5B Kandidaten- Und Parteiergebnisse

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

5B Kandidaten- Und Parteiergebnisse Wahlkreis Wil Kantonsratswahl (WI) 08.03.20/15:50 Wahltag: 08.03.2020 Mandate: 18 Formular 5b Kandidaten- und Parteiergebnisse Seite 1 von 6 Liste: 01 SVP – Schweizerische Volkspartei Kandidatenstimmen : 64211 + Zusatzstimmen : 7084 Sitze: 5 = Total Parteistimmen : 71295 Rang K'Nr Namebisher Beruf Heimatort Wohnort GebJ Stimmen gewählt: 1. 01.01 Dudli Bruno* Transportversicherer Oberbüren/SG Sonnental 1972 5272 2. 01.05 Egli-Seliner Ursula* Bäuerin FA, Dipl. Wirtschaftsfachfrau Schänis/SG / Wil/SG Rossrüti 1970 4652 3. 01.02 Böhi Erwin* Inhaber/Geschäftsführer Beratungsfirma Fischingen/TG Wil 1953 4481 4. 01.06 Gahlinger Damian* Diplomierter Hochbaupolier, Bronschhofen/Wil/SG Niederhelfenschw 1974 4354 Kundenmaurer, Geschäftsführer il 5. 01.04 Schweizer Karl* Meisterlandwirt Degersheim/SG Degersheim 1959 4345 nicht gewählt: 1. 01.03 Haag Peter* Kantonsrat, Musikschulleiter Sulgen/TG Schwarzenbach 1973 4236 2. 01.13 Büsser Benjamin Bau-/Projektleiter Wil/SG Wil 1986 3506 3. 01.08 Frommenwiler Pascal Polizist Rorschacherberg/SG Niederbüren 1974 3427 4. 01.16 Jordi Heidina Elektroinstallateurin Gondiswil/BE Niederuzwil 1999 3353 5. 01.18 Schönenberger Marc Eidg.dipl. Bauleiter Hochbau Kirchberg/SG Zuckenriet 1990 3174 6. 01.09 Lerch Patrik T. Heizungsinstallateur/-zeichner, Sumiswald/BE Wil 1972 3147 Marketingplaner, Eidg.dipl. Energieberater 7. 01.10 Lindenmann Roger Eidg.dipl. Zivilschutz-Instruktor, Trogen/AR Oberuzwil 1964 3044 Rekrutierungsoffizier Bundesamt für Bevölkerungsschutz 8. 01.17 Kamber Christian Elektromonteur Hägendorf/SO Niederuzwil 1967 3016 9. 01.12 Baumann Richard Ehemaliger Unternehmer, Generalagent, Herisau/AR Flawil 1964 2965 Mediator FHNW 10. 01.07 Baumann Marco Key Account Manager Oberuzwil/SG Niederuzwil 1964 2947 11. 01.11 Salch Stefan Unternehmer Zollikon/ZH Jonschwil 1966 2838 12. 01.14 Duss Thomas Informatiker Schüpfheim/LU Flawil 1971 2746 13. 01.15 Giger Werner Eidg.dipl. Gärtnermeister Nesslau/SG Oberuzwil 1946 2708 Liste: 02a CVP – die Mitte, Hauptliste Kandidatenstimmen : 48572 + Zusatzstimmen : 5604 Sitze: 5 = Total Parteistimmen : 54176 Rang K'Nr Namebisher Beruf Heimatort Wohnort GebJ Stimmen gewählt: 1. 02a.01 Cozzio Bruno* Revierförster St.Gallen SG Henau 1960 7529 2. 02a.03 Egger Cornel* Gemeindepräsident Oberuzwil-Bichwil SG / Bichwil 1961 6156 Eggersriet SG 3. 02a.02 Dobler Ernst* dipl. Elektroingenieur HTL, Unternehmer Winterthur ZH / Oberuzwil 1960 6103 Mümliswil SO 4. 02a.04 Sennhauser Sepp* Landwirt Wil SG / Kirchberg SG Rossrüti 1963 5453 5. 02a.06 Hartmann Susanne Stadtpräsidentin / lic. iur.Rechtsanwältin Altiswil LU / Niederdorf Wil 1970 4099 BL nicht gewählt: 1. 02a.08 Scherrer Monika Gemeindepräsidentin Degersheim-Dorf SG Degersheim 1962 3397 2. 02a.13 Keel Lucas Gemeindepräsident Rebstein SG Niederuzwil 1969 3204 3. 02a.11 Frick Erich Agronom Oberbüren SG Niederwil 1969 2491 4. 02a.07 Keller-Hürlimann Brigit Bäuerin / Familienfrau Andwil SG Niederbüren 1981 2320 5. 02a.09 Wirth-Angehrn Christine Berufsschullehrerin, Gemeinderätin Uzwil Muolen SG Uzwil 1972 2128 6. 02a.10 Bossart Pascal Geschäftsführer Oberbüren SG / Flawil Flawil 1979 1959 SG 7. 02a.05 Graf Renate Direktionsassistentin Appenzell AI Uzwil 1966 1880 8. 02a.12 Hürsch Christoph Betriebsökonom Zofingen AG Wil 1954 1853 Wahlkreis Wil Kantonsratswahl (WI) 08.03.20/15:50 Wahltag: 08.03.2020 Mandate: 18 Formular 5b Kandidaten- und Parteiergebnisse Seite 2 von 6 Liste: 02b CVP – die Mitte, Newcomer Kandidatenstimmen : 5771 + Zusatzstimmen : 1147 Sitze: 0 = Total Parteistimmen : 6918 Rang K'Nr Namebisher Beruf Heimatort Wohnort GebJ Stimmen nicht gewählt: 1. 02b.10 Vanzo Renaldo Revierförster Degersheim-Dorf SG Wil 1987 1019 2. 02b.04 Burtscher Markus Zimmermann Neckertal SG Wolfertswil 1960 743 3. 02b.09 Schönenberger Philipp Landwirt, Mandatsleiter Treuhand Kirchberg SG Bronschhofen 1989 622 4. 02b.07 Imahorn Orell Unterassistenzarzt / Medizinstudent im 6. Obergoms VS Wil 1996 596 Jahr 5. 02b.01 Hasler Annik Studentin Internationale Beziehungen Lommis TG Wil 1997 478 HSG 6. 02b.06 Grämiger Marius Immobilienbewirtschafter Kirchberg SG Bronschhofen 1995 405 7. 02b.05 Cozzio Manuel Student Pädagogische Hochschule St.Gallen Henau 1997 393 St.Gallen 8. 02b.08 Mäder Urs Leiter Musikschule Kirchberg SG Wil 1960 381 9. 02b.02 Munishi Valentina Kauffrau, Personalfachfrau Wetzikon ZH Wil 1985 353 10. 02b.12 Wyss Stefan Architekt Alchenstorf BE Wil 1990 287 11. 02b.11 Weber Peter Kaufmännischer Angestellter Spreitenbach AG Wil 1975 269 12. 02b.03 Bauer Christopher Finanzverwalter Romanshorn TG Wil 1986 225 Liste: 03a FDP.Die Liberalen, Hauptliste Kandidatenstimmen : 33365 + Zusatzstimmen : 3513 Sitze: 3 = Total Parteistimmen : 36878 Rang K'Nr Namebisher Beruf Heimatort Wohnort GebJ Stimmen gewählt: 1. 03a.02 Shitsetsang Jigme* Amtsleiter, Kantonsrat, Sirnach TG Wil 1971 3350 Stadtparlamentarier, Stiftungsrat 2. 03a.04 Bartholet-Schwarzmann * Eidg.dipl. Drogistin, Gemeindepräsidentin Schaffhausen SH Oberuzwil 1969 3303 Caroline Niederbüren 3. 03a.01 Widmer Andreas* lic.oec.HSG, Dipl.Hd, Betriebswirtschafter, Wil SG und Altnau TG Wil 1960 2860 Kantonsrat nicht gewählt: 1. 03a.03 Baumann Erich H.* Bankfachmann, Eidg.dipl. Verkaufsleiter Flawil SG Flawil 1965 2504 2. 03a.06 Flückiger Marc Geschäftsführer, Stadtparlamentarier Wynigen BE Wil 1981 2429 3. 03a.08 Keller Yvonne Eidg. Marketingplanerin, Fachfrau Finanz- Lutzenberg AR Sonnental 1968 1868 und Rechnungswesen 4. 03a.05 Eschmann Bruno Obstproduzent Schönenberg ZH Niederbüren 1971 1782 5. 03a.11 Markart-Kaufmann Ingrid E. lic.iur.HSG, MAS Hum, Anwältin, Kaltbrunn SG Oberuzwil 1963 1706 Pflegeheimleiterin, Gemeinderätin 6. 03a.09 Kunz Cornelia Betriebsökonomin FH, Bankangestellte, Spiringen UR und Wald Bronschhofen 1982 1516 Mitinhaberin Bau- und Projektleitungsbüro ZH 7. 03a.10 Lichtensteiger Markus Eidg.dipl. Verkaufsleiter, Gemeinderat Flawil SG und Flawil 1970 1496 Flawil Niederhelfenschwil SG 8. 03a.12 Bachmann Adrian lic.rer.publ., MBA, Betriebsökonom Langnau i.E. BE Bronschhofen 1972 1490 9. 03a.17 Sieber Jean-Daniel Masch.Ing. FH/El.Ing, Unternehmer Widnau SG Zuzwil 1959 1467 10. 03a.07 Gerber Daniel Unternehmensberater, Ökologe svu, Langnau i. E. BE Wil 1961 1403 Ausbilder FA, Stadtparlamentarier 11. 03a.14 Heuberger-Stengel Nadja Schulrätin, Familienfrau, Kfm. Bichwil-Oberuzwil SG Flawil 1980 1388 Sachbearbeiterin, Pharma-Assistentin und Wattwil SG 12. 03a.15 Hinder Daniel Leiter Verkauf Anlage- und Maschinenbau Wilen bei Wil TG Jonschwil 1980 1297 13. 03a.16 Högger Rolf Dipl. techn. Kaufmann Schönholzerswilen TG Lenggenwil 1958 1173 14. 03a.13 Beutler Yves Betriebsökonom FH, Leiter Account Thalwil, Zürich Uzwil 1989 1171 Management (Verkauf) 15. 03a.18 Uhler-Huber Michaela Floristin Uttwil am See TG Uzwil 1977 1162 Wahlkreis Wil Kantonsratswahl (WI) 08.03.20/15:50 Wahltag: 08.03.2020 Mandate: 18 Formular 5b Kandidaten- und Parteiergebnisse Seite 3 von 6 Liste: 03b FDP.Die Liberalen, Jungfreisinnige Kandidatenstimmen : 5767 + Zusatzstimmen : 412 Sitze: 0 = Total Parteistimmen : 6179 Rang K'Nr Namebisher Beruf Heimatort Wohnort GebJ Stimmen nicht gewählt: 1. 03b.03 Altwegg Claudio Dipl. Betriebswirtschafter HF, Berg TG Wil 1991 664 Bereichsleiter Weiterbildung, Präsident FDP Stadt Wil 2. 03b.01 Zeintl Salome Studentin Wirtschaftsrecht, Winterthur ZH Wil 1996 638 Kaufmännische Mitarbeiterin, Präsidentin JFWU 3. 03b.02 Schweizer Jannik Fachmann Gesundheit EFZ, Dipl. Wil SG Wil 1991 618 biomedizinischer Analytiker HF 4. 03b.12 Kobelt Timon Master Student Nesslau SG Wil 1994 381 Organisationskommunikation 5. 03b.04 Brühwiler Vanessa Studentin, Trainee Personal und Gossau SG Züberwangen 1996 360 Organisationsentwicklung 6. 03b.11 Fust Melanie Kauffrau EFZ, Studentin Mosnang SG Zuzwil 2001 356 7. 03b.07 Flückiger Marvin Ratsschreiber Wynigen BE Zuzwil 1998 354 8. 03b.05 Kohler Pascal Student Wirtschaftswissenschaften Wil SG Wil 1992 340 9. 03b.06 Rossi Adrian Student Internationale Beziehungen Poschiavo GR Wil 1998 262 10. 03b.17 Fürer Domenic Student Wirtschaftsinformatik Gossau SG Rossrüti 1998 248 11. 03b.13 Schenk Alex Leiter Verkauf, Mitglied der GL Basel BS, Bronschhofen 1996 212 Merenschwand AG 12. 03b.10 Steiger David Student Law and Economics HSG Sursee LU Wil 1996 205 13. 03b.09 Meisterhans Darija Studentin Andelfingen ZH Zürich 2000 204 14. 03b.16 Katirci Kerim Student, Serviceangestellter Val-de-Travers NE Zuzwil 1996 204 15. 03b.08 Giancola Giuliano Second Level IT-Supporter Hundwil AR Jonschwil 1998 202 16. 03b.15 Schnyder Cédric Student Betriebswirtschaftslehre Schüpfheim LU Wil 1997 190 17. 03b.14 Cadonau Pascal Student Wirtschaftsinformatik, Ilanz / Glion GR St.Gallen 1997 176 Relationship Manager Privatbank 18. 03b.18 Bucher Sascha Student Betriebsökonomie ZHAW Bachs ZH Bettwiesen 1996 153 Liste: 04 SP Sozialdemokratische Partei und Gewerkschaften Kandidatenstimmen : 29040 + Zusatzstimmen : 2488 Sitze: 2 = Total Parteistimmen : 31528 Rang K'Nr Namebisher Beruf Heimatort Wohnort GebJ Stimmen gewählt: 1. 04.01 Sulzer Dario* Stadtrat Wil / Soziokultureller Animator Eglisau ZH Wil 1979 3562 2. 04.02 Baumgartner Daniel* Schulischer Heilpädagoge / KLV / KSH Wangen b. Olten SO / Flawil 1954 3165 Flawil SG nicht gewählt: 1. 04.04 Bullakaj Arber Unternehmer / Vizepräsident SP SG / Wil SG Wil 1986 2275 Zertifizierter Senior Projektmanager (IPMA) / Stadtparlament Wil 2. 04.05 Gähwiler Susanne Primarlehrerin, M.A. Inklusive Pädagogik Neckertal SG Wil 1977 1921 und Kommunikation / Stadtparlament Wil 3. 04.08 Casado- Schneider Cécile Schulische Heilpädagogin / Primarlehrerin
Recommended publications
  • Wanderbuch 100 Cmyk.Indd
    Leichte Tageswanderung zu 89 Wil – Nollen – Gampen – Wil überraschenden Aussichts- Wir wandern vor dem Anstieg zur Altstadt links zum idyl- punkten. Geeignet zu jeder lischen Stadtweiher und werfen einen Blick auf die impo- Jahreszeit. Die Wanderung sante Front der Altstadthäuser mit dem mächtigen Hof als führt meist über Natur- Abschluss. Über den Unteren Hofberg – Städeli – Langegg strassen abseits des gros- steigen wir auf zum Üerental, dann wandern wir durch sen Verkehrs. eine naturbelassene Wiesenlandschaft zum nahen Wald und nochmals aufwärts zur Heid. Bei schönem Wetter Wanderroute ist hier die Aussicht auf die Bergwelt überwältigend. Ein Wil 571 m – Stadtweier ziemlich steiler Weg führt uns hinunter nach Wuppenau, – Unterer Hofberg – Städeli das wir nur am����������� Rande streifen. Wieder aufwärts gehts ������ – Langegg – Üerental 657 zum Weiler Grueb und auf einem schönen�������� Höhenweg zum m – Waldhof – Heid 758 Dorf Hosenruck. Durch eine prächtige Kastanienallee er- m – Greutisbärg – Wup- reichen wir den bekannten�������� Aussichtsberg Nollen. Der Blick penau 595 m – Grueb – geht vom Mittelland über den Bodensee und den Alpstein �������� Hosenruck 709 m – Nol- bis zu den Glarner- und Berneralpen. Der������ Rückweg������ führt len 734 m – Waldwis uns am Gehöft Waldwis vorbei���������� durch das Hagebuecher- 662 m – Hagebuechertobel tobel zum Zuzwiler Dorfbach, dem wir aufwärts folgen. – Zuzwiler Dorfbach 554 m Über Tüfenwis gehts nach��� Gampen, und durch den ge- – Tüfenwis – Hölzli – pflegten Nie- Gampen 670 m – Nieselberg selbergwald ����������� ������ – Wil 571 m erreichen wir �������� die ersten Ge- bäude von Wil. �������� Wanderzeit 4 h 30 min In der obe- �������� ren Vorstadt ������ ������ Karte 1:25‘000 schreiten wir ���������� 2595 Wil und Umgebung durch das S c h n e t z t o r ��� auf den Hof- platz.
    [Show full text]
  • Pdf Jahresbericht 2020
    Jahresbericht 2020 HPV Uzwil-Flawil Vorstand SchwizerPaul Degersheim PräsidentHPV EggelJens St.Gallen DelegierterDienste FranckeChristoph Oberuzwil DelegierterSchule KuhnEdwin Oberbüren DelegierterWerkstättenundAdministration SchätzleErwin Degersheim DelegierterWohnen Bereichsleitungen Frei-Huolman Saila Leiterin Wohnen HalterMarianne LeiterinDienste Reisch Helena Institutionsleiterin Heilpädagogische Schule RüfenachtErich LeiterWerkstätten Scheiwiller Brigitte Leiterin Administration Aufsichts- und Beschwerdekommission Brülisauer Marianne Flawil FranckeChristoph Oberuzwil SchätzleErwin Degersheim Ombudsstelle Ruckstuhl Hansjörg Rickenbach b. Wil Inhaltsverzeichnis EinladungzurVereinsversammlung 3 BerichtdesPräsidenten 4 BerichtHeilpädagogischeSchule 6 BerichtWerkstätten 12 BerichtWohnen 20 BerichtDienste 23 Bilanz | Erfolgsrechnung | Ergänzungen 26 Adressen 39 COVID-19 bedingt, kann sich die Situation kurzfristig ändern! Info siehe unsere Homepage hpvuzwil-flawil.ch Einladung zur Vereinsversammlung 9240 Uzwil, im März 2021 Donnerstag, 10. Juni 2021, 19.00 Uhr in der Werkstatt Hirzen, Hirzenstrasse 7, 9244 Niederuzwil Traktanden 1 WahlderStimmenzähler 2 Protokoll der Vereinsversammlung 2020 (briefliche Abstimmung) 3 Jahresbericht des Präsidenten 4 Jahresberichte der Bereichsleitungen 5 Jahresrechnung 2020 und Revisionsbericht 6 Festsetzung der Mitgliederbeiträge 7 Budget2021 8 VerschiedenesundUmfrage Anschliessend verwöhnt Sie die Küche mit einem feinen Znacht. Der Vorstand Beilage: - Einzahlungsschein Wir sind den Mitgliedern dankbar,
    [Show full text]
  • 9008 St.Gallen Tel 079 477 19 95 [email protected] Liste Der Bish
    Dr. Jonas Barandun Ökonzept GmbH, Lukasstrasse 18, CH – 9008 St.Gallen Tel 079 477 19 95 [email protected] Liste der bisherigen Leistungen Biotopschutz und Landschaftsgestaltung 1986 Naturobjekte-Inventar für die Ortsplanung Wald AR 1990-1993 Mitarbeit am UVB Kiesgrube Nassenfeld, Mogelsberg: Bearbeitung Natur- und Landschaftsschutz 1992 Mitarbeit am Pilotprojekt zur Lebensraumstudie Rheintal (Auftraggeber: Vogelwarte Sempach) 1994-1996 Konzept und Beratungen für die Neuschaffung von Gewässern in den Gemeinden Altstätten und Oberriet 1995 Ökologisches Gestaltungskonzept für das Schutzgebiet Alte Ziegelei, Wittenbach 1995-1997 Gestaltungskonzept für das Amphibienlaichgebiet und Auengebiet Huserfelsen, Niederbüren 1997 Vernetzungs- und Gestaltungskonzept für Lebensräume in der Gemeinde Kirchberg 1997 Erfolgskontrolle und Monitoring des Renaturierungsprojektes Botsberger Riet, Flawil 1997-1998 Überarbeitung der Schutzverordnung Wenigerweiher und Umgebung, St.Gallen 1998 Schutzkonzept Ziegelei Allschwil BL, Amphibienlaichgebiet von nationaler Bedeutung 1998-1999 Überarbeitung der Schutzverordnung Bildweiher, St.Gallen 1998-2000 Aufwertungskonzept und Baubegleitung Zuzwiler Riet, Zuzwil 1998-2001 Planung und Begleitung der Aufwertungsmassnahmen im Girenmoos, Flawil 1998-2001 Baubegleitung und Erfolgskontrolle der Gestaltungsmassnahmen im Amphibienlaichgebiet Alte Ziegelei, Wittenbach 1998-2001 Baubegleitung der Aufwertungsmassnahmen in Feuchtgebieten der Gemeinde Kirchberg 1999-2002 Mitarbeit an der Überarbeitung der Schutzverordnung mit
    [Show full text]
  • Fladeblatt.Html/16 Oder
    PDF AUF DER HOMEPAGE DER GEMEINDEN BLATT INFORMATIONSBLATTFlA DER GEMEINDEN FLAWIL UNDDE DEGERSHEIM 6. JAHRGANG | AUSGABE 3 | 15. JANUAR 2021 STEUERABSCHLUSS Netzwerk Gesundheit Degersheim Die aktuellen Einnahmen über alle Steuer- arten liegen knapp über dem Budget. Beim Steuereingang der natürlichen Personen wurde das Budget nicht erreicht. ››› SEITE 3 STEUEREINNAHMEN Die Steuereinnahmen der Gemeinde Flawil für 2020 fallen 5,52 Millionen Franken bes- ser aus als budgetiert. Die Abrechnung zeigt ein erfreuliches Total von 35,92 Millionen Franken. 75 Prozent der Steuereinnahmen stammen von Einzelpersonen. ››› SEITE 8 Vertreter der Gesundheitsberufe in Degersheim haben sich zu einem Netzwerk vereint. Leyla Cozzio, Domenica Bischof und Thomas Schneider sind im Vorstand des neuen Vereins. DEGERSHEIM Die in einem Gesundheitsbe- Kreativere Behandlungen ruf tätigen Personen aus Degersheim und der Das «Netzwerk Gesundheit» soll aber nicht nur näheren Umgebung haben sich zum «Netz- dazu dienen, den Klientinnen und Klienten die werk Gesundheit» zusammengeschlossen, um Angebote bekannt zu machen. «Für uns Fachper- SBB-DRITTVERKAUFSSTELLE die vielfältigen Gesundheitsberufe in Degers- sonen ist es sehr wichtig, sämtliche Angebote zu heim besser bekannt zu machen. Damit soll kennen, damit wir eine gesamtheitliche Behand- Ende Dezember 2020 wurde die SBB-Dritt- eine ganzheitlichere therapeutische Behand- lung ins Auge fassen können», sagt die gelernte verkaufsstelle im Migrolino-Shop in Flawil lung erreicht werden. Physiotherapeutin Leyla Cozzio, die in Degers- für immer geschlossen. Seit 17 Jahren stand heim eine Akupunkturpraxis betreibt. «Mit der Jürg Kälin hinter dem SBB-Schalter. Er hat Die therapeutischen Angebote in Degersheim Billette verkauft, Reiserouten herausgesucht sind vielfältig. Sehr vielfältig sogar. Neben den und Fragen beantwortet. Das Netzwerk dient vor allem den allgemein bekannten Ärztezentren und Physio- Patientinnen und Patienten.
    [Show full text]
  • Flawil, Wahlkreis Wil, Kanton St
    Oberglatt ® Gemeinde Flawil, Wahlkreis Wil, Kanton St. Gallen Ortsbilder Flugbild Bruno Pellandini 2008, © BAK Kleinstweiler und einstige Zoll - station im weitgehend unverbauten Glatt tal. Konzentrisch um Platz- raum angeordnete Bebauung mit schlichter Kirche des 18. und Turm des 15. Jahrhun derts. Als Gegen - pol der «Hirschen», ein spätba - rockes Herrschaftshaus mit wuch- tigem Mansarddach. Spezialfall ££$ Lagequalitäten ££$ Räumliche Qualitäten £££ Architekturhistorische Qualitäten Siegfriedkarte 1879 Landeskarte 2002 1 Oberglatt Gemeinde Flawil, Wahlkreis Wil, Kanton St. Gallen 1 2 Ehemaliges Gasthaus «Hirschen» 2 Oberglatt ® Gemeinde Flawil, Wahlkreis Wil, Kanton St. Gallen Ortsbilder 5 1 6 3 2 4 Fotostandorte 1 :10000 Aufnahmen 2005: 1–5 Aufnahme 2009: 6 3 Ref. Kirche 4 5 Ehemalige Zollstation 6 3 Oberglatt Gemeinde Flawil, Wahlkreis Wil, Kanton St. Gallen Aufnahmeplan 1: 5000 0.0.5 I 0.0.2 0.0.3 0.0.4 0.0.3 1 0.0.2 0.0.3 1.0.3 I 1.0.1 1.0.2 1.0.4 II 1.0.5 0.0.7 0.0.1 0.0.6 0.0.7 Gebiet, Baugruppe (G, B) Umgebung (U-Zo, U-Ri) Einzelelement (E) Hinweis Störfaktor Oberglatt ® Gemeinde Flawil, Wahlkreis Wil, Kanton St. Gallen Ortsbilder G Gebiet, B Baugruppe, U-Zo Umgebungszone, U-Ri Umgebungsrichtung, E Einzelelement Art Nummer Benennung Aufnahmekategorie Räumliche Qualität Arch. hist. Qualität Bedeutung Erhaltungsziel Hinweis Störend Bild-Nr. G 1 Hist. Siedlungsbereich mit Kirche und ehemaligem Gasthaus, v. a. 18. Jh. A £££ A 1–6 E 1.0.1 Geostete ref. Kirche, gedrungener Flankenturm um 1500 mit Spitzhelm, £ A 3, 4, 6 Schiff von 1785; davor zwei schlanke Linden E 1.0.2 Ehem.
    [Show full text]
  • Richtplanung: So Geht Es Weiter
    Zuzwil-aktuell 21. August 2020 Amtliches Publikationsorgan Nr. 30 der Gemeinde Zuzwil Gemeinde Zuzwil • Hinterdorfstrasse 3 • Postfach 72 • 9524 Zuzwil • Telefon 058 228 28 60 • [email protected] • www.zuzwil.ch Richtplanung: So geht es weiter tät aufweise. Auf der Grundlage des Raumkonzepts wurde der Richtplan erstellt. Im Frühjahr 2019 wurde die- ser zusammen mit dem Beschrieb und dem Planungsbericht dem AREG zur Vorprüfung eingereicht. Parallel wurde die Bevölkerung zur Vernehm- lassung eingeladen. Anlässlich von Sprechstunden und einem Informati- onsanlass im April 2019 wurden die Planungsinstrumente vorgestellt und erläutert. Diverse Begehren Gemäss verabschiedetem Richtplan der Gemeinde erfolgt eine Verdichtung gegen Innen. Verschiedene Körperschaften, Kor- Es sollen keine weiteren grösseren Flächen eingezont werden. porationen, Parteien und Einzelper- sonen haben sich zum kommunalen Bis Ende Juni 2019 konnte sich legt wird. Damit soll die Zersiedelung Richtplan vernehmen lassen. Zusätz- die Bevölkerung zum Entwurf des effektiv gebremst werden und der lich ging eine Stellungnahme der Re- Richtplans vernehmen lassen. Es Kanton St.Gallen kann künftig «intel- gio Wil ein sowie im Dezember 2019 sind 17 Vernehmlassungen ein- ligenter» wachsen. Das heisst: quali- diejenige des AREG. Zusammenfas- gegangen. In der Zwischenzeit tatives vor quantitativem Wachstum. send wird festgehalten, dass einzelne wurden diese schriftlich beant- Begehren für kleine Anpassungen in wortet und die nächsten Schritte Was bisher geschah den Wohngebieten und Arbeitszo- bestimmt. Im Frühjahr 2017 begann die Grund- nen eingegangen sind. Ein weiterer lagenerarbeitung. Die Bevölkerung Antragsteller wünscht sich den Erlass Wieso benötigt es überhaupt einen wurde anschliessend über den Stand einer Grünzone anstelle der heute als Richtplan? Ein Richtplan ist ein behör- der Arbeiten informiert.
    [Show full text]
  • My Ancestor Was Johannes Dietrich (Dirk) Ramsauer Who Came To
    From Duck Farmer and Candle-snuffer to Millwright, Innkeeper and General: Ramsauers, Ramsowers, Ramsaurs, Ramsours & Ramseurs My ancestor was Johannes Dietrich (Dirk) Ramsauer who came to Philadelphia on October 2, 1727 with 53 Palatinates on the ship “Adventure.” Dietrich was born ca 1690 in Germany or Switzerland. He was Protestant and joined a Lutheran church, just west of Philadelphia. He had purchased 110 acres of land in the old Markham tract in the area of Trappe, Pa. (Upper Providence Township}, old Philadelphia county, present day Montgomery county. The church was the Augustus Evangelical Lutheran Church (Old Trappe Church}. This church is said to be the oldest standing Lutheran church in America. Dietrich’s land was offered for sale in 1751 and it was described as one mile from the Lutheran church. He later purchased 600 acres on the South Fork of the Catawba River and Clarks Creek (currently west of the town of Lincolnton in Lincoln Co, N.C.}. Three of Dietrich’s sons are listed in N.C. on the list for the Spanish Alarm or Capt. Samuel Corbin’s Militia list, Henry, Jacob and David, and they all signed their name Ramsour [Lorena Eaker’s book]. Eaker thinks this is 1753-1754. Dietrich’s wife’s name is said to be Catherine with the only mention of her being in the baptismal record of his eldest son, Johannes {according to Lorena Eaker’s book , however I have not been able to confirm this from a primary source}.See comments at the end of this article about a possible second wife, named Margaret.
    [Show full text]
  • Challenges and Chances for SBB in Small and Mid-Sized Communities
    Challenges and Chances for SBB in Small and Mid-sized Communities Railway Stations and Spatial Development in Small and Mid-sized Communities in Switzerland IRL – Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung Professur für Raumentwicklung Imprint Editor ETH Zurich Institute for Spatial and Landscape Development Chair of Spatial Development Prof. Dr. Bernd Scholl Stefano-Franscini-Platz 5 8093 Zurich Authors Mahdokht Soltaniehha Mathias Niedermaier Rolf Sonderegger English editor WordsWork, Beverly Zumbühl Project partners at the SBB Stephan Osterwald Michael Loose SBB Research Advisory Board Prof. Dr. rer.pol. Thomas Bieger, University of St.Gallen Prof. Dr. Michel Bierlaire, EPFL Lausanne Prof. Dr. Dr. Matthias P. Finger, EPFL Lausanne Prof. Dr. Christian Laesser, University of St.Gallen Prof. Dr. Rico Maggi, University of Lugano (USI) Prof. Dr. Ulrich Weidmann, ETH Zurich Andreas Meyer, CEO of Schweizerische Bundesbahnen AG (Swiss Federal Railways, SBB). Project management Mahdokht Soltaniehha Mathias Niedermaier (Deputy) Print Druckzentrum ETH Hönggerberg, Zurich Photo credit Mahdokht Soltaniehha: Pages 8, 36 and cover photo Rolf Sonderegger: Pages 28 and 56 Data sources Amt für Raumentwicklung (ARE) Bundesamt für Statistik (BFS) Kantonale Geodaten AG, BE, SO, ZH Professur für Raumentwicklung, ETH Zürich - Raum+ Daten Schweizerische Bundesbahnen (SBB) swisstopo © 2015 (JA100120 JD100042) Wüest & Partner (W+P) 1 Final Report: SBB research fund Challenges and Chances for SBB in Small and Mid-sized Communities Railway Stations and Spatial Development in Small and Mid-sized Communities in Switzerland Citation suggestion: Scholl, B., Soltaniehha, M., Niedermaier, M. and Sonderegger, R. (2016). Challenges and Chances for SBB in Small and Mid-sized Communities: Railway Stations and Spatial Development in Small and Mid-sized Communities in Switzerland.
    [Show full text]
  • Mitteilungsblatt Der Gemeinde Oberuzwil Gemeinde Oberuzwil
    Ausgabe 05/2021 · 12. März 2021 Mitteilungsblatt der Gemeinde Oberuzwil Gemeinderat, Verwaltung Fragestunden zu Rechnung/Budget Videoüberwachung notwendig Defibrillator am Gemeindehaus Oster-Verkauf im Bisacht Schulen «Bauschtell» zusätzlich geöffnet Konzert ohne Publikum Vereine, Institutionen Ausstellungen im Ortsmuseum Tagesfamilien gesucht Fairtrade-Aktion der Kirchen Wegbegleitgruppe Gemeinde Oberuzwil Gemeinderat Gemeinderat Zum 100. Geburtstag Fragestunden zu von Martha Hofstetter Rechnung und Budget Am 5. März konnte Martha Hofstetter ihren 100. Geburts- Sowohl die Vorgemeinde wie auch die ordentliche Bür- tag feiern. Gemeindepräsident Cornel Egger überbrach- gerversammlung der Gemeinde Oberuzwil fallen diesen te ihr die Glückwünsche und Präsente der Gemeinde und Frühling coronabedingt aus. Die Stimmberechtigten gratulierte namens des Gemeinderates herzlich zum erhalten trotzdem Gelegenheit, im Vorfeld zur Abstim- hohen Jubiläum. mung vom 11. April 2021 Fragen zu den traktandierten Geschäften zu stellen. Der Gemeindepräsident und der Schulratspräsident stehen an zwei Daten für politische und fachliche Fragen, die die Rechnung 2020 und das Budget 2021 betreffen, zur Verfügung: Samstag, 27. März 2021, von 9.00 bis 12.00 Uhr Dienstag, 30. März 2021, von 16.00 bis 19.00 Uhr Anmeldung erforderlich Wer das Angebot nutzen möchte, kann sich telefonisch unter 071 950 48 40 oder per E-Mail an [email protected] anmelden. Gerne reservieren wir ein fixes Zeitfenster von 15 oder 30 Minuten. Bitte beachten Sie, dass maximal drei Personen gleichzeitig vorsprechen können. Martha Hofstetter wuchs mit ihren Geschwistern in Bichwil auf. Als eine der Ersten ihres Jahrgangs lernte sie schwimmen im Stolzenbergweier, wo sie auch gerne Zeit mit ihren Freun- den verbrachte. Ebenfalls sammelte sie gerne Blumen, die sie Abstimmungen später an die Geschäfte im Dorf verteilte.
    [Show full text]
  • Procap St. Gallen-Appenzell Nr
    AZB 9000 St. Gallen Jahresbericht 2020 treffpunkt Zeitschrift für Behinderte und Nichtbehinderte Herausgeber: Procap St. Gallen-Appenzell Nr. 2-2021 41. Jahrgang Auflage: 3300 Exemplare Abonnement: Fr. 24.–/Jahr Geschäftsleitung, Präsidium Unsere Bedeutung nimmt weiter zu Unsere Beratungsangebote liefen trotz Corona vollständig weiter. Die Kontakte mit den Mitgliedern hielten die Regional- leiterinnen trotz dem Höckverbot aufrecht. Durch erneuten, noch stärkeren Mitgliederzuwachs im Coronajahr wächst auch die gesellschaftliche Bedeutung der Sektion Procap St. Gallen-Appenzell. Leider wird aber die Generalversammlung Covid- bedingt auch in diesem Jahr wieder nur schriftlich durchgeführt. HANSUELI der vergangenes Jahr von 2293 auf gau unsere Leistungen. Bestanden SALZMANN, 2320 Personen. Ein klares Indiz, dass Zweifel an der Richtigkeit eines Ent- ROLAND sowohl im Bereich der Sozialversiche- scheids, wurden die Akten bestellt und GOSSWEILER rung als auch beim barrierefreien geprüft. Rund 180 Dossiers wurden Bauen viel Verunsicherung herrschte angefordert und gesichtet. «Bleiben Sie zu und eine Beratung durch Procap ge- Hause!» Fast mantra- wünscht wurde. Akribisches Aktenstudium mässig wurden wir seit So kam sehr gelegen, dass am Je nach Biografie kann es sich um März 2020 vom Bundesrat aufgefor- 1. Juni 2020 Ilona Dübendorfer ihre mehrere hundert bis weit über tausend Das Vereinsleben dert, soziale Kontakte zu meiden, auf Arbeit bei Procap St. Gallen-Appenzell Seiten handeln. Darin das Argument litt bei Procap SGA liebgewordene Aktivitäten zu verzich- antrat. Sie ergänzt unser Team mit zu finden, das am Schluss unserem während der ten. Natürlich traf dies unsere Mitglie- ihrem Fachwissen und ihrem ange- Mitglied zum Recht verhilft, gleicht Pandemie. Das Bild der besonders. Das Vereinsleben stand nehmen Wesen in Themen rund ums der Suche nach der Nadel im Heuhau- entstand am 4.
    [Show full text]
  • Kantonsratswahlen 2016: Wahlkreis Wil
    Kanton St.Gallen Staatskanzlei Recht und Legistik Dienst für politische Rechte Kantonsratswahlen 2016: Wahlkreis Wil Liste Nr. 01: FDP.Die Liberalen - Hauptliste Listenverbindung: Liste Nr. 01 und Liste Nr. 03 Kandidieren- Nachname Vorname Geburtsjahr Beruf Wohnort bisher dennummer 01.01 Mächler Marc 1970 lic.oec. HSG, stellvertretender Direktor Zuzwil bisher 01.02 Mächler Franz 1957 Eidg.dipl. Sanitärinstallateur, Spenglermeister Wil bisher 01.03 Widmer Andreas 1960 lic.oec. HSG, Betriebswirtschafter, Mittelschullehrer Wil bisher 01.04 Baumann Erich 1965 Bankangestellter, Senior-Kundenberater Flawil 01.05 Shitsetsang Jigme 1971 Amtsleiter Soziales Stadt Gossau Wil 01.06 Hofmann Susanna 1959 Sekretärin Zuzwil 01.07 Stengel Paul 1952 Schulleiter, Heilpädagoge Oberuzwil 01.08 Dietschi Cornelia 1965 kfm. Angestellte Oberbüren 01.09 Flückiger Marc 1981 Geschäftsführer Wil 01.10 Bachmann Manuel 1959 Kommunikationsberater Degersheim 01.11 Bartholet-Schwarzmann Caroline 1969 Eidg.dipl. Drogistin Oberuzwil 01.12 Eschmann Bruno 1971 Obstproduzent Niederbüren 01.13 Gerber Daniel 1961 Ökologe svu, Unternehmensberater, HF-Dozent, Stadtparlamentarier Bronschhofen 01.14 Lichtensteiger Markus 1970 Eidg.dipl. Verkaufsleiter, Key Account Manager Flawil 01.15 Metzger Jan 1968 Abteilungsleiter Immobilienamt Baudirektion Kt. ZH Uzwil 01.16 Stauffer Adrian 1961 Elektromonteur, Telematiker Uzwil 01.17 Thalmann Simon 1959 Gemeindepräsident Zuckenriet 01.18 Manser Emil 1954 Geschäftsführer Niederuzwil SK-335-34_WI_Übersicht_Listen_und_Kandidierende.xlsx 1/11 Kanton St.Gallen Staatskanzlei Recht und Legistik Dienst für politische Rechte Kantonsratswahlen 2016: Wahlkreis Wil Liste Nr. 02: SVP Schweizerische Volkspartei Kreis Wil Kandidieren- Nachname Vorname Beruf Wohnort bisher dennummer 02.01 Böhi Erwin 1953 Geschäftsführer Beratungsfirma, Kantonsrat Wil bisher 02.02 Dudli Bruno 1972 Transportversicherer, Kreisparteipräsident, Kantonsrat Sonnental bisher 02.03 Haag Peter 1973 Eidg.dipl.
    [Show full text]
  • Plenary Session I
    World Communion of Reformed Churches Executive Committee 10-17 May 2012 Berastagi, North Sumatra TABLE OF CONTENTS Participants iii Members of Core Groups vi Members of Committees vii Timetable ix Actions of the Executive Committee 1 Narrative record Executive Committee of WCRC 11 Executive Committee of the WCRC Michigan Foundation 52 Documents 1. Address of the President 54 2. Report of the General Secretary 70 Office of Theology, Mission and Communion 3. Report of the Executive Secretary 97 Office of Justice and Partnership 4. Report of the Executive Secretary 102 Office of Communications 5. Report of the Executive Secretary 106 Finance 6. Report of the Finance Coordinator 110 6.1 Audited Accounts 115 Partnership Fund 7. Report of the Partnership Fund 131 i Regions and others 8.1 Report of ACRC 142 8.2 Report of AIPRAL 144 8.3 Report of NEAAC 149 8.4 Report of WCRC Europe 156 9. Report of the United Nations Ministry 159 10. Report of the John Knox International Reformed Centre 165 11. Location of the WCRC Secretariat 167 12. WCRC Sustainability Fund and Initial Goals 182 Reports 13. Officers 185 14. General Secretary Search Process 2012-2013 193 15. Constitution and Membership Committee 203 16. Finance Committee 204 17. Relocation 211 18. Theology, Communion and Mission Core Group 214 19. Justice and Partnership Core Group 220 20. Communications Core Group 224 21. Partnership Fund Committee 229 22. Personnel Committee 233 23. Officers, No 2 236 EDITOR’S NOTE Thanks go to Páraic Réamonn, recording secretary, and all the recorders of the various group meetings, as well as to Penny Blachut and Christopher Dorn for their able assistance.
    [Show full text]