Standortpolitik Ländern: Entwicklung und Erfolgsfaktoren Der Wartburgkreis als Wachstumsmotor in den neuen als Wachstumsmotor Der Wartburgkreis FL000-021-03 Standortpolitik Quellen: LEG, TLS, Stand 2007 Sachsen Fläche: 16.172 km² 2,4 Mio. Einwohner Bevölkerung: Bevölkerungsdichte: 150 Ew./km² Städte und Gemeinden: 998 Der Freistaat Thüringen Sachsen-Anhalt Bayern Niedersachsen FL000-021-03 Hessen Standortpolitik Göttingen Leipzig/Sachsendreieck Metropolregionen in Deutschland 1 Berlin/Brandenburg 2 Bremen/Oldenburg 3 Rhein-Main 4 Hamburg Braunschweig, 5 Hannover, 6 München 7 Nürnberg 8 Rhein-Neckar 9 Rhein-Ruhr 10 Halle- Stuttgart 11 FL000-021-03 Standortpolitik Quelle: TLS TLS Quelle: 6% 24% Industrie Baugewerbe 17% Handel, Verkehr 2% Gastgewerbe, Gastgewerbe, wirtschaft Land, Forst- 27% 24% Unter- private DL private öffentliche, nehmens- Anteil der an der Wirtschaftsbereiche 2006 Bruttowertschöpfung dienstleister Wirtschaftsstruktur des Freistaates Thüringen des Wirtschaftsstruktur FL000-021-03 Standortpolitik Quelle: LRA Wartburgkreis Quelle: LRA Raum- und Siedlungsstruktur Wartburgkreis und Wartburgkreis Fläche: 1.408 km² Bevölkerung: 182.064 Einwohner Bevölkerungsdichte: 129 Ew./km² FL000-021-03 Standortpolitik Quelle: TLS TLS Quelle: Bevölkerung Entwicklung und Struktur der Entwicklung -6,0% -6,5% -1,9% Eisenach Wartburgkreis Thüringen Bevölkerungsentwicklung zwischen 1998 und 2006 Bevölkerungsentwicklung zwischen 1998 und FL000-021-03 Standortpolitik Quelle: TLS TLS Quelle: Bevölkerung Entwicklung und Struktur der Entwicklung Einwohnerverlust zwischen 2006 und 2020: in Eisenach von 510 Einwohnern -1,2 Prozent bzw. von 18.331 im Wartburgkreis -13,4 Prozent Einwohnern bzw. Vergleich: Landkreise: -13,1 Prozent Städte: -5,2 Prozent kreisfreie Wartburgkreis Eisenach 2006 2007 2010 2015 2020 0 80.000 60.000 40.000 20.000 140.000 120.000 100.000 FL000-021-03 Bevölkerungsentwicklung in der Wartburgregion: Bevölkerungsentwicklung in Standortpolitik Quelle: TLS TLS Quelle: Bevölkerung -510 Gesamt -18.331 -258.815 Entwicklung und Struktur der Entwicklung 2.607 -7.928 -86.730 Wanderungssaldo -3.117 -10.403 -172.085 Natürlicher Saldo (Geborene-Gestorbene) Eisenach Wartburgkreis Landkreise u. kreisfreie Städte in Thüringen Natürliche und räumliche Bevölkerungsbewegung 2007 und 2020 FL000-021-03 Standortpolitik Entwicklung und Struktur der Entwicklung Wirtschaft und des Arbeitsmarktes und Wirtschaft des Die kreisfreie Stadt Eisenach und der sie umgebende zählen zu den Wartburgkreis wirtschaftsstärksten Regionen Fast ein Fünftel der Thüringens. gesamten Industrieproduktion des Freistaates kommen aus der Wartburgregion. Die zentrale Lage, ein gesunder Branchenmix und die mittelständisch geprägte Wirtschaftsstruktur sind Garant für eine dynamische wirtschaftliche Entwicklung. FL000-021-03 Standortpolitik Quelle: TLS TLS Quelle: Entwicklung und Struktur der Entwicklung 38% Wirtschaft und des Arbeitsmarktes und Wirtschaft des Industrie 6% Baugewerbe 1% 14% wirtschaft Handel, Verkehr Land, Forst- Gastgewerbe, Gastgewerbe, 20% 21% private DL private Anteil der an der Wirtschaftsbereiche 2004 Bruttowertschöpfung öffentliche, öffentliche, dienstleister Unternehmens- Wirtschaftsstruktur der Wartburgregion der Wirtschaftsstruktur FL000-021-03 Standortpolitik Quelle: TLS TLS Quelle: (0,2 %) Entwicklung und Struktur der Entwicklung 18 Wirtschaft und des Arbeitsmarktes und Wirtschaft des (2,8 %) 180 (10,6 %) 683 (86,4 %) 5.586 0 bis 90 bis 49 10 bis 249 50 bis 250 als mehr FL000-021-03 Anzahl der Betriebe nach Beschäftigungsgrößenklassen der in Kreisregion Wartburgkreis/Eisenach: Standortpolitik Quelle: TLS TLS Quelle: Entwicklung und Struktur der Entwicklung 57.782 Wirtschaft und des Arbeitsmarktes und Wirtschaft des 47.232 44.414 47.320 43.818 Eisenach Wartburgkreis Thüringen NBL Deutschland Kennzahlen der Region: Kennzahlen der Bruttoinlandsprodukt je Erwerbstätigen in Euro 2005 FL000-021-03 Standortpolitik Entwicklung und Struktur der Entwicklung Wirtschaft und des Arbeitsmarktes und Wirtschaft des FL000-021-03 Die umsatzstärksten Branchen in der Wartburgregion: Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen Metallerzeugnissen Herstellung von Maschinenbau Herstellung von Geräten zur Elektrizitätserzeugung Standortpolitik Quelle: TLS TLS Quelle: 24.885 Entwicklung und Struktur der Entwicklung Wirtschaft und des Arbeitsmarktes und Wirtschaft des 23.252 17.354 16.294 35.055 Eisenach Wartburgkreis Thüringen NBL Deutschland Kennzahlen der Region: Kennzahlen der Umsatz je Beschäftigten in der Industrie 2007 in Euro monatlicher Durchschnitt monatlicher FL000-021-03 Standortpolitik Quelle: TLS, eigene Berechnungen Berechnungen eigene TLS, Quelle: Entwicklung und Struktur der Entwicklung Vergleich: Vergleich: Baden-Württemberg 102 Beschäftigte je 1.000 Einwohner Wirtschaft und des Arbeitsmarktes und Wirtschaft des 65 37 54 89 133 Eisenach Wartburgkreis Thüringen NBL Deutschland Kennzahlen der Region: Kennzahlen der 1.000 Einwohner Industriebeschäftigte je 2007 FL000-021-03 Standortpolitik Quelle: BA, TLS BA, Quelle: 9,0 Entwicklung und Struktur der Entwicklung bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen in Prozent Wirtschaft und des Arbeitsmarktes und Wirtschaft des 15,1 13,2 10,1 11,9 Eisenach Wartburgkreis Thüringen NBL Deutschland Kennzahlen der Region: Kennzahlen der Arbeitslosenquote 2007 FL000-021-03 Standortpolitik Infrastruktur Quelle: LRA Wartburgkreis Quelle: LRA Entwicklung und Struktur der Entwicklung bevölkerungs- und wirtschaftsnahen A4 Ost-West-Achse über Bad Hersfeld zum Rhein-Main-Gebiet A4 Ost-West-Achse B7 Knotenfunktion in Richtung Kassel zum Ruhrgebiet B19 Eisenach-Südthüringen-Bayern B84 Nordthüringen-Hessen B88 Eisenach - Thüringer Wald Bahnverbindung Frankfurt/Main - – Berlin (ICE-Haltepunkt) bis 20 t und Flugplatz Eisenach-Kindel für Flugzeuge Hubschrauber (10 km von Eisenach) Erfurt (60 km von Eisenach entfernt) Flughafen Verkehrsinfrastruktur der Wartburgregion der Verkehrsinfrastruktur FL000-021-03 Standortpolitik Gewerbegebiete in der Wartburgregion 26 Gewerbegebiete mit freien Flächen 15 Gewerbegebiete mit kompletter Belegung 860 ha ausgewiesen insgesamt In der Stadt Eisenach: 10 Gewerbegebiete FL000-021-03 Standortpolitik Infrastruktur Entwicklung und Struktur der Entwicklung bevölkerungs- und wirtschaftsnahen Mittelständische Industrie und Tourismuswirtschaft Tourismuswirtschaft Mittelständische Industrie und (BA Thüringen gesamt WS 2006/2007) (BA Bildung und Wissenschaft Berufsakademie Thüringen mit Sitz in Eisenach rund 1.400 Studenten knapp 100 Praxispartner an der Berufsakademie für Studienrichtungen Beispiele Management Engineering Technisches und Informations- und Kommunikationstechnologien Groß- und Einzelhandel Logistik Mittelständische Wirtschaft I - Studienschwerpunkte: Mittelständische Wirtschaft II – Studienschwerpunkte: Dienstleistungsmanagement Administration und International Business FL000-021-03 Standortpolitik Tourismus als Tourismus Wirtschaftszweig Touristische Anziehungspunkte in der Touristische Region: UNESCO-Weltkulturerbe Bachhaus und Lutherhaus Eisenach Thüringer Rhön, Nationalpark , und Thüringer Wald und das Werratal Kurbäder und Erlebnisbergwerk Merkers FL000-021-03 Standortpolitik Quelle: TLS TLS Quelle: Tourismus als Tourismus Wirtschaftszweig Zahl der Besucher in Eisenach und dem Wartburgkreis 2007: Zahl der Besucher in Eisenach und dem Wartburgkreis 293.024 Gästeankünfte (+14 Prozent mehr als 2006) entspricht einem Thüringer Gästeankünften von 10 Prozent an den Anteil Prozent mehr als 2006) entspricht einem (+11 997.723 Übernachtungen Thüringen in von 12 Prozent an den gesamten Übernachtungen Anteil FL000-021-03 Touristenziel Wartburgregion Touristenziel Standortpolitik Wachstumsmotoren Bestimmungsgrößen und Erfolgsfaktoren für regionale FL000-021-03 Standortpolitik Wachstumsmotoren Bestimmungsgrößen und Erfolgsfaktoren für Erfolgsfaktoren regionale automotive thüringen e.V. aus automotive thüringen e.V. BMW Fahrzeugtechnik GmbH MITEC Automotive AG AG Design EDAG Engineering + EMITEC Produktion Eisenach GmbH REGE Motorenteile GmbH & CO. KG Die Wartburgregion ist Zentrum des Thüringer Automobil-Clusters Thüringer des Zentrum ist Die Wartburgregion Ausgewählte Mitgliedsunternehmen des der Wartburgregion Betriebliche Netzwerke FL000-021-03 Standortpolitik Wachstumsmotoren Bestimmungsgrößen und Erfolgsfaktoren für Erfolgsfaktoren regionale Schmalkalden/ GmbH Gesellschafter: Landkreis Schmalkalden-Meiningen, Stadt Gesellschafter: Landkreis Gemeinde Dermbach Schmalkalden, Wartburgkreis, z.B. Medizintechnik, angesiedelte Branchen: Biotechnologie, Softwareentwicklung Technologie- und Gründer-Förderungsgesellschaft Gründer-Eisenach in und Innovationszentrum GIS HWK GFAW, Aufbaubank, Partner: u.a. IHK, LEG, Thüringer z.B. Umwelttechnologie, Elektronik, angesiedelte Branchen: Solartechnik FL000-021-03 Standortpolitik mbH WAK Wachstumsmotoren Bestimmungsgrößen und TGF Technologie- u. Arbeitsagenturen Eisenach Schmalkalden/Dermbach Gründerfördergesellschaft ARGE-Grundsicherung Erfolgsfaktoren für Erfolgsfaktoren regionale Stadtverwaltung Kreishandwerkerschaft GIS Eisenach Gründer- und Stedtfeld GmbH Innovationszentrum LEG – Netzwerkpartner sellschaft Thüringen Landesentwicklungsge IHK Erfurt Arbeits- u. Landratsamt Wartburgkreis Thüringen mbH Wirtschaftsförderung Wartburgsparkasse GfAW Gesellschaft für Gesellschaft GfAW Netzwerk Wirtschaftsförderung der Wartburgregion Netzwerk Wirtschaftsförderung FL000-021-03 Standortpolitik Wachstumsmotoren Bestimmungsgrößen und Erfolgsfaktoren für Erfolgsfaktoren regionale Unternehmertage Beratertage für die Wirtschaft Initiativen: Berufemarkt der Wartburgregion Netzwerk Wirtschaftsförderung der Wartburgregion Netzwerk Wirtschaftsförderung FL000-021-03 Standortpolitik Wachstumsmotoren Bestimmungsgrößen und Erfolgsfaktoren für Erfolgsfaktoren regionale Dienstleister für Unternehmen bei der Aus-der für Unternehmen bei Dienstleister und Weiterbildung und mittelständischen Gründung 1995 von 37 kleinen und mit Unterstützung der IHK Unternehmen der Wartburgregion Erfurt 232 Unternehmen mit ca. 14500 Beschäftigten und 1438 Auszubildenden in 56 Berufen die Mitgliedsunternehmen ca. 360 neue stellen Jährlich Auszubildende ein Firmenausbildungsverbund Wartburgregion e.V. Firmenausbildungsverbund Wartburgregion FL000-021-03 Standortpolitik Wachstumsmotoren Bestimmungsgrößen und Erfolgsfaktoren für Erfolgsfaktoren regionale onen -Akteure der alle relevanten praktisch rk aus Bildungseinrichtungen, Unternehmen IHK, BA Eisenach, FH Schmalkalden, TÜV Eisenach, FH Schmalkalden, IHK, BA und fachliche Unterstützung bei allen Fragen der und fachliche Berufs- und Arbeitsweltvorbereitung Fachkräfte-Bedarfsentwicklung Lernlandschaft Wartburgregion FL000-021-03 und Institutionen der öffentlichen Verwaltung (u.a. Verwaltung Institutionen der öffentlichen und GmbH & Co. KG, GfAW). und Consulting Training TERTIA Thüringen, Jugend gehören -Dem Netzwerk Funkti in unterschiedlichen Starke mit Lernen befasst sind. an, die im weitesten Sinne Wartburgregion Eltern, Projektgruppen: Starke Angebot richtet sich hauptsächlich an kleine und mittlere Unternehmen Das Netzwerk stellt Betrieben organisatorische Personalentwicklung und Qualifizierung Die LernLandschaft Wartburgregion ist ein Netzwe LernLandschaft Wartburgregion Die Standortpolitik Wachstumsmotoren Bestimmungsgrößen und Erfolgsfaktoren für Erfolgsfaktoren regionale Das Netzwerk der LernLandschaft Wartburgregion Das Netzwerk der ist LernLandschaft Wartburgregion eingebettet in das Programm Lernende Regionen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und Bundes zum 31.5.2006 mit Mitteln des bis wurde und des Europäischen Sozialfonds gefördert. Zentrum für Luft-Deutsche Das als Raumfahrt ist und des Abwicklung Projektträger des BMBF für die verantwortlich. Programms Lernende Regionen der Förderung für das Auslaufen nach Auch Gesamtnetzwerk wird die LernLandschaft Wartburgregion (BWE) koordiniert. vom Bildungswerk Eisenach Lernlandschaft Wartburgregion FL000-021-03 Standortpolitik Wachstumsmotoren Bestimmungsgrößen und Erfolgsfaktoren für Erfolgsfaktoren regionale Umfrage der IHK Erfurt im Jahr 2006 zur Wirtschaftsfreundlichkeit der Verwaltung der IHK Erfurt im Jahr 2006 zur Wirtschaftsfreundlichkeit Umfrage der kommunalen Verwaltungen Auswertung der Ergebnisse mit den Vertreter Anstoß des Prozesses zur RAL-Zertifizierung • • • FL000-021-03 Modernisierung von Verwaltungsstrukturen Standortpolitik Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dank für Ihre Vielen FL000-021-03