17. Dezember 2020 | Nr. 14 | 20. Jahrgang | Woche 51 AMTSBLATT der Gemeinde Großbeeren GROSSBEEREN | OT DIEDERSDORF | OT HEINERSDORF | OT KLEINBEEREN | 2 | AMTSBLATT der Gemeinde Großbeeren Ausgabe 14 | 17. Dezember 2020 | Woche 51

IMPRESSUM Amtsblatt der Gemeinde Großbeeren

Herausgeber: Gemeinde Großbeeren, Der Bürgermeister, Am Rathaus 1, 14979 Großbeeren Verlag, Satz und Druck:  Heimatblatt Verlag GmbH, Panoramastraße 1, 10178 , Telefon: (030) 28 09 93 45, E-Mail: [email protected] Vertrieb: in Verantwortung der Gemeinde Großbeeren Bezugsbedingungen: kostenlose Abgabe

Herausgeber des amtlichen Teils und Verantwortlicher für die amtlichen Bekanntmachungen und amtlichen Mitteilungen der Gemeinde Großbeeren: Gemeinde Großbeeren, Der Bürgermeister, Postanschrift: Am Rathaus 1, 14979 Großbeeren, Telefon: 033701 328811, Fax: 033731 328866, Internet: www.grossbeeren.de

INHALTSVERZEICHNIS

1. Amtliche Bekanntmachungen Beschlüsse der Gemeindevertretung der Gemeinde Großbeeren in der Sondersitzung vom 03.11.2020...... Seite 2 Beschlüsse der Gemeindevertretung der Gemeinde Großbeeren in der Sondersitzung vom 19.11.2020...... Seite 3 Beschlüsse der Gemeindevertretung der Gemeinde Großbeeren in der Sondersitzung vom 26.11.2020...... Seite 3 Satzung der Gemeinde Großbeeren für die Inanspruchnahme von Kindertagesstätten und zur Erhebung von Elternbeiträgen ab dem 01.01.2021...... Seite 3 Hauptsatzung der Gemeinde Großbeeren...... Seite 12 Bekanntmachung der Landrätin des Landkreises -Fläming...... Seite 15

2. Amtliche Mitteilungen Mitteilung über gefundene Gegenstände...... Seite 16 Einwohnerstatistik...... Seite 16

I. AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Die Gemeindevertretung der Gemeinde Großbeeren fasste in ihrer Sondersitzung am 03.11.2020 folgende Beschlüsse: GV 182/2020 (nicht öffentlich) nalverfassung (BbgKVerf) in Verbindung mit § 6 der geltenden Hauptsatzung Die Gemeindevertretung der Gemeinde Großbeeren beschließt auf Vorschlag der Gemeinde Großbeeren mit Stand vom 27.02.2020 die Neueinstellung des Hauptverwaltungsbeamten nach § 19 der Brandenburgischen Kommu- zum 01.01.2021. nalverfassung (BbgKVerf) in Verbindung mit § 6 der geltenden Hauptsatzung Der Beschlussvorlage wird mehrheitlich zugestimmt. der Gemeinde Großbeeren mit Stand vom 27.02.2020 die Neubesetzung der Stelle Straßenverkehrsrecht/Bauhof/Brandschutz zum 01.01.2021, vorbehalt- GV 184/2020 (nicht öffentlich) lich des positiven Abschlusses zum Verwaltungsfachwirt. Die Gemeindevertretung der Gemeinde Großbeeren beschließt auf Vorschlag Der Beschlussvorlage wird mehrheitlich zugestimmt. des Hauptverwaltungsbeamten nach § 19 der Brandenburgischen Kommu- nalverfassung (BbgKVerf) in Verbindung mit § 6 der geltenden Hauptsatzung GV 183/2020 (nicht öffentlich) der Gemeinde Großbeeren mit Stand vom 27.02.2020 die Neueinstellung Die Gemeindevertretung der Gemeinde Großbeeren beschließt auf Vorschlag zum 01.01.2021. des Hauptverwaltungsbeamten nach § 19 der Brandenburgischen Kommu- Der Beschlussvorlage wird mehrheitlich zugestimmt. Ausgabe 14 | 17. Dezember 2020 | Woche 51 AMTSBLATT der Gemeinde Großbeeren | 3 |

Die Gemeindevertretung der Gemeinde Großbeeren fasste in ihrer Sondersitzung am 19.11.2020 folgende Beschlüsse: GV 185/2020 (öffentlich) GV 187/2020 (nicht öffentlich) Die Gemeindevertretung der Gemeinde Großbeeren beschließt die Änderung Die Gemeindevertretung der Gemeinde Großbeeren beschließt auf Vorschlag des Stellenplans 2020 mit folgenden finanziellen Auswirkungen: Für die Stel- des Hauptverwaltungsbeamten nach § 19 der Brandenburgischen Kommu- le Ordnungsamt im Jahr 2021 von 16.113,36 €, für die Stellen SB Tiefbau/ nalverfassung (BbgKVerf) in Verbindung mit § 6 der geltenden Hauptsatzung Vergabe/GVZ und SB Planung/Wirtschaft/GVZ mit einem finanziellen Auf- der Gemeinde Großbeeren mit Stand vom 27.02.2020 die Neubesetzung der wand von 140.229,17 € im Jahr 2021 und 142.753,15 € im Jahr 2022, für Stelle Stadtplaner*in zum 01.01.2021. die Stellen der Erzieher*innen für die neue Kita Bahnhofstraße mit einem Der Beschlussvorlage wird mehrheitlich zugestimmt. finanziellen Aufwand im Jahre 2021 von 116.387,64 €, als auch im Jahre 2022 von 118.482,59 €. GV 188/2020 (nicht öffentlich) Der Beschlussvorlage wird mehrheitlich zugestimmt. Die Gemeindevertretung der Gemeinde Großbeeren beschließt den Verkauf einer Teilfläche des Flurstückes 2172, der Flur 2, der Gemarkung Großbeeren. GV 186/2020 (öffentlich) Die Beschlussvorlage wird vertagt. Die Gemeindevertretung der Gemeinde Großbeeren beschließt die Ertei- lung des gemeindlichen Einvernehmens zum Bauantrag auf Neubau eines Doppelhauses mit Stellplätzen in der Dorfaue Ecke Ruhlsdorfer Straße (Az.:63/01/0933/19), inkl. Ausnahme von der Veränderungssperre für Teilflä- chen des in Aufstellung befindlichen BP „Ortskern – Nördliche Dorfaue“. Der Beschlussvorlage wird einstimmig zugestimmt.

Die Gemeindevertretung der Gemeinde Großbeeren fasste in ihrer Sondersitzung am 26.11.2020 folgende Beschlüsse: GV 189/2020 (öffentlich) GV 192/2020 (öffentlich) Die Gemeindevertretung der Gemeinde Großbeeren beschließt die Satzung Die Gemeindevertretung der Gemeinde Großbeeren beschließt, die Haupt- der Gemeinde Großbeeren für die Inanspruchnahme von Kindertagesstätten satzung der Gemeinde Großbeeren entsprechend der Anlage neu zu fassen. und zur Erhebung von Elternbeiträgen ab dem 01.01.2021. Der Beschlussvorlage wird einheitlich zugestimmt. Der Beschlussvorlage wird mehrheitlich zugestimmt. GV 193/2020 (nicht öffentlich) GV 190/2020 (öffentlich) Die Gemeindevertretung der Gemeinde Großbeeren beschließt, dem Auf- Die Gemeindevertretung der Gemeinde Großbeeren beschließt, auf Grund- tragnehmer des Siegesfestes 2019/2020 das anwaltliche Schreiben zur Ver- lage der Anlage „Kostenübersicht Jubiläumsjahr“ einen Betrag i. H. v. tragsbeendigung zu übermitteln. 215.000 € für die Finanzierung der geplanten Veranstaltungen und Projekte Der Beschlussvorlage wird einheitlich zugestimmt. im Jubiläumsjahr in den Haushalt 2021 einzustellen; davon sind 50.000 € mit einer Haushaltssperre zu versehen. GV 194/2020 (nicht öffentlich) Der Beschlussvorlage wird mehrheitlich zugestimmt. Die Gemeindevertretung der Gemeinde Großbeeren beschließt die beantrag- te Stundung der Gewerbesteuer zu genehmigen. GV 191/2020 (öffentlich) Der Beschlussvorlage wird einheitlich zugestimmt. Die Gemeindevertretung der Gemeinde Großbeeren beschließt, dass die Kredite der DKB, welche im November sowie Dezember 2020 auslaufen, weiterfinanziert werden und beauftragt die Verwaltung das wirtschaftlichste Angebot eines Kreditinstitutes anzunehmen. Die Gemeindevertretung wird nach Abschluss der Kreditvereinbarungen über die Konditionen informiert. Der Beschlussvorlage wird einheitlich zugestimmt.

Satzung der Gemeinde Großbeeren für die Inanspruchnahme von Kindertagesstätten und zur Erhebung von Elternbeiträgen ab dem 01.01.2021 § 1 Erziehung, Bildung, Betreuung und Versorgung in Kindertagesstätten, Geltungsbereich / Rechtsanspruch der auch nach Maßgabe des § 1 Abs. 4 KitaG erfüllt werden kann. Kin- (1) Diese Satzung gilt für die Kindertagesstätten, die sich in der Träger- der bis zum vollendeten ersten Lebensjahr und Kinder der fünften und schaft der Gemeinde Großbeeren befinden und für die Kinder aus der sechsten Schuljahrgangsstufe haben einen Rechtsanspruch, wenn ihre Gemeinde Großbeeren, die ein Berliner Betreuungsangebot wahrneh- familiäre Situation, insbesondere die Erwerbstätigkeit, die häusliche men. Abwesenheit wegen Erwerbssuche, die Aus- und Fortbildung der Eltern (2) Gemäß § 1 Abs. 2 Kindertagesstättengesetz des Landes Brandenburg oder ein besonderer Erziehungsbedarf, Tagesbetreuung erforderlich (KitaG) haben Kinder vom vollendeten ersten Lebensjahr bis zur Ver- macht. Betreuungsumfänge von mehr als 10 Stunden täglich unterliegen setzung in die fünfte Schuljahrgangsstufe einen Rechtsanspruch auf einer gesonderten Prüfung, die sich am Wohl des Kindes orientiert. | 4 | AMTSBLATT der Gemeinde Großbeeren Ausgabe 14 | 17. Dezember 2020 | Woche 51

§ 2 a) bei nichtselbständiger Tätigkeit die aktuellen Bruttoeinnahmen ab- Aufnahme von Kindern züglich der nachgewiesenen Werbungskosten oder die Werbungs- Voraussetzung für die Aufnahme eines Kindes in eine Kindertagesstätte ist kostenpauschale der Rechtsanspruch auf Kindertagesbetreuung gemäß § 1 KitaG in der je- b) bei Einkünften aus selbständiger Tätigkeit, aus Gewerbebe- weils gültigen Fassung und der Abschluss eines Betreuungsvertrages sowie trieb sowie aus Land- und Forstwirtschaft, Ergebnis der Gewinn- die Festlegung des Betreuungsbedarfes entsprechend § 1 KitaG. Der Vertrag und Verlustrechnung, der Bilanz bzw. der Einnahme-Ausgabe- wird zwischen dem Träger der Einrichtung (Gemeinde Großbeeren) und den Überschuss­rechnung bei selbstständiger Arbeit (alternativ Personensorgeberechtigten geschlossen. Betriebsabrechnungsbogen oder Bescheinigung des Steuerberaters / Wirtschaftsprüfers) aller Firmen und bei Firmenbeteiligung (bei § 3 Selbständigen, die noch keinen Einkommenssteuerbescheid erhal- Beitragspflichtige und Beitragspflicht ten haben, wird zunächst von einer Einkommensschätzung oder dem (1) Für die Inanspruchnahme von Kindertagesbetreuungsleistungen in der Businessplan ausgegangen, für die die entsprechenden Unterlagen Gemeinde Großbeeren werden entsprechend § 17 KitaG und auf der vorzulegen sind) Grundlage der Elternbeitragssatzung Elternbeiträge erhoben. c) Einnahmen aus Vermietung und Verpachtung, Kapitalvermögen (2) Beitragspflichtig sind die leiblichen Eltern bzw. die Personensorgebe- d) Unterhaltsleistungen an die Beitragspflichtigen oder an das Kind rechtigten mit denen das Kind in einem Haushalt lebt und auf deren e) Renten der Beitragspflichtigen (z. B. Altersrenten, Erwerbsminde- Veranlassung das Kind eine Einrichtung der Kindertagesbetreuung in rungsrenten, Renten aus der gesetzlichen Unfallversicherung) Anspruch nimmt. Lebt das Kind in einer Familie mit nur einem leiblichen f) Entgeltersatzleistungen, Überbrückungsgeld, Eingliederungshilfe, Elternteil / Personensorgeberechtigten, so ist nur dieser beitragspflich- Insolvenzgeld tig. Erfüllen mehrere Personen nebeneinander die Voraussetzungen, so g) Krankengeld, Mutterschaftsgeld und Zuschuss zum Mutterschafts- haften sie als Gesamtschuldner. Betreuen die Personensorgeberechtig- geld, Elterngeld über 300 €, bei Bezug von Elterngeld Plus über ten das Kind in Rahmen eines Wechselmodells, sind beide Personen- 150 €, Verletztengeld, Übergangsgeld, Versorgungskrankengeld sorgeberechtigten beitragspflichtig. h) Leistungen nach dem Wehrsoldgesetz, dem Wehrgesetz, Bundes- (3) Die Personensorgeberechtigten sind verpflichtet, einen Wohnortwech- freiwilligendienstgesetz, Bundespolizeigesetz, Bundesbesoldungs- sel oder die Veränderungen der familiären Verhältnisse, die Einfluss gesetz auch Auslandszuschlag (10%) und Auslandskinderzuschlag auf den Elternbeitrag des betreuten Kindes haben (wie z. B. Anzahl der (50%) Kinder, Namensänderung oder Trennung der Eltern usw.), der Gemeinde i) Vorruhestandsgeld, Ausgleichsgeld Großbeeren unverzüglich schriftlich mitzuteilen. (5) Keine Einkommen im Sinne dieser Satzung sind: (4) Die Beitragspflicht entsteht ab dem vereinbarten Vertragsbeginn für die a) Kindergeld, Baukindergeld des Bundes sowie die Eigenheimzulage Betreuung eines Kindes in einer Einrichtung der Kindertagesbetreuung nach dem Eigenheimzulagengesetz, Leistungen zur Sicherung des der Gemeinde Großbeeren; sie bleibt unabhängig von Fehlzeiten des Lebensunterhaltes nach dem SGB II, Leistungen nach dem IV und Kindes bis zur Beendigung des Vertrages bestehen. Die beitragsfreie XII SGB, Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz Eingewöhnungszeit wird auf zwei zusammenhängende Wochen festge- b) Pflegegeld wegen Behinderung legt. Diese Regelung findet keine Anwendung für die Hortkinder. c) Einkommen weiterer Kinder im Haushalt der Beitragspflichtigen, (5) Wird im Ausnahmefall durch ein plötzlich auftretendes Ereignis die im insbesondere Unterhaltsbeiträge oder Renten Betreuungsvertrag vereinbarte Betreuungszeit überschritten, so ist pro (6) Abzugspositionen sind z. B.: angefangene Stunde ein Kostenbeitrag in Höhe von 5,00 € zu entrich- a) Lohn- und Einkommenssteuer ten. Dieser Zuschlag wird im Folgemonat seiner Entstehung in einem b) Solidaritätszuschlag separaten Bescheid ausgewiesen und mit dem regelmäßigen Beitrag c) Kirchensteuer fällig. d) Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung, wie z. B. Krankenver- (6) Von der Beitragspflicht können Personensorgeberechtigte befreit wer- sicherung, Rentenversicherung, Pflegeversicherung, Altersversiche- den, denen gemäß § 90 Abs. 4 Sozialgesetzbuch (SGB) VIII ein Eltern- rung. Private Sozialversicherungen werden in Höhe der nachgewie- beitrag nicht zuzumuten ist. Dies gilt insbesondere für Personensorge- senen Beiträge anerkannt. berechtigte, die Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhaltes nach e) gesetzliche oder gerichtlich festgestellte Unterhaltsleistungen der dem SGB II erhalten (Arbeitslosengeld II) oder Leistungen nach dem Beitragspflichtigen an nicht in der Familie lebende Personen SGB IV und XII (Sozialhilfe) erhalten, bzw. wenn die Voraussetzungen f) Beiträge des zurückzahlungsfähigen Teils von früheren BAföG-Leis- nach dem Gute-Kita-Gesetz vorliegen. tungen, sofern der Nachweis der Rückzahlung erbracht wird g) Steuervergünstigungen lt. Einkommensteuergesetz (mit Ausnahme § 4 der Werbungskostenpauschale) werden bei der Beitragsermittlung Bemessungsgrundlage für die Festsetzung der Elternbeiträge nicht berücksichtigt (1) Die Beitragspflicht bemisst sich unter Berücksichtigung der in dieser (7) Das Einkommensteuergesetz findet für die Berechnung der Beiträge Satzung geregelten Ermäßigungstatbestände nach dem Einkommen der keine Anwendung. Beitragspflichtigen, der in Anspruch genommenen Art der Tagesbetreu- (8) Personen, die in eheähnlicher Gemeinschaft leben, werden hinsichtlich ung (Krippe, Kindergarten, Hort) und dem Betreuungsumfang. der Voraussetzungen sowie des Umfangs der Elternbeiträge, sofern sie (2) Die Bemessungsgrundlage für die Festsetzung des Elternbeitrages er- die Eltern des Kindes sind, nicht bessergestellt als Ehepaare. gibt sich aus dem anzurechnenden Einkommen der Beitragspflichtigen. (9) Die erstmalige Prüfung der Einkommensunterlagen erfolgt im Aufnah- (3) Einkommen ist die Summe der positiven Jahresbruttoeinkünfte der meverfahren durch die Gemeinde Großbeeren. Die Einkommenserklä- Zahlungspflichtigen innerhalb von 12 Monaten. Maßgeblich ist das rung wird einmal jährlich geprüft. Der Nachweis des Einkommens wird Einkommen in dem Kalenderjahr, das der Aufnahme des Kindes in die durch Vorlage sämtlicher und vollständiger Belege entsprechend der in Kindertagesstätte bzw. Tagespflegestelle vorausgegangen ist. dieser Satzung aufgeführten Einkommensbestandteile über das im vo- (4) Einkommen im Sinne dieser Vorschrift ist die Gesamtsumme der posi- rausgegangene Kalenderjahr erzielte Einkommen erbracht. Erfolgt kein tiven Einkünfte, die für diese Berechnung herangezogen wird. Sie wird Nachweis zum im jährlichen Elternbrief angegebenen Termin bzw. sind auf der Grundlage folgender Einkunftsarten errechnet: die Nachweise unvollständig, wird der höchste Beitrag festgesetzt. Ausgabe 14 | 17. Dezember 2020 | Woche 51 AMTSBLATT der Gemeinde Großbeeren | 5 |

(10) Bei Trennung der Beitragspflichtigen wird ab dem 1. des Folgemonats (2) Entstehen bei einer Betreuung außerhalb der Gemeinde Großbeeren un- nach Vorlage eines Nachweises über die Trennung nur noch das Ein- verhältnismäßige Mehrkosten im Sinne des § 5 Abs. 2 SGB VIII, kann von kommen des Personensorgeberechtigten, in dessen Haushalt das Kind den Personensorgeberechtigten eine Ausgleichszahlung verlangt werden. lebt, herangezogen. Die Trennung muss von beiden Beitragspflichtigen (3) Kinder aus dem Land Berlin können bei freier Kapazität aufgenommen erklärt werden. werden. Es gelten die Vorschriften des Staatsvertrages zwischen dem (11) Für Pflegekinder, gemäß §§ 33 und 34 Sozialgesetzbuch (SGB VIII) – Kin- Land Berlin und dem Land Brandenburg. der- und Jugendhilfegesetz (KJHG) vom 08.12.1998 (BGBI. I S.3546), in der jeweils gültigen Fassung, wird der Mindestelternbeitrag in Abhän- § 7 gigkeit von Betreuungsform und Betreuungszeit festgesetzt. Verpflegung (12) Bei Abschluss des Betreuungsvertrages haben die Personensorge- (1) Die Betreuung von Kindern in einer kommunalen Kindertagesstätte bein- berechtigten, bei welchem das Kind lebt, alle unterhaltsberechtigten haltet im Alter bis zur Einschulung eine Verpflegung, die aus Frühstück, Kinder anzugeben. Werden unterhaltsberechtigte Kinder erst später Obstpause, Vesper und Getränken besteht. Diese Verpflegung ist durch angegeben, so tritt die Ermäßigung des Elternbeitrages erst ab dem den Elternbeitrag abgedeckt. Im Hort ist die Bereitstellung von Geträn- Folgemonat nach der Bekanntgabe ein. ken sichergestellt. (2) Für die Versorgung der Kinder mit Mittagessen ist ein gesonderter pri- § 5 vatrechtlicher Vertrag zwischen den Personensorgeberechtigten / Eltern Beginn und Ende der Beitragspflicht und dem Essenanbieter abzuschließen. (1) Bei Änderung der Betreuungszeit, welche vor dem 15. des Monats ein- tritt, beginnt die Beitragspflicht zum 1. des Monats. Bei Änderung der § 8 Betreuungszeit nach dem 15. des Monats, beginnt die veränderte Bei- Höhe der Beiträge tragspflicht zum 1. des Folgemonats. (1) Die Höhe der festzusetzenden Beiträge ist den Anlagen I, II, und III die- (2) Abweichend von dieser Regelung besteht keine Beitragspflicht für ser Satzung zu entnehmen. Die Anlagen I, II und III sind Bestandteil Kinder, die sich im letzten Kita-Jahr vor der Einschulung befinden. Die dieser Satzung. Beitragsbefreiung gilt in dem Zeitraum auch für Kinder, die nach dem (2) Die Elternbeiträge staffeln sich nach folgenden Betreuungszeiten: Brandenburgischen Schulgesetz vom Schulbesuch zurückgestellt sind. – bei Kindern bis zur Einschulung: Für Kinder, die nach dem Brandenburgischen Schulgesetz vorzeitig in – bis einschließlich 30 Wochenstunden (Kernrechtsanspruch) die Schule aufgenommen werden, ist das letzte Kita-Jahr vor der Ein- – bis einschließlich 40 Wochenstunden schulung ebenfalls beitragsfrei. Der Antrag auf Rückerstattung muss – über 40 Wochenstunden schriftlich gestellt werden. Sofern der Gesetzgeber weitere Beitrags- bei Kindern im Grundschulalter: befreiungen regelt, sind diese mit in Kraft treten entsprechend KitaG zu – bis einschließlich 20 Wochenstunden berücksichtigen. – bis einschließlich 30 Wochenstunden (3) Der Beitrag für Kinder im Alter von 0 Jahren bis zum vollendeten 3. Le- (3) Die Beiträge werden entsprechend der Zahl der unterhaltsberechtigten bensjahr wird bis einschließlich des Monats berechnet, in dem das Kind Kinder, sofern diese in der Familie leben, ermäßigt. Der Elternbeitrag für das 3. Lebensjahr vollendet. Die Änderung des Beitrages wird ab dem die Betreuung vermindert sich je unterhaltsberechtigtem Kind um 20 %. 1. des Folgemonats nach Vollendung des 3. Lebensjahres wirksam. Die- Für das sechste und jedes weitere unterhaltsberechtigte Kind wird kein se Regelung gilt unabhängig davon, ob das Kind bereits vor Vollendung Beitrag erhoben. des 3. Lebensjahres entsprechend seines Entwicklungsstandes in einer Kindergartengruppe betreut wurde. Prozentuale Reduzierung (4) Wird das Betreuungsangebot nicht oder nicht in vollem Umfang in Zahl der Beitragszahlung je Anspruch genommen, so berührt dies nicht die Pflicht zur Zahlung des unterhaltsberechtigten Kinder betreutem Kind vollen Beitrages. (5) Bei entschuldigter Abwesenheit des Kindes über einen zusammenhän- 1 100 % genden Zeitraum von bis zu 8 Wochen, bleibt der Anspruch auf den 2 80 % Betreuungsplatz für diesen Zeitraum erhalten. Die Beitragspflicht bleibt 3 60 % unberührt. Fehlt ein Kind 2 Wochen unentschuldigt, kann die Gemeinde Großbeeren den Betreuungsplatz zum Monatsende kündigen. Die Bei- 4 40 % tragspflicht bleibt für diesen Zeitraum unberührt. 5 20 % (6) Das Betreuungsverhältnis ist schriftlich durch die/den Personensorge- berechtigten zum Monatsende mit einer Frist von vier Wochen zu kün- digen. § 9 (7) Wenn nicht aus anderen Gründen vorher eine Kündigung erfolgt, endet Festsetzung und Erhebung der Beiträge das Betreuungsverhältnis für die Kindertagesstätten (ausgenommen (1) Der Elternbeitrag wird als Monatsbeitrag erhoben und durch Überwei- Hort) mit Beginn der Schulpflicht, spätestens am 31.07. des Jahres, in sung oder Einzug bargeldlos gezahlt. dem die Schulpflicht beginnt. (2) Der Zahlungseingang muss bis zum 15. des laufenden Monats erfolgen.

§ 6 § 10 Kostenübernahme Ferienbetreuung und unterrichtsfreie Tage bei Hortkindern (1) Soll ein Kind außerhalb der Gemeinde Großbeeren betreut werden, ist (1) Die vertraglich vereinbarte Betreuungszeit besteht auch für die Ferien- dies schriftlich zu beantragen. Die Gemeinde Großbeeren entscheidet zeit und für schulfreie Tage. über den Rechtsanspruch und den Kostenausgleich gegenüber der auf- (2) In den Ferien ist im Hort eine Ganztagsbetreuung möglich, soweit eine nehmenden Gemeinde. Die Gemeinde Großbeeren gibt eine schriftliche entsprechende Ferienbetreuung beantragt wurde. Der Antrag mit dem Kostenübernahmeerklärung gemäß § 16 Abs. 5 KitaG ab. Voraussetzung Bedarfsnachweis auf Ferienbetreuung ist 4 Wochen vor Ferienbeginn in hierfür ist der Rechtsanspruch auf Betreuung. der Einrichtung einzureichen. | 6 | AMTSBLATT der Gemeinde Großbeeren Ausgabe 14 | 17. Dezember 2020 | Woche 51

§ 11 § 12 Schließtage und Gastkinder Inkrafttreten (1) Die Schließtage in den Einrichtungen werden nach Beratung in den (1) Die Satzung der Gemeinde Großbeeren zum Betrieb von Einrichtun- Kindertagesstättenausschüssen festgelegt. Schließtage erfolgen zum gen zur Kindertagesbetreuung und zur Erhebung von Gebühren für die Zweck der Sicherung der gesetzlichen Fort- und Weiterbildung und sol- Betreuung in den Kindertagesbetreuungseinrichtungen der Gemeinde len jährlich 5 Tage nicht überschreiten. Großbeeren vom 01.06.2006; die 1. Änderungssatzung der Gemeinde (2) Gastkinder sind Besucherkinder, die kurzfristig oder tageweise im Großbeeren zum Betrieb von Einrichtungen zur Kindertagesbetreuung Rahmen eines Gastvertrages in einer Kindertagesstätte der Gemeinde und zur Erhebung von Gebühren für die Betreuung in den Kindertagesbe- Großbeeren betreut werden. treuungseinrichtungen der Gemeinde Großbeeren; die 2. Änderungssat- (3) Eine Aufnahme als Gastkind ist möglich, sofern in einer Einrichtung sei- zung der Gemeinde Großbeeren zum Betrieb von Einrichtungen zur Kin- tens der Gemeinde Großbeeren ein Platz zur Verfügung gestellt werden dertagesbetreuung und zur Erhebung von Gebühren für die Betreuung kann. in den Kindertagesbetreuungseinrichtungen der Gemeinde Großbeeren (4) Die Betreuung eines Gastkindes für die Ferienbetreuung oder für die vom 01.01.2008, als auch die 3. Änderungssatzung der Gemeinde Groß- Pflege von sozialen Kontakten zum Wohle des Kindes soll 4 Wochen vor beeren zum Betrieb von Einrichtungen zur Kindertagesbetreuung und zur Aufnahme schriftlich in der Gemeinde Großbeeren beantragt werden. Erhebung von Gebühren für die Betreuung in den Kindertagesbetreu- Der Antrag muss alle notwendigen Angaben zum Kind und den Zeitraum ungseinrichtungen der Gemeinde Großbeeren treten zum 31.12.2020 der Betreuung beinhalten. außer Kraft. (5) Für die zeitweilige Unterbringung ist ein Tagessatz zu Betreuungsbeginn (2) Diese Satzung der Gemeinde Großbeeren tritt zum 01.01.2021 in Kraft. zu zahlen: – für Kinder im Krippenalter: 18 € Gemeinde Großbeeren, den 26.11.2020 – für Kinder im Kindergartenalter: 12 € – für Kinder im Hort: 8 €

Tobias Borstel Bürgermeister Ausgabe 14 | 17. Dezember 2020 | Woche 51 AMTSBLATT der Gemeinde Großbeeren | 7 | | 8 | AMTSBLATT der Gemeinde Großbeeren Ausgabe 14 | 17. Dezember 2020 | Woche 51 Ausgabe 14 | 17. Dezember 2020 | Woche 51 AMTSBLATT der Gemeinde Großbeeren | 9 | | 10 | AMTSBLATT der Gemeinde Großbeeren Ausgabe 14 | 17. Dezember 2020 | Woche 51 Ausgabe 14 | 17. Dezember 2020 | Woche 51 AMTSBLATT der Gemeinde Großbeeren | 11 | | 12 | AMTSBLATT der Gemeinde Großbeeren Ausgabe 14 | 17. Dezember 2020 | Woche 51

Hauptsatzung der Gemeinde Großbeeren

Aufgrund der §§ 4 und 28 Absatz 2 Nr. 2 der Kommunalverfassung des Landes 2. Einwohnerfragestunden der Ortsbeiräte, Brandenburg (BbgKVerf) vom 18. Dezember 2007 (GVBl. I/07, [Nr. 19], S. 286), 3. Einwohnerbefragungen, zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 18. Dezember 2018 (GVBl. 4. Einwohnerversammlungen. I/18, [Nr. 37], S. 4), hat die Gemeindevertretung der Gemeinde Großbeeren in (2) Unmittelbar geltende Vorschriften des Landes- oder Bundesrechts, die ihrer Sitzung am 27.02.2020 folgende Hauptsatzung beschlossen: die förmliche Einwohnerbeteiligung regeln, bleiben unberührt. (3) Die in Absatz 1 Nr. 1, 2 und 4 genannten Formen sind auch für die Mit- § 1 wirkung von Kindern und Jugendlichen offen. Darüber hinaus beteiligt Name der Gemeinde (§ 9 BbgKVerf) die Gemeinde Kinder und Jugendliche in folgenden Formen: (1) Die Gemeinde führt den Namen „Gemeinde Großbeeren“. 1. das aufsuchende direkte Gespräch, (2) Sie hat die Rechtsstellung einer amtsfreien Gemeinde. 2. Kinder- und Jugendfragestunden beim Hauptverwaltungsbeamten und der Gemeindevertretung, § 2 3. Beteiligung an Diskussionsrunden und Workshops, Wappen, Flagge und Dienstsiegel (§ 10 BbgKVerf) 4. Bildung eines Kinder- und Jugendbeirates, (1) Die Gemeinde Großbeeren führt ein Wappen. Beschreibung des Wap- 5. Einladung von Jugendgruppen, örtlichen Vereinen mit dem Schwer- pens: Geteilt von Silber und Blau, oben links ein abgeschnittener grüner punkt der Jugendarbeit, Schulen oder sonstigen Jugendeinrichtun- Eichenzweig mit Früchten und rechts ein silbern-bordiertes, schwarzes gen in Sitzungen der Fachausschüsse, Eisernes Kreuz; unten ein rotbewehrter, auffliegender nach ausgestreu- 6. die nichtförmliche Einbeziehung von Kindern und Jugendlichen bei ten, goldenen Beeren schnappender silberner Schwan. Der Ortsteil Die- kommunalpolitischen Vorhaben und Planungen, dersdorf darf für Belange, die den Ortsteil betreffen, und repräsentative 7. Durchführung von Jugend-Onlinebefragungen zu aktuellen, kommu- Zwecke sein Wappen nutzen. Beschreibung des Wappens des Ortsteiles nalpolitischen Themen. Diedersdorf: Schräg linksgeteilt von Blau und Gold; belegt oben von ei- Die Gemeinde entscheidet unter Berücksichtigung des betroffenen Per- nem nach links gewendeten, silbernen Halbmond durchbohrt von einem sonenkreises, des Beteiligungsgegenstandes und der mit der Beteili- schräglinken Pfeil, unten von einer schräglinken grünen Ähre. gung verfolgten Ziele, welche der geschaffenen Formen im Einzelfall (2) Die Flagge der Gemeinde hat drei Streifen in den Farben Grün-Weiß- zur Anwendung gelangt. Grün im Verhältnis 1:2:1 und trägt das Gemeindewappen im Mittelstrei- (4) Die Einzelheiten der in den Absätzen 1 und 3 genannten Formen der fen. Einwohnerbeteiligung werden in einer Satzung über die Einzelheiten der (3) Die Gemeinde führt ein rundes Dienstsiegel. Über dem in der Mitte förmlichen Einwohnerbeteiligung in der Gemeinde Großbeeren näher des Siegels befindlichen Gemeindewappen sind dem Rund des Siegels geregelt. angepasst in Großbuchstaben untereinander die Schriftzüge „GEMEIN- DE GROSSBEEREN“ und „DER BÜRGERMEISTER“ sowie unterhalb der § 5 Schriftzug „LANDKREIS TELTOW- FLÄMING“ angebracht. Die Schrift- Gleichstellungsbeauftragte (§ 18 BbgKVerf) züge ober- und unterhalb des Wappens sind durch einen kleinen Stern (1) Die Gemeindevertretung benennt auf Vorschlag des Hauptverwaltungs- getrennt. beamten eine Gleichstellungsbeauftragte, um auf die Gleichstellung von Mann und Frau gemäß § 18 BbgKVerf hinzuwirken. § 3 (2) Der Gleichstellungsbeauftragten ist Gelegenheit zu geben, zu Maßnah- Ortsteile (§§ 45 ff BbgKVerf) men und Beschlüssen, die Auswirkungen auf die Gleichstellung von (1) In der Gemeinde bestehen die folgenden Ortsteile im Sinne von § 45 Frau und Mann haben, Stellung zu nehmen. Weicht ihre Auffassung BbgKVerf: von der des Hauptverwaltungsbeamten ab, hat sie das Recht, sich an 1. Diedersdorf, in den Grenzen der Gemarkung Diedersdorf, die Gemeindevertretung oder deren Ausschüsse zu wenden. 2. Heinersdorf, in den Grenzen der Gemarkung Osdorf (mit Ausnahme (3) Die Gleichstellungsbeauftragte nimmt das Recht wahr, indem sie sich der Flurstücke 5, 7, 8, 45 und 46 der Flur 3 mit den bewohnten Ge- an den Vorsitzenden der Gemeindevertretung oder des Ausschusses meindeteilen Birkholz, Birkenhain und Friederikenhof), wendet und den abweichenden Standpunkt schriftlich darlegt. Der 3. Kleinbeeren, in den Grenzen der Gemarkung Großbeeren (Flurstücke Vorsitzende unterrichtet die Gemeindevertretung oder den Ausschuss 14/4 und 66 bis 72 der Flur 5, Flur 6 mit Ausnahme des Flurstücks hierüber in geeigneter Weise und kann der Gleichstellungsbeauftragten 202 sowie Flur 7). Gelegenheit geben, den abweichenden Standpunkt in einer der nächs- (2) In jedem Ortsteil ist ein Ortsbeirat bestehend aus drei Mitgliedern un- ten Sitzungen persönlich vorzutragen. mittelbar zu wählen. (4) Die Gleichstellungsbeauftragte ist zu Sitzungen der Gemeindevertretung (3) Zeit, Ort und Tagesordnung der Sitzung der Ortsbeiräte werden vor der und Ausschüsse einzuladen, in denen Tagesordnungspunkte behandelt Sitzung nach § 15 Absatz 5 dieser Hauptsatzung öffentlich bekannt ge- werden, die Auswirkungen auf die Gleichstellung von Mann und Frau macht. haben. (4) Zur Gemeinde Großbeeren gehört neben den Ortsteilen nach Absatz 1 der bewohnte Gemeindeteil Neubeeren. § 6 Beauftragte (§ 19 BbgKVerf) § 4 (1) Die Gemeindevertretung benennt auf Vorschlag des Hauptverwaltungs- Förmliche Einwohnerbeteiligung (§13 BbgKVerf) beamten jeweils einen Beauftragten: (1) Neben Einwohneranträgen (§ 14 BbgKVerf), Bürgerbergehren und Bür- 1. für Menschen mit Behinderung, gerentscheiden (§ 15 BbgKVerf) beteiligt die Gemeinde ihre betroffenen 2. zur Integration von Einwohnern, die nicht über die deutsche Staats- Einwohner in wichtigen Gemeindeangelegenheiten förmlich mit folgen- angehörigkeit verfügen (Integrationsbeauftragter). den Mitteln: (2) § 5 Absätze 2 bis 4 finden entsprechende Anwendung. 1. Einwohnerfragestunden der Gemeindevertretung und der Ausschüs- se Ausgabe 14 | 17. Dezember 2020 | Woche 51 AMTSBLATT der Gemeinde Großbeeren | 13 |

§ 7 stände der Gemeinde, sofern der Wert 25.000 Euro nicht unterschreitet. Seniorenbeirat (§ 19 BbgKVerf) Entscheidungen bis zur Wertgrenze trifft der Hauptausschuss (§ 50 Ab- (1) Die Gemeinde richtet zur besonderen Vertretung der Interessen und satz 2 Satz 1 BbgKVerf), es sei denn, es handelt sich um ein Geschäft gesellschaftlichen Belange der Gruppe der Senioren einen Beirat ein. der laufenden Verwaltung (§ 54 Absatz 1 Nr. 5 BbgKVerf). Der Beirat führt die Bezeichnung „Seniorenbeirat der Gemeinde Groß- beeren“. § 11 (2) Dem Beirat gehören 7 ordentliche Mitglieder an. Mitglied des Seni- Der Gemeindevertretung vorbehaltene Gruppen orenbeirates können Personen sein, die das 55. Lebensjahr vollendet von Entscheidungen (§ 28 Absatz 3 Satz 2 BbgKVerf) haben und Einwohner der Gemeinde sind. Sie sind ehrenamtlich (§ 20 (1) Die Gemeindevertretung behält sich folgende Gruppen von Angele- BbgKVerf) tätig. Die Mitglieder werden von der Gemeindevertretung genheiten zur Entscheidung vor, für die ansonsten der Hauptausschuss nach § 41 BbgKVerf für die Dauer der Wahlperiode der kommunalen zuständig wäre: Vertretungskörperschaften im Land Brandenburg gewählt. 1. Vergabe von Bauaufträgen nach der Vergabe- und Vertragsordnung (3) Dem Beirat ist Gelegenheit zu geben, zu Maßnahmen und Beschlüssen, für Bauleistungen (VOB/A) in Höhe 50.000 € und mehr, die Auswirkungen auf die Senioren in der Gemeinde Großbeeren haben, 2. Vergabe von Liefer- und Dienstleistungsaufträgen (inkl. freiberufli- gegenüber der Gemeindevertretung Stellung zu nehmen. cher Leistungen) nach der Unterschwellenvergabeordnung (UVgO) (4) Der Beirat wählt aus seiner Mitte einen Vorsitzenden sowie einen Stell- bzw. der Vergabeverordnung (VgV) in Höhe von 25.000 € und mehr, vertreter. 3. Stundungen in Höhe von 15.000 € und mehr, 4. Niederschlagungen und Erlasse in Höhe von 2.500 € und mehr. § 8 (2) Entscheidungen bis zu dem in Abs. 1 genannten Wertgrenzen trifft der Kinder- und Jugendbeirat (§ 19 BbgKVerf) Hauptausschuss. (1) Die Gemeinde richtet zur besonderen Vertretung der Interessen und ge- (3) Geschäfte der laufenden Verwaltung bleiben von diesen Zuständigkeits- sellschaftlichen Belange der Gruppe der Kinder und Jugendlichen einen regelungen unberührt. Beirat ein. Der Beirat führt die Bezeichnung „Kinder- und Jugendbeirat der Gemeinde Großbeeren“. § 12 (2) Dem Beirat gehören 7 ordentliche Mitglieder an. Mitglied des Kinder- Mitteilungspflicht von ausgeübtem Beruf oder anderer Tätigkeit und Jugendbeirates können Personen sein, die bei ihrer Wahl durch (§ 31 Absatz 3 BbgKVerf) die Gemeindevertretung das 18. Lebensjahr nicht vollendet haben und (1) Gemeindevertreter und sachkundige Einwohner teilen dem Vorsitzenden Einwohner der Gemeinde sind. Sie sind ehrenamtlich (§ 20 BbgKVerf) der Gemeindevertretung innerhalb von vier Wochen nach der konstituie- tätig. Die Mitglieder werden von der Gemeindevertretung nach § 41 renden Sitzung der Gemeindevertretung beziehungsweise im Falle einer BbgKVerf für die Dauer eines Schuljahres gewählt. Berufung als Ersatzperson innerhalb von vier Wochen nach Annahme (3) Zu den Aufgaben des Kinder- und Jugendbeirates gehören insbesondere der Wahl schriftlich ihren ausgeübten Beruf sowie andere vergütete Stellungnahmen, Anträge und Empfehlungen an die Gemeindevertre- oder ehrenamtliche Tätigkeiten mit, soweit dies für die Ausübung des tung, die Ausschüsse und die Verwaltung in allen Angelegenheiten, Mandates von Bedeutung sein kann. Anzugeben sind: die Kinder und Jugendliche in den Bereichen Schule, Beruf und Freizeit 1. der ausgeübte Beruf mit Angabe des Arbeitgebers beziehungswei- betreffen. se Dienstherrn und der Art der Beschäftigung oder Tätigkeit. Bei (4) Der Beirat wählt aus seiner Mitte einen Vorsitzenden sowie einen Stell- mehreren ausgeübten Berufen ist der Schwerpunkt der Tätigkeit vertreter. anzugeben, 2. jede Mitgliedschaft im Vorstand, Aufsichtsrat oder einem gleicharti- § 9 gen Organ einer juristischen Person mit Sitz oder Tätigkeitsschwer- Veranstaltungsbeirat (§ 19 BbgKVerf) 5 punkt in der Gemeinde. (1) Die Gemeinde richtet zur Planung und Organisation von Veranstaltun- (2) Jede Änderung der nach Absatz 1 gemachten Angaben ist dem Vorsit- gen, Festen und besonderen Anlässen einen Beirat ein. Der Beirat führt zenden der Gemeindevertretung innerhalb von vier Wochen nach ihrem die Bezeichnung „Veranstaltungsbeirat der Gemeinde Großbeeren“. Eintritt schriftlich mitzuteilen. (2) Dem Beirat gehören 7 ordentliche Mitglieder an. Mitglied des Veran- (3) Die Angaben nach Absatz 1 werden, sofern der Gemeindevertreter der staltungsbeirates können Personen sein, die bei ihrer Wahl durch die Veröffentlichung nicht widerspricht, auf der Internetseite der Gemeinde Gemeindevertretung Einwohner der Gemeinde sind. Sie sind ehren- veröffentlicht. amtlich (§ 20 BbgKVerf) tätig. Die Mitglieder werden von der Gemein- (4) Diese Vorschrift findet auf Vertreter der Ortsbeiräte entsprechende An- devertretung nach § 41 BbgKVerf für die Dauer der Wahlperiode der wendung. kommunalen Vertretungskörperschaften im Land Brandenburg gewählt (3) Zu den Aufgaben des Veranstaltungsbeirats gehören insbesondere Stel- § 13 lungnahmen, Anträge und Empfehlungen an den Ausschuss für Kultur, Sitzungen der Gemeindevertretung (§ 36 BbgKVerf) Sport und Vereine sowie die Gemeindevertretung in allen Angelegen- (1) Die Gemeindevertretung tritt gemäß Geschäftsordnung, so oft es die heiten die Feste und Veranstaltungen betreffen. Der Veranstaltungsbei- Geschäftslage erfordert, zu einer Sitzung zusammen. rat berichtet dem Ausschuss für Kultur, Sport und Vereine in regelmäßi- (2) Zeit, Ort und Tagesordnung der Sitzung der Gemeindevertretung werden gen Abständen. spätestens 5 Kalendertage vor der Sitzung nach § 15 Absatz 4 dieser (4) Der Beirat wählt aus seiner Mitte einen Vorsitzenden sowie einen Stell- Hauptsatzung öffentlich bekannt gemacht. vertreter. (3) Die Sitzungen der Gemeindevertretung und ihrer Ausschüsse sind öf- fentlich. Die Öffentlichkeit ist auszuschließen, wenn überwiegende § 10 Belange des öffentlichen Wohls oder berechtigte Interessen Einzelner Entscheidungen der Gemeindevertretung es erfordern. über Vermögensgegenstände der Gemeinde (4) Jeder hat das Recht, Beschlussvorlagen zu den öffentlichen Sitzungen (§ 28 Absatz 2 Satz 1 Nr. 17 BbgKVerf) der Gemeindevertretung zu behandelnden Tagesordnungspunkten ein- Die Gemeindevertretung entscheidet über Geschäfte über Vermögensgegen- zusehen. Das Recht kann während der Dienststunden bis zum Beginn | 14 | AMTSBLATT der Gemeinde Großbeeren Ausgabe 14 | 17. Dezember 2020 | Woche 51

der öffentlichen Sitzung im Gebäude der Gemeindevertretung in Groß- Die Schriftstücke sind 5 volle Kalendertage vor dem Sitzungstag auszu- beeren, Am Rathaus 1, wahrgenommen werden. hängen, den Tag des Aushangs nicht mitgerechnet. Die Abnahme darf frühestens am Tag nach der Sitzung erfolgen. Der Tag des Aushangs ist § 14 beim Aushang und der Tag der Abnahme bei der Abnahme auf dem aus- Gemeindebedienstete (§ 62 BbgKVerf) gehängten Schriftstück durch die Unterschrift des jeweiligen Bedienste- Die Gemeindevertretung entscheidet auf Vorschlag des hauptamtlichen Bür- ten zu vermerken. Bei abgekürzter Ladungsfrist erfolgt der Aushang am germeisters über die Einstellung und Entlassung von Arbeitnehmern ab der Tage, nachdem die Ladung zur Post gegeben wurde. Entgeltgruppe 8 bzw. S8 TVöD sowie die Beförderung von Beamten ab der (5) Abweichend von Absatz 2 werden Zeit, Ort und Tagesordnung der Sit- Besoldungsgruppe A 11. zungen der Ortsbeiräte durch Aushang in den in Absatz 4 aufgeführten Bekanntmachungskästen der Gemeinde im jeweiligen Ortsteil öffentlich § 15 bekannt gemacht. Absatz 4 Sätze 2 bis 4 gelten entsprechend. Bekanntmachungen (6) Ist eine Satzung unter Verletzung von landesrechtlichen Verfahrens- (1) Bekanntmachungen erfolgen durch den Hauptverwaltungsbeamten. oder Formvorschriften zustande gekommen, so ist diese Verletzung ge- (2) Soweit keine sondergesetzlichen Vorschriften bestehen, erfolgen öf- mäß § 3 Absatz 4 BbgKVerf unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich in- fentliche Bekanntmachungen der Gemeinde, die durch Rechtsvorschrift nerhalb eines Jahres seit der öffentlichen Bekanntmachung der Satzung vorgeschrieben sind, durch Veröffentlichung des vollen Wortlautes gegenüber der Gemeinde unter Bezeichnung der verletzten Vorschrift im „Amtsblatt der Gemeinde Großbeeren“. Dies umfasst auch durch und der Tatsache, die den Mangel ergibt, geltend gemacht worden ist. Rechtsvorschrift vorgeschriebene ortsübliche Bekanntmachungen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Genehmigung verletzt (3) Sind Pläne, Karten oder Zeichnungen Bestandteil einer Satzung oder worden sind. Satz 1 gilt auch für die Verletzung von landesrechtlichen eines sonstigen Schriftstückes, so kann die öffentliche Bekanntmachung Verfahrensoder Formvorschriften über die öffentliche Bekanntmachung, dieser Teile in der Form des Absatzes 2 dadurch ersetzt werden, dass jedoch nur dann, wenn sich die Betroffenen aufgrund der tatsächlich sie im Gebäude der Gemeindeverwaltung in Großbeeren, Am Rathaus bewirkten Bekanntmachung in zumutbarer Weise verlässlich Kenntnis 1, zu jedermanns Einsicht während der öffentlichen Sprechzeiten ausge- von dem Satzungsinhalt verschaffen konnten. Dies gilt entsprechend legt werden (Ersatzbekanntmachung). Die Ersatzbekanntmachung wird für den Flächennutzungsplan und für Verordnungen der Gemeinde (§ 3 vom Hauptverwaltungsbeamten angeordnet. Die Anordnung muss die Absätze 4 und 6 BbgKVerf). genauen Angaben über Ort und Dauer der Auslegung enthalten und ist zusammen mit der Satzung nach Absatz 2 zu veröffentlichen. Die Dauer § 16 der Auslegung beträgt 14 Tage. Beginn und Ende der Auslegung sind Sprachliche Gleichbehandlung aktenkundig zu machen. Alle Personen-, Amts- und Funktionsbezeichnungen, die in dieser Satzung (4) Abweichend von Absatz 2 werden Zeit, Ort und Tagesordnung der Sit- Verwendung finden, gelten in jeglicher geschlechtlichen Sprachform. zung der Gemeindevertretung des Hauptausschusses und der Ausschüs- se sowie sonstige Bekanntmachungen durch Aushang in den nachste- § 17 hend aufgeführten Bekanntmachungskästen der Gemeinde öffentlich Inkrafttreten bekannt gemacht: Diese Hauptsatzung tritt am Tage nach ihrer öffentlichen Bekanntmachung in 1. Am Rathaus 1, Großbeeren, Grünfläche am Gehweg, Kraft. Gleichzeitig tritt die Hauptsatzung vom 27. Februar 2020 außer Kraft. 2. Lindenstraße 18, Großbeeren, vor dem Seniorentreff, 3. Feldstraße, Großbeeren, beim Zugang zur Grünanlage gegenüber dem Fliesenzentrum, 4. Zum Heidefeld 17, Großbeeren, gegenüber dem Spielplatz, Großbeeren, den 26.11.2020 5. Heinersdorfer Straße, Ortsteil Heinersdorf, vor dem Friedhof, 6. Birkenhainer Ring 14a, Ortsteil Heinersdorf, 7. Birkholzer Straße, Ortsteil Heinersdorf, zwischen Hausnummer 1 und 3, 8. Alte Dorfstraße 46, Ortsteil Diedersdorf, vor dem Dorfgemein- schaftshaus, 9. Dorfstraße 21, Ortsteil Kleinbeeren, vor dem Dorfgemeinschafts- Tobias Borstel haus. Bürgermeister Ausgabe 14 | 17. Dezember 2020 | Woche 51 AMTSBLATT der Gemeinde Großbeeren | 15 |

Bekanntmachung der Landrätin des Landkreises Teltow-Fläming Öffentliche Auslegung des Entwurfs der Verordnung zur Festsetzung von Naturdenkmalen der Kategorie „B“ (Bäume, Baumgruppen, Alleen, Baumreihen, Relikte natürlicher Wälder) im Landkreis Teltow-Fläming vom 20.11.2020

Der Landkreis Teltow-Fläming als untere Naturschutzbehörde beabsichtigt -Urstromtal Naturdenkmale der Kategorie „B“ gemäß §§ 22 und 28 Bundesnaturschutz- Ruhlsdorf Marktplatz 20/21 gesetz i. V. m. §§ 8 und 9 Brandenburgisches Naturschutzausführungsgesetz Frankenfelder Str. 10 15806 Zossen (BbgNatSchAG) durch den Erlass der genannten Rechtsverordnung festzu- 14947 Nuthe-Urstromtal setzen. Geschützt werden sollen Einzelschöpfungen der Natur oder entsprechende Amt Flächen bis zu 5 Hektar, deren besonderer Schutz erforderlich ist. Dahme/Mark Von der geplanten Unterschutzstellung ist das Gebiet des Landkreises Hauptstr. 48/49 Teltow-Fläming­ betroffen. 15936 Dahme/Mark Der o. g. Verordnungsentwurf sowie die in der Anlage 2 der Verordnung aufgeführten Auszüge aus Liegenschaftskarten werden in der Zeit vom Darüber hinaus werden der Entwurf der Rechtsverordnung, einschließlich der Anlagen 1 und 2 sowie zur Verortung der vorgeschlagenen Naturdenkma- 06.01.2021 bis einschließlich 08.02.2021 bei der le, die entsprechenden Entwürfe der Auszüge aus den Liegenschaftskarten auf der Internetseite des Landkreises Teltow-Fläming veröffentlicht. Kreisverwaltung Teltow-Fläming Als zusätzliches Informationsmaterial werden auf dieser Internetseite eine Umweltamt, untere Naturschutzbehörde, Raum B2–3-01 Liste der Objekte, die nicht mehr als Naturdenkmal ausgewiesen werden Am Nuthefließ 2 sollen, ein neu auszuweisendes Naturdenkmal sowie eine Übersichtstabel- 14943 le mit den Änderungen der Rechtsverordnung gegenüber der bestehenden Rechtsverordnung eingestellt. und bei den folgenden Städten, Gemeinden und dem Amt Dahme/Mark wäh- Nutzen Sie hierzu diesen Hyperlink: rend der Dienststunden zu jedermanns Einsicht öffentlich ausgelegt: https://geoportal.teltow-flaeming.de/download/naturdenkmale-tf-2020

Gemeinden Städte Während der Auslegungsfrist können nach § 9 Abs. 2 Satz 2 des Branden- burgischen Naturschutzausführungsgesetzes von den Betroffenen Beden- Baruth/Mark ken und Anregungen zu den Entwürfen der Verordnungen schriftlich oder Zossener Str. 21c Ernst-Thälmann-Platz 4 zur Niederschrift bei den genannten Auslegungsstellen vorgebracht werden. 15838 Am Mellensee 15837 Baruth/Mark Die vorgebrachten Bedenken und Anregungen müssen den Namen, den Vor- namen und die genaue Anschrift der Person enthalten. Mit der Bekannt- Blankenfelde-Mahlow Jüterbog machung der öffentlichen Auslegung bis zum Inkrafttreten der Verordnung, Karl-Marx-Str. 4 Markt 21 längstens jedoch drei Jahre mit der Möglichkeit der Verlängerung um ein 15827 Blankenfelde-Mahlow 14913 Jüterbog weiteres Jahr, sind alle Handlungen verboten, die geeignet sind, den Schutz- gegenstand nachteilig zu verändern (Veränderungssperre gemäß § 9 Abs. 2 Großbeeren Luckenwalde Satz 3 Brandenburgischen Naturschutzausführungsgesetzes i. V. m. § 22 Abs. Am Rathaus 1 Markt 10 3 Satz 3 Bundesnaturschutzgesetz). 14979 Großbeeren 14943 Luckenwalde Luckenwalde, den 03.12.2020 Niedergörsdorf Dorfstr. 14f Rathausstr. 3 Wehlan 14913 Niedergörsdorf 14974 Ludwigsfelde Landrätin

Rangsdorf 5. Ausfertigung Seebadallee 30 Markt 1–3 15834 14959 Trebbin Ausgefertigt: Luckenwalde, 07.12.2020 (Dienstsiegel)

Ende der amtlichen Bekanntmachungen | 16 | AMTSBLATT der Gemeinde Großbeeren Ausgabe 14 | 17. Dezember 2020 | Woche 51

II. AMTLICHE MITTEILUNGEN

Mitteilung über gefundene Gegenstände

Folgende Gegenstände sind als gefunden im Fundbüro abgeliefert worden:

Lfd. Nr. Nr. des Fundverzeichnisses Bezeichnung der Fundsache Tag des Fundes Meldefrist 1 723 Damenrad 28“, Grau, „CURTIS“ Mai 2020 30.12.20 2 725 2 Fahrradhelme von ABUS 02.06.20 20.01.21 3 728 Hotelkarte/Schlüsselkarte TimeLox 20.01.21 4 730 Lesebrille, Türkis-Schwarz 03.08.20 04.02.21 5 731 Damenrad 26“, Rot, „Mc Kenzie“ 15.08.20 02.03.21 6 732 Herrenrad 28“, Grau, „Pegasus“ 04.09.20 04.03.21 7 733 Rucksack „Emoji“, Grün-Gelb 05.09.20 08.03.21 8 735 Schlüsselbund mit 5 Schlüsseln, Nagelknipser, Taschenlampe 15.03.21 9 736 Brille, Metallgestell Blau 16.09.20 17.03.21 10 737 Schlüsselbund mit 2 Schlüsseln, Anhänger 21.09.20 21.03.21 11 740 Schwarzes Schlüsselband mit Steinen besetzt, 13.10.20 15.04.21 5 Schlüssel, Schlüsselanhänger 12 741 Schlüsselbund mit 6 Schlüsseln und mehreren Schlüsselanhängern 05.11.20 06.05.21 13 742 Damenrad 26“, Silber Nov. 20 12.05.21 Rechte an diesen Fundsachen sind binnen der in der letzten Spalte angegebenen Meldefrist im Fundbüro der Gemeinde Großbeeren, Am Rathaus 2 (Alte Molkerei), Zimmer 3.09 geltend zu machen.

Einwohnerstatistik (Stichtag 30.11.2020)

Ort Einwohner gesamt Veränderung Einwohner zum Vormonat w m gesamt Großbeeren 2993 3334 6327 31 Großbeeren OT Diedersdorf 481 474 955 7 Großbeeren OT Heinersdorf 405 569 974 16 Großbeeren OT Kleinbeeren 477 492 969 3 gesamt 4356 4869 9225 57

Ende der amtlichen Mitteilungen