Upper Middle Rhine Valley
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Gottesdienst – Ordnung Kath
Gottesdienst – Ordnung Kath. Pfarrei Hl. Elisabeth von Schönau Kirchplatz 2, 56341 Kamp-Bornhofen Tel: 06773 – 915120, Fax: 06773 – 915119 e-Mail: [email protected] Homepage: www.hl-elisabeth.de Öffnungszeiten: Mo/Di/Do/Fr: 9.00-12.00 Uhr, Mo/Di/Mi/Do: 14.00-16.00 Uhr vom 01.08.2021 bis 31.08.2021 18. Sonntag im Jahreskreis Les1: Ex 16, 2 -4. 12-15 - Les2: Eph 4, 17. 20 -24 - Ev: Joh 6, 24-35 Kollekte für die Aufgaben der Pfarrgemeinde Sonntag, 01. August 2021 09.30 Uhr Prath Heilige Messe 09.30 Uhr Kamp-Bornhofen Heilige Messe Gedenken für: + Heinrich Diesler 09.30 Uhr Nastätten Heilige Messe, anschließend bei schönem Wetter Kirchen- Café im Hof des Pfarrhauses Gedenken für: + Oberschultheiß Japhet Schunk, den Stifter des Brühlgartens (Stiftung) 10.45 Uhr Filsen Heilige Messe 10.45 Uhr Dahlheim Heilige Messe 11.15 Uhr Strüth Heilige Messe Gedenken für: + Ludwig Schröder, Eltern und Schwiegereltern 11.15 Uhr Kloster Bornhofen Heilige Messe Montag, 02. August 2021 07.30 Uhr Kloster Bornhofen Heilige Messe - Konventsamt mit Morgenlob (Laudes) Dienstag, 03. August 2021 08.30 Uhr Kloster Bornhofen Heilige Messe 17.00 Uhr Kloster Bornhofen Gebetskreis des Freundeskreises der Franziskaner 18.30 Uhr Strüth Heilige Messe mit Vesper Mittwoch, 04. August 2021 08.30 Uhr Kloster Bornhofen Heilige Messe 08.30 Uhr Prath Heilige Messe 18.30 Uhr Strüth Heilige Messe mit Vesper 18.45 Uhr Lykershausen Heilige Messe Donnerstag, 05. August 2021 08.30 Uhr Dahlheim Heilige Messe 18.00 Uhr Osterspai Heilige Messe 18.30 Uhr Strüth Heilige Messe mit Vesper 18.30 Uhr Weisel Heilige Messe Freitag, 06. -
Map of the European Inland Waterway Network – Carte Du Réseau Européen Des Voies Navigables – Карта Европейской Сети Внутренних Водных Путей
Map of the European Inland Waterway Network – Carte du réseau européen des voies navigables – Карта европейской сети внутренних водных путей Emden Berlin-Spandauer Schiahrtskanal 1 Берлин-Шпандауэр шиффартс канал 5.17 Delfzijl Эмден 2.50 Arkhangelsk Делфзейл Архангельск Untere Havel Wasserstraße 2 Унтере Хафель водный путь r e Teltowkanal 3 Тельтов-канал 4.25 d - O Leeuwarden 4.50 2.00 Леуварден Potsdamer Havel 4 Потсдамер Хафель 6.80 Groningen Harlingen Гронинген Харлинген 3.20 - 5.45 5.29-8.49 1.50 2.75 р водный п 1.40 -Оде . Papenburg 4.50 El ель r Wasserstr. Kemi Папенбург 2.50 be аф Ode 4.25 нканал Х vel- Кеми те Ha 2.50 юс 4.25 Luleå Belomorsk K. К Den Helder Küsten 1.65 4.54 Лулео Беломорск Хелдер 7.30 3.00 IV 1.60 3.20 1.80 E m О - S s Havel K. 3.60 eve Solikamsk д rn a е ja NE T HERLANDS Э р D Соликамск м Хафель-К. vin с a ная Б Север Дви 1 III Berlin е на 2 4.50 л IV B 5.00 1.90 о N O R T H S E A Meppel Берлин e м 3.25 l 11.00 Меппел o о - 3.50 m р 1.30 IV О с а 2 2 де - o к 4.30 р- прее во r 5.00 б Ш дн s о 5.00 3.50 ь 2.00 Sp ый k -Б 3.00 3.25 4.00 л ree- er Was п o а Э IV 3 Od ser . -
19-1129 Raderlebniskarte Romrhein 2019.Indd
Gerressen Müllekoven Meindorf Mülldorf Niederhalberg Hombach Roth Weldergoven Bourauel Saal Eitorf Windeck Opsen Locksiefen RE · RB Lauthausen Oberauel Obernau ¢« § RE Halft Herchen Richtung Köln Hersel Richtung Köln Niederpleis Richtung Köln Kelters RE Fähre RE Dersdorf · RB ICE-Strecke Imhausen Hennef (Sieg) Au (Sieg) Buschdorf St. Augustin Herchen Leuscheid RE Greuelsiefen Untenroth Eitorf Geilhausen Bornheim Graurheindorf Geislar Huckenbröl Dahlhausen Roisdorf Niederberg Hennef (Sieg) Stein Radkarte Romantischer Rhein aldorf Botzdorf Geisbach Hohegrete Tannenbusch Pracht Aascheid Blankenberg Bitze Stromberg Alsen Hamm Der Romantische Rhein – Tourist-Informationen Brenig Vilich Hangelar Birlinghoven Per Fahrrad durch MitEhrenhausen Aufstiegshilfen vom Mittelscheid Käsberg RB Unterwegs mit Rad, Bus und Bahn zwischen Rheindorf Dambroich Kocherscheid §¦ Holzlar Lascheid Breitscheidt Söven Lanzenbach Süchterscheidt Roder Kratzhausen Bonn, Koblenz und Mainz/Wiesbaden Kuchhausen für Entdecker und Genießer! am Romantischen Rhein! Alfter Beuel Pützchen Rott Bierth das Mittelrheintal Mittelrheintal Breitscheidtauf die Höhen Obenroth Niederirsen Weißenbrüchen Olsdorf Bonn-Beuel Hoholz Fernegierscheid Rauschendorf Hofen Hove Lichtenberg Schaden Marienthal Kloster Wein, Kultur und eine atemberaubende Landschaft: Der Rhein Dieses Faltblatt enthält vor allem Informationen rund um das Bonn Hbf Küdinghoven Roleber Jährlich „erfahren“ es zahlreiche Radler: Nur das Rad ermöglicht RechtsOlsen undBirkenbeul links des Rheins in seinem tiefen Canyon -
1. Überschrift1
Regierungspräsidium Darmstadt Abteilung Arbeitsschutz und Umwelt Wiesbaden Dezernat 41.2 Hochwasserrisikomanagementplan für den hessischen Ober-/Mittelrhein Los 2 Rheingau Strategische Umweltprüfung (SUP) Umweltbericht Stand: 12.06.2015 Verantwortlich bearbeitet durch: In Zusammenarbeit mit: Im Auftrag des Landes Hessen Vertreten durch das: Regierungspräsidium Darmstadt Abteilung Arbeitsschutz und Umwelt Darmstadt AUFTRAGGEBER: Regierungspräsidium Darmstadt, Abteilung Arbeitsschutz und Umwelt Wiesbaden Dezernat 41.2 Lessingstraße 16-18 65189 Wiesbaden Internet: http://www.rp-darmstadt.hessen.de/ Tel.: +49 (0)611 3309 329 Fax: +49 (0)611 3309 445 BEARBEITER: icon Ing.-Büro H. Webler Marktplatz 11, 55130 Mainz www.webler-icon.de OBERMEYER PLANEN + BERATEN GmbH Brüsseler Straße 5, 67657 Kaiserslautern www.opb.de Francke + Knittel GmbH Krokusweg 45, 55126 Mainz-Finthen www.francke-knittel.de Jestaedt + Partner Hans-Böckler-Straße 87, D-55128 Mainz www.jestaedt-partner.de Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG ............................................................................................. 5 2 KURZDARSTELLUNG DES INHALTS UND DER WICHTIGSTEN ZIELE DES HOCHWASSERRISIKOMANAGEMENTPLANS ............................. 7 2.1 Kurzdarstellung des Inhalts und der wichtigsten Ziele ....................... 7 2.2 Beziehungen zu anderen relevanten Plänen und Programmen ....... 13 3 DARSTELLUNG DER GELTENDEN ZIELE DES UMWELTSCHUTZES ............................................................................. 15 4 MERKMALE DER UMWELT UND DES UMWELTZUSTANDS -
Kreis Mainz-Bingen Denkmalverzeichnis Kreis Mainz-Bingen Grundlage Des Denkmalverzeichnisses Ist
Kreis Mainz-Bingen Denkmalverzeichnis Kreis Mainz-Bingen Grundlage des Denkmalverzeichnisses ist Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz - Kreis Mainz Bingen- Band. 18.1 „Städte Bingen und Ingelheim, Gemeinde Budenheim, Verbandsgemeinden Gau- Algesheim, Heidesheim, Rhein-Nahe, Sprendlingen-Gensingen“ (2007) Band 18.2 „Verbandsgemeinden Bodenheim, Guntersblum, Nieder-Olm“ (2011) Band 18.3 „Verbandsgemeinde Nierstein-Oppenheim“ (2011) In das Verzeichnis sind alle uns zugegangenen Informationen über Anschriftenänderungen, Abbrüche, "neue" Denkmäler etc. eingeflossen. Allerdings können insbesondere Anschriften im Einzelfall veraltet bzw. nicht mehr zutreffend sein; Hinweise und Korrekturen sind ausdrücklich erwünscht. An der Aktualisierung der Daten wird ständig gearbeitet; überarbeitete Seiten sind am aktualisierten Datum erkennbar. Innerhalb des Kreises wird im Ortsalphabet und darunter straßenweise nach dem Alphabet geordnet. Herausragende Denkmälergruppen, wie Kirchen, Stadtbefestigungen, historische Ortskerne, sind – wie in der „Denkmaltopographie“ - dem Straßenalphabet vorangestellt. Denkmäler außerhalb der Ortslage folgen unter der Überschrift "Gemarkung. Die der Fachbehörde bekannten archäologischen Fundstellen sind wegen ihrer Gefährdung in diesem Verzeichnis nicht aufgeführt. Der Schutz der unbeweglichen Kulturdenkmäler entsteht bereits durch das Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen des § 3 Denkmalschutzgesetz (DSchG) und ist nicht von der Eintragung in die Denkmalliste abhängig, d.h. -
Case Study Eifel Initiative Final
Eifel Initiative for the Future, Germany Urban-rural linkages enhancing European territorial competitiveness - Mini case study on business clusters Short description of the setting The Eifel region is a low mountain range in western Germany, bounded on the north, east, and south by the rivers and vineyards of the Ahr, Rhine, and Moselle, and by the forest of the Ardennes of Belgium and Luxembourg in the west. It covers an area of nearly 700.000 ha total, comprising 10 districts in two German Federal States (three districts in North Rhine-Westphalia and seven in Rhineland-Palatinate). All in all, the Eifel region gives home to about 900.000 inhabitants in 53 cities and towns. Amidst the cities of Aachen, Koblenz and Trier which mark the borders of Eifel, the region is rather lacking in infrastructure, with few industrial clusters, but mining, agriculture, viniculture, forestry and dairy farming predominating, and tourism as a growing sector. Savage beauty was and is one of the features of Eifel, and since 2004 about 110 km² of the Eifel have been protected as the nature reserve “Eifel National Park”. Vis à vis these conditions, the need for a joint strategy and co-operation for the development of Eifel as a competitive region was recognised by many actors across borders, and first implemented for the field of tourism. Innovative activity "Eifel - We are future" – with this motto, 10 Eifel districts, 53 local governments und 8 regional chambers of commerce in the two neighbouring German Federal States of Rhineland-Palatinate and North Rhine-Westphalia and the German-speaking Community of Belgium have affiliated in the association “Eifel Initiative” in 2005, and thus established a remarkable regional partnership for creation of value. -
Ehrenmedaille Der VG Emmelshausen: Ehrenamtlich Tätige Werden Ausgezeichnet
Ehrenmedaille der VG Emmelshausen: Ehrenamtlich Tätige werden ausgezeichnet 06.01.2019, 19:19 Uhraktualisiert: 06.01.2019, 19:25 Uhr Bürgermeister Peter Unkel nutzte die Gelegenheit des letzten Neujahrsempfangs der VG Emmelshausen, um Bürger für ihren beispielhaften Einsatz zugunsten des Gemeinwesens in der Region mit der Ehrenmedaille der Verbandsgemeinde auszuzeichnen. „Es ist heute das letzte Mal, dass diese Medaille verliehen wird“, machte Unkel angesichts der bevorstehenden Fusion mit der VG St. Goar–Oberwesel deutlich. Ehrenamtlich Engagierte in Vereinen, bei sozialen Projekten oder in der Städtepartnerschaft erhielten die Ehrenmedaille der Verbandsgemeinde. Foto: Charlotte Kräme Zunächst geehrt wurden aktive oder ehemalige Ortsbürgermeister und Ratsmitglieder, die sich seit weit mehr als 20 Jahren für ihre Heimatgemeinde einsetzen. „Das ist zweifellos eine außerordentliche ehrenamtliche Leistung, die sehr viel Einsatzbereitschaft erfordert“, lobte der Verbandsgemeindechef Edmund Busch (Ney), Rainer Martin (Niedert), Heribert Müller (Bickenbach), Bernhard Münnig (Birkheim) und Udo Voell (Hungenroth). Ebenfalls geehrt wurden Franz Braun, Hermann-Josef Breder, Hans-Wilhelm Düffels, Klaus Graeff, Norbert Kleemann, Karl Kremer, Waldemar Schneider, Karl-Heinz Vogt und Günter Wölbert, die sich ebenfalls mehrere Jahrzehnte als Ratsmitglieder in den Gemeinden und der Verbandsgemeinde engagiert haben. Auch dies sei eine stolze ehrenamtliche Leistung, die mit viel Einsatz und Opferung von Freizeit verbunden sei, dankte Unkel den Engagierten. Doch nicht nur denjenigen, die sich im kommunalen Bereich für die VG engagieren, wollte Unkel bei diesem Neujahrsempfang danken. So bat er das Ehepaar Elke und Fred Lübbert auf die Bühne. Elke Lübbert ist Chefin der Tafel Emmelshausen, ihr Ehemann Fred Lübbert engagiert sich als Vorsitzender des AWO-Ortsverbands im sozialen Bereich. „Sie beide bilden ein engagiertes Team und unterstützen sich gegenseitig bei ihrem großen ehrenamtlichen Engagement“, sagte Unkel. -
Rhine Valley
RHINE VALLEY The Rhine Valley is storybook Germany, a fairytale world of legends and robber-baron castles. Cruise the most castle-studded stretch of the romantic Rhine as you listen for the song of the treacherous Loreley. Explore the castle-crowned villages of Bacharach and St. Goar. And for real hands-on castle thrills, roll or stroll through this Rhineland’s greatest castle, Rheinfels. Nearby destinations—Köln and Frankfurt—offer a modern, big- city German experience, and much better accessibility than those quaint Rhine villages. Köln is an urban Jacuzzi that keeps the Rhine churning. It’s home to Germany’s greatest Gothic cathedral and its best collection of Roman artifacts, a world-class art museum, and a healthy dose of German urban playfulness. And Frankfurt, while not on the Rhine, is the closest major transportation hub. Many Americans stream in to and out of Europe through Frankfurt’s huge airport—but consider staying for a while to check out the city’s lively square and gaze at its towering skyscrapers. Accessibility in the Rhine Valley The Rhine Valley is the least accessible destination covered in this book. Though beautiful and enticing, the Rhine Valley presents wheelchair riders with many barriers: steep hillside villages, lots of stairs and nar- row passageways, small train stations with stairs instead of elevators, and unevenly cobbled public spaces. Slow walkers have a few more options. The big city of Köln offers the best accessibility, from the train sta- tion and hotels to its best sights. From there, accessibility goes down as quaintness goes up: Mid-sized Rhine towns like Koblenz have more 18_RSEZA06_Rhine.indd 486 3/16/06 5:54:59 PM Rhine Valley 487 Rhine Overview barriers, and Bacharach and St. -
Rhein-Lahn-Kurier
Stadt Lahnstein Rhein-Lahn-Kurier Heimat- und Bürgerzeitung Jahrgang 58 FREITAG, 23. Oktober 2020 Nummer 43 voba-rll.de beraten Renditen Gut Mit Wertpapieren und Geldanlagen . der R+V für Ihr Vermögen. erwarten Auch in Zeiten niedriger Zinsen können Jetzt Termin Sie entspannt Vermögen aufbauen. Zum inbaren! Beispiel mit Geldanlagen bei unserem Ver- vere bundpartner R+V und Wertpapieren. Wir zeigen Ihnen wie. Nutzen Sie dazu unsere Genossenschaftliche Beratung, die Finanz- beratung, die erst zuhört und dann berät. Rhein-Lahn-Kurier 2 Nr. 43/2020 Notrufe / Bereitschaftsdienste POLIZEI LAHNSTEIN ZAHNÄRZTE Nordallee 3 Notruf ................................................................ 0180/5040308 Notruf ................................................................................. 110 Ansage des Notdienstes zu folgenden Zeiten: Telefon.................................................................. 02621/913-0 Freitag von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr Fax ................................................................... 02621/913-100 Samstag von 8.00 Uhr bis Montag 8.00 Uhr Mittwoch von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr FREIWILLIGE FEUERWEHR an Feiertagen von 8.00 Uhr früh bis zum nachfolgenden Tag Notruf ................................................................................. 112 8.00 Uhr an Feiertagen mit einem Brückentag von Donnerstag 8.00 Uhr bis Samstag 8.00 Uhr SCHIEDSPERSON Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst kön- Lothar Fleck, Amselweg 1, 56112 Lahnstein nen Sie unter www.bzk-koblenz.de nachlesen. Eine Inan- -
9780521819206 Index.Pdf
Cambridge University Press 978-0-521-81920-6 - Wilhelm II: The Kaiser’s Personal Monarchy, 1888–1900 John C. G. Röhl Index More information Index Abdul Hamid II, Sultan 125, 222, 768, 938, 939, 68, 70, 103, 124, 130, 331, 338, 361, 363, 944, 946, 947, 948, 950, 951, 952, 953, 483, 484, 485, 536, 551, 636, 646, 988 987 advises Empress Frederick in her relations with Achenbach, Heinrich von (Oberprasident¨ of Wilhelm II 57–8 Province of Brandenburg) 526 Jewish friendships 135 Adolf, Grand Duke of Luxemburg 536, 639, 640, discourtesy towards Wilhelm II 771–2 642 furious reaction to Kruger¨ telegram 791–2 Adolf, Prince of Schaumburg-Lippe (husband of on German antagonism towards Britain 937 Viktoria (Moretta)) 197, 401, 630, 633, relations with Wilhelm II 967 636, 640–2, 643, 648, 801 Vienna incident 77–101 Affie, see Alfred, Duke of Edinburgh effects on Anglo-German relations 487, 488, Africa 489, 490; speech at Frankfurt an der Oder German colonial policy 149–52 73–7 following Bismarck’s dismissal 352–5 ameliorates anti-German attitudes 972 as affected by German-African Company’s accused of discourtesy to Senden-Bibran 973 ownership of the colonies 777–8 involvement in succession question to duchies of South Africa, British colonial policy and its Coburg and Gotha 990 effects on Anglo-German relations 780–98 Albert Victor (Eddy), Duke of Clarence (elder son Ahlwardt, Hermann (anti-Semitic agitator) 465 of Prince of Wales) 103, 124, 126–7, 361, Albedyll, Emil von (Chief of Military Cabinet 482, 483, 653–4 under Kaiser Wilhelm I) 110, 154, -
AGREEMENT Between the European Community and the Republic Of
L 28/4EN Official Journal of the European Communities 30.1.2002 AGREEMENT between the European Community and the Republic of South Africa on trade in wine THE EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter referred to as the Community, and THE REPUBLIC OF SOUTH AFRICA, hereinafter referred to as South Africa, hereinafter referred to as the Contracting Parties, WHEREAS the Agreement on Trade, Development and Cooperation between the European Community and its Member States, of the one part, and the Republic of South Africa, of the other part, has been signed on 11 October 1999, hereinafter referred to as the TDC Agreement, and entered into force provisionally on 1 January 2000, DESIROUS of creating favourable conditions for the harmonious development of trade and the promotion of commercial cooperation in the wine sector on the basis of equality, mutual benefit and reciprocity, RECOGNISING that the Contracting Parties desire to establish closer links in this sector which will permit further development at a later stage, RECOGNISING that due to the long standing historical ties between South Africa and a number of Member States, South Africa and the Community use certain terms, names, geographical references and trade marks to describe their wines, farms and viticultural practices, many of which are similar, RECALLING their obligations as parties to the Agreement establishing the World Trade Organisation (here- inafter referred to as the WTO Agreement), and in particular the provisions of the Agreement on the Trade Related Aspects of Intellectual Property Rights (hereinafter referred to as the TRIPs Agreement), HAVE AGREED AS FOLLOWS: Article 1 Description and Coding System (Harmonised System), done at Brussels on 14 June 1983, which are produced in such a Objectives manner that they conform to the applicable legislation regu- lating the production of a particular type of wine in the 1. -
Kehrbezirke-Übersicht Stand 02 2021.Xlsx
Liste der bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger (Stand Februar 2021) Gemeinde Vorname Name PLZ Wohnort Straße Telefon Fax E-Mail Kehrbezirk Alterkülz Jens Untermair 56154 Boppard ST Buchholz Casinostraße 15 06742 82361 06742 896549 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis III Altlay Andreas Rosenbach 55469 Simmern Schönburgstr. 7 06761 2929 06761 908990 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis VII Altweidelbach Bernd Rosenbach 55471 Kümbdchen In der Au 6 06761 6985 06761 961139 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis IV Argenthal Frank Rühl 55469 Niederkumbd Auf der Poßwies 11 06761 9128157 06761 9128158 buero.schornsteinfeger-frankruehl.de Rhein-Hunsrück-Kreis IX Badenhard Oliver Kammermayer 55494 Rheinböllen Simmerner Straße 15 06764 7491342 06764 74922219 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis II Bärenbach Andreas Rosenbach 55469 Simmern Schönburgstr. 7 06761 2929 06761 908990 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis VII Belg Andreas Rosenbach 55469 Simmern Schönburgstr. 7 06761 2929 06761 908990 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis VII Belgweiler Jens Untermair 56154 Boppard ST Buchholz Casinostraße 15 06742 82361 06742 896549 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis III Bell Stefan Rosenbach 55469 Simmern Am Stadtgarten 9 06761 7830 06761 9672611 stefan-rosenbach@t-online Rhein-Hunsrück-Kreis I Bell OT Hundheim Stefan Rosenbach 55469 Simmern Am Stadtgarten 9 06761 7830 06761 9672611 stefan-rosenbach@t-online Rhein-Hunsrück-Kreis I Bell OT Krastel Stefan Rosenbach 55469 Simmern Am Stadtgarten