Bad Frankenhausen
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Thüringer Verordnung Über Die Feststellung Des Überschwemmungsgebietes Der Unstrut Im Landkreis Kyffhäuserkreis Und Landkrei
Thüringer Verordnung über die Feststellung des Überschwemmungsgebietes der Unstrut im Landkreis Kyffhäuserkreis und Landkreis Sömmerda zwischen der Landesgrenze Thüringen/Sachsen-Anhalt und der Kreisgrenze Kyffhäuser- kreis/Landkreis Sömmerda auf Teilen der Gemarkungen Wiehe, Roßleben, Donndorf, Bottendorf, Nausitz, Schönewerda, Gehofen, Kalbsrieth, Reinsdorf, Ritteburg, Artern, Schönfeld, Ringleben, Esperstedt, Seehausen, Oldisleben, Bretleben, Heldrungen, Sachsenburg, Gorsleben, Etzleben, Kannawurf vom 23. Juli 2001 (StAnz. Nr. 35/2001, S. 1893-1894), zuletzt geändert durch Verordung vom 22. Juni 2006 (StAnz. Nr. 30/2006, S. 1171) Auf der Grundlage des § 32 des Gesetzes zur Ordnung des Wasserhaushalts (Was- serhaushaltsgesetz - WHG), in der Fassung der Bekanntmachung vom 12. Novem- ber 1996 (BGBl. I S. 1695), zuletzt geändert durch Artikel 19 des Gesetzes vom 3. Mai 2000 (BGBl. I S. 632) und auf Grund der §§ 80, 82, 103 Abs. 2 und 105 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1e) des Thüringer Wassergesetzes (ThürWG) in der Fassung vom 4. Feb- ruar 1999 (GVBl. S. 114) erlässt das Thüringer Landesverwaltungsamt folgende Rechtsverordnung: § 1 Schutzgegenstand Als Überschwemmungsgebiet werden die in § 2 näher bezeichneten Flächen, begin- nend von Roßleben bis Kannawurf festgestellt. § 2 Grenzen des Überschwemmungsgebietes (1) Das Überschwemmungsgebiet beinhaltet alle beim maßgebenden Hochwasser überschwemmten Flächen und ist in den im Anhang aufgeführten topographi- schen Karten (Maßstab 1 : 10.000) und Liegenschaftskarten (Maßstab 1 : 2.000) durch eine hellblau schraffierte Fläche dargestellt. Die Grenzen des Überschwemmungsgebietes sind durch die Außenkanten der Linien bestimmt, welche die hellblau schraffierten Flächen umschließen. Maßgeblich für den Grenzverlauf ist die Darstellung in den Liegenschaftskarten. (2) Veränderungen der Grenzen oder Bezeichnungen der vom Über- schwemmungsgebiet betroffenen Flächen bewirken keine Veränderung des festgestellten Überschwemmungsgebietes. -
L 332 Official Journal
ISSN 1725-2555 Official Journal L 332 of the European Union Volume 49 English edition Legislation 30 November 2006 Contents I Acts whose publication is obligatory ★ Council Regulation (EC) No 1755/2006 of 23 November 2006 on the import of certain steel products originating in Ukraine ................................................................. 1 ★ Council Regulation (EC) No 1756/2006 of 28 November 2006 amending Regulation (EC) No 2667/2000 on the European Agency for Reconstruction ................................... 18 Commission Regulation (EC) No 1757/2006 of 29 November 2006 establishing the standard import values for determining the entry price of certain fruit and vegetables ............................... 19 II Acts whose publication is not obligatory Council 2006/856/EC: ★ Council Decision of 13 November 2006 establishing a Committee on monetary, financial and balance of payments statistics (Codified version) ............................................... 21 Commission 2006/857/EC: ★ Commission Decision of 15 June 2005 relating to a proceeding under Article 82 of the EC Treaty and Article 54 of the EEA Agreement (Case COMP/A.37.507/F3 — AstraZeneca) (notified under document number C(2005) 1757) (1) ........................................................... 24 2006/858/EC: ★ Commission Decision of 28 November 2006 amending Decision 2005/393/EC as regards restricted zones in relation to bluetongue (notified under document number C(2006) 5607) (1) ..... 26 1 ( ) Text with EEA relevance (Continued overleaf) 2 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period. EN The titles of all other acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. Contents (continued) 2006/859/EC: ★ Commission Decision of 28 November 2006 granting Malta a derogation from certain provisions of Directive 2003/54/EC of the European Parliament and of the Council (notified under document number C(2006) 5642) ............................................................. -
„Kindertagesbetreuungsbedarfsplanung“ 2020/2021
Kindertagesbetreuungsbedarfsplan 2020/2021 Jugendhilfeplanung des Kyffhäuserkreises „Kindertagesbetreuungsbedarfsplanung“ 2020/2021 Landratsamt Kyffhäuserkreis 0 Jugend- und Sozialamt 06/2020 Kindertagesbetreuungsbedarfsplan 2020/2021 Inhaltsverzeichnis 1. Gesetzliche Grundlagen und Ausgangslage .................................................................................... 1 2. Aktuelle Entwicklungen im Kyffhäuserkreis .................................................................................... 2 2.1. Kinder in Kindertageseinrichtungen im Kyffhäuserkreis ......................................................... 2 2.2. Betreuungsquoten im Kyffhäuserkreis .................................................................................... 3 2.3. Entwicklung der Geburten im Kyffhäuserkreis ........................................................................ 5 2.4. Allgemeine Entwicklung der Kinderzahlen bis 2035 ............................................................... 6 2.5. Ergänzende soziale Indikatoren .............................................................................................. 6 3. Positive Entwicklungschancen für alle Kinder im Kyffhäuserkreis ermöglichen - integrierte Planungsprozesse voranbringen ......................................................................................................... 8 4. Fachberatung für Kindertagesstätten, Kindertagespflege und präventive Entwicklungsunterstützung im Kyffhäuserkreis ............................................................................... -
Abfallfibel 2021
$ႇHQZDOG6WUDXEHUJ )RWR7KRPDV=HOPHU >ŝĞďĞƺƌŐĞƌŝŶŶĞŶƵŶĚƺƌŐĞƌ͕ ŐůŽďĂůĞdŚĞŵĞŶ͕ǁŝĞ<ůŝŵĂǁĂŶĚĞů͕ZŽŚƐƚŽīǀĞƌŬŶĂƉƉƵŶŐƵŶĚǁŝƌƚƐĐŚĂŌůŝĐŚĞWƌŽďůĞŵĞ ĨŽƌĚĞƌŶƵŶƐĂůůĞnjƵŵ,ĂŶĚĞůŶĂƵĨ͘ƐŝƐƚŚƂĐŚƐƚĞĞŝƚĨƺƌĞŝŶhŵĚĞŶŬĞŶĂƵĐŚŝŶƉƵŶĐƚŽ ďĨĂůůǀĞƌŵĞŝĚƵŶŐ͘:ĞĚĞƌDĞŶƐĐŚŬĂŶŶŝŵZĂŚŵĞŶƐĞŝŶĞƌDƂŐůŝĐŚŬĞŝƚĞŶĞŝŶŝŐĞƐĨƺƌĚĞŶ hŵǁĞůƚƐĐŚƵƚnjƚƵŶ͘ĂƐĨćŶŐƚďĞŝĚĞƌDƺůůƚƌĞŶŶƵŶŐĂŶƵŶĚĞŶĚĞƚŝŵƉĞƌƐƂŶůŝĐŚĞŶsĞƌŚĂůƚĞŶ͕ ǁĞŶŶŵĂŶĨƺƌŬůĞŝŶĞƌĞ^ƚƌĞĐŬĞŶĚĂƐ&ĂŚƌƌĂĚĚĞŵƵƚŽǀŽƌnjŝĞŚƚ͘ĞƌĞīĞŬƟǀƐƚĞhŵǁĞůƚƐĐŚƵƚnj ŝƐƚĂďĞƌǀŽƌĂůůĞŵĂƵĐŚĚŝĞDƺůůǀĞƌŵĞŝĚƵŶŐ͘ŝŶĞsŝĞůnjĂŚůǀŽŶ>ĞďĞŶƐŵŝƩĞůŶƵŶĚ 'ĞďƌĂƵĐŚƐŐĞŐĞŶƐƚćŶĚĞŶŝƐƚǀĞƌƉĂĐŬƚ͕ƐŽĚĂƐƐƐĞŚƌǀŝĞůsĞƌƉĂĐŬƵŶŐƐŵƺůůĂŶĨćůůƚ͘ŝŶǁĞŐĂƌƟŬĞů͕ ǁŝĞ^ƚƌŽŚŚĂůŵĞ͕dŽͲ'ŽͲ'ĞƐĐŚŝƌƌŽĚĞƌ<ĂīĞĞŬĂƉƐĞůŶǁĞƌĚĞŶŶĂĐŚĞŝŶŵĂůŝŐĞŵĞŶƵƚnjĞŶnjƵ ďĨĂůů͘^ĞƚnjĞŶ^ŝĞĞŝŶĞŝĐŚĞŶ͊sĞƌƐƵĐŚĞŶ^ŝĞĂƵĨŝŶǁĞŐĂƌƟŬĞůnjƵǀĞƌnjŝĐŚƚĞŶƵŶĚŬĂƵĨĞŶ^ŝĞ ǀĞƌƉĂĐŬƵŶŐƐĂƌŵĞŝŶ͘ĞǀŽƌnjƵŐĞŶ^ŝĞDĞŚƌǁĞŐƵŶĚƌĞŐŝŽŶĂůĞWƌŽĚƵŬƚĞ͘ ŝŶĂŶĚĞƌĞƐdŚĞŵĂŝƐƚĚŝĞsĞƌƐĐŚŵƵƚnjƵŶŐǀŽŶ^ƚƌĂƘĞŶƌćŶĚĞƌŶ͕ƂīĞŶƚůŝĐŚĞŶWůćƚnjĞŶƵŶĚ tćůĚĞƌŶ͘ĞŝŵDƺůůƐĂŵŵĞůŶĨćůůƚŝŵŵĞƌǁŝĞĚĞƌĂƵĨ͕ĚĂƐƐǀŝĞůĞ'ĞŐĞŶƐƚćŶĚĞŝŵZĂŚŵĞŶ ĚĞƌ^ƉĞƌƌŵƺůůĞŶƚƐŽƌŐƵŶŐŽĚĞƌůĞŬƚƌŽŐĞƌćƚĞǀĞƌǁĞƌƚƵŶŐŬŽƐƚĞŶůŽƐnjƵƌŶƚƐŽƌŐƵŶŐŚćƩĞŶ ďĞƌĞŝƚŐĞƐƚĞůůƚǁĞƌĚĞŶŬƂŶŶĞŶ͘&ƺƌĚŝĞ^ĂŵŵůƵŶŐƵŶĚĚĞŶdƌĂŶƐƉŽƌƚŝůůĞŐĂůĞŶƚƐŽƌŐƚĞƌďĨćůůĞ ĨĂůůĞŶĞŶŽƌŵĞ<ŽƐƚĞŶĂŶ͕ĚŝĞĚŝĞůůŐĞŵĞŝŶŚĞŝƚŵŝƩƌĂŐĞŶŵƵƐƐ͘tƺƌĚĞĂďĞƌĂůůDzĚŝĞƐĞƌďĨĂůů ůŝĞŐĞŶďůĞŝďĞŶ͕ƐćŚĞĞƐƵŵƵŶƐŚĞƌƵŵŐĂŶnjĂŶĚĞƌƐĂƵƐ͘ ŝƩĞŶƵƚnjĞŶ^ŝĞĚŝĞsŝĞůnjĂŚůǀŽŶDƂŐůŝĐŚŬĞŝƚĞŶnjƵƌŽƌĚŶƵŶŐƐŐĞŵćƘĞŶŶƚƐŽƌŐƵŶŐ͕ĚŝĞĚĞƌ >ĂŶĚŬƌĞŝƐďĞƌĞŝƚƐƚĞůůƚ͘ŝĞŶĞƵĞƵŇĂŐĞĚĞƌďĨĂůůĮďĞůƐŽůů/ŚŶĞŶĚĂďĞŝŝŵůůƚĂŐŚĞůĨĞŶ͘,ŝĞƌ ĞƌĨĂŚƌĞŶ^ŝĞĚŝĞPīŶƵŶŐƐnjĞŝƚĞŶĚĞƌŶƚƐŽƌŐƵŶŐƐĞŝŶƌŝĐŚƚƵŶŐĞŶ͕ĚŝĞdĞůĞĨŽŶŶƵŵŵĞƌŶĚĞƌ njƵƐƚćŶĚŝŐĞŶĞŚƂƌĚĞŶƵŶĚ&ŝƌŵĞŶ͘tŝƌŚĂďĞŶƵŶƐďĞŵƺŚƚ͕/ŚŶĞŶĂůůĞĂƵŅŽŵŵĞŶĚĞŶ&ƌĂŐĞŶ ƌƵŶĚƵŵĚŝĞďĨĂůůĞŶƚƐŽƌŐƵŶŐƵŶĚͲƚƌĞŶŶƵŶŐnjƵďĞĂŶƚǁŽƌƚĞŶ͘tĞŝƚĞƌĞ/ŶĨŽƌŵĂƟŽŶĞŶĞƌŚĂůƚĞŶ -
Binnensalzstellen Um Das Ky¤Häusergebirge
Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt Binnensalzstellen um das Ky¤häusergebirge Europaweit seltene und gefährdete Lebensräume as Ky¤häusergebirge Doch es gibt noch andere gescha¤t, sich den schwie- Dund seine Umgebung Kostbarkeiten zu entde- rigen Bedingungen der bieten ein abwechslungs- cken – die naturnahen Salzstandorte anzupassen. reiches Landschaftsbild. Binnensalzstellen. Hier Sie haben hier einen Kon- Vielleicht sind ihnen die wachsen Pflanzen, die kurrenzvorteil gegenüber trockenen Gipshänge des sonst in Europa haupt- den Pflanzenarten, die Ky¤häusers oder die alten sächlich an den Meeres- sie auf salzfreien Böden Laubwälder der Hainleite, küsten vorkommen. verdrängen würden. welche die fruchtbaren Für die Menschen war Täler der Goldenen und das Salz in der Vergangen- Diamantenen Aue säu- heit so kostbar wie Gold. men, bekannt. Für die meisten Pflanzen ist es eher Gift. Dennoch Strandsoden-Queller- haben es einige Pflanzen Flur mit Stielfrüchtiger Salzmelde am Arterner Solgraben Einzigartigesalzige Landschaft Der Hauptgrund für das die geringen Niederschlä- wird ein stärkeres Auswa- Vorkommen von Salzstel- ge um den Ky¤häuser. schen der Salze verhindert. len um den Ky¤häuser In den grundwassernahen Das Verdunsten salzhalti- sind Salzlagerstätten in Bereichen der Helme- gen Grundwassers führt wenigen hundert Metern Unstrutniederung ver- zu einer Anreicherung der Tiefe, die sich aus dem dunstet mehr Wasser als Salze in den oberen Boden- Zechsteinmeer vor 255 Niederschlag vom Him- schichten und scha¤t güns- Millionen Jahren bildeten. mel fällt (hydrologisches tige Bedingungen für die In geologischen Störungs- Zehrgebiet). Dadurch Salzpflanzen. zonen kann salzhaltiges Grundwasser an die Ober- fläche gelangen. Strandsimsen- In Artern, Bad Franken- Röhricht im hausen und nahe des Esperstedter Ried Dies scha¤en sie durch Stausees Kelbra an der verschiedene »Tricks«. -
September | Oktober | November 2021
September | Oktober | November 2021 Kirche Udersleben 2 WORT AN DIE GEMEINDE Wege zum Anerkennen „Der Herbst ist nicht so meins.“ sagt Lotta im Kinderkreis. Sie mag kein Blätterbild kleben oder Kastanienmännchen basteln. Sie mag auch nicht das lange Überlegen vor dem Raus- gehen, ob Gummistiefel vielleicht besser wären als die Halbschuhe. Und sie mag es auch nicht, dass man früh beim Aufstehen das Licht einschalten muss, statt sich von den ersten Sonnenstrahlen auf der Nase kitzeln zu lassen. Lotta liebt nämlich den Sommer, die Sonne, die nackten Füße im Gras, das Freibad, Eis in allen Varianten und, dass sie in den Ferien manchmal so lange aufbleiben darf, bis die Sterne am sommerlichen Abendhimmel funkeln. Aber jetzt wo der Herbst kommt, ist das alles wieder vorbei. Und sie muss warten bis zum nächsten Jahr. Es wird neblig und trübe, es nieselt und die Blätter bilden diese klumpigen Haufen auf den Gehwegen. Noch nie mochte sie das alles. Doch seitdem letzten Herbst der Wind so heftig war und ihren Drachen davon gerissen hat, ist es ganz aus mit ihr und dem Herbst. Der Herbst ist gerade nicht ihr Freund. An manchen Herbsttagen geht es mir so wie Lotta. Wenn ich die Blätter sehe, die langsam bunt werden, freue mich einerseits über das präch- tige Rot und das leuchtende Gelb. Aber dann fällt mir ein, dass sie bald vom Baum fallen werden, wenn die letzte Kraft aus den Stängeln zurückgewichen ist. Ich freue mich über den Duft und den Anblick der Früchte zum Erntedankfest und über leckere Kürbissuppe. Aber dann fällt mir ein, dass es jetzt eine ganz Zeit dauert, bis wieder die ersten grünen Triebe im Garten und auf den Feldern durch die Erde stoßen. -
Die Siedelungen an Der Hainleite, Schmücke-Schrecke Und Finne
22 M. G. SCHMIDT: G racl m ann, Rob., Der obergermanische-rätische Limes und das fränkische · Nadel holzgebiet. Petermauns Geogr. Mitt. Bd. 45 Heft III. Gerland, Beiträge zur Geschichte des hessischen Forstwesens. Ztschr. der Vereinigung für hessische Geschichte. Neue Folge V. G r e b e, C., Die IJehrforste der Eisenacller Forstschule, Eisenach, Wilhelmsthal, Ruhla. Eisenach 1858. 8 °. He fs, H., Der Thüringerwald in alten Zeiten, Gotha 1898. 8 °. Höck, F., Die Nadelwaldflora Norddeutschlands, eine pflanzengeographische Studie. (Forschungen z. Deutsch. Landes- und Volkskunde, Bd. 7 Heft 4.) lloff u. Jacobs, Der Thüringer Wald. 2 Bde. Gotha 1807. 8°. Kius, O., Das Forstwesen Thüringens im 16. Jahrhundert. Jena 1869. 8°. Krause, E., Florenkarte von Norddeutschland für das 12. bis 15. Jahrhundert. Peter- manns geogr. Mitt. Bd. 38. 1892. S. 231 ff. Möller, L., Flora von Nordwest-Thüringen. Mühlhausen 1873. 8°. l{.egel, Fritz, Entwickelung der Ortschaften im Thüringerwald. Ergänzungsheft Nr. 76 zu Petermanns geogr. Mitt. 1884. - - Thüringen, ein geogr. Handbuch. Teil 2. Buch 1. Pflanzen und Tiergeographie. Jena 1894. 8°. - - Der Thi.i.ringerwald und seine l!'orstwirtschaft. Deutsche geogr. Blätter, heraus gegeben von der geogr. Gesellschaft in Bremen. Bremen 1892. Heft 1 und 2. Hös e, .A., Taxus baccata iu Thüringen. Botanische Zeitung 1864. Nr. 39. Schwappach, .A.., Handbuch der Forst- und Jagdgeschichte Deutschlands. Berlin 1886. 8° Thomas, Fr., Die Eiben am Veronikaberg bei Martinrocla. T!Jiiringer Monatsblätter 189!J. Nr. 4. Die Siedelungen an der Hainleite, Schmücke-Schrecke und Finne. Von Dr. M. G. Schmidt, Oberlehrer in Marburg a. L. 1 In dem weiten Becken zwischen Harz und 'l'hüringerwald laufen von der Hochplatte des Eichsfeldes fünf Hügelketten ungefähr parallel den Grenzgebirgen von NW. -
Nr. 2/2016 Veranstaltungskalender Der Gemeinde Kyffhäuserland (Änderungen Vorbehalten) Februar
Amtsblatt der Gemeinde Kyffhäuserland mit den Ortsteilen Badra, Bendeleben, Göllingen, Günserode, Hachelbich, Rottleben, Seega und Steinthaleben Jahrgang 4 Freitag, den 26. Februar 2016 Nummer 2 „Das Heimatblatt” Einladung Winterführung am Klosterturm in Göllingen Am 27.02.2016 Ab 13.00 Uhr Führungen für das leibliche Wohl wird gesorgt, mit Kaffee, Kuchen, Glühwein und Deftiges vom Grill Es lädt ein der Klosterturmverein Göllingen Amtsblatt der Gemeinde Kyffhäuserland - 2 - Nr. 2/2016 Veranstaltungskalender der Gemeinde Kyffhäuserland (Änderungen vorbehalten) Februar 27.02. Winterführung mit Biwak - Sonderführung OT Göllingen 27.02. Jahreshauptversammlung Sportverein OT Steinthaleben 28.02. Klostervesper OT Göllingen März 03.03. Lichtbildervortrag von Dr. Neumerkel über Madera, VDK OT Bendeleben 12.03. Frauentag Förderverein OT Steinthaleben 12.03. SV Badra ./. BSV Eintracht SDH III OT Badra 13.03. 2-Stunden Enduro-Cup OT Rottleben 19.03. Jahreshauptversammlung der Gesellschaft Klosterruine e. V. OT Göllingen 20.03. MX Barbarossa Pokal (voraussichtlich) OT Rottleben 25.03. Evang. Karfreitagsandacht (mit ökumen. Chor) OT Göllingen 26.03. Osterfeuer OT Steinthaleben 26.03. 2-Stunden Enduro-Cup OT Rottleben 27.03. Ostergottesdienst + Osterfeuer OT Badra 27.03. Klostervesper + Osterbrunch OT Göllingen 28.03. Osterspaziergang OT Steinthaleben Bekanntmachung der Gemeinde Das Einwohnermeldeamt informiert: Wasserhärten für den Versorgungsbereich des KAT - Stand 26.01.2016 Ab sofort können für die Personalausweis- und Passbeantragung direkt im Einwohnermeldeamt biometrische Passbilder an- Ort GH in GH in Härtebereich nach gefertigt werden. °dH mmol/l Wasch- und Reini- Die Kosten hierfür betragen 5,00 EUR. gungsmittelgesetz Wir bitten jedoch um Verständnis, dass diese Dienstleistung aufgrund der örtlichen Gegebenheiten nur für Bürgerinnen und Artern 27 4,82 3 Bürger ab Vollendung des 12. -
Der Kur- Und Erholungsstadt Bad Frankenhausen
Amtsblatt der Kur- und Erholungsstadt Bad Frankenhausen POSTAKTUELL – Sämtliche Haushalte POSTAKTUELL Frau Dr. oec. Maritta Herzog, Kaufmännische Direktorin des Reha-Zentrums Bad Frankenhausen der Deutschen Rentenversicherung, mit einem Eintrag in das Ehrenbuch der Stadt Bad Frankenhausen gewürdigt Aus Anlass ihrer Verabschiedung in den wohlverdienten Ruhestand, am 25.03.2021 würdigt die Stadt Bad Franken- hausen Frau Dr. oec. Maritta Herzog, Kaufmännische Direktorin des Reha-Zentrums Bad Frankenhausen der Deut- schen Rentenversicherung Bund, mit einem Eintrag in das Ehrenbuch für ihr unermüdliches Wirken und Schaffen im Interesse der Entwicklung unserer Kur & Erholungsstadt Bad Frankenhausen. Fotos: Reha-Zentrum Bad Frankenhausen der Deutschen Rentenversicherung Bund Jahrgang 32 | Mittwoch, den 7. April 2021 | Nr. 06 Bad Frankenhausen - 2 - Nr. 06/2021 Jugendzentren Horizont e.V., Stiftstraße 5 Telefon ...................................................................................................79891 Jugendhilfe- und Förderverein e.V., Bahnhofstraße 5 Kinderpflegebereich .................................................................034671 79853 Rathaus (Markt 1, 06567 Bad Frankenhausen) Büro ..........................................................................................034671 54717 Geschäftsleitung und nachgeordnete Einrichtungen Telefon …. 034671 64008, Telefax ............................................034671 64009 Sprechzeiten der Stadtverwaltung: Bereichsjugendpflegerin .........................................................034671 -
Jahrgang 26 Mittwoch, Den 4. März 2015 Nr. 4 Bad Frankenhausen - 2 - Nr
Jahrgang 26 Mittwoch, den 4. März 2015 Nr. 4 Bad Frankenhausen - 2 - Nr. 4/2015 Telefon/Fax ................................................................... 034671/64008/09 Bereichsjugendpflegerin Bahnhofstraße 5 ................................................................ 034671/54717 Kinder- und Jugendzentrum DOMizil, Bahnhofstraße 5 Rathaus (Markt 1, 06567 Bad Frankenhausen) Leitung: ................................................................... 034671/64008/79853 und nachgeordnete Einrichtungen Horizont e. V., Stiftstraße 5 (Gelände Stift) ..................................... 79891 Sprechzeiten der Stadtverwaltung: Montag ........................................................ von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr Allg. Sozial- und Lebensberatung Dienstag ..................................................... von 09.00 Uhr bis 13.00 Uhr Soziales Kompetenz-Centrum, .............................................................. und von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr Klosterstraße 15 a ........................................................... 034671/566033 Mittwoch geschlossen Kreisdiakoniestelle ........................................................... 03632/6676094 Donnerstag ................................................. von 09.00 Uhr bis 13.00 Uhr Diakonieverbund Kyffhäuser gGmbH .............................................................. und von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr Erfurter Straße 35, 99706 Sondershausen Freitag.......................................................... von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr Integrative Erziehungs- -
Erlebniskarte Hohe Schrecke
Halle 75 km Sangerhausen 16 km Artern 4 km BRETLEBEN ERLEBNISKARTE Flutkanal 86 Die Hohe Schrecke Schrecke Hohe Die REINSDORF Unstrut Panorama Museum Kyffhäuser Therme Goethe Unstrut LANDKREIS Schönewerda Bad Frankenhausen 8Schokoladentaler km GEHOFEN Manufaktur 85 KYFFHÄUSER NAUSITZ Braunsroda 6 7 OLDISLEBEN Bottendorf 86 Bahnhof Kloster ROSSLEBEN FREISTAAT SACHSEN- 85 Heldrungen 2 Donndorf Kleinroda 5 THÜRINGEN ANHALT HELDRUNGEN DONNDORF 71 Flutkanal 86 OBERHELDRUNGEN Langenroda Arche Nebra C Hechendorf Gorsleben 8 Steinrinne Harras Lundershausen Bilzingsleben WIEHE Unstrut B HAUTERODA 4 8 85 MEMLEBEN Hohe Schrecke – Alter Wald neu entdeckt Nebra 8 km HEMLEBEN 3 Die Hohe Schrecke ist Teil eines Waldbandes, welches sich über Allerstedt Garnbach Kyhäuser, Hainleite bis hin zum Nationalpark Hainich erstreckt HOHE und das Thüringer Becken nach Norden hin begrenzt. Mit ihren alten Buchen- und Eichenwäldern bietet die Hohe Schrecke Le- bensraum für viele seltene Tier- und Panzenarten. Wildkatze und Schwarzstorch kommen hier genauso vor wie alle in Thüringen nachgewiesenen Fledermausarten des Waldes. Eine Besonderheit SCHRECKE sind die sogenannten Urwaldreliktarten: Käfer die nur im Holz SCHMÜCKE sehr alter Bäume vorkommen. Allein elf dieser außergewöhnlich Wohlmirstedt seltenen Arten konnten in der Hohen Schrecke nachgewiesen werden – ein Spitzenwert für Thüringen. - In der Kulturlandschaft in und um die Hohe Schrecke nden - sich zahlreiche historische Anlagen, die von einer Jahrtausende alten Vergangenheit zeugen. Die zentrale Lage zwischen -
In Bad Frankenhausen
Amtsblatt der Kur- und Erholungsstadt Bad Frankenhausen POSTAKTUELL – Sämtliche Haushalte POSTAKTUELL 22.7.-25.7. IN BAD FRANKENHAUSEN Jahrgang 32 | Mittwoch, den 14. Juli 2021 | Nr. 13 Bad Frankenhausen - 2 - Nr. 13/2021 Schulen und Bildungseinrichtungen Kurstadt-Grundschule, Staatliche Grundschule, Alte Feldstraße 17 Telefon ...............................................................................................034671 62088 Grundschule Udersleben, Hauptstraße 71, Rathaus (Markt 1, 06567 Bad Frankenhausen) Bad Frankenhausen, OT Udersleben und nachgeordnete Einrichtungen Telefon ...............................................................................................034671 76030 Sprechzeiten der Stadtverwaltung: Staatliche Regelschule „Juri Gagarin“, Müldenerstr. 11 Montag .........................................................................von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr Telefon .................................................................................................034671 6690 Dienstag ......................................................................von 09.00 Uhr bis 13.00 Uhr Kyffhäuser-Gymnasium, Bahnhofstraße 5a ...............................................................................und von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr Telefon ...............................................................................................034671 79300 Mittwoch ...............................................................................................geschlossen Kyffhäuser-Gymnasium Haus II, Telefon ...........................................034671