KREBSBACHTALBAHN Zugfahren, Wandern und mehr OBERGIMPERN SIEGELSBACH HÜFFENHARDT NECKARBISCHOFSHEIM Krebsbachtalbahn

Der Förderverein Krebsbachtalbahn e.V. hat es sich zur Aufgabe gestellt, den Erhalt der historischen Bahn- strecke zu unterstützen. Wenn Sie Fragen haben, helfen wir Ihnen gerne weiter. Wir nehmen Ihre Reservierun- gen entgegen oder machen Ihnen Wandervorschläge und geben Ausflugtipps. Sie erreichen uns postalisch unter: Förderverein Krebsbachtalbahn e.V. Akazienstraße 52, 74924 Neckarbischofsheim Mail: [email protected]; Telefon: 07263-6595 Die aktuellen Fahrpläne finden Sie unter: www.krebsbachtal-bahn.de

Mit dem Roten Flitzer durch das schöne Krebsbachtal So finden Sie uns ist ein besonderes Erlebnis. Vor allem, wenn es sich da- Der Fahrplan der Krebsbachtalbahn ist auf die S-Bahn bei um einen historischen Triebwagen handelt, der mit Rhein-Neckar abgestimmt. Ausstieg ist der Haltepunkt einer Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h durch das „Neckarbischofsheim Nord“, den Sie mit der S 51 errei- romantische Tal schaukelt. chen. Dort wartet auf der anderen Seite des ehemaligen Über 17 Kilometer führt die Strecke von Neckarbi- Bahnhofgebäudes die Krebsbachtalbahn auf Sie. schofsheim Nord im Kraichgau bis hinauf nach Hüffen- Bei einem Navigationssystem geben Sie als Ziel hardt im Kleinen Odenwald. Sie verbindet die Gemein- „74915 Waibstadt, Helmstadter Str. 45“ ein. den Waibstadt, Neckarbischofsheim, Obergimpern, Ohne Routenplaner finden Sie uns an der B 292 zwi- Siegelsbach und Hüffenhardt und die drei Landkreise schen und Mosbach. Genau an der Kreu- Heilbronn, Neckar-Odenwald- und Rhein-Neckar-Kreis. zung nach Neckarbischofsheim ist der Haltepunkt Es ist die letzte noch original erhaltene Nebenbahn im der S-Bahn und der Start der Krebsbachtalbahn. nördlichen Baden-Württemberg. Die Fahrt ist ein Genuss für alle Naturfreunde, denn das Krebsbachtal ist ein Landschaftsschutzgebiet und der Zug fährt quasi parallel zum Krebsbach. Wer möchte, kann zwischendurch aussteigen. Gut aus- gebaute Wanderwege führen durch große Wälder und über sanfte Hügel, die keine großen Anstrengungen verlangen. Der Rote Flitzer ist auch als 3-Löwen-Takt Radexpress unterwegs. Sie können also gerne Ihr Fahr- rad mitbringen. Fast alle Wanderwege sind auch mit dem Rad zu befahren. Überall in der Region findet man freundliche Gaststät- ten oder Biergärten die zum Verweilen einladen und für jeden Geschmack etwas bieten. OBERGIMPERN SIEGELSBACH HÜFFENHARDT NECKARBISCHOFSHEIM WAIBSTADT Krebsbachtalbahn

Waibstadt Gastronomie in Waibstadt Clubhaus SG Waibstadt Jahnstr. 13 (Sitzpl. Innen 140 / Außen 20) Tel. 07263 - 5943, www.facebook.com/clubhauswaibstadt/ Mi-Fr: ab 16.00 Uhr; Sa+So: ab 9.00 Uhr Montag und Dienstag: Ruhetag Gasthaus Zum Adler Hauptstr. 38 (Sitzpl. Innen 70 / Außen 16) Tel. 07263 - 6052663, www.adler-waibstadt.eu Di-Fr: 11.30 - 24.00 Uhr, Sa: 18.00 - 24.00 Uhr So + Feiertag: 11.30 - 14.00 Uhr u. 17.30 - 24.00 Uhr Montag: Ruhetag Gasthaus Zum Schinderhannes Hauptstr. 24 (Sitzpl. Innen 100 / Außen 35) Tel. 07263 - 918808, www.schinderhannes-waibstadt.de Waibstadt bildet den Mittelpunkt des nördlichen Täglich: 11.00 – 14.00 Uhr u. ab 17.00 Uhr; Montag: Ruhetag Kraichgaus am Übergang des Kraichgauer Hügellandes Hotel Waibstadter Hof in den südlichen Odenwald. Hauptstr. 1 (Sitzpl. Innen 100 / Außen 40) Tel. 07263 - 1585, www.waibstadter-hof.de Auf dem Marktplatz steht das Wahrzeichen der Stadt Täglich: 10.00 – 14.00 Uhr u. ab 17.00 Uhr; Freitag: Ruhetag – das Brunnenwaible. Von hier aus haben Sie einen Pizzeria Dolce Vita schönen Blick auf die katholische Kirche „Unserer Marktplatz 1 (Sitzpl. Innen 48 / Außen 60) Lieben Frau“, welche mit ihrem 65 Meter hohen Turm Tel. 07263 - 919850, www.pizzeria-waibstadt.de auch „Dom des Kraichgaus“ genannt wird. Täglich: 11.30 – 23.00 Uhr; im Sommer kein Ruhetag Weiterhin befindet sich am Marktplatz eine Übersichts- Restaurant Luisenhöhe tafel über verschiedene Rad- und Wandertouren und ist Mühlbergweg 25 (Sitzpl. Innen 50 / Außen 40) daher optimaler Ausgangspunkt für Wanderungen z.B. Tel. 07263 - 8396, www.luisenhoehe-waibstadt.de Mi-Sa: ab 18.00 Uhr, zum Walderlebnispfad am Mühlberg. Das Mausoleum So + Feiertag: 11.00 – 15.00 Uhr und ab 18.00 Uhr des Dr. Hermann Weil, der jüdische Friedhof und auch Montag und Dienstag: Ruhetag die Orchideenwiese und Schwarzbachaue machen Schützenhaus Daisbach diesen Rundweg für Historiker und Naturliebhaber Wolfstr. 3 (Sitzpl. Innen 94 / Außen 24 ) gleichermaßen interessant. Tel.. 07261-12874, www.daisbach.de/schuetzenhaus Das Hallen- und Freibad mit Liegewiese und Beach- Täglich: ab 17.00 Uhr; So + Feiertag: ab 10.00 Uhr volleyballfeld lädt zu Spaß und Spiel ein. Zur Stärkung Montag: Ruhetag empfehlen wir den „Waibschder Käskuchen“. Eiscafé Milano Hauptstr. 9a (Sitzpl. Innen 40 / Außen 40) www.waibstadt.de Tel. 07263 - 3215, www.eiscafe-milano.net OBERGIMPERN SIEGELSBACH HÜFFENHARDT NECKARBISCHOFSHEIM WAIBSTADT Krebsbachtalbahn

Neckarbischofsheim Gastronomie in Neckarbischofsheim Romantik Hotel Schloss Neckarbischofsheim Schlossstr. 1 (Sitzpl. Innen 90 / Außen 60) Tel. 07263-4080-0, www.schlosshotel-neckarbischofsheim.de Di – So: 12.00 – 14.30 Uhr; 18.00 – 22.00 Uhr Drei König Hauptstr. 4 (Sitzpl. Innen 60 + 50 / Außen 50) Tel. 07263 - 64154, www.hotel-drei-koenige.de Täglich: 11.00 - 14.00 Uhr; 17.00 – 1.00 Uhr Can Döner Pizza-und Kebabhaus Hauptstr. 5 (Sitzpl. Innen 24 / Außen 12) Tel. 07263 - 6058764 Täglich 10.30 - 22.00 Uhr Athene Wer Geschichte hautnah erleben will, der kann bei ei- Hauptstr. 8 (Sitzpl. Innen 70 / Außen 30) nem historischen Rundgang tief in die Neckarbischofs- Tel. 07263 - 64236 heimer Geschichte eintauchen. Denn die über tausend- Täglich: 11.00 – 1.00 Uhr; Di: 16.00 – 1.00 Uhr jährige Geschichte wird mit den Bauwerken, die im Gasthaus zum Hirsch Zentrum der Stadt zu finden sind, regelrecht greifbar. Hauptstr. 3 (Sitzpl. Innen 80 / Außen 30) Tel. 07263 - 7370772 Beliebt sind die Stadtführungen oder auch Besichtigun- Di - Fr: 11.30 - 14.00 Uhr und ab 17.00 Uhr gen von Totenkirche, Fünfeckiger Turm oder Stadtkir- Sa: ab 17.30 Uhr; So: ab 11.30 Uhr ; Montag: Ruhetag che, die durch den Verein für Heimatpflege bei Bedarf Eiskaffee Venetia angeboten werden. Hauptstr. 28 (Sitzpl. Innen 80 / Außen 40) Tel. 07263 - 9190864 Mit den Grünzonen, die sich quer durch die Stadt ziehen, Mo – So: 10.00 – 22.00 Uhr findet der Gast Ruhe und Entspannung. Die in Koopera- Dienstag: Ruhetag tion mit dem Naturpark ausgeschilderten Wanderwege Hofgut Forsthaus Untergimpern rund um Neckarbischofsheim, Helmhof und Untergim- Forsthaus 1 (Sitzpl. Innen 50 + 20 / Außen 60) pern über die sanften Hügel, durch die Mischwälder, Tel. 07263 - 960260, www.hofgut-forsthaus.de entlang der Streuobstwiesen verführen zum Träumen Fr: ab 17.00 Uhr; Sa: ab 15.00 Uhr und Seele baumeln lassen. Die Radwanderwege sind So- und Feiertag: ab 11.00 Uhr gut ausgeschildert und ermöglichen die Anbindung an Ratskeller Untergimpern die Fernradwege. Rathausstr. 15 (Sitzpl. Innen 40 / Außen 12) www.neckarbischofsheim.de Tel. 07268 - 9129966 Mi- Sa: ab 17.00 Uhr Kontakt für Stadtführungen: Kontakt Rathaus: Herr Hans-Peter Beisel Alexandergasse 2 So: 11.00 – 14.30 Uhr und ab 17.00 Uhr T.: 07263 - 6971 74924 Neckarbischofsheim T.: 07263 - 607-0 OBERGIMPERN SIEGELSBACH HÜFFENHARDT NECKARBISCHOFSHEIM WAIBSTADT Krebsbachtalbahn

Bad Rappenau - Obergimpern Gastronomie in - Obergimpern Fliederklause Obergimpern Fliederstraße 18 (Sitzpl. Innen 55 / Außen 30) Tel. 07268 - 389 Di – Fr: 11.00 – 13.30 Uhr und 16.00 - 24.00 Uhr Sa - So: 10.00 – 13.30 Uhr und 16.00 – 24.00 Uhr Montag: Ruhetag Pizzeria Bella Mizgin Obergimpern Grombacher Straße 1 (Sitzpl. Innen 18) Tel. 07268 - 919 520 Mo – So: 17.00 – 23.00 Uhr Clubhaus TSV Obergimpern Am Dreschplatz 5 (Sitzpl. Innen 70 / Außen 30) Tel. 07268 - 555, www.tsv-obergimpern.de Genießen Sie die herrliche Natur im Ortsteil Obergim- Di – Fr: 16.00 – 24.00 Uhr pern, direkt an der Krebsbachtalbahn gelegen. Sehens- Sa. 14.30 Uhr – 24.00 Uhr; So: 10.00 – 24.00 Uhr wert sind die beiden Kirchen sowie das Schloss, das sich FINE DINE im Kurhaus Bad Rappenau in Privatbesitz befindet. Fritz-Hagner-Promenade 2, (Sitzpl. Innen 100 /Außen 400) Tel. 07264 - 4440, www.finedine-badrappenau.de Abschalten vom Alltag, die Seele baumeln lassen, Mi – Mo: 11.30 – 22.00 Uhr Gesundheit und Lebensfreude erfahren – dies und Dienstag: Ruhetag mehr können Sie bei uns in Bad Rappenau. Seit fast 180 Jahren haben wir die Kompetenz für ganzheitliches Weitere Informationen Wohlbefinden. Gästeinformation, Salinenstraße 37, Tel. 07264 / 933-391 Bürgerbüro im Rathaus, Kirchplatz 4, Tel. 07264 / 922-321 Genießen Sie darüber hinaus die herrliche Natur in und www.badrappenau.de u. www.badrappenau-tourismus.de um unsere Kurstadt. In den drei großen Parks, dem Salinengarten mit dem einzigen Gradierwerk in ganz Baden-Württemberg und der historischen Sole-Bohr- anlage, dem Kurpark und dem Schlosspark mit ihren vielfältigen Angeboten, finden Sie auf rund 29 Hektar Erholung pur. Erleben Sie unvergessliche Stunden in unserem So- lebad RappSoDie, mit großzügiger Sauna- und Bade- landschaft. In den Sommermonaten steht Ihnen dazu noch ein herrlich gelegenes Sole-(Wellen-)Freibad zur Verfügung. Oder besuchen Sie eine unserer zahlreichen Veranstaltungen und verwöhnen Sie Ihre Sinne. OBERGIMPERN SIEGELSBACH HÜFFENHARDT NECKARBISCHOFSHEIM WAIBSTADT Krebsbachtalbahn

Siegelsbach Gastronomie in Siegelsbach Landgasthof „Mühlenschenke“, Schnepfenhardter Mühle Grundmühle 1 (Sitzpl. Innen 50 u- 90 / Außen 120) Tel. 07264 - 1744, www.landgasthof-muehlenschenke.de Di – So: ab 11.00 durchgehend geöffnet Montag: Ruhetag; Nov. - April Montag + Dienstags: Ruhetag Gasthaus „Zur Eisenbahn“ Bahnhofstr. 19 (Sitzpl. Innen 120 / Außen 10) Tel. 07264 – 5596, www.michels-siegelsbach.de Mo – So: 11.00 – 14.00 Uhr + 17.00 - 24.00 Uhr Donnerstag: ab 14.00 Uhr geschlossen Hotel Alte Post (Garni) Hauptstr. 68 (6 Einzel- u. 6 Doppelzimmer) Tel. 07264 - 3011, www.michels-siegelsbach.de Café, Bistro, Biergarten „Michel´s“ Bahnhofstr. 13 (Sitzpl. Innen 40 /Außen 100) Tel. 07264 - 959079, www.michels-siegelsbach.de Do – Sa: 18.00 – 24.00 Uhr; So: 11.00 - 24.00 Uhr Mo, Di, Mi: geschlossen

Unmittelbar vor den Toren von Siegelsbach liegt das Fünfmühlental. Ein herrliches Naherholungs- und Wandergebiet, das sich wegen seiner leicht begeh- baren Wege für einen Ausflug für Personen jeden Alters eignet. Neben der idyllischen Landschaft sind die noch fünf erhaltenen Mühlen eine Wandertour wert. Deutsche Greifenwarte Eine der liebevoll restaurierten Mühlen ist die Schnep- Rittermahle fenhardter Mühle. Sie stammt aus dem Jahr 1358 und Mittelalter-Hochzeiten wird heute als Gaststätte mit einem zauberhaften Bier- garten genutzt. Burgmuseum Sehenswert ist auch die Burg Guttenberg mit ihrer Haßmersheim-Neckarmühlbach An der B 27 bei Gundelsheim bekannten Falknerei, die gut zu Fuß zu erreichen ist. Telefon 0 62 66 - 228 www.burg-guttenberg.de www.siegelsbach.de OBERGIMPERN SIEGELSBACH HÜFFENHARDT NECKARBISCHOFSHEIM WAIBSTADT Krebsbachtalbahn

Hüffenhardt Gastronomie in Hüffenhardt Pizzeria Bella Marmaris Hauptstr. 38 (Sitzpl. Innen 150 / Außen 60) Tel. 06268 - 227, www.bella-marmaris.de Mo – Sa: 17.00 – 24.00; So- u. Feiertag: 11.00 – 24.00 Uhr Mittwoch: Ruhetag Brunnenstube Eser Brühlgasse 4 (Sitzpl. Innen 70 / Außen 32) Tel. 06268 - 1075 Fr: ab 16.00 sowie nach Vereinbarung Zum Durstigen Geißbock Landwirtschaftl. Aussiedlung Au 1, Kälbertshausen (Sitzpl. Innen 200 / Außen 60) Tel. 06268 - 309 So und Feiertag: ab 12.00 sowie nach Vereinbarung Zahlreiche Fachwerkbauten und ehemalige Gehöfte Montag – Mittwoch: Ruhetag bestimmen das Ortsbild von Hüffenhardt. Besonde- Beas Cafe res Augenmerk verdient das Rathaus aus dem Jahr August-Hermann-Francke-Str. 2 (Spl. Innen 50 / Außen 25) 1559 und die evangelische Barockkirche aus dem Jahr Tel. 06268 - 927725 1738. In ihr befinden sich die einzige noch vorhande- Sa, So und Feiertag: 14.00 – 17.00 Uhr ne Overmann-Orgel und das Grabmal des „Ritters von Helmstatt“. Auf der gesamten Gemarkungsfläche gibt es etliche Gedenksteine und –kreuze, als Zeugen ver- gangener Ereignisse, zu entdecken. Ein gut ausgebautes Wegenetz lädt zum Wandern und Spazierengehen durch Flur und ausgedehnte Buchen- wälder ein. Abseits der bekannten Touristikgebiete ist dort Ruhe und Entspannung zu finden. Der Landwirtschaftliche Lehrpfad Kälbertshausen führt durch die Fluren einer Gemeinde, die ursprünglich fast ausschließlich landwirtschaftlich geprägt war. Auf reiz- vollen Wegen, mit Blick auf Kraichgauhügel und die Ausläufer des Odenwalds, können Sie sich über diese schöne Landschaft informieren. www.hueffenhardt.de OBERGIMPERN SIEGELSBACH HÜFFENHARDT NECKARBISCHOFSHEIM WAIBSTADT Krebsbachtalbahn

Von Hüffenhardt die Krebsbachtalbahn entlang nach Neckarbischofsheim - Länge 19,6km

➞ 3

2➞ 1➞

Wegbeschreibung In Hüffenhardt verlassen wir den Zug und wenden uns nach Dieses Wanderzeichen zeigt uns den Weg bis zu unserem links zurück in Richtung Siegelsbach. Wir wandern den Glei- Endziel: Neckarbischofsheim. sen entlang bis zum Bahnübergang an der Landstraße nach Siegelsbach. Hier überqueren wir die Straße und folgen dem Es gibt drei Möglichkeiten die Tour abzukürzen und wieder Feldweg. Bei nächster Gelegenheit wenden wir uns nach an Haltepunkte der Krebsbachtalbahn zu kommen: links in Richtung der Bebauung. Kurz vor den Häusern, an 1. Am Ortsausgang des Wagenbacher Hofs weist ein Stra- der nächsten Feldwegkreuzung nach rechts und am Orts- ßenschild nach links Richtung Obergimpern (unser Weg führt rand entlang. Am Ende der Bebauung biegen wir in die Mo- hier gerade aus). Nach einem kurzen Anstieg geht es nach zartstraße ein, der wir bis zum Wagenbacher Weg folgen. Hier Obergimpern immer bergab. nach rechts Richtung Wagenbacher Hof. Wenn wir den Guts- hof erreichen geht es nach links zum Ortsausgang Richtung 2. Wir lassen das Forsthaus rechts liegen und wandern am Obergimpern. Am Ortsausgang steigt die Straße etwas an, Waldrand entlang. Dort, wo der Weg wieder in den Wald ein- beim letzten landwirtschaftlichen Gebäude auf der rechten tritt (50 m vor einer Wegschranke) führt ein gesplitteter Wald- Seite biegen wir nicht nach links Richtung Obergimpern ab weg nach links bergab. Dem Weg folgend kommen wir nach sondern geradeaus in den Feldweg. Diesem folgen wir bis Untergimpern. zum Forsthaus am Wimpfener Wald. Hier besteht die Mög- 3. An der Waldhütte am Ende des Pflanzgartenwegs folgen lichkeit eine Rast einzulegen. Durch den Wimpfener Forst wir dem Wanderzeichen gelbe Raute nach links, bis wir zu ei- geht es weiter nach Neckarbischofsheim (Markierung: Rotes ner Wegkreuzung kommen, wo die gelbe Raute erst rechts, Kreuz auf weißem Grund). Ca. 3 km hinter dem Forsthaus tref- dann gleich wieder links abbiegt. An dieser Wegkreuzung fen wir linker Hand auf eine Forsthütte. Hier ändert sich das führt der Weg gerade aus bergab direkt in den Helmhof. Wanderzeichen und wir biegen mit der Gelben Raute nach links ab. OBERGIMPERN SIEGELSBACH HÜFFENHARDT NECKARBISCHOFSHEIM WAIBSTADT Krebsbachtalbahn

Von Siegelsbach über Zimmerhof nach Bad Rappenau - Länge: 8,2 km Wegbeschreibung Die Wanderung beginnt am Bahnhof Siegelsbach. Von hier geht es nach rechts am großen Parkplatz vorbei bis zum Rad- weg, dann links haltend und immer dem Radweg folgend Richtung Bad Rappenau. Ab dem Ortsende Siegelsbach läuft der Radweg ein Stück parallel der Landesstraße. Nach ca. 400 m (in der Senke) teilt sich der Radweg. Ab hier bitte der Be- schilderung „Zimmerhof“ folgen. Vorbei geht es an landwirt- schaftlich genutzten Flächen über den Kohlhof und entlang von Streuobstwiesen bis zur Kreisstraße. Diese wird über- quert, und der Weg führt entlang des Römersees (mit der villa rustica) und des Golfplatzgeländes bis zur Kugelmühle. Durch den Hof der Mühle durchgehen bis zum Mühltalsee. Hier bietet sich Gelegenheit, sich in der Kneippanlage zu erfrischen. Danach der Beschilderung BR 3 folgen. Der Weg verläuft durch Zimmerhof parallel des Mühlbaches bis zum Kurpark mit dem Kurhaus Bad Rappenau.

Lohnenswert ist der Besuch des Sali- nenparks, der über den Salinensteg zu erreichen ist. Im Salinenpark be- findet sich das einzige Gradierwerk Baden-Württembergs, ein Lavendel- labyrinth sowie weitere interessante gärtnerische Anlagen. OBERGIMPERN SIEGELSBACH HÜFFENHARDT NECKARBISCHOFSHEIM WAIBSTADT Krebsbachtalbahn

MIt der Krebsbachtalbahn zur Burg Guttenberg Von Siegelsbach über Burg Guttenberg nach Länge: 5,8 km Gundelsheim - Länge: 7,6 km

Wegbeschreibung Wir verlassen den Bahnhof in Siegelsbach und wenden uns nach links. An der Einmündung zur Bahnhofstraße gehen wir nach rechts, überqueren die Hauptstraße; geradeaus Wegbeschreibung über Lindengasse, Alte Heidelberger Straße bis zur Kreu- Wir wandern entlang der Bahnhofstraße in Richtung Siegels- zung zum Zimmerhof. Hier wenden wir uns nach links und bach (den Bahngleisen rückwärts folgend) bis zum Bahn- gleich wieder nach rechts. Wir folgen dem Weg am Friedhof übergang. Diesen überqueren wir und wenden uns nach links entlang bis zum Waldrand. Am Waldrand nach links, nächs- und gleich wieder nach rechts in Richtung des Sportplatzes. ter Weg (mit roter Schranke) wieder rechts, an der nächsten Am Sportplatz folgen wir dem Weg nach rechts (HÜ4). Der Wegeeinmündung links. Dann immer weiter bergab bis zum Feldweg führt uns in den Wald und wir folgen seinem Ver- Kurtbrunnen. Hier dem Wanderzeichen rote Raute bis Müh- lauf immer bergab. Am Talgrund des Mühlbachs angekom- lenschenke folgen. Von der Mühlenschenke an leitet uns die men überqueren wir die Kreisstraße 3947 und folgen dem gelbe 1 und die rote Raute zur Burg Guttenberg. Die Burg Weg über die Brücke des Mühlbachs bis zum Waldrand. Hier Guttenberg verlassen wir in Richtung Neckarmühlbach. In können wir uns nach rechts wenden und einen Abstecher zur der ersten Linkskurve folgen wir dem ruhigeren Weg mit der Mühlenschenke machen. Der direkte Weg zur Burg führt uns roten Raute geradeaus in den Wald. Am Ende des Waldes aber nach links (Wanderzeichen gelber Kreis mit einer gelben wenden wir uns nach links und laufen parallel zum Neckar 1, oder rote Raute). Hier steigt der Weg nun an, bis wir die in Richtung auf die Gundelsheimer Schleuse. Nach der Brü- Burg erreicht haben. cke überqueren wir geradeaus die Neckartalstraße und wen- den uns nach dem Bahnübergang nach links zum Bahnhof. OBERGIMPERN SIEGELSBACH HÜFFENHARDT NECKARBISCHOFSHEIM WAIBSTADT Krebsbachtalbahn

Von Hüffenhardt nach Siegelsbach über das Von Waibstadt über das Mausoleum nach Fünfmühlental - Länge: 9,4 km Neckarbischofsheim - Länge: 5,6 km

Wegbeschreibung Vom Bahnhof Waibstadt folgen wir der Wegekennzeichung W1 und gelbe Raute in die Hauptstraße, am Rathaus links in die Pfarrstraße, über die Brücke der Landesstraße. Am Wald- Wegbeschreibung rand dem Wanderzeichen NB1 folgen bis Höllental, hier links Vom Bahnhof in Hüffenhardt wenden wir uns zunächst abbiegen durch das Höllental bis zur Pulvermühle. Dort auf Richtung Siegelsbach und überqueren die Bahngleise NB1 und gelber Raute nach Neckarbischofsheim; auf NB4 bis hinter dem Lokschuppen. An einer Pferdekoppel vorbei zum Bahnhof erreichen wir den Sportplatz (Wanderzeichen HÜ4 und gelbe Raute). Hier nach rechts immer dem Weg bergab folgend, Tipp des Autors: Der Weg führt oberhalb einer Talaue, die bis wir zur Kreisstraße 3947 kommen (Wanderzeichen als Naturschutzgebiet ausgewiesen ist. Hier findet man auch gelbe 6). Wir überqueren die Straße und wenden uns nach eine Orchideenwiese. Der Jüdische Friedhof Waibstadt ist rechts. Unser Wanderzeichen ist die gelbe 1, diesem kulturgeschichtlich sehr interessant. Er wurde in den letzten folgen wir bis zur Mühlenschenke. An der Mühlen- Jahren aufwändig unterhalten. In Neckarbischofsheim gibt schenke vorbei führt uns das Wanderzeichen rote Raute es zahlreiche historische Gebäude. Darunter die Pfarrkirche weiter durch das Fünfmühlental. Wir passieren den Kurt- St. Johann und ein 2,6 ha großer Schlosspark mit altem brunnen und die Sommersmühle. Wenn wir den Wald Schloss (Museum) und Schlosshotel. verlassen, sehen wir vor uns die Kläranlage der Stadt Bad Weitere Wandervorschläge unter: www.krebsbachtal-bahn.de Rappenau. Am Waldende wenden wir uns nach rechts und folgen dem Wegverlauf bergauf bis nach Siegelsbach. Wanderkarten (6 Stück) von ALPSTEIN Tourismus GmbH und Co. KG Geoinformation der © Vermessungsverwaltungen der Bundeslän- der und BKG (www.bkg.bund.de) OBERGIMPERN SIEGELSBACH HÜFFENHARDT NECKARBISCHOFSHEIM WAIBSTADT Krebsbachtalbahn

Werden Sie Mitglied Hiermit beantrage ich die Mitgliedschaft im „Förderverein Krebsbachtalbahn e.V.“ und erkenne durch meine Unter- schrift die Satzung des Vereins mit allen Rechten und Pflich- ten, insbesondere zur Zahlung des Jahresbeitrags, an.

Name: ______

Vorname: ______

Geburtsdatum: ______

Straße: ______

PLZ / Ort: ______

Telefon: ______

Email: ______

Zur Begleichung des Jahresbeitrags (derzeit 24,00 €, bis zum 18. Geburtstag die Hälfte) erteile ich dem „Förderverein- Krebsbachtalbahn e.V.“ folgende Einzugsermächtigung: Weitere Radwandervorschläge finden sie beim 3-Löwen-Takt oder auf unserer Internetseite www.Krebsbachtal-bahn.de. Die Karte senden Kontoinhaber: ______wir Ihnen auf Wunsch gerne zu. IBAN: ______

BIC: ______

Kreditinstitut: ______

______Datum, Ort, Unterschrift

Impressum: Förderverein Krebsbachtalbahn e.V. Hans-Joachim Vogt [email protected] | www.feldbahn-nbh.de Akazienstraße 52, 74924 Neckarbischofsheim Internet: www.krebsbachtal-bahn.de Flyerumsetzung: werbestudio rohm | neckarbischofsheim | www.studio-rohm.de Unsere Partner