AMTLICHES Mitteilungsblatt Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft bestehend aus den Mitgliedsgemeinden: Bad Tennstedt, , Blankenburg, , Haussömmern, Hornsömmern, , , Mittelsömmern, , und mit öffentlichen Bekanntmachungen der Mitgliedsgemeinden Jahrgang 29 | Nr. 07/2019 Freitag, den 12. April 2019 nächster Redaktionsschluss: Donnerstag, den 11.04.2019 nächster Erscheinungstermin: Freitag, den 26.04.2019

Aus dem Inhalt

Amtliche Bekanntmachungen Die Verwaltungs- Bad Tennstedt Ballhausen Blankenburg Bruchstedt gemeinschaft Haussömmern Hornsömmern Kirchheilingen Bad Tennstedt Kutzleben Mittelsömmern Sundhausen Tottleben wünscht Urleben VG Bad Tennstedt Veranstaltungen in der VG Bad Tennstedt allen Bürgerinnen Osterfeuer in Bad Tennstedt, Mittelsömmern, Tottleben 22. Verbandsfeuerwehrtag Theateraufführung und Bürgern … Romeo & Julia „Anwassern“ im Kurpark Frühlingskonzert in Bad Tennstedt Gemeindenachrichten Frühjahrsputz im Freibad Kirchheilingen Bruchstedt - Zeitzeugen der Flut- katstrophe von 1950 gesucht! Frühjahrsputz in Bad Tennstedt Schulnachrichten Theateraufführung Romeo & Julia der Staatlichen Regelschule -Novalis- Bad Tennstedt Winterlaufserie in des Jahngymnasium Das Vamperl wird lebendig - THEPRA Grundschule Kirch- heilingen

REDAKTIONS- SCHLUSS

für das nächste Mitteilungsblatt ist am Donnerstag, dem 11. April 2019, 16:00 Uhr Die E-Mail-Adresse für Veröffentlichungen im Mitteilungsblatt lautet: mitteilungsblatt@ vg.badtennstedt.de Amtliches Mitteilungsblatt - 2 - BAD TENNSTEDT Nr. 07/2019 Notrufe und Bereitschaftsdienste

Notrufe und Bereitschaftsdienste Kassenärztlicher Notfalldienst Notrufe: Hufeland-Klinikum GmbH Polizei 110 Rudolf-Weiss-Str. 1-5 Feuer/Rettungsdienst 112 99947 Bad Langensalza Hufelandkrankenhaus Bad Langensalza 03603 8550 Rettungsdienste: Sprechstunden der Anlaufpraxis: Montag, Dienstag und Donnerstag 19.00 Uhr - 21.00 Uhr Kreisleitstelle Mühlhausen 03601 19222 Mittwoch und Freitag 16.00 Uhr - 19.00 Uhr Polizeistation Bad Langensalza 03603 8310 Samstag, Sonntag, Feiertage, Polizeiinspektion Mühlhausen 03601 4510 Brückentage 09.00 Uhr - 13.00 Uhr Kontaktbereichsbeamter 036041 41939 und 15.00 Uhr - 18.00 Uhr Versorgungsbetriebe: Hausbesuche Energie: Thüringer Energie AG (bei Störungen) 0361 73907390 Montag, Dienstag, Donnerstag 18.00 Uhr - 7.00 Uhr Thüringer Energie AG - Kundenservice 03641 8171111 Mittwoch, Freitag 13.00 Uhr - 7.00 Uhr Samstag, Sonntag, Feiertage, Erdgas: Brückentage 07.00 Uhr - 7.00 Uhr Thüringer Energie AG (bei Störungen) 0800 6 86 11 77 Anmeldung kassenärztlicher Notfalldienst Trinkwasser: bundesweit kostenfrei unter 116 117 Verbandswasserwerk Bad Langensalza während der Dienstzeiten 03603 84070 Augenärztliche Notdienst außerhalb der Dienstzeiten 03603 840730 zu erfragen unter 116 117 Abwasser: AZV „Mittlere Unstrut“ Zahnärztlicher Notdienst: Hüngelsgasse 13 Service-Nummer für Schmerzpatienten: 116 117 99947 Bad Langensalza 03603 84070 www.zahnarzt-notdienst.de Für die Gemeinden Kutzleben/Lützensömmern Trinkwasser: 0800 0725175 Schiedsstelle der Verwaltungsgemeinschaft Abwasser: 0800 3634800 Bad Tennstedt Betriebsgesellschaft Wasser Schiedsperson: Herr Norbert Liebelt und Abwasser mbH Sömmerda Telefon Nr.: 0172-35 03 98 8, Bahnhofstr. 28, 99610 Sömmerda E-Mail: [email protected] oder über: VG Bad Tennstedt, Hauptamt Herr Fischer, Markt 1, Öffnungszeiten Rathaus 99955 Bad Tennstedt Telefon Nr.: 036041 – 38038 Neue Öffnungszeiten seit 03.09.2018 E-Mail: [email protected] Montag 09.00 – 12.00 Uhr Sprechstunden nach Terminvereinbarung Dienstag 09.00 – 12.00 Uhr / 13.30 – 18.00 Uhr Mittwoch geschlossen Öffnungszeiten Apotheken Donnerstag 09.00 – 12.00 Uhr Rats-Apotheke in Bad Tennstedt 13.30 – 17.00 Uhr nur Einwohnermeldeamt Inh.: Apotheker Dr. A. König Freitag 09.00 – 12.00 Uhr Tel. 036041 57048 sowie nach Vereinbarung Montag bis Freitag 08:00 - 13:00 Uhr Montag und Donnerstag 14:00 - 19:00 Uhr Kontakt: 036041/380-0 Dienstag, Mittwoch, Freitag 14:00 - 18:00 Uhr [email protected] (nur für allgemeine Anfragen) Samstag 09:00 - 12:00 Uhr

Notfalldienst für den Bereich Bad Tennstedt, Montag, Dienstag, Donnerstag 16:00 – 18:00 Uhr Gerade Kalenderwoche Ungerade Kalenderwoche (16. KW) (15. KW) 15. - 19. April 2019 08. - 12. April 2019 Mo: Dr. med. Kley Mo: Dipl. Med. Beylich Tel. Nr. 036041-41031 Tel. Nr. 036041-57033 Die: Dr. med. Arand Die: FÄ Krüger Tel. Nr. 036041-57271 Tel. Nr. 036041-56313 Do: Dipl. Med. Funke Do: Dr. med. Klemmer Tel. Nr. 036041-57094 Tel. Nr. 036041-56267 Amtliches Mitteilungsblatt - 3 - BAD TENNSTEDT Nr. 07/2019 Neues aus der Verwaltungsgemeinschaft Bad Tennstedt

Amtlicher teil

BESCHLÜSSE VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT BAD TENNSTEDT VOM 25.03.2019 2019/01 Abstimmungsergebnis: Beschluss: Anzahl der Mitglieder des Gremiums: 29 Die Gemeinschaftsversammlung beschließt, das vorliegende zur Sitzung erschienene Mitglieder: 17 „Kommunale Elektromobilitätskonzept Verwaltungsgemeinschaft hiervon auszuschließende Mitglieder 0 Bad Tennstedt“ zu billigen. gem. § 38(1) ThürKO: Abstimmungsergebnis: an der Abstimmung teilnehmende Mitglieder: 17 Anzahl der Mitglieder des Gremiums: 29 Ja-Stimmen: 16 zur Sitzung erschienene Mitglieder: 17 Nein-Stimmen: 0 hiervon auszuschließende Mitglieder 0 Stimmenthaltung: 1 gem. § 38(1) ThürKO: an der Abstimmung teilnehmende Mitglieder: 17 2019/09 Ja-Stimmen: 13 Beschluss: Nein-Stimmen: 3 Die Gemeinschaftsversammlung stimmt der Vergabe der Leistung Stimmenthaltung: 1 „Softwareupgrade Sage Lohn XL auf Sage HR Personalabrechnung Professional“ an die Firma Starke Datensysteme GmbH, aus 2019/08 99084 Erfurt zu einem Preis von 12.821,66 € (brutto) zu. Die Beschluss: finanziellen Mittel stehen im Haushalt der Verwaltungsgemein- Die Gemeinschaftsversammlung nimmt den Beschluss der Ge- schaft zur Verfügung. meinde Bruchstedt 2018/08 vom 11.12.018 zur Kenntnis. Die Abstimmungsergebnis: Aufgabe, alle erforderlichen Maßnahmen auf dem Gebiet des Anzahl der Mitglieder des Gremiums: 29 Gesundheitswesens zu treffen, ist gemäß § 87 II ThürKO eine zur Sitzung erschienene Mitglieder: 17 pflichtige eigene Angelegenheit der Landkreise. Die Verwaltungs- hiervon auszuschließende Mitglieder 0 gemeinschaft Bad Tennstedt wird den Unstrut--Kreis bei gem. § 38(1) ThürKO: der Erfüllung dieser Aufgabe entsprechend ihrer Möglichkeiten an der Abstimmung teilnehmende Mitglieder: 17 unterstützen. Ja-Stimmen: 17 Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltung: 0

AN DIE KAMERADINNEN UND KAMERADEN DER EINSATZABTEILUNGEN DER FREIWILLIGEN FEUERWEHREN der Verwaltungsgemeinschaft Bad Tennstedt Ortsbrandmeisters und des Stellvertreters. (Abgabe in der Verwal- tung, Markt 1, 99955 Bad Tennstedt) Im Rahmen des diesjährigen Verbandsfeuerwehrtages vom Wir bitten zu beachten: 10.05. bis 12.05.2019 in der Gemeinde Sundhausen, findet am Entsprechend unserer Satzung über die Freiwilligen Feuerwehren 10.05.2019 während der gemeinsamen Dienstversammlung der der VG Bad Tennstedt kann nur gewählt werden, wer einer Ein- Freiwilligen Feuerwehren der VG Bad Tennstedt die Wahl des satzabteilung der FFw. der VG Bad Tennstedt angehört und die er- Ortsbrandmeisters und seines Stellvertreters statt. forderlichen Fachkenntnisse durch erfolgreichen Besuch der nach Um diese Wahlen entsprechend vorzubereiten, bitten wir bis zum der Thüringer Feuerwehr Organisationsverordnung vorgeschriebe- 03.05.2019, 18.00 Uhr, um namentliche Vorschläge zur Wahl des nen Lehrgänge besitzt. (Ausbildung zum Zugführer)

Impressum Amtsblatt Verantwortlich für den Anzeigenteil: David Galandt – Erreichbar unter der Anschrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine der Verwaltungsgemeinschaft Bad Tennstedt Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Bad Tennstedt werden. Für An zei genveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allge- Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG, In den Folgen 43, meinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.Zt. gültige Anzeigen- 98704 Ilmenau OT Langewiesen, [email protected], www.wittich.de, preisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0, Fax 0 36 77 / 20 50 - 21 uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso Verantwortlich für amtlichen Teil: wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine ge- der Gemeinschaftsvorsitzende, 99955 Bad Tennstedt, Markt 1, Tel.: 036041/380-0 naue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandun- Verantwortlich für nichtamtlichen Teil: gen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. LINUS WITTICH Medien KG, Ilmenau OT Langewiesen Verlagsleiter: Mirko Reise Verantwortlich für den Anzeigenverkauf: Petra Helbing, erreichbar unter Tel.: 0174 Erscheinungsweise: 14täglich, kostenlos an alle Haushaltungen im Verbreitungsge- / 9257020, E-Mail: [email protected] biet: Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 € (inkl. Porto und 7% MWSt.) beim Verlag bestellen. Amtliches Mitteilungsblatt - 4 - BAD TENNSTEDT Nr. 07/2019 NichtAmtlicher teil

VerANstAltuNgeN der VerwAltuNgsgemeiNschAft

VERANSTALTUNGSÜBERSICHT DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT: 18. April 2019 – Osterfeuer in Tottleben 05. Mai 2019 – „Anwassern“ im Kurpark Bad Tennstedt (weitere Informationen finden Sie unter den Gemeindenachrich- (weitere Informationen finden Sie unter den Stadtnachrichten Bad ten Tottleben) Tennstedt) 20. April 2019 - Osterfeuer in Mittelsömmern 05. Mai 2019 – Frühlingskonzert in Bad Tennstedt (weitere Informationen finden Sie unter den Gemeindenachrich- (weitere Informationen finden Sie unter den Stadtnachrichten Bad ten Mittelsömmern) Tennstedt) 20. April 2019 - Osterfeuer in Bad Tennstedt 10. Mai & 12.Mai 2019 – Theateraufführung Romeo & Julia (weitere Informationen finden Sie unter den Stadtnachrichten Bad (weitere Informationen finden Sie unter den Schulnachrichten) Tennstedt) Weitere Veranstaltungstipps finden Sie auf der Internetseite 10. – 12. Mai 2019 – 22. Verbandsfeuerwehrtag der Verwal- www.badtennstedt.de oder im Kalender 2019 der Verwaltungs- tungsgemeinschaft in Sundhausen gemeinschaft Bad Tennstedt. (weitere Informationen finden Sie unter den Veranstaltungen der Verwaltungsgemeinschaft) Stadtnachrichten aus Bad Tennstedt

Amtlicher teil

STADTRATSWAHL AM 26.05.2019 Bekanntmachung der Sitzung des Wahlausschusses Dienstag, 23.04.2019, um 18.30 Uhr im Sitzungszimmer – Rathaus Sehr geehrte Damen und Herren, Markt 1, 99955 Bad Tennstedt gemäß §§ 1 und 22 Thüringer Kommunalwahlordnung tritt der zusammen. Wahlausschuss zur Prüfung und Beschlussfassung über die Zulas- Die Sitzungen des Wahlausschusses sind öffentlich. sung der eingereichten Wahlvorschläge am Noa Wahlleiter Amtliches Mitteilungsblatt - 5 - BAD TENNSTEDT Nr. 07/2019 NEUBEKANNTMACHUNG DER FRIEDHOFSSATZUNG DER STADT BAD TENNSTEDT Aufgrund des Artikel 2 der 2. Satzung zur Änderung der Fried- c) ohne schriftlichen Auftrag eines Berechtigten bzw. ohne vor- hofssatzung der Stadt Bad Tennstedt vom 14.02.2019 (Mittei- herige Anzeige bei der Friedhofsverwaltung gewerbsmäßig zu lungsblatt Nr. 5 vom 15.03.2019) wird nachstehend der Wortlaut fotografieren, der Friedhofssatzung der Stadt Bad Tennstedt, wie er sich aus 1. d) Druckschriften zu verteilen; ausgenommen Drucksachen, die der Friedhofssatzung der Stadt Bad Tennstedt vom 21.10.2013, 2. im Rahmen von Bestattungsfeiern notwendig und üblich sind, der 1. Satzung zur Änderung der Friedhofssatzung der Stadt Bad e) den Friedhof und seine Einrichtungen und Anlagen zu verun- Tennstedt vom 10.06.2014, 3. der 2. Satzung zur Änderung der reinigen und zu beschädigen sowie Rasenflächen und Grab- Friedhofssatzung der Stadt Bad Tennstedt vom 14.02.2019 ergibt, stätten unberechtigterweise zu betreten, in der vom 16.03.2019 an geltenden Fassung bekannt gemacht. f) Abraum und Abfälle aller Art außerhalb der hierfür vorgesehe- nen Plätze abzulegen, Bad Tennstedt, den 02.04.2019 g) Tiere mitzubringen, ausgenommen Blindenhunde. Weimann Bürgermeister Die Friedhofsverwaltung kann Ausnahmen zulassen, soweit sie mit dem Zweck des Friedhofs und der Ordnung auf ihm vereinbar sind. Friedhofssatzung der Stadt Bad Tennstedt (3) Gedenkfeiern und andere, nicht mit einer Bestattung zusam- menhängende, Veranstaltungen bedürfen der Zustimmung der I. Allgemeine Bestimmungen Friedhofsverwaltung; sie sind spätestens eine Woche vor Durch- § 1 - Geltungsbereich führung anzumelden. Diese Friedhofssatzung gilt für den im Gebiet der Stadt Bad (4) Für die Anzeige nach Absatz 2 Buchstabe c gelten die Bestim- Tennstedt gelegenen und von ihr verwalteten Friedhof. mungen des Thüringer Verwaltungsverfahrensgesetzes (ThürV- wVfG) zum Verfahren über die einheitliche Stelle (§§ 71a bis 71e § 2 - Friedhofszweck ThürVwVfG). (1) Der Friedhof dient der Bestattung und der Pflege der Gräber im Andenken an die Verstorbenen. § 6 - Gewerbliche Betätigung auf dem Friedhof (2) Gestattet ist die Bestattung derjenigen Personen, die (1) Steinmetze, Bildhauer, Gärtner, Bestatter und sonstige Gewer- a) bei ihrem Ableben Einwohner der Stadt Bad Tennstedt waren betreibende haben die gewerbliche Tätigkeit auf dem Friedhof der oder Friedhofsverwaltung vorher anzuzeigen. (2) Der Friedhofsverwaltung ist mit der Anzeige weiterhin nachzu- b) ein Recht auf Benutzung einer Grabstätte auf dem Friedhof weisen, dass der Gewerbetreibende einen für die Ausführung seiner hatten oder Tätigkeit ausreichenden Haftpflichtversicherungsschutz besitzt. c) innerhalb des Stadtgebietes verstorben sind und nicht auf ei- (3) Auf Verlangen des Gewerbetreibenden stellt die Friedhofsver- nem Friedhof außerhalb der Stadt beigesetzt werden. waltung eine Berechtigungskarte aus. Die Gewerbetreibenden ha- (3) Die Bestattung anderer Personen bedarf der vorherigen Zu- ben für ihre Mitarbeiter einen Bedienstetenausweis auszufertigen. stimmung der Friedhofsverwaltung. Ein Rechtsanspruch auf Ertei- (4) Die Gewerbetreibenden und ihre Mitarbeiter haben die Fried- lung der Zustimmung besteht nicht. hofssatzung und die dazu ergangenen Regelungen zu beachten. Die Betriebsinhaber haften für alle Schäden, die sie oder ihre Be- § 3 - Schließung und Entwidmung diensteten im Zusammenhang mit ihrer Tätigkeit auf dem Fried- (1) Friedhöfe und Friedhofsteile können aus wichtigem öffentli- hof schuldhaft verursachen. chem Grund für weitere Bestattungen, Bestattungs- oder Grab- (5) Gewerbliche Arbeiten auf dem Friedhof dürfen nur werktags stättenarten gesperrt (Schließung) oder einer anderen Verwendung innerhalb der Öffnungszeiten ausgeführt werden. Die Arbeiten zugeführt (Entwidmung) werden. sind eine halbe Stunde vor Ablauf der Öffnungszeit des Friedho- (2) Durch die Schließung wird die Möglichkeit weiterer Bestattun- fes zu beenden. Die Friedhofsverwaltung kann Verlängerungen der gen ausgeschlossen. Arbeitszeiten zulassen. (3) Durch die Entwidmung geht die Eigenschaft des Friedhofs als (6) Die für die Arbeiten erforderlichen Werkzeuge und Materia- Ruhestätte der Toten verloren. Die in den Reihen-, Urnen- und lien dürfen auf dem Friedhof nur vorübergehend an den von der Kindergrabstätten sowie unterm grünen Rasen Bestatteten werden, Friedhofsverwaltung genehmigten Stellen gelagert werden. Nach falls die Ruhezeit noch nicht abgelaufen ist, auf Kosten der Stadt in Beendigung der Arbeiten sind die Arbeits- und Lagerplätze wieder andere Grabstätten umgebettet. in einen ordnungsgemäßen Zustand zu versetzen. Die Gewerbe- (4) Schließung oder Entwidmung werden öffentlich bekannt gegeben. treibenden dürfen auf dem Friedhof keinerlei Abfall, Abraum-, (5) Umbettungstermine werden einen Monat vorher öffentlich be- Rest- und Verpackungsmaterial ablagern. Gewerbliche Geräte kannt gemacht. Gleichzeitig sind sie dem Inhaber der Graburkun- dürfen nicht an oder in den Wasserentnahmestellen des Friedhofes de mitzuteilen. gereinigt werden. (7) Die Friedhofsverwaltung kann die Tätigkeit der Gewerbetrei- II. Ordnungsvorschriften benden, die trotz Mahnung gegen die Vorschriften der Friedhofs- § 4 - Öffnungszeiten satzung verstoßen, oder bei denen die Voraussetzungen des Abs. 2 Der Friedhof ist während der durch die Friedhofsverwaltung fest- ganz oder teilweise nicht mehr gegeben sind, auf Zeit oder Dauer gesetzten Zeiten für den Besucherverkehr geöffnet. Die Öffnungs- untersagen. Bei einem schwerwiegenden Verstoß ist die Mahnung zeiten werden durch Aushang am Friedhofseingang bekannt ge- entbehrlich. geben. Sonderregelungen können durch die Friedhofsverwaltung (8) Für die Durchführung von Verwaltungsverfahren nach Absatz getroffen werden. 1 gelten die Bestimmungen des Thüringer Verwaltungsverfahrens- gesetzes (ThürVwVfG) zum Verfahren über die einheitliche Stelle § 5 - Verhalten auf dem Friedhof (§§ 71a bis 71e ThürVwVfG). (1) Jeder Friedhofsbesucher hat sich der Würde des Ortes ent- sprechend zu verhalten. Den Anordnungen des aufsichtsbefugten III. Bestattungsvorschriften Friedhofspersonals ist Folge zu leisten. Kinder unter 10 Jahren dür- § 7 - Anzeigepflicht und Bestattungszeit fen den Friedhof nur in Begleitung Erwachsener betreten. (1) Jede Bestattung ist unverzüglich nach Eintritt des Todes bei der (2) Nicht gestattet ist innerhalb des Friedhofs: Friedhofsverwaltung anzumelden. Der Anmeldung sind die erfor- a) das Befahren der Wege mit Fahrzeugen aller Art, soweit nicht derlichen Unterlagen beizufügen. (2) Die Friedhofsverwaltung setzt Ort und Zeit der Bestattung eine besondere Erlaubnis hierzu erteilt ist; ausgenommen von im Benehmen mit den Angehörigen und gegebenenfalls der zu- diesem Verbot sind Kinderwagen Rollstühle sowie Fahrzeuge ständigen Religions- oder Weltanschauungsgemeinschaft, der der der Stadt und der Bestattungsinstitute. Verstorbene angehörte, fest. Die Bestattungen erfolgen regelmäßig b) an Sonn- und Feiertagen und in der Nähe einer Bestattung an Werktagen. Folgen zwei Feiertage aufeinander, so kann die Be- störende Arbeiten auszuführen, stattung auch am zweiten Feiertag stattfinden. Amtliches Mitteilungsblatt - 6 - BAD TENNSTEDT Nr. 07/2019 (3) Erdbestattungen und Einäscherungen müssen grundsätzlich in- (8) Leichen und Aschen dürfen zu anderen als zu Umbettungs- nerhalb von 10 Tagen nach Feststellung des Todes erfolgen. Aschen zwecken nur aufgrund behördlicher oder richterlicher Anordnung müssen grundsätzlich innerhalb von 6 Monaten nach der Einäsche- ausgegraben werden. rung bestattet werden. Verstorbene, die nicht binnen 10 Tagen und Aschen, die nicht binnen 6 Monaten beigesetzt sind, werden auf IV. Grabstätten Kosten des Bestattungspflichtigen in einer Reihengrabstätte, einer § 12 - Arten der Grabstätten Urnengrabstätte oder unter den grünen Rasen bestattet/beigesetzt. (1) Die Grabstätten bleiben Eigentum des Friedhofseigentümers. An (4) Bei der Erdbestattung sind Särge zu verwenden. Hiervon kön- ihnen können Rechte nur nach dieser Satzung erworben werden. nen im Einzelfall aus wichtigen Gründen, insbesondere aus nach- (2) Die Grabstätten werden unterschieden in gewiesenen ethischen oder religiösen Gründen, Ausnahmen durch a) Reihengrabstätten, als Einzel- und Doppelgrab die Ordnungsbehörde zugelassen werden, sofern öffentliche Be- b) Urnengrabstätten lange nicht entgegenstehen. Bei Bestattungen ohne Sarg kann der c) Grabstätte „Unterm grünen Rasen“ Bestattungspflichtige mit Zustimmung der Friedhofsverwaltung d) Urnengemeinschaftsgrabstätten das Bestattungspersonal stellen und hat gegebenenfalls zusätzliche e) Ehrengrabstätten Kosten zu tragen. (3) Es besteht kein Anspruch auf Erwerb des Nutzungsrechtes an (5) Soll eine Aschenbeisetzung erfolgen, so ist eine Bescheinigung einer der Lage nach bestimmten Grabstätte oder auf Unveränder- über die Einäscherung vorzulegen. lichkeit der Umgebung. § 8 - Särge (4) In einer Urnengemeinschaftsgrabstätte wird jeder Urne ein be- (1) Die Särge müssen festgefügt und so abgedichtet sein, dass jedes stimmter Beisetzungsplatz – erst im Todesfall – für die Dauer der Durchsickern von Feuchtigkeit ausgeschlossen ist. Särge, Sargaus- Ruhezeit als Teilhabe an der gesamten Urnengemeinschaftsgrab- stattungen und Sargabdichtungen dürfen nicht aus Kunststoffen stätte zugewiesen. oder sonstigen nicht verrottbaren Werkstoffen hergestellt sein. Urnengemeinschaftsgrabstätten sind Grabstätten in denen eine (2) Die Särge dürfen höchstens 2,05 m lang, 0,65 m hoch und im bestimmte Anzahl von Urnen beigesetzt wird und die mit einem Mittelmaß 0,65 m breit sein. Sind in Ausnahmefällen größere Sär- gemeinschaftlichen Grabmal ausgestattet sind, welches sämtliche ge erforderlich, ist die Zustimmung der Friedhofsverwaltung bei Namen, das Geburts- und das Sterbejahr der dort Beigesetzten der Anmeldung der Bestattung einzuholen. aufführt. Die Urnengemeinschaftsgrabstätte wird von der Stadt- (3) Särge von Leibesfrüchten, Fehlgeborenen und Kindern, die bis verwaltung angelegt und unterhalten. zum vollendeten 5. Lebensjahr verstorben sind, dürfen höchstens § 13 - Reihengrabstätten 1,30 m lang, 0,60 m hoch und im Mittelmaß 0,60 m breit sein. (1) Reihengrabstätten sind Grabstätten für Erdbestattungen, die § 9 - Ausheben der Gräber und Urnenbeisetzungen der Reihe nach belegt und im Todesfall für die Dauer von 25 Jah- (1) Die Gräber werden vom Bestattungsinstitut, welches der Nut- ren (Nutzungszeit) des zu Bestattenden zugeteilt werden. Über die zungsberechtigte beauftragt hat, ausgehoben und wieder verfüllt. Zuteilung wird eine Graburkunde erteilt. Eine Verlängerung des Bei Beisetzungen „Unterm grünen Rasen“ erfolgt der Erdaushub Nutzungsrechts ist auf Antrag zulässig. Ein Rechtsanspruch für den und die Verfüllung durch die Stadt. Antragsteller auf Verlängerung des Nutzungsrechts besteht nicht. (2) Die Tiefe der einzelnen Gräber beträgt von der Erdoberfläche (2) Es werden eingerichtet: (ohne Hügel) bis zur Oberkante des Sarges mindestens 0,90 m, bis a) Reihenfelder für Verstorbene bis vollendetem 5. Lebensjahr zur Oberkante der Urne mindestens 0,50 m. für Einzelgräber (für eine Leiche) (3) Die Gräber für Erdbestattungen müssen voneinander durch b) Reihengrabfelder für Verstorbene ab vollendetem 5. Lebens- mindestens 0,50 m starke Erdwände getrennt sein. jahr für Einzelgräber (für eine Leiche). (4) Werden bei der Wiederbelegung einer Grabstätte beim Aushe- c) Reihengrabfelder für Verstorbene ab vollendetem 5. Lebens- ben Leichenteile, Sargteile oder sonstige Überreste gefunden, so jahr für Doppelgräber (für zwei Leichen). sind diese sofort mindestens 0,30 m unter die Sohle des neuen Grabes zu verlegen. (3) Es ist jedoch zulässig, in einer Reihengrabstätte nach Abs. 2 b) zusätzlich eine Urne zu bestatten, bei Doppelgrabstätten nach Abs. § 10 - Ruhezeit 2 c) max. zwei Urnen. Die Ruhezeit für Erdbestattungen beträgt 25 Jahre und für Urnen- (4) Während der Nutzungszeit darf eine weitere Bestattung statt- beisetzungen 20 Jahre. finden, wenn die Ruhezeit die Nutzungszeit nicht überschreitet § 11 - Umbettungen oder ein Nutzungsrecht mindestens für die Zeit bis zum Ablauf (1) Die Ruhe der Toten darf grundsätzlich nicht gestört werden. der Ruhezeit wieder erworben worden ist. (2) Umbettungen von Leichen und Aschen auf einen anderen (5) Das Abräumen von Reihengrabfeldern oder Teilen von ihnen Friedhof bedürfen, unbeschadet der sonstigen gesetzlichen Vor- nach Ablauf der Ruhezeiten ist 6 Monate vorher öffentlich und schriften, der vorherigen Zustimmung der Friedhofsverwaltung. durch ein Hinweisschild auf dem betreffenden Grabfeld bekannt Die Zustimmung kann nur bei Vorliegen eines wichtigen Grundes zu machen. erteilt werden. Umbettungen innerhalb des Friedhofes sind nicht § 14 - Urnengrabstätten zulässig. (1) Aschen dürfen beigesetzt werden in (3) Nach Ablauf der Ruhezeit noch vorhandene Leichen- und a) Urnengrabstätten Aschenreste können nur mit vorheriger Zustimmung der Fried- hofsverwaltung in belegte Grabstätten umgebettet werden. b) Grabstätten „Unterm grünen Rasen“ (4) Alle Umbettungen erfolgen nur auf Antrag. Antragsberechtigt c) Grabstätten für Erdbestattungen ist bei Umbettungen aus Reihengrabstätten, Urnengrabstätten der (2) Urnengrabstätten sind Grabstätten, die der Reihe nach belegt verfügungsberechtigte Angehörige des Verstorbenen. Mit dem An- und im Todesfall für die Dauer von 20 Jahren (Nutzungszeit) zur trag ist die Graburkunde vorzulegen. Beisetzung einer Asche abgegeben werden. Über die Abgabe wird (5) Alle Umbettungen werden von der Friedhofsverwaltung durch- eine Graburkunde ausgehändigt. Eine Verlängerung des Nutzungs- geführt, die sich dabei auch eines gewerblichen Unternehmens be- rechtes einer Urnengrabstätte nach Abs. 1 a) und einer Grabstät- dienen kann. Sie bestimmt den Zeitpunkt der Umbettung. te für Erdbestattungen nach Abs. 1 c) ist auf Antrag zulässig. Ein (6) Die Kosten der Umbettung und den Ersatz von Schäden, die Rechtsanspruch für den Antragsteller des Nutzungsrechtes besteht an benachbarten Grabstätten und Anlagen durch eine Umbettung nicht. In einer Urnengrabstätte kann eine zweite Asche unter Be- entstehen, hat der Antragsteller zutragen. achtung des § 13 Abs. 4 bestattet werden. (7) Der Ablauf der Ruhezeit und der Nutzungszeit wird durch eine (3) Für das Abräumen von Urnengrabfeldern oder Teilen von ih- Umbettung nicht unterbrochen und gehemmt. nen gelten die Bestimmungen gemäß § 13 Abs. 5 entsprechend. Amtliches Mitteilungsblatt - 7 - BAD TENNSTEDT Nr. 07/2019 § 15 - Grabstätte „Unterm grünen Rasen“ b) Bei der Gestaltung und Bearbeitung sind folgende Vorschrif- (1) Grabstätten „Unterm grünen Rasen“ dienen der Beisetzung ten einzuhalten: von Urnen ohne Kennzeichnung der Beisetzungsstelle (Rasenflä- 1. Die Grabmale müssen allseitig und gleichmäßig bearbei- che). Sie werden von der Stadt angelegt, ausgestattet und auf Dau- tet sein. er gepflegt. Die Urnen werden anonym beigesetzt. Nachkauf von 2. Die Grabmale dürfen nicht gespalten, gesprengt oder Nutzungsrechten und Umbettungen aus der Grabstätte „Unterm bossiert sein. grünen Rasen“ sind ausgeschlossen. 3. Politur und Feinschliff sind nur zulässig als gestalterisches (2) Das Niederlegen von Blumen darf nur an den dafür vorgesehe- Element für Schriften, Ornamente und Symbole, die nur nen Stellen erfolgen. Das Betreten der Rasenfläche ist nicht gestattet. eine der Größe des Grabmals angemessene Fläche ein- nehmen dürfen. § 16 – Nutzungsrecht 4. Schriften, Ornamente und Symbole dürfen nur aus dem- (1) Das Nutzungsrecht entsteht mit Aushändigung der Graburkunde. selben Material wie dem des Grabmals bestehen; sie dür- (2) Schon bei der Verleihung des Nutzungsrechtes soll der Erwerber fen nicht serienmäßig hergestellt sein. für den Fall seines Ablebens aus dem in Satz 2 genannten Personen- 5. Die Grabmale müssen aus einem Stück hergestellt sein kreis seinen Nachfolger im Nutzungsrecht bestimmen und ihm das und dürfen keinen Sockel haben. Nutzungsrecht durch schriftlichen Vertrag übertragen. Wird bis zu 6. Nicht zugelassen sind alle vorstehend nicht aufgeführten seinem Ableben keine derartige Regelung getroffen, geht das Nut- Materialien, Zutaten, Gestaltungs- und Bearbeitungsar- zungsrecht in nachstehender Reihenfolge auf die Angehörigen des ten; insbesondere Beton, Glas, Emaille, Kunststoff, Licht- verstorbenen Nutzungsberechtigten mit deren Zustimmung über: bilder, Gold, Silber und Farben. a) auf den überlebenden Ehegatten, (2) Auf Grabstätten für Erdbestattungen sind Grabmale mit fol- b) auf den Partner einer eingetragenen Lebensgemeinschaft, genden Maßen zulässig: c) auf den Partner einer auf Dauer angelegten nicht ehel. Lebens- a) Auf Reihengrabstätten für Verstorbene bis zu 5 Jahren: gemeinschaft, 1. stehende Grabmale: Höhe 0,60 bis 0,80m, Breite bis d) auf die Kinder, 0,45m e) auf die Stiefkinder, 2. liegende Grabmale: Breite bis 0,50m, Höchstlänge 0,50m f) auf die Enkel in der Reihenfolge der Berechtigten Ihrer Väter 3. Einfassungsmaße für Reihengrabstätten für Verstorbene oder Mütter, bis zum vollendetem 5. Lebensjahr: Länge 1,00m, Breite g) auf die Eltern, 0,65m h) auf die (vollbürtigen) Geschwister, b) Auf Reihengrabstätten als Einzelgrab für Verstorbene über 5 i) auf die Stiefgeschwister, Jahren: j) auf die nicht unter a) – i) fallenden Erben. 1. stehende Grabmale: Höhe bis 1,20m, Breite bis 0,55m, Innerhalb der einzelnen Gruppen wird jeweils der Älteste Nut- Mindeststärke 0,16m zungsberechtigter. 2. liegende Grabmale: Breite bis 0,50m, Höchstlänge (3) Der jeweilige Nutzungsberechtigte kann das Nutzungsrecht 0,70m, Mindeststärke 0,14m nur auf eine Person aus dem Kreis der in Abs. 2 Satz 2 genannten 3. Einfassungsmaße für Reihengräber: Länge 1,90m, Breite Personen übertragen. Es bedarf hierzu die vorherige Zustimmung 0,80m der Friedhofsverwaltung. c) Auf Reihengrabstätten als Doppelgrabstätten: (4) Jeder Rechtsnachfolger hat das Nutzungsrecht unverzüglich 1. stehende Grabmale: Höhe bis 1,20m, Breite bis 1,10m, nach Erwerb auf sich umschreiben zu lassen.“ Mindeststärke 0,16m 2. Einfassungsmaße für Doppelgräber: Länge 2,00m, Breite § 17 - Ehrengrabstätten 2,00m Die Zuerkennung, die Anlage und die Unterhaltung von Ehren- d) auf Urnengrabstätten: grabstätten obliegen der Stadt. 1. stehende Grabmale: Höhe 0,60 bis 0,80m, Breite bis V. Gestaltung der Grabstätten 0,50m § 18 - Gestaltungsvorschriften 2. liegende Grabmale: Breite 0,50m, Höchstlänge 0,50m, (1) Jede Grabstätte ist so zu gestalten und so an die Umgebung Hinterkante 0,15m anzupassen, dass der Friedhofszweck und der Zweck dieser Satzung 3. Einfassungsmaße für Urnengräber: Länge 1,00m, Breite sowie die Würde des Friedhofes in seinen einzelnen Teilen und in 0,65m seiner Gesamtlage gewahrt werden. (3) Provisorische Grabmale sind nur als naturlasierte Holztafeln (2) Der Baumbestand auf dem Friedhof steht unter besonderem oder Holzkreuze zulässig. Schutz. § 21 - Zustimmung VI. Grabmale und bauliche Anlagen (1) Die Errichtung und jede Veränderung von Grabmalen bedarf § 19 - Allgemeine Gestaltungsvorschriften der vorherigen schriftlichen Genehmigung der Friedhofsverwaltung. (1) Die Grabmale und baulichen Anlagen in Abteilungen mit all- (2) Der Antragssteller hat die Graburkunde vorzulegen. Die Ge- gemeinen Gestaltungsvorschriften unterliegen unbeschadet der nehmigung ist unter Vorlage von Zeichnungen in einfacher Ausfer- Bestimmungen des § 19 in ihrer Gestaltung, Bearbeitung und tigung zu beantragen. Aus dem Antrag und den Zeichnungen müs- Anpassung an die Umgebung keinen zusätzlichen Anforderungen. sen alle Einzelheiten der Anlage, insbesondere Art und Bearbeitung Die Mindeststärke der Grabmale beträgt ab 0,40 bis 1,0 m Höhe des Werkstoffs sowie Inhalt, Form und Anordnung der Inschrift 0,14 m; ab 1,01 m bis 1,50 m Höhe 0,16 m und ab 1,51 m Höhe ersichtlich sein. Auf Verlangen sind Zeichnungen in größerem 0,18 m. Maßstab oder Modelle vorzulegen. (2) Die Friedhofsverwaltung kann weitergehende Anforderungen ver- (3) Die Errichtung und jede Veränderung aller sonstigen baulichen langen, wenn dies aus Gründen der Standsicherheit erforderlich ist. Anlagen bedürfen ebenfalls der vorherigen schriftlichen Zustim- § 20 - Zusätzliche Gestaltungsvorschriften mung der Friedhofsverwaltung. Die Absätze 1 und 2 gelten ent- (1) Die Grabmale in Abteilungen mit zusätzlichen Gestaltungsvor- sprechend. schriften müssen in ihrer Gestaltung und Bearbeitung nachstehen- (4) Die nicht zustimmungspflichtigen provisorischen Grabmale sind den Anforderungen entsprechen: nur als naturlasierte Holztafeln oder Holzkreuze zulässig und dürfen a) Für Grabmale dürfen nur Natursteine, Holz und geschmie- nicht länger als 2 Jahre nach der Beisetzung verwendet werden. detes oder gegossenes Metall verwendet werden. Findlinge, § 22 - Anlieferung findlingsähnliche, unbearbeitete bruchrauhe, grellweiße und Bei der Anlieferung von Grabmalen ist die Friedhofsverwaltung tiefschwarze Grabmale sind nicht zugelassen. unter Vorlage der Genehmigung zu informieren. Amtliches Mitteilungsblatt - 8 - BAD TENNSTEDT Nr. 07/2019 § 23 - Ersatzvornahme Die Friedhofsverwaltung ist nicht verpflichtet, das Grabmal oder (5) Ohne Genehmigung errichtete oder mit den vorgelegten Zeich- sonstige bauliche Anlagen zu verwahren. Grabmale oder sonstige nungen und Angaben nicht übereinstimmende Anlagen müssen bauliche Anlagen gehen entschädigungslos in das Eigentum der entfernt oder den Zeichnungen und Angaben entsprechend verän- Stadt über, wenn dies bei der Aushändigung der Graburkunde oder dert werden, sofern eine Genehmigung nachträglich nicht erteilt bei Genehmigung für die Errichtung des Grabmals oder sonstiger wird. Die Friedhofsverwaltung kann den Inhaber der Graburkun- baulicher Anlagen schriftlich vereinbart wurde. de schriftlich auffordern, innerhalb angemessener Frist die Anlage (3) Die Friedhofsverwaltung ist berechtigt, ohne ihre Zustimmung zu entfernen oder zu verändern. aufgestellte Grabmale einen Monat nach Benachrichtigung des In- (6) Wird der Aufforderung nicht rechtzeitig Folge geleistet, so kann habers der Graburkunde auf dessen Kosten entfernen zu lassen. die Friedhofsverwaltung auf Kosten der Berechtigten die Anlage entfernen lassen. Falls die Anlage nicht innerhalb von 2 Monaten VII. Herrichtung und Pflege der Grabstätten abgeholt wird, kann die Friedhofsverwaltung mit ihr entsprechend § 27 - Herrichtung und Unterhaltung den Vorschriften der §§ 382 ff. BGB verfahren. Hierauf ist in der (1) Alle Grabstätten müssen im Rahmen der Vorschriften des § 18, Aufforderung hinzuweisen. hergerichtet und dauernd verkehrssicher in Stand gehalten werden. Dies gilt entsprechend für den Grabschmuck. Verwelkte Blumen § 24 - Fundamentierung und Befestigung und Kränze sind unverzüglich von den Grabstätten zu entfernen. (1) Die Grabmale, sind ihrer Größe entsprechend, nach den allge- (2) Die Gestaltung der Gräber ist dem Gesamtcharakter des Fried- mein anerkannten Regeln des Handwerks so zu fundamentieren hofes und der unmittelbaren Umgebung anzupassen. Die Grab- und zu befestigen, dass sie dauern standsicher sind und auch beim stätten dürfen nur mit Pflanzen bepflanzt werden, die andere öffnen benachbarter Gräber nicht umstürzen oder sich senken Grabstätten und die öffentlichen Anlagen und Wege nicht beein- können. Dies gilt für sonstige bauliche Anlagen entsprechend. trächtigen. (2) Die Art der Fundamentierung und der Befestigung, insbeson- (3) Für die Herrichtung und die Instandhaltung der Grabstätten dere die Größe und Stärke der Fundamente, bestimmt die Fried- ist der Inhaber der Graburkunde verantwortlich. Die Verpflich- hofsverwaltung gleichzeitig mit der Zustimmung nach § 21. Die tung erlischt mit dem Ablauf der Nutzungszeit. Friedhofsverwaltung kann überprüfen, ob die vorgeschriebene (4) Die Herrichtung und jede wesentliche Änderung bedarf der Fundamentierung durchgeführt worden ist. vorherigen schriftlichen Genehmigung der Friedhofsverwaltung. (3) Die Steinstärke muss die Standfestigkeit der Grabmale gewähr- Der Antragsteller hat die Graburkunde vorzulegen. Sofern es zum leisten. Die Mindeststärke der Grabmale bestimmt sich nach § 19. Verständnis erforderlich ist, kann die Friedhofsverwaltung die Vor- § 25 - Unterhaltung lage einer maßstäblichen Detailzeichnung mit den erforderlichen (1) Die Grabmale und die sonstigen Anlagen sind dauernd in wür- Einzelangaben verlangen. digem und verkehrssicheren Zustand zu halten. Verantwortlich ist (5) Die für die Grabstätten Verantwortlichen können die Grab- der Inhaber der Graburkunde. stätten selbst anlegen und pflegen oder damit einen Dritten be- (2) Erscheint die Standsicherheit von Grabmalen, sonstigen bau- auftragen. lichen Anlagen oder Teilen davon gefährdet, sind die für die Un- (6) Reihengrabstätten, Urnengrabstätten, Kindergrabstätten müssen terhaltung Verantwortlichen verpflichtet, unverzüglich Abhilfe zu innerhalb von sechs Monaten nach der Bestattung hergerichtet werden. schaffen. Bei Gefahr im Verzuge kann die Friedhofsverwaltung auf (7) Die Herrichtung, Unterhaltung und Veränderung der gärtne- Kosten des Verantwortlichen Sicherungsmaßnahmen (z.B. Umle- rischen Anlagen außerhalb der Grabstätten obliegen ausschließlich gung von Grabmalen) treffen. Wird der ordnungswidrige Zustand der Friedhofsverwaltung. trotz schriftlicher Aufforderung der Friedhofsverwaltung nicht (8) Chemische Unkrautbekämpfungsmittel sowie die Anwendung innerhalb einer festzustehenden angemessenen Frist beseitigt, ist jeglicher Pestizid (z.B. Herbizide, Insektizide, Fungizide) bei der die Friedhofsverwaltung berechtigt, das Grabmal oder Teile davon Grabpflege sind verboten. auf Kosten des Verantwortlichen zu entfernen. Die Stadt ist ver- (9) Kunststoffe und sonstige nicht verrottbare Werkstoffe dürfen pflichtet, diese Gegenstände drei Monate aufzubewahren. Ist der in sämtlichen Produkten der Trauerfloristik, insbesondere in Krän- Verantwortliche nicht bekannt oder ohne besonderen Aufwand zu zen, Trauergebinden, Trauergestecken, im Grabschmuck und bei ermitteln, genügen als Aufforderung eine öffentliche Bekanntma- Grabeinfassungen sowie bei Pflanzenzuchtbehältern, die an der chung und ein Hinweisschild auf der Grabstätte, das für die Dauer Pflanze verbleiben, nicht verwandt werden. Ausgenommen sind von einem Monat aufgestellt wird. Grabvasen, Markierungszeichen und Gießkannen. Nicht zugelas- (3) Die Verantwortlichen sind für jeden Schaden haftbar, der sen sind insbesondere Bäume und großwüchsige Sträucher sowie durch das Umstürzen von Grabmalen oder Grabmalteilen verur- das Aufstellen von Bänken. Nicht mehr verwendetes Kleinzubehör sacht wird. (z.B. Blumentöpfe, Grablichter, Plastiktüten aus nicht verrottba- (4) Künstlerisch oder historisch wertvolle Grabmale und bauliche rem Material) ist vom Friedhof zu entfernen oder in den zur Ab- Anlagen oder solche, die als besondere Eigenart eines Friedhofes falltrennung bereit gestellten Behältern zu entsorgen. erhalten bleiben sollen, werden in einem Verzeichnis geführt. Die § 28 - Gestaltungsvorschriften Friedhofsverwaltung kann die Zustimmung zur Änderung derarti- (1) Die Grabstätten müssen mindesten bis zur Hälfte der Fläche ger Grabmale und baulichen Anlagen versagen. Insoweit sind die bepflanzt werden und sich in ihrer gärtnerischen Gestaltung der zuständigen Denkmalbehörden nach Maßgabe der gesetzlichen Umgebung anpassen. Bestimmung zu beteiligen. (2) Unzulässig ist (5) Die Standfestigkeit der Grabmale wird einmal jährlich im Auf- trag der Friedhofsverwaltung überprüft. a) das Pflanzen von Bäumen oder großwüchsigen Sträuchern, b) das Einfassen der Grabstätte mit Hecken, Steinen, Metall, § 26 - Entfernung Glas oder ähnlichem, (1) Vor Ablauf der Nutzungszeit dürfen Grabmale nur mit vorhe- c) das Errichten von Rankgerüsten, riger schriftlicher Zustimmung der Friedhofsverwaltung entfernt d) das Aufstellen einer Bank oder sonstigen Sitzgelegenheiten. werden. Bei Grabmalen in Sinne des § 25 Abs. 4 kann die Fried- (3) Soweit es die Friedhofsverwaltung für vertretbar hält, kann sie hofsverwaltung die Zustimmung versagen. Ausnahmen von den Vorschriften der Abs. 1 und 2 im Einzelfall (2) Nach Ablauf der Nutzungszeit bei Reihengrabstätten als Einzel- zulassen. und Doppelgrabstätten, Urnengrabstätten, und Kindergrabstätten sind die Grabmale und sonstige bauliche Anlagen zu entfernen. § 29 - Vernachlässigung der Grabpflege Auf den Ablauf der Nutzungszeit soll durch öffentliche Bekannt- (1) Wird eine Reihengrabstätte, Urnengrabstätte, Doppelgrabstät- machung hingewiesen werden. te oder Kindergrabstätte nicht ordnungsgemäß hergerichtet oder Geschieht die Entfernung nicht binnen drei Monaten, so ist die gepflegt, hat der Verantwortliche (§ 27, Abs. 3) schriftlicher Auf- Friedhofsverwaltung berechtigt, die Grabstätte abräumen zu lassen. forderung durch die Friedhofsverwaltung die Grabstätte innerhalb Amtliches Mitteilungsblatt - 9 - BAD TENNSTEDT Nr. 07/2019 einer angemessenen Frist in Ordnung zu bringen. Ist der Verant- b) sich auf dem Friedhof nicht der Würde des Ortes entspre- wortliche nicht bekannt oder nicht ohne besonderen Aufwand zu chend verhält oder die Anordnung des Friedhofspersonals ermitteln, wird durch eine öffentliche Bekanntmachung auf die nicht befolgt (§ 5 Abs. 1), Verpflichtung zur Herrichtung und Pflege hingewiesen. c) entgegen der Bestimmung des § 5 Abs. 2 Außerdem wird der unbekannte Verantwortliche durch ein Hin- 1. Friedhofswege mit Fahrzeugen ohne Erlaubnis befährt, weisschild auf der Grabstätte aufgefordert, sich mit der Friedhofs- 2. an Sonn- und Feiertagen oder in der Nähe einer Bestat- verwaltung in Verbindung zu setzen. Bleiben die Aufforderung oder tung störende Arbeiten ausführt, der Hinweis drei Monate unbeachtet, kann die Friedhofsverwaltung 3. ohne schriftlichen Auftrag eines Berechtigten fotografiert, a) die Grabstätte abräumen, einebnen sowie einsäen und 4. Druckschriften verteilt, ausgenommen Drucksachen, die im b) Grabmale und sonstige bauliche Anlagen beseitigen lassen. Rahmen von Bestattungsfeiern notwendig und üblich sind, 5. den Friedhof, seine Einrichtungen, Anlagen verunreinigt (2) Bei ordnungswidrigem Grabschmuck gilt Abs. 1 Sätze 1 - 3 oder beschädigt und Rasenflächen oder Grabstätten un- entsprechend. Wird die Aufforderung nicht befolgt kann die Fried- berechtigterweise betritt hofsverwaltung den Grabschmuck auf seine Kosten entfernen. 6. Abraum oder Abfälle aller Art außerhalb der hierfür vor- VIII. Trauerfeiern/Trauerhalle gesehenen Plätze ablegt, § 30 - Trauerfeier/Trauerhalle 7. Tiere mitbringt, ausgenommen Blindenhunde. (1) Die Trauerfeiern können in der Trauerhalle oder am Grab ab- d) entgegen § 5 Abs. 3 Gedenkfeiern ohne Zustimmung der gehalten werden. Friedhofsverwaltung durchführt. Die Urnenbeisetzung in eine Grabstätte „Unterm grünen Rasen“ e) Umbettungen ohne vorherige Zustimmung vornimmt (§ 11, ist während der Trauerfeier nicht erlaubt. Abs. 2), (2) Die Benutzung der Trauerhalle kann untersagt werden, wenn der f) die Bestimmungen über die zulässigen Maße für Grabmale Verstorbene an einer meldepflichtigen übertragbaren Krankheit ge- nicht einhält (§ 19), litten hat oder Bedenken wegen des Zustandes der Leiche bestehen. g) Grabmale oder sonstige Grabausstattungen ohne Zustim- (3) Jede Musik- und Gesangsdarbietung auf dem Friedhofsgelände mung errichtet oder verändert (§ 20 ), bedarf der vorherigen Genehmigung durch die Friedhofsverwaltung. h) Grabmale ohne Zustimmung der Friedhofsverwaltung ent- (4) Auf Grund der Größe des Friedhofes darf am gleichen Tage zur fernt (§ 26 Abs. 1), gleichen Uhrzeit in Würdigung des Verstorbenen, nur eine Trau- i) Grabmale oder Grabausstattungen nicht in verkehrssicherem erfeier durchgeführt werden. Der zeitliche Abstand zwischen zwei Zustand hält (§§ 24, 25, 27), Trauerfeiern am gleichen Tage ist mit der Friedhofsverwaltung ab- j) Pflanzenschutz- oder Unkrautbekämpfungsmittel verwendet zustimmen, er beträgt mindestens drei Stunden. (§ 27 Abs. 8), IX. Schlussvorschriften k) Grabstätten entgegen § 28 mit Grababdeckungen versieht § 31 - Alte Rechte oder bepflanzt, (1) Bei Grabstätten, über welche die Friedhofsverwaltung bei In- l) Grabstätten vernachlässigt (§ 29). krafttreten dieser Satzung bereits verfügt hat, richten sich die Nut- (2) Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis zu 5000 zungszeiten und die Gestaltung nach den bisherigen Vorschriften. Euro geahndet werden. Das Gesetz über Ordnungswidrigkeiten (2) Im Übrigen gilt diese Satzung. (OWiG) in der Fassung vom 22.12.2003 (BGBl. I S. 2838) findet Anwendung. § 32 - Haftung Die Stadt haftet nicht für Schäden, die durch nicht satzungsge- § 34 - Gebühren mäße Benutzung des Friedhofes, seiner Anlagen oder seiner Ein- Für die Benutzung des von der Stadt verwalteten Friedhofes und richtungen durch dritte Personen oder durch Tiere entstehen. Im seiner Einrichtungen sind die Gebühren nach der jeweils geltenden Übrigen haftet die Stadt nur bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit. Friedhofsgebührensatzung zu entrichten. Die Vorschriften über die Amtshaftung bleiben unberührt. § 35 - Gleichstellungsklausel § 33 - Ordnungswidrigkeiten Alle Status- und Funktionsbezeichnungen in dieser Satzung gelten (1) Ordnungswidrig handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig sowohl in männlicher als auch weiblicher Form. a) den Friedhof entgegen der Bestimmung des § 4 betritt, (§ 36 – Inkrafttreten)

NichtAmtlicher teil

FRÜHJAHRSPUTZ IN BAD TENNSTEDT Am Samstag, 30. März 2019 waren viele fleißige Helfer im Stadt- gebiet im Einsatz. Grund dafür war der nun bereits 3. Frühjahrs- putz in Bad Tennstedt. Viele Vereinsmitglieder unterstützten tatkräftig und mit vollem Einsatz um die Stadt vom Winterdreck zu befreien. Auch die Bür- ger haben vor ihren Häusern städtisches Grün gepflegt. Die Mittwochssportgruppe, deren Mitglieder im Alter von 60 Jah- ren bis weit über 80 Jahre sind, haben den Goetheweg, die Prome- nade und einzelne Grünanlagen in die Kur genommen. Die IG Bad Tennstedt hat mit einer Baumpflanzaktion über 50 neue Bäume entlang des Flutgrabens gepflanzt. Der Kultur - und Heimatverein hat sich dem Umfeld der Fronveste angenommen. Der Jugendclub war auf eigenem Gelände aktiv. Mitglieder der Line-Dance-Gruppe und des Kneipp Vereins haben die Frühjahrsputz-Aktion ebenfalls unterstützt. Ein herzliches Dankeschön geht an alle Helfer, die tatkräftig mit angepackt haben. DANKE Jens Weimann Bürgermeister Amtliches Mitteilungsblatt - 10 - BAD TENNSTEDT Nr. 07/2019

FRÜHLINGSLIEDERFEST IN DER AWO TAGESPFLEGE Mit einem bunten liederreichen Programm der „Käfergruppe“ aus Am nächsten Tag waren sich alle einig, dass es ein gelungenes Fest der AWO Integrativen Kindertagesstätte „Haus Sonnenschein“ war. Wir freuen uns schon auf unsere nächste Feier und heißen Sie und dem Frauenchor Bad Tennstedt begrüßten wir am Montag, in unserer Einrichtung jederzeit herzlich willkommen. 25. März, mit unseren Tagesgästen den Frühling. Laila Stang Leiterin AWO Tagespflege AWO Regionalverband Mitte-West-Thüringen e.V.

In unseren mit zahlreichen Frühblühern geschmückten Tagesräu- men strahlten die Gesichter der Gäste und Mitarbeiter, die sich von den bekannten und beliebten Frühlingsliedern anstecken ließen. Ein leckerer Gaumenschmaus war unser „Fit für den Frühling- Mittagstisch“ und der selbst gebackene Kuchen. Amtliches Mitteilungsblatt - 11 - BAD TENNSTEDT Nr. 07/2019 DIE FREIWILLIGE FEUERWEHR BAD TENNSTEDT lädt alle Bürgerinnen und Bürger von Bad Tennstedt Für das leibliche Wohl ist gesorgt. und Umgebung recht herzlich ein zum Die Annahme von Brennholz erfolgt am Samstag, dem 20. April 2019, in der Zeit von 9.00 Uhr – 12.00 Uhr auf dem Streuplatz. alljährlichen Osterfeuer Es erfolgt keine Annahme von Wurzelholz, belastetem am Samstag, dem 20. April 2019, Holz sowie Stroh und Heu!!! auf dem Streuplatz Frank Hoberg Yvonne Schwarz Beginn: 18.00 Uhr Wehrführer Vereinsvorsitzende

„ANWASSERN“ – ERÖFFNUNG DER SOMMERSAISON im Kurpark Bad Tennstedt am Sonntag, 05.05.2019 ab 11:00 Uhr Traditionelles „Anwassern“ mit dem Bürgermeister, der 8. Quellprinzessin von Bad Tennstedt Vivian und dem Kneipp Verein Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

DER MUSIKVEREIN BAD TENNSTEDT E.V. lädt recht herzlich zum Frühlingskonzert des Stadtorchesters Bad Tennstedt ein. Unser diesjähriges Konzert steht ganz im Zeichen von Musical und Filmmusik. Von Bugs Bunny bis zum Weißen Rössl wird für Jung und Alt ganz sicher etwas dabei sein! Für das leibliche Wohl wird natürlich wie immer bestens gesorgt sein. Der Eintritt ist frei. Amtliches Mitteilungsblatt - 12 - BAD TENNSTEDT Nr. 07/2019 Gemeindenachrichten aus Ballhausen

Amtlicher teil

GEMEINDERATSWAHL AM 26.05.2019 Bekanntmachung der Sitzung des Wahlausschusses Dienstag, 23.04.2019, um 18:30 Uhr im Versammlungsraum - Schloss Sehr geehrte Damen und Herren, Am Park 125, 99955 Ballhausen gemäß §§ 1 und 22 Thüringer Kommunalwahlordnung tritt der zusammen. Wahlausschuss zur Prüfung und Beschlussfassung über die Zulas- Die Sitzungen des Wahlausschusses sind öffentlich. sung der eingereichten Wahlvorschläge am Wohlgefahrt Wahlleiter

DIE AUSSCHREIBUNG zum Verkauf eines Grundstückes in Ballhausen, veröffentlicht im Amtlichen Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemein- schaft Bad Tennstedt Nr. 06/2019 vom 29. März 2019 wird aufgehoben und hiermit neu bekanntgemacht.

AUSSCHREIBUNG ZUM VERKAUF EINES GRUNDSTÜCKES IN BALLHAUSEN Die Gemeinde Ballhausen als Eigentümerin verkauft im Wege der Höhe von 11,00 €/m² sowie nach Auswahl des vorgelegten Nut- öffentlichen Ausschreibung nachfolgendes, mit einem sanierungs- zungskonzeptes veräußert werden. bedürftigen, zweigeschossigen Gebäude bebautes Grundstück: Die Angebote sind bis zum 10. Mai 2019 (Datum Posteingangs- Gemarkung Ballhausen, Ballhäuser stempel) mit der Kennzeichnung: ehemalige Gaststätte „Santa Maria“ „Ausschreibung – Gemeinde Ballhausen, Flur 6, Flurstück 21 Flur 6 Flurstück 21 mit 480 m² – Nicht vor Angebotsende öffnen- “ Für die zukünftige Nutzung des Grundstückes ist dem Kaufpreis- bei der VerwaltungsgemeinschaftSSTTEERR BadFF Tennstedt,EEUU Bauamt,EERR Markt angebot eine Nutzungskonzeption beizufügen. Die Zulässigkeit 1 in 99955 Bad Tennstedt einzureichen. Für Anfragen steht Frau des Vorhabens ist nach § 34 BauGB zu beurteilen. Schütz unter Telefon: 036041-38021 gern zur Verfügung. Die mögliche Bebaubarkeit richtet sich nach der in § 4a BauNVO Bei dem Einreichungsdatum 10.05.2019 handelt es sich um eine festgesetzten Art der baulichen Nutzung. Insbesondere kämen hier Ausschlussfrist. Später eingehende Erwerbsanträge werden daher eine Wohnnutzung und nicht wesentlich störendendes Gewerbe nicht mehr berücksichtigt. bzw. Dienstleistungen in Betracht. Die Gemeinde Ballhausen ist nicht verpflichtet, an einen bestimm- Eine vereinfachte Expertise mit einer Kostenschätzung bezüglich ten Bieter zu verkaufen bzw. an den Höchstbietenden oder über- der Sanierung kann im Bauamt der Verwaltungsgemeinschaft zu haupt zu verkaufen. den ortsüblichen Sprechzeiten eingesehen werden. Gemäß § 67 Abs. 3 ThürKO soll das Grundstück zum Höchst- Uwe-Karsten Saalfeld gebot unter Berücksichtigung des derzeitigen Bodenrichtwertes in Bürgermeister

NichtAmtlicher teil 18. April 2019 ab 17 Uhr Ballhäuser Spartenheim SSTTEERRFFEEUUEERR 17:30 Uhr Eier suchen für die Kids mit Kinderfeuer 19:30 Uhr Anzünden des Osterfeuers

13.April ab 10Uhr Holzannahme! Nur Grünschnitt!

18. April 2019 ab 17 Uhr Spartenheim

17:30 Uhr Eier suchen für die Kids mit Kinderfeuer 19:30 Uhr Anzünden des Osterfeuers

13.April ab 10Uhr Holzannahme! Nur Grünschnitt! Amtliches Mitteilungsblatt - 13 - BAD TENNSTEDT Nr. 07/2019 Gemeindenachrichten aus Blankenburg

Amtlicher teil

GEMEINDERATSWAHL AM 26.05.2019 Bekanntmachung der Sitzung des Wahlausschusses Dienstag, 23.04.2019, um 18:30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus/Gaststätte Sehr geehrte Damen und Herren, Kirchheilinger Straße 3, 99955 Blankenburg gemäß §§ 1 und 22 Thüringer Kommunalwahlordnung tritt der zusammen. Wahlausschuss zur Prüfung und Beschlussfassung über die Zulas- Die Sitzungen des Wahlausschusses sind öffentlich. sung der eingereichten Wahlvorschläge am Seidl Wahlleiterin

Gemeindenachrichten aus Bruchstedt

Amtlicher teil

GEMEINDERATSWAHL AM 26.05.2019 Bekanntmachung der Sitzung des Wahlausschusses Dienstag, 23.04.2019, um 18:30 Uhr in der Heimatstube Sehr geehrte Damen und Herren, Platz der Demokratie 95, 99955 Bruchstedt gemäß §§ 1 und 22 Thüringer Kommunalwahlordnung tritt der zusammen. Wahlausschuss zur Prüfung und Beschlussfassung über die Zulas- Die Sitzungen des Wahlausschusses sind öffentlich. sung der eingereichten Wahlvorschläge am Nucke Wahlleiterin BESCHLÜSSE GEMEINDE BRUCHSTEDT VOM 28.03.2019 2019/05 des Fördervereins, sich breit aufzustellen und Fördermittel sowie Beschluss: anderweitige monetäre Quellen zu akquirieren. Vereinsmitglieder In Anlehnung an den Beschluss 8/2012 vom 30. März 2012, in sollen sich mit diesem Ziel identifizieren. Landwirtschaftliche und dem sich die Gemeinde Bruchstedt dazu verpflichtet, das in den sonstige Betriebe und Unternehmen aus der Region und darüber Jahren 1950 bis 1954 von Kurt Apel und Günther Wuttke ge- hinaus sowie interessierte Personen sind willkommen. plante und umgesetzte Modellprojekt zur Landschaftsgestaltung Abstimmungsergebnis: nach Grundsätzendes Erosionsschutzes und der Landschaftspflege Anzahl der Mitglieder des Gremiums: 7 in seinen Strukturen dauerhaft zu sichern und vor dem Verfall zu zur Sitzung erschienene Mitglieder: 6 bewahren, soll unter Vorsitz der Gemeinde Bruchstedt der Förder- hiervon auszuschließende Mitglieder 0 verein Erosionsgebiet Bruchstedt gegründet werden. gem. § 38(1) ThürKO: Die Zielstellung des Fördervereins ist die Ermöglichung der Be- an der Abstimmung teilnehmende Mitglieder: 6 wirtschaftung und Instandsetzung der Anlage im Sinne der Ja-Stimmen: 4 geistigen Urheber zu wahren und den Bürgern, Lernenden und Nein-Stimmen: 2 Lehrenden sowie der Wissenschaft zu Anschauungszwecken und Stimmenthaltung: 0 Studien zugänglich zu machen. In diesem Sinn ist es die Aufgabe

NichtAmtlicher teil

BRUCHSTEDT - ZEITZEUGEN DER FLUTKATSTROPHE VON 1950 GESUCHT! Am 23. Mai 2019 steht der 69. Jahrestag der Hochwasserkatastro- Bruchstedt ein Podium zu bieten, um ihren Erlebnisschilderungen phe von Bruchstedt an. Im Jahr 1950 kam es ausgelöst durch ein zuzuhören. So soll das damals Erlebte im Gedächtnis der Gemein- Unwetter zur Flutkatastrophe in der Gemeinde. Acht Menschen de aufgefrischt werden. Alle damaligen Helfer sind herzlich einge- fielen dem Hochwasser zum Opfer und über 60 Prozent der Ort- laden, am Podiumsgespräch teilzunehmen. schaft wurden zerstört, landwirtschaftliche Nutzflächen erodiert. Wir möchten Sie bitten, sich schriftlich an die Verwaltungsge- Durch eine für die damalige Zeit einmalige Hilfsaktion von Men- meinschaft Bad Tennstedt, Markt 1, 99955 Bad Tennstedt, E-Mail schen aus Nah und Fern konnte der Ort – allen Widrigkeiten zum [email protected] zu wenden oder unter der Telefonnum- Trotz – in fünfzig Tagen wieder aufgebaut werden. mer 036041- 3800 anzurufen. Auch in diesem Jahr gedenken wir in Bruchstedt am 23. Mai 2019 Walter Montag der Opfer der Katstrophe und des selbstlosen Engagements der Für das Festkomitee „69. Wiederaufbaufest der Gemeinde Helfer. Dazu möchten wir diese einmalige Gelegenheit nutzen, Bruchstedt“ den noch verbliebenen Zeitzeugen im Kulturhaus der Gemeinde Amtliches Mitteilungsblatt - 14 - BAD TENNSTEDT Nr. 07/2019 DANKE SAGT DER BRUCHSTEDTER CARNEVAL VEREIN Leider ist die närrische Zeit nun wieder vorbei. Das ist Grund und • Silvio Deutsch, Meisterbetrieb Heizung, Sanitär und Bäder Anlass für den Vorstand des BCV Danke zu sagen an alle, die zum • EDEKA aktiv Markt Becker, Bad Tennstedt erfolgreichen Gelingen unserer Faschingsveranstaltungen beigetra- • Tischlerei Karsten Filmann gen haben. • Fahrdienst Sven Gary Unter dem Motto: „80er 90er Jahre…scheene war`s“ feierten wir • Jan Großmann im Bruchstedter Saal eine tolle Party. Ein Dankeschön an unser • Bäckerei Torsten Hellmund Publikum für Ihr Kommen und die gute Stimmung. Ebenfalls • Denny Kirchner, Meisterbetrieb Sanitär, Heizung, Klima danken wir der Gemeinde, die uns den Saal wieder kostenlos zur • Döner Bad Tennstedt Verfügung gestellt hat. • Getränkeservice Möller Unsere Kleinsten verzauberten uns mit Ihrem Tanz als Waldfeen • Tischlerei Patrick Müller Tinkerbell und Peter Pan. Die Trainerinnen waren Dana Exel, Jana • MW Aufzüge GmbH Dressler und Anke Harant, die für die Choreographie verantwort- • Annett Preuß (Steuerberaterin) lich war und die wunderschönen Kostüme selbst gestaltete und • Prisma Plus GmbH, Elxleben nähte. Zwei Jungs und dreizehn Mädchen präsentierten sich dieses • Rats-Apotheke Bad Tennstedt Jahr als unser Nachwuchs in der Altersklasse von 5 bis 7 Jahren. • Schwarzkopf Elektro GmbH • TEAG Thüringer Energie AG • VR Bank Westthüringen eG Bad Tennstedt • Markthaus Weyrauch GmbH, Bad Langensalza • Blumenladen Wicki, Kirchheilingen Im Mittelpunkt stand natürlich bei unserer Veranstaltung die Mu- sik aus den 80er und 90er Jahren. Unvergesslich viele Hits und Titel aus dieser Zeit, die wir für unse- re Modenschau bunt und hip in Szene setzten. Das gesamte Programm war Dank des großen Einsatzes aller Akti- ven wieder ein voller Erfolg. Vielen Dank an die guten Ideen und den Fleiß, den Ihr aufgewendet habt, um diese bunte Show entste- hen zu lassen.

Michael Jackson war das Thema der mittleren und großen Kin- der- und Jugendtanzgruppe (AK 8-13 Jahre). Eindrucksvoll wur- den hier mehrere Titel des einzigartigen Künstlers aus dieser Zeit dargestellt. Die Trainerinnen Madlen Kirchner, Steffi Penzler und Pamela Sach- weh haben mit Fleiß und Freude 18 Nachwuchstänzer und -tänze- rinnen gelenkt und geleitet und wurden mit viel Beifall belohnt. Aber eine einzigartige Premiere erlebten wir zu Anfang des Pro- gramms. Eröffnet wurde der Abend nämlich dieses Jahr von unse- rer Garde zusammen mit einem Garde-Tanzpaar. Lisa Großmann und Luca Schneider zeigten Ihr Talent für den karnevalistischen Gardetanz mit einer Showeinlage mit Hebefiguren und spieleri- scher Leichtigkeit. Das war ein gelungener Auftritt und wir sind sehr stolz über diesen Beitrag. Maria Berger leitet unsere Garde und studierte diesen Beitrag ein. Einen Dank auch an alle Helfer, die vor und hinter der Bühne waren: Technik Steffen Daniel, Hannes Alperstedt Bühnenbild, Organisa-Babette Stange, Lisa Großmann tion Kassenwarte /MSC Jan Großmann, Matthias Kirschner Kamera Steffen Dünnebeil Tür, Organisation Rebecca Dressler Bühne Katrin Eberhardt, Mark Schellhardt, Gerd Fliedner Für weitere Unterstützung danken wir dem Ausschankteam um den Getränkeservice Möller sowie den fleißigen Kuchenbäckern unseres Kinderfaschings. Den Erfolg unserer Veranstaltungen verdanken wir der finanziellen Unterstützung unserer zahlreichen und treuen Sponsoren. Ein herzliches Dankeschön nochmals auf diesem Wege an: • Agrar GmbH Bruchstedt Dies war unsere 39. Saison und im nächsten Jahr wollen wir das • AOK PLUS 40. Jubiläum feiern. • Becker- Henrich Agrar, Bad Tennstedt Wir hoffen weiterhin auf gute Resonanz und laden Sie recht herz- • Rechtsanwalt Norman Breitbarth lich dazu ein. • DAGU Steuerberatungsgesellschaft mbH Bis dahin verbleiben wir mit einem Bruchscht Helau Amtliches Mitteilungsblatt - 15 - BAD TENNSTEDT Nr. 07/2019

Der Bruchstedter Carneval Verein wünscht allen Bürgerinnen und Bürgern der VG ein Frohes Osterfest.

Gemeindenachrichten aus Haussömmern

Amtlicher teil

GEMEINDERATSWAHL AM 26.05.2019 Bekanntmachung der Sitzung des Wahlausschusses Dienstag, 23.04.2019, um 18:30 Uhr im Versammlungsraum - alte Schule Sehr geehrte Damen und Herren, Hauptstr. 74, 99955 Haussömmern gemäß §§ 1 und 22 Thüringer Kommunalwahlordnung tritt der zusammen. Wahlausschuss zur Prüfung und Beschlussfassung über die Zulas- Die Sitzungen des Wahlausschusses sind öffentlich. sung der eingereichten Wahlvorschläge am Voigt Wahlleiter

Gemeindenachrichten aus Hornsömmern

Amtlicher teil

GEMEINDERATSWAHL AM 26.05.2019 Bekanntmachung der Sitzung des Wahlausschusses Dienstag, 23.04.2019, um 18:30 Uhr im Gemeindebüro Sehr geehrte Damen und Herren, Platz der Einheit 47 a, 99955 Hornsömmern gemäß §§ 1 und 22 Thüringer Kommunalwahlordnung tritt der zusammen. Wahlausschuss zur Prüfung und Beschlussfassung über die Zulas- Die Sitzungen des Wahlausschusses sind öffentlich. sung der eingereichten Wahlvorschläge am Krahl Wahlleiterin

Gemeindenachrichten aus Kirchheilingen

Amtlicher teil

GEMEINDERATSWAHL AM 26.05.2019

Bekanntmachung der Sitzung des Wahlausschusses Dienstag, 23.04.2019, um 18:30 Uhr im Gemeindebüro Sehr geehrte Damen und Herren, Brühl 130e, 99947 Kirchheilingen gemäß §§ 1 und 22 Thüringer Kommunalwahlordnung tritt der zusammen. Wahlausschuss zur Prüfung und Beschlussfassung über die Zulas- Die Sitzungen des Wahlausschusses sind öffentlich. sung der eingereichten Wahlvorschläge am Bohn Wahlleiterin Amtliches Mitteilungsblatt - 16 - BAD TENNSTEDT Nr. 07/2019 BESCHLÜSSE GEMEINDE KIRCHHEILINGEN VOM 19.02.2019 2019/01 zur Sitzung erschienene Mitglieder: 9 Beschluss: hiervon auszuschließende Mitglieder 0 Der Gemeinderat stimmt der Haushaltssatzung für das Haushalts- gem. § 38(1) ThürKO: jahr 2019 in vorliegender Form zu. an der Abstimmung teilnehmende Mitglieder: 8 Abstimmungsergebnis: Ja-Stimmen: 8 Anzahl der Mitglieder des Gremiums: 9 Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltung: 0 SATZUNG GEMEINDE KIRCHHEILINGEN Haushaltssatzung der Gemeinde Kirchheilingen Kirchheilingen, den 07.03.2019 (Unstrut-Hainich-Kreis) für das Haushaltsjahr 2019 Gemeinde Kirchheilingen (Siegel) Auf Grund des § 55 ThürKO erlässt die Gemeinde Kirchheilingen Jan Behner folgende Haushaltssatzung: Bürgermeister § 1 Beschluss und Genehmigungsvermerk Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 1. Die vorstehende Haushaltssatzung der Gemeinde Kirchheilin- 2019 wird hiermit festgesetzt; gen für das Haushaltsjahr 2019 wird hiermit öffentlich be- er schließt im Verwaltungshaushalt kannt gemacht. in den Einnahmen und Ausgaben mit 1.401.700,00 € Mit Beschluss-Nr. 2019/01 vom 19.02.2019 hat der Gemeinderat und im Vermögenshaushalt der Gemeinde Kirchheilingen die Haushaltssatzung für das Haus- in den Einnahmen und Ausgaben mit 948.300,00 € haltsjahr 2019 beschlossen. 2. Das Landratsamt des Unstrut-Hainich Kreises, Kommunal- ab. aufsicht, hat mit Schreiben vom 04.03.2019 (Az.:07.3-1512- § 2 0042/19) die Haushaltssatzung geprüft und den Eingang be- Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungs- stätigt. maßnahmen sind nicht vorgesehen. Genehmigungspflichtige Bestandteile enthält die Satzung nicht. Gemäß § 21 (4) ThürKO ist die Verletzung von Verfahrens- § 3 oder Formvorschriften, die in der Thüringer Kommunalord- Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt werden für nung enthalten oder aufgrund dieses Gesetzes erlassen sind, das Haushaltsjahr 2020 in Höhe von 508.500,00 € erteilt. unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres nach Be- § 4 kanntmachung der Satzung gegenüber der Gemeinde Kirch- Die Steuersätze (Hebesätze) für nachstehende Gemeindesteuern heilingen unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verlet- werden wie folgt festgesetzt: zung begründen soll, schriftlich geltend geworden ist. 1. Grundsteuer 3. Gemäß § 57 (3) Satz 3 ThürKO liegt der Haushaltsplan der a) für die land- und forstwirtschaftliche Betriebe (A) 280 v.H. Gemeinde Kirchheilingen für das Haushaltsjahr 2019 in der b) für die Grundstücke (B) 390 v.H. Zeit vom 15.04.2019 bis 26.04.2019 bei der Verwaltungsge- 2. Gewerbesteuer 360 v.H. meinschaft Bad Tennstedt, Zimmer 15, während der Sprech- zeiten zur Einsichtnahme öffentlich aus und wird bis zur § 5 Entlastung und Beschlußfassung über die Jahresrechnung des Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung Haushaltsjahres 2019 nach § 80 (3) Satz 1 ThürKO zur Ein- von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird auf 233.600,00 € sichtnahme in der Kämmerei der Verwaltungsgemeinschaft festgesetzt. Bad Tennstedt zur Verfügung gehalten. § 6 Kirchheilingen, den 02.04.2019 Es gilt der für das Haushaltsjahr 2019 vorliegende Stellenplan. Jan Behner § 7 Bürgermeister Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 01.Januar 2019 in Kraft. BESCHLÜSSE GEMEINDE KIRCHHEILINGEN VOM 19.02.2019 2019/02 zur Sitzung erschienene Mitglieder: 9 Beschluss: hiervon auszuschließende Mitglieder 0 Der Gemeinderat stimmt dem Finanzplan 2018 – 2022 in vorlie- gem. § 38(1) ThürKO: gender Form zu. an der Abstimmung teilnehmende Mitglieder: 8 Abstimmungsergebnis: Ja-Stimmen: 8 Anzahl der Mitglieder des Gremiums: 9 Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltung: 0

NichtAmtlicher teil

SEHR GEEHRTE BÜRGERINNEN UND BÜRGER DER GEMEINDE KIRCHHEILINGEN! Da es in letzter Zeit häufig zu unerlaubter Entsorgung von Bau- wie die Überwachung der Abfallentsorgung übernehmen. In den schutt und anderen nicht kompostierbaren Abfällen auf der Depo- Wintermonaten und bei schlechter Witterung bleibt die Deponie nie in der Bahnhofstraße gekommen ist, wird es ab sofort festgeleg- geschlossen. Ich hoffe auf Ihr Verständnis. te Öffnungszeiten geben. Jan Behner Diese sind immer Samstag von 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr. Ein Bürgermeister Gemeinde Kirchheilingen Mitarbeiter der Gemeinde wird die Öffnung und Schließung so- Amtliches Mitteilungsblatt - 17 - BAD TENNSTEDT Nr. 07/2019 WAIDMÜHLE (NACHBAU) IN CRAULA Die abgebildete "Waidmühle" befindet sich in der Ortsmitte von Craula im Wartburgkreis. Sie ist zwar nicht funktionstüchtig, ver- mittelt aber einen Eindruck der Arbeitsweise einer solchen histori- schen Produktionseinrichtung. In Pferdingsleben, im Landkreis , kann man dagegen eine originale Waidmühle am ursprünglichen Standort sehen. Hier ern- tete der letzte Thüringe Waidbauer im Jahr 1912 das letzte Mal Färberwaid.* * Quelle: Benneckenstein, Horst, Hohenfelder Hef- te, Waid des Thüringer Landes goldenes Vlies, S.56 Kontostand Sammelaktion Waidmühle am 2.4.2019: 665,50 € Wir bedanken uns bei allen Spendern! Weitere Spenden nehmen alle Mitglieder des Heimatvereins entge- gen, können ebenso unter dem Stichwort "Waimühle" auf folgen- des Konto eingezahlt werden: Empfänger: Heimatverein Kirchheilingen e. V. IBAN: DE 90 8205 6060 0664 0006 57 Bei Bedarf werden Spendenbescheinigungen ausgestellt. H. Dietrich Heimatverein Kirchh. e. V. FRÜHJAHRSPUTZ IM FREIBAD KIRCHHEILINGEN Alle Vereinsmitglieder und interessierte Mitbürger sind eingeladen zum Frühjahrsputz im Freibad Kirchheilingen Termin: Samstag, den 27.04.2019, 13.00 Uhr Der Vorstand

Gemeindenachrichten aus Kutzleben

Amtlicher teil

GEMEINDERATSWAHL AM 26.05.2019 Bekanntmachung der Sitzung des Wahlausschusses Dienstag, 23.04.2019, um 18:30 Uhr im Feuerwehrgerätehaus Sehr geehrte Damen und Herren, Am Tal, 99955 Kutzleben - OT Lützensömmern gemäß §§ 1 und 22 Thüringer Kommunalwahlordnung tritt der zusammen. Wahlausschuss zur Prüfung und Beschlussfassung über die Zulas- Die Sitzungen des Wahlausschusses sind öffentlich. sung der eingereichten Wahlvorschläge am Kaiser Wahlleiterin

AMTLICHE MITTEILUNG DES ABWASSERZWECKVERBANDES „FINNE“ Der Abwasserzweckverband „Finne“ gibt auf diesem Weg bekannt, Landgemeinde Buttstädt dass die Planungsunterlagen zur Umsetzung der nachfolgend auf- - Ortschaft Buttstädt – Topfmarkt, Meisterei 2. BA geführten Investitionsmaßnahmen in dem Wirtschaftsjahr 2019 in - Ortschaft Guthmannshausen – SW HS Bergstraße der Geschäftsstelle des Abwasserzweckverbandes „Finne“, Bahn- Verwaltungsgemeinschaft Straußfurt hofstraße 28, 99610 Sömmerda, Sachgebiet Abwasser, zu den Ge- - Gemeinde Werningshausen – Ortsnetz 1. – 3. BA schäftszeiten in der Zeit vom 03. April 2019 bis 30. Juni 2019 zur Ansprechpartner bei auftretenden Fragen: Einsichtnahme ausliegen. Sachgebiet Abwasser – Frau Klöppel Verwaltungsgemeinschaft Kölleda Geschäftsstelle: - Stadt Kölleda - Rudolf-Breitscheid-Straße Bahnhofstraße 28 - Bäckergasse, Gerbergasse 99610 Sömmerda - Stadt Kölleda OT Burgwenden - Kläranlage Tel. 03634-6849-36 bzw. -29 - Hintergasse E-Mail: [email protected] - Gemeinde Kleinneuhausen - Am Högk Abwasserzweckverband „Finne“ - Stadt Rastenberg - Burghain, Amselweg gez. Olaf Starroske Verbandsvorsitzender Amtliches Mitteilungsblatt - 18 - BAD TENNSTEDT Nr. 07/2019 DER ABWASSERZWECKVERBAND „FINNE“ GIBT BEKANNT: Die 2. Sitzung der Verbandsversammlung des AZV „Finne“ im 9. Beschlussantrag Jahr 2019 findet am Vereinbarung zur Veröffentlichung Amtlicher Bekanntma- Montag, 15.04.2019, um 18.00 Uhr chungen im Amtsblatt der VG Bad Tennstedt im Versammlungsraum der Geschäftsstelle des Verbandes Drucksachen-Nr. 26/2019 Bahnhofstraße 28, 99610 Sömmerda, 10. Beschlussantrag statt. Vergabe des Projektmanagements AZV „Finne“ 2019 Tagesordnung: Drucksachen-Nr. 27/2019 A) öffentlicher Sitzungsteil 11. Beschlussantrag 1. Begrüßung 7. Satzung zur Änderung der Beitrags- und Gebührensatzung 2. Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Ladung und der Be- zur Entwässerungssatzung des AZV „Finne“ (BGS-EWS) schlussfähigkeit Drucksachen-Nr. 03/2019 3. Bestätigung der Tagesordnung 12. Beschlussantrag 4. Genehmigung der Niederschrift der Verbandsversammlung Änderung Verwaltungsvorschrift zur Beitragserhebung des AZV „Finne“ vom 25.02.2019 Drucksachen-Nr. 05/2019 – öffentlicher Sitzungsteil – 13. Beschlussantrag 5. Sachstandsbericht zur wirtschaftlichen Situation des AZV Abschluss einer Verwaltungsvereinbarung zwischen der Stadt „Finne“ Kölleda, dem AZV „Finne“ und dem TWZV „Thüringer 6. Beschlussantrag Becken“ – Grundhafter Ausbau „Bäckergasse, Gerbergasse, Vergabe Bauleistungen ON Kölleda, R.-Breitscheid-Straße Obere Bahnhofstraße2 in Kölleda Drucksachen-Nr. 23/2019 Drucksachen-Nr. 19/2019 7. Beschlussantrag 14. Anfragen und Mitteilungen Abschluss einer Verwaltungsvereinbarung zwischen der Land- B) nichtöffentlicher Sitzungsteil gemeinde Buttstädt und dem AZV „Finne“ – Erneuerung von Änderungen der Tagesordnung werden vorbehalten. Kanälen in der Bergstraße des Ortsteiles Guthmannshausen Drucksachen-Nr. 24/2019 Sömmerda, 26.03.2019 gez. Starroske 8. Beschlussantrag Verbandsvorsitzender Vergabe Ingenieurleistungen Vermessungen im Rahmen Grundbuchbereinigungsgesetz Drucksachen-Nr. 25/2019

Gemeindenachrichten aus Mittelsömmern

Amtlicher teil

GEMEINDERATSWAHL AM 26.05.2019

Bekanntmachung der Sitzung des Wahlausschusses Dienstag, 23.04.2019, um 18:30 Uhr im Edelhof - ehemalige Gaststätte Sehr geehrte Damen und Herren, Am Schenksberg 58, 99955 Mittelsömmern gemäß §§ 1 und 22 Thüringer Kommunalwahlordnung tritt der zusammen. Wahlausschuss zur Prüfung und Beschlussfassung über die Zulas- Die Sitzungen des Wahlausschusses sind öffentlich. sung der eingereichten Wahlvorschläge am Kalmus Wahlleiter

NichtAmtlicher teil Amtliches Mitteilungsblatt - 19 - BAD TENNSTEDT Nr. 07/2019 Gemeindenachrichten aus Sundhausen

Amtlicher teil

GEMEINDERATSWAHL AM 26.05.2019OC Bekanntmachung der Sitzung des Wahlausschusses Dienstag, 23.04.2019, um 18:30 Uhr im Angerkeller Sehr geehrte Damen und Herren, Anger 76, 99947 Sundhausen gemäß §§ 1 und 22 Thüringer Kommunalwahlordnung tritt der zusammen. Wahlausschuss zur Prüfung und Beschlussfassung über die Zulas- Die Sitzungen des Wahlausschusses sind öffentlich. sung der eingereichten Wahlvorschläge am Braun Wahlleiter

EINLADUNG DER JAGDGENOSSENSCHAFT SUNDHAUSEN Die Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft Sundhausen 4. Bericht des Vorstandes findet am Montag, den 06. Mai 2019 um 19.00 Uhr im Angerkel- 5. Haushalts- und Kassenrechnung 2018/2019 ler Sundhausen statt. - Bericht des Kassenführers Hierzu lädt der Jagdvorstand alle Landeigentümer der Gemarkung - Bericht des Kassenprüfers Sundhausen ein. - Entlastung des Vorstandes und des Kassenführers Tagesordnung: 6. Pachtangelegenheiten 1. Eröffnung und Begrüßung 7. Bericht des Jagdpächters 2. Verlesen der Tagesordnung 8. Verschiedenes 3. Beschluss zur Verwendung der Jagdpacht Der Jagdvorstand

Gemeindenachrichten aus Tottleben

Amtlicher teil

GEMEINDERATSWAHL AM 26.05.2019 Bekanntmachung der Sitzung des Wahlausschusses Dienstag, 23.04.2019, um 18:30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Sehr geehrte Damen und Herren, Hauptstraße 3, 99947 Tottleben gemäß §§ 1 und 22 Thüringer Kommunalwahlordnung tritt der zusammen. Wahlausschuss zur Prüfung und Beschlussfassung über die Zulas- Die Sitzungen des Wahlausschusses sind öffentlich. sung der eingereichten Wahlvorschläge am Mörstedt Wahlleiter

NichtAmtlicher teil Amtliches Mitteilungsblatt - 20 - BAD TENNSTEDT Nr. 07/2019 Gemeindenachrichten aus Urleben

Amtlicher teil

GEMEINDERATSWAHL AM 26.05.2019 Bekanntmachung der Sitzung des Wahlausschusses Dienstag, 23.04.2019, um 18:30 Uhr im Gemeindebüro Sehr geehrte Damen und Herren, Lindenstraße 56, 99955 Urleben gemäß §§ 1 und 22 Thüringer Kommunalwahlordnung tritt der zusammen. Wahlausschuss zur Prüfung und Beschlussfassung über die Zulas- Die Sitzungen des Wahlausschusses sind öffentlich. sung der eingereichten Wahlvorschläge am Blumschein Wahlleiter

VerbäNde

FREUNDESKREISES JUGENDARBEIT Im Rahmen des Freizeitprogramms des Freundeskreises Jugend- arbeit & Jugendweihe Unstrut-Hainich e. V. fand erneut für die Jugendweiheteilnehmer ein Bewerbungstraining mit Frau Maria Lahmann aus Berlin statt. Durch die interessante Seminarführung von Frau Lahmann und die gute Mitarbeit der Jugendlichen entwi- ckelte sich die Veranstaltung zu einem regen Gedankenaustausch. Frau Lahmann ging individuell auf jeden einzelnen Teilnehmer ein. Durch theoretische und praktische Übungen wurden die Jugend- weiheteilnehmer geschult, sich bei den entsprechenden Stellen zu bewerben. Jeder Teilnehmer erhielt zum Ende der Veranstaltung ein Hand-out mit Musterschreiben für die unterschiedlichsten Be- werbungsmöglichkeiten.

Schulstraße 17 Tel.: 03603 815663 99947 Bad Langensalza Fax: 03603 816663 Geschäftsführerin: Monika Ortmann eMail: [email protected] [email protected] Mit freundlichen Grüßen Sprechzeiten: Monika Ortmann Dienstags von 16:00 - 19:00 Uhr Mittwochs von 09.00 - 12:00 Uhr Nicht in den Ferien!

BEI KRANKENKASSEN ZERTIFIZIERTER PRÄVENTIONSKURS YOGA fortlaufender Kurs 10 Termine: 70 € Kursleitung: Melanie Ziemann Tel.: 0152 57 680 349 ab dem 07.05.2019 [email protected] www.yoga-langensalza.de immer dienstags um 08:30 Uhr im Familienzentrum Bad Langensalza AWO Familienzentrum Einzelstunde: 8 € Rosa-Luxemburg-Straße 5 10er Karte gültig 4 Monate : 90 € 99947 Bad Langensalza

NEUER AWO VERBAND Gemeinsam stark für die Zukunft Der AWO Regionalverband Mitte-West-Thüringen e.V. mit Sitz in umfasst die kreisfreien Städte und Weimar, die Land- AWO Regionalverband Mitte-West-Thüringen vereint Jena, Wei- kreise und Sömmerda sowie den Unstrut-Hainich- mar, Weimarer Land, Sömmerda und den Unstrut-Hainich-Kreis Kreis. Mit 1.130 Mitarbeiter*innen und 2.200 ehrenamtlichen Gemeinsam einen starken Verband bilden und die Angebote bün- Mitglieder*innen in 10 Ortsvereinen und 19 Fördervereinen ist er deln: Das ist das Ziel des AWO Regionalverbandes Mitte-West- einer der größten AWO-Verbände Thüringens. In Bad Langensal- Thüringen e.V., der künftig in der Wohlfahrtspflege in Thüringen za und Bad Tennstedt unterhält die AWO aktuell zehn Kinderta- wirken wird. Mit den Kreiskonferenzen am 11. und 12. März in geseinrichtungen, ein Jugendzentrum, ein Familienzentrum, eine Mühlhausen und Weimar ist die lange geplante Fusion Wirklich- Schwangerschaftsberatungsstelle, einen Ambulanten Pflegedienst keit geworden. und zwei Tagespflege-Einrichtungen. Amtliches Mitteilungsblatt - 21 - BAD TENNSTEDT Nr. 07/2019 Ziel ist es, Menschen bei ihrem Leben in der Gesellschaft zu unter- jekte in Bad Langensalza, Sömmerda und Weißensee sind bereits stützen und Teilhabe zu fördern, unabhängig davon, ob es sich um geplant oder in der Umsetzung.“ Kinder, Erwachsene, Senioren, Menschen mit Behinderung oder Kontakt: Menschen mit Migrationshintergrund handelt. Eva Dix Entstanden war die Idee zur Fusion der Thüringer Kreisverbände Referentin Öffentlichkeitsarbeit & Kommunikation bereits im Jahr 2017. AWO Regionalverband Mitte-West-Thüringen e.V. Realisiert wurde sie in enger Kooperation und Absprache mit regi- Soproner Str. 1b onalen Partnern, mit Ämtern, Behörden und Kostenträgern. „Der 99427 Weimar Zusammenschluss der AWO-Kreisverbände Jena-Weimar, Bad Telefon: 03643 2499 653 Langensalza und Mühlhausen bietet uns viele neue Möglichkei- Telefax: 03643 2499 690 ten“, erläutert Frank Albrecht, Vorstandsvorsitzender des AWO E-Mail: [email protected] Regionalverbandes Mitte-West-Thüringen e.V. „Vielfältige Pro-

schulNAchrichteN

WINTERLAUFSERIE IN CREUZBURG AM SONNTAG, DEM 24.MÄRZ 2019 Wieder einmal waren Trainer und Betreuer D.Facklam und Ch. Scheler mit ihren sportlich aktiven Schützlingen des Jahngymna- siums am Wochenende unterwegs. Zur Winterlaufserie betrug die Strecke für jeden 5,5km. Emma Scheler sowie Sebastian Setzekorn liefen in ihren Altersklassen mit großem Vorsprung und tollen Zei- ten. Alma Scheler belegte einen guten Mittelfeldplatz. Jeder war und konnte zurecht stolz auf diese Leistungen sein. (Fotos: S.Siemon)

„HEIMAT IST DER ORT, DEN MAN AM BESTEN KENNT“ Im Geografie-Unterricht der 5.Klassen werden verschiedene thü- ringische Naturräume behandelt. Wenn man nun, wie die 5. und 6. Klässler des Jahngymnasiums, in Weberstedt beschult wird, ist es naheliegend, den Nationalpark Hainich als Schwerpunkt zu the- matisieren; zumal wir dessen Partnerschule sind. Da das Wetter noch keine Planungen für Exkursionen im Nationalpark zulässt, entstand die Idee, diesen außergewöhnlichen Lebensraum in die Klassenzimmer zu holen. Nach einigen Gesprächen mit der im Na- tionalpark für Umweltbildung verantwortlichen Lisa Mäder konn- te es unkompliziert losgehen. Die beiden Freiwilligendienstler im ökologischen Jahr Alexander und Anton besuchten die Klasse 5a sowie die sechsten Klassen am 20.März 2019 im Unterricht und hatten ein buntes Programm vorbereitet. Das diesjährige Nationalpark-Motto „Wald im Wan- del“ begeisterte die Schüler der beiden Jahrgangsstufen und vermit- telte neues Wissen sowohl digital als auch analog. Nach einer ersten Vorstellung der Jahreszeiten im Hainich zum „Anfassen“ in der großen Gruppe wurden auch schon kleine Grup- pen gebildet. Die Gruppenmitglieder suchten sich einen Namen heraus, z.B. „Eichhörnchen“ oder „Rotbuche“, und beantworteten Fragen von Nationalpark-Rangern oder forschenden Mitarbeitern via Tablet, spielten Tabu gegeneinander, ordneten Tierstimmen zu Bildern sowie Rinden zu Baumarten und lernten auch Neues über die Genießbarkeit von heimischen Pilzen und Bärlauch. Durch die methodische und mediale Abwechslung verflogen die 90 Minu- ten und schon wurden die Sieger in den Jahrgangsstufen gekürt. Neben kleinen Mitmach-Preisen, die alle Schüler bekamen, nahm jeder einen Stapel spielerisch erlerntes, neues Wissen über die Hei- matregion mit nach Hause. Ein großer Dank gilt Frau Mäder sowie Anton und Alexander! G.Mey (Geografielehrer des Jahngymnasiums) Amtliches Mitteilungsblatt - 22 - BAD TENNSTEDT Nr. 07/2019 DAS VAMPERL WIRD LEBENDIG Die Vorbereitungen: Rollen kennenlernen, Requisiten basteln und erste Proben

In den vergangenen Wochen haben sich die dritten Klassen der THEPRA Grundschule Kirchheilingen im Deutschunterricht ausführlich mit dem Kinderbuch Das Vamperl von Renate Welsh beschäftigt. Gemeinsam wurden Textabschnitte gelesen und angehört, Ver- ständnisfragen beantwortet, Rätsel gelöst und eigene Ideen zur Geschichte entwickelt. Hierfür legten die Kinder eigens dafür gestaltete Hefter an, in denen alle Materialien gesammelt werden konnten. Den kreativen Abschluss des Projektes bildete schließlich ein Schattenspiel, mit dem die Kinder die inzwischen gut bekannten Figuren zum Leben erwecken konnten. In Kleingruppen wurden Stabfiguren und Requisiten gebastelt, Sprechrollen und Bewegun- gen eingeübt und schließlich die erarbeiteten Szenen vor der Klasse präsentiert. Die Kinder hatten viel Freude daran und erwiesen sich als wahre Bühnenkünstler. Unsere gemeinsame Lektüre zum Vamperl ist damit erst einmal be- endet, die Abenteuer unseres kleinen Freundes gehen aber noch weiter – und so ist in vielen Bücherregalen unserer fleißigen Leser bereits der zweite Teil zu finden. Unsere Vamperl-Hefter

Bühne frei: Die Präsentationen Amtliches Mitteilungsblatt - 23 - BAD TENNSTEDT Nr. 07/2019