Ausgabe 86 INFO-DIENST I / 2014

der Regionalen Arbeitsgemeinschaft Rhön (ARGE Rhön) zur nachhaltigen Regionalentwicklung in den Land- kreisen Schmalkalden -Meiningen, Wartburgkreis, , Rhön -Grabfeld, Bad Kissingen

TOP -Themen in der Rhön

Der schiefste Turm der Welt bald in der Rhön? Tourismusprojekt für die Hohe Geba– Besucherzentrum mit Aussichtsturm und Erlebnisbereichen vorgestellt

HELMERSHAUSEN / RHÖN. Am 23. Ja- alle Vorhaben ist die Thematik „Aktiver- Dazu gehört auch die Erschließung des nuar wurde erstmals in großem Rah- lebnis Grenzerfahrung“. Gebaplateaus (u. a. damit auch Lösun- men in Helmershausen das neue Pro- Zu den Vorhaben gehören z. B. die gen für das derzeitige Abwasser- jekt für die Hohe Geba (zweithöchster Barrierefreiheit der neuen Ausstellung Problem und die Zufahrt zum Berg), das Berg im Thüringer Teil der Rhön) vorge- im Haus auf der Grenze der Gedenkstät- Außengelände, das unterirdische stellt. Der Landkreis Schmalkalden- te Point Alpha bei (das Projekt Besucherzentrum mit Ausstellungs- Meiningen plant in der Gemeinde wurde schon begonnen), die Arche bereichen auf verschiedenen Ebenen, Rhönblick gemeinsam mit den Anrai- Rhönwald bei Kaltenwestheim oder ein die sogenannte bewegliche ner-Kommunen auf dem 751 Meter Grenzmahnmal in Vacha. „Umlaufbahn“ als Kletterattraktion und hohen Tafelberg einen mehr als 70 Me- Seit gut 3 Jahren gibt es einen vielfa- der geneigte Turm mit "Himmelskörper- ter hohen Aussichtsturm, auf dem man chen Austausch sowie Abstimmungen Rutsche", Aussichtsplattform, über die Hügel der Rhön blicken kann. mit dem Fördermittelgeber für touristi- Tagungsbereich, Gastronomie etc. Ein Damit verbunden sind ein Besucher- sche Großprojekte - dem Thüringer Mi- „Lava“-Fahrstuhl soll auch die zentrum und weitere Erlebnisbereiche. nisterium für Wirtschaft, Arbeit und Barrierefreiheit gewährleisten. Das Besondere daran: Der geplante Technologie - zur Entwicklung der För- Für die architektonische Entwicklung ist Turm soll eine 23,5 Grad-Neigung er- derreife der 12 Gesamtvorhaben in der das Schmalkaldener Architektenbüro halten und könnte somit der „schiefste Thüringer Rhön. Die Projekte wurden Bießmann+Büttner zuständig. Zur Ent- Turm“ der Welt werden. durch die einzelnen Kommunen bean- wicklung des Vorhabens wurden auch tragt. der Thüringer TÜV und das Statik-Büro Zu Beginn der Veranstaltung präsentier- Ausnahme ist das größte geplante Vor- Trabert aus Geisa einbezogen. Das tou- te Peter Casper, Rhönforum- haben. Für das Geba-Projekt müsste der ristische Betreiberkonzept wurde von Vorstandsmitglied, die Vorgeschichte Landkreis Schmalkalden-Meiningen in der Fachhochschule Schmalkalden unter zur Entwicklung der aktuellen Touris- Zusammenarbeit mit den Anliegerkom- Federführung von Professor Friedrich mus-Großprojekte für die Thüringer munen Projektträger werden. Die aktu- Kugler entwickelt. Rhön, deren besonderer Leuchtturm das elle Kalkulation für das Gesamtprojekt Geba-Projekt werden soll. Leitthema für beläuft sich auf rund 14 Millionen €. Fortsetzung, siehe Seite 2

Themen in der Ausgabe 86 sind u. a.

Vorstandssitzung ARGE Rhön S. 2 Neue Wetterschutzhütten auf dem HOCHRHÖNER S. 3 Handlungsempfehlung für Tourismus S. 3 Meilenstein für Dachmarke Rhön S. 4 Vom Tellertaxi zum Genussverführer S. 5 Rhön-Grabfeld: Bayerns Aufsteiger des Jahres S. 6 Exkursion zu Themendörfern S. 6 VNLR bewirbt sich wieder für LEADER S. 7 Lebensbedingungen der Wildkatzen verbessern S. 7 Jahresprogramm 2014 S. 9 Der geplante Turm soll die Neigung der Erdachse von 23,5 Grad erhal- Bildungsträger für nachhaltige Entwicklung S. 10 ten. Rekordhalter weltweit war bisher das Hochhaus „Capital Gate“ in Halbjahresprogramm der Point-Alpha-Akademie S. 11 Abu Dhabi (18 Grad Neigung). Grafik: Büro Bießmann + Büttner Archäologischer Wanderführer „Nördliche Rhön“ S. 12 sowie weitere Artikel! ZUKUNFTS-TICKER Rhön Ausgabe 86 I / 2014 1 Fortsetzung von Seite 1:

Den Ausstellungsbereich mit verschie- Viel diskutiert wurde der schiefe Turm Aura und der Charakter des Gebaberges denen Projektionen z. B. zum Sternen- nicht nur in Helmershausen. Mittlerwei- sowie der Umgebung: die Aussicht, die himmel oder Erlebbarkeit von Wetter- le gibt es ein deutschlandweites Echo. Naturgewalten, die Erhabenheit und der phänomenen (u. a. Tornadoentstehung) Selbst die Salzburger Nachrichten in einzigartige Nachthimmel. Die Rhön gilt entwickelte das Berliner Beratungs- und Österreich berichteten über das Vorha- in Deutschland als einer der besten Orte Kreativbüro Studio klv, unter Leitung ben. für Sternenbeobachtung. Die Hohe von Bernhard Kehrer, der u. a. als Re- Entscheidend für den besonderen Ent- Geba soll ein Kernbereich des Sternen- dakteur für die Knoff-Hoff-Fernsehshow wurf des Schmalkaldener Architekten- parks im Biosphärenreservat Rhön wer- arbeitete. büros Bießmann+Büttner waren die den.

Vorstandssitzung der ARGE Rhön – neue Tourismusstruktur ist Chefsache

RHÖN. Die Arbeit an der neuen Tou- rismusstruktur für die Rhön wird 2014 der Schwerpunkt für die Regionale Ar- beitsgemeinschaft (ARGE) Rhön sein. Mitte Januar trafen sich alle fünf Land- räte der Rhönlandkreise diesbezüglich zu einem Gespräch treffen, um die wei- tere Vorgehensweise zu beraten.

Über die zukünftige Tourismusstruktur wird schon seit einiger Zeit in dem län- derübergreifenden Gremium diskutiert. „Vorgesehen ist, die touristischen Part- ner und die Dachmarke Rhön in einer gemeinsamen Struktur zusammenzu- führen, um die positiven Wirkungen, die die Dachmarke Rhön nach außen hat, zu nutzen. Die Dachmarke Rhön ist eine länderübergreifende Klammer, und die- se Stärke muss die Region nutzen“, sagt der Geschäftsführer der ARGE Rhön, Die Landräte der fünf Rhönlandkreise stimmen während der letzten Vorstandssitzung der Regionalen Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Rhön Termine ab, um weiter über die neue Tou- Heiko Kümmel. Die Landräte der fünf rismusstruktur in der Rhön zu beraten: der Landrat des Wartburgkreises Reinhard Krebs, Rhönlandkreise verständigten sich be- der Landrat des Landkreises Schmalkalden-Meiningen Peter Heimrich, der Landrat des reits Mitte Januar in einer Beratung Landkreises Bad Kissingen Thomas Bold, der Landrat des Landkreises Fulda Bernd Woide über weitere Schritte zur Schaffung ei- und Manfred Endres vom Landratsamt Rhön-Grabfeld in Vertretung von Landrat Thomas ner länderübergreifenden touristischen Habermann (von links). Foto: Carsten Kallenbach Struktur in Verbindung mit der Dach- marke Rhön. Eventuell soll auch noch keit auf unsere Region“, sagt Kümmel einen Umfang von rund 800 000 Euro, einmal die Möglichkeit geprüft werden, während der ARGE-Vorstandssitzung. von denen 75 Prozent vom Bundesamt ob ein Mediator gefunden werden kann, Jetzt gehe es in erster Linie darum, dass für Naturschutz gefördert werden. Auch der den Prozess moderiert und der zwi- einige der betroffenen Kommunen noch das Biosphärenreservat Rhön und die schen den unterschiedlichen Interessen ihre Beschlüsse fassen, um sich dem ARGE Rhön werden sich finanziell an vermittelt, so Kümmel. Sternenpark-Gedanken anzuschließen. dem Projekt beteiligen. Für 2014 habe Auch die Arbeit für die Anerkennung die ARGE Rhön in ihrem Haushalt für von Teilen des Biosphärenreservats Aussicht auf Rotmilan-Projekt- das Rotmilan-Projekt 10 000 Euro einge- Rhön als internationaler Sternenpark stellt, sagt Kümmel. Auch in den Jahren werde 2014 weitergehen. „Mit dem Mit der Bewilligung eines Projekts, für über 2014 hinaus soll die finanzielle Be- Sternenpark Rhön sind energetische, das sich die Regionale Arbeitsgemein- teiligung seitens der ARGE Rhön weiter- touristische, naturschutzfachliche und schaft Rhön besonders stark gemacht gehen. auch Marketinggründe verbunden. Au- hat, kann voraussichtlich in der ersten Auch das Schutzhüttenprojekt für den ßerdem gibt es ein sehr großes Interes- Hälfte dieses Jahres gerechnet werden: Rhöner Premiumwanderweg se an diesem Vorhaben von außen. Das das Rotmilan-Projekt, bei dem es um HOCHRHÖNER wird 2014 zum Abschluss ZDF und SAT 1 haben bereits Reporta- den umfassenden Schutz des Greifvo- kommen. Die neuen Wetterschutzhüt- gen in der Rhön gedreht. Dieses Thema gels in der Rhön geht. Insgesamt hat es ten tragen entscheidend zur weiteren lenkt also eine sehr große Aufmerksam- über einen Zeitraum von sechs Jahren Qualitätsverbesserung des Weges bei .

ZUKUNFTS-TICKER Rhön Ausgabe 86 I / 2014 2 Neue Wetterschutzhütten auf dem HOCHRHÖNER RHÖN. Im bayerischen Teil der Rhön 60prozentige EU-Förderung und eine konnte jetzt das Projekt der Regionalen Finanzierung durch die ARGE Rhön, in Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Rhön, der die fünf Rhönlandkreise Bad Kissin- neue Wetterschutzhütten für Wande- gen, Fulda, Rhön-Grabfeld, Schmalkal- rer entlang des HOCHRHÖNER aufzu- den-Meiningen und Wartburgkreis ver- stellen, abgeschlossen werden. Auch in eint sind. Wenn das Projekt der ARGE der hessischen Rhön stehen die neuen Rhön beendet ist, werden insgesamt Schutzhütten inzwischen. In Thüringen zwölf neue Wetterschutzhütten entlang werden die Arbeiten bis zum Herbst des Rhöner Premiumwanderweges Rast- 2014 beendet sein. und Informationsmöglichkeiten bieten. Waldgebiete der Rhön. Andernorts wird Auf bayerischer Seite war der Verein Mit einer Länge von über 180 Kilome- die Rhöner Holzschnitzkunst oder die Naturpark & Biosphärenreservat Bayeri- tern verbindet der HOCHRHÖNER die Entstehungsgeschichte der so genann- sche Rhön e.V. für die Umsetzung des beiden Kurstädte Bad Kissingen in Bay- ten Walddörfer dargestellt. Projekts der ARGE Rhön verantwortlich. ern und in Thüringen und Der Geschäftsführer der Tourismus „Die Hütten wurden am HOCHRHÖNER führt die Wanderer dabei in zwei Alter- GmbH Bayerische Rhön, Michael Pfaff, dort errichtet, wo der Abstand zur nativschleifen über die markantesten wies darauf hin, dass auch weiterhin in nächsten Unterstellmöglichkeit oder Ausflugsziele der Rhön. den HOCHRHÖNER investiert werden Ortschaft bislang zu groß war“, sagt der „Ein Premiumwanderweg braucht gute müsse, um die Attraktivität des Weges Geschäftsführer des Vereins, Klaus Infrastruktureinrichtungen. Wenn die zu sichern. „Es gilt, Pflege und Qualität Spitzl. Als Standorte wurden der Qualität eines solchen Weges stimmt, des HOCHRHÖNER weiter auszubauen“, HOCHRHÖNER zwischen Premich und haben wir mit der touristischen Ver- hob Pfaff hervor. Die Konkurrenz sei Frauenroth, zwischen Langenleiten und marktung ein echtes Pfund, mit dem wir bundesweit schließlich sehr stark und Premich, zwischen Langenleiten und wuchern können“, meinte der stellver- habe aufgeholt. Was die Pflege betrifft, dem Kreuzberg sowie zwischen Ober- tretende Vorsitzende der ARGE Rhön, so sei der Rhönklub dabei der wichtigste weißenbrunn und dem Kreuzberg aus- Bad Kissingens Landrat Thomas Bold, als Partner. Daher werde die ARGE Rhön gewählt. die Wetterschutzhütten offiziell ihrer den größten Länder übergreifenden Die Hütten wurden im Rahmen des Lea- Bestimmung übergeben wurden (Fotos Verein in den nächsten vier Jahren mit der-Programms der Europäischen Union Mitte).An den einzelnen Hütten gibt es insgesamt 40 000 Euro unterstützen, gefördert – die Gesamtkosten beliefen verschiedene Informationstafeln zu den damit dieser weiterhin sowohl in den sich auf 49 000 Euro. Der Projektträger Besonderheiten der jeweiligen Umge- HOCHRHÖNER als auch in sein eigenes Naturpark & Biosphärenreservat Bayeri- bung. In Premich z. B. zum Salzforst, rund 6 000 Kilometer langes Wander- sche Rhön e.V. erhielt hierzu eine eines der größten zusammenhängenden wegenetz investieren kann, hieß es. Tourismus

Roadshowergebnis: Handlungsempfehlungen zum Tourismus in der Rhön FULDA. Im Auftrag des Bundesministe- Fokus der halbtägigen Veranstaltungen • Workshop 1: Produktinszenierung – riums für Wirtschaft und Energie standen die Information über die Hand- Wie kann der Sternenpark Rhön touris- (BMWi) und unter Trägerschaft des lungsempfehlungen sowie Diskussion tisch inszeniert werden? Deutschen ReiseVerbands (DRV) wur- und Weiterentwicklung spezifischer re- den gemeinsam mit einer Vielzahl von gionaler Handlungsansätze anhand der • Workshop 2: Markenbildung – Der Experten und Praktikern bis Januar 2013 Handlungsempfehlungen des bundes- Hochrhöner auf dem Weg zur Erlebnis- die „Tourismusperspektiven in ländli- weiten Projekts. In Kooperation mit der marke chen Räumen“ erarbeitet. Die Ergebnis- Regionalen Arbeitsgemeinschaft Rhön se liegen als Handlungsleitfaden und und der IHK Fulda fand am 12. Dezem- • Workshop 3: Nachhaltigkeit und Mar- Kurzreports inkl. Checklisten zu zehn ber 2013 im ITZ Fulda eine Roadshow- kenbildung: Vernetzung der Regional- wichtigen Handlungsfeldern, Schlüssel- Veranstaltung statt. Anwesend waren marke mit dem touristischen Angebot strategien, veranschaulicht an Best- rund 60 Teilnehmer - lokale und regio- • Workshop 4: Kommunikation und Ver- Practice- Beispielen, vor. nale Touristiker, touristische Anbieter trieb – Adäquate Kommunikation des (Download: und Vertreter der Kommunalpolitik. Landurlaubs – was ist zu tun? www.bmwi.de/DE/Mediathek/publikati Den einführenden Grußworten durch onen,did=546280.html ) Roland Frormann (Geschäftsführer Rhön Die Teilnehmer waren sich einig, dass Marketing), Hans-Gustav Koch (Haupt- noch viele Aufgaben für die Rhöner ste- Im zweiten Halbjahr 2013 gab es eine geschäftsführer DRV) und Manfred hen, u. a. zur Tourismusstruktur. Roadshow mit zehn Veranstaltungen in Rupprich (Regierungsdirektorim BMWi) Workshopergebnisse/Empfehlungen ländlichen Regionen. Das Bewusstsein folgte eine Kurzdarstellung der Projekt- können bei Katharina Happel, Marke- für die Potenziale und Erfordernisse der ergebnisse. Anschließend wurden in vier tingverantwortliche, bestellt werden, ländlichen Tourismusentwicklung soll Workshops folgende Fragestellungen Tel. 06654 918 34 11, e-mail: kathari- auf breiter Basis gesteigert werden. Im bearbeitet: [email protected] ZUKUNFTS-TICKER Rhön Ausgabe 86 I / 2014 3

Dachmarke Rhön

2013 war Meilenstein in der Geschichte der Dachmarke Rhön RHÖN. Das Jahr 2013 wird als Meilen- ihnen sind Bio-Betriebe. Den größten ten und Dienstleistungen präsentieren. stein in die Geschichte der Dachmarke Zuwachs an Partnerbetrieben gab es Auch die Bemühungen, das „Regional- Rhön eingehen. Zur Mainfranken- 2013 bei den Winzern. Allerdings hat die regal Rhön“ noch stärker im regionalen Messe in Würzburg wurde erstmals die Thüringer Rhön noch immer erheblichen Handel, in Gaststätten, Pensionen oder neue Regionalmarke „Rhönwiese“ der Nachholbedarf im Vergleich zu Hessen Hotels zu etablieren, werden 2014 fort- Öffentlichkeit präsentiert, hieß es wäh- oder Bayern. Die meisten Partnerbe- gesetzt. rend der Mitgliederversammlung des triebe gibt es im Landkreis Rhön- Länder übergreifenden Vereins Dach- Grabfeld, gefolgt von Fulda und Bad Gemeinsam mit dem Vorsitzenden des marke Rhön e.V., die in Meiningen Kissingen. Schlusslicht bildet der Land- Länder übergreifenden Vereins Dach- stattfand. kreis Schmalkalden-Meiningen. marke Rhön e.V. und Landrat des Land- „Mit unserer neuen Regionalmarke Neben der Markteinführung von kreises Schmalkalden-Meiningen Peter ,Rhönwiese‘ erkennt der Verbraucher „Rhönwiese“ war das Jahr 2013 vor al- Heimrich (rechts), der Geschäftsführerin nun endlich, dass alle Produkte, die da- lem durch die Weiterentwicklung des der Dachmarke Rhön Barbara Landgraf runter vermarktet werden, zu einer Fa- Kriterien- und Kontrollkonzeptes ge- (4.v.l.) und der stellvertretenden Ge- milie gehören“, so die Geschäftsführerin prägt. Die Dachmarke Rhön präsentierte schäftsführerin der Dachmarke Rhön der Dachmarke Rhön, Barbara Landgraf, sich wieder zur weltgrößten Messe für Hannelore Rundell (2.v.r.) präsentierten ein. Rund 15 bis 20 verschiedene Pro- Bio-Produkte, der Bio-Fach in Nürnberg, die Vertreter der Partnerbetriebe ihre dukte – vom Honig über Holundersaft, und der Mainfranken-Messe in Würz- Auszeichnungen: eingelegten Grünspargel bis hin zu Din- burg. Hinzu kamen der Brot- und Bier- kelnudeln und Rhöner Wurstspezialitä- markt in Poppenhausen, die Bayeri- - Agrargenossenschaft „Rhönland e.G.“, ten – sollen bis Ende 2014 unter der schen Ernährungstage in München, eine (QSR - Rindfleisch und Rind- neuen Marke im Handel erhältlich sein. Weinexkursion für Gastronomen in fleischprodukte) Mit „Rhönwiese“ setzt die Dachmarke „Frankens Saalestück“ und Ausstellun- - Brennerei Gasthaus Dickas, Bischofs- Rhön auch auf einen erfolgreichen Ver- gen in den Landtagen von Hessen in heim (QSR - Liköre) kauf von Rhöner Qualitätsprodukten in Wiesbaden sowie Thüringen in . - Caritas Werkstatt Schloss Haselstein den nächstgelegenen größeren Städten (drei Silberdisteln für regionales wie Erfurt, Würzburg oder Frankfurt am Gewinnung neuer Partnerbetriebe Gastroangebot) Main. - Erdbeer- und Geflügelhof Hoch, Für Partnerbetriebe der Dachmarke 2014, sagte Barbara Landgraf, soll eine Eußenhausen (QSR - Obst- u. Gemüse- Rhön, die ihre Produkte unter der neuen „Erzeugergemeinschaft Rhönfleisch“, konserven; Regionalladen) Regionalmarke vermarkten wollen, bie- zunächst für den Bereich Rindfleisch, - Imkerei Klaus Spitzl, Oberelsbach (QSR tet die Dachmarke Rhön weiterhin eine gegründet werden. Eine Nachfrage gibt - Honig & Honigprodukte) einzelbetriebliche Beratung an. Als neue es von gehobenen Betriebsrestaurants - Landwirtschaftlicher Betrieb Stiel, Kreation könnte es unter „Rhönwiese“ und Metzgereien im Rhein-Main-Gebiet Oberwaldbehrungen (QSR - Rindfleisch auch eine „Rhöner Braumeisterselekti- oder im Raum Würzburg/Schweinfurt. und Rindfleischprodukte) on“ geben – eine Auswahl unterschied- Ein Schwerpunkt werde auch die Ge- - Likör Hohmann, Bad Brückenau (QSR - licher Rhöner Bierspezialitäten. winnung neuer Partnerbetriebe in der Liköre) Der Länder übergreifende Verein Dach- Thüringer Rhön sein, kündigte Landgraf - Metzgerei Andreas Ortlepp, Ostheim v. marke Rhön e.V. zählt zurzeit 286 Mit- an. Dazu soll die im Sommer dieses Jah- d. Rhön (QSR - Wurst- und Fleischwa- glieder aus den Landkreisen Bad Kissin- res gemeinsam mit dem Rhönforum e.V. ren) gen, Fulda, Rhön-Grabfeld, Schmalkal- gestartete „Regionalkampagne Thürin- - RhöBiNo GbR, Nordheim (QSR - den-Meiningen und Wartburgkreis. Da- ger Rhön“ fortgeführt werden. Außer- Fruchtaufstrich / Fruchtsirup) von nutzen 195 Partnerbetriebe die dem werde eine Neuauflage der - Rhöner Stuben im Fachmarkt Werner, Marken der Dachmarke Rhön in 19 ver- „Rhöner Genusstour“ vorbereitet, in der Bischofsheim (QSR und drei Silberdisteln schiedenen Produktgruppen. 28 von sich Partnerbetriebe mit ihren Produk- für regionales Gastroangebot) - Voglers Hofprodukte, Neuwirtshaus (QSR - Nudeln) - Warmuth-Gemüse GbR, Junkershausen (QSR - Obst & Gemüse) - Weinbau Keller GbR, Ramsthal (Quali- tätssiegel Rhön, Produktgruppe Wein) - Weingut Hümmler, Elfershausen (Qua- litätssiegel Rhön, Produktgruppe Wein)

(Anmerkg.: QSR = Qualitätssiegel Rhön) Foto: Carsten Kallenbach

ZUKUNFTS-TICKER Rhön Ausgabe 86 I / 2014 4

„Vom Tellertaxi zum Genuss(ver)führer“- Rhönsprudel-Genussakademie FLADUNGEN / RHÖN. Einmal mehr er- die Seminarteilnehmer auch selbst fuhren jetzt Gastronomen und Service- üben, wie die Teller und Gläser auf einer kräfte aus allen Teilen der Rhön bei Tafel auszurichten sind, in welchem Ab- einem Seminar der RhönSprudel Ge- stand Messer, Gabel und Löffel zuei- nussakademie, dass zum Genuss im nander liegen müssen oder wie man Restaurant einfach mehr gehört als einen Sekt einschenkt. schmackhaftes Essen und Trinken. Wenn sich ein Gast vom Service profes- In ihrer Ausbildung haben die Service- sionell behandelt fühlt, dann bestellt er kräfte alles einmal gelernt. „Aber im auch mehr“, sagt Martina Klüber- Alltag gehen manche Dinge im Laufe der Bischofsheim. Sie war eine der Referen- Wibelitz vom Büro Antsanvia in , Zeit einfach verloren, weil das Wissen tinnen des Seminars und ist gelernte die die Seminare im Auftrag der Rhön- nicht wieder aufgefrischt wird. Deshalb Köchin und Restaurantmeisterin. sprudel Genussakademie organisiert. sind solche Seminare sehr wichtig“, Der Service muss in einem Restaurant Bestandteil des Seminars „Vom Tellerta- meint Eva Kehl vom Landhotel Kehl in durch Professionalität überzeugen – das xi zum Genuss(ver)führer“, waren auch Tann-Lahrbach, die am Seminar „Vom wurde den 23 Männern und Frauen aus zwei Produktschulungen. Hans-Joachim Tellertaxi zum Genuss(ver)führer“ im Bayern, Hessen und Thüringen sehr Börner, Mineralwassersommelier und Rahmen der Rhönsprudel Genussaka- schnell klar. Denn Professionalität stei- Verkaufsleiter Getränkefachgroßhandel demie teilnahm, das jetzt im Museums- gert den Genuss beim Essen und Trin- Gastronomie beim MineralBrunnen gasthof des Fränkischen Freilandmuse- ken und kann durchaus, wenn alle RhönSprudel, widmete sich dem Thema ums in Fladungen stattfand. So wie ihr Handgriffe perfekt sitzen, zum Gesamt- Wasser und Wein. Andrea Bätz, Edel- geht es vielen Servicekräften – da ist erlebnis eines Restaurantbesuchs bei- brandsommelier und Geschäftsführerin schon mal der Daumen beim Servieren tragen. „Wir sind Gastronomen, und des Fränkischen Obst- und Kleinbren- des Hauptganges auf dem Tellerrand genau deshalb müssen wir alles besser nerverbandes, brach eine Lanze für die oder es wird beim Abräumen einfach in können. Wir wollen doch, dass die Gäste fränkischen Edelbrände. die leeren Gläser gefasst. „Das sind aber in unsere Restaurants kommen, und Weitergehende Informationen gibt es Dinge, die einfach nicht passieren dür- dafür müssen wir etwas tun“, hebt Bri- auch im Internet unter fen“, sagt Brigitte Vorndran (Foto) aus gitte Vorndran hervor. Deshalb mussten www.rhoensprudel-genussakademie.de

Auszeichnung: 3 Silberdisteln für Regionalität der Rhönparkhotel-Frankenstube

RHÖN. Immer mehr Deutsche schätzen Nicht nur in der Frankenstube mit ihren frische Produkte möglichst aus der à la Carte Angeboten, sondern auch bei Region und in Bioqualität. den Themenbuffets am Morgen und Handwerkliche Erzeugnisse von Abend serviert Küchenchef Seifert Pro- Direktvermarktern als Alternative zur dukte aus der Region. Die Auszeichnung standardisierten Industriekost stehen der Dachmarke Rhön reiht sich in eine hoch im Kurs. Ein Wunsch, den auch Vielzahl weiterer Prämierungen des Ak- das Rhön Park Hotel Aktiv Resort mit tiv Resorts ein. So erhielt das Rhön Park seiner urigen Frankenstube seinen Hotel in letzter Zeit u.a. Unterstützung Gästen bereits seit langem erfüllt. Das verbunden mit einem Lob für Küchen- vom Europäischen Fonds für regionale Engagement hat nun die Dachmarke chef Hagen Seifert und sein 24-köpfiges Entwicklung, der Deutsche Hotel- und Rhön wieder mit drei Silberdisteln Team sowie F&B Manager Matthias Dü- Gaststättenverband dekorierte das Haus belohnt. cker. Bei einem Großbetrieb wie dem mit drei Sternen Superior, der Bayeri- Nur rund 30 der vielen hundert gastro- Rhön Park Hotel Aktiv Resort stelle die sche Hotel- und Gaststättenverband, nomischen Betriebe dürfen sich mit tägliche Versorgung der bis zu 1.000 Bayern Tourismus Marketing und Tou- dem rhön-typischen Prädikat schmü- Gäste auch mit regionalen, frisch zube- rismusverband Franken führen das Rhön cken, weil sie nachweislich mehr als 60 reiteten Produkten eine Herausforde- Park Hotel in der Kategorie „Fahrrad- Prozent ihres Wareneinsatzes aus der rung dar. Vorgenommen haben die er- freundlicher Betrieb“, nach DEHOGA Rhön beziehen. Weitere 26 Restaurants neute Auszeichnung Barbara Landgraf, und ADAC Prüfung ist es ebenso ein in der bayerischen, hessischen und thü- Geschäftsführerin der Dachmarke Rhön, „Motorradfreundlicher Betrieb“; das ringischen Rhön haben eine oder zwei ihre Stellvertreterin Hannelore Rundell, Haus zählt zur Quality Selection von Ho- Silberdisteln erhalten. „Wir sind stolz, Regierungsdirektor Michael Geier, Leiter liday Check und zu den qualifizierten dass wir mit der Frankenstube erneut der Verwaltungsstelle des Biosphären- IHK Ausbildungsbetrieben. die höchste Auszeichnung der Dachmar- reservats Bayerische Rhön sowie die Weitere Informationen unter Tel. ke Rhön errungen haben“, unterstreicht Bad Kissinger Küchenmeister Klaus Kurz 09779 910 und www.rhoen-park- Direktor Ben Baars (Foto 2. v. r.) und Josef Schmidt. hotel.de

ZUKUNFTS-TICKER Rhön Ausgabe 86 I / 2014 5 Regionalentwicklung / LEADER

Landkreis Rhön-Grabfeld: Bayerns Aufsteiger des Jahres 2013 BAD NEUSTADT. Im November 2013 Ballungsräume wie Kriminalität, Flä- rer Bevölkerungsgruppen abzumildern wurde zum vierten Male der Zukunftsat- chenverbrauch und Umweltverschmut- und sogar die Rolle einer Zuwande- las des Schweizer Unternehmens zung äußerst dynamisch und spiegelt in rungsregion einzunehmen. Prognos herausgegeben. Untersu- regionaler Hinsicht das Potential des In Thüringen konnte sich der chungsgegenstand sind die 402 deut- Biosphärenreservates Rhön wider. Auch Wartburgkreis von Rang 350 auf Rang schen Landkreise und kreisfreien Städte die Landkreise Bad Kissingen und Fulda, 322 verbessern, der Landkreis der Bundesrepublik. Das unabhängige so die vorliegende Studie, konnten sich Schmalkalden-Meiningen liegt auf Platz Institut vergleicht seit 2003 über 25 sta- in der letzten Dekade positiv entwickeln 345 (2004: 355). Der Landkreis Fulda tistische Kennwerte der Gebietskörper- und besitzen weiterhin signifikante belegte 2010 den Rang 131. Im Jahr schaften und vermeldete, dass sich der Entwicklungschancen. Vor dem Hinter- 2013 konnte dieser einen Sprung auf Landkreis Rhön-Grabfeld im Ranking in grund des demographischen Wandels Platz 63 machen. Über die Ergebnisse den letzten zehn Jahren von Platz 286 sind derartige Signale positiv zu bewer- des Landkreises Bad Kissingen auf Platz 106 vorarbeiten konnte. Gegen ten, da sie doch offenlegen, dass sich berichteten wir im letzten Zukunfts- den globalen Trend der Urbanisierung die Rhönlandkreise im Standortwettbe- Ticker Rhön. entwickelt sich der nördlichste Land- werb herausragen und aufgrund ihrer Weitere Infos: kreis Bayerns damit auch ohne die Ne- Wirtschaftsstruktur das Potential haben, www.prognos.com/Zukunftsatlas- gativerscheinungen der europäischen die Abwanderung insbesondere jünge- 2013-Regionen.898.0.html .

Exkursion zu Themendörfern in Sachsen – LEADER-Projektbeispiele angeschaut . Eine Exkursion zu The- zeugmuseums in Seiffen, in der die jahr- mendörfer in Sachsen organisierte hundertelange Tradition der erzgebirgi- kürzlich die LEADER-RAG Wartburgkreis schen Schnitzkunst gezeigt wird. Auch in Zusammenarbeit mit Gregor Illguth, der gesamte Ort präsentierte sich als Projektkoordinator der Themen- und „Weihnachtswunderland“ mit den dort Erlebnisdörfer Sachsen. typischen Figuren, Schwippbögen etc. Eingeladen waren regionale Akteure, die Die praktische Herstellung z. B. von erz- sich in der Region aktiv in ihren Heimat- gebirgischen Nussknackern konnten die dörfern für eine weitere Entwicklung zu Exkursionsteilnehmer in der anschlie- einem bestimmten Thema einsetzen. ßenden Besichtigung einer Schauwerk- Zum Abschluss berichtete Gregor Illgut, Auf dem Programm der 2-tägigen Ex- statt erleben, die eine Holzgenossen- Initiator eines Netzwerkes von Erlebnis- kursion stand als erster Punkt das Büf- schaft betreibt. Hier arbeiten und ver- dörfern, über die Aktivitäten in Sachsen. feldorf Chursdorf. Dort werden Wasser- markten sich mehrere Meisterbetriebe Im Fazit konnten die Teilnehmer der büffel gezüchtet und Produkte wie Büf- zusammen. Mittags ging es weiter zur Exkursion viele Vergleiche zu ihren Dör- felwurst und Büffelmozarella vermark- Burg Scharfenstein. Dort erwartete die fern und Aktivitäten ziehen – sowohl im tet. Chursdorf wurde 2001 Sitz des Reisenden bereits der Räuber und positiven als auch negativen Sinne. Es deutschen Büffelzuchtverbandes und Volksheld des Erzgebirges - Carl wurde z. B. auch der Wunsch geweckt, hat jährlich viele ausländische Besucher, Stülpner (vergleichbar mit dem die Akteure des Erzgebirges mal in die welche über die Internationale Rhönpaulus – dem Räuber der Rhön). Rhön einzuladen. Hier würde sich z. B. Büffelförderation auf dieses Dorf auf- Unterhaltsam erzählte der Darsteller der Rhönlandhof Dermbach als Ver- merksam wurden. Am Nachmittag ging (Foto 2. v. l.)über das Leben der Räuber- marktungsbeispiel gut eignen. es in das Schachdorf Borstendorf. Dort legende und verknüpfte dies mit dem Teilnehmer der Exkursion waren z. B. wurden bis in die 90er Jahre Holz- Besuch der Ausstellungsräume in der Bernd Weih, Vorsitzender des Rhöner schachbretter und Schachfiguren herge- Burg. Höhepunkt war im Kellergewölbe Holzbildhauer e. V. , stellt. Jetzt erinneren an diese Tradition ein erzgebirgisches Schnitzmuseum der vier Vertreter des Fledermausdorfes ein großes Heimatmuseum mit Schach- anderen Art. Neidhartshausen sowie Akteure aus ausstellung, ergänzt mit traditioneller , dem Keltendorf Sünna und erzgebirgischer Holzschnitzkunst und Netzwerk Erlebnisdörfer in Sachsen dem Lutherstammorte Möhra. Auch ein Schach-Wanderweg. Dieser beginnt Vertreter des Rhönforum e. V. nutzten an einer ehemaligen Mühle, dort kam Am Nachmittag stand die Krokusge- den Erfahrungsaustausch mit den Regi- man auch mit der Bürgermeisterin und meinde Drebach auf dem Programm. Da onen in Sachsen. Vertreter der dortigen regionalen LEA- im November natürlich keine Krokusse Aktuell möchte sich die RAG - DER-Gruppe ins Gespräch. Übernachtet blühen, wurden die Geschichte und Ak- region wieder für die neue Förderperio- wurde in der Nähe des erzgebirgischen tivitäten des Dorfes in einem Vortrag in de bewerben und sucht Ideen. Spielzeugdorfes Seiffen. Am nächsten dem örtlichen Planetarium mit Plane- Weitere Informationen: Tag ging es zu einem Besuch des Spiel- tenwanderweg präsentiert. www.rag-wartburgregion.de

ZUKUNFTS-TICKER Rhön Ausgabe 86 I / 2014 6

VNLR bewirbt sich für die neue LEADER-Förderperiode WASSERKUPPE. An die aktuelle EU- tieren daraus, dass seitens des Landes kratie gerechnet werden. Die derzeit Förderperiode LEADER 2007 - 2013 aus den Rückflüssen von anderen För- bekannten Eckpunkte für das nun neu schließt sich ab 2014 bis 2020 eine derregionen zusätzliche Gelder bereit- zu erstellende Regionalentwicklungs- neue Förderperiode an. Der Vorstand gestellt werden konnten. Schwerpunkte konzept, welches als Bewerbungsunter- des Vereins Natur- und Lebensraum der Förderung lagen im Bereich der lage für die neue Förderperiode gilt, Rhön (gleichzeitig LEADER- Existenzgründungen, der Förderung von wurden vom Geschäftsführer in der Aktionsgruppe im Landkreis Fulda) zog Bioenergie-Projekten und Investitionen Vorstandssitzung vorgestellt. Nach einer nun Bilanz und beschloss sich auch für für Versorgungseinrichtungen ein- durchaus kritischen Diskussion be- den neuen Zeitraum zu bewerben. schließlich Dienstleistungen. Der erste schloss der Vorstand schließlich, sich um In der nun ausklingenden Förderperiode Vorsitzende Dr. Hubert Beier zeigt sich die neuen LEADER-Mittel zu bewerben. standen dem Verein Fördermittel aus mit diesem Ergebnis überaus zufrieden In Aussicht gestellt werden rund 2 Mio. den Haushalten von EU, Bund und Land und dankt dem Landkreis Fulda für die Euro für die Förderperiode. Vorausset- in Höhe von 1,7 Mio. Euro per Bewilli- gute Zusammenarbeit bei der Bewilli- zung ist allerdings, dass durch die Gre- gungsbescheid zur Verfügung. Diese und gung der Projekte. mien des VNLR und unter Beteiligung deutlich darüber hinaus, nämlich 2,2 Für die neue Förderperiode 2014 – 2020 der Öffentlichkeit bis Ende August Mio. konnten bis jetzt erfolgreich in Pro- muss, so der Geschäftsführer Martin nächsten Jahres ein qualitativ hochwer- jekten gebunden werden. Die um eine Kremer, wiederum mit höheren Anfor- tiges Regionalentwicklungskonzept er- halbe Million höheren Zuschüsse resul- derungen und einer verschärften Büro- arbeitet wird.

Biosphärenreservat Rhön

Lebensbedingungen der Wildkatzen in der Rhön verbessern

OBERELSBACH. Das Biosphärenreservat bis heute gegeben hat, bemerkt Geier. Vor allem wird ein störungsfreier Le- Rhön will in den kommenden Jahren In den 40er-Jahren des vorigen Jahr- bensraum für die Wildkatze benötigt, versuchen, die Lebensbedingungen für hunderts hatte es Meldungen gegeben, wofür sich beispielsweise die Kernzonen Wildkatzen zu verbessern und hat aus wonach die letzte Wildkatze der Rhön des Biosphärenreservats anbieten. Dort diesem Grund einen Aktionsplan ent- bei Hausen geschossen worden sei. sollen Vorranggebiete eingerichtet wer- wickelt. 1969 soll es bei Hilders wieder eine den, die besonders auf die Wildkatze Wie viele Tiere derzeit tatsächlich in der Sichtung gegeben haben, in den 90er- abgestellt sind und beispielsweise über Rhön leben, kann Michael Geier, Jahren dann im Neuwirtshauser Forst. ein Feuchtbiotop verfügen, felsige Ab- Leiter der bayerischen Verwaltungsstel- hänge, Hecken und Waldränder. le des Biosphärenreservats Rhön, nicht Gentest soll Beweis liefern Schwieriger wird es mit den menschen- genau sagen. 52 Exemplare seien nach- gemachten Barrieren in den Korridoren. gewiesen, es könnten aber durchaus Aufschluss darüber, ob die Wildkatze in Eine der wichtigsten Wanderrouten mehr sein. Auch lässt sich bisher nur der Rhön tatsächlich schon einmal aus- quert beispielsweise die B 285 zwischen schwer auseinanderhalten, wie viele gerottet war, erhofft sich Geier durch Ostheim und Nordheim. Ein weiteres von den gezählten Vierbeinern nur „auf einen DNA-Test an zwei ausgestopften Hindernis ist die B 279 zwischen Bad der Durchreise“ waren, denn die Tiere Exemplaren, die aus den 1930er Jahren Neustadt und Schönau. Eine Grünbrücke hätten einen enormen Aktionsradius. stammen. Sollten Übereinstimmungen oder Untertunnelung wären hier viel zu Genauere Daten lieferten aber die Er- mit aktuellem Genmaterial festgestellt aufwändig, räumt Geier ein. Wo jedoch gebnisse des Projekts „Die Wildkatze in werden, wäre der Nachweis erbracht. aus anderen Gründen Um- oder Aus- der Rhön“, finanziert durch die Allianz Damit gäbe es ein Argument mehr, die baumaßnahmen an Verkehrswegen an- Umweltstiftung und die Zoologische Wildkatze in der Rhön stärker zu schüt- stehen, kann das Wanderverhalten der Gesellschaft Frankfurt. Mit Hilfe von zen. Es wären ohnehin keine besonders Tiere in die Planungen einbezogen wer- Lockstöcken konnten drei Korridore aufwendigen Schutzmaßnahmen not- den. Auch wären fallweise Geschwin- ausgemacht werden, auf denen sich die wendig, sagt Diplom-Ökologin Ulrike digkeitsbegrenzungen eine kostenneut- Tiere bewegen. Die drei Korridore ver- Schade vom Verein RhönNatur e.V. Mit rale Möglichkeit, der Wildkatze – und einigen sich im Raum Bad Brückenau. relativ einfachen Mitteln könnte der anderen Wildtieren – eine bessere Spannend ist jetzt die Frage, ob die in Lebensraum optimaler gestaltet wer- Überquerung zu ermöglichen. Wichtig der Rhön identifizierten Katzen „Reisen- den, etwa dadurch, dass Restholz im sei aber auch, weitere Erkenntnisse de“ sind oder eine ansässige Population Wald zurückbleibt. Durch die Maßnah- über die Wildkatze zu erhalten. Daher darstellen. Mit Hilfe von DNA-Tests lie- men werde zudem auch kein Konfliktpo- wird der Aktionsplan auch weiter wis- ßen sich Indizien dafür finden, dass wohl tenzial aufgebaut, etwa mit dem senschaftlich begleitet. „Rhöner“ Wildkatzen darunter sind. Ein Birkwild, das die freie Fläche bevorzugt, Weitere Informationen / Beweis stehe aber noch aus, dass es während die Wildkatze eher geschlos- Fundhinweise: Tel. 0931-380-1660, Wildkatzen in der Rhön ununterbrochen sene Waldbestände liebe. www.rhoennatur.de .

ZUKUNFTS-TICKER Rhön Ausgabe 86 I / 2014 7

3011. erfolgreiche Beiheft: Von Praxisbeispiel Farn - und Blütenpflanzene – Markenkampagne bis zu den der alten Region Römern-Fulda mit dabei

ZELLA/RHÖN. Zwei neue Schriften hat zu versachlichen und in eine progressive jetzt die Thüringer Verwaltungsstelle Richtung zu lenken“, betonte Abe. des Biosphärenreservats Rhön heraus- An das Lebenswerk der Forstwissen- gegeben: das 11. Beiheft der „Mittei- schaftler Johann Matthäus Bechstein lungen aus dem Biosphärenreservat (1757 – 1822), Johann Heinrich Cotta Rhön“ und eine Broschüre zu herausra- (1763 – 1844) und Gottlob König (1779 genden Forstwissenschaftlern. – 1849) erinnert im Jahr der Nachhaltig- Das 11. Beiheft der „Mitteilungen aus keit eine elfseitige Broschüre, besonders dem Biosphärenreservat Rhön“ enthält in Hinsicht auf die Verdienste der drei Beiträge zur Kenntnis der Pflanzenwelt Persönlichkeiten für eine nachhaltige der Thüringer Rhön. Ewald Göbel, Dr. Waldwirtschaft. Die einzelnen Beiträge Thomas Gregor und Uwe Barth haben stammen von Walter Uloth aus Seeba, sich darin den Farn- und Blütenpflanzen Hartmut Burkhardt aus Schmalkalden im Thüringer Teil des Biosphärenreser- und Volker Trauboth aus Bad vats Rhön gewidmet. Mögliche Verän- aus dem Biosphärenreservat Rhön“ zu Liebenstein. Eng mit Bechstein, Cotta derungen der Baumartenzusammenset- den wissenschaftlichen Veröffentlichun- und König sind solche Wirkungsstätten zung im Thüringer Teil des Biosphären- gen. In besonderer Weise widmet es wie , Zillbach, Dreißigacker, reservats Rhön als Folge des Klimawan- sich dem Erhalt der Artenvielfalt. Wäh- sowie Schnepfenthal und dels beleuchten Nico Frischbier, Wolf- rend der öffentlichen Präsentation Waltershausen verbunden. Alle drei gang Arenhövel, Ingolf Profft und Liane dankte Karl-Friedrich Abe den beteilig- Forstwissenschaftler hatten einen er- Oswald. Volker Trauboth beschäftigt ten Autoren, die mit den vorliegenden heblichen Anteil daran, dass sich in den sich mit dem Thema „Die Rhön und die Beiträgen einen wichtigen Bestandteil damaligen Herzogtümern Sachsen- „alten“ Römer. Für die Redaktion des für eine fundierte Arbeitsgrundlage zur -Altenburg, Sachsen-, 11. Beiheftes waren der Leiter der Thü- Einschätzung der Biodiversität geleistet Sachsen- und Sachsen- ringer Verwaltungsstelle des Biosphä- hätten. „Möge daher dieses botanische Meiningen eine herausragende natur- renreservats Rhön, Karl-Friedrich Abe, Heft dazu beitragen, neue Mitstreiter und forstwissenschaftliche Bildungs- und der ehemalige Mitarbeiter, Walter bei der Erforschung und beim Schutz landschaft herausbilden konnte. Uloth aus Seeba, verantwortlich. der heimischen Pflanzenwelt zu gewin- Beide Schriften sind im Informations- Das 11. Beiheft zählt wie die vorherge- nen und die Diskussion um die notwen- zentrum oder bei der Verwaltung in henden Schriften und die „Mitteilungen dige Erweiterung der Pflegezone weiter Zella erhältlich.

Auszeichnung zum „Qualitätsnaturpark“ bis 2018

OBERELSBACH. Der Naturpark und Bio- ist, macht es keinen Sinn zwei Konzepte lich, weil es gelang, Kernzonenflächen sphärenreservat Bayerische Rhön e. V. zu erstellen.", so Spitzl. Die Kooperation von nun 3600 Hektar bereitzustellen. hat an einem Bewertungsverfahren innerhalb des Management-Zentrums in Das habe zwar nicht immer reibungslos "Qualitätsoffensive Naturparke" des Oberelsbach sei beim Qualitätscheck funktioniert, sei aber durch Kooperation Verbandes deutscher Naturparke teil besonders positiv aufgenommen wor- zwischen Landkreisen, Städten und Ge- genommen und darf nun die Auszeich- den. " Wir sind in vielen Bereichen sehr meinden sowie dem Land Bayern gelun- nung "Qualitätsnaturpark" tragen. gut aufgestellt, es gibt kaum Verbesse- gen. "Ohne den Beitrag der Kommunen Die Auszeichnung ist bis zum 30. Sep- rungspotential", sagte Spitzl. hätten wir das auch nicht geschafft", tember 2018 gültig. Wie Geschäftsfüh- unterstrich Landrat Thomas Haber- rer Klaus Spitzl erläutert, war nicht nur Kooperation mit Land Bayern mann. Der Erweiterungsantrag sei vom ein umfangreicher Fragenkatalog abzu- deutschen MAB - Nationalkomitee Mitte arbeiten, sondern auch ein Scout des Dank und Glückwünsche gab es von September beschlossen und mit positi- Verbandes kam nach Oberelsbach, um Landrat Thomas Habermann. „So eine vem Votum nach Paris geleitet worden. die Arbeit des Naturparks vor Ort in Au- Auszeichnung, muss auch erst erarbei- Nun müssen die Entscheidungen der genschein zu nehmen. Insgesamt sei tet werden." Die Präsentation des Na- UNESCO abgewartet werden, die Mitte dem Naturpark ein "sehr guter Gesamt- turparks gegenüber dem Scout sei her- 2014 erwartet wird. Ein Diskussions- eindruck" bestätigt worden. Eine Emp- vorragend gelungen. Betram Eidel von thema rankte sich um die Waldnutzung. fehlung wurde ausgesprochen: Der Na- der Regierung von Unterfranken nutzte Landrat Habermann machte deutlich, turparkplan soll als Planungsgrundlage die Jahresversammlung des Vereins Na- dass auch "alte Wälder" benötigt werde. überarbeitet werden. Im Zuge der Er- turpark und Biosphärenreservat Bayeri- Er riet den Bürgermeistern, kritisch weiterung des Biosphärenreservates sche Rhön, um auf die geplante Erweite- nachzufragen und sich nicht vom Bayerische Rhön steht die Überarbei- rung des bayerischen Teils des Biosphä- "schnellen Geld" aus dem Wald über- tung des Rahmenkonzeptes an. "Da die renreservats Rhön / die Ausweisung von zeugen zu lassen. Gebietskulisse des Biosphärenreserva- Kernzonenflächen einzugehen. Die Er- (Quelle: Marion Eckert, 22.10.2013, tes mit dem Naturpark nahezu identisch weiterung sei nur mög- Saalezeitung)

ZUKUNFTS-TICKER Rhön Ausgabe 86 I / 2014 8 Moderne Jahresprogramm LED -Technik 2014 durchfür Umweltbildung Bundesförderung

OBERBACH. Im Informationszentrum 69 Kurse angeboten. Darunter befinde habe einen klaren Bildungsauftrag, - die „Haus der Schwarzen Berge“ in Wild- sich auch wieder der beliebte Bierbrau- Bildung für nachhaltige Entwicklung, flecken-Oberbach wurde jetzt das Jah- kurs, zu dem bereits Gäste aus Stutt- betonte die stellvertretende Leiterin der resprogramm 2014 für Umweltbildung gart, Dresden und Hamburg begrüßt bayerischen Verwaltungsstelle des Bio- und Umweltinformation im bayeri- werden konnten. Ergänzt wird das Jah- sphärenreservats Rhön, Dr. Doris Po- schen Teil des UNESCO- resprogramm durch 13 Vorträge, 45 korny. Das Bildungsangebot greife auch Biosphärenreservats Rhön vorgestellt. Wanderungen, 28 Seminare und 15 Ak- Themen auf, die die Region bewegen: Insgesamt sind 209 verschiedene Ver- tionswochen. Seinen Dank richtete Im Bereich Natur stehe beispielsweise anstaltungen geplant. Spitzl an die Finanzpartner des Träger- die Wildkatze in der Rhön ganz hoch im „Dieses umfassende Jahresprogramm ist verbundes für die Umweltbildung und Kurs. Auch das Thema Kernzone sei für unter Mitwirkung vieler Partner ent- Umweltinformation, die das Jahrespro- Bildungszwecke. In diesem Zusammen- standen.“, meinte der stellvertretende gramm 2014 unterstützen: neben dem hang wies Dr. Doris Pokorny auf das Landrat des Landkreises Bad Kissingen, Bayerischen Staatsministerium für Um- neue Bildungsangebot für alle Schulen Emil Müller. welt und Verbraucherschutz sind dies unter dem Motto „Unterricht in der Der Geschäftsführer des Vereins Natur- die Marktgemeinden Wildflecken und Wildnis – die Schule mal ganz anders – park & Biosphärenreservat Bayerische Oberelsbach sowie die Stadt Fladungen Schüler als Naturentdecker“ hin. Schüler Rhön e.V., Klaus Spitzl, wies auf die Viel- und die beiden Landkreise Bad Kissingen können dabei einen Tag und eine Nacht falt im Jahresprogramm hin. So gebe es und Rhön-Grabfeld. „Gleichzeitig wies lang als Naturentdecker in der Kernzone Anfang März beispielsweise einen Kurs der Geschäftsführer des Vereins Natur- unterwegs sein. Dieses Bildungsangebot zum Flechten mit einheimischen Wei- park & Biosphärenreservat Bayerische wird in Zusammenarbeit mit dem Wild- den, im Herbst ein Pilzseminar, und Rhön e.V. auf einen besonderen Höhe- park Klaushof realisiert. Weitere Infor- auch die zertifizierten Natur- und Land- punkt im Jahr 2014 hin: der Besuch ei- mationen dazu gibt es bei Claus Schenk schaftsführer bringen ihre Erfahrungen ner Gruppe aus dem Partner- oder Antje Schwanke im Informations- zum Beispiel bei Wanderungen ein. Das Biosphärenreservat in Südafrika. Der zentrum „Haus der Schwarzen Berge“ in Thema „Rhöniversum“ – der Zusam- Besuch werde vom Bundesministerium Wildflecken-Oberbach unter der Tele- menschluss des Schullandheims Bauers- für wirtschaftliche Zusammenarbeit und fonnummer (0 97 49) 91 22 0. berg, der Umweltbildungsstätte Entwicklung im Rahmen des entwick- Das Jahresprogramm 2014 für den bay- Oberelsbach und des Schullandheims lungspolitischen Schulaustauschpro- erischen Teil des Biosphärenreservats und Jugendhauses Thüringer Hütte gramms gefördert. Die Verbindungs- Rhön ist in den Informationszentren nehme in diesem Jahr einen großen schule in der Rhön zwischen beiden Bio- und Informationseinrichtungen der Stellenwert ein. sphärenreservaten sei das Martin- bayerischen Rhön erhältlich oder per Insgesamt, sagte Spitzl, werden in die- Pollich-Gymnasium in Mellrichstadt. Download unter www.biosphaere- sem Jahr 39 Ausstellungen eröffnet und Das UNESCO-Biosphärenreservat Rhön rhoen.de.

Evaluierungsbericht Biosphärenreservat Rhön erhältlich

RHÖN. Der Evaluierungsbericht (Bericht als Biosphärenreservat der UNESCO Gewerbe werden im Überprüfungsbe- zur periodischen Überprüfung des entscheiden. richt beleuchtet. Eine zentrale Rolle Biosphärenreservats Rhön), liegt nun in Wesentlicher Bestandteil des Evaluie- spielt die Dachmarke Rhön als Regio- Form einer Broschüre vor. Diese ist in rungsberichtes ist die Tatsache, dass es nalmarke, deren Entwicklung die drei den Informationsstellen des in allen drei Teilen des Biosphärenreser- Verwaltungsstellen des Biosphärenre- Biosphärenreservats Rhön sowie in den vats Rhön gelungen ist, das Kernzonen- servats Rhön auch zukünftig unterstüt- drei Verwaltungsstellen in Oberelsbach, defizit zu beseitigen. In der bayerischen zen wollen. Als Zukunftsschwerpunkte auf der Wasserkuppe und in der Rhön beträgt der Anteil an Kernzonen sieht das Biosphärenreservat Rhön in Propstei Zella erhältlich. nun 3,92 Prozent (ohne Erweiterung), in den kommenden zehn Jahren die Ent- Der Evaluierungsbericht wurde von Prof. Hessen 3,21 Prozent und in Thüringen wicklung erneuerbarer Energien, die Dr. Eckhard Jedicke, Mitglied des Beira- 3,0 Prozent. Damit liegt das Biosphären- Zusammenarbeit mit Unternehmen der tes des Biosphärenreservats Rhön, in reservat Rhön mit insgesamt 3,43 Pro- Region und den Bereich Bildung für enger Zusammenarbeit mit den drei zent Kernzonenanteil etwas über dem nachhaltige Entwicklung sowie die Verwaltungsstellen erarbeitet und im national geforderten Mindestkriterium Kommunikation. Darüber hinaus sollen Frühjahr 2013 an das deutsche Natio- von 3,0 Prozent. Der Evaluierungsbe- die Forschung und das Monitoring noch nalkomitee für das Programm der richt geht auch auf verschiedene Projek- professioneller und zielgerichteter un- UNESCO „Der Mensch und die Biosphä- te von Naturschutz und Landwirtschaft terstützt werden. Das Biosphärenreser- re“ (MAB) übergeben. ein wie das Naturschutzgroßprojekt vat Rhön will sich auch den Themen Inzwischen hat das Nationalkomitee „Thüringer Rhönhutungen“, das Grün- demografischer Wandel sowie Erhaltung eine Stellungnahme dazu an die landprojekt Rhön, den Holunderanbau der Artenvielfalt besonders annehmen UNESCO in Paris abgegeben – diese wird für Bionade oder das Projekt einer gen- und zeitnah ein neues Rahmenkonzept voraussichtlich im Juni 2014 endgültig technikfreien Anbauregion. Auch die erarbeiten, wie vom MAB- über die weitere Anerkennung der Rhön Forstwirtschaft, der Handel und das Nationalkomitee gefordert.

ZUKUNFTS-TICKER Rhön Ausgabe 86 I / 2014 9 Zertifikat „Bildungsträger für Nachhaltige Entwicklung für 7 Bildungseinrichtungen“

RHÖN. Sieben Bildungseinrichtungen festgelegte Qualitätsstandards eingehal- Krenzer, Poppenhausen. Insgesamt sind und zwei Einzelakteure wurden im ten werden. Um das Zertifikat zu erhal- damit bislang hessenweit 18 Bildungs- Rahmen einer Feierstunde im ten, müssen Antragssteller bestimmte einrichtungen und Einzelakteure mit Naturschutzhaus „Weilbacher Qualitätskriterien erfüllen und im Rah- dem Zertifikat „Bildungsträger für Kiesgruben“ mit dem Zertifikat men einer Evaluierung nachweisen, dass Nachhaltige Entwicklung Hessen“ aus- „Bildungsträger für Nachhaltige sie mit ihren Angeboten unter anderem gezeichnet worden. Entwicklung“ ausgezeichnet. die Zielgruppen Schulen und Vorschulen Für das Biosphärenreservat Rhön und Dazu gehörte auch die hessische Ver- erreichen sowie die dabei zu Grunde den Verein Natur- und Lebensraum waltungsstelle des Biosphärenreserva- liegenden Bildungsstandards berück- Rhön e.V. nahm Martin Kremer (Foto 2. tes Rhön gemeinsam mit dem Förder- v. r.) die Auszeichnung entgegen. Er verein Natur- und Lebensraum Rhön sieht die seit 1991 im Biosphärenreser- e.V. vat Rhön geleistete, kontinuierliche Bil- Das Zertifikat wird gemeinsam vom Hes- dungsarbeit seitens des Landes gewür- sischen Ministerium für Umwelt, Ener- digt. gie, Landwirtschaft und Verbraucher- Informationen zur Qualitätssicherung in schutz sowie dem Kultusministerium der Bildung für Nachhaltige Entwicklung und dem Sozialministerium vergeben. Es in Hessen bietet die Broschüre „Das Zer- soll Schulen sowie Kindergärten Trans- sichtigen. Die Zertifizierung gilt für einen tifikat“, die als Download zur Verfügung parenz bei der Auswahl geeigneter und Zeitraum von zunächst drei Jahren. Wei- steht: www.hmuelv.hessen.de unter der qualifizierter Bildungsträger und ihrer tere Auszeichnungen gingen an den Bio- Rubrik „Umwelt und Natur“ Bildung Angebote bieten. Mit dem Zertifikat landhof Rönshausen in Eichenzell, an für Nachhaltige Entwicklung Um- wird sichergestellt, dass landesseitig das Umweltzentrum in Fulda und an Ute weltbildung/BNE.

Umweltbildung im Land schaftspflegeverband hat hohen Stellenwert

RHÖN. Die Landschaftspflege, bei- und Kiefernjungwuchs auf Kalkmagerra- „Am Beispiel der Wildkatze können wir spielsweise im Rahmen des Natur- sen“, erläutert Julia Gombert. sehr gut die Bedeutung einer reich schutzgroßprojekts „Thüringer Rhön- Thematisiert werden in den Veranstal- strukturierten Landschaft für die hutungen“, bildet natürlich klar den tungen die typischen Lebensräume und Biodiversität darstellen“, sagt Julia Schwerpunkt in der Arbeit des Land- Arten der Rhön sowie die Arbeit des Gombert. Und natürlich gab es auch schaftspflegeverbands „Biosphärenre- Landschaftspflegeverbandes und die viele Informationen zur Gefährdung der servat Thüringische Rhön“ e.V. Aller- nötigen Maßnahmen zum Erhalt der Wildkatze und über Schutzmöglichkei- dings nimmt auch die Umweltbildung Kulturlandschaft. Im Frühjahr steht das ten für die Wildkatze. einen immer höheren Stellenwert ein – Erkennen von Vogelstimmen auf der 2013 beteiligte sich unter fachkundiger im Rahmen des Projekts „Natur für Tagesordnung, im Sommer werden Anleitung des Landschaftspflegeverban- Entdecker – praktische Naturpädago- Wiesentiere gesucht und Bachuntersu- des auch eine Schulklasse an der „Wan- gik“ wurden 2013 rund 1 000 Thüringer chungen durchgeführt, und im Herbst derung für die biologische Vielfalt“, zu Schüler mit den Besonderheiten des wird auf die Bedeutung von Hecken, der das Bundesamt für Naturschutz Biosphärenreservats Rhön vertraut deren Pflege und Nutzung eingegangen. bundesweit aufgerufen hatte. In Schaf- gemacht. Beim Thema Wiese geht es speziell um hausen nahmen 2013 insgesamt 21 Das Projekt „Natur für Entdecker“ läuft die typischen Kalkmagerrasen und um Schulklassen mit 251 Schülern an den bereits seit 2007 und wird von Julia Heuschrecken. Waldjugendspielen teil. „Mit 34 ver- Gombert betreut. Sie ist Mitarbeiterin schiedenen Veranstaltungen konnten im Landschaftspflegeverband sowie Nachweismöglichkeiten für Wildkatze wir im vergangenen Jahr im Rahmen ausgebildete Diplom-Biologin und Na- unseres Projekts rund 1 000 Schüler aus turpädagogin. Gefördert wird das Pro- 2013 wurde unter dem Motto „Alles für Thüringen für die Besonderheiten im jekt vom Freistaat Thüringen und vom die Katz – Wildkatze und Biotopverbund Biosphärenreservat Rhön erreichen“, Thüringer Landesverwaltungsamt. „Wir in der Rhöner Kulturlandschaft“ erst- zieht Julia Gombert Bilanz. haben zunächst mit Schulprogrammen mals die Situation der Wildkatze in der Zusätzlich zur Arbeit mit Kindern gab es begonnen, doch seit 2010 wurde das Rhön vermittelt. Dabei lernten die Teil- 2013 auch die inzwischen 5. Fortbil- Projekt erweitert um Ferien- und Hort- nehmer, welche wissenschaftlichen dungsveranstaltung mit Thüringen- angebote sowie Wandertage und insbe- Nachweismöglichkeiten es für die Wild Forst. Diesmal stand die „Wasserwelt im sondere durch Landschaftspflegeeinsät- katze gibt – angefangen von der Lock- Wald“ im Mittelpunkt – 23 Männer und ze oder Besuche beim Schäfer. Bei den stockmethode mit Baldrian zur Gewin- Frauen aus ganz Thüringen nahmen da- Landschaftspflegeeinsätzen geht es vor- nung von Haarproben für genetische ran teil. rangig um die Beseitigung von Fichten- Untersuchungen bis hin zur Fotofalle. www.thueringer-rhoenhutungen.de

Weitere Informationen zum Biosphärenreservat Rhön – siehe aktuelle Mediendienste sowie www.biosphaerenreservat -rhoen.de

ZUKUNFTS-TICKER Rhön Ausgabe 86 I / 2014 10

Bildung, Kunst und Kultur

Halbjahresprogramm der Point -Alpha -Akademie in Geisa

GEISA. Die Point-Alpha-Akademie bietet „Afghanistan und der Truppenabzug – wegungen im Ostblock“ wieder verschiedene Themen im nächs- wie geht es nach 2014 weiter?“ steht im - 10./11. Juli: „Menschenrechte in der ten Halbjahr 2014 an. Mittelpunkt eines Seminars am 09./10. globalisierten Welt: aktuelle Herausfor- Am 07./08. Februar ist ein Seminar zum Mai. derungen und Gefährdungen“. Thema „Sport im Kalten Krieg – Fortset- Weitere Seminartermine: zung der Politik mit anderen Mitteln“ - 15./16. Mai: „Lernort Point Alpha – der Weitere Informationen zum Akade- geplant. “Zukunftsprojekt Europa – Bi- Eiserne Vorhang und das Jahr 1989“ mieprogramm, Programmablauf, Semi- lanz nach 10 Jahren EU-Osterweiterung“ - 04.- 06. Juni: „Zukunftswerkstatt: 100 narpreisen und Anmeldung: ist Thema eines Seminares am 13. März. Jahre 1. Weltkrieg – Erwartungen an ein www.pointalpha.com/akademieprogra Vom 21. – 22. März ist ein Seminar zur friedliches Europa“ mm, per Mail: akade- „Katholischen Kirche in der DDR“ ge- - 26./27. Juni: „Krisen des Kommunis- [email protected], Tel. plant. mus – Oppositions- und Freiheitsbe- 036967/5964271.

Neues Programm der Kunststation Oepfershausen

Start Semesterkurs Keramik- Werkstatt „Raku“ „Die Farben des Lebens“ Keramisches Gestalten 1. Teil: Gefäßgestaltung, Termin: So. 30. März, 14.00- 17.00 Uhr Zusätzlicher Semesterkurs - Termine: 2. Teil: Glasieren, Bemalen, im Mittel- Leitung: Manuela Buczior, Kunstthera- dienstags, 18.00- 21.15 Uhr, 14 tägig, punkt steht der Brennvorgang peutin, Kursgebühr: 23,00 Euro zzgl. 7x.- 4. März/ noch freie Plätze Termine: samstags 8. März (Teil 1) und Materialkosten Kursleiter: Peter Weber, Keramiker 22. März (Teil 2), jeweils 9.00- ca.15.00 Kursgebühr: 78,00 € Teil 1, in der Kunststation, Teil 2, Atelier Fortbildung Peter Weber/ Kühndorf ( bei Regen Schulgarten I "Den Frühling mit allen Aufbaukurs Aquarell – Techniken der neue Terminabsprache ) Sinnen wahrnehmen" Bildgestaltung Leitung: Peter Weber, Keramiker Termin : Mi. 19.März, 9.00- 12.00 Uhr Termine: ab 27. Feb., donnerstags, Kursgebühr: 60,00 € , zzgl. Material Leitung: Beate Walther 15.30 Uhr – 17.45 Uhr, 14-tägig, 10x Kursleitung: Monika Trautwein, Kunst- Kleinplastik in Bronze II Start Semesterkurs pädagogin, Kursgebühr: 80,00 Euro Termin: samstags 15.März. „Ich und meine Welt“ 7-12 J jeweils von 9.00- 16.00 Uhr Termine: 8. März, 29. März, 5.April, Workshops Der Kurs ist nicht teilbar. 24.Mai, 5.Juli - jeweils samstags, 9.00- Kleinplastik in Bronze I und II Leitung: Eva Skupin / Bildhauerin 12.00 Uhr, monatlich, 5x Termine: 15. Feb. und 15. März sams- Kursgebühr: 85,00 Euro zzgl. Material- Termin: , mit kleiner Ausstellung tags, jeweils von 9.00- 16.00 Uhr kosten für den Rohguss ca. 270,-- Euro Leitung: Manuela Buczior, Kunstpäda- Der Kurs ist nicht teilbar. gogin und Jörg Wagner, Dipl. Designer Leitung: Eva Skupin / Bildhauerin Radierung und Aquatinta Kursgebühr: 50,00 Euro inkl. Material Kursgebühr: 85,00 Euro zzgl. Material- Termin: Sa. 22.März, 10.00-16.00 kosten für den Rohguss ca. 270,-- Euro Leitung: Helga Schmidt Kinderatelier 5-17J Kursgebühr: 45,00 Euro, zzgl. Material „Nach Strich und Faden“ Fortbildung Termine: 20. März, 3.Apr., 15.Mai, 5. Drucken II Buchrecycling und Verwandlungen Jun.,3. Juli donnerstags, 15.45- 18.00 Anregungen / praktische Übungen zu Termine: Fr. 28. März, 17.00-21.00 Uhr, 5x: Musikschule Schmalkalden den Möglichkeiten der Monotypie. Sa. 29. März, 10.00-17.00 Leitung: Ines Ulbrich, Dip. Designerin Termine: Mi. 12.Feb., 9.00- 12.00 Uhr Leitung: Cordula Hartung Kursgebühr: 35,00 Euro inkl. Material Leitung: Monika Trautwein, Kunstpäda- Kursgebühr: 58,00 Euro gogin Weitere Informationen/Anmeldung: Kalligrafie Kunststation Oepfershausen e.V., Blu- Filzen „Offene Werkstatt“ „Die Kunst der schönen Schrift“ menburg 132, 98634 Oepfershausen Termin: Sa. 1.März, 9.00-16.00 Termin: Sa. 29.März, 9.00- 16.30 Tel.: 036940/ 50224 Leitung: Ines Ulbrich, Dipl.-Designerin Leitung: Simone Kirsch, Kalligrafin [email protected] Kursgebühr: 42,00 Euro, zzgl. Material Kursgebühr: 42,00 Euro www.kunststation-oepfershausen.de

ZUKUNFTS-TICKER Rhön Ausgabe 86 I / 2014 11

Prüfung für hessenweite Hochschulzulassung

FULDA. Wer nach abgeschlossener Be- bewerben. Die Prüfung ist Vorausset- andere Fachgebiete informiert die Zent- rufsausbildung und einigen Jahre Be- zung, um sich an einer hessischen Hoch- rale Studienberatung der Hochschule rufserfahrung im Gesundheits-, Pflege- schule auf einen Studienplatz zu bewer- Fulda: oder Therapiebereich ein Studium be- ben, der eine fachliche Nähe zum Beruf Weitere Informationen: ginnen möchte, kann sich an der Hoch- ausweist. Hochschule Fulda schule Fulda noch bis 15. Februar für die Über die jeweiligen Details der hessen- Katrin Wahl Tel.: 0661 9640 9340, E- hessenweite Hochschulzugangsprüfung weiten Hochschulzugangsprüfung für Mail: [email protected].

Buchvorstellung: Auf historischen Pfaden durch die nördliche Rhön

RHÖN. In der Buchreihe „Archäologi- kreis in Thüringen. Einstieg bildet eine können dank der sche Streifzüge“ des Quelle & Meyer Darstellung des Naturraumes des Mit- GPS-Koordinaten Verlags Wiebelsheim ist jetzt ein Werk telgebirges Rhön. Für Geschichtsinteres- punktgenau ange- zur Rhön erschienen: „Nördliche Rhön – sierte besonders interessant ist der steuert werden. Zu- Auf alten Wegen durch die Vor- und nachfolgende Überblick über die Ur- sammen mit den Frühgeschichte“. Autoren des Gemein- und Frühgeschichte der Rhön und Um- Sehenswürdigkeiten schaftswerkes sind Dr. Frank Verse vom gebung. Hauptteil des Buches bilden werden die Routen Vonderaumuseum Fulda und Dr. Tho- neun „archäologische Streifzüge“ auf detailliert beschrie- mas Grasselt vom Thüringischen Lande- historischen Pfaden. Diese reichen in ben, dazu gibt es samt für Denkmalpflege und Archäolo- der Auswahl vom Lüdertal im Landkreis weitere Hinter- gie in Weimar. Auf 232 Seiten gibt es in Fulda bis zum Feldatal im Wartburg- grundinformatio- diesem historischen Kultur- und Wan- kreis. Dem Thema Kelten in der Rhön ist nen. Das Buch ist im Buchhandel erhält- derführer verschiedene archäologische ebenfalls ein Beitrag gewidmet. Die vor lich oder bestellbar: ISBN 978-3-494- Streifzüge in Teile der Rhön im Land- geschlagenen historischen Wanderrou- 01544-6, Best.-Nr. 494-01544, 1. Aufl. kreis Fulda in Hessen und im Wartburg- ten sind auf Karten verzeichnet und 2014, 232 S., 16,95 €

Ausstellungsangebote in der Rhön: Kreuzberg, Masken und Passion

„Der Kreuzberg in der Rhön“ recht (Foto l.), die Ehrenpräsidentin des hektischen und schnelllebigen Zeit. Der WASSERKUPPE. Die Hessische Verwal- Rhönklub e.V. Regina Rinke (Foto m.) Rhöner Holzbildhauer e. V. lädt vom 9. tungsstelle des Biosphärenreservates und den Leiter der Hessischen Verwal- März bis 27. April bereits zur 7. zeigt bis 26.02.2014 im Groenhoff-Haus tungsstelle des Biosphärenreservats Passionsausstellung in das auf der Wasserkuppe die Ausstellung Rhön Torsten Raab (Foto r.). Holzschnitzermuseum nach Die Ausstellung im Groenhoff-Haus Empfertshausen. Zum Thema „Passion“ kann täglich von 10 bis 16 Uhr besich- zeigen Künstler aus Thüringen, Bayern tigt werden. und Hessen in einer Sonderausstellung in Empfertshausen, eine Vielfalt von künstlerischen Ausdrucksmöglichkeiten Ausstellung Rhöner Masken zu diesem Thema. An allen Sonntagen in KREUZBERG. Bis 4. März ist im Bruder- diesem Zeitraum gibt es Schauschnitzen Franz-Haus auf dem Kreuzberg eine (mit Kaffee und Kuchen). Ausstellung „Rhöner Masken – wild, verwegen und wunderschön“ zu sehen. „Der Kreuzberg in der Rhön – gelebter Historische und neugefertigte Masken Glaube“ von Regina Rinke. zeigen in dieser Sonderausstellung die Die Ausstellung informiert auf 15 Roll- Traditionen der Rhöner Fastnachtsmas- Up´s über die Geschichte des Klosters ken. Öffnungszeiten: täglich von 10 – 16 Kreuzberg, die Klosterkirche, den all- Uhr. jährlichen Wallfahrten, die Braukunst, den Besinnungsweg, das Bruder-Franz- Haus, den Tourismus, Veranstaltungen 7. Passionsausstellung EMPFERTSHAUSEN. Fastenzeit – auf dem Kreuzberg und vieles mehr. Eröffnet wurde die Ausstellung durch Passionszeit, eine Zeit der Ruhe, der Helena Ebner und Ronny Denner bei den den Kreistagsvorsitzenden Franz Rupp- inneren Einkehr in unserer heutigen, Vorbereitungen

ZUKUNFTS-TICKER Rhön Ausgabe 86 I / 2014 12

Veranstaltungs-Höhepunkte Februar / März 2014

(Auszug aus dem Regionalportal Rhön)

01.02.2014 - 309. Lichtmessmarkt Oberkatz , Katzbachhaus und Ortslage Oberkatz

14.02.2014 - 20:00 Uhr - Comedy mit Rolf Miller , Stadthalle Gersfeld (Rhön)

20.02.2014 (und weitere Termine)- 20:00 Uhr – Altweiberfosenocht , Bischofsheim an der Rhön

26.02.2014 - 08:30 Uhr – Konzert: Mein Name ist Wolferl und ich bin ein Musikus, Kursaalgebäude Bad Brückenau

03.03.2014 - 14:00 Uhr Rosenmontagsumzug , Marktplatz Bischofsheim

03.03.2014, 15.01 Uhr Rosenmontagsumzug mit anschließender Rosenmontagsparty, Innenstadt und Kulturhaus Geisa

08.03. bis 09.03.2014 - Frühlingsfest , Auf der Bündt Ostheim

Weitere Veranstaltungen: Siehe aktuelle Ausgabe, Regionalportal Rhön www.rhoen.info oder Internetseiten der Orte!

Regelmäßige Informationen erhalten Sie als Download www.rhoen.info/rss-feeds !

13 ZUKUNFTS-TICKER Rhön Ausgabe 86 I / 2014

Zukunfts-Ticker Rhön

Der Zukunfts-Ticker wurde für Sie entwickelt, um Ihre Arbeit und Ihr Ihr Ansprechpartner: Engagement im Einsatz für unsere Redaktion: Region noch erfolgreicher zu ma- Regina Filler chen. Der Zukunfts-Ticker er- R H Ö N Rhönforum e. V.: scheint mit 6 Ausgaben im Jahr. Marktplatz 29 36419 Geisa Alle Akteure der Regionalentwick- Tel. 03 69 67 /5 90 58 lung Rhön, Interessierte sowie e-mail: [email protected] Nutzer der Dachmarke Rhön er- Der Zukunfts-Ticker halten auf Wunsch den Zukunfts- im INTERNET: Ticker seit 01.01.2006 im kosten- Alle Ausgaben veröffentlichen wir Impressum losen Bezug - ausschließlich per über www.rhoen.info. Herausgeber: Mail oder als Downloadfunktion im Internet. Hier können Sie alle Informationen Regionale Arbeitsgemeinschaft über Themen von und für die Re- Rhön gion Rhön zur Regionalentwick- Landkreise: Wartburgkreis, Wir geben Ihnen zudem die Mög- lung wieder finden. Schmalkalden-Meiningen, Rhön- lichkeit, maximal 3 x im Jahr ei- Grabfeld, Fulda, Bad Kissingen, gene Informationen zu veröffentli- Verein Naturpark und Biosphären- chen. Ihre Mitteilungen müssen reservat Bayer. Rhön e.V. aber von länderübergreifender re- Redaktionsschluss für die Aus- Oberelsbach, gionaler Bedeutung sein bzw. ei- gabe 87: Verein Natur- und Lebensraum ner nachhaltigen Regionalentwick- Rhön e. V. Gersfeld/Wasserkuppe, lung in der Rhön dienen. Wir ver- Rhönforum e. V., Geisa breiten für Sie Themen aus Wirt- 17. März 2014. schaft, zur Lokalen Agenda, Bio- sphärenreservat Rhön, Tourismus, ------

Kultur und etc. sowie

♦ Veranstaltungshinweise, Die nächste Ausgabe erscheint Bestellung per Mail ♦ Kurzinformationen voraussichtlich am 31. März 2014 (Ideen, Projekte, Erfahrungen), als Newsticker per Mailversand [email protected] ♦ Produktneuheiten, oder Download im Internetportal ♦ Kooperationswünsche. Rhön.

14 ZUKUNFTS-TICKER Rhön Ausgabe 86 I / 2014