Fladeblatt.Html/16 Oder
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
5B Kandidaten- Und Parteiergebnisse
Wahlkreis Wil Kantonsratswahl (WI) 08.03.20/15:50 Wahltag: 08.03.2020 Mandate: 18 Formular 5b Kandidaten- und Parteiergebnisse Seite 1 von 6 Liste: 01 SVP – Schweizerische Volkspartei Kandidatenstimmen : 64211 + Zusatzstimmen : 7084 Sitze: 5 = Total Parteistimmen : 71295 Rang K'Nr Namebisher Beruf Heimatort Wohnort GebJ Stimmen gewählt: 1. 01.01 Dudli Bruno* Transportversicherer Oberbüren/SG Sonnental 1972 5272 2. 01.05 Egli-Seliner Ursula* Bäuerin FA, Dipl. Wirtschaftsfachfrau Schänis/SG / Wil/SG Rossrüti 1970 4652 3. 01.02 Böhi Erwin* Inhaber/Geschäftsführer Beratungsfirma Fischingen/TG Wil 1953 4481 4. 01.06 Gahlinger Damian* Diplomierter Hochbaupolier, Bronschhofen/Wil/SG Niederhelfenschw 1974 4354 Kundenmaurer, Geschäftsführer il 5. 01.04 Schweizer Karl* Meisterlandwirt Degersheim/SG Degersheim 1959 4345 nicht gewählt: 1. 01.03 Haag Peter* Kantonsrat, Musikschulleiter Sulgen/TG Schwarzenbach 1973 4236 2. 01.13 Büsser Benjamin Bau-/Projektleiter Wil/SG Wil 1986 3506 3. 01.08 Frommenwiler Pascal Polizist Rorschacherberg/SG Niederbüren 1974 3427 4. 01.16 Jordi Heidina Elektroinstallateurin Gondiswil/BE Niederuzwil 1999 3353 5. 01.18 Schönenberger Marc Eidg.dipl. Bauleiter Hochbau Kirchberg/SG Zuckenriet 1990 3174 6. 01.09 Lerch Patrik T. Heizungsinstallateur/-zeichner, Sumiswald/BE Wil 1972 3147 Marketingplaner, Eidg.dipl. Energieberater 7. 01.10 Lindenmann Roger Eidg.dipl. Zivilschutz-Instruktor, Trogen/AR Oberuzwil 1964 3044 Rekrutierungsoffizier Bundesamt für Bevölkerungsschutz 8. 01.17 Kamber Christian Elektromonteur Hägendorf/SO Niederuzwil 1967 3016 9. 01.12 Baumann Richard Ehemaliger Unternehmer, Generalagent, Herisau/AR Flawil 1964 2965 Mediator FHNW 10. 01.07 Baumann Marco Key Account Manager Oberuzwil/SG Niederuzwil 1964 2947 11. 01.11 Salch Stefan Unternehmer Zollikon/ZH Jonschwil 1966 2838 12. -
Fladeblatt.Html/16 Oder
PDF AUF DER HOMEPAGE DER GEMEINDEN FlADE BLATT INFORMATIONSBLATT DER GEMEINDEN FLAWIL UND DEGERSHEIM 6. JAHRGANG | AUSGABE 10 | 5. MÄRZ 2021 PLANAUFLAGE Den Kontakt zu den Jugendlichen Im Zuge des Wasserbauprojekts Bueben- taler- und Aeschbach wird die Brücke beim nicht verlieren Bubentalweg ersetzt. Das Bauvorhaben sieht eine einfache Brücke für Fussgängerinnen und Fussgänger sowie für Radfahrerinnen und Radfahrer vor. ››› SEITE 2 BIOABFALL Die Trennung von Bioabfällen vom nor- malen Abfall spart nicht nur Geld, sondern trägt auch viel zur Schonung der Umwelt bei. So konnten im letzten Jahr in Degersheim 45 Tonnen CO2 eingespart werden. ››› SEITE 9 Das OJA-Team mit einheitlichem Look (von links): Domenica Del Tiglio, René Hirschi und Stellenleiter Tobias Marti. FLAWIL Seit bald einem Jahr wird das Leben Monate zurückblickt. Vor allem im März und durch das Coronavirus bestimmt. Auch für die April 2020, als der Jugendtreff geschlossen blei- Mitarbeitenden der Offenen Jugendarbeit ben musste, war das OJA-Team ganz besonders (OJA) waren die vergangenen zwölf Monate gefordert. «Die Beziehung ist das Kernelement FAHRVERBOT eine Herausforderung. Immer wieder mussten der Offenen Jugendarbeit. Ein professioneller Die Gemeinden Degersheim und Neckertal sie die Angebote anpassen. «In erster Linie Beziehungsaufbau ist aber nur schwer möglich, haben beschlossen, das Fahrverbot auf der ging es darum, den Kontakt zu den Jugendli- wenn der Jugendtreff geschlossen ist», sagt Tobias Berg-Wolfensbergstrasse auf alle Wochen- chen nicht zu verlieren», sagt Tobias Marti, Marti. Die OJA-Mitarbeitenden mussten nach tage auszudehnen. Das Verbot gilt ab sofort. Stellenleiter der Offenen Jugendarbeit Flawil. neuen Wegen suchen und fanden sie vor allem in digitalen Angeboten. Diese hatten in erster Linie ››› SEITE 9 Ein Jahr dauert die Corona-Krise nun schon an. -
8. Januar 2021
PDF AUF DER HOMEPAGE DER GEMEINDEN FlADE BLATT INFORMATIONSBLATT DER GEMEINDEN FLAWIL UND DEGERSHEIM 6. JAHRGANG | AUSGABE 1/2 | 8. JANUAR 2021 KONSTITUIERUNG Erfolgreiche Rezertifizierung: Flawil Nach dem Gemeinderat hat sich auch der Schulrat für die Amtsdauer 2021 bis 2024 bleibt «Kinderfreundliche Gemeinde» konstituiert. Drei Bisherige und vier Neue bilden in der kommenden Legislatur das Gremium. Wie bisher wurde dabei das «An- ciennitätsprinzip» angewendet. ››› SEITE 3 PRÄMIENVERBILLIGUNG Versicherte in bescheidenen wirtschaftlichen Verhältnissen haben Anrecht auf individu- elle Prämienverbilligungen (IPV). Anmel- dungen sind bis am 31. März 2021 möglich. ››› SEITE 7 Das Label «Kinderfreundliche Gemeinde» wurde Flawil für weitere vier Jahre verliehen. INFORMATIONSVERANSTALTUNG FLAWIL Ende 2016 wurde die Gemeinde Fla- Oktober 2018 bescheinigt. Aufgrund des einge- Vor Beginn des Auflageverfahrens findet wil von Unicef Schweiz als «Kinderfreundliche reichten Zwischenberichts hielt Unicef Schweiz am 11. Januar 2021 eine Informationsveran- Gemeinde» ausgezeichnet. Damit verbunden fest, dass «die Beteiligten in umfassender Weise staltung zum Sanierungsprojekt der Haupt- war die Umsetzung eines Acht-Punkte-Akti- die Umsetzung des Massnahmenplans angehen». strasse statt. Die Veranstaltung kann via onsplans bis ins Jahr 2020. Im März 2019 be- Zudem wurde die Freude über das weitere En- Livestream verfolgt werden. auftragte der Gemeinderat das Projektteam, gagement ausgedrückt und die Gemeinde Flawil die Rezertifizierung anzugehen und einen -
Wanderbuch 100 Cmyk.Indd
Leichte Tageswanderung zu 89 Wil – Nollen – Gampen – Wil überraschenden Aussichts- Wir wandern vor dem Anstieg zur Altstadt links zum idyl- punkten. Geeignet zu jeder lischen Stadtweiher und werfen einen Blick auf die impo- Jahreszeit. Die Wanderung sante Front der Altstadthäuser mit dem mächtigen Hof als führt meist über Natur- Abschluss. Über den Unteren Hofberg – Städeli – Langegg strassen abseits des gros- steigen wir auf zum Üerental, dann wandern wir durch sen Verkehrs. eine naturbelassene Wiesenlandschaft zum nahen Wald und nochmals aufwärts zur Heid. Bei schönem Wetter Wanderroute ist hier die Aussicht auf die Bergwelt überwältigend. Ein Wil 571 m – Stadtweier ziemlich steiler Weg führt uns hinunter nach Wuppenau, – Unterer Hofberg – Städeli das wir nur am����������� Rande streifen. Wieder aufwärts gehts ������ – Langegg – Üerental 657 zum Weiler Grueb und auf einem schönen�������� Höhenweg zum m – Waldhof – Heid 758 Dorf Hosenruck. Durch eine prächtige Kastanienallee er- m – Greutisbärg – Wup- reichen wir den bekannten�������� Aussichtsberg Nollen. Der Blick penau 595 m – Grueb – geht vom Mittelland über den Bodensee und den Alpstein �������� Hosenruck 709 m – Nol- bis zu den Glarner- und Berneralpen. Der������ Rückweg������ führt len 734 m – Waldwis uns am Gehöft Waldwis vorbei���������� durch das Hagebuecher- 662 m – Hagebuechertobel tobel zum Zuzwiler Dorfbach, dem wir aufwärts folgen. – Zuzwiler Dorfbach 554 m Über Tüfenwis gehts nach��� Gampen, und durch den ge- – Tüfenwis – Hölzli – pflegten Nie- Gampen 670 m – Nieselberg selbergwald ����������� ������ – Wil 571 m erreichen wir �������� die ersten Ge- bäude von Wil. �������� Wanderzeit 4 h 30 min In der obe- �������� ren Vorstadt ������ ������ Karte 1:25‘000 schreiten wir ���������� 2595 Wil und Umgebung durch das S c h n e t z t o r ��� auf den Hof- platz. -
Pdf Jahresbericht 2020
Jahresbericht 2020 HPV Uzwil-Flawil Vorstand SchwizerPaul Degersheim PräsidentHPV EggelJens St.Gallen DelegierterDienste FranckeChristoph Oberuzwil DelegierterSchule KuhnEdwin Oberbüren DelegierterWerkstättenundAdministration SchätzleErwin Degersheim DelegierterWohnen Bereichsleitungen Frei-Huolman Saila Leiterin Wohnen HalterMarianne LeiterinDienste Reisch Helena Institutionsleiterin Heilpädagogische Schule RüfenachtErich LeiterWerkstätten Scheiwiller Brigitte Leiterin Administration Aufsichts- und Beschwerdekommission Brülisauer Marianne Flawil FranckeChristoph Oberuzwil SchätzleErwin Degersheim Ombudsstelle Ruckstuhl Hansjörg Rickenbach b. Wil Inhaltsverzeichnis EinladungzurVereinsversammlung 3 BerichtdesPräsidenten 4 BerichtHeilpädagogischeSchule 6 BerichtWerkstätten 12 BerichtWohnen 20 BerichtDienste 23 Bilanz | Erfolgsrechnung | Ergänzungen 26 Adressen 39 COVID-19 bedingt, kann sich die Situation kurzfristig ändern! Info siehe unsere Homepage hpvuzwil-flawil.ch Einladung zur Vereinsversammlung 9240 Uzwil, im März 2021 Donnerstag, 10. Juni 2021, 19.00 Uhr in der Werkstatt Hirzen, Hirzenstrasse 7, 9244 Niederuzwil Traktanden 1 WahlderStimmenzähler 2 Protokoll der Vereinsversammlung 2020 (briefliche Abstimmung) 3 Jahresbericht des Präsidenten 4 Jahresberichte der Bereichsleitungen 5 Jahresrechnung 2020 und Revisionsbericht 6 Festsetzung der Mitgliederbeiträge 7 Budget2021 8 VerschiedenesundUmfrage Anschliessend verwöhnt Sie die Küche mit einem feinen Znacht. Der Vorstand Beilage: - Einzahlungsschein Wir sind den Mitgliedern dankbar, -
Fladeblatt.Html/16 Oder Kinderfasnacht Familientreff Flawil Kath
PDF AUF DER HOMEPAGE DER GEMEINDEN FlADE BLATT INFORMATIONSBLATT DER GEMEINDEN FLAWIL UND DEGERSHEIM 5. JAHRGANG | AUSGABE 7 | 14. FEBRUAR 2020 MOBILFUNKANLAGEN Ein Stück «Kultur» wird auf den Ein Mobilfunkanbieter will in Flawil auf zwei gemeindeeigenen Grundstücken ein Pausenplatz der Oberstufe gezügelt Mobilfunkantennenprojekt realisieren. Der Gemeinderat erachtet es zurzeit als nicht an- gebracht, gemeindeeigene Grundstücke für Mobilfunkanlagen zur Verfügung zu stellen. ››› SEITE 2 CORONAVIRUS Die Schweiz verfolgt die Situation im Zu- sammenhang mit dem neuen Coronavirus aufmerksam und passt die Massnahmen laufend an. Der Kanton St.Gallen ist auf die Versorgung von Verdachts- und Erkran- kungsfällen vorbereitet. ››› SEITE 7 FLOHMARKTKISTEN Das letzte Flawiler Kioskgebäude wird zum Pausenkiosk auf dem Areal des Oberstufenzentrums. Noch gut eine Woche kann in den Floh- marktkisten der Bibliothek Ludothek De- gersheim nach nicht (mehr) gefragten FLAWIL Ende 2016 wurde der Kiosk an der Ort wieder aufgebaut wird, lohnt sich ein Blick «Worstsellern», aussortierten Büchern und Wilerstrasse 29 im Dorfzentrum von Flawil ge- in die Vergangenheit. Am 19. Januar 1954 er- Spielen gesucht werden. Im letzten Jahr wur- schlossen. Der seither leerstehende Dorfkiosk teilte die Gemeinde Flawil die Baubewilligung den so 1200 Medien und Spiele ausgemus- wäre demnächst abgebrochen worden. Doch für den Kiosk an der Wilerstrasse 29. Betrieben tert. nun wird er zu neuem Leben erweckt. Er wird wurde der Dorfkiosk von Ottilia Böni, die zu- auf das Areal der Oberstufe gezügelt. Dort wird gleich auch Besitzerin des Grundstücks war. Die ››› SEITE 15 er zum neuen alten Pausenkiosk. Der Gemein- Unterlagen, die Silvia Keller in ihrem Archiv zu derat hat zur Erhaltung eines Stücks «Kultur» in Tage förderte, lassen vermuten, dass der Kiosk Flawil einen Nachtragskredit genehmigt. -
Label-Übergabe Vom 17. Februar 2017 an Den Turnverein Niederhelfenschwil
Mit dem Label „Sport -verein -t“ ausgezeichnet Seite 1 von 5 infowilplus.ch Orte Zucikenriet: 20.02.2017 Home Wil / Bronschhofen Uzwil Flawil / Degersheim Ober- / Niederbüren Niederhelfenschwil Zuzwil Oberuzwil / Jonschwil Südthurgau Region Spezial Business Forum Über uns Übergabe des Labels Sport-verein-t, von links: Bruno Schöb, Monique Näf, Ursula Künzle, Philipp Hengartner. Vorstand, von links: Ueli Moser, Monique Näf, Marcel, Allenspach, Ursula Künzle, Thomas Bühler, Marco Künzle, Philipp Hengartner. Mit dem Label „Sport-verein-t“ ausgezeichnet Der TV Niederhelfenschwil ist stolz auf das begehrte Gütesiegel. Ernst Inauen http://www.infowilplus.ch/_iu_write/artikel/2017/KW_8/Niederhelfenschwil/Artikel_ ... 20. 02. 2017 Mit dem Label „Sport -verein -t“ ausgezeichnet Seite 2 von 5 Die Bewerbung des TV Niederhelfenschwil für das Label „Sport-verein-t“ ist von Erfolg gekrönt. An der Hauptversammlung vom 17. Februar wurde die Label- Urkunde offiziell überreicht. Die Turnerinnen und Turner des TV Niederhelfenschwil (TVNH) trafen sich im Landgasthof Adler in Zuckenriet zur 10. Hauptversammlung nach der Fusion zum Gesamtverein. Ein willkommenes Jubiläumsgeschenk bekam der Verein mit der offiziellen Überreichung des Labels „Sport-verein-t“. Das notwendige Dossier reichte der TVNH im vergangenen Jahr ein. Ende September teilte die Kommission „Sport-verein-t“ dem Verein mit, dass dem Turnverein Niederhelfenschwil unter Würdigung seiner Bewerbung das Gütesiegel „Sport- verein-t“ für zwei Jahre erteilt wird. Vereine sind wichtig Bruno Schöb, Geschäftsführer der IG St.Galler Sportverbände übergab vor der Jahresversammlung persönlich das Label der TVNH-Präsidentin Ursula Künzle. „Vereine sind wichtig für die Ursula Künzle, Präsidentin TVNH. Gesellschaft. Ebenso wichtig ist aber auch eine gute Vereinsführung, deren Funktionäre viel Freizeit investieren. -
9008 St.Gallen Tel 079 477 19 95 [email protected] Liste Der Bish
Dr. Jonas Barandun Ökonzept GmbH, Lukasstrasse 18, CH – 9008 St.Gallen Tel 079 477 19 95 [email protected] Liste der bisherigen Leistungen Biotopschutz und Landschaftsgestaltung 1986 Naturobjekte-Inventar für die Ortsplanung Wald AR 1990-1993 Mitarbeit am UVB Kiesgrube Nassenfeld, Mogelsberg: Bearbeitung Natur- und Landschaftsschutz 1992 Mitarbeit am Pilotprojekt zur Lebensraumstudie Rheintal (Auftraggeber: Vogelwarte Sempach) 1994-1996 Konzept und Beratungen für die Neuschaffung von Gewässern in den Gemeinden Altstätten und Oberriet 1995 Ökologisches Gestaltungskonzept für das Schutzgebiet Alte Ziegelei, Wittenbach 1995-1997 Gestaltungskonzept für das Amphibienlaichgebiet und Auengebiet Huserfelsen, Niederbüren 1997 Vernetzungs- und Gestaltungskonzept für Lebensräume in der Gemeinde Kirchberg 1997 Erfolgskontrolle und Monitoring des Renaturierungsprojektes Botsberger Riet, Flawil 1997-1998 Überarbeitung der Schutzverordnung Wenigerweiher und Umgebung, St.Gallen 1998 Schutzkonzept Ziegelei Allschwil BL, Amphibienlaichgebiet von nationaler Bedeutung 1998-1999 Überarbeitung der Schutzverordnung Bildweiher, St.Gallen 1998-2000 Aufwertungskonzept und Baubegleitung Zuzwiler Riet, Zuzwil 1998-2001 Planung und Begleitung der Aufwertungsmassnahmen im Girenmoos, Flawil 1998-2001 Baubegleitung und Erfolgskontrolle der Gestaltungsmassnahmen im Amphibienlaichgebiet Alte Ziegelei, Wittenbach 1998-2001 Baubegleitung der Aufwertungsmassnahmen in Feuchtgebieten der Gemeinde Kirchberg 1999-2002 Mitarbeit an der Überarbeitung der Schutzverordnung mit -
24.11.2016 St. Galler Tagblatt
Datum: 24.11.2016 Hauptausgabe St. Galler Tagblatt Medienart: Print Themen-Nr.: 715.004 9001 St. Gallen Medientyp: Tages- und Wochenpresse Abo-Nr.: 3003972 071 227 69 00 Auflage: 25'272 Seite: 19 www.tagblatt.ch Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Fläche: 118'844 mm² SteuerfüsseSteuerfüsse 20152015 20162018 2017.2017* StSt. Gallen Gallen 144 144144 144 WittenbachWittenbach Häggenschwil = Muolen 142 142142 - Müden Mörschwil 87 82 Steinach Tübach GoldachGoldach 111 107 - I Goldach SteinachSteinach 124 119119 HäggenschwilHäggensch Rorschach RheineckRheineck Berg 128 Niederhelfenschwil Berg Rorschach Thal 128128 - Tübach 90 85 - St.St MargrethenMargrethen Untereggen 140 134134 - örschwilRo ch Zuzwil WaldkirchWaldkirch chacherberg 11.416 10814242 Niederbüren . Unteregge,ntereg EFcrhsra'cetherbergRuschachef berg 111111. 101k Wi Rorschach 149 149149 - OberbürenOberburen Andwil St.GallenSt. G Eggersriet BerneckBerneck - ThaiThal 114 114 GUser:4dGaiserwü -Au Rheineck 139 134 Goss au Oberuzwilberuzwil wich.. St.St Margrethen Margrethen 135 132132 - Balgach - Widnau Rebsteinin Au-Heerbrugg 95 95 Beineck 92 92 LütisburgLMsburg Markachch Balgach 85925 80 - , Altstätten Diepoldsau 92 Butschwd-Litschwil- - DegershelmDegersheim WidnauWidnau 103 98 - Gantersetwa antersc Rheintal DiepoldsauDiepoldsau Rebsteinstein 119 119119 - Eichberg- Marbach 1,40,..,..140 Obe schwil Eichberg- Altstätten 151 148145- Eichberg 146 139139 - NeckertalKeckertet OberrietOberriet 135135 133133 - Lichtensteleeig Oberriet Oberriet Rüthi 143 139139 - Toggenburgoggenburg SennwaldSennwald -
Flawil, Wahlkreis Wil, Kanton St
Oberglatt ® Gemeinde Flawil, Wahlkreis Wil, Kanton St. Gallen Ortsbilder Flugbild Bruno Pellandini 2008, © BAK Kleinstweiler und einstige Zoll - station im weitgehend unverbauten Glatt tal. Konzentrisch um Platz- raum angeordnete Bebauung mit schlichter Kirche des 18. und Turm des 15. Jahrhun derts. Als Gegen - pol der «Hirschen», ein spätba - rockes Herrschaftshaus mit wuch- tigem Mansarddach. Spezialfall ££$ Lagequalitäten ££$ Räumliche Qualitäten £££ Architekturhistorische Qualitäten Siegfriedkarte 1879 Landeskarte 2002 1 Oberglatt Gemeinde Flawil, Wahlkreis Wil, Kanton St. Gallen 1 2 Ehemaliges Gasthaus «Hirschen» 2 Oberglatt ® Gemeinde Flawil, Wahlkreis Wil, Kanton St. Gallen Ortsbilder 5 1 6 3 2 4 Fotostandorte 1 :10000 Aufnahmen 2005: 1–5 Aufnahme 2009: 6 3 Ref. Kirche 4 5 Ehemalige Zollstation 6 3 Oberglatt Gemeinde Flawil, Wahlkreis Wil, Kanton St. Gallen Aufnahmeplan 1: 5000 0.0.5 I 0.0.2 0.0.3 0.0.4 0.0.3 1 0.0.2 0.0.3 1.0.3 I 1.0.1 1.0.2 1.0.4 II 1.0.5 0.0.7 0.0.1 0.0.6 0.0.7 Gebiet, Baugruppe (G, B) Umgebung (U-Zo, U-Ri) Einzelelement (E) Hinweis Störfaktor Oberglatt ® Gemeinde Flawil, Wahlkreis Wil, Kanton St. Gallen Ortsbilder G Gebiet, B Baugruppe, U-Zo Umgebungszone, U-Ri Umgebungsrichtung, E Einzelelement Art Nummer Benennung Aufnahmekategorie Räumliche Qualität Arch. hist. Qualität Bedeutung Erhaltungsziel Hinweis Störend Bild-Nr. G 1 Hist. Siedlungsbereich mit Kirche und ehemaligem Gasthaus, v. a. 18. Jh. A £££ A 1–6 E 1.0.1 Geostete ref. Kirche, gedrungener Flankenturm um 1500 mit Spitzhelm, £ A 3, 4, 6 Schiff von 1785; davor zwei schlanke Linden E 1.0.2 Ehem. -
Richtplanung: So Geht Es Weiter
Zuzwil-aktuell 21. August 2020 Amtliches Publikationsorgan Nr. 30 der Gemeinde Zuzwil Gemeinde Zuzwil • Hinterdorfstrasse 3 • Postfach 72 • 9524 Zuzwil • Telefon 058 228 28 60 • [email protected] • www.zuzwil.ch Richtplanung: So geht es weiter tät aufweise. Auf der Grundlage des Raumkonzepts wurde der Richtplan erstellt. Im Frühjahr 2019 wurde die- ser zusammen mit dem Beschrieb und dem Planungsbericht dem AREG zur Vorprüfung eingereicht. Parallel wurde die Bevölkerung zur Vernehm- lassung eingeladen. Anlässlich von Sprechstunden und einem Informati- onsanlass im April 2019 wurden die Planungsinstrumente vorgestellt und erläutert. Diverse Begehren Gemäss verabschiedetem Richtplan der Gemeinde erfolgt eine Verdichtung gegen Innen. Verschiedene Körperschaften, Kor- Es sollen keine weiteren grösseren Flächen eingezont werden. porationen, Parteien und Einzelper- sonen haben sich zum kommunalen Bis Ende Juni 2019 konnte sich legt wird. Damit soll die Zersiedelung Richtplan vernehmen lassen. Zusätz- die Bevölkerung zum Entwurf des effektiv gebremst werden und der lich ging eine Stellungnahme der Re- Richtplans vernehmen lassen. Es Kanton St.Gallen kann künftig «intel- gio Wil ein sowie im Dezember 2019 sind 17 Vernehmlassungen ein- ligenter» wachsen. Das heisst: quali- diejenige des AREG. Zusammenfas- gegangen. In der Zwischenzeit tatives vor quantitativem Wachstum. send wird festgehalten, dass einzelne wurden diese schriftlich beant- Begehren für kleine Anpassungen in wortet und die nächsten Schritte Was bisher geschah den Wohngebieten und Arbeitszo- bestimmt. Im Frühjahr 2017 begann die Grund- nen eingegangen sind. Ein weiterer lagenerarbeitung. Die Bevölkerung Antragsteller wünscht sich den Erlass Wieso benötigt es überhaupt einen wurde anschliessend über den Stand einer Grünzone anstelle der heute als Richtplan? Ein Richtplan ist ein behör- der Arbeiten informiert. -
My Ancestor Was Johannes Dietrich (Dirk) Ramsauer Who Came To
From Duck Farmer and Candle-snuffer to Millwright, Innkeeper and General: Ramsauers, Ramsowers, Ramsaurs, Ramsours & Ramseurs My ancestor was Johannes Dietrich (Dirk) Ramsauer who came to Philadelphia on October 2, 1727 with 53 Palatinates on the ship “Adventure.” Dietrich was born ca 1690 in Germany or Switzerland. He was Protestant and joined a Lutheran church, just west of Philadelphia. He had purchased 110 acres of land in the old Markham tract in the area of Trappe, Pa. (Upper Providence Township}, old Philadelphia county, present day Montgomery county. The church was the Augustus Evangelical Lutheran Church (Old Trappe Church}. This church is said to be the oldest standing Lutheran church in America. Dietrich’s land was offered for sale in 1751 and it was described as one mile from the Lutheran church. He later purchased 600 acres on the South Fork of the Catawba River and Clarks Creek (currently west of the town of Lincolnton in Lincoln Co, N.C.}. Three of Dietrich’s sons are listed in N.C. on the list for the Spanish Alarm or Capt. Samuel Corbin’s Militia list, Henry, Jacob and David, and they all signed their name Ramsour [Lorena Eaker’s book]. Eaker thinks this is 1753-1754. Dietrich’s wife’s name is said to be Catherine with the only mention of her being in the baptismal record of his eldest son, Johannes {according to Lorena Eaker’s book , however I have not been able to confirm this from a primary source}.See comments at the end of this article about a possible second wife, named Margaret.