044. Karlsdorf-Neuthard-Forst

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

044. Karlsdorf-Neuthard-Forst Findbuch 044. Karlsdorf-Neuthard-Forst Kirchenbezirk Bretten-Bruchsal Laufzeit von 1966 bis 2016 Bearbeitet von Dr. Tabea Mußgnug September-Oktober 2017 Landeskirchliches Archiv Karlsruhe Bei Zitation angeben: LkA KA, 044. Karlsdorf-Neuthard- Forst, Nr. … I Inhaltsverzeichnis Vorwort III 1. Organisation der Kirche 1 1.1. Kirchengemeinde 1 1.6. Ökumene 4 2. Mitarbeiter der Kirche 5 2.1. Beamte, Angstellte und Arbeiter 5 2.2. Pfarrer und Pfarrvikare 6 2.3. Mitarbeiter im Dienste der Verkündigung 7 2.6. Sonstige Mitarbeiter 8 3. Dienst und Ordnung der Verkündigung 9 3.1. Ordnung des kirchlichen Lebens, Lebensordnung 9 3.2. Gottesdienst 10 3.3. Amtshandlungen 11 3.4. Kirchenmusik 12 4. Allgemeine Amtsführung und Verwaltung 13 4.1. Archiv und Registratur 13 4.2. Amtsbibliothek 14 4.4. Büro und Kanzlei 15 4.6. Geschichte, Landes- und Heimatkunde 16 4.7. Statistik 17 5. Vermögen der Kirche 18 5.1. Vermögensverwaltung 18 5.2. Sachvermögen 19 5.3. Grundvermögen 20 5.4. Kapital- und Kapitalanlage 21 5.6. Spenden, Schenkungen, Stiftungen, Legate 22 5.7. Kirchensteuern, staatliche Steuern 23 5.8. Kollekte 24 6. Kirchliche Gebäude 25 6.1. Kirche 25 6.2. Pfarrhaus bzw. Pfarrwohnung 26 6.8. Friedhof 27 7. Gemeinde und ihre Gruppen 28 7.1. Gesamtgemeinde 28 7.2. Jugend- und Schülerarbeit 29 7.3. Erwachsenenarbeit 30 7.5. Kirchliche Vereine, Verbände, Institutionen 31 7.6. Weltmission 32 8. Diakonie und Seelsorge 33 8.1. Diakonisches Werk 33 8.6. Ökumenische Diakonie und kirchliche Entwicklungshilfe 34 II Vorwort Vorwort Die Kirchengemeinde Karlsdorf-Neuthard-Forst besteht seit 1983 in der heutigen, selbstständigen Form. Vorausgegangen war 1978 die Fusion in eine Pfarrstelle Karlsdorf-Neuthard-Forst. Nachdem der Dienstsitz zunächst 21 Jahre lang an ver- schiedenen angemieteten Adressen in Forst war, befindet er sich seit 1999 im Karls- dorfer Pfarrhaus. Das Dorf Karlsdorf wurde erst 1813 gegründet, als die Bürger von Dettenheim wegen Hochwasserbedrohung umsiedeln mussten. Die Dörfer Neuthard und Forst dagegen werden schon 1281 bzw. 1161 erstmals urkundlich erwähnt und gehörten viele Jahr- hunderte zum Hochstift Speyer. In Bezug auf die Kirchengemeinde stellt Forst als selbstständige politische Gemeinde ein kirchlicher Nebenort dar. Das Pfarrarchiv Karlsdorf-Neuthard-Forst wurde im September 2017 dem Landes- kirchlichen Archiv Karlsruhe übergeben und im September und Oktober 2017 von Dr. Tabea Mußgnug verzeichnet. Es umfasst 1,7 lfd. Meter mit 138 Verzeichnungsein- heiten und einer Laufzeit von 1966 bis 2016. III 1. Organisation der Kirche 1. Organisation der Kirche 1.1. Kirchengemeinde 45 1966 - 1974 Altunterlagen Forst Enthält: Beerdigungen, Austritte, Korrespondenz, Veranstaltungen 11/1 83 1978 - 1993 Ein-, Aus- und Übertritte 11/32 62 1978 - 1994 Organisation der Kirchengemeinde, Namensgebung und Protokolle 11/1 bis 11/3 63 1978 - 2008 Organisation der Pfarrgemeinde und Arbeit des Kirchengemeinderats 11/1 und 11/4 109 1981 - 1982 Protkolle des Kirchengemeinderats 11/45 107 1983 - 1988 Protkollbuch des Kirchengemeinderats 11/45 64 1985 Visitation 11/8 106 1989 - 1991 Protokollbuch des Kirchengemeinderats 11/45 132 1989 - 2006 Arbeit der Kirchenältesten, Sitzungsprotokolle 11/45 108 1992 - 1993 Protkollbuch des Kirchengemeinderats 11/45 82 1993 - 1994 Ein-, Aus- und Übertritte 11/32 53 1994 - 1995 Visitation 11/8 1 1.1. Kirchengemeinde 27 1994 - 2016 Protokolle und Organisation des Kirchengemeinderats 11/45 81 1995 - 1999 Ein-, Aus- und Übertritte 11/32 131 1996 - 2007 Arbeit des Kirchengemeinderats, Protokolle 11/45 60 2000 - 2005 Ein-, Aus- und Übertritte 11/32 133 2005 - 2013 Organisation der Kirchengemeinde und Ein- und Austritte 11/1 und 11/32 59 2006 - 2008 Ein-, Aus- und Übertritte 11/32 23 2007 - 2013 Einrichtung des Gruppenpfarramts 11/1 134 2008 - 2012 Arbeit der Kirchenältesten, Sitzungsprotokolle 11/45 31 2008 - 2013 Arbeit des Ältestenkreises bzw. Kirchengemeinderats, Sitzungsprotokolle 11/45 135 2008 - 2013 Kirchenbeirat, Mitarbeiterkreis 11/46 67 2009 - 2010 Kirchenaustritte 11/32 136 2010 - 2012 Kirchengemeinderat, Sitzungsprotkolle 11/45 66 2011 - 2013 Kirchenaustritte 11/32 24 2014 - 2016 Kirchenaustritte 11/32 2 1.1. Kirchengemeinde 25 2014 - 2016 Kircheneintritte 11/32 26 2016 Kirchengemeinderatssitzung 11/45 3 1.6. Ökumene 1.6. Ökumene 52 1981 Ökumene 16 137 2007 - 2013 Ökumenische Veranstaltungen, Arbeit des Ökumenischen Arbeitskreises 16/1 4 2. Mitarbeiter der Kirche 2. Mitarbeiter der Kirche 2.1. Beamte, Angstellte und Arbeiter 90 1978 - 2005 Allgemeine Arbeitsbelange der Angestellten und Beamten 21 12 2007 - 2010 Fortbildung, Schulungen, "DaviP-W" 21/3 5 2.2. Pfarrer und Pfarrvikare 2.2. Pfarrer und Pfarrvikare 89 1978 - 2005 Pfarrer und Pfarrvikare 22 98 1991 - 1997 Pfarrvikare 22/1 13 2005 - 2014 Pfarrstellenbesetzung 22/22 6 2.3. Mitarbeiter im Dienste der Verkündigung 2.3. Mitarbeiter im Dienste der Verkündigung 84 1978 - 1992 Pfarramtssekretärinnen 23/8 85 1986 - 1995 Gemeindediakone 23/7 101 ohne Datum Kirchenchormitarbeiter 23/4 86 1993 - 2007 Dekanats- und Pfarramtssekretärinnen 23/8 91 1996 - 2002 Gemeindediakone 23/7 111 2008 - 2012 Diakonenstelle Neubesetzung 23/7 9 2009 - 2013 Gemeindediakon, Arbeitsbericht 23/5 7 2.6. Sonstige Mitarbeiter 2.6. Sonstige Mitarbeiter 88 1975 - 1989 Kirchendienerinnen, Chorleiter, Organisten 26/1 87 1989 - 1996 Kirchendienerin 26/1 100 1991 - 2000 Kirchendiener, Raumpfleger 26/1 97 1992 - 2005 Organisten und Kirchendiener 26/1 99 1996 - 2006 Organisten 26/1 8 3. Dienst und Ordnung der Verkündigung 3. Dienst und Ordnung der Verkündigung 3.1. Ordnung des kirchlichen Lebens, Lebensordnung 10 2011 - 2012 Fragen nach der Sonntagsheiligung, Verkaufsoffener Sonntag 31/1 9 3.2. Gottesdienst 3.2. Gottesdienst 93 2003 - 2005 Abkündigungen Forst 32/17 94 2003 - 2005 Abkündigungen Neuthard 32/17 95 2003 - 2005 Abkündungen Karlsdorf 32/17 96 2006 Abkündigungen Karlsdorf-Neuthard-Forst 32/17 58 2007 - 2009 Abkündigungen Forst 32/17 56 2007 - 2009 Abkündigungen Karlsdorf 32/17 57 2007 - 2009 Abkündigungen Neuthard 32/17 110 2010 - 2011 Abkündigungen Karlsdorf-Neuthard-Forst 32/17 46 2012 Abkündigungen 32/17 68 2013 Abkündigungen 32/17 69 2014 Abkündigungen 32/17 11 2015 - 2016 Abkündigungen 32/17 10 3.3. Amtshandlungen 3.3. Amtshandlungen 54 1978 - 1999 Konfirmandenlisten 33/4 138 2012 Konfirmandenveranstaltungen, Einladungen zum Konfirmandengottesdienst 33/4 28 2012 - 2014 Konfirmandenlisten 33/4 11 3.4. Kirchenmusik 3.4. Kirchenmusik 55 1982 - 2007 Kirchenchor 34/4 113 2008 - 2012 Kirchenmusikalische Veranstaltungen, Chorleitung, Organisation 34 29 2008 - 2016 Kirchenchor Enthält: Kirchenchorbeiträge, Einladungen zu Veranstaltungen 34/4 12 4. Allgemeine Amtsführung und Verwaltung 4. Allgemeine Amtsführung und Verwaltung 4.1. Archiv und Registratur 18 1991 Fahrnisverzeichnis 41/3 13 4.2. Amtsbibliothek 4.2. Amtsbibliothek 19 1991 Bestand der Bibliothek 42/2 14 4.4. Büro und Kanzlei 4.4. Büro und Kanzlei 2 1978 - 2016 Rechnungen für Bürosachkosten 44/5 1 1986 - 2013 Siegel inklusive Siegelabdruck 44/4 47 1991 - 1998 Post- und Fernmeldewesen 44/8 15 4.6. Geschichte, Landes- und Heimatkunde 4.6. Geschichte, Landes- und Heimatkunde 48 1983 - 1988 Historische Quellen, Abriss der Gemeindegeschichte, Manuskripte 46/1 16 4.7. Statistik 4.7. Statistik 49 1978 - 1991 Äußerungen des kirchlichen Lebens 47/1 50 1992 - 2008 Äußerungen des kirchlichen Lebens 47/1 65 2009 - 2013 Jahresstatistik 47/1 3 2014 Äußerungen des kirchlichen Lebens 44/1 17 5. Vermögen der Kirche 5. Vermögen der Kirche 5.1. Vermögensverwaltung 51 1978 - 2005 Verschiedene Belange der Vermögensverwaltung Enthält: Wertpapiere, Versicherungsfälle, Abrechnungen 51 92 1985 Jahresrechnung 51/8 70 1990 Jahresrechnung 51/8 79 1995 Jahresrechnung 51/8 80 2000 Jahresrechnung 51/8 102 2004 Baubezogene Rechnungen verschiedener Art 51/8 71 2004 Jahresrechnung 51/8 8 2008 - 2016 Kassenstandsberichte, Rechnungsprüfung 51/8 123 2010 Jahresrechnung 51/8 5 2013 Schadensversicherung, Sammelvertrag Gebäude- und Leitungswasserversi- cherung 51/6 7 2013 Schadensanzeigen Haftpflicht 51/6 18 5.2. Sachvermögen 5.2. Sachvermögen 6 1978 - 2012 Inventarverzeichnis der Dietrich Bonhoeffer-Kirche Forst, Fahrnisverzeichnis Karlsdorf-Neuthard-Forst und allgemeine Inventur 52/2 19 5.3. Grundvermögen 5.3. Grundvermögen 20 1980 - 1987 Einheitswertbescheide 53/1 104 1983 - 1996 Grundvermögen 53 20 5.4. Kapital- und Kapitalanlage 5.4. Kapital- und Kapitalanlage 14 1981 - 2011 Darlehenstilgung 54/4 105 1986 - 1996 Kapital- und Kapitalerträge 54 15 2013 Verkehr mit Banken 54/5 21 5.6. Spenden, Schenkungen, Stiftungen, Legate 5.6. Spenden, Schenkungen, Stiftungen, Legate 16 2011 Vermächtnisse 56/6 17 2014 - 2017 Spendenbescheinigungen 56/7 22 5.7. Kirchensteuern, staatliche Steuern 5.7. Kirchensteuern, staatliche Steuern 4 2006 - 2013 Kirchensteuerzuweisungen 57/2 23 5.8. Kollekte 5.8. Kollekte 103 1979 - 2007 Kollektenabrechnung 58/7 40 2014 - 2015 Haus- und Straßensammlung für die Diakonie 58/5 24 6. Kirchliche Gebäude 6. Kirchliche Gebäude 6.1. Kirche 22 1962 Namensgebung, Grundsteinlegung der Kirche in Karlsdorf 61/1 117 1980 - 2008 Inneneinrichtung (v.a. Glocken und Orgel) 61/3 119 1985 - 2007 Installationen 61/4 115 1994 - 2007 Kiche Neuthard 61/1-61/4 118 1998 - 2007 Renovierung, Instandhaltung 61/2 114 1998 - 2008 Installationen 61/4 116 1998 - 2008 Renovierung 61/2 122 2003 - 2011 Glocken, Glockenträger in Forst 61/31 72 2004 - 2010 Kirche und Gemeinderäume Enthält vor allem: Glockenträgerprojekt in Forst 61/31, 61/2 121 2011 Umbau Friedenskirche 61/23
Recommended publications
  • Programm Herbst/Winter 2020/2021
    VOLKSHOCHSCHULE vhs IM LANDKREIS KARLSRUHE E. V. ... eine Einrichtung Ihrer Kommune leben. zusam en me mm nh a al s te zu n . Programm Herbst/Winter 2020/2021 Bad Herrenalb · Malsch · Marxzell · Rheinstetten Dettenheim · Eggenstein-Leopoldshafen · Graben-Neudorf · Linkenheim-Hochstetten · Pfinztal · Stutensee · Walzbachtal · Weingarten Kürnbach · Oberderdingen · Sulzfeld · Zaisenhausen DIE MITGLIEDSGEMEINDEN/-STÄDTE DER VOLKSHOCHSCHULE IM LANDKREIS KARLSRUHE E.V. Dettenheim Graben- Neudorf Linkenheim- Hochstetten Zaisen- hausen Sulzfeld Eggenstein- Leopoldshafen Stutensee Kürnbach Oberderdingen Weingarten Walzbachtal Karlsruhe Pfinztal Rheinstetten VOLKSHOCHSCHULE vhs IM LANDKREIS KARLSRUHE E. V. ... eine Einrichtung Ihrer Kommune Zentrale Geschäftsstelle Ettlinger Straße 27 · 76137 Karlsruhe Malsch Telefon 0721 9211090 · Telefax 0721 3528330 www.vhs-karlsruhe-land.de · [email protected] Marxzell Öffnungs- und Telefonzeiten Mo.–Fr. 09:00–12:30 Uhr Mo., Di. und Do. 14:00–16:30 Uhr Rechtsträgerschaft Die Volkshochschule Ihrer Gemeinde/Stadt ist eine öffentliche Einrichtung der Weiterbildung. Sie steht als Außenstelle unter der Rechtsträgerschaft Bad der Volkshochschule im Landkreis Karlsruhe e. V., der die Gemeinde/Stadt Herrenalb als Mitglied angehört. Nach ihrem satzungsgemäßen Auftrag hat sie sich neben der Erwachsenenbildung auch den Aufgaben der Jugendbildung zu widmen. Impressum Volkshochschule im Landkreis Karlsruhe e.V. Ettlinger Straße 27 · 76137 Karlsruhe V.i.S.d.P.: Vorstandsvorsitzender Klaus-Dieter Scholz, Bürgermeister
    [Show full text]
  • Informationen Zur Einführung Der Gesplitteten Abwassergebühr
    Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Stadt Bruchsal Gemeinde Dettenheim Gemeinde Eggenstein- Leopoldshafen Gemeinde Graben-Neudorf Gemeinde Hambrücken Gemeinde Karlsdorf-Neuthard Stadt Philippsburg Gemeinde Ubstadt-Weiher Stadt Waghäusel Allgemeines Gesplittete Abwassergebühr Die Stadt Bruchsal betreibt die Abwasser- Im Zuge der Einführung einer gesplit- beseitigung in ihrem Gebiet als öffentliche teten Abwassergebühr wird die bishe- Einrichtung. rige Abwassergebühr zukünftig in eine Schmutzwassergebühr und eine Nieder- Abwasserkosten entstehen unter ande- schlagswassergebühr aufgeteilt. rem durch die Reinigung des in die Kanalisation entwässerten Schmutz- und Die Schmutzwassergebühr deckt die Regenwassers, die Instandhaltung des Kosten für die Beseitigung des Schmutz- öffentlichen Kanalnetzes sowie Regen- wassers. Sie berechnet sich wie bisher wasserbehandlungs- und Entlastungs- nach dem verbrauchten Frischwasser anlagen. (€/m³). Um diese Kosten für die Schmutz- Die Niederschlagswassergebühr deckt und Niederschlagswasserbeseitigung zu die Kosten für die Niederschlagswas- decken, wurde bisher eine Abwas- serbeseitigung. Sie berechnet sich nach sergebühr erhoben, die sich nach der Größe und Versiegelungsart der be- der verbrauchten Frischwassermenge festigten und überbauten (versiegelten) berechnete. Dabei ging man davon aus, Flächen, von denen Regenwasser in die dass bei allen Grundstücken die in die Kanalisation eingeleitet wird (€/m²). Kanalisation eingeleitete Abwassermenge ungefähr dem verbrauchten Frischwasser
    [Show full text]
  • Start Number Name Surname Team City, Country Time 11001 Tommy
    Start number Name Surname Team City, Country Time 11001 Tommy Frølund Jensen Kongens lyngby, Denmark 89:20:46 11002 Emil Boström Lag Nord Linköping, Sweden 98:19:04 11003 Lovisa Johansson Lag Nord Burträsk, Sweden 98:19:02 11005 Maurice Lagershausen Huddinge, Sweden 102:01:54 11011 Hyun jun Lee Korea, (south) republic of 122:40:49 11012 Viggo Fält Team Fält Linköping, Sweden 57:45:24 11013 Richard Fält Team Fält Linköping, Sweden 57:45:28 11014 Rasmus Nummela Rackmannarna Pjelax, Finland 98:59:06 11015 Rafael Nummela Rackmannarna Pjelax, Finland 98:59:06 11017 Marie Zølner Hillerød, Denmark 82:11:49 11018 Niklas Åkesson Mellbystrand, Sweden 99:45:22 11019 Viggo Åkesson Mellbystrand, Sweden 99:45:22 11020 Damian Sulik #StopComplaining Siegen, Germany 101:13:24 11023 Bruno Svendsen Tylstrup, Denmark 74:48:08 11024 Philip Oswald Lakeland, USA 55:52:02 11025 Virginia Marshall Lakefield, Canada 55:57:54 11026 Andreas Mathiasson Backyard Heroes Ödsmål, Sweden 75:12:02 11028 Stine Andersen Brædstrup, Denmark 104:35:37 11030 Patte Johansson Tiger Södertälje, Sweden 80:24:51 11031 Frederic Wiesenbach BB Dahn, Germany 101:21:50 11032 Romea Brugger BB Berlin, Germany 101:22:44 11034 Oliver Freudenberg Heyda, Germany 75:07:48 11035 Jan Hennig Farum, Denmark 82:11:50 11036 Robert Falkenberg Farum, Denmark 82:11:51 11037 Edo Boorsma Sint annaparochie, Netherlands 123:17:34 11038 Trijneke Stuit Sint annaparochie, Netherlands 123:17:35 11040 Sebastian Keck TATSE Gieäen, Germany 104:08:01 11041 Tatjana Kage TATSE Gieäen, Germany 104:08:02 11042 Eun Lee
    [Show full text]
  • Karte Der Erdbebenzonen Und Geologischen Untergrundklassen
    Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen 350 000 KARTE DER ERDBEBENZONEN UND GEOLOGISCHEN UNTERGRUNDKLASSEN FÜR BADEN-WÜRTTEMBERG 1: für Baden-Württemberg 10° 1 : 350 000 9° BAYERN 8° HESSEN RHEINLAND- PFALZ WÜRZBUR G Die Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen für Baden- Mainz- Groß- Main-Spessart g Wertheim n Württemberg bezieht sich auf DIN 4149:2005-04 "Bauten in deutschen Darmstadt- li Gerau m Bingen m Main Kitzingen – Lastannahmen, Bemessung und Ausführung üblicher Freudenberg Erdbebengebieten Mü Dieburg Ta Hochbauten", herausgegeben vom DIN Deutsches Institut für Normung e.V.; ub Kitzingen EIN er Burggrafenstr. 6, 10787 Berlin. RH Alzey-Worms Miltenberg itz Die Erdbebenzonen beruhen auf der Berechnung der Erdbebengefährdung auf Weschn Odenwaldkreis Main dem Niveau einer Nicht-Überschreitenswahrscheinlichkeit von 90 % innerhalb Külsheim Werbach Großrinderfeld Erbach Würzburg von 50 Jahren für nachfolgend angegebene Intensitätswerte (EMS-Skala): Heppenheim Mud Pfrimm Bergst(Bergstraraßeß) e Miltenberg Gebiet außerhalb von Erdbebenzonen Donners- WORMS Tauberbischofsheim Königheim Grünsfeld Wittighausen Gebiet sehr geringer seismischer Gefährdung, in dem gemäß Laudenbach Hardheim des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus rechnerisch die bergkreis Höpfingen Hemsbach Main- Intensität 6 nicht erreicht wird Walldürn zu Golla Bad ch Aisch Lauda- Mergentheim Erdbebenzone 0 Weinheim Königshofen Neustadt Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus Tauber-Kreis Mudau rechnerisch die Intensitäten 6 bis < 6,5 zu erwarten sind FRANKENTHAL Buchen (Odenwald) (Pfalz) Heddes-S a. d. Aisch- Erdbebenzone 1 heim Ahorn RHirschberg zu Igersheim Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus an der Bergstraße Eberbach Bad MANNHEIM Heiligkreuz- S c Ilves- steinach heff Boxberg Mergentheim rechnerisch die Intensitäten 6,5 bis < 7 zu erwarten sind Ladenburg lenz heim Schriesheim Heddesbach Weikersheim Bad Windsheim LUDWIGSHAFEN Eberbach Creglingen Wilhelmsfeld Laxb Rosenberg Erdbebenzone 2 a.
    [Show full text]
  • Amtsblatt KW17 2021.Pdf
    Amtsblatt Donnerstag, 29. April 2021 BRUCHSAL Nummer 17 | www.bruchsal.de R Mitglied der Technologie Karlsruhe RegionHightech trifft Lebensart Digitaler Foto: FamVeld/iStock/GettyImagesPlus Foto: Bürgerempfang 2021 Kinderbetreuung Anmeldungen U3 gestartet S. 7 Foto: wildpixel/iStock / Getty Images Plus wildpixel/iStock Foto: Aktuelle Corona-Infos: www.bruchsal.de/corona Foto: Katrin Dickgießer-Weiß Foto: Jetzt beim Waldrätsel mitmachen S. 5 Aus dem Inhalt: Kernstadt . Seite 18 Büchenau . Seite 22 Heidelsheim . Seite 23 Heidelsheim Fotofreunde Foto: Helmsheim . Seite 24 Sommertagszug in diesem Jahr virtuell - Obergrombach . Seite 25 Ab Sonntag, 2. Mai, unter www.bruchsal.de/sommertagszug! Untergrombach . Seite 26 2 | AMTSBLATT BRUCHSAL · 29. April 2021 · Nr. 17 Bürgerempfang 2021 „Ich möchte, dass Veränderung zur Chance wird“ Wo sonst die Bürger/-innen in einem bis auf unsere Grundeinstellung an, ob eine zum letzten Platz ausverkauften und be- Veränderung zur Chance werden kann.“ stuhlten Ehrenbergsaal Platz fi nden, sind Veränderungen möchte sie als Aufbruch etwa zehn Menschen, vorrangig Ton- und verstanden wissen, der Mut erfordere: Veranstaltungstechniker der BTMV und „Ich möchte, dass Change zur Chance Kameraleute wie Stephan Gilliard mit den wird und ich bringe meinen Gestaltungs- letzten Vorbereitungen für den Bürgeremp- willen und Kraft zur Weiterentwicklung fang beschäftigt. Es ist eine Premiere, der dieser Stadt in der Pandemie ein.“ erste digitale Bürgerempfang der Stadt In der folgenden Stunde – schon in den Bruchsal, der als Livestream übertragen ersten Minuten sind über 500 Geräte in wird, damit möglichst viele Menschen den Livestream eingewählt – nimmt Cor- ihn coronagerecht verfolgen können. Die nelia Petzold-Schick die aus ihrer Sicht Spannung ist groß und steigert sich, je für Veränderungen wichtigsten städti- näher sich der Zeiger auf 19 Uhr zube- schen Bereiche in den Blick.
    [Show full text]
  • Kreis Karlsruhe - B-Junioren: D
    B-Junioren (in Kooperation mit FC Germ. Friedrichstal) Tabelle B-Junioren Kreisklasse A - Kreis Karlsruhe - B-Junioren: D... http://ergebnisdienst.fussball.de/tabelle/bfv-b-junioren-kreisklasse-1... Staffel-ID: 320280 Badischer Fußball-Verband Spielklasse: Kreisklasse A http://www.badfv.de Spieljahr: 12/13 Mannschaftsart: B-Junioren Wettbewerb: bfv-B-Junioren Kreisklasse 1 Kreis Gebiet: Kreis Karlsruhe Karlsruhe Tabellen Tabelle Pl. Mannschaft Spiele G U V Torverh. Tordiff. Pkt. Trend 1 FC Germ. Friedrichstal 2 18 14 2 2 83 : 25 58 44 2 VfB Knielingen 18 14 1 3 88 : 22 66 43 3 FSSV Karlsruhe 18 14 1 3 59 : 22 37 43 4 SG Kirchfeld/FC 08/Germ. Neureut 18 12 2 4 61 : 25 36 38 5 SG Dettenheim 18 9 2 7 35 : 30 5 29 6 SG Pfinztal 2 18 6 1 11 31 : 55 -24 19 7 SG Hochstetten/Linkenheim 2 18 6 0 12 27 : 47 -20 18 8 SG Blankenloch/Weingarten 2 18 5 1 12 25 : 68 -43 16 9 SG Karlsruhe-Nordost 2 18 3 0 15 27 : 63 -36 9 10 FC West Karlsruhe 18 1 0 17 16 : 101 -85 3 1 von 1 01.08.2013 10:18 B-Junioren (in Kooperation mit FC Germ. Friedrichstal) Spielplan B-Junioren Kreisklasse A - Kreis Karlsruhe - B-Junioren:... http://ergebnisdienst.fussball.de/staffelspielplan/bfv-b-junioren-krei... Staffel-ID: 320280 Badischer Fußball-Verband Spielklasse: Kreisklasse A http://www.badfv.de Spieljahr: 12/13 Mannschaftsart: B-Junioren Wettbewerb: bfv-B-Junioren Kreisklasse 1 Kreis Gebiet: Kreis Karlsruhe Karlsruhe Staffelspielplan Spiel Anstoß Heimmannschaft Gastmannschaft Ergebnis Freitag, 14.09.2012 005 19:00 SG Pfinztal 2 -SG Kirchfeld/FC 08/Germ.
    [Show full text]
  • Masterplan (Stand: 01.05.2018)
    Anlage 1 zur Vorlage Nr. /2018 an den KT am 17.05.2018 Masterplan (Stand: 01.05.2018) Rückbaukonzept für Gemeinschaftsunterkünfte im Landkreis Karlsruhe – Maßnahmen 2018 ff. - Leerseite - 2 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 2. Kapazitäten zur Unterbringung von Asylbewerbern und Flüchtlingen und vorgesehene Nutzungsdauer der Gemeinschaftsunterkünfte 3. Rückbau von bestehenden Unterkünften 3.1 Bereits durchgeführte Rückbauten 01.12.2016 bis 30.04.2018 3.2 Derzeit laufende Rückbaumaßnahmen – Gemeinschaftsunterkünfte außer Betrieb 3.3 Vorgesehene Reduzierungen 2018 und 2019 4. Inbetriebnahme von Gemeinschaftsunterkünften (inkl. Erweiterungen) und Ablösung noch vorhandener Mobiler Wohnanlagen 5. Sachstandsbericht über das Kombimodell 6. Reserveflächen im Landkreis Karlsruhe 7. Zusammenfassung 3 1. Einführung Zum 01.05.2018 verfügt der Landkreis Karlsruhe unter Anwendung der gesetzlichen Vorgabe von 7 m² Wohn- und Schlaffläche pro Bewohner über 3.847 Unter- bringungsplätze in 36 Einrichtungen. Die monatliche Zuteilungsquote für die vorübergehende Unterbringung liegt weiterhin konstant bei 30 bis 50 Personen. Der Landkreis Karlsruhe ist nach den Vorgaben des Landes Baden-Württemberg angehalten, die Rückbaumaßnahmen in den kommenden Monaten weiter zu intensivieren. Überschüssige Kapazitäten in der vorläufigen Unterbringung müssen zwingend abgebaut werden. Kreisweit ist im Jahr 2018 eine durchschnittliche Mindestauslastung der Gesamtunterbringungskapazitäten von 70 % zu gewährleisten. Diese Mindestauslastung ist unter Berücksichtigung eines degressiven Abbaus der überschüssigen Kapazitäten in jährlichen 5 %-Schritten bis zu einer Zielgröße von 80 % Mindestauslastung im Jahr 2020 zu erhöhen. Der Landkreis Karlsruhe und die Kommunalanstalt für Wohnraum befinden sich daher bereits in einigen Verhandlungen über vorzeitige Vertragsauflösungen, die Veräußerung von landkreiseigenen Gemeinschaftsunterkünften und mögliche Nachnutzungen. Um dabei einen schnellen Übergang zu gewährleisten, finden in einigen Unterkünften derzeit keine Nachbelegungen mehr statt.
    [Show full text]
  • L 311 Official Journal
    ISSN 1725-2555 Official Journal L311 of the European Union Volume 49 English edition Legislation 10 November 2006 Contents I Acts whose publication is obligatory ★ Council Regulation (EC) No 1650/2006 of 7 November 2006 extending the definitive anti- dumping duty imposed by Regulation (EC) No 769/2002 on imports of coumarin originating in the People's Republic of China to imports of coumarin consigned from Indonesia or Malaysia, whether declared as originating in Indonesia or Malaysia or not .................... 1 ★ Council Regulation (EC) No 1651/2006 of 7 November 2006 terminating the partial interim review of the anti-dumping measures applicable to imports of bicycles originating in the People's Republic of China ....................................................................... 6 ★ Council Regulation (EC) No 1652/2006 of 7 November 2006 terminating the new exporter review of Regulation (EC) No 428/2005 imposing definitive anti-dumping duties on imports of synthetic staple fibres of polyesters originating, inter alia, in the People's Republic of China 8 Commission Regulation (EC) No 1653/2006 of 9 November 2006 establishing the standard import values for determining the entry price of certain fruit and vegetables ............................... 13 Commission Regulation (EC) No 1654/2006 of 9 November 2006 fixing the export refunds on white and raw sugar exported without further processing ................................................. 15 Commission Regulation (EC) No 1655/2006 of 9 November 2006 fixing the maximum export refund for white sugar in the framework of the standing invitation to tender provided for in Regulation (EC) No 958/2006 ...................................................................................... 17 Commission Regulation (EC) Νo 1656/2006 of 9 November 2006 fixing the export refunds on products processed from cereals and rice ..........................................................
    [Show full text]
  • Welcome to the Rhine Cycle Route! from the SOURCE to the MOUTH: 1,233 KILOMETRES of CYCLING FUN with a RIVER VIEW Service Handbook Rhine Cycle Route
    EuroVelo 15 EuroVelo 15 Welcome to the Rhine Cycle Route! FROM THE SOURCE TO THE MOUTH: 1,233 KILOMETRES OF CYCLING FUN WITH A RIVER VIEW Service handbook Rhine Cycle Route www.rhinecycleroute.eu 1 NEDERLAND Den Haag Utrecht Rotterdam Arnhem Hoek van Holland Kleve Emmerich am Rhein Dordrecht EuroVelo 15 Xanten Krefeld Duisburg Düsseldorf Neuss Köln BELGIË DEUTSCHLAND Bonn Koblenz Wiesbaden Bingen LUXEMBURG Mainz Mannheim Ludwigshafen Karlsruhe Strasbourg FRANCE Offenburg Colmar Schaff- Konstanz Mulhouse Freiburg hausen BODENSEE Basel SCHWEIZ Chur Andermatt www.rheinradweg.eu 2 Welcome to the Rhine Cycle Route – EuroVelo 15! FOREWORD Dear Cyclists, Discovering Europe on a bicycle – the Rhine Cycle Route makes it possible. It runs from the Alps to a North Sea beach and on its way links Switzerland, France, Germany and the Netherlands. This guide will point the way. Within the framework of the EU-funded “Demarrage” project, the Rhine Cycle Route has been trans- formed into a top tourism product. For the first time, the whole course has been signposted from the source to the mouth. Simply follow the EuroVelo15 symbol. The Rhine Cycle Route is also the first long distance cycle path to be certified in accordance with a new European standard. Testers belonging to the German ADFC cyclists organisation and the European Cyclists Federation have examined the whole course and evaluated it in accordance with a variety of criteria. This guide is another result of the European cooperation along the Rhine Cycle Route. We have broken up the 1233-kilometre course up into 13 sections and put together cycle-friendly accom- modation, bike stations, tourist information and sightseeing attractions – the basic package for an unforgettable cycle touring holiday.
    [Show full text]
  • Childhood Cancer Near German Nuclear Power Plants
    Childhood cancer near German nuclear power plants Alfred Körblein Munich Environmental Institute (Umweltinstiut München e.V.) Alfred Körblein Helsinki 2007 1 Official German study (IMSD study) An official German study was published in 1997 by the Institute of Medical Statistics and Documentation (IMSD), University of Mainz (Germany) The study was based on data from the German Childhood Cancer Registry, 1980-1995 Alfred Körblein Helsinki 2007 2 Study design • Study type: ecological study • Childhood cancers (all malignancies) • Study area: 15-km zone around 20 nuclear installations • Control area: To each site, an appropiately chosen control area (15 km radius) was selected • Comparison of standardized incidence rates (SIR) in the study and control zone • Pooled analysis of data from 20 sites and16 years (1980-1995) Alfred Körblein Helsinki 2007 3 Study regions around West German nuclear sites (black areas) and control regions (hatched areas) Alfred Körblein Helsinki 2007 4 Distance zones around NPP Philippsburg (0-5, 5-10, 10-15 km) SCHIFFERSTADT, STADT SCHWETZINGEN, STADT OTTERSTADT BOEHL-IGGELHEIM KETSCH DUDENHOFEN SPEYER, STADT HOCKENHEIM, STADT HANHOFEN ALTLUSSHEIM WALLDORF, STADT HARTHAUSEN REILINGEN GOMMERSHEIM NEULUSSHEIM BOEBINGEN SCHWEGENHEIM ROEMERBERG FREISBACH SANKT LEON-ROT OBERHAUSEN-RHEINHAUSEN WEINGARTEN (PFALZ) LINGENFELD LUSTADT WAGHAEUSEL, STADT WESTHEIM (PFALZ) KRONAU ZEISKAM PHILIPPSBURG, STADT GERMERSHEIM, STADT KNITTELSHEIM BELLHEIM HAMBRUECKEN 5 km Zone DETTENHEIM HOERDT 10 km Zone FORST GRABEN-NEUDORF 15 km Zone
    [Show full text]
  • Aktuelles Programm
    VOLKSHOCHSCHULE vhs IM LANDKREIS KARLSRUHE E. V. ... eine Einrichtung Ihrer Kommune vhs für Zusammenhalt Programm Frühjahr/Sommer 2021 Bad Herrenalb · Malsch · Marxzell · Rheinstetten Dettenheim · Eggenstein-Leopoldshafen · Graben-Neudorf · Linkenheim-Hochstetten · Pfinztal · Stutensee · Walzbachtal · Weingarten Kürnbach · Oberderdingen · Sulzfeld · Zaisenhausen DIE MITGLIEDSGEMEINDEN/-STÄDTE DER VOLKSHOCHSCHULE IM LANDKREIS KARLSRUHE E.V. Dettenheim Graben- Neudorf Linkenheim- Hochstetten Zaisen- hausen Sulzfeld Eggenstein- Leopoldshafen Stutensee Kürnbach Oberderdingen Weingarten Walzbachtal Karlsruhe Pfinztal Rheinstetten VOLKSHOCHSCHULE vhs IM LANDKREIS KARLSRUHE E. V. ... eine Einrichtung Ihrer Kommune Zentrale Geschäftsstelle Ettlinger Straße 27 · 76137 Karlsruhe Malsch Telefon 0721 9211090 · Telefax 0721 3528330 www.vhs-karlsruhe-land.de · [email protected] Marxzell Öffnungs- und Telefonzeiten Mo.–Fr. 09:00–12:30 Uhr Mo., Di. und Do. 14:00–16:30 Uhr Rechtsträgerschaft Die Volkshochschule Ihrer Gemeinde/Stadt ist eine öffentliche Einrichtung der Weiterbildung. Sie steht als Außenstelle unter der Rechtsträgerschaft Bad der Volkshochschule im Landkreis Karlsruhe e. V., der die Gemeinde/Stadt Herrenalb als Mitglied angehört. Nach ihrem satzungsgemäßen Auftrag hat sie sich neben der Erwachsenenbildung auch den Aufgaben der Jugendbildung zu widmen. Impressum Volkshochschule im Landkreis Karlsruhe e.V. Ettlinger Straße 27 · 76137 Karlsruhe V.i.S.d.P.: Vorstandsvorsitzender Klaus-Dieter Scholz, Bürgermeister a. D. Satz und Druck:
    [Show full text]
  • D 12 Zweckverband Musikschule
    Ortsrecht Gemeinde Weingarten (Baden) D 12 ________________________________________________________________________________________________________ Gemeinde Weingarten (Baden) Landkreis Karlsruhe Satzung des Zweckverbandes Musikschule Hardt vom 20.04.1993 1. Geändert durch Änderungssatzung vom 22.03.1995 Rechtskräftig ab 01.04.1995. 2. Geändert durch Änderungssatzung vom 22.03.2011 Rechtskräftig ab 01.04.2011. 3. Geändert durch Änderungssatzung vom 03.05.2016 Rechtskräftig ab 01.01.2015. 23. Erg.Lfg. 12/2016 Titelseite Ortsrecht Gemeinde Weingarten (Baden) D 12 ________________________________________________________________________________________________________ Gemeinde Weingarten (Baden) Landkreis Karlsruhe Satzung des Zweckverbandes Musikschule Hardt vom 20.04.1993 Zur Bildung des Zweckverbandes Musikschule Hardt vereinbaren die Gemeinden Dettenheim, Graben-Neudorf, Linkenheim-Hochstetten und Stadt Stutensee nach dem Gesetz für kommunale Zusammenarbeit (GKZ) in der Fassung vom 16.09.1974 (GBl.S.408) zuletzt geändert durch Art. 7 des Gesetzes vom 12.12.1991 (GBl.S. 860) die folgende Verbandssatzung: § 1 Mitglieder, Name und Sitz (1) Die Gemeinden Dettenheim, Graben-Neudorf, Linkenheim-Hochstetten und die Stadt Stutensee bilden unter dem Namen Musikschule Hardt einen Zweckverband im Sinne des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit. Die Gemeinde Weingarten (Baden) ist dem Verband am 01. April 2011 beigetreten. (2) Der Zweckverband hat seinen Sitz in Stutensee. 23. Erg.Lfg. 12/2016 1 D 12 Ortsrecht Gemeinde Weingarten (Baden) ________________________________________________________________________________________________________
    [Show full text]