Loreley Und St. Goarshausen Der Loreley-Felsen Und Das Oberhalb Liegende Plateau Nehmen Eine Besondere Stellung Im Oberen Mittelrheintal Ein

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Loreley Und St. Goarshausen Der Loreley-Felsen Und Das Oberhalb Liegende Plateau Nehmen Eine Besondere Stellung Im Oberen Mittelrheintal Ein Zentrales Tal – Mögliche Standorte Loreley und St. Goarshausen Der Loreley-Felsen und das oberhalb liegende Plateau nehmen eine besondere Stellung im Oberen Mittelrheintal ein. Fotolia/Andy Fotolia/Andy Ilmberger © Foto Foto Sie sind das Herz und der Besuchermagnet und mit entsprechen- den Infrastrukturen ausgestattet. Die aktuelle Umgestaltung des Loreley-Plateaus wird bereits eine Aufwertung mitbringen. In Bezug auf eine zukunftsfähige Struktur nicht nur des Pla- teaus, sondern auch des Talraums ist eine Vernetzung mit den Ortslagen entscheidend. Neben einer zwingend notwendigen Anbindung nach St. Goarshausen wäre die Umsetzung einer spektakulären Querverbindung über den Rhein die Möglich- keit, Stellplatzthematiken bzw. eine Anbindung an die Auto- St. Goarshausen bahn, aber auch Übernachtungsmöglichkeiten vollkommen neu zu diskutieren. Piel media © Foto Foto Loreley-Felsen, RMP © Besucherzentrum Loreley Fotos Fotos Vorstudie BUGA Mittelrheintal 2031 – 27 Fokusbereich: Nördliches Tal Fotolia/fotografci © Foto Foto Beginnend mit dem prägnanten Rheinbogen bei Osterspai und Filsen, zieht sich das nördliche Tal über die derzeit wohl unterrepräsentierte Lahn-Mündung bis zur international bekannten Destination „Deutsches Eck“ in Koblenz. Braubach Koblenz Lahnstein Geprägt ist das Tal dabei keineswegs Rhens von den engen und schroff abfallenden Feldswänden, sondern vielmehr von sich weitenden Räumen, die – wie im innen- liegenden und weitläufigen Gleitufer Filsen des Rheinbogens von Osterspai – auch Osterspai eine Breite von mehreren Kilometern erreichen können. Das rechtsrheinische Rheinvorland ist dabei auch im weiteren Neben dem Obstbau ist in der Kultur- sehr urban geprägte Räume mit all den Verlauf von größeren, topographisch landschaft des Talraums zudem der einhergehenden Facetten vorhanden. nahezu ebenen Flächen geprägt, die Weinbau prägend; der Bopparder Hamm Hierzu zählen neben Nahversorgung vielfach durch den Obstbau bestimmt ist eine der besten und profiliertesten und Gewerbe sowie Parkanlagen auch werden. Das Thema der Mittelrheinkir- Lagen im Mittelrheintal. auffallend viele Brachlandflächen, bis sche, so wie es durch den Zweckverband hin zu großen Konversionsarealen zwi- gefördert wird, ist hier auszuweiten. Das In seinen Qualitäten und Ausprägun- schen Braubach und Lahnstein (Indust- vorhandene Programm, die Mittelrhein- gen unterscheidet sich das nördliche rie, Gewerbe und Bahn). Demgegenüber kirsche in aufgelassenen Weinterrassen Tal vor allem auch hinsichtlich der vor- sind z. B. im Bereich Rhens/Spai vitale zu pflanzen, kann somit thematisch um handenen industriellen Strukturen von Stadtstrukturen als Zeichen der regio- den originären Nutzraum des Obstan- den anderen Talraumabschnitten. Das nalen Baukultur vorhanden. Aber auch baus flächig erweitert werden. Im Be- Industriedenkmal der drei alten Back- im Linksrheinischen wird der schmale reich von Osterspai besteht bereits ein steinschornsteine oberhalb der Marks- Bereich zwischen Bundesstraße und Obstlehrgarten, der mit dem Anbau der burg in Braubach ist dafür ein weithin Bahntrasse häufig von aufgelassenen kulturell wertvollen Mittelrheinkirsche sichtbares und markantes Signal. Zu- Kleingärten dominiert. in seiner Bedeutung aufgewertet wer- dem sind im Bereich Lahnstein und vor den kann. allem in Verbindung mit Koblenz auch 28 – Vorstudie BUGA Mittelrheintal 2031 RMP © Foto Foto RMP © Foto Foto RMP © Foto Foto v.o.n.u.: Lahnstein, LGS Villingen-Schwenningen 2010, rechts: LGS Schwäbisch Gmünd 2014 Die Infrastruktur in diesem Talabschnitt Von großflächigen, topographisch ebe- RMP bietet rechtsrheinisch weitreichende nen Bereichen bis hin zu möglichen © Foto Foto und gut ausgebaute Zufahrtsstraßen zentralen Bausteinen einer BUGA, wie nach Bad Ems und Montabaur. Links- beispielsweise die Kleingärten, markan- rheinisch gibt es zudem eine sehr gut te Baukulturen wie die Marksburg und ausgebaute Trasse durch den Koblenzer Schloss Stolzenfels, die wunderbaren Stadtwald in Richtung A 61. Rheinvorlandbereiche von Braubach bis zur Lahn-Mündung, ist in diesem Tal- abschnitt alles an Potenzialen zur Aus- bildung und Integration in ein Struktur- Lahnstein und Ausstellungskonzept vorhanden. Ich bin für die BUGA, weil mit der BUGA »Identität, Gemeinschaftssinn und Wir-Gefühl im Welterbegebiet gestärkt FRANK PUCHTLER werden. Vorsitzender der Freunde der BUGA 2031 im Welterbe Oberes Mittelrheintal « Vorstudie BUGA Mittelrheintal 2031 – 29 Nördliches Tal – Mögliche Standorte Lahnstein und Braubach Der gesamte Uferbereich von der Lahn-Mündung bis zum Rheinvorland Fotolia/zauberblicke © in Braubach ist eine sehr große Fläche Foto Foto mit großen strukturellen Defiziten und deutlichem Entwicklungspotenzial. Gerade die Flächen in Lahnstein sind in enger Verbindung zu der Entwicklung des Areals des ehemaligen Güterbahn- hofs nahe dem Rheinufer zu sehen. Durch die Schaffung von Marksburg, Braubach qualitativer, grüner Infrastruktur könnte die Entwicklung deutlich positiv beeinflusst werden. LAHNSTEIN UND BRAUBACH :kultur Rheinvorland Braubach, Rheinpark- Strukturen und Anbindung an alten Güterbahnhof Lahnstein, Lahn-Mündung STOLZENFELS :erbe Löhnberger Mühle, William-Turner- Route: Blick auf die Marksburg und Lahnstein LAHNSTEIN Bereich: 57 ha STOLZENFELS UND RHENS :kultur Schloss Stolzenfels, RHENS Historischer Stadtkern von Rhens :welt: romantisches Landschaftsbild :erbe Umgang mit aufgelassenen Kleingärten, BRAUBACH Obstbau & Gartenkultur Bereich: 10 ha Stolzenfels und Rhens Die linksrheinischen Flächen in diesem Talabschnitt sind geprägt von schmalen Fotolia/sehbaer_nrw Streifen zwischen den Verkehrstrassen © Foto Foto und dem Rhein. In einigen Bereichen gibt es aufgelassene Kleingärten, in denen modellhaft gärtnerische Umsetzungen und Lösun- gen für diese Zwischenflächen durchgeführt werden kön- nen. Rhens und im weiteren Verlauf auch Spai warten mit Schloss Stolzenfels intakten und hochwertigen Ortskernen auf, deren Qualität mit geringen Maßnahmen nochmals erhöht werden könnte. 30 – Vorstudie BUGA Mittelrheintal 2031 Nördliches Tal – Mögliche Standorte Osterspai und Filsen Der Rheinbogen zwischen Osterspai Piel media © und Filsen ist durch weitläufige, Foto Foto topographisch nahezu ebene Flächen geprägt. Die Obstanbauflächen, auch in Zusammenhang mit dem gegenüberliegenden Bopparder Hamm, sind von der Biodi- versität her hochwertige Strukturen, die es weiter zu för- dern gilt. Rheinbogen Osterspai und Filsen OSTERSPAI UND FILSEN :kultur Definition der Ortsränder, Integration von neuen baulichen Entwicklungen, Erhalt des Obstbaumbestandes, Obstbaumblüte, Ausbau der Mittelrheinkirsche :erbe Stärkung der Biodiversität Bereich: 14 ha OSTERSPAI FILSEN RMP © Foto Foto RMP © Foto Foto Obstlehrgarten in Osterspai LGS Zülpich 2014 Vorstudie BUGA Mittelrheintal 2031 – 31 Weitere Entwicklungsstandorte RMP/Saeed Alami © Foto Foto Mit der Analyse der Fokusbereiche und der Auswahl möglicher Entwicklungsstrukturen sowie Flächen zu Ausstellungen wurden bereits einige Faktoren und Qualitätskriterien gesetzt. Neben den in dieser Vorstudie unter- ne inflationäre Strukturpolitik betrieben suchten Räumen wird es im weiteren wird, sondern gezielt ausgewählte und Zentrale Fragestellungen Prozess aufgrund überarbeiteter bzw. dem Gesamtkonzept angemessene Pro- für die Machbarkeitsstudie: neu definierter Faktoren auch weite- jekte umgesetzt werden sollen. re Räume geben, die einer detaillierten Welche weiteren Untersuchung zugrunde gelegt werden Hinsichtlich der entsprechend not- Entwicklungsstandorte müssen. Ziel ist die Auswahl der Impuls- wendigen Qualifizierung der einzelnen können die Impulswirkung geber, von denen die größte Wirkung Maßnahmen kann als Grundvorausset- stützen? zur Entwicklung der Region ausgeht. zung gelten, dass diese im Rahmen der Schwerpunktthemen (Orte, Baukultur Welches Auswahlverfahren Darüber hinaus gibt es weitere Entwick- und Stadtentwicklung , Talraum er- kann für die Bewerbung, lungsstandorte zu definieren, in denen leben , Mobilität , Tourismus) gesetzt Bewertung, Umsetzung Handlungs- bzw. Maßnahmenprogram- werden. Sofern davon Ausnahmen ge- zugrunde gelegt werden? me umgesetzt werden, die die Impuls- troffen werden, müssen diese relevant wirkung stützen. Dies können dezidierte für das Gesamtsystem sein. Denkbar sind Wie kann dieser Prozess in der Einzelmaßnahmen, wie beispielsweise beispielsweise Projekte von soziokultu- Region etabliert werden? das Hilchenhaus in Lorch, aber auch not- reller Bedeutung für die Region. wendige Modernisierungen und Revi- talisierung einer Kulisse, wie beispiels- Die Impulsgeber müssen im Verlauf der weise die Ostein’sche Parklandschaft, Machbarkeitsstudie auf ihre Relevanz sein. Von größter Bedeutung in diesem evaluiert bzw. dezidiert die Auswahl von Zusammenhang ist, dass weiterhin kei- 3 bis 5 Impulsgebern getroffen werden. 32 – Vorstudie BUGA Mittelrheintal 2031 linke Seite: Park am Dikasterialgebäude Koblenz Koblenz von oben nach unten: Rheinstufen Koblenz, Wasserwerk IGS Hamburg 2013, Dikasterialgebäude Koblenz Lahnstein und Braubach Osterspai und Filsen RMP © Boppard und Foto Kamp-Bornhofen Juliane Juliane Werner Loreley und Urbar © Foto Foto Oberwesel Ostein’sche Parklandschaft und Assmannshausen Bacharach und Lorch Trechtingshausen RMP © Foto Foto Bingen und Rüdesheim Impulsgeber Portale (mögliche Standorte, siehe ab Seite 18) Ich bin für die BUGA, weil sie das größte »Entwicklungsprojekt am Mittelrhein seit der preußischen Eisenbahn wird. « RAINER ZEIMENTZ Vorstand der Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz e. V. Vorstudie BUGA Mittelrheintal
Recommended publications
  • Gottesdienst – Ordnung Kath
    Gottesdienst – Ordnung Kath. Pfarrei Hl. Elisabeth von Schönau Kirchplatz 2, 56341 Kamp-Bornhofen Tel: 06773 – 915120, Fax: 06773 – 915119 e-Mail: [email protected] Homepage: www.hl-elisabeth.de Öffnungszeiten: Mo/Di/Do/Fr: 9.00-12.00 Uhr, Mo/Di/Mi/Do: 14.00-16.00 Uhr vom 01.08.2021 bis 31.08.2021 18. Sonntag im Jahreskreis Les1: Ex 16, 2 -4. 12-15 - Les2: Eph 4, 17. 20 -24 - Ev: Joh 6, 24-35 Kollekte für die Aufgaben der Pfarrgemeinde Sonntag, 01. August 2021 09.30 Uhr Prath Heilige Messe 09.30 Uhr Kamp-Bornhofen Heilige Messe Gedenken für: + Heinrich Diesler 09.30 Uhr Nastätten Heilige Messe, anschließend bei schönem Wetter Kirchen- Café im Hof des Pfarrhauses Gedenken für: + Oberschultheiß Japhet Schunk, den Stifter des Brühlgartens (Stiftung) 10.45 Uhr Filsen Heilige Messe 10.45 Uhr Dahlheim Heilige Messe 11.15 Uhr Strüth Heilige Messe Gedenken für: + Ludwig Schröder, Eltern und Schwiegereltern 11.15 Uhr Kloster Bornhofen Heilige Messe Montag, 02. August 2021 07.30 Uhr Kloster Bornhofen Heilige Messe - Konventsamt mit Morgenlob (Laudes) Dienstag, 03. August 2021 08.30 Uhr Kloster Bornhofen Heilige Messe 17.00 Uhr Kloster Bornhofen Gebetskreis des Freundeskreises der Franziskaner 18.30 Uhr Strüth Heilige Messe mit Vesper Mittwoch, 04. August 2021 08.30 Uhr Kloster Bornhofen Heilige Messe 08.30 Uhr Prath Heilige Messe 18.30 Uhr Strüth Heilige Messe mit Vesper 18.45 Uhr Lykershausen Heilige Messe Donnerstag, 05. August 2021 08.30 Uhr Dahlheim Heilige Messe 18.00 Uhr Osterspai Heilige Messe 18.30 Uhr Strüth Heilige Messe mit Vesper 18.30 Uhr Weisel Heilige Messe Freitag, 06.
    [Show full text]
  • Rhein-Lahn-Kurier
    Stadt Lahnstein Rhein-Lahn-Kurier Heimat- und Bürgerzeitung Jahrgang 58 FREITAG, 03. Juli 2020 Nummer 27 Auch in Lahnstein leuchtete es rot: Mit der Aktion sollte auf die coronabedingt dramatische Lage der Veranstaltungswirtschaft aufmerksam gemacht werden. voba-rll.de Informiere dich auf unserer Karriereseite voba-rll.de/azubi Deine Wir sind TOP ARBEITGEBER Zukunft MITTELSTAND 2020*. Bewirb dich jetzt und werde Te il t uns! sbildungs- mi unseres Te ams! Au beginn jährlich gust! zum 1. Au * Liste der „To p Arbeitgeber Mittelstand 2020“ erschienen in FOCUS-BUSINESS 04|2019 in Kooperation mit kununu.com. Rhein-Lahn-Kurier 2 Nr. 27/2020 Notrufe / Bereitschaftsdienste POLIZEI LAHNSTEIN ZAHNÄRZTE Nordallee 3 Notruf ................................................................ 0180/5040308 Notruf ................................................................................. 110 Ansage des Notdienstes zu folgenden Zeiten: Telefon.................................................................. 02621/913-0 Freitag von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr Fax ................................................................... 02621/913-100 Samstag von 8.00 Uhr bis Montag 8.00 Uhr Mittwoch von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr FREIWILLIGE FEUERWEHR an Feiertagen von 8.00 Uhr früh bis zum nachfolgenden Tag Notruf ................................................................................. 112 8.00 Uhr an Feiertagen mit einem Brückentag von Donnerstag 8.00 Uhr bis Samstag 8.00 Uhr SCHIEDSPERSON Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst kön- Lothar
    [Show full text]
  • Rhein-Lahn-Kurier
    Stadt Lahnstein Rhein-Lahn-Kurier Heimat- und Bürgerzeitung Jahrgang 59 FREITAG, 04. Juni 2021 Nummer 22 Der Blauglockenbaum am Ouahigouya-Platz steht in voller Blüte (Foto: Erika Labonte) : voba-rll.de unserer Bank ndament Das Fu . unsere Mitglieder Gemeinsam stärker. Mitglied Unsere Mitglieder sind Te ilhaber unserer Bank, Jetzt werden und bestimmen gemeinsam über die Zukunft mit en. und erhalten viele attraktive Vorteile. profitier Rhein-Lahn-Kurier 2 Nr. 22/2021 Notrufe / Bereitschaftsdienste POLIZEI LAHNSTEIN ZAHNÄRZTE Nordallee 3 Notruf ................................................................ 0180/5040308 Notruf ................................................................................. 110 Ansage des Notdienstes zu folgenden Zeiten: Telefon.................................................................. 02621/913-0 Freitag von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr Fax ................................................................... 02621/913-100 Samstag von 8.00 Uhr bis Montag 8.00 Uhr Mittwoch von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr FREIWILLIGE FEUERWEHR an Feiertagen von 8.00 Uhr früh bis zum nachfolgenden Tag Notruf ................................................................................. 112 8.00 Uhr an Feiertagen mit einem Brückentag von Donnerstag 8.00 Uhr bis Samstag 8.00 Uhr SCHIEDSPERSON Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst kön- Stefan Pink, In der Grub 4, 56112 Lahnstein nen Sie unter www.bzk-koblenz.de nachlesen. Eine Inan- Telefon .......................................................... 02621/189830.
    [Show full text]
  • Aus Der Iüdischen
    Heft Nr. 14 - 2/97 SACHOR - Beiträge zur Jüdischen Geschichte und zur Gedenkstättenarbeit in Rheinland-pfalz 1. Spuren der ersten jüdischen Mit- bürger Ein Geheimnis wird es wohl immer blelben, wann sich die ersten jüdischen Menschen in Nievern ansiedelten. Si- Aus der cher ist, daß sie schon früher hier leb- iüdischen ten, als die historischen Dokumente belegen. Geschichte uon Für unser Heimatgebiet ist bekannt, daß mit der Eroberung des Rheinlan- des durch die Römer im 1 . Jahrhundert Nievern vor Christus Juden in den verschieden- sten Diensten in den Legionen oder deren Gefolge - als Sklaven, Freie, von Elmar Ries Soldaten, Kaufleute oderArzte - zu uns kamen. Einzelheiten können aber da- rüber nicht belegt werden. Zum ersten Mal begegnet uns der Name,,Jude" in den historischen Doku- Patin war die erlauchte Gräfin Sophia sten Juden im Jahre 1679 erwähnt, menten im Jahre 1629. Hellmuth Gen- M a ri a, di e älteste Tochte r Sei n e r D u rc h - und beide Ofte haben in der Folgezeit, sicke erforschte in ,,das Kirchspiel und laucht des Herrn Grafen Karl Kaspar was ihre diesbezügliche Geschichte die Herrschaft Nievern", daß am 18./ von der Leyen, Herren zu Adendorf, betrifft, vieles gemeinsam. 28.3.1629 Heinrich August von Staffel Nievern und des Gebietes der Trieri- mit Einwilligung - der Lehnsherren, der sc h e n Lan d H of m e i ste re i. I n Ve rtretu ng 2. Dieiüdischen Einwohnervon Nie- Grafen von Nassau, die Herrschaft Nie- der Patin stand dem Täufling bei die vern im 19. Jahrhundert vern mit Fachbach und Miellen und mit tugendsame Frau Anna, Frau des 2.1.
    [Show full text]
  • Veranstaltungskalender März 2020
    Veranstaltungskalender März 2020 03.03. 16.30 Uhr Kestert Stammtisch – Heimatverein 2015 e.V. 04.03. 15.00 Uhr Patersberg Jedermanns-Treff im DGH-Seniorenraum – Team Jedermanns-Treff 06.03. Dachsenhausen Weltgebetstag in der Kirche - Ev. Kirchengemeinde 06.03. Dahlheim Weltgebetstag – Kath. Kirchengemeinde 06.03. 18.00 Uhr Filsen Weltgebetstag im Pfarrheim – CFF 06.03. 20.00 Uhr Filsen Jahreshauptversammlung mit Wahlen im Alten Tor – FFFF 06.03. Kamp -Bornhofen Weltgebetstag für Frauen – Christliche Gemeinschaft 06.03. 15.00 Uhr Kestert Weltgebetstag in der Kirche/im Pfarrzentrum – Frauengemeinschaft 06.03. 19.00 Uhr Kestert Jahreshauptversammlung im Hotel Schlaadt – FöV FFW 06.03. Reichenberg Weltgebetstag - Kirchengemeinde 06.03. Weyer Weltgebetstag – Kirchengemeinde 07.03. 15.00 Uhr St. Goarshausen Enthüllung der Taucherfrau-Statue am Ende des Loreley-Hafens am Fuße des Loreley-Felsens (B42) – Verbandsgemeinde 07.03. 18.30 Uhr Dachsenhausen Jahreshauptversammlung in der Vereinshütte – Wandergruppe 07.03. 19.00 Uhr Dachsenhausen Jahreshauptversammlung im FWGH – FöV FFW 07.03. 15.00 Uhr St. Goarshausen Jahreshauptversammlung im Nassauer Hof – Angelclub „Loreley“ 08.03. 19.30 Uhr Filsen Jahreshauptversammlung im Alten Tor – Heimatverein 09.03. 14.30 Uhr Kestert Montags-Treff im Pfarrzentrum – Gem. Chor „1921“ e.V. 10.03. 19.00 Uhr Dachsenhausen Jahreshauptversammlung im Bürgerhaus – Frauenchor 12.03. 19.30 Uhr Filsen Vortrag „Multiresistente Erreger + Krankenhauskeime“ im Pfarrheim – CFF 13.03. 19.30 Uhr Dachsenhausen Starkbierabend im Clubhaus – Tennisclub 13.03. Nochern Jahreshauptversammlung – VfL 14.03. Bornich Jahreshauptversammlung – VDK 14.03. Nochern Jahreshauptversammlung – HUK 14.03. 18.30 Uhr Reichenberg Rehessen – FöV FFW 15.03. VG Loreley Bürgermeister-Wahl 15.03. 13.00 Uhr Bornich Kunst & Kultur im Winzerkeller – Winzergenossenschaft 17.03.
    [Show full text]
  • Rhein-Lahn-Kurier
    Stadt Lahnstein Rhein-Lahn-Kurier Heimat- und Bürgerzeitung Jahrgang 59 FREITAG, 16. Juli 2021 Nummer 28 Ab 19. Juli öffnen die Lahnsteiner Rathäuser und Verwaltungsgebäude wieder Mehr im Innenteil. (Foto: Eva Dreiser / Stadtverwaltung Lahnstein) . AG edit amBank easyCr Te en ir die fa für des rmittlung ausschließlich Ve Ein Kredit, eine Rate, ein verlässlicher Ansprechpartner. Fassen Sie Ihre Kredite zu einem easyCredit zusammen. Empfohlen durch: Rhein-Lahn-Kurier 2 Nr. 28/2021 Notrufe / Bereitschaftsdienste POLIZEI LAHNSTEIN ZAHNÄRZTE Nordallee 3 Notruf ................................................................ 0180/5040308 Notruf ................................................................................. 110 Ansage des Notdienstes zu folgenden Zeiten: Telefon.................................................................. 02621/913-0 Freitag von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr Fax ................................................................... 02621/913-100 Samstag von 8.00 Uhr bis Montag 8.00 Uhr Mittwoch von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr FREIWILLIGE FEUERWEHR an Feiertagen von 8.00 Uhr früh bis zum nachfolgenden Tag Notruf ................................................................................. 112 8.00 Uhr an Feiertagen mit einem Brückentag von Donnerstag 8.00 Uhr bis Samstag 8.00 Uhr SCHIEDSPERSON Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst kön- Stefan Pink, In der Grub 4, 56112 Lahnstein nen Sie unter www.bzk-koblenz.de nachlesen. Eine Inan- Telefon .........................................................
    [Show full text]
  • Streckenkarte Regionalverkehr Rheinland-Pfalz / Saarland
    Streckenkarte Regionalverkehr Rheinland-Pfalz / Saarland Niederschelden Siegen Mudersbach VGWS FreusburgBrachbach Siedlung Eiserfeld (Sieg) Niederschelden Nord Köln ten: Kirchen or Betzdorf w Au (Sieg) ir ant Geilhausen Hohegrete Etzbach Köln GrünebacherhütteGrünebachSassenroth OrtKönigsstollenHerdorf Dillenburg agen – w Breitscheidt WissenNiederhövels (Sieg)Scheuerfeld Alsdorf Sie fr Schutzbach “ Bonn Hbf Bonn Kloster Marienthal Niederdreisbach ehr Köln Biersdorf Bahnhof verk Obererbach Biersdorf Ort Bonn-Bad Godesberg Daaden 0180 t6 „Na 99h 66 33* Altenkirchen (Ww) or Bonn-Mehlem Stichw /Anruf Rolandseck Unkel Büdingen (Ww) Hattert Oberwinter Ingelbach Enspel /Anruf aus dem Festnetz, HachenburgUnnau-Korb Bad BodendorfRemagen Erpel (Rhein) *20 ct Ahrweiler Markt Heimersheim Rotenhain Bad Neuenahr Walporzheim Linz (Rhein) Ahrweiler bei Mobilfunk max. 60 ct Nistertal-Bad MarienbergLangenhahn VRS Dernau Rech Leubsdorf (Rhein) Westerburg Willmenrod Mayschoß Sinzig Berzhahn Altenahr Bad Hönningen Wilsenroth Kreuzberg (Ahr) Bad Breisig Rheinbrohl Siershahn Frickhofen Euskirchen Ahrbrück Wirges Niederzeuzheim Brohl Leutesdorf NeuwiedEngers Dernbach Hadamar Köln MontabaurGoldhausenGirod Steinefrenz Niederhadamar Namedy Elz Andernach Vallendar Weißenthurm Urmitz Rheinbrücke Staffel Miesenheim Dreikirchen Elz Süd Plaidt Niedererbach Jünkerath Mendig KO-Lützel Limburg (Lahn) KO-Ehrenbreitstein Diez Ost Gießen UrmitzKO-Stadtmitte Thür Kruft Diez Eschhofen Lissendorf Kottenheim KO-Güls Niederlahnstein Lindenholzhausen Winningen (Mosel) BalduinsteinFachingen
    [Show full text]
  • En an in De Chland! Lahn-Reisebegleiter Für Skipper Und Freunde Der Lahn
    3/2019 Zum Glückgibt es die Lahn! Lahn-Reisebegleiter für Skipper und Freunde der Lahn Foto: Dausenau, Herbert Piel Foto: der schönsten iner n e chland! en a euts Willkomm n D en i Bundeswasserstraß Freuen Sie sich auf die Lahn! Gut gemeinte Tipps Wissenswertes für Skipper Rufnummern der Schleusen: Herzlich willkommen an und auf der Burgen, eindrucksvolle Kirchen, Klöster, Die Höchstgeschwindigkeit Die Lahn entspringt am Ederkopf im Die Schifffahrtsschleusen von Lahnstein Limburg 06431 24166 Lahn, eine der schönsten Flussland- der Dom zu Limburg, liebenswerte auf der Lahn beträgt 12 km/h. Rothaargebirge. Das Einzugsgebiet bis Dehrn werden von freundlichen Diez 06432 3814 Fahren Sie immer rechts! Cramberg 06439 6431 schaften und Fahrtenreviere für Altstädte, malerische Fachwerkhäuser, der Lahn ist 5.946 km² groß. Von der und hilfsbereiten Schleusenmeistern Scheidt 06439 6946 Sportschiffer mitten in Deutschland. historische Orte mit Weinbau und Quelle bis zum Rhein misst die Lahn bedient. Geschleust wird in der Zeit Kalkofen 06439 57111 Tradition spiegeln die Kultur und die Bitte bedenken Sie: Die Berufs- 242 km und nutzt ein Gefälle von vom 1. April bis 31. Oktober von Hollerich 02604 5444 schifffahrt hat immer Vorfahrt 67 Kilometer und 12 Schifffahrts- Geschichte des Lahntals. 567 m und teilt sich auf in die Unter- 10:00 bis 18:30 Uhr (letzte Einfahrt Nassau 02604 5557 und wird vorrangig geschleust. schleusen sind es von der Mündung Wer einmal die Lahn mit dem Boot lahn und Oberlahn (siehe Seite 23). um 18:15 Uhr). Dausenau 02603 3609 Nehmen Sie bitte Rücksicht auf Bad Ems 02603 70540 in Lahnstein (Lahn-km 136,7) bis zum befahren hat, den zieht es immer andere Bootsfahrer und Angler.
    [Show full text]
  • Itinerary Included Meals: BB = Buffet Breakfast, L = Sit Down Lunch, PNL = Picnic Lunch, D = Dinner
    Hiking Adventures Hike along the Romantic Rhine in Germany May 26 – June 8, 2024 Hiking along one of Germany’s most popular long distance hiking trails, the Rheinsteig, is a journey back in time -- nowhere are there more medieval castles than here -- and a discovery of some of Germany’s best wines. While the entire Rheinsteig measures 320 km / 200 mi, we will hike along its most scenic section, from the venerable abbey of Eberbach near Wiesbaden to Braubach near Koblenz at the confluence of the Moselle, Lahn, and Rhine rivers. A highlight will be an evening cruise with dinner to view these castles illuminated, culminating with grand fireworks. Itinerary Included meals: BB = buffet breakfast, L = sit down lunch, PNL = picnic lunch, D = dinner Day 1 – Sunday, May 26: arrive in Frankfurt Upon arrival at Frankfurt Airport, claim your luggage, clear customs and proceed by free shuttle bus to the Steigenberger Airport Hotel and check-in. Early evening briefing followed by a welcome get together and dinner at the Restaurant Unterschweinstiege. (D) Sunrise Travel ◾ 22891 Via Fabricante Suite 603 ◾ Mission Viejo CA 92691 ◾ CST 1005170-10 ◾ 949.837.0620 D24 itinerary: Updated 210507 Day 2 – Monday, May 27: to Rüdesheim Our coach brings us to the 900-year-old abbey of Eberbach, where a guide shows us the Romanesque buildings and explain the long history of wine making in the Rheingau. Lunch and wine tasting before walking less than 3 hours along the Rheinsteig to Schloss Vollrads. Twenty-nine generations of the Greiffenclau family lived and made wine here from 1097 to 1997 when the last count died.
    [Show full text]
  • Rheinland-Pfalz Verwaltung
    Politische Bildung PULHEIM Rheinland-Pfalz - unser Land im Überblick LVermGeo Erft Verwaltung RurRheinland-Pfalz BERGISCH- Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz GEILENKIRCHEN GLADBACH für Landeszentrale Rheinland - Pfalz ÜBACH- KREUZTAL PALENBERG BERGHEIM LAND- Das Landeswappen JÜLICH FRECHEN www.lvermgeo.rlp.de GRAAF BAES- KÖLN WEILER Nordrhein-Westfalen NIEDER- Die Wappenzeichen der ehemaligen drei Kur- trägt eine „Volkskrone“, eine goldene Krone LANDE ALSDORF HÜRTH SIEGEN KERPEN fürstentümer Trier, Mainz und Pfalz - Trierer aus Weinlaub, Symbol der Volkssouveräni- KERKRADE Rur RHEIN Erftkanal Kreuz, Mainzer Rad und Pfälzer Löwe - sind tät. 1948 bestimmte der Landtag die Farben HERZOGEN- Kirchen (Sieg) im Wappen des Landes lebendig geblieben. Schwarz-Rot-Gold, Symbol für Freiheit und RATH BRÜHL ESCHWEILER Das Trierer Wappen - rotes Kreuz auf weißem Einheit, zu den Farben der Landesfahne. An TROISDORF Wahn- ALTENKIRCHEN WÜRSELEN bach- Grund - und das Mainzer Wappen - weißes das Ringen um Freiheit und Einheit unter talsperre Sieg ERFTSTADT WESSE- Wissen (WW) Kirchen Rad auf rotem Grund - sind erstmals im 13. diesen Fahnen erinnert noch heute eine alte DÜREN LING SIEGBURG (Sieg) Betzdorf Jahrhundert nachzuweisen. Der rotgekrönte und verblichene schwarz-rot-goldene Fahne AACHEN SANKT Sieg und rotbewehrte goldene Löwe auf schwar- im Plenarsaal des Landtages. Sie wurde beim STOLBERG Hamm Wissen Betzdorf Herdorf AUGUSTIN HENNEF (Sieg) zem Grund war ursprünglich Wappentier der Hambacher Fest 1832 mitgeführt und soll
    [Show full text]
  • Kriminalitätsstatistik 2020 Für Den Bereich Der PI Lahnstein Anmerkung
    Kriminalitätsstatistik 2020 für den Bereich der PI Lahnstein Anmerkung: Die vorliegenden Zahlen basieren auf der PKS ( Polizeiliche Kriminalstatistik ) für das Land Rheinland-Pfalz. Weiterhin beziehen sich die nachfolgend genannten Fallzahlen auf das Dienstgebiet der Polizeiinspektion Lahnstein für den Bereich des Rhein-Lahn- Kreises ( Lahnstein, Braubach, Dachsenhausen ). Die in den Zuständigkeitsbereich der PI Lahnstein gehörenden Koblenzer Stadtteile Horchheim und Pfaffendorf werden bei den Fallzahlen ( alle im Dienstgebiet bekannt gewordenen Straftaten mit Ausnahme der Verkehrsdelikte ) NICHT miterfasst. Diese gehen in die Kriminalitätsstatistik der Stadt Koblenz mit ein. Bekannt gewordene Straftaten insgesamt (Lahnstein, Braubach, Dachsenhausen) Jahr Straftaten Veränderung AQ in % Veränderung insgesamt absolut/ in % der AQ in % 2017 1498 62,1 2018 1533 + 35/ + 2,4 % 63,3 -0,2 2019 1320 - 213/ -13,9 % 67,7 +4,4 2020 1485 + 165/ + 12,5 63,1 -4,6 % Ein signifikanter Rückgang der Straftaten in 2019 dürfte im Zusammenhang mit der Ermittlung örtlicher Täter bzw. Tätergruppierungen und entsprechenden Sanktionen zusammenhängen, erkennbar auch an der etwas höheren Aufklärungsquote. In 2020 stieg die Anzahl der Straftaten wieder auf das durchschnittliche Mittel, trotz der Corona-bedingten Einschränkungen. Tatverdächtige Jahr Tatverdächtige Männlich Weiblich 14-20 Nichtdeutsche insgesamt Jahre Tatverdächtige 2018 722 549/ 76 % 173/ 24 % 134 167/ 23,1 % 2019 648 483/ 74,5 165/ 25,6 110 153/ 23,6 % % % 2020 770 588/ 76,4 182/ 23,6 133 175/ 22,7 % % % Der überwiegende Anteil der Tatverdächtigen in den letzten Jahren, ca. 76 %, ist männlich. Ca. 17 % (im durchschnittlichen Mittel der letzten Jahre) ist jugendlich oder heranwachsend, bei ca. 23 % handelt es sich um nichtdeutsche Tatverdächtige. Entwicklungen in verschiedenen Straftatenbereichen Straftaten gegen das Leben Im Jahr 2020 kam es im Zuständigkeitsbereich der PI Lahnstein zu keinem Tötungsdelikt.
    [Show full text]
  • Bevölkerung Und Haushalte Am 9. Mai 2011, Burgschwalbach
    Bevölkerung und Haushalte Gemeinde Burgschwalbach am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Burgschwalbach (Landkreis Rhein-Lahn-Kreis) Regionalschlüssel: 071415004020 Seite 2 von 28 Zensus 9. Mai 2011 Burgschwalbach (Landkreis Rhein-Lahn-Kreis) Regionalschlüssel: 071415004020 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 5 Tabellen 1.1 Bevölkerung nach Geschlecht und weiteren demografischen Strukturmerkmalen sowie Religion ........................................................................................................................... 6 1.2 Bevölkerung nach Staatsangehörigkeitsgruppen und weiteren demografischen Strukturmerkmalen sowie Religion ........................................................................................... 8 1.3 Bevölkerung nach Alter und weiteren demografischen Strukturmerkmalen sowie Religion ........................................................................................................................... 10 2.1 Haushalte nach Typ, Größe sowie Seniorenstatus des privaten Haushalts ............................. 12 3.1 Familien nach Typ und
    [Show full text]