download unter www.zobodat.at 138

Inhalts - Übersicht. Berichtigungen und Verbesserungen zu den Nummern 1—2291.

I. Bibliographie der landeskundlichen und geschichtlichen Literatur. No. 2292—2293. II. Landesvermessung, Karten, Pläne. 1. Höhenmessungen. No. 2294—2297. 2. Topographische und historische Karten. No. 2298—2309. 3. Geologische Karten. No. 2310. 4. Pläne. No. 2311-2317. III. Landeskundliche Gesamtdarstellungen. No. 2318-2367.

IV. Landesnatur. 1. Allgemeines. 2. Oberflächengestaltung und geologischer Bau. No. 2368—2403. Erd­ beben. No. 2404—2410. Knochenfunde. No. 2411. 3. Gewässer (Balneologie). No. 2412—2418. 4. Klima. No. 2419—2430. Meteoriten. No. 2431—2435. 5. Pflanzenwelt. No. 2436—2499. 6. Tierwelt. No. 2500—2578. V. Bewohner. 1. Allgemeines. No. 2579. 2. Vorgeschichte. No. 2580—2585. 3. Gaukunde. Territorialentwickelung. 4. Mundart. Ortsnamen. No. 2586—2598. 5. Sitte und Brauch, Sage und Aberglaube. No. 2599—2619. 6. Bevölkerungsstatistik. No. 2620—2626. 7. Gesundheitsverhältnisse. No. 2627—2635. 8. Wirtschaftliche Kultur. a) Allgemeines. No. 2636. b) Landwirtschaft und Viehzucht. No. 2637—2643. c) Berg- und Salinen wesen. No. 2644—2650. d) Forstwesen. No. 2651—2656. e) f) Industrie, Handel, Verkehrswesen. No. 2657—2675. Münzwesen. No. 2676—2689. g) Verkehrswege. No. 2690—2696. 9. Geistige Kultur. a) Allgemeines. b) Kirche. No. 2697—2729. download unter www.zobodat.at 134

c) Unterrichtswesen. No. 2728—2787. d) Wissenschafts- und Kunstpflege ausserhalb der Lehranstalten, No. 2788—2800. V I. Ort9chaftskunde. Milbitz. Arlas. No. 2801. Möschlitz. No. 2976. Aubachtal. Naitschau. Bernsgrün. No. 2802. Neuärgernis. No. 2977. Blankenstein. No. 2803, 2804. Neuhammer. Burgk. No. 2805. Neundorf bei . No. 2978. Burgkhammer. Öttersdorf. No. 2979. Caaschwitz. Oschitz. No. 2980. Caselwitz. No. 2806. . No. 2981. Dölau. No. 2807, 2808. Pöllwitz. Dörflas. No. 2809. Pohlitz bei Greiz. No. 2982. Ebersdorf. No. 2810—2813. Pohlitz bei Köstritz. Ernsee. No. 2814. Reichenfels. No. 2983. Fraureuth. No. 2815. . No. 2984. Friesau. Roben. No. 2985. Fröbersgrün. Rothental. No. 2986. Frössen. No. 2816. Ruppertsgrün. No. 2987. Gahma. Saalburg. No. 2988. Geissen. Saaldorf. Gera. No. 2817-2884. Scheubengrobsdorf. Görschnitz. No. 2885. Schlegel. Göschitz. No. 2886. Schleiz. No. 2989-3024. Gottliebstal. Schönfeld. No. 3025. Greiz. No. 2887—2941. Seubtendorf. No. 3026. Grochlitz. No. 2942. Silberknie. Grosssaara. No. 2943. Söllmnitz. No. 3027. Harpersdorf. Stublach. Heinrichshall. Tanna. No. 3028. Heinrichsruh. Thieschitz. Hirschberg. No. 2944—2949. Tinz. No. 3029. Hohenleuben. No. 2950. Triebes. No. 3030—3033. Idawaldhaus. Tschirma. No. 3034. Kahmer. No. 2951. Untermhaus. No. 3035. . No. 2952. Weissendorf. No. 3036. Kleinreinsdorf. Weitisberga. No. 3037. Kleinwolschendorf. Wellsdorf. No. 3038, 3039. Köstritz. No. 2953—2955. . No. 3040, 3041. Langenberg. No. 2956. Zeulenroda. No. 3042—3051. Lessen. Zollgrün. No. 3052. Lobenstein. No. 2957—2975. Zoppothen. Löhma. Zwötzen. No. 3053. Lössau. download unter www.zobodat.at 135

VII. Geschichte. 1. Werke, welche die Geschichte der Fürstent, berühren. No. 3054—3078. 2. Quellen und Bearbeitungen der reuss. Geschichte. No. 3079—3158. 3. Geschichte einzelner Verhältnisse. a) Rechtsverhältnisse. No. 3159—3170. b) Verfassung. No. 3171—3181. 4. Geschichte einzelner Glieder des Hauses Reuss. No. 3182—3280. VIII. Anhang. Biographien von Reussenländern. No. 3281—3360. Autorenregister.

Berichtigungen und Verbesserungen zu den No. 1—2291. 96. Führer durchs gesamte Vogtland. 5. Aufl. in einem Band. Annaberg 1903. 201 SS. 8°. 419, Verbesserung einiger kleiner Unrichtigkeiten in dieser Nachricht, siehe Reichs-Anzeiger 1795 Bd. I No. 68 S. 651—652. 457. Ergänze: Bg. A—B 3. 4°. 515. Heft 2. Reuss ä. L. Gera 1871. 546. Ergänze: [H enning, Otto]. 638. Register zu den bis jetzt erschienenen Vereinsschriften der Variscia (Bd. 1—5) und der Jahresberichte, s. 33. Jahresb. d. vogtl. altertumsf. Vereins, S 44—70. Verzeichnis der hauptsächlichsten Vorträge, welche seit der Stiftung des vogtl. altertumsf. Vereins bis zum 5. Aug. 1874 . . . gehalten worden sind . . . s. 44., 45. und 46. Jahresb. d. vogtl. altertumsf. Vereins S. 177-190. 641. Jahresbericht der Gesellschaft von Freunden der Naturwissenschaften in Gera (Reuss) 39.-42., 1896—1899, Gera 1900; 43.-45., 1900—1902, Gera 1903; 46.-48., 1904—1906, Gera 1906. 712. U hrlandt, C. F. Kurze Beschreibung von dem grossen Brande, der am 18. September 1780 die gräfliche Residenz- und Handelsstadt Gera ganz in die Asche gelegt hat. Tinz 1780. 2 S. Folio. 723. [M eysenbug, v. Aus dem Tagebuch Heinrich XXVI. Reuss-Ebersdorf mitgeteilt.] 763. Ergänze: und Vogtland. Anzeiger und Tageblatt, Plauen 1878 No. 176. 842. Werdau findet sich auch abgedruckt in den Sächsischen Provinzialblättern 6. Bd. 1799 S. 208—222. 851. [Strauch, G. A. v.] 881. II. Band besprochen von Gradl., Heinr., s. Liter. Beilage zu den Mitt. d. V. f. Gesch. d. Deutschen in Böhmen, XXXI. Jahrg. 1892—93 II S. 32—34; L ippert, W., Neues Archiv für Sächs. Geschichte Bd. XV H. 3 u. 4 1893 S. 330—333; Erm isch, Wissensch. Beil. d. Leipziger Zeitung 1893 No. 11, desgl. in der Deutschen Literaturzeitung; F reita g , Praxis der Erziehungsschule VIII. Bd. 4. Heft (1894) S. 160. download unter www.zobodat.at 136

884. [Anhang zum Greizer Lesebuch für Volksschulen.] 937 ergänze: [M üller, Prof.] 940 ergänze: [Wehrkamp, Kanzler, H. R. von Bonin, Heinr. Jacob Wilh. Alburg.] 1007 ist einzureihen nach 797; 1009 nach 841; 1016 nach 861; 1023 nach 882; 1041 nach 850; 1042 nach 862; 1043 nach 881; 1044 nach 887; 1045 nach 887. 1107. A uerbach, H ein rich A lfred , Bibliotheca Ruthenea. Die Literatur zur Landeskunde und Geschichte der Fürstentümer Reuss j. und ä. Linie. 1. Nachtrag, s. 39.—42. Jahresb. d. Ges. v. Fr. d. Naturw. in Gera, Gera 1900 S. 145—232. 1169. Zweite Auflage. Gera 1906. 60 SS. 8°. 1175. Abgedruckt im 39.—42. Jahresb. d. Ges. v. Fr. d. Naturw. in Gera, Gera 3900 S. 135—136. 1192. Auch abgedruckt im Geraischen Tageblatt 1893 Nr. 21. 1249. Ergebnisse der meteorologischen Beobachtungen in Greiz in den Jahren 1898—1901, s. Abhandl. u. Ber. v. V. d. Naturfreunde zu Greiz IV 1902 S. 37-44. 1297. Jähring, C[onrad] L[udwig]. 1307. Abgedruckt in der Wissenschaftlichen Beilage der Leipziger Zeitung 1888 No. 93 S. 449—452. 1341 identisch mit 1340. 1385. Greizer Sagen. 9. Der Feuersegen, 10. Sankt Adelheid, 11. Von der Winselmutter, 12. Unheimliche Gesellschaft (Drachensage), 13. Die Toten­ mette, 14. Die weisse Taube, s. Greizer Zeitung 1903 No. 8, 140, 158. 1457. Abgedruckt in der Reussischen Landeszeitung, Lobenstein 1898 No. 116, 119, 124. 1482. [Vergl. N. 1795, nicht 1793.] 1504. Auch im Archiv für Brakteatenkunde, herausg. von R. v. H öfken, IV (1899) S. 17—44. 1547. H ertel, Christ. E rnst, Geschichte der Greizer Schule in vier Perioden auf die Feyer des 50jähr. Gedächtnissfestes ihrer jetzigen Einrichtung. Greiz 1785. 4°. 1596. 6.—10. Jahresbericht und Mitteilungen (3. Band) Greiz 1904. 1629. Aus: Greizer Intelligenzblatt 1776 S. 47—48. 1678. Abgedruckt im 39.-42. Jahresb. d. Gesellsch. v. Fr. d. Naturw. in Gera, Gera 1900 S. 26-30. 1693. Die Überschrift muss heissen: Göschitz. 1706, 1708. Jähring, Christian Gottlob. 1713. Muss fallen, da identisch mit 1715. 1718—1722 ergänze: [Bartsch, Ewald.] 1724. Ergänze: 24 SS. gr. 8°. 1802. [Sagittarius] Schleitzische Chronik, ein Schleizer Chronikenkalender von 1712—1725. 1844 identisch mit No. 769. download unter www.zobodat.at 137

1851. [Schm idt, B erthold, Dr.] Vergleiche: Vogtland. Anzeiger und Tage­ blatt, Plauen 1899 No. 207. 1860. [Schorr, Franz.] [Nach der Reussischen Kirchengalerie.] 1869. S ch lew itz, Herm ann, [M eissner, Hermann], *Neue Folge, s. Vogtland. Anzeiger und Tageblatt, Plauen 1898 No. 172—181. 1881. Abgedruckt in der Reussischen Landeszeitung, Lobenstein 1899 No. 56.

Bibliographie der landeskundlichen und geschichtlichen Literatur. Die reussische Literatur findet Berücksichtigung in 2292. D ob en eck er, 0 [tto ], Übersicht über die neuerdings erschienene Lite­ ratur zur thüringischen Geschichte und Altertumskunde, die alljährlich in der Zeitschr. d. V. f. Thür. Gesch. u. Altertumsk. erscheint, und in 2293. S ch ü tze, E. Dr., Literaturbericht zur Landes- und Volkskunde Thü­ ringens, der in jedem Bande der Mitt. der Geogr. Ges. (für Thüringen) zu Jena enthalten ist.

II. Landesvermessung, Karten, Pläne. 1. Höhenmessungen. 2294. Höhen im Fürstentum Reuss j. L., gemessen im Jahre 1866, s. Schleizer Wochenblatt 1866 No. 40. 2295. Errichtung eines 18 m hohen trigonometrischen Turms auf dem Kulm­ berge bei Saalburg, Schleizer Wochenblatt 1886 No. 50, 115. 2296. Höhenskizze aus dem südöstlichen reussischen Oberlande, s. Vogtland. Anzeiger und Tageblatt, Plauen 1901 No. 88. 2297. Die Nivellements-Ergebnisse der Trigonometrischen Abteilung der Königl. preussischen Landes-Aufnahme. 8. Heft. Provinz Sachsen und die thüringischen Länder. 2. Nachtrag mit 1 Übersichtskarte. 1902.

2. Topographische und historische Karten. 2298. G otzm ann, W., Spezialkarte von Greiz und Umgegend. Unter Zugrunde­ legung der Generalstabs- und Forstkarten gezeichnet, herausgegeb. von der Sektion Greiz des deutschen und österr. Alpenvereins. Mass­ stab 1 : 25000. Greiz 1882. 2299. Neue Spezialkarte der Umgegend von Gera im Masstab 1 : 66000. Heraus­ gegeben von der Geraer Zeitung. 1899. 2300. Verkehrskarte von Gera-Reuss und weiterer Umgebung. Nebst Abgangs­ und Ankunftszeiten der in Gera ankommenden und abfahrenden Züge. Gera 1900, 2 SS. quer 12°. 2301. G rünler, F. H., Karte von Greiz und Umgegend. Herausgegeb. von der Vereinigung zur Hebung des Fremdenverkehrs. Masstab 1 : 50000. Greiz 1903. 2302. Brossm ann, Ed., Spezialkarte vom Oberlande der beiden Fürstentümer Reuss nebst angrenzenden Landesteilen. Nach offiziellen Unterlagen entworfen und gezeichnet. (Dritte verbesserte und erweiterte Auflage download unter www.zobodat.at 138

der Oberländerschen Spezialkarte [vergl. No. 44]). Masstab 1 : 50000. Lobenstein o. J. [1904.] 2303. H ossfeld, C., Höhenschichtenkarte vom Elstertal. Südlicher Teil. Eisenach 1904. Masstab 1 : 100000. 2304. H ossfeld, C., Höhenschichtenkarte des oberen Saaletales. Eisenach 1904. Masstab 1 : 100000. 2305. Messtischblätter, Masstab 1 : 25 000, herausgegeb. von der Plankammer d. Kgl. Preuss. Landes-Aufnahme. Berlin. Neu erschienen sind 1905: No. 3239 Lobenstein, 3183 Liebengrün, 3000 Roda, 3063 Neustadt a. O., 3125 Pörmitz, 3238 u. 3290 Lehesten, 3291 Titschendorf, 3184 Schleiz; 1906: 3240 Hirschberg, 3124 Ziegenrück. 2306. [Brossmann, Ed.], Entfernungskarte für den oberländischen Bezirk unter Benutzung der Oberländerschen Spezialkarte verfertigt und heraus­ gegeben im Aufträge des Fürstlichen Ministeriums. Lobenstein o. J. 2307. Orientierungskarte vom Oberlande der beiden Fürstentümer Reuss, nebst angrenzenden Landesteilen, sowie einem Routen-Verzeichnis für Touristen. Lobenstein o. J. 2308. Karte des Neustädter Kreises (V. Verwaltungsbez. des Grossherzogtums S.-Weimar) und der angrenzenden Gebiete. Masstab 1 : 100000. Neu­ stadt (Orla) o. J. [Enthält die Fürstentümer Reuss zum grössten Teil mit.]- 2309. Karte von Hirschberg und Umgegend. Masstab 1 : 100000, o. J. Eisenach. 3. Geologische Karten. 2310. Credner, Heinr., Geognostische Karte des Thüringerwaldes 1847, 2. Aufl. 1855. 1 : 200000. 4. P län e. 2311. Grünler, F. H., Plan der Stadt Greiz. Masstab 1 : 6000. Beilage zum Adressbuch. Greiz 1892. 2312. S tren g, Übersichts-Plan des Geraer Stadtwaldes und der Rittergüter Scheubengrobsdorf und Frankenthal. Gera 1899. Masstab 1 : 7500. 2313. Waldkarte mit Wegebezeichnung. Herausgegeben im Aufträge des Ver­ schönerungsvereins zu Gera 1901 von der Geraer Kunstanstalt E. Günther. 2314. Osch mann, Reinh., Neuester Plan der Stadt Gera. Masstab 1 : 6250. Gera 1902. 2315. Plan der Stadt Greiz. Masstab 1 : 2000. Herausgegeben von der Stadt­ bauverwaltung. Greiz 1902. 2316. Taschen-Plan von Gera [Gera 1902]. Lith., Verlag von Herrn. Müller. 2317. Plan von Lobenstein und nächster Umgebung. Masstab 1 : 30000, nebst kurzem Wegweiser. Lobenstein o. J.

III. Landeskundliche Gesamtdarstellungen. 2318. F ranken, H einr. G ottl. Dr., Staats- und Reise-Geographie, Dresden, 1755. 8°; Reussen von Plauen S. 745—756, Ebersdorf S. 982, Hirschberg S. 1081—1084, Lobenstein 1157—1158. download unter www.zobodat.at 139

2319. B ü sch in g, A nton F riedrich Dr., Neue Erdbeschreibung. 3. Teil, II. und III. Band, S. 3124—3137: Die Herrschaften der Grafen Reussen. 2320. Beyträge zur Geschichte. Statistik und Topographie der Fürstlichen und Gräflichen Reussischen Herrschaften, s. Materialien zu der Geschichte, Statistik u. Topographie der deutschen Reichsgrafschaften 1. Bd., 4. Heft, Frankfurt 1792. 8°. 2321. P län ck n er, Justus von, Der Thüringer Wald. Schilderung dieses Gebirges nach den neuesten Beobachtungen, als Kommentar zu einer Ansicht des nordwestlichen Teils desselben. Gotha 1830. 8°. [Behandelt auch die reussische Strecke des Rennsteigs mit.] 2322. V ölker, H. L. Dr., Das Thüringer Waldgebirge, nach seinen physischen, geographischen, statistischen und topographischen Verhältnissen ge­ schildert. Ein Wegweiser für Reisende zu den Merkwürdigkeiten des Thüringer Waldes und seiner nächsten Umgebung. Weimar 1836. 8°. [S. 145—198 enthält die Beschreibung des Rennsteigs von Hörschel bis Blankenstein.] 2323. Z w ick, H. A., Zur geschichtlichen Topographie der Fürstlich Reussischen Länder, s. 14. Jahresb. d. Vogtl. Altertumsf. Vereins, Gera 1840. S. 96—100. [Betrifft den Totenfels bei Zoppothen und die Kirche zu Friesau.] 2324. P rösch old t, H. L. und S tan gen b erger, Joh., Geographie und Ge­ schichte von Thüringen der ernestinisch sächsischen, schwarzburgischen und reussischen Lande. Leipzig 1851. 8°. 2325. Z iegler, A lexan d er, Der Rennsteig des Thüringer Waldes. Eine Bergwanderung mit einer historisch-topographischen Abhandlung über das Alter und die Bestimmung dieses Weges. Nebst einer Karte. Dresden 1862. 8°. 2326. F orbiger, Fr., Das Voigtland. Eine historisch-topographisch-statistische Skizze. Reichenbach 1864. Gr. 8°. 2327. Unentzifferbare Inschrift am Felsen des Grossen Bleilochs, s. Schleizer Wochenblatt 1874, No. 101. 2328. W ilk e, Julius, Greiz und seine Umgebung nördlich bis Berga und südlich bis Jocketa. Ein Wegweiser für Einheimische und Fremde. Greiz 1875. 30 SS. 8°. 2329. Das romantische Elstertal, s. Geraer Zeitung 1875, No. 189, 192. 2330. M itzschke, P aul Dr., Christian Junkers Beschreibung des Rennsteigs (1703). Zum erstenmale vollständig veröffentlicht. Meiningen 1891. 22 SS. gr. 8°. 2331. R ossner, A lfred, Der Rennsteig des Thüringer Waldes jetzt und früher. Naumburg a. S., 1892. Vorw., 115 SS. Reg. 8°. 2332. B ühring, J. und H ertel, L., Der Rennsteig des Thüringer Waldes. Führer zur Bergwanderung nebst geschichtlichen Untersuchungen. Jena 1896. VIII 200 SS. Karte. Ergänzungsheft dazu: Jena 1898. 40 SS. 8°. download unter www.zobodat.at 140

2333. B aum gärtner, G., Streifzüge auf der Grenze zwischen Thüringen und Sachsen, s. Herzberger Zeitung [Kreis Schweidnitz] 1898, No. 212—215. [Bezieht sich auch auf die Umgebung von Greiz.] 2334. R iem ann, E. F. Dr. Prof., Die Fürstlich Reussischen Länder um das Jahr 1820, s. Schleizer Zeitung 1898, No. 114, 115. 2335. H ertel, L. Dr., Die Rennsteige und Rennwege des deutschen Sprach­ gebietes. Hiidburghausen 1899. 44 SS. 4°. 2336. T rin iu s, A ugust, Der Rennstieg. Eine Wanderung von der Werra bis zur Saale. 2. Aufl. Minden i. W. 1899. 2337. Behr, Otto, Am Heinrichstein, s. Thüringen in Wort und Bild. Berlin 1900. S. 176—178. 2338. G aul, Jul. Dr., Beiträge zur Landeskunde des Fürstentums Reuss Ä. L. Ing.-Diss. Halle 1900. 67 SS. 2 Karten. 8°. 2339. H arten stein , E. Prof. Dr,, Bemerkung über die Änderung des Namens W iesen th al in W isen ta in der 5. Aufl. der Routenkarte des Thüringer­ wald-Vereins 1900, s. Thüringer Monatsblätter 1900, No. 1 S. 2. 2340. H erm ann, Heinr., Die nächste Umgebung von Gera, s. Thüringen in Wort und Bild. Berlin 1900. S. 217—219. ‘ 2341. W eidm ann, F., Aus dem Burgkwald, s. Vogtland. Anzeiger und Tage­ blatt, Plauen 1900, No. 191. 2342. W eidm ann, Franz., Der Burgkwald, s. Thüringen in Wort und Bild. Berlin 1900. S. 267—273. 2343. W iefel, C., Das Sormitzgebiet. Physisch-geographische Skizze, s. Mitt. der geog. Ges. (für Thüringen) zu Jena. 18. Band. Jena 1900. S. 32—51. [Bezieht sich zum Teil auch auf reussisches Gebiet mit.] 2344. Der Kirschbühl bei Heinrichsruh, s. Reussische Landeszeitung, Lobenstein 1900, No. 90. 2345. A[rthur] G föhring], Aus dem Sormitzgrund, s. Reussische Landes­ zeitung, Lobenstein 1901, No. 76. 2346. E. H. [Hartenstein, E.], Zur Rennsteigbereitung Herzog Ernsts des Frommen, s. Das Mareile, Bote des Rennsteigvereins 1901, No. 8, S. 6—8. [Fünf Handschreiben, die Bereitung des reussischen Teils des Renn­ steigs betreffend.] 2347. [Schm idt, Berthold], Artikel „Reuss“ in Herders Konversations- Lexikon, Freiburg i. Br. 1901 ff. Heft 126 u. 127 (1906). S. 490 u. 491. 2348. Sieber, Ph., Die am Rennsteig gelegenen Forstorte des reussischen Frankenwaldes in älterer Zeit, s. Das Mareile, Bote des Rennsteigvereins 1901, No. 8, S. 3 -6 . 2349. Höllental-Alpensteig-Gottliebstal, s. Vogtl. Anzeiger und Tageblatt, Plauen 1901, No. 145. 2350. W eidm ann, F., Vom Jägersteig im Burgkwald, s. GreizerZtg. 1902 No. 213. 2351. W eidm ann, F., In den Höhlen des Silberberges, s. Greizer Zeitung 1902, No. 219. 2352. Führer durch Greiz und Umgebung mit 10 Ansichtspostkarten. Greiz 1902. 35 SS. 8°. download unter www.zobodat.at 141

2353. Wegweiser durch Greiz und seine Umgebung. Herausgegeben von der Vereinigung zur Hebung des Fremdenverkehrs. Greiz 1902. 11 SS- mit Ansichten. 2354. Die beiden Fürstentümer Reuss, s. Reussische Landes-Zeitung, Lobenstein 1902, Festnummer vom 28. Mai. ( [Abdruck aus Brockhaus, Konversations-Lexikon.] 2355. G. Partie über Neuhammer, Silberknie, Ebersdorf, s. Reussische Landes­ zeitung, Lobenstein 1902, No. 91. 2356. Behr, 0[tto], Wie der Frühling ins obere Saaltal kommt, s. Unsere Heimat, II. Jahrgang, Zwickau 1903, Heft 7, S. 154—157. 2357. W eidm ann, Franz, Für Wanderlustige. (Eine Fahrt ins obere Saaltal.) s. Greizer Zeitung 1903, No. 128. 2358. Kleine Ausflüge in dem vogtländischen Wandergebiet. No. 8. Von Station Mühltroff über den „Guten-Tag-Berg“ durch den Schleizer Wald nach Station Lössau, s. Vogtländischer Anzeiger und Tageblatt, Plauen 1903, No. 123; No. 9. Von Station Pausa durch den Forstbezirk Reiboldsgrün und den Pöllwitzer Wald nach Elsterberg, bez. nach Greiz, ebenda No. 147; H., Durch den Wald. Ein empfehlenswerter Ausflug über Mohlsdorf, Weidmannsruhe, Waldhaus nach Greiz, ebenda No. 164. 2359. B artsch, Ewald, Über Variscia und Varisker, s. Greizer Zeitung 1905. No. 218. 2360. D [ietz, Otto], Wanderung im Brahmental, s. Geraer Zeitung 1905. No. 173. 2361. R ühl, Karl, Das obere Saaletal und der Frankenwald. Mit zahlreichen Illustrationen und einer Spezialkarte des Gebietes. III. verm. AufL Ziegenrück a. S. 1905. 176 SS. 8°. 2362. H ansel, Robert, Ausflüge in die Umgebung [von Triebes], s. Fest­ zeitung für das XXI. Ostthüringer Gauturnfest . . . zu Triebes . . . Triebes 1906. 2363. H änsel, Robert, Die Pflege Reichenfels und der Festort Triebes, s. Festzeitung für das XXI. Ostthüringer Gauturnfest. . . zu Triebes . . . Triebes 1906. 2364. [H ildebrand, Max], Ein Spaziergang nach dem Waldhaus, s. Geraisches Tageblatt 1907, No. 247. 2365. jr. Untermhaus, Milbitz, Thieschitz, Ernsee. Vierte Wanderung der Orts­ gruppe Gera des Bundes Heimatschutz am 22. September 1907, s. Geraer Zeitung 1907, No. 225. 2366. T rin iu s, A., Durchs Saaltal. Minden i. W. o. J. [Auf das Reussenland haben Bezug die Abschnitte: II. Von Hof bis Neuhammer, III. Von Saaldorf bis Walsburg, S. 21—62.] 2367. . — Aus Lobensteins Umgebung. — Von Wurzbach ins Sormitztal, s. Trinius, A., Thüringer Wanderbuch, 8. Bd. Minden. 8°, download unter www.zobodat.at 142

IV. Landesnatur. 1. Allgemeines. 2. Oberflächengestaltung und geologischer Bau. 2368. M artini, Die Lagerung der krystallinischen Gesteine zum Schieferge­ birge im voigtländischen Hochlande, s. Karsten und v. Decken, Archiv f. Bergbau, Mineralogie . . . X 1837 S. 497—499 nebst Tafel X. 2369. V elth eim , F. W. von, Geogn. Betrachtungen über Bohrversuche auf Saline Kötschau, zugleich mit einem Blick auf diejenigen im benach­ barten Ausland, s. Keferstein, Teutschland Bd. 6 S. 104—122. [Bespricht auch die Bohrungen von Harpersdorf, Tinz u. Langenberg.] 2370. Senkungen des Kulm bei Saalburg, s. Schleizer Wochenblatt 1894 No. 46. 2371. W alter, Johannes, Prof. Dr., Thüringer Landschaftsformen erläutert aus ihrem geologischen Bau, Sonder-Abdruck aus Verhandlungen des XII. deutschen Geographentages in Jena 1897 S. 210—224. 2372. A uerbach, A [lfred ], Nachricht von einem nicht weit von Gera ge­ fundenen Mineral, s. 39.-42. Jahresb. d. Ges. von Freunden der Natur­ wissenschaften zu Gera, 1896—1899 S. 135—136. [Betrifft den Schaumkalk. Abdruck aus „Leipziger Sammlungen von Wirtschaftlichen-, Polizey-, Cammer- und Finantz-Sachen, Leipzig 1745.“ Vergl. auch: Geol. Centralbl. I 1901 S. 67.] 2373. A uerbach, A [lfred], Ein Kalaitvorkommen imReussenland, s. 39.-42. Jahresb. d. Ges. v. Fr. d. Naturw. in Gera, Gera 1900 S. 135. Auch abgedruckt in der Zeitschr. f. Naturwissenschaften, 72. Band 6. Heft, Stuttgart 1900 S. 453. [Vergl. auch: Geol. Centralbl. I 1901 S. 130.] 2374. B ender, G., Geologisches Profil im botanischen Garten zu Gera, siehe 39.-42. Jahresb. d. Ges. v. Fr. d. Naturw. in Gera, Gera 1900 S. 85—91. 2375. E isei, R., Neue Versteinerungen aus dem mittleren Zechstein bei Gera, s. 39.-42. Jahresb. d. Ges. v. Fr. d. Naturwissensch. in Gera, Gera 1900 S. 136—137. [Cyathophyllam Plarrei. Vergl. Geol. Centralbl. I 1901 S. 90.] 2376 E isei, E., Brunnenbohrung anno 1872 auf der Höhe der sogenannten Charlottenburg bei Langenberg, s. 39.-42. Jahresb. d. Ges. v. Fr. d. Naturw. in Gera, Gera 1900 S. 137—138. [Vergl. Geol. Centralbl. I 1901 S. 21.] 2377. E isei, R obert, Über die Zonenfolge ostthüringischer und vogtländischer Graptolithenschiefer, s. 39.-42. Jahresb. d. Ges. v. Fr. d. Naturw. in Gera, Gera 1900 S. 49—62. [Vergl. Geol. Centralbl. I 1901 S. 54.] 2378. E isei, R., Eine Verwerfungsspalte im Zechstein, s. 39.—42. Jahresb. d. Ges. v. Fr. d. Naturw. in Gera, Gera 1900 S. 138—139. [Vergl. Geol. Centralbl. I 1901 S. 21.] 2379. E isei, R., Das Vorkommen des Schaumkalks (Schaumerde) in Geras download unter www.zobodat.at 143

Umgegend, s. 39.—42. Jahresb. d. Gesellsch. v. Fr. d. Naturw. in Gera, Gera 1900 S. 139-140. [Vergl. Geol. Centralbl. I 1901 S. 97.] 2380. L udw ig, F., Prof. Dr., Südgrenze der nordischen Geschiebe bei Greiz, s. 39.—42. Jahresb. d. Ges. v. Fr. d. Naturw. in Gera, Gera 1900 S. 140. [Vergl. Geol. Centralbl. I 1901 S. 151.] 2381. Zim m erm ann, E[rnst], Dr., Seltene neue Mineralfunde im reussischen Oberlande, s. 39.-42. Jahresb. d. Ges. v. Fr. d. Naturw. in Gera, Gera 1900 S. 141. [Vergl. Geol. Zentralbl. I 1901 S. 97.] 2382. Eingabe über die geologischen Verhältnisse des Untergrundes von Gera und Umgegend, s. 39.—42. Jahresb. d. Ges. v. Fr. d. Naturw. in Gera. Gera 1900 S. 15-21. 2383. Hess von W ichdorff,H ., Die beiden Vorkommnisse von metamorphem Oberdevonkalk bei Weitisberga und der genetische Zusammenhang derselben mit dem Granitmassiv des Hennbergs bei Weitisberga, siehe Centralblatt für Mineralogie 1901 S. 113—118. 2384. M ügge, O., Zur Kontaktmetamorphose am Granit des Hennberges bei Weitisberga, s. Centralbl. f. Mineralogie 1901 S. 368—370. 2385. K ruft, L., Die Phosphoritführung des vogtländischen Obersilur und die Verbreitung des Phosphorits im Altpaläozoicum Europas, s. Neues Jahrb. f. Mineralogie 1902 Beil.-Bd. XV S. 1—65 mit Tafel I und II und 5 Textfiguren. [Vergl. Zeitschr. f. prakt. Geologie, Jahrg. X 1902 S. 301—302.] 2386. Meyer, H. Chr. H., Eine geologische Wanderung auf der Grenze von Bayern und Sachsen, s. Unsere Heimat Band I 1901^02 S. 245—248, 310—313. [Die Wanderung endet bei Hirschberg.] 2387. Zim m erm ann, E [rnst Dr.], Zur Geologie und besonders zur Tektonik des vogtländisch-ostthüringischen Schiefergebirges. (Bericht über eine Exkursion mit Mitgliedern der Deutschen geologischen Gesellschaft im Herbst 1901; zugleich ein Führer für künftige Exkursionen, s. Zeitschr. d. deutsch, geol. Ges., Berlin 1902 Bd. LIV Heft 2 S. 336—410. 2388. Das Goldvorkommen in Thüringen, Franken und im Vogtlande, s. Der Montanmarkt, Hannover 1902 Nr. 386, 387, 403, 419, 427, 432, 435. 2389. A uerbach, Alfred, Neue Fundstelle von Gips bei Gera, s. 43.-45. Jahresb. d. Ges. v. Fr. d. Naturw. in Gera, Gera 1903 S. 93. [Auf dem Prehlzig bei Langenberg.] 2390. A uerbach, A lfred, Oligocänschotter im Plattendolomit, s. 43.—45. Jahresb. d. Ges. v. Fr. der Naturw. in Gera, Gera 1903 S. 93—94. [Auf dem Prehlzig bei Langenberg.] 2391. A uerbach, A lfred, Ein neues Zechsteinriff, s. 43.—45. Jahresb. d. Ges. v. Fr. d. Naturw. in Gera, Gera 1903 S. 94. [Im Dornaer Weg bei Gera.] 2392. E isei, R obert, Nachtrag zum Fundortsverzeichnisse wie zur Zonenfolge download unter www.zobodat.at 144

thüringisch-vogtländischer Graptolithen, s. 43.-45. Jahresb. cl. Ges. v. Fr. d. Naturw. in Gera, Gera 1903 S. 25—32. 2393. E isei, R obert, Das Vorkommen von Flusspat im Zechsteindolomit, s. 43.-45. Jahresb. d. Ges. v. Fr. d. Naturw. in Gera, Gera 1903 S. 94—95. [Funde vom Prehlzig bei Langenberg, Thieschitz und Wetterzeube.] 2394. Hess von W ichdorff, H., Kontakterzlagerstätten im Sormitztale im Thüringer Walde, s. Jahrb. d. K. preuss. geol. Landesanstalt für 1903, Bd. XXIV Heft 2 S. 165—183, Berlin 1904. [Aus unserem Gebiet das Bleiglanz-Zinkblendelager von Weitisberga und das Arsenkiesvorkommen am Silberberg bei Gahma.] 2395. L öscher, K. Dr., Der Schaumkalk, s. 43.—45. Jahresb. d. Ges. v. Fr. d. Naturw. in Gera, Gera 1903 S. 95—96. 2396. M ügge, O., Die regelmässigen Verwachsungen von Mineralien ver­ schiedener Art, s. Neues Jahrb. f. Mineralogie, Beilageband XVI 1903 S. 335-475. [Verwachsungen von Kalkspat mit Quarz von Lobenstein und von Aragonit mit Gips [Schaumspat] von Gera.] 2397. Zim m erm ann, E., Zur Kenntnis und Erkenntnis der metamorphischen Gebiete von Blatt Hirschberg und , s. Jahrb. d. Kgl. preuss. geol. Landesanstalt f. 1901, Bd. XXII S. 382—407. Berlin 1904. 2398. F reund, H., Herbstwanderung im Schiefergebirge, s. Thüringer Monats­ blätter 11. Jahrg. 1903/04 S. 2—4, 19-21, 29-31, 92—93, 102—103. [Berücksichtigt hauptsächlich die geologischen Verhältnisse. Die Gegend von Wurzbach und Weitisberga ist mit behandelt.] 2399. A uerbach, A lfred und Moos, F ritz Dr., Ein auffälliges und eigen­ artiges Umsetzungsgebilde im Zechstein bei Gera, s. 46.-48. Jahresb. d. Ges. v. Fr. d. Naturw. in Gera, Gera 1906 S. 121—123. 2400. A uerbach, A lfred, Die Heimat erratischer Geschiebe aus der Um­ gegend von Gera, s. 46.—48. Jahresb. d. Ges. v. Fr. d. Naturw. in Gera, Gera 1906 S. 183—184. 2401. L udw ig, F., Die Greizer Feuersteinfunde, die Südgrenze nordischer Geschiebe und das Alter des Elstertales, s. Greizer Zeitung 1906 No. 1. 2402. P o essel, A., Versteinerungen Ostthüringens besonders des Reussenlandes, s. Neue Pädagogische Zeitung, Magdeburg 1906, 30. Jahrg. No. 52 S. 1096-1098. 2403. W alther, Karl Dr., Beiträge zur Geologie und Paläontologie des älteren Paläozoicums in Ostthüringen. 1. Das Mitteldevon und untere Ober­ devon. 2. Fossilreste im tiefen Silur (sogen. Cambrium), s. Neues Jahr­ buch f. Min., Geol. u. Paläontologie. Beilage-Band XXIV, Stuttgart 1907 S. 221—324 und Tafel XIII—XVII. 8°. Erdbeben. 2404. K lu ge, Über Bewegungen in Gewässern bei Erdbeben und eine mögliche Ursache gewisser Erderschütterungen, s. Neues Jahrb. f. Min., Geol. und Paläontologie, Stuttgart 1861 S. 777—831. [Erdbeben im Vogtlande, Obererzgebirge usw. am 23. Aug. 1860 S. 796.] download unter www.zobodat.at 145

2405. L udw ig, F., Prof. Dr., Das Schüttergebiet des Greizer Erdbebens am 1. Mai 1902, s. Greizer Zeitung 1902 No. 110 mit 1 Karte. 2406. C redner, H., Das Greizer Beben am 1. Mai 1902, s. Ber. d. math.- phys. Klasse d. Kgl. Sächs. Ges. d. Wissenschaften in Leipzig, Sitzung vom 2. Febr. 1903, Sep.-Abdr. S. 3—12. 2407. C redner, H., Die vom Wiechertschen astatischen Pendelseismometer der Erdbeben-Station Leipzig während des Jahres 1902 registrierten Nahbeben, s. Berichte über d. Verh. d. Kgl. Sächs. Ges. d. Wiss. z. Leipzig, math.-phys. Klasse, Bd. LV 1903 S. 2—21. [Bezieht sich auch auf das Greizer Beben vom 1. Mai 1902.] 2408. L udw ig, F., Prof. Dr., Über die vom Seismometer der Erdbebenstation Leipzig während des Jahres 1902 registrierten Erdbeben. 1. Die Nahe­ beben, insbesondere das „Greizer Beben“, s. Greizer Zeitung 1903 No. 48, 49. 2409. L udw ig, F., Prof. Dr., Die Erdstösse vom 5. und 6. März 1903, s. Greizer Zeitung 1903 vom 8. März. 2410. L udw ig, F., Prof. Dr., Über den letzten vogtländischen Erdbeben­ schwarm, seine Registrierung durch das Leipziger Seismometer und seine Wahrnehmung in Greiz, s. Greizer Zeitung 1904 No. 29. Knochenfunde. 2411. N eh rin g, A., Neue Funde diluvialer Springmausreste aus Mitteleuropa, s. Naturw. Wochenschrift, 14. Jahrg., N. F. Bd. III, 1904 S. 215—216. [Funde von Pohlitz bei Köstritz.] [Vergl. auch No. 2529.]

3. Gewässer (Balneologie). 2412. C[hrist.] G fottlob] Jäh ring, Nachricht von grossen Wasserfluten in der Gegend von Greiz den 21. und 22. Februar 1799. 8°. 2413. Die grossen Eisfahrten der Elster, s. Geraer Zeitung 1875 No. 61. 2414. G. Die Güldenquelle bei Löhma im reussischen Oberlande, s. Die Heimat. Eisenach 1905, 4. Jahrg. S. 339—341. 2415. Gilbert, Henry W. Dr., Meissner, Paul Dr. und Oliven, A. Dr., Bad Lobenstein und seine Kurmittel. Berlin 1902. 39 SS. gr. 8°. 2416. Einleitung der Grässlitz in ihr neues Bett, s. Greizer Zeitung 1903 No. 244. 2417. Von der Grässlitz und Elster, s. Greizer Zeitung 1903 No. 265. [Das frühere Elsterbett bei Greiz betr.] 2418. Hochwasser in Greiz am 3. Juni 1889, s. Greizer Tageblatt 1889 No. 128, 129; desgl. am 23. November 1890, ebenda No. 272; desgl. am 2. August 1896, ebenda No. 178.

4. Klima. 2419. Grimm, Johannes, Phänologische und Temperatur-Beobachtungen, s. 39.-42. Jahresb. d. Ges. v. Fr. d. Natürw. in Gera, Gera 1900 S. 142—144. 10 download unter www.zobodat.at 146

2420. Naegler, W ilhelm, Über Wetterbeobachtungen, s. 39.—42. Jahresb. d. Ges. y. Fr. d. Naturw. in Gera, Gera 1900 S. 74—77; Anhang: Meteorologische Monatstabellen aus den Beobachtungsjahren 1898 und 1899. Beobachtungsstation Caaschwitz, Meereshöhe 177, 128 m, S. 78—79. 2421. G ebhardt, Carl, Phaenologische Beobachtungen von Zeulenroda, siehe Zeulenrodaer Anzeiger, versch. Jahrg. 2422. Ihne, E gon, Phänologische Mitteilungen 1883—1900, s. Ber. d. Oberhess. Ges. f. Natur- und Heilkunde, Giessen 1901—1902; s. Abh. d. Naturhist. Ges. Nürnberg, enthalten die regelmässigen phaenologischen Beobach­ tungen von L u d w ig, F. Prof. Di\, für Greiz und G ebhardt, Carl für Zeulenroda. 2423. N aegler, W filhelm ], Meteorologische Beobachtungsresultate der Jahre 1898—1902 in Caaschwitz bei Köstritz (Reuss j. L.). Ein Beitrag zur klimatischen Landesaufnahme des reussischen Unterlandes, s. 43.-45, Jahresb. d. Ges. v. Fr. d. Naturw. in Gera, Gera 1903 S. 65—72. 2424. N aegler, W [ilhelm], Winterwitterung mit besonderer Berücksichtigung des Winters 1900/01, s. 43.-45. Jahresb. d. Ges. v. Fr. d. Naturw. in Gera, Gera 1903 S. 73—78. 2425. N aegler, W ilhelm , Eisnadeln [Fallen solcher am 6. Jan. 1901], siehe 43.-45. Jahresb. d. Ges. v. Fr. d. Naturw. in Gera, Gera 1903 S. 96. 2426. H ellm ann, G., Regenkarte der Provinz Sachsen und der Thüringischen Staaten. Mit erläuterndem Text und Tabellen. Berlin 1902, 31 SS. 1 Karte. 2427. N aegler, W [ilhelm ], Die denkwürdige Dürre und Hitze des Jahres 1904, s. 46.—48. Jahresb. d. Ges. v. Fr. d. Naturw. z. Gera, Gera 1906 S. 108-114. 2428. G eyer, Bruno, Ergebnisse der meteorologischen Beobachtungen in den Jahren 1902—1906, s. Abhandl. u. Ber. d. Vereins d. Naturfreunde zu Greiz. V. 1907 S. 5—6 und 10 Tab. 2429. L udw ig, F., Wann kommt der Frühling nach Greiz? s. Greizer Zeitung 1907 vom 2. März. 2430. L udw ig, F., Die diesjährige Entfaltung der Natur um Greiz und das Greizer Normaljahr, s. Greizer Zeitung 1907 No. 120.

2431. L öscher, Kfarl] Dr., Über den Pohlitzer Meteorstein, siehe 39.-42. Jahresb. d. Ges. v. Fr. d. Naturw. in Gera, Gera 1900 S. 63—73. [Vergl. Geol. Centralbl. I 1901 S. 99.] 2432. Pohlitzer Meteorstein, s. Prof. L üd eck e, Über Thüringer Meteoriten in Zeitschr. f. Naturwissensch., Stuttgart 1900 73. Bd. 3. u. 4. Heft S. 294-296. 2433. Berwerth, Fr., Verzeichnis der Meteoriten im k. k. naturhistorischen Hofmuseum, Ende Oktober 1902, s. Annalen d. k. k. naturhistorischen Hofmuseums Bd. XVIII S. 1—90, Wien 1903. [Erwähnt auch das dort befindliche 405 g schwere Stück des Pohlitzer Meteorsteins.] download unter www.zobodat.at 147

2434. K lein , C., Die Meteoritensammlung der Kgl. Friedrich-Wilhelms-Uni- versität zu Berlin am 5. Februar 1903, s. Sitzber. d. K. preuss. Akad. d. Wiss. Jahrg. 1903 S. 139—170; desgl. am 21. Jan. 1904, ebenda Jahrg. 1904 S. 44—153. [Vom Pohlitzer Chondrit befindet sich ein Stück von 713,5 g in der Sammlung.] 2435. L öscher, K[arl] Dr., Über falsche Meteorsteine, s. 46.—48. Jahresb. d. Ges. v. Fr. d. Natur, in Gera, Gera 1906 S. 117—120.

5. Pflanzenwelt. 2436. Greitz im Voigtlande, den 20. Jul. 1742. [Nachricht von der blühenden „Aloe Americana major.“] 1 Blatt Fol. 2437. L udw ig, F., Biologische Mitteilungen. 1. Ein eigener Fall von Ady- namandrie [an Daphne mezereum L. in seinem Garten zu Greiz], siehe Mitt. des Thüring. botanischen Vereins NF. II. Heft., Weimar 1892, S. 33—36. 2438. L udw ig, F. Prof. Dr., Mitteilungen der Auskunftsstelle für Pflanzen­ schutz für das Fürstentum Reuss ä. L., s. Amts- und Verordnungsblatt, Greiz 1890—1903: Auftreten verschiedener Getreidekrankheiten 1890 No.71. 2439. — Ungewöhnliche Schwärme der Weizenhalmfliege im Fürstentum 1893 No. 111; Pflaumenwickler, Malvenrost und Bohnenfleckenkrankheit durch Gloeosporium Lindtemuthianum 1895 No. 109; Rübenschildkäfer, Mäuse­ plage 1896 No. 136; Blattläuse, Rinden-Woll- und Schildläuse 1897 No. 68; Moniliaseuche der Obstbäume 1898 No. 13; Schneckenfrass an Kartoffeln. 2440. — Malvenrost 1898 No. 93; Rostpilze der Waldungen und Gehölze 1898 No. 100; Blutlaus 1898 No. 137; Gloeosporiumkrankheit (Gloeosporium curvatum) der Johannisbeeren 1899 No. 94; Schorfkrankheit des Kern­ obstes 1899 No. 144. 2441. — Weizenhalmtöter (Ophiobolus herpotrichus) 1900 Nr. 100; Erdraupen (Agrotis segetum) 1900 No. 109; Schwarzbeinigkeit der Kartoffeln 1902 No. 95; Grindfäule und Schwarzfäule des Obstes 1902 No. 134; Das gabel­ ästige Leimkraut, Silene dichomata auf Kleefeldern bei Greiz 1903 No. 78. 2442. Naum ann, F., Die Flora von Gera als Grenzflora zwischen Thüringen und Sachsen [Referat], s. Mitt. des Thüring. botan, Vereins NF. III. u. IV. Heft, Weimar 1893, S. 7—9. 2443. Naum ann, F., Zur Flora von Gera, s. Mitt. des Thüring. botan. Vereins NF. Heft IX 1894 S. 9—10 [Besprechungen neu entdeckter Pflanzen]; Heft XI, Weimar 1896, S. 17 [Calamagrostis villosa (Chx.).] 2444. L udw ig, F., Das Gesetz der Variabilität der Zahl der Zungenblüten von Chrysanthemum Leucanthemum, s. Mitt. des Thüring. botan. Vereins NF. X. Heft, Weimar 1897, S. 20—23. [Bespricht Geraer und Greizer Zählresultate.] 2445. L udw ig, F. Prof. Dr., Alkoholfluss, Buttersäurefluss, Moschusfluss und andere Pilzflüsse unserer Bäume, s. Illustrierte Zeitung, Leipzig 1898 No. 2868 S. 778 f. 10 * download unter www.zobodat.at

— *148

2446. L u d w ig, F., Prof. Di\, Über den Essigfluss der Bäume und die Eichen­ älchen, s. Abhandl. u. Ber. d. V. d. Naturfreunde zu Greiz III 1898 S. 11-13. 2447. L udw ig, F., berichtet über das Vorkommen von Pustularia coronaria bei Greiz, s. Mitt. d. Thüring. botan. Vereins N. F. XII. Heft, Weimar 1898, S. 1—2. 2448. Ludw ig, F., Prof. Dr., Weitere Beobachtungen über Helleborus foetidus, s. Bot. Centralblatt 1892 Bd. 79, Bd. 80. 2449. L u d w ig, F., Prof. Dr., Zur Verbreitung der Pilzflüsse der Bäume, s. Praktische Blätter für Pflanzenschutz von Prof. Weiss, II 1899 Heft 12 S. 90—91, III 1900 Heft 1 S. 5. 2450. L udw ig, F., Prof. Dr., Der Moschuspilz, Nectria aquaeductuum (Radek) Ludwig, ein regulärer Bestandteil des Limnoplanktons, s. Ber. d. Plöner Biol. Station 1899 T. 7. p. 57-61. 2451. L udw ig, F., Prof. Dr., Zur Amphytrophie der Planktonalgen, s. Bericht d. Biol. Station zu Plön 1899 T. 7. p. 75—77. 2452. L udw ig, F., Prof. Dr., Zwei winterliche Thermometerpflanzen, s. Mutter Erde I. Jahrg. 1899 No. 36 S. 190—192. 2453. L udw ig, F., Prof. Dr., Thüringer und Vogtländer Liebe nach dem Blumenorakel, s. Sonntagsblatt der Dorfzeitung, Hildburghausen 1899 No. 3. 2454. L u d w ig, F., Prof. Dr., Das Liebesorakel der Wucherblume und die Gesetze der pflanzlichen Variation, s. Mutter Erde, II. Jahrg. No. 8 S. 150—153, No. 9 S. 164-167 mit 9 Abb. 2455. Hahn, G otthold, Die Flora des mittleren Elstergebietes, s. Thüringen in Wort und Bild. Berlin 1900. S. 219—226. 2456. G. H. [Hahn, G otthold], Zum Schutz der heimischen Flora, s. Der praktische Volkswirt, Beilage zur Geraer Zeitung, 1900 No. 4. 2457. L eube, R obert, Der Botanische Garten zu Gera, s. 39.—42. Jahresb. d. Ges. v. Fr. d. Naturw. in Gera, Gera 1900 S. 80—84. 2458. L udw ig, F., Prof. Dr., Die Eichenhefe und die Hefenfrage, s. Mutter Erde 1900 No. 51 und 52 mit Abb. 2459. L udw ig, F., Die Pflanzen- und Tierwelt der Kalkinseln von Ida-Wald­ haus bei Greiz in ihren biologischen Wechselbeziehungen, s. Thüringen in Wort und Bild. Berlin 1900. S. 195—201. 2460. L udw ig, F., Prof. Dr., Knospenblüten bei Deutzia gracilis, s. Mutter Erde II. Jahrg. 1900 No. 47 S. 417. 2461. L udw ig, F., Prof. Dr., On seif fertility, s. The Journal of the Royal Horticultural Society Vol. XXIV April 1900 p. 214—217. 2462. L udw ig, F., Pflanzen mit Fensterblumen, s. 111. Ztschr. für Entomol- No. 12 Bd. 5 1900 S. 180—183. 2463. N aum ann, F., Farnpflanzen (Pteridophyten) der Umgegend von Gera mit Berücksichtigung des Reussischen Oberlandes, s. 39.-42. Jahresb. d. Ges. v. Fr. d. Naturw. in Gera, Gera 1900 S. 34—46 mit 1 Tafel Abb. 2464. Zim m erm ann, E [rnst], Dr., FloristischeBeobachtungen im Reussenland und Umgebung, gelegentlich bei meinen geologischen Aufnahmen download unter www.zobodat.at 149

gemacht, s. 39.-42. Jahresb. d. Ges. v. Fr. d. Naturw. in Gera, Gera 1900 S. 132-134. 2465. L udw ig, F., Prof. Dr., Variationsstatistische Probleme und Materialien, s. Journal of Biometrica Vol. I 1901 p. 11—29 mit 25 Tab. und 5 Dia­ grammen. 2466. L udw ig, F., Prof. Dr., Eine Krankheit des Helleborus foetidus, s. Illustr. Zeitschrift f. Entomologie 1902 Bd. 7. No. 21 S. 449—451. 2467. L udw ig, F., Insekten- und pflanzenbiologische Beiträge, s. Allgem. Ztschr. für Entomol. 1902 Bd. 7 No. 21 S. 449—451. 2468. M ell, A lfred, Verzeichnis der Pflanzen, welche zerstreut, selten oder sehr selten im reussischen Saalgebiet und im Amtsgerichtsbezirk Loben­ stein Vorkommen. Anhang zu Zedier und Schott, Führer durch Loben­ stein und Umgebung. Lobenstein 1902 S. 62—67. 2469. H ahn, G otthold, Die Familie Hevelleae in hiesiger Gegend. Ein Bei­ trag zur Discomycetenflora von Gera, s. 43.-45. Jahresb. d. Ges. v. Fr. d. Naturw. in Gera, Gera 1903 S. 49—55. 2470. Israel, W [ilhelm ], Über Fichtenformen, Bericht der Wetterauischen Gesellschaft für die ges. Naturkunde zu Hanau a. M. von 1899—1903, Hanau 1903, S. 19—47 [mit IV Taf. Abb.] [Berücksichtigt zum grossen Teil Formen aus der Umgebung von Gera.] 2471. Israel, W [ilhelm], Wanderungen krautartiger Pflanzen, s. 43.—45. Jahresb. d. Ges. v. Fr. d. Naturw. in Gera, Gera 1903. S. 88—89. [Auftreten von Sisymbrium Sinapistrum Crantz (s. pannonicum Jaquin) an den Ausladestellen des Geraer Güterbahnhofs.] 2472. L udw ig, F. Prof. Dr., Über merkwürdige Pilzmissbildungen, s. 43.—45. Jahresb. d. Ges. v. Fr. d. Naturw. in Gera, Gera 1903 S. 89—91. 2473. L udw ig, F., Ein neues Ackerunkraut, s. Prometheus XIV 1903 No. 727. 2474. L udw ig, F., Zwei neue Pflanzenschädlinge unserer Gewächshäuser und Gärten, s. Ztschr. f. Pflanzenkrankheiten 1903 Heft 4 S. 210—213. 2475. N aegler, W ilh., Schneeschimmel, s. 43.—45. Jahresb. d. Ges. v. Fr. d. Naturw. in Gera, Gera 1903 S. 91—92. [Auftreten desselben 1902 bei Caaschwitz.] 2476. W alther, L., Erdsterne und deren Vorkommen, s. 43.—45. Jahresb. d. Ges. v. Fr. d. Naturw. in Gera, Gera 1903 S. 55—57. 2477. W alther, L., Die aussergewöhnliche Blüte der Herbstzeitlose, s. 43.—45. Jahresb. d. Ges. v. Fr. d. Naturw. in Gera, Gera 1903 S. 92—93. 2478. N aum ann, [Ferd.] Dr., Rosenformen und Bastarde aus der Umgegend von Gera, s. Mitt. d. thür. botan. Vereins N. F. IX. Heft. 2479. G ebhardt, Carl, Phänologische Beobachtungen v. Zeulenroda (west­ licher Teil) auf das Jahr 1905 s. Zeulenrodaer Anzeiger 1905 No. 133. 2480. L u d w ig, F. Prof. Dr., Phaenologische Beobachtungen in Greiz während der letzten 25 Jahre (1882—1906), s. Abhandl. u. Ber. d. Vereins d. Naturfreunde zu Greiz. V. 1907 S. 3—4 und Tafel. 2481. M acht, L eander, Die Variabilität der Sommereiche (Quercus pedun- culata) Ehrhardt, s. Abhandl. u. Ber. d. Vereins d. Naturfreunde zu Greiz. V. 1907 S. 46-51 und 3 Taf. Abb. download unter www.zobodat.at 150

2482. L udw ig, F., Die Buchenformen unserer Wälder, s. Natur und Kultur 1905 H. 10 S. 292-299 mit 12 Abb. 2483. L udw ig, F., An der Grenze zwischen Pilz und Alge, s. Prometheus 1905 No. 806. 2484. L udw ig, F., Pflanzen und Insekten, s. Insektenbörse 1905 No. 34 S. 135-136. 2485. Hahn, G otthold, Vegetationsbilder aus unserer Lokalflora, s. 46.—48. Jahresb. d. Ges. v. Fr. d. Naturw. zu Gera, Gera 1906 S. 100—101. 2486. Hahn, G otthold, Das Vorkommen seltener Flechtenarten an ein und demselben Standorte in unserer Lokalflora, s. 46.—48. Jahresb. d. Ges. v. Fr. d. Naturw. z. Gera, Gera 1906 S. 102—103. 2487. Hahn, G ott hold, Über die in Frage kommenden Pilzarten bei der Pilzvergiftung in Gera am 19. August 1905, s. 46.-48. Jahresb. d. Ges. v. Fr. d. Naturw. z. Gera, Gera 1906 S. 104—107. 2488. H arten stein , E [dw in], Beiträge zur Flora des Reussischen Oberlandes, s. 46.—48. Jahresb. d. Ges. von Fr. d. Naturw. z. Gera, Gera 1906 S. 86—99. 2489. Leube, R obert, Weissblühendes Leberblümchen, s. 46.—48. Jahresb. d. Ges. v. Fr. d. Naturw. z. Gera, Gera 1906 S. 182. 2490. L u d w ig, F. Prof. Dr., Eine Tanne mit umgekehrten Endtrieben der Zweige, s. 46.—48. Jahresb. d. Ges. v. Fr. d. Naturw. z. Gera, Gera 1906 S. 182-183. 2491. L udw ig, F. Prof. Dr., Unterirdisches Blühen, s. 46.-48. Jahresb. d. Ges. v. Fr. d. Naturw. z. Gera, Gera 1906 S. 183. 2492. L udw ig, F., Schutz der heimischen Pflanzenwelt, s. Greizer Zeitung und Greizer Neueste Nachrichten 1906 vom 15. April. 2493. L udw ig, F., Unsere Anemonen als Überträger von Baumkrankheiten, s. Prometheus XVII 1906 No. 849. 2494. L udw ig, F., Über die Ursache der Pilzringe, s. Aus der Natur II 1906 H. 18 S. 570 ff.; Prometheus 1906 No. 865. 2495. N aum ann, F erdinand Dr., herausgeg. von Max S ch u lze-J en a , Er­ gebnisse der botanischen Durchforschung der Umgebung von Gera und der angrenzenden Gebiete, s. 46.—48. Jahresb. d. Ges. v. Fr. d. Naturw. z. Gera, Gera 1906 S. 15—85. 2496. L udw ig F., Pflanzenkrankheiten in Reüss j. L., s. Amts- und Ver­ ordnungsblatt für Reuss j. L. 1906, 1907. 2497. L udw ig, F., Mitteilungen der Biologischen Zentralstelle für die Fürsten­ tümer Reuss über die Schädigung der Kulturgewächse im Jahre 1906, s. Fürstl. Reuss PI. Amts- u. Verordnungsblatt 1907 No. 33/34. 2498. L udw ig, F., [Bäume und Pilze, s. Greizer Neueste Nachrichten 1907 No. 229. 2499. L udw ig, F., Weiteres zur Biologie des Helleborus foetidus, s. Ztschr. für wissenschaftl. Insektenbiologie Bd. III 1907 Heft 2 S. 45—50. [Thrips, Sminthurus, Phytomyza.] download unter www.zobodat.at 151

6. Tierwelt. No. 2446, 2459, 2467, 2484, 2499. 2500. Fische der Elster, Mulde und Elbe, s. Albinus, Petrus, Meissnische Land- und Bergchronika. Dresden 1589 S. 312—317. 2501. B üchner, Joh. Gottfr., de rarioribus quibusdam animalibus in Voigt- landia, s. Acta Physico-Medica Academiae Caesareae Leopoldino-Caro- linae naturae curiosorum Vol. IV, Norimbergae 1737 pag. 261—271. 2502. T hienem ann, W., Einwanderung des Girlitz (Fringilla serinus), siehe Monatsschrift d. deutsch. Vereins zum Schutze der Vogelwelt, 6. Bd. 1881 S. 242. [Der Vogel ist 1859 im Elstertale bei Gera eingewandert.] 2503. G ebhardt, Carl, Das erste Erscheinen der Feldgrille, Grillus campestris, auf Zeulenrodaer Flur, s. Hausfreund. Sonntagsnummer der Reussischen Zeitung, Zeulenroda 1882 vom 18. Juni. 2504. Einbürgerung der Wachholderdrossel bei Hohenleuben im Vogtland, s. Einwandern und Verschwinden seltener Vögel in Deutschland in: Illustrierte Jagd-Zeitung 10. Jahrg., Leipzig 1882/83 S. 20. 2505. H eller, F elix, Einige Beobachtungen aus Geras Umgebung, s. Ornithol. Monatsber. Bd. XX 1895 S. 67-69. [Behandelt den An- und Abzug der Vögel im Jahre 1894.] 2506. Weisse Hasen erlegt bei Fröbersgrün, s. Dresdener Nachrichten 1895, Dez. 25. S. 4a; desgl. bei Pöllwitz, ebenda Nov. 30. S. 2a. 2507. G. H. [Hahn, Gotthold], Die Lärchen-Minirmotte in unseren Wäldern, s. Geraer Zeitung 1896 No. 136. 2508. G ebhardt, Carl, Über Einwanderung und Ausbreitung der Hamster auf den Fluren Zeulenrodas und der umliegenden Ortschaften, siehe Reussischer Anzeiger, Zeulenroda 1898 No. 266. 2509. F isch er, E [m il], Eine weisse Schwalbe [bei Gera], s. Daheim Bd. XXXV. 1899 S. 288 mit Abb. 2510. G. H. [Hahn, G otthold], Die Fichtenläuse in unsern Wäldern, s. Der praktische Volkswirt, Beilage zur Geraer Zeitung 1899 No. 7. 2511. A uerbach, A., Das Vorkommen des Apollofalters im Reussenland und den angrenzenden Gebieten, s. 39.—42. Jahresb. d. Ges. v. Fr. d. Naturw. in Gera, Gera 1900, S. 114. 2512. F ischer, Em il, Zwei Perückenböcke, s. 39.-42. Jahresb. d. Ges. v. Fr. d. Naturw. in Gera, Gera 1900 S. 116—118 mit Abb. 2513. F isch er, Em il, Eine weisse Schwalbe, s. 39.—42. Jahresb. d. Ges. v. Fr. d. Naturw. in Gera, Gera 1900 S. 118—121 mit Abb. Vergl. auch No. 2509. 2514. F isch er, Em il, Seltenere Vögel, s. 39.—42. Jahresb. d. Ges. v. Fr. der Naturw. in Gera, Gera 1900 S. 121. [In der Umgebung von Gera beobachtet.] 2515. G. H. [Hahn, G otthold], Etwas für den Vogelschutz durch Anpflanzung, s. Der praktische Volkswirt, Beil, zur Geraer Zeitung 1900 No. 11. download unter www.zobodat.at

— 152

2516. L udw ig, F., Prof. Dr., Phosphorescenz im Süsswasser, s. Illustr. Zeitung Leipzig 1900 No. 2952 S. 1 ff. 2517. L udw ig, F., Prof. Dr., Planktonfänge, s. 39.-42. Jahresb. d. Ges. v. Fr. d. Naturw. in Gera, Gera 1900 S. 121. [Aus der Umgebung von Greiz und Gera.] 2518. L udw ig, F., Prof. Dr., Neue oder bemerkenswerte Funde von Tieren und Pflanzen, welche von mir im letzten Jahrzehnt aus der Umgegend von Greiz im Verein für Naturfreunde vorgelegt wurden, s. 39.—42. Jahresb. d. Ges. v. Fr. d. Naturw. in Gera, Gera 1900 S. 125—128. 2519. W ohlberedt, O tto, Zur Molluskenfauna von Reuss j. und ä. Linie, s. 39.-42. Jahresb. d. Ges. v. Fr. d. Naturw. in Gera, Gera 1900 S. 47—49. 2520. L udw ig, F., Prof. Dr., Über die Phosphorescens der Tausendfüssler und die Lichtfäule des Holzes, s. Centralblatt für Bakteriologie und Parasitenkunde II. Abt. VII, Bd. 1901 No. 8 S. 270—274. 2521. L udw ig, F., Prof. Dr., Die Tierwelt im Moos, s. Illustr. Zeitung, Leipzig 1901 No, 3013. 2522. W ohlberedt, O tto, Verzeichnis der auf den beiden Kalkinseln bei Ida-Waldhaus (Greiz) vorkommenden Schnecken, s. Abhandl. u. Ber. d. V. d. Naturfreunde zu Greiz, 1902 S. 35—36. 2523. Feustel, Karl, Seltene Vögel in der Umgegend von Gera, s. 43.—45. Jahresb. d. Ges. v. Fr. d, Naturw. in Gera, Gera 1903 S. 79—80. 2524. F isch er, Em il, Gehörn eines Kümmerers, s, 43,—45. Jahresb. d. Ges. v. Fr, d. Naturw, in Gera, Gera 1903 S. 80. 2525. F isch er, E m il, Eine seltene Jagdbeute im Elstertale, s. 43.-45, Jahresb. d, Ges. v. Fr. d, Naturw. in Gera, Gera 1903 S. 80—81. [Seeadler, Haliaetus albicilla, der am 8. Nov, 1901 bei Lessen erlegt wurde.] 2526. F ischer, E m il, Gestörtes Brutgeschäft, s. 43,—45. Jahresb. d, Ges. v. Fr. d. Naturw. in Gera, Gera 1903 S. 81—82. [Betrifft die Brut einer Amsel, deren Nest aus einem Reisighaufen auf einen Apfelbaum versetzt werden musste, die aber trotzdem voll­ ständig glückte.] 2527. Israel, W., Ein Ephialtesweibchen bei seiner Brutablage, s. 43.—45. Jahresb. d. Ges. v. Fr. d. Naturw. in Gera, Gera 1903 S. 82—84. 2528. Isra el, W., Eine Feldmaus als Zerstörerin eines Bienenstaates, s. 43.—45. Jahresb. d. Ges. v. Fr. d. Naturw. in Gera, Gera 1903 S. 84—85. 2529. L öscher, Karl Dr., Neuere Funde aus dem Diluvium und Alluvium Ostthüringens, s. 43.-45. Jahresb. d. Ges. v. Fr. d. Naturw. in Gera, Gera 1903 S. 33—48. 2530. L u d w ig F., Prof. Dr, Ein Zug Felsenschwalben bei Greiz, s. Orni- thologische Monatsschrift. Hrsgg. vom deutschen Verein zum Schutze der Vogelwelt, 1903, XXVIII. Jahrg., No. 12 S. 492-493. 2531. L udw ig, F., Prof. Dr., Milben (Glycyphagus domesticus und G. pru- norum etc.) als Hausungeziefer, s. Illustr. Zeitung, Leipzig 1903 No. 3137; Prometheus 1903 XV S. 196. download unter www.zobodat.at 153

2532. L u d w ig, F., Älchen und Milben, s. Prometheus XV 1903 No. 740. 2533. L u d w ig, F., Warum müssen unsere Teiche gedüngt werden? s. Greizer Zeitung 1903 No. 253. [Über das Binsenteichplankton.] 2534. L u d w ig, F., Prof. Dr., Die Ameisen im Dienst der Pflanzenverbreitung, s. Illustr. Zeitschr. f. Entomologie IV. Bd. No. 3 p. 38—41. 2535. S ch ein , E., Ein Wachtelgelege, s. 43.-45. Jahresb. d. Ges. v. Fr. d. Naturw. in Gera, Gera 1903 S. 86. [15 Eier bildeten das Gelege.] 2536. S ch ein , E., Vom Waldkauz, s. 43.-45. Jahresb. d. Ges. v. Fr. d. Naturw. in Gera, Gera 1903 S. 85—85. [In der Fuchsmühle fand sich in einem Waldkauzgelege, Syrnium aluco, zwei Jahre hintereinander je ein Ei mit gedrehter Spitze.] 2537. Schram m , H., Die Vogel weit von Lobenstein und seiner Umgebung, s. 43.—45. Jahresb. d. Ges. v. Fr. d. Naturw. in Gera, Gera 1903 S. 58—64. 2538. W alther, L., Der Eichelhäher, Garrulus glandarius L., s. 43.—45. Jahresb. d. Ges. v. Fr. d. Naturw. in Gera, Gera 1903 S. 87—88. 2539. W alther, L., Schneefloh und Erdfloh, s. 43.—45. Jahresb. d. Ges. v. Fr. d. Naturw. in Gera, Gera 1903 S. 86—87. 2540. L udw ig, F., Die Wohnungsmilben als gelegentliche Parasiten des Menschen, s. Prometheus XVI 1904 No. 790. 2541. L udw ig, F., Schwärme der Weizenhalmfliege, s. Prometheus XV 1904 No. 756. 2542. L udw ig, F., Milbenplagen, s. Mitt. der Deutschen Landwirtschaftsge­ sellschaft 1904 Stück 30 vom 23. Juli. 2543. L udw ig. F., Die Milbenplage der Wohnungen, ihre Entstehung und Bekämpfung nebst einem Anhang über neuerliche Massenverbreitung einiger anderer bisher wenig beachteter Wohnungsschädlinge. Mit 7 Abb. Leipzig und Berlin 1904. 8°. 2544. D ieroff, R ichard, Aberrationen aus der Sammlung des Herrn Rieh. Dieroff, Zwötzen a. d. Elster, s. Entomologische Zeitschrift XIX. Jahrg. 1905 No. 28 S. 157—158 mit Abb. 2545. H en n ick e, Carl R., Dr., Bekämpfung einer Eichenwickler-Epidemie durch Stare [bei Ernsee], s. Ornithologische Monatsschrift 30. Jahrg. 1905 No. 12 S. 583. 2546. Israel, W ilh., Zu der Mitteilung: Bekämpfung einer Eichenwickler- Epidemie durch Stare, s. Ornithologische Monatsschrift 31. Jahrg. 1906 No. 1 S. 79—81. 2547. L u d w ig, F., Über phosphoreszierende Kleinwesen im Süsswasser, s. Natur und Kultur II 1905 H. 13 S. 396 ff. 2548. L udw ig, F„ Neues über die Hausmilben und über Massenauftreten von Insekten in menschlichen Wohnungen, s. Aus der Natur 1905 Heft 15 S. 456—459 mit 6 Abb. 2549. L u d w ig, F., Milben als Feinde der Champignonkulturen, s. Insekten­ börse XXII 1905 No. 1 S. 5. download unter www.zobodat.at 154

2550. L udw ig, F., Insekten und Milben, s. Insektenbörse 1905 No. 38 S. 151—152. 2551. L udw ig, F., Zum Vorkommen der Hausratte, s. Prometheus 1905 No. 835. 2552. W eidm ann, Franz, Von den Perlen der Weissen Elster, s. Die Heimat. Eisenach 1905 4. Jahrg. S. 345—350. 2553. A uerbach, A lfred, Eine helle Spielart der Grau-Ammer, Miliaria calandra (Linn.), s. 46.—48. Jahresb. d. Ges. v. Fr. d. Naturw. z. Gera, Gera 1906 S. 168—169. 2554. A uerbach, A lfred, Schmetterlingszüge im reussischen Oberland, siehe 46.—48. Jahresb. d. Ges. v. Fr. d. Naturw. z. Gera, Gera 1906 S. 169. 2555. Fauna der Grossschmetterlinge im Sammelgebiet des entomologischen Vereins „Lepidoptera“, Gera (Reuss). Eine Festgabe zum 25jährigen Bestehen des Vereins 1906. VIII 76 SS. 8°. 2556. Feustel, Karl, Seltene Vögel in der Umgegend von Gera, s. 46.—48. Jahresb. d. Ges. v. Fr. d. Naturw. z. Gera, Gera 1906 S. 169—170. 2557. H en n ick e, Carl R., Dr., Frühzeitiges Amselgelege, s. Ornithologische Monatsschrift, Jahrgang 1906 No. 2 S. 124. [Frischgebautes Nest mit frischem Ei bereits im Januar 1906 in Gera.] 2558. H en n ick e, Carl R., Dr., Leistungen eines Kuckucks im Rufen, s. Orni­ thologische Monatsschrift 1907 No. 1 S. 84. [Bei Ernsee am 24. Mai 1906 in kurzer Zeit 412 Rufe eines Vogels.] 2559. H en n ick e, Carl R., Dr., Erfahrungen mit Nistkästen, s. Ornithologische Monatsschrift 1907 No. 1 S. 85. [Von 24 Nistkästen waren 21 besetzt.] 2560. Leu be, R obert, Würfelnatter [bei Gera], s. 46.—48. Jahresb. d. Ges. v. Fr. d. Naturw. z. Gera, Gera 1906 S. 170. 2561. L o n itz, H ein o, Interessante Abarten von Schmetterlingen, gefunden in der nächsten Umgegend von Gera, s. 46.-48. Jahresb. d. Ges. v. Fr. d. Naturw. z. Gera, Gera 1906 S. 170—172. 2562. L u d w ig, F., Die Äpfel und die Wohnungsmilben, s. Ztschr. f. Pflanzen­ krankheiten 1906 H. 1. 2563. L udw ig, F., Die Milben der Baumflüsse und das Vorkommen der Hericia Robini Canestrini in Deutschland, s. Ztschr. f. Pflanzenkrankheiten XVI 1906 3. H. S. 138—139. 2564. S ch ein , Ed[uard], Ein Nachmittag unter Würgern, s. 46.-48. Jahresb. d. Ges. v. Fr. d. Naturw. z. Gera, Gera 1906 S. 172—174. 2565. S ch ein , Ed[uard], Abnorme Würgereier, s. 46.-48. Jahresb. d. Ges. v. Fr. d. Naturw. z. Gera, Gera 1906 S. 174. 2566. S ch ein ,E d [u a rd ], Würger, Goldammer und Kuckuck, s. 46.—48. Jahresb. d. Ges. v. Fr. d. Naturw. z. Gera, Gera 1906 S. 174—175. 2567. S ch ein , Ed[uard], Junger Kuckuck, s. 46.—48. Jahresb. d. Ges. v. Fr. r d. Naturw. z. Gera, Gera 1906 S. 175—176. 2568. Sch ein , Ed[uard], Wozu ein altes Würgernest noch gut ist, s. 46.—48. Jahresb. d. Ges. v. Fr. d. Naturw. z. Gera, Gera 1906 S. 176—177. 2569. S ch ein , Ed[uard], Elsternester, s. 46.—48. Jahresb. d. Ges. v. Fr. d. Naturw. z. Gera, Gera 1906 S. 177. download unter www.zobodat.at 155

2570. S ch ein , Ed[uard], Schwarze Enteneier, s. 46.-48. Jahresb. d. Ges. v. Fr. d. Naturw. z. Gera, Gera 1906 S. 177—179. 2571. S ch ein , Ed[nard], Was wiegt ein Hühnerei, s. 46.—48. Jahresb. d. Ges. v. Fr. d. Naturw. z. Gera, Gera 1906 S. 179. 2572. S ch ein , E d[uard], Noch einmal Hühnereier, s. 46.-48. Jahresb. d« Ges. v. Fr. d. Naturw. z. Gera, Gera 1906 S. 179—180. [Sonderbar geformte Hühnereier.] 2578. V ogel, G otthold, Zutraulichkeit eines Eichhörnchens, s.46.—48. Jahresb. d. Ges. y . Fr. d. Naturw. z. Gera, Gera 1906, S. 180—182. 2574. W eiss, A [rthur] Dr. phil., Beiträge zur pleistocänen, alluvialen und recenten Conchylienfauna der Umgebung von Gera (Reuss), s. 46.—48. Jahresb. d. Ges. v. Fr. d. Naturw. z. Gera, Gera 1906 S. 115—116. 2575. L u d w ig , F., Die Milbenfauna der Käse, s. Natur und Schule VI. 1907 4. H. S. 170—178 mit 4 Abb. 2576. L udw ig, F., Zur Biologie des Stenopsocus stigmaticus, s. Stettiner ento- mologisches Wochenblatt 1907. 2577. V ogel, G otthold, Notiz über ein bei Naitschau geschossenes Männchen der Mandelkrähe; das Vorkommen des Pirol im Greizer Park, s. Orni- thologische Monatsschrift 32. Jahrg. 1907 No. 8 S. 318. 2578. V ogel, G otthold, Notiz über eine im Sept. 1907 am Steinhübel in der Nähe des Waldhauses geschossene Mandelkrähe, s. Ornithologische Monatsschrift 35. Jahrgang 1908 Nr. 1 S. 81.

V. Bewohner. 1. Allgemeines. 2579. K ett, N estor, Rechtsanschauungen im Volke des Vogtlandes, s. Vogt­ land. Anzeiger und Tageblatt, Plauen 1898 No. 254, 258. 2. Vorgeschichte. 2580. Zwei deutsche Altertümer. (Mit Abbildungen auf Taf. II. I. [Bronze­ armring von Köstritz, gefunden im September 1809] s. Kuriositäten der physisch-literarisch-artistisch-historischen Vor- und Mitwelt, 2. Bds. III. St. [Weimar] 1812 S. 262—265; vergl.: Dorow, Dr., Die Denkmale germanischer und römischer Zeit I. Bd. 1823 S. 88—92 und Abb. 2581. Johnson, Dr., Vogtländische Altertümer LXXXIII, Ringwallinseln in der Nähe des sächsischen Vogtlandes, s. Vogtland. Anz. u. Tagebl., Plauen 1900 No. 51. 2582. L eo, H ein rich , Untersuchungen zur Besiedelungs- und Wirtschafts­ geschichte des Thüringischen Osterlandes in der Zeit des früheren Mittelalters, s. Leipziger Studien aus dem Gebiete der Geschichte, Leipzig 1900 Bd. VI Heft 3. [Die Einleitung und Kap. 1 und 2 sind als Ing.-Diss. erschienen. Leipzig 1900 8°.] 2583. A uerbach, A lfred und Behr, Otto, Was uns das städtische Museum in Gera von den früheren Bewohnern unserer Gegend erzählt, s. Bartels Deutsches Lesebuch IV. Teil 2. Aufl. Leipzig u. Berlin 1905, Anhang 5. 1—4. download unter www.zobodat.at 156

2584. T ra u er, Ed., Verzeichnis der vogtländischen Ringwallanlagen. Nebst Kärtchen, s. Mitt. d. Altertumsvereins zu Plauen i. V., 17. Jahresbericht 1905-1906 S. 118—141. 2585. L öscher, K[arl] Dr., Eine slavische Begräbnisstätte und andere vor­ geschichtliche Funde, s. 76. u. 77. Jahresb. d. Vogl. Altertumsf. V. 1907. S. 64-68.

3. Gaukunde, Territorialentwicklung. 4. Mundartliches. Ortsnamen. 2586. Schleizer Dialektproben: Aus der Schule, s. Schleizer Wochenblatt 1870 No. 77; die Butterfra 1871 Nr. 44; Vun Assen und Trinken 1871 Nr. 51. 2587. Sorbenwendisches in unserer Sprache, s. Schleizer Wochenblatt 1884 Nr. 131. 2588. Böhm e, Oskar, Beiträge zu einem vogtländischen Wörterbuche, s. 38. Jahresbericht über die Realschule mit Progymnasium zu Reichen­ bach i. V., Reichenbach i. V. 1888 S. 1—22, 4°. 2589. B en ed ict, M., Die deutschen Siedelungen des Vogtlandes, s. Vogtl. Anz. u. Tagebl., Plauen 1897 Nr. 68, 78, 84. 2590. B en ed ict, M., Vogtländische Ortsnamen, s. Vogtl. Anz. u. Tagebl., Plauen 1894, März 4, 1897, Jan. 3. 2591. M eixner,[H einrich ], DieFeldf lur en im Dienste geschichtlicherForschung, s. Reussische Landeszeitung, Lobenstein 1900 No. 102, 105. [Berücksichtigt auch reussische Verhältnisse.] 2592. R oth, G otthold, Nohch’n Feierohmd. Lustige Greizer Geschichten, gesammelt und in Greizer Mundart bearbeitet. Greiz 1900. 88 S. 8°. 2593. Roth, G., Je lenger, je liewer. Heitere Erzählungen und Gedichte in vogtländischer Mundart. Greiz [1901] VIII 88 SS. 8°. 2594. M eixn er, H [einrich], Vom Ziegenberg in Lobenstein und anderen Ortsbezeichnungen, s. Reussische Landeszeitung, Lobenstein 1902 No. 48. 2595. Aus dem Volksmunde in Reuss j. L., s. Vogtländischer Anzeiger und Tageblatt, Plauen i. V. 1902 No. 45; Reussische Landeszeitung, Lobenstein 1902 No. 26; vergl. auch No. 30, 32. 2596. Johnson, Dr., Vogtländische Altertümer CLL Gewässernamen aus altgermanischer Zeit, s. Vogtl. Anz. u. Tagebl., Plauen 1903 No. 25. 2597. R oth, G., Werzkärnle (Würzkörnchen). Drittes Bändchen der lustigen Geschichten in vogtländischer (Greizer) Mundart. Greiz [1904] VIII 88 SS 8°. 2598. L ö ffler, J. L., Die Ortsnamen des oberen Saalegebietes bis Naumburg mit Pössneck als Mittelpunkt.

5. Sitte und Brauch, Sage und Aberglaube. No. 2450, 2451. 2599. Frontanz zu Langenberg, s. Kuriositäten der physisch-literarisch-artistisch­ historischen Vor- und Mitwelt 3 Bd. IV. Stück [Weimar] 1814 S. 320—321. [Nach Haitaus, Glossar. Germanicar. medii aevi p. 542.] download unter www.zobodat.at 157

2600. Spruch über die Weberei. Das früher übliche „Geschenk" vom Alt­ gesellen beim Lossprechen vorgetragen und jetzt zum Nutzen und Frommen für Alt und Jung von einem Weber dem Druck übergeben. Greiz 1864. 2601. Vom Stelzenbaum [Sage], s. Gerngesehen, Beilage zum Schleizer Wochen­ blatt 1893 No. 5. 2602. Eine ehemalige Sonnenwendfeier im Lobensteiner Oberland, [Das „Maien­ fest in Schlegel.“] s. Reussische Landeszeitung, Lobenstein 1898 No. 86. 2603. Aus dem Volksmunde im reussischen Oberland, s. Reussische Landeszeitung, Lobenstein 1899 No. 121, 124, 127, 130, 136. [Sitte und Brauch betreffend.] 2604. Der Frontanz in Langenberg, s. Thüringen in Wort und Bild. Berlin 1900 S. 233—235. 2605. W ille, J., Was man sich von den Zwergen und Zwerghöhlen erzählt, s. Thüringen in Wort und Bild. Berlin 1900. S. 227—230. 2606. P r ie g c l, Tauf- und Hochzeitsfeier vor 200 Jahren in Neundorf, s. Blätter für innere und äussere Mission, Greiz 1901 S. 190. 2607. G em einhardt, H., Aberglaube und Gebräuche zur Weihnachtszeit im Vogtlande, s. Thüringen in Wort und Bild, Bd. II. Leipzig 1902 S. 170—172. 2608. H arnisch, Franz, Etwas von Sitte und Brauch, sowie vom Aberglauben auf dem Frankenwalde, s. Thüringen in Wort und Bild, Bd. II Leipzig 1902 S. 158—166. 2609. L u d w ig, F., Prof. Di\, Allerlei Aberglaube über die Schwammerlinge, s. Sonntagsblatt der Dorfzeitung, Hildburghausen 1902 No. 39. 2610. M örle, H erm ann, Der Stelzenbaum. Eine vogtländische Sage, s. Thü­ ringen in Wort und Bild, Bd. II, Leipzig 1902 S. 171—182. 2611. H a rten stein , E. Prof., Erntevoraussage an Arum maculatum, s. 43—45. Jahresb. d. Ges. v. Fr. d. Naturw. in Gera, Gera 1903 S. 96. 2612. Audreasspende in Burgkhammer, s. Vogtl. Anz. u. Tagebl., Plauen i. V. 1903 No. 281. 2613. B en ed ict, Max, Scherzworte, Rätsel und Spottreime aus dem Vogtlande als Wiederklang älteren Volkslebens, s. Mitt. des Altertums Vereins zu Plauen i. V. 17. Jahresschrift 1905—1906 S. 145—166. 2614. W eidm ann, F[ranz], Eine Schleizer Sage. 40. Ein Bauernwunsch, s. Greizer Zeitung 1905 No. 247. 2615. W eidm ann, Franz, Der Silberberg. Eine Sage, s. Die Heimat. Eise­ nach 1905 4. Jahrg. S. 111—112. [Silberberg bei Kleinreinsdorf.] 2616. W eidm ann, Franz, Das Hüttenmännchen. Eine Sage von der Saale, s. Die Heimat. Eisenach 1905 4. Jahrg. S. 171—173. [Vom Burgkhammer.] 2617. W eidm ann, Franz, „Das Teufelswehr“ an der Saale. Eine Sage, s. Die Heimat. Eisenach 1905 4. Jahrg. S. 267—268. 2618. W eidm ann, Franz, Sagen des Greizer Vogtlandes. 41 Sagen. Greiz 1907. 8°. download unter www.zobodat.at

158

2619. [W eidm ann, Franz], 42. Das gefangene Lüftchen, Sage, s. Greizer Zeitung 1907 No. 179; 43. Der Horchengeher, No. 197; 44. Der Mann ohne Kopf, No. 209; 45. Schlötenruh, No. 233; 46. Die Trotzeburg, No. 251; 47. Die Stimme im Wasser, No. 286; 48. Der Küchenzwerg, No. 297. 6. Bevölkerungsstatistik. 2620. [von B ube], Alphabetisches Verzeichniss aller in den Herzogi. Sächs., F. Anhalt., Fürstl. Schwarzburg., Fürstl. u. Gräfl. Reussischen Lande, des Churmainzischen Gebiets der Stadt Erfurt und der Grafschaft Blankenhain befindlichen Städte, Ämter, Schlösser, Flecken, Rittergüter, Dörfer, Vorwerke usw. 1. Teil Altona 1796. 4°. 2621. Neunzehnjährige Kirchenlisten der Stadt Gera, s. Sächs. Provinzialbl. 2. Bd. 1800 S. 28. 2622. Kirchenlisten der Stadt Greiz vom Jahre 1722—1798, s. Sächs. Provinz. Blätter 2. Bd. 1800 S. 500. 2623. Statistische Nachweise über Geburten und Todesfälle in Schleiz von 1597—1703 und 1598—1641 mit Anführung der Todesursachen, s. Schleizer Wochenblatt 1872 No. 35. 2624. Zusammenstellung der Einwohnerzahlen in den Orten des Fürstentums Reuss ä. L. nach den Volkszählungen von 1833—1875, s. Greizer Tage­ blatt 1886 No. 6, 1896 No. 165. 2625. H enne, H., Ortsverzeichnis für die thüringischen Staaten. In alpha­ betischer Reihenfolge, nebst Angaben der Einwohnerzahl, der Amts­ gerichtsbezirke und der Postbestellorte, geordnet und nach amtlichem Material bearbeitet. Weimar 1902 97 SS. gr. 8°. 2626. Übersicht des Flächeninhalts, der Wohnhäuser und der ortsanwesenden Bevölkerung des Fürstentums Reuss ä. L. am 1. Dezember 1905 nach definitiver Feststellung. Beilage zum Amts- und Verordnungsblatt 1906 No. 89. 7. Gesundheitsverhältnisse. 2627. Auf des Wohlgebornen und Edlen Herrn, Herrn Heinrichen dess Jüngern Reussen, Herrn von Plauen. . . Gnedige Anordnung und Befehl Kurtz verfasseter Bericht: Welcher gestalt in diesen jetzigen gefehrlichen Sterbensläufften, nehest wahrer Buss und Bekehrung zu Gott, und teglichem andechtigen Gebett, seiner Gnaden Unterthanen in allen Herrschafften sie Praeservieren und Curieren können, o. O. o. D. [Gera 1607] 2 Bll. Fol. 2628. Medicinische Instruktion, Wie bey ietzigen gefährlichen Pestilenzialischen Seuchen Ein ieder sich und die Seinigen mit guten Mitteln verwahren, und in bedürffenden Fall nächst Göttlicher Hülffe curiren kan, Auf gnädigen Befehl derer Hochgebohrnen sämbtlichen Jüngerer Linj Reussen, Grafen und Herren von Plauen, Herren zu Graitz, Crannich- f eld, Gera, Schlaitz und Lobenstein etc. Aufgesetzt von denen Gerauischen Leib- und Hoff-Medicis. Gera o. J. [1713] Bgg. A—D. 4°. download unter www.zobodat.at 159

2629. L eissn er, Spasmus malignus, d. i. Tractat von der gifftigen Krampf­ sucht. . . Plauen 1776. [Ergotismusepidemie im Vogtlande.] 2630. Jan i, C hristian H ein rich D r., Etwas über die Kuhblattern, bei Gelegenheit der Inoculation derselben an meinem Kinde, s. Flugblatt der Geraer Zeitung 1801 No. XIII S. 61—62. 2631. Jani, C hristian H ein rich Dr., Der Verlauf der Kuhblatternkrankheit an meinem Kinde, nebst einigen, das Kuhblatternimpfungsgeschäft in Gera betreffende Nachrichten, s. Geraer Zeitung 1801 No. XVII. 2632. S tein b eck , G ottlieb W ilhelm , Kuhpockenimpfung in Stublach, s. Geraer Zeitung 1801 No. XXV S. 111-113. 2633. H en n ick e, C. Dr., Die Heilanstalten Milbitz, Reuss. (Stiftung der Familie Louis Schlutter), s. Vogtländische Monatsblätter 1901 VII. Heft S. 139-145. 2634. W eisk er, [C lem ens], Dr., Bau- und Jahresbericht 1899—1901. Heil­ anstalten Milbitz-Reuss. (Stiftung der Familie L. Schlutter.) Gera- Untermhaus [1901] 52 SS. 8°. 2635. G ärtner, A. Dr., Gutachten des Herrn Geheimen Hof rat Professor Dr. Gärtner in Jena, die Typhuserscheinungen in der Stadt Gera betr. [Gera 1902] 8 SS. Fol. 8. Wirtschaftliche Kultur, a. Allgemeines. 2636. Zusammenstellung der Feuerpolizei-Districte in dem Fürstenthume Gera, nebst der Instruction der District-Feuerpolizei-Commissarien und dem Verzeichnisse der, in jedem Orte zu haltenden Löschgerätschaften [Gera 1834] 8 SS. 4°. b. Landwirtschaft und Viehzucht. 2637. Verordnung und Nachricht, Wie sich bey der hin und wieder anspinnenden Vieh-Seuche, An Ochsen und Kühen, so wohl zur Verwahrung, Als bey würklicher Krankheit, zu verhalten, Auf hohen Landes-Herrschafftlichen Befehl gedruckt. Greitz 1748. 14 SS. 8°. 2638. Allgemeine Verordnung zu Abwendung der, in den Fürstlich Reuss- Plauischen Herrschaften Jüngerer Linie ausgebrochenen Rindviehseuche, die Löserdürre genannt. [Gera] d. d. 19. November 1813. 15 SS. 4°. 2639. Jacob i, Gutachten über den Umfang und die Werth Verhältnisse der zum fürstlichen Paragium Köstritz gehörenden Allodialstücke. [Görlitz 1865] 21 SS. Fol. 2640. A lb erti, Ju liu s Dr., Über das Gesetz betreffend die Abwehr und Unterdrückung von Viehseuchen vom 23. Juni 1880. Nach einem im land- und forstwirtschaftlichen Verein zu Schleiz gehaltenen Vortrag. Schleiz 1882 16 SS. 16°. 2641. Die Viehzucht im Oberlande des Fürstentums Reuss j. L. Mit 12 Bildern und einer Eisenbahn-Karte, dargestellt von der Körkommission, s. Deutsche Landwirtschaftliche Presse 1899; abgedruckt in der Reussischen Landeszeitung, Lobenstein 1899 No. 142. download unter www.zobodat.at

160

2642. Die Viehzucht im reussischen Oberlande, s. der praktische Volkswirt, Monatsbeilage der Geraer Zeitung 1900 No. 4. 2643. Zer sch, R udolf, Ist die Bildung einer Landwirtschaftskammer für Reuss j. L. empfehlenswert? Köstritz 1902 8°.

c. Berg- und Salinenwesen. 2644. Bergwerksordnung Heinrichs des Altern, Burggrafen zu Meissen etc. d. d. Teusingen 1566 Jan. 1. [Gedruckte Urkunde (79 Cm. lang, 40 Cm. breit) auf Papier mit Siegel in Hausarchiv Schleiz, Bergwerkssachen.] 2645. Der Bohrversuch auf Steinkohlen bei Gera, s. Geraische Zeitung 1865 No. 224. 2646. Mitteilungen über das Berg- und Hüttenwesen im Schleiz-Lobensteiner Bergamtsbezirk 1877, s. Schleizer Wochenblatt 1878 No. 31. 2647. Neuer Aufschwung des Antimon-Bergbaues, s. Schleizer Wochenblatt 1878 No. 7, 14. 2648. Die Bergwerksindustrie im Fürstentum Reuss j. L. [1901], s. Reussische Landeszeitung, Lobenstein 1902 No. 26. 2649. Macht, L [eander], Das Silberbergwerk bei Kleinreinsdorf, s. Thüringen in Wort und Bild, Bd. II. Leipzig 1902 S. 191—193.

d. Forstwesen. 2650. Franz, Friedr. Chr., Versuch über die Rettungsmittel des in den Voigt­ ländischen Waldungen durch den Raupenfrass betroffenen Holzes. Leipzig 1798 8°. 2651. Jahn, Einiges aus der Jagdgeschichte, besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse in unserer engeren Heimat. [Referat], s. Geraer Zeitung 1901 No. 293. 2652. Sieb er, Ph., Die Forsten des regierenden Fürstenhauses Reuss j. L. in der Zeit vom 17.—19. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Waldes. Berlin 1902. 2653. H eese, B ernhard, Die forstwirtschaftlichen Verhältnisse in den Fürsten­ tümern Reuss. Nach dem amtlichen Material bearbeitet. I. Das Fürsten­ tum Reuss j. L., s. der praktische Volkswirt. Monatsbeilage der Geraer Zeitung 1903 No. 12. 2654. Derselbe, II. Das Fürstentum Reuss ä. L., ebenda 1904 No. 1. 2655. W eidm ann, F[ranz], Jagdschutz in Obergreiz, s. Greizer Zeitung 1904 No. 170. 2656. W eidm ann, Franz, Waldpflege in Obergreiz, s. Greizer Zeitung 1906 No. 110. e. f. Industrie, Handel, Verkehrswesen. 2657. Einige Bemerkungen über die Scheitholzflösse in den Fürstl. Reuss- Lobensteiner und Ebersdorf er Landen, s. Schleizer Wochenblatt 1819 No. 14, 15. download unter www.zobodat.at 161

2658. Vergleichung der Masse und Gewichte in Schleiz mit den neuen Massen und Gewichten im Norddeutschen Bund, s. Schleiz, Wochenhl. 1868 No. 121. 2659. de W itt, P aul, Ein aufrechtes Hammerklavier von Friederici in Gera aus dem Jahre 1745, s. Zeitschrift für Instrumentenbau, 21. Jahrg. No. 27, Leipzig 1901 S. 700—703. Vergl. dazu ebenda 15. Jahrg. No. 16, Leipzig 1895. 2660. Thüringer Ausstellung für Nahrungsmittel, Volkswirtschafts- und Hotel­ wesen, s. Geraer Zeitung 1900 No. vom 2. April u. ff. 2661. Die Geraer Bierbrauereien, s. offizielle Fest-Zeitung zum 29. deutschen Gastwirtstag zu Gera-Reuss vom 16.—21. Juni 1902. [Gera 1902] 4°. 2662. Historische Rückblicke auf die Eisenindustrie im reussischen Oberland, s. Reussische Landeszeitung, Lobenstein 1902 Nr. 34. 2663. Ein verschwundenes Stück Thüringer Waldpoesie, s. Reussische Landes­ zeitung, Lobenstein 1902, Beilage zu Nr. 19; vergl. auch Nr. 21. [Hammerwerke im Saaltal.] 2664. Zum 50 jährigen Jubiläum der Greizer Sparkasse, s. Greizer Zeitung 1902 No. 23. 2665. K rocker, Die Wirkerei, eine alte Industrie im Vogtland, ihre Herkunft und Entwickelung, s. Greizer Zeitung 1903 No. 151; Geraer Zeitung 1903 No. 155; Vogtländischer Anzeiger und Tageblatt Plauen 1903 No. 152. [Bericht über einen Vortrag.] 2666. F isch er, E m il, Zur Geschichte der Harmonikaindustrie in Gera, s. Zeitschrift für Instrumentenbau 24. Jahrg. No. 33 Leipzig 1904 S. 963-965, No. 34 S. 993-995. 2667. Moos, F ritz, Dr., Bericht des Geraer Chemischen Laboratoriums über die im Jahre 1903 vorgenommenen Untersuchungen. Gera 1904 10 SS. 4°; desgl. 1904 Gera 1905 14 SS. 4°. 2668. H irsch, O tto, Die Papierfabrikation in Rosenthal, s. Bartels Deutsches Lesebuch IV. Teil 2. Aufl., Leipzig und Berlin 1905 Anhang S. 45—48. 2669. H oyer, Oskar, Die Schieferindustrie des reussischen Oberlandes, s. Bartels Deutsches Lesebuch IV. Teil 2. Aufl., Leipzig und Berlin 1905 Anhang S. 48-51. 2670. K öhler, F riedrich A lb ert, Das Marmorwerk in Saalburg, s. Bartels Deutsches Lesebuch IV. Teil 2. Aufl., Leipzig und Berlin 1905, Anhang S. 51—52. 2671. Laass, K arl, Heinrichshall, s. Bartels Deutsches Lesebuch IV. Teil 2. Aufl., Leipzig und Berlin 1905 Anhang S. 32—34. 2672. S tein h äu ser, 0 [sk a r], Die Gerberei in Hirschberg a. d, Saale, s. Bartels Deutsches Lesebuch IV. Teil 2. Aufl., Leipzig und Berlin 1905 Anhang S. 43-45. 2673. W eidm ann, Franz, Greizer Industrie und Gewerbe, s. Bartels Deutsches Lesebuch IV. Teil 2. Aufl., Leipzig und Berlin Anhang S. 53—56. 2674. Denkschrift über den Lohnkampf im Sächs.-Thür. Webereigebiet im Jahre 1905. Herausgegeben vom Verband Sächs.-Thür. Webereien. E.V. Greiz 1905. 11 download unter www.zobodat.at 162

2675. B—1., Geras älteste Buchdruckerei, s. Geraer Zeitung 1907 No. 261.

2676. Vollständiges Thalerkabinet . . . Königsberg und Leipzig 1735; Reuss S. 343—344. 2677. P o sern -K lett, C, F. v., Bracteatenfund in Elsterberg, s. 18. u. 19. Jahresb. d. Vogtl. altertumsf. Vereins, S. 31—37. [Darunter sind 2 Geraer Bracteaten erwähnt.] 2678. Neueste Münzkunde. Abbildung und Beschreibung der jetzt coursieren- den Gold- und Silbermünzen. Leipzig 1853. Bd. I Taf. LXXIV Silber­ münzen der Fürstentümer Reuss und Waldeck, Bd. II. E. Die Reussischen Fürstentümer S, 187—188. 2679. [Bemerkungen über etliche seltnere reussische Münzen], s. Geraer Zeitung 1888 No. vom 6. März. 2680. Schw albach, C., Die neuesten deutschen Thaler, Doppelthaler und Doppelgulden. 4. vermehrte Auflage. Leipzig 1892. 4°. [Reuss ältere Linie S. 26; Reuss jüngere Linie S. 27—28]. 2681. S ch w alb ach , C., Die neuesten deutschen Münzen unter Thalergrösse vor Einführung des Reichsgeldes . . 2. Auflage. Leipzig 1895. [Reuss ältere Linie S. 28; Reuss jüngere Linie S. 28—30]. 2682. Schm idt, B erth old , Dr., Prozess um einen Münzfund [in Kleinwolschen­ dorf], in Erbstein, Münz- und Medaillenfreund v. 1900 No. 12. S. 174 u. 175. 2683. B uchenau, H., Noch einmal Gera und Weida, Sonderabdruck aus dem IV. Band des Archivs für Brakteatenkunde, Wien 1901. 2684. K nab, Carl, Reussisches. 1. Eine reussische Dreissiggroschen- oder Engelthaler-Klippe der Kipperzeit. 2. Eine Medaille auf den Geraer Superintendenten Johann Avenarius, s. Münz- und Medaillenfreund 3. Jahrg. 1901 No. 26. 2685. W eidm ann, F., Etwas über Münzen im allgemeinen und Reussisch Geld im besonderen, s. Greizer Zeitung 1903 No. 170; 2686. Schm idt, B., Dr., Bemerkungen hierzu, ebenda No. 177. 2687. K [nab, C arl], Mitteilungen über wenig vorkommende ältere Münzen von Reuss, s. Blätter für Münzfreunde 39. Jahrg. 1904 No. 6. 2688. K [nab, Carl], Plakette auf den Geh. Regierungsrat Robert Fischer, Gera (Reuss), s. Münz- und Medaillenfreund, 7. Jahrg. 1905 No. 75 S. 593—595. 2689. Schm idt, B erthold [Dr.] und K nab, Carl, unter Mitwirkung des Geheimen Hofraths Dr, Julius Erbstein, Reussische Münzgeschichte. Dresden 1907 IV 283 SS. XVII Taf. gr. 8°. [Besprochen von H. Buchenau in „Blätter für Münzfreunde“ 1907 No. 9 Sp. 3748—3750, No. 10 Sp. 3759—3761; desgl. in „Berliner Münz­ blätter“. Neue Folge. XXIX. Jahrg. 1908 No. 73 S. 12—13. g. Verkehrswege. 2690. L ieb ig , C. E,, Die Voigtländische Eisenbahn. Leipzig 1857. 8°. 2691. H ase, Eduard Dr., Die Gössnitz-Geraer Eisenbahn, s. Der Altenburger Hauskalender 1865. download unter www.zobodat.at 163

2692. 0 [tto ] H [en n in g], Bau der Eisenbahn Gera—Greiz—Plauen, s. Greizer Tageblatt 1897 No. 67. 2693. Zur Eröffnung der Nebenbahnlinie Gera—Meuselwitz—Wuitz, s. Geraer Zeitung 1901 No. 265. 2694. Auf alten vogtländischen Strassen, s. Greizer Zeitung 1902 No. 256. 2695. B en ed ict, Max, Alte Landsteige und Strassen im nördlichen Vogtlande, s. Neue Vogtländische Zeitung, Plauen 1904 No. 288. 2696. Die neue Eisenbahn Eichicht-Lobenstein, s. Geraer Zeitung 1907 No. 293.

9. Geistige Kultur. a. Allgemeines, b. K irche. No. 3210. 2697. Auss-Schreiben und Verordnung derer Hochwohlgebornen Herren, Herrn Heinrichen des Andern und der Zeit Eltesten, Herrn Heinrichen des Neundten und Herrn Heinrichen des Zehenden, der Jüngern Lineen (!) Gebrüder Reussen . . . Wie und welcher Gestalt die heilsame und höchstnothwendige Vbung Christlicher Lehre, nach Inhalt des kleinen Catechismi . . . sol an gefangen, und alles Fleisses fortgestellet werden. Gera 1651. 28 SS. 4°. Erschien erneut den 4. Okt. 1700. 2698. Gemeinsame Verordnung, Nach welcher in Gesammten Hoch-Gräflichen Reuss-Plauis: Jüngerer Linie Landen . . . den 27. Januaris . . . Ein Danck-Fest, wegen des zwischen Ihrer Kayserl. Majestät und dem Heil. Röm. Reich an einem, und der Cron Frankreich am andern Theij geschlossenen und ratificirten Friedens . . . gehalten werden soll. Gera 1715. Bg. A—B2. 4°. 2699. Vermahnung Heinrichs des Andern-Reuss ält. Linie zu Obergreiz (1696—1722) an seine Prediger und Unterthanen zur Führung eines Christlichen Lebenswandels d. d. Obergreiz 1717 Sept. 17. Gedrucktes Mandat Fol. 4 S. 2700. Christliche Anordnung, wie es bey dem . . . auf den 31. Oktob. dieses 1717. Jahres einfallenden zweyten Jubilaeo der wieder ans Licht ge­ brachten reinen Evangelischen Religion, in denen Gesammten Gräfl. Reuss-Pl. Landen, Jüngerer Linie, gehalten werden soll. Gera [1717] 20 SS. 4°. 2701. Verordnung von Beschaffenheit wie auch Amt und Pflicht der Prediger, Schuldiener und Hausväter. Dat. Obergreiz 28. Febr. 1720 8V2 Bgg. 4°. [Abgedr. in Joh. Jac. Moser, Corpus Juris Evangelii Eccles. II 1177]. 2702. Acten-mässig-angezeigte Ursachen / Warum M. Christoph Schüssler / vor- mahliger Diaconus zu Zeulenroda, Von seinem Amt ist abgesetzt worden. Gräitz / gedruckt durch Carl Friedrich Martini. 1721. 21 S. 8°. 2703. Über die älteste Kirche in Greiz, s. Amts- und Verordnungsblatt vom 25. Jan. 1822. 2704. Einige historische Nachrichten über die Feier der Übergabe der Augs- burgischen Konfession 1630 und 1730 in Schleiz, s. Schleizer Wochen­ blatt 1830 No. 23, 26,- No. 19—21 über die Feier von 1830. 11* download unter www.zobodat.at 164

2705. Die Grundsteinlegung der Kirche zu Aubachtal. — Herausgegeben vom Kirchenvorstand daselbst. 1896 9 SS. 8°. 2706. Von der Kirche St. Adelheid. Aus einer alten Chronik abgedruckt, s. Greizer Tageblatt 1896 No. 254. 2707. M eusel, 0., Die Reussische oder Reussisch-Schönburgische Konfession von 1567, s. Beiträge zur Sächsischen Kirchengeschichte, 14. Heft, Leipzig 1899 S. 149—187. 2708. A rnold, Geschichtliches über Erbauung und Einweihung der Reins- dorfer Kirche, s. Blätter für innere und äussere Mission, 53. Jahrg., Greiz 1902 S. 215 ff. 2709. K ayka, Zum 10. Jahrestag der Parochie Aubachtal, s. Blätter für innere und äussere Mission, 53. Jahrg., Greiz 1902 S. 163 ff. 2710. P feifer, Eine merkwürdige und interessante Urkunde im Pfarrarchiv zu Pöllwitz, s. Blätter für innere und äussere Mission, 53. Jahrg., Greiz 1902 S. 204. [Ablassbrief vom Jahre 1340.] 2711. M eyer, H., Das Saalburger Memorienbuch, s. Kirchliches Jahrbuch für das Herzogtum Sachsen-Altenburg und das Fürstentum Reuss j. L. 9. Jahrg., Aitenburg 1903, S. 49—69; vergl. auch Geraer Zeitung 1903 No. 10. 2712. A uerbach, H ein rich B erth old , Die reussische Konfession, ihr Ge­ dankengang und ein neuer Beitrag zu ihrer Geschichte, s. Thüringer Kirchliches Jahrbuch, 10. Jahrg., Altenburg 1904, S. 17—66. 2713. B artsch, Ew ald, Die Protokolle der Kirchenvisitationen im Bereiche des jetzigen Fürstentums Reuss Aelt. Linie nebst einigen zugehörigen Briefen, s. 6.—10. Jahres-Bericht und Mitteilungen [3. Bd.] des Vereins für Greizer Geschichte zu Greiz, Greiz 1904, S. 1—73, 104—110. 2714. Coli mann, K., Die Errichtung des Reuss-Plauischen Konsistoriums zu Greiz im Jahre 1640, s. 6.—10. Jahresb. und Mitt. [3. Bd.] d. Ver. f. Greizer Geschichte zu Greiz, Greiz 1904, S. 75—86. Reuss ä. L. Über Kirchen Verfassung. 2715. I. W illm s, Dr., Allgemeiner geschichtlicher Überblick, s. Kirchliches Gemeindeblatt für das Fürstentum Reuss ä. L. 1904 No. 48, 49; 2716. II. R esch, Gedanken über die Wichtigkeit eines städtischen Kirch­ gemeindevorstandes, ebenda No. 50, 51; 2717. III. R ichter, Die Verfassungsnot in Greiz und Zeulenroda, s. Kirchliches Gemeindeblatt für die Fürstentümer Reuss 1905 No. 11. 2718. A uerbach, H ein rich B erthold, Die Kirchenbücher in Reuss j. L., s. 74. u. 75. Jahresb. d. vogtl. altertumsf. Vereins, 1905, S. 1—53. [Besprochen von R. Krieg im Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 54. Jahrg. 1906 No. 1 Sp. 45-46.] 2719. A uerbach, H [einrich] B [erth old ], Eine kirchliche Hundertjahr­ feier [der ersten öffentlichen Konfirmationsfeier in Gera 1805], s. Kirch­ liches Gemeindeblatt für die Fürstentümer Reuss 1905 No. 16. download unter www.zobodat.at 165

2720. Anerbach, H[einrich] Bferthold], Wie unsere Heimat evangelisch wurde, s. Bartels Deutsches Lesebuch IV. Teil 2. Aufl. Leipzig und Berlin 1905 Anhang S. 9—13; vergl. auch: Kirchliches Gemeindeblatt für die Fürstentümer Reuss 1905 No. 22, 23, 24. 2721. M eyer, [A dolf], Ein altes Buch. Mitteilungen aus der reussischen Kirchengeschichte, s. Kirchliches Gemeindeblatt für die Fürstentümer Reuss 1905 No. 2—4. [Betrifft die Reussische Konfessionsschrift.] 2722. M eyer, A dolf, Die Herrenhuter in Ebersdorf, s. Bartels Deutsches Lesebuch IV. Teil 2. Aufl., Leipzig und Berlin 1905 Anhang S. 13—17. 2723. A. F. Die neue Gottesdienstordnung für die Landeskirche Reuss ä. L., s. Kirchlicher Anzeiger für die Fürstentümer Reuss 1905 No. 21, 22. 2724. Die Anfänge der Heidenmission in der Ephorie Schleiz; s. Kirchliches Gemeindeblatt f. d. Fürstent. Reuss 1906 No. 35, 36. 2725. B artsch, Ew ald, Greizer nachreformatorische Geistliche, s. Greizer Zeitung 1907 No. 156; Zeitgenossen Luthers, No. 158; Vokation, No. 161; Greizer Stadtpfarrer und Superintendenten, No. 173. 2726. A uerbach, A lfred, Aus vergangenen Zeiten. I. Wie die Christmette im Jahre 1623 in Gera gefeiert wurde, s. Geraisches Tageblatt 1907 No. 299. 2727. Sammlung der in der evang.-luth. Landeskirche des Fürstentums Reuss j. L. geltenden Gesetze und Verordnungen, Beilage zum Kirchlichen Jahrbuch für das Herzogtum Sachsen-Altenburg und das Fürstentum Reuss j. L., Altenburg. 2728. Nachrichten aus der evang.-luth. Landeskirche des Fürstentums Reuss j. L., s. Kirchliches Jahrbuch für das Herzogtum Sachsen-Altenburg und das Fürstentum Reuss j. L. 2729. F r e is e n , J., Staat und katholische Kirche in den deutschen Bundesstaaten: Lippe, Waldeck-Pyrmont, Anhalt, Schwarzburg-Rudolstadt, Schwarzburg- Sondershausen, Reuss-Greiz, Reuss-Schleiz, Sachsen-Altenburg, Sachsen- Coburg und Gotha. 2 Teile. Kirchenrechtliche Abhandlungen, hsgg. v. Stutz. Heft 25—29. Stuttgart.

c. U n terrich tsw esen . No. 2834, 3210. 2730. H ertel, W olfgan g C hrist., Zuverlässige Nachricht von der Greizer Schule. Greiz 1735. 4°. 2731. H ertel, W o lfg a n g C hrist., Consilium patris Ps. II v. 12, zuverlässige Nachricht zum Schul-Examen d. 3. Nov. 1735. Greiz 1735. 2732. H ertel, W olf gang Christ., Kurze Nachricht von dem gegenwärtigen Zustande der Schule zu Greiz. Greiz 1741. 1 Bg. 4°. 2733. H e r te l, W olf gang Christ., in non nullos scripturae locos d. 21. Okt. 1741, zugleich eine Nachricht von dem öffentlichen Examen. Greiz 1741. 2734. Würtemberger, Philipp Friedrich, Der Segen der Schule zu Greiz. 1748. [Enthält ein Verzeichnis von früheren Schülern, die bereits in öffent­ lichen Ämtern Anstellung gefunden.] download unter www.zobodat.at 166

2735. H ertel, Christ. E rnst, Kurze Nachricht von dem Strengschen Legat und der Verfassung der Greizer Schulen . . . Greiz 1781. 4°. 2736. H ertel, C. E., Von der Notwendigkeit des eigenen Fleisses studierender Jünglinge. 1. Forts. Greiz 1784 11/2 Bgg. 4°. [Am Schluss das Lektionsverzeichnis der beiden oberen Klassen.] 2737. Heinrich IX. Fürst Reuss zu PI. würdigt das Erziehungswesen, s. Becker, Rud. Zach., Deutsche Zeitung 1786 S. 265. 2738. H ertel, C. E., Zum Andenken an das Strengische Legat. * Nebst einer väterlichen Ansprache an die abgehenden Jünglinge. Greiz 1786 1 Bg. 4°. 2739. Jäh rin g, C hristian G ottlob, Was könnte unsere Schule seyn. 1. u. 2. Stück. Greiz 1792. 4°. 2740. Jäh ring, C hristian G ottlob , Versuch von der gegenwärtigen Ver­ fassung der Stadtschule zu Greiz. Greiz 1793. 2V2 Bgg. 4°. 2741. J äh rin g, Chr. G o ttl., Nachricht von der gegenwärtigen Verfassung der Stadtschule zu Greiz. Greiz 1793. 2Va Bgg. 4°. 2742. [Jähring, Chr. Gottl.?] Schulverbesserung in Greiz, s. Becker, Rud. Zach., Deutsche Zeitung 1793 S. 557—601, 1794 S. 619, Nachträge Seite 352, 1795 S. 240. 2743. W alz, Johann F ried rich , Kurze Nachrichten von den Lehrern der Schule zu Schleiz als Einladung zum Herbst-Examen . . . Schleiz 1794 8 SS. 8°. 2744. [Jähring, Chr. Gottl.?] Über das Landschulenwesen im Fürstentum Greiz, s. Kächelbecker, F. C. H., Der neue Schullehrer, oder praktische Anleitung zu einer vernünftigen Erziehungsmethode in Volksschulen. Eine Quartalschrift für Lehrer und Freunde der Jugend. Leipzig 1803 S. 114—116. 2745. Reorganisation der Schleizer Schulanstalten, s. Schleizer Wochenblatt 1818 No. 44, 48, 49, 50, 51. 2746. S ch u lze, Johann D a n iel, Literatur Geschichte der sämtlichen Schulen und Bildungsanstalten im Deutschen Reiche. Weissenfels und Leipzig 1804. Gera, Greiz S. 158. 2747. Erlass Heinrichs XLII. in Betreff der Verordnung vom 31. März 1819 wegen Verbesserung der Schulen u. des Einkommens der Schullehrer. 1819. 2748. Verordnung wegen Verbesserung der Schulen und des Einkommens der Schullehrer im Fürstentum Reuss-Schleiz. Schleiz 1819. 24 S. 8°. 2749. Neue Schulverordnung für das Fürstentum Schleiz, s. Schleizer Wochen­ blatt 1819 No. 27—32. 2750. Nachrichten über die Lehrer und hauptsächlich über die Rektoren der Schleizer Gelehrtenschule, s. Schleizer Wochenblatt 1822 No. 4—6. 2751. A lb erti, H ein rich , I. Kurze Geschichte der Schleizer Schulanstalten. seit dem Brande am 3. Juli 1837. II. Verzeichnis der Unterstützungen, welche seit dem Brande unsern Schulen zu Teil geworden sind, siehe Progr. zu der Schulfeierlichkeit, welche bei der Einweihung des neuen Schulgebäudes am 3. Dezbr. 1838 . . . stattfinden soll. Schleiz 1838 20 SS. 4°. download unter www.zobodat.at 167

2752. Denhardt, Adolph Fried. Herrn., „Zur Schulfrage.“ Greiz 1862. 2753. Erinnerung an die Grundsteinlegung zum neuen Bürgerschulgebäude- Der 10. Juli 1861, s. Geraer Adressbuch für 1862 S. 125—127. 2754. Zur Geschichte der Schleizer Gelehrtenschule, s. Schleizer Wochenblatt 1863 No. 14. 2755. Zur Schulgeschichte Geras, s. Generalanzeiger für Thüringen, Franken und Voigtland 1868, No. 131—134. [Geschichte der Sonntagszeichen- und Gewerbeschule und die Feier ihres 25 jährigen Bestehens.] 2756. Elm, H ugo, Geras Schulwesen, s. Allgemeine Thüringische Schulzeitung, 5. Jahrg. No. 19, Gera 1874, S. 180—181. 2757. Nachrichten über die Lehrer an der Schleizer Mädchenschule vom 17. Jahrhundert an, s. Schleizer Wochenblatt 1879 No. 2. 2758. Bericht über die Städtische Höhere Töchterschule in Greiz I—III, 1879, 1880, 1882. [Fortsetzungen sind nicht erschienen.] 2759. Nachrichten über die Bürgerschule in Greiz, 1.—5. Folge, 1873—1882. [Enthalten: Geschichte der Reorganisation, Organisationspläne, Lehr­ pläne usw.; Fortsetzungen sind nicht erschienen.] 2760. Programm der Höheren Bürgerschule und des Städtischen Gymnasiums mit Realabteilung und Vorschule. Greiz 1873 ff. 2761. Z ippel, L., D r., Zur Geschichte des Greizer Lyceums, s. Programm des Städtischen Gymnasiums mit Realabteilung und Vorschule 1879; 33 Seiten. 2762. C ollm ann, K., Jubiläumsbericht des Fürstlichen Lehrerseminars in Greiz i. V. Altenburg 1895 64 SS. gr. 8°. 2763. Die Umgestaltung des Greizer Schulwesens im Jahre 1872, s. Greizer Tageblatt 1896 No. 243. 2764. W eidhaas, H erm ann, Festbericht zum 50jährigen Jubiläum der Hand­ werker-Fortbildungsschule zu Greiz am 15. April 1899. Greiz 1899. 11 S. 8°. 2765. Der Kampf um das Kreuz auf der 1874 erbauten neuen Knabenschule, s. Greizer Tageblatt 1899. No. 15. 2766. A uerbach, A lfred, Die Entwickelung des Schulwesens in Gera, siehe Führer durch die Ausstellung auf dem Gebiete des Fortbildungsschul­ wesens anlässlich der 14. Thüringer Lehrerversammlung Gera 1900, Gera 1900, S. 37—49. 2767. Zum neuen Volksschulgesetz, s. Geraisches Tageblatt 1900 No. 89—91. 2768. Bachraann, August und Schräder, Hermann, Entwickelungsgang und Einrichtungen der Fach- und Fortbildungsschule des Vereins Geraer Gastwirte, s. Offizielle Festzeitung zum 29. Deutschen Gast­ wirtstag zu Gera-Reuss vom 16.—21. Juni 1902. [Gera 1902] Fol. 2769. W eidhaas, A., Eine ehrwürdige Zeulenrodaer Schulstiftung, s. Blätter für innere und äussere Mission, 63. Jahrg., Greiz 1902 S. 140 ff. [Vergl. auch No. 1894.] download unter www.zobodat.at 168

2770. Frank, Das Schulwesen in Pohlitz, s. Blätter für innere und äussere Mission, 53. Jahrg., Greiz 1902 S. 5, 13. 21, 35. 2771. Behr, Otto, Triebeser Schulchronik. Ein Beitrag zur Geschichte der Landschulen in der Herrschaft Schleiz. [Triebes] 1903 43 SS. 8°. 2772. Besoldungsverhältnisse der Lehrer in der Stadt Gera, siehe Statistische Beilage zur Pädagogischen Zeitung, Berlin 1903 No. 19 S. 22—23. 2773. Gesetzliche Bestimmungen über die Lehrerbesoldung in den deutschen Bundesstaaten. 19. Fürstentum Beuss jüngere Linie, siehe Statistische Beilage zur Pädagogischen Zeitung, Berlin 1903 No. 10 S. 38—39. 2774. Statistische Mitteilungen über Lehrerwechsel und Lehrermangel an den Volksschulen des Fürstentums Beuss j. L. in der Zeit vom Jahre 1893 bis zum 1. November 1903. Bearbeitet von der Statistischen Kommission des Landes-Lehrervereins von Beuss j. L. Gera 1904 31 SS. 8°. 2775. C ollm ann, K., Bestrebungen zur Hebung des Beussischen Volksschul­ wesens im Anfänge des 18. Jahrhunderts, s. Greizer Zeitung 1905 No. 131. 2776. Schm idt, B., Gutachten über die Umgestaltung der Leitung der Bürger­ schule zu Greiz, s. Greizer Zeitung 1905 No. 235. 2777. Böhm e, W alter, Prof. D r., Geschichte des Fürstlichen Gymnasiums „Butheneum“ zu Schleiz. Festschrift zur Feier des 250jährigen Be­ stehens der Anstalt, auf urkundlicher Grundlage bearbeitet. Schleiz 1906, 211 S. 1 Tab. 8°. [Vergl.: Historisch-pädagogischer Literatur-Bericht über das Jahr 1906. Hsgg. v. d. Ges. f. deutsche Erz.- u. Schulgesch. Berlin 1908 S. 232—236.] 2778. M eier H[ermann], Festbericht über die 250jährige Jubelfeier des Butheneums in Schleiz. Schleiz 1907. 2779. -i- [Schm idt, B erthold], Zur Feier des 250jährigen Bestehens des Fürstl. Gymnasiums „Butheneum“ in Schleiz, s. Geraer Ztg. 1906 No. 198. 2780. -i- [Schm idt, Berthold], Die 250jährige Schulfeier des Fürstlichen Gymnasiums „Butheneum“ in Schleiz, s. Geraer Zeitung 1906 No. 200. 2781. [Schm idt, B.], Nachrichten über die Bürgerschule zu Greiz Ostern 1882 bis Ende 1905. (Sechste Folge.) [Greiz 1906] 59 SS. 4°. 2782. L auten Schläger, B[erthold], Der Lehrermangel im Fürstentum Beuss jüngerer Linie, s. Statistische Beilage zur Pädagogischen Zeitung, Berlin 1907 No. 7. 2783. F isch er E[m il], Bericht über die Fortbildungsschule für Mädchen zu Gera für die Zeit von Ostern 1882 bis Ostern 1907. Gera 1907 10 SS. 4°. 2784. L[ouis] H[aase], Zum 30 jährigen Todestag eines um die Stadt Gera Wohlverdienten, s. Geraer Zeitung 1907 No. 275. [Bespricht besonders die Beorganisation des Geraer Bürgerschulwesens unter Adolf Lorey.] 2785. Die Volksschule von Beuss j. L. und die wirtschaftlichen Verhältnisse ihrer Lehrer. Herausgegeben vom Landes-Lehrerverein durch dessen Statistische Kommission. [Gera] 1907 77 SS. 8°. 2786. -r. Die rechtliche Stellung der Volksschullehrer in Beuss j. L., s. Lehrer­ zeitung für Thüringen und Mittel-Deutschland, Weimar 1907 No. 49 S. 413—416. download unter www.zobodat.at 169

2787. P ache, Oskar, Handbuch des deutschen Fortbildungsschulwesens: Fürstentum Reuss j. L. Teil I S. 120—121; Fürstentum Reuss ä. L. Teil I S. 121. d. Wissenschafts- und Kunstpflege ausserhalb der Lehranstalten. 2788. F isch er, E m il, Festbericht der Abteilung für Tier-und Pflanzenschutz der Gesellschaft von Freunden der Naturwissenschaften in Gera-Reuss. Gera 1900 39 SS. 8°. 2789. L öscher, K arl, Einige Neuerwerbungen der geologischen Landes­ sammlung, s. Festschrift des Gymnasiums zu Gera zum 70. Geburtstag Sr. Durchlaucht des Fürsten Heinrich XIV., Gera 1902 S. 53 ff. 2790. ds. Der musikalische Verein zu Gera. Zum 50 jährigen Jubiläum s. Geraer Tageblatt 1902 No. 92. 2791. A uerbach, A lfred, Das Archiv des vogtländischen altertumsforschenden Vereins, siehe 72. und 73. Jahresber. d. vogtl. altertumsf. Vereins 1903 S. 1—45. 2792. [A uerbach, A lfred], Das städtische Museum in den ersten 25 Jahren seines Bestehens 1878—1903. Gera-R. 1904 13 SS. 8°. 2793. S ch lag, C hristian, Der Vogtländische Altertumsforschende Verein, s. Deutsche Geschichtsblätter herausg. von Dr. Armin Tille, Gotha 1905, VI. Band 10. Heft S. 286—289, 2794. S ch lag, C h[ristian], Das Reichenfelser Dorfmuseum und der vogt­ ländische altertumsforschende Verein, siehe Thüringer Warte. Monats­ schrift. 2. Jahrg. No. 1, Pössneck 1905. 2795. Voss, G[eorg, Prof., Dr.], Aus dem Silberschatz auf Schloss Osterstein bei Gera, s. Thüringer Kalender 1905. Hsgg. vom Thüringer Museum in Eisenach. 2796. Voss, G[eorg, Prof., Dr.], Ein Meisterwerk des Barockstils in Schleiz, s. Thüringer Kalender 1905. Hsgg. vom Thüringer Museum in Eisenach. [Abendmahl in der Stadtkirche St. Georgen.] 2797. Dienstädt und Geissen [Flügelaltar der Kirche zu Geissen]; der Altar von Tinz bei Gera und die Altenburger Künstlerwerkstätte, s. Voss, Georg, Thüringische Holzschnitzerei des Mittelalters und der Renaissance, in D oerin g, Oskar Dr. und Voss, Georg Dr., Meisterwerke der Kunst aus Sachsen und Thüringen, Magdeburg 1905 gr. Fol. S. 74—77, Taf. 96; S. 77—78 Taf. 90. 2798. Zu Tinz vergl. auch: Voss, Georg, Altenburger Holzschnitzereien an der Schwelle der deutschen Frührenaissance, s. Thüringer Kalender 1905. Hsgg. vom Thüringischen Museum in Eisenach. 2799. F eigen sp an , Bruno, Ein Schatten am Thüringer Kunsthimmel, siehe Thüringer Warte, Monatsschrift, Pössneck 1907 3. Jahrg. No. 12. [Betrifft die Umwandlung des Fürstl. Theaters zu Gera in ein Hof­ theater.] 2800. A uerbach, A lfred, Das Fürstliche Archiv zu Köstritz, s. Deutsche Geschichtsblätter, Monatsschrift z. Förderung d. landesgeschichtlichen Forschung VIII. Bd. 6./7. Heft, Gotha 1907 S. 197—199. download unter www.zobodat.at 170

VI. Ortschaftskunde. Arlas. 2801. Arlas s. Reussische Landeszeitung, Lobenstein 1898 No. 150. [Abdruck des gleichlautenden Artikels aus Brückner, Volks- und Landeskunde des Fürstentums Reuss j. L.] A ubachthal, No. 2705, 2709. B ernsgrün. 2802. Johnson, Dr., Vogtländische Altertümer XXXVIII. Bernsgrüner Kriegs­ not, s. Vogtl. Anz. u. Tageblatt, Plauen 1898 No. 54. B la n k en stein , No. 2322, 2668, 2803. Bericht über die Einweihung des „Rennsteigmönchs“ in Blankenstein, s. Das Mareile, Bote des Rennsteigvereins 1. Jahrgang 1898 No. 7 vom 1. Dezember. 2804. Rundgang durch Blankenstein, s. Reussische Landeszeitung, Lobenstein 1902 No. 119. Burgk. No. 3101. 2805. W eidm ann, F., Schloss Burgk an der Saale, s. Die Heimat, Eisenach 1903 No. 10. Burgkhammer. No. 2616. C aaschw itz. No. 2423, 2468. C aselw itz. 2806. Über die heiligen Geräte der Kirche zu Caselwitz. — Aus dem Kirchen­ zettel abgedruckt, s. Greizer Zeitung 1904 No. 4. Dölau. 2807. W eidm ann, F., Die Schäferei zu Dölau, s. Greizer Zeitung 1903 No. 164. 2808. H en n in g, O., Erläuterungen zu vorstehendem Artikel, s. Greizer Zei­ tung 1903 No. 166. D örflas. 2809. Mitteilung über die Öffnung einer Gruft in Dörflas im Jahre 1811, s. Schleizer Wochenblatt 1887 No. 46. E bersdorf, No. 2318, 2355, 2722. 2810. W in k ler, P. Joh., Nachricht von denen durch dieHochgräfl. Residenz Ebersdorf passirten Salzburgischen Emigranten. Jena 1732. [Einige darin enthaltenen Unrichtigkeiten sind verbessert im 3. Teil der aus­ führlichen Historie der Emigranten p. 84 seq.] 2811. S ch u seil, Otto, DasProjekt eines Elektrizitäts-Werkes für die Orte Ebers­ dorf, Saalburg und Tanna, s. Reuss, Landesztg., Lobenstein 1900 No. 3. 2812. -r. Die Aufnahme der Salzburger Emigranten in Ebersdorf, s. Reussische Landeszeitung, Lobenstein 1901 No. 99. 2813. [M eyer, A d olf], Residenz Ebersdorf. Wanderungen durch den Ort, seine Umgebungen und seine Geschichte. Von einem alten Ebersdorf er. Mit 8 Illustrationen. Lobenstein o. J., 47 SS. 8°. E rn see, No. 2365, 2545, 2546, 2558. 2814. Sanatorium Ernsee’erberg Thüringen. Kuranstalt für das gesamte physikalisch-diätetische Heilverfahren. [Gera o. J.] 16 SS. 8°. F ran k en th al, No. 2312, 3145. download unter www.zobodat.at F rau reu th , No. 3312. 2815. Einige Discurse zweyer Orgel Freunde, Welche bey Gelegenheit des von Tit. Herrn Gottfried Silbermannen . . . am 1. Advent dieses 1742 sten Jahres zu Franreuth im Voigtlande verfertigten schönen Orgelwerkes geführt worden . . . Graitz [1742] 16 SS. 4°. F riesau , No. 2323. F röbersgrün, No. 2506. Frössen. 2816. Sfchm idt, Herrn. A lw in], Aus alten Akten, s. Kirchliches Gemeinde­ blatt für die Fürstentümer Reuss 1905 No. 7, 8, 10, 11. [Pfarrerliste der Kirchgemeinde Frössen.] Gahma, No. 2394. G eissen, No. 2797. Gera, No. 2299, 2300, 2312—2314, 2316, 2340, 2372, 2374, 2375, 2379, 2382, 2399, 2396, 2399, 2400, 2442, 2443, 2457, 2463, 2469—2471, 2478, 2485-2487, 2495, 2502, 2505, 2509, 2513, 2524, 2528, 2544—2547, 2558, 2559, 2583, 2621, 2631, 2635, 2646, 2659—2661, 2666, 2667, 2675, 2677, 2683, 2684, 2688, 2691-2693, 2719, 2726, 2746, 2753, 2755, 2756, 2766, 2768, 2772, 2783, 2784, 2788-2790, 2792, 2795, 3056, 3078, 3111, 3130, 3143, 3147, 3180, 3210, 3301—3303, 3316—3318, 3334, 3347. 2817. W endler, Jo., incendium Geranum. Gerae 1686. 4°. 2818. G rüner, Joh., Der Hochgräfl. Reussischen Stadt Gera christliche Ge­ danken an den 1680 erlittenen grossen Brand. Gera 1706. 4°. 2819. Der Saltzburgischen Emigranten Ankunft, willige Aufnahme und liebreiche Versorgung in der Gräfl. Reuss-Plauischen Stadt Gera. Dresden 1732. 4°. 2820. V ogt, Joh. Gottfr., Beschreibung der den 18ten des Herbstmonats 1780 zu Gera entstandenen Feuersbrunst. Leipzig o. J. 8 S. 4°. 2821. V ogt, Joh. Gottfr., Die den 18. des Herbstmonats im Jahre 1780 zu Gera entstandene Feuersbrunst beschreibt seinen jungen Frr. Leipzig. 8 S. 4°. Dasselbe. (Fortsetzung.) 8 S. 4°. 2822. Einige Nachricht von dem undenkbar grossen Unglück, welches die Handelsstadt Gera am 18. Sept. 1780 betroffen hat. o. O. o. J. 2 S. 8°. 2823. Gute Gedanken eines Bürgers bey dem höchst traurigen Schicksale seiner geliebten Vaterstadt Gera. Gera 1781. 8 S. 8°. 2824. Unparteyische Kritik über die herausgekommene Piece: Bedenken über die zwischen Herrn D. Teller zu Zeiz und einem ungenannten Buch­ führer bey Gelegenheit der Geraischen Brandpredigt entstandenen Irrungen. Zeitz o. J. 30 S. 8°. 2825. Allgemeine Schüzzen-Regeln der Schüzzen-Compagnie in Gera. Gera 1791. 16 SS. 4°. 2826. Wenn’s überall so war’! [Beschreibung des am 18. Febr. 1796 im Grüne­ baum gefeierten Putzerschmauses], s. Steinbecks Aufrichtig-Deutsche Volkszeitung 1796 No. 17 S. 262—265. 2827. Provisional-Verordnung, die Bier-Brauerey, ingleichen den Bierverkauf in der Stadt Gera betreffend. Gera 1813 8 SS. 4°. download unter www.zobodat.at 172

2828. Verordnung, die Verfassung des Stadtraths und der Gemeinde-Repräsen­ tation in der Stadt .Gera und Regulativ, das Verfahren bei der ersten Ausführung dieser Verordnung betr. Gera 1831. 56 S. 8°. 2829. Predigt zur kirchlichen Weihe der neuen Stadtverfassung in Gera am dritten Osterfeiertag, d. 24. 4. 1832 in der Kirche zu St. Salvator ge­ halten und auf Verlangen in Druck gegeben von Dr. Behr, Consistorial- rat, Superintendent und Hauptpastor das. Gera [1832] 23 S. 8°. 2830. Geschäftsordnung des Stadtrath es und der Stadtverordneten zu Gera. Gera 1836. 58 S. 8°. 2831. Dritte Anzeige von der im Herbst 1831 in Gera errichteten Armen­ anstalt auf die Jahre 1835 und 1836. 2832. Achtes Verzeichniss der Almosenempfänger der Stadt Gera. Jahrg. 1842. Beilagen: A. Fortgesetztes Verzeichniss der Armenpfleger für die Jahre 1841 und 1842. Beilage zu No. 29 des Amts- und Nachrichtsblattes von 1843. 2833. Fremdenführer für Gera, s. Geraer Adressbuch für 1862 S. 118—124. 2834. Elm , H ugo, Geras Schulwesen, s. Allgem. Thüringische Schulzeitung, 5. Jahrg. Gera 1874 No. 19 S. 180—181. 2835. Festschrift zur Feier des 25 jährigen Stiftungsfestes der Allgemeinen Turngemeinde zu Gera. Gera 1886. 28 SS. 8°. 2836. B. Eine Geraer Hochzeitseinladung aus dem Jahre 1630, s. Geraer Zeitung 1889 No. vom 22. Februar. [M. Andreas Auerbach ladet den M. Joh. Zechendorf in Zwickau zur Hochzeit ein.] 2837. Schm idt, B erth old , Dr., Die mittelalterlichen Siegel der Stadt Gera, in Geraer Nachrichten v. 1896 No. 98. 2838. K. [Über das städtische Museum in Gera], s. Vogtländ. Anzeiger und Tageblatt 1897 No. 161. 2839. Die Feier der Einweihung und Übergabe des neuen Gerichtsgebäudes, s. Geraer Zeitung 1898 No. 131. 2840. Die sogenannte Tetzelkapelle an der Trinitatiskirche, s. Geraer Zeitung 1898 No. 137. 2841. Führer durch die Haupt- und Residenzstadt Gera und deren Umgebung. Mit 1 Plan und vielen Illustrationen. Gera [1899]. 2842. T isch en d orf, W alter, Alt-Gera und seine Heimsuchungen, s. Thüringen in Wort und Bild. Berlin 1900. S. 208-217. 2843. Die Geraer Schützengesellschaft im Jahre 1850 und 1875/76, s. Geraer Tageblatt 1900 No. 170. 2844. Das Gast- und Schankwirtschaftswesen in der Stadt Gera, s. Geraisches Tageblatt 1900 No. 269. [Aus: Die Gast- und Schank wirtschaften in den deutschen Gemeinden mit mehr als 15000 Einwohnern, nach dem Stande vom Nov. 1898, auf Grund amtlicher Angaben der zuständigen Behörden, hsgg. vom stati­ stischen Amt der Stadt Dortmund. Dortmund 1900.] download unter www.zobodat.at 173

2845. P ach aly, Paul Dr., Führer durch Gera, s. Festbuch für das 21. Oster­ ländische Gauturn eil in Gera, Gera 1901 S. 52—70. 2846. Saaro, E., Geschichte des Kaufmännischen Turnvereins Gera, s. Fest­ buch für das 21. Osterländische Gauturnen in Gera, Gera 1901 S. 48—49. 2847. S ch ein , E., Beiträge zur Geschichte des Geraischen Turnwesens, s. Fest­ buch für das 21. Osterländische Gauturnen in Gera, Gera 1901 S. 38—47. 2848. T ew es, W., Bericht über die Thätigkeit der Schutzmannschaft zu Gera. Gera 1901. 16 SS. 8. [Umfasst die Jahre 1876—1901.] 2849. W eiss, Aug., Rückblicke. [Zur Geschichte des osterländischen Turn­ gaus,] s. Festbuch für das 21. Osterländische Gauturnen in Gera, Gera 1901 S. 23-37. 2850. Böhm e, Dr., Die Inschriften des alten Rathaussaales zu Gera, s. Geraer Zeitung 1902 No. 122. 2851. B urkhardt, C [lem ens], Das lieb tätige Gera gegen die Salzburgischen Emigranten, s. Thüringen in Wort und Bild Bd. II, Leipzig 1902 S. 229—237; abgedruckt auch in: Bartels Deutsches Lesebuch IV. Teil 2. Aufl., Berlin und Leipzig 1905 S. 17—24. 2852. F isch er, R [obert], Das Geraer Schützenwesen, s. Thüringen in Wort und Bild Bd. II. Leipzig 1902 S. 240-242. 2853. K ollen b erg, S[igism und], Napoleon und sein Heer in Gera, s. Thü­ ringen in Wort und Bild Bd. II. Leipzig 1902 S. 237—240. 2854. T isch en d orf, W., Gera, s. Die Heimat. Illustrierte Blätter für die Schuljugend 1902 S. 69—70. 2855. M. S. Wegweiser durch die Stadt Gera, s. Festkarte zum 29. Deutschen Gastwirtstag in Gera vom 16. bis 21. Juni 1902. [Gera 1902] 8° S. 10—30. 2856. [Zur Erinnerung an den hundertsten Gedenktag der ersten Kuhpocken­ impfung in Gera und Umgegend], s. Geraer Zeitung 1902 No. 297. 2857. Die Geraer Wollwarenindustrie, s. Thüringen in Wort und Bild, Bd. II Leipzig 1902 S. 222—226. 2858. M[ax] Bfurkhardt], Einiges über „Vollersdorf“, s. Geraer Zeitung 1903 No. 49. 2859. [Schm idt, B erthold, Dr.], Zur Geschichte der St. Salvatorkirche auf dem Niklasberge,, s. Geraer Zeitung 1903 No. 297, 298, 299. 2860. v. V. [Voss, Harry von], Die St. Salvatorkirche, s. Geraer Zeitung 1903 No. 286. 2861. Die Einweihung der St. Salvatorkirche und die Einführung des Pfarrers Thomas am 1. Weihnachtsfeiertag 1903, s. Geraer Zeitung 1903 No. 302. 2862. Die Übergabe der erneuerten St. Salvatorkirche an den Kirchengemeinde- Vorstand, s. Geraer Zeitung 1903 No. 299. 2863. F isch er, R obert, Die Stadt Gera und die daselbst bestehenden staat­ lichen und Gemeindeeinrichtungen. Gera 1904. XV 267 SS. gr. 8°. 2864. Aus Geras Vergangenheit, s. Geraer Zeitung 1904 No. 166. [Die Geschichte der Gemeindevertretung der Stadt Gera von 1832 an betreffend.] download unter www.zobodat.at 174

2865. F ranke, H. G., Prof. Dr., Die Beziehungen der Geraer Statuten zu denjenigen von Schmölln und Crimmitschau, s. Zeitsch. d. V. f. thür. Gesch. u. Altertumsk. Jena 1905. Neue Folge 15. Bd. Heft 2 S. 291—334. 2866. [Stade, Prof. Dr.], Die Sektion Gera d. Deutschen u. Oesterreichischen Alpenvereins in den 25 Jahren ihres Bestehens 1879—1904. Gera 1905 10 SS. 8°. 2867. Voss, G[eorg, Prof. Dr.], Der Simsonsbrunnen auf dem Marktplatz in Gera, s. Thüringer Kalender 1905. Hsgg. vom Thüringer Museum in Eisenach. 2868. B ü ttn er, [Richard], Prof. Dr., Vom alten Kollegienhof, siehe Geraer Zeitung 1906 No. 175. [Mit Planskizze.] 2869. Zur Umgestaltung des Stadtbildes, s. Geraer Zeitung 1906, No. 205. 2870. G r[aum üller, Max], Nochmals unser Stadtbild, ebenda No. 217. 2871. Zu ihrem hundertjährigen Geschäftsjubiläum gewidmet von der Firma C. Th. Jahr’s Söhne Gera-R. Gera 1906. 12 SS. 8°. [Geschichte dieses Goldschmiedegeschäfts von 1806—1906.] 2872. Gera im Jahre 1866. Zur Erinnerung an die Ereignisse vor 40 Jahren, s. Geraer Zeitung 1906 No. 150. 2873. Gera vor 50 Jahren. Von einem alten Geraer. [Weida 1905] 28 SS. 8°. 2874. Gera vor 100 Jahren. Erinnerungen an Deutschlands tiefste Erniedrigung, s. Geraer Zeitung 1906 No. 23. 2875. A uerbach, A lfred, Gera, R. j. L. nebst Industrie in Wort und Bild. 1907. 79 SS. 8°. 2876. B utz, W., Die Schönheit alter Häuser, s. Geraer Zeitung 1907 No. 214. [Bezieht sich durchweg auf Geraer Verhältnisse.] 2877. D om ansky, W alther, Goethe und sein Schützling in Gera, s. Gemisches Tageblatt 1907 No. 182. [J. F. Krafft in Gera.] 2878. L. H. [H aase, L ouis], Die Schlagzeugkapelle im Café Orlopp zu Gera. Ein Erinnerungsblatt aus dem Kriegsjahr 1870/71, s. Geraer Zeitung 1907 No. 99. 2879. —mh— [H ildebrand, M ax], Ein Spaziergang über den Hainberg, s. Gemisches Tageblatt 1907 No. 213. 2880. Jäger H., Gewerbebank zu Gera, e. G. m. b. H., s. Blätter für Genossen­ schaftswesen 1907 No. 50. [Bespricht die geplante Verschmelzung mit dem Hallischen Bankverein.] Vergl. auch: Zum Verkauf der Gewerbebank, s. Gemisches Tageblatt 1907. No. 293. 2881. Illustrierter Führer durch Gera und Umgebung mit Ausflügen nach Klosterlausnitz und Eisenberg, sowie nach Greiz, Elsterberg und in die Vogtländische Schweiz (Rentzschmühle, Barthmühle, Jocketa usw.). Herausgeg. von Leo Woerl. Mit einem Plane der Stadt Gera, vier Kartenbeilagen und Illustrationen. III. Aufl. Leipzig [1907] 59 SS. Kl. 8°. 2882. Beseitigung und Reinigung der Abwässer aus Gera, s. Gemisches Tage­ blatt 1907 No. 242—244. download unter www.zobodat.at 175

2883. Die Schönheit in der Architektur, erläutert an Geraer Bauten, s. Geraer Zeitung 1907 No. 291. [Referat über einen Lichtbildervortrag des Herrn W. Butz.] 2884. Übergabe der Glasmosaikbilder in der St. Salvatorkirche an den Kirchen­ gemeindevorstand, s. Geraer Zeitung 1907 No. 300; Geraisches Tage­ blatt 1907 No. 300. Görschnitz. 2885. B artsch , Ew ald, Rittergut und Dorf Görschnitz Reussischen Anteils, s. Greizer Neueste Nachrichten 1907 No. 206, 212, 225, 240, 246, 266, 277, 279, 287, 294, 299; 1908 No. 16, 22, 23. G öschitz. 2886. C. R. Die Kirche und das Kirchspiel zu Göschitz, s. Schleizer Wochen­ blatt 1903 No. 146, 148, 150; 1904 No. 1. G o ttlieb sta l. No. 2349. G reiz. No. 2298, 2301, 2311, 2315, 2328, 2333, 2352, 2353, 2358, 2380, 2401, 2405—2410, 2412, 2416—2418, 2422, 2428—2430, 2436, 2437, 2444, 2447, 2459, 2480, 2517, 2518, 2530, 2573, 2592, 2593, 2597, 2622, 2664, 2673, 2692, 2703, 2714, 2717, 2725, 2730—2742, 2746, 2752, 2758—2765, 2776, 2781, 3104, 3105, 3158, 3268, 3286, 3293, 3297, 3311, 3356, 3357. 2887. Kurze Beschreibung der zu Greiz in der Hauptkirche gestandenen, aber bei dem am 6/4. 1802 das. entstandenen unglücklichen Brand mit ver­ brannten Silbermannschen Orgel o. J. o. O. 4 S. 4°. 2888. Adress- und Geschäftshandbuch der Residenzstadt Greiz 1885, 1889, 1892 ff. nebst einem Plane der Stadt. 2889. Schriftenwechsel betr. die Entziehung des amtlichen Charakters des bisherigen Amts- und Nachrichtsblattes, jetzt Wochenblattes, s. Greizer Tageblatt 1891 No. 25 Sonderbeilage. 2890. B artsch, Ew ald, Die Apotheken. Beiträge zur Greizer Geschichte, s. Greizer Tageblatt 1892 No. 261 Beil., 264, 269 2. Beil., 275, 281 1. Beil. 2891. B artsch,E w ald, Das Gasthaus z. Erbprinzen oder V orgeschichte d. Greizer Amtsgerichtsgebäudes, s. Greizer Tgbl. 1892 No. 287 1. Beil., 293 1. Beil. 2892. B artsch, Ewald, Die Papiermühle bei Greiz und deren Besitzer, s. Greizer Tageblatt 1892 No. 235, 238, 241, 245, 247, 250. 2893. B artsch, Ew ald, Die Gemeindebehörden zu Greiz. Übersichtliche Zusammenstellung der Gemeinde-Vorstände und Gemeinderatsmitglieder von 1871—1896, s. Greizer Tageblatt 1892 No. 299. 2894. B artsch, E w ald, Rathaus nebst Ratskeller und Stadtbrauhaus zu Greiz, s. Greizer Tageblatt 1893 No. 18—280. [Enthält zahlreiche Personalien von Bürgermeistern, Kämmerern, Stadtkassierern, Ratsfreunden, Senatoren, Ratsverwandten, Stadt­ schreibern, Bezirksvorstehern, Gemeinderatsvorsitzenden, Ratskeller­ wirten, Stadtmälzern usw.] 2895. B artsch, E w ald, Die Stadtverordneten von Greiz. Übersichtliche Zusammenstellung von sämtlichen in Greiz gewesenen Stadtverordneten, s. Greizer Tageblatt 1893 No. 6 Beil. download unter www.zobodat.at

— 176

2896. B artsch, Ew ald, Ersatzmänner der Stadtverordneten von Greiz. Über­ sichtliche Zusammenstellung derselben vom 16. 4. 1851—16. 4. 1872, s. Greizer Tageblatt 1893 No. 77 2. Beil. 2897. B artsch, Ew ald, Mitglieder des Bürgerausschusses. Zusammenstellungen der angesessenen und unangesessenen Mitglieder dieses Ausschusses vom 16. 4. 1851—16. 4. 1873, s, Greizer Tageblatt 1893 No. 87 1. Beil. 2898. B artsch, Ewald, Verzeichniss der Ratsmitglieder seit Einführung der neuen Stadtordnung vom 16. April 1851 bis zur Einführung der Ge­ meindeordnung, s. Greizer Tageblatt 1893 No. 72 1. Beil. [Bürgermeister, Kämmerer, Stadtschreiber, Ratsassessor, unbesoldete Ratsmitglieder, Stadtkassierer.] 2899. Was sich in der Stadt Greiz in dem 30jährigen Kriege zugetragen. — Aus einer alten Chronik, s. Greizer Tageblatt 1896 No. 249. 2900. n. [Alte Greizer Stadtteil- und Strassen-Bezeichnungen, s. Vogtl. Anz. u. Tagebl., Plauen 1898 No. 22. 2901. H en n in g, Otto, Greiz im 19. Jahrhundert. — Vortrag im Verein für Volkswohl. — Stenographischer Bericht, s. Greizer Zeitung 1900 No. 272—296. 2902. Mo 11berg, G., Der neue Gasometer in Greiz, s. Greizer Tageblatt 1900 No. 54. 2903. R ossner, H., Die Vogtlandstadt Greiz, s. Thüringen in Wort und Bild. Berlin 1900. S. 178—191. 2904. Viator, [M eissner, Herm ann], Vier Stunden in Greiz, s. Vogtland. Anzeiger und Tageblatt, Plauen 1900 No. 197. 2905. W inkler, Der Fürstliche Park zu Greiz, s. Thüringen in Wort und Bild. Berlin 1900. S. 192—195. 2906. B artsch, Ewald, Beiträge zur Greizer Geschichte, s. Greizer Zeitung 1902 No. 78—289; Zusätze Jahrg. 1903 und 1904 bis 17. Juli; Nachträge 1905 No. 112-142. 2907. B artsch, Ew ald, Entgegnung, s. Greizer Zeitung 1904 No. 167. 2908. C ollm ann, K arl, Greiz vor 400 Jahren, siehe Landeszeitung für Reuss ä. L., Greiz 1902, No. 51 und 57. [Bericht über einen Vortrag.] 2909. R einhard, V., Das Volksheim und der Verein für Volkswohl in Greiz, s. Thüringen in Wort und Bild, II. Teil. Leipzig 1902, S. 193 ff. 2910. Roth, G., Greiz vor 100 Jahren (Der Greizer Brand im Jahre 1802 und Greiz vor dem Brande) mit 2 Bildern. Greiz 1902, 28 SS. 8°. 2911. W eidm ann, Franz, Im Fürstlichen Parke zu Greiz, s. Die Heimat. Illustrierte Blätter für die Schuljugend 1902 S. 193—195. 2912. W eidm ann, F., Die Neumühle am Aubach, s. Greizer Zeitung 1902 No. 260. 2913. [W eidmann, Franz], Urkundliches vom grossen Greizer Brand 1802, s. Greizer Zeitung 1902 No. 243. [Abgedruckt aus dem Lobensteiner Intelligenzblatt 1802 No. 15.] 2914. Festschrift zum 50 jährigen Jubiläum der städtischen Sparkasse zu Greiz 1902. download unter www.zobodat.at 177

2915. Die Greizer Feuersbrunst in der Nacht vom 12. zum 13. Oktober 1902, s. Greizer Zeitung 1902 No. 238. 2916. C ollm ann, Carl, Stadt und Herrschaft Greiz im 30jährigen Krieg, s. Greizer Zeitung 1903 No. 115. [Bericht über einen Vortrag.] 2917. D oeh ler, G ottfried Dr., Ein Museum in Greiz, s. Greizer Zeitung 1903 No. 190, 192. 2918. W eidm ann, F., Ein „Stadtmuseum“ zu Greiz, s. Greizer Zeitung 1903 No. 199; vergl dazu No. 200. 2919. D öhler, G ottfried Dr., Geschichtliches und Wichtiges zur Museums­ frage, s. Greizer Zeitung 1903 No. 224. 2920. D oehler, G ottfried Dr., Zwei Briefe zur Museumsfrage, s. Greizer Zeitung 1903 No. 230. 2921. [Grimm, L.], Ausführliche Nachricht von der am 6. April 1802 in Greiz leider erfolgten schrecklichen Feuersbrunst, s. Unsere Heimat, 111. Monats­ schrift f. d. gesamte Erzgebirge, Osterland und Vogtland II [1903] S. 87 ff. 2922. [W eidm ann, Franz], Die Grässlitz, s. Greizer Zeitung 1903 No. 244. [Bericht über die Verlegung des Bachbettes.] 2923. E. B. [Bartsch, E w ald], Greizer Musik- und Theaterverhältnisse in alter Zeit, s. Greizer Zeitung 1904 No. 181—190, 192. 2924. B artsch, Ewald, Kriegerische Betheiligung der Greizer Bürgerschaft im Mittelalter, s. Greizer Zeitung 1904 No. 267—271. 2925. G üther, F., Plauderei aus Alt-Greiz, s. Greizer Zeitung 1904 No. 236. 2926. M ollberg, G., Bericht über das Wasserwerk der Stadt Greiz, zum 25. Jahrestage seines Bestehens. Greiz 1904 30 SS. mit 5 Plänen. 2927. U lrich , H erm ann, Eine SäkularerinneruDg zum ehrenden Gedächtnis eines vor 100 Jahren in Greiz verunglückten braven Mannes, s. Greizer Zeitung 1904 No. 196. 2928. W eidm ann, Franz, Aus alter und neuer Zeit, s. Greizer Zeitung 1904 No. 224. [Neumarkt und Topfmarkt betr.] 2929. Voss, G eorg [Dr.], Das obere Schloss in Greiz, s. Thüringer Kalender 1904. Hsgg. vom Thüringischen Museum in Eisenach. 2930. S. Das Fürstliche Hoftheater in Greiz, s. Greizer Zeitung 1904 No. 158. 2931. Aus alter Zeit, s. Greizer Zeitung 1904 No. 120, 121. [Urkunden, die Papiermühle bei Greiz betr.] 2932. B artsch, Ew ald, Die Stadtkirche zu Greiz, s. Greizer Zeitung 1905 No. 153—266. 2933. W eidm ann, Franz, Greizer Schreckenstage, s. Greizer Zeitung 1905 No. 45. 2934. W eidm ann, F ran z, Kriegsnöte in Altgreiz, s. Greizer Zeitung 1905 No. 124. 2935. C hristel, L u ise, Mein Greiz von ehedem, Gedichte. Greiz 1906 36 SS. 8°. 2936. W eidm ann Franz, Aus vergangenen Tagen der Stadt Greiz, s. Greizer Zeitung 1906 No. 56. 12 download unter www.zobodat.at 178

2937. B artsch, Ew ald, [Greizer] Strassennamen, s. Greizer Zeitung 1907 No. 167. 2938. B artsch, Ew ald, Wo bleibt das Greizer Museum? s. Greizer Zeitung 1907 No. 190. 2939. W eidm ann, Franz, Ein Friedens-Dankfest zu Greiz, s. Greizer Zeitung 1907 No. 161. [Die Friedensfeier 1763 betr.] 2940. W eidm ann, Franz, Die Vereinigung der Lein- und Zeugweber- mit der Zeugmacher-Innung, s. Greizer Zeitung 1907 No. 268. 2941. W eidm ann, F ranz, Die Staatspensionäre, s. Greizer Zeitung 1907 No. 203. [Betrifft die Beraubung der Fürstlichen Familiengruft.] G rochlitz. 2942. W eidm ann, Ffranz], Die Schleisse, s. Greizer Zeitung 1904 No. 248. Grosssaara. 2943. P a etz, Geschichtliches aus dem Kirchspiel Grosssaara, s. Kirchliches Gemeindeblatt für die Fürstentümer Reuss 1905 No. 13, 28. H arpersdorf. No. 2369. Heinrichshall. No. 2671, H einrichsruh. No. 2344, 3244. H irschberg. No. 2309, 2318, 2386, 2397, 2672. 2944. Kurze Nachricht von Stephan Weigels sündlichen Leben, verübten vielen Mord-Thaten, und dieserhalb an solchen zu Hirschberg im Vogtlande den 11. August 1741 zu vollstreckenden Todes-Straffe. Hof 1741 1 Bg. 4°. 2945. Bauordnung für Hirschberg. Ebersdorf 1836. 4 S. Folio. 2946. R ein städ tler, Urkunden von Hirschberg, s. Hirschberger Nachrichten 1891 No, 90, 93. [Referat über dieselben s. Hofer Anzeiger 1901 No. 253.] 2947. R [ein stä d tler], [Über den Pokal der Stadt Hirschberg], s. Hirsch­ berger Nachrichten 1901 No. 103. 2948. A uerbach, H ein rich A lfred, Geschichte der Reicbsfeste Hirsch­ berg a. S. bis zu ihrem Übergang an die Reussen [mit 10 urkundlichen Beilagen], s. 74. u. 75. Jahresb. d. vogtl. altertumsf. Vereins, 1905 S. 174—235. 2949. S tein h ä u ser, 0[sk ar], Führer von Hirschberg und Umgegend. Im Aufträge des Verschönerungs Vereins bearbeitet. Ziegenrück a. S. 1903 22 SS. 8°. H ohenleuben. No. 2504. 2950. Zum 50 jährigen Jubiläum des Rettungshauses zu Hohenleuben, s. Kirch­ liches Gemeindeblatt für die Fürstentümer Reuss 1905 No. 14. Idaw aldhaus. No. 2358, 2456, 2527. Kahmer. 2951. F avreau, H ans, Eine Burg bei Kahmer, s. Greizer Zeitung 1906 No. 221. K irschkau. 2952. n. Die Kirche zu Kirschkau bei Schleiz, s. Vogtländ. Anzeiger und Tage­ blatt, Plauen 1898 No. 213. download unter www.zobodat.at 1*79

K leinreinsdorf. No. 2615, 2650, 2708. Kleinwolschendorf. No. 2682. K östritz. No. 2580, 2631, 2800, 3084. 2953. Schm idt, J u l., Dr., Gemeindeordnung [von Köstritz] von Heinrich dem Ersten, Herrn Grafen Reuss etc. zuerst 1575, verbessert 1606 und wiederum erneuert, s. Variscia, Mitt. a. d. Archiv d. vogtl. altertumsf. V. Lief. V, Greiz [1860] S. 113—123. 2954. Die Fürstliche Brauerei zu Köstritz, s. Leipziger Tageblatt 1886, 13. März, 4. Beil. 2955. H aase, L., Köstritz, s. Thüringen in Wort und Bild, Berlin 1900 5. 230-232. L angenberg. No. 2369, 2376, 2389, 2390, 2393, 2599, 2604. 2956. B a u er, W illi., Aus Langenbergs Vergangenheit. Vortrag. [Langenberg] 1900 22 SS. 8°. Lessen. 2531. L obenstein. No. 2317, 2318, 2367, 2396, 2415, 2463, 2517, 2594, 2696. 2957. Beschreibung der Stadt Lobenstein im Gräflich Reussischen Vogtlande, s. Fränkischer Merkur oder Unterhaltungen gemeinnützigen Inhalts für die fränkischen Kreislande und ihre Nachbarn 1794 13. Stück S. 224-237. 2958. Bericht über die verschiedenen Brandschatzungen im Jahre 1634 in Lobenstein, s. Gerngesehen, Beilage zum Schleizer Wochenblatt 1877 No. 52. 2959. Eine Deutung des Namens „Lobenstein,“ s. Sonntagsblatt der Reussischen Landeszeitung 1896 No. 42. 2960. Urkunde Heinrichs des Älteren, Herrn zu Gera und Schleiz vom St. Prisci Tag 1503 über den Ratskeller zu Lobenstein, s. Reussische Landes- zeitung, Lobenstein 1897 No. 133. 2961. Behr, O tto, Aus Lobcnsteins Vergangenheit, s. Reussische Landes­ zeitung, Lobenstein 1898 No. 137. [Referat über einen Vortrag.] 2962. Streitigkeiten der Braugemeinde Lobenstein im 17. und 18. Jahrhundert, s. Reussische Landeszeitung, Lobenstein 1899, No. 4, 5, 6. 2963. Behr, Otto, Lobenstein, s, Thüringen in Wort und Bild, Berlin 1900 S. 174-176. 2964. G oeh rin g, A[rthur], Geschichtliche Beziehungen zwischen Arnstadt und Lobenstein, s. Arnstädtisches Nachrichts- und Intelligenzblatt vom 9. Dez. 1900. 2965. Alte Geschichte von Lobenstein. 1714—1732. Von den beyden unglück­ lichen grosen Bränden zu Lobenstein, s. Reussische Landeszeitung, Lobenstein 1900, No. 27; Handwerkersatzungen in früherer Zeit (1654—1731). Das Handwerk vor 150—250 Jahren, ebenda No. 29, I. Alte Geschichte. Über den Ursprung und Namen der Stadt Loben­ stein, ebenda No. 117. 2966. Jetziges Lobenstein, s. Reussische Landeszeitung, Lobenstein 1900, No. 136. [Abdruck aus dem Lobensteiner Intelligenzblatt Jahrg. 1787.] 12* download unter www.zobodat.at

180

2967. B[ehr, 0 [tto ], Aus der Zeit der alten Zünfte, s. Reussische Landes­ zeitung, Lobenstein 1901 No. 139. [Betrifft Lobensteiner Verhältnisse.] 2968. A [rthur] G föhring], Die Wasserkatastrophe am 2. August 1901 [in Lobenstein], s. Reussische Landeszeitung, Lobenstein 1901, Beilage zu No. 95 [mit 4 Bildern.] 2969. A[rthur] G [öhring], Schulweihe. — Kinderfest, s. Reussische Landes­ zeitung, Lobenstein 1901 No. 98, 99. 2970. Bad Lobenstein und Umgebung. Kurzer Führer durch den Badeort, seine Einrichtungen und Naturschönheiten. Zusammengestellt von der Direktion. [Dresden-Blasewitz 1901] 27 SS. 8°. 2971. Bad Lobenstein, s. Illustrierte Reise- und Bäder-Zeitung, Dresden-Blase­ witz 1901 No. 160. [Auch als Sep.-Abdruck erschienen.] 2972. Schwere Gewitter, Wolkenbruch und Überschwemmung [in Lobenstein], s. Reussische Landeszeitung, Lobenstein 1901 No. 92. 2973. Behr, O tto, Lobenstein während des Dreissigjährigcn Krieges, s. Thü­ ringen in Wort und Bild, Bd. II Leipzig 1902 S. 166—169. Nachtrag: s. Reussische Landeszeitung, Lobenstein 1902 No. 151. 2974. Z edier, [F ritz] und Schott, [M artin], Führer durch Lobenstein u. Umgebung. Lobenstein 1902, 67 und 3 unpag. Seiten. 8°. 2975. Gräfl. Reuss.-Pl. Mandat wegen des Bier- und Branntweinschenkens an Sonn- und Festtagen, auch nächtlichen Unfugs auf den Gassen der Stadt Lobenstein d. d. 7. September 1713, s. Reussische Landeszeitung, Lobenstein 1902 No. 119. Löhma. No. 2414. Lössau. No. 2358. M ilbitz. No. 2365, 2633, 2634. M öschlitz. 2976. B., Die Kirche zu Möschlitz, s. Kirchliches Gemeindeblatt für die Fürsten­ tümer Reuss 1905 No. 8-10. N aitschau. No. 2562. Neuärgerniss. 2977. W. A. H., Die Gründung von Neuärgerniss, s. Greizer Zeitung 1905 No. 260, Neuham m er. No. 2355, 2366. N eundorf bei Schleiz. No. 2606. 2978. P rie g e l, Eine merkwürdige Kanzel, s. Blätter für innere und äussere Mission, 53. Jahrg., Greiz 1902 S. 39. [Kanzel in der Kirche zu Neundorf.] Öttersdorf. 2979. Kriegslasten während der napoleonischen Kriege [von Öttersdorf aus der Chronik des Pfarrers Walz. Notiz.], s. Geraer Zeitung 1902 No. 8. Oschitz. 2980. Die Kirche zu Oschitz, s. Schleizer Wochenblatt 1889 No. 129, 130. download unter www.zobodat.at 181

Plothen. 2981. S ch en d erlein , Gründung des jetzigen Friedhofs in Plothen, s. Blätter für innere und äussere Mission, 53. Jahrg., Greiz 1902 S. 205. P öllw itz. No. 2506, 2710. P oh litz bei Greiz. No. 2770. 2982. Etwas über das Dorf Pohlitz bei Greiz, s. Vogtländ. Anzeiger und Tage­ blatt, Plauen 1901 No. 132. P oh litz bei Köstritz. No. 2411, 2431—2434. R eichenfeis. No. 2791, 2793, 2794, 3144. 2983. Jahn, H [ein rich ], Zur Geschichte der Burg Reichenfels. Vortrag, s. 76. u. 77. Jahresb. d. Vogtl. altertumsf. Vereins 1907 S. 1—24. Remptendorf. 2984. Reihschank in Remptendorf, s. Vogtl. Anz. u. Tagebl., Plauen i. V. 1904 No. 29. Roben. 2985. B uschendorf, Karl, Aus vergangenen Tagen der Kirchfahrt Roben. Köstritz 1902 35 SS. 8°. R othental. 2986. W eidm ann, F[ranz], Alt-Rothenthal, s. Greizer Zeitung 1905 No. 7; Berichtigung dazu No. 13. Ruppertsgrün. 2987. W eidm ann, F.? Der Stein an der dürren Henne, s. Vogtl. Anz. und Tageblatt, Plauen 1898 No. 209,- vergl. auch Greizer Zeitung 1907 No. 155. [Bezieht sich auf den geheimnisvollen Mord an dem Greizer Kauf­ herrn Lorenz am 22. Juni 1810.] Saalburg. No. 2295, 2370, 2670, 2711, 3107. 2988. Das Vereinshaus in Saalburg, s. Kirchliches Gemeindeblatt für die Fürstentümer Reuss 1905 No. 6. Saaldorf. No. 2366. Scheubengrobsdorf. No. 2312. Schlegel. No. 2602. Schleiz. No. 2586, 2614, 2623, 2658, 2704, 2724, 2743, 2745, 2750, 2751, 2754, 2757, 2777-2780, 2796, 3101, 3117, 3139, 3140, 3195, 3213, 3251, 3291, 3319, 3322, 3324, 3327, 3333, 3358. 2989. Herrschaftliches Verbot der Winkelmärkte auf dem Lande und des Aufkaufens vor den Thoren und in den Gassen der Stadt Schleiz. 1684. 2990. Verordnung des Bürgermeisters u. Raths der Stadt Schleiz, die Be­ herbergung der Reisenden in den Gasthöfen betr. 1697. 2991. Gräfl. Reuss-Pl. verneuerte Feuer-Ordnung für die Stadt Schleiz d. d. 10./4. 1760 19 S. 8°. 2992. Verordnung, Heinrichs XII. j. L. Reuss, Wie es mit den verschiedenen Weinen, wie auch auswärtigen Brandwein und deren Ausschenckung bey Unserer Stadt Schleiz gehalten werden solle. Schleiz 1763. 4 S. folio. 2993. Verordnung, Wie es bey der Gleits-Einnahme zu Schleiz wegen des Eisen-Geleits zu halten. Schleiz 3 S. folio. download unter www.zobodat.at 182

2994. Blücher in Schleiz, s. Schleizer Wochenblatt 1816 No. 31. 2995. Feuersbrünste in Schleiz vom Jahre 1511 an, aus einem lateinischen Schulprogramm des Rektors Köber in Gera, s. Schleizer Wochenblatt 1818 No. 27, 28, 32, 39. 2996. Inschriften der neuen Bergglocken. Schleiz [1818] 2 Bll. Fol. 2997. Kurze Beschreibung der grossen Feuersbrunst, welche am 3. Juli 1837 die Stadt Schleiz zerstörte. (Von mehreren Augenzeugen entworfen.) o. 0. o. J. 8 SS. 8°. 2998. Die Beschaffenheit des Trinkwassers für die Stadt Schleiz, s. Schleizer Wochenblatt 1872 No. 43. 2999. Fleisch- und Getreidepreise in Schleiz im Jahre 1824, s. Schleizer Wochen­ blatt 1874 No. 119. 3000. A lb erti, J u liu s Dr., Die Familie „von Plauen“ in Schleiz, s. 50.—51. Jahresb. d. vogtl. altertumsf. Vereins [1880] S. 99—102. 3001. Konzessionsurkunde des Schleizer Wochenblattes vom 17. Dez. 1811 von Heinrich 42. Fürsten Reuss, s. Schleizer Wochenblatt 1882 No. 96. 3002. Wie sahen die Schleizer Schüler vor 200 Jahren aus? Aus dem von Heinrich I. verordnetem Schulgesetz von 1673, s, Schleizer Wochenblatt 1882 No. 12. 3003. St. Wolfgang, s. Schleizer Wochenblatt 1889 No. 51. 3004. K örner, E [rich], Schleiz. Eine Sommerfrische, s. Universum 15. Bd. 1898-1899 II. S. 2709—2726. 3005. Übersicht über die städtischen Finanzen 1884—1888 [Schleiz], s. Schleizer Wochenblatt 1890 No. 127. 3006. Erinnerung an den vor 50 Jahren erfolgten Theatereinsturz, s. Schleizer Wochenblatt 1892 No. 67. 3007. Aus dem alten Schleiz, s. Schleizer Wochenblatt 1895 No. vom 30. April u. 9. Mai. 3008. L ippold, E[m il], Kurze Nachrichten über den Militärverein in Schleiz und Bericht über das 25. Vereinsjahr. [1 Bl. 4°. Schleiz 1896.] 3009. 0. Sch., Beschreibung der Bergkirchorgel in Schleiz, s. Reussische Landes­ zeitung, Lobenstein 1897 No. 37. 3010. Der grosse Brand in Schleiz am 3. Juli 1837, s. Vogtl. Anz. und TagebL, Plauen 1897 No. 151; Schleizer Tageblatt 1905 No. 194. . 3011. Viator [M eissner, H erm ann], Durch Schleiz, s. Vogtländ. Anzeiger und Tageblatt, Plauen 1898 No. 270. 3012. F. S. [Franz Schorr], Aus der Chronik. Die Luisenburg in Schleiz, s. Vogtländ. Anzeiger und Tageblatt 1900 No. 193. 3013. Der Schleizer Schülersingchor, s. Reussische Landeszeitung, Lobenstein 1901, No. 64. 3014. -i- [B erthold Schm idt], Die St. Annen- oder Kospother Kapelle in der Bergkirche zu Schleiz und ihr Pestmann, s. Schleizer Zeitung 1903 No. 59-63. 3015. -i- [Schm idt, B erth old Dr.], Die Kospother Kapelle der Bergkirche zu Schleiz, s. Vogtländischer Anzeiger und Tageblatt, Plauen 1903 No. 123. 3016. Schleizer Sensenmänner, s. Greizer Zeitung 1903 No. vom 6. Aug. download unter www.zobodat.at 183

3017. K oerner, E rich, Bad Schleiz, s. Schleizer Tageblatt 1904 No. 221. 3018. P a etz, Der Deckeneinstnrz im Theater zu Schleiz am 5. Juni 1842, s. Kirchliches Gemeindeblatt für die Fürstentümer Reuss 1905 No. 31. 3019. Schm idt, B [erthold Dr.], Die alte Münze in Schleiz, s. Thüringer Kalender 1905. Hsgg. vom Thüringer Museum in Eisenach. 3020. -i- [B erth old S chm idt], Der älteste Ratskellerwirt, s. Schleizer Tage­ blatt 1905 No. 279. 3021. Das Schützenwesen in Schleiz, s. Schleizer Tageblatt 1905 No. 173, 174. 3022. [Schm idt, B erthold Dr.], Zur Geschichte des Fürstlichen Kammer­ gebäudes in Schleiz, s. Schleizer Tageblatt 1906 No. 77. 3023. -i- [B erthold Schm idt], Der Schleizer Kirchenbau am Ende des 16. Jahrhunderts im Schleizer Tageblatt v. 1906 No. 168—170. 3024. [V enus, W ilhelm ], Gedenkschrift zur Feier des 250jährigen Bestehens des Schleizer Schülersingchores. Schleiz [1907] 17 SS. 8°. Schönfeld. 3025. B üchner, J. G., Versuch einer Beschreibung des Gutes der von Kommer- stedt. Greiz 1723. 8°. Seubtendorf. 3026. M eyer, H ein rich , Die Geschichte der Kirchgemeinde Seubtendorf Aktenmässig dargestellt. Lobenstein 1903. 38 SS. 8°. S ilb erk n ie. No. 2355. Söllm nitz. 3027. Vom grossen Brand in Söllmnitz im Jahre 1828, s. Geraer Zeitung 1901 No. 295. Stublach. No. 2632. Tanna. No. 3289. 3028. Die auf die Erteilung des Stadtrechts an die Gemeinde Tanna bez. Urkunde vom Jahre 1494, s. Tannaer Anzeiger 1894 No. 40. T h iesch itz. No. 2365, 2393. T inz. No. 2369, 2798. 3029. Kunstgeschichtlicher Ausflug nach Tinz, s. Geraisches Tagebl. 1907 No. 266. T rieb es. No. 2362, 2363, 2771. 3030. Behr, 0 [tto ], Das Copial-Buch des Ernst Metzsch auf Triebes. 1576, s. 72. und 73. Jahresb. d. vogtl. altertumsf. Vereins S. 77—82. 3031. Behr, Otto, Türkensorgen eines vogtländischen Adligen ums Jahr 1600. Ein Beitrag zur Geschichte derer von Metzsch, s. Unsere Heimat. 111. Monatsschrift f. d. gesamte Erzgebirge, Osterland und Vogtland. II [1902/03] S. 243—246. 3032. B ehr, Otto, Bunte Bilder aus der Geschichte von Triebes und seiner Umgebung. [Triebes 1905] 55 SS. 8°. 3033. H änsel, R obert, Zur Geschichte des Turnwesens in Triebes, s. Fest­ zeitung für das XXL Ostthüringer Gauturnfest . . . zu Triebes . . . Triebes 1906. T schirm a. No. 3118. 3034. Französische Truppen in der Tzschirmaer Gegend, s. Greizer Zeitung 1902 No. 205. download unter www.zobodat.at U nterm haus. No. 2365. 3035. Führer durch Untermhaus und Umgegend. Herausgegeben vom Haus­ besitzer- und Bergverein. Untermhaus o. J. VIII 92 SS. 8°. Weissendorf. No. 3144. 3036. Behr, 0 [tto], Streitigkeiten um die hohe Gerichtsbarkeit zu Weissen­ dorf, s. 76. u. 77. Jahresb. d. vogtl. altertumsf. Vereins 1907 S. 25—37. W eitisberga. No. 2383, 2384, 2394, 2398. 3037. Aus früheren Zeiten, s. Reussische Landeszeitung, Lobenstein 1902 No. 110. [Betrifft Weitisberga.] W ellsdorf. 3038. W alther, Cv disp. de legib. cum adjecta monti p. de vindicatim amicis Häderich in Weissdorf observata. Lips. 1676. 4°. 3039. Selbstrache der Welsdorfer Bäuerinnen gegen den Ausruf Häderich, s. Sächs. Prov.-Blätter 1797, 1. Bd. S. 145. W urzbach. No. 2367, 2398. 3040. Zur Erinnerung an das 50 jährige Bestehen der Schützengesellschaft in Wurzbach, s. Reussische Landeszeitung, Lobenstein 1898 No. 77, 80. 3041. Kurze topographische Nachricht von dem Rittergute und Dorfe Wurz­ bach, s. Reussische Landeszeitung, Lobenstein 1900 No. 108. [Abdruck aus dem Lobensteiner Intelligenzblatt Jahrg. 1787.] Z eulenroda. No. 2421, 2422, 2472, 2503, 2508, 2702, 2717, 2769, 3304, 3306-3309, 3320. 3042. Schüssler, Chr., evangelischer Hirten-Bericht an die Gemeinde zu Zeulenroda. Wittenberg 1721, 4°. 3043. Enthüllung des Kaiser-Wilhelm-Denkmals in Zeulenroda am 18. Sept. 1898, s. Greizer Tageblatt 1898 No. 217. 3044. Das Denkmal Kaiser Wilhelms I. in Zeulenroda, s. Vogtländ. Anzeiger und Tageblatt, Plauen 1898 No. 219, 220. 3045. Schatz, Zeulenrodas Gewerbfleiss, s. Thüringen in Wort und Bild, Berlin 1900. S. 204—208. 3046. U lrich, H., Die Feier der vierhundertjährigen Zugehörigkeit der Stadt Zeulenroda zu dem Fürstenthum R. ä. L., s. Zeulenrodaer Tagebl. 1900No. 95. 3047. Etwas über unsere Vororte, s. Zeulenrodaer Tageblatt 1900 No. 95. [Marien- und Alaunwerk bei Zeulenroda.] 3048. Sch en k er, H., Zeulenroda, s. Thüringen in Wort und Bild, Bd. II, Leipzig 1902, S. 214—222. 3049. F. H [etzer], Das neue Schulgebäude in Zeulenroda, s. Kirchl. Gemeinde­ blatt 1904 No. 20, 21. 3050. Die Hinrichtung der wegen verübter Brandstiftungen und Diebstahls zum Tode verurteilten Eva Marie Steinbock am 1. Juni 1820. Eine aktenmässige Skizze. Zeulenroda 1904. 3051. L em cke, P aul, Führer durch Zeulenroda und Umgebung. Zeulenroda 1905. 18 SS. 8°. Zollgrün. No. 3116. 3052. A d ler, Aus alten Zollgrüner Kirchenrechnungen, s. Kirchliches Ge­ meindeblatt für die Fürstentümer Reuss 1905 No. 32, 33, 34, 36, 37, 38, 39. download unter www.zobodat.at Zoppothen. No. 2323. Zw ötzen. Nr. 2538. 3053. Die alte Kirche in Zwötzen, s. Geraer Zeitung 1894 No. vom 20. Mai,

VII. Geschichte. 1. Werke, welche die Geschichte des Fürstentums berühren. 3054. Chartae XLII monialium Weidensium von 1300—1561, s. Schöttgen und Kreyssig dipl. T. II No. 15. 3055. Lim m er, K arl, Geschichte des Klosters Marienstein in dem, bei Eisen­ berg gelegenen, Dorfe Kloster-Lausitz; inwiefern dieselbe auch in einer ganz eigenen Beziehung mit der des Keussischen Voigtlandes steht, s. 20. u. 21. Jahresb. d. vogtl. altertumsf. Vereins S. 3—20. 3056. F ritzsch e, A lw in Dr., Die Unruhen im Vogtlande im Jahre 1525, s. 47., 48. u. 49. Jahresb. d. vogtl. altertumsf. Vereins S. 60—141. [Geht auf die reussischen Verhältnisse nur wenig ein, hat aber als Anhang I den Vertrag Heinrich des Älteren und der Bürgerschaft zu Gera vom 16. Aug. 1525.] 3057. N aum ann, K. Otto, Blicke in Treuens Vergangenheit. Treuen 1877 133 SS. 8°. 3058. An der Wiege unseres Fürstenhauses, s. Geraer Zeitung 1881 No. vom 26. Juni. 3059. Zeittafel zur Stadtgeschichte Plauens, s. Vogtl. Anz. u. Tagebl., Plauen 1887 No. vom 28. 1. und 25. 3. 3060. Sch lag, L u d w ig, Kurze Geschichte der Parochie Mylau. Mylau 1890. 104 SS. 8°. 3061. Die Stadt Plauen und die Herren von Plauen im historischen Volks­ liede, s. Vogtl. Anz. u. Tagebl., Plauen 1894 No. vom 23. März. 3062. A nger er, L u d w ig Dr., Lambert von Brunn, ein Beitrag zur Geschichte Kaiser Karls IV. und König Wenzels, s. Beilage zum Programm der Kgl. Realschule zu Hof 1895. [Bezieht sich auch auf den Besitzstand der Vögte von Weida im Regnitzland.] 3063. F ran ck e, [G. H.] Dr., Die Geschichte der Stadt Weida. I. Die Grün­ dung Weidas nach dem Berichte Arnolds,, Protonotars (so viel wie Ge­ heimsekretär) der Aebtissin von Quedlinburg, s. Weidaer Zeitung 1901 Nr. 171. 3064. Burkhard, C. A. H., Ernestinische Landtagsakten. Bd. I: Die Landtage von 1487—1532. (Thüringische Geschichtsquellen Bd. VIII [N. F. Bd. V.] Jena 1902. 3065. Johnson, Dr., Vogtländische Altertümer CLIV, CLV, CLVI, Wirkungen der Kämpfe zwischen Welfen und Staufern 1, 2, 3, s. Vogtl. Anz. u. Tagebl., Plauen 1903 No. 67, 76, 86. 3066. Johnson, Dr., Vogtländische Altertümer CLVIII. Das Ende der Plau- ischen Herrschaft über das Ascher Gebiet, s. Vogtl. Anz. u. Tagebl., Plauen 1903 No. 118. download unter www.zobodat.at 186

3067. G rabner-H ofeck, K. Kurze Mitteilung' über das Kegnitzland mit be­ sonderer Berücksichtigung des alten Schlosses Murringhof (Hofeck) und seiner jeweiligen Besitzer, s. III, Bericht des nordoberfränkischen Vereins für Natur-, Geschichts- und Landeskunde in Hof, 1903, S. 62—92. 3068. K irsch, Übersicht merkwürdiger Ereignisse in der Stadt Hof, seit ihrer Gründung bis zur Gegenwart, s. III. Bericht des nordoberfränkischen Vereins für Natur-, Geschichts- und Landeskunde in Hof, 1903 S. 17-48. 3069. Raab, C. v., Die von Kauffungen. Eine historisch-genealogische Studie, s. 70. u. 71. Jahresb. d. vogtl. altertnmsf. Vereins S. 1—75 und 3 Stammtafeln. [Ein Teil des Geschlechts hatte von 1489 an Besitzungen in der Herrschaft Schleiz.] 3070. -i- [Schm idt, B erth old Dr.,] Aus der Geschichte des Klosters Cron­ schwitz, s. Geraer Zeitung 1905 No. 128. 3071. Schm idt, B erth old [Dr.], Die Ausgrabung in Kloster Cronschwitz, s. Neues Archiv f. Sächs. Gesch. und Altertumskunde Bd. XXVII Heft 3 u. 4. 1906, S. 410-411. Vergl. auch dazu Geraer Zeitung 1905 No. 121, 127, 131, 153. 3072. Schm idt, B erthold D r., Der Besitz des Klosters Cronschwitz in Stadt und Amt Plauen, s. Mitt. d. Altertumsvereins zu Plauen i. V. 1906 S. 180—204. 3073. F ran ck e, H. G., Ein Gedenktag der Stadt Weida, s. Wissensch. Beilage der Leipziger Zeitung 1906 No. 83 S. 331. [Verpfändung der Stadt Weida durch den Vogt Heinrich XVII. von Weida am 23. Aug. 1406.J 3074. F ran ck e, H. G., Der 23. August 1906, ein 500jähriger Gedenktag, s. Weidaer Zeitung 1906 No. 196. 3075. K lein p au l, B., Die Wendenmission mit besonderer Berücksichtigung der Gegend zwischen Saale und Elbe, s. Jahrbuch der Sächsischen Missionskonferenz für das Jahr 1906, XIX. Jahrgang, Leipzig S. 15—50. 3076. Pfau, W. C. Dr., Die Nachgrabungen im Kloster Cronschwitz und die dabei entdeckten „Deutschherrensteine,“ s. Zeitsch. d. V. f. Thüring. Gesch. u. Altertumsk. NF. 17 Bd. Heft 2, Jena 1907 S. 353—382. 3077. P fau, CL, Zur Cronschwitzer Ausgrabung, Eine Erwiderung, s. Neues Archiv f. Sächs. Gesch. u. Altert. XXVIII S. 137-143. 3078. Schubart, L., Die Gegend von Gera und Weida in der deutschen Ver­ gangenheit. Weida 1907 18 SS. 8°. 2. Quellen und Bearbeitungen der Reussischen Geschichte. 3079. Von den Reussen von Plauen, s. Spener, Phil. Jac. Dr., operis heraldici pars generalis Frankfurt 1680 § II p. 319 und 321 ff. 3080. Das uralte Geschlecht der Reussen, s. Imhof, Jacob Wilh., Notitia S. R. Imp. G. procerum tarn ecclesiasticorum quam secularium historico-heral- dico-genealogico. Tübingen 1864 Lib. VI cap 13 pag. 2. download unter www.zobodat.at 187

3081. S ch ü ssler, Joh. C hristoph, Das bewährte Altertum und der besondere Glanz des Hochgräfl. Reuss-Plauischen Hohen Hauses. Schleiz 1715. fol. 3082. Species facti betreffend die von einigen widerspenstigen zu der Herr­ schafft Ober-Gräitz gehörigen Bauern u. ihren Rathgebern wegen derer auf ordentlichem Landtage bewilligtem und von denen Städten und einigen Dorffschaften vor ihr Theil bezahlten Steuern, Höchst-straff- bahrer Weise erregte Unruhe und Empörung. Denienigen Unterthanen, die aus Einfalt u. aus Furcht, von denen Rädelsführern todgeschlagen zu werden, sich verleiten lassen, an der Empörung theil zu nehmen, und sich dieser schweren Sünden und Göttliche und menschlicher Straffe theilhafftig zu machen, zur Nachricht u. Warnung. So dann zu öffentlicher Darlegung der von Römis. Kayserl. Majestät allen- gnädigst bestettigten Hochgräfl. Vormundschafft dissfalls habenden Sonnen-klaren Befügniss, und Gerechtsahmen. o. 0. [1715] 3083. Beantwortung der sämmtlichen vor die Kayserl. Commission gebrachten, ungegründeten Gravaminum derer Widerspenstigen Ober-Graitzis. Bauern . . . o. 0. [1715]. 3084. Seifert, Johann, J. U. C., Richtig aufeinander gehende Ahnen jün­ gerer Linie Reussen, des H. Röm. Reichs Grafen und Herren von Plauen zu Kösteritz. Zu gnädigen Wohlgefallen unterthänig übergeben. Regenspurg, 1721 1 Bl. gr. Fol. 3085. S ch otk e, Zach., Wiederschallendes Klag-Echo der leidenden Wahrheit auf die aus denen Hütten Kadar ins Holtz geschrienen lästerlichen Addresse an die hohen Regenten und reinen gläubigen Prediger derer Reussischen Herrschaften. Strassburg 1722, 4°. 3086. G oldner, G eorg Ludw., De statu territorii Ruthenici tempore refor- mationis. Gerae 1733. 4°. 3087. Abfertigung der von einem Ober Graitzischen Fanatico wider den sei. Herrn Christoph Schüsslern in Druck ausgesprengten Verläumdung. o. 0. 1734 27a Bgg. 4°. 3088. Aufrichtiges und wohlmeinendes Bedenken von dem jetzigen Zustand und ferneren Verbesserung der voigtländischen Historie. Erfurt 1735. 4°. 3089. Reussen, s. Zedier, Joh. Heinrich, Grosses vollständiges Universal Lexikon aller Wissenschaften und Künste, Leipzig u. Halle [1742] 31. Bd. S. 970—986. 3090. Kriegsleistungen und Kriegsschäden der Herrschaft Schleiz und Pflege Reichenfels vom 9. Okt. 1806 bis 31. Aug. 1814, s. Schleizer Wochen­ blatt 1814 No. 40. 3091. D. B. Über die Vereinigung der Reussenlande, s. Anzeiger f. Zeulenroda 1848 S. 44-45. 3092. Thoss, cand. theol., Urkunden [7 vogtländische], s. 34., 35. u. 36. Jahresb. d. vogtl. altertumsf. Vereins S. 56—72. 3093. Inhaltsverzeichniss der Urkunden, die im germanischen Museum vor­ handen sind und die der Verein durch Candid. Thoss daselbst hat download unter www.zobodat.at 188

copiren lassen, s. 38. u. 39. Jahresb, d. vogtl. altertumsf. Vereins S. 91—103. [37 Urkundenregesten aus der Zeit 1238—1494.] 3094. H erzog, Dr., Urkunden, s. Variscia, Mitt. a. d. Archive d. vogtl. altertumsf. Vereins, Lief. V Greiz [1860] S. 89—97. [Von den mitgeteilten 5 Urkunden beziehen sich 3 auf Greiz, 1 auf Schleiz.] 3095. R e itzen stein , [Karl Chlotar] Freih. v., Urkunden, s. Variscia, Mitt. a. d. Archive d. vogtl. altertumsf. V., Lief. V Greiz [1860] S. 153—160. [Die Urkunden beziehen sich sämtlich auf das Vogtland.] 3096. Schm idt, Jul. Dr., Ermordung des Lieutenants Bohle von Kresse und Consorten, s. Variscia, Mitt. a. d. Archive d. vogtl. altertumsf. V., Lief. V Greiz [1860] S. 124—130. 3097. Schm idt, [Jul.] Dr., Miscellen aus den Archiv-Repertorien, s. Variscia, Mitt. a. d, Archive d. vogtl. altertumsf. V., Lief. V Greiz [1860] S. 131—133; vergl. auch S. 136—152. [Mitteilung von Urkundenregesten, die sich auf die Pflege Reichenfels beziehen.] 3098. Hahn, F erdinand, Nothwendige Erwiderung [die Verhältnisse der Fürstentümer Reuss betr.], s. General-Anzeiger f. Thür., Franken und Voigtland 1862 No. 117. 3099. Die Salzburger Emigranten 1732, s. Schleizer Wochenblatt 1867 No. 11, 16, 17, 20. 3100. A lb erti, Ju liu s Dr., Der deutsche Ritterorden in Thüringen und im Vogtland, s. 47., 48. u. 49. Jahresb. d. vogtl. altertumsf. Vereins [1878] S. 1-13. 3101. Luther in Schloss Burgk und Schleiz, s. Schleizer Wochenblatt 1879 No. 75; vergl. auch 1871 No. 126, 1889 No. 128. 3102. Posthumus und de Smit. [Notiz], s. Geraer Tageblatt 1880 No. vom 15. Sept. 3103. Schm idt, B erthold Dr., Zum Heinrichstage, s. Geraer Zeitung v. 12. 7. 1887. 3104. B artsch, E w ald, Gedenktafel zur Greizer Geschichte, s. Greizer Zeitung 1891 No. 280, —1892 No. 279. [Sie stellt einen fortlaufenden Tageskalender der Geschichte des Fürstentums Reuss älterer Linie dar, unter besonderer Berücksichtigung der Stadt Greiz und enthält eine Fülle biographischen Materials, Häuserchroniken und einzelne geschichtliche Episoden.] 3105. B artsch, Ew ald, Schloss Mylau und seine Beziehungen zur Greizer Geschichte, s. Greizer Tageblatt 1894 No. 46. [Bericht über einen Vortrag.] 3106. H en n in g, Otto, Vor 50 Jahren, Rückblicke auf das Jahr 1848 in den Reussenlanden, s. Greizer Tageblatt 1898 No. 66—74. 3107. O bernitz, G. v., Beiträge zu einer Geschichte des Klosters zum heiligen Kreuz bei Saalburg, s. 67., 68. u. 69. Jahresber. d. Vogtl. altertumsf. V. zu Hohenleuben S. 1—32. download unter www.zobodat.at 189

3108. Zenker, Oberstlieutenant a. D., Erinnerungen aus meinen Kriegsjahren, doch in den allergedrängtesten Verhältnis, niedergeschrieben, s. Zeulen- rodaer Sonntags-Anzeiger 1898 No, 20—24. 3109. G., Die Oktobertage des Jahres 1806, s. Reussische Landeszeitung, Loben­ stein 1898 No. 125, 127. 3110. h., Aus dem Jahre 1848, s. Vogtl. Anz. u. Tagebl., Plauen 1898 No. 48. 3111. Die Ereignisse des Jahres 1848 in Gera und Reuss j. L., s. Reussische Landeszcitung, Lobenstein 1898 No. 85, 86. 3112. Erinnerungen an 1848, s. Geraer Zeitung 1898 No, 31, 89, 91, 97, 100, 101, 107, 135, 153, 163, 166, 167, 168, 169, 170, 171. 172. 3113. W etzel, A lbin Dr. jur., Ursprung und Thronfolge des Fürstenhauses Reuss. Leipziger Inaug.-Diss. Als Manuskript gedruckt, Greiz 1899. 35 SS., 8 Tab. 8°; wieder abgedruckt in der Greizer Zeitung 1903 No. 22, 23, 26, 32, 36, 38, 56, 62, 68, 74, 80, 86, 87, 101. 3114. G em einhardt, H., Erinnerungen an den Zug französischer Truppen durch das Vogtland im Jahre 1806, s. Thüringen in Wort und Bild. Berlin 1900, S. 201—204. 3115. Schm idt, B erthold Dr., Ein lesenswerter Brief des Jos. Levin Metzsch v. 1551, April 24, s. Neues Archiv f. sächs. Gesch. Bd. XXI (1900) H. 3/4 S. 257—259. [Angaben zur Reussischen Geschichte.] 3116. Franzosen im Vogtlande, s. Vogtl. Anzeiger und Tageblatt, Plauen 1901 No. 183. [Nachrichten über den Durchzug der Franzosen im Jahre 1806 durch Zollgrün. J 3117. Ein Stück Geschichte aus der Zeit von 1806, s. Reussische Landeszeitung, Lobenstein 1901 No. 79, 82. [Das Gefecht bei Schleiz nach verschiedenen Aufzeichnungen von Augenzeugen.] 3118. Jähring, Christ. G ottlob, Ausführlicher Bericht von den am 11. und 12. Oktober 1806 bei dem Durchmarsch der französischen Truppen durch die Gegend von Tschirma in diesem Orte vorgefallenen Begeben­ heiten, s. Blätter für innere und äussere Mission 53. Jahrg., Greiz 1902 S. 179 ff. 3119. [M eyer, C.], Genealogische Nachrichten über die Regenten von Reuss jüngerer Linie, s. Reussische Landes-Zeitung, Lobenstein 1902, Fest­ nummer vom 28. Mai 1902. 3120. S ch m id t, B erth old , Der Rufname „Heinrich“ des hohen Fürstlichen Hauses Reuss und seine Zählungen. Eine Feststellung und Aufklärung* s. Geraer Zeitung 1902 No. 122. 3121. W eidm ann, F., Heimische Krieger auf den Schneefeldern Russlands, s. Die Heimat, Eisenach 1902 No. 41. 3122. P osse, Otto D r., Die Siegel des Adels der Wettiner Lande, bis zum Jahre 1500. I. Bd. Grafen von Käfernburg-Schwarzburg, Vögte von Weida, Plauen und Gera. Adel Buchst. A. Dresden 1903 VII 65 SS- 50 Taf. 4°. download unter www.zobodat.at 190

3123. Schm idt, Bert hold [Dr.], Die Reussen. Genealogie des Gesamt- hauses Reuss älterer und jüngerer Linie, sowie der ausgestorbenen Vogtslinien zu Weida, Gera und Plauen und der Burggrafen zu Meissen aus dem Hause Plauen. Schleiz 1903 IX, eine Übersichtstafel, 19 Tafeln, 70 SS. Fol. Besprochen von Dobenecker, 0., in Zeitschr. d. V. f. tliür. Gesch. u. Altertumsk. N. F. 15. Bd. 2. Heft, Jena 1905 S. 417—418; Ulrich, H., in Greizer Zeitung 1904 No. 16, 17, 19, 21; desgl. im Vogtl. Anz. u. Tagebl. Plauen 1904 No. 17; Kekule von Stradonitz, Stephan Dr., in Der deutsche Herold XXXV No. 3 1904 S. 45—46; Devrient, E., in Korrespondenzbl. d. Gesamtv. d. deutsch. Gesch.- und Altertumsv. 1905 No. 11 u. 12 S. 482; Ermisch im Neuen Archiv f. Sächs. Gesch. 1905 S. 173—174; Kauffungen, Kunz v., in Mitt. a. d. historischen Literatur, XXXIII 1905 S. 352—354, vergl. Dresdner Journal 1905 No. 88 und Leipziger Zeitung 1905 No, vom 2. Okt. 3124. W eidm ann, F., Zwei reussische Kriegergräber [die des Oberstlieutenant Zenker und Oberst von Heeringen], s. Greizer Zeitung 1903 No. 20. 3125. B artsch, E[w ald], Das von Colombsche Freiwilligen-Detachement im Vogtlande und im Reussenlande, s. Greizer Zeitung 1904 No. 272, 274, 275, 277, 278, 296, 298, 299, 1905 No. 3, 5, 9, 19. 3126. E. B. [B artsch , E w ald], Lützows wilde, verwegene Jagd und das von Colombsche Freikorps im Vogtlande wie im Reussenland, Vor­ trag . . . s. Greizer Zeitung 1904 No. 76, 78, 81, 83, 84, 85. 3127. E. B. [B artsch, E w ald], Der schwarze Herzog mit dem Korps der Rache im sächsischen und fränkischen Vogtlande wie im Reussenlande, s. Greizer Zeitung 1904 No. 195, 196, 198, 200 201, 202. 3128. C ollm ann, K., Kriegslasten im Reussenland gegen Ende des 17. Jahr­ hunderts (1688—1697), s. 6.—10. Jahresb. u, Mitt. d. Ver. f. Greizer Geschichte zu Greiz, Greiz 1904 S. 87—103. 3129. Schm idt, B erthold [Dr.], Nochmals: Arnold von Quedlinburg und die ältesten Nachrichten zur Geschichte des Reussischen Hauses, s. Vogtländische Forschungen. Dresden 1904 S. 1—40. 3130. Behr, O tto, Wie die Gegend um Gera erst slawisch und hernach deutsch und christlich geworden ist, s. Bartels Deutsches Lesebuch IV. Teil 2. Aufl. Leipzig und Berlin 1905 Anhang S. 5—7. 3131. B en ed ict, M ax, Eine Fehde Heinrichs von Plauen mit der Reichsstadt Eger, s. Neue Vogtländische Zeitung, Plauen 1905 No. 38. 3132. -i- [Schm idt, B erthold Dr.], Zur Geschichte der Stifterin des Klosters Cronschwitz, s. Weidaer Zeitung 57. Jahrg. 1905 No. 145, 147. 3133. Schm idt, H ugo, Napoleon im Reussenlande, s. Bartels Deutsches Lese­ buch IV. Teil 2. Aufl, Leipzig und Berlin 1905 Anhang S. 24—28. 3134. V ogel, W ilhelm , Über den Titel „Advokatus“ der Herren von Weida, Gera und Plauen, Vorfahren des Fürstenhauses feeuss. Eine rechts­ historische Untersuchung. Jenaer Inaüg.-Diss., Plauen i.V. 1905 57 SS. 8°. Vergl. auch: Mitt. des Altert ums Vereins zu Plauen i. V. 17. Jahres­ schrift 1905-1906 S. 1-66. download unter www.zobodat.at 191

3135. Wertvolle Mitteilungen über die Bedrängnisse unsere engeren Vater­ landes in derZeit des 30 jährigen Krieges, s. Kirchliches Gemeindeblatt für die Fürstentümer Reuss 1905 No. 12, 15, 16, 17. [Auszüge aus Scherber, Joh. Heinr., Leben und Selbstbildungsgeschichte des gelehrten Bauers Nikolaus Schmidt, sonst Künzel benannt. Schleiz 1832.] 3136. G oitzsch, Das Haus Reuss und seine Teilung in ältere und jüngere Linie. Eine historische Skizze, s. Geraisches Tageblatt 1906 No. 97, 98. 3137. Schm idt, B erthold Dr., Der Besitz des Klosters Kronschwitz in Stadt und Amt Plauen, s. Mitt. d. Altertumsvereins z. Plauen i. V. 17. Jahres­ schrift 1905-1906 S. 180-204. 3138. Schm idt, B., Der Kranich im Fürstlich Reussischen Wappen, s. Geraer Tageblatt v. 1906 No. 228 vergl. 220, 222 u. 225. 3139. [Schurig, E.], Das Gefecht bei Schleiz am 9. Okt. 1806, s. Der Kamerad XLIV. 1906 No. 40 S. 10 ff. 3140. Strauch, W. v., Der erste Zusammenstoss im Kriege von 1806/7. Das Gefecht bei Schleiz am 8./9. Oktober. Breslau 1906. 56 SS. 8°. 3141. Urban, M., Die Burggrafen zu Meissen aus plauischem Geschlecht in Böhmen, s. Mitt. d. V. f. Gesch. d. Deutschen in Böhmen Bd. XLIV 1906 S. 210—219, 477—492. 3142. Voss, H. v., Die Ereignisse von 1806 in Reuss, s. Schleizer Tageblatt 1906 No. 236—240. 3143. Vor 100 Jahren. Die Franzosen in Gera. Eine geschichtliche Skizze, s. Geraisches Tageblatt 1906 No. 25, 26, 28, 31. 3144. Behr, Otto, Die Fronen in der Pflege Reichenfels. Urkunden-Anhang. I. Landfron zu Gelde geschlagen. 1527. II. Das Entstehen und Wachsen der Wachfron in Weissendorf. III. Die Besitzer von Reichenfels, s. 76 u. 77. Jahresb. d. vogtl. altertumsf. V. 1907 S. 38—63. 3145. —e. [Straube, A lw in], Kriminelle Episoden aus der Geraer Lokal­ geschichte, s. Geraisches Tageblatt 1907 No. 148, [Die Räuberbanden in St. Gangloff und Frankenthal im 18. Jahr­ hundert. Nach Hahn, Ferdinand, Geschichte von Gera ] 3146. Die Entstehung der reussischen Städte, s. Geraer Zeitung 1907 No. 265. [Referat über einen Vortrag des Archivrats Dr. Berthold Schmidt.] 3147. —r.— Lützow und 'Theodor Körner in Gera. Eine lokalgeschichtliche Skizze, s. Geraisches Tageblatt 1907 No. 138.

3148. Schiess-Instruktion für das Fürstlich Reussische Bundes-Contingent. 1855. o. O. 29 SS. 8°. 3149. E. B. [Bartsch, Ewald], Zur Jubelfeier des reussischen Bataillons, s. Greiz er Zeitung 1904 No. 150. 3150. D o erin g [Hans] v., Die Teilnahme des 2. Bataillons 7. Thür. Inf.-Reg. No. 96 an der Schlacht bei Beaumont, s. Illustrierte Fest-Zeitung zur Feier des 200jährigen Bestehens des 2. Bataillons 7. Thür. Infanterie- Reg. No. 96, Gera 1904. download unter www.zobodat.at 192

3151. H agen, Benno von, Das reussische Militär in den Kriegsjahren 1806—15. Eine Gedenkschrift zum 200jährigen Bataillonsjubiläum in Gera. Mit einem einleitenden Gedichte von Otto Anthes. Gera 1904 27 SS, 8°. 3152. H. v. Kl., Überblick über die Geschichte des II. Bataillons 7. Thür. In­ fanterie-Regiments No. 96 und seiner Stamm truppe, des Fürstlich Reuss. Infanterie-Bataillons, s. Illustrierte Fest-Zeitung zur Feier des 200- jährigen Bestehens des 2. Bataillons 7. Thür. Infanterie-Reg. No. 96, Gera 1904. 3153. [Schm idt, B erthold Dr.], Geschichte der Fahne des 2. Bataillons des 7. Thür. Infanterie-Regiments No. 96, s. Illustrierte Fest-Zeitung zur Feier des 200 jährigen Bestehens des 2. Bataillons 7. Thür. Infanterie- Reg. No, 96, Gera 1904. 3154. Unsere Bilder [Zur Geschichte des 96. Reg.], s. Illustrierte Fest-Zeitung zur Feier des 200 jährigen Bestehens des 2. Bataillons 7. Thür. Infanterie- Reg. No. 96, Gera 1904. 3155. Die 200-Jahr-Feier des Geraer Bataillons, s. Geraer Zeitung 1904, No. 154. 3156. Reussische Militärgeschichte, s. Greizer Neueste Nachrichten 1905 No. 122 ff. 3157. L[ouis] H[aase], Das Ende der Fürstlich-Reussischen Militärkontingente am 30. September 1867. Geschichtlicher Rückblick zum 40. Gedenk­ tage, s. Geraer Zeitung 1907 No. 229. 3158. W eidm ann, Franz, Um Ehre, s. Greizer Zeitung 1907 No. 191. [Betrifft die Aufhebung der Prügelstrafe beim Greizer Militär.]

3. Geschichte einzelner Verhältnisse, a. Rechtsverhältnisse. 3159. R ichter, C. J., Consilium, dass die Herren Reussen alle ihre Unterthanen zur Wolfs Jagd auf bieten können. 1658 Vol. I pars 3 cons. 3. 3160. T hienem ann, E rnst, Berichtigung der F. Reuss-Plauischen Berich­ tigung. Grossenhain 1848. 8°. 3161. S ch u lze, H erm ann Dr., Das Wesen der Primogenitur und der Gradual- folge bei der Succession in Familienfideicommissen, rechtlich erörtert und an einem bestimmten Erbfalle erläutert, Jena 1859 52 SS. 4°. [Die Succession Heinrich IV. Reuss-Köstritz in die Fideikommisse Haggenberg und Ernstbrunn betr.] 3162. Bekanntmachung, die von weil, dem Geheimrat u. Kanzler v. Wiese letztwillig errichteten wohltätigen Stiftungen betr. 16 S, 8°. 3163. Gemeindeordnung für das Fürstentum Reuss ält, Linie vom 25. Januar 1871 und Reg.-Verord. vom 14. April 1871 die Ausführung der Ge­ meindeordnung betr. Greiz [1871] 46 SS. 4°. Abänderungen in der Gesetzsammlung f. d. Fürstent. Reuss ält. Linie 1884 S. 23-39, 39-49. 3164. Voss, H. v., Alphabetisches Sachregister zur Gesetzgebung des Fürsten­ tums Reuss j. L. über das Grund- und Hypothekenwesen. Gera 1873. 3165. F isch er, P aul, Gesetze und Verordnungen zum Schutze der Thiere und Pflanzen im Gebiete des Fürstentums Reuss jüngerer Linie. Gera 1900. 50 SS. 8°. download unter www.zobodat.at 193

3166. Zum neuen Volksschulgesetze I—III, s. Geraisches Tagebl. 1900 No. 89—91. 3167. K alb, G. und Schräder, H., Gesellschaftskunde für die Schulen im Fürstentum Reuss j. L. sowie für Jedermann im Volke. Gera und Leipzig 1901. VIII. 60 SS. 8°. 3168. Saupe, Ju liu s, Alphabetisches Hauptregister der Gesetzsammlung für das Fürstentum Reuss älterer Linie auf die neununddreissig Jahre 1852 bis mit 1890. Greiz [1891] 112 S. 4°. 3169. H oppe, A lb ert, Die Gendarmerie des Fürstentums Reuss j. L. Denk­ schrift aus Anlass des 50jährigen Bestehens der Gendarmerie am 2. Ok­ tober 1905 verfasst von . . . [Gera 1905] 74 SS. 8°. 3170. N itz sehe, K[arl], Ein Baugesetz für das Fürstentum Reuss j. L., s. Geraer Zeitung 1906 No. 247.

b. Verfassung. 3171. [H ennig, Carl Wilh.], Denkschrift, die Rechtsverhältnisse des Fürstlich Reuss-Greizischen Kammervermögens und die Frage wegen Abtretung desselben an das Land gegen Gewährung einer Civilliste betreffend. 39 SS. 3172. Merz, E. H., Das Büchlein vom wahren und falschen — ismus. Greiz 1855. 3173. Stem m ler, Dr., Über die Abtretung des Cameral-Vermögens gegen eine Civilliste, s. Anzeiger f, Zeulenroda 1848 S. 29—30, 33—34, 37—38. 3174. Über Geschichte und Bedeutung des Kammerguts im Fürstentum Reuss ält. Linie. Greiz 1867. 3175. Verfassung des Fürstentums Reuss älterer Linie, s, Gesetzsammlung d. Fürstentums Reuss älterer Linie 1867 No, 6 S, 29—54. 3176. Gemeindeordnung für das Fürstentum Reuss ä. L. vom 25, Jan. 1871 und Regierungsverordnung bez. der Ausführung der Gemeindeordnung, s. Gesetzsammlung des Fürstentums Reuss Ä. L. 1871 No. 1. 3177. Promemoria betreffend die hausgesetzlichen Bestimmungen innerhalb des Fürstlichen Hohen Gesammthauses Reuss. Gera 1877. 34 S. Fol. 3178. Gesetz vom 6. Juni 1884 über gewisse Abänderungen der Gemeinde­ ordnung, s. Gesetzsammlung des Fürstentums Reuss Ä. L. 1884 No. 5. 3179. Die Landtagswahlen in Reuss j. L. und die Sozialdemokratie. Gera 1904 32 SS. 8°. 3180. K alb, G ustav, Die Gemeindeverwaltung der Stadt Gera, s. Bartels Deutsches Lesebuch IV. Teil 2. Aufl., Leipzig u. Berlin 1903 Anhang S. 30-32. 3181. K alb, G ustav, Der Staat und seine Verfassung [Reuss j. L.], s. Bartels Deutsches Lesebuch IV. Teil 2. Aufl., Leipzig u. Berlin 1905 Anhang S. 28-30.

4. Geschichte einzelner Glieder des Hauses Reuss. Heinrich (I.) von Weida, gen. der Fromme, [A. 2.] urkundl. 1130 Nov. 13. - 1172 Juli 21. No. 2087. 13 download unter www.zobodat.at 194

Heinrich (II.) von Weida, gen. der Reiche, [A. 4.] urkundl. 1174—1196. No. 2088. 3182. Charakterzüge aus dem Leben weiser und guter Schleizer Regenten. [Heinrich der Reiche, Heinrich der Mittlere, Heinrich I., Heinrich der Jüngere, Heinrich Posthumus, Heinrich III., Heinrich IX., Heinrich 1., Heinrich XI., Heinrich XII., Heinrich XLIL], s. Schleizer Wochenblatt 1823 No. 7—16. Heinrich (IV.) der Mittlere, Vogt von Weida, [A. 8.] urkundl. 1209-1249. No. 971. Dessen Gemahlin: Jutta, urkundl. 1238—1268. No. 961. 3183. -i- [Schm idt, B erthold Dr.], Zur Geschichte der Stifterin des Klosters Cronschwitz, s. Weidaer Zeitung 1905 No. 145, 147. Heinrich (I.) Vogt von Plauen, [D. l.J urkundl. 1238—1303. Dessen Gemahlin: 3.) Kunigunde, Gräfin von Lützelstein, urkundl. 1271—1300. No. 962. Elisabeth von Lobdaburg-Arnshaug, Landgräfin in Thüringen. No. 963—965, 2989. Heinrich (II.) Reuss, Vogt von Plauen, [F. 2.] urkundl. 1301—1349, stirbt 1350. No. 967-970. 3184. Lobe, Dr., Über Friedrich den Freidigen und das Pleissenland zu seiner Zeit nebst Anhang über die Vormundschaft des Vogts Heinrich Reuss von Plauen für den Markgrafen Friedrich den Ernsten, s. Mitt. d. Gesch. u. Altertumsf. Ges. d. Osterlandes, 9. Bd., Altenburg 1887 S. 326-362. Heinrich (VI.) der Ältere, Reuss von Plauen, [F. 16.] urkundl. 1368-1449. Dessen Gemahlin: Gaudencia von Lobdaburg-Elsterberg, urkundl. 1375—1395. No. 966. Heinrich von Plauen, der Hochmeister, [D. 22.] urkundl. 1391, stirbt 1429. No. 972—984, 2090—2092. 3185. B ruchm üller, W. Dr., „Heinrich von Plauen“; ein Charakter- und Lebensbild. — Leipz. Ztg. Wissensch, Beilage 1900 No. 98. (S. 389 ff.) 3186. C ollm ann, Karl, Heinrich von Plauen, ein Hochmeister des Deutschen Ordens, s. Bartels Deutsches Lesebuch IV. Teil 2. Aufl., Leipzig u. Berlin 1905 Anhang S. 7—9. 3187. D roese, A ugust, Heinrich von Plauen, der letzte Held von Marienburg oder die Ritter vom schwarzen Kreuz. Historische Erzählung aus der Zeit des deutschen Ritterordens in Preussen. Der Jugend erzählt. download unter www.zobodat.at 195

3188. B loem , W alter, Heinrich von Plauen; Tragödie. Elberfeld, Bädeker, 1902. 3189. Z eh lick e, A dolf, Heinrich von Plauen; historisches Trauerspiel mit einem Vorspiel: „Die Schlacht bei Tannenberg.“ Berlin (Selbstverlag). Heinrich (X.) d. J., Reuss von Plauen [F. 26.], urkundl. 1429, stirbt 1462. No. 2093. Heinrich Reuss von Plauen [F. 27.], urkundl. 1429, stirbt 1470. No. 2091. Heinrich von Gera [C. 33.], urkundl. 1446—1451, Domherr zu Cöln und Mainz. 3190. Schm idt, B., Zwei ältere Ahnentafeln aus dem Vogtlande, s. Der deutsche Herold 1900 No. 7. [Heinrich von Gera, Domherr von Köln; Heinrich Reuss von Plauen, Domherr zu Köln. F. 35.] Heinrich (XII.) d. M., Herr von Gera und Schleiz [C. 35.], urkundl. 1456—1500. No. 985. Heinrich (III.) Burggraf zu Meissen [E. 6.], urkundl. 1456—1519. No. 987. 3191. M athesius, Johannes, Eine Leichpredigt bey dem begrebnuss der Hochgebornen Frawen Margaretha von Hassensteyn und Litzko, ge- borner Burgkgreffin zu Meyssen, Gepredigt zu Puchaw 1555, s, Ma­ thesius, Johannes, Ausgewählte Werke, I. Bd., Leichenreden, hsggeb, von Dr. Georg Lösche, Wien 1896, S. 21 ff. [Tochter Heinrich (III.)] Heinrich (XIII.) d. J., Reuss von Plauen [F. 37.], 1461—1535. No. 2094, 2095. Heinrich, Reuss von Plauen [F. 29,], urkundl. 1465—1476. No. 986. Elisabeth von Weida, Äbtissin von Gernrode [B. 40], urkundl. 1493-1532. No, 2096. 3192. Franke, Divisionspfarrer, Elisabeth von Weida und Wildenfels, Äbtissin des freien weltlichen Stiftes Gernrode 1504—1532, s. Mitt. d. Vereins f. Anhaitische Gesch. u. Altertumsk. 8. Bd. 4. Teil, Dessau 1899 S. 313-335. 3193. [Über den Grabstein der Äbtissin Elisabeth v. Weida], s. Schubart, F. W., Hathuwi, die erste Äbtissin der Frauenabtei S. Ciriaci zu Gernrode nebst einem Anhang Gernröder Inschriften und Denksteine, Dessau 1900, S. 37. Heinrich (XIV.) der Ältere, Herr von Gera [C. 43.], urkundl. 1496—1538. No. 996. Heinrich (XIV.) der Ältere, ä. L. Reuss von Plauen etc. zu Unter­ greiz [G. I. 1.] 1506-1572. No. 2097, 2098. 13* download unter www.zobodat.at 196

Heinrich (IV.) Burggraf zu Meissen [E. 17.] 1510—1554. No. 988—995, 2099. 3194. Johnson, Dr., Vogtländische Altertümer LX. Ein Brambacher Lehns­ brief, s. Vogtl. Anz. u. Tagebl., Plauen 1899 No. 71. [Zur Geschichte des Burggrafen Heinrich IV.] Heinrich (XV.) d. M., Reuss von Plauen, Herr zu Greiz und Kranich­ feld [F. 46.] 1525-1578. Dessen Gemahlin: Maria Salome, Gräfin zu Öttingen 1535—1603. No. 997, 2100. Heinrich (XVI.) der Jüngere, Reuss von Plauen, Herr zu Gera [H. I. 1.] 1530—1572. 3195. Faber, M artin, Eine Leichpredigt vber dem Begrebnis weiland des Wolgebornen vnd Edlen Herrn, Herrn Heinrich Reussen des Jüngern, Herrn von Plauen, Herrn zu Graitz, Krannichfeldt, Gera, Schlaitz, vnd Lobenstein, welcher am heiligen Ostertage zu nacht zu Schlaitz aus dieser Welt seliglich abgeschieden, vnd hernach den II. Aprilis zu Gera begraben ist Anno M.D.LXXII. Erffurd durch Conradum Dreher [1572] Gv. 4°. Heinrich (V.) der Ältere, Burggraf zu Meissen [E. 20.] 1533—1568. Gemahlin: Dorothea Catharina, Markgräfin von Brandenburg- Ansbach 1538—1604. 3196. H oe, M atthias, Eine Christliche Predigt Als die Durchlauchtige hoch- geborne Fürstin und Fraw, Fraw Dorothea Catharina des H. Röm. Reichs Burggräfin zu Meissen, geborne Marggräfin zu Brandenburg . . . Wittib . . . den 29. Maij 1607 zu Plawen . . . in deroselben Ruhstat ge- setzet ward. Leipzig [1607]. Heinrich (VI.) der Jüngere, Burggraf zu Meissen [E. 21.] 1536—1572. Gemahlin: 1. Catharina, Herzogin von Braunschweig-Lüneburg- Giffhorn 1548—1565. 3197. M ylius, B althasar, Leichenpredigt bei dem Begräbnis Fürst Heinrichs Burggrafen zu Meissen, Grafen zu Hartenstein, Herrn zu Plauen und Gera den 28. Jan. 1572 zu Schlewitz. Leipzig 1573. 4°. 3198. V isch er, Christ. M., Ein kurtzer Bericht auch Leichpredigt und Epi- coedion vom Absterben der Durchl. Hochgeb. Fürstin und Frauen, Frauen Catharinen, des heiligen Röm. Reichs Burggräfin zu Meissen... löblicher und christlicher Gedächtniss, sammt einer Trostschrift an Ihrer F. G. seligen Ehelichen Gemahl und Herrn Herrn Heinrichen den Jüngern . . . Schmalkalden MDLXVI 4°. Heinrich II., der Lange, ä. L. Reuss von Plauen etc. zur Burgk [G. I. 8.] 1543-1608. No. 2101. Heinrich V. Ä. L. Reuss zu Untergreiz [G. I. 12.] 1549—1604. Ge­ mahlin: Maria von Schönburg-Waldenburg 1565—1628. 3199. G rützner, G regor, Bene vivendi et beäte moriendi Artificium . . . Bey dem . . . Begräbnis der weil . . . Frauen Marie Reussin von download unter www.zobodat.at 197

Plauen . . . des Herrn Heinrich V. . . . Wittib . . . am 23. Aprilis 1628 . . . Hof 62 SS. 4°. Heinrich (XVII.) d. Ä. Reuss von Plauen, Herr zu Greiz und Kranich­ feld [F. 51.] 1561—1607. No. 2102. Heinrich d. J., Reuss v. Plauen etc. gen. Posthumus [H. I. 5.] 1572—1635. Gemahlinnen: 1. Magdalene, Gräfin von Hohenlohe-Langenburg 1572— 1696. 2. Magdalene, Gräfin von Schwarzburg-Rudolstadt. No, 998—1006, 2103—2112. 3200. Abdruck der Sprüche auf dem Sarge Heinrich des Jüngeren und Ältesten Reussen. Gera 1636. 4°. 3201. Moser, Jacob, Merkwürdiges Beispiel eines mit altdeutscher Redlichkeit freiwillig eingegangenen Schuldenzahlungsplans Herrn Heinrich des Jüngern Reussen . . . 1613. Aus einer Archiv Handschrift, s. Moser, Archiv III S. 331. 3202. M aucke, R., Aus der Lebensgeschichte Heinrichs Reuss des Jüngeren, Posthumus, aus Veranlassung seines 300jährigen Geburtstages am 10. Juni 1874, s. Schleizer Wochenblatt 1874, No. 68, 69, 71. 3203. Hass, Mart., moeris ad tumulum Magdalena conjugis Henrici Rutheni a Plavia. Lipsiae 1596. 4°. Heinrich II. Ä. L. Reuss von Plauen etc. zur Burgk [G. 1.15.] 1575—1639. No. 2114, 2115. 3204. Sch leu ssn er, C hristoph, Christliche Leichpredigt bey herrl. Be- gräbniss des Hochw. Frl. Frl. Anna Judith . . . Herrn Heinrichen des Andern Reussen v. Plauen und Magdalene Reussin von Plauen, geb. Freyin von Puttbus . . . Tochter. Hof 1629. 4°. Heinrich III. Reuss von Plauen etc. zur Burgk [G. 1.17.] 1578—1616. Dessen Gemahlin: Anna Magdalena von Schönburg-Waldenburg 1582—1615. No. 2116. Heinrich IV. Reuss von Plauen etc, zu Dolau [G. 1.18.] 1580—1636. No. 2118. Heinrich III. Ä. L. Reuss von Plauen [G. I. 29.] 1594—1609. No. 2119, 2120. Heinrich IV. der Mittlere, Ä. L. Reuss zu Obergreiz [G. II. 1.] 1597—1629. 3205. G rü tzn er, G regor, Christliche Leichpredigt, bey dem herrlichen Be- gräbniss Herrn Heinrichen des Mittlern Reussen, Herrn von Plauen. Gera 1630. 4°. Heinrich V. Ä. L. Reuss von Plauen zu Untergreiz [G. 1.1.] 1602—1667. 3206. Handgreifflicher Unfug derer Klägere, sive Acten-mässige Vorsteilunge dererselben vermeyntlichen Gründe, sammt deren kurtzen Beantwortung, In Sachen Frauen Magdalenen Reussin, Frauen von Plauen, gebohrnen Freyin von Puttbus, Klägerin, nunc dero Erben, contra Herrn Heinrich den Funfften und Herrn Heinrich den Eltern, beyde Reussen, Grafen u. Herren von Plauen, Beklagte, nunc dero Erben, o. O. o. J. download unter www.zobodat.at 198

Heinrich II. d. Andere, J. L. Renss zu Gera [H. I. 11.] 1602—1670. No. 2121—2124, 2126. 3207. A p penfelder, Zach., Eheliche Trawungs-Schule . . . Traurede für HE. Heinrich den Andern, Jüng. und Eltesten Reussen und Gräfl. Fräulein Catharina Elisabeth, Gräfin zu Schwarzburg . . . am 23. und 24. Nov. 1642, [erster Teil des Trinum Conjugale. Dreyfache Eheschule. Gera 1645. 4°]. S. 1—42. 3208. A p p en feld er, Zach., Geistliche Ehesegnungs-Schule. Darinnen zu be­ trachten der Eheliche Segen an den Kinderlein . . . als Herrn Heinrich des Andern J. R. . . . erstgebohrnes Töchterlein am 29. Jan. 1645 getauft und Magdalena Sybilla genannt worden, [zweiter Teil des Trinum conjugale. Dreyfache Eheschule, Gera 1645. 4°.] S. 43—80. 3209. A pp en feld er, Zach., Kinder-Schule. Darinnen zu lernen Eheliches Trawren . . . als . . . dass Herrn Heinrich des Andern J. R. . . . erst­ gebohrnes Töchterlein . . . Magdalena Sybilla . . . in der Stadt-Kirchen zu Geraw, 19. Junj 1645 . . . beygesetzet worden, [dritter Teil des Trinum Conjugale. Dreyfache Eheschule. Gera 1645. 4°]. S. 81—130. 3210. Zopff, Joh. Caspar M., Oleum unctionis sacrum. Geistlich und Heilig Salböle, in einer Erb- und Landes-Huldigungs-Predigt, als . . . Herr Heinrich der Ander Jünger, und der Zeit Elteste Reuss . . . die Erb- und Landeshuldigung . . . eingenommen . . . den 25. Sept. Ao. 1651. [Gera 1651] 60 SS. 4°. [Enthält auch kurze Nachrichten vom Gymnas. Ruth., der Kirche St. Johannis und dem Brand von 1639.] 3211. P feiffer, Johannes, Predigt von der Taufe Chri&ti am Jordan . . . bey angestellten christl. Gebets- und Einsegnungs-Actu . . . des Herrn Heinrich des Andern, Jüng. Reussen . . . Töchterlein, Fräulein Juliana Dorothea, Reussin von Plauen, den 13. Febr. A. C. 1649 . . . Gera 1649. 40 SS. 4°. Heinrich III. J. L. Reuss zu Schleiz [H. II. 1.] 1603—1640. Dessen Gemahlin: Juliane Elisabeth, Wild-und Rheingräfin zu Neufville 1602—1653. No. 2127, 2165-2167. Heinrich IV. J. L. Reuss [H. I. 13.] 1604—1628. No. 2113. Heinrich IX. J. L. Reuss [H. I. 21.] 1616—1666. No. 2128—2130. Heinrich X. J. L. Reuss von Plauen zu Lobenstein [H. IV. 1.] 1621-1671. No. 1011, 2131. Heinrich I. der Ältere, Ä. L. Reuss zu Obergreiz [G. II. 3.] 1627—1681. 3212. Kleine Aufsätze aus der Geschichte des Vaterlandes. 1. Heinrich I., s. Greizer Intelligenzblatt 1818 No. 44, 45; 2. Heinrich II. 1818 No. 49; 1819 No. 6. download unter www.zobodat.at 199

Heinrich II. Ä. L. Reuss zur Burgk [C. I. 4.] 1634—1697. Dessen Gemahlin: Elisabeth Sybille Reuss ä. L. Burgk 1627—1703. No. 2133, 2134. Heinrich I. J. L. Reuss zu Schleiz [H. II. 2.] 1639—1692. No. 2135, 2136. 3213. Freund, M artin, MemorialeBaptisticum, ChristlichesTauf-Gedächtnüss, Gehalten auff dem herrlichen Schloss zu Schlaitz, am 12. Maij dess 1630. Jahrs bey der . . . Tauffe . . . dess Hochwolgebornen Herrleins, Herrn Heinrichen des Ersten ynd Jüngern Reussens . . . dess . . . Herrn Heinrichen des Dritten Jüngern Reussen . . . Söhnleins . . . Vnd auff gnädigen Befehl in Druck gegeben durch . . . Gera 1639. Heinrich II. J. L. Reuss zu Gera [H. I. 27.] 1648. No. 2125. Heinrich III. J. L. Reuss zu Lobenstein [H. IV. 2.] 1648—1710. No. 2137. Heinrich VI. Ä. L. Reuss zu Obergreiz [G. II. 6.] 1649—1697. No. 1010, 1982, 2071-2073, 2092, 2138—2147. 3214. R ech en b erg, Adam, Panegyricus Henrico VI. habitus. Lipsiae 1698. [Der Leichenpredigt beigefügt.] [In Gerber, Historia der Wiedergebohrnen in Sachsen, Dresden 1732, Teil I S. 383 als eine kurz beisammengefasste Historie derer Reussen überhaupt bezeichnet.] 3215. F rey ta g , E rnst Rieh., Ein Heldenleben und ein Heldentod. Zur Er­ innerung an den 200jährigen Sterbetag des kurfürstlich sächsischen Generalfeldmarschalls Graf Heinrich VI. Reuss, des Helden von Zenta. (21. Oktober 1697.) s. „Kamerad“ Dresden 1897 No. 42. 3216. Schm idt, B erthold Dr., Graf Heinrich VI. Reuss ä. L., der Held von Zenta. Ein Lebensbild und Denkmal zu seinem 200 jährigen Ehren­ tage. — Im Auftrag des Vereins für Greizer Geschichte herausgegeben. Greiz 1897 41 SS. 8°. 3217. [K nab, Carl], Zentafeier betr., s. Stammgast. Nachrichtsblatt für Lehesten etc. Lehesten 1897 No. 76. [Berichtigung eines Artikels der Köln. Zeitung über Heinrich VI. Obergreiz.] 3218. C ollm ann, K., Feldmarschall Graf Heinrich VI. Reuss ä. L., der Held von Zenta, s. Thüringen in Wort und Bild, Bd. II Leipzig 1902 S. 207—214. 3219. Heinrich VI. Reuss ä. L., s. Leipziger Tageblatt 1897 No. ? Heinrich IV. J. L. Reuss zu Gera [H. I. 29.] 1650—1686. No. 2148, 2149. Heinrich V. J. L. Reuss zu Lobenstein [H. IV. 3.] 1650—1672. No. 2150. Heinrich IX. J. L. Reuss [H. IV. 10.] 1659—1660. No. 2132. download unter www.zobodat.at 200

Heinrich X. J. L. Reuss zu Ebersdorf [H. VI. 1.] 1662—1711. No. 1019—1021, 2151. 3220. G oldner, G eorg Lud., Gloriosissimae memoriae heros . . . Henricus X. jun. lin. Ruth. . . . Gerae 1712. 4°. Heinrich XI. J. L. Reuss zu Schleiz [H. II. 8.] 1669—1726. Dessen Gemahlinnen: 1. Johanne Dorothea, Gräfin von Tättenbach-Geilsdorf. 2. Auguste Dorothea, Gräfin von Hohenlohe-Langenburg. No. 1002, 1012—1014, 2152—2157. 3221. A lb erti, J. Mt., Personalia des Herrn Heinrichs XI. jung. Linie und des ganzen Stammes Ältesten Reussen . . . Schleiz 1726. Fol. 3222. F reiesieb en , J. F., Trauer Rede bei denen Exequien des Grafen Heinrich XI. jüng. Linie . . . [Schleiz 1726] Fol. 3223. G oldner, G eorg L u d w ig, Lob- und Gedächtnis-Rede, Bey denen Exequien des Hochgebohrnen Grafen und Herrn, Herrn Heinrich des Eilfften, Der Jüngern Linie und des gantzen Stammes Aeltesten Reussen . . . Am 26. Augusti 1726. In dem Hoch-Gräfl. Reuss-Pl. Gemeinschafftl, Gymnasio gehalten. Gera [1726] 16 SS. 4°. Heinrich XVII. J. L. Reuss zu Lobenstein [H. IV. 16.] 1676—1706. Dessen Gemahlin: Eleonore Sophie, Gräfin von Giech-Thurnau 1677—1722. No. 2168, 2169. Heinrich XX. J. L. Reuss zu Gera [H. I. 36.] 1678—1689. No. 2158, 2159. 3224. Zopf, J. Casp., Personalia des Herrn Heinrichs XX., der jüngeren Linie Reussen, Grafen und Herren von Plauen etc. Gera 1689 fol. Heinrich XXI. J. L. Reuss zu Lobenstein [H. IV. 18.] 1679—1702. No. 2160, 2161. Heinrich XXIII. J. L. Reuss [H. IV. 19.] 1680-1723. 3225. Relatio actorum cum succincta deductione in Sachen der Hochgebohrnen Comtesse Magdalenen Sophien von Schönburg etc. contra den Hoch­ gebohrnen Grafen und Herrn, Herrn Heinrich den Drey und zwanzigsten, jüngern Linie Reussen Grafen und Herrn von Plauen etc. o. O. [1718?] 2 Bgg. Fol. 3226. F ranke, Aug. Herrn., Lob würdiges Exempel Herrn Heinrich XXIII. j, L, Reuss in einer paränetischen Lection vorgestellet. Halle 1723. 12°. Heinrich XXIV. J. L. Reuss zu Köstritz [H. III. A. 1.] 1681—1748. Dessen Gemahlin: Eleonore Emilie, Freiin von Promnitz, 1688—1776. No. 1002, 1016—1018, 2162, 2163. 3227. Spezies facti cum rationibus decidendi, In Sachen des Wohlgebohrnen Herrn Carl Otto von Wolfframsdorff und Consorten, Klägerer an einem contra des Hochgebohrnen Grafens und Herrn, Herrn Heinrichs des XXIVteu jüngern Reussens, Grafens und Herrn von Plauen etc. con- stituirten Anwald, Beklagten am andern Theile. o. O. [1721] 3 Bgg. Fol. 3228. Als Anhang: Kurtze Abfertigung derer Gründe, wodurch die Herren Klägere von Wolfframsdorf ihre Revocatorien-Klage zu behaupten ver- meynen. o. O. [1721] 1 Bg. Fol. download unter www.zobodat.at 201

3229. Acten-mässige in Jure et Facto gegründete Anmerkungen über eine so genannte Actenmässige Demonstration, Welche in Sachen von Wolfframsdorff, Appellanten an einem, contra Herrn Heinrichs des Vier und Zwantzigsten, Jüngern Reussens, Grafens und Herrns von Plauen, etc. Appellatens am andern Theil, constituirten Anwald, von ob-ermeldten Herren Appellanten vor einiger Zeit in Druck gegeben worden, Nebst angefügten Responso und Approbationibus derer Juristen- Facultäten zu Halle und Jena, Welche Sie in der Haupt-Sache, und respective über diese Acten-mässige Anmerkungen, ertheilet. In puncto Revocationis Feudi, nunc praetensae Appellationis. 3230. Heinrich der vier- und zwanzigste jüngerer und des ganzen Stammes ältester Reuss, Graf lind Herr von Plauen etc., s. Büsching, Beyträge zu der Lebensgeschichte denkwürdiger Personen II [Halle 1784] S. 3—30. 3231. Schm idt, B. Dr., Heinrich XXIV. und August Hermann Francke, s. Reussische Landeszeitung, Lobenstein 1902 Nr. 101. [Referat über einen Vortrag.] 3232. Schmidt, Berthold Dr. und Meusel, Otto, Lic. theol., A. H. Franckes Briefe an den Grafen Heinrich XXIV. j. L. Reuss zu Köstritz und seine Gemahlin Eleonore aus den Jahren 1704 bis 1727 als Beitrag zur Geschichte des Pietismus. Leipzig 1905. IV 170 SS. 8°. Besprochen von M. F. im Protestantenblatt, Berlin-Bremen 1906 No. 18 Sp. 426; Kl. im Neuen Sächs. Kirchenblatt, Leipzig 1906 No. 16 Sp. 246—248; Kauffungen, K. v. Dr., in Mitt. a. d. histor. Literatur XXXV 1906 S. 82—83. Heinrich XXVII. J. L. Reuss zu Gera [H. I, 39.] 1683—1706. No. 2170. Heinrich I. J. L. Reuss zu Schleiz [H. II. 16.] 1695—1744. 3233. S ch lo tter, Chr., juxta funebra comitis ac domini Henrici I. junioris lineae Ruthenicae. Schleiziae 1745. Fol. Heinrich II. Ä. L. Reuss zu Obergreiz [G. II. 28.] 1696—1722. No. 2171. 3234. [C ollm ann, K.,] Graf Heinrich II. von Obergreiz. Vortrag, s. Greizer Zeitung 1904 No. 3, 4. [Referat über einen Vortrag.] Heinrich XXIX. J. L. Reuss zu Ebersdorf [H. VI. 5.] 1699—1747. Dessen Gemahlin: Sophie Theodore, Gräfin v.Castell-Remlingen 1703—1777. No. 1022, 2172. Heinrich II. J. L. Reuss zu Lobenstein [H, IV. 28.] 1702—1782. No. 1024, 2173. Heinrich X. J. L. Reuss zu Köstritz [H. III. A. 9.] 1715—1741. No. 2164. Heinrich XII. J. L. Reuss zu Schleiz [H. II. 17.] 1716—1784. Dessen Gemahlinnen: 1. Christine, Gräfin von Erbach-Schönberg, 1721—1769. 2. Christiane Ferdinande, Gräfin von Ysenburg-Philippseich 1740—1822. No. 2174, 2175. download unter www.zobodat.at

202

3235. P a g en stech er, Joh. Rud., Bei der den 2. Octob. 1742 zu Schönberg vollzog, hohen Vermählung Herrn Heinrichs des Zwölfften, J. L. R . . . mit der Gräfin Christinen, Gräfin zu Erbach . . . wurde folgende Vermählungs-Rede gehalten. Schleitz [1742] 16 SS. 8°. 3236. Biographie der Frau Gräfin Christiane Ferdinande geb. Gräfin Ysenburg- Philippseich, Gemahlin weil. Heinrich XII., s. Schleizer Wochenblatt 1823 No. 4 -6 . Heinrich XI. Ä. L. Fürst Reuss zu Obergreiz [G. III. 1.] 1722—1800. Dessen Gemahlinnen: 1. Conradine Eleonora Isabella, Gräfin Reuss Köstritz, 1719—1770; 2. Christiane Alexandrine Catharina, Gräfin von Leiningen zu Heidesheim, 1732—1809. No. 2176-2179, 2181. Heinrich XXIII. J. L. Reuss [H. III. C. 1.] 1722-1787. No. 2182. Heinrich XXIV. J. L. Reuss zu Ebersdorf [H. VI. 11.] 1724—1779. Dessen Gemahlin: Caroline Ernestine, Gräfin von Erbach-Schön­ berg, 1727-1796. No. 2183-2186. 3237. [Schm idt, J. A.], Bericht über die am 24. April 1796 geschehene Öff­ nung des Leichnams der . . . Frau Gräfin Caroline Ernestine, Gräfin Reuss, geb. Gräfin zu Erbach. Lobenstein [1796]. 8°. 3238. Ebart, Paul von, Aus dem Tagebuch einer fürstlichen Stammmutter, s. Beiwagen zu No. 33 der Dorfzeitung, Hildburghausen 1901. [Auguste, geb. Reuss-Ebersdorf, vermählte Coburg-Saalfeld, geb. den 19. 1. 1757.] 3239. L a n g b ein , H., Lebensbild der Herzogin Auguste von Sachsen-Coburg- Saalfeld, geb. Prinzessin von Reuss-Ebersdorf, Coburg 1904. VII, 21 SS. 8°. [Tochter Heinrich XXIV.] Heinrich XXVI. J. L. Reuss [H. VI. 12.] 1725—1796. No. 2187—2190. 3240. M eysenbug, v., Freih., In Karlsbad während des 7jährigen Krieges. Saisonbild aus dem Jahre 1762. Aus dem Tagebuche eines deutschen Reichsgrafen [Heinrich XXVI. Reuss-Ebersdorf] mitgeteilt von Valerius von Volkmann, s. Karlsbader Badeblatt 1883 No. 85—89. Heinrich XXVIII. J. L. Reuss [H. VI. 13.] 1726-1797. No. 2191. Heinrich XXX. J. L. Reuss zu Gera [H. I. 43.] 1727-1802. No. 1026, 2076—2080, 2192, 2193. 3241. P reiser, R ichard Dr., Heinrich XXX., der letzte Graf von Gera, s. Geraer Zeitung 1902 No. 122. Heinr. XXXI. J. L. Reuss [H. VI. 16.] 1731-1763. No. 2194, Heinrich XXXV. J. L. Reuss zu Lobenstein [H. IV. 49.] 1738—1805. No. 1027, 1028, 2195. download unter www.zobodat.at 203

Heinrich XIII. Ä. L. Fürst Reuss [G. III. 4.] 1747—1817. No. 2196, 2197. 3242. Leben des Fürsten Heinrich XIII. der ältern Linie von Reuss. Greiz. 1817. 8°. Heinrich XXXVIII. J. L. R. [H. III. B. 5.] 1748-1835. Gemahlin: 2. Johanne Friederike, Freiin von Fleischer 1756—1815. 3243. K loss, Joh. Chr., Das Gedächtniss der Frau Reichsgräfin Johanne Friederike Reuss XXXVIII. Zittau 1816. 8°. Heinrich XV. Ä. L. Reuss [G. III. 7.] 1751-1825. No. 1031. Heinrich XLII. J. L. Fürst Reuss zu Schleiz [H. II. 25] 1752—1818. No. 1029, 1030, 2198. Heinrich XLIII. J. L. Reuss zu Köstritz [H. III. A. 17.] 1752—1814. No. 1046—1048. Heinrich XVI. Ä. L. Reuss [G. III. 11.] 1759-1763. No. 2180. Heinrich LI. J. L. Fürst Reuss zu Ebersdorf [H. VI. 26.] 1761—1822. No. 2200—2202. Heinrich LIV. J. L. Fürst Reuss zu Lobenstein [H. V. 14] 1767—1824. Dessen Gemahlinnen: 1. Marie, Gräfin zu Stolberg-Wernigerode 1774—1803; 2. Franziska, Gräfin Reuss-Köstritz 1788—1843. No. 2203—2205. Heinrich LV. J. L. Reuss-Köstritz [H. III. C. 6] 1768—1846. No. 2206. Heinrich LXII. J. L. Fürst Reuss zu Schleiz [H. II. 32.] 1785—1854. No. 1034—1039, 2207—2209. 3244. K le ist, Friedr. Ludw., Festpredigt an Heinrich LXII. Reuss-Schleiz bei Überreichung der Heinrichsruhe am 10. Juni 1812. Schleiz. Fol. Heinrich LXIII. J. L. Reuss [H. III. B. 1.] 1786—1841. Tochter: Auguste 1822—1862. No. 1049. Heinrich LXlV. J. L. Fürst Reuss-Köstritz [H. III. A. 24.] 1787—1856. No. 2092. 3245. Nekrologe auf Heinrich LXIV. Reuss-Köstritz, s. Geraer Zeitung 1857 No. 218; Österreichische Zeitung, Wien 1857 No. 473, daraus General- Anzeiger für Thüringen, Franken und Vogtland 1857 No. 115. Heinrich LXVIL J. L. Fürst Reuss [H. II. 34.] 1789—1867. No. 1051—1053, 2211. Heinrich XIX. Ä L. Fürst Reuss [G. III. 14.] 1790—1836. Dessen Gemahlin: Gasparine, Prinzessin von Rohan-Rochefort, 1799—1871. No. 2212, 2213. Heinrich XX. Ä. L. Fürst Reuss [G. III. 15.] 1794—1859. No. 2214. Heinrich LXXII. J. L. Fürst Reuss zu Ebersdorf [H. VI. 31.] 1797—1853. No. 2215—2219. download unter www.zobodat.at 204

3246. K. G. M., Das erste Auftreten von Lola Montez in Deutschland. Eine Erinnerung' aus deutscher Kleinstaaterei, s. Velhagen u. Klassings Monatshefte 15. Jahrg. [1900—01J Heft 6 S. 677—683. [Behandelt ihren Besuch am Hofe Heinrich LXXII. Reuss-Ebersdorf.] Heinrich II. J. L. Reuss [H. III. C. 9.] 1803—1852. Gemahlin: Clotilde Charlotte Sophie, Gräfin von Castell-Castell, 1821—1860. 3247. Worte bei der Einsegnung der sterblichen Hülle der Durchlaucht. Fürstin Clotilde Charlotte Sophie geb. Gräfin Castell, nachgelassenen Witwe Sr. Hochfürstl. Durchlaucht Fürst Heinrich II. jüng. Reuss, geb. den 6. Februar 1821, gest. den 20. Jan. 1860. Leipzig 1860. 22 SS. 4°. Heinrich VIII. J. L. Reuss [H. II. 40.] 1827—1828. No. 2210. Heinrich XIV. J. L. Fürst Reuss [H. II. 42] 1832. Dessen Gemahlin: Pauline Luise Agnes, Herzogin zu Württemberg 1835—1886. No. 1054—1058, 2220—2228. 3248. Heinrich XIV. jüngerer Linie, Fürst von Reuss, s. Allgemeine Moden­ zeitung 77. Jahrg. Leipzig 1875 No. 39 S. 617 ff. [Mit Porträt in Stahlstich.] 3249. Kalb G., Ein Festtag im Reussenlande. [Der 70. Geburtstag Hein­ rich XIV.] s. Die Heimat. Illustrierte Blätter für die Schuljugend 1902 S. 65-66. 3250. [Meyer, Adolf], Zum 28. Mai 1902, s. Reussische Landes-Zeitung, Loben­ stein 1902, Festnummer vom 28. Mai 1902. do. 1832—1902, ebenda. 3251. d [Schm idt, B erthold, Dr.], Zum 70. Geburtstag Sr. Durchlaucht des Fürsten [Biographie], die Ahnen desselben, die Geburtstagsfeier in Schleiz, s. Erinnerungsblatt an die Feier des 70. Geburtstages Sr. Durch­ laucht des Fürsten Heinrich XIV. Reus j. L., Fürst-Regent von Reuss ä. L. am 28. Mai 1902. Beilage zu No. 120 des Schleizer Tageblattes S. 2—5, 5 -7 , 7 -8 . 3252. Zum 70. Geburtstage Sr. Durchl. des Fürsten Heinrich XIV. Reuss j. L. 28. Mai 1902, s. Geraer Zeitung 1902 No. 122. 3253. Zum 70. Geburtstage des Fürsten Heinrich XIV. Reuss j. L., s. Geraisches Tageblatt 1902 No. 122. 3254. Zum 70. Geburtstag Sr. Durchlaucht des Fürst-Regenten, Fürst Hein­ rich XIV. am 28. Mai 1902, s. Greizer Neueste Nachrichten 1902 No. 119. 3255. Ein Erinnerungsblatt zum 70. Geburtstag Sr. Durchlaucht des Fürsten Herrn Heinrich XIV. Reuss j. L. und* Regenten von Reuss ä. L. Bei­ lage zu Nummer 60 der „Schleizer Zeitung“ Dienstag, den 27. Mai 1902. 3256. Zum 70. Geburtstag des Fürsten Heinrich XIV. von Reuss, s. Vogtländ. Anzeiger und Tageblatt, Plauen 1902 No. 120. 3257. Zum 70. Geburtstag Sr. Hochfürstl. Durchlaucht des Fürsten Heinrich XIV. Reuss j. L., Regenten von Reuss ä. L., s. Zeulenrodaer Tageblatt 1902 No. 119—122, 124, 125. [Biographie.] download unter www.zobodat.at 205

3258. J. P., Die Regentschaft im Fürstenthum Reuss ä. L., s. Illustrierte Zei­ tung, Leipzig 1902 No. 3070. 3259. T isch en d orf, W., Fürstin Agnes Reuss j. L., s. Die Heimat. Illustrierte Blätter für die Schuljugend 1901 S. 66—68. Heinrich XXII. Ä. L. Fürst Reuss [G. III. 20.] 1846—1902. Dessen Gemahlin: Ida Mathilde Adelheid, Prinzessin von Schaumburg- Lippe 1852—1891. No. 2229-2231. 3260. Heinrich XXIL älterer Linie, Fürst Reuss, s. Allgemeine Moden-Zeitung, Leipzig 1872. 3261. M acht, L., Heinrich XXII. Fürst Reuss ält. Linie, s. Die Heimat. Illustrierte Blätter für die Schuljugend 1902 S. 58—59. 3262. G erhold, Herrn., Rede hei der feierlichen Beisetzung des verewigten Durchl. Fürsten und Herrn, Herrn Heinrich XXII., gehalten in der Stadtkirche zu Greiz am 25. April 1902. [Greiz 1902] 8 SS. 8°. 3263. Berichte über den Tod und das Begräbnis des Fürsten Heinrich XXII. Reuss ä. L., über Regierungsantritt des Fürsten Heinrich XXIV. und Übernahme der Regentschaft durch den Fürsten Heinrich XIV. Reuss j. L., s. Greizer Zeitung 1902 No. 92 ff., Vogtländer Anzeiger, Plauen 1902 No. 91. 3264. Der Tod des Fürsten Heinrich XXH. Reuss älterer Linie, s. Reussische Landeszeitung, Lobenstein 1902 No. 47; vergleiche auch No. 48 und 49. 3265. Fürst Heinrich XXII. Reuss ä. L. f, s. Geraer Zeitung 1902 No. 93. 3266. Heinrich XXII. Reuss ä. L. f, s. Unsere Heimat, illustrierte Monatsschrift für das gesamte Erzgebirge und Vogtland 1902 Heft 2. 3267. Zum Ableben des Fürsten Heinrich XXIL, * 26. März 1846, f 19. April 1902, s. Die Heimat. Illustrierte Blätter für die Schuljugend, Eisenach 1902 S. 45. 3268. Zum Gedächtnis des Durchl. Fürsten und Landesherrn, Heinrich XXII. Reuss ä. L. — Erinnerungsblatt für die Teilnehmer an der in der Bürgerschule zu Greiz am 26. April 1902 abgehaltenen Trauerfeier. [Greiz 1902] 10 SS, 8°. 3269. Bericht über die Hochzeit der Durch!. Prinzessin Emma Reuss ä. L. mit dem Grafen Erich v. Künigl-Ehrenburg, s. Greizer Zeitung 1903 No. 111. 3270. Vermählung der Prinzessin Marie Reuss ä. L., s. Greizer Zeitung 1904 No. 29, 30. 3271. D öhler, G ottfried , Von Heimat zu Heimat, 12 Gedichte Ihrer Königl. Hoheit der Frau Grossherzogin Caroline von Sachsen, Prinzessin Reuss ä. L. gewidmet. Weimar 1903 20 SS. 8°. 3272. Berichte über die Hochzeit der Durchl. Prinzessin Caroline Reuss ä. L. mit Sr. Königl. Hoheit dem Grossherzog Wilhelm Ernst zu Sachsen, s. Greizer Zeitung 1903 No. 96 ff. 3273. Zur Vermählung des Grossherzogs Wilhelm Ernst von Sachsen-Weimar mit Prinzessin Karoline von Reuss ä. L., s. Unsere Heimat, Jahrg. 2, 1903 No. 8, S. 185-186. download unter www.zobodat.at 206

3274. Sachsen-Weimar und Reuss, Ehe wappen, s. Der deutsche Herold XXXIV (1903) S. 40-43. [Mit Abb.] 3275. E g lo ffstein , H. v., Freih.: Caroline, Grossherzogin von Sachsen 1884—1905. Ein Erinnerungsblatt im Auftrag S. K. Hoheit, des Gross­ herzogs entworfen. Mit einem Bildnis in Lichtdruck. Berlin. Gebr. Pätel 1905. 64 SS. 8°. 3276. Tod und Beisetzung der Grossherzogin Caroline von Weimar, geh. Prin­ zessin Reuss ä. L., s. Greizer Zeitung 1905 No. 15; Vogtl. Anz. u. Tagebl., Plauen i. V. 1905 No. 15. 3277. Eine fürstliche Verlobung. [Prinzessin Hermine Reuss ä. L. mit Prinz Johann Georg von SchÖnaich-Carolath], s. Illustrierte Zeitung, Leipzig 1906 No. 3308. 3278. Vermählung der Prinzessin Hermine Reuss ä. L., s. Greizer Zeitung 1907 No. 5 -7 . 3279. Konfirmation der Prinzessin Ida Reuss ä. L., s. Greizer Zeitung 1907 No. 231. Heini ich XXVII. Erbprinz Reuss J. L. [H. II. 45.] Geb. 1858. Ge­ mahlin: Elise, Prinzessin zu Hohenlohe-Langenburg, geb. 1864. No. 2232—2235. 3280. Heinrich XXVII. Reuss und Prinzessin Elise von Hohenlohe-Langenburg, s. Über Land und Meer 27. Jahrg. 53. Bd. 1884/85 S. 123. Heinrich XL. J. L. Reuss [H. II. 49.] Geb. und gest. 1891. No. 1059.

Anhang. Biographien von Reussenländern. No. 2725, 2743, 2750, 2757. Alberti, Friedrich. 3281. A lb erti, Ed. Fr., Friedrich Alberti. Nekrolog, s. 33. Jahresb. d. vogtl. altertumsf. Vereins S. 17—21. Albert, Heinrich. 3282. B ü ttn er, [R ichard] Prof. Dr., Zum Gedächtnis Heinrich Alberts, s. Geraer Zeitung 1904 No. 158. 3283. S ennew ald, E rnst, Heinrich Albert. Ein Gedenkblatt zum 28. Juni (8. Juli neuen Stils) 1904, dem 300. Geburtstage des Liederdichters, s. Reussische Landeszeitung, Lobenstein 1904 No. 75, 77, 78, 80, 83. 3284. E. F. Säculartag, s. Reussische Landeszeitung, Lobenstein 1904 No. 75. Alberti, Julius Dr. 3285. [Schm idt, B ert hold Dr.], Dr. Julius Alberti. Ein Lebensbild. Dar­ gebracht dem Andenken seines Stifters und Ehrenmitgliedes vom Gesch.- u. altertumsf. Verein zu Schleiz. Schleiz 1903 22 SS. 8°. Arnold, Ernst. 3286. S eifert, O swald, Ernst Arnold, ein Wohltäter der Stadt Greiz, s. Thü­ ringen in Wort und Bild Bd. II Leipzig 1902 S. 199—205. Behr, Gustav, Dr. med. 3287. [E isei, R obert], Nekrolog, s. 21.—26. Jahresb. d. Ges. v. Fr. d. Naturw. 1878-1883 S. 5—7. download unter www.zobodat.at 207

Böttger, Johann Friedrich. 3288. W olff-B eck h , Br., Johann Friedrich Böttger, der deutsche Erfinder des Porzellans. Mit Böttgers Porträt. Steglitz bei Berlin 1903 48 SS. 8°. Carl, Johann Georg. 3289. P a etz, Der Prophet von Tanna, s. Thüringen in Wort und Bild, Band II. Leipzig 1902 S. 251—254. Engelhardt, Gustav. 3290. [E isei, R obert], Nekrolog, s. 32.-35. Jahresb. d. Ges. v. Fr. d. Naturw. 1889—1892 S. 4 -5 . Engelschall, Johann Georg. 3291. H artung, G abriel M., Christliche Leich-Predigt . . . bey . . . Leich- Bestattung des . . . Herrn Joh. Georgii Engelschallen, Hoch-Gräflichen, Reuss . . . Amts-Schössers . . . zu Schleitz . . . Bayreuth [1678] Bgg. Jij 4°. [Geb. den 23. April 1611 zu Schleiz, gest. den 25. Dez 1678.] Engelschall, Johann Wolfgang. 3292. H artung, G abriel M., Der selig in Christo Verstorbenen Wohl-aus- geführte Sache . . . bey . . . Begräbnüss des . . . Herrn Johann Wolff- gang Engelschalls / Churf. Durchl. zu Sachsen . . . Inspektorn zu Plauen . . . vorgetragen. Plauen in Voigtland [1673] Bgg. H 4°. [Geb. 1644 Okt. 9. zu Schleiz, gest. 1673 Febr. 16.] Facius, Friedrich Wilhelm. 3293. Zschom m ler, Max Dr., Friedrich Wilhelm Facius aus Greiz (1764—1843), ein Meister der Radir- und Gravierkunst, s. Vogtl. Anz. u. Tagebl., Plauen i. V. 1907 No. 126. Ferber, Moritz Rudolph Dr. 3294. Dr. Moritz Rudolph Ferber f, s. Geraer Zeitung 1875 No. 203. 3295. [E isei, R obert], Nekrolog, s. 18.—20. Jahresb. d. Ges. v. Fr. d. Naturw. 1875-1877 S. 6—9. Ferber, Walter. 3296. [E isei, R obert], Nekrolog, s. 36.—38. Jahresb. d. Ges. v. Fr. d. Naturw. 1893—1895 S. 8-10. Fischer, Johann Gottlieb. 3297. W eidm ann, F franz], Das Opfer eines Greizer Brandes, s. Greizer Zeitung 1902 No. 249. Fischer, Robert. No. 2688. 3298. Geheimer Regierungsrat Fischer f, s. Geraer Zeitung 1905 No. 31. Friederici, Christian Ernst. 3299. Christian Ernst Friederici, s. Zeitschrift für Instrumentenbau, 24. Jahrg. No. 8, Leipzig 1903 S. 209—211. 3300. F isch er, Em il, Der Prozess um die Friederici’sche St. Jakobi-Orgel in Chemnitz anno 1765 und ein Gutachten von J. D. Silbermann, s. Zeitschrift für Instrumentenbau 24. Jahrg. No. 35 Leipzig 1904 S. 1025 —1027; vergl. dazu ebenda 24. Jahrg. No. 32 Leipzig 1904 S. 930—932 und Heft 36 S. 1069. download unter www.zobodat.at 208

3301. F isch er, Em il, Das Versendungs-Manual des Klavierbauers Ernst Frie- derici in Gera, s. Zeitschrift für Instrumentenbau 25. Jahrgang, Leipzig 1904 Heft 6 S. 161—165. Friederici, Christian Gottlob. 3302. F isch er, E m il, Ein Beitrag zur Geschichte der Orgel- und Klavier­ bauer Friederici in Gera, s. Zeitschrift für Instrumentenbau 25. Jahr­ gang No. 30, Leipzig 1903 S. 867—869. [Abdruck der Selbstbiographie des Christian Gottlob Friederici aus dem Lobensteiner Intelligenzblatt Jahrg. 1802.] 3303. F isch er, E m il, Ein zweiter Beitrag zur Geschichte der Orgel- und Klavierbauer Friederici in Gera, s. Zeitschrift für Instrumentenbau 25. Jahrg. Leipzig 1904 Heft 5. S. 128—130. Gebier, Tobias Philipp. 3304. Zschom m ler, Max Dr., Tobias Philipp Freiherr von Gebier, geb. 1726 in Zeulenroda, s. Vogtländischer Anz. u. Tagebl., Plauen i. V. 1907 No. 47. Gigling, Georg. 3305. M eyer, A dolf, Aus dem Leben eines reussischen Pfarrers zur Zeit des 30 jährigen Krieges, s. Kirchliches Gemeindeblatt für die Fürstentümer Reuss 1905 No. 17, 18, 20, 21. Grünler, Ehregott. 3306. Zschommler, Max Dr., Ehregott Grünler aus Zeulenroda (1797—1881), Grossherz. Sächs. Professor der Malkunst, s. Vogtl. Anz. u. Tagebl., Plauen i. V. 1907 No. 126. Grünler, Eduard. 3307. Zschom m ler, Max Dr., Eduard Grünler aus Zeulenroda (1799—1879), Fürstl. Hofmaler, s. Vogtl. Anz. u. Tagebl., Plauen i. V. 1907 No. 126. Grünler, Louis. 3308. Zschom m ler, Max Dr., Louis Grünler aus Zeulenroda (1804—1886), Porträtkünstler und Pferdemaler, s. Vogtl. Anz. u. Tagebl. Plauen i. V. 1907 No. 126. Grünler, Raphael. 3309. Zschom m ler, Max Dr., Raphael Grünler aus Zeulenroda (1831—1864), Maler, Sohn des Professors, s. Vogtl. Anz. u. Tagebl., Plauen i. V. 1907 No. 126. Häpe, Hugo. 3310. Lebenslauf, s. Dresdner Journal 1902 No. 235. Horlbeck, Christian Friedrich. 3311. v. d. T ren ck , Christian Friedrich Horlbeck, Konsistorialrat zu Greiz. Ein Gedenkblatt zu seinem 100. Geburtstage, 31. Mai 1907, s. Kirch­ liches Gemeindeblatt für die Fürstentümer Reuss, 1907, No. 22, 23. Hupfer, Andreas. 3312. Andreas Hupfer, der Wohltäter von Fraureuth, s. Kirchliches Gemeinde­ blatt, Greiz 1904 No. 19. Jahr, Moritz. 3313. [E isei, R obert], Moritz Jahr, s. 39.-42. Jahresb. d. Ges. v. Fr. d. Naturw. in Gera, Gera 1900 S. 6—8. download unter www.zobodat.at 209

Keil. Johann. 3314. Conrad, H einrich, Triplex Honor, post beatam hominis messem, . . . Bey ansehnlicher Leich-Bestattung des . . . Herrn Johann Keils, Reuss-Pl. wohlbestalt-gewesenen Ambt-Schössers . . . Gera 1674 Bgg. m3 4°. [Geb. 1608 Febr. 11. zu Saalburg, gest. 1674 April 2 zu Gera.] Kratzsch, Karl. 3315. [Eisei, Robert], Nekrolog, s. 27.—31. Jahresb. d. Ges. v. Fr. d. Naturw. 1884—1888 S. 6 -8 . Lenz, Friedrich Ludwig. 3316. L enz, K. G., Zum Andenken des Kaufmanns Friedrich Ludwig Lenz zu Gera, Zelle 1795. 3317. Nachtrag zu der Denkschrift auf F. L. Lenz von Anton Rudolph Wahrlich, Gera 1795. 3318. Eine Biographie befindet sich auch in Schlichtegroll, Nekrolog auf das Jahr 1794. Leupold, Oswald. 3319. K nauer, Johann M., Die Aufrichtigkeit des . . . Herrn Osswald Leu- poldts, Wohlverdienten Senatoris und Gemeiner Stadt Einnehmers in Schlaitz . . . gepriesen . . . [Gera 1696] Bgg. D3 4°. [Geb. den 1. April 1632 zu Lobenstein, gest. den 29. Oktober 1696 zu Schleiz.] Ludwig, Diakonus. 3320. Ws. [W eidhaas], Zum Gedächtnis eines Zeulenrodaer Ehrenbürgers, s. Kirchliches Gemeindeblatt, Greiz 1904 No. 6. Mackroth, Eduard. 3321. R-t [E isei, R obert], Nekrolog, s. 8. u. 9. Jahresb. d. Ges. v. Fr. d. Naturw., 1865/1866 S. 54—55. Marquart, Michael. 3322. Zschom m ler, Max Dr., Magister Michael Marquardt, poeta laureatus, ein Mitarbeiter an der Schleizer Familiengeschichte, s. Vogtl. Anz. u. Tagebl., Plauen i. V. 1907 No. 234. Müller, Martin Bernhard. 3323. D an tz, E lias, Derer Christen letzte Reise . . . Bey Christlicher Leich- Bestattung des . . . Herrn Martin Bernhard Müllers, J. U. Candidati, unter dem Keyserlichen Fürstlich Mörseburgischen Regiment zu Fuss bishero gewesenen wohlbestallten Führers . . . fürgestellet. Saalfeldt [1692] Bgg. M3 4°. [Geb. den 8. Sept. 1666 zu Lobenstein, gest. den 13. März 1692.] Neithardt, August. 3324. Erinnerung an den 100jährigen Geburtstag Aug. Neithardt, geh. in Schleiz, s. Schleizer Wochenblatt 1893 No. 95. Nündel, Johann Gottlieb. 3325. Kistentischler und Poet dazu, s. Geraer Sonntagsblatt für Gera und Nachbarorte, Gera 1904 No. 3. 14 download unter www.zobodat.at 210

3326. Niclas, Joh. Nicol., s. W olf, Fr. A., Literarische -Analekten, Berlin 1817 I S. 396 ff. [Aus Gräfenwart gebürtig.] . '. ' Possner, Johann Corbinian. 3327. K nauer, Johann M., Ein vierfaches Geistliches Amuletum . . . bey des . . . Herrn Johann Corbinian Possners, berühmten Kauff- und Handels-Manns in Schläitz . . . Sepultur . . . vorgestellt . . . Gera [1703] Bgg. F2 4°. [Geb. den 6. Jan, 1664 zu Saalburg, gest. den 6. Sept 1703 zu Schleiz.] Pfröpffer, Ludwig. 3328. Schm idt, Bert hold, [Dr.], Ludwig Pfröpffer, ein Sänger aus dem Reussenlande, s. Greizer Zeitung 1903 No. 251, 252. 3329. Ludwig Pfröpffer, s. Kleine Unterhaltungs-Beilage zur Greizer Zeitung. Pfröpffer-Nummer anlässlich des 70. Geburtstages des Dichters. 1905 No. 92. 3330. Ludwig Pfröpffers Tod und Begräbnis, s. Greizer Zeitung 1906 No. 202, 218; Kirchliches Gemeindeblatt, Greiz 1906, No. 38, 3331. v. d. T ren ck , Verborgen in Gott. Ein Blatt der Erinnerung an Ludwig Pröpffer, s. Bausteine. Monatsblatt f. innere Mission. Dresden 1907 No. 463. 3332. Weihe des Denkmals für Pfröpffer auf dem Friedhofe zu Regensburg, s. Bayrischer Volksbote. Regensburg 1907 No. 261, 264, 265. 3333. Rautenkranz, Georg, [Theolog], geh. in Schleiz 9. Okt. 1493, s. Jahresb. des Thür.-Sächs. Vereins in Halle a/S. 1899/1900 S. 16—17. Reinhold, Heinrich. 3334. Zschom m ler, Max Dr., Heinrich Reinhold, Landschaftsmaler aus Gera, s. Vogtl. Anz. u. TagebL, Plauen i. V. 1907 No. 126. 3335. Schlick, Louis Theodor, s. Geraer Zeitung 1901 No. 40. Schmidt, Nikolaus, Künzel genannt. 3336. [Notiz über das Stammbuch des gelehrten Bauern Nikolaus Schmidt], s. Reussische Landeszeitung, Lobenstein 1900 No. 32. 3337. M eissner, O tto, Der gelehrte Bauer von Rothenacker, s. Die Heimat. Illustrierte Blätter für die Schuljugend 1902 S. 354—358. Schmidt, Robert Dr. phil. 3338. [Eisei, R obert], Nekrolog, s. 32.-35. Jahresber. d. Ges. v. Fr. d. Naturw. 1889—1892 S. 7 -9 . Schreck, Ernst Ferdinand. 3339. [Eisei, R obert], Nekrolog, s. 21.—26. Jahresber. d. Ges. v. Fr. d. Naturw. 1878—1883 S. 8—10. Schüssler, Heinrich Christoph Dr. 3340. am Ende, Der kurfürstl. sächsiche Hof- und Justizrat Dr. Heinrich Christoph Schüssler und seine Schulstiftungen, s. Vogtländ. Anzeiger und Tageblatt 1901 No. 32. 3341. Gedächtnismaal dem verewigten HERRN Heinrich Christoph Schüssler, Königl. Pohlnischen und Chursächs. Hof- und Justitienrath auch download unter www.zobodat.at 211

Kammer-Consulenten Erb-Lehn- und Gerichtsherrn zu Renns- und Gerssdorf, bey der seiner Stiftung.gewidmeten Feyeriichkeit, aufgerichtet durch D.' Joh..-Gottfr. Hauptmann, Gera 1776. 8 S. 8°. Seydel, Christian. 3342. [E isei, R obert], Nekrolog, s. 27.—31. Jahresb.. d. Ges. v. Fr. d. Naturw. 1884—1888 S. 4—6. de Smit, Nikolaus. 3343. A lb erti, F [erdinand], Nikolaus de Smit, s. Thüringen in Wort und Bild, Band II, Leipzig 1902, S. 226—229. Stang. 3344. Jäh rin g, C hristian G ottlob, Eine kurze Abhandlung zur Gedächt- nissfeier des Kaufmann Stang. Greiz 1798. Stöckel, A. W. 3345. S ch ö n in g , C[arl], Necrolog, s. 16. u. 17. Jahresb. d. Ges. v. Fr. d. Naturw. 1873, 1874 S. 7—8. Strauch, Gustav Adolph von. 3346. H erzog, C hristian G ottlob M., Gustav Adolph v. Strauch, Fürstl. Reuss PI. Kanzler, Regierungs- und Consistorialpräsident, geboren den 16. Mai 1790, gestorben den 15. Nov. 1839. Ein biographischer Versuch. Gera 1839 23 SS. 4°. Streckfuss, Adolf Friedrich Karl. 3347. Zschom m ler, Max Dr., Adolf Friedrich Karl Streckfuss, geb. 1778 in Gera, s. Vogtl. Anz. u. TagebL, Plauen i. V. 1907 No. 47. Sturm, Julius. 3348. Sturm , A u gu st, Julius Sturm, s. Thüringen in Wort und Bild, Band II, Leipzig 1902, S. 243—251. 3349. P asig, P aul, Julius Sturm f, s. Leipziger Zeitung 1896 No. 107. 3350. W ille, Johannes, Julius Sturm, s. Bartels Deutsches Lesebuch IV Teil 2. Aufl. Leipzig u. Berlin 1895 Anhang S. 56—61. 3351. Die Totenfeier für Julius Sturm, s. Geraer Zeitung 1906 No. 108. Thamerus, Franz August. 3352. [Hahn, F erdinand], Nekrolog, s. General-Anzeiger für Thüringen, Franken und Voigtland 1867 No. 81. Weissker, Otto Clement. 3353. M auke, R., Nekrolog, s. 7. Jahresb. d. Ges. v. Fr. d. Naturw. 1864 S. 65-66. Weber, Gustav, Dr. med. 3354. R . . t [E isei, R obert], Nekrolog, s. 7. Jahresb. d. Ges. v. Fr. d. Naturw. 1864 S. 62-63. Zimmermann, Heinrich Wilhelm. 3355. [Eisei, Robert], Nekrolog, s. 32.-35. Jahresb. d. Ges. v. Fr. d, Naturw. 1889-1892 S. 6-7. 14* download unter www.zobodat.at 212

3356. Die Lehrer der Schule zu Greiz im Jahre 1744, s. Biedermann, Jo. G., Acta scholastica, Leipzig 1745 S. 563. 3357. Die sämtlichen Rectoren, Cantoren und übrigen Lehrer der Schule zu Greiz, s. Biedermann, Jo. G., Acta scholastica, 6. Bd. S. 571—577, Leipzig 1746. 8°. 3358. Biographische Notizen über Männer des Reussenlandes [Nikol Schmidt gen. Künzel, Joh. Friedrich Böttiger, Heinrich Schütz, Christian Gott­ lieb Reichard, Heinrich Alberti], s. Schleizer Wochenblatt 1858 No. 8, 9, 12, 13, 40, 45. 3359. Benedict, M., Die Listner zu Plauen, ein Schieferdeckergeschlecht aus dem Frankenwald, s. Neue Vogtland. Zeitung, Plauen 1904 No. 199. 3360. -i-. (Schmidt, Berthold), Unsere früheren Superintendenten, s. Schleizer Tageblatt 1906 No. 255. download unter www.zobodat.at

Antorenregister

A. Burkhardt, Max, 2859. Adler, 3052. Buschendorf, Karl, 2985. Alberti, Ed. Fr., 3281. Butz, W., 2876, 2883. Alberti, Ferdinand, 3243. Alberti, Heinrich, 2751. € . Alberti, J. Mt., 3221. Collmann, Karl, 2714, 2762, 2775, 2908, 291 Alberti, Julius Dr., 2640, 3000, 3100. 3128, 3186, 3218, 3234. Am Ende, 3246. Christel, Luise, 2935. Angerer, Ludwig Dr., 3062. Conrad, Heinrich, 3314. Appenfelder, Zacharias, 3207—3209. Credner, Heinrich, 2310, 2406, 2407. Arnold, 2708. Auerbach, Alfred, 2372, 2373, 2399, 2400, 2511, D. 2553, 2554, 2583, 2726, 2766, 2791, 2792, 2800, Dantz, Elias, 3323. 2875, 2948. Denhardt, Adolf Friedr. Herrn., 2752. Auerbach, Berthold, 2712, 2718—2720. Dieroff, Richard, 2544. B. Dietz, Otto, 2360. Dobenecker, Otto, Prof. Dr., 2292. Bachmann, August, 2768. Doehler, Gottfried, Dr., 2917, 2919, 2920, 3271. Bartsch, Ewald, 2359, 2713, 2725, 2885, 2890— Doering, Hans v., 3150. 2898, 2906, 2907, 2923, 2924, 2932, 2937, 2938, Domansky, Walther, 2877. 3104, 3105, 3125—3137, 3149. Droese, August, 3187. Bauer, Wilhelm, 2956. Baumgartner, G., 2333. E. Behr, Otto, 2337, 2356, 2583, 2771, 2961, 2963, 2967, 2973, 3030—3032, 3036, 3130, 3144. Ebart, Paul von, 3238. Benedict, M., 2589, 2590, 2613, 2695, 3131, 3359. Egloffstein, H. v., Freih., 3275. Bender, Georg, 2374. Eisel, Robert, 2375—2379, 2392, 2393, 3287, 3290, Berwerth, Fr., 2433. 3295, 3296, 3313, 3315, 3321, 3338, 3339, 3342, Bloem, Walter, 3188. 3354, 3355. Böhme, Oskar, 2588. Elm, Hugo, 2756, 2834. Böhme, Walter. Prof. Dr., 2777, 2850. Brossmann, Ed., 2302, 2306. F. Bruchmüller, W. Dr., 3185. Faber, Martin, 3195. Bube, von, 2620. Favreau, Hans, 2951. Buchenau, H., 2683. Feigenspan, Bruno, 2799. Büchner, Joh. Gottfr., 2501, 3025. Feustel, Karl, 2523, 2556. Büsching, Anton Friedrich, 2319. Fischer, Emil, 2509, 2512-2514, 2524—2526, 2666, Büttner, Richard, Prof. Dr., 2868, 3282. 2783, 2788, 3300—3303. Burkhardt, C. A. H., 3064. Fischer, Paul, 3165. Burkhardt, Clemens, 2851. Fischer, Robert, 2852, 2863. download unter www.zobodat.at 214

Forbiger, Fr., 2320. H ertel, Christ. Ernst, 2735, 2736, 2738. Francke, Aug. Herrn., 3220. H e rte l, L ., 2332, 2335. Francke, H. G., Prof. Dr., 2865, 3063, 3073, 3074. Hertel, W olfg. Christ., 2730—2733. Francke, Div.-Pf., 3192. Herzog, Christian Gottlob, 3346. F r a n k , 2770. Herzog, Dr., 3094. Franken, Heinr. Gottl., 2318. Hess von W ichdorff, H., 2383, 2394. Franz, Friedr. Chr., 2651. Hetzer, F., 3049. Freiesieben, J. F., 3222. H ildebrand, Max, 2364, 2879. Freisen, J., 2729. Hirsch, Otto, 2668. Freitag, Ernst Rieh., 3215. Hoe, M atthias, 3196. Freund, H., 2398. Hoppe, Albert, 3169. Freund, M artin, 3213. H ossfeld, C.,‘ 2303, 2304. Fritzsche, Alwin Dr., 3056. Hoyer, Oskar, 2669.

J. O. Jacobi, 2639. Gärtner, A. Dr., 2635. Jäger, H., 2880. Gaul, Julius Dr., 2338. J ä h r in g , C h ris t. G o ttlo b , 2412, 2739—2742, 2744, G ebhardt, K arl, 2421, 2479, 2503, 2508. 3118, 3344. G e m e in h a r d t, H ., 2607, 3114. Jahn, Heinrich, 2985. Gerhold, Herrn., 3262. Jahn, 2652. Geyer, Bruno, 2428. Jani, Christian Heinrich Dr., 2630, 2631. Gilbert, Henry Dr., 2415. Ihne, Egon, 2422. G ö h rin g , A r th u r , 2345, 2964, 2968, 2909. Imhof, Jakob, Wilh.. 30S0. G o itz sc h , 3136. Johnson, Dr., 2581, 2596, 2802, 3065, 3066, 3194. Goldner, Georg Ludwig, 3086, 3220, 3233. Israel, W ilhelm , 2470, 2471, 2527, 2528, 2546. G o tz m a n n , W ., 2298. Grabner-Hofeck, K., 3067. K. Graumüller, Max, 2870. Kalb, Gustav, 3167, 3180, 3181, 3249. Grimm, C., 2921. Kayka, 2700. Grimm, Johannes, 2419. Kett, Nestor, 2579. G rü n e r, J o h ., 2818. K irsch, 3068. G r Linier, F . H ., 2301, 2311. Klein, C., 2434. Grützner, Gregor, 3199, 3205. K leinpaul, B., 3075. G ü th e r, F ., 2925. Kleist, Friedr. Ludw., 3244. H. Kloss, Joh. Chr., 3243. Kluge. 2404. Haase, Louis, 2784, 2878, 2955, 3157. Knab, Karl, 2684, 2687—2689, 3217. H a n s e l, R o b e r t, 2362, 2363, 3033. Knauer, Johann, 3319, 3327. H a g e n , B e n n o v., 3151. Köhler, Friedrich Albert, 2670. H a h n , F e r d in a n d , 3C98, 3352. K ö rn e r, E r ic h , 3004, 3017. Hahn, Gotthold, 2455, 2456, 2469, 2485—2487, Kollenberg, Sigismund, 2853. 2507, 2510, 2515. Kroker, 2665. Harnisch, Franz, 2608. K ru ft, L ., 2385. Hase, Eduard Dr., 2691. Hass, M artin, 3203. L. H artenstein, Edwin, Prof. Dr., 2339, 2346, 2488, Laass, Karl, 2671. 2611. Langbein, H., 3239 Hartung, Gabriel, 3291, 3292. Lautenschläger, Berthold, 2782. Heese, Bernhard, 2G54. Leissner, 2629. H e lle r, F e lix , 2505. Lemke, Paul, 3051. Hellmann, G., 2426. L e o , H e in ric h , 2582. Henne, H., 2625. Leube, Robert, 2457, 2489, 2560. Hennicke, Carl R., Dr., 2545, 2557, 2559, 2633. L ie b ig , C. E ., 2690. H e n n ig , K a r l W ilh e lm , 3171. Limmer, Karl, 3055. Henning, Otto, 2692, 2808, 2901, 3106. Lippold, Emil, 3008. H e rm a n n , H e in ric h , 2340. Löbe, Dr., 3184. download unter www.zobodat.at 215

Löffler, J. L., 2598. Pfeifer, 2710.' L o n itz , H e in o , 2561. Pfeiifer, Johannes, 3211. L ö s c h e r , K a r l D r., 2395, 2431, 2529, 2585, 2789. Plänckner, Justus v., 2321. Ludw ig, Franz, Prof. Dr., 2380, 2401, 2405, 2408, Poessel, A., 2402. 2409, 2429, 2430, 2437, 2438—2441, 2444-2454, Posern-Klett, C. F. v., 2677. 2458-2462, 2465—2467, 2472—2474, 2480, 2482 Posse. Otto Dr., 3122. —2484, 2490—2494, 2496—2499, 2516—2518, 2520, Preiser, Richard Dr., 3241. 2521, 2530—2534, 2540—2543, 2547—2551, 2562, P r ie g e l, 2606, 2978. 2563, 2575, 2576, 2609. Pröscholdt, H. L., 2324.

II. R. M acht, Leander, 2481, 2650, 3261. Raab, C. v., 3069. M artini, 2368. Rechenberg, Adam, 3214. MathesiuS, Johannes, 3191. R e in h a r d , V ., 2908. M aucke, Richard Dr., 3202, 3353. Reinstädtler, 2946, 2947. Meier, Hermann, 2778. Reitzenstein, Karl C., Freih. v., 3095. M e is s n e r, H e rm a n n , 2904, 3011. R e s c h , 2716. M eissner, Otto, 3337. Richter, 2717. M eissner, Paul Dr., 2415. R ic h te r , C. J ., 3159. M e ix n e r, H e in r ic h , 2591, 2594. Riemann, E. F., 2334. M ell, Alfred, 2468. Rossner, Alfred, 2331. Merz, E. H., 3172. Rossner, H., 2903. M eu sel, O., 2707. R oth, G otthold, 2592, 2593, 2597, 2910. M e y e r, A d o lf, 2721, 2722, 2813, 3250, 3305. Rühl, Karl, 2361. M e y e r, C h ris tia n , 3119. Meyer, Heinrich, 2711, 3026. s. Meyer, H. Chr. H., 2386. Saaro, E., 2846. M eysenburg, v., 3240. Saupe, Julius, 3168. M itzschke, Paul, 2330. Schatz, 3045. Mörle, Hermann, 2610. Schein, Eduard, 2535, 2536, 2564—2572, 2847. M o llb e rg , G., 2902, 2926. Schenderlein, Martin, 2981. M o o s, F r i t z D r., 2399, 2667. Schenker, H., 3048. Moser, Jacob, 3201. Schlag, Christian, 2793, 2794. M ügge, O., 2384, 2396. Schlag, Ludwig, 3060. Mylius, Balthasar, 3197. Schleussner, Christoph, 3204. Schlotter, Chr., 3233. N. Schm idt, B.. 2776, 2781. Schmidt, Berthold Dr., 2347, 2682, 2686, 2689, Naegler, W ilhelm , 2420, 2423-2425, 2427, 2475. 2779, 2780, 2837, 2859, 3014, 3015, 3019, 3020, Naum ann, Ferdinand Dr.,.2442, 2443, 2463, 2478, 3022, 3023, 3070—3072, 3103, 3115, 3120, 3123, 2495. 3129, 3132, 3133, 3137, 3138, 3153, 3183, 3190, Naumann, K. Otto, 3057. 3216, 3231, 3232, 3251, 3285, 3327, 3360. Nehring, A., Prof. Dr., 2411. Schmidt, Hermann Alwin, 2816. Nitzsche, Carl, 3170. Schmidt, J. A., 3237. o. Schm idt, Julius Dr., 295*, 3096, 3097. Schöning, Karl, 3345. O bernitz, G. v., 3107. Schorr, Franz, 3012. Oschmann, Reinh., 2314. Schotke, Zacharias, 3085. Oliven, A. Dr., 2415. Schott, M artin, 2974. Schräder, Hermann, 2768, 3167. P. Schramm, H., 2537. P a c h a l y , P a u l D r., 2845. Schubert, F. W., 3193. P a c h e , O sk a r, 2787. Schubert, L., 3078. P a e tz , 2943, 3018, 3289. Schulze, Hermann Dr., 3161. Pagenstecher, Joh. Rud., 3235. Schulze, Johann Daniel, 2746. Pasig, Paul, 3349. Schulze, Max, 2494. P f a u , W . C. D r., 3076, 3077. S ch u rig , E ., 3139. download unter www.zobodat.at 216

Schuseil, Otto, 2811. W alther, Johannes Dr., 2371. Schwalbach, C., 2680, 2681. W alther, Karl, 2403. Seifert, Johann, 3084. W alther, L., 2476, 2477, 2538, 2539. Seifert, Oswald, 3286. W a lz , Johann Friedrich, 2743. Sennewald, Ernst, 3283. W e id h a a s , A .; 2769. S ie b e r, P h ilip p , 2348, 2653. Weidhaas, Hermann, 2764, 3320. Spener, Phil. Jac., 3079. W eidm ann, Franz, 2341, 2342, 2350, 2351, 2352, Stade, Prof. Di\, 2866. 2357, 2614—2619, 2655, 2656, 2673, 2685, 2805, Stangenberger, Johann, 2324. 2807, 2911—2913, 2918, 2922, 2928, 2933, 2934, Steinbeck, Gottlieb W ilhelm, 2632. 2936, 2939—2941, 2942,. 2986, 2987, 3121, 3124, Steinhäuser, Oskar, 2672, 2949. 3158, 3297. Stem ler, Dr., 3173. W eisker, Clemens, 2634. Straube, Albin, 3145. W eiss, A rthur Dr., 2574. Strauch, H. v., 3140. W eiss, August, 2849. Streng, 2312. . W e n d le r , J o h ., 2817. Sturm, August, 3348. W etzel, Albin Dr., 3113. W iefel, C , 2343. T. W ilke, Julius, 2328. Tewes, W., 2848. W ille , J o h a n n e s , 2605, 3350. Thienemann, Ernst, 3160. W illms, Dr., 2715. Thoss, cand. theol., 3092. W inkler, P. Joh., 2810. Tischendorf, W alter, 2842, 2854, 3259. W in k le r , 2905. Trauer, Eduard, 2584. W itt, Paul de, 2659. Trenk, v. d., 3311, 3331. W ohlberedt, Otto, 2519, 2522. Trinius, August, 2336, 2366, 2367. W o lff-B e c k , B r. 3288. u. W ürtemberger, Philipp Friedrich, 2734. U lric h , H e rm a n n , 2927, 3046. U rban, M., 3141. z . V. Zedier, Fritz, 2974. Veltheim, F. W. v., 2369. Zedier, Joh. Heinrich, 3089. Venus, W ilhelm, 3024. Zehlicke, Adolf, 3189. Vischer, Christ., 3198. Zenker, 3108. V ö lk e r, H . L ., 2322. Zersch, Rudolf, 2643. Vogel, Gotthold, 2573, 2577, 2578. Ziegler, Alexander, 2325. Vogel, W ilhelm, 3134. Zimmermann, Ernst, Prof. Dr., 2381, 2387, 2397, Vogt, Joh. Gottfr., 2820, 2821. 2464. Voss, Georg, Prof. Dr., 2795—2798, 2867, 2929. Zippel, L. Dr., 2761. V o ss, H a r r y v., 2860, 3142, 3164. Zopf, Joh. Kaspar, 3210, 3224. Zschommler, Max Dr., 3293. 3304, 3306—3309, w . 3322, 3334, 3347. W ahrlich, Anton Rudolph, 3317. Zwick, H. A., 2323. W a lth e r , C., 3038.