Flawil, Wahlkreis Wil, Kanton St
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Oberglatt ® Gemeinde Flawil, Wahlkreis Wil, Kanton St. Gallen Ortsbilder Flugbild Bruno Pellandini 2008, © BAK Kleinstweiler und einstige Zoll - station im weitgehend unverbauten Glatt tal. Konzentrisch um Platz- raum angeordnete Bebauung mit schlichter Kirche des 18. und Turm des 15. Jahrhun derts. Als Gegen - pol der «Hirschen», ein spätba - rockes Herrschaftshaus mit wuch- tigem Mansarddach. Spezialfall ££$ Lagequalitäten ££$ Räumliche Qualitäten £££ Architekturhistorische Qualitäten Siegfriedkarte 1879 Landeskarte 2002 1 Oberglatt Gemeinde Flawil, Wahlkreis Wil, Kanton St. Gallen 1 2 Ehemaliges Gasthaus «Hirschen» 2 Oberglatt ® Gemeinde Flawil, Wahlkreis Wil, Kanton St. Gallen Ortsbilder 5 1 6 3 2 4 Fotostandorte 1 :10000 Aufnahmen 2005: 1–5 Aufnahme 2009: 6 3 Ref. Kirche 4 5 Ehemalige Zollstation 6 3 Oberglatt Gemeinde Flawil, Wahlkreis Wil, Kanton St. Gallen Aufnahmeplan 1: 5000 0.0.5 I 0.0.2 0.0.3 0.0.4 0.0.3 1 0.0.2 0.0.3 1.0.3 I 1.0.1 1.0.2 1.0.4 II 1.0.5 0.0.7 0.0.1 0.0.6 0.0.7 Gebiet, Baugruppe (G, B) Umgebung (U-Zo, U-Ri) Einzelelement (E) Hinweis Störfaktor Oberglatt ® Gemeinde Flawil, Wahlkreis Wil, Kanton St. Gallen Ortsbilder G Gebiet, B Baugruppe, U-Zo Umgebungszone, U-Ri Umgebungsrichtung, E Einzelelement Art Nummer Benennung Aufnahmekategorie Räumliche Qualität Arch. hist. Qualität Bedeutung Erhaltungsziel Hinweis Störend Bild-Nr. G 1 Hist. Siedlungsbereich mit Kirche und ehemaligem Gasthaus, v. a. 18. Jh. A £££ A 1–6 E 1.0.1 Geostete ref. Kirche, gedrungener Flankenturm um 1500 mit Spitzhelm, £ A 3, 4, 6 Schiff von 1785; davor zwei schlanke Linden E 1.0.2 Ehem. Gasthaus «Hirschen», spätbarocker Mansarddachbau mit hohem £ A 1, 2 Treppenturm, erb. 1771–77 als Fabrikantenhaus; Stützmauer entlang der Durchgangsstrasse 1.0.3 Grosser ovaler Verkehrs- und Platzraum, von Gebäudefronten locker o 1, 4, 5, 6 begrenzt; alter Betonbrunnen 1.0.4 Mesmerhaus, verkleideter Strickbau mit Giebeldach und Freitreppe, o 4, 6 erb. 1740 1.0.5 Friedhofsummauerung und drei grosse Linden o U-Ri I Talsohle und angrenzende Hänge mit Wieslandschaft, wichtiger ab £ a 1 Ortsbildvordergrund 0.0.1 Friedhoferweiterung mit einzelnen jüngeren Bäumen o 0.0.2 Mäandrierende Glatt, von Büschen und Bäumen bestanden o 0.0.3 Drei bäuerl. Mehrzweckbauten mit Sichtbezug zum Ort, 19./1.H. 20. Jh. o 0.0.4 Gewerbl. Anlage mit 1-bis 2-gesch. Bauten, leicht störend im Nahbereich o des Orts 0.0.5 Lockeres Gehöft am entfernten rechten Talhang o U-Ri II Steiler Nordhang, Grasland und Ortsbildhintergrund a£a 0.0.6 Bächlein, im Unterlauf eingedeckt o 0.0.7 Bahnlinie Zürich–St. Gallen, eröffnet 1855/56 o 5 Oberglatt Gemeinde Flawil, Wahlkreis Wil, Kanton St. Gallen Siedlungsentwicklung alten Ver kehrsachse Flawil–Gossau gelegen. Schluss- Geschichte und historisches Wachstum stein der baulichen Entwicklung des Orts bildete die Fertigstellung des Kirchenschiffs im späten 18. Jahr - Eine Urkunde aus dem Jahr 731 oder 736 erwähnt hundert (1.0.1). Eine wechselvolle Geschichte er - einen Ort namens «villa Clata». Unklar ist, ob sich der lebte seither das Fabri kan tenhaus: Zuletzt war es ein Name auf Ober- oder Niederglatt (Gemeinde Ober- Gast haus, dessen Be trieb jedoch in den Neunziger - uzwil) be zieht. 885 wurde eine Herberge in Oberglatt jahren eingestellt wurde. erwähnt («cella hospitum»). Die Ortsbezeichnung «Obren Glat» datiert aus dem Jahr 1316. Ursprünglich Ein Blick auf die Siegfriedkarte von 1879 zeigt die gehörte Oberglatt zur Mark Flawil. Im Mittelalter lag Siedlung als lockere Strassen- und Wegbebauung an der Ort an der Zollgrenze zwischen dem Hoheitsgebiet einer Verzweigung nach Burgau. Interessanterweise der Fürstabtei St. Gallen und dem Toggenburg, dem sind die meisten Bauten nicht auf die Hauptachse aus - Machtbereich der Grafen von Toggenburg. Das Nieder - gerichtet, sondern reihen sich vornehmlich parallel gericht stand zuerst verschiedenen Edelgeschlech - zum Nordhang. Die Kirche und das Geviert des Fried - tern, dann Jahrhunderten dem Kloster Magdenau zu. hofs sind auf der Karte gut zu erkennen. Die Lebens - 1468 gelangte das gesamte Toggenburg durch Kauf grundlagen der Einwohner und deren Anzahl haben unter die Herrschaft der Abtei St. Gallen. Neuer sich ständig verändert: Noch um 1900 zählte Oberglatt Landes herr war nunmehr der Fürstabt. Die Pfarrei stattliche 105 Einwohner. Neben Ackerbau und Oberglatt war jahrhundertelang kirchlicher Mittelpunkt Viehzucht bot die Arbeit in der florierenden Flawiler der Gegend. Nachgewiesen ist sie seit 1257, eine Textil industrie ein gesichertes Auskommen. In der Pfarrkirche seit 1316. Das Patronat hatte seit 1363 Zwischen kriegszeit nahm die wirtschaftliche und demo - das Kloster Magdenau und seit 1597 die Fürstab tei grafische Stagnation ihren Anfang. St. Gallen inne. Die Reformation setzte sich1528 durch. Von 1597 an diente die Pfarrkirche beiden Kon - Nach Jahrzehnten der Konjunktur, der Stilllegung der fessio nen, 1771 wurde sie ganz den Reformierten wenigen Bauernbetriebe und der Schliessung des überlassen. Diese liessen 1785 einen neuen Predigtsaal Gasthauses präsentiert sich heute das stattliche Ober- mit Chor erbauen, wobei der alte Nordturm stehen glatt als reiner Wohnort. Trotz reizvoller Lage wird blieb (1.0.1). die Wohnqualität sehr vom Strassenlärm beeinträchtigt. Beim Einmarsch der französischen Truppen 1798 brach die alte Herrschaftsordnung zusammen. Nach der Der heutige Ort Helvetik wurden Oberglatt, Flawil und Burgau 1803 zur Räumlicher Zusammenhang der Ortsteile politisch selbständigen Gemeinde Flawil vereinigt. Mehr als ein Jahrhundert später liess die reformierte Unweit der Ortschaft Flawil liegt Oberglatt im Tal der Kirchgemeinde im expandierenden Dorf Flawil eine Glatt (0.0.2), eines der Thur zufliessenden Bachs neue und grössere Kirche erbauen, wodurch sich der der Untertoggenburger Hügellandschaft. Vor dem klei - kirchliche Mittelpunkt von Oberglatt nach Flawil nen Ort dehnt sich die Talsohle bis zum waldgesäum- verlagerte. ten Südhang aus (I). Die Bebauung (1) breitet sich locker zwischen dem linken Ufer des Bachs und dem Der Ort erhielt im 18. Jahrhundert die bis heute gültige Fuss des Nordhangs aus (II). Gestalt, welche vom Kunstfüh rer durch die Schweiz (Band 1, Bern 2005) als «intak te Baugruppe mit aris - Trotz dem Verlust an wichtigen historischen Funk - tokratischem Gepräge [...]» beschrieben wird. Zum tionen – das Gotteshaus ist nicht mehr Pfarrkirche, die alten Sakralbau gesellte sich 1740 das Mesmerhaus Zollstation hat in ihrer Funktion ausgedient, der herr - (1.0.4) dazu. 1743 kamen das Zoll haus für Familie schaftliche Wohnsitz steht leer – ist das baukulturelle Stadler und 1777 das Herrschaftshaus für den Textil - Erbe des Orts von herausragender Bedeutung. Die fabrikanten Johann Egli dazu (1.0.2), beide an der wichtigsten Gebäude sind der verputzte Steinbau der 6 Oberglatt ® Gemeinde Flawil, Wahlkreis Wil, Kanton St. Gallen Ortsbilder ehemaligen Pfarrkirche (1.0.1) und der prachtvolle Oberglatt ist allseitig von landwirtschaftlich genutztem spätbarocke Holzkubus des Gasthauses «Hirschen» Wiesland umgeben (I, II). Unmittelbar vor dem Ort (1.0.2). Sie verkörpern den spannenden Wechsel - fliesst die sich durchs Tal schlängelnde, busch- und bezug von geistlicher und weltlicher Macht, den bi- baumbestandene Glatt vorbei (0.0.2). Über die breite polaren Charakter des Ortsganzen. Oberglatt umfasst Talsohle reicht der Blick bis zum waldbegrenzten rund ein Dutzend Gebäude recht unterschiedlicher Gegenhang (I) – ein idealer Vordergrund für das eigen - Zweckbestimmungen und Volumen. Im Prinzip herrscht willige Ortsbild, welcher unverbaute Ansichten so - eine offene Bebauungsart vor mit zum Teil tiefen Vor- wohl aus nächster Nähe als auch aus der Ferne erlaubt. und weiten Zwischenbereichen. In der Ortsmitte sind Dabei zeigt sich, wie sehr der unverbaute Hangstrei- mehrere wichtige Einzelbauten derart subtil aufei - fen im Hintergrund (II) für die Ablesbarkeit des Orts - nander bezogen, dass sie eine räumlich homogene ganzen nötig ist. Situation schaffen (1.0.3). Genau genom men teilt sich der Platzraum in zwei konzentrisch definierte Be- reiche auf: einerseits in den vom «Hirschen» und der Empfehlungen Giebel front des Zollhauses gefassten Ver kehrsknoten Siehe auch die kategorisierten Erhaltungsziele im Westen, andererseits in den mit zwei Linden be- stückten Kirchplatz im Osten, auf welchen die Giebel- Verkehrsberuhigende Massnahmen ergreifen und fronten des Kirchenschiffs und des Mesmer hauses die Durchgangsstrasse redimensionieren. (1.0.4) ausge richtet sind. Zwei traditionelle Kreuz - firsthäuser be gren zen hin ter tiefen begrünten Vorbe - Den «Hirschen» und die Stallscheune des ehemaligen reichen locker den Mittelbereich des Platzraums. Zollhauses instand halten und nicht verlottern lassen. Leider wird er täg lich von einer Unzahl von Personen- und Lastwagen durchquert, vorab auf der Achse Bei allfälligen Fassadenrenovationen den Charakter der Flawil–Gossau. Vom Platz aus geht die Strasse nach Holzbauweise mittels geeigneter traditioneller Ma - Bur gau in eine Steigung über und verlässt den Ort terialien bewahren. hangwärts. Laubbäume, Gärten und Rasenflächen sowie die Neben den wenigen Holzhäusern bäuerlichen Ur - von aussen eindringenden Wiesen als Bestandteile sprungs, die alle in regionaltypischer Weise gebaut der Ganzheit pflegen und erhalten. sind und ver mutlich aus dem 18. Jahrhundert stammen, bestehen vor Ort die Wirtschaft «Zum Löwen», der Geeignete Massnahmen gegen den gewerblich- rückwärtig an den «Hirschen» angebaute Ökonomieteil, industriellen Siedlungsdruck