Aus Der Iüdischen

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Aus Der Iüdischen Heft Nr. 14 - 2/97 SACHOR - Beiträge zur Jüdischen Geschichte und zur Gedenkstättenarbeit in Rheinland-pfalz 1. Spuren der ersten jüdischen Mit- bürger Ein Geheimnis wird es wohl immer blelben, wann sich die ersten jüdischen Menschen in Nievern ansiedelten. Si- Aus der cher ist, daß sie schon früher hier leb- iüdischen ten, als die historischen Dokumente belegen. Geschichte uon Für unser Heimatgebiet ist bekannt, daß mit der Eroberung des Rheinlan- des durch die Römer im 1 . Jahrhundert Nievern vor Christus Juden in den verschieden- sten Diensten in den Legionen oder deren Gefolge - als Sklaven, Freie, von Elmar Ries Soldaten, Kaufleute oderArzte - zu uns kamen. Einzelheiten können aber da- rüber nicht belegt werden. Zum ersten Mal begegnet uns der Name,,Jude" in den historischen Doku- Patin war die erlauchte Gräfin Sophia sten Juden im Jahre 1679 erwähnt, menten im Jahre 1629. Hellmuth Gen- M a ri a, di e älteste Tochte r Sei n e r D u rc h - und beide Ofte haben in der Folgezeit, sicke erforschte in ,,das Kirchspiel und laucht des Herrn Grafen Karl Kaspar was ihre diesbezügliche Geschichte die Herrschaft Nievern", daß am 18./ von der Leyen, Herren zu Adendorf, betrifft, vieles gemeinsam. 28.3.1629 Heinrich August von Staffel Nievern und des Gebietes der Trieri- mit Einwilligung - der Lehnsherren, der sc h e n Lan d H of m e i ste re i. I n Ve rtretu ng 2. Dieiüdischen Einwohnervon Nie- Grafen von Nassau, die Herrschaft Nie- der Patin stand dem Täufling bei die vern im 19. Jahrhundert vern mit Fachbach und Miellen und mit tugendsame Frau Anna, Frau des 2.1. Das erschwerte Leben der jüdi- den doftigen Eigentümern für 17.000 Ley'schen Bürgers in Nievern Johan- schen Menschen in dieser Zeit Gulden an Damian von der Leyen ver- nes Berndt. Von Nievern ist erst mit Dokumen- kauft hat, der noch gleichen im Jahr F. Johannes Theodorus Trippler ten belegt, daß es im Jahre 1818 - mit dies in Besitz nehmen ließ. Zu den Aus dem Praemonstratenser-Orden, Fachbach und Miellen gemeinsam - aufgezählten Besitztümern und Rech- Regular-Kanoniker einen jüdischen Religionslehrer ange- ten gehöde auch,,Judenschatzung", von Arnstein, z.Z. Pfarrer da hier. stellt hatte, der 1825 ,,ausgewiesen" was jüdische auf Einwohner schließen eigenhändig." wurde, weil er,,Ausländer" war. läßt. Dieser Begriff ist also der erste Wie wichtig diese Taufe damals Die Notwendigkeit eines Religions- urkundlich jüdi- belegte Hinweis auf genommen wurde, beweist die Tatsa- Iehrers für Nievern im Jahre 1818 läßt sche Menschen in Nievern und seinen che, daß die älteste Tochter des dama- auf mehrere jüdische Schulkinder, die- Nachbaroften. ligen Landesherrn - Gräfin Sophie Ma- se auf mehrere Familien und damit das Ganz merkwürdig ist dann der Um- ria von der Leyen - Patin gewesen ist. Bestehen einer jüdischen Gemeinde stand, wie die erste namentlich be- vor diesem Jahre schließen. kannte jüdische Person Nieverns in die Anme rku n g des C h ron isten : Bei den Familien handelte es sich Geschichte eintritt. Sie heißt ,,Lina", Was sagt uns heute jenes Doku- um sogenannte,,Schutzjuden". lhr Blei- und der 10. Oktobel1716 wird für sie ment des Jahres 1716? berecht am Oft mußten sie mit dem zu einem wichtigen Tag, denn sie gibt Man glaubte damals, mit dieser Erwerb eines teuren,,Schutzbriefes" damals ihrJudentum auf und wird christ- Taufe dem ,,Judenmädchen Lina" Gu- beim Landesherrn erkaufen, dem da- lich geiauft. tes anzutun, - wahrscheinlich sogar - nach eine hohe jährliche Sonderzah- Woherwissen wirdas? Einem glück- es vor der ewigen Verdammnis zu rel- lung (,,Schutzgeld") folgte. Dabei wur- lichen Umstand ist es zu verdanken, ten. Die christliche Kirche sah sich zu de der Schutz meist nur auf wenige daß im Deckeldes ältesten erhaltenen dieser Zeit als die allein heilbringende Jahre zugesicherl und mußte dann Kirchenbuches von Nievern folgende und die jüdische Religion als überhott immer wieder verlängert werden. Eintragung die Zeiten überdauert hat: und damit vergleichsweise als minder- ,,Auch wurde aus jeder einheimF Jahre ,,lm 1716, am 19. Sonntag nach wefiig an. schen Familie meist nur dem ältesten Pfingsten, der am 10. Oktober war, Diese negative Einschätzung zum Sohn der landesherrliche Schutz er- habe ich, Endesunterzeichneter, feier- Judentum, die einer totalen Verken- teilt, während die übrigen Söhne und lich vor allem Volke in der Pfarrkirche nung seiner großen religiösen Tiefe, Töchter zusehen mußten, wo sie spä- zu Nievern vor dem Hochamt ein Ju- Weisheit und Ethik gleichkam, vertrat ter blieben."l) denmädchen getauft. Sie war etwa 18- die christliche Kirche bis in die Mitte Eine stete Unsicherheit bestimmte 19 jüdi- Jahre alt, mit Namen Lina, von des 20. Jahrhunderts offiziell. damals die jüdische Existenz, welche schen Eltern in Grenzhausen, nach- Pfarrer Trippler und seine Gemein- durch die lntoleranz der christlichen dem sie ungefähr 18 Monate im Pfarr- defolgten also 1 Tl6deraktuellen, noch Umwelt noch verstärkt wurde. Sie wa- haus Tag und Nacht geweilt hatte und 250 Jahre gültigen intoleranten Lehr- ren trotz ,,Schutzbrief und -geld" nur durch mich oder einen Beauftragten meinung ihrer Kirche. geduldete Untertanen, keine Mitglie- genügend in den christlichen Glaubens- Von Menschen jüdischen Glaubens der der bürgerlichen Gesellschaft. Sie artikeln und christlichen Sitten genü- ist in diesem Dokument keine Rede. waren im Vergleich zu den christlichen gend unterrichtet worden war. lm Nachbardorf Frücht sind die er- ,,staatsbürgerlichen" n u r,,nichtbü rgerl i- r 6 SACHOR - Beiträge zur Jüdischen Geschichte und zur Gedenkstättenarbeit in Rheinland-pfalz Heft Nr. 14 - 2 97 che" Gemeindeangehörige gewesen. hatten zur Folge, daß ein Großteil der an dieArmen geschehen soll, soscheint lhre Einschränkungen im täglichen Juden im 15. und 16. Jahrhundertver- es doch dem beabsichtigten Zweckam Leben beschrieb die ,,Denkschrift des armte. Bis zur Mitte des 19. Jahrhun- entsprechendsten, wenn solche dem nassauischen Staatsministeriums zur derts währte in unseren Landen diese zutreffenden judenschaftlichen lJ nter- Judenfrage im Jahre 1821" sol: jüdischen ,,Von ,,Ausbeutung" der Personen. stütz u n gsfo n d zu g ewe nd et we rde n. Es bürgerlichen Gewerben waren sie aus- Erst dann fiel das diskriminierende ist daher tunlich dahin zu wirken."z) geschlossen, sie konnten keine Lie- ,,Schutzgeld" weg. genschaften (Grundbesitz) ohne be- Zu alledem standen die jüdischen Als weiteres noch gravierenderes sondere Erlaubnis erwerben, kein Menschen in der 1 . Hälfte des 19. Jahr- Beispiel der staatlichen Einflußnahme Handwerk lernen oder betreiben, Et- hunderts noch unter strenger Aufsicht auf religiöses jüdisches Leben soll der lenwaren- und Spezereihandel, Koto- der,,Herzoglich Nassauischen Landes- Erlaß der,,Hezoglich Nassauischen nialwarenhandel war ihnen an den regierung". lmmer wieder griff diese in Landes-Regierung" dienen, der 183'l meisten Orten versagt, und nur der einer für uns heute unverständlichen in Wiesbaden an die Herzoglichen Handel mit Vieh, Felten, Fellwaren, Weise in das religiöse Leben der jüdi- Amtmänner versandt wurde. Dieses Schlachten etc. stand ihnen frei." schen Gläubigen ein. Zwei Beispiele Dokument ist in vieler Hinsicht so inter- Sie waren in die wenig geachteten sollen das beweisen. essant, daß ich seinen vollen Wortlaut Berufe des Kleinhändlers oder des Am 16. September 1829 wurden in wiedergebe: Geldwechslers gedrängt. Vielen Juden, Wiesbaden die Herzöglichen Landes- ,,4d. Num. Reg.3057. vor allem auf dem Lande, blieb somit ämter Naussaus (hier St. Goarshau- Auf MinisterialResolution vom 20. Ja- nur der sogenannte ,,Nothandel", wo- sen) laut ErlaB Num.Reg. 28,884 an- nuar, die Einführung des von Dr. runter man vor allem den Hausier-, gewiesen, streng dahin einzuwirken, Herxheimer, Kreisrabbiner zu Eschwe- Leih- und Trödelhandel verstand. ,,den bei Juden-Hochzeiten stattf inden- ge, herausgegebenen Lehrbuchs der Unter der Territorialgewalt des Frei- den Bettelunfug" abzustellen. jüdischen Glaubens- und Pflichtenleh- herrn von und zum Stein (1757-1801) re im Herzoglichen Nassau betreffend. durften die Juden kein Gewerbe trei- An merku ng des Ch ron isten : Dieses Lesebuch enthält wahrhaft reli- ben ohne Zustimmung des Landes- Seit Jahrlausenden war es in jüdi- giöse Grundsätze und reine Moral, so herrn; Handel mit Vieh durften sie nur schen Kreisen ein traditioneller und daß es allgemein empfohlen werden dann ausüben, wenn sie im Besitz ei- sehr sinnvoller Brauch der Brautleute, kann und zu wünschen ist, daß solches nes zusätzlichen,,Schutzbriefes" wa- an ihrem Hochzeitstage Arme und Not- andere schädliche Bücher, welche jetzt ren, für jährlich den acht Gutden ('180S) leidende mit Almosen zu beschenken hier und da dem mosaischen Retigions- an die gräfliche Kasse in Nassau zu oder sie sogar bei ihrem Festmahl teil- unterricht zum Grunde liegen mögen, zahlen war. nehmen zu lassen. - Erinnern wir uns verdränge. ln einem solchen,,Schutzbrief" des an das Gleichnis Jesu, bei dem Außen- Es r.sf daher dessen Einführung im Jahres 1805 stand z.B. unter Punkt 1 stehende zum Hochzeitsmahl gerufen l-lerzogthum höheren Orts genehmigt fürden jüdischen Bürger Moses Samu- und geladen wurden. - worden, und da der Preis zu 24 Kr. el zu Frücht, daß er,,sich sowohl über- Notdürftige Juden haben also 1829 nicht hoch rsf, so wird auch in dieser haupt als in gegen spezie die Freiherr- diese karitative Geste genutzt, um end- H insicht dem allgemeinen Gebrauche lich vom Steinschen Untertanen alles lich einmal wieder satt werden zu kön- dieses nützlichen Buchs für den Unter-
Recommended publications
  • LAHN, Van Giessen Naar Fachbach (Even Voorbij Bad Ems), 8 Dagen Waarvan 6 Roeidagen, 2009
    LAHN, van Giessen naar Fachbach (even voorbij Bad Ems), 8 dagen waarvan 6 roeidagen, 2009. Totale afstand van de tocht is 138 km. , totaal 19 sluizen. Het startpunt ligt op een afstand van ongeveer 400 km. Een leuk boek dat je kunt gebruiken: Gewässerkarte Deutschland Süd: Rein, Main, Mosel, Donau, Neckar, Bodensee van Jürgen Strassburger, ISBN nr.: 3-89225-343-9. De boten gaan de aankomstdag naar Giessen, Giessener Rudergesellschaft, Bootshausstrasse 12. De botenwagen gaat mee naar Wetzlar, Rudergeselschaft Wetzlar, Inselstrasse 10, 35576 Wetzlar. Er wordt overnacht in Wetzlar, Hotel Euler. Route. Dag 1.: 19 km. met 2 bootgassen en 2 sluizen. Met de trein naar Giessen. Roeien van Giessen naar Wetzlar. Eindpunt is Rudergeselschaft. De boten kunnen daar blijven liggen. Dag 2.: 21 km. en 3 sluizen. Boten opladen en rijden naar Oberbiel/Albshausen. De boten gaan het water in via een steile trap op een soort grasparking bij een brug/sluis. Deze constructie is gekozen om 2 weren te vermijden en omdat er een sluis afgesloten was. De botenwagen gaat door naar Laurenburg. Je kunt er dus ook voor kiezen om te starten bij Albshausen. Roeien van Alsbhausen naar Weilburg, Het eindpunt is Weilburger Ruderverein. De boten kunnen daar blijven liggen. De roeiers gaan met de trein naar Laurenburg, Gasthof Zum Lahntal. Dag 3: 26 km. en 4 sluizen. Roeien van Weilburg naar Runkel. De boten aanleggen bij steiger en boten neerleggen bij de Rettingsdienst Runkel ( 5 Minuten vanaf het station) Met de trein terug naar Laurenburg. Dag 4: 19 km. en 3 sluizen. Roeien van Runkel naar Diez, Boten op de camping in Diez.
    [Show full text]
  • Rhein-Lahn-Kurier
    Stadt Lahnstein Rhein-Lahn-Kurier Heimat- und Bürgerzeitung Jahrgang 59 FREITAG, 16. Juli 2021 Nummer 28 Ab 19. Juli öffnen die Lahnsteiner Rathäuser und Verwaltungsgebäude wieder Mehr im Innenteil. (Foto: Eva Dreiser / Stadtverwaltung Lahnstein) . AG edit amBank easyCr Te en ir die fa für des rmittlung ausschließlich Ve Ein Kredit, eine Rate, ein verlässlicher Ansprechpartner. Fassen Sie Ihre Kredite zu einem easyCredit zusammen. Empfohlen durch: Rhein-Lahn-Kurier 2 Nr. 28/2021 Notrufe / Bereitschaftsdienste POLIZEI LAHNSTEIN ZAHNÄRZTE Nordallee 3 Notruf ................................................................ 0180/5040308 Notruf ................................................................................. 110 Ansage des Notdienstes zu folgenden Zeiten: Telefon.................................................................. 02621/913-0 Freitag von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr Fax ................................................................... 02621/913-100 Samstag von 8.00 Uhr bis Montag 8.00 Uhr Mittwoch von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr FREIWILLIGE FEUERWEHR an Feiertagen von 8.00 Uhr früh bis zum nachfolgenden Tag Notruf ................................................................................. 112 8.00 Uhr an Feiertagen mit einem Brückentag von Donnerstag 8.00 Uhr bis Samstag 8.00 Uhr SCHIEDSPERSON Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst kön- Stefan Pink, In der Grub 4, 56112 Lahnstein nen Sie unter www.bzk-koblenz.de nachlesen. Eine Inan- Telefon .........................................................
    [Show full text]
  • Streckenkarte Regionalverkehr Rheinland-Pfalz / Saarland
    Streckenkarte Regionalverkehr Rheinland-Pfalz / Saarland Niederschelden Siegen Mudersbach VGWS FreusburgBrachbach Siedlung Eiserfeld (Sieg) Niederschelden Nord Köln ten: Kirchen or Betzdorf w Au (Sieg) ir ant Geilhausen Hohegrete Etzbach Köln GrünebacherhütteGrünebachSassenroth OrtKönigsstollenHerdorf Dillenburg agen – w Breitscheidt WissenNiederhövels (Sieg)Scheuerfeld Alsdorf Sie fr Schutzbach “ Bonn Hbf Bonn Kloster Marienthal Niederdreisbach ehr Köln Biersdorf Bahnhof verk Obererbach Biersdorf Ort Bonn-Bad Godesberg Daaden 0180 t6 „Na 99h 66 33* Altenkirchen (Ww) or Bonn-Mehlem Stichw /Anruf Rolandseck Unkel Büdingen (Ww) Hattert Oberwinter Ingelbach Enspel /Anruf aus dem Festnetz, HachenburgUnnau-Korb Bad BodendorfRemagen Erpel (Rhein) *20 ct Ahrweiler Markt Heimersheim Rotenhain Bad Neuenahr Walporzheim Linz (Rhein) Ahrweiler bei Mobilfunk max. 60 ct Nistertal-Bad MarienbergLangenhahn VRS Dernau Rech Leubsdorf (Rhein) Westerburg Willmenrod Mayschoß Sinzig Berzhahn Altenahr Bad Hönningen Wilsenroth Kreuzberg (Ahr) Bad Breisig Rheinbrohl Siershahn Frickhofen Euskirchen Ahrbrück Wirges Niederzeuzheim Brohl Leutesdorf NeuwiedEngers Dernbach Hadamar Köln MontabaurGoldhausenGirod Steinefrenz Niederhadamar Namedy Elz Andernach Vallendar Weißenthurm Urmitz Rheinbrücke Staffel Miesenheim Dreikirchen Elz Süd Plaidt Niedererbach Jünkerath Mendig KO-Lützel Limburg (Lahn) KO-Ehrenbreitstein Diez Ost Gießen UrmitzKO-Stadtmitte Thür Kruft Diez Eschhofen Lissendorf Kottenheim KO-Güls Niederlahnstein Lindenholzhausen Winningen (Mosel) BalduinsteinFachingen
    [Show full text]
  • En an in De Chland! Lahn-Reisebegleiter Für Skipper Und Freunde Der Lahn
    3/2019 Zum Glückgibt es die Lahn! Lahn-Reisebegleiter für Skipper und Freunde der Lahn Foto: Dausenau, Herbert Piel Foto: der schönsten iner n e chland! en a euts Willkomm n D en i Bundeswasserstraß Freuen Sie sich auf die Lahn! Gut gemeinte Tipps Wissenswertes für Skipper Rufnummern der Schleusen: Herzlich willkommen an und auf der Burgen, eindrucksvolle Kirchen, Klöster, Die Höchstgeschwindigkeit Die Lahn entspringt am Ederkopf im Die Schifffahrtsschleusen von Lahnstein Limburg 06431 24166 Lahn, eine der schönsten Flussland- der Dom zu Limburg, liebenswerte auf der Lahn beträgt 12 km/h. Rothaargebirge. Das Einzugsgebiet bis Dehrn werden von freundlichen Diez 06432 3814 Fahren Sie immer rechts! Cramberg 06439 6431 schaften und Fahrtenreviere für Altstädte, malerische Fachwerkhäuser, der Lahn ist 5.946 km² groß. Von der und hilfsbereiten Schleusenmeistern Scheidt 06439 6946 Sportschiffer mitten in Deutschland. historische Orte mit Weinbau und Quelle bis zum Rhein misst die Lahn bedient. Geschleust wird in der Zeit Kalkofen 06439 57111 Tradition spiegeln die Kultur und die Bitte bedenken Sie: Die Berufs- 242 km und nutzt ein Gefälle von vom 1. April bis 31. Oktober von Hollerich 02604 5444 schifffahrt hat immer Vorfahrt 67 Kilometer und 12 Schifffahrts- Geschichte des Lahntals. 567 m und teilt sich auf in die Unter- 10:00 bis 18:30 Uhr (letzte Einfahrt Nassau 02604 5557 und wird vorrangig geschleust. schleusen sind es von der Mündung Wer einmal die Lahn mit dem Boot lahn und Oberlahn (siehe Seite 23). um 18:15 Uhr). Dausenau 02603 3609 Nehmen Sie bitte Rücksicht auf Bad Ems 02603 70540 in Lahnstein (Lahn-km 136,7) bis zum befahren hat, den zieht es immer andere Bootsfahrer und Angler.
    [Show full text]
  • Liniennetzplan 2021
    Liniennetzplan Rheinland-Pfalz 2021 Mehr Informationen zur Mobilität in Rheinland-Pfalz, Fahrplanauskünfte und vieles mehr finden Sie unter: Köln Messe/DeutzEmmerich Wuppertal Mönchengladbach Köln Hbf Niederschelden Nord Hagen RB48 RE5 Niederschelden Bad Berleburg rolph.de Eiserfeld RB27 S19 S12 RE8 Aachen RE9 RB90 RB95 Mudersbach RE9 RE99 Rudersdorf Köln/Bonn Flughafen Brachbach RB93 Siegen Hbf Porz Freusburg-Siedlung Dillbrecht Siegburg/BonnHennef (Sieg)Eitorf HerchenSchladern Au (Sieg) Kirchen Etzbach S19 Rodenbach S12 RE9 Köln West GrünebacherhütteGrünebachSassenrothKönigsstollen Ort HerdorfStruthütten Haiger Geilhausen RB96 Sechshelden (Sieg) Köln Süd Alsdorf Dillenburg Troisdorf Friedrich Wilhelmshütte Betzdorf Scheuerfeld Wissen Niederhövels Schutzbach Burbach Hürth-Kalscheuren Hohegrete Wahlbach Allendorf Menden (Rheinland) Niederdreisbach WürgendorfHolzhausen Breitscheidt AltenseelbachNeunkirchen RE5 Haiger-Obertor RB26 Würgendorf-Ort RB48 BN-Beuel Kloster Marienthal Niederdresselndorf Kierberg RB97 Obererbach Biersdorf Bahnhof Gießen Erftstadt BN-Oberkassel Altenkirchen Brühl Biersdorf Ort Ingelbach Sechtem Daaden RE8 Weilerswist RB27 Roisdorf Hattert RB90 Niederdollendorf Derkum Bonn Hbf BN-Endenich Nord S23 Hachenburg Zeichenerklärung: BN-Helmholtzstr. Königswinter Großbüllesheim Unnau-Korb BN-Duisdorf BN-UN Campus Alfter-Impekoven Rhöndorf Nistertal-Bad Marienberg RE5 RegionalExpress BN-Bad Godesb. Witterschlick Bad Honnef Büdingen RB24 Kottenforst BN-Mehlem RB21 RegionalBahn RE22 Enspel Euskirchen RE12 M.-Industriepark Unkel
    [Show full text]
  • Rheinland-Pfalz Verwaltung
    Politische Bildung PULHEIM Rheinland-Pfalz - unser Land im Überblick LVermGeo Erft Verwaltung RurRheinland-Pfalz BERGISCH- Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz GEILENKIRCHEN GLADBACH für Landeszentrale Rheinland - Pfalz ÜBACH- KREUZTAL PALENBERG BERGHEIM LAND- Das Landeswappen JÜLICH FRECHEN www.lvermgeo.rlp.de GRAAF BAES- KÖLN WEILER Nordrhein-Westfalen NIEDER- Die Wappenzeichen der ehemaligen drei Kur- trägt eine „Volkskrone“, eine goldene Krone LANDE ALSDORF HÜRTH SIEGEN KERPEN fürstentümer Trier, Mainz und Pfalz - Trierer aus Weinlaub, Symbol der Volkssouveräni- KERKRADE Rur RHEIN Erftkanal Kreuz, Mainzer Rad und Pfälzer Löwe - sind tät. 1948 bestimmte der Landtag die Farben HERZOGEN- Kirchen (Sieg) im Wappen des Landes lebendig geblieben. Schwarz-Rot-Gold, Symbol für Freiheit und RATH BRÜHL ESCHWEILER Das Trierer Wappen - rotes Kreuz auf weißem Einheit, zu den Farben der Landesfahne. An TROISDORF Wahn- ALTENKIRCHEN WÜRSELEN bach- Grund - und das Mainzer Wappen - weißes das Ringen um Freiheit und Einheit unter talsperre Sieg ERFTSTADT WESSE- Wissen (WW) Kirchen Rad auf rotem Grund - sind erstmals im 13. diesen Fahnen erinnert noch heute eine alte DÜREN LING SIEGBURG (Sieg) Betzdorf Jahrhundert nachzuweisen. Der rotgekrönte und verblichene schwarz-rot-goldene Fahne AACHEN SANKT Sieg und rotbewehrte goldene Löwe auf schwar- im Plenarsaal des Landtages. Sie wurde beim STOLBERG Hamm Wissen Betzdorf Herdorf AUGUSTIN HENNEF (Sieg) zem Grund war ursprünglich Wappentier der Hambacher Fest 1832 mitgeführt und soll
    [Show full text]
  • Loreley Und St. Goarshausen Der Loreley-Felsen Und Das Oberhalb Liegende Plateau Nehmen Eine Besondere Stellung Im Oberen Mittelrheintal Ein
    Zentrales Tal – Mögliche Standorte Loreley und St. Goarshausen Der Loreley-Felsen und das oberhalb liegende Plateau nehmen eine besondere Stellung im Oberen Mittelrheintal ein. Fotolia/Andy Fotolia/Andy Ilmberger © Foto Foto Sie sind das Herz und der Besuchermagnet und mit entsprechen- den Infrastrukturen ausgestattet. Die aktuelle Umgestaltung des Loreley-Plateaus wird bereits eine Aufwertung mitbringen. In Bezug auf eine zukunftsfähige Struktur nicht nur des Pla- teaus, sondern auch des Talraums ist eine Vernetzung mit den Ortslagen entscheidend. Neben einer zwingend notwendigen Anbindung nach St. Goarshausen wäre die Umsetzung einer spektakulären Querverbindung über den Rhein die Möglich- keit, Stellplatzthematiken bzw. eine Anbindung an die Auto- St. Goarshausen bahn, aber auch Übernachtungsmöglichkeiten vollkommen neu zu diskutieren. Piel media © Foto Foto Loreley-Felsen, RMP © Besucherzentrum Loreley Fotos Fotos Vorstudie BUGA Mittelrheintal 2031 – 27 Fokusbereich: Nördliches Tal Fotolia/fotografci © Foto Foto Beginnend mit dem prägnanten Rheinbogen bei Osterspai und Filsen, zieht sich das nördliche Tal über die derzeit wohl unterrepräsentierte Lahn-Mündung bis zur international bekannten Destination „Deutsches Eck“ in Koblenz. Braubach Koblenz Lahnstein Geprägt ist das Tal dabei keineswegs Rhens von den engen und schroff abfallenden Feldswänden, sondern vielmehr von sich weitenden Räumen, die – wie im innen- liegenden und weitläufigen Gleitufer Filsen des Rheinbogens von Osterspai – auch Osterspai eine Breite von mehreren Kilometern erreichen können. Das rechtsrheinische Rheinvorland ist dabei auch im weiteren Neben dem Obstbau ist in der Kultur- sehr urban geprägte Räume mit all den Verlauf von größeren, topographisch landschaft des Talraums zudem der einhergehenden Facetten vorhanden. nahezu ebenen Flächen geprägt, die Weinbau prägend; der Bopparder Hamm Hierzu zählen neben Nahversorgung vielfach durch den Obstbau bestimmt ist eine der besten und profiliertesten und Gewerbe sowie Parkanlagen auch werden.
    [Show full text]
  • Liebe Mitbürgerinnen, Liebe Mitbürger
    Jahrgang 54 FREITAG, 03. Januar 2014 Nummer 01 Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, ich hoffe, Sie alle hatten eine besinnliche grüße ich die Leserinnen und Leser des Adventszeit und einige möglichst ruhige Rhein-Lahn-Kuriers zum neuen Jahr und Weihnachtsfeiertage im Kreise Ihrer Fami- ich wünsche uns allen zum Start des Jah- lien und Freunde sowie einen gelungenen res 2014 den Willen und das notwendige Jahresanfang. Maß an Entschlossenheit, um unsere Zu Beginn eines jeden Jahres fragen wir Zukunft zu gestalten. uns, was das alte Jahr gebracht und was Wir wissen natürlich, dass ein Jahreswech- das neue bringen wird - für uns ganz per- sel kein Neustart ist. Dennoch verbinden sönlich und unsere Familie, aber auch für wir bestimmte Erwartungen mit dem neuen die Stadt, in der wir leben und tätig sind. Im Jahr und ich wünsche Ihnen, auch im abgelaufenen Jahr 2013 haben wir viel Namen des Rates der Stadt Lahnstein erreicht. Nicht zuletzt die Eröffnung des sowie der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Kultursommers Rheinland-Pfalz hat unter der Stadtverwaltung, dass Ihre Hoffnungen Beweis gestellt, was alles in unserer Stadt und Vorstellungen in Erfüllung gehen und in ihren Bürgerinnen und Bürgern mögen! steckt. „Die Zukunft erkennt man nicht, man Ihr schafft sie“, mit diesen Worten des polni- Peter Labonte schen Philosophen Stanislaw Brzozowski Oberbürgermeister Rhein-Lahn-Kurier 2 Nr. 01/2014 Notrufe / Bereitschaftsdienste POLIZEI LAHNSTEIN ZAHNÄRZTE Polizeiinspektion - Einheitliche zahnärztliche Notrufnummer 0180/5040308 Nordallee 3 zu den
    [Show full text]
  • Castles Along the Rhine; the Middle Rhine
    CASTLES ALONG THE RHINE; THE MIDDLE RHINE The Middle Rhine is between Mainz and Cologne (or Köln) but the section of maximum interest for river cruisers is between Koblenz and Rűdesheim. This section is where they keep some of Germany’s best kept medieval keeps - 20 of them, some ruins, some preserved, all surrounded by vineyards and with quaint medieval towns. Around every bend another stone edifice stands watch over the endless parade of freight barges and cruise boats. Each castle has its own spot in Germany’s medieval past. Your river cruise will spend at least an afternoon cruising this section with everyone on deck with a cup of bullion, tea, coffee or a beverage depending on the weather and the cruise director providing commentary on each castle/town you pass. The Rhine gorge castles are bracketed by Germanic / Prussian monuments. At the south end is Rűdesheim with the Niederwalddenkmal monument, commemorating the foundation of the German “Empire” after the Franco- Prussian War. The first stone was laid in 1871, by Wilhelm I. The 38m (123 ft) monument represents the union of all Germans. The central figure is a 10.5 m (34 ft) Germania holding the crown of the emperor in the right hand and in the left the imperial sword. Beneath Germania is a large relief that shows emperor Wilhelm I riding a horse with nobility, the army commanders and soldiers. On the left side of the monument is the peace statue and on the right is the war statue. At the north end in Koblenz is Deutsches Eck (German Corner) where the Mosel and Rhine Rivers meet.
    [Show full text]
  • Bad Ems Dausenau Niederlahnstein Fachbach Oberlahnstein
    71,0 70,0 72,0 67,0 73,0 66,0 69,0 68,0 A3 65,0 74,0 78,0 77,0 76,57 75,0 79,0 Öffentlicher Slip 76,0 82,0 80,0 81,0 Slip 83,0 83,20 84,0 85,0 86,0 Lahnstein Friedrichssegen Dausenau Bootshaus auf der Lahn 1 Saisonliegeplätze, 87,0 Slipanlage, Gästestege, 89,0 Gaststätte 56112 Lahnstein Mobil: 0151 22886477 88,0 Hotel Restaurant 10 Wirtshaus 11 Gästestege 12 Campingplatz Dausenau 94,0 90,0 Münch-Werft 9 „Lahnhof“ an der Lahn Gemeinde Dausenau Gästestege, Kanuverleih, 93,0 4 Sommer- und Winterliegeplätze, 1 Gästesteg 1 Gästesteg für Kurzaufenthalte Gaststätte, WC, Toilette, Reparaturliegeplatz, Bootsservice, Lahnstraße Lahnstraße von wenigen Tagen Dusche, Strom, Wasser Schweißarbeiten 56132 Dausenau 56132 Dausenau kostenlos - Tel.: 02603 13964 Ahlerhof 20 Tel.: 02603 6174 Tel.: 02603 6525 ohne Strom / Wasser www.campingplatz-dausenau.de 56112 Lahnstein (Friedrichssegen) Mobil: 0151 61339398 95,0 Mobil: 0151 23454504 92,0 www.muench-werft.de 91,82 Gaststätte Zum 91,0 2 Schleusenhäuschen KPM Krahwinkel Gästestege Antriebstechnik, Marinisierung, Emser Landstraße 20 Beratung und Fehleranalyse, 56112 Lahnstein Ersatzteile, Vor-Ort-Service Fachbach 129,0 128,0 Tel.: 02621 627312 Ahlerhof 18 96,0 56112 Lahnstein (Friedrichssegen) Bad Ems Schleuse Nievern 5 Yachtcharter Deißner Tel.: 02621 40550 Schleuse Bad Ems Tel. 02603 14527 96,78 Tel.: 0800 3880001 www.kpm-krahwinkel.de 127,0 Tel. 02603 70540 Dausenau 97,0 Mobil: 0176 38800018 129,40 126,97 98,0 www.my-charter.net 6 Rudergesellschaft 99,0 Slip Lahnstein 1922 e. V.
    [Show full text]
  • Veranstaltungskalender November 2015
    Veranstaltungskalender November 2015 06.11. Nochern Martinszug 06.11. 20.00 Uhr St. Goarshausen Sitzung im Vereinslokal Nassauer Hof – Angelclub „Loreley“ e.V. 07.11. Bornich Martinifeier der 3. Nachbachschaft im Gasthaus Marktstübchen 07.11. Bornich Martinifeier der 4. Nachbarschaft 07.11. Bornich Martinifeier der 5. Nachbarschaft 07.11. Bornich Martinifeier der 6. Nachbarschaft im Gasthaus zum Rosengarten 07.11. Braubach St. Martin in Hinterwald – Förderverein Hinterwald 07.11. Dachsenhausen Arbeitseinsatz Friedhof 07.11. Patersberg Martinsumzug 07.11. Reitzenhain Martinszug 07.11. 09.00 Uhr Weyer Arbeitseinsatz 08.11. Filsen Pfarrgemeinderats- und Jugendsprecherwahl – Kirchengemeinde 08.11. Osterspai Martini Markt 09.11. 14.30 Uhr Kestert Spielenachmittag im Pfarrzentrum St. Georg – MGV-gem. Chor 09.11. 17.00 Uhr Lykershausen Martinsfeuer im Kindergarten 10.11. Dahlheim Martinsumzug 10.11 Kamp-Bornhofen Martinsumzug 10.11. Kestert Martinsumzug 10.11. Osterspai Martinsumzug 10.11. Sauerthal Martinszug 11.11. Osterspai Möhnen-Kaffee 11.11. Bornich Martinsumzug 11.11. 17.30 Uhr Dachsenhausen St. Martinsumzug – Ev. Kirchengemeinde 11.11. Dahlheim Fastnachtsauftakt 11.11. 11.11 Uhr Filsen Sessionseröffnung – MEF 11.11. 17.30 Uhr Filsen Ök. Wortgottesdienst anschl. Martinszug – KCF 11.11. Kestert Mitgliederversammlung – VGK 1905 e.V. 11.11. Kamp-Bornhofen Karnevalsauftakt – KKC 84 e.V./Möhnenclub ´77 11.11. 18.00 Uhr Weisel Martinszug 12.11. 20.00 Uhr Weisel Markus Barth „Mitte 30 und noch nicht mal auferstanden“ bei Hannott´s 13.11. Bornich Martinifeier der 2. Nachbarschaft im Gasthaus zum Rosengarten 13.11. Dahlheim Friedensfeuer am Deuerberger Kreuz 13.11. Kestert Dibbekucheessen – Förderverein FFW 14.11. Bornich Martinifeier der 1. Nachbarschaft im Gasthaus zum Rosengarten 14.11.
    [Show full text]
  • Es Sind Anwesend: A. Vorsitzender: Herr Landrat
    NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE 19. SITZUNG DES KREISTAGES DES RHEIN-LAHN-KREISES IN DER 10. WAHLPERIODE AM 24.09.2018 IN BAD EMS Es sind anwesend: A. Vorsitzender: Herr Landrat Frank Puchtler Oberneisen B. Kreisbeigeordnete: Frau Erste Kreisbeigeordnete Gisela Bertram (ö.T.) Nievern Herr Kreisbeigeordneter Horst Gerheim Obernhof C. Mitglieder des Kreistages: Herr Aslan Basibüyük Dachsenhausen Frau Monika Becker Winden Herr Matthias Boller Lahnstein Herr Klaus Brand Ehr Herr Karl Peter Bruch (ö.T.) Nastätten Herr Jörg Denninghoff Allendorf Herr Christoph Ferdinand Lahnstein Herr Manfred Friesenhahn Weisel Frau Erika Fritsche (ö.T.) Winden Herr Harald Gemmer Katzenelnbogen Herr Carsten Göller Eschbach Herr Günter Groß Lahnstein Herr Werner Groß Lahnstein Herr Bernd Hartmann Gemmerich Herr Heinz Keul Fachbach Herr Horst Klöppel Katzenelnbogen Herr Hans-Josef Kring Lykershausen Herr Peter Labonte Lahnstein Frau Gabriele Laschet-Einig Lahnstein Herr Johannes Lauer Lahnstein Herr Franz Lehmler Nievern Herr Ulrich Lenz Katzenelnbogen Herr Hans-Wilhelm Lippert Scheidt Herr Dennis Maxeiner Dahlheim Herr Dietmar Meffert Diez Frau Ursula Ohl Altendiez Herr Ernst-Georg Peiter Miehlen Seite 1 von 10 Niederschrift über die 19. Sitzung des Kreistages am 24.09.2018 Herr Oliver Sacher Gemmerich Herr Peter Schleenbecker Katzenelnbogen Frau Eva Schmidt Singhofen Herr Michael Schnatz Diez Herr Thomas Scholl Oelsberg Frau Evelin Stotz Schiesheim Frau Irmtraud Wahlers Fachbach Herr Mike Weiland Kamp-Bornhofen Herr Joseph Winkler Bad Ems Frau Rita Wolf Braubach D. Es fehlen: Herr Kreisbeigeordneter Karl-Werner Jüngst Niederneisen Herr Raimund Friesenhahn Dahlheim Herr Jens Güllering Kestert Herr Matthias Lammert Diez Herr Udo Rau Nassau Herr Birk Utermark Bad Ems E. Von der Verwaltung: Herr Büroleiter Friedhelm Rücker Herr stellv.
    [Show full text]