8. Januar 2021
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Wahlen SG: Befürworter Der Freien Schulwahl
Wahlen SG: Befürworter der freien Schulwahl Die in den untenstehenden Listen angegebenen Kandidierenden für den St. Galler Kantons- und Regierungrat haben in unserer Umfrage die folgenden 4 Fragen vorwiegend positiv beantwortet: 1. UNO-Menschenrechtskonvention: „Die Eltern haben das Recht, die Art der Bildung zu wählen, die ihren Kindern zuteil werden soll“. Sind Sie damit einverstanden? 2. Befürworten Sie, dass die Erziehungsberechtigten zwischen den einzelnen staatlichen Schulen wählen können? 3. Sollen nichtstaatliche Schulen, die offen und unentgeltlich für alle Kinder sein wollen (sog. Freie Schulen), mit einer Schülerpauschalen öffentlich finanziert werden? 4. Könnten Sie sich vorstellen, dass pädagogischer Wettbewerb und Nachfrage-orientierte Bildung zu Qualitätssteigerung führen kann? Regierungsrat: Bruno Damian, CVP, Mitglied der Elternlobby Andreas Graf, parteifrei, Mitglied der Elternlobby Kantonsrat: siehe untenstehende Liste Bemerkung: Die Spalte „Punkte“ gibt den Grad der Zustimmung zu unseren Fragen an. Maximale Zustimmung: 8 Punkte (4 mal „ja“). Wahlkreis: Partei: Liste: Nachname: Vorname: Punkte Rheintal CVP 4.14 Volar Luca 8 Rheintal CVP 4.01 Broger Andreas 4 Rheintal FDP 1.06 Christoph Graf 6 Rheintal FDP 1.03 Bartl Alexander 6 Rheintal FDP 1.04 Eggenberger Andreas 4 Rheintal GLP 3 Etter Guido 8 Rheintal GLP 3 Greiser Sabine 8 Rheintal Grüne 6 Gschwend Meinrd 8 Rheintal Grüne 6 Albertin Peter 8 Rheintal Grüne 6 Hüppi Ramon 8 Rheintal Grüne 6 Schmalz Benedikt 8 Rheintal Grüne 6 Albertin Ismael 6 Rheintal Grüne 6 zünd -
EFH Harrison Oberuzwil Bewertungsgutschten 2017.1
Kennzahlen Werte Ertragswert 920'000 CHF Ertrage und Kosten Mietwert (Soll-Ertrag) t otal Nutzungskosten total Betriebskosten Mietzinsrisiko Verwaltungskosten Unterhaltskosten Entwertung / lnstandsetzung Technische Entwertung Entwertungsanteil in % Ri.ickstellungen pro Jahr Flachen und Volumen Grundstocksflache GSF 2 762 m Gebaudevolumen GV 3 761 m Vermietbare Flache VMF 2 0 m Kennzahlen Verkehrswert / Gebaudevolu men GV 823 CHF/m3 Verkehrswert / Vermietbare Flache VMF 0 CHF/m2 Bruttorendite auf Mietertrag (1st) 4.38 % Mietwert / Vermi etbar e Flache VMF 0 CHF /m2 Nutzungskosten / Mietwert 25.41 % R0ckstellung / Mietwert 19 .14 % Kostenzuschlage Betriebskosten in % vom Ertragswert 0.18 % Mietzinsrisiko in % vom Ertragsw ert 0.00 % Verwaltungskosten in % vom Ertragswert 0.00 % Unterhaltskosten in % vom Ertragswert 0.58 % R0ckstellung in % vom Ertragswert 0.57 % EFH Harr ison , 9242 Ob er uzwil 2 Ausgangslage Besichtigung Die bestehende Bausubstanz wurde mittels einer einfachen Besichtigung beurteilt. Nicht zugangliche Bauteile wie unterputz verlegte Le itungen oder verkleidete Materialien wurden nicht freigelegt. Es wird angenommen , dass deren Zustand , insbesondere jegliche Warmedämmungen an Fassade und Dach dem normalen, zu erwartenden Zustand entsprechen. Bis auf den aufgestauten Erneuerungsbedarf wurden keine ausserordentlichen Verhältnisse festgestellt. Auf statische Berechnungen von tragenden Gebaudeteilen wurde verzichtet. Für versteckte Baumängel oder Bauschäden , die ohne Aufschlüsse nicht erkennbar sind , wird keine Haftung übernommen. Grundlagen I Unterlagen I Dokumente Grundbuchauszug Liegenschaft Nr. 1647 06 .02.2017 Schatzung der Steuerwerte Kanton St. Gallen inkl. 26 .09.2012 Berechnungsgrundlagen Gebaudeversicherungsnachweis 2014 23 .01 .2017 Grundriss - und Schnitt - und Fassadenplane undatiert Baueingabeplan Erstellung Wintergargen 23 .02 .1999 Besichtigung 17 .12.2016 Sachfragen I Rechtsfragen Verkehrswertgutachten haben in aller Regel nur Sachfragen zu beantworten . -
Magdenau (Degersheim) 2973
Magdenau ® Gemeinde Degersheim, Wahlkreis Wil, Kanton St. Gallen Ortsbilder Flugbild Bruno Pellandini 2008, © BAK Abgeschiedener Klosterweiler in Geländekammer oberhalb von Flawil. Historisches Zisterzienserin- nenkloster mit prachtvollem Gäste - haus und Innenhof. Ausserhalb bäuerlich-gewerbliches Ensemble von Holzhäusern; etwas abseits spätgotisches Kirchlein St. Verena und Sägerei. Spezialfall £££ Lagequalitäten £££ Räumliche Qualitäten ££$ Architekturhistorische Qualitäten Siegfriedkarte 1879 Landeskarte 2002 1 Magdenau Gemeinde Degersheim, Wahlkreis Wil, Kanton St. Gallen 1 Ummauerte Klosteranlage 2 3 4 5 2 Magdenau ® Gemeinde Degersheim, Wahlkreis Wil, Kanton St. Gallen Ortsbilder 1 6 11 5 8 4 7 2 12 3 13 10 15 9 14 Fotostandorte 1:10000 Aufnahmen 2005: 1–15 6 Klosterkirche von 1953 7 Ehem. Gerichtshof mit alter Linde 8 Innenhof 3 Magdenau Gemeinde Degersheim, Wahlkreis Wil, Kanton St. Gallen 9 Klosterhof 10 11 Ehem. Pfarrhaus, 1840 12 Schulhaus, um 1880 13 Blick über den Schulhausweiher 4 Magdenau ® Gemeinde Degersheim, Wahlkreis Wil, Kanton St. Gallen Ortsbilder 14 Mittelalterliches Kirchlein St. Verena 15 5 Magdenau Gemeinde Degersheim, Wahlkreis Wil, Kanton St. Gallen Aufnahmeplan 1: 5000 0.0.2 II 0.0.3 0.0.1 0.1.1 0.1 0.2.1 0.1.6 0.2 I 0.1.3 0.1.4 0.2.2 0.1.2 0.1.5 0.0.4 0.4 0.2.3 0.0.2 0.3.2 0.3.1 0.0.1 0.0.6 0.4.1 III 0.3 0.0.5 0.0.6 III II 0.0.7 Gebiet, Baugruppe (G, B) Umgebung (U-Zo, U-Ri) Einzelelement (E) Hinweis Störfaktor Magdenau ® Gemeinde Degersheim, Wahlkreis Wil, Kanton St. -
Handänderungen Im Oktober 2019
DEPARTEMENT DIENSTE, INTEGRATION UND KULTUR Grundbuchamt Marktgasse 58 9500 Wil [email protected] www.stadtwil.ch Telefon 071 913 53 53 Handänderungen im Oktober 2019 Grundbuchkreis Wil Veräusserer: Hubertz Jutta, Bad Krozingen –Deutschland Erwerber: Papikj Nazif, Wil SG Papikj Merita, Wil SG - zu je ½ Anteil ME - Grundstücke: Nr. S41880, Hubstrasse 57, Wil SG mit 75/1000 Stockwerkeigentum (4 ½-Zimmerwohnung) Nr. M81967, Hubstrasse 57, Wil SG mit 1/10 Anteil ME an Nr. S41891 Veräusserer: Northe Olga, Wil SG Erwerber: Familie Northe, Einfache Gesellschaft, Wil SG Grundstücke: Nr. 470, Ilgenstrasse 1, Wil SG mit Wohnhaus 427 m2 Gebäude, Gartenanlage Nr. 471, Ilgenstrasse, Wil SG 520 m2 Gebäude und Gartenanlage Veräusserer: Allenspach Ursula, Wil SG Erwerber: Goldinger Handel AG, Niederbüren Grundstück: Nr. 317, Säntisstrasse 30, Wil SG mit Wohnhaus 242 m2 Gebäude, übrige befestigte Fläche und Gartenanlage Veräusserer: Munishi Immo AG, Wil SG Erwerber: Frey Angelika, Steckborn Grundstück: Nr. 2121, Sunnerain 9, Wil SG mit Wohnhaus 1‘048 m2 Gebäude und Gartenanlage Veräusserer: Gerber Spalinger Alice, Kreuzlingen Erwerber: Studerus Elisabeth, Wil SG Grundstücke: Nr. S40341, Weierhofgasse 15, 17, Wil SG mit 4/1000 Stockwerk- eigentum (Büro-Raum) Nr. S40342, Weierhofgasse 15, 17, Wil SG mit 4/1000 Stockwerk- eigentum (Büro-Raum) Nr. S40343, Weierhofgasse 15, 17, Wil SG mit 4/1000 Stockwerk- eigentum (Büro-Raum) Nr. M80057, Weierhofgasse 15, 17, Wil SG mit 1/45 Anteil ME an Nr. S40344 ME = Miteigentum Seite 2: Handänderungen im Oktober 2019 Veräusserer: Aurich Reiner, Wil SG Aurich Rosa, Wil SG - zu je ½ Anteil ME - Erwerber: Aurich Martin, Wil SG Aurich Willi, Wil SG Aurich Reinhard, Wil SG 1 - zu je /3 Anteil ME - Grundstücke: Nr. -
841 Frauenfeld - Wil SG Stand: 4
FAHRPLANJAHR 2020 841 Frauenfeld - Wil SG Stand: 4. Oktober 2019 S15 S15 S15 S15 S15 S15 S15 S15 7052 7058 7060 7062 7064 7068 7070 7072 Zürich HB ab 6 05 6 35 Zürich Flughafen ab 6 16 6 46 Winterthur ab 5 16 5 48 6 31 7 01 6 01 Weinfelden ab 4 36 5 36 6 06 6 36 7 06 Frauenfeld 5 19 5 49 6 19 6 49 7 19 Frauenfeld Marktplatz 5 21 5 51 6 21 6 51 7 21 Lüdem 5 23 5 53 6 23 6 53 7 23 Weberei Matzingen 5 27 5 57 6 27 6 57 7 27 Matzingen 5 29 5 59 6 29 6 59 7 29 Jakobstal 5 31 6 01 6 31 7 01 7 31 Wiesengrund 5 32 6 02 6 32 7 02 7 32 Wängi 5 34 6 04 6 17 6 34 6 47 7 04 7 17 7 34 Rosental 5 36 6 06 6 19 6 36 6 49 7 06 7 19 7 36 Münchwilen Pflegeheim 5 39 6 09 6 22 6 39 6 52 7 09 7 22 7 39 Münchwilen TG 5 40 6 10 6 24 6 40 6 54 7 10 7 24 7 40 Wil SG 5 48 6 18 6 29 6 48 6 59 7 18 7 29 7 48 Winterthur an 6 22 6 52 6 52 7 22 7 22 7 52 7 52 8 22 Zürich Flughafen an 6 36 7 06 7 06 7 36 7 36 8 06 8 06 8 36 Zürich HB an 6 51 7 21 7 21 7 51 7 51 8 21 8 21 8 51 St. -
Fladeblatt.Html/16 Oder
PDF AUF DER HOMEPAGE DER GEMEINDEN FlADE BLATT INFORMATIONSBLATT DER GEMEINDEN FLAWIL UND DEGERSHEIM 6. JAHRGANG | AUSGABE 10 | 5. MÄRZ 2021 PLANAUFLAGE Den Kontakt zu den Jugendlichen Im Zuge des Wasserbauprojekts Bueben- taler- und Aeschbach wird die Brücke beim nicht verlieren Bubentalweg ersetzt. Das Bauvorhaben sieht eine einfache Brücke für Fussgängerinnen und Fussgänger sowie für Radfahrerinnen und Radfahrer vor. ››› SEITE 2 BIOABFALL Die Trennung von Bioabfällen vom nor- malen Abfall spart nicht nur Geld, sondern trägt auch viel zur Schonung der Umwelt bei. So konnten im letzten Jahr in Degersheim 45 Tonnen CO2 eingespart werden. ››› SEITE 9 Das OJA-Team mit einheitlichem Look (von links): Domenica Del Tiglio, René Hirschi und Stellenleiter Tobias Marti. FLAWIL Seit bald einem Jahr wird das Leben Monate zurückblickt. Vor allem im März und durch das Coronavirus bestimmt. Auch für die April 2020, als der Jugendtreff geschlossen blei- Mitarbeitenden der Offenen Jugendarbeit ben musste, war das OJA-Team ganz besonders (OJA) waren die vergangenen zwölf Monate gefordert. «Die Beziehung ist das Kernelement FAHRVERBOT eine Herausforderung. Immer wieder mussten der Offenen Jugendarbeit. Ein professioneller Die Gemeinden Degersheim und Neckertal sie die Angebote anpassen. «In erster Linie Beziehungsaufbau ist aber nur schwer möglich, haben beschlossen, das Fahrverbot auf der ging es darum, den Kontakt zu den Jugendli- wenn der Jugendtreff geschlossen ist», sagt Tobias Berg-Wolfensbergstrasse auf alle Wochen- chen nicht zu verlieren», sagt Tobias Marti, Marti. Die OJA-Mitarbeitenden mussten nach tage auszudehnen. Das Verbot gilt ab sofort. Stellenleiter der Offenen Jugendarbeit Flawil. neuen Wegen suchen und fanden sie vor allem in digitalen Angeboten. Diese hatten in erster Linie ››› SEITE 9 Ein Jahr dauert die Corona-Krise nun schon an. -
Regional Inequality in Switzerland, 1860 to 2008
Economic History Working Papers No: 250/2016 Multiple Core Regions: Regional Inequality in Switzerland, 1860 to 2008 Christian Stohr London School of Economics Economic History Department, London School of Economics and Political Science, Houghton Street, London, WC2A 2AE, London, UK. T: +44 (0) 20 7955 7084. F: +44 (0) 20 7955 7730 LONDON SCHOOL OF ECONOMICS AND POLITICAL SCIENCE DEPARTMENT OF ECONOMIC HISTORY WORKING PAPERS NO. 250 - SEPTEMBER 2016 Multiple Core Regions: Regional Inequality in Switzerland, 1860 to 2008 Christian Stohr London School of Economics Abstract This paper estimates regional GDP for three different geographical levels in Switzerland. My analysis of regional inequality rests on a heuristic model featuring an initial growth impulse in one or several core regions and subsequent diffusion. As a consequence of the existence of multiple core regions Swiss regional inequality has been comparatively low at higher geographical levels. Spatial diffusion of economic growth has occurred across different parts of the country and within different labor market regions at the same time. This resulted in a bell- shape evolution of regional inequality at the micro regional level and convergence at higher geographical levels. In early and in late stages of the development process, productivity differentials were the main drivers of inequality, whereas economic structure was determinant between 1888 and 1941. Keywords: Regional data, inequality, industrial structure, productivity, comparative advantage, switzerland JEL Codes: R10, R11, N93, N94, O14, O18 Acknowledgements: I thank Heiner Ritzmann-Blickensdorfer and Thomas David for sharing their data on value added by industry with me. I’m grateful to Joan Rosés, Max Schulze, and Ulrich Woitekfor several enlightening discussions. -
Fladeblatt.Html/16 Oder Kinderfasnacht Familientreff Flawil Kath
PDF AUF DER HOMEPAGE DER GEMEINDEN FlADE BLATT INFORMATIONSBLATT DER GEMEINDEN FLAWIL UND DEGERSHEIM 5. JAHRGANG | AUSGABE 7 | 14. FEBRUAR 2020 MOBILFUNKANLAGEN Ein Stück «Kultur» wird auf den Ein Mobilfunkanbieter will in Flawil auf zwei gemeindeeigenen Grundstücken ein Pausenplatz der Oberstufe gezügelt Mobilfunkantennenprojekt realisieren. Der Gemeinderat erachtet es zurzeit als nicht an- gebracht, gemeindeeigene Grundstücke für Mobilfunkanlagen zur Verfügung zu stellen. ››› SEITE 2 CORONAVIRUS Die Schweiz verfolgt die Situation im Zu- sammenhang mit dem neuen Coronavirus aufmerksam und passt die Massnahmen laufend an. Der Kanton St.Gallen ist auf die Versorgung von Verdachts- und Erkran- kungsfällen vorbereitet. ››› SEITE 7 FLOHMARKTKISTEN Das letzte Flawiler Kioskgebäude wird zum Pausenkiosk auf dem Areal des Oberstufenzentrums. Noch gut eine Woche kann in den Floh- marktkisten der Bibliothek Ludothek De- gersheim nach nicht (mehr) gefragten FLAWIL Ende 2016 wurde der Kiosk an der Ort wieder aufgebaut wird, lohnt sich ein Blick «Worstsellern», aussortierten Büchern und Wilerstrasse 29 im Dorfzentrum von Flawil ge- in die Vergangenheit. Am 19. Januar 1954 er- Spielen gesucht werden. Im letzten Jahr wur- schlossen. Der seither leerstehende Dorfkiosk teilte die Gemeinde Flawil die Baubewilligung den so 1200 Medien und Spiele ausgemus- wäre demnächst abgebrochen worden. Doch für den Kiosk an der Wilerstrasse 29. Betrieben tert. nun wird er zu neuem Leben erweckt. Er wird wurde der Dorfkiosk von Ottilia Böni, die zu- auf das Areal der Oberstufe gezügelt. Dort wird gleich auch Besitzerin des Grundstücks war. Die ››› SEITE 15 er zum neuen alten Pausenkiosk. Der Gemein- Unterlagen, die Silvia Keller in ihrem Archiv zu derat hat zur Erhaltung eines Stücks «Kultur» in Tage förderte, lassen vermuten, dass der Kiosk Flawil einen Nachtragskredit genehmigt. -
Regierungsbeschluss Über Die Pflegeheimliste
381.181 Regierungsbeschluss über die Pflegeheimliste vom 23. August 20051 Die Regierung des Kantons St.Gallen erlässt gestützt auf Art. 39 Abs. 1 Bst. e in Verbindung mit Abs. 3 des Bundesgesetzes über die Krankenversicherung vom 18. März 19942 und Art. 1 Abs. 1 Bst. a des Einführungsgesetzes zur Bundesgesetzgebung über die Krankenversicherung vom 9. November 19953 als Beschluss: Pflegeheimliste Art. 1. 1 Für den Kanton St.Gallen gilt die Pflegeheimliste nach dem Anhang zu diesem Erlass. Aufhebung bisherigen Rechts Art. 2. 1 Die Pflegeheimliste vom 2. Dezember 1997 4 wird aufgehoben. Vollzug Art. 3. 1 Dieser Beschluss wird ab 1. September 2005 angewendet. Rechtsmittel Art. 4. 1 Gegen diesen Beschluss kann nach Art. 53 Abs. 1 des Bundesgesetzes über die Krankenversicherung vom 18. März 19945 Beschwerde an den Bundesrat erhoben werden. 2 Das Beschwerdeverfahren richtet sich nach dem Bundesgesetz über das Verwaltungsverfahren vom 20. Dezember 19686. Anhang Pflegeheimliste für den Kanton St.Gallen Pflegeheim-Versorgungsgebiet Ort Alters- und Leistungsauftrag Name des Heims Pflegeheimplätze Auflagen 1 Wahlkreis St.Gallen Riederenholz, Wohnheim für St.Gallen 25 alle Betagte Pflegestufen Bürgerspital St.Gallen Altersheim St.Gallen 42 alle Pflegestufen Bürgerspital St.Gallen Pflegeheim St.Gallen 74 alle Pflegestufen Altersheim Singenberg St.Gallen 60 alle Pflegestufen OBV Blinden-Altersheim St.Gallen 58 alle Pflegestufen Betagtenheim Halden St.Gallen 63 alle Pflegestufen Josefshaus Pflege- und St.Gallen 66 alle Betagtenheim Pflegestufen Alters- und Pflegeheim Lindenhof St.Gallen 105 alle Pflegestufen GHG Marthaheim St.Gallen 39 alle Pflegestufen Altersheim Rotmonten St.Gallen 55 alle Pflegestufen Verein Altersheime Sömmerli St.Gallen 130 alle Pflegestufen Kursana Residenz St.Gallen 64 alle Pflegestufen Alterswohnheim Raphael St.Gallen 14 alle Pflegestufen Wienerberg Wohn- und Pflegehaus St.Gallen 63 alle Pflegestufen Alters- und Pflegeheim Notkerianum St.Gallen 80 alle Pflegestufen Evang. -
Label-Übergabe Vom 17. Februar 2017 an Den Turnverein Niederhelfenschwil
Mit dem Label „Sport -verein -t“ ausgezeichnet Seite 1 von 5 infowilplus.ch Orte Zucikenriet: 20.02.2017 Home Wil / Bronschhofen Uzwil Flawil / Degersheim Ober- / Niederbüren Niederhelfenschwil Zuzwil Oberuzwil / Jonschwil Südthurgau Region Spezial Business Forum Über uns Übergabe des Labels Sport-verein-t, von links: Bruno Schöb, Monique Näf, Ursula Künzle, Philipp Hengartner. Vorstand, von links: Ueli Moser, Monique Näf, Marcel, Allenspach, Ursula Künzle, Thomas Bühler, Marco Künzle, Philipp Hengartner. Mit dem Label „Sport-verein-t“ ausgezeichnet Der TV Niederhelfenschwil ist stolz auf das begehrte Gütesiegel. Ernst Inauen http://www.infowilplus.ch/_iu_write/artikel/2017/KW_8/Niederhelfenschwil/Artikel_ ... 20. 02. 2017 Mit dem Label „Sport -verein -t“ ausgezeichnet Seite 2 von 5 Die Bewerbung des TV Niederhelfenschwil für das Label „Sport-verein-t“ ist von Erfolg gekrönt. An der Hauptversammlung vom 17. Februar wurde die Label- Urkunde offiziell überreicht. Die Turnerinnen und Turner des TV Niederhelfenschwil (TVNH) trafen sich im Landgasthof Adler in Zuckenriet zur 10. Hauptversammlung nach der Fusion zum Gesamtverein. Ein willkommenes Jubiläumsgeschenk bekam der Verein mit der offiziellen Überreichung des Labels „Sport-verein-t“. Das notwendige Dossier reichte der TVNH im vergangenen Jahr ein. Ende September teilte die Kommission „Sport-verein-t“ dem Verein mit, dass dem Turnverein Niederhelfenschwil unter Würdigung seiner Bewerbung das Gütesiegel „Sport- verein-t“ für zwei Jahre erteilt wird. Vereine sind wichtig Bruno Schöb, Geschäftsführer der IG St.Galler Sportverbände übergab vor der Jahresversammlung persönlich das Label der TVNH-Präsidentin Ursula Künzle. „Vereine sind wichtig für die Ursula Künzle, Präsidentin TVNH. Gesellschaft. Ebenso wichtig ist aber auch eine gute Vereinsführung, deren Funktionäre viel Freizeit investieren. -
Fladeblatt.Html/16 Oder
PDF AUF DER HOMEPAGE DER GEMEINDEN BLATT INFORMATIONSBLATTFlA DER GEMEINDEN FLAWIL UNDDE DEGERSHEIM 6. JAHRGANG | AUSGABE 3 | 15. JANUAR 2021 STEUERABSCHLUSS Netzwerk Gesundheit Degersheim Die aktuellen Einnahmen über alle Steuer- arten liegen knapp über dem Budget. Beim Steuereingang der natürlichen Personen wurde das Budget nicht erreicht. ››› SEITE 3 STEUEREINNAHMEN Die Steuereinnahmen der Gemeinde Flawil für 2020 fallen 5,52 Millionen Franken bes- ser aus als budgetiert. Die Abrechnung zeigt ein erfreuliches Total von 35,92 Millionen Franken. 75 Prozent der Steuereinnahmen stammen von Einzelpersonen. ››› SEITE 8 Vertreter der Gesundheitsberufe in Degersheim haben sich zu einem Netzwerk vereint. Leyla Cozzio, Domenica Bischof und Thomas Schneider sind im Vorstand des neuen Vereins. DEGERSHEIM Die in einem Gesundheitsbe- Kreativere Behandlungen ruf tätigen Personen aus Degersheim und der Das «Netzwerk Gesundheit» soll aber nicht nur näheren Umgebung haben sich zum «Netz- dazu dienen, den Klientinnen und Klienten die werk Gesundheit» zusammengeschlossen, um Angebote bekannt zu machen. «Für uns Fachper- SBB-DRITTVERKAUFSSTELLE die vielfältigen Gesundheitsberufe in Degers- sonen ist es sehr wichtig, sämtliche Angebote zu heim besser bekannt zu machen. Damit soll kennen, damit wir eine gesamtheitliche Behand- Ende Dezember 2020 wurde die SBB-Dritt- eine ganzheitlichere therapeutische Behand- lung ins Auge fassen können», sagt die gelernte verkaufsstelle im Migrolino-Shop in Flawil lung erreicht werden. Physiotherapeutin Leyla Cozzio, die in Degers- für immer geschlossen. Seit 17 Jahren stand heim eine Akupunkturpraxis betreibt. «Mit der Jürg Kälin hinter dem SBB-Schalter. Er hat Die therapeutischen Angebote in Degersheim Billette verkauft, Reiserouten herausgesucht sind vielfältig. Sehr vielfältig sogar. Neben den und Fragen beantwortet. Das Netzwerk dient vor allem den allgemein bekannten Ärztezentren und Physio- Patientinnen und Patienten. -
24.11.2016 St. Galler Tagblatt
Datum: 24.11.2016 Hauptausgabe St. Galler Tagblatt Medienart: Print Themen-Nr.: 715.004 9001 St. Gallen Medientyp: Tages- und Wochenpresse Abo-Nr.: 3003972 071 227 69 00 Auflage: 25'272 Seite: 19 www.tagblatt.ch Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Fläche: 118'844 mm² SteuerfüsseSteuerfüsse 20152015 20162018 2017.2017* StSt. Gallen Gallen 144 144144 144 WittenbachWittenbach Häggenschwil = Muolen 142 142142 - Müden Mörschwil 87 82 Steinach Tübach GoldachGoldach 111 107 - I Goldach SteinachSteinach 124 119119 HäggenschwilHäggensch Rorschach RheineckRheineck Berg 128 Niederhelfenschwil Berg Rorschach Thal 128128 - Tübach 90 85 - St.St MargrethenMargrethen Untereggen 140 134134 - örschwilRo ch Zuzwil WaldkirchWaldkirch chacherberg 11.416 10814242 Niederbüren . Unteregge,ntereg EFcrhsra'cetherbergRuschachef berg 111111. 101k Wi Rorschach 149 149149 - OberbürenOberburen Andwil St.GallenSt. G Eggersriet BerneckBerneck - ThaiThal 114 114 GUser:4dGaiserwü -Au Rheineck 139 134 Goss au Oberuzwilberuzwil wich.. St.St Margrethen Margrethen 135 132132 - Balgach - Widnau Rebsteinin Au-Heerbrugg 95 95 Beineck 92 92 LütisburgLMsburg Markachch Balgach 85925 80 - , Altstätten Diepoldsau 92 Butschwd-Litschwil- - DegershelmDegersheim WidnauWidnau 103 98 - Gantersetwa antersc Rheintal DiepoldsauDiepoldsau Rebsteinstein 119 119119 - Eichberg- Marbach 1,40,..,..140 Obe schwil Eichberg- Altstätten 151 148145- Eichberg 146 139139 - NeckertalKeckertet OberrietOberriet 135135 133133 - Lichtensteleeig Oberriet Oberriet Rüthi 143 139139 - Toggenburgoggenburg SennwaldSennwald