<<

Geschäftsbericht 2020

Absage der Bürgerversammlung vom 30. März 2021 Der Verwaltungsrat der Wasserkorporation hat beschlossen, aufgrund der Corona-Situation auf die Durch- führung der geplanten Bürgerversammlung vom 30. März 2021 zu verzichten. Gestützt auf die Verordnung über die Beschlussfassung über Geschäfte der Bürgerversammlung während der Covid-19-Epidemie (sGS 151.201) vom 19. Januar 2021 wird für die geplanten Geschäfte eine Urnenabstimmung angeordnet.

Information zur Urnenabstimmung über die Geschäfte der Bürgerversammlung am 11. April 2021

Gestützt auf diese Bestimmung hat der Verwaltungsrat beschlossen, die Urnenabstimmung am Sonntag, 11. April 2021 anzusetzen. Dabei ist über die folgenden Geschäfte zu beschliessen:

1. Jahresrechnung 2020 2. Budget 2021

Die Anträge der Geschäftsprüfungskommission und des Verwaltungsrates der Wasserkorporation Oberuzwil (vgl. Details auf der Seite 23) lauten wie folgt:

Antrag 1: Die Jahresrechnung 2020 der Wasserkorporation Oberuzwil sei zu genehmigen.

Antrag 2: Das Budget 2021 der Wasserkorporation Oberuzwil sei zu genehmigen.

Die Stimmunterlagen werden den Stimmberechtigten rechtzeitig per Postversand zugestellt.

Der Flyer und die ausführliche Fassung des Geschäftsberichts 2020 können auf der Website unter www.oberuzwil-wasser.ch heruntergeladen werden. Bei Bedarf kann eine Printausgabe bei der Ratsschreiberin der Wasserkorporation bestellt werden. Inhaltsverzeichnis

1. Führung 4 1.1 Verwaltung und Verwaltungsrat 4 1.2 Passivierung von Anschlussbeiträgen – Auswirkungen auf die Gebühren bzw. das Reglement über die Reserve Werterhalt Anlagen (RWA) 6 1.3 Gruppenwasserversorgung Vogelsberg GWVV 8 1.4 Plattform Wasserversorgung 8

2. Finanzen und Controlling 9 2.1 Überblick zur Jahresrechnung 9 2.2 Erfolgsrechnung 9 2.3 Kommentar zur Erfolgsrechnung 2020 11 2.4 Kommentar zum Budget 2021 12 2.5 Investitionsrechnung / Projektübersicht 13 2.6 Finanzplan 18 2.7 Bilanz 19 2.8 Anhang zur Jahresrechnung 21 2.9 Berichte und Anträge 23

3. Bau und Betrieb 24 3.1 Betrieb und Unterhalt der Anlagen 24 3.2 Erneuerung und Erweiterung der Anlagen 25 3.3 Wassergewinnung 27

4. Risikomanagement und Qualitätssicherung 29 4.1 Risikomanagement 29 4.2 Qualitätsüberwachung des Trinkwassers 29 4.3 IKS 31 4.4 Versicherungen 31

5. Konstituierung 32 5.1 Verwaltungsrat 32 5.2 Delegierte Gruppenwasserversorgung 32 5.3 Geschäftsprüfungskommission 32 5.4 Ausserhalb Behörde 32 5.5 Mandate 33 5.6 Fachstelle und Notfallzentrale 33

6. Prüfungs- und Genehmigungsvermerke 34

2 Begrüssung

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger

Ein weiteres Jahr ist vorbei und wir präsentieren ihnen gerne den Geschäftsbericht 2020 der Wasserkorporation Oberuzwil (WKO). Er liegt als Kurzfassung (Geschäftsbericht-Flyer 2020) oder als ausführliche Fassung vor. Die ausführliche Fassung des Geschäftsberichts 2020 können sie auf unserer Homepage unter www.oberuzwil-wasser.ch herunterladen. Bei Bedarf können sie eine Printausgabe bei der Ratsschreiberin bestel- len.

Ein dominierendes Thema des vergangenen Jahres – die Corona-Pandemie – hat auch vor der Wasserkorporation nicht Halt gemacht. Im betrieblichen Bereich waren die Auswirkun- gen jedoch marginal, da die Digitalisierung des Betriebes weit fortgeschritten ist. Die betrieblichen Unterhaltsarbeiten sowie die Baustellen konnten mit entsprechenden Schutzmassnah- men weitergeführt werden. Die Wasserversorgung wurde durch die Corona-Pandemie nicht beeinträchtigt.

Die grössten Auswirkungen ergaben sich im organisatorischen Bereich, namentlich durch den Verzicht auf die Bürgerver- sammlung im März 2020 und die Anordnung einer Urnen­ abstimmung am 17. Mai 2020. Für uns ist die Bürgerversamm- lung sehr wichtig, um an der Vorversammlung, an der Versammlung oder beim anschliessenden Apéro über unsere Anliegen zu informieren und zu diskutieren. Es ist eine der wenigen Möglichkeiten, um in kurzer Zeit mit vielen Mit­ bürgerinnen und Mitbürgern in Kontakt zu treten, Rückmel- dungen einzuholen und die Bedeutung des «Lebensmittels Trinkwasser» zu erläutern. Der Ersatz der Bürgerversammlung durch eine «anonyme» Urnenabstimmung bedeutet einen grossen Verlust an Nähe zur Bevölkerung. Leider wird sich dies auch im Jahr 2021 wiederholen. Die Bürgerversammlung musste abgesagt und durch eine Urnenabstimmung am 11. April 2021 ersetzt werden.

Im September 2020 haben wir die Gesamterneuerungswah- len 2021 – 2024 erfolgreich über die Bühne gebracht. Die wie- der kandidierenden Rats- und GPK-Mitglieder wurden bestä- tigt. Als neues GPK-Mitglied wurde Daniel Engelberger gewählt. Wir bedanken uns bei allen herzlich für das Engage- ment für die WKO.

Falls Anliegen, Unklarheiten oder Fragen zum Thema Trink- wasser vorhanden sind, bitten wir euch, auf die Mitglieder des Verwaltungsrates oder die Ratsschreiberin zuzugehen. Wir nehmen eure Anfragen gerne auf!

Ihnen, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, danken wir für das Interesse an unserer Arbeit und wünschen viel Vergnügen bei der Durchsicht der Kurzfassung oder der ausführlichen Fas- sung des Geschäftsberichtes 2020.

Der Verwaltungsrat der Wasserkorporation Oberuzwil

3 1. Führung schusses sowie zum Budget 2020 wurden bei einer Stimmbe- teiligung von 21,3 Prozent mit einem Ja-Anteil von jeweils über 1.1 Verwaltung und Verwaltungsrat 98 Prozent angenommen. Der Verwaltungsrat der Wasserkorporation Oberuzwil (WKO), bestehend aus fünf Ratsmitgliedern sowie der Ratsschreiberin, Am 27. September 2020 gingen die Gesamterneuerungswah- hat im Jahr 2020 an insgesamt 11 ordentlichen Ratssitzungen len 2021 – 2024 wie üblich als Urnenabstimmung problemlos die laufenden Geschäfte behandelt. Die Organisation des Rates über die Bühne. Damit sich die Wahlberechtigten ein Bild der sowie die Bereichsverantwortlichen blieben unverändert. Kandidierenden machen konnten, wurde auf unserer Home- page von allen offiziell Kandidierenden ein kurzes Portrait Im Rat wurden jeweils die Standardtraktanden aus den Berei- ­aufgeschaltet. Im Mitteilungsblatt der Gemeinde Oberuzwil chen Führung, Finanzen & Controlling, Bau & Betrieb sowie wurde darüber informiert. Bei den Wahlen für den Verwal- Risikomanagement (inkl. QS, IKS) abgearbeitet. Dazu kamen tungsrat der WKO kandidierten alle Bisherigen und wurden an den Ratssitzungen noch weitere Geschäfte wie der bestätigt. Bei der GPK stellte sich Daniel Engelberger als Nach- Abschluss, das Budget, die Organisation der Urnenabstim- folger von Gabi Dobler zur Verfügung. Er wurde zusammen mung und Wahlen, die Erarbeitung und Verabschiedung des mit den Bisherigen gewählt. Die Wahlbeteiligung lag bei Geschäftsberichts, die Vergabe von Aufträgen oder die lau- 34,1 Prozent. Am Wahlsonntag wurde an einer kleinen Wahl- fende Aktualisierung des Organisationshandbuches (OHB). feier zusammen mit der politischen Gemeinde angestossen. Gefordert wurden wir auch betreffend der Chlorothalonil-­ Thematik sowie der Passivierung von Anschlussbeiträgen. Der am Ende einer Amtsperiode terminierte Behördenanlass für alle bisherigen und neuen Behördenmitglieder der WKO Die Ratssitzungen konnten trotz Corona-Pandemie allesamt musste leider im 2020 abgesagt werden. Wir werden diesen durchgeführt werden. Je nach BAG-Vorgaben fanden die Rats- Anlass im 2021 nachholen, sobald es die Corona-Situation sitzungen mit Abstands- / Maskenpflicht oder per Videokon- erlauben wird. ferenz statt. Hilfreich war, dass wir mit der Digitalisierung nicht nur im betrieblichen, sondern auch im organisatorischen Das im vorletzten Berichtsjahr auf den neusten Stand gebrachte Bereich weit fortgeschritten sind. Unschön ist, dass dieses Jahr Organisationshandbuch (OHB) wurde 2020 laufend aktua­ häufig auf das gesellige Beisammensein nach einer Ratssit- lisiert. So wurden u. a. die Dokumente «Durchführung von zung verzichtet werden musste. Wahlen und Abstimmungen» sowie «Jährliche Entschädigun- gen» nachgeführt. Mit dem digitalen, modular aufgebauten Wie in der Begrüssung schon erwähnt, musste die Bürgerver- OHB sind unsere massgeblichen internen Prozesse gut nach- sammlung vom März 2020 leider durch eine angeordnete vollziehbar dokumentiert. Urnenabstimmung am 17. Mai 2020 ersetzt werden. Die Abstimmung ging mit tatkräftiger Unterstützung der Stim- Im OHB-Dokument «Jährliche Entschädigungen» sind die menzählenden gut über die Bühne. Die drei Abstimmungen detaillierten Entschädigungen für den Verwaltungsrat, die zur Jahresrechnung 2019, der Verwendung des Ertragsüber- Geschäftsprüfungskommission sowie Mandatsträger aufgelis-

Abbildung 1.1: Auszählung der Stimmen im Abstimmungsbüro

4 tet. Für das Jahr 2021 haben wir im Rat beschlossen, die jähr- Anschlussbeiträgen gemäss RMSG. Dieses Thema wird im liche Entschädigungen für den Bereich Finanzen & Controlling nachfolgenden Kapitel erläutert. Dies ist auch der Grund, dass von 3000 Franken auf 5000 Franken sowie für den Bereich wir die geplante Überprüfung der Gebührentarife, d. h. Zeit- Bau & Betrieb von 6000 Franken auf 8000 Franken zu erhö- punkt und Umfang einer weiteren Gebührensenkung, nicht hen. Dies ist mit den laufend steigenden Anforderungen sowie weiter bearbeiten konnten. Solange der Umgang mit der Arbeitsbelastung zu begründen. Augenfällig erkennbar ist Anschlussbeiträgen im Rahmen des RMSG nicht geklärt ist, dies im Finanzteil des vorliegenden Geschäftsberichtes. Der können Gebührensenkungen nicht in Betracht gezogen wer- Umfang und die inhaltlichen Anforderungen an die Finanzbe- den. Konsequenterweise müsste aufgrund der derzeitigen richterstattung sind mit Einführung des Rechnungsmodells für finanztechnischen Handhabung bei der Passivierung von St. Galler Gemeinden (RMSG) weiter angehoben worden. Anschlussbeiträgen eher über eine Gebührenerhöhung disku- Damit verbunden sind auch entsprechende Hintergrundakti- tiert werden. Wir werden uns vehement dafür engagieren, vitäten im Bereich Finanzen & Controlling. Beim Bau & Betrieb dass dieser Fall nicht eintreten wird. soll die häufige Präsenz vor Ort bei Baustellen, auf Anlagen oder betrieblichen Besprechungen besser abgegolten werden. Diese angepassten Entschädigungen sind im Budget 2021 berücksichtigt. Trotz der Entschädigungen ist und bleibt ein erheblicher Teil des Engagements zu Gunsten der WKO ehren- amtlich.

In betrieblicher Hinsicht verlief das Jahr 2020 sehr ruhig. Wir konnten jederzeit genügend und einwandfreies Trink- und Löschwasser zur Verfügung stellen. Detaillierte Informationen sind dem Kapitel 3 zu entnehmen.

Die Thematik «Chlorothalonil» hat uns, wie viele andere Was- serversorgungen in der Schweiz, auch im Jahr 2020 intensiv beschäftigt. Chlorothalonil ist ein Wirkstoff, der in Pflanzen- schutzmitteln seit den 1970er Jahren gegen Pilzbefall als soge- nanntes Fungizid zugelassen war. Er wird hauptsächlich im Kartoffel-, Getreide-, Gemüse-, Wein- und Zierpflanzenbau eingesetzt. Das Chlorothalonil bzw. dessen Abbauprodukte (Metabolite) können ins Grund- und Quellwasser verfrachtet werden. Unschön ist, dass der Wirkstoff Chlorothalonil in Pflanzenschutzmitteln für die landwirtschaftliche Produktion von Lebensmitteln eingesetzt wird und dies schlussendlich zu einer Gefährdung des Lebensmittels Trinkwasser führen könnte. Im Versorgungsgebiet der Gruppenwasserversorgung Vogelsberg (GWVV) wird die Chlorothalonil-Thematik gemein- sam durch die insgesamt sechs Wasserversorgungen bearbei- tet. Zwischen Frühjahr und Sommer 2020 wurden durch die einzelnen Wasserversorgungen bei ihren eigenen Anlagen etli- che Analysen auf die Chlorothalonil-Metaboliten durchge- führt. Diese Analysen im Roh- und Trinkwasser bestätigen – mit wenigen Ausnahmen – die Erkenntnisse, dass die Chlorothalonil-Metaboliten nicht oder nur in geringen Spuren vorhanden sind. Die Ausnahmen betreffen die Grundwasser- fassung Bettenau in (TBU) sowie die Grundwasser- fassung Gill in Henau (WVH). Die dort aufgetretenen Höchst- wertüberschreitungen konnten zwischenzeitlich durch verschiedene Massnahmen reduziert werden. Ausführliche Informationen sind im Kapitel 4.2 und insbesondere Kapi- tel 4.2.3 zu finden. Weil im Sinne der Vorsorge der Höchst- wert von 0,1 µg / l für Trinkwasser extrem tief angesetzt ist, kann mit Chlorothalonil-Metaboliten belastetes Wasser nach wie vor ohne Vorbehalte konsumiert werden. Hahnenwasser- trinken ist sicher!

Ein finanztechnisches Problem hat uns leider auch im vergan- genen Jahr auf Trab gehalten, nämlich der Umgang mit

5 1.2 Passivierung von Anschlussbeiträgen – Auswir- Anschlussbeiträgen aufs Tapet, welches durch die WKO erst- kungen auf die Gebühren bzw. das Reglement mals in der Jahresrechnung 2019 gemäss RMSG bzw. RWA über die Reserve Werterhalt Anlagen (RWA) umgesetzt wurde, also ohne Passivierung. Als Ergebnis dieser Ab dem Geschäftsjahr 2019 hat die WKO ihre Rechnungs­ Besprechung wurde diesbezüglich festgehalten, dass die Pas- legung auf das sogenannte «Rechnungsmodell St. Galler sivierung der Anschlussbeiträge grundsätzlich von allen Betei- Gemeinden» (RMSG) umgestellt. Im Sinne einer langfristigen ligten als nicht abschliessend durchdachtes, inhaltliches Kons- Sicherstellung von Mitteln für den Werterhalt und den Aus- trukt beurteilt wurde. Das AfG erachtete unser Vorgehen als bau der Anlagen sowie einer langfristig stabilen Finanzierung sinnvoll, jedoch dem Handbuch RMSG widersprechend (Wort- mit einer kontinuierlichen Gebührenentwicklung wurde das laut: gesetzeswidrig), da es eine gesetzliche Bestimmung ver- Reglement über die «Reserve Werterhalt Anlagen (RWA)» erar- letze. Um dies zukünftig zu vermeiden, müsste diese Rechts- beitet. Darin wurde aufgrund fachlicher Überlegungen defi- grundlage in einem politischen Prozess angepasst werden. niert, dass die Anschlussbeiträge über Netto-Projektkosten im Durch die WKO wurden daraufhin erste Abklärungen veran- Eigenkapital, d. h. in der Reserve Werterhalt Anlagen (RWA) lasst, wie zur Anpassung der Bestimmungen betreffend Pas- verbucht werden. Die Erträge aus Anschlussbeiträgen führen sivierung von Anschlussbeiträgen vorgegangen werden deshalb dazu, dass für die im Berichtsjahr realisierten Projekte könnte. Zwischenzeitlich haben wir eine Fachbeurteilung zur ein um die Anschlussbeiträge verminderter Bezug aus der RWA Problematik der Anschlussbeiträge erarbeiten lassen. notwendig ist. Diese vom Verwaltungsrat seit Jahrzehnten praktizierte Vorgehensweise wurde in der Jahresrechnung In völligem Gegensatz zum vereinbarten Vorgehen hat die transparent dargestellt, im Geschäftsbericht ausführlich WKO am 6. Oktober 2020 eine Verfügung betreffend Jahres- beschrieben und stützt sich auf das Reglement RWA ab. Im rechnung 2019 vom zwischenzeitlich umbenannten Amt für letztjährigen Geschäftsbericht wurde auch aufgezeigt, dass Gemeinden und Bürgerrecht (AfGB) erhalten. Ein Gesuch der diese Vorgehensweise nicht nach den Vorgaben der Verord- WKO auf Fristerstreckung wurde abgelehnt. Die Verfügung nung über den Finanzhaushalt der Gemeinden des Kantons widerspiegelte in keiner Art und Weise die besprochenen St. Gallen, welche eine Verbuchung im Fremdkapital (Passivie- Details über die Passivierung der Anschlussbeiträge. Darin rung) und eine planmässige Auflösung vorgibt, erfolgt. Aus wurde verlangt, dass wir die Passivierung der Anschlussbei- Sicht des Verwaltungsrates, des externen Revisors sowie der träge per sofort umzusetzen haben. Geschäftsprüfungskommission wurde dieses Vorgehen aber als sinnvoll und weitsichtig beurteilt, da es auch Gewähr für Wir sind klar der Ansicht, dass durch die Passivierung und Auf- eine stabile finanzielle Entwicklung der Wasserkorporation lösung von Anschlussbeiträgen über 10 bis 20 Jahre im Ver- Oberuzwil biete. gleich zur Aktivierung und Abschreibung von Investitionen über verschiedenste Nutzungsdauern eine erhebliche Asyn- Im Nachgang zur Revision der Jahresrechnung 2018 im Sep- chronität zwischen der Passiv- und der Aktivseite der Bilanz tember 2019 durch das Amt für Gemeinden (AfG) kritisierten entsteht. Im konkreten Fall der WKO führt die Passivierung der wir die Vorgehensweise bei der aufsichtsrechtlichen Prüfung jährlichen Anschlussbeiträge von rund 200 000 Franken über beim damaligen Regierungsrat Martin Klöti. Daraufhin kam es die Dauer der Auflösungsperiode von 10 Jahren zum Aufbau am 17. Juni 2020 zu einem intensiven Austausch mit Vertre- einer Fremdkapitalposition «Passivierte Anschlussbeiträge» tern vom AfG. Neu kam dabei das Thema der Verbuchung von von rund 900 000 Franken:

Passivierung Auflösung über 10 Jahre Passivierte Anschlussbeiträge 1. Jahr 200 000 Fr. 1 × – 20 000 Fr. = – 20 000 Fr. 180 000 Fr. 2. Jahr + 200 000 Fr. 2 × – 20 000 Fr. = – 40 000 Fr. + 160 000 Fr. = 340 000 Fr. … Jahr + 200 000 Fr. … × – 20 000 Fr. = – … Fr. … = … Fr. 9. Jahr + 200 000 Fr. 9 × – 20 000 Fr. = – 180 000 Fr. + 20 000 Fr. = 900 000 Fr. 10. Jahr + 200 000 Fr. 10 × – 20 000 Fr. = – 200 000 Fr. + 0 Fr. = 900 000 Fr.

Tabelle 1.1: Entwicklung der Passivposition «Passivierte Anschlussbeiträge»

Dies bedeutet, dass nach der Dauer der Auflösung von Stimmberechtigten entzogen. Bei der WKO führt diese 10 Jahren ein Gleichgewicht zwischen jährlicher Passivierung finanztechnische Handhabung dazu, dass in den nächsten und Auflösung von Anschlussbeiträgen entstehen wird, bis 10 Jahren in der Reserve Werterhalt Anlagen (RWA) Einlagen dahin jedoch eine Fremdkapitalposition an passivierten von insgesamt rund 900 000 Franken fehlen werden (vgl. Anschlussbeiträgen von 900 000 Franken aufgebaut wird. Abbildung 1.2). Um unser angestrebtes Finanzierungsziel Diese Fremdkapitalposition wird sich auf alle Ewigkeit halten beim RWA (Zielgrösse) zum selben Zeitpunkt zu erreichen, und ist nicht verfügbar, da im RMSG keine weiteren Rege- müsste die WKO in den nächsten 10 Jahren zusätzliche lungen dazu enthalten sind. Dieser Betrag von 900 000 Fran- Erträge derselben Grössenordnung generieren. Bei einem ken fehlt in der Bilanz beim Eigenkapital oder den Reserven jährlichen Verkauf von 400 000 m3 Wasser würde dies eine im Eigenkapital und wird dadurch der Verfügungshoheit der Erhöhung des Wasserpreises von + 0,25 Franken pro m3, d. h.

6 Simulation Entwicklung RWA

7 000 000

6 000 000

5 000 000

4 000 000

3 000 000

2 000 000

1 000 000

0 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 2031 2032 2033 2034 2035 2036 2037 2038 2039 2040 2041 Rechnung

RWA passivierte Anschlussbeiträge Zielgrösse RWA

Abbildung 1.2: Simulation Entwicklung RWA bis 2041

von derzeit 0,80 Franken pro m3 auf 1,05 Franken pro m3 bedeuten.

Es ist für uns nicht nachvollziehbar, dass eine finanztechnische Regelung im Finanzhaushaltsgesetz bzw. eine Handhabung gemäss Handbuch RMSG zu solchen Auswirkungen mit einer Gebührenerhöhung von schätzungsweise + 0,25 Franken pro m3 führen soll.

Aufgrund der absolut soliden finanziellen Lage der WKO, einem funktionierenden Wasserversorgungssystem und einer langfristigen Finanzplanung, welche eher Gebührensenkun- gen in Betracht zieht, ist eine Gebührenerhöhung aus diesen Gründen nicht vertretbar.

Wir haben leider das ungute Gefühl, dass sich diese Proble- matik nicht nur bei der Wasserkorporation Oberuzwil stellt. Die Passivierung von Anschlussbeiträgen müsste auch in ande- ren Bereichen wie Abwasser, Strom, Grundstückerschliessun- gen oder Kommunikation ähnlich gehandhabt werden. Wir werden deshalb an dieser Thematik dranbleiben, um eine Lösung zusammen mit anderen Betroffenen zu finden und die Passivierung von Anschlussbeiträgen schnellstmöglich wieder rückgängig zu machen.

7 1.3 Gruppenwasserversorgung Vogelsberg GWVV Die GWVV ist für die WKO von grosser Bedeutung. Die WKO Für die (über-)regionale Zusammenarbeit und die Sicherstel- hat sich daher in den letzten Jahren an insgesamt acht GWVV- lung einer hohen Versorgungssicherheit besteht seit 1979 Projekten mit rund 272 000 Franken beteiligt. die Gruppenwasserversorgung Vogelsberg (GWVV). Daran beteiligt sind die sechs Wasserversorgungen WV Oberbüren, 1.4 Plattform Wasserversorgung TB , WV Henau, DK Schwarzenbach, DK Jonschwil und Im Rahmen der Erarbeitung des Leitbildes 2014 für die Was- WK Oberuzwil. Anlässlich der letzten Delegiertenversammlung­ serversorgung im Kanton St. Gallen wurde festgestellt, dass in der GWVV wurde das 40-Jahr-Jubiläum im kleinen Rahmen den vergangenen Jahren ein schleichender Bedeutungsverlust mit einem Nachtessen und einer Abendunterhaltung mit dem der Wasserversorgung zu beobachten ist. Die gute Qualität Jodlerclub Uzwil gefeiert. und ausreichend verfügbare Menge des Trinkwassers werden geschätzt, das Wasser als wichtiges Lebensmittel anerkannt, Das Hauptziel der GWVV ist die Sicherstellung der Versor- aber auf Ebene der Interessenabwägung bei konkreten Pro- gungssicherheit durch die Vernetzung unter den beteiligten jekten fehlt dem Wasser oft eine starke Stimme. Zur Unter- Wasserversorgungen sowie umliegenden Wasserversorgun- stützung der Umsetzung des Leitbildes 2014 und zur Stärkung gen wie WV Zuzwil, TB , TB oder WV Schauenberg. der Interessen der Wasserversorgungen wurde von der GVA Dies gilt hauptsächlich für immer häufiger auftretende Pha- die Schaffung einer «Kantonalen Plattform Wasserversor- sen mit grosser Trockenheit, häufig kombiniert mit Hitzeperi- gung» initialisiert. Darin sind regionale Vertreter der Wasser- oden, andererseits bei längerem Ausfall einer Versorgungsan- versorger sowie interessierte kantonale Fachstellen engagiert. lage bei einer beteiligten Wasserversorgung. In den letzten Die kantonale Plattform Wasserversorgung tauschte sich 2020 Jahren hat sich die Austauschwassermenge unter den Was- an zwei halbtägigen Treffen aus. Dabei wurden u. a. folgende serversorgungen stetig erhöht und lag im Jahr 2020 bei knapp Themen behandelt: 250 000 m3. ∙ Anpassungen beim Gesetz über den Feuerschutz inkl. GVA- Normalien ∙ Pflanzenschutzmittel im Trinkwasser: Situation im Kanton Wassermenge in m³ / Jahr St. Gallen, Entwicklungen, Handlungsanweisungen, Umgang 250 000 mit Trinkwasserinitiativen. ∙ Trinkwasserversorgung in schweren Mangellagen.

200 000 Um den Informations- und Erfahrungsaustausch mit den loka- len Wasserversorgungen zu fördern, wurde für rund 20 Was- 150 000 serversorgungen aus der Region Fürstenland im Rahmen der «Regionale Wasserplattform Fürstenland» wiederum ein Anlass organisiert. Bearbeitet wurde – wenig erstaunlich – das 100 000 Thema «Chlorothalonil».

50 000

0 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

Oberuzwil Oberbüren Bichwil Jonschwil Schwarzenbach

Abbildung 1.3: Entwicklung des Wasseraustausches in der GWVV (ohne TB Uzwil)

Aus der periodischen Analyse des Wasserverbrauchs zeigten sich im April 2020 erste Anzeichen einer Trockenheit, diesmal noch zwei Wochen früher als bei der Trockenheit 2018. Auch bei der WKO waren ähnliche Anzeichen erkennbar, da z. B. die Quellschüttung seit Anfang März 2020 kontinuierlich von rund 1000 m3 / Tag auf etwa 350 m3 / Tag zurückgegangen war. Unmittelbar nach der Information des regionalen Führungs- stabes waren jedoch längere Regenperioden zu verzeichnen. Bis zu den Sommerferien erholten sich die Grund- und Quell- wassergebiete und lieferten genügend Rohwasser. Auf die Ausrufung des Modus «Trockenheit» und die Reaktivierung von Massnahmen analog zur Trockenheit 2018 konnte früh- zeitig und dauernd verzichtet werden.

8 2. Finanzen und Controlling Ab dem Geschäftsjahr 2019 muss auch die WKO als Spezial- gemeinde ihre Rechnungslegung auf das RMSG umstellen. 2.1 Überblick zur Jahresrechnung Notwendig waren Entscheide des Rates zur zweistufigen Glie- Im Jahr 2008 publizierte die Konferenz der kantonalen Finanz- derung der Erfolgsrechnung, über einen neuen Kontenplan, direktoren das Harmonisierte Rechnungslegungsmodell der den Aufbau der Anlagenbuchhaltung, die Aktivierungsgrenze, Kantone und Gemeinden 2 (HRM2) mit 20 Fachempfehlun- die Abschreibungsdauern, die Bewertung des Verwaltungs- gen. Darauf basierend entwickelte der Kanton St. Gallen ein vermögens und die Umwandlung der bestehenden Vorfinan- für die St. Galler Gemeinden massgeschneidertes Rechnungs- zierungen in eine Reserve. Diese Arbeiten erfolgten im Rat und modell, das sogenannte «Rechnungsmodell St. Galler Gemein- unter Beizug einer externen Fachberatung. Daraus resultier- den» (RMSG). Das Kernanliegen ist eine transparente Rech- ten das interne Dokument «Grundsätze der Rechnungslegung nungslegung. Das RMSG definiert die Grundsätze der gemäss RMSG» sowie das Reglement über die «Reserve Wert- Rechnungslegung, Buchführung und Budgetierung. Die Rech- erhalt Anlagen (RWA)». Das Reglement über die «Reserve nungslegung zeigt ein Bild des Finanzhaushalts, das möglichst Werterhalt Anlagen (RWA)» wurde dem fakultativen Referen- weitgehend der tatsächlichen Vermögens-, Finanz- und dum unterstellt. Das Referendum wurde nicht ergriffen, wes- Ertragslage entspricht. halb das Reglement per 1.1.2019 in Kraft getreten ist.

2.2 Erfolgsrechnung 2.2.1 Funktionale Gliederung

Budget 2020 Rechnung 2020 Budget 2021

Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Bemerkungen Total 2 060 200.00 2 059 000.00 1 386 244.45 1 500 821.07 2 185 000.00 2 125 000.00 1 200.00 114 576.62 60 000.00 0110 Bürgerversammlung, 17 000.00 24 002.70 10 000.00 Abstimmungen, Wahlen Drucksachen, Publikationen 17 000.00 24 002.70 10 000.00 E-01 / B-01 0111 Geschäftsprüfungskommission 9 500.00 8 308.40 10 000.00 Entschädigungen, Tag- und Sitzungs- 3 400.00 2 400.00 3 400.00 gelder an Behörden Übriger Personalaufwand 2 000.00 158.40 2 000.00 Dienstleistungen Dritter 4 100.00 5 750.00 4 600.00 E-02 0120 Verwaltungsrat 62 000.00 61 475.05 85 500.00 Entschädigungen, Tag- und Sitzungs- 48 500.00 47 080.00 55 500.00 B-02 gelder an Behörden AG-Beiträge AHV, IV, EO, ALV, 9 000.00 6 943.45 10 500.00 Ver­waltungskosten Übriger Personalaufwand 1 000.00 351.60 1 000.00 Dienstleistungen Dritter 3 700.00 15 000.00 E-03 Reisekosten und Spesen 3 500.00 3 400.00 3 500.00 0220 Allgemeine Verwaltung 91 200.00 4 500.00 65 035.60 7 200.64 96 000.00 6 500.00 E-04 Entschädigungen, Tag- und Sitzungs- 26 100.00 26 160.00 29 600.00 gelder an Behörden AG-Beiträge AHV, IV, EO, ALV, 3 000.00 2 624.40 3 500.00 Ver­waltungskosten AG-Beiträge an Pensionskasse 1 500.00 512.60 1 800.00 AG-Beiträge an Unfallversicherungen 300.00 200.90 300.00 Übriger Personalaufwand 11 500.00 1 252.65 10 500.00 B-03 Büromaterial 3 000.00 275.00 3 000.00 Anschaffung Apparate, Maschinen, 500.00 500.00 Geräte, Fahrzeuge, Werkzeuge Dienstleistungen Dritter 17 000.00 10 874.00 20 000.00 B-04 Telefongebühren 500.00 Porti, Bank- und Postgebühren 6 500.00 5 265.85 6 000.00 Sachversicherungsprämien 6 300.00 6 194.05 6 300.00 Mieten, Benützungskosten Mobilien 11 500.00 8 605.45 11 000.00

9 Budget 2020 Rechnung 2020 Budget 2021

Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Bemerkungen Reisekosten und Spesen 500.00 400.00 500.00 Beiträge an öffenltiche Unter­ 3 000.00 2 670.70 3 000.00 nehmungen Benützungsgebühren und Dienst­ 4 500.00 7 077.14 6 500.00 leistungen Rückerstattungen und Kosten­ 123.50 beteiligungen Dritter 7100 Wasserversorgung 1 560 500.00 474 000.00 922 482.20 377 056.28 1 658 500.00 275 828.95 Anschaffung Wasserzähler 16 000.00 12 936.55 16 000.00 Ver- und Entsorgung 50 000.00 41 985.05 50 000.00 Liegenschaften VV Dienstleistungen Dritter 27 500.00 32 482.90 36 000.00 E-05 / B-05 Steuern und Abgaben 6 000.00 816.35 6 000.00 B-06 Unterhalt übrige Tiefbauten (laufend) 118 000.00 102 931.95 144 000.00 E-06 / B-07 Unterhalt übrige Tiefbauten (Anlagen 1 270 000.00 669 158.95 1 308 000.00 Projektübersicht & Projekte) Unterhalt Apparate, Maschinen, 45 500.00 37 970.65 71 000.00 B-08 ­Geräte, Fahrzeuge, WerkzWerkzeuge Unterhalt Wasserzähler 14 000.00 12 283.10 14 000.00 E-07 Beiträge an private Haushalte 13 500.00 11 916.70 13 500.00 Entschädigungen von Gemeinden 34 000.00 33 464.60 35 000.00 und Zweckverbänden Beiträge von Kanton und Konkordaten 142 500.00 85 833.00 55 000.00 Projektübersicht Beiträge von Gemeinden und Zweck- 197 500.00 170 452.03 52 000.00 Projektübersicht verbänden Beiträge von privaten Org. o. Erwerbs- 15 000.00 Projektübersicht zweck (GWVV) Beiträge von privaten Haushalten 100 000.00 68 477.70 100 000.00 Projektübersicht Auflösung Anschlussbeiträge 18 828.95 18 828.95 Projektübersicht 7100 Wasserankauf / -verkauf 25 000.00 744 000.00 9 940.50 778 461.65 25 000.00 769 000.00 Wasserankauf 24 000.00 9 940.50 24 000.00 Tatsächliche Forderungsverluste 1 000.00 1 000.00 Wasserverkauf Grundgebühr 443 000.00 460 140.70 450 000.00 E-08 und Gebäudezuschlag Wasserverkauf Konsumgebühr 297 000.00 313 556.85 315 000.00 Wasserverkauf Bauwasser / Sonderfälle 3 000.00 3 612.10 3 000.00 Rückerstattungen und Kosten­ 1 000.00 1 152.00 1 000.00 beteiligungen Dritter 9610 Zinsen 6 500.00 6 791.93 6 500.00 Zinsen flüssige Mittel 467.48 Zinsen Forderungen und Konto­ 19.95 korrente Zinsen Finanzanlagen 6 500.00 6 304.50 6 500.00 9900 Nicht aufgeteilte Posten 295 000.00 830 000.00 295 000.00 331 310.57 300 000.00 1 067 171.05 Einlagen in Reserve Werterhalt 295 000.00 295 000.00 300 000.00 RWA / RWA ­Anlagen (RWA) Entnahmen aus Reserve Werterhalt 830 000.00 331 310.57 1 067 171.05 RWA / RWA Anlagen (RWA) 9990 Abschluss 1 200.00 114 576.62 60 000.00 Ertragsüberschuss 114 576.62 Aufwandüberschuss 1 200.00 60 000.00

Abbildung 2.1: Funktionale Gliederung der Erfolgsrechnung 2020 mit Budget 2021

10 2.2.2 Artengliederung – zweistufige Erfolgsrechnung

Budget 2020 Rechnung 2020 Budget 2021

Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Bemerkung Betrieblicher Aufwand Personalaufwand 106 300.00 87 684.00 118 100.00 Sach- und übriger Betriebsaufwand 1 642 400.00 988 973.05 1 750 400.00 Transferaufwand 16 500.00 14 587.40 16 500.00 1 765 200.00 1 091 244.45 1 885 000.00 Betrieblicher Ertrag Entgelte 748 500.00 785 662.29 775 500.00 Transferertrag 474 000.00 377 056.28 275 828.95 1 222 500.00 1 162 718.57 1 051 328.95 Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit – 542 700.00 71 474.12 – 833 671.05 Finanzertrag 6 500.00 6 791.93 6 500.00 Ergebnis aus Finanzierung 6 500.00 6 791.93 6 500.00 Operatives Ergebnis – 536 200.00 78 266.05 – 827 171.05 Ausserordentlicher Aufwand 295 000.00 295 000.00 300 000.00 RWA Ausserordentlicher Ertrag 830 000.00 331 310.57 1 067 171.05 RWA Ausserordentliches Ergebnis 535 000.00 36 310.57 767 171.05 Gesamtergebnis Erfolgsrechnung – 1 200.00 114 576.62 – 60 000.00

Abbildung 2.2: Zweistufige Erfolgsrechnung 2020 mit Budget 2021

2.3 Kommentar zur Erfolgsrechnung 2020 E-04 Die Auslagen für allgemeine Verwaltung lagen in den Die Erfolgsrechnung schliesst im Geschäftsjahr 2020 mit einem verschiedenen Positionen mehrheitlich unter dem Ertragsüberschuss von rund 115 000 Franken ab. Dies ist unter erwarteten Rahmen. Dies führte zu Minderausgaben anderem darauf zurückzuführen, dass der Ertrag aus dem jähr- von rund 29 000 Franken. lichen Gebäudezuschlag (460 000 Franken) um rund 4 Pro- E-05 In dieser Position schlagen insbesondere die Aufwen- zent über dem Budget (443 000 Franken) lag. Gleichzeitig fiel dungen für Wasseranalysen zu Buche. Im Zusammen- der Aufwand für die Verwaltung, verteilt über verschiedenste hang mit der Pflanzenschutzmittel-Thematik wurden Positionen, rund 25 000 Franken geringer aus. nochmals verstärkt dahingehende Analysen durchge- führt, die wesentlich teurer sind als die herkömmlichen Der Unterhalt des Versorgungssystems war im 2020 grund- Beprobungen. Es ist davon auszugehen, dass die stei- sätzlich etwas weniger aufwändig als geplant, was in Minder- gende Tendenz bei den Kosten für Wasserproben kosten für die Wasserversorgung (exkl. Projekte und Beiträge) anhalten wird. von rund 37 000 Franken resultiert. Eine Ausnahme dazu bil- E-06 In dieser Position sind Netzunterhalt, Kontrollen, Re­p- deten die Aufwendungen für Dienstleistungen Dritter, welche araturen und Wartungen von Haupt- und Hauszu­ die Kosten für die zusätzlichen Untersuchungen im Zusam- leitungen sowie die Kontrolle der Hydranten enthalten. menhang mit der Chlorothalonil-Thematik beinhalten. Der Abhängig von den Wartungszyklen sind hier Abwei- Erlös aus Konsumgebühren lag mit rund 314 000 Franken über chungen von Jahr zu Jahr zu erwarten. den Erwartungen von 297 000 Franken. Details zu einzelnen Verschiedene Risikoereignisse (Wasserleitungsbrüche) Abweichungen sind nachstehend aufgeführt: führten zu Mehraufwendungen von rund 6000 Fran- ken. Diese Kosten wurden durch die Entnahme aus dem E-01 Aufgrund der Ausnahmesituation im Zusammenhang dafür geschaffenen Risikoteil der RWA abgedeckt. mit Covid-19 musste die Bürgerversammlung auf dem E-07 Der Aufwand für den Unterhalt von Wasserzählern ist Korrespondenzweg durchgeführt werden. Dies führte schwer abschätzbar. Erfreulicherweise waren im 2020 zu Mehrkosten für Versand und Druck der Abstimmungs­ leicht tiefere Aufwendungen zu verzeichnen. unterlagen sowie das Abstimmungsprozedere. E-08 Grundgebühren und Gebäudezuschläge sind aufgrund E-02 Die Rechnung vom Amt für Gemeinden führte zu Mehr- der effektiven Gebäudeneuwerte erneut höher als ausgaben in dieser Position. erwartet ausgefallen. E-03 Im Zusammenhang mit offenen Fragen bezüglich der RWA Gemäss unserem Reglement RWA wurden die geplan- Passivierung von Anschlussbeiträgen aufgrund der Prü- ten bzw. budgetierten Einlagen in die Reserve Wert­ fung durch das Amt für Gemeinden wurde ein Gutach- erhalt Anlagen (RWA) von 295 000 Franken vorgenom- ten in Auftrag gegeben. Die entsprechenden Kosten men. Gleichzeitig wurden rund 331 000 Franken aus sind in dieser Position enthalten. der RWA für den Netto-Projektaufwand und für Risiko-

11 ereignisse entnommen. Der Netto-Projektaufwand lag 2.4 Kommentar zum Budget 2021 um rund 169 500 Franken höher als geplant, da nicht Die geplanten Aufwände und Erträge des Budgets 2021 bewe- alle Anschlussbeiträge von insgesamt 188 000 Franken gen sich mehrheitlich im ähnlichen Rahmen wie im Vorjahr. abgezogen werden konnten, sondern nur 10 Prozent Allerdings sind 2021 gegenüber den Vorjahren Mehrausgaben der passivierten Anschlussbeiträge, d. h. 18 800 Fran- insbesondere in den Bereichen rechtliche Abklärungen (Geh- ken. und Radweg Langacker-Städeli / RMSG), Wasseranalysen im Zusammenhang mit der Pestizidthematik und Anlagenersatz Der Verwaltungsrat beantragt im Sinne der Gewinnverwen- in der Grundwasseraufbereitungsanlage Schooren zu erwar- dung den Ertragsüberschuss von 114 576.62 Franken auf die ten, welches die Hauptursachen für den budgetierten Auf- neue Rechnung vorzutragen. Die Anträge zur Jahresrechnung wandüberschuss sind. Die wesentlichen Positionen sind nach- 2020 sind in der ausführlichen Fassung des Geschäftsberich- folgend kurz erläutert: tes auf der Seite 23 zu finden. B-01 Im 2021 stehen keine Wahlen an, weshalb diese Posi- tion tiefer ausfallen dürfte. B-02 Die Erhöhung dieser Position ist auf einen grösseren Aufgabenumfang des Verwaltungsrates sowie ausser­ ordentliche Arbeiten von 10 000 Franken zurückzu­ führen. B-03 In dieser Position sind insbesondere Mehraufwendun- gen für den alle vier Jahr stattfindenden Behördenan- lass im Nachgang zu den Gesamterneuerungswahlen enthalten. Der Anlass musste aufgrund der Covid- 19-Situation ins 2021 verschoben werden. B-04 Bezüglich Auflageprojekt für den Geh- und Radweg Langacker-Städeli des kantonalen Tiefbauamtes musste Einsprache erhoben werden, da die vor einigen Jahren bis wenige Jahrzehnte verlegten Wasserleitungen durch das Strassenbauprojekt massgeblich beeinträchtigt wer- den. Die Verhandlungen mit dem Kanton St. Gallen gestalten sich schwierig, weshalb juristische Unterstüt- zung notwendig ist, was zu entsprechenden Aufwen- dungen führt. B-05 Nochmalige höherer Aufwendungen im Zusammen- hang mit Wasseranalysen hinsichtlich Pflanzenschutz- mittel sind auch in Zukunft zu erwarten, weshalb diese Position erneut höher einzusetzen ist. B-06 Die Konzessionserneuerung für das Grundwasserpump- werk Buebental erfolgte 2020 durch die Technischen Betriebe Uzwil. Für die Umsetzung ist im 2021 mit einer Kostenbeteiligung von 5000 Franken zu rechnen. B-07 In dieser Position sind Netzunterhalt, Kontrollen, Repa- raturen und Wartungen von Haupt- und Hauszuleitun- gen sowie die Kontrolle der Hydranten enthalten. Abhängig von den Wartungszyklen sind hier Abwei- chungen von Jahr zu Jahr zu erwarten. B-08 Beim Unterhalt von Anlagen, Reservoirs und Pumpen sind im 2021 höhere Aufwendungen zu erwarten, u. a. für den vollständigen Ersatz der Kathode sowie der 24-Volt-Installation bei der Grundwasseraufbereitungs- anlage Schooren in Oberuzwil.

Abweichungen beim Budget 2021 im Vergleich zum Vorjahr sind auf jährlich angepasste Arbeiten zurückzuführen. Die Aus- gaben sind durchwegs als gebundene Ausgaben zu klassie- ren.

12 2.5 Investitionsrechnung / Projektübersicht zu amortisieren. Aus Sicht des Verwaltungsrates macht diese 2.5.1 Überblick zur Investitionsrechnung und Projekt­ Handhabung keinerlei Sinn, da damit über die kommenden übersicht ca. 10 Jahre in der Bilanz eine Rückstellungsposition aufge- Aufgrund der Umstellung auf das neue Rechnungsmodell baut wird, die sich danach nie mehr abbauen wird. Weder das RMSG musste die Handhabung der Investitionen angepasst HRM2 noch das RMSG enthalten Bestimmungen zu dieser werden. Neu dürfen lediglich Investitionen, welche die Akti- Thematik. Der Bürgerschaft wird damit mittelfristig ein Betrag vierungsgrenze von 200 000 Franken überschreiten, über die von voraussichtlich ca. 800 000 bis 1 000 000 Franken entzo- Investitionsrechnung verbucht werden. Die übrigen Investiti- gen, über deren Handhabung weder Verwaltungsrat noch Bür- onen in Projekte sind zwingend in der Erfolgsrechnung unter gerschaft je entscheiden werden können. der Position «Unterhalt übrige Tiefbauten (Anlagen & Pro- jekte)», zu verbuchen. Entsprechende Beiträge von Gemein- Aus diesem Grund hat der Verwaltungsrat beschlossen, diese den, Zweckverbänden, Kanton und privaten Haushalten sind Thematik in einem Gutachten genauer zu beleuchten und dar- ebenfalls in der Erfolgsrechnung zu verbuchen. auf hinzuwirken, dass eine sinnvolle Regelung gefunden wird, die auch ins RMSG Eingang finden soll. Da das Amt für Gemäss Amt für Gemeinden sind Anschlussbeiträge, die nicht Gemeinden die Wasserkorporation mittels Verfügung zwingt, direkt einem Projekt zugeordnet werden können (ungeachtet diese unsinnige Regelung umzusetzen, wurden die Beiträge der Handhabung bei der Aktivierung) zwingend zu passivie- in der vorliegenden Rechnung erstmals passiviert und amorti- ren und über eine vorgegebene Dauer von 10 bis 20 Jahren siert.

2.5.2 Investitionsrechnung

Budget 2020 Rechnung 2020 Budget 2021 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Total – 188 289.55 188 289.55 – 7011 Quellen

7012 Grundwasser

7013 Aufbereitung und Reservoir

7014 Netzerweiterung / Netzerneuerung­ 188 289.55 188 289.55 Anschlussbeiträge 188 289.55 Passivierung Anschlussbeiträge 188 289.55

Rekapitulation Anschlussbeiträge 188 289.55 Passivierung Anschlussbeiträge 188 289.55 Total 188 289.55 188 289.55

Abbildung 2.3: Investitionsrechnung 2020 mit Budget 2020 und 2021

Da im Berichtsjahr keine Projekte realisiert wurden, welche einen Netto-Investitionskredit über der Aktivierungsgrenze aufwiesen, beinhaltet die Investitionsrechnung lediglich die Passivierung der Anschlussbeiträge, welche nicht direkt einem Projekt zugeordnet werden können.

13 2.5.3 Projektübersicht Im Sinne der Transparenz werden die finanziellen Auswirkun- gen der im Berichtsjahr realisierten Projekte nachstehend dar- gestellt und erläutert:

Budget 2020 Rechnung 2020 Budget 2021

Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Bemerkung Total 1 270 000.00 440 000.00 669 158.95 324 762.73 1 308 000.00 222 000.00 Saldo Projekte netto 830 000.00 344 396.22 1 086 000.00 7011 Quellen 117 000.00 45 000.00 26 829.30 28 596.05 340 000.00 14 000.00 Sanierung Schächte Langenau 2 000.00 1 417.35 Sanierung Sammelleitung Egg 20 000.00 P-1109 Sanierung Sammelleitungen 35 000.00 25 411.95 ­Langenau Sanierung Sammelschacht 60 000.00 60 000.00 P-1114 ­Oberdorf Bichwil Sanierung Schächte Chapf 180 000.00 P-1115 inkl. Schutzzone Beschaffungskonzept 100 000.00 P-1116 Beitrag GVA 22 500.00 12 255.00 8 000.00 Beitrag polit. Gemeinde 22 500.00 16 341.05 6 000.00 7012 Grundwasser 8 000.00 15 000.00 Überarbeitung Grundwasser­ 8 000.00 15 000.00 P-1201 schutzzonen 7013 Aufbereitung, Reservoir 7014 Netzerweiterung 1 145 000.00 395 000.00 642 329.65 296 166.68 953 000.00 208 000.00 und Netzerneuerung Erneuerung Zuleitungen 180 000.00 125 078.95 180 000.00 GWVV Erneuerung Leitungen 25 000.00 35 088.75 32 000.00 P-1415 & Installationen Erneuerung HL Austrasse 80 000.00 80 000.00 P-1419 Erneuerung HL Bahnhof- / 152 000.00 133 843.10 3 000.00 Talstrasse Umlegung Quellleitung Längi­ 20 000.00 24 512.85 P-1430 strasse Erneuerung HL Flawilerstrasse 200 000.00 200 000.00 Erneuerung HL Flurstrasse 170 000.00 76 036.40 Erneuerung HL Längi Bichwil 200 000.00 200 000.00 Erneuerung HL Riggenschwil 110 000.00 132 427.55 3 000.00 (Ringleitung) Erneuerung HL Breitestrasse 3 000.00 2 349.00 Erneuerung Anschluss Wiesental­ 2 000.00 779.25 strasse Erneuerung Heiligentschwil 3 000.00 2 001.00 Erneuerung HL Eggstrasse 160 000.00 P-1442 Erneuerung HL Längistrasse 110 212.80 95 000.00 P-1443 31 – 36 Anschlussbeiträge einem Projekt 100 000.00 68 477.70 100 000.00 zuordenbar Beitrag GVA 120 000.00 73 578.00 47 000.00 Beitrag polit. Gemeinde 175 000.00 154 110.98 46 000.00 Beitrag GWVV 15 000.00

14 Budget 2020 Rechnung 2020 Budget 2021

Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Bemerkung Rekapitulation Unterhalt übrige Tiefbauten 1 270 000.00 669 158.95 1 308 000.00 (Anlagen & Projekte) Beiträge von Kanton und Konkor- 142 500.00 85 833.00 55 000.00 daten Beiträge von Gemeinden und 197 500.00 170 452.03 52 000.00 Zweckverbänden Beiträge von privaten Org. o. 15 000.00 Erwerbszweck (GWVV) Beiträge von privaten Haushalten 100 000.00 68 477.70 100 000.00 Total 1 270 000.00 440 000.00 669 158.95 324 762.73 1 308 000.00 222 000.00 Saldo Projekte netto 830 000.00 344 396.22 1 086 000.00

Abbildung 2.4: Projekte 2020 und geplante Projekte 2021

P-1109 Die Sanierung der Sammelleitung Egg (Leitung im P-1419 Die Erneuerung der Hauptleitung Austrasse wurde Wald inkl. Entleerungsleitung mit Schieber) wurde um ein weiteres Jahr verschoben. 2020 umgesetzt, jedoch direkt unter dem Projekt P-1430 Die Kosten sind leicht höher ausgefallen als budge- P1430 Umlegung Quellleitung Längistrasse abge- tiert, da unter diesem Projekt auch die Sanierung wickelt. der Sammelleitung Egg abgewickelt wurde (vgl. P-1114 Die Sanierung des Sammelschachtes Oberdorf Bich- Kommentar P-1109). wil war für 2020 geplant, konnte allerdings nicht P-1442 Die Erneuerung der Hauptleitung in der Eggstrasse realisiert werden. Die Sanierung wurde auf 2021 könnte 2021 in Angriff genommen werden (Lead verschoben. bei anderen Werkleitungs- bzw. Strasseneigentü- P-1115 Das Quellgebiet Chapf in Bichwil dient derzeit nur mern), erfolgt vermutlich aber erst 2022. noch für die Trinkwasserversorgung in Mangel­ P-1443 Die Planung, Bewilligung und Ausführung der lagen. Die Quellschächte sind aber sanierungsbe- Erneuerung der Hauptleitung Längistrasse 31 – 36 dürftig und sollen 2021 erneuert werden. Es ist in erfolgte kurzfristig im Zusammenhang mit den Bau- diesem Zusammenhang zu prüfen, unter welchen arbeiten für die Einfamilienhäuser. Die Bauarbeiten Voraussetzungen eine ordentliche Nutzung dieses wurden zu einem grossen Teil bereits 2020 umge- Quellwassers mit Ausscheidung von Schutzzonen setzt. Der Abschluss des Projektes sowie die ent- möglich ist. sprechenden Projektbeiträge von GVA und P-1116 Im 2021 sind die Überprüfung der Beschaffungs- Gemeinde werden 2021 erwartet. strategie sowie die Erarbeitung eines konkreten Beschaffungskonzepts geplant, um gezielt und pro- Da die Nettokosten für diese Projekte jeweils unterhalb der aktiv auf die Themen Trockenheit und allfällige Aktivierungsgrenze liegen, werden sie vollumfänglich über die Belastungen im Grund- / Quellwasser reagieren zu Erfolgsrechnung (Konto 71000.31431 bzw. 71000.462xx) ver- können und allfällige alternative Beschaffungsmög- bucht. lichkeiten zu evaluieren. Es ist u. a. zu prüfen, ob die Quellen im Gebiet Bisacht, Rindal, Chapf oder Schliesslich resultierten für die Projekte 2020 Ausgaben von Stampfi sinnvoll nutzbar sind und ein weiteres insgesamt rund 669 200 Franken. Gleichzeitig wurden Einnah- unabhängigeres, hydrolgeologisches Standbein bie- men von rund 324 800 Franken aus Beiträgen generiert. Dies ten. führt dazu, dass im Geschäftsjahr 2020 gesamthafte Netto- P-1201 Die Überarbeitung der Grundwasserschutzzone Projektkosten von rund 344 000 Franken resultieren. Dieser Schooren ist noch pendent und wurde auf 2021 ver- Betrag wird gemäss der Regelung im Reglement Werterhalt schoben. Aufgrund steigender Anforderungen Anlagen (RWA) aus der entsprechenden reglementarischen wurde der Aufwand von bisher 8000 auf Reserve entnommen. 15 000 Franken erhöht. P-1415 Hierbei handelt es sich um Investitionsbeiträge an die Gruppenwasserversorgung Vogelsberg, welche für die Finanzierung von regionalen Wasserversor- gungsanlagen verwendet werden. Dazu gehört bei- spielsweise die Erneuerung der Rifenauleitung in Uzwil.

15 2.5.4 Projektplanung 2021 bis 2025 (P1430) administrativ auch die Sanierung der Die nachfolgende Projektplanung gibt einen groben Überblick ­Sammel­leitung Egg (P1109) abgewickelt wurde. über die voraussichtlich in den nächsten fünf Jahren anstehen- Die Erstattung der entsprechenden Projektbeiträge den Brutto-Investitionen in die Wasserversorgungsanlagen. konnte 2020 vollständig abgeschlossen werden. Die verschiedenen Investitionsbeiträge sind nicht berücksich- Diese fielen mit 29 200 Franken tiefer aus als vor- tigt. gesehen. Der Grund liegt darin, dass für die durch ein Bauprojekt ausgelöste Leitungsumlegung keine Die Übersicht zeigt, dass der Investitionsbedarf in den nächs- Baukostenbeiträge erhoben werden konnten. Dies ten Jahren deutlich abnimmt. beruht auf Bestimmungen des Dienstbarkeitsver- trags für die Durchleitung aus dem Jahr 1942. 2.5.5 Projektkredite P-1437 Die Erneuerung der Hauptleitung Breitestrasse Die folgende Übersicht über die Projektkredite zeigt die ins- wurde 2020 abgeschlossen und die Erstattung der gesamt bewilligten Projektkredite, die zwischenzeitlich aufge- entsprechenden Projektbeiträge erfolgte ebenfalls laufenen Aufwendungen und Beiträge sowie den noch vor- 2020 vollständig. Der bei der Projektierung erarbei- handenen Restkredit. Dieser Restkredit dient als Basis für das tetet Kostenvoranschlag lag bei 124 000 Franken Budget 2021. und damit deutlich höher als der ursprüngliche Gesamtkredit von 80 000 Franken, welcher auf P-1108 Die Sanierung der Schächte Langenau konnte 2019 einer groben Kostenabschätzung beruhte. Die aus baulicher Sicht abgeschlossen werden, im 2020 effektiven Aufwendungen von knapp 98 000 Fran- erfolgten die administrativen Abschlussarbeiten mit ken lagen deshalb über dem Brutto-Kredit, aber der Auszahlung der GVA- und Gemeindebeiträge. deutlich unter dem KV. Die Mehrkosten gegenüber Der Brutto-Gesamtkredit von 77 000 Franken dem Bruttokredit wurden vom Rat in der Ratssit- konnte eingehalten werden. zung 7 / 2019 genehmigt. P-1109 Die Sanierung der Sammelleitung Egg (Leitung im P-1439 Die Erneuerung des Anschlusses Wiesentalstrasse Wald inkl. Entleerungsleitung mit Schieber) wurde konnte 2019 baulich umgesetzt werden. Die Erstat- 2020 umgesetzt, jedoch direkt unter dem Projekt tung der entsprechenden Projektbeiträge erfolgte P1430 Umlegung Quellleitung Längistrasse abge- 2020. Der Brutto-Gesamtkredit von 37 000 Franken wickelt. Dieser Kredit erübrigt sich deshalb und wird konnte gut eingehalten werden. abgeschlossen. P-1440 Für die Erneuerung der Hauptleitung in Heiligensch- P-1113 Die Sanierung der Sammelleitungen Langenau wil wurde das Projekt kurzfristig durch den Rat bei konnte Anfang 2020 abgeschlossen werden und der Ratssitzung 9 / 2019 genehmigt und baulich die Erstattung der entsprechenden Projektbeiträge noch im 2019 umgesetzt. 2020 erfolgte der admi- erfolgte ebenfalls 2020. Die Aufwendungen lagen nistrative Abschluss. Die Aufwendungen lagen mit mir rund 25 000 Franken deutlich unter dem rund 81 000 Franken deutlich unter dem genehmig- Gesamtkredit von 35 000 Franken. ten KV von 100 000 Franken. P-1430 Die Umlegung der Quellleitung Längistrasse in Bich- wil konnte Anfang 2020 abgeschlossen werden. Dabei wurde die Erneuerung und Umlegung in den Bauparzellen südlich der Längistrasse bereits 2019 realisiert, die Leitung im Wald inkl. Entleerungs­ leitung mit Schieber im 2020 umgesetzt. Die ­Kosten sind mit insgesamt 84 500 Franken leicht höher aus- gefallen als budgetiert, da unter diesem Projekt

2021 2022 2023 2024 2025 Total 7011 Quellen Erneuerung Quellen / Schutzzonen 340 340 7012 Grundwasser Erneuerung Pumpwerke 15 15 7013 Aufbereitung und Reservoir Erneuerung Anlagen 7014 Netzerweiterung / Netzerneuerung Erneuerung Zuleitungen und Hauptleitungen 953 592 212 212 212 2 181 Gesamttotal 1 308 592 212 212 212 2 536 (Angaben in CHF 1 000, exkl. MWST und Beiträge)

Abbildung 2.5: Projektplanung 2021 bis 2025

16 Projektkredit Aufgelaufene Kosten

Kredit brutto Beiträge Kredit netto Aufwendungen Beiträge Restkredit Abschluss Bemerkung 2 130 000.00 – 521 650.00 1 608 350.00 977 937.50 – 201 893.20 832 305.70 776 044.30 7011 Quellen 192 000.00 – 51 950.00 140 050.00 85 622.80 – 28 596.05 83 023.25 Sanierung Schächte 77 000.00 – 25 900.00 51 100.00 60 210.85 – 19 824.60 10 713.75 2020 P-1108 ­Langenau Sanierung Sammelleitung 20 000.00 – 3 500.00 16 500.00 16 500.00 2020 P-1109 Egg Sanierung Sammel­ 35 000.00 – 8 100.00 26 900.00 25 411.95 – 8 771.45 10 259.50 2020 P-1113 leitungen Langenau Sanierung Sammelschacht 60 000.00 – 14 450.00 45 550.00 45 550.00 Plan 2021 Oberdorf Bichwil Sanierung Schächte Chapf 180 000.00 180 000.00 180 000.00 Plan 2021 inkl. Schutzzone Beschaffungskonzept 100 000.00 100 000.00 100 000.00 Plan 2021 7012 Grundwasser 15 000.00 15 000.00 15 000.00 Überarbeitung Grund­ 15 000.00 15 000.00 15 000.00 Plan 2021 wasserschutzzonen 7013 Aufbereitung, Reservoir 7014 Netzerweiterung 1 923 000.00 – 469 700.00 1 453 300.00 892 314.70 – 173 297.15 734 282.45 und Netzerneuerung laufend Erneuerung Zuleitungen 180 000.00 – – – bzw. jährlich GWVV Erneuerung laufend 32 000.00 – – – Leitungen & Installationen bzw. jährlich Erneuerung HL Austrasse 80 000.00 – 18 000.00 62 000.00 62 000.00 Plan 2021 Erneuerung HL Bahn- 152 000.00 – 32 000.00 120 000.00 133 843.10 – 13 843.10 Plan 2021 hof- / Talstrasse Umlegung Quellleitung 80 000.00 – 42 000.00 38 000.00 84 554.60 – 29 174.10 – 17 380.50 2020 P-1430 Längistrasse Erneuerung HL Flawiler- 200 000.00 – 48 000.00 152 000.00 152 000.00 Plan 2021 strasse Erneuerung HL Flurstrasse 312 000.00 – 117 000.00 195 000.00 217 370.30 – 72 379.55 50 009.25 Plan 2021 Erneuerung HL Längi 200 000.00 – 48 000.00 152 000.00 152 000.00 Plan 2021 ­Bichwil Erneuerung HL Riggensch­ 110 000.00 – 21 000.00 89 000.00 132 427.55 – 43 427.55 Plan 2021 wil (Ringleitung) Erneuerung HL Breite­ 80 000.00 – 24 500.00 55 500.00 97 756.95 – 32 856.10 – 9 400.85 2020 P-1437 strasse Erneuerung Anschluss 37 000.00 – 12 950.00 24 050.00 35 096.00 – 10 899.30 – 146.70 2020 P-1439 Wiesentalstrasse Erneuerung Heiligentschwil 100 000.00 – 26 250.00 73 750.00 81 053.40 – 27 988.10 20 684.70 2020 P-1440 Erneuerung HL Eggstrasse 160 000.00 – 40 000.00 120 000.00 120 000.00 Plan 2021 Erneuerung HL Längi­ 200 000.00 – 40 000.00 160 000.00 110 212.80 49 787.20 Plan 2021 strasse 31 – 36

Abbildung 2.6: Projektkredite

17 2.6 Finanzplan betrieblicher Tätigkeit teilweise positiv wird. Durch die Rege- 2.6.1 Kommentar zum Finanzplan lungen der RWA erfolgt eine kontinuierliche Einlage in die reg- Der Finanzplan 2021 bis 2024 zeigt, dass für die kommenden lementarische Reserve, um den laufenden und zukünftigen Jahre von einer stabilen Entwicklung der Verwaltungskosten Werterhalt sicherstellen zu können. Dies erfolgt solange, bis auszugehen ist. Im Bereich Wasserversorgung weisen Aufwand der maximale Bestand der Reserve von 10 Prozent der Netto- und Ertrag grundsätzlich geringe Schwankungen auf. Einzig Wiederbeschaffungswerte der Anlagen und der bewerteten die stark rückläufigen Aufwendungen für Projekte schlagen potentiellen Risikoereignisse erreicht ist (siehe dazu Erläute- sich stark nieder und führen dazu, dass das Ergebnis aus rungen auf Seite 19 ff.).

Budget 2020 Rechnung 2020 Budget 2021 Plan 2022 Plan 2023 Plan 2024 Bürgerversammlung, Abstimmungen, – 17 000.00 – 24 002.70 – 10 000.00 – 10 000.00 – 10 000.00 – 18 000.00 Wahlen Geschäftsprüfungskommission – 9 500.00 – 8 308.40 – 10 000.00 – 9 600.00 – 9 600.00 – 9 600.00 Verwaltungsrat – 62 000.00 – 61 475.05 – 85 500.00 – 70 000.00 – 70 000.00 – 70 000.00 Allgemeine Verwaltung – 86 700.00 – 57 834.96 – 89 500.00 – 78 900.00 – 78 900.00 – 85 900.00 Wasserversorgung Betrieb 462 500.00 548 662.50 428 500.00 478 500.00 478 500.00 478 500.00 Wasserversorgung Projekte – 830 000.00 – 325 567.27 – 1 086 000.00 – 473 171.05 – 93 171.05 – 93 171.05 Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit – 542 700.00 71 474.12 – 852 500.00 – 163 171.05 216 828.95 201 828.95 Zinsen 6 500.00 6 791.93 6 500.00 6 500.00 6 500.00 6 500.00 Ergebnis aus Finanzierung 6 500.00 6 791.93 6 500.00 6 500.00 6 500.00 6 500.00 Operatives Ergebnis – 536 200.00 78 266.05 – 846 000.00 – 156 671.05 223 328.95 208 328.95 Entnahme RWA 830 000.00 331 310.57 1 086 000.00 473 171.05 93 171.05 93 171.05 Einlage RWA – 295 000.00 – 295 000.00 – 300 000.00 – 300 000.00 – 300 000.00 – 300 000.00 Ausserordentliches Ergebnis 535 000.00 36 310.57 786 000.00 173 171.05 – 206 828.95 – 206 828.95 Gesamtergebnis Erfolgsrechnung – 1 200.00 114 576.62 – 60 000.00 16 500.00 16 500.00 1 500.00

Abbildung 2.7: Finanzplan 2021 – 2024

Entwicklung Bilanz

4 000 000

3 500 000

3 000 000

2 500 000

2 000 000

1 500 000

1 000 000

500 000

0 Budget 2020 Rechnung 2020 Plan 2021 Plan 2022 Plan 2023 Plan 2024

Sachanlagen Finanzanlagen Forderungen Flüssige Mittel Verwaltungsvermögen Bilanzüberschuss Reserven Laufende Verbindlichkeiten

Abbildung 2.8: Entwicklung Bilanz 2021 – 2024

18 2.7 Bilanz

Anfangsbestand Endbestand Zuwachs Abgang per 01.01.2020 per 31.12.2020 Bemerkung 1 Aktiven 3 670 855.29 356 130.15 – 4 026 985.44 10 Finanzvermögen 3 624 461.89 356 130.15 3 980 592.04 100 Flüssige Mittel und kurzfristige Geldanlagen 1 778 299.99 348 431.35 2 126 731.34 101 Forderungen 45 961.90 7 698.80 53 660.70 107 Finanzanlagen 1 800 200.00 1 800 200.00 11 Verwaltungsvermögen 46 393.40 46 393.40 140 Sachanlagen Verwaltungsvermögen 46 393.40 46 393.40

2 Passiven 3 670 855.29 356 130.15 4 026 985.44 20 Fremdkapital 314 675.05 277 864.10 592 539.15 200 Laufende Verbindlichkeiten 314 675.05 102 403.50 417 078.55 204 Passive Rechnungsabgrenzungen 6 000.00 6 000.00 206 Langfristige Finanzverbindlichkeiten 169 460.60 169 460.60 Bil-01 29 Eigenkapital 3 356 180.24 78 266.05 3 434 446.29 294 Reserven 2 675 994.70 27 356.73 2 703 351.43 Bil-02 299 Bilanzüberschuss / -fehlbetrag 680 185.54 114 576.62 63 667.30 731 094.86 Bil-03

Abbildung 2.9: Bilanz per 31.12.2020 (vor Gewinnverwendung)

2.7.1 Kommentar zur Bilanz 2.7.2 Reserve Werterhalt Anlagen (RWA) Die Bilanz 2020 zeigt eine solide Situation bezüglich Liquidi- tät und Finanzanlagen. Kumuliert betrachtet verfügt die WKO Die Reserve Werterhalt Anlagen (RWA) basiert auf dem Grund- über Geldreserven von rund 3,927 Mio. Franken (Vorjahr satz, dass die Erfolgsrechnung kontinuierlich und konstant auf 3,578 Mio. Franken). Basis der jährlichen Werterhaltungskosten der Anlagen mit Einlagen in die Reserve belastet wird. Die Werterhaltungskos- Bil-01 Die Position «Langfristige Finanzverbindlichkeiten» ten basieren auf dem Wiederbeschaffungswert der Anlagen beinhaltet die passivierten Anschlussbeiträge, welche und nicht auf dem Buchwert der Anlagen. Mit den Einlagen bereits in Kapitel 2.5.2 erläutert wurden. Es ist davon werden Reserven für den Werterhalt der Anlagen gebildet. auszugehen, dass diese Positionen in den nächsten 10 Jahren kontinuierlich anwachsen wird und demnach Die Aufwendungen für den effektiven Werterhalt der Anla- die betrieblichen Ergebnisse der kommenden Jahre ent- gen, welche unregelmässig und in stark schwankender Höhe sprechend belastet werden. anfallen, werden aus diesen Reserven finanziert. Mit diesem Diese Passivierung widerspiegelt die aus Sicht des Ver- Finanzierungsmodell werden die Mittel für den Werterhalt und waltungsrates sinnlose Umsetzung der unvollständigen den Ausbau der Anlagen langfristig sichergestellt. Als Ziel- und nicht final durchdachten Regelung des RMSG. grösse hat der Rat bestimmt, dass der Bestand der Kompo- Bil-02 Die Position «Reserven» besteht aus der Reserve Wert- nente Werterhalt bei 10 Prozent des Wiederbeschaffungswer- erhalt Anlagen (RWA) von rund 2,703 Mio. Franken tes der Anlagen liegen soll. Die Zielgrösse liegt derzeit bei (Vorjahr 2,676 Mio. Franken). Darin berücksichtigt sind knapp 4,2 Mio. Franken. die Bezüge für die Nettoinvestitionen für Projekte im Jahr 2020 sowie die reglementarischen Einlagen. Details Die «Reserve Werterhalt Anlagen» beinhaltet zudem eine Risi- dazu sind unter Kapitel 2.7.2 im Detail erläutert. kokomponente, d. h. eine Reserve für die Abdeckung poten- Bil-03 Die kumulierten Ergebnisse liegen neu bei 0,731 Mio. tieller Risikoereignisse. Dazu gehören Aufwendungen in Folge Franken (Vorjahr 0,680 Mio. Franken). von Ereignissen, welche nicht durch budgetierte Aufwendun- gen in der Erfolgsrechnung, durch Versicherungsleistungen o. a. gedeckt sind. Dieser Teil der Reserve wird mit jährlichen Einlagen für Risikoereignisse geäufnet. Beim Eintreten solcher Ereignisse werden diese Aufwendungen aus der Reserve gedeckt.

19 Wiederbeschaffungs­ Nutzungsdauer Erneuerungsrate Werterhaltungs­ wert netto in Jahren in Prozent kosten in CHF / Jahr Berechnung Werterhalt Anlagen Anlageteile Quellen 396 668 50 2,0 % 7 933 Grundwasser 1 703 250 75 1,3 % 22 710 Aufbereitung und Reservoir 5 262 664 54 1,8 % 96 818 Netz (Leitungen) 31 377 413 70 1,5 % 448 249 Netz – Hydranten und Schieber 3 422 405 69 1,4 % 49 277 Total bzw. Durchschnitt 42 162 400 67 1,5 % 624 987 Einlage in Reserve Werterhalt Anlagen (RWA) 245 000 Quote 39,2 % Berechnung Einlage potentielle Risikoereignisse Bewertung Risikoereignisse jährliche Einlage potentielle Risikoereignisse 1 243 750 50 000 Einlage in Reserve Werterhalt Anlagen (RWA) 50 000 Reserve Werterhalt Anlagen (RWA) per 1.1. 2 739 662 Einlage Werterhalt Anlagen 245 000 Einlage potentielle Risikoereignisse 50 000 Entnahme Projektaufwand netto – 325 567 Entnahme Risikoereignisse – 5 743 Reserve Werterhalt Anlagen (RWA) per 31.12. 2 703 351

Berechnung maximaler Stand RWA a) Werterhalt Anlagen 42 162 400 10,0 % 4 216 240 b) Abdeckung potentieller Risikoereignisse 1 243 750 100,0 % 1 243 750 TOTAL maximaler Stand RWA 5 459 990 aktueller Stand in Prozent 49,5 %

Abbildung 2.10: Übersicht über RWA mit Veränderungen im Jahr 2020

Aus der obigen Zusammenstellung ist ersichtlich, dass im Entwicklung RWA Berichtsjahr Einlagen von insgesamt 295 000 Franken in die 6 000 000 RWA getätigt wurden. Für Projekte wurden insgesamt rund 326 000 Franken und für Risikoereignisse rund 6000 Franken 5 000 000 entnommen. Per Saldo hat sich die RWA um rund 37 000 Fran- ken reduziert. Dies ist darauf zurückzuführen, da im Jahr 2020 4 000 000 die effektiven Ausgaben die Einlagen in die RWA um diesen Betrag übersteigen. Diesbezüglich war geplant, dass die 3 000 000 49,5% Anschlussbeiträge vollumfänglich den Brutto-Investitionen angerechnet werden und demzufolge die Netto-Investitionen 2 000 000 tiefer ausfallen. Allein im Jahr 2020 ist wegen der unsinnigen Regelung im RMSG (siehe Kapitel 2.3 bei Kommentar «RWA») 1 000 000 die RWA um rund 169 500 Franken weniger angewachsen wie 0 geplant. Das langfristige Finanzierungsziel für die RWA wird Budget Rechnung Plan Plan Plan Plan unter gleichen Voraussetzungen mehrere Jahre später erreicht. 2020 2020 2021 2022 2023 2024

Bestand RWA Zielgrösse RWA Per 31. Dezember 2020 beträgt die RWA rund 2,703 Mio. Fran- ken. Damit sind rund 49,5 Prozent der vom Verwaltungsrat Abbildung 2.11: Entwicklung RWA angestrebten Zielgrösse erreicht.

20 2.8 Anhang zur Jahresrechnung Berichtsjahr keine Investitionen getätigt wurden, welche die 2.8.1 Grundsätze der Rechnungslegung einschliesslich der Aktivierungsgrenze überschreiten und die vorhandenen Anla- wesentlichen Bilanzierungs- und Bewertungsgrund- gen im Bau nicht abgeschrieben werden, zeigt der Anlage- sätze spiegel keine Veränderungen. Die vorliegende Jahresrechnung wurde in Übereinstimmung mit dem Gemeindegesetz (sGS 151.2) und der Verordnung 2.8.7 Zusammenstellung der Wiederbeschaffungswerte über den Finanzhaushalt der Gemeinden (sGS 151.53) erstellt. der Anlagen Es werden die allgemeinen Grundlagen und Grundsätze der Die Anlagen der Wasserkorporation Oberuzwil werden im GIS- Rechnungslegung der St. Galler Gemeinden angewendet. basierten Werkleitungskataster geführt und aktualisiert. Auf Diese können bei der Wasserkorporation Oberuzwil bezogen dieser Basis wird jährlich per Ende November der aktuelle werden. ­Wiederbeschaffungswert bestimmt, einerseits vor Beiträgen (Brutto), andererseits nach Beiträgen (Netto). Diese Werte bil- 2.8.2 Eigenkapitalnachweis den die Basis für die Berechnungen der RWA (vgl. Kapitel 2.7.2). Der Eigenkapitalnachweis zeigt die Ursachen der Veränderung des Eigenkapitals auf. Über das effektive Alter der Anlagen lässt sich der aktuelle Zeitwert der Anlagen bestimmen. 2.8.3 Rückstellungsspiegel Die Wasserkorporation Oberuzwil hat bis 31. Dezember 2020 Der Wiederbeschaffungswert aller Anlagen beläuft sich auf keine Ereignisse zu verzeichnen, welche eine Rückstellung 49,3 Mio. Franken (Brutto) bzw. 42,2 Mio. Franken (Netto). erfordern. Der Zeitwert der Anlagen beträgt 25,6 Mio. Franken. Dies ent- spricht einem Anteil von 61 Prozent des Netto-Wiederbeschaf- 2.8.4 Beteiligungsspiegel fungswertes. Die Wasserkorporation Oberuzwil verfügt per 31. Dezember 2020 über keine Beteiligungen. 2.8.8 Passivierte Anschlussbeiträge Die Position «Passivierte Anschlussbeiträge» umfasst die 2.8.5 Gewährleistungsspiegel Anschlussbeiträge, welche nicht eindeutig einem Projekt zuge- Die Wasserkorporation Oberuzwil hat per 31. Dezember 2020 ordnet werden konnten abzüglich der darauf entfallenden keine Eventualverbindlichkeiten zu verzeichnen. jährlichen Auflösung. Die Auflösung erfolgt aufgrund des Beschlusses des Verwaltungsrates jeweils über einen Zeitraum 2.8.6 Anlagespiegel Verwaltungsvermögen von 10 Jahren. Der Verwaltungsrat hat im Rahmen der Umstellung der Rech- nungslegung von HRM1 auf RMSG beschlossen, auf eine Auf- Weitere Erläuterungen zu den passivierten Anschlussbeiträ- wertung des Verwaltungsvermögens zu verzichten. Da im gen sind in Kapitel 2.5.2 enthalten.

Bestand 1.1. Zunahme Abnahme Bestand 31.12. Reserve Werterhalt Anlagen (RWA) 2 675 994.70 702 258.98 674 902.25 2 703 351.43 Kumulierte Ergebnisse der Vorjahre 616 518.24 616 518.24 Jahresergebnis 63 667.30 114 576.62 63 667.30 114 576.62 Total Eigenkapital 3 356 180.24 816 835.60 738 569.55 3 434 446.29

Abbildung 2.12: Eigenkapitalnachweis

Anschaffungskosten Kumulierte Wertberichtigungen Buchwert Stand 1.1. Zugänge (+) Stand 31.12. Stand 1.1. Zugänge (+) Stand 31.12. Abgänge (–) Abgänge (–) Überbauung Morgen 46 393.40 46 393.40 46 393.40 (Anlagen im Bau) Total Anlagen 46 393.40 46 393.40 46 393.40 Verwaltungsvermögen

Abbildung 2.13: Anlagespiegel Verwaltungsvermögen

21 Nutzungs- Leitungs- WBW Wiederbeschaffungswerte Zeitwert dauer länge vs. Zeitwert m / Anz. brutto netto 7011 Quellen 524 396 310 78 % 111 Quellen Weid 50 144 109 96 88 % 112 Quellen Langenau 50 295 223 165 74 % 113 Quellen Eberwies 50 85 64 49 77 % 7012 Grundwasser 2 250 1 704 1 408 83 % 121 Schooren 75 1 800 1 363 1 090 80 % 122 Buebental 75 450 341 318 93 % 7013 Aufbereitung und Reservoir 6 952 5 262 3 220 61 % 131 Aufbereitung / Reservoir Egg 62 2 900 2 195 1 109 51 % 132 GWAA Schooren 30 1 350 1 022 517 51 % 133 Reservoir Vogelsberg 78 870 659 303 46 % 135 Aufbereitung Buebental 25 15 11 9 82 % 137 Reservoir Chapf 74 1 817 1 375 1 282 93 % 7014 Netz (Leitungen) 35 890 31 378 19 034 61 % 141 Hauptleitungen 70 37 138 18 569 14 057 9 291 66 % 142 Hauszuleitungen 70 25 534 12 767 12 767 8 446 66 % 143 Quellleitungen 70 15 895 3 974 3 974 962 24 % 144 Andere Leitungen 70 2 319 580 580 335 58 % 7014 Netz (Hydranten und Schieber) 3 705 3 422 1 614 47 % 145 Hydranten 70 232 1 165 882 416 47 % 146.1 Hauptleitungsschieber 70 340 850 850 401 47 % 146.2 Hauszuleitungsschieber 70 1 106 1 659 1 659 782 47 % 146.3 übrige Schieber 70 11 16 16 8 50 % 147 Schachtbauwerke 25 3 15 15 7 47 % Gesamttotal 49 321 42 162 25 586 61 % (Angaben in CHF 1 000, exkl. MWST) Abbildung 2.14: Übersicht Wiederbeschaffungswerte

Erhaltene Anschlussbeiträge Aufgelöste Anschlussbeiträge Buchwert Stand 1.1. Zugänge (+) Stand 31.12. Stand 1.1. Zugänge (+) Stand 31.12. Abgänge (–) Abgänge (–) Passivierte Anschlussbeiträge 188 289.55 188 289.55 18 828.95 18 828.95 169 460.60 Total passivierte Anschluss­ 188 289.55 188 289.55 18 828.95 18 828.95 169 460.60 beiträge

Abbildung 2.15: Passivierte Anschlussbeiträge

22 2.9 Berichte und Anträge den Interessen der Bürgerschaft entgegenläuft. Die vom Ver- 2.9.1 Bericht und Antrag der Geschäftsprüfungs­ waltungsrat bisher praktizierte Vorgehensweise war sinnvoll kommission und weitsichtig, weshalb es die GPK unterstützt, dass der Ver- waltungsrat darauf hinwirkt, eine geeignete Regelung zu defi- Werte Mitbürgerinnen und Mitbürger nieren, welche auch ins RMSG Eingang finden soll.

Als Geschäftsprüfungskommission haben wir die Jahresrech- Prüfungsurteil nung der Wasserkorporation Oberuzwil, bestehend aus Nach unserer Beurteilung entsprechen die Jahresrechnung und Berichterstattung, Bilanz, Erfolgsrechnung, Investitionsrech- die Amtsführung für das am 31. Dezember 2020 abgeschlos- nung und Anhang sowie die Amtsführung für das am sene Rechnungsjahr sowie das Budget 2021 den gesetzlichen 31. Dezember 2020 abgeschlossene Rechnungsjahr und das Vorschriften. Budget 2021 geprüft. Aufgrund unserer Prüfungstätigkeit stellen wir gemäss Art. 55 Verantwortung des Verwaltungsrates Abs. 1 Gemeindegesetz des Kantons St. Gallen folgenden Der Verwaltungsrat ist für die Aufstellung der Jahresrechnung Antrag: und des Budgets und die Amtsführung in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorschriften verantwortlich. Diese Ver- Antrag 1: antwortung beinhaltet die Ausgestaltung, Implementierung Die Jahresrechnung 2020 der Wasserkorporation Ober- und Aufrechterhaltung eines internen Kontrollsystems mit uzwil sei zu genehmigen. Bezug auf die Aufstellung der Jahresrechnung, die frei von wesentlichen falschen Angaben als Folge von Verstössen oder Zusätzlich empfehlen wir den Antrag des Rates über das Bud- Irrtümern ist. Darüber hinaus ist der Verwaltungsrat für die get 2021 (Antrag 2) zu genehmigen. Anwendung sachgemässer Rechnungslegungsmethoden sowie die Vornahme angemessener Schätzungen verantwort- Oberuzwil, 16. Februar 2021 lich. Die Geschäftsprüfungskommission Verantwortung der Geschäftsprüfungskommission Unsere Verantwortung ist es, aufgrund unserer Prüfung ein Daniel Engelberger Prüfungsurteil über die Jahresrechnung und das Budget sowie Markus Frischknecht die Amtsführung abzugeben. Wir haben unsere Prüfung in Janik Mösle Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorschriften vorge- Simon Schneider, Präsident nommen. Die Prüfung haben wir so zu planen und durchzu- Alain Siegenthaler führen, dass wir hinreichende Sicherheit gewinnen, ob die Jah- resrechnung frei von wesentlichen falschen Angaben ist. Eine 2.9.2 Anträge des Verwaltungsrates Prüfung beinhaltet die Durchführung von Prüfungshandlun- gen zur Erlangung von Prüfungsnachweisen für die in der Jah- Werte Mitbürgerinnen und Mitbürger resrechnung enthaltenen Wertansätze und sonstigen An­­ gaben. Die Auswahl der Prüfungshandlungen liegt im Der Verwaltungsrat der Wasserkorporation Oberuzwil stellt pflichtgemässen Ermessen des Prüfers. Dies schliesst eine Beur- Ihnen den folgenden Antrag: teilung der Risiken wesentlicher falscher Angaben in der Jah- resrechnung als Folge von Verstössen oder Irrtümern ein. Bei Antrag 2: der Beurteilung dieser Risiken berücksichtigt der Prüfer das Das Budget 2021 der Wasserkorporation Oberuzwil sei interne Kontrollsystem, soweit es für die Aufstellung der Jah- zu genehmigen. resrechnung von Bedeutung ist, um die den Umständen ent- sprechenden Prüfungshandlungen festzulegen, nicht aber um Oberuzwil, 28. Januar 2021 ein Prüfungsurteil über die Wirksamkeit des internen Kontroll- systems abzugeben. Die Prüfung umfasst zudem die Beurtei- Der Verwaltungsrat der Wasserkorporation Oberuzwil lung der Angemessenheit der angewandten Rechnungs­ Armin Bachofner, Präsident legungsmethoden, der Plausibilität der vorgenommenen Gabriella Baldegger, Ratsschreiberin Schätzungen sowie eine Würdigung der Gesamtdarstellung der Jahresrechnung. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise eine ausreichende und ange- messene Grundlage für unser Prüfungsurteil bilden.

Die Geschäftsprüfungskommission (GPK) teilt die Ansicht des Verwaltungsrates, dass die vom Rechnungsmodell für St. Gal- ler Gemeinden (RMSG) vorgesehene und vom Amt für Gemein- den und Bürgerrecht verfügte Verbuchung von Anschlussge- bühren und deren planmässige Auflösung im Fremdkapital

23 3. Bau und Betrieb Eine eher selten anfallende Aufgabe war die Erneuerung der Konzession für die Grundwassernutzung im Buebental in 3.1 Betrieb und Unterhalt der Anlagen . Das Konzessionsverfahren wurde durch die Tech- Der Betrieb des gesamten Wasserversorgungssystems wird nischen Betriebe Uzwil anfangs 2020 aufgegleist. Die WKO grundsätzlich durch unsere Fachstelle Billinger AG Niederuzwil war als Mitbenutzerin beteiligt. Im August 2020 wurde die sichergestellt, insbesondere René Wirth und Stefan Hobi. Sie Wasserrechtskonzession durch den Kanton mit einer 50jähri- stehen in enger Koordination mit Werner Nützi und Andreas gen Laufzeit bis zum 31. August 2070 erteilt. Wick, welche bei der WKO für den Bereich Bau & Betrieb ver- antwortlich sind. Die Betriebssteuerung erfolgt über die Leider hat uns auch das Auflageprojekt des Tiefbauamtes des Betriebswarte, in welcher alle Wasserversorgungsanlagen der Kantons St. Gallen (TBA) für den Geh- und Radweg Lang- Region sowie teils von benachbarten Wasserversorgungen acker bis Städeli zwischen Stolzenberg und Flawil beschäf- angeschlossen sind. tigt. Das TBA hat ohne vorgängige Koordination mit den Werkleitungseigentümern ein Strassenbauprojekt erarbeitet. Der Unterhalt unserer Wasserversorgungsanlagen erfolgte sys- Im Januar 2020 haben wir eine persönliche Anzeige als tematisch anhand des Unterhaltsplans 2020. Es standen die betroffene Werkleitungseigentümerin erhalten mit der Mög- ordentlichen Kontroll- und Unterhaltsmassnahmen wie Anla- lichkeit, gegen das Projekt sowie die Abtretung privater genrevisionen (Ozonanlage, UV-Anlage), Reinigung der Reser- Rechte (Durchleitungsrechte) Einsprache zu erheben. Bei der voirkammern, Quellrundgänge, Hydrantenrevisionen oder Prüfung des Auflageprojektes haben wir festgestellt, dass die Schieberkontrollen an. Werkleitungen ­diverser Werkleitungseigentümer (Wasser, Gas, Strom, Kommunikation) durch das Projekt stark betrof- Ansonsten verlief das Betriebsjahr recht ruhig, abgesehen von fen sind. Wegen einem grösseren Kurvenradius und einem einem Leitungsbruch in Riggenschwil Anfang Januar 2020 breiten Radweg auf Strassenniveau müssten viele Werklei- sowie einem Leck an der Hauptleitung im Weingarten in Ober- tungen auf längeren Abschnitten mit hohen Kostenfolgen uzwil Anfang April 2020. verlegt werden. Die Auswirkungen auf unsere Hauptleitun- gen, Hydranten, Schächte sowie die Durchleitungsrechte Die Erneuerung von Hauszuleitungen erfolgte prioritär im Rah- wurden aber im Projekt nicht behandelt. Aufgrund dieser men von Leitungserneuerungen, andererseits im Rahmen von ungeklärten Auswirkungen waren wir gezwungen, unter Bei- privaten Bauvorhaben. So wurden im letzten Jahr rund zug eines Baujuristen eine Einsprache einzureichen. Am 20 Hauszuleitungen in Bichwil (Längistrasse, Bucherholz), 12. Oktober 2020 fand eine Einspracheverhandlung statt. Oberuzwil (Bahnhof- / Talstrasse, Kindergarten Schulstrasse, Diese verlief absolut unbefriedigend. Das TBA beharrte auf Flurstrasse) und Riggenschwil (Dorfstrasse) ganz oder teilweise dem ausgearbeiteten Projekt und beurteilte das Wasserver- erneuert. sorgungssystem als singuläres Interesse, weshalb das Projekt

Abbildung 3.1: Nächtliche Bau- / Installationsarbeiten im Weingarten in Oberuzwil

24 nicht überarbeitet werde. Es gibt unserer Ansicht nach Lösungsansätze, um die Auswirkungen mit der bisherigen Strassenführung sowie einem höher gelegten Radweg zu minimieren. Allein für die Anpassungen beim Wasserversor- gungssystem können damit Kosten von mehreren 100 000 Franken eingespart werden. Wir werden uns wei- terhin für eine ansprechende Problemlösung einsetzen, not- falls auch mit weiteren juristischen Schritten. Den Vorwurf des TBA, dass die Einsprechenden für die Verzögerungen die- ser Massnahmen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit verantwortlich sind, weisen wir jedoch in aller Form zurück.

Im Jahr 2021 sind als grössere Unterhaltsmassnahmen der Ersatz der Kathode sowie der 24-Volt-Installationen bei der Grundwasseraufbereitungsanlage Schooren (GWAA) fällig.

3.2 Erneuerung und Erweiterung der Anlagen In der Projektübersicht auf den Seiten 14 und 15 sind die im Jahr 2020 umgesetzten sowie die im Jahr 2021 geplanten Pro- jekte ersichtlich. Alle im Vorjahr baulich umgesetzten Projekte konnten im Berichtsjahr auch administrativ abgeschlossen wer- den. Nachfolgend sind einige Projekte etwas detaillierter dar- gestellt.

3.2.1 Sanierung Sammelleitung Langenau (P1113) Beim Quellrundgang im Herbst 2019 wurde anhand der Schüt- tungsmessungen ein Wasserverlust in der Quellableitung zwi- schen dem Quellschacht WL 3 und dem tiefer liegenden Schacht WL5 vermutet. Mit weiteren Untersuchungen konnte das Leck bestätigt und lokalisiert werden. Anfang des Jahres Abbildung 3.2: Neue Linienführung für die Quellableitung WL3 – WL5 wurde ein Projekt ausgearbeitet und umgehend umgesetzt. Dabei wurde die Linienführung angepasst, sodass ein steiles und rutschgefährdetes Waldstück umgangen werden konnte. 3.2.4 Erneuerung HL Flurstrasse (P1434) Die Quellableitung wurde entlang der Strasse von Bisacht nach Die Kompletterneuerung der Flurstrasse in Oberuzwil wurde Langenau und dann in der Falllinie mittels Erdbohrung zum bereits Ende 2019 baulich fertiggestellt. In diesem Jahr erfolgte Schacht WL 5 nahe bei einem Seitenarm des Hüppelbaches die Abrechnung der GVA- (rund 31 000 Franken) und der geführt. Gemeindebeiträge (rund 41 000 Franken). Ausstehend ist ein- zig noch der Beitrag der GWVV. Gemäss derzeitigem Zwi- 3.2.2 Umlegung Quellleitung Längistrasse (P1430) und schenstand belaufen sich die aufgelaufenen Baukosten auf Sanierung Sammelleitung Egg (P1109) rund 217 000 Franken und liegen damit deutlich unter den Nachdem im Vorjahr die Quellleitung auf der Parzelle 2012 in geplanten Baukosten von 312 000 Franken. Bichwil wegen dem Bau von mehreren Einfamilienhäusern verlegt worden war, wurde dieses Jahr das Teilstück der Sam- 3.2.5 Erneuerung HL Riggenschwil – Ringleitung (P1436) melleitung zwischen Pfadiheim und dem Lauftenbach erneu- Mit einem Endspurt konnte die Bauarbeiten für die Erneue- ert. Dabei wurde eine direkte Leitungsverbindung in einem rung der Ringleitung in der Dorfstrasse in Riggenschwil noch steilen Waldstück erstellt und in der Tieflage wieder eine Ent- vor dem grossen Wintereinbruch im Dezember 2020 abge- leerungsleitung inkl. Schieber in den Lauftenbach montiert. schlossen werden. Die 70jährige Gussleitung wurde durch eine Das Projekt ist abgerechnet, pendent ist nur noch die Anpas- PE-Leitung mit DN 160 ersetzt. Die Bauarbeiten gestalteten sung des Personaldienstbarkeitsvertrags für das Durchlei- sich aufgrund der unzähligen, kreuz und quer verlaufenden tungsrecht. Werkleitungen unterschiedlichster Funktion als aufwendiger als gedacht. Der administrative Abschluss des Projektes erfolgt 3.2.3 Erneuerung HL Bahnhof- / Talstrasse (P1426) 2021. Im Zusammenhang mit den Erneuerungsarbeiten an der Zufahrt zur Liegenschaft Bahnhofstrasse 32 wurde im 2020 3.2.6 Erneuerung HL Längistrasse 31 – 36 (P1443) die im Talweg verlaufende Ringleitung aus dem Jahr 1968 wie Die SAK musste bei den Einfamilienhäusern an der Längi- geplant ersetzt. Dabei wurde die Eternitleitung mit DN 100 strasse 31 – 37 in Bichwil relativ kurzfristig eine Erneuerung durch eine PE-Leitung mit DN 160 ersetzt und kapazitätsmäs- der Elektroerschliessung ab ihrem Verteilkasten bei der Tor­ sig leicht erhöht. Die Beiträge von GVA und Gemeinde sind ackerstrasse 14 vornehmen. Wir nutzten die Gelegenheit, um noch pendent. die Grabarbeiten gemeinsam auszuführen und die in der Län-

25 gistrasse verlaufende Hauptleitung sowie die Quellleitung vom ses Quellwassers möglich ist. Unsere Schüttungsmessungen Eppenberg her zu erneuern. Seitens Wasserkorporation wurde vom August 2020 haben gezeigt, dass unter normalen, eher die Leitungserneuerung bis zur Längistrasse 36 vorgenommen. trockenen Bedingungen mit einer täglichen Quellwassermenge Die Projektplanung erfolgte Anfang Oktober 2020. Der KV von rund 90 m3 gerechnet werden kann, d. h. knapp 10 Pro- belief sich auf 200 000 Franken (vor Beiträgen). Das Projekt zent des täglichen Wasserbedarfs der WKO. Für eine allfällige wurde vom Rat am 22. Oktober 2020 genehmigt. Die Ausfüh- Ausscheidung einer Schutzzone des vollumfänglich im Wald rung der Arbeiten konnte grösstenteils bereits im Jahr 2020 gelegenen Quellgebietes wurde ein zusätzlicher Betrag von umgesetzt werden. Der Abschluss des Projektes sowie die ent- 30 000 Franken budgetiert. Für dieses Projekt sind im Budget sprechenden Projektbeiträge von GVA und Gemeinde werden 2021 insgesamt 180 000 Franken eingeplant. 2021 erwartet. 3.2.8 Beschaffungskonzept (P1116) 3.2.7 Sanierung Schächte Chapf inkl. Schutzzone (P1115) Die Wasserkorporation Oberuzwil hat die regionale Zusam- Das Quellgebiet Chapf in Bichwil dient seit einigen Jahren für menarbeit in Form der Gruppenwasserversorgung Vogelsberg die Trinkwasserversorgung in Notlagen (TWN). Dies bedeutet, (GWVV) vor Jahrzehnten forciert, da sie schon damals den dass das Quellwasser in einem Quellschacht gefasst, aber nicht Wasserbedarf nicht jederzeit mit eigenen Wasserressourcen für die Trinkwasserversorgung genutzt wird. Dafür fehlt der- decken konnte. Diese Zusammenarbeit hat sich in den letzten zeit die Ausscheidung einer Grundwasserschutzzone. Eine Nut- Jahren, insbesondere bei den Trockenheiten im Jahr 2003, zung als Trinkwasser ist nur im Notfall möglich, entsprechend 2015 und 2018 vollumfänglich bewährt. muss das Leitungssystem in qualitativ gutem Zustand erhalten und unterhalten werden. Nun ist unserer Ansicht nach der Zeitpunkt gekommen, um die zukünftige Beschaffungsstrategie zu überprüfen und ein Die Quellschächte sind aus baulichen Gründen sowie wegen Beschaffungskonzept zu erarbeiten. Damit soll der Handlungs- versinterten bzw. defekten Ableitungen sanierungsbedürftig. spielraum aufgezeigt werden, um gezielt und proaktiv auf die Für die Erhaltung der Funktionsfähigkeit für die Versorgung in Themen Trockenheit und allfällige, zukünftige Belastungen im Notlagen sind die Quellschächte sowie das Leitungssystem in Grund- / Quellwasser reagieren zu können. Im Fokus stehen Stand zu setzen. Dafür wurde im Budget 2021 gemäss grober Abklärungen, ob bestehende oder weitere Quellen im Gebiet Kostenschätzung ein Betrag von 150 000 Franken eingestellt. Bisacht, Rindal, Chapf oder Stampfi sinnvoll nutzbar sind und Im Zusammenhang mit dem Beschaffungskonzept (vgl. nach- ein weiteres unabhängiges, hydrogeologisches Standbein bie- folgendes Kapitel 3.2.8) ist es allenfalls sinnvoll zu prüfen, ten. Zudem gilt es zu klären, ob bzw. welche alternativen unter welchen Voraussetzungen eine ordentliche Nutzung die- Beschaffungsmöglichkeiten im lokalen oder regionalen Kon-

Abbildung 3.3: Erneuerte Hauptleitung in Riggenschwil; Erschwerte Baubedingungen im Leitungswirrwarr.

26 Abbildung 3.4: Leitungsgraben an der Längistrasse für Wasser- und Stromerschliessung text bestehen würden. Für die hydrogeologischen Abklärun- 3.3 Wassergewinnung gen, allfällige chemische Untersuchungen, einzelne Sondier- Der Verlauf der Herkunft des Wasserbezugs über das vergan- bohrungen und die Erarbeitung der Beschaffungsstrategie gene hydrologische Jahr ist in der nachfolgenden Abbildung bzw. des konkreteren Beschaffungskonzepts wurde ein Betrag dargestellt. von 100 000 Franken budgetiert. Aus der Darstellung ist ersichtlich, dass der Gesamtverbrauch 3.2.9 Erneuerung HL Eggstrasse (P1442) an Trinkwasser grösstenteils durch eigenes Quellwasser aus Ab 2021 ist vorgesehen, die Eggstrasse zu sanieren. Koordi- den drei Quellgebieten Weid, Langenau und Eberwies in Ober- niert mit allen anderen Werkeigentümer ist deshalb geplant, uzwil und Jonschwil (blaue Fläche) sowie Grundwasser aus die teilweise sehr tief liegende Eternit-Hauptleitung aus den Schooren in Oberuzwil sowie Buebental in Degersheim (graue 70er-Jahren inklusive der Hauszuleitungen zu ersetzen. Flächen) gedeckt werden konnte. Der Bezug bei der Gruppen- wasserversorgung Vogelsberg (hellblaue Fläche) beschränkte sich auf die Periode zwischen April und Juni 2020 und betrug knapp 29 000 m3. Im Jahresmittel stammte 41 Prozent des Wassers aus den Quellen (Vorjahr: 34 Prozent), rund 52 Pro- zent aus dem Grundwasser im Schooren und Buebental (Vor- jahr: 44 Prozent). Von der GWVV wurden rund 7 Prozent bezo- gen (Vorjahr: 22 Prozent).

Nichtsdestotrotz kündigte sich ab Anfang März 2020 eine ­weitere Trockenheit an. Die Schüttung bei den Quellgebieten ging kontinuierlich zurück, sogar um zwei bis drei Wochen früher als im Jahr 2018. Es wurden bereits erste Vorkehrun- gen für Massnahmen zur Bewältigung einer weiteren Trocken- heitsphase getroffen. Dank mehrerer Niederschlagsperioden erholten sich die Quell- und Grundwassergebiete immer wie- der und der Modus «Trockenheit» wurde nicht erreicht.

27 Wasserförderung pro Tag in m³ 2000

1500

1000

500

0 Jul Jan Jun Sep Feb Apr Okt Mai Dez Nov Mär Aug

Quellwasser Schooren Buebental Gruppenbezug Gesamtverbrauch

Abbildung 3.5: Herkunft des Wasserbezuges im hydrologischen Jahr 2020

Auffallend sind einzelne Peaks in der Abbildung 3.5, so zum 2020 wurde damit ein Ertrag von rund 313 000 Franken gene- Beispiel am 9. November 2019. Hierbei handelt es sich um riert. einen Wasserverlust von mehreren 100 m3 aufgrund eines Lei- tungsbruches in Riggenschwil. Der Peak von Mitte Januar 2020 Effektiv gefördert wurden rund 414 000 m3 Trinkwasser, d. h. ist auf die Leerung des Reservoirs zwecks Reinigung der Kam- knapp 14 000 m3 mehr als verkauft wurde. Davon wurden rund mern zurückzuführen. Die weiteren Peaks im Frühjahr 2020 6000 m3 für Eigenbedarf (z. B. für Spülungen, Feuerwehrein- sind hauptsächlich auf die Füllung des Wasserbeckens im Frei- sätze) benötigt. Die restliche Menge von rund 8000 m3 wird bad sowie von privaten Pools zurückzuführen. Der erhöhte als Verlustmenge qualifiziert, welche als sehr gering zu bezeich- Wasserbedarf im Sommer 2020 korreliert gut mit den heissen nen ist. Unser Versorgungsnetz weist demzufolge einen sehr Sommertagen. guten Zustand auf.

3.3.1 Wasserbilanz Die folgende Abbildung zeigt die Entwicklung des Wasserbe- Der jährliche Wasserverbrauch hat sich in den letzten drei zugs und Wasserverkaufs über die Jahre 1982 bis 2020, seit Jahren zwischen 380 000 und 400 000 m3 eingependelt. Im 2013 mit Bichwil, Riggenschwil und Niederglatt.

Wasserbezug und -verkauf in m³ / Jahr

500 000

450 000

400 000

350 000

300 000

250 000

200 000

150 000

100 000

50 000

0 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

Dorfzone Hochzone Zone Bichwil Zone R’wil Zone Niederglatt

Eigenbedarf Verlust

Abbildung 3.6: Entwicklung des Wasserbezugs und -verkaufs 1982 – 2020

28 4. Risikomanagement und Qualitätssicherung und physikalischer Anforderungen überprüft. Die Anforderun- gen sind in der Verordnung des EDI über Trinkwasser sowie 4.1 Risikomanagement Wasser in öffentlich zugänglichen Bädern und Duschanlagen Der Verwaltungsrat ist verantwortlich, ein angemessenes Risi- (TBDV, SR 817.022.11) definiert. Im 2020 wurden insgesamt komanagement zu unterhalten. Das Ziel ist, die massgeblichen 52 bakteriologische Prüfungen von Proben aus dem Leitungs- Risiken für die Gesamtorganisation der Wasserkorporation netz (Trinkwasser), verteilt über das ganze Versorgungsgebiet Oberuzwil zu erkennen und zu bewerten, das Risiko-Bewusst- durchgeführt. Die Ergebnisse sind in nachfolgender Tabelle 4.1 sein zu fördern sowie die notwendigen, risikoorientierten zusammengefasst. Dazu kamen 6 chemische Analysen beim Massnahmen zur Verminderung des Schadenausmasses bzw. Trinkwasser, deren Ergebnisse in Tabelle 4.2 dargestellt sind. zur Reduktion der Eintretenswahrscheinlichkeit festzulegen, Daneben werden die Grundwasseraufbereitungsanlage Schoo- umzusetzen und zu überprüfen. Die Risikoanalyse ist das mass- ren (Behandlung mit Ozon und Aktivkohle) sowie der Ozonie- gebliche Instrument des Risikomanagements. Diese wurde im rungsanlage im Reservoir Egg (Behandlung mit Ozon) mit kon- November 2020 überprüft und aktualisiert, um die Risikoent- tinuierlichen Messungen überwacht. wicklung zu beobachten bzw. die Massnahmen zu überprü- fen. Dabei wurden als zusätzliche Gefährdungen Sabo- Die Ergebnisse der Überprüfungen finden sie jeweils auch im tage / Vandalismus sowie Rechtsstreitigkeiten (juristische Internet unter www.oberuzwil-wasser.ch bzw. der Homepage Unterstützung) aufgenommen. Aufgrund dieser Überprüfung www.trinkwasser.ch (Menu › Trinkwasser › Qualität) des wurde die Höhe der jährlichen Einlagen für Risikoereignisse in Schweizerischen Vereins des Gas- und Wasserfaches SVGW die Reserve für die Abdeckung potentieller Risikoereignisse als ersichtlich. Bestandteil der Reserve Werterhalt Anlagen (RWA) für das Jahr 2021 von 44 000 Franken auf 50 000 Franken erhöht. Weitere 4.2.1 Bakteriologische Befunde von Proben aus dem Lei- Informationen sind dem Kapitel 2.7.2 zu entnehmen. tungsnetz Das Trinkwasser im Leitungsnetz weist gemäss den bakterio- Der Fokus des Risikomanagements liegt auf den internen und logischen Befunden im gesamten Netz mit insgesamt vier externen Risiken für die Gesamtorganisation – und nicht nur Zonen eine einwandfreie Qualität auf. Die Anzahl der aero- bei finanziellen Verlusten. Die Qualitätssicherung (QS), das ben, mesophilen Keime (AMK) lag mit einer einzigen Aus- interne Kontrollsystem (IKS) sowie die Trinkwasserversorgung nahme das ganze Jahr auf sehr tiefem Niveau, weit unter dem in Notlagen (TWN) sind Bestandteil des Risikomanagements. Toleranzwert von 300 koloniebildenden Einheiten (KBE) pro ml. Die TWN muss in nächster Zeit überarbeitet werden, da auf nationaler Ebene die dazu gehörende Verordnung über die Einzig bei der Analyse vom 24. August 2020 zeigte sich im Ver- Sicherstellung der Trinkwasserversorgung in Notlagen (VTN) sorgungsgebiet Niederglatt ein AMK-Wert von 330 KBE / ml, totalrevidiert wurde. Seit 1. Oktober 2020 ist die Verordnung welcher knapp über dem erlaubten Höchstwert von über die Sicherstellung der Trinkwasserversorgung in schwe- 300 KBE / ml lag. Die sofort veranlasste Nachprüfung ergab ren Mangellagen (VTM) in Kraft. einen deutlich reduzierten Wert von 170 KBE / ml. Wir vermu- ten eine leichte Verkeimung im Versorgungsnetz, welche einer- 4.2 Qualitätsüberwachung des Trinkwassers seits auf einen reduzierten Wasserbezug in der Ferienzeit sowie Das an die Konsumenten und Konsumentinnen abgegebene leicht erhöhte Wassertemperaturen zurückzuführen waren. Trinkwasser der Wasserkorporation Oberuzwil wird gemäss Nach einer zusätzlichen Spülkampagne Mitte September Qualitätssicherungsprogramm mindestens 6× jährlich hinsicht- ­reduzierte sich der Wert weiter auf 132 KBE / ml. Seit Anfang lich mikrobiologischer und 2× jährlich hinsichtlich chemischer Oktober 2020 wurden nur noch 1 – 2 KBE / ml festgestellt.

Dorfzone Hochzone Zone Zone Oberuzwil Oberuzwil Bichwil / Riggenschwil Niederglatt Datum EC [1] EK [1] AMK [2] EC [1] EK [1] AMK [2] EC [1] EK [1] AMK [2] EC [1] EK [1] AMK [2] 2.3.2020 0 0 1 – 2 0 0 0 – 46 0 0 0 – 2 0 0 0 6.4.2020 0 0 6 – 9 0 0 0 – 0 0 0 0 – 4 0 0 1 8.6.2020 0 0 0 – 5 0 0 1 – 7 0 0 0 – 4 0 0 1 17.8.2020 0 0 4 – 22 0 0 1 – 22 0 0 8 – 28 0 0 330 24.8. / 8.9.2020 0 0 132 – 170 5.10.2020 0 0 3 0 0 0 – 23 0 0 0 – 4 0 0 2 7.12.2020 0 0 7 – 30 0 0 1 – 28 0 0 1 – 26 0 0 1 Höchstwert 0 0 300 0 0 300 0 0 300 0 0 300 EC = E. Coli; EK = Enterokokken; AMK = Aerobe mesophile Keime Angaben in KBE pro 100 ml [1] bzw. KBE pro 1 ml [2]; KBE = koloniebildende Einheiten

Tabelle 4.1: Analysenwerte der bakteriologischen Untersuchungen

29 4.2.2 Chemische Befunde aus den Wassergewinnungs­ Im Versorgungsgebiet der Gruppenwasserversorgung Vogels- anlagen berg (GWVV) wird die Chlorothalonil-Thematik gemeinsam Die chemischen Analysen vom 2.3. und 5.10.2020 zeigen, durch die insgesamt sechs Wasserversorgungen bearbeitet. dass sich der Chemismus des Wassers kaum verändert hat Zwischen Frühjahr und Sommer 2020 wurden durch die ein- und sich die Werte der relevanten Parameter seit Jahren in zelnen Wasserversorgungen bei ihren eigenen Anlagen etliche denselben Bereichen bewegen. Die chemischen Analysen Analysen auf die Chlorothalonil-Metaboliten durchgeführt. bestätigten die einwandfreie Qualität als Trinkwasser. Eine Diese Analysen im Roh- und Trinkwasser bestätigen – mit weni- Zusammenstellung der wichtigsten Parameter ist nachfolgend gen Ausnahmen – die Erkenntnisse, dass die Chlorothalonil- dargestellt. Metaboliten nicht oder nur in geringen Spuren vorhanden sind. Die Ausnahmen betreffen die Grundwasserfassung Bettenau Höchstwerte in Jonschwil (TBU) sowie die Grundwasserfassung Gill in Henau Parameter Einheit Wert Richtwerte (R) (WVH). Bei beiden Wasserfassungen wurde eine Höchstwert- Leitfähigkeit µS / cm 632 – 754 800 (R) Überschreitung bei Chlorothalonil-Metaboliten im Rohwasser Gesamthärte ° fH 35,6 – 39,4 – festgestellt. Wegen der direkten Einspeisung des geförderten DOC mg / l 0,5 – 3,2 1 (R; TOC) Grundwassers ins Versorgungsnetz, wurden die Höchstwerte - Nitrat mg NO3 / l 8,6 – 14,1 40 zeitweise auch im Trinkwasser im Versorgungsnetz der WV Chlorid mg / l 4 – 14 250 Henau (Dorfzone), der Wasserkorporation Oberuzwil (Hoch- Sulfat mg / l 6 – 11 250 zone) sowie der Technischen Betriebe Uzwil (Hochzone) über- Calcium mg / l 100 – 116 – schritten. In der GWVV wurden die Ergebnisse der einzelnen Magnesium mg / l 25 – 28 – Wasserversorgungen laufend zusammengetragen, diskutiert und beurteilt. Darauf basierend wurden weitere Massnahmen Tabelle 4.2: Analysenwerte der chemischen Untersuchungen umgesetzt, beispielsweise ein gemeinsames Monitoringkon- zept, vertiefte Abklärungen bei einzelnen Anlagen, Massnah- Im Rahmen der chemischen Analysen wurden am 8. Juni 2020 men zur Reduktion der Chlorothalonil-Belastungen im Versor- wiederum umfangreiche Pestizidanalysen vorgenommen. In gungsnetz durch eine reduzierte Förderung sowie die Mischung diesem Jahr hat sich der Parameterumfang bei den Pestizid- von Grund- und Netzwasser bei den betroffenen Grundwas- Standardanalysen von 31 auf 63 Substanzen erhöht. Darun- serfassungen sowie die Information gegenüber Bürgerschaft ter waren erstmals auch drei Metaboliten (Abbauprodukte) bzw. Konsumentinnen und Konsumenten im Geschäftsbericht von Chlorothalonil enthalten. Die Chlorothalonil-Thematik der einzelnen Wasserversorgungen. wird im nachfolgenden Kapitel detailliert abgehandelt. Die Überwachungen im Jahr 2020 haben gezeigt, dass die Bei den anderen 58 Pestiziden, welche analysiert wurden, zeig- Chlorothalonil-Belastungen im Grund- und Quellwasser gene- ten sich im Grundwasser Schooren und Buebental ausnahms- rell eine sinkende Tendenz aufweisen. Die getroffenen Mass- los Messwerte unterhalb der Nachweisgrenze von 0,02 μg / l. nahmen haben zusätzlich dazu geführt, dass sich die Chloro­ Dasselbe Bild zeigte sich im Rohwasser bei den Quellen Lan- thalonil-Belastungen im eingespiesenen Trinkwasser bei der genau und Weid. Ein einziger Messwert für den Parameter Grundwasserfassung Bettenau in Jonschwil (TBU) auf 0,12 bis Desphenyl-Chloridazon (Abbauprodukt des Rüben-Herbizides 0,13 µg / l sowie bei der Grundwasserfassung Gill in Henau Chloridazon) lag bei den Quellen Langenau mit 0,03 μg / l (WVH) auf 0,07 µg / l reduziert haben. Sie liegen nun im Bereich knapp über der Nachweisgrenze. des zulässigen Höchstwertes von 0,1 µg / l.

4.2.3 «Chlorothalonil»: Pflanzenschutzmittel im Trink­ Bei der Wasserkorporation Oberuzwil wurde das Grund- und wasser Quellwasser im Versorgungsnetz bei 7 Messstellen beprobt. Seit Sommer 2019 beschäftigt die Thematik «Chlorothalonil» Im Jahr 2020 unterschritten 31 von insgesamt 32 Proben beim die Wasserversorgungen in der Schweiz. Chlorothalonil ist ein Rohwasser den Höchstwert von 0,1 µg / l für Chlorothalonil- Wirkstoff, der in Pflanzenschutzmitteln seit den 1970er-Jahren­ Metaboliten. Bei einer Probe im Pumpwerk Bubental wurde gegen Pilzbefall als sogenanntes Fungizid zugelassen ist. Er der Höchstwert im Rohwasser einmal knapp überschritten. wird hauptsächlich im Kartoffel-, Getreide-, Gemüse-, Wein- und Zierpflanzenbau eingesetzt. Das Chlorothalonil bzw. des- Das Trinkwasser im Versorgungsnetz wurde an 4 Messstellen sen Abbauprodukte (Metabolite) können ins Grund- und analysiert. Bei 7 von 10 Proben wurden die lebensmittelrecht- Quellwasser verfrachtet werden. Wenn dieses Grund- und lichen Anforderungen erfüllt. Bei 3 Proben an der Messstelle Quellwasser durch die Wasserversorgung genutzt wird, kann Altes Zeughaus wurde der Höchstwert von 0,1 µg / l für Chlo- das Chlorothalonil ins Versorgungsnetz bzw. ins Trinkwasser rothalonil-Metaboliten im Trinkwasser überschritten. Zum Pro- gelangen. Für das Lebensmittel «Trinkwasser» gilt ein stren- benahmezeitpunkt wurde jeweils Chlorothalonil-belastetes ger Höchstwert für Pestizidwirkstoffe und deren relevante Wasser aus dem Grundwasserpumpwerk Bettenau in Jonschwil Abbauprodukte von 0,1 μg / l. Dieser Höchstwert ist sehr tief eingespiesen. festgelegt, um im Sinne des Vorsorgeprinzips die langfristige Qualität des Grundwassers zu sichern. Das Bundesamt für Unschön ist, dass der Wirkstoff Chlorothalonil in Pflanzen- Landwirtschaft (BLV) hat den Einsatz von Chlorothalonil mit schutzmitteln für die landwirtschaftliche Produktion von Wirkung auf den 1. Januar 2020 verboten. Lebensmitteln eingesetzt wird und dies schlussendlich zu einer

30 Gefährdung des Lebensmittels Trinkwasser führen könnte. Weil im Sinne einer Vorsorge der Höchstwert von 0,1 µg / l für Trinkwasser extrem tief angesetzt ist, kann mit Chlorothalo- nil-Metaboliten belastetes Wasser nach wie vor ohne Vorbe- halte konsumiert werden. Hahnenwassertrinken ist sicher!

4.3 IKS Das interne Kontrollsystem (IKS) ist bei der Wasserkorporation ein Bestandteil des umfassenden Risikomanagements. Unter dem IKS läuft lediglich die halbjährliche Finanzkontrolle bei unserer Buchhaltungsstelle. Die zwei Prüfungen erfolgten auch 2020 und zeigten, dass die Buchhaltung sauber und lücken- los geführt wird.

4.4 Versicherungen Für die Betreuung der Versicherungslösungen der WKO wurde ein Mandat an einen Versicherungsbroker erteilt. Das Ziel ist ein Beitritt zum regionalen Versicherungspool Region Wil und Umgebung. Dies ist eine Organisation für öffentliche Institu- tionen, welche umfassende Versicherungsdienstleistungen anbietet und diese nach individuellem Bedarf für die einzel- nen Institutionen konzipiert.

31 5. Konstituierung

5.1 Verwaltungsrat

Risikomanagement RM

Marcel Bürge Führung WKO Armin Bachofner (Stv.)

Armin Bachofner, Präsident Werner Nützi, Vize-Präsident QS inkl. TWN IKS

Marcel Bürge Marcel Bürge Andreas Wick (Stv.) Gregor Täschler (Stv.)

Marketing

Bau & Betrieb Marcel Bürge Finanzen & Controlling

Werner Nützi Gregor Täschler Andreas Wick (Stv.) Informationsmanagement Werner Nützi (Stv.)

Marcel Bürge Gregor Täschler (Stv.)

Armin Bachofner (seit 2011) 5.2 Delegierte Gruppenwasserversorgung Sonnenhügelweg 4a, Oberuzwil Tel P 071 951 08 61 Armin Bachofner, Betriebsausschuss, Vize-Präsident GWVV 076 462 55 87 Werner Nützi Mail [email protected] Andreas Wick Marcel Bürge Marcel Bürge (seit 2017) Buchholdernstr. 29A, Oberuzwil 5.3 Geschäftsprüfungskommission Tel P 071 952 62 89 Mail [email protected] Daniel Engelberger Markus Frischknecht Werner Nützi (seit 2001) Janik Mösle Hirschenstrasse 8, Oberuzwil Simon Schneider, Präsident Tel P 079 698 18 26 Alain Siegenthaler G 071 951 52 37 Mail [email protected] 5.4 Ausserhalb Behörde

Gregor Täschler (seit 2018) Ratsschreiberin / Rechnungswesen Zehntlandstrasse 6, Oberuzwil Gabriella Baldegger (seit 2001) Tel P 071 951 80 60 Hohrainstrasse 6, Oberuzwil Mail [email protected] Tel P 071 951 71 07 Mail [email protected] Andreas Wick (seit 2017) Hohrainstrasse 32, Oberuzwil Verbrauchserfassung / Ablesung: Tel P 079 709 42 31 Hanspeter Blaser G 071 951 88 22 Dorfstrasse 22, Bichwil Mail [email protected] Tel 071 951 73 30

32 5.5 Mandate

Hanspeter Blaser Unterhalt Quellen / Anlagen Bichwil

5.6 Fachstelle und Notfallzentrale

Billinger AG Herrenhofstrasse 36, 9244 Niederuzwil

René Wirth Tel G 071 955 98 55 P 071 923 94 08 Mail [email protected]

Stefan Hobi Tel G 071 955 98 55 P 079 676 73 47 Mail [email protected]

33 6. Prüfungs- und Genehmigungsvermerke

Gutgeheissen durch den Verwaltungsrat am 28. Januar 2021

Der Präsident: Die Ratsschreiberin:

Armin Bachofner Gabriella Baldegger

Geprüft und richtig befunden durch die Geschäftsprüfungskommission am 16. Februar 2021

Die Geschäftsprüfungskommission:

Daniel Engelberger, Markus Frischknecht, Janik Mösle, Alain Siegenthaler, Simon Schneider

Genehmigt durch die Bürgerschaft an der Urnenabstimmung vom 11. April 2021

Der Wahlleiter: Die Ratsschreiberin:

Armin Bachofner Gabriella Baldegger

Die Stimmenzähler und Stimmenzählerinnen:

34