Leichte Tageswanderung zu 89 – Nollen – Gampen – Wil überraschenden Aussichts- Wir wandern vor dem Anstieg zur Altstadt links zum idyl- punkten. Geeignet zu jeder lischen Stadtweiher und werfen einen Blick auf die impo- Jahreszeit. Die Wanderung sante Front der Altstadthäuser mit dem mächtigen Hof als führt meist über Natur- Abschluss. Über den Unteren Hofberg – Städeli – Langegg strassen abseits des gros- steigen wir auf zum Üerental, dann wandern wir durch sen Verkehrs. eine naturbelassene Wiesenlandschaft zum nahen Wald und nochmals aufwärts zur Heid. Bei schönem Wetter Wanderroute ist hier die Aussicht auf die Bergwelt überwältigend. Ein Wil 571 m – Stadtweier ziemlich steiler Weg führt uns hinunter nach Wuppenau, – Unterer Hofberg – Städeli das wir nur am����������� Rande streifen. Wieder aufwärts gehts ������ – Langegg – Üerental 657 zum Weiler Grueb und auf einem schönen�������� Höhenweg zum m – Waldhof – Heid 758 Dorf Hosenruck. Durch eine prächtige Kastanienallee er- m – Greutisbärg – Wup- reichen wir den bekannten�������� Aussichtsberg Nollen. Der Blick penau 595 m – Grueb – geht vom Mittelland über den Bodensee und den Alpstein �������� Hosenruck 709 m – Nol- bis zu den Glarner- und Berneralpen. Der������ Rückweg������ führt len 734 m – Waldwis uns am Gehöft Waldwis vorbei���������� durch das Hagebuecher- 662 m – Hagebuechertobel tobel zum Zuzwiler Dorfbach, dem wir aufwärts folgen. – Zuzwiler Dorfbach 554 m Über Tüfenwis gehts nach��� Gampen, und durch den ge- – Tüfenwis – Hölzli – pflegten Nie- Gampen 670 m – Nieselberg selbergwald ����������� ������ – Wil 571 m erreichen wir �������� die ersten Ge- bäude von Wil. �������� Wanderzeit 4 h 30 min In der obe- �������� ren Vorstadt ������ ������ Karte 1:25‘000 schreiten wir ���������� 2595 Wil und Umgebung durch das S c h n e t z t o r ��� auf den Hof- platz. Das Wahrzeichen Wils ist der mächtige Hof, der im 12. Jahrhundert von den Herren von als Burg ge- gründet und später als Residenz der Fürstäbte von St.Gallen genutzt wurde. Bemerkenswert sind auch die Stadtkirche sowie das prächtige Baronenhaus von 1795. Auch das statt- liche spätgotische Gerichtshaus ist sehenswert, ebenso die vielen guterhaltenen Häuser mit durchgehenden Lauben.

��� �������� �������� ������ ��� ���������� ������ ������ � ��� � ��� � ��� � ��� ������������������������������������������������������������������������������������������������������� Leichte Tageswanderung 90 Wil – Zuzwil – Bischofszell durch eine gepflegte Land- In nördlicher Richtung wandern wir durch die Fussgänger- schaft, mit überraschenden zone hinauf in die sehenswerte Altstadt, die geprägt wird Ausblicken aufs Mittelland durch geschlossene Häuserzeilen mit Laubengängen und und die Bergwelt. Interes- vom mächtigen Hof. Durch ein Tor steigen wir in die obere sant sind die historischen Vorstadt ab. Um auf den Nieselberg zu gelangen, darf die Altstädte von Wil und Abzweigung „Spital“ nicht verpasst werden. Oben erwartet Bischofszell. uns eine herrliche Sicht ins Fürstenland. Dem Wald entlang gelangen wir ins Dorf Zuzwil, das erstmals 761 erwähnt wird. Am «Roten Haus» oder Zehntenhaus vorbei gehts Richtung Wanderroute Thur nach Städeli – Oberhueb und am Aussichtspunkt Geiss- Wil 571 m – Altstadt – berg vorbei zum Benediktinerinnenkloster Glattburg, 1167 Rosenberg – Nieselberg erstmals erwähnt. Im 17. Jahrhundert ging es in äbtisches 647 m – Zuzwil 540 m – Eigentum über, 1781 übersiedelte das in Libingen gegrün- Taasel – Städeli – Oberhueb dete Benediktinerinnenkloster nach Glattburg. 565 m – Chlosterwald – Nach kurzem Abstieg ins Tobel steigen wir zum Weiler Eber- Kloster Glattburg – Ebersol sol auf und wandern durch den weitläufigen Wald Hohrain 577 m – nach Niederhelfenschwil. Sehenswert ist die Pfarrkirche, die 579 m – Kobesenmüli erstmals 903 erwähnt und 1786-87 neu erbaut wurde. Wir 511 m – Letten 479 m – steigen ab zur Kobesenmühle und weiter zum prächtigen Ringishalde – alte Thurbrü- Riegelbau «Mühle». Beim Hof «Letten» gelangen wir an cke – Bischofszell 506 m die Thur und zur achtjochigen krummen Brücke, die 1487 vollendet wurde und zu den bedeutendsten spätmittelalterli- Wanderzeit 5 h chen Brückenbauten der Schweiz zählt. Bischofszell beeindruckt durch seine bauliche Anlage Karte 1 : 25‘000 und verschiedene prächtige Bauten, wie die Stadtkirche 2595 Wil und Umgebung St.Pelagius, das zierliche Rathaus, die Grubenmannhäuser von 1743-1745 an der Kirchgasse oder das Plattenmosaik am Bogenturm, das die Heimkehr tapferer Bischofszeller aus der Schlacht am Gubel, 1531, darstellt.

������������������ ������������ ����������

������ ��������� ���

��� ���������� ������������������ ��������� ������ �������� ������ ���� � ��� � ��� � ��� � ��� ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Leichte Wanderung durch 91 Wil – Littenheid – Fischingen naturbelassene Landschaft, Wir wandern nach Wilen und gelangen dem etwas erhöhten meist auf Naturwegen. Waldrand entlang zum Weiler Ägelsee, dann folgen wir dem Kurze Auf- und Abstiege, langgestreckten Riet zum Dorf Littenheid, das weitgehend geeignet vom Frühling bis aus Gebäuden der psychiatrischen Klinik besteht. Auf dem Herbst. kurzen Höhenweg wechseln wir auf die andere Talseite. Nach leichtem Aufstieg mit schönem Ausblick auf die idyl- Wanderroute lischen Moosweier gehts wieder in die Ebene. Vom Weiler Wil 571 m – Südquartier Anwil wandern wir auf dem Schwabenweg nach Bürgle, um- – Wilen 552 m – Ägelsee – gehen den Hügel auf leicht ansteigendem Weg und kommen Littenheid 572 m – Talhof in die Nähe der St.Martinsberg-Kapelle, deren Geschichte – Anwil – Fäld – Hunzebärg bis ins 10. Jahrhundert zurück reicht. Wir durchqueren den 629 m – Oberwangen 585 m Wald und erreichen das Dorf Fischingen. Das Kloster wurde – Trommelberg – Rutsch- im Jahre 1135 vom Konstanzer Bischof Ulrich II. gegründet. halde – Fischingen 613 m Erste Schirmvögte waren die Grafen von Toggenburg. An der jetzigen Klosterkirche wurde 1684-1687 gebaut. Die auf der Wanderzeit 3 h 15 min Nordseite angebaute Iddakapelle erinnert an die legendäre Lebensgeschichte der Gräfin Idda von Toggenburg. Karte 1 : 25‘000 Der Besuch der Klosterkirche, die eine hervorragende ba- 2595 Wil und Umgebung rocke Ausstattung aufweist, bildet den würdigen Abschluss der naturnahen Wanderung.

��� ����� ���������� ����� �������

����������

��� ����� ���������� ����� ���������� ��������� ���������� � ��� � ��� ���������� � ��� ��������������������������������������������������������������������������������� Leichte Wanderung, mit viel 92 Wil – Kirchberg – Bazenheid Abwechslung durch natur- Wir wandern Richtung Wilen und folgen dem Bahndamm nahe Gebiete, gelegentlich zum Waldrand in der Au. Am Weiler Engi vorbei gelangen wir überraschend weite Aus- ins romantische Altbachtal. Wir gehen an den Pulverhütten blicke. vorbei, bis uns die Markierung ins Tobel verweist. Beim Steg zweigt unser Weg rechts ab und führt dem Naturbach ent- Wanderroute lang durch feuchte, lehmige Hänge zum Giessenfall. Meist Wil 571 m – Südquartier ein harmloses Gerinne, kann der Bach nach Gewittern Hoch- – Vogelhärd – Engi 587 m – wasser führen. Wir umgehen das Naturschauspiel über Stu- Altbach – Giessenfall – fen und folgen dem schön angelegten Weg nach Dietschwil. Dietschwil 703 m – Auf einem Wiesenweg steigen wir auf zum Schallenberg, wo Schallenberg – Schalkhusen uns ein schöner Rundblick auf die Alpenwelt erwartet. Durch 703 m – Bruggbach – den Weiler Schalkhusen erreichen wir Kirchberg. Zur Alt- Kirchberg 736 m – Nue- toggenburger Gemeinde gehören neben Kirchberg auch die tenwil 671 m – Eichbühl – Dörfer Bazenheid und Gähwil. Wir werfen einen Blick in die Schäfli – Bazenheid 598 m katholische Kirche Heiligkreuz, die 1748-51 erbaut wurde. Für den letzten Abschnitt unserer Wanderung benützen wir die Strasse, die ostwärts der Kirche entlang führt, biegen Wanderzeit 3 h 30 min aber gleich nach rechts auf einen Nebenweg ab und freuen uns an der schönen Aussicht bis Bazenheid. Karte 1 : 25‘000 ��� ���������� ��������� 2595 Wil und Umgebung �������� ������������ ��������� � ��� � ��� � ��� � ��� ���������������������������������������������������������������������������������

���

���������

���� �������

����������� ����������

��������� ��������� Eine leichte Wanderung 93 Zuzwil – Zuckenriet – durch viel Wald für die Niederhelfenschwil – Oberbüren ganze Familie. Von Zuzwil führt der Weg hinauf zum Rebenwald. Auf und ab wandern wir zum Weiler Rörlibad. Durch das Haldenholz und Wanderroute das Tobelholz, wo wir den herrlichen Ausblick in den Alp- Zuzwil 540 m – Reben stein geniessen, gelangen wir nach Zuckenriet. Links oben 600 m – Rörlibad 673 m – thront das gleichnamige Schloss aus dem 12. Jahrhundert. Haldenholz – Tobelholz – Weiter führt der Weg durch den Büelwald nach Eggetsbüel Zuckenriet 557 m – Eg- und nach Niederhelfenschwil. Wir verlassen das Dorf in süd- getsbüel 577 m – Niederhel- licher Richtung und wandern durch den Hohrainwald zum fenschwil 579 m – Ho- Weiler Ebersol. Abwärts gehts zur Billwilerbrücke von 1904, henrainwald – Ebersol 577 auf der wir die Thur überqueren. Über Sonnenburg erreichen m – Oberbüren 500 m wir Oberbüren. Wanderzeit 2 h 45 min � � ������ ������ ���������� ������� Karten 1:25 000 ��� ����� ��������� � ��� 2595 Wil und Umgebung � ��� � ��� ���������������������������������������������������������������������

����������

�������� ������������������ ������ �������

��������� Leichte Familien- 94 Schwarzenbach – Thurauen – wanderung, geeigent auch Niederbüren mit Kinderwagen. Wir wandern zur Schwarzenbacherbrücke, biegen aber vor der Brücke rechts ab und durchqueren das Kiesgrubenareal. Wanderroute Ein schöner Waldweg führt uns in die Thurauen von Nieder- Schwarzenbach 540 m – stetten. Der Thur entlang gehts weiter zum Gillhof und nach Niederstetten 513 m – Brübach. Wir überqueren die Thur und folgen ihr auf der lin- Gillhof 504 m – Brübach ken Seite bis zum Thurhof. Das ehemalige Schülerheim wur- 502 m – Thurhof 496 m de 1778 von Johann Ferdinand Beer als Wirts- und Zollhaus – Ehrenzell 560 m – Kloster an der Brücke erbaut. Von hier steigen wir hoch zum Weiler Glattburg 557 m – Ebersol Ehrenzell und zur Glattburg. Das Benediktinerinnenkloster 577 m – Hohrain 569 m – St.Gallusberg war früher Stammsitz der Schenken von Cas- Kobesenmüli 511 m – Nie- tell. 1781 übersiedelte das in Libingen aufgehobene Kloster derbüren 486 m nach Glattburg. Weiter führt der Wanderweg zum Weiler Ebersol. Wir durchwandern den Hohrainwald, biegen rechts Wanderzeit 3 h 15 min ab und gelangen durch die Chriesihalden zur Kobesenmüli, einer ehemaligen Getreidemühle mit angebautem Wohn- Karte 1:25 000 haus von 1698. Seit 1987 ist die Stiftung Wilhelm Lehmann 2595 Wil und Umgebung mit Holzbildhauerarbeiten darin untergebracht. Wir wandern

hinunter zum Goldplatz und über die Thur gelangen wir nach Niederbüren.

����������� ������� ������� ���������

����������� ������������� ���������� ����������� ������ ������� ����������� ���������� � ��� ������������� � ��� ������������� � ��� ��������������������������������������������������������������������������������� Vielbegangene Wanderung 95 – Vogelsberg – Wildberg – über die schönsten Hügel Eppenberg – Flawil des Fürstenlandes, geeig- Wir verlassen Uzwil in westlicher Richtung und steigen net zu jeder Jahreszeit. auf dem steilen Waldweg hinauf zum Vogelsberg. Nach dem Wald öffnet sich uns eine herrliche Sicht ins Toggen- Uzwil 564 m – Vogelsberg burg und in die Region Wil. Abwärts gehts zum idyllischen 702 m – Frohe Aussicht 635 Bettenauerweier. Wir wandern nach , Geburtsort m – Bettenauerweier 590 m des St.Galler Dichtermönchs Notker Balbulus, an den an – Jonschwil 597 m – der Stelle der ehemaligen Burg Jonschwil ein Denkmal er- Burg 624 m – Hori 709 m – innert. Weiter gehts über Burg – Hori zum Aussichtspunkt Wildberg 795 m – Bisacht Wildberg, wo uns eine schöne Aussicht ins Toggenburg, auf 729 m – Eberwis 734 m – die Churfirsten und den Alpstein erwartet. Der Weg führt uns Eppenberg 803 m – weiter zum Oberuzwiler Altersheim Bisacht und zum Weiler Riggenschwil 654 m – Engi Eberwis. Hier zweigen wir rechts ab und wandern durch den – Rudlen 637 m – Ober Wald zum Eppenberg. Bei schönem Wetter reicht die Sicht Botsberg 656 m – Flawil weit über den Bodensee. Ein kurzer Abstieg bringt uns nach 610 m Riggenschwil. Noch vor dem Dorf zweigen wir rechts ab und wandern über Engi – Rudlen – Botsberg nach Flawil. Wanderzeit 3 h 45 min

Karte 1 : 25‘000 2595 Wil und Umgebung

���������� �����

������������ ��������� �������

������ �������� ���������

� � ����� ���������� �������� ��������� ������ ��������� ������� ���� � ��� � ��� � ��� � ��� � ��� ������������������������������������������������������������������������������������������� Leichte Wanderung vom 96 Flawil – Magdenau – Tufertschwil – Untertoggenburg ins Lütisburg Alttoggenburg. Eine der Das „Industriellen- und Stickerdof“ Flawil wird 858 als „Fla- schönsten Wanderrouten wilare“ erstmals erwähnt. Wir wandern in südlicher Rich- über den Schauen- und tung nach Büelwis und steigen an der Magdenauer Höchi Winzenberg. vorbei durch den Wald nach Magdenau, das vom 1244 gegründeten Zisterzienserinnenkloster mit der ehemaligen Wanderroute Pfarrkirche St.Verena dominiert wird. Wir folgen ein Stück Flawil 610 m – Büelwis – weit der Strasse und erreichen über Spilberg – Alenschwan- Magdenau 749 m – den den Schauenberg und den bekannten Aussichtspunkt Schauenberg 848 m – Win- Winzenberg, von dem man eine ausgezeichnete Sicht zum zenberg 801m – Tu- Alpstein und ins Toggenburg hat. Auf dem „Windrädliweg“ fertschwil 685 m – Lütis- wandern wir nach Tufertschwil. Sehenswert sind die Kapelle burg Dorf 586 m – Gug- St.Fridolin von 1537 und das Kreisgebäude von 1653. genloch 558 m – Altgon- Wir folgen wieder ein Stück der Strasse und steigen ab ins zenbach 606 m – Lütisburg Brückendorf Lütisburg am Zusammenfluss von Thur und Ne- 594 m cker. Über den Necker führen eine gedeckte Holzbrücke aus dem 19. Jahrhundert und die Letzibrücke von 1969, über Wanderzeit 3 h 30 min die Thur die gedeckte Holzbrücke von 1789 und die neue Thurbrücke von 1997 und über den Gonzenbach die Eisen- Karte 1:25 000 bahn Guggenlochbrücke, 1870 – 1875 als Eisenkonstruktion 2595 Wil und Umgebung gebaut und mit Steinkonstruktion 1945 erneuert. Die Kath. Pfarrkirche St.Michael steht auf einem Burghügel. Sie wurde mit Steinen der Burg in den Jahren 1810/11 erbaut.

������ ������ ����������� �������������� �������� ���������� ������� � ��� ��������� ������������ �������� � ��� � ��� ����������� � ��� ���������� � ��� ��������������������������������������������������������������������������������� ����������������� Die Wissbachschlucht 97 Gossau – Wissbachschlucht – Flawil ist ein wildromantisches Durch den Südausgang der Bahnhofunterführung wandern Seitental der Glatt zwi- wir zum Weiler Rüti und steigen auf dem Fussweg in die schen Gossau, Flawil und Tobelmüli ab. Wir überqueren die Glatt und gelangen in den . Ein gedeckter Kanton Appenzell Ausserrhoden. Der Aufstieg zum erst- Holzsteg führt die Wanderer mals 821 erwähnten historischen Weiler Schwänberg regt sicher durch die Schlucht. unseren Puls richtig an. 1396 kam der Weiler an die Abtei Ein Paradies für Familien St.Gallen und damit zum Meieramte . Seit 1459 mit Kindern. gehört er zur Gemeinde Herisau. Erwähnenswert sind das mächtige alte Rathaus mit dem markanten Riegelbau und Wanderroute das Rutenkamin im Haus westlich des „Sternen“ aus dem Gossau 638 m – Rüti 17. Jahrhundert. 672 m – Tobelmüli 622 m – In westlicher Richtung führt der Wanderweg in die Wissbach- Schwänberg 708 m – schlucht. Unterhalb der Schlucht nimmt der Bach eine breite Wissbachschlucht 652 m Fläche in Anspruch. Wir wandern zum Holzsteg und steigen – Tal 703 m – Schöllen am rechten Nagelfluhhang hinauf. Mit grossem Getöse fällt 768 m – Alterswil 749 m das Wasser die ausgefressene Felsenge hinab. Oben an – Girenmoos 684 m – Flawil der Schlucht ist wieder der ruhige, breite Bach, der unweit 610 m von Schwellbrunn entspringt. Der Weg führt vorbei an einer Feuerstelle. Beim Weiler Tal überqueren wir die Strasse und Wanderzeit 3 h steigen auf zum Weiler Schöllen. Auf dem Weg nach Alters- wil öffnet sich ein herrlicher Ausblick ins Fürstenland und ins Karten 1:25 000 untere Thurtal. Wir wandern auf einer kleinen Anhöhe zum 2501 St.Gallen umd Landberg und der Strasse entlang ins Dorf Flawil. Umgebung 2595 Wil und Umgebung ������ ��������� ���������������� ������ ���������� �������� � ��� � ��� � ��� ���������������������������������������������������������������������

������ ������

������ ����

��������� ������� ���� Leichte Wanderung vom 98 Gossau – Niederbüren – Bischofszell Glattal ins Thurtal mit Wir wandern in nördlicher Richtung zum Lindenberg mit Besuch des historischen Rastplatz „Tisch und Bänk“ unter den mächtigen Linden. Städtchens Bischofszell im Nach einer kurzen Rundsicht zum Alpstein und in den Kan- Thurgau. ton Thurgau gehts weiter zum Weiler Lätschen. Vorbei an den Weilern Erlenhof und Bächigen schwenken wir links Wanderroute ab zur Henessenmüli, einem altehrwürdigen Bauernhof mit Gossau 638 m – Lätschen Wirtschaft, Mühle und Säge. In der Nacht vom 22. auf den 685 m – Geretschwil 628 m 23. Februar 1985 brannte das Wirtshaus bis auf die Grund- – Erlenmühle 615 m – He- mauern nieder und wurde wieder im alten Stil aufgebaut nessenmüli 570m – Die alte Säge wird zur Besichtigung ab und zu in Betrieb Schnart 597 m – Tann- gesetzt. wisen 556 m – Niederbüren Hinter der Scheune führt der Wanderweg zur Schnart, wo 486 m – Thur 477 m – wir die Strasse nach Niederbüren überqueren und in den Bischofszell Stadt 506 m Diggetwald gelangen. Der Weg führt uns nach Tannwisen und zum Bauerndorf Niederbüren. Von dort wandern wir Wanderzeit 4 h zum Thurdamm. Den Weg nach Bischofszell entlang der Thur muss man oft mit Bikern und Reitern teilen. Dennoch Karten 1 : 25’000 ist es faszinierend, dem rauschenden Fluss zu folgen, der in 2501 St.Gallen und Wildhaus als Wildhusert Thur und in der Thurwis als Säntis- Umgebung thur entspringt und bei Flaach in den Rhein mündet. 2595 Wil und Umgebung Kurz vor Bischofszell, bei der aus dem Jahre 1487 stam- menden Steinbogenbrücke – 1972 als Fussgängersteg renoviert – verlassen wir die idyllische Thurlandschaft und steigen hinauf ins historische Städtchen Bischofszell, das ������������ auf einer Terrasse am Fusse des Bischofberges über dem Zusammenfluss von Sitter und Thur liegt.

�����������

���������

������������ �����������

������

� ������ ������������ ����������� ��������� �������� ���� ���� � ��� � ��� � ��� � ��� ������������������������������������������������������������������������������������������� Leichte Wanderung quer 99 Gossau – Waldkirch – St.Pelagiberg – durchs Fürstenland an die Kantonsgrenze St.Gallen – Hauptwil Thurgau. Nach einem kur- Wir wandern zum Weiler Lätschen und über Andwil nach zen Abstieg zur Sitter folgt Ober Arnegg. Nach einem kleinen Anstieg zur Rüti steigen bald wieder der Aufstieg zu wir ab nach Ronwil. In der Ferne grüsst der markante Kirch- den Hauptwiler Weiern und turm des Bauerndorfes Waldkirch, dessen Name auf frühzei- zum Bahnhof Hauptwil. tiges Bestehen einer Kirche hinweist und das 879 erstmals erwähnt wird. Sehenswert ist das „Kreuz“, ein markanter Wanderroute Riegelbau aus dem Jahre 1720. Wir durchqueren das Dorf Gossau 638 m – Lätschen und wandern zum Egelsee und weiter zum Hasenbergweier. 685 m – St. Otmar/Andwil Ein Rastplatz lädt zum Verweilen ein. Bei Lauften benützen 681 m – Ober Arnegg 670 wir für kurze Zeit die Fahrstrasse, dann zweigen wir ab und m – Rüti 695 m – Ronwil erreichen durch den Wald den Kur- und Wallfahrtsort St. 614 m – Waldkirch 621 m Pelagiberg, der dominiert wird von der Marien-Wallfahrts- – St. Pelagiberg 601 m kirche St.Pelagius aus dem Jahre 1487 mit bedeutenden – Gertau 489 m – Deckenmalereien von Josef Eichholzer. Tobelmüli 488 m – Wilen Durch schöne Obstgärten steigen wir ab nach Gertau 561 m – Hauptwiler Weier an der Sitter. Hier kann man den Fluss mit einer Fäh- 554m – Hauptwil 561m re überqueren. Wir wandern flussabwärts zum Weiler Tobelmüli, dann steigen wir auf nach Wilen und zu den Wanderzeit 4 h 45 min Hauptwiler Weiern, dem Sammelnamen für die fünf Wei- her Horber-Weier, Rütiweier, Horbacher-Weier, Gwand- Karte 1 : 25’000 weier und Hauptwiler Weier. Wir geniessen das idyllische 2501 St.Gallen und Naturschutzreservat und gelangen zum historischen Dorf Umgebung Hauptwil, das 1999 den Wakkerpreis erhielt. Sehenswert sind unter anderem das Schloss von 1664, das „Türmli“, die alte Schlosstaverne von 1665 oder die Arbeiterhäuser aus dem 17. und 18. Jahrhundert, die zu den ältesten ihrer Art in der Schweiz zählen.

�������������

��������

������ ���������

������ ������ ���� ������������� �������� ������ ��������� ��������� � ��� � ��� � ��� ������ � ��� ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Zahlreiche Wanderwege 100 Gossau – Tannenberg – Engelburg – führen zum Tannenberg. St.Gallen Ihm zu Füssen liegen die Wir benützen die südliche Bahnhofunterführung und wan- Dörfer Andwil, Waldkirch, dern zum Oberdorfbachweg und weiter nach Bruggwis. Auf Bernhardzell, Engelburg eine Brücke gehts über die SBB-Bahnlinie zum Quartier Met- und etwas weiter entfernt tendorf und durch den Matterwald zum Gruenholz. Über die auch Gossau und Abtwil. Weiler Hinterberg und Rötelbach kommen wir nach Hohfirst und steigen auf zum Tannenberg. Die herrliche Rundsicht ins Wanderroute Appenzellerland mit dem Säntismassiv, in den Kanton Thur- Gossau 638 m – Rainhal- gau und über den Bodensee laden zum Verweilen ein. den 643 m – Matterwald Auf der geteerten Strasse gehts in östlicher Richtung zum 685 m – Gruenholz 727 m – Weiler Locherhof und auf schönem Wanderpfad zum Weiler Hinterberg 766 m – Rötel- Secki. Eine Güterstrasse führt zum Schönbüel. Auf der Quar- bach 790 m – Hohfirst 805 tierstrasse gelangen wir ins Dorfzentrum von Engelburg. m – Tannenberg 879 m Engelburg gehört zur politischen Gemeinde Gaiserwald, der – Locherhof 824 m – Se- auch die Dörfer Abtwil und St.Josefen angehören. Ein Dorf cki 770 m – Engelburg 719 Gaiserwald gibt es nicht. Die Namen Gaiserwald und Wald- m – Hätterensteg 562 m kirch deuten darauf hin, dass der Waldanteil flächenmässig – St. Gallen 670m schon immer gross war. Nur wenige Meter unter der Kirche verlassen wir die Strasse Wanderzeit 4 h 15 min und steigen über Oberhalden – Rüti – Sitterhüsli ab zum Hätterensteg. Der letzte Aufstieg zum Rosenberg bringt Karte 1:25 000 uns nochmals auf Trab, bevor wir mit dem Abstieg auf der 2501 St.Gallen und Schlösslitreppe das Zentrum von St.Gallen erreichen. Umgebung

����������

�������� ���������

������������ ����������

��������� �������� ������

������ �������� ��������� ��������� ��������� ���������� ������������ � ��� � ��� � ��� � ��� � ��� �������������������������������������������������������������������������������������������������������