Radverkehr Vor Ort
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Gemeindenachrichten-Nr-11-2020
GEMEINDENACHRICHTEN AMTSBLATT DER GEMEINDEN BAMMENTAL, WIESENBACH UND GAIBERG Wiesenbach Bammental GAIBERG 59. Jahrgang 13. März 2020 Nr. 11 Eine Veranstaltung der Gemeinde Bammental, des Sportkreises Heidelberg und des TV Bammental Tag der Aktivität Fit im Alter durch Bewegung und Sport Sa., 21.3.2020 Elsenzhalle Bammental 14-18 Uhr, Vertusplatz 1, 69245 Bammental 14.00 - 14.30 Uhr: Begrüßung und Ergebnispräsentation der Umfrage 14.30 - 15.00 Uhr: Sportkreis Fachvortrag: „Motivation zum Sport im Alter“ Heidelberg 15.00 - 18.00 Uhr • Alltags-Fitness-Test (Sportkreis Heidelberg) • Schnupper-Kurse (TV Bammental) • Aufführungen (TV Bammental, AWO) • Info-Stände (adViva, Wandergruppen Bammental, VHS) Für Kaffee und Kuchen ist gesorgt. Bitte kommen Sie in bequemer Kleidung zur aktiven Teilnahme. Die Teilnahme ist kostenlos. Internationale Wochen gegen Rassismus 16. bis 29. März 2020 unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Holger Karl „B³: Bäume, Bienen, Blühwiesen“ – Hinter diesen Schlagwörtern verbirgt sich eine Initiative des Bammentaler Gemeinderats in die- sen drei Themenfeldern konkret für den Klimaschutz vor Ort zu ar- beiten. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir Projekte im Ort und in unserer Natur entwickeln und umsetzen. Wir setzten auf Ihre guten Dienstag, 17.März, 19:30 bis 21:30 Uhr, Familienzentrum, Hauptstr. 65 Ideen und Tatkraft für unseren Ort, unsere Natur und den Klima- „Parolen Paroli bieten“ – Reaktionen auf und Argumente gegen populistische, schutz! rassistische und diskriminierende Äußerungen im Alltag Workshop der SPD Bammental, bei dem verschiedene Gesprächsstrategien vorgestellt und ausprobiert werden. Anmeldung und weitere Infos: Wencke Rose-Zimmermann, Tel. 7298858 oder [email protected] Bammental beteiligt sich damit nicht nur an der Aktion des Gemein- detages „1.000 Bäume für 1.000 Kommunen“, sondern versucht auch Mittwoch, 18. -
Netzroller 2017
NETZROLLER 2017 Mit Rückblick Jahre Netzroller | Grußworte des Vorsitzenden Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Tennisfreunde, in diesem Jahr feiert der Eppel- zwei Jahre wurde in der letzten mer Tennisclub auch zukünftig als heimer Tennis Club sein 50-jäh- Mitgliederversammlung gelegt: Verein und mit den Menschen, die riges Jubiläum. Ein Anlass, mit alle Vorstandsämter wurden kom- in ihm aktiv sind, einen wichtigen Stolz auf die vergangenen fünf petent besetzt. Besonders bemer- Beitrag für die Gesellschaft leisten? Jahrzehnte zurückzuschauen. kenswert ist dabei, dass auch viele Wenn ja, dann sind wir bereit für jüngere Mitglieder ihre Bereitschaft einen konstruktiven Dialog, in dem Zunächst geht mein Dank an die erklärt haben, im Ehrenamt tätig zu wir im Detail auf unsere Situation vielen treuen Mitglieder, die zahl- sein. Zwei zentrale Kernpunkte wer- und unsere Zukunftsperspektiven reichen tatkräftigen Ehrenamt- den, wie schon in den vergangenen eingehen können. Eine Auflistung lichen, Gönner und Sponsoren, die Jahren, im zukünftigen Aufgaben- der Punkte an dieser Stelle macht den langen Weg des Eppelheimer bereich des Vorstands liegen. Zum wenig Sinn, nur so viel sei ange- TC begleitet haben. Der Verein, einen die Attraktivität des Vereins merkt: wenn die Vertreter der Stadt lange Jahre einer der zehn größ- zu steigern, um neue Mitglieder zu die Existenz unseres Vereins und die ten Vereine in Baden, hatte in den generieren aber auch vor allem die Erfüllung seiner gesellschaftlichen „goldenen Zeiten“ des Tennissports Mitglieder so lange wie möglich Aufgaben, wie in den Richtlinien über 700 Mitglieder, zu Beginn 14 im Verein zu halten. Zum anderen für die Förderung eines intensiven Freiplätze und einen Hallenplatz. -
Jahresbericht 2013 Freiwillige Feuerwehr Malsch
Jahresbericht 2013 Freiwillige Feuerwehr Malsch Internet: www.feuerwehr-malsch.de Freiwillige Feuerwehr Malsch Rhein-Neckar-Kreis Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Liebe Leserin, lieber Leser, die Gemeindefeuerwehr der Gemeinde 69254 Malsch ist sehr gut aufgestellt – noch. Dieses kleine Wörtchen „noch“ soll ausdrücken, dass wir nicht einfach weitermachen können wie bisher. Denn die Welt, die Gesellschaft, die Umstände ändern sich, und das rasend schnell. Was gestern noch gut oder selbstverständlich war, ist es heute nicht mehr. Allein wie stark sich in wenigen Jahren die Kommunikationstechnik entwickelt hat und wie dadurch unser Leben, unsere Arbeit und unser Freizeitverhalten, verändert wurden – es ist unbeschreiblich. Wir müssen mit der Zeit gehen und uns dabei treu bleiben. Natürlich wird man auch künftig Brände nicht per Mouse- Klick löschen oder Unfallopfer vom PC aus bergen können. Doch wir müssen die neuen Medien in unsere Vereinskommunikation integrieren. Zu denken ist hier besonders die Gewinnung neuer Mitglieder und an die Bindung, den Kontakt zu unseren aktiven, aber auch fördernden Mitgliedern. Die Mannschaftsstärke unserer Einsatzabteilung liegt mit Stichtag 31.12.2013 bei 32 Feuerwehrleuten, darunter fünf Frauen. Damit sind wir sehr gut aufgestellt. Und auch ein Blick auf die Jugendfeuerwehr mit 19 Jugendlichen und die Bambini- Feuerwehr mit 16 Kindern. Doch die Bevölkerungsentwicklung in Deutschland ist rückläufig. Ländliche Gebiete sind davon besonders betroffen. Denn jeder kann das beobachten – viele junge Leute verlassen nach Abitur oder Ausbildung unsere Region, um in den Ballungszentren zu arbeiten. Selbst wenn sie hier wohnen bleiben und zu ihrer Arbeitsstelle pendeln, so stehen sie im Alarmierungsfall tagsüber unter der Woche als Einsatzkräfte nicht zur Verfügung. Früher hatten wir viele Landwirte und örtliche Handwerker in unseren Reihen. -
Bericht Schule Und Bildung Heidelberg 2016/17
Bericht Schule und Bildung Heidelberg 2016/17 www.heidelberg.de Grußwort Liebe Leserin, lieber Leser, Bildung ist mehr denn je ein vielschichtiger Begriff. Er bezeichnet nicht nur das Wissen und die Fähigkeit eines Akteurs, sondern umfasst im Sinne einer schulischen Bildung auch den gesetzlichen Erziehungs- und Bildungsauftrag, der in der Hoheit jedes Bundeslandes liegt. Bildung ist eine komplexe und verantwortungsvolle Aufgabe, die von staat- licher Seite, durch die Ausstattung mit Lehrkräften und der Schulbauförderung und von kommunaler Seite, insbesondere durch die zu leistende sächliche Ausstattung, getragen wird. Diese Zuständigkeiten sind klar geregelt und lassen trotzdem Raum für weitere Partner, die sich an der Bildung der jungen Gene- ration beteiligen. Dies sind insbesondere Kirchen, Vereine, Ehrenamtliche, Vertreter der Wirtschaft und weitere Interessensgruppen, aber auch in ganz besonderem Maße Eltern und Familien. Immer mehr Bildungsaufgaben, die in unserer Gesellschaft und den Familien nicht mehr in erforderlichem Maße erfüllt werden können, werden den Schulen übertragen. Zusammen mit einem gesellschaftlich hohen Anspruch an eine gelingende und gute schulische Bildung und einer zunehmenden Heterogenität unserer Schülerinnen und Schüler in allen Schularten, gelingt diese herausfor- dernde Aufgabe in der Bildungsregion Heidelberg spätestens seit Gründung des Regionalen Bildungsbüros Heidelberg im Jahr 2009 im Team zwischen der staatlichen Schulverwaltung und den Verantwortlichen in der Kommune. Das Regionale Bildungsbüro der Stadt Heidelberg übernimmt, stets in gemeinsamer Verantwortung von Stadt und Land und seit Beginn der Bildungsregion im Konsensprinzip, ein umfangreiches Aufgabenportfolio freiwilliger kommunaler Bildungsangebote. Insbesondere sind hier die Schulprogramme wie die Durch- gängige Sprachförderung, ein Management der Übergänge entlang der Bil- dungsbiografie von Kindern und Jugendlichen, Inklusion, Betreuung am Stand- ort Grundschule, Unterstützung der Ganztagsschulen und Netzwerkarbeit zu nennen. -
Gymnasium Bammental
GYMNASIUM BAMMENTAL PÄDAGOGISCHE GRUNDIDEE ALLGEMEINBILDEND ● ENGLISCH-BILINGUAL Das pädagogische Leitbild der Schule wurde von Lehrern, Eltern und Schülern gemeinsam entwickelt. Im Mittelpunkt steht das Motto „Miteinander leben und lernen“. Im Unterschied zu anderen Lernsitua- tionen bietet die Schule einen relativ großen ge- Das Gymnasium Bammental ist eine relativ junge meinschaftlichen Rahmen. Individuelle Entwicklung Schule mit einem jungen Kollegium und ca. 680 und Gemeinschaftsentwicklung gehen Hand in Hand und beeinflussen sich gegenseitig. Schülerinnen und Schülern. Diese überschaubare Größe begünstigt ein gutes und persönliches Schul- klima. Allgemeinbildung im Sinne von ganzheitlicher Bil- Ein besonderer Schwerpunkt ist das englisch-bilin- dung ist auf Persönlichkeitsentwicklung ausgerich- guale Angebot, das Schüler ab Stufe 7 nutzen kön- tet. Allgemeinbildung im fachlichen Sinne bietet ein nen. breites Spektrum, das von Fremdsprachen über Ma- thematik und Naturwissenschaften zu den Gesell- Die Schule ist außerdem bekannt für ihr umfangrei- schaftswissenschaften, Musik, Kunst, Religion/Ethik ches Orchester-, Chor- und Theaterangebot. und Sport reicht. Allgemeinbildung ermöglicht den Das Einzugsgebiet umfasst schwerpunktmäßig die Zugang zur Gesellschaft, fördert die Kommunikati- Gemeinden Bammental, Mauer, Wiesenbach, Gai- ons- und Kooperationsfähigkeit und legt das Funda- berg, Gauangelloch, Meckesheim und Zuzenhausen. ment für Spezialisierungen, wie sie im Lebenslauf Die S-Bahn-Station direkt vor der Schultüre erleich- und -
Kabarett Im Foyer in Eppelheim Deutschlands Schrägster Historiker
12. Woche 20. März 2015 Kabarett im Foyer in Eppelheim Deutschlands schrägster Historiker ! INFO! INFO! INFO! nd bereits ausverkauft: r 2014 ummer 2015 Heiter weiter! Do. 26. März 15, 20 Uhr Sebastian Schnoy Weitere Infos Rathaus Eppelheim, Tel 06221 794-402, -403, - 401 Kartenvorverkauf Rathaus Eppelheim, Tel 06221 794-402 Bücherpunkt am Rathaus, Tel 06221 7570053 www.reservix.de Aus dem Gemeinderat BITTE BEACHTEN! Der Abgabeschluss der Eppelheimer Nachrichten für die Einladung zur Gemeinderatssitzung 14. KW wird aufgrund der Osterfeiertage auf Freitag, den Hiermit lade ich Sie zu einer Sitzung des Gemeinderates am 27.03.2015, vorgezogen. Bitte senden Sie die Berichte rechtzeitig an [email protected]. MONTAG, DEM 23. MÄRZ 2015, UM 19:00 UHR, Später eingehende Berichte können nicht mehr in der 14. KW IN DEN BÜRGERSAAL, veröffentlicht werden. ein. Außerdem bitten wir darum, die Länge der Texte einzuhalten (1/2 DIN A4 Seite, Pitch 10, Times New Roman) und sich auf Tagesordnung das Wesentliche zu konzentrieren. Bitte schicken Sie Bilder -öffentlich- immer als Anhang und nicht im Text oder in der E-Mail ein- TOP 1 Einwohnerfragestunde gebettet. TOP 2 Haushalt 2015 - Verabschiedung - TOP 3 Ausgleichszahlungen für den Straßenbahnverkehr Linie 22 für die Jahre 2015 und 2016 TOP 4 Spendenannahme TOP 5 Anfragen und Sonstiges Dieter Mörlein Bürgermeister 12. Woche 2 20. März 2015 Notdienste Aus dem Ortsgeschehen Ärztlicher Bereitschaftsdienst Heidelberg Alte Eppelheimer Straße 35, 69115 Heidelberg Tel.: 06221-1 92 92 oder 06221-2 71 71 Mo - Fr 20 - 7 Uhr , Sa+So 0 - 24 Uhr, sowie an Feiertagen von 0 - 24 Uhr Mittwochs 16 - 18 Uhr zusätzlich Kinderarzt anwe- send; samstags und sonntags 9 -12 Uhr und 16 - 18 Uhr zusätzlich Kinderarzt, Augenarzt und HNO-Arzt anwesend. -
1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone -
Bezirksmeisterschaften Rhein-Neckar/Mannheim Laufliste Sinsheim 28.-30
Bezirksmeisterschaften Rhein-Neckar/Mannheim Laufliste Sinsheim 28.-30. März 2014 # Altersklasse Disziplin Bahn 1 Bahn 2 Bahn 3 Bahn 4 Bahn 5 Zengel, Nicole Berisha, Brikene Bayer, Eva Müller, Katharina Schuckert, Nadine 1 17/18 & Offen w 50m Retten Walldorf Schwetzingen Waibstadt Eppingen Neckargemünd AK 17/18 w AK Offen w AK 17/18 w AK Offen w AK Offen w Dittes, Uwe Johnson, Christopher Friess, Eric Berisha, Bledar 2 17/18 & Offen m 50m Retten Schwetzingen Neckargemünd Sandhausen Schwetzingen AK Offen m AK Offen m AK 17/18 m AK 17/18 m Steinmann, Kilian Konietzny, Roland Kohlmann, Bernhard Albrecht, Lars Schirm, Ronald 3 17/18 & Offen m 50m Retten Mannheim Schwetzingen Sinsheim Sandhausen Schwetzingen AK Offen m AK Offen m AK Offen m AK Offen m AK Offen m Nehmer, Nico Kargoll, Bernd Weiskat, Tim Schuh, Jannik Gürtler, Felix 4 17/18 & Offen m 50m Retten Walldorf Neckargemünd Schwetzingen Sandhausen Eppingen AK 17/18 m AK Offen m AK Offen m AK 17/18 m AK 17/18 m Burkhardt, Felix Querfurth, Lennart Wolf, Manuel Christ, Daniel Idemudia, Simon 5 15/16 m 50m Retten Bammental Bammental Neckargemünd Schwetzingen Mannheim Hart, Florian Schmitt, Philipp Hendrichs, Torben Braspenning, Niels Ettner, Fabian 6 15/16 m 50m Retten Neckargemünd Bammental Mannheim Waibstadt Walldorf Reinhard, Vivienne Hauck, Annabell Petri, Kerstin Hubert, Eva Brenzinger, Lisa 7 15/16 w 50m Retten Walldorf Waibstadt Sinsheim Bammental St.Leon Sommerfeld, Kaija Heilig, Sophia Hönig, Laura Gozdan, Lea 8 Gemischt w 50m Retten Sandhausen St.Leon Bammental Waibstadt AK 15/16 -
Flächennutzungsplan 2030
Anlage 3 - Begründung - Ergebnis der Beteiligung der Öffentlichkeit und der Behörden Flächennutzungsplan Ergebnis der Beteiligung der Öffentlichkeit und der Behörden nach § 3 (1) und § 4 (1) BauGB Stand: 04. Mai 2018 Nachbarschaftsverband Heidelberg-Mannheim Collinistraße 1 68161 Mannheim www.nachbarschaftsverband.de 04. Mai 2018 Inhaltsverzeichnis 1 Anlass der Beteiligung ................................................................................................. 1 2 Bürgerbeteiligung nach § 3 Abs. 1 BauGB ................................................................. 3 2.1 Ziel der Beteiligung ..................................................................................................... 3 2.2 Inhaltliche Ausgestaltung und Öffentlichkeitsarbeit ..................................................... 3 2.3 Umfang und Auswertung der Beteiligung .................................................................... 7 2.4 Meinungsbild zur Entwicklung des gesamten Verbandsgebietes ................................ 9 2.4.1 Siedlungsstruktur erhalten und keine größeren Bauflächen ausweisen ............. 9 2.4.2 Nachfragedruck nach Wohnraum berücksichtigen und Flächen für den Wohnungsbau bereitstellen ............................................................................. 12 2.4.3 Verstärkte Nutzung von Potenzialen im Siedlungsbestand .............................. 15 3 Behördenbeteiligung nach § 4 Abs. 1 BauGB .......................................................... 18 4 Ortsspezifische Ergebnisse der Bürger- und Behördenbeteiligung -
ANNUAL REPORT 2013 Financial Highlights
ANNUAL REPORT 2013 Financial highlights Figures in €m 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Number of employees as at 31 December 67,916 60,841 53,302 53,437 52,526 51,966 52,560 Sales volumes Cement and clinker (million tonnes) 87.9 89.0 79.3 78.4 87.8 89.0 91.3 Aggregates (million tonnes) 179.6 299.5 239.5 239.7 254.1 243.0 241.5 Asphalt (million tonnes) 4.8 12.1 10.0 9.1 9.5 8.6 8.6 Ready-mixed concrete (million cubic metres) 32.7 44.4 35.0 35.0 39.1 39.1 40.3 Income statement Total Group revenue 10,862 14,187 11,117 11,762 12,902 14,020 13,936 Operating income before depreciation (OIBD) 1) 2,423 2,946 2,102 2,239 2,321 2,477 2,424 Operating income (OI) 1) 1,850 2,147 1,317 1,430 1,474 1,604 1,607 Profit for the financial year 1) 2,119 1,920 168 511 534 529 945 Group share of profit 1) 2,022 1,808 43 343 348 285 745 Dividend per share in € 1.30 0.12 0.12 0.25 0.35 0.47 0.60 4) Earnings per share in € 1) 17.11 14.55 0.30 1.83 1.86 1.52 3.98 Investments Investments in intangible assets and PP&E 1,039 1,101 796 734 874 831 936 Investments in financial assets 2) 11,735 150 24 138 85 35 377 Total investments 12,774 1,251 820 872 959 866 1,314 Depreciation and amortisation 1) 573 799 785 809 847 873 818 Free cash flow Cash flow from operating activities 1,911 1,523 1,164 1,144 1,332 1,513 1,057 Cash flow from investing activities 2) -10,677 1,113 -539 -648 -758 -582 -1,098 Balance sheet Equity and non-controlling interests 1) 7,519 8,261 11,003 12,884 13,569 13,708 12,582 Balance sheet total 1) 29,201 26,288 25,508 27,377 29,020 28,008 26,866 Net debt 3) 14,608 11,566 8,423 8,146 7,770 7,047 7,523 Ratios OIBD margin 1) 22.3% 20.8% 18.9% 19.0% 18.0% 17.7% 17.4% OI margin 1) 17.0% 15.1% 11.8% 12.2% 11.4% 11.4% 11.5% Net debt / equity (gearing) 3) 193.4% 139.8% 76.5% 62.9% 57.0% 51.3% 59.7% Net debt / OIBD 3) 6.03x 3.93x 4.01x 3.64x 3.35x 2.85x 3.10x 1) 2012: figures have been restated due to the retrospective application of IAS 19R and IFRIC 20 (see the Notes on page 176 f.) and are not comparable with the annual report 2012. -
Pflegestützpunkte
Pflegestützpunkte Plötzlich kann alles anders sein: Schlaganfall - Unfall - schwere Erkrankung - im Rhein-Neckar-Kreis Fortschreitender Unterstützungsbedarf und Wohnortnahe und vieles mehr können das Leben verändern. neutrale Beratungsstellen Was tun im Pflegefall? Für alle Fragen in diesem Zusammenhang STANDORTE Leistungen der Pflegestützpunkte bieten die Pflegestützpunkte Beratung und VERNETZUNG.. Unterstützung an. Pflegestützpunkte sind Anlaufstellen zu Fragen BERATUNG rund um das Thema Pflege, Alter und Versorgung. Alles rund um Alter und Pflege Fachkundige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Für eine umfassende Beratung beraten Sie unter Wahrung des Datenschutzes unabhängig, kostenfrei und umfassend. Bei Be- empfehlen wir darf wird die notwendige Hilfe organisiert und eine Terminvereinbarung! umfangreiche Hilfenetzwerke aktiv koordiniert. Viele Fragen entstehen bereits bevor Hilfe be- nötigt wird oder wenn sich Pflegebedürftigkeit Nach Absprache können auch Termine außer- anbahnt, bzw. sich die Pflegesituation verschlim- halb der Öffnungszeiten vereinbart werden. Weinheim mert: Ilvesheim Bei Bedarf sind auch Hausbesuche möglich. Ladenburg Welche Hilfen gibt es? Wie komme ich an diese Hilfen? Plankstadt Eberbach Was kosten die Angebote? Schwetzingen Wie wird die Pflege finanziert? Träger der Pflegestützpunkte: Neckargemünd Wo beantrage ich welche Leistungen? Wer hilft bei der Antragstellung? Hockenheim Oft genügt eine einfache Auskunft. Manchmal ist Helmstadt- Walldorf Bargen aber eine ausführliche Beratung oder auch die viel- Wiesloch -
Tagesessen Vom 30. August Bis 5. September 2021
RNZ-ANZEIGEN-SPEZIAL, 20. SEPTEMBER 2021 Tagesessen vom 20. bis 26. September 2021 HEIDELBERG NECKARGEMÜND PLANKSTADT Restaurant Da Baggio Metzgerei Dieter Krauß Die Wärtschaft – Esse wie dahoam! 69115 Heidelberg, Römerstraße 24 – 26, Tel. 0 62 21 / 4 34 16 86 Hauptstraße 73, 69151 Neckargemünd Schwetzinger Straße 29/31, 68723 Plankstadt, www.dabaggio.de · [email protected] Tel. 0 62 23 / 22 46 Tel. 0 62 02 / 7 60 61 16, www.diewaertschaft.de Unsere Öffnungszeiten Mo.–So. von 11.30 bis 22 Uhr durchgehend warme Küche Unsere Öffnungszeiten Mo. – Fr. 7.30 bis 18.00 Uhr, Samstag 8.00 – 13.00 Uhr Mittagsdisch vum 20.9. bis 24. 9. 2021 Alle unsere Speisen auch zum Mitnehmen 5 Mo. Erbseneintopf mit Würstchen und Brötchen 6,80 Mondag: Schnitzel mit Kadoffelbrei, Rotkraut un Sooß 9,90 5 Mittagstisch Mo.–Fr. von 12 bis 15 Uhr 5 Di. Zigeunerschnitzel mit Kroketten 6,80 Dienschdag: Sahnematjes aus’m Nordde mit Salzkadoffel 9,90 5 5 zu jedem Hauptgericht servieren wir einen Beilagensalat Mi. Frikadellen mit Bratkartoffeln und Salat 6,80 Mittwoch: Dampfnudel un Kadoffelsupp oda Vanillsooß 9,90 5 5 Tagessuppe 4,50 5 Do. Schweinebraten mit Kartoffeln, dazu Gemüse 6,80 Dunnerschdag: Rindergulasch mit Spätzle un Saload 10,90 5 Fr. Maultaschen mit Kartoffelsalat 6,80 5 Großer gemischter Salat mit Hähnchenbruststreifen, Sardellen, Kapern und Parmesan Freidag: Seelachsfilet oda Schnitzel un Kadoffelsaload 9,90 5 an Balsamico-Dressing 11,90 5 Seelachsfilet natur mit Gemies un Rieslingsahnesooß 12,90 5 5 Steinofenpizza mit Schinken und Artischocken 9,90 BAMMENTAL Alternativ zum Mittagsdisch biete mir oah: Tortelloni gefüllt mit Spinat und Ricotta al forno 9,90 5 Kässpätzlin mit Zwiwwel un Saload (veggie) 13,90 5 Lasagne Classica 9,90 5 Clubrestaurant FC Bammental Gemiesespätzlin mit Saload (veggie) 14,90 5 5 Spaghetti mit Schafskäse und Oliven an würziger Tomatensauce 9,90 5 Schwimmbadstraße 17/1, Tel.