GEMEINDENACHRICHTEN AMTSBLATT DER GEMEINDEN BAMMENTAL, WIESENBACH UND

Wiesenbach Bammental Gaiberg

58. Jahrgang 12. Juli 2019 Nr. 28 tal), Hirschberg (AVR-Umladestation), (Kläranlage), Gemeinsame amtliche Mitteilungen (AVR-Deponiegelände) und (Kläranlage). Die Jägerinnen und Jäger können dort verendet aufgefundene Wild- Afrikanische Schweinepest schweine nach der Beprobung entsorgen und die ausgenommenen Inne- reien von jagdbaren Tieren sowie Fall- und Unfallwild in 240-Liter-Ton- Sechs Wildverwahrstellen im Rhein-Neckar-Kreis einge- nen abliefern, die in den Kühlzellen bereitstehen. Diese werden dann richtet – Landkreis und Kreisjägervereinigungen arbeiten über die hierfür zuständige Tierkörperbeseitigung, den Zweckverband Tierkörperbeseitigung Hessen-Süd, seuchensicher entsorgt. „Die damit bei der Seuchenprävention eng zusammen verbundene restlose Beseitigung dieser Materialien bis hin zur abschlie- Standorte in Bammental, , Hirschberg, Ketsch, Sinsheim ßenden Verbrennung stellt sicher, dass keine Krankheiten mehr verbreitet und Wiesloch werden können“, informiert Dr. Michael. Zur Prävention der Afrikanischen Schweinepest (ASP) hat das Landrat- samt Rhein-Neckar-Kreis in Zusammenarbeit mit den Kreisjägervereini- Wasser-, Abwasser- und Stromanschlüsse an allen Verwahrstellen gungen und Mannheim insgesamt sechs Sammelstellen für „Alle Verwahrstellen verfügen über Wasser-, Abwasser- und Strom- Wildabfälle aus der Jagdausübung eingerichtet. Diese so genannten Wild- anschlüsse und sind darüber hinaus für die Entsorgungsfahrzeuge der verwahrstellen wurden auf Veranlassung des Ministeriums für Ländlichen Tierkörperbeseitigung gut anfahrbar“, erklärt Dorian Jacobs, Wildtier- Raum und Verbraucherschutz eingerichtet, um einem Ausbruch der ASP aktiv entgegenzuwirken. Der Landkreis hat die Einrichtung der Verwahr- stellen nun abgeschlossen. Ordnungsdezernent Christoph Schauder war deshalb am Donnerstag, 4. Juli, in Bammental, um sich vor Ort über die getroffenen Maßnahmen zu informieren und an die beiden Kreisjägerver- einigungen, die durch die Kreisjägermeister Heinz Kaltschmidt (Heidel- berg) und Albrecht Vock (Mannheim) vertreten waren, symbolisch einen Zugangstransponder für die Verwahrstellen zu übergeben. „Das ASP-Virus kann glücklicherweise nicht auf den Menschen übertra- gen werden“, erläutert der Leiter des Veterinäramtes, Dr. Lutz Michael. Trotzdem seien vorbeugende Maßnahmen dringend notwendig, um das Ausbreiten der Seuche in der Wild- und Hausschweinepopulation zu ver- hindern. So wurden in den vergangenen Monaten sukzessive Verwahrstel- Zusammen mit Amtsleiter Dr. Lutz Michael und dem Wildtierbeauftragten len aufgebaut. Es handelt sich um Container mit Kühleinrichtungen und des Rhein-Neckar-Kreises, Dorian Jacobs, übergab Ordnungsdezernent Chris- Sammeltonnen. Nach Abschluss der Arbeiten stehen nun sechs solcher toph Schauder (blaues Sakko) am Standort Bammental die Transponder für Einrichtungen flächendeckend über den ganzen Kreis verteilt zur Ver- die Wildverwahrstellen an die Jäger Albrecht Vock, Willi Bertsch und Heinz fügung. Die Standorte sind Bammental (Kriegsmühle), Eberbach (Itter- Kaltschmidt (von links). (Foto: Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis)

2 Bammental · Wiesenbach · Gaiberg · Nr. 28 · 12.07.2019 beauftragter bei der Jagdbehörde des Rhein-Neckar-Kreises. Während der Rhein-Neckar-Kreis die vom Land bezuschussten Kosten für Errich- 186 sehenswerte Oldtimer tung, Wartung, Strom und die regelmäßigen Leerungen trägt, haben die örtlichen Hegeringe der Kreisjägervereinigungen sich bereit erklärt, die 25. ADAC Heidelberg Historic am 12. Juli Betreuung der Verwahrstellen inklusive deren regelmäßige Reinigung zu Auf die zweitägige Oldtimer-Rallye ADAC übernehmen. Ordnungsdezernent Christoph Schauder zeigte sich beein- Heidelberg Historic können sich Teilnehmer druckt vom Engagement der Beteiligten und dankte insbesondere den und Zuschauer gleichermaßen freuen. Bei ihrer Kreisjägervereinigungen für die ausgezeichnete Zusammenarbeit. „Auf 25. Ausgabe gehen am 12. und 13. Juli sagenhaf- unsere Jägerinnen und Jäger können wir uns auch in punkto Afrikanische te 186 sehenswerte Automobil-Klassiker aus Schweinepest verlassen. Die Jäger machen ihre Hausaufgaben vorbild- sieben Jahrzehnten auf die landschaftlich lich und stellen abermals unter Beweis, dass sie Verantwortung gegen- schönsten Strecken im Kraichgau und der Kur- über Landwirtschaft und der Öffentlichkeit übernehmen“, so Dezernent pfalz, im Madonnenland und im Zabergäu. Ver- Schauder. anstalter ist der ADAC Nordbaden e.V. Er lädt dazu ein, die Parade am Hintergrundinformation: Die für Menschen nicht ansteckende und Straßenrand oder an einem Kontrollpunkt mitzuerleben. Die Strecke ungefährliche Afrikanische Schweine-pest (ASP) stellt eine große Bedro- führt am Freitag, 12. Juli von 14.40 Uhr bis 18.15 Uhr von Königsstuhl hung für die heimische Wild- und Hausschweinepopulation dar. Schwei- kommend durch Gaiberg und Gauangelloch weiter Richtung Schatthau- ne, die sich mit dem ASP-Virus infiziert haben, verenden in der Regel sehr sen. Jede Minute kommt ein Oldtimer vorbei, darunter ein Aston Martin schnell. Derzeit gibt es gegen diese Tierseuche noch keinen wirksamen Le Mans von 1933 und ein Alfa Romeo 6c Mille Miglia von 1938. Audi Impfstoff. Nachdem sich die ASP bei Wild- und Hausschweinen in den Tradition bringt den Audi quattro A1 Rallye und mehrere NSU aus den osteuropäischen EU-Staaten des Baltikums sowie Polen, Rumänien und 1970er Jahren an den Start. Ungarn seit 2013 ausgebreitet hat, ist die Tierseuche Anfang September Die 25. ADAC Heidelberg Historic des ADAC Nordbaden beginnt 2018 erstmals in Belgien aufgetreten und damit bis auf 60 Kilometer an und endet an beiden Tagen am Technik Museum Sinsheim. Unterwegs Deutschland herangerückt. Diese Entfernung kann durch Wanderungs- absolvieren die Fahrerteams Wertungsprüfungen, bei denen ein Stre- bewegungen der Wildschweine in relativ kurzer Zeit überwunden wer- ckenabschnitt möglichst auf die hundertstel Sekunde genau in einer den, weshalb sich die Bedrohungslage für Deutschland enorm erhöht hat. vorgegebenen Zeit absolviert werden muss. Dabei kommt es nicht auf Die Einschleppungsursachen nach Belgien waren vermutlich virushaltige Geschwindigkeit, sondern auf Genauigkeit an. So werden die Sieger in Fleischwaren aus Osteuropa, die im Fahrzeugtransit achtlos in der Natur verschiedenen Startklassen ermittelt. In zahlreichen Städten werden die weggeworfen wurden. schmucken Fahrzeuge an Kontrollpunkten vorgestellt und es gibt ein Rahmenprogramm, zum Beispiel am 12. Juli von 13.40 Uhr bis 17.55 Uhr auf dem Heidelberger Marktplatz, wo die Teams eine Pause einlegen. Gemeinsame NichTamtliche Mitteilungen Hier können die Oldtimer besichtigt werden. Von 11.30 Uhr bis 15.40 Uhr gibt es eine weitere Rallye-Pause am Auto-Museum Dr. Carl Benz PM Einladung Preisverleihung in . Mehr Infos im Internet unter www.heidelberg-historic.de STADTRADELN 2019 am Samstag, 13. Juli 2019

Preisverleihung STADTRADELN 2019 im Rhein-Neckar- Kreis: Einladung zum Mitradeln und Mitfeiern am Samstag, 13. Juli im Rahmen des Neckargemünder Altstadtfests Am Samstag, 13. Juli 2019 wird in Neckargemünd der Abschluss der erfolgreichen, kreisweiten Aktion STADTRADELN gefeiert. Die Stadtradlerinnen und Stadtradler sowie Bürgerinnen und Bürger des Rhein-Neckar-Kreises sind hierzu herzlich eingeladen. Der Alvis Special aus dem Jahr 1935 ist eines von rund 15 Vorkriegsfahrzeu- gen, die an der 25. ADAC Heidelberg Historic teilnehmen. Nach der Eröffnung des Neckargemünder Altstadtfests durch Herrn Bür- Foto: ADAC Nordbaden germeister Frank Volk um 14 Uhr auf der Marktplatz-Bühne findet die Preisverleihung und Siegerehrung durch Herrn Landrat Stefan Dallinger statt. Zusätzlich wird die Gaiberger Bürgermeisterin Petra Müller-Vogel Gymnasium Bammental für den Gemeindeverwaltungsverband ein kurzes Grußwort sprechen. Wer Lust hat, schon vorab in die Pedale zu treten und zünftig „mit dem Abitur 2019 Radl“ zur Abschlussfeier zu kommen, kann sich schon am Mittag einer Unter Leitung von Herrn Oberstudiendirektor Harald Frommknecht vom gemeinsamen Radtour anschließen: Um 12:00 Uhr wird vom Gymnasi- Adolf-Schmitthenner – Gymnasium, haben 79 Schü- um Bammental (Herbert-Echner-Platz 2) aus gemeinsam über Wiesen- lerinnen und Schüler des Gymnasiums Bammental das Abitur bestanden: bach zum Menzer Park in Neckargemünd geradelt. Anschließend geht es Bammental: Jacob Clarius, Maite Dárdano, Evelyn Fell, Zoé Gatt, Lena dann zu Fuß weiter zur Bühne auf dem Marktplatz Neckargemünd, wo Heimrath, Antonia Heisenberg, Svenja Husterer, Simeon Jung, Eric um 14:00 Uhr das Bühnenprogramm beginnt. Kirchner, Alexander Müller, Patrick Munder, Helen Sandbrink, Elisabeth Ergebnisse Stadtradeln im Rhein-Neckar-Kreis Schieler, Larissa Schwab, Zahra Sebnat, Annika Spirgath, Levi Ziegenha- 5.987 Radlerinnen und Radler aus dem Rhein-Neckar-Kreis sammelten gen, Tom Ziegler und Maren Zimmermann im Aktionszeitraum vom 18. Mai bis 07. Juni 2019 1.079.269 Radkilome- Gaiberg: Adrian Böhner, Anne Fischer, Lilian Kiesel, Adrian Neben, Sin- ter und waren aktiv für Ihre Kommune bei der Aktion STADTRADELN an Wallenwein und Sarah Westley dabei. Es wurden etwa 153 Tonnen CO2 vermieden. Wiesenbach: Timo Bälz, Antonia Kalt, Hannah Kordt, Maximilian Alle Informationen zur Aktion sowie eine detaillierte Auswertung der Er- Krauß, Carolin Mayer, Mascha Müller, Alessio Roberto, Alexander Sch- gebnisse sind unter www.stadtradeln.de/rhein-neckar-kreis abrufbar. mitt, Nico Thoma, Ulla Volbach und Lea Zimmermann

Bammental · Wiesenbach · Gaiberg · Nr. 28 · 12.07.2019 3 Pflegedienst Notrufe Individuelle Schwerstbehindertenbetreuung der AWO 06223 2188 Mobiler Sozialer Dienst der AWO 06223 74443 Notruf, Unfall 110 Neckarsteinacher Str. 14 in 69151 Neckargemünd Feuerwehr und Rettungsdienst 112 Malteser-Hilfsdienst e.V. Tel. 06222 92250 Kinderschutz-Notruf im Rhein-Neckar-Kreis 112 Wiesloch, Baiertaler Str. 26, Essen auf Rädern (Mahlzeitendienst): Polizeiposten 06226 1336 Tägliche Anlieferung von warmen Mahlzeiten (auch am Wochenende). Polizeirevier Neckargemünd 9254-0 Kläranlage Tel. 972125 Frauenhaus Heidelberg Tel. 06221 833088 Wassermeister Tel. 06223 92556-0, Fax 92556-22 MVV Energie - Erdgas Notfall-Hotline Tel. 0621 2903573 Ärztliche Bereitschaftsdienste Süwag Energie AG Tel. 06223 963-0 Bei Unterbrechung der Stromversorgung Tel. 06223 963666 Wenn Sie nachts, am Wochenende oder an Feiertagen einen Arzt brau- Unity Media Baden-Württemberg Tel. 0221 46619100 chen und nicht bis zur nächsten Sprechstunde warten können, ist der ärzt- liche Bereitschaftsdienst für Sie da. Wenn Sie die Rufnummer116 117 wählen, hören Sie in der Regel eine Bandansage, die Ihnen die Adresse T elefonseelsorge Rhein-Neckar der nächstgelege­nen Notfallpraxis und die Öffnungszeiten nennt. Falls Sie aus medizi­nischen Gründen einen Hausbesuch benötigen, bleiben Notrufnummer der Telefonseelsorge Sie in der Lei­tung. Sie werden sodann an die zuständige Rettungsleitstelle Tag und Nacht (bundesweit – gebührenfrei) 0800 1110111 weiter­geleitet, welche die Hausbesuche koordiniert. Der ärztliche Bereit- Integrationsfachdienst schaftsdienst ist nicht zu verwechseln mit dem Ret­ungsdienst, der in Hebelstr. 22, 69115 Heidelberg, Eingang C Tel. 06221 8901510 lebensbedrohlichen Fällen Hilfe leistet. Bei Nötfäl­len alarmieren Sie bitte sofort den Rettungsdienst unter der Notrufnummer 112. Psychosoziale Beratungsstelle (PSB) Tel. 06221 882673 Den zahnärztlichen Notdienst finden Sie unter Tel. 06221 3544917. Sekretariatssprechzeiten: Gespräche nach Vereinbarung Mo, Di, Do, Fr 9.00 - 12.00 Uhr Allgemeinärztliche Notfallpraxis Rufnummer 116117 Mo - Do 13.00 - 15.00 Uhr Notfallpraxis in der GRN-Klinik Eberbach, Scheuerbergstr. 3: Beratungsstelle für Hörbehinderte (BfH) Mo - Di und Do - Fr 9.00 - Öffnungszeiten: Sa/So 8.00 Uhr - Mo 7.00 Uhr; Feiertag 8.00 Uhr - Fol- 12.00 Uhr, Tel.-Nr. 06221 88-3561 getag 7.00 Uhr St-Nr. 06221 88-2124 Notfallpraxis in der GRN-Klinik : Fax-Nr. 06221 88-2112 Öffnungszeiten: Mo/Di/Do/Fr 19.00 Uhr – 24.00 Uhr; Mi 13.00 Uhr – 24.00 Uhr, Sa/So/Feiertag 8.00 Uhr - 24.00 Uhr Sozialstation f. Ambulante Pflegedienste Neckargemünd, Mühlgasse Notfallpraxis in der GRN-Klinik Sinsheim: 8/1 (Seniorenwohnanlage), Tel./Fax 9221-0/9221-44 Öffnungszeiten: Mo/Di/Do 19.00 Uhr – Folgetag 7.00 Uhr; Mi 13.00 Pflegenotdienst: 0171 7916506 Uhr – Folgetag 7.00 Uhr, Freitag 19.00 Uhr – Mo 7.00 Uhr; Feiertag Vor- Kreisseniorenrat des Rhein-Neckar-Kreises e.V. tag 19.00 Uhr – Folgetag 7.00 Uhr Bahnhofstraße 54, 69151 Neckargemünd Tel. 06223 8681223 Patienten können ohne Voranmeldung zu den Öffnungszeiten in die Ambulante Pflegedienste Mathilde-Vogt-Haus nächstliegende Notfallpraxis kommen. Außenstelle Bammental Tel. 966328 (Anna-Scherer-Haus) Kinderärztlicher Notdienst, Kinderärztliche Notfallpraxis im Zentrum Ambulanter Pflegedienst K.U.R. Scholl, Tel. 06223 865630 für Jugendmedizin, Universitätsklinikum Heidelberg, Im Neuenheimer Tag u. Nacht erreichbar Tel. 0173 3234875 Feld 430, 69120 Heidelberg Ambulanter Hospizdienst Elsenztal e.V. Öffnungszeiten: Tel. 06226 429002, 06223 8668665, 01525 2845875 Mi, Fr: 16.00 - 22.00 Uhr; Sa, So, Feiertag: 9.00 - 22.00 Uhr Patienten können ohne Voranmeldung zu den Öffnungszeiten in die Not- fallpraxis kommen S ozialpsychiatrischer Dienst Unter der Woche: Rufbereitschaft unter Tel. 01806 622122* Sozialpsychiatrischer Dienst im GPZ (Gemeindepsychiatrisches Zent- Notdienst der Apotheken täglich ab 8.30 Uhr rum) - Hilfe und Beratung für psychisch Kranke - Wiesloch, Heidelberger Str. 51, Tel. 06222 8019/Außensprechstunde Neckargemünd: Prinz Freitag, 12.07.: Brücken-Apotheke, Bahnhofstraße 34, Carl, Hauptstr. 56, Besprechungszimmer im OG. Mo. 15.30 - 17.00 Uhr Neckargemünd Tel. 06223 9728400 und nach Vereinbarung. Tel. 06223 861227 Samstag, 13.07.: Brücken-Apotheke, Bahnhofstraße 34, Der Caritasverband hält jeden Donnerstagnachmittag von 14 bis 17 Uhr Neckargemünd Tel. 06223 9728400 im kath. Kirchenzentrum der Pfarrgemeinde St. Nepomuk (Pfarrbüro) Sonntag, 14.07.: St.-Martin-Apotheke, Friedrichstraße 1, Hauptstr. 29, 69151 Neckargemünd, Tel. 3554, Sprechstunde ab. Meckesheim Tel. 06226 92120 Montag, 15.07.: Steinach-Apotheke, Hauptstraße 12, Neckarsteinach Tel. 06229 444 Die Nummer des AVR-Abfalltelefons lautet: 07261 931-0 Dienstag, 16.07.: Römer-Apotheke, Bammentaler Straße 13, Web: [email protected]/www.avr-kommunal.de Wiesenbach Tel. 06223 970074 AVR Energie GmbH, Dietmar-Hopp-Str., 74889 Sinsheim 0800 28755462 Mittwoch, 17.07.: Paracelsus-Apotheke, Wiesenbacher Straße 37, Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis, Außenstelle Sinsheim, Muthstr. 4 Neckargemünd Tel. 06223 3300 Zulassungsstelle Tel. 07261 9466-5514/Fax: 07261 9466-5520 Donnerstag, 18.07.: Weinberg-Apotheke, Sinsheimer Straße 5, Führerscheinstelle Tel. 07261 9466-5504/Fax: 07261 9466-95521 Tel. 06226 9939340 Öffnungszeiten der Zulassungsstellen/Führerscheinstelle Der Apotheken-Notdienstfinder22 8 33* Mo, Di, Do, Fr 7.30 - 12.00 Uhr, Mittwoch 7.30 - 17.00 Uhr von jedem Handy ohne Vorwahl · *max. 69 ct/Min/SMS Krankentransport - Taxi Der Apotheken-Notdienstfinder0800 00 22 8 33 Bammental, Gaiberg und Wiesenbach 5598; 970323 www.aponet.de kostenlos aus dem Festnetz Hebammendienst Bammental , Tel. 5998; Gaiberg Tel. 47202 Chemiker, Anne Grab erhielt die Franz-Schnabel-Medaille für besonde- M ax-Born-Gymnasium Neckargemünd re Leistungen im Fach Geschichte. Schulinterne Preise in den Fächern Deutsch, Englisch und Musik gingen an Johanna Dräger. Ron Erben er- Abiturentlassfeier am MBG hielt einen schulinternen Preis in Englisch. Emily Schlüchtermann wurde 99 Abiturientinnen und Abiturienten wurden geehrt und gefeiert in Musik ausgezeichnet. Schulinterne Preise im Fach Französisch gingen „Herzlichen Glückwunsch zum bestandenen Abitur! Es gibt kaum einen an Anais Bordenave und Niklas Brentrup. Maja Köhl erhielt den schulin- Jahrgang, der so freundlich, leistungsbereit und zuverlässig ist. Dafür ternen Preis im Fach Spanisch. Wie eng das Verhältnis der Schülerinnen wurdet ihr reich belohnt, mit Landheimen, Englandfahrt, Austauschen, und Schüler zu den Lehrerinnen und Lehrern war und ist, zeigte sich bei zahlreichen Exkursionen, den Studienfahrten in der Kursstufe und na- der Preisverleihung für die engagierte Tätigkeit in Orchester, Chor und türlich einer sehr intensiven Betreuung in den einzelnen Schulfächern.“ Bigband. Sabine Krings, Julia Ruch und Alvaro Blumenstock ehrten ihre Schulleiter Joachim Philipp dankte seinem Kollegium für das großartige Schüler/innen mit sehr herzlichen Worten. Auch die Abiturientinnen, die Engagement, mit welchem sie den Abiturjahrgang durch acht Jahre am sich im Schulsanitätsdienst engagiert hatten, erhielten von Axel Gruhler, Max-Born-Gymnasium begleitet hatten. Sein dank galt auch dem Ober- der den Schulsanitätsdienst leitet, ein Präsent. stufenberatungsteam, insbesondere Cornelia Layer, die den Jahrgang mit Barbara Laufs, Leiterin der Theater-AG, ehrte ihre engagierten Schauspie- viel Herzblut betreut hatte, und den Sekretärinnen, Petra Boehmer und Su- ler/innen Zora Kropp, Jasmin Al-Hadjadj und Jakob Ruch. Anita Wei- sanne Metzger, die die Feier vorbereitet hatten. Er dankte auch den Eltern, ßenbach vom Freundeskreis verlieh die Sozialpreise, welche an Schüle- ohne die eine erfolgreiche Schulzeit mit allen Höhen und Tiefen kaum zu rinnen und Schüler gingen, die sich besonders für die Schulgemeinschaft bewältigen ist. „Folgt man dem Bildungsplan, habt ihr nun sehr viele fach- engagiert hatten. Bürgermeister Frank Volk, der Elternbeiratsvorsitzende liche, methodische und soziale Kompetenzen erworben. Dass ihr bereit Andreas Weber und die Freundeskreisvorsitzende Anita Weißenbach seid, soziales Engagement zu zeigen, habt ihr bewiesen. Bei der fachlichen sprachen den Abiturienten ihre Glückwünsche aus. Kompetenz geht es nicht darum, in 10 Jahren noch alle Sternchenthe- Da der Abitur-Jahrgang zahlreiche musikalische Talente aufweist, durfte men parat zu haben, nein, entscheidend ist, dass möglichst viele Fenster die Musik nicht zu kurz kommen. Sowohl im Chor, als auch im Orchester geöffnet wurden, Fenster zur Welt: durch Sprache, durch Literatur, durch und der Bigband zeigten die Abiturientinnen und Abiturienten ihr Kön- Geschichte, Philosophie, durch die Naturwissenschaften und vieles mehr. nen mit den Stücken „Radioactive“, „Pirates of the Caribbean“, „Boom Bildung lehrt euch, Verantwortung für die Gesellschaft zu übernehmen, sie Boom“, „Europe“ und dem feurigen „Czardas“, welches Emily Schüchter- gibt euch eine Orientierung beim Beurteilen der Welt. Auch Demokratie mann mit der Violine in Begleitung von Kerstin Weimar spielte. A.H. ist auf Bildung angewiesen. Wer Populisten, Extremisten und religiösen Fa- natikern widerstehen will, braucht Bildung.“, so Philipp. „Bildung ohne Herzblut ist keine Bildung. Ihr habt euch immer engagiert gezeigt für eure Schule, ihr habt euch mit eurer Schule identifiziert. Um es mit dem ehemaligen Bundespräsidenten Horst Köhler zu sagen: Nur wer mit Herzblut bei der Sache ist, bewirkt auch etwas und hat genug Ener- gie und Motivation, sein Vorhaben zu verwirklichen – und durchzuhal- ten. Erhaltet euch eure Neugier, euer Interesse, eure Freude am eigenen Verstand – benutzt diesen, ganz nach Kant, zum kritischen Überprüfen Die Abiturbesten: Anne Grab, Paula Bing, Ronja Pientka, Johanna Dräger, Si- der Gegebenheiten. Es war sehr schön mit euch, ihr wart sehr angeneh- mon Filsinger, Elisa Haas und Fanny Eisenlohr mit Schulleiter Joachim Philipp me Schülerinnen und Schüler.“ Die Rede der Scheffelpreisträgerin Anne Grab, welche auch einen Preis in Geschichte, in Latein, in Biologie und in Mathematik erhielt, handelte von Phantasie und im übertragenen Sinne von der wichtigen Fähigkeit der Empathie, der Fähigkeit, sich in andere hineinzuversetzen, mit ihnen zu fühlen und damit einen ganz besonde- ren Dienst für unsere Gesellschaft zu tun. Nachdem die Abiturzeugnisse kursweise ausgegeben worden waren, erfolgte die Preisvergabe. Preise für herausragende schulfachliche Leistungen im Allgemeinen gingen an: Anne Grab, Paula Bing, Ronja Pientka, Johanna Dräger, Simon Filsinger, Elisa Haas und Fanny Eisenlohr. Sie erhielten die Gedenkmünze „30 Jahre Mauerfall“. Paula Bing, Ron Erben, Anne Grab und Elisa Haas wurden mit dem Preis der Stiftung „Humanismus Heute“ ausgezeichnet. Der Ehrenpreis der Sparkasse Heidelberg für sehr gute Leistungen im Fach Wirtschaft wurde Felix Alexander Heiden von Christoph Schmid (Spar- kasse) verliehen. Niklas Brentrup erhielt den „Südwestmetall Schulpreis Ökonomie“ für herausragende Leistungen im Fach Wirtschaft. Auch im Bereich bildende Kunst wurden drei Preise verliehen: Der Otto-Dix-Preis ging an Laetitia Maar. Marlene Endrich und Hanna Müller erhielten einen Sonderpreis der Kunsthalle Mannheim, welcher auch eine Jahreskarte für Drei mal 1,0: Ronja Pientka, Paula Bing und Anne Grab die Kunsthalle Mannheim beinhaltet. Ronja Trunk und Celina Wolf er- hielten einen Sonderpreis für die „Förderung des Chorgesangs“. Maximi- lian Heinl und Katharina Gruhler erhielten die Alfred-Maul-Gedächtnis- medaille für besondere Leistungen im Fach Sport und Katharina Gruhler zusätzlich den Landessportpreis des Kultusministeriums. Preise der Deutschen Physikalischen Gesellschaft gingen an Elisa Haas, Ronja Gölz, Simon Filsinger und Mikel Aziz Samuel. Der Preis der Deutschen Mathe- matiker-Vereinigung ging an Simon Filsinger. Simon Filsinger, Mikel Aziz Samuel und Elisa Haas erhielten einen Preis der Gesellschaft Deutscher Der Abiturjahrgang

Bammental · Wiesenbach · Gaiberg · Nr. 28 · 12.07.2019 5 Bündnis 90/Die Grünen

Wie geht Frieden in Zeiten von Trump und Putin? Frieden, den wir in Europa seit Jahrzehnten als Luxus genießen, ist keine Änderungen der Schulgeldordnung der Musikschule Selbstverständlichkeit. Die aktuell angeheizte Aufrüstungsdebatte macht Neckargemünd und der Orchesterschule Neckartal weltweit eine „alte“ Bedrohung wieder spürbar. Neue und alte Krisen und Die Mitgliederversammlung des Musikschule Neckargemünd e.V. hat Än- Konflikte brechen auf. Niemand mag das Wort in den Mund nehmen, derungen der Schulgeldordnung beschlossen, die ab dem 01.10.2019 gel- aber es geht um drohende „Kriege“ aus ganz unterschiedlichen Beweg- ten. Die Schulgeldordnung der Musikschule wird in der jeweils gültigen gründen. Dabei spielt auch die deutsche und europäische Politik mit ih- Fassung auch von der Orchesterschule Neckartal angewendet. ren Rüstungsexporten und Handelsverträgen eine Rolle. Die Schulgeldsätze für Einzelunterricht steigen um moderate 2,3%, die an- Wie kann unsere Politik zu Frieden und der Einhaltung von Menschen- deren Sätze sind davon abgeleitet. Laut Beschluss der Mitgliederversamm- rechten beitragen - in einer Welt, in der Populisten und Autokraten wie lung von 2018 ändern sich bereits zum 01.09.2019 die Schulgeldsätze für Donald Trump, Wladimir Putin und andere unsere gemeinsamen Werte die Teilnahme an Elementarangeboten wie der Eltern-Kind-Gruppe, der immer mehr in Frage stellen? Musikalischen Früherziehung oder dem „Jeki“-Instrumentenkarussell. Am 17. Juli 2019 um 19 Uhr lädt der Kreisver- Ebenfalls zum 01.09.2019 werden die Kosten für Probe- und Erwachse- band BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Oden- nenabos moderat angepasst. Auch nach der Anpassung bleiben die Schul- wald-Kraichgau zusammen mit den umliegen- geldsätze unter dem regionalen Durchschnitt der öffentlichen Musikschu- den Ortsverbänden zu einer Veranstaltung im len. Durch die Schulgeldanpassung tragen die Schülerinnen und Schüler Bammentaler Multifunktionsgebäude ein. Ag- weiterhin ca. 60% zu den Gesamtkosten des Musikschulbetriebs bei. Bitte nieszka Brugger, stellvertretende Fraktionsvor- beachten Sie: Falls Sie zum 01.10.2019 die Beendigung oder Änderung sitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im eines bestehenden Unterrichtsverhältnisses wünschen, so gilt für entspre- Deutschen Bundestag und Koordinatorin für chende Mitteilungen die Eingangsfrist 31.07.2019. Internationales & Menschenrechte ihrer Frakti- Weiterhin viel Freude am Musizieren und Musiklernen wünscht on, wird nach einer kurzen Einführung ins Thema mit dem Publikum dis- Ihre Musikschule Neckargemünd kutieren. (ib) Schulgeldsätze ab 01.10.2019 (monatliche Schulgeldraten) 30 Min. 40 Min. 50 Min. 60 Min. Eltern-Kind-Gruppe* 22,50 € Ambulanter Hospizdienst Elsenztal e. V. Musikalische 27,50 € Orientierungstag im Herbst 2019 Früherziehung* Der Ambulante Hospizdienst Elsental e.V. wurde am 27.01.2008 in der Einzelunterricht 67,50 € 90,00 € 112,50 € 135,00 € Manfred-Sauer-Stiftung gegründet. Einzelunterricht Ü25/Aus- 81,00 € 108,00 € 135,00 € 162,00 € wärtige** Seit der Gründung begleiteten ehrenamtliche HelferInnen mehr als 280 Gruppe 2 34,80 € 46,40 € 58,00 € 69,60 € Schwerstkranke und Sterbende, sowie deren Angehörigen nach dem Ab- leben. Zum Einsatz vor Ort kommen immer die Helfer, die durch ihre Gruppe 2 Ü25/Auswärtige** 41,76 € 55,68 € 69,60 € 83,52 € spezielle Ausrichtung und ihre persönliche Lebenserfahrung besonders Gruppe 3 31,60 € 39,50 € 47,40 € geeignet sind. Um hier immer die richtige Auswahl treffen zu können, be- Gruppe 3 Ü25/Auswärtige** 37,92 € 47,40 € 56,88 € nötigen wir auch für die weitere Zukunft eine größere Anzahl von Perso- Gruppe 4 24,80 € 31,00 € 37,20 € nen, die zu diesem ehrenamtlichen Dienst bereit sind. Unser Hospizverein Gruppe 4 Ü25/Auswärtige** 29,76 € 37,20 € 44,64 € hat es sich zur Aufgabe gemacht, seine ehrenamtlichen MitarbeiterInnen selbst zu schulen und bereit Sie intensiv und sorgfältig auf den Hospiz- Gruppe 5 20,80 € 26,00 € 31,20 € dienst vor. Selbstverständlich werden Sie auch nach der Ausbildung durch Gruppe 5 Ü25/Auswärtige** 24,96 € 31,20 € 37,44 € regelmäßige Supervisionen und Fortbildungen in ihrer Arbeit unterstützt. Gruppe 6 18,00 € 22,50 € 27,00 € Im Herbst 2019 startet wieder eine neue Ausbildung * Erhöhung laut Beschluss zur Änderung der Schulgeldordnung von 2018 zum 01.09.2019 Nachdem wir die letzten beiden Jahre mit unserem Kooperationspartner, ** Die Schulgeldsätze für Über-25jährige und Auswärtige liegen um 20% über den Schul- dem Kraichgau – Hospiz, die Ausbildung gemeinsam durchgeführt ha- geldsätzen für Schüler/innen vor Vollendung des 25. Lebensjahres mit Wohnsitz in einer der acht Mitgliedsgemeinden der Musikschule. ben, werden wir es auch in diesem Jahr so handhaben. Abo-Preise ab 01.09.2019 (Einzelstunden) Neben zwei Informationsabenden (17.07.2019, 19.30Uhr, Volkshoch- schule Sinsheim und 18.09.2019 19.30Uhr Anna-Scherer-Haus Bammen- 30 Min. 40 Min. tal) wird es auch wieder einen Orientierungstag für Interessenten, welche Einzelstunde Probeabo 18,90 € 25,50 € sich als Ehrenamtliche engagieren wollen, geben. Bei diesem werden so- Einzelstunde Erwachsenenabo 28,80 € 38,40 € wohl die Grundgedanken des Hospizes, aber auch die Ausbildungsinhalte vorgestellt. Im Weiteren umfasst der Kurs anschließend 5 Wochenenden, sowie ein 40-stündiges Praktikum in einem stationären Hospiz oder einer Palliativstation. Ort: 69245 Bammental, Anna-Scherer-Haus, Reilsheimer Mühlweg 2. Die Anmeldung, sowie weitere Informationen, erhalten Sie bei Gertrud Schreiter ([email protected]). Selbstverständlich erhalten Sie immer aktuelle Informationen zu unserem Verein auf unserer neuen WIR DRUCKEN WANDDEKORE MIT IHREN EIGENEN MOTIVEN Homepage: www.hospizdienst-elsenztal.de ZUR DEKORATIVEN GESTALTUNG IHRER WOHN- UND ARBEITSRÄUME

6 Bammental · Wiesenbach · Gaiberg · Nr. 28 · 12.07.2019 Montag, 15. Juli: 17.00 Uhr Posaunenchorprobe - Jungbläser, 18.45 Uhr Kirchliche Nachrichten Posaunenchorprobe, 20.15 Uhr Kirchenchorprobe Mitwoch, 17. Juli: 17.00 Uhr Konfirmandenunterricht im Gemeinde- Wochenspruch: Einer trage des andern Last, so werdet ihr das Gesetz haus Gauangelloch Christi erfüllen. (Galater 6,2) Sonntag, 21. Juli (Fünfter Sonntag nach Trinitatis):10.00 Uhr Got- tesdienst mit Tauffest – mit dem Würfelchor, Sommerfest rund ums Ge- E vangelische Kirchengemeinde meindehaus in Gauangelloch Bammental Pfarramt: Pfarrgasse 4, Bürozeiten: Mo, Mi u. Fr: 9.00 bis 11.30 Uhr; Tel. 5084, Fax 971718, E-Mail: [email protected], Internet: www.ev- kiba.de Freitag, 12. Juli: 19.00 Uhr Jugendkreis Sonntag, 14. Juli: Sommerfest der Kirchengemeinde: 10.30 Uhr Gottes- dienst für Jung und Alt mit Konfetti- Kindern und dem Posaunenchor im ev. Gemeindehaus, anschl. Sommerfest rund um das Gemeindehaus mit Gemeindebuffet Montag, 15. Juli: 20.00 Uhr Kirchenchor Dienstag, 16. Juli: 15.00 Uhr Gottesdienst im Anna-Scherer-Haus Mitwoch, 17. Juli: 18.15 Uhr Flötenkreis, 19.45 Uhr Probe des Posau- nenchors Donnerstag, 18. Juli: 10.00 Uhr Krabbelgruppe, 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr Café im ev. Gemeindehaus, mit Verkauf von Eine-Welt-Waren, 14.30 Uhr Probe Posaunenchor- Jungbläser, 15.00 Uhr Frauenkreis, 20.00 Uhr Frau- entreff Freitag, 19. Juli: 19.00 Uhr Jugendkreis Sommerfest 2019 Am 14. Juli ist es wieder so weit. Mit einem Familiengottesdienst begin- nen wir unser diesjähriges Sommerfest. Es findet, wie immer, im Gemein- dehaus statt. Beginn: 10.30 Uhr. Sie sind alle zum Mitfeiern eingeladen. Die Mitarbeitenden und die Kinder der Konfetti – Kirche werden den Gottesdienst mit gestalten. Der Posaunenchor wird die musikalische Be- gleitung übernehmen. Nach dem Gottesdienst laden wir einander zum Brunch ein. Alle, die können, bringen etwas Essbares mit, so dass wir ein großes Gemeinde–Buffet aufbauen können. Ein Grill wird vorhanden sein, den ein „Grillmeister“ bedienen wird. Es ist also möglich, für den Ei- genbedarf Grillgut mitzubringen. Für diejenigen, die ihr Grillgut verges- sen haben, werden ein paar Würstchen vorrätig sein. Wer mag, darf auch zum Kaffee einen Kuchen spendieren. Wir hoffen, dass das Wetter „mit- Viele weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage www. spielt“, so dass wie auch Tische und Bänke im Garten aufstellen können. gau-gai-go.de Gegen 14.00 Uhr klingt unser Sommerfest aus, damit Sie den Nachmittag noch zur persönlichen Verfügung haben. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. E vangelische Kirchengemeinde SOMMERKONZERT Wiesenbach Am 21.07.2019, 18.00 Uhr lädt der Ev. Kirchenchor zum traditionellen Sommerkonzert in der Ev. Kirche Bammental ein. Sie hören u.a. Chor- Evangelisches Pfarramt Wiesenbach – Schlossberg 2 – Tel. 40733 – Fax: werke von Praetorius, Crüger, Buxtehude, Mozart begleitet von Streiche- 970 92 – E-Mail: [email protected] – www.evangelisch-in-wie- rensemble und Orgel, umrahmt vom Flötenkreis Bammental. senbach.de. Gespräche mit Pfarrerin Franziska Gnändinger nach Ver- Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Eintritt frei, Spenden sehr willkommen! einbarung. Bürozeiten Frau Elke Paulus: montags und freitags von 9 bis 12 Uhr und mittwochs von 17 bis 19 Uhr. Donnerstag, 11. Juli: 9.45 Uhr Krabbelgruppe „Wichtel“ im evangeli- E vangelische Kirchengemeinde schen Gemeindehaus Gaiberg Samstag, 13. Juli: Chorfahrt des Jubilatechores nach Bad Mergentheim, 10.00 Uhr Neubürgerempfang – Beginn in der katholischen Kirche Pfarramt Ochsenbacher Str. 4, Gauangelloch, www.gau-gai-go.de, Tel. Sonntag, 14. Juli (Vierter Sonntag nach Trinitatis): 09.30 Uhr Gottes- 06226 2656, Fax: 06226 991953, E-Mail: [email protected]. dienst, Kollekte: für die eigene Gemeinde Bürozeiten: Dienstag und Donnerstag 10.00 - 12.00 Uhr. Dienstag, 16. Juli: 10.00 Uhr Krabbelgruppe „Wichtel“ im evangelischen Donnerstag, 11. Juli: 19.30 Uhr Probe Instrumentalgruppe im Gemein- Gemeindehaus, 16.00 Uhr Krabbelgruppe „Strolche“ im evangelischen dehaus Gauangelloch Gemeindehaus, 19.00 Uhr letzte Chorprobe des Kirchenchores vor der Freitag, 12. Juli: 19.00 Uhr Probe Würfelchor im Gemeindehaus Gauan- Sommerpause mit Abschlussfeier gelloch, 19.30 Uhr Teentreff - Radtour und Minigolf Mitwoch, 17. Juli: 14.00 Uhr Seniorentreff im katholischen Pfarrzent- Sonntag, 14. Juli ( Vierter Sonntag nach Trinitatis): 09.30 Uhr Gottes- rum, 17.00 Uhr Treffen der Konfirmierten im Gemeindehaus Wiesenbach dienst mit Pfarrer Traugott Fränkle in Gaiberg, 10.45 Uhr Gottesdienst Donnerstag, 18. Juli: 9.45 Uhr Krabbelgruppe „Wichtel“ im evangeli- mit Pfarrer Traugott Fränkle in Gauangelloch schen Gemeindehaus

Bammental · Wiesenbach · Gaiberg · Nr. 28 · 12.07.2019 7 Samstag, 20. Juli: 19.00 Uhr Jugendgottesdienst in der ev. Kirche Freitags von 15-17 Uhr Verkauf von Waren aus fairem Handel im Kath. Kirchengemeinde Wiesenbach Welt-Laden im evang. Pfarrhaus Wiesenbach, Schlossberg 2 Gemeindeteam Wiesenbach: Montag, 8. Juli, 19 bis 21 Uhr im Pfarrzent- rum. Wir laden alle Interessierten ein, Gemeindeleben vor Ort zu gestalten. Katholische Seelsorgeeinheit Neckar-Elsenz Rundgang mit den Neubürgern: Samstag, 13. Juli, 10 bis 12 Uhr Einladung der Neubürger zu einem Rundgang durch Wiesenbach mit Katholisches Pfarramt, Fischersberg 3a, 69245 Bammental, Tel. Vertretern der beiden Kirchen und dem Bürgermeister. Start ist in der ka- 489010, Fax 489011, [email protected], www.kath- tholischen Kirche St. Michael. neckar-elsenz.de. Bürozeiten BTL: Mo, Di, Do, Fr 9.00 - 11.00 Uhr; Di Ministunden: Samstag,13. Juli Ausflug, Samstag, 20. Juli 10.00 Uhr: gro- 17.00 - 19.00 Uhr. ße Ministranten-Probe für alle Minis in Bammental Katholisches Pfarramt, Hauptstr. 54, 69257 Wiesenbach, Tel. 4410, Fax 80 50 86, [email protected]. Bürozeiten WB: Mo 9.00 - 11.00 Uhr Ökum. Nachrichten Pfarrer Karl Endisch, Tel. 06223 489010, k.endisch@kath-neckar-el- senz.de – Gemeindereferentin Tatjana Abele, Tel. 06223 805087, t.abe- Ökumenische Nachrichten Wiesenbach: Senioren-Nachmittag: Mitt- [email protected] woch, 17.07., 14 Uhr, Kath. Pfarrzentrum GOTTESDIENSTE DER SEELSORGEEINHEIT Alle Senioren sind herzlich eingeladen. Donnerstag, 11. Juli: 18.30 WB Eucharistiefeier (E), 19.00 NGD Zur Ruhe kommen: Kirche als Raum der Stille Freitag, 12. Juli: 8.30 BTL Eucharistiefeier (E), 10.00 MAU Eucharistie- Neuapostolische Kirche feier im Agaplesion - Bethanien (S), 18.30 ARCHE Taizégebet Neuapostolische Kirche 69245 Bammental, Dammweg 22, www.nak- Samstag, 13. Juli: 10.00 WB Neubürgerbegrüßung, 11.00 NGD Ökum. eberbach.de Mittagsgebet in der ev. Kirche, 11.30 MAU Diamantene Hochzeit von Hans und Ellen Stern in der ev. Kirche (S), 17.30 MÜCK Ökum. Gottes- Termine der Woche: Sonntag, 14. Juli 9.30 Uhr Gottesdienst dienst auf dem Dorfplatz (Ed), 18.00 GB Eucharistiefeier (E), 18.00 LO Mittwoch, 17. Juli 20.00 Uhr Gottesdienst Eucharistiefeier (S) 15. SONNTAG IM JAHRESKREIS Sonntag, 14. Juli: 9.15 MAU Eucharistiefeier mit Kinderkirche (S), 9.15 M ennonitengemeinde Bammental NGD Eucharistiefeier - mitg. v. Caritasverein - mit Kinderkirche (E), Gemeindeadresse: Hauptstr. 86, 69245 Bammental, mennonitenhdbt@ 10.00 WAHI Wort-Gottes-Feier, 10.45 ARCHE Eucharistiefeier (S), gmx.de – Megan Rosenwink, Tel. 06223 9549742 – Wolfgang Krauß, Tel. 10.45 WW Wort-Gottes-Feier (Ed), 11.00 BTL Eucharistiefeier (E), 06223 488576 12.30 MAU Tauffeier von Emil Friedrich Schmid (S) Sonntag, 14.07.2019: Gottesdienst um 10.00 Uhr in der Altentagesstätte Montag, 15. Juli: 17.00 MAU Rosenkranz Bammental, Hauptstr. 89 (Tanja Hassert/Carmen Kern) parallel: Kinder- Dienstag, 16. Juli: 18.30 D´HOF Eucharistiefeier † Hilde u. Gregor gottesdienst Kleewein (S) Mitwoch, 17. Juli: 10.00 NGD Eucharistiefeier (S), 14.00 MECK Weitere Informationen unter: www.mennonitenbammental.de Ökum. Seniorengottesdienst im Dietrich-Bonhoeffer-Haus (Ed), 18.30 MAU Eucharistiefeier (S) IMPRESSUM Donnerstag, 18. Juli: 9.00 MECK Eucharistiefeier (S) Freitag, 19. Juli: 8.30 BTL Laudes, 10.30 NGD Wort-Gottes-Feier in Herausgeber: Gemeinden Bammental, Wiesenbach Neckargemünder Hof , 18.30 MÖ Eucharistiefeier (S) und Gaiberg Samstag, 20. Juli: 11.00 NGD Ökum. Mittagsgebet in der ev. Kirche, Internet-Adressen: Bammental: www.bammental.de 13.00 MAU Trauerfeier mit Urnenbestattung Margarethe Bauer geb. Jed- Wiesenbach: www.wiesenbach-online.de litschka (Ab), 13.00 WAHI Trauung von Christina Harth und Alexander Gaiberg: www.gaiberg.de Stumpf (S), 17.30 MECK Rosenkranz, 18.00 MECK Eucharistiefeier Verantwortlich: für den amtlichen und redaktionellen Teil (H), 18.00 WW Eucharistiefeier (S) die Bürgermeister oder Vertreter im Amt der jeweiligen Gemeinde Das amtliche Mitteilungsblatt erscheint wöchentlich. Kath. Kirchengemeinde Bammental Redaktionsschluss: Für Textbeiträge dienstags, 10.00 Uhr Ministunden: Samstag,13. Juli Ausflug, Samstag, 20. Juli 10.00 Uhr: gro- Druck, haessmedia e.K. Anzeigen und Hauptstraße 37, 69245 Bammental ße Ministranten-Probe für alle Minis in Bammental Vertrieb Telefon 0171/6918660 Gruppenstunden der Pfadfinder: Wölflinge: Fr, 17.30 Uhr - Telefax 06223/7298955 19.00 Uhr (7 - 9 J.) / Jungpfadfinder: Mi, 18.30 Uhr - 20.00 Uhr Email: [email protected] (10 - 13 J.) / Pfadfinder: Mi, 19.00 Uhr - 20.30 Uhr (14 - 16 J.) / Rover: Abonnentenpreis: jährlich: 24,– Euro Mo, 18.30 Uhr - 20.00 Uhr (ab 16 J.) Bankverbindung: haessmedia, Andreas Häß eG IBAN: DE82672917000026277400 Kath. Kirchengemeinde Gaiberg BIC: GENODE61NGD Bitte geben Sie Ihren vollständigen Name Mittwoch, 22. Mai, 20 Uhr, Gemeindeteamtreff, U-Raum kath. Kirche sowie Adresse mit Straße und Wohnort als Verwendungszweck an Ministunden: Samstag,13. Juli Ausflug, Samstag, 20. Juli 10.00 Uhr große Kündigung: Halbjährlich zum Quartalsende Ministranten-Probe für alle Minis in Bammental

8 Bammental · Wiesenbach · Gaiberg · Nr. 28 · 12.07.2019 Bammental www.bammental.de

amtliche Mitteilungen Tagesmütter in Bammental Bickel, Johanna, Glückskinder, Paul-Lincke-Weg 16/1, Tel. 0152 Reilsheim hat seinen 1250ten Geburtstag 52666193, Mail: [email protected] Christmann, Silke, Kleine Zwerge, Reilsheimer Str. 44, Bammental, Tel. 47443 (Ab September 2019 sind noch 2 Plätze frei.)

Ersterwähnung am 10. Juli 769 Gemeinde Am 10. Juli diesen Jahres ist es soweit, Reilsheim feiert seinen 1250ten Ge- burtstag! Genauer gesagt: An diesem Tag ist es exakt 1250 Jahre her, dass und Bammental die Schenkung eines Rudwins und seiner Frau Pflichtrud beurkundet wur- Die KliBA (Klimaschutz- und Energieberatungsagentur Heidelberg de. Eine Abschrift dieser Urkunde befindet sich im sogenannten Lorscher – Rhein-Neckar-Kreis) berät Mieter und Hauseigentümer kompe- Codex, der heute im Staatsarchiv Würzburg aufbewahrt wird. Dieser Codex tent, unabhängig, unverbindlich und kostenlos zu Energiesparmaß- wurde Ende im 12. Jahrhundert im Kloster Lorsch erstellt. U.a. beinhaltet er nahmen und Förderprogrammen: die Abschriften von Originalurkunden, die Grundstückgeschäfte des Klos- • Energie-Einsparung durch Einzelmaßnahmen an Ihrem Gebäude ters, häufig Schenkungen, betreffen. Die Originalurkunden sind später ver- • Neubau oder Sanierung bis zum Energieeffizienzhaus • Planung loren gegangen, so dass der Codex selbst die Existenz von Reilsheim belegt. eines Passivhauses • Heizungserneuerung, Erfüllung EWärmeG Da die Urkunden im Codex nicht chronologisch erfasst wurden, befindet • Einsatz von erneuerbaren Energien • Stromsparmaßnahmen • För- sich dort zunächst die Abschrift einer Urkunde zu einer Schenkung einer derung und Zuschuss durch Kf W, BAFA und Land. Waltrat vom 24. Juni 795 auf der Gemarkung Reilsheim (Risolfesheimer marca). Im Anschluss folgt im lateinischen Original der Absatz: Die nächsten Beratungstage im Rathaus Bammental: Donnerstag, 11. und 25. Juli 2019, 15.30 bis 17.30 Uhr, Bespre- „Donatio Rudwini chungszimmer 1. OG neben Sekretariat. Ego in deo nomine Ruduin et coniux mea Plihtrud donamus ad s(anctum) N(azarium) m(arty)rem, qui requiescit in corpore in monasterio Laurish., Terminvereinbarungen: Tel. 06223 9530-54 oder beate.friedetz- ubi venerabilis Gundelandus abba preesse videtur, in supradicta marca [email protected], Tel. 06223 9530-53 oder stefan.ohlheiser@bam- quidquid habere uideorn in mansis pratis siluis aquis, et xx iurnales, stipula- mental.de, Tel. 06221 99875-0 oder [email protected]. tione subnixa Actum in monasterio laur. die VI id. iulii anno I Karoli regis.“ Wir freuen uns auf Sie. bzw. in Übersetzung: „Schenkung des Rudwin xxxxxx Ich Rudwin und meine Gattin Pflichtrud, wir schenken in Gottes Namen Mitteilungen der Meldebehörde dem heiligen Märtyrer Nazarius, dessen Leib im Kloster Lorsch ruht, wo der Bammental ehrwürdige Abt Gundeland vorsteht, in der oben genannten Gemarkung den gesamten Besitz an Hofreiten, Wiesen, Wäldern und Gewässern sowie zwanzig Morgen, aufgrund dieses Vertrags. Geschehen im Kloster Lorsch am Geburtstage 6. Tag vor den Iden des Juli im ersten Jahr des Königs Karls. (10. Juli 769)“ 13.07.1944 Hollinger, Wolfgang 75 Zu finden auf https://archivum-laureshamense-digital.de bzw. in den 16.07.1949 Sumowski, Richard 70 Heimatbüchern von Günter Wüst. Natürlich ist Reilsheim deutlich älter, schließlich können Hofreiten (umfriedete Anwesen mit Haus, Hof und Wirtschaftsgebäuden) erst verschenkt werden, wenn eine Siedlung be- Sterbefälle reits existiert. In seinen Büchern geht Günter Wüst von der tatsächlichen Gründung der fränkischen Siedlung im 6. Jahrhundert aus. Wir freuen uns Ilse Andrejkovics ist am 26. Juni 2019 in Bammental verstorben. aber definitiv zu wissen, dass vor exakt 1250 Jahren Menschen in Reils- Alfred Schwichtenberg ist am 29. Juni 2019 in Bammental verstorben. heim ein wesentliches Rechtsgeschäft getätigt haben und die Existenz un- Roselore Plechatsch ist am 26. Juni 2019 in Bammental verstorben. serer Gemeinde also schon seit damals nachgewiesen ist. Das wollen wir im Laufe des Jahres auch weiterhin feiern. Die große Feier des Jubiläums findet übrigens mit einem Festwochenende am 14./15. September statt. Kindergarten Kleine Helden Merken Sie sich den Termin heute schon vor. Dr. Albrecht Schütte Vorschulkinder des Kindergartens „Kleine Helden“ besuchen die Feuerwehr Bammental Die Vorschulkinder des Kindergartens Kleine Helden machten sich An- fang Juli auf zu einer Exkursion der freiwilligen Feuerwehr Bammental. Dort angekommen konnten zunächst die großen Einsatzfahrzeuge mit all ihren technischen Gerätschaften bestaunt werden. Zur großen Freude der Kinder war auch einmal Probesitzen im großen Feuerwehrauto erlaubt.

Bammental · Nr. 28 · 12.07.2019 9 Die Kinder erfuhren einiges über die Einsatzgebiete der Feuerwehr, wel- Bürgermeisteramt Bammental che neben der Brandbekämpfung ja auch zu Unfällen oder Überschwem- Sprechzeiten im Rathaus mungen gerufen wird. Sehr beeindruckt zeigten sich die Kinder von den Mo - Fr 8.30 - 12.00 Uhr Dienstags 14.00 - 16.00 Uhr großen Spreizscheren, mit welchen beispielsweise Unfallopfer aus den Donnerstags 14.00 - 18.00 Uhr Autowracks geschnitten werden können. Anschließend zeigte uns Feuer- Kassenstunden wehrmann Tim Beck die Ausrüstung zum Feuerlöschen. Spezielle Klei- Donnerstags 9.00 - 12.00 Uhr und 16.00 - 18.00 Uhr dung gehört ebenso dazu wie der Helm und das Atemschutzgerät samt IBAN: DE02 6725 0020 0007 6020 57 BIC: SOLADES1HDB Sauerstoffflasche. So manch ein Kind war erstaunt, wie schwer und teuer Bank Sparkasse Heidelberg beispielsweise die Brandschutzjacke ist. Telefonisch zu erreichen: Gemeindeverwaltung 9530-0 Fax-Nr. 9530-88 Elsenztalschule 9523-0 Gymnasium 9521-0 Kindertageseinrichtungen Kleine Helden 484-533 Regenbogenkindergarten 484-233 Waldorfkindergarten 46888 Familienzentrum Kinderreich 9725470 Gemeindebücherei Bammental, Reilsheimer Str. 15 Öffnungszeiten: Montag und Donnerstag 16.00 - 19.00 Uhr Telefon: 9252790 Polizeiposten Meckesheim 06226 1336 Polizeirevier Neckargemünd 9254-0 Feuerwehrgerätehaus 970770 Elsenzhalle 484432 Waldschwimmbad 484333 Förster/Hr. Reinhard 06223 73755 Kläranlage Telefon 972125 Überdies durften die Kinder noch einen Blick in die Einsatzzentrale wer- Wassermeister Tel. 06223 92556-0 Fax 92556-22 MVV Energie - Erdgas Notfall-Hotline Tel. 0800 2901000 fen, wo sämtliche Notrufe und Einsätze koordiniert werden. Sie erfuhren, Süwag Energie AG Tel. 06223 963-0 dass alle Mitarbeiter in Bammental freiwillig, neben ihrem eigentlichen Bei Unterbrechung der Stromversorgung Tel. 06223 963666 Beruf als Feuerwehrleute arbeiten. Im Notfall werden sie angepiept und Kabel BW – Kabel Baden-Württemberg GmbH & Co. KG kommen dann so schnell es geht, um zu helfen. Abschließend hatten die www.kabelbw.de.Kundenservice: Tel. 01806 888150 Fax: 0800 8888115 Kinder die Möglichkeit, über das Funkgerät miteinander zu kommunizie- Seniorentreff - Hauptstraße 89 ren und so den Feuerfunk kennen zu lernen. Ein interessanter Vormittag Dienstag: Seniorenkaffee ab 14 Uhr ging zu Ende. An dieser Stelle noch einmal ein herzliches Dankeschön an Freitag: AWO-Handarbeitsgruppe ab 14 Uhr Sandra Fackelmann und Tim Beck, die uns viele tolle und faszinierende im Rathaus, Hauptstraße 71 Nachbarschaftshilfe, Diakonieverein Bammental e.V., Einblicke ermöglicht haben. Übrigens: Die Nummer der Feuerwehr 112 Hauptstraße 71 wussten die meisten Kinder bereits auswendig. Sprechzeiten: Montag 10.00 - 12.00 Uhr Donnerstag 15.00 -17.00 Uhr Telefon: 9530-91 Krankentransport Bammental, Wiesenbach, Gaiberg 5598 Bürgerauto (Fahrten telefonisch am Vortag anmelden) 9530950 Dienstag 13.00 - 17.00 Uhr Freitag 8.00 - 12.00 Uhr Fahrten telefonisch anmelden: 9530950 Fahrten zum Waldfriedhof Der Bus fährt montags und donnerstags zum Waldfriedhof Abfahrtszeiten: Haltestellen Abfahrzeiten Oberdorfstraße/Herm.-Löns-Weg 16.40 Uhr Gasthaus Eisenbahn (Alte Schmiede) 16.45 Uhr Hochhaus 16.50 Uhr Fa. Reindl 16.55 Uhr Langheckenstr./Alte Steigstraße 17.00 Uhr Was haben denn Gänse und Hundertwasser miteinander zu tun? Bäcker Fromm 17.05 Uhr Im September fei- Rathaus 17.10 Uhr ert Reilsheim sein Waldfriedhof 17.15 Uhr 1250 jähriges Be- Die Rückfahrt vom Friedhof erfolgt um 18.00 Uhr stehen. Aus diesem Auch bei Beerdigungen/Trauerfeiern fährt der Bus Anlass haben die zum Waldfriedhof. Kindergärten Gän- Abfahrtzeiten bei Beerdigungen, Trauerfeiern 14.00 Uhr 14.30 Uhr se zum Bemalen Oberdorfstraße/Herm.-Löns-Weg 13.00 Uhr 13.30 Uhr zur Verfügung ge- Gasthaus Eisenbahn (Alte Schmiede) 13.05 Uhr 13.35 Uhr stellt bekommen. Hochhaus 13.10 Uhr 13.40 Uhr Nun war die Frage Fa. Reindl 13.15 Uhr 13.45 Uhr Langheckenstr./Alte Steigstraße 13.20 Uhr 13.50 Uhr Wie sollen denn Bäcker Fromm 13.25 Uhr 13.55 Uhr unsere Gänse aus- Rathaus 13.30 Uhr 14.00 Uhr sehen? Wir haben Waldfriedhof 13.35 Uhr 14.05 Uhr GEMEINDENACHRICHTEN uns entschieden, Gänse alla Hundertwasser zu gestalten.

10 Bammental · Nr. 28 · 12.07.2019 Wer war denn nun dieser Hr. Hundertwasser? Wir haben viel über diesen Künstler erfahren. Sein eigentlicher Name lautete Friedrich Strohwasser, dies war dem Querdenker und Freigeist viel zu langweilig und er machte daraus den Künstlernamen Friedensreich Regentag Dunkelbunt Hundert- wasser. Nicht nur sein Name war besonders, er war wirklich ein vielseitiger Künstler, Architekt und Erfinder. Seine Kunst ist so einzigartig, dass man seine Werke gleich erkennt und zuordnen kann. Er mochte Spiralen, diese Krabbelperspektive symbolisierten für ihn den Lauf des Lebens. Außerdem liebte er es in der In unserem Café hängen derzeit außergewöhnliche Bilder, die während unserer Öffnungszeiten gern einmal intensiv zu bestau- Natur zu sein. Er meinte in der Natur finden sich keine geraden Linien, des- nen sind. Die aktiven Teilnehmerinnen des Bammentaler Kunst- halb verwendete er auch keine in seiner Malerei oder Architektur. Wir ha- treffs haben sich für ihre diesjährige Gemeinschaftsausstellung ben uns intensiv mit Friedensreich Hundertwasser befasst und die Kinder die Käferperspektive gewählt. Entstanden sind Bilder von Käfern konnten viel Wissen und Spaß an der Kunst aus diesem Projekt mitnehmen. in „Nahaufnahme“, Drauf- und Drüber-Sichten, auch sagenhafte Quilts, auf denen es krabbelt und wimmelt, Waldbodenbilder, auch Fotografien und - tatsächlich hat es auch ein vorwitziger VW in die Galerie geschafft. Mit einer gut besuchten Vernissage am 30. Juni eröffneten die Künstlerinnen (wo sind eigentlich die Bammentaler kunstschaffenden Männer?) ihre Ausstellung, die noch den Sommer zu sehen sein wird. Am 23.7., um 20:00 Uhr, trifft sich der offene Kunsttreff dann wieder in unserem Hause - und alle, die mal gern reinschnuppern würden, ob das nicht auch was für sie wäre, sind herzlich willkommen! Wer regelmäßig am Kunsttreff teilnimmt, kann dann im kommenden Sommer eben- falls an der Gemeinschaftsausstellung mitwirken, für die es be- reits erste Themenvorschläge gibt. Bei Interesse einfach am 23.7. vorbeischauen. Gern auch die männlichen Künstler!

A us dem ORtsgeschehen

UWB Bammental

Nach der Wahl zurück zur kommunalpolitischen Arbeit Hinweis auf Verpflichtung neuer Gemeinderäte am Do. 11.07.19 Auch wenn aufgrund der sommerlich heißen Temperaturen und Urlaub- szeit weniger Mitglieder als sonst zum ersten UWB-Themenabend nach der Wahl gekommen waren, wurden etliche aktuelle Punkte bearbeitet, die BürgerInnen und Gemeinderat beschäftigen. Dirk Nebelung starte- te mit der Vorlage der Pläne des neuen Kindergartens auf dem Gelände des jetzigen FC-Heims. GR Clemens Deibert schilderte seine Bedenken gegen den Abriss des alten FC-Heims, bevor die Erbpachtverhältnisse zwischen Gemeinde und FC geregelt sind. Als Jurist hat er darauf einen Quillt der Künstlerin Ursula Breitenbach besonderen Blick. Uns noch ganz wichtig: An den neuen GR Dirk Nebelung wurden bereits Bürgeranliegen heran- 1. Wir haben noch freie Plätze für die Ferienbetreuung der getragen, denen er inzwischen nachgegangen ist, z. B. das Parken entlang Grundschulkinder in den Sommerferien. Insbesondere der Bahnhofstraße Richtung Ortsausgang. Oft behindern diese Fahrzeu- Ferienwoche 5 und die Schulanfängerwoche (wenn unsere neuen Erstklässler noch auf ihren Schulanfang warten…) sind ge sowohl die Radspur wie auch den Fußweg und auch den Autoverkehr. noch so dünn besetzt, dass wir uns sehr über weitere Anmel- dungen freuen würden. Mit einer größeren Gruppe von Kin- dern machen unsere diversen Ferienangebote erst so richtig Spaß. Auf unserer Homepage findet ihr unter ANGEBOTE auch das Online-Anmeleformular. Oder sprecht uns einfach an! 2. Wir haben derzeit Probleme mit unserer Homepage. Sprich - wir haben keinen Zugriff auf die Seite AKTUELLES. Bitte also nicht wundern oder gar ärgern (was sowieso nie guttut), wenn dort noch alles auf Mai steht. Wir arbeiten dran!!! :-)

Öffnungszeiten Café: Di-Sa, 15-18 Uhr und Do & Fr, 9-12 Uhr Jeden Donnerstag Morgen: Frühstücksbüffet! Kontakt: 06223/ 97 25 470 [email protected] oder www.familienzentrum-bammental.de Das neue Team der UWB-Gemeinderäte, v.l.n.r. Clemens Deibert, Elisabeth Hanne, Dirk Nebelung wird für die nächsten fünf Jahre verpflichtet.

Bammental · Nr. 28 · 12.07.2019 11 Wir werden bei der Gemeinde eine Einzeichnung geeigneter Parkplätze anlage auf dem auch vom Förderverein finanzierten Kleinkindersanitär- beantragen. Gabriele Schmitt berichtete von der Ablagerung von Bauma- bereich übergeben werden, so dass die kleinen Besucher noch optimalere terial auf öffentlichen Grünflächen in den „Breiten Äckern“, der wir eben- Wassertemperaturen im Planschbecken vorfinden. Der Vorverkauf bei Ta- falls nachgehen und um deren Beseitigung bitten werden. Patricia Zim- bakwaren Beck, Buchhandlung Staiger und natürlich an der Schwimmbad- mermann berichtete von Kritik an der Qualität der Lautsprecheranlage an kasse hat schon begonnen, die Karten kosten hier 12 € und für Schüler, der Friedhofskapelle. Unsere GR werden auch hier bei der Gemeinde um Studenten und Schwerbehinderte 8 €, an der Abendkasse dann 14 bzw 9 €. Überprüfung und ggfs. Nachbesserung bitten. Der Mangel an bezahlbarem Wohnraum, der Status des Bebauungsplans &ƌĞŝƚĂŐ͕Ϯϲ͘ϳ͘ϭϵ͕Ϯϭ͘ϬϬhŚƌ Reilsheim sowie am ehem. Bähr-Gelände wurde ebenfalls ausführlich thematisiert und der Kenntnisstand aktualisiert. <EZE

Freiwillige Feuerwehr Bammental Melodienstrauß

Einsätze: Amtshilfe Polizei mit dem Die Feuerwehr Bammental wurde am späten Abend des 05.07.2019 um 23.27 Uhr von der Feuerwehr Neckargemünd zur Unterstützung angefor- ConsortiumFelicianum dert. Noch vor dem Ausrücken konnte der Einsatz jedoch wieder abge-   brochen werden.     Heimatmuseum Bammental  im alten Bahnhof   Öffnung am kommenden Sonntag sǀŬ͗͘^ĐŚǁŝŵŵďĂĚŬĂƐƐĞ͕dĂďĂŬǁĂƌĞŶĞĐŬƵŶĚƵĐŚŚĂŶĚůƵŶŐ^ƚĂŝŐĞƌ ƌǁĂĐŚƐĞŶĞϭϮ€͖^ĐŚƺůĞƌ͕^ƚƵĚĞŶƚĞŶ͕^ĐŚǁĞƌďĞŚŝŶĚĞƌƚĞϴ€ Der Arbeitskreis Heimatmuseum lädt zur driten Öffnung des ‚Heimat- ďĞŶĚŬĂƐƐĞ;ĂďϮϬ͗ϬϬhŚƌͿ͗ϭϰďnjǁ͘ϵ€ museums im Alten Bahnhof‘ ein. Am kommenden Sonntag, 14.7.2019, &ƂƌĚĞƌǀĞƌĞŝŶtĂůĚƐĐŚǁŝŵŵďĂĚĂŵŵĞŶƚĂůĞ͘s͘ geben wir unseren Besuchern von 14 bis 17 Uhr erneut die Gelegenheit ^ĐŚŝƌŵŚĞƌƌ͗ƺƌŐĞƌŵĞŝƐƚĞƌ,ŽůŐĞƌ<Ăƌů einen Rundgang zu machen und am Quiz zum Jahresthema ‚Vom Korn zum Brot‘ teilzunehmen. Wie üblich gibt es zum Kaffeeklatsch hausge- machten Kuchen und auch am deftigen Imbiss und einem kühlen Getränk kann man sich laben. Aus Anlass des französischen Nationalfeiertages Volks-Chor Bammental-Reilsheim e.V. werden wir uns an die ‚Crepe-Bäckerei‘ wagen. Herzlich Willkommen! Auf den Spuren Theodor Fontanes und des Großen Kurfürsten ... Waldschwimmbad Förderverein ... führte der diesjährige Vereinsausflug 50 gut gelaunte und erwartungs- volle Reiseteilnehmer ins Havelland, nach Brandenburg und Sachsen-An- „Ein bunter Melodienstrauß“ halt. Nach der Anfahrt mit einem zünftigen Weiß-wurst-Frühstück aus Freitag, 26.7., 21.00 Uhr: Zum dreizehnten Mal… der Bordküche und der Besichtigung der Trogbrücke über den Mitteland- …lädt der Förderverein Waldschwimmbad e.V. am Freitag, den 26.7. um kanal bei Magdeburg, erreichte man am Nachmittag die alte Kaiser- und 21 Uhr zum Beckenrandkonzert ins Waldschwimmbad ein. Das erneut Hansestadt Tangermünde. Dort bezog man im Hotel „Schwarzer Ad- gastierende Consortium Felicianum muss man eigentlich nicht mehr vor- ler“ Quartier bevor mit einem Stadtrundgang und einem gemeinsamen stellen - seit 2007 ist das von Felix Schönfeld, dem früheren Solocellisten Abendessen im Hotel der erste Reisetag zu Ende ging. des Rundfunkorchesters Leipzig, gegründete Ensemble mit dem Geiger Am Freitag ging es dann nach Brandenburg an der Havel, der „Wiege der Mark Arne Müller mit immer neuen Programmen in Bammental! Und dass Brandenburg“, wie die Stadt von ihren Bewohnern bezeichnet wird. Nach ei- mittlerweile der Platz um das Becken angesichts der vielen Besucher re- ner interessanten Stadtführung besuchten die Volks-Chorler zunächst das gelmäßig knapp wird, spricht für die Popularität dieses ganz besonderen große Havelfest und trafen sich dann zu Besichtigung eines Slawendorfes, der Konzerts an einer doch äußerst ungewöhnlichen Stelle… Nachbildung einer slawischen Siedlung aus dem 11. Jahrhundert. Mit einer In diesem Jahr wird das Quintett unter dem Titel „Ein bunter Melo- abendlichen Schifffahrt auf der Havel, bei der ein hervorragendes Märkisches dienstrauß“ Werke von Lehar, Stolz, Kalman und Kreisler ins Elsenztal Buffett serviert wurde, endete der zweite Ausflugstag. mitbringen – ganz bestimmt gut passend zur herrlichen Atmosphäre, wenn Am Samstag folgte dann eine große Havelland-Rundfahrt. Zuerst ging es in allmählich die Dunkelheit über das Schwimmbad kommt und die wunder- das malerische Havelberg, wo die Ausflügler vor dem 1000jährigen Dom schönen Lichtinstallationen von Jürgen Daum ihre volle Wirkung entfalten! Zar Peter dem Großen und dem preußischen König Friedrich Wilhelm I. Wie immer wird der Erlös für die Arbeit des Waldschwimmbad-Förder- begegneten, die sich hier 1716 getroffen hatten. Weiter ging es nach Stölln, vereins verwendet: Zuletzt konnte eine solarbeheizte Wassererwärmungs- wo „auf dem ältesten Flugplatz der Welt“ 1896 Otto Lilienthal bei einem

12 Bammental · Nr. 28 · 12.07.2019 Tangermünde

Peter u. Friedrich Wilhelm

Iljuschin

Brandenburg Kirche von Ribbeck

Kloster Jerichow

Bammental · Nr. 28 · 12.07.2019 13 Flugversuch am Gollenberg tödlich verunglückte. Hier bestiegen viele der Ausflugsteilnehmer eine Iljuschin 62, die nach Lilienthals Frau, Lady Landfrauenverein Bammental Agnes, genannt wird. In einem beeindruckenden Film konnte man sehen, Hallo Ihr LandFrauen - sehr w i c h t i g - wie dieses Großflugzeug hier auf offenem Feld landete und anschließend den Innenraum des größten Passagierflugzeuges der ehemaligen DDR be- der angekündigte LF-Abend wegen der 1250-Jahre Reilsheim findet sichtigen. Weiter ging es über Friesack mit seiner verschwundenen Burg nicht an einem Donnerstag, sondern am Mitwoch, 17.07. um 19.00 nach Fehrbellin. In der Schlacht von Fehbellin besiegte der Große Kurfürst Uhr in der Altentagesstätte statt. Es ist einiges zu besprechen. Kommt Friedrich Wilhelm von Brandenburg im Juni 1675 die Schweden und legte bitte zahlreich.... gh damit den Grundstein für die spätere Bedeutung von Brandenburg-Preu- ßen. Die imposante Siegessäule zeigt das Zentrum des Schlachtfeldes und erinnert an den Sieger, der noch heute in Brandenburg mit Denkmälern, Sportangler Straßennamen oder durch den Fehrbelliner Reitermarsch allgegen-wärtig erscheint. Beim Herrn von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland, in dessen Termin Arbeitseinsatz AH Fischen Garten ein Birnbaum stand, wurde dann die nächste Station eingelegt. Am 13.07. findet ein Arbeitseinsatz rund um den See statt.Beginn ist Vom „Dorfschulmeister“ versiert und auch ironisch über die wichtigsten 8.00 Uhr. Gebäude und Begebenheiten des Ortes und über Theodor Fontane infor- Das AH Fischen findet am20.07. statt.Treffpunkt 7.30 Uhr am See. Be- miert, traf man sich danach zur Kaffeepause an der Alten Dorfschule, ehe ginn 8 Uhr anschließend gemeinsames Mitagessen. Petri Heil D.H. es später wieder zurück nach Tangermünde ging. Am Sonntag begann bereits wieder die Heimreise. Zuvor besuchte man aber noch das Kloster Jerichow, ein ehemaliges Prämonstratenser Chor- FC Bammental e.V. herrenstift, das im Stil der Spätromanik errichtet, zu den ältesten Back- steinbauten in Norddeutschland gehört. Familientag beim FC Bammental Sonntag 21.07.2019 In der Ratskeller-Scheune in Bürstadt erfolgte dann schließlich ein zünfti- Sportanlage Schwimmbadstraße ger Abschluss, der , ebenso wir die Schifffahrt auf der Havel, von unserem Programm: Ab 10.00 Uhr großes Frühstücksbüffet auf der Terrasse Freund und Reiseteilnehmer Gerd Böckle musikalisch umrahmt wurde. des FC Clubhauses, um Reservierung wird gebeten! / 12.30 Uhr Pro- Hans-Jürgen Siffling bedankte sich auf der Rückfahrt nach Bammental mi-Spiel/Bubble-Fußball, Bürgermeister der Region gegen Gemeinde- sehr herzlich bei Eberhard Steinmann vom Reisebüro ES-Touristik in räte / 13.00 Uhr Spiel F-Junioren gegen die „besten Mamis der Welt“ / Bammental und Ronald Stoll, die auch diesen Ausflug wieder gemeinsam 13.30 Uhr Vorstellung aller Mannschaften Jugend/Senioren mit ihren organisiert und möglich gemacht hatten. Trainern und Betreuern / 14.30 Uhr „FUNino Turnier“ Fußballspielen Natürlich kam die Frage auf „Wohin fährt der Volks-Chor 2020“? Lassen für Kinder im Grundschulalter / 16.00 Uhr Bubble-Fußball/Einlagespiel Sie sich überraschen und verfolgen Sie, wenn Sie interessiert sind, die Ver- U50 gegen Jugendtrainer des FCB öffentlichungen des Vereins in den Gemeindenach-richten. Voraussicht- Für Essen und trinken sowie Kaffee und Kuchen ist wie immer gesorgt! lich im November 2019 wird das nächste Ziel bekannt gegeben. Und na- türlich sind alle Gäste, gleichgültig ob Vereinsmitglieder oder nicht, dabei – Tennis – wieder herzlich willkommen. FCB in der Saisonvorbereitung Seit einer Woche bereitet sich unsere 1. Mannschaft auf die neue Saison vor. Bereits sechs Trainingseinheiten wurden unter der Leitung des neuen Obst- und Gartenbauverein Trainers Jens Großmann absolviert. Beim Trainingstag am vergangenen Samstag, konnten die Spieler in einem Teamwettbewerb unter anderem auch im Tennis und Beachvolleyball ihr Können unter Beweis stellen. OGV-Ausflug nach Rothenburg ob der Tauber Einen schönen Tag erlebten die Teilnehmer beim diesjährigen Ausflug des Vereins per Bus nach Rothenburg. Nach ca. eineinhalb Stunden gab es zu- nächst einen Halt für das traditionelle zweite Frühstück. Gegen 11 Uhr er- reichten wir den Lotosgarten in der Nähe von Rothenburg als ersten Pro- grammpunkt. Bei einer Führung durch das Gelände erfuhren wir zunächst viel Wissenswertes über die dem Garten angegliederten Leyk-Lichterhäu- ser-Fertigung. Hier bekam man einen guten Eindruck über deren Ent- stehung in reiner Handarbeit und die vielfältigen angebotenen Motive. Folgende Testspiele stehen in den kommenden Wochen auf dem Pro- Im weiteren Verlauf der Führung durch den Garten mit der asiatischen gramm: Wasseranlage gab es weitere detaillierte Informationen. Danach hatten die Sa., 13.7., 15 Uhr, in Hirschhorn auf dem Sportfest, FCB – FC Astoria Ausflügler reichlich Zeit für sich, um sich mit Speisen und Getränken zu II stärken oder den Garten mit seinen kühlenden Wasserläufen und den asia- Mi., 17.7., 19.30 Uhr, FCB – SpVgg Neckargemünd tischen Pavillons in japanischen Flair allein in Ruhe zu geniessen. Mi., 24.7., 19 Uhr, FCB – SV II Um 14 Uhr hatten wir eine Stadtführung durch das mittelalterliche Ro- Di., 6.8., 19 Uhr, FV Nußloch - FCB thenburg gebucht, an der die Mehrzahl der Mitfahrer teilnahm. Andere Ebenso wurde zwischenzeitlich die erste Runde im Badischen Pokal ausge- erkundeten die Sehenswürdigkeiten des romantischen Städtchens auf ei- lost. Wir reisen am Sonntag, den 21.07. zum Ligakonkurrenten und letzt- gene Faust oder erholten sich in einem der vielen Cafes. jährigen Vize-Meister VfL Neckarau. Spielbeginn ist um 17 Uhr. Am späteren Nachmittag wurde der Heimweg angetreten; kurz nach 18 Uhr erreichten wir Reihen, wo im Gasthof „Zum Mühlental“ der gemütli- – Jugend – che Abschluss stattfand. Mit dem Gefühl, einen gelungenen Ausflugstag D-Junioren gewinnen Turnier in Mauer erlebt zu haben, trafen alle wieder wohlbehalten gegen 9 Uhr abends in Mit der makellosen Bilanz von 4 Siegen in 4 Spielen, einem Torverhältnis Bammental ein. Werner Leiblein, Pressewart von 12:5 Toren und mit Marlon Schuckert den Torschützenkönig mit 8

14 Bammental · Nr. 28 · 12.07.2019 Toren in den Spielen hat die aus beiden Jahrgängen gebildete D-Jugend den Pokal für den ersten Platz aus Mauer mitnehmen dürfen. Dabei war Sylvia Gruber in den Spielen starke Konkurrenz gegeben; aus dem Kreis die Teams von Steuerberaterin Mauer und Baiertal, aus dem Raum Mannheim der VfL Kurpfalz Neck- arau – der als 3. der Kreisliga Mannheim noch vor dem VfR Mannheim Hauptstraße 23 Telefon 06223 9541556 und Amicitia Viernheim die Saison beendet hat. In spannenden Spielen, 69245 Bammental Mobil 0176 82244028 die teilweise auch von der Hitze geprägt waren, hat es sich ausgezeichnet, E-Mail: [email protected], www.stb-gruber.de dass der FCB mit einem großen Team angereist war und so den Spielern ausreichend Pausen gegeben werden konnten. Jeder Spieler hatte gute Einsatzzeiten aber auch Pausen bei den Begegnungen. In jedem der Spiele erzielte die Mannschaft 3 Tore, und das bei einer Spielzeit von 18 Minu- ten. Mit einem guten Spielverständnis und schön herausgespielten Toren war der Sieg in diesem Turnier auch verdient. Trainer Werner Sommer war sehr zufrieden und lobte die Spieler, die teilweise nicht auf den ge- wohnten Positionen eingesetzt werden konnten und dennoch ihren Part zum Erfolg beigetragen haben. Als letztes gemeinsames Ereignis der D 2019/2019 vor der Abschlussfeier in dieser Woche haben die D-Junioren noch mal ein positives Zeichen gesetzt. Team: Marvin (TW), Lukas, Sebastian, Alan, Luca, Erikas, Marlon, Finn, Jakob, Dominik, Till, Linus, Leon.

TV Bammental e.V. – Handball – Neue Trikots für unsere Junior-Krokodile Die Kleinsten und Kleinen unserer Handballer, nämlich unsere Superminis und Minis durften sich in Einlagespie- len beim diesjährigen 17. Süwag-Energie Cup präsentieren. Und die Junior-Krokodile, wie wir sie in unserem Verein nennen, durften hier das erste Mal ihre neuen Trikots tragen.

Ein gang ganz großer Dank geht an dieser Stelle an die Firma haessmedia © BASPO aus Bammental, die sich hier als Unterstützer mit eingebracht hat. Anbei das Foto der stolzen Kinder mit Ihren Trainerinnen und Trainern, im Hin- tergrund Andreas Haess von haessmedia. Eine sinnvolle Investition in die Zukunft des Handballs, TV Bammental- mit Begeisterung dabei –Tennis – Sommerfest der Tennisabteilung des TV Bammmental Hallo, liebe Bammentaler Tennisspieler, wie bereits angekündigt, möch- ten wir die erfolgreiche Verschmelzung mit einem dem Anlass entspre- chenden Sommerfest gemeinsam mit Euch feiern. Als Termin haben wir Sonntag, den 14. Juli 2019, ab 11.00 Uhr auf unserer Tennisanalage am Schwimmbad festgelegt. (geplantes Ende gegen 18.00 MediendeSiGn & TyPoGraPhie Uhr) / Die Highlights des Sommerfestes sind unter anderem: • Geschwin- disgkeitsmessanlage, um seine individuelle Aufschlagsgeschwindigkeit zu Hauptstraße 37 · 69245 Bammental ermitteln, die bzw. der schnellste Aufschläger erhalten einen Sonderpreis Fon 0171/6918660 · Fax 06223 / 72 989 55 • Leckeres Flammkuchenangebot, wird vor Ort frisch gebacken, 2 ver- [email protected] · www.haessmedia.de schiedene Arten (traditionell und vegetarisch) • Live Musik, ab 14.00 Uhr

Bammental · Nr. 28 · 12.07.2019 15 Wiesenbach www.wiesenbach.eu www.facebook.com/Wiesenbach.Baden

Veranstaltungskalender 11.07.2019 Öffentliche Gemeinderatssitzung 19.00 Uhr Bürgerhaus-Bürgersaal 14.07.2019 Freundeskreis Donnery & TV Germania Boulespiel ab 11.00 Uhr Rathausplatz 20.07.2019 Tennisclub Wiesenbach - Öffentliche Jubiläumsfeier ab 14.00 Uhr Tennisplatz

Alle Kinder haben die gleichen Chancen, denn die Reihenfolge wird un- amtliche Mitteilungen abhängig vom Zeitpunkt der Anmeldung am Computer ausgelost. Jedes Kind trägt seine maximal 10 Favoriten in die Anmeldeliste ein. Der Com- A ustausch der Wasserzähler puter entscheidet dann mittels Zufallsprinzip, bei welchen und wie vielen Veranstaltungen das Kind teilnehmen kann. Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, Aus organisatorischen Gründen werden die Ferienpässe (=Anmelde- die Gemeinde Wiesenbach ermittelt Ihren Wasserverbrauch mit einem bestätigung!) nicht verschickt, sondern müssen in der Zeit von Mit- Wasserzähler. woch, den 17. Juli bis Montag, den 22. Juli während der Öffnungszei- ten bei der Gemeindeverwaltung, Zimmer 9, abgeholt werden. Um eine korrekte Erfassung Ihres Wasserverbrauchs zu garantieren, muss der Wasserzähler nach dem Eichgesetz alle sechs Jahre gegen einen Neuen ausgetauscht werden. Daher müssen auch in diesem Jahr wieder zahlrei- Sommerferien im Jugendtreff che Wasserzähler ausgetauscht werden. Liebe Jugendliche, liebe Kinder und liebe Eltern, in den Sommer- Die Gemeinde Wiesenbach hat die Firma Ebinger mit dem jährlichen ferien ist der JugendTreffab dem 5. August 2019 bis 30. August 2019 Turnuswechsel beauftragt. Die Firma Ebinger wird daher ab sofort im geschlossen. Ab dem 2. September, also die letzte Woche in den Fe- Gemeindegebiet unterwegs sein, um die betroffenen Wasserzähler auszu- rien, ist er wieder ganz normal (mittwochs, donnerstags und freitags) tauschen. Wir bitten Sie daher der Firma Ebinger Zugang zum Wasser- geöffnet. Euer JugendTreff-Team zähler zu gewähren, damit die notwendigen Arbeiten ausgeführt werden können. Sollte niemand angetroffen werden, hinterlässt die Firma Ebin- ger eine Mitteilung, damit Sie einen Termin für den erforderlichen Zäh- lerwechsel vereinbaren können. Der Austausch ist für Sie kostenlos und beansprucht eine Montagezeit von ca. 30 Minuten – vorausgesetzt die Absperrventile vor und hinter der Wasseruhr sind funktionstüchtig. Bitte sorgen Sie dafür, dass der Zähler zugänglich ist. Zum nächsten Seniorenausflug am Montag 22. Juli laden wir alle Seniorinnen und Senioren ein, die gerne Fahrrad fahren. Sollten Sie Fragen haben, steht Ihnen auch Herr Kreth von der Gemeinde Wiesenbach unter Tel. 950232 gerne zur Verfügung. Wir radeln über Mauer – Meckesheim – nach Sinsheim. Dort erfrischen wir uns in der Eisdiele in der Bahnhofstraße mit ei- nem leckeren Eis. S ommerferienprogramm 2019 Auf dem Rückweg bietet sich noch die Möglichkeit, Kaffee und Ku- chen in der Mühlenbäckerei in Zuzenhausen zu genießen, und danach vom 27. Juli bis 10. September gemütlich an der Elsenz zurück zu radeln. – Ein Programm für daheim gebliebene Kinder und Jugendliche – Treffpunkt 22.Juli 13.30 Uhr am Rathausplatz Liebe Kinder und Jugendliche, wie in den Vorjahren gibt es auch in die- Wir freuen uns über viele mitradelnde Seniorinnen und Senioren. sem Jahr ein umfangreiches Sommerferien-programm für Euch. Für den SeniorenTreff 25 Angebote bietet das Programm der Vereine, Organisationen, Kirchen, Eric Grabenbauer Brigitte Stauber der Gemeindeverwaltung und der Gewerbetreibenden, das nunmehr im Bürgermeister Seniorenbeauftragte 38. Jahr veranstaltet wird. Ihr seid alle recht herzlich eingeladen bei den einzelnen Veranstaltungen mitzumachen. Sicherlich ist für jede/n etwas Passendes dabei und na- Mitteilungen der Meldebehörde türlich werden alle Programme von zahlreichen netten Helferinnen und Helfern begleitet. Das Sommerferienprogramm ist im Rathaus zur Mit- Wiesenbach nahme ausgelegt. Ihr könnt es auch im Internet unter www.wiesenbach. eu herunterladen. Geburtstage Wichtige Information für Eltern 15.07. Heinstein, Hans-Jürgen 70 Jahre Hinweis zum Anmeldeverfahren!!! Den genannten und allen ungenannten Jubilaren herzliche Glückwünsche !!! Die Anmeldungen (von den Eltern unterschrieben) können per Einwurf in den Rathaus-Briefkasten, per Mail oder persönlich im Rathaus (Zimmer 9 – Zimmer des Bürgermeisters) von Montag, den 08. Juli bis spätestens Sterbefälle Dienstag, den 16. Juli (Anmeldeschluss!) bei der Gemeindeverwaltung abgegeben werden. Eine telefonische Anmeldung ist nicht möglich! Gudrun Schumann, verstorben am 30.06.2019, zuletzt wohnhaft Waldstr. 4.

16 Wiesenbach · Nr. 28 · 12.07.2019 Katholischer Kindergarten St. Michael

Familientag zum Thema Experimente Am 29.06.2019 fand bei wunderschönem Sommerwetter der diesjäh- rige Familientag zum Thema Experimente statt. Das Kindergartenteam hatte in 16 Stationen spannende Experimente vorbereitet. So konnten die Kinder z.B. Riesenseifenblasen produzieren, Farbkreisel basteln, bei Fühl- und Hörmemory ihre Sinne testen, Gummibärchen tauchen lassen, ausprobieren, welche Gegenstände schwimmen oder sinken, luftballon- angetriebene Boote herstellen oder herausfinden, wie viele Tropfen man mit einer Pipette auf eine Münze tröpfeln kann. Bei einem anderen Expe- riment haben die Kinder eine Methode kennengelernt, wie man Kerzen ausmacht, ohne zu pusten oder Wasser darüber zu schütten. Die Familien hatten ab 10 Uhr Zeit mindestens 10 der 16 Experimente auszuprobieren. Für jede abgeschlossene Station bekamen sie einen Stem- pel auf ihren Laufzettel. Die meisten Familien hatten so viel Spaß dabei, dass sie alle Stationen besuchten. Um 12.30 Uhr bekam jede Familie eine Urkunde für die erfolgreiche Teilnahme und jedes Kind Riesenseifenbla- sen. Danach wurde das reichhaltige Buffet eröffnet, zu dem jede Familie etwas beigetragen hatte. Zum Abschluss überraschte der Elternbeirat mit einer Runde Eis für alle und so klang der Familientag in gemütlicher Run- de auf der Pfarrwiese aus. N. Strianese A us dem ORtsgeschehen

Freiwillige Feuerwehr Wiesenbach Gruppenübung Wir treffen uns hierzu amFreitag, den 12.07.2019, um 19.00 Uhr. Wir bitten um pünktliches und vollzähliges Erscheinen.

Kunst, Gesundheit und Bildung e.V. Simply the best: SRH Bigband in Wiesenbach Am Freitag 19.07. um 19.00 Uhr spielt die SRH Bigband im Antoniushof Wiesenbach. Es gibt Bigband Jazz und Swing vom Feinsten beim Open Air im Garten des Antoniushof. Bei schlechtem Wetter findet das Konzert drinnen im Museum statt. Schon die Besetzung garantiert maximales Musikvergnügen 5 Saxofonen, 4 Posaunen, 5 Trompeten, einem Rhythmussatz bestehend aus Piano, Bass, Drums, Perkussion sowie Sängerin und Sänger bieten besten Sound. Die SRH-Stiftung beschäftigt rund um Heidelberg und Neckargemünd insgesamt um die 13.000 Mitarbeiter. Die SRH-Bigband ist quasi die „ musikalische Betriebsmannschaft der SRH“. In der Band musizieren jazz- begeisterte Mitarbeiter-Innen aus allen Sparten der SRH, semiprofessio- nelle Musiker, wie auch Jazzprofis und Musikstudenten. SRH bedeutet für diese Musiker: S wings R eally H ot … Es gibt nur wenige Sitzplätze auf Bierbänken. Bitte bringen Sie sich Kissen,ei- ne Decke oder ISO-Matte mit! Platzreservierungen unter [email protected] oder Tel. 06223 9549766. Eintritt 12 Euro, 10 Euro ermäßigt.

Wiesenbach · Nr. 28 · 12.07.2019 17 Bürgermeisteramt Wiesenbach Sprechstunden im Rathaus Freundeskreis Integration Mo, Die, Mi, Fr von 8.00 bis 12.00 Uhr mittwochs von 16.00 bis 18.00 Uhr Die Gemeinde Wiesenbach und der Freundeskreis Integration suchen aktuell ein 24“-Mädchenfahrrad zur Weitergabe an ein Wiesenbacher Tel. Zentrale/Bürgerbüro u. Fax-Nr.: 9502-0/9502-18 Flüchtlingskind. Das Fahrrad sollte sich in einem fahrbereiten Zustand E-Mail: [email protected] befinden. Sollten Sie ein entsprechendes Fahrrad zu Hause haben und Für persönliche Beratungen und Antragstellungen ist würden dieses kostengünstig abgeben, können Sie sich gerne an die Ge- eine Terminvereinbarung auch außerhalb der Öffnungs- meindeverwaltung Tel. 95020 wenden. zeiten möglich. Jederzeit besteht die Möglichkeit zu einem persönlichen Gespräch mit Bürgermeister Eric Grabenbauer. Musikverein Wiesenbach Einzahlungen können auf folgende Konten vorgenom- men werden: Sparkasse Heidelberg IBAN DE63 6725 0020 0007 003439 BIC SOLADES1HDB Volksbank Neckartal eG IBAN DE11 6729 1700 0004 0100 00 BIC GENODE61NGD Telefonisch zu erreichen: Büro des Bürgermeisters 9502-12, 9502-13 Hauptamt 9502-15 Bauamt 9502-14 Umweltamt 9502-41 Kämmereiamt 9502-31 Personalamt 9502-22 Bauhof 9502-17 !! Achtung!! ab September 2019 Biddersbachhalle Hausmeister 47288 starten wir für Grundschulkinder mit einer Kegelstube 47282 Panoramaschule 49734 neuen Blockflötengruppe(Monatsbeitrag: 15,00 €) Kernzeitbetreuung / Ferienbetreuung 970860 Bei Interesse meldet euch bei unserem Jugendleiter Wolfgang Arnold, Kindergarten Telefon 06223 48345 ab 18.00 Uhr oder per Mail: „Unterm Regenbogen“ 49805 [email protected]. Katholischer Kindergarten „St. Michael“ 4503 Infos auch auf unsrer Webseite www.mv-wiesenbach.de Heimatmuseum Herr Claus Hartmann 4362 Jugend: Einen „Pulled Pork Burger“ zum Abschluss oder 0172 6235890 Mit einem sogenannten „Pulled Pork Burger“ stärkte sich so manche Mu- Führung nach telefonischer Vereinbarung sikerin und mancher Musiker nach dem Auftritt in am letzten JugendTreff Wochenende. Dies war mehr als verdient: Ebenso wie der kapitale Burger • [email protected] aus der Vereinsküche des Musikvereins Waibstadt konnte sich der Auftritt der Jugendkapelle sehen lassen. Nachbarschaftshilfe Wiesenbach e.V. Herr Norbert Staudt 5665 Frau Ingrid Mack 40242 Feuerwehr Wiesenbach 48772-32 Notruf 112 Polizeirevier Neckargemünd 9254-0 Forstrevierleiter 0162 2646695 Kläranlage 972125 Wassermeister 92556-0 MVV Energie – Zu Gast beim 125-jährigen Vereinsjubiläum Erdgas Notfall Hotline 0621 2903573 Für die Jugendkapelle war es eine besondere Ehre beim Festwochenende Süwag Energie AG 06223 963-0 des Musikvereins Waibstadt auftreten zu dürfen. Die Verantwortlichen Bei Unterbrechung der Stromversorgung 963-666 des Vereins, der ebenfalls eine sehr intensive Jugendarbeit betreibt, hatte die Wiesenbacher eingeladen beim sogenannten Jugendtag am Samstag Kabel BW – den Auftakt zu machen – ein Auftakt, der gelungen war. Auch wenn die Kabel Baden-Württemberg GmbH & Co. KG Kapelle nicht in voller Stärke antreten konnte, spielte sie souverän die ein- www.kabelbw.de.kundenservice: 1805-663100 GEMEINDENACHRICHTEN studierten Stücke und wurde dafür mit viel Beifall belohnt.

18 Wiesenbach · Nr. 28 · 12.07.2019 Dank an die mitgereisten Eltern Ein solcher Auftritt wird nur möglich, wenn es Eltern gibt, die sich als Fah- rer zur Verfügung stellen und den Aufbau vor Ort unterstützen. Belohnt wurden sie durch die musikalische Darbietung der Kapelle. Spürbar war auch, dass solche Auftritte immer wieder eine gute Gelegenheit darstel- len, um auf Elternebene ins Gespräch zu kommen. Hier finden wichtige Rückmeldungen über die Arbeit im Verein statt, die Anstoß zu Weiterent- wicklung geben oder dazu motivieren, Bestehendes zu pflegen. Der Musikverein bedankt sich bei den Eltern, die die Kinder und Jugend- lichen nach Waibstadt begleitet haben! Markus Rösch

Nachwuchs in der Führungsrolle Einmal mehr übernahmen Philip und Paul Arnold die musikalische Füh- Fanfarenzug rung und glänzten daneben auch als Solisten. Mit sicherer Hand führten sie die Jugendkapelle durch die Stücke. Doch damit nicht genug: Beide glänzten auch als Solisten. Philip übernahm die Gesangsstimmen mit Ständchen Firmenjubiläum seiner Klarinette und interpretierte diese äußerst gefühlvoll. Paul setz- Am letzten Ferientag der Pfingstferien spielten wir bei unserem passiven te Akzente mit seinen Trompetensoli, mit denen er besonders bei den Mitglied, Herrn Karl-Uwe Kogler, zum 25-jährigen Firmenjubiläum in schwungvollen Stücken ideenreich musikalische Dynamik schuf. ein Ständchen. Er feierte sein Fest mit zahlreichen Gästen und wir konnten mit einigen Stücken zum Rahmenprogramm beitragen. Im Anschluss an unseren Auftritt lud uns Herr Kogler noch zu leckeren Bur- gern, Eis und gekühlten Getränken ein.

Spiel im Satz als Fundament des Solierens Aber auch weitere Mitglieder der Kapelle machten auf sich aufmerksam: Bastian Fürst übernahm bei dem Stück „Vehicle“ kurzerhand das Solo der Posaune auf seinem E-Bass und spielte dies so entspannt und sicher, als hätte er noch nie etwas Anderes gemacht. Dies lässt für die Zukunft noch auf Großes hoffen. Moritz Kaiser ist im Musikverein inzwischen als Solist eine feste Größe. Was er auf dem Tenorsaxofon den Stücken abgewann, kann auch diesmal wieder nur als Hochgenuss bezeichnet werden. SG 05 Wiesenbach e.V. All dies ist nur möglich, wenn es ein Fundament gibt. Dieses Fundament sind die jungen Musiker*innen, die im Satz spielen und durch ihre Auf- trittserfahrungen eine sichere und gut eingespielte Basis bieten, auf der Start in die Saison 2019/20 sich dann Einzelne musikalisch profilieren können. Satz und Solo – beide Die vergangene Saison liegt schon einen Monat, was gleichbedeutend sind wichtig und die dafür benötigten Fähigkeiten werden gezielt durch mit dem Traingsstart für die neue Saison ist. Am vergangenen Donners- den Unterricht im Musikverein Wiesenbach gefördert. tag fand das Auftakttraining für Saison 2019/20 statt, die dritte unter der Leitung von Helmut Hafner und René Bälz. Leider gab es einige Abgänge zu vermelden, darunter auch der beste Torjäger der letzten Saison Harald Kruft (10 Tore). Glücklicherweise gab es mit Alessio Roberto und Mihau Janik aber auch junge Zugänge. Roberto spielte bereits in der Jugend für die SGW und schließt sich nun dem Seniorenkader an. Dieses Jahr strebt die Mannschaft das langersehnte Ziel des einstelligen Tabellenplatzes an. Mit einem gut aufgestellten 24-Mann Kader ist das auf jeden Fall machbar. Auch dieses Jahr startet die SG in einer Spielgemein- schaft mit der SG Viktoria Mauer. Man hofft, dieses Jahr mehr Spieler aus Mauer zu bekommen und damit das Ziel erreichen zu können. Mit einem Testspiel am Donnerstag, den 11.07. um 19:30 beim TSV Gau- angeloch beginnt dann auch die Spielphase. Am Sonntag, den 21.07. geht um alles oder nichts. In der Vorabrunde des Kreispokals muss sich die Mannschaft mit der SpG Dilsberg/Bammental duellieren. Um 17 Uhr wird dieses Spiel angepfiffen. (TB)

Wiesenbach · Nr. 28 · 12.07.2019 19 Endanstrich vom Geschäftsführer Karl – Heinz und dem 2. Vorsitzenden Arthur. Jetzt strahlen sie wieder in vollem Glanz. An diese Beiden geht ein ganz besonderes herzliches Dankeschön!

Hintere Reihe v.l.n.r.: Jonathan Franz, Yannick Di Marco, Georgios Niza- mis, Luca Bälz, Andre Babutzky, Mittlere Reihe v.l.n.r.: Clemens Hubert, Jeremy Johnson, Max von Reumont, Philip Fleckner, Daniel Heilig, René Bälz (Co-Trainer), Timo Giacometti (Platzwart), Vordere Reihe v.l.n.r.: Gerd In- drisch (Betreuer), Dietmar Böhm (Abteilungsleiter Fußball), Alessio Roberto, Fabian Herrmann, Dominik Höpfer, Mihau Janik, Domenik Di Marco, Frank Fleckner (1. Vorsitzender), Wolfgang Faubel (Vorsitzender Spielausschuss), Helmut Hafner (Trainer). Es fehlen: Marius Schneider, Sven Tasdemir, Ma- thias Dörfer, Hannes Hubert, Manuel Hildebrandt, Miguel da Rocha Ferreira

Rechtsanwälte Lothar Götz Fachanwalt für Miet- und Wohnungs- eigentumsrecht Wiesenbacher Str. 37 69151 Neckargemünd Karin Götz Telefon (0 62 23) 86 20 14 Telefax (0 62 23) 86 28 90 [email protected] links, Neuzugang: Mihau Janik – rechts, Neuzugang: Alessio Roberto www.anwalt.de/lothar-goetz

TV Germania

Vereinsgarage Heizung + Sanitär GmbH Wer will fleißige Handwerker sehn, der muss zur Germania gehen …. Gaiberger Straße 17 Seit der Vereinsgründung wurde fleißig für ein Vereinsheim gespart. Dann 69151 Ngd.-Waldhilsbach kam die Einsicht, dass ist für uns unwirtschaftlich und zu arbeitsintensiv. Telefon 06223/71745 Wir wollten uns lieber auf den sportlichen Teil konzentrieren. Und dann Telefax 06223/71746 kam die Idee einer Vereinsgarage auf. Am 20.054.2000 begannen dann viele fleißige Vereinsmitglieder mit dem • Sanitärinstallation • Solaranlagen Bau der Vereins – Doppelgarage im Sportzentrum, unterhalb der Bid- • Bad-Design • Blechnerei dersbachhalle, neben der Garage des Musikvereins. • Altbausanierung • Heizung Der Bau und Ausbau ging zügig voran. Unterm Dach fanden alle die Uten- silien und Akten ihren Platz, die bislang auf den Dachböden verschiedener • Gebäudeenergieberatung Mitglieder untergebracht waren. Eine geschenkte Küchenzeile aus einer Haushaltsauflösung, mit Herd, Kühlschrank, Geschirr, Besteck und Glä- sern fand unter einen Platz und auch ein großer Tischen, ein Glasschrank für Pokale, eine Tiefkühltruhe, ein Grill, Sonnenschirme, Tische und Bänke, die man herausholen kann, um vor der Garage gemütlich zusam- men zu sitzen. Am 17.03.2001 war alles komplett und konnte eingeweiht werden. Die Garage wird für Vorstandssitzungen und Feiern der verschie- denen Gruppen z. B. vor den Ferien als Abschluss gern benutzt. Karl – TOTAL Premium-Heizöle Heinz und Anneliese haben ein Auge darauf, dass immer alles ordentlich aufgeräumt verlassen wird oder greifen selbst zu. Nun hatte der Zahn der nach EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz) Zeit an den Garagentoren genagt und sie waren unansehnlich geworden Einfach anrufen und bestellen: und damit kamen wieder die oben genannten fleißigen Handwerker ins 06222-5 47 87 Gerold GmbH Heizöle · In den Weinäckern 3/3 · 69168 Wiesloch Spiel. Die Tore wurden abgeschliffen, 2 x grundiert und bekamen ihren

20 Wiesenbach · Nr. 28 · 12.07.2019 Gaiberg www.gaiberg.de

amtliche Mitteilungen Verabschiedung und Ehrung ehemaliger Gemeinderäte

Konstituierende Sitzung Bürgermeisterin Petra Müller-Vogel verabschiedete fünf ehemalige Ge- des Gaiberger Gemeinderates meinderäte deren Amtszeit sich zwischen zwei und 25 Jahren erstreckte. Am längsten gehörte dem Gemeinderat Rolf-Dieter Schätzle an. Er war Der neue Gaiberger Gemeinderat trat am 03.07.2019 zum ersten Mal zu- seit 12. Juni 1994 Mitglied des Gremiums und erlebte in dieser Zeit sammen. 12 Mitglieder wurden von den Gaibergerinnen und Gaibergern drei Bürgermeister. 25 Jahre sind eine lange Zeit und so war Rolf-Dieter in das höchste politische Amt der Gemeinde gewählt. Schätzle an vielen Entscheidungen beteiligt, die Gaiberg heute so lebens- Bürgermeisterin Petra Müller-Vogel verpflichtete während der konsti- und liebenswert machen. So wurde z.B. das Wohngebiet „Krautäcker“ tuierenden Sitzung im BürgerForum zwei neue Gemeinderätinnen und erschlossen und die Gebiete „Fritzenäcker/Mäuerlesäcker“ (Gewerbe- drei Gemeinderäte. In ihrer Ansprache betonte die Bürgermeisterin die gebiet) und „Oberer Kittel/Wüstes Stück“ (Wohngebiet) auf den Weg Bedeutung des Amtes als Gemeinderat. „Alle Entscheidungen, die Sie gebracht. In der Amtszeit wurde auch das „BürgerForm“ geplant und treffen haben direkte oder indirekte Auswirkungen auf die Gemeinde. Da- umgesetzt. Rolf-Dieter Schätzle setzte sich in seiner Amtszeit immer für bei werden Vertrauensverhältnisse aber auch Spannungsfelder entstehen. junge Familien ein und hat maßgeblich an dem Betreuungsangebot für Deshalb ist es wichtig, dass der Gemeinderat transparent zum Wohle der Gaiberger Kinder mitgewirkt. Nicht zu vergessen ist die Umgestaltung der Gemeinde handelt.“ Ortsmitte. Auch hier war Rolf-Dieter Schätzle ein Gemeinderat, der seine Mitglieder des Gemeinderates sind (in alphabetischer Reihenfolge): Ideen und Visionen zur Entwicklung der Gemeinde eingebracht hat. Er Dr. Alexia Arnold, Dr. Max. Haider, Dr. Hans Jürgen Hennrich, Boris erhielt als Anerkennung für seine ehrenamtliche Tätigkeit als Gemeinde- Kick, Gisela Klingmann, Dr. Martin Mühleisen, Manfred Müller, Uwe rat die goldene Ehrennadel der Gemeinde Gaiberg, und wurde zum Eh- Müller, Dieter Sauerzapf, Eric Schuh, Matthias Volkmann und Jochen rengemeinderat ernannt. Ebenso erhielt er eine Urkunde des Gemeinde- Wallenwein. tages Baden-Württemberg für 25-jährige politische Tätigkeit. Nachdem die neu gewählten Gemeinderätinnen und Gemeinderäte ihre Tobias Aldenhoff war seit 25.05.2014 Mitglied des Gemeinderates. In die- Verpflichtungsformel gesprochen hatten, wurden die verschiedenen Aus- ser Zeit hatte er Anteil an vielen Entscheidungen. Als Mitglied der freiwil- schüsse der Gemeinde besetzt. Informationen hierzu finden Sie auf www. ligen Feuerwehr war ihm die zeitgemäße Ausstattung dieser ein Anliegen. gaiberg.de. So wirkte er u.a. bei den Entscheidungen zur kürzlich errichteten Feuer- wehrgarage oder der Neuanschaffung eines Feuerwehrfahrzeuges mit. Der neue Gemeinderat wählte auch die stellvertretenden Bürgermeister. Erster Stellvertreter wurde Matthias Volkmann, zweiter Stellvertreter Dr. Im Oktober 2016 rückte Alexander Trost in den Gemeinderat nach. Er hat Max. Haider. viele Ideen und Argumente in den Gemeinderat eingebraucht, die wichtig für die Entwicklung der Gemeinde Gaiberg waren. Dabei lagen ihm im- Nach der Sitzung hatten die Bürgerinnen und Bürger bei einem kalten Ge- tränk und kleinen Snacks die Möglichkeit mit den Gemeinderätinnen und mer die Auswirkungen auf die Gaiberger Natur und das Miteinander der aibergerinnen und Gaiberger sehr am Herzen. Gemeinderäten ins Gespräch zu kommen. G Gunter Senghas gehörte dem Gremium seit Ende 2017 an. Er hat sich in Die Verwaltung der Gemeinde Gaiberg wünscht dem Gemeinderat in der kurzer Zeit in die aktuellen Themen der Gemeindeentwicklung eingefun- aktuellen Amtsperiode viel Erfolg! den. Herr Senghas setzte Schwerpunkte in den Themen „Infrastruktur“ und „Verkehr“. Daniel Wallenwein rückte im Oktober 2018 in den Gemeinderat nach. Er wirkte bei den Vergaben für das neue Löschfahrzeug und den Erschlie- ßungsarbeiten zum Gewerbe- bzw. Neubaugebiet mit. Die Bürgermeisterin dankte den Herren für ehrenamtliches Engagement zum Wohle der Gemeinde, und übergab jeweils ein kleines Präsent.

Foto: Nina Wesselky Foto: Nina Wesselky

Gaiberg · Nr. 28 · 12.07.2019 21 Bürgermeisteramt Gaiberg S atzung über die erste Erweiterung des förmlich festgelegten Sanierungsgebietes „Ortskern“ Telefon-Sammelnummer: 9501-0 Faxnummer 9501-40 Aufgrund von § 142 des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fassung der Be- Sprechstunden kanntmachung vom 23.09.2004 (BGBl. I, S. 2414), zuletzt geändert durch montags 8.00 bis 12.00 Uhr und von 14.00 bis 18.00 Uhr Artikel 6 des Asylverfahrensbeschleunigungsgesetzes vom 20.10.2015 dienstags von 8.00 bis 12.00 Uhr (BGBl. I, S. 1722) in Verbindung mit § 4 der Gemeindeordnung für Ba- mittwochs von 8.00 bis 12.00 Uhr den-Württemberg (GemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 24. freitags von 8.00 bis 12.00 Uhr Juli 2000 (GBl. S. 581), geändert durch Gesetz vom 19. Dezember 2000 (GBl. Seite 745), in der zuletzt geänderten Fassung hat der Gemeinderat Donnerstag und Freitag Nachmittag ist das Rathaus der Gemeinde Gaiberg am 05. Juni 2019 folgende Satzung beschlossen: geschlossen. §1 Erste Erweiterung des förmlich festgelegten Sprechstunden bei der Bürgermeisterin auch außer- Sanierungsgebietes „Ortskern“ halb der regelmäßigen Sprechzeiten auf Anmeldung. Der Geltungsbereich des mit Satzungsbeschluss vom 24.04.2013 förm- Frauenhaus Heidelberg Tel. 06221 833088 lich festgelegten Sanierungsgebietes, rechtsverbindlich geworden am Feuerwehr Gaiberg Tel. 9501-30 01.07.2013, wird wie folgt erweitert: Notruf Tel. 112 um den südöstlich der Gebietsgrenze liegenden Teilabschnitt der Haupt- straße (L600, Flst.Nr. 158) inkl. Gehwegen (Flst.Nr. 158/2, 158/15) und Betreuungseinrichtungen der Einmündung in die Heidelberger Straße (Flst.Nr. 159) Kindergarten „Bergnest“ Tel. 48004 Der räumliche Geltungsbereich der Erweiterung des förmlich festgeleg- Kindergartenleiterin Tel. 9501-28 ten Sanierungsgebietes „Ortskern“ ergibt sich aus dem Lageplan vom 01. Juni 2019 Die Umfangsgrenze der Erweiterungsfläche und des ursprüng- Tagesmutter in Gaiberg: Frau Christiane Kaserer, lichen Sanierungsgebietes (auszugsweise) sind durch unterschiedliche Li- Hermann Löns Str. 1 Gaiberg Tel. 971760 nien mit entsprechender Erläuterung in der Planlegende dargestellt. Der Schulkindbetreuung a. d. Kirchwaldschule Lageplan ist Bestandteil der Satzung. * Kernzeitbetreuung § 2 Verfahren und Dauer * Flexible Nachmittagsbetreuung 1. Die Anwendung der §§ 152 bis 156a BauGB wird ausgeschlossen. * Ferienbetreuung 2. Die Frist, innerhalb der die Sanierungsmaßnahme „Ortskern“ durchge- Öffnungszeiten: führt werden soll, endet unverändert am 31.12.2023. 7.00 - 8.30 Uhr und 12.00 - 16.30 Uhr (Fr. bis 15.00 Uhr) Leitung: Tel. 0176 45923059 § 3 Inkrafttreten E-Mail: [email protected] Die Satzungsänderung über die erste Erweiterung des förmlich festgelegten LageplanSanierungsgebietes vom 01. Juni 2019 „Ortskern“ tritt mit ihrer Bekanntmachung in Kraft. Kirchwaldschule Gaiberg zur Satzung über die 1. Erweiterung des förmlich festgelegten Sanierungsgebietes „Ortskern“ Rektorat Tel. 49282 Ausgefertigt: Gaiberg, 08. Juli 2019 Petra Müller-Vogel, Bürgermeisterin Gemeindebücherei Lageplan vom 01. Juni 2019 zur Satzung über die 1. Erweiterung des E-Mail [email protected] Legende: Frau Schuh Tel. 9501-34 förmlich festgelegten Sanierungsgebietes „Ortskern“ Schwarz gestrichelte gestrichelte Linie: Linie: bisherige bisherige Grenze des Grenze förmlich des festgelegen förmlich Sanierungsgebietes festgelegen Sanie - Öffnungszeiten: Rot bzw. schwarz geschlossene Linie: Erweiterungsfläche rungsgebietes, Rot bzw. schwarz geschlossene Linie: Erweiterungsfläche Montag 16.00 - 18.00 Uhr Mittwoch 17.00 - 19.00 Uhr Donnerstag 9.30 - 11.30 Uhr und 16.00 - 18.00 Uhr Veranstaltungskalender 12.07.2019 Sommerkonzert der Kirchwaldschule, 18.30 Uhr, Aula der Kirchwaldschule 14.07.2019 Freunde der Partnerschaft Gaiberg-La Canourgue, Partnerschaftsaktionstag 20.07.2019 Sommerfest, TC Gaiberg, 19.00 Uhr, Tennisanlage 24.07.2019 Öffentliche Gemeinderatssitzung, 19.00 Uhr, Bürgerforum „Altes Schulhaus“ Änderungen bitte an Nina Wesselky, Telefon: 9501-0 E-Mail: [email protected]

GEMEINDENACHRICHTEN

22 Gaiberg · Nr. 28 · 12.07.2019

Satzung über die erste Erweiterung des förmlich festgelegten Sanierungsgebietes.docx Hinweise: (bei der Veröffentlichung der vom Gemeinderat beschlos- senen Erweiterungssatzung) Garage als Garage benutzen Gemäß § 215 Abs. 1 BauGB unbeachtlich werden: Die Gemeindeverwaltung Gaiberg informiert über das Verbot der Zwe- 1. eine Verletzung der in § 214 Abs. 1, Nr. 1 und 2 bezeichneten Verfah- ckentfremdung von Garagen und Stellplätzen. rens- und Formvorschriften und In der letzten Sitzung des Gemeinderates wurde bemängelt, dass viele 2. nach § 214 Abs. 3 Satz 3 beachtliche Mängel des Abwägungsvorgangs Grundstückseigentümer Ihre Garagen und Stellplätze Zweckentfremden. wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung der Satzung Die Zweckentfremdung hat teilweise erhebliche Auswirkungen auf den schriftlich gegenüber der Stadt unter Darlegung des die Verletzung oder „fließenden und ruhenden Verkehr“ in den Wohngebieten. Die Gemein- den Mangel begründenden Sachverhalts geltend gemacht worden sind. deverwaltung bittet deshalb die folgenden Hinweise zu beachten: Gemäß § 4 Abs. 4 Satz 4 der Gemeindeordnung: Die in der Landesbauordnung und den Bebauungsplänen vorgeschriebenen Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Ge- Stellplätze und Garagen dürfen nicht zweckentfremdet werden. Viele Stell- meindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) oder von auf Grund plätze und Garagen werden z.B. als Lagerraum, Werkstatt oder anderweitig der GemO erlassener Verfahrensvorschriften beim Zustandekommen genutzt. Diese Bestimmung wäre entbehrlich, weil eine Zweckentfremdung dieser Satzung wird nach § 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht einer genehmigungsbedürftigen Nutzungsänderung gleichkommt. schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung dieser Satzung Mit dieser Regelung soll vor allem zum Ausdruck gebracht werden, dass gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden ist; der Sachverhalt, die im Interesse der Entlastung der öffentlichen Verkehrsflächen vom -ru der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn henden Verkehr auf privaten Grundstücken geschaffenen Stellplätze und die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung Garagen für die Mieter, Eigentümer und sonstigen Benutzer dauernd zur oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. Verfügung stehen müssen. Auf die Vorschriften der §§ 136 bis 152 BauGB wird besonders hinge- Die Stellplätze und Garagen, die der jeweiligen baulichen Anlage vorgeschrie- wiesen. Diese können – neben anderen einschlägigen Vorschriften, der ben sind, müssen ihr und damit den Benutzerinnen und Benutzern der bau- Satzung über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes und der lichen Anlage auf Dauer zugeordnet bleiben. Der Stellplatzpflichtige muss vom Gemeinderat beschlossenen Sanierungsziele – während der üblichen daher die Stellplätze und Garagen über die tatsächliche Herstellung hinaus Dienststunden von jedermann im Rathaus der Gemeinde 69251 Gaiberg, jederzeit für die zweckentsprechende Benutzbarkeit sichern und erhalten. Hauptstraße 44, Hauptamt, eingesehen werden. Aus dem Verbot der Zweckentfremdung ist der Grundsatz abzuleiten, dass die Stellplätze und Garagen ausschließlich den Nutzungseinheiten innerhalb Wohnraum gesucht! einer baulichen Anlage zur Verfügung stehen müssen. Es ist daher nicht zu- Die Gemeindeverwaltung ist auf der Suche nach Wohnraum für die lässig, die Stellplätze und Garagen an andere Kfz-Halter, die in der Nähe der Anschlussunterbringung von Flüchtlingen. Haben Sie etwas zur Miete baulichen Anlage wohnen, oder zu anderen Zwecken zu vermieten. anzubieten? Egal ob Wohnung oder Haus, groß oder etwas kleiner, al- Die Vorschrift dient dazu, einer Überlastung des öffentlichen Straßennet- les könnte für uns interessant sein. Angebote nehmen wir gerne telefo- zes durch abgestellte Kraftfahrzeuge, dem sogenannten „ruhenden Ver- nisch unter 95010 oder per E-Mail an [email protected] entgegen. kehr“ vorzubeugen. Dem Abstellen von Kraftfahrzeugen außerhalb der öffentlichen Verkehrsflächen kommt eine erhebliche Bedeutung zu. Da die öffentlichen Straßen in erster Linie dem „fließenden Verkehr“ dienen Veröffentlichungen imA mtsblatt sollen, ist der „ruhende Verkehr“ grundsätzlich außerhalb des öffentli- chen Straßenraumes auf privaten Grundstücken unterzubringen. Die Zuständigkeiten auf dem Rathaus haben sich geändert. Künftig wird Wir bitten alle Eigentümer um Beachtung dieser Vorschriften. das Amtsblat von Frau Wesselky betreut. Bitte senden Sie daher in Zu- kunft Ihre Berichte an:[email protected] Vielen Dank! Klingende Farben- Kunst aus Gaiberg Momentan sind in Mannheim die Werke der Gaiberger Künstlerin Gemeinde Gaiberg Ilse Kory zu sehen. Rhein-Neckar-Kreis Am 5. Juli wurde im Steubenhof Hotel die Ausstellung mit einer Vernis- Sie sind zuverlässig, kommunikativ und haben Spaß sage feierlich eröffnet. Viele kunstinteressierte Bürgerinnen und Bürger daran, in einem Team zu arbeiten? Sie haben die Bereit- waren zur Eröffnung gekommen. Die Ausstellung wurde musikalisch schaft, sich für Ihren Beruf einzusetzen und das Einfühlungsvermögen eingeleitet vom Quartett „Last Minute Pretender“. Nach dem offiziellen für die Arbeit mit Menschen? Dann suchen wir Sie zum nächstmögli- Teil könnten sich die Gäste bei einem Glas Sekt und Snacks stärken. chen Zeitpunkt für unser Bürgerbüro als Bei anregenden Gesprächen wurden die ausgestellten Werke gewürdigt. Ilse Kory zeigt in Mannheim eine Auswahl ihrer Werke. „Klingende Far- Verwaltungsfachangestellte/r (m,w,d) ben“ verleihen den Bildern eine besondere Ausdruckskraft. Lassen Sie oder vergleichbare Ausbildung sich begeistern von den Werken der Gaiberger Künstlerin. Die Ausstel- lung geht bis Anfang Oktober. Ein Besuch ist absolut empfehlenswert. in Vollzeit im Rahmen einer Schwangerschaftsvertretung (vorerst be- fristet bis Dezember 2020). Die Leistungen werden nach dem TVöD gewährt. Die Gemeinde Gaiberg sucht für eine Bürgerin eine kleine Wohnung. Kenntnisse mit dem Programm SAP (Finanzwesen (Doppik), KM- Die Dame ist sehr nett, die Wohnung kann auch in Bammental oder EWO und KM-V) sind von Vorteil. Wiesenbach sein. Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis zum 04. August 2019 Die Mietzahlung ist gesichert, sollte aber nicht über 450 € hinaus- an das Bürgermeisteramt Gaiberg, Postfach 11 61, 69251 Gaiberg gehen. Haben Sie eine passende Immobilie im Angebot? Dann mel- oder per Mail an [email protected] den Sie sich bei uns. Gerne telefonisch unter 06223 9501-0 oder per Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter der Tel. 06223 9501-11 E-Mail an [email protected]. zur Verfügung. Herzlichen Dank.

Gaiberg · Nr. 28 · 12.07.2019 23 Gut gesagt ist halb gewonnen – Rhetorik für (neue) Gemein- Bäume, Sträucher und Hecken deräte und politisch Interessierte dürfen nicht in Gehwege ragen Sa, 20.07., 09.30 - 12.30 Uhr (1 Termin), Cornelia Albert, Bürgerforum, Das sommerliche Wetter lässt das Grün sprießen. Überhängende Äste kl. Saal, Hauptstr. 44a in Gaiberg, 55 € von Bäumen und wuchernde Zweige von Hecken die in die Gehwe- Dieser Workshop vermittelt Ihnen mit vielen praktischen Übungen, wie ge oder die Fahrbahn hineinragen, stellen potentielle Gefahren dar. Sie Ihr Anliegen im Gemeinderat gut vertreten. Angefangen von kurzen Grundstückseigentümer müssen dafür sorgen, dass Bäume, Sträucher Statements bis hin zur umfassenden Rede trainieren wir Aufbau einer und Hecken auf privaten Grundstücken die Sicherheit des Straßen- Rede, Wortwahl und Stimmführung. Mit Ihren individuellen Stärken ge- verkehrs nicht beeinträchtigen. Fußgänger, Rollstuhlfahrer, Kinder, lingt Ihnen eine authentische Botschaft. Familien mit Kinderwagen und Radfahrer haben Mühe, unter dem überhängenden Geäst hindurchzukommen, bei Dunkelheit besteht Information und Anmeldung unter www.vhs-eb-ng.de, Geschäftsstel- Verletzungsgefahr. le Eberbach, Bussemerstr. 2a, 69412 Eberbach, Tel. 06271 946210, Ge- schäftsstelle Neckargemünd, Hauptstr. 56, 69151 Neckargemünd, Tel. Vom 1. März bis zum 30. September dürfen Hecken, Gebüsche oder 06223 74180 andere Gehölze laut Bundesnaturschutzgesetz zwar nicht radikal zu- rückgeschnitten werden. Sobald die sprießenden Triebe aber in den Verkehrsraum hineinreichen, müssen sie weg. Bitte achten Sie auch Mitteilungen der Meldebehörde darauf, dass Hausnummern, Straßenschilder und Straßenlampen gut sichtbar sind und Parkbuchten frei bleiben. Wer nicht selbst zum Gaiberg schweren Gerät greifen kann, sollte einen Dienstleister in Anspruch nehmen oder auf Nachbarschaftshilfe setzen. GEBURTSTAGE Über Fahrbahnen müssen mindestens 4,50 Meter und über Geh- und Radwegen mindestens 2,50 Meter Höhe von überhängenden Zweigen 18.07. Dr. Kraft, Karsten 75 Jahre und Ästen freigehalten werden. Der Bewuchs entlang der Geh- und Allen Geburtstagskindern – auch den Ungenannten – entbieten Bürgermeiste- Radwege ist bis zur Grundstücksgrenze zurückzuschneiden. Der Geh- rin, Gemeinderat und Gemeindeverwaltung herzliche Glückwünsche. weg muss so weit freigehalten werden, dass sich Fußgänger problem- los begegnen können, ohne auf die Fahrbahn ausweichen zu müssen. Kreuzungen und Einmündungen müssen gut einsehbar sein, damit Gemeindekindergarten „Bergnest“ wartende Autofahrer bevorrechtigte Fahrzeuge ohne Probleme aus dem Stand sicher einbiegen und kreuzen lassen können. Spiel & Spaß & Leckereien: Sommerfest im Bergnest Grundstücksbesitzer sind verpflichtet, rasch zu lange Äste und Zweige Am Samstag, den 29. Juni 2019 feierte der Kindergarten Bergnest sein all- zu entfernen. Verstöße können mit einem Bußgeld geahndet werden. jährliches Sommerfest. Aufgrund der großen Hitze wurde das Fest spontan Der Ordnungsdienst der Gemeinde Gaiberg spricht entsprechende vom Schulhof auf das Außengelände des Kindergartens verlegt. Verwahrungen aus. Dort begrüßte Kindergartenleiterin Petra Huber-Dasting die rund zwei Fragen beantworten die Mitarbeiter/innen des Ordnungsamtes tele- Dutzend Kinder und deren Eltern, Großeltern und ErzieherInnen und gab fonisch unter 06223 95010. Einblicke in das Kindergartenjahr. Das Bergnest hat sich dieses Jahr dem

Engagierte Paten für Grünflächen gesucht! Gaiberg sucht engagierte Bürger, die eine Patenschaft für ein Baum- beet oder eine Grünfläche übernehmen. Bei der Patenschaft geht es um das Pflegen vorhandener Beete oder um Beete, die – nach Absprache mit der Gemeinde – neu oder ergän- zend bepflanzt werden können. Ansprechen will die Gemeinde Gaiberg nicht nur Einzelpersonen. Selbstverständlich können auch Firmen, Vereine oder Schulklassen Patenschaften übernehmen. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag damit sich die Menschen in Gaiberg wohlfühlen und tragen dazu bei, die Gemeinde attraktiver, liebens- und lebenswerter zu machen. Wenn Sie Interesse an einer Patenschaft haben, dann melden Sie sich Die Eltern genießen das Sommerfest des Kindergartens Bergnest unter strah- bitte im Rathaus unter der Nummer 06221 950 113. lendblauem Himmel bei Gesprächen und Getränken

VHS Gaiberg

Für (neue) Gemeinderäte und politisch Interessierte – Einführung in das Kommunalrecht Sa, 20.07.2019, 09.30 - 12.30 Uhr, Cornelia Albert, Bürgerforum, kl. Saal, Hauptstr. 44a in Gaiberg, Gebühr: 55,00 €. Dieser Workshop vermittelt Ihnen mit vielen praktischen Übungen, wie Sie Ihr Anliegen im Gemeinderat gut vertreten. Die Kinder toben sich derweil am Matschtisch aus

24 Gaiberg · Nr. 28 · 12.07.2019 wichtigen Thema Nachhaltigkeit verschrieben. Die Kinder unterhalten eine Wurmfarm und einen Kompost, hatten bereits Besuch von der AVR und A us dem ORtsgeschehen lernen das richtige Mülltrennen. Die gesamte Belegschaft des Bergnests trällerte mit den Kindern einen Kanon zur Mülltrennung und fragte im Rhythmus des Kinderliedklassikers Wo ist die Kokosnuss: „Wo kommt der Obst- und Gartenbauverein Abfall her – wo kommt der Abfall her – wer hilft den Abfall zu sortiiiiieren?“ Nach dieser musikalischen Einstimmung, versammelten sich die Gäste auf Es grünt so grün, wenn BUGA-Blüten blühn.... dem Außengelände. Die Kinder verbrachten den heißen Nachmittag mit Wasserspielen am Matschtisch und tollten über die Wiese. Eine Seifen- … so tönte es vielstimmig über die blasenmaschine faszinierte Groß und Klein. Für das leibliche Wohl sorg- Bundesgartenschau in Heilbronn. ten der Elternbeirat und die ErzieherInnen, sodass die Eltern sich einfach Am Tag, als sich mehrere großarti- nur zurücklehnen und das Fest genießen konnten. Es gab Laugenbrötchen, ge Chöre aus der Region präsen- Wurstsalat und Rohkostplatten und für die Leckermäuler Waffeln und Eis. tierten, waren wir dabei und konn- Der frisch eingetragene Freundeskreis Bergnest e.V. verkaufte – unterstützt ten den wunderschönen Melodien vom Elternbeirat – prämierten und eigens abgefüllten Traubensaft in der aus dem Musical „My fair lady“ und „Bergnest Beeren Buddel“ und präsentierte druckfrische Flyer und Mit- vielen anderen bekannten Liedern gliedsanträge neben der liebevoll gebastelten Spendenkasse. lauschen. Einzig der geplante Sponsorenlauf der Bergnestlinge wurde wegen der Hit- Eingestimmt auf einen erlebnisrei- ze auf einen späteren Zeitpunkt verschoben. Trotz dieses kleinen Wermut- chen Tag wurden wir schon am frü- stropfens war das Sommerfest ein voller Erfolg! VV hen Morgen bei der Fahrt durch die herrliche Landschaft des Kraichgaus und die vielen gepflegten Orte. Bei herrlichem Sonnenschein ging es vorbei an Bad Rappenau, an der histori- Kirchwaldschule Gaiberg schen Kulisse von Bad Wimpfen und als Kontrastprogramm an der beein- druckenden Großbaustelle von Lidl und an der gesprengten Autobahnbrü- cke vor Heilbronn. Am westlichen Rand von Bad Wimpfen entsteht zur Zeit auf einem Areal von 4,6 Hektar die neue Deutschland-Zentrale des Discoun- ters, die Ende 2020 zum Einzug bereit sein soll. Was wir nicht sehen konn- ten ist, dass die 5 Gebäude dieses Kolosses unterirdisch verbunden sind und nach der Fertigstellung zu zwei Dritteln 18 Meter tief unter der Erde sein werden. Dazu wurden allein 450.000 Kubikmeter Erde bewegt. Angekommen in der Innenstadt von Heilbronn und nach dem Betreten der Bundesgartenschau wurde unsere Gruppe überrascht von zahlreichen Blumenrabatten in den allerschönsten Farben, die in einem Tunnel unter der Neckarbrücke von einem ausgeklügelten Luftbefeuchtungs-System frisch gehalten werden. Danach trennten sich unsere Wege: einige wan- derten zum Campus-Park, um von dort mit dem Schiff MS „Friedrich Schneider“ kostenlos auf dem Alt-Neckar in Richtung „Hafenplatz“ oder „Alte Reederei“ zu fahren und um sich die Gartenanlage von oben anzu- schauen. Der erste Anblick war sehr beeindruckend, das gesamte Gelände wirkte sehr überschaubar und durch die Verbindung mit dem Fluss wie eine Park- und Erholungslandschaft, die zum Wandern und Entdecken einlädt. Vorbei geht die Schiffsfahrt an dem Wissenschaftsschiff MS- ex perimenta, das zur Zeit dort ankert und auf dem Kinder und jung geblie- bene Erwachsene unter Aufsicht kleine Versuche vornehmen können - frei nach dem Motto: Basteln, Staunen, Hören, Sehen und Spaß haben. Außerhalb des Geländes der Bundesgartenschau befindet sich der große Bruder: Deutschlands größtes „Science Center für Experimentierfreude, Wissen und Innovation“, dessen Besuch sicher sehr sehenswert, aber lei- der nicht im Preis für die Bundesgartenschau enthalten ist. Aber, während der Bundesgartenschau gibt es für die Besucher ein attraktives Angebot: nach Vorlage einer BUGA-Tageskarte können Sie kostenfrei ein speziell konzipiertes Programm im Science Dome bestaunen und die Dachter- rasse besuchen. Von dort hat man eine Panoramaschau über das gesamte BUGA-Gelände, die Stadt Heilbronn und die Weinberge. Aber zuerst einmal wieder zurück in die Gartenschau und unseren Besuch: Viele wanderten zum „Inzwischenland“ und dort durch den Pappelwald, um in das eine oder andere der 18 verschiedenartigen Gartenkabinette hineinzuschauen. Gartenliebhaber, die nur einige wenige Quadratmeter ihr eigen nennen, interessierten sich für die Hochbeete und waren beein- druckt, wie eng nebeneinander verschiedene Gemüse, z.B. Erdbeeren, Gurken und Tomaten reiche Früchte trugen. Erwähnenswert ist auch der WIR DRUCKEN WANDDEKORE MIT IHREN EIGENEN MOTIVEN Apothekergarten: das Herzstück des Gartens bildet ein „Experimentier- ZUR DEKORATIVEN GESTALTUNG IHRER WOHN- UND ARBEITSRÄUME tisch“, an dem neben dem Tastsinn auch der Geruchssinn angesprochen

Gaiberg · Nr. 28 · 12.07.2019 25 wird und wo sich die Besucher ihre eigene Teemischung zusammenstellen zu essen, einen Flohmarkt zu besuchen oder sich ein wenig in Heilbronn können. Vielleicht wünscht sich manch einer, der zur Zeit über die Ar- und bei der Kilianskirche umzusehen. Das Angebot an Restaurants und beit in seinem Garten stöhnt, einen Roboter, der, wie auf einem Video im Cafés in der BUGA, z.B. innen in der Blumenhalle, in den neu erbauten „Robotic Garden“ zu sehen ist, nicht nur aussäht und gießt, sondern auch Häusern, außen in der Genussmeile mit Plätzen am Wasser oder in der noch das unweigerlich hervorsprießende „Unkraut“ entfernt. Nur fragen „Alten Reederei“ direkt am Neckar genügten, um alle kulinarischen Wün- sich sicher dann einige, was der englische Text „he kills them“ (er tötet sche zu erfüllen. Ganz echte Naturfreunde genossen in der Dünenland- sie) bedeutet! Dann ist es doch schöner, den Wildbienen im Bienengar- schaft beim Rosengarten die Ruhe und die angenehme Wärme im Strand- ten mit einer Spezialbrille und einem Kopfhörer versehen beim emsigen korb mit einem Glas Wein und Flammkuchen. Treiben im Bienenstock zuzuschauen oder zuzuhören. Vielleicht kamen Befürchtungen, dass die Rosenblüte wegen der ungewöhnlich sommerli- die Arbeiterinnen gerade von blühenden Kräutern zurück und brachten chen Temperaturen anfangs Juni bei unserem Besuch am 22. Juni schon einen besonders leckeren Wildblütenhonig mit. Zu erwähnen sind noch vorbei sein könnte, stellten sich glücklicherweise als falsch heraus. Dass die experimentellen Gärten, wie z. B. der Mehrweggarten, dessen Pavillon im Rosengarten die Büsche noch immer so wunderbar in einer geglückten aus wiederverwendeten Baumaterialien besteht: die Stahlstruktur stammt Harmonie der Farben blühten und dufteten, ist sicher der Kunst und dem von einem zurückgebauten alten Stahlwerk, die Fassade ist aus Bruchglas Fleiß der vielen „Heinzelmännchen“ und „Gartenzwerge“ zu verdanken, hergestellt, die zu Panelen verarbeitet wurden, und der Boden wurde mit die täglich in den frühen Morgenstunden und auch abends nach Schlie- nicht mehr gebrauchtem Porzellanschutt bedeckt. Der BUGA-Zwerg ist ßung der Gartenschau zupfen, gießen und sich um den richtigen Schnitt nicht nur in einem der Gartenabinette eingesperrt, sondern kann durch zum Jungerhalten der Pflanzen im gesamten Gelände bemühen. Die gro- aufmerksame Besucher in vielen Farben und Formen auch an anderen ßen Rasenflächen der Sommerinsel allerdings werden hauptsächlich mit Stellen gefunden werden. Auch die 24 Skulpturen von zeitgenössischen ferngesteuerten Rasenmähern gemäht. Damit überhaupt aus der Indust- Künstlern, von denen 8 – zum Teil monumentale - Kunstwerke aus der riebrache zwischen Alt-Neckar und Neckarkanal dieses wundervolle Ge- Sammlung Würth stammen, haben sich nicht im Verborgenen versteckt, lände entstehen konnte, mussten auf dem knapp 40 Hektar großen Areal sondern sind an vielen prominenten oder luftigen Plätzen zu finden, selbst 600.000 Kubikmeter Boden bewegt, 300 Tonnen Schrott aus der Erde in den hohen Bäumen des Campusparks. Manche Besucher wussten geholt und 13 Tonnen Kampfmittel entfernt werden. 500.000 Kubikme- manchmal nicht, ob ein Gegenstand ein Kunstobjekt ist oder man sich ter der Erde wurden allerdings direkt auf dem Gelände wieder eingebaut. darauf setzen darf, wie z.B. bei der „offenen Hand“ oder dem Objekt mit Für die BUGA, die gleichzeitig eine Garten- und eine Stadtausstellung ist, dem schönen Namen „Himmel auf Erden“, den blauen Kissen mit wei- wurden 1700 Pappeln neu gepflanzt und 964 wertvolle andere Bäume. Die ßen Wolken, die auf der grünen Wiese beim Hafenpark verteilt sind. Zu Pappeln werden später (leider?) als Energiepflanzen verwertet, d.h. zu Pel- erwähnen ist noch, dass oben im Hafenpark die Besucher neben vielen lets zum Verheizen verarbeitet. Die anderen Bäume werden aber erhalten Kunstwerken auch ein Kabinett finden, in dem jeder seinen zu ihm pas- - entweder an der augenblicklichen Stelle oder finden einen neuen schö- senden Baum erfahren und sein Baumhoroskop durchlesen kann. Natur nen Platz in dem späteren Gelände. Als Novum für eine bundesweite Gar- wurde zur Kunst auch bei der Blumenschau „Exotische Schönheiten lo- tenschau und nicht nur für Stadtplaner und Architekten interessant ist die cken“ im alten Fruchtschuppen, wo es Anregungen gab, wie totes Holz raf- Einbeziehung des neu entstehenden Wohngebiets “Neckarbogen“. In die finiert mit exotischenPflanzen kombiniert werden kann. Kunst sind aber bisher fertiggestellten Häuser mit den schönen Innenhöfen, der Kinder- auch die Bonzai-Bäumchen und ganz besonders diese in ihrer künstlichen tagesstätte, einer Kita und der Jugendherberge waren im Januar dieses Jah- Nachahmung aus Metalldrähten. Wer noch die Erinnerung an die einzig- res schon 110 Bewohner eingezogen, für 800 Personen wäre Platz. Nach artigen Blumenschauen, wie z.B. bei der Landesgartenschau in Öhringen dem Ende der BUGA werden dann erneut die Bagger anrollen und Platz hatte und Ähnliches erwartete, mag enttäuscht sein, denn in der BUGA schaffen für bis zu 3500 Menschen. Geplant sind Häuser mit allem, was in Heilbronn fehlt nicht nur das passende Ambiente für eine so beein- dazu gehört: Einkaufen, Restaurants, Handwerksbetriebe und schönen druckende Blumenschau, sondern es steht auch eine andere Philosophie Flächen für die Erholung. Zur Zeit stehen ungefähr ein Viertel der geplan- dahinter, die besagte, die Artenvielfalt zu zeigen - möglichst oft in ihrer ten Häuser. Die Auflagen für die Planer waren hoch: Wohnkonzepte für natürlichen Form und für den Nutzen von Insekten. Außerhalb der Halle die Zukunft, die umweltgerecht umgesetzt werden sollten. Jedes Haus ist waren aber auch in Heilbronn viele schön gestaltete Blumenarrangements ein Unikat; zu erwähnen ist vor allem das größte Holzhaus Deutschlands. zu sehen, wie z.B. in dem erwähnten Tunnel oder bei den Blumenkästen Auch hier geht es um Ressourcenschonung, die Benutzung von nachwach- an der Brücke in der Nähe vom Campuspark. Und es gab auch eine schö- senden Rohstoffen mit guten Eigenschaften für Wohngebäude, z.B. dem ne Überraschung in der BUGA, denn einige von uns hatten das große Holz und jede mögliche Vermeidung von versiegelten Flächen. Als Aus- Glück, den „Lotus Ladies“ zu begegnen, „verborgenen Blumen aus dem gleich für die Blockbebauung wurden Dachgärten angelegt, die sicher auch Vantazia-Land“, die sich auf Stelzen leichtfüßig tanzend graziös zwischen der Klimaregulierung dienen. Die Planer wollten zuerst alle PKWs außen den Zuschauern bewegten und die die Menschen mit ihrer farbenfrohen vor lassen, kamen mit der Idee allerdings nicht durch. Jetzt soll das neu Verkleidung und einer Feenmusik verzauberten. entstehende Wohngebiet zumindest verkehrsberuhigt sein. Für die Schaf- Nachdenklich lassen den Besucher dagegen die vielen Schwimmwesten fung der wunderschönen Dünenlandschaft wurde der schwere Lehmbo- werden, wenn er sie überhaupt in der Nähe des Eingangs „Innenstadt“ den mit Kalksteinsplit aufgefüllt und mit vielen an der Nordsee typischen entdeckt, die in einem Bücherregal sorgfältig einsortiert sind. Sind es Pflanzen versehen. Hinzu kam der Rosengarten mit allein 6.500 Pflanzen. wirklich die Westen, die auf der Insel Lesbos zurückgelassen wurden? An Einen Spaziergang durch die Dünenlandschaft unterhalb des Karlssees ließ unserem Besuchstag wurden noch viele andere Aktivitäten und Attraktio- sich keiner von uns entgehen, aber auch der Weg oberhalb des Karlssees, nen angeboten, wie z.B. das Stand-up-Paddling auf dem Karlssee, das Bogen- auf dem „floralen Himmelsband“, an der Kletterwand vorbei und weiter schießen auf dem Spielfeld hinter dem i-Punkt Grün oder das Schachspiel am Ufer des Alt-Neckars bis zu den naturbelassenen Gärten war lohnens- bei der historischen Eisenbahn. Hier konnten die Väter über ihren Zügen wert. In diesen Gärten bekamen wir Anregungen für Insektenhotels, da- brüten, während die Mütter mit ihren Kindern sich die alte Dampf-Lok von mit Wildbienen, Wespen und vielleicht auch Hornissen einen Platz zum innen anschauten – ein wirklich genialer Schachzug! Für Kinder finden sich (Über)leben finden können. Jeder, der wollte, konnte dort seinen eigenen noch viele andere Spielplätze zum Austoben. Besonders beliebt ist bei den ökologischen Fußabdruck auf beeindruckende Weise ermitteln. In diesem augenblicklichen Temperaturen das Spielen am oder im Wasser. Niemand Gebiet, aber etwas näher am Wasser brüteten vor einiger Zeit zwei Schwä- stört es, wenn kleine Kinder ins Wasser laufen, ob mit oder ohne Windel, ne und bei unserem jetzigen Besuch konnten wir sie dann zusammen mit oder in „voller Montur“ an den Planschbecken Taucher spielen. Nur wenige ihren Jüngsten fotografieren. Einige hörten sogar die Frösche quaken und von unserer Gruppe nutzten die Gelegenheit, außerhalb der Gartenschau es sollen Blesshühner mit ihren Jungen gesichtet worden sein.

26 Gaiberg · Nr. 28 · 12.07.2019 Wer den Weg zu Fuß in Richtung Ausgang „Wohlgelegen“ gegangen ist, anstatt das Schiff zu nehmen, dem mag vielleicht aufgefallen sein, dass am Neckarufer für den Weg keine Platten verlegt wurden, sondern dass Stege, wie z.B. in den Dünen an der Nordsee, verlegt wurden, wodurch die Uferli- nie entlang des gesamten Flusslaufs ökologisch voll erhalten geblieben ist. Und diejenigen, die rechtzeitig bzw. vorzeitig am verabredeten Abfahrtsort eintrafen, hatten das Glück, in der Nähe des Ausgangs „Wohlgelegen“ am Tag der regionalen Vermarkter auf einem Bauernmarkt einige Delikatessen einzukaufen, aber auch viel über alte Getreidesorten zu erfahren. Den gan- zen Nachmittag über hörten wir in der Ferne ein leichtes Grollen, das uns aber, solange wir in Heilbronn weilten, nicht erreichte. Erst in Bad Rappe- nau erwischte uns der Regen, aber dafür umso heftiger. Wie gut, dass sich einige schon in Heilbronn mit Regenschirmen eingedeckt hatten. as Fazit vieler Stimmen: einfach toll, selten eine so schöne Gartenschau gesehen, ein ganz vielfältiges buntes Bild, so viele naturbelassene Flächen, viele Informationen und Anregungen für den Garten zu Hause bekommen. Wir möchten Dank sagen an: – Gänseblümchen e.V. für die Kühlmög- Viele bleibende Eindrücke. Ein sehr harmonisch verlaufener Tag. Beson- lichkeiten und die Kuchentheke – Feuerwehr Gaiberg für die Fritteusen, ders großartig und bei den Temperaturen angenehm die Einbeziehung des die Bereitstellung der Gasflaschen und Kaffeekannen – Getränke Ziegler Wassers. Wunderbar die Kombination von Blumen, Gräsern und verschie- Bammental für die Getränke, den Kühlwagen und die Biertische – Metz- denen Gemüsearten in einigen Beeten. Zeit hat nicht gereicht, um alles zu gerei Seltenreich Schatthausen für die köstlichen Steaks, Würstchen und sehen, deswegen Planung eines nochmaligen Besuchs. Organisation super. Burger – die Azubis des ersten Lehrjahres der Erhardt-Schott- Schule Eine gute Idee: der Abstecher nach Bad Rappenau mit den wunderschönen Schwetzingen die unter Leitung von Markus Danner und Boris Kick uns Rabatten im unteren Teil. Alles in allem ein gelungener Ausflug. RS eine Torwand gebaut haben. Diese wurde von dem CDU Ortsverband Gaiberg an den SC gespendet. Auch hierfür vielen Dank! – Michaela Klingmann fürs Kinderschminken – Unsere fleißigen Kuchenbäckerin- nen und Bäcker – Unsere Mitglieder und Freunde für die Tatkräftige Un- terstützung vor und während des Festes – Spielgemeinschaft Wadhilsbach für die Hilfe hinter der Theke – Night Sports Dirk Stammer Mannheim für das Fußball Dart – Unsere Nachbarn, die uns haben feiern lassen Da Bilder mehr sagen als Tausend Worte, hier nun noch ein paar Impres- sionen des Festes:

Verein zur Erhaltung der Gaiberger Streuobstwiesen e.V. Köstlicher naturbelassener Apfelsaft von Gaiberger Streuobstwiesen! – herrlich erfrischend bei sommerlichen Temperaturen, pur oder als Schorle – Ausschließlich aus guten, selbst gepflückten, unbehandelten Äpfeln von Gaiberger Streuobstwiesen – 5,– Euro für einen Drei-Li- ter-Karton (Schlauchsystem) – Unangebrochen haltbar bis Mai 2020, angebrochen mindestens zwei Monate – Zu erwerben bei Simon, Zum Kittel 2 (Tel. 971916), Koller-van Delden, Bergstr. 5 (Tel. 9542489) – Kaufen Sie direkt. Falls nötig, bringen wir Mengen ab zwei Kartons auch gerne bei Ihnen vorbei – ein kurzer Anruf genügt.

SC 1950 Gaiberg

Sommerfest SC Gaiberg – Rückblick Wir, die Vorstandschaft des SC Gaiberg, wollen einen kurzen Rückblick zum Sommerfest am 22.06.2019 geben. Zuerst wollen wir uns bedanken für die, trotz des Regens, rege Beteiligung der Gemeinde. Es war für uns sehr schön zu sehen, das unsere Bemühungen und unser Bestreben ein schönes Sommerfest auf die Beine zu stellen, auf so große Resonanz stieß. Wir hat- ten den Eindruck dass wir mit dem Fest den Besuchern viel Freude, Spaß und eine Möglichkeit des gemütlichen Beisammenseins geboten haben.

Gaiberg · Nr. 28 · 12.07.2019 27 TC Gaiberg Ergebnisse vom Wochenende: U16w (TSG mit Bammental): Leider haben unsere Mädchen zu Hause gegen den TC SG Heidelberg mit 5:1 verloren. Den einzigen Punkt holte Finnja Rost (6:1, 6:3). U14 (TSG mit Bammental): Auch unsere U14er mussten eine 5:1 Nie- derlage beim TC St. Leon 1971 hinnehmen. Hier erzielte David Jehle (6:3, 6:3) den Ehrenpunkt. U12: 3:3 unentschieden spielten unsere U12er zu Hause gegen den TC . Hier siegte Robin Stahl, Julien Friedmann mit Robin Stahl gewannen ihr Doppel am Grünen Tisch, da die Gegner nicht antraten. Anatol Hespeler mit Oskar Renner gewannen ihr Doppel (6:2, 6:1). Herren 40: Mit dem zweiten Saisonsieg sind unsere Herren 40 auf den zweiten Tabellenplatz vorgerückt. Sie siegten mit 6:3 beim TC Nußloch/ ESV RW Heidelberg. Siegreich waren: Frank Kropp (6:4, 2:6, 10:3) Jörg Stahl (6:4, 6:0), Sascha Nikolajewicz (6:2, 6:0), Oliver Wolf (6:4, 6:1), Frank Kropp mit Oliver Wolf (6:4, 6:4) und Helmut Korthöber mit Ge- org Gradl (6:4, 6:3). U18: Einen 4:2 Heimsieg gegen die TSG TC Kirchardt/TC Elsenz konn- ten unsere U18er Jungs verbuchen. Lars Glindemann (6:1, 6:1), Felix Friedmann (1:6, 6:4, 10:5), Lars Glindemann mit Felix Friedmann (6:1, 6:2) und Fabian Schulte mit Tobias Borner (7:5, 6:4) waren erfolgreich. U10: Mit einem 7:1 Auswärtssieg bei der TSG TC Mühlhausen/TC BW Östringen/TC 1974 haben unsere jüngsten ihre Tabellen- führung verteidigt. Die Sieger: Oskar Renner (4:0, 4:0), Julien Friedmann (4:1, 4:0), Niklas Heerde (5:4, 4:1), Oskar Renner mit Carlina Borner (4:1, 4:1), Julien Friedmann mit Niklas Heerde (4:1, 4:0), Oskar Renner mit Julien Friedmann (4:0, 4:0) und Niklas Heerde mit Carlina Borner (3:5, 4:1, 10:7). Am kommenden Wochenende spielen Sa, 13.7., 09.30 Uhr: U12 zu Hause gegen TSG SGK Heidelberg/Heidel- berger TV, 14.00 Uhr: U16w auswärts beim TC Ladenburg Absage Sommerfest Leider müssen wir unser am 20.7. geplantes Sommerfest absagen. Es ha- ben im Vorfeld bereits viele abgesagt und wir erreichen leider keine aus- reichende Teilnehmerzahl. Um das Fest aber nicht ganz unter den Tisch fallen zu lassen wollen wir eine „abgespeckte Version“ an diesem Termin anregen: Ein ganz unge- zwungenes Grillfest, wozu jeder ohne Anmeldung einfach kommen kann und sein eigenes Grillgut mitbringt. Bitte sprecht Euch individuell unter- einander ab, wer Salat, Brot etc. mitbringt. Wir versuchen im Herbst – vielleicht im Rahmen der Doppel Meister- schaften – dafür ein Herbstfest zu organisieren. Der Termin wird dann noch bekanntgegeben. Vielen Dank. Oliver Wolf

28 Gaiberg · Nr. 28 · 12.07.2019