Nichtamtl. Teil
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992
ISSN 0378 - 6978 Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992 English edition Legislation Contents I Acts whose publication is obligatory II Acts whose publication is not obligatory Council Council Directive 92 /92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86/ 465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC (Federal Republic of Germany) 'New Lander* 1 Council Directive 92 /93 / EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 /275 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Netherlands) 40 Council Directive 92 / 94/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 / 273 /EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Italy) 42 2 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period . The titles of all other Acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. 23 . 11 . 92 Official Journal of the European Communities No L 338 / 1 II (Acts whose publication is not obligatory) COUNCIL COUNCIL DIRECTIVE 92/92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86 /465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 /268 / EEC (Federal Republic of Germany ) 'New Lander' THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , Commission of the areas considered eligible for inclusion -
100 Jahre Goetheschule Schleiz – Geschichte Und Geschichten Einer Schule
100 Jahre Goetheschule Schleiz – Geschichte und Geschichten einer Schule Vorwort Lieber Leser, kaum ein Gebäude in Schleiz ist so bekannt wie die nunmehr 103jährige Goetheschule. Vom Dichterfürsten Goethe stammt das Wort: „Drei Dinge sind an einem Gebäude zu beachten: dass es am rechten Fleck stehe, dass es wohl gegründet, dass es vollkommen sei.“ Mit unserer Schule würde auch er zufrieden sein. Sie steht am rechten Fleck, hat ein ordentliches Fundament und passt sich in die Schleizer Stadtlandschaft vollkommen ein. „Dort bin ich zur Schule gegangen“ – ein Satz, der häufig fällt, geht man mit älteren Menschen durch unser Schleiz, zeigt man Freunden und Bekannten seine Heimatstadt. Lebhafte, schöne und traurige, ängstliche und amüsante Erinnerungen knüpfen wir an diesen Ort. Deshalb interessierten wir uns für die Geschichte unserer Goetheschule. Wir befragten ehemalige Schüler und Lehrer nach ihren Erinnerungen an diese Schule. Episoden aus fast allen Epochen des letzten Jahrhunderts hörten wir und schrieben sie auf. Am aufregendsten für uns war aber das Stöbern in den alten Protokollbüchern der Schule. Zum einen lernten wir die alte deutsche Schrift „Sütterlin“ kennen und lesen und wir können Ihnen verraten, das war nicht immer einfach. So wurden die für uns „unentzifferbaren Schriften“ Omas und Opas zum „Übersetzen“ vorgelegt und man kann sich vorstellen, auch die waren sofort mit Eifer dabei und rundeten mit ihren Erinnerungen das Bild der „alten Goetheschule“ ab. Wussten Sie eigentlich, dass es schon ab 1905 Schwimmunterricht im schuleigenem -
Ergebnisse Kreisfinale 11.04.2019, Tanna
Jugend trainiert für Olympia - Ergebnisse 2019 Kreisfinale Cross, 11.04.2019, Tanna, Sportgelände Teilnehmer: 211 Platz Name Jg. Ges. AK Schule 1 Höhne, Felix 2001 m MJA RS Wurzbach 1 Schönfeld, Emely 2003 w WJB RS Wurzbach 2 Neundorf, Miriam 2002 w WJB GYM Schleiz 1 Beyer, Lukas 2003 m MJB RS "Goethe" Schleiz 2 Hofmann, Jonas 2003 m MJB GYM Schleiz 3 Preugschat, Lucien 2002 m MJB RS Wurzbach 4 Winter, Hans 2002 m MJB GYM Schleiz 1 Brendel, Lena 2004 w 15 GYM Schleiz 2 Hemmann, Hellen 2004 w 15 RS Hirschberg 1 Höfer, Felix 2004 m 15 VfB Schleiz/RS Goethe SCZ 2 Hopf, Lenny 2004 m 15 GYM Schleiz 3 Hoffmann, Julian 2004 m 15 Montessorischule Bad Lobenstein 4 Mahmood, Ibrahim 2004 m 15 RS Hirschberg 5 Bohn, Yannik 2004 m 15 RS Remptendorf 6 Kolbe, Richard 2004 m 15 GYM Schleiz 7 Lippeck, Fabrice 2004 m 15 GYM Schleiz 8 Hüttner, Anton 2004 m 15 GYM Schleiz 9 Sachs, Oliver 2004 m 15 GYM Schleiz 10 Schlotter, Remigius 2004 m 15 RS Remptendorf 11 Todorut, Jonas 2004 m 15 RS Wurzbach 1 Lulic, Emina 2005 w 14 RS Remptendorf 2 Stobwasser, Madita 2005 w 14 GYM Bad Lobenstein 3 Berger, Fabienne 2005 w 14 RS Schleiz 4 Lenzner, Mandy 2005 w 14 RS Remptendorf 5 Khani, Narges 2005 w 14 RS Hirschberg 1 Fröhlich, Leon 2005 m 14 RS Remptendorf 2 Ahmadi, Tayeb 2005 m 14 RS Hirschberg 3 Diedrich, Elias 2005 m 14 GYM Schleiz 4 Berger, Lennart 2005 m 14 GYM Schleiz 5 Allgaier, Carlos 2005 m 14 Orlatalgym. -
How Britain Unified Germany: Geography and the Rise of Prussia
— Early draft. Please do not quote, cite, or redistribute without written permission of the authors. — How Britain Unified Germany: Geography and the Rise of Prussia After 1815∗ Thilo R. Huningy and Nikolaus Wolfz Abstract We analyze the formation oft he German Zollverein as an example how geography can shape institutional change. We show how the redrawing of the European map at the Congress of Vienna—notably Prussia’s control over the Rhineland and Westphalia—affected the incentives for policymakers to cooperate. The new borders were not endogenous. They were at odds with the strategy of Prussia, but followed from Britain’s intervention at Vienna regarding the Polish-Saxon question. For many small German states, the resulting borders changed the trade-off between the benefits from cooperation with Prussia and the costs of losing political control. Based on GIS data on Central Europe for 1818–1854 we estimate a simple model of the incentives to join an existing customs union. The model can explain the sequence of states joining the Prussian Zollverein extremely well. Moreover we run a counterfactual exercise: if Prussia would have succeeded with her strategy to gain the entire Kingdom of Saxony instead of the western provinces, the Zollverein would not have formed. We conclude that geography can shape institutional change. To put it different, as collateral damage to her intervention at Vienna,”’Britain unified Germany”’. JEL Codes: C31, F13, N73 ∗We would like to thank Robert C. Allen, Nicholas Crafts, Theresa Gutberlet, Theocharis N. Grigoriadis, Ulas Karakoc, Daniel Kreßner, Stelios Michalopoulos, Klaus Desmet, Florian Ploeckl, Kevin H. -
Amtsblatt Der Gemeinde Rosenthal
Amtsblatt der Gemeinde Rosenthal am Rennsteig Ortsteile: Birkenhügel, Blankenberg, Arlas, Blankenstein, Harra, Kießling, Lemnitzhammer, Neundorf, Pottiga, Schlegel, Seibis Jahrgang 2019 Donnerstag, den 26. September 2019 Nummer 09 Inhaltsverzeichnis Amtlicher Teil Bekanntmachungen Bekanntmachung über die Auslegung des Wählerverzeichnisses und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum 7. Thüringer Landtag am 27. Oktober 2019 Seite 2 Wahlbekanntmachung zur Landtagswahl am 27. Oktober 2019 Seite 2 Satzungen Hauptsatzung der Gemeinde Rosenthal am Rennsteig Seite 3 Hauptamt Beschlüsse des Gemeinderates Am 31. August 2019 trafen sich Radfahrer trum Plesná. Die Route folgte größtenteils der Gemeinde Rosenthal am aus Tschechien und Deutschland zur vierten der bewährten Strecke der Vorjahre, nur eine Rennsteig Seite 5 Auflage der traditionellen jährlichen Radtour Straßensperrung erforderte eine kleine Um- Plesná-Pottiga im Rahmen der Partnerschaft planung, so dass die diesjährige Tour zwar mi- der Gemeinde Rosenthal am Rennsteig und nimal kürzer, aber mit mehr Höhenmetern ein der Stadt Plesná (CZ). Das Wetter zeigte sich wenig anstrengender war. Zwei größere Pau- Nichtamtlicher Teil von der besten Seite, so dass dem Fahrspaß sen in Krasná bei Asch und in Hof gaben den Finanzen Seite 6 nichts im Wege stand. Sogar die Anreise aus Teilnehmern Gelegenheit zur Erholung und Schleiz nahmen einige Mitfahrer auf sich, zum Kennenlernen. Gegen 17:30 Uhr erreich- Meldeamt Seite 6 um an der Radtour teilnehmen zu können. te die Gruppe das Ziel an der thüringisch- Nachdem die Teilnehmer und ihre Fahrräder tschechischen Touristeninformation Pottiga in Plesná angekommen waren und sich bei und ließ gemeinsam mit den Helfern den Tag Hauptamt Kaffee und Kuchen gestärkt hatten, startete bei Roster und Brätel ausklingen. -
1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone -
Official Opening of the Widened and Renovated Triptis–Schleiz Section of the A9 Motorway in Germany
Rueil Malmaison, 5 September 2014 Official opening of the widened and renovated Triptis–Schleiz section of the A9 motorway in Germany Alexander Dobrindt, Germany’s Federal Minister of Transport and Digital Infrastructure, and Pierre Coppey, VINCI’s Chief Operating Officer, officially opened a new section of the A9 motorway between Berlin and Munich in Germany today. Work on the new section, which covers the 46.5 km between Triptis and Schleiz in Thuringia, was carried out under a public-private partnership (PPP). Carried out by Via Gateway Thüringen, a company jointly owned by VINCI Concessions and BAM PPP, the new section is the first German motorway project involving remuneration based on availability for traffic. This approach, known as a V-Modell contract, is becoming the rule for motorway projects under development in Germany; whereas the A-Modell contract used to include remuneration based on actual traffic using the infrastructure. The contract, worth a total of €220 million, came into force in October 2011. It covers financing, design, widening of 19 km to three-lane dual carriageway and renovation of 27.5 km, followed by operation and maintenance of the entire section for 20 years. The project was supervised by the Thuringian Land authority and DEGES, the state-owned institution in charge of major transport infrastructure projects, on behalf of the German government. The works, which took three years to complete, were awarded to a construction consortium comprising VINCI subsidiary Eurovia (leader) and Wayss & Freytag Ingenieurbau, a Royal BAM subsidiary. This public-private partnership contract strengthens VINCI Concessions’ presence in Germany. -
Ausgabe 6/2008 – Amts- Und Mitteilungsblatt Der Stadt Schleiz – Seite 1 Nichtamtl
Nichtamtl. Teil 19.06.2008 10:00 Uhr Seite 1 Ausgabe 6/2008 – Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Schleiz – Seite 1 Nichtamtl. Teil 19.06.2008 10:00 Uhr Seite 2 THÜRINGENRUNDFAHRT DER FRAUEN 21. Internationale mit 124,5 km und vielen Anstiegen wohl Thüringenrundfahrt der Frauen am die Schwierigste ist. 25. Juli 2008 in Schleiz – Zwischen dem Start 12.00 Uhr und dem Weltelite des Frauenradsports rollt Zieleinlauf, der gegen 16.30 Uhr erwartet durch Ostthüringen wird, werden für die Kinder eine Bastel- straße, Spielmobil, Kinderschminken, Drei Wochen vor den olympischen Ren- Trampolin und eine Hüpfburg zur Verfü- nen in Peking trifft sich die Weltelite des gung stehen. Währenddessen werden die Wir Schleizer wollen unseren hervorra- Frauenradsports vom 22. bis 27. Juli zur Großen beim Wettstreit um die sport- genden dritten Platz aus dem Vorjahr Generalprobe auf Thüringens Straßen. lichste Etappenstadt auf vier Ergometern noch steigern. Das Sechsetappenrennen rollt über insge- kräftig in die Pedalen treten. Als Beloh- samt 550 Kilometer. nung locken auch in diesem Jahr wieder Die Anwohner im Innenstadtbereich, vor Unsere Bürgermeisterin wird am Freitag, Preisgelder von insgesamt 500,00 Euro allem am Neumarkt und in der Brunnen- dem 25. Juli 2008, 12.00 Uhr, auf dem für die vier besten Teams. gasse sollten sich darauf einstellen, dass Schleizer Neumarkt den Startschuss für Erstmalig in diesem Jahr sind auch Preis- es am Freitag, dem 25. Juli 2008, zu Ver- 102 Fahrerinnen aus 17 Mannschaften gelder für die sportlichsten Etappenstäd- kehrseinschränkungen kommt. Die Park- geben. Danach gehen die Radrennerin- te ausgeschrieben, die für einen ge- möglichkeiten in der Innenstadt sind nen auf die Königsetappe der Tour, die meinnützigen Zweck verwendet werden. -
Im Saale-Orla-Kreis
FEUERWEHREN im Saale-Orla-Kreis Ausgabe Nr. 18 · 2015 Jahresbroschüre des Saale-Orla-Kreises Grußwort des Landrates Grußwort des Landrates Liebe Kameradinnen für Fremde, deren Leib und Leben, deren Hab und Gut. Sie treten heldenhaft für ei- undLiebe Kameraden, Kameradinnen nanderLandratsamtes und für andere herausgegebene ein. Sie retten Feu- – lö- derund Freiwilligen Kameraden Feuerwehren schenerwehrzeitung, – bergen undin diesem schützen. Jahr bereits desder FreiwilligenSaale-Orla-Kreises, Feuerwehren die zwölfte Ausgabe, einen öffentlich- Fürkeitswirksamen ihre selbstlose Beitrag Bereitschaft zur Darstellung zu helfen bereitsdes Saale-Orla-Kreises! zum 18. Mal ist es dem Kreisfeuer- –der sei Ergebnisse es bei Bränden, und Aufgaben schweren derUnfällen, Frei- wehrverbandIm Jahr 2008 und gab den es Redakteurenwiederum viele der Hochwasserwilligen Feuerwehren oder den desvielen Saale-Orla- weiteren jährlichenGelegenheiten, Feuerwehrzeitung bei denen diegelungen, Ange- RettungsaktionenKreises. – möchte ich allen Feu- mithörigen viel Engagement der Feuerwehren und Herzblut in unserem eine in- erwehrkräftenIch möchte an meinen dieser Respekt Stelle allenausspre Ka-- teressante Broschüre über unsere Feuer- chen und Danke sagen – auch im Namen Landkreis gefordert waren. Erinnern meradinnen und Kameraden der Frei- wehren und Jugendfeuerwehren zusam- allerwilligen Bürger Feuerwehren des Saale-Orla-Kreises. des Landkreises Ich menzustellen.möchte ich nur Diese an dieTradition zahlreichen ist wichtig Ein- bedanke mich auch bei allen Arbeitgebern -
Anlagen Nahverkehrsplan 2015-2019
Nahverkehrsplan Zweckverband ÖPNV Saale-Orla 2015-2019 Seite 44 Anlagenverzeichnis Anlage 1 Bevölkerungsverteilung im Gebiet des Zweckverbandes ............................................... 45 Anlage 2 Bevölkerungsverteilung im Kernbereich des Städtedreiecks ......................................... 59 Anlage 3 Schulorganisation ........................................................................................................... 61 Anlage 4 Gewerbe- und Industriegebiete ..................................................................................... 69 Anlage 5 Tourismusgebiete und -angebote .................................................................................. 71 Anlage 6 Zugangsstellen zum SPNV ............................................................................................... 73 Anlage 7 Liniennetzplan und Linienbündel ................................................................................... 75 Anlage 8 Anforderung an Fahrzeugeigenschaften ...................................................................... 106 Anlage 9 Investitionsmaßnahmen 2015-2019 ............................................................................ 107 Nahverkehrsplan Zweckverband ÖPNV Saale-Orla 2015-2019 Seite 45 Anlage 1 Bevölkerungsverteilung im Gebiet des Zweckverbandes Einwohnerzahlen Stand 31.12.2012 Gemeinde Ortsteil Einwohnerzahl insgesamt in Ortsteilen Allendorf 337 Allendorf 232 Aschau 105 Altenbeuthen 249 Bad Blankenburg 7.335 Bad Blankenburg 6.457 Böhlscheiben 87 Cordobang 104 Fröbitz 77 Großgölitz -
Ausgabe 01/2021
STADT BAD LOBENSTEIN POSTAKTUELL – Sämtliche Haushalte POSTAKTUELL Amts- und Mitteilungsblatt 32. Jahrgang Freitag, den, 22. Januar 2021 Nr. 1/2021 (Foto 1) Nun ruht das Jahr nach so viel Leben Auf das, was war, ein Auge richten, und sucht im Neuen seinen Sinn. was ging verloren, was tut noch weh. Zeit ist gehen und entschweben, Eine Hoffnung und ein Wünschlein vorwärts schicken, nie steht sie gänzlich still. damit verliert sich bald der letzte Schnee. Monika Minder Bad Lobenstein - 2 - Nr. 1/2021 Bad Lobenstein – 2 – Nr. 1/2021 Wichtige Rufnummern Bad Lobensteins Wir sind für Sie da – Vorwahl von Bad Lobenstein – 036651 Stadtverwaltung Bad Lobenstein Notruf Polizei ........................................................................ 110 Das Rathaus Bad Lobenstein ist für Sie telef. erreichbar: Polizeistation Bad Lobenstein ........................................... 86124 Di. 09:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 18:00 Uhr Do. 09:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 16:00 Uhr Notruf Rettungsdienst ........................................................... 112 Fr. 09:00 bis 12:00 Uhr Feuer- und Rettungsleitstelle Gera .................. 0365-838939100 Krankenfahrten ................................................ 0365/838939140 Büro Bürgermeister Telefonnummer: ärztlicher Notfalldienst (Kassenärztliche Vereinigung) 116117 Frau Wirkus Zi. 18 77212 u. 77113 Fax Stadtverwaltung: 77100 Saale-Orla-Klinikum, BT Schleiz .............................. 03663-4670 Geschäftsstelle Stadtrat Landratsamt Saale-Orla-Kreis Schleiz ..................... 03663-4880 -
Thüringer Meer
Schloss Burgk Plothener Teiche Rudolstadt Sie haben noch Fragen? Erfurt Stadtroda / Jena Gera www.thueringer-meer-erfahren.de Saalfeld Pößneck Thüringer Meer-Linie – WanderBus Thüringer Meer Was? Wanderbuslinie KomBus GmbH Saalfeld Bad Naturpark Frankenwald Telefon: 03671 / 5251999* Blanken- 944 820 810 Wo? verbindet von Saalfeld aus die vier Etappen des Hohen- burg Was? Fahrrad- und Wanderbuslinie mit Fahrradgepäckträger www.kombus-online.de Ranis warte Stausee Weges am Thüringer Meer 966 Neustadt / Orla Mittelpöllnitz (5 Fahrräder), auf Anfrage mit Fahrradanhänger Erfurter Bahn GmbH Wann? täglich von Gründonnerstag bis 31. Oktober Hohenwarte 966 Wo? auf der Strecke Schleiz – Burgk – Saalburg – Bad Loben- Telefon: 0361 / 74207250 Ziegenrück Schleiz 143 Was noch? vorherige Anmeldung erforderlich; Fahrradmitnah- www.erfurter-bahn.de Plauen stein – Bad Steben (Frankenwald) und zurück me auf Anfrage; Anschluss von Bad Lobenstein über Linie 620 * Mo–Fr Uhr, 7:15–21:00 Sa/So 9:00–17.00 Uhr Mühlen- Wann? an Wochenenden und Feiertagen von Gründonnerstag DB Regio AG, Regio Südost 546 fähre in Ziegenrück, dort Umstieg und Weiterfahrt nach Saalfeld 620 Möschlitz Oschitz bis 31. Oktober Telefon: 0361 / 5188 4477 WanderBus Tanna möglich www.bahn.de/thueringen Thüringer Meer Burgk Was noch? Bestandteil von Bayerns größtem Fahrradbusnetz („3Fmobil“); durch Anschluss in Bad Steben Ausflüge z.B. bis Verkehrsverbund Mittelthüringen (VMT) Remptendorf 611 Ort Abfahrts- Ort Abfahrts- Telefon: 0361 / 19449 Gräfenwarth 710 nach Kronach, Kulmbach, Weißenstadt und in den Franken- zeiten zeiten www.vmt-thueringen.de wald sowie umgekehrt bis zum Thüringer Meer möglich; An- Hinfahrt Rückfahrt Göttengrün Kloster meldung für Radlergruppen muss bis zwei Wochen vor dem Tourismusverbund Rennsteig Saaleland e.V.