www.deinefreizeit.com

RadGuides Rhein-Neckar Touren 2021 Inhaltsverzeichnis Legende

Legende S. 03 Streckenlänge

Die RadGuides Rhein-Neckar S. 04 - 05 Höhenmeter Unsere Partner S. 06 - 09

Termin- & Kontaktdatenüberblick S. 10 - 14 Kosten (teilw. auch Spenden)

Tourdaten Hinweise zu den Touren S. 15 (Treffpunkt, Beginn & Ende)

Touren (alphabetisch geordnet) mit Abfahrtsort von ... TN Teilnehmer*innen

bis Hoffenheim S. 16 - 25

Übersichtskarte S. 26 - 27 Schwierigkeits-Ampel:

bis S. 28 - 35 leicht, für Anfänger … bis Rheinau (MA) S. 36 - 42 mittel, normale Kondition … bis S. 43 - 48 schwer, anspruchsvoll

Kontaktdaten & weitere Informationen S. 51

02 03 Foto: RadGuides Rhein-Neckar des Ausbildungs- Foto: während Hardt unterwegs in der Schwetzinger programms

Über uns – wer sind die Fahrrad erFAHREN und genießen.“ Wer gemütlich „RadGuides Rhein-Neckar“? radeln möchte, offen dafür ist, die kleinen Perlen und Besonderheiten unserer Region zu entde- Gemeinsam mit dem ADFC, der cken, und mehr darüber wissen möchte, ist bei Umweltakademie des Landes Baden- diesem Tourenangebot genau richtig. Württemberg und mit Unterstützung des Naturparks Neckartal-Odenwald Die RadGuides Rhein-Neckar sind neugierig. hat der Rhein-Neckar-Kreis in den Sie haben Freude daran, besondere Routen zu vergangenen Monaten ein Ausbildungs- und erkunden und passende Hintergrundinformatio- Zertifizierungsprogramm zum „RadGuide Rhein- nen zu recherchieren. Mit viel Engagement und Neckar“ durchgeführt. Liebe zum Detail wurden abwechslungsreiche Radrunden ausgearbeitet. Die RadGuides Rhein- Das Ergebnis des nach BANU zertifizierten Lehr- Neckar freuen sich darauf, diese kleinen Schätz- gangs ist ein erweitertes Radtourenprogramm, chen zu zeigen und ihr Wissen zu teilen. Der Spaß das in diesem Jahr erstmalig angeboten wird. kommt dabei nicht zu kurz. Freuen Sie sich auf geführte Radausflüge mit interessanten Geschichten und Informationen Auf geht’s, radeln Sie mit! über regionale Besonderheiten. Das Motto lautet: „Natur- und Kulturerlebnisse mit dem

04 05 Der ADFC - Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club

Der ADFC setzt sich als Fahrradlobby mit über 25.000 Mitgliedern, allein in Baden-Württemberg, für mehr und besseren Radverkehr ein.

Dieses Netzwerk aus Haupt- und Ehrenamtlichen bietet eine bundesweit einheitliche innerverband- liche Ausbildung zur Radtourenleitung an. Dabei lernen die Teilnehmenden alle Teilbereiche, die es bei der Planung und Durchführung einer Radtour zu beachten gilt. Hierzu gehören zum Beispiel die Routenführung, Auswahl eines spannenden Ziels, Dynamik einer Gruppe sowie rechtliche und ver- UNSERE sicherungsrelevante Fragen. Dieses etablierte und bewährte Ausbildungs- PARTNER. programm vom ADFC wurde erstmalig mit dem Zertifizierungsprogramm zum Natur- und Land- schaftsführer der Umweltakademie Baden- Württemberg kombiniert und zu einem neuen Zertifikat für regionale RadGuides entwickelt.

www.bw.adfc.de 06 07 Die Umweltakademie Der Naturpark Baden-Württemberg Neckartal-Odenwald

Die Umweltakademie Baden-Württemberg Der Naturpark Neckartal-Odenwald ist einer von wurde 1987 vom Land Baden-Württemberg ein- sieben Großschutzgebieten von Baden- gesetzt, um Naturräume – die Lebensgrundlage Württemberg und befindet sich im Nordosten für Menschen, Tiere und Pflanzen – zu schützen. unserer Region. Die waldreiche Mittelgebirgs- Dabei setzt sie sich für folgende Themen ein: landschaft des Odenwalds, der romantische Neckar und die über dem tief eingeschnittenen • Naturbewahrung Flussbett thronenden Burgen machen diesen Na- • Landschaftsschutz turpark unverwechselbar. In befindet • Umweltvorsorge sich sein sehenswertes Naturparkzentrum. • nachhaltige Entwicklung Der Naturpark Neckartal-Odenwald e.V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, unsere einzigartige Im Laufe der Jahre entstand daraus ein Netzwerk Landschaft in ihrer Eigenart und Schönheit zu aus über 145.000 Multiplikatorinnen und Multi- erhalten und weiterzuentwickeln. Zu den Aufga- plikatoren, welches stetig wächst. Passend zu ben des Naturparks gehören die Betreuung des ihrem Leitspruch „Nur wer Natur kennt, kann Wanderwegenetzes, die Ausweisung von Moun- Umwelt schützen“ bietet die Umweltakademie tainbike-Strecken, das Anlegen neuer Lehrpfade, eine Ausbildung zum geprüften Natur- und aber auch die Pflege von Lebensräumen für die Landschaftsführer (nach BANU zertifiziert) an. einheimische Tier- und Pflanzenwelt und vieles Gemeinsam mit dem Rhein-Neckar-Kreis und andere mehr. vielen Akteuren der Region wurde diese Quali- Bei der Arbeit des Naturparks steht immer das fizierung und Zertifizierung modifiziert, um die Ziel einer naturverträglichen Erholung und regionalen Besonderheiten zu berücksichtigen. Pflege der Landschaft im Fokus, hierzu passt das Mit dem ADFC erfolgten die Abstimmungen in Angebot der RadGuides Rhein-Neckar sehr gut. Bezug auf die Besonderheiten beim Radfahren.

www.umweltakademie.baden-wuerttemberg.de www.naturpark-neckartal-odenwald.de 08 www.banu-akademien.de 09 UNSERE TERMINE IM ÜBERBLICK

MAI Kirchen, Kloster & Kapellen 02. | Meckesheim (S. 33) 19. | Wiesloch (S. 47) Vergessene Bahnstrecke Meckesheim–Wiesloch Dachsenfranztour 07. | Bammental (S. 17) 20. | Edingen-Neckarhausen (S. 20) Streuobstwiesen mit dem Mountainbike erleben Edinger Wasserturm-Runde 08. | (S. 39) 20. | Meckesheim (S. 34) Die Bannwälder in der Schwetzinger Hardt Vergessene Bahnstrecke Fortsetzung 08. | Hockenheim (S. 29) 27. | (S. 45) Ohne Wasser kein Leben Durch die Brunnenregion: Lebenselement Wasser 08. | -Handschuhsheim (S. 24) JULI Im Wald – Zwischen Tiefburg und Klosterbrauerei 16. | Meckesheim (S. 32) 15. | St. Leon-Rot (S. 44) Aussichtsreiche, sportliche Feierabendtour zu Regional genießen: Spargel & Wein historischen Stätten 16. | Neckarbischofsheim (S. 36) 17. | (S. 31) ALLE TERMINE SIND AUFGRUND DER CORONA- PANDEMIE VORERST ABGESAGT. Sowie eine sinnvolle Terminplanung möglich ist, werden diese über die Presse und auf www.deinefreizeit.com veröffentlicht.

BurgenREICH Kraichgau Neckarlauf zu Zeiten des Homo heidelbergensis 16. | Wiesloch (S. 46) 25. | Eberbach (S. 18) Kraichgautour mit Kunst Aussicht auf Weitsicht 29. | Mauer (S. 31) 31. | Wiesloch (S. 46) Neckarlauf zu Zeiten des Homo heidelbergensis Kraichgautour mit KunstGUST

JUNI AUGUST 05. | St. Leon-Rot (S. 44) 07. | Mannheim-Rheinau (S. 41) Spargel & Wein Raus aus Mannheim! 05. | Heidelberg-Handschuhsheim (S. 24) Im Wald – Zwischen Tiefburg und Klosterbrauerei 12. | Mauer (S. 30)

10 11 08. | Waibstadt (S. 45) Durch die Brunnenregion: Lebenselement Wasser KONTAKTDATEN 26. | Wiesloch (S. 47) Dachsenfranztour Angelika Häß [email protected] SEPTEMBER oder +49 163 92 75 95 1 03. | Bammental (S. 17) Streuobstwiesen mit dem Mountainbike erleben Anton Fischer [email protected] 04. | Mannheim-Rheinau (S. 41) Raus aus Mannheim! Beate Hartmann radguide@hartmann-wiesen 05. | Eberbach (S. 18) bach.de Aussicht auf Weitsicht 11. | Neckarbischofsheim (S. 36) Beate Otto [email protected] BurgenREICH Kraichgau 18. | Mauer (S. 30) Christoph Jung [email protected] ALLE TERMINE SIND AUFGRUND DER CORONA- Elisabeth Breunig [email protected] PANDEMIE VORERST Florian Bühner [email protected]

ABGESAGT. Friedbert Kaiser [email protected] Sowie eine sinnvolle Terminpla- Gabi Tagscherer [email protected] nung möglich ist, werden diese über die Presse und auf www. Gaby Middendorf [email protected] deinefreizeit.com veröffentlicht. Günter Herkert [email protected]

Ingrid Karaalp [email protected] Kirchen, Kloster & Kapellen 19. | Edingen-Neckarhausen (S. 20) Jürgen Gehrig [email protected] Edinger Wasserturm-Runde 25. | Plankstadt (S. 40) Jürgen Schnepf [email protected] Fahrt zu Streuobstwiesen in der Region oder +49 6203 92 55 29 25. | Hockenheim (S. 28) „Natürlich künstlich“ – Landschaft, Fluss, barocker Garten

12 13 KONTAKTDATEN WICHTIG

Bitte melden Sie sich unbedingt beim Martin Siegl [email protected] jeweiligen RadGuide an. Nur so können wir gewährleisten, dass die Gruppen nicht zu groß Rainer Zimmermann [email protected] werden und jeder eine Information erhält, wenn sich etwas ändern sollte. Zu trinken sollten Sie Ralf Kochendörfer radguide.ralf@netcom-mail. immer etwas dabei haben. Ob eine Einkehr de oder +49 157 87 90 92 39 geplant oder eine Selbstverpflegung vorgesehen ist, entnehmen Sie bitte der jeweiligen Touren- Steffen Weber radguiderheinneckar@out- beschreibung. look.com Sorgen Sie unbedingt dafür, dass Ihr Rad in Thomas Stang [email protected] einem sehr guten technischen Zustand und verkehrssicher ist. Jeder fährt auf eigene Ge- Willi Barth [email protected] fahr mit. Ihr RadGuide ist berechtigt, Teilnehme- rinnen und Teilnehmer aus Gründen der Sicher- Wolfgang Heuschkel RadGuide.Heuschkel@gmx. heit von der gemeinsamen Tour auszuschließen. de Dazu gehört auch das „Nicht-Tragen“ eines Radhelms. Der RadGuide und die Kooperations- partner übernehmen keine Haftung. Kinder unter 16 Jahren können mitfahren, wenn ein verantwortlicher Erwachsener dabei ist.

Wie können Sie sich Die Touren sollen allen Spaß machen, den Teil- nehmerinnen und Teilnehmern und den Rad- für eine Tour anmelden? Guides. Daher ist es besonders wichtig, dass alle sich an die gemeinsamen Regeln halten und Die Anmeldung erfolgt immer und aus- jeder seine Leistungsfähigkeit realistisch ein- schließlich beim jeweiligen RadGuide der schätzt. Fragen Sie bei Unsicherheit lieber vor Tour über die veröffentlichten Kontaktdaten. der Tour noch einmal beim RadGuide nach, ob die geplante Streckenführung auch für Sie und Ihr Rad geeignet ist. Wenn das alle berücksichti- gen, sollte es gelingen, dass wir gemeinsam los- fahren und mit guter Laune und schönen Erleb- nissen auch gemeinsam wieder zurückkommen.

14 15 Termine siehe www.deinefreizeit.com

Streuobstwiesen mit dem

Halbtagestour Mountainbike erleben

21 km 450 Hm 15 km/h 4 €

Start/Ende: Bammental – Bekanntgabe des genauen Treffpunkts bei Anmeldung Von/Bis: 16 Uhr bis 19 Uhr Odenwald Strecke/für welches Rad geeignet? • meist Forstwege, auch unbefestigter Boden UNSERE • MTB, E-Bike, gute Kondition & Fahrkenntnisse Beschreibung TOUREN Diese sportliche Tour führt von Bammental nach Waldhilsbach, über den Kohlhof, bis hinauf zum Königstuhl, dem höchsten Punkt der Strecke. Von dort aus geht‘s wieder abwärts über Drei- alphabetisch geordnet eichen und zurück zum Ausgangspunkt. Im Verlauf der Tour genießen wir Wiesen, Wald nach dem Abfahrtsort und Ausblicke. Streuobstwiesen sind aus dem Landschaftsbild der Regionen Bergstraße, Oden- wald und Kraichgau nicht wegzudenken. Die Bedeutung der Streuobstwiese und ihre Beson- derheiten nicht nur als Naherholungsgebiet und Ausflugsziel, sondern auch als wichtiges Natur- biotop, stehen im Fokus der Tour.

Tourguide Angelika Häß Maximal 6 TN

16 17 Termine siehe www.deinefreizeit.com Termine siehe www.deinefreizeit.com Aussicht auf Weitsicht Biber, Fähre und Schleuse Tagestour Halbtagestour

40 km 720 Hm 12 km/h 6 € + 3 € Eintritt 20 km 10 Hm 15 km/h Spenden möglich Start/Ende: Eberbach – Bekanntgabe des Start/Ende: Edingen-Neckarhausen – Treffpunkts bei Anmeldung per Email Fischkinderstube (Sonnensegel) Von/Bis: 11 Uhr bis 17:30 Uhr Von/Bis: 16 Uhr bis 19 Uhr – Restauranteinkehr geplant

Strecke/für welches Rad geeignet? Strecke/für welches Rad geeignet?

Odenwald • vorwiegend Radwege, auch Nebenstraßen • fester Belag

• Tourenrad, MTB oder Pedelec • alle Fahrradtypen Oberrheinebene

Beschreibung Beschreibung In Eberbach starten wir unsere Tour um den Von der Fischkinderstube Edingen geht es über Katzenbuckel. Der Aufstieg nach Unterdielbach die Neckarbrücke zum Zusammenfluss von ist für geübte Radler oder Pedelecfahrer und Kandelbach und Rombach – „Klein-Kanada“, ein meist im Schatten gut zu schaffen. Auf der Hoch- durch Biber überschwemmtes Auwaldgebiet. ebene angekommen können wir die ersten Weiter neckaraufwärts kommen wir zur Schwaben- herrlichen Ausblicke genießen. Beim Kurgestüt heimer Schleuse und zurück über Neubotzheim, lernen wir mehr über Pferdehaltung und weit- an Hofläden vorbei, zur BUND-Erlebnisbachstation. sichtige Betriebsführung. Die lebhaften Fohlen Schließlich geht es mit der Fähre wieder zurück werden Sie begeistern! In der Natur werden wir zur Fischkinderstube. Mitzubringen sind Essen, der Geschichte und den Sternen nah sein. Von Trinken, gute Laune und Fernglas, falls vorhanden. Mülben rollen wir abwärts zur Holzner Mühle Es ist empfehlenswert, einen Helm zu tragen. Bei (Einkehr). Der Weg durch den Höllgrund, entlang Plattfuß sollte ein Ersatzschlauch vorhanden sein. an der Itter, führt uns zurück nach Eberbach.

RadGuide Ralf Kochendörfer RadGuide Jürgen Schnepf Maximal 10 TN Maximal 10 TN für Kinder + interessierte Eltern

18 19 Termine siehe www.deinefreizeit.com Termine siehe www.deinefreizeit.com Edinger Wasserturm-Runde Durch den Hardtwald zum Tagestour Halbtagestour Wersauer Hof nach

36 km 70 hm 15 km/h 6 € 55 km 20 Hm 15 km/h Spenden möglich Start/Ende: Edingen-Neckarhausen – Start/Ende: Mannheim-Friedrichsfeld – Bahnhofstraße 39 (OEG-Bahnhof) Parkplatz S-Bahn Friedrichsfeld-Süd Von/Bis: 10 Uhr bis 16 Uhr Von/Bis: 10 Uhr bis 18 Uhr – Einkehr möglich

Strecke/für welches Rad geeignet? Strecke/für welches Rad geeignet?

• Alltagsrad, Mountainbike, Pedelec • fester Belag Oberrheinebene • Befestigte Wege • alle Fahrradtypen Oberrheinebene

Beschreibung Beschreibung Bei dieser Radtour wollen wir uns dem Thema Die familienfreundliche Tour führt ab Friedrichs- Wasser auf verschiedene Weisen nähern. Als feld-Süd (Parkplatz S-Bahnhof) über Plankstadt- „blauer“ Faden dienen hier die denkmalge- -Hockenheim nach Reilingen. Stopps schützten Wassertürme in Edingen, , im Hardtwald (u.a. Binnendünen), am Motodrom, Plankstadt, Seckenheim und . Als ein an der Ausgrabungsstelle Wersauer Schloss und Highlight werden wir das Aufzugmuseum im eine Vesperpause im Wersauer Hof sind einge- Seckenheimer Wasserturm besuchen. Die Tour plant. Eine fakultative Rückkehr mit der S-Bahn führt uns auch zu den Sanddünen im Dossen- ab Neulußheim oder Hockenheim ist möglich. wald. Als ein besonders gelungenes Kleinod der Naherholung gilt die „Fischkinderstube“ kurz vor Edingen. Wir erfahren u.a., wie diese zur Erholung der Fischbestände im Neckar beiträgt. Wir pick- nicken unterwegs (Vesper mitbringen!).

RadGuide Wolfgang Heuschkel RadGuide Jürgen Schnepf Anmeldeschluss 16.06.2021 bzw. Maximal 10 TN 15.09.2021, Maximal 12 TN

20 21 Termine siehe www.deinefreizeit.com ODENWALD Von Kastell zu Kastell –

Bergstraße Halbtagestour auf den Spuren der Römer Neckartal 25 km 120 hm 15 km/h 6 € inkl. Eintritt Der Odenwald mit seiner reinen Waldluft und den landschaftlich reizvollen Tälern zeigt sich Start/Ende: Heidelberg – Neckarwiese bei uns von einer ganz besonders malerischen nahe der Theodor-Heuss-Brücke Seite. Im Westen wird der Odenwald von Von/Bis: 10 Uhr bis 15 Uhr der Bergstraße umrandet, der Nahtstelle zur

Rheinebene. Schöne Ausblicke, Burgen, Wein- Bergstraße terrassen sowie eine herrliche Blütenpracht Strecke/für welches Rad geeignet? im Frühjahr durch die unzähligen Obstbäume • Radwege und wenig befahrene Straßen bieten herrliche Fotomotive. Das romantische • alle Fahrradtypen Neckartal umrahmt den südlichen Teil des Hohen Odenwalds. Dicht bewaldete Berg- Beschreibung hänge stehen eng beisammen, dazwischen Die Herrschaft der Römer hat unseren Kontinent präsentieren sich Städtchen und Burgen wie in vielen Belangen nachhaltig geprägt. Auch die kleine Perlen am Fluss. Rhein-Neckar-Region war über 200 Jahre hinweg Die beiden Naturparke (Geo-Naturpark Berg- Teil des römischen Imperiums. Wir begeben uns straße-Odenwald und Naturpark Neckartal- auf Spurensuche – in und um die beiden damali- Odenwald) mit gut ausgeschilderten Wan- gen Kastellstandorte Heidelberg und Ladenburg. derwegen und Mountainbike-Routen liegen Wir fahren entlang des Neckars nach Ladenburg, in diesem Gebiet. Wander- und Radkarten besuchen den Römerkeller des Lobdengau- werden über die Naturparke herausgegeben Museums und kehren über und und vertrieben. die Bergstraße nach Heidelberg zurück. Bitte an eigene Verpflegung denken. Die Tour kann auch in englischer Sprache geführt werden.

Radguide Anton Fischer Maximal 10 TN

22 23 Termine siehe www.deinefreizeit.com Termin siehe www.deinefreizeit.com Im Wald – Zwischen Tiefburg Wasser und Hügel Halbtagestour Halbtagestour und Klosterbrauerei im Elsenzgau

25–30 km 1600 hm - km/h 4 € 35 km 300 Hm 15 km/h 4 €

Start/Ende: Heidelberg-Handschuhsheim – Start/Ende: Hoffenheim () – Tiefburg, An der Tiefburg Pfarrbrunnen, Ecke Kirch-/Glockenstraße Von/Bis: 10 Uhr bis 14 Uhr Von/Bis: nach Absprache

Strecke/für welches Rad geeignet? Strecke/für welches Rad geeignet?

Odenwald • Wald- und Schotterwege • Asphalt, Wald- und Schotterwege • E-Bike, E-MTB • Tourenrad oder MTB Kraichgau

Beschreibung Beschreibung Fahrradtour für sportlich ambitionierte Fahr- Los geht es in Hoffenheim an der Elsenz. Der Weg radfahrer mit E-Bike. Von der Tiefburg in Hand- führt über die Höhen von Daisbach in das Tal des schuhsheim über den Weißen Stein, Zollstock Schwarzbaches. Bis Neckarbischofsheim folgen und Thingstätte zum Kloster Stift Neuburg. Es wir dem Schwarz- und dem Krebsbach und werden Wald- und Schotterwege befahren. Beim erklimmen dann wieder die Höhe bis zur „Hohen Kloster endet die Tour, optional ist eine weitere Straße“. Auf den Kraichgauhöhen geht es dann Begleitung bis zur Alten Brücke in Heidelberg. weiter nach Süden bis ins Insenbachtal. Dem Teilnehmer können neben den wunderbaren Insenbach folgen wir zur Elsenz und dieser dann Strecken mitten durch den Heidelberger Wald zurück nach Hoffenheim. Begleitendes Thema einige schöne Aussichtspunkte auf Heidelberg der Tour wird „Wasser“ sein. Wasser im Natur- und das Neckartal erhaschen. An den geplanten raum, Wasser in der Siedlungsgeschichte. Die Stopps wie Tiefburg, Heiligenberg, Thingstätte Tour hat in der ersten Hälfte einige Anstiege. werden die Besonderheiten der Orte vermittelt.

RadGuide Florian Bühner RadGuide Martin Siegl Maximal 5–8 TN Minimum 4, Maximum 10 TN

24 25 Übersichtskarte

Auf dieser Karte sehen Sie die Abfahrts- und Ankunftsorte aller RadGuide-Touren im Überblick. Die Zahlen in den dunkelblauen Kreisen zeigen LaudenbacLhaudenbach die Seite in dieser Broschüre an, auf der Sie die HemsbachHemsbach jeweilige Tour finden können. W W e e B B sc sc hn hn

itz e itz e

r r g

WeinheimWeinheim g s

O s O t D t D HeddesheHimeddeHsihrsecihmbergHirschberg r r E E O OMannheimMannheim HeiligkreuHzsetieliginkarcehuzsteinach a a N N HeddesbaHcheddesbach B B IlvesheimIlvesheim ß ß W W LadenburgLadenburg A L DA L D EberbachEberbach E E SchriesheiSmchriesheim e e Edingen-Edingen- WilhelmsfeWldilhelmsfeld MA- MA- (!18 (!18 R R N e c k a r h aNuesceknarhDaoussseennheiDmossenheim MA- F r i eMdAri-chsF-riedrichs- Rheinau R hfelidnau feld Schönau Schönau R R (!19 (!20(!19 (!20 d d l l r r 41 !4211 !21 a a a a H H ! !( ( ( ( k k w w !24 !24 c c ( ( e ScheönbrunSnchönbrnunn n NeckarstNeiencakcahrsteNinach N e e E E HeidelberHgeidelberg O d O d Brühl BrühPl lankstadPtlankstadt (!23 (!23 (!38 (!38 i n e r i n e r I I K l e K l e 39 403E9ppel4h0eimEppelheim N N (!(!(!(! NeckargeNmeücknadrgemünd SchwetzinSgcehnwetzingen z z n 37 n 37 e e E E ! ! Lobbach

L L s (s ( l

S S eim eim l E

Ketsch b b E c c ach ach Gaiberg Gaiberg WiesenbacWhiesenbach h Oftersheh imOftersheim ReichartshRaeuicsheanrtshausen B B BammenBtaalmmental w w Mauer Mauer e e SpechbachSpechbach E E t t Leimen (!17 (!17 z z (!43 (!43 (!30 (!31(!30 (!31 EpfenbachEpfenbach HockenheHiomckenhi enim i n N N SandhausSeanndhausen MeckesheMimeckesheim g e g e !28 !29!28 !29 r r Nußloch Nußloch 32 33 3234 33 34NeidensteNineidenstein E (E ((( H H (!(!(!(!(!(! HelmstadtH-Bealmrgsetandt-Bargen a a EschelbronEnschelbronn r d rWdieslochWiesloch AltlußheimAltlußheim Wtalldorf t K K ZuzenhauZseunzenhausWenaibstadWt aibstadt Reilingen Rraeilingen ra 46 47 4648 47 48 in NeuilnußheiNmeulußheim ic ic (!(!(!(!(!(! NeckarbisNcehcokfasrhbeiismchofsheim he he h h R R b b (!45 (!45 a a c c !36 !36 h h ( ( Dielheim Sankt LeSona-nRkot tLeon-Rot K K (!25 (!25 RauenbergRauenberg (!44 (!44 R R HoffenheHimoffenheim Sinsheim Sinsheim MühlhauseMnühlhAausen A Malsch I C I C H G H G AngelbachAtanlgelbachtal A U A U

DatenquellDena:tenquellen: KartenentwKuarfr/t-eenrestnetlwluunrgf/:-erstellung: © Rhein-Ne©c kRahre-Kinr-eNise c2k0a2r1-Kreis 2021 © BKG 202©0 ,B OKpGe n2 0D2a0t,a O, 2p0e2n1 Data, 2021 EBVIT, GBE ITB,V SITG, GBeo I-T ,u SndG U Gmewo-e ultinndfo Urmmawtieolntinformation © LGL BW,© G LeGoLb aBsWis,d Gateonb 2a0s2is0d (ahtettnp :2//0lg2l-0b w(h.tdtpe:)/ /AlgZl-: b2w8.5d1e.)9 A-1Z/:4 278) 51.9-1/47) GIS+UmweGltI@[email protected], r0-K3/r2e0is2.1de, 03/2021 26 27 Termine siehe www.deinefreizeit.com Termine siehe www.deinefreizeit.com

„Natürlich künstlich“ - Land- Ohne Wasser kein Leben Halbtagestour Halbtagestour schaft, Fluss, barocker Garten

35 km 0 Hm 20 km/h 4 € 30 km 0 hm 15 km/h 4 €

Start/Ende: Hockenheim – Untere Start/Ende: Hockenheim – Mühlstraße, Parkplatz am Gauß-Gymnasium Wasserturmanlage Von/Bis: 10 Uhr bis 13 Uhr Von/Bis: 11 Uhr bis 14:30 Uhr

Strecke/für welches Rad geeignet? Strecke/für welches Rad geeignet? • fester Belag • Asphalt und Waldwege

• alle Fahrradtypen • alle Fahrradtypen Oberrheinebene Oberrheinebene Beschreibung Beschreibung Die Tour verläuft von Hockenheim aus über den Wir starten am Hockenheimer Wasserturm, den renaturierten Kraichbach durch den Hardtwald wir evtl. auch besichtigen können. Weiter geht nach und über Ketsch und die es durch das Gartenschaugelände und den Wald Ketscher Rheininsel zurück nach Hockenheim. nach Ketsch. Das Zwischenziel ist die Altrhein- Unterwegs werden wir immer wieder künstlich brücke, ein Wahrzeichen von Ketsch. Die gesamte angelegten Natur- und Flusslandschaften begeg- Rheininsel ist ein Naturschutzgebiet. Auch neben nen. Der Bogen spannt sich vom renaturierten dem Wildschweingehege haben Flora und Fauna Kraichbach bis zum begradigten Vater Rhein. Interessantes zu bieten. Eine Vesperpause legen Zudem vom Barock bis in die Gegenwart. wir beim Försterhaus ein. Zurück geht es am Johanneshof vorbei, Richtung Siegelhain und Insultheimer Hof nach Hockenheim.

RadGuide Elisabeth Breunig RadGuide Gabi Tagscherer begrenzte Teilnehmerzahl Maximal 12 TN

28 29 Termine siehe www.deinefreizeit.com Termine siehe www.deinefreizeit.com 12.06. & 18.09.2021 | Tagestour Kirchen, Kloster Der Neckarlauf zu Zeiten Tagestour & Kapellen Halbtagestour des Homo heidelbergensis

25 km 280 Hm 16 km/h 6 € + Eintritt 26 km 300 Hm 13 km/h 4 €

Start/Ende: Mauer – Am Bahnhof Start/Ende: Mauer – Schloßhof Von/Bis: 10 Uhr bis 17 Uhr, nähere Infos (beim Sportplatz) Nähe S-Bahnhof erfolgen nach der Anmeldung Von/Bis: 13 Uhr bis 17 Uhr Odenwald Strecke/für welches Rad geeignet? Strecke/für welches Rad geeignet?

Odenwald • fester Belag, Asphalt, Schotter, Waldwege • fester Belag • Alltagsrad, Pedelec • alle Fahrradtypen

Beschreibung Beschreibung Vom Bahnhof Mauer radeln wir nach Wiesen- Erster Zwischenstopp ist die Sandgrube Grafen- bach, wo es über die beiden Kirchen Interessan- rain, Fundort des Homo heidelbergensis. Danach tes zu erfahren gibt. Der nächste Stopp ist bei der folgen wir dem alten Neckarlauf über Bammental Marienkapelle. Weiter geht es zum Kloster und Wiesenbach zur Bockfelsenhütte (traumhafter Lobenfeld. Hier findet eine etwa einstündige Blick!) nach Neckargemünd. Einen Teil des Hoch- Führung statt. Den Abschluss der sakralen wasser-Pfads werden wir „erfahren“ und etwas Gebäude macht die über Meckesheim gelegene über die Überschwemmungsflächen der Stadt am Martinskapelle. Danach geht es durch die Felder Neckar lernen. Mit einem tollen Neckarblick von zurück nach Mauer zum Ausklang in einem der in Vergessenheit geratenen Burgruine Reichen- Biergarten. stein verabschieden wir uns aus Neckargemünd. Für unterwegs bitte Getränke mitnehmen. Wir fahren dem alten Neckarlauf folgend, durch den Bannwald Hollmuth, nach Mauer zurück.

RadGuide Jürgen Gehrig RadGuide Beate Hartmann begrenzte Teilnehmerzahl Maximal 12 TN Anmeldeschluss 27.05.2021 bzw. 15.07.2021

30 31 Termine siehe www.deinefreizeit.com Termine siehe www.deinefreizeit. Aussichtsreiche, sportliche Feier- Vergessene Bahnstrecke Tagestour Halbtagestour abendtour zu historischen Stätten Meckesheim–Wiesloch

28 km 430 Hm 15 km/h 3 € 37 km 300 hm 15 km/h 6 €

Start/Ende: Meckesheim – Bahnhof Start/Ende: Meckesheim – Bahnhof Von/Bis: 18 Uhr bis 21 Uhr Von/Bis: 11 Uhr bis 17 Uhr Odenwald Strecke/für welches Rad geeignet? Strecke/für welches Rad geeignet?

Odenwald • Mountainbike, Tourenrad, Pedelec • fester Belag • Unbefestigte Wege • alle Fahrradtypen

Beschreibung Beschreibung Auf dieser Tour begegnen Ihnen schöne Aus- Die 1901 eröffnete Strecke wurde teilweise sichtspunkte und viele kleine Steigungen. Ent- bereits 1922 wieder eingestellt. Wir fahren weite lang der Schwarzbach geht es zum Kallenberg- Teile der ehemaligen Trasse, auf der es versteckte Steinbruch und weiter vorbei am Reste wie Brücken oder Bahnhöfe zu entdecken Kraichgaublick . Weitere Highlights gibt. Das Feldbahnmuseum Wiesloch zeigt die sind der Römerbrunnen bei Spechbach und das Verbindung zur Industrie. Auch ein Picknick oder Kloster Lobenfeld. eine Einkehr sind möglich.

RadGuide Rainer Zimmermann Maximal 15 TN RadGuide Rainer Zimmermann Maximal 15 TN

32 33 Termine siehe www.deinefreizeit. OBERRHEINEBENE Vergessene Bahnstrecke Meckesheim– Schwetzinger Hardt

Tagestour Wiesloch, Fortsetzung Angelbachtalbahn Die Oberrheinebene ist geprägt von aus- gedehnten Feldern und Wäldern mit einer außergewöhnlich hohen biologischen Vielfalt und Reichtum an Lebensräumen. Beliebte 46 km 350 hm 15 km/h 6 € Ausflugsziele sind die Rheinauen bei Brühl und Ketsch mit ihren verschlungenen Rhein- Start/Ende: Meckesheim – Bahnhof seitenarmen und die zahlreichen Baggerseen. Von/Bis : 11 Uhr bis 17 Uhr Landwirtschaftliche Sonderkulturen wie Spar- gel und Tabak gedeihen hier prächtig.

Die Schwetzinger Hardt, die sich in dieser Ebe- ne zwischen Schwetzingen im Norden und

Odenwald Strecke/für welches Rad geeignet? Walldorf im Süden befindet, ist das größte • fester Belag regionale Waldschutzgebiet in Baden- • alle Fahrradtypen Württemberg. In der historisch gewachsenen Waldlandschaft kann sich die Natur frei entfal- Beschreibung ten und gleichzeitig findet der Mensch seinen Wir fahren über Dielheim nach Rauenberg Platz. Im Einklang werden der Naturschutz, und folgen dem nach Waldangel- die Erholungsfunktion und die nachhaltige loch. Dieser Teil war von 1901 bis 1980 in Betrieb. Forstwirtschaft gefördert und entwickelt. Es gibt Teile der ehemaligen Strecke und schöne Aussichtspunkte zu entdecken. Vorbei an Weiler nach Sinsheim (Abkürzung per S-Bahn um 12 km möglich) und durch das Elsenztal zurück. Ein Picknick oder eine Einkehr sind möglich.

RadGuide Rainer Zimmermann Maximal 15 TN

34 35 Termine siehe www.deinefreizeit.com Termine siehe www.deinefreizeit.com

BurgenREICH Kraichgau Der Schatz agestour Halbtagestour T am Kallenbergsee

40 km 490 hm 15 km/h 6 € Spende 50 km 360 Hm 14 km/h 6 € Heimatverein Start/Ende: Neckarbischofsheim – Start/Ende: Neckargemünd – genauer Ort bei Anmeldung der genaue Treffpunkt wird bei Von/Bis: 11 Uhr bis 17 Uhr Anmeldung genannt – Einkehr geplant Von/Bis: 13 Uhr bis 18 Uhr Odenwald Strecke/für welches Rad geeignet? Strecke/für welches Rad geeignet?

Kraichgau • Mountainbike, Tourenrad, Pedelec Neckargemünd – Hoffenheim – Daisbach • Überwiegend Asphalt, auch Wald- & Feldwege – Eschelbronn & zurück • einige Hügel • Asphalt, Schotter/Splitt • meist auf Radwegen oder Seitenstraßen Beschreibung • alle Fahrradtypen Neckarbischofsheim liegt zwischen dem • eine kurze Schiebestrecke ist zu bewältigen nördlichen Kraichgau und dem Kleinen Odenwald mit gleich 3 Schlössern. Hier starten wir unsere Beschreibung Runde und radeln in gemütlichem Tempo über Die Fahrt führt uns nach Eschelbronn ins Na- landwirtschaftliche Wege und Waldwege in die turschutzgebiet Kallenberg. Im ehemaligen Nachbarschaft, auf den Spuren Kraichgauer Adels- Steinbruchgelände mit einem Feucht- und geschlechter. Ein paar Hügel sind zu meistern, Trockenbiotop erfolgt eine kleine naturkundliche dafür werden wir mit schönen Ausblicken und Führung, bei der es so manches zu entdecken einer abschließenden Einkehr belohnt. Wer noch gibt. Hier werden wir auch picknicken (Selbstver- Lust hat, kann am Ende der Tour die historischen pflegung). Bei Regen fällt die Tour aus. Gebäude in Neckarbischofsheim besuchen. Diese sind an den Tourentagen geöffnet.

RadGuide Friedbert Kaiser RadGuide Beate Otto begrenzte Teilnehmerzahl Anmeldeschluss: 14.05.2021 bzw. 09.09.2021 Maximal 15 TN 36 37 Termine siehe www.deinefreizeit.com Termine siehe www.deinefreizeit.com Per Rad zum Windrad Fahrt durch die Bannwälder

Halbtagestour Halbtagestour in der Schwetzinger Hardt

35 km 600 Hm 15 km/h 4 € 35 km 50 Hm 15–20 km/h 3 €

Start/Ende: Neckarsteinach – Start/Ende: Plankstadt – Rathausplatz Neckarstraße 47, Geopark (Süd-Eingang) Von/Bis: 14 Uhr bis 17:30 Uhr Von/Bis: 11 Uhr bis 16 Uhr

Strecke/für welches Rad geeignet? Strecke/für welches Rad geeignet? • unebener Belag • befestigter Weg

• Tourenrad, MTB von Vorteil • alle Fahrradtypen Oberrheinebene Beschreibung Beschreibung Unsere Tour führt durch die (Geo-)Naturparke Fahrt Richtung Kurpfalzhof und Patrick-Henry- Bergstraße-Odenwald und Neckartal-Odenwald; Village, am Kurpfalzhof rechts unter der Bundes- entsprechend viel gibt es zu entdecken. Der straße hindurch bis zum Waldrand und dort links Fokus liegt allerdings im Bereich Energiewende – bis zur Autobahnraststätte. Von dort auf dem so ist das Hauptziel unseres Ausfluges die Be- Speyerer Weg weiter. Nach 9 km Halt am Bann- sichtigung einer der Windkraftanlagen auf dem wald Franzosenbusch. Er ist der Interessanteste Greiner Eck. An verschiedenen Hotspots auf dem der vier Bannwälder. Nach weiteren 2 km ein Weg dorthin wird sich aber auch die Gelegenheit etwas kürzerer Halt am Bannwald Plansuhl. Der bieten, Informationen und Gedanken zu Energie, nächste längere Halt wird am Bannwald Kartof- Elektromobilität, Photovoltaik oder Besonder- felacker sein. Von dort weiter auf dem Speyerer heiten der Parks auszutauschen. Aufgrund der Weg bis zum Bannwald Saubusch, dort ebenfalls Steigungen sind eine berggängige Schaltung nur ein kurzer Aufenthalt. Anschließend Rück- und gute Bremsen notwendig. weg über Oftersheim nach Plankstadt.

RadGuide Christoph Jung RadGuide Willi Barth begrenzte Teilnehmerzahl

38 39 Termine siehe www.deinefreizeit.com Termine siehe www.deinefreizeit.com Fahrt zu Streuobstwiesen Raus aus Mannheim! Natur, Handwerk

Halbtagestour in der Region Halbtagestour & Geschichte entdecken im Umland

50 km 50 Hm 15–20 km/h 5 € 35 km 24 hm 15 km/h 4 €

Start/Ende: Plankstadt – Rathausplatz Start/Ende: Mannheim-Rheinau – Bahnhof, Von/Bis: 13 Uhr bis 17:30 Uhr genaue Angabe bei Anmeldung Von/Bis: 11:30 Uhr bis 15:30 Uhr

Strecke/für welches Rad geeignet? Strecke/für welches Rad geeignet? • befestigter Weg • Asphalt, Schotter, Splitt

• alle Fahrradtypen • alle Fahrradtypen Oberrheinebene Oberrheinebene Beschreibung Beschreibung Diese Tour hält einiges für Sie bereit, darunter Vom Rheinauer Bahnhof geht es über die auch Führungen und Verkostungen. sandigen Oftersheimer Dünen nach Plankstadt. Auf der Tour erwarten Sie keine großen Anstiege, Dort schauen wir Rudi Weik über die Schulter. die Route führt über den Hockenheimer Rhein- In der „Bogenmanufaktur Weik“ bekommen wir bogen vorbei an Walldorf und Wiesloch über einen Einblick in den Bogensport und auch in Nußloch und Leimen zurück nach Plankstadt. seine Werkstatt. Den nächsten Halt machen wir auf dem Grenzhof. Dort gibt es Geschichten zu erleben und einen „kulinarischen Geheimtipp“. Zusammen geht es dann wieder zurück zum Treffpunkt, Rheinauer Bahnhof. Getränke und Verpflegung bitte mitbringen.

RadGuide Willi Barth RadGuide Steffen Weber

40 41 Termin siehe www.deinefreizeit.com KRAICHGAU Erholung im Wald

Wälder, Felder, Streuobstwiesen und Wein Halbtagestour und am Wasser sowie Burgen und Schlösser prägen den süd- östlichen Teil des Rhein-Neckar-Kreises – den Kraichgau. Die anmutige Hügellandschaft, die oft auch „Badische Toskana“ genannt wird, ist 40 km 100 Hm 16 km/h 3 € ein Eldorado für Radfahrer und Wanderer. Start/Ende: Sandhausen – Die Kraichgauer Adelsfamilien haben den REWE-Parkplatz, Hauptstraße 208, Raum zwischen Oberrhein und Neckar durch Von/Bis: 13 Uhr bis 17 Uhr ihre Bautätigkeit über Jahrhunderte zu einem Burgenland gemacht. Die Zahl seiner Burgen Strecke/für welches Rad geeignet? und Schlösser – der noch vorhandenen und • geeignet für Alltags-Radfahrer/-innen längst verschwundenen – geht in die • keine Steigungen

Hunderte. • normale Kondition sollte vorhanden sein Oberrheinebene

Das Kraichgauer Korn ist ein Markenname, Beschreibung auch die Kraichgauer Weine stehen für Quali- Von Sandhausen startet unsere Tour, wir sind tät. Ein Stück Kraichgauer Lebensfreude lernt um ca. 13:45 Uhr an der Bahnunterführung man am ehesten bei den Hoffesten, kleinen Schwetzingen (Ecke Bahnhofsanlage/Carl-Theodor- und großen Weinproben, traditionellen Veran- Straße). Dort besteht die Möglichkeit, in die Tour staltungen und nicht zuletzt bei der Einkehr in ein- und auszusteigen. Während der Tour begegnen die sogenannten Besenwirtschaften kennen. wir mehreren Highlights: z. B. dem Rheinauer See, dem Rheindamm und alten, hohlen Bäumen direkt am Rhein. Außerdem werden wir verschiedene Plätze und Gebäude erkunden wie das Schloss mit Schlossgarten und Vorplatz, das untere und obere Wasserwerk des Kurfürsten, römische Wasser- leitungen und die Stadt Schwetzingen. Bitte tragt während der Tour einen Helm.

RadGuide Günter Herkert Maximal 12 TN

42 43 Termine siehe www.deinefreizeit.com Termine siehe www.deinefreizeit.com

Regional genießen: Durch die Brunnenregion gestour Tagestour Ta Spargel & Wein Lebenselement Wasser

60 km 180 hm 15–18 km/h 6 € 34 km 380 Hm 14 km/h 6 €

Start/Ende: St. Leon-Rot – Am Bahnhof 3, Start/Ende: Waibstadt – der genaue Treff- Bahnstation Rot-Malsch, Seite St. Leon-Rot punkt wird bei Anmeldung genannt Von/Bis: 9 Uhr bis 18 Uhr Von/Bis: 11 Uhr bis 15:30 Uhr – Einkehr in Besenwirtschaft möglich – Einkehr am Ende der Tour möglich

Strecke/für welches Rad geeignet? • alle Fahrradtypen Strecke/für welches Rad geeignet? • fester Belag, Ebene • vorwiegend Radwege, auch Nebenstraßen Kraichgau • Tourenrad, MTB oder Pedelec Oberrheinebene Beschreibung Bei dieser Tour tauchen wir ein in die Welt des Beschreibung königlichen Gemüses! Von der S-Bahn-Station Zum Kennenlernen der Brunnenregion starten Rot-Malsch radeln wir auf Wald- und Wirtschafts- wir in Waibstadt. Bei Brunnen liegt das Thema wegen durch die Rheinebene und erFAHREN so Wasser nah und es wird uns bei der Tour beglei- manch Wissenswertes über die Spargelregion ten. Reizvolle, schöne Wege durch die Hügelland- Rhein-Neckar. Wir streifen Schwetzingen und schaft führen uns auch zu Bauwerken mit reicher lernen etwas über die Sandböden der Ebene. Geschichte. Bei einer kleinen Hofbesichtigung Und weil ein Spargelgericht ohne einen guten werden wir hören, wie es sich in der Brunnen- Tropfen Wein nicht denkbar ist, verkosten wir region landwirtschaften lässt. Sei dabei bei der zum Abschluss der Tour noch 4 Weine beim Wein- lebhaften Berg- und Talfahrt, Brunnen zum gut Ihle in Rauenberg. Für die Weinprobe fallen Erfrischen gibt es genug! Bitte Getränk und Ver- 12,50 € an, die direkt an das Weingut zu zahlen pflegung mitbringen. sind. Danach radeln wir zum Startpunkt zurück.

RadGuide Gaby Middendorf RadGuide Ralf Kochendörfer Anmeldeschluss 11.05. bzw. Maximal 10 TN 01.06.2021, Maximal 10 TN

44 45 Termine siehe www.deinefreizeit.com Termine siehe www.deinefreizeit.com

Kraichgautour mit Kunst Dachsenfranztour Halbtagestour Halbtagestour

32 km 230 hm 15 km/h 4 € 32 km 280 hm 15 km/h 5 €

Start/Ende: Wiesloch – Start/Ende: Wiesloch – Großwiese Bauhof Staatsbahnhofstraße Von/Bis: Von/Bis: 1. Termin: 11 Uhr bis ca. 15 Uhr 1. Termin: 14:30 Uhr bis 18 Uhr 2. Termin: 13 Uhr bis ca. 17 Uhr 2. Termin: 18 Uhr bis 21 Uhr – Einkehr in Besenwirtschaft geplant Strecke/für welches Rad geeignet?

Kraichgau Strecke/für welches Rad geeignet? • fester Belag • Pedelec, Tourenrad • alle Fahrradtypen Kraichgau • fester Belag Beschreibung Beschreibung Diese Radtour (Rundkurs) führt durch den Von Wiesloch aus radeln wir durch reizvolle Land- schönen Vorderkraichgau. Wir fahren auf schaften und Dörfer. Das Thema dieser Tour lautet dem Radweg am Leimbach entlang Richtung Kunstwerke und Skulpturen. Es geht über die Horrenberg, durch wunderschöne Landschaften Wieslocher Weinberge nach Rauenberg. Entlang mit Kräuter- und Streuobstwiesen. Im Horrenber- des Waldangelbachs fahren wir über Mühlhausen ger Wald wird die Dachsenfranzhöhle besichtigt nach Angelbachtal. Dort können wir im Schloss- und wir werden einiges über Francesco Regali, park weitere imposante Kunstwerke entdecken. den Dachsenfranz, erfahren. Weiter über Wiesen Der Rückweg führt über Eschelbach, wo wir einen und Felder nach zur Dachsenfranz- typischen „Kraichgau-Buckel“ erklimmen müssen, brauerei. Vorbei am Trainingszentrum der TSG dafür jedoch mit einer wunderbaren Aussicht auf Hoffenheim zum Startpunkt in Wiesloch zurück. das Kraichgauer Hügelland belohnt werden. In Dielheim stärken wir uns für die letzte Etappe.

RadGuide Ingrid Karaalp RadGuide Thomas Stang Maximal 8 TN

46 47 Termin siehe www.deinefreizeit.com Entdecken Sie den neuen Wanderführer: Rad-Wein-Tour Halbtagestour

42 km 356 hm 15 km/h 5 €

Start/Ende: Wiesloch – Großwiese, Bauhof Von/Bis: 14 Uhr bis 18 Uhr – Einkehr in Besenwirtschaft möglich

Strecke/für welches Rad geeignet?

Kraichgau • fester Belag • alle Fahrradtypen im Buchhandel regionalkultur Verlag ISBN 978-3-95505-281-2 | 16,90€ Beschreibung Liebe Fahrradfreundin, lieber Fahrradfreund, dieser Rundkurs führt vorbei an den kleinen und wunderschönen Weinorten Zeutern, Odenheim, Tiefenbach. Der Weg zu diesen verträumten Entdecken Sie Weinorten führt durch den sehr abwechslungs- unsere Region! reichen Kraichgau. Wir kommen über Wiesen und Felder, Wälder, Obstwiesen und Weinberge. Wir fahren zum Teil auf stillgelegten Bahntrassen vorbei an Burgen, Wasserschlössern und Seen. Getränke und Verpflegung bitte mitbringen. Es besteht die Einkehrmöglichkeit in eine Besenwirt- schaft (je nach Jahreszeit möglich).

... und vieles mehr ...

RadGuide Thomas Stang

... auf www.deinefreizeit.com 48 49 Besuchen Sie www.deinefreizeit.com Weitere Informationen

Hier finden Sie weitere Freizeit- und Touren- Alle aktuellen Termine und Informationen zum tipps zum Radfahren oder Wandern im Programm der RadGuides finden Sie unter Rhein-Neckar-Kreis. www.deinefreizeit.com

Die Anmeldung für die Touren erfolgt direkt und ausschließlich über den jeweiligen RadGuide (siehe Kontaktdaten auf Seite 13–14).

Ansprechpartnerin

Sie haben noch weitere Fragen zu den RadGuides Rhein-Neckar? Dann wenden Sie sich gerne an:

Beate Otto Tourismusbeauftragte

Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis Wirtschaftsförderung Kurfürsten-Anlage 38–40 69115 Heidelberg

Email: [email protected] Telefon: +49 6221 522 21 99

Und folgen Sie uns.

Schauen Sie auf unserem Instagram- Account radguides_rnk vorbei!

50 51 Der landschaftliche Reiz unseres Landkreises besteht in dem Nebeneinander ganz unterschied- licher Einzellandschaften. Natur und Kultur liegen sehr dicht beieinander. Unsere Region ist eine Schatzkiste an Kleinoden und abwechslungs- reichen Radstrecken.

Die RadGuides Rhein-Neckar zeigen Ihnen die Besonderheiten und kleinen Perlen an der Weg- strecke und rücken diese für einen Moment ins Rampenlicht und ins Bewusstsein. Sie „öffnen die Augen“ für zuvor Unscheinbares und Unbekanntes.

Schöne Routenführungen sowie Plätze zum Inne- halten, Durchatmen und Entschleunigen warten darauf, gemeinsam entdeckt zu werden.

Radeln Sie mit und erFAHREN Sie mehr!

Unsere Kooperationspartner

Baden-Württemberg

Das Projekt „Ausbildung und Weiterqualifizierung von RadGuides“ wird gefördert durch den Naturpark Neckartal-Odenwald. Ein Vorhaben des Maßnahmen- und Entwicklungsplans Ländlicher Raum Baden-Württemberg 2014-2020 (MEPL III).

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete, mitfinanziert durch das Land Baden- Württemberg. www.mepl.landwirtschaft-bw.de

Version 1 (16.04.2021)