Regional Engagement of Locally Anchored Firms and Its Influence on Socio-Economic Development in Two Peripheral Regions Over Time
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Wahlen SG: Befürworter Der Freien Schulwahl
Wahlen SG: Befürworter der freien Schulwahl Die in den untenstehenden Listen angegebenen Kandidierenden für den St. Galler Kantons- und Regierungrat haben in unserer Umfrage die folgenden 4 Fragen vorwiegend positiv beantwortet: 1. UNO-Menschenrechtskonvention: „Die Eltern haben das Recht, die Art der Bildung zu wählen, die ihren Kindern zuteil werden soll“. Sind Sie damit einverstanden? 2. Befürworten Sie, dass die Erziehungsberechtigten zwischen den einzelnen staatlichen Schulen wählen können? 3. Sollen nichtstaatliche Schulen, die offen und unentgeltlich für alle Kinder sein wollen (sog. Freie Schulen), mit einer Schülerpauschalen öffentlich finanziert werden? 4. Könnten Sie sich vorstellen, dass pädagogischer Wettbewerb und Nachfrage-orientierte Bildung zu Qualitätssteigerung führen kann? Regierungsrat: Bruno Damian, CVP, Mitglied der Elternlobby Andreas Graf, parteifrei, Mitglied der Elternlobby Kantonsrat: siehe untenstehende Liste Bemerkung: Die Spalte „Punkte“ gibt den Grad der Zustimmung zu unseren Fragen an. Maximale Zustimmung: 8 Punkte (4 mal „ja“). Wahlkreis: Partei: Liste: Nachname: Vorname: Punkte Rheintal CVP 4.14 Volar Luca 8 Rheintal CVP 4.01 Broger Andreas 4 Rheintal FDP 1.06 Christoph Graf 6 Rheintal FDP 1.03 Bartl Alexander 6 Rheintal FDP 1.04 Eggenberger Andreas 4 Rheintal GLP 3 Etter Guido 8 Rheintal GLP 3 Greiser Sabine 8 Rheintal Grüne 6 Gschwend Meinrd 8 Rheintal Grüne 6 Albertin Peter 8 Rheintal Grüne 6 Hüppi Ramon 8 Rheintal Grüne 6 Schmalz Benedikt 8 Rheintal Grüne 6 Albertin Ismael 6 Rheintal Grüne 6 zünd -
Busbetrieb Lichtensteig
Lichtensteig - Wattwil - Ebnat-Kappel y Busbetrieb Kursnummer 137 145 147 149 151 153 155 157 159 161 163 165 169 173 177 181 185 189 193 197 201 205 209 213 217 221 225 229 233 235 237 239 241 243 245 247 249 251 253 257 261 265 269 273 277 281 285 289 101 105 115 123 Lichtensteig – Wattwil – Ebnat-Kappel ! ! ! "$ #$ Lichtensteig, Steigrüti 2 05:14 2 05:44 5 06:14 2 06:32 06:44 2 07:02 5 07:14 2 07:32 07:44 5 08:14 08:44 5 09:14 09:44 5 10:14 10:44 5 11:14 11:44 5 12:14 12:44 5 13:14 13:44 5 14:14 14:44 5 15:14 15:44 5 16:14 16:44 2 17:02 5 17:14 2 17:32 17:44 2 18:02 5 18:14 2 18:32 18:44 5 19:14 19:44 5 20:14 20:44 21:44 22:44 23:44 7 01:41 7 02:41 Lichtensteig, St. Loreto ¦ 05:15 ¦ 05:45 ¦ 06:15 ¦ 06:33 06:45 ¦ 07:03 ¦ 07:15 ¦ 07:33 07:45 ¦ 08:15 08:45 ¦ 09:15 09:45 ¦ 10:15 10:45 ¦ 11:15 11:45 ¦ 12:15 12:45 ¦ 13:15 13:45 ¦ 14:15 14:45 ¦ 15:15 15:45 ¦ 16:15 16:45 ¦ 17:03 ¦ 17:15 ¦ 17:33 17:45 ¦ 18:03 ¦ 18:15 ¦ 18:33 18:45 ¦ 19:15 19:45 ¦ 20:15 20:45 21:45 22:45 23:45 ¦ 01:41 ¦ 02:41 09.12.18– Lichtensteig, Hof ¦ 05:16 ¦ 05:46 ¦ 06:16 ¦ 06:34 06:46 ¦ 07:04 ¦ 07:16 ¦ 07:34 07:46 ¦ 08:16 08:46 ¦ 09:16 09:46 ¦ 10:16 10:46 ¦ 11:16 11:46 ¦ 12:16 12:46 ¦ 13:16 13:46 ¦ 14:16 14:46 ¦ 15:16 15:46 ¦ 16:16 16:46 ¦ 17:04 ¦ 17:16 ¦ 17:34 17:46 ¦ 18:04 ¦ 18:16 ¦ 18:34 18:46 ¦ 19:16 19:46 ¦ 20:16 20:46 21:46 22:46 23:46 ¦ 01:42 ¦ 02:42 14.12.19 Lichtensteig, Obertor ¦ 05:17 ¦ 05:47 ¦ 06:17 ¦ 06:35 06:47 ¦ 07:05 ¦ 07:17 ¦ 07:35 07:47 ¦ 08:17 08:47 ¦ 09:17 09:47 ¦ 10:17 10:47 ¦ 11:17 11:47 ¦ 12:17 12:47 ¦ 13:17 13:47 ¦ 14:17 14:47 ¦ 15:17 15:47 ¦ 16:17 -
Herkunft Der Gäste in Der Hotellerie Der Destination
Kanton St.Gallen Fachstelle für Statistik Herkunft der Gäste in der Hotellerie der Destination Toggenburg während der Wintersaison, Saisonwerte ab Winter 2009/10 und Vorsaisonvergleiche ab Winter 2010/2011 Publiziert am: 12.06.2019 Quelle: Bundesamt für Statistik: HESTA Tabelle(n): Winter 2009/2010 bis Winter 2018/2019, Vorjahresvergleich 2010/2011 bis 2018/2019 Hinweis Informationen zum Perimeter der Destination finden Sie unter folgendem Link: https://www.sg.ch/ueber-den-kanton-st-gallen/statistik/ Geplante nächste Aktualisierung mit den Zahlen zum Winter 2019/20: Juni 2020 metainformationen/tourismusdestinationen.html Nachstehend finden Sie Informationen zur Konstruktion und Bedeutung der in dieser Datei verwendeten Indikatoren. Hotelleriebetriebe Der Begriff der Hotellerie umfasst die Hotel- und Kurbetriebe. Zu den Hotelbetrieben gehören Hotels, Pensionen, Gasthäuser und Motels. Die (I_110) Kurbetriebe setzen sich aus den Kurhäusern mit ärztlicher Leitung oder Betreuung, alpinen Heilstätten, Höhenkliniken, Rheumakliniken und Volksheilbädern zusammen. Bedeutung Die Hotellerie bildet ein wichtiges Angebotssegment des Aufenthaltstourismus ab. Unberücksichtigt bleibt der Bereich der Parahotellerie, die Ferienhäuser und -wohnungen, Zelt- und Wohnwagenplätze, Gruppenunterkünfte und Jugendherbergen umfasst und die in manchen Regionen die Bedeutung der Hotellerie übertreffen kann. Ankünfte Hotellerie Anzahl der Gäste (inkl. Kinder), die eine oder mehrere Nächte in einem Hotel- oder Kurbetrieb verbringen. Als Herkunftsland des Gastes gilt das (I_111) Land des ständigen Wohnsitzes des Gastes, das nicht der Staatsangehörigkeit des Gastes entsprechen muss. Bedeutung Die Ankünfte sind Ausdruck der Reiseentscheidungen der Gäste und zusammen mit der durchschnittlichen Aufenthaltsdauer ursächlich für das Logiernächteaufkommen eines touristischen Zieles. Logiernächte Hotellerie Anzahl Logiernächte in Betrieben der Hotellerie. Als Herkunftsland des Gastes gilt das Land des ständigen Wohnsitzes des Gastes, das nicht der (I_35) Staatsangehörigkeit des Gastes entsprechen muss. -
SEPTEMBER 2017, 20.00 UHR Am Mittwoch, 27
02 Seelsorgeeinheit 10 Unt. Toggenburg Bazenheid Lütisburg Gähwil Bütschwil Kirchberg Ganterschwil St. Iddaburg Mosnang Libingen Mühlrüti AUS DEM TOGGENBURG Kirchberger Theaterstück Familie von Flüe Müselbach, Bruder-Klaus-Kapelle Der Eremit – eine Begegnung mit Niklaus von Flüe Samstag, 16. September, 19.30 Uhr, Sonntag, 17. September, Donnerstag, 14. September, 20.00 Uhr, Kapelle Dietfurt 19.00 Uhr, Freitag, 22. September, 20.00 Uhr Zum 600-Jahr-Jubiläum (1417–2017) von Bruder Klaus haben Darsteller, die alle aus der Gemeinde Kirchberg sind, unter der Regie von Peter Bernhardsgrütter ein Theaterstück einstudiert. Es geht in dem Theaterstück um das Leben der Familie von Flüe. Ein besonderer Akzent wird auf die Sicht von Dorothee gelegt, die Bruder Klaus mit ihrem Wirken unterstützt hat. Aber auch ihre ganze Familie ist in das Geschehen involviert. Das kommt im Theaterstück stark zum Ausdruck. Für eine Kirche mit den Frauen Regionalvortrag «Spiritualität und Bildung» mit Hildegard Aepli DONNERSTAG, 14. SEPTEMBER 2017, 20.00 UHR Am Mittwoch, 27. September, 20.00 bis ca. 21.30 Uhr, im KAPELLE BRUDER KLAUS, FELDECK, 9615 DIETFURT Pfarreizentrum, Kirchgasse 11, Bazenheid. EINTRITT FREI/KOLLEKTE Hildegard Aepli berichtet von der Idee «Für eine Kirche mit* den Frauen» bis zur Umsetzung der Pilgerreise zu Fuss Im Theaterstück «Der Eremit» versetzt Paul Steinmann Bruder von St. Gallen nach Rom. Kosten: Freiwillige Kollekte. Klaus und Dorothee in unsere säkularisierte und pluralistische Welt der Gegenwart. Anlässlich seines 600. Geburtstags hat «Fastenopfer» Paul Steinmann gebeten, sich der rätselhaften Persönlichkeit des Eremiten anzunehmen. Die Seelsorgeeinheit Unteres Toggenburg lädt Sie ein zu einer ungewohnten Begeg- nung mit dem Eremiten. Aktuelle Angaben und Informationen zum Theaterprojekt unter www.fastenopfer.ch/bruderklaus IDA interreligiöse Dialog- und Aktionswoche Kanton St. -
Winter Im Toggenburg
NATUR WILLKOMMEN ANREISE Mit Oskar in die WINTER IM UND IM TOGGENBURG Ferien sparen. TOGGENBURG KLANG Das Toggenburg im Sommer. Zwischen Churfirsten Im Herzen der Ostschweiz - eine Autostunde von Zürich Die verschneite Winterlandschaft glitzert vor der und Säntis, Wildhaus und Wil. Sanfte Hügel, herausra- und vom Bodensee entfernt, liegt das Toggenburg. Ausflug Sport Familie Kultur Genuss Kulisse der Churfirsten in der Sonne. Hier geht es auch TOGGENBURG gende Gipfel, lauschige Flusstäler, weite Hochplateaus Gut erschlossen mit dem öffentlichen Verkehr, lässt im Winter entspannt zu und her. Kilometerweise SCHWEIZ – kurz: Postkartenansichten, wohin das Auge blickt. sich die Ferien- und Ausflugsregion mit Zug und Skipisten, Schneeschuh-Trails, Winterwanderwege, Wohltuende Bergluft und unverfälschte Landschaften. Postauto erreichen. Auto- und Motorradfahrer reisen Langlaufloipen und Schlittelbahnen. Obendrein coole Willkommen in der Heilen Welt, wo Natur und Klang von den Autobahnen A1, A3 und A13 ins Toggenburg. Funparks und eine spiegelglatte Eisfläche. aufeinandertreffen. Aus dem süddeutschen Raum Klang, Resonanz und Brauchtum werden hier in der Via Bregenz und St.Margrethen auf der A13 bis Klangwelt Toggenburg in authentischer Umgebung Haag und die Ausfahrt Toggenburg/Wildhaus nehmen. erlebbar gemacht. Oder via Konstanz bis Wil und dann ins Toggenburg abbiegen. In der Ferienregion fühlen sich Familien besonders wohl. Unzählige Themenwege, kindergerechte und kinderwa- Aus dem Grossraum Zürich und der Innerschweiz gentaugliche Wanderungen, Erlebnisse mit Tieren, Auf der A3 bei Reichenburg Richtung Rapperswil halten Spielplätze, Feuerstellen und Spassfahrzeuge lassen und danach über den Rickenpass nach Wattwil. keine Langeweile aufkommen. Deshalb tragen wir mit Stolz das Gütesiegel «Family Destination». toggenburg.swiss/ Aus der Ostschweiz winter Lassen Sie sich von unseren ausgewählten Von St.Gallen nach Herisau und weiter über die Ideen inspirieren. -
Mini. in Unserer Partnergemeinde Finden Die 14.06.2019 Platzkonzert / Festwirtschaft, Freilichtspiele Statt
Duo Carouge in der beAchtbar Samstag, 20. Juli, 19:00 Uhr Veranstaltungen 17.06.2019 Bundesübung, Tellsburg, Wendrsonn – Die Schwabenrockband 18.00 Schützengesellschaft Lichtensteig Also geben Sie Acht! – am 23. Juni 2019 – Nummer Eins 06.06.2019 JESSICA JURASSICA x DAIF DAIF Französische Chansons bezirzen den grossen 20.00 DAIF, Rathaus für Kultur 19.06.2019 Frischwarenmarkt mit Bio- Liedermacher Georg Kreisler. Ein Wechsel- 08.30 Setzlingen, Rathaus-Arkaden, 07.06.2019 Fiire mit de Chliine, Katholische spiel melancholischer Liebeserklärungen Kantonales Musikfest in Lenggenwil Gewerbeverein 15.00 Kirche Lichtensteig, ökumenische und bitterbösem schwarzen Humor, zum Kinderkirche 19.06.2019 Jass-/Spielnachmittag für Schmunzeln und zum Fürchten! Ein Lieder- Als Spielgemeinschaft LEK – MGH Lichten- 14.00 Seniorinnen und Senioren, abend mit dem Duo Carouge. In ihrem neuen steig und MGH Ebnat-Kappel – haben wir 08.06.2019 Tai Chi, Sonne: Floozwiese, Cafeteria Dreilinden Programm «Kreisler umkreisen» interpretie- am Samstag, 25. Mai 2019 am 16. Kantona- 09.00 Regen: beAchtbar, Barbara ren sie die grausamen, grenzenlosen und len Musikfest in Lenggenwil teilgenommen. Schmid-Frey 21.06.2019 Platzkonzert / Festwirtschaft, genialen Texte frisch, frech und weiblich. Im Wir starteten in der 3. Stärkeklasse in Har- 20.00 Oberplattenstrasse, 08.06.2019 Firmgottesdienst mit Bischof Wechselspiel mit ihrer grossen Liebe, den moniebesetzung. Mit dem Selbstwahlstück Musikgesellschaft Harmonie 18.00 Markus Büchel, Kath. Kirche französischen Chansons von Brel, Piaf und Ratafia und dem Aufgabenstück Como la Wattwil, Seelsorgeeinheit 21.06.2019 Brandhölzler Striichmusig, Barbara – erzählt dieses Konzert von allen Tie- Flor erreichten wir von 12 teilnehmenden Neutoggenburg 20.00 Rathaus für Kultur fen und Untiefen des menschlichen Daseins.. -
04. September 2020
18 GEMEINDERAT UND VERWALTUNG 04. SEPTEMBER 2020 Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Neckertal Nächste Ausgabe: Freitag, 18.09.2020 Redaktionsschluss: Windelsteigstrasse Altpapiersammlung Freitag, 11.09.2020, 12.00 Uhr Gemeinderatskanzlei Neckertal Der Gemeinderat hat am 25.08.2020 Sämtliche Altpapiersammlungen im gestützt auf Art. 13 Abs. 2 und Art. 39 2020 sind abgesagt! Anstelle der Samm- 9122 Mogelsberg ff. des kantonalen Strassengesetzes (sGS lungen werden an folgenden Standorten E-Mail: [email protected] 732.1, kurz StrG) genehmigt: Altpapiermulden aufgestellt: Telefon: 071 375 62 62 Teilstrassenplan und Strassenbau- Freitag 18. September 2020 ab 10:00 projekt / Windelsteigstrasse G3 Nr. Uhr bis Samstag 19. September 2020 Öffnungszeiten Mo-Mi und Fr: 83S / St.Peterzell um 12:00 Uhr Übernahme bestehende Erschlies- • Oberstufenzentrum, Hauptstrasse 08.00 - 11.45 h, 13.30 - 17.00 h sungsstrasse / Verbreiterung Einlenker 13, Necker Do 08.00 - 11.45 h, Nachmittag • Parkplatz, oberer Baumgarten, St. geschlossen Teilstrassenplan und Strassenbaupro- Peterzell jekt / Windelsteigstrasse G3 Nr. 83S / • Kehrplatz Gewerbestrasse 1, Brun- St.Peterzell nadern INHALT Übernahme bestehende Erschliessungs- • Schulstrasse 5, 9115 Dicken (nur Gemeinderat und Verwaltung 1 strasse / Verbreiterung Einlenker Samstag 19. September) Schule 4 Das Planverfahren nach Strassengesetz Freitag 25. September 2020 ab 10:00 ersetzt das Baubewilligungsverfahren. Uhr bis Samstag 26. September 2020 Kirchen 4 Der Teilstrassenplan und die Projektun- um 12:00 Uhr -
Kantonsratswahl 2008: Wahlkreis Toggenburg
Kantonsratswahl 2008: Wahlkreis Toggenburg 16. März 2008 Aktualisiert: 18. Juni 2019 13:22 Wahlbeteiligung Wahlberechtigte Abgegebene Wahlzettel 41.32% 29633 12245 Mandate 12 Listen SVP 44093 / 4 CVP 37784 / 4 FDP 30367 / 3 SP 15367 / 1 GRÜ 7313 EVP 4211 JCVP 3953 SD 867 Liste Mandate Stimmen SVP 4 44093 CVP 4 37784 FDP 3 30367 SP 1 15367 GRÜ 7313 EVP 4211 JCVP 3953 SD 867 © 2020 Kanton St.Gallen 1 Kantonsratswahl 2008: Wahlkreis Toggenburg Kandidierende Bärlocher Stephan 5456 Habegger Heinz 5339 Widmer Andreas 5307 Thalmann Linus 5205 Stadler-Egli Margrit 5091 Wild Vreni 4964 Güntensperger Heinz 4754 Brändle Roman 4631 Stadler Imelda 4444 Wittenwiler Heinz 4355 Hobi Markus 4281 Ledergerber Donat 3400 Kandidierende Liste Gewählt Stimmen Wild Vreni FDP Ja 4964 Stadler Imelda FDP Ja 4444 Wittenwiler Heinz FDP Ja 4355 Schläpfer Susanne FDP 3457 Alder Heini FDP 1941 Schmid Christian FDP 1754 Stillhard Urs FDP 1379 Schneider Thomas FDP 1266 Frei Urs FDP 1204 Bannwart Ruedi FDP 1196 Kessler Rolf FDP 1046 Hinder Patrik FDP 873 Bärlocher Stephan CVP Ja 5456 Widmer Andreas CVP Ja 5307 Stadler-Egli Margrit CVP Ja 5091 Hobi Markus CVP Ja 4281 Gubser Bruno CVP 3756 Hagmann Andreas CVP 2095 Ebneter Alois CVP 2035 Huser Christian CVP 1871 Räss Walter CVP 1627 Kaiser Maria CVP 1515 Eberle Armin CVP 1476 Ehrler Ursula CVP 1335 Giger Markus SD 394 Habegger Heinz SVP Ja 5339 Thalmann Linus SVP Ja 5205 Güntensperger Heinz SVP Ja 4754 Brändle Roman SVP Ja 4631 Bleiker Jeffrey SVP 3382 © 2020 Kanton St.Gallen 2 Kantonsratswahl 2008: Wahlkreis Toggenburg Gross -
Richtplan Kanton St.Gallen
Kanton St.Gallen Richtplan Kanton St.Gallen Amt für Raumentwicklung und Geoinformation Stand April 2021 Informationen Raumentwicklungsstrategie Siedlung V Natur und Landschaft VI Verkehr VII Versorgung und Entsorgung Karte I Informationen I 11 Einleitung I 12 Übersicht Koordinationsblätter und Karte I 13 Stand der Richtplanung Einleitung I 11 Einleitung Auftrag Das Instrument des kantonalen Richtplans ist mit dem Bundesgesetz über die Raumplanung (SR 700; abgekürzt RPG) vom 22. Juni 1979 eingeführt worden. Mit der Revision des RPG – in Kraft seit Mai 2014 – wurde die Rolle des Richt- plans im Bereich der Siedlungsentwicklung präzisiert und verstärkt. Der kantonale Richtplan ist nach Art. 9 Abs. 3 RPG in der Regel alle zehn Jah- re gesamthaft zu überprüfen und nötigenfalls anzupassen. Der erste Richtplan wurde am 27. September 1989 vom Grossen Rat erlassen und am 16. Oktober 1990 durch den Bundesrat genehmigt (Richtplan 87). Eine erste Gesamtüber- arbeitung wurde am 23. April 2002 von der Regierung erlassen und vom Bun- desrat am 15. Januar 2003 genehmigt (Richtplan 01). Aktuell befindet sich der Richtplan des Kantons St.Gallen in seiner zweiten Gesamtüberarbeitung. Nach Art. 8 RPG zeigt der Richtplan mindestens: a. wie der Kanton sich räumlich entwickeln soll; b. wie die raumwirksamen Tätigkeiten im Hinblick auf die anzustrebende Ent- wicklung aufeinander abgestimmt werden; c. in welcher zeitlichen Folge und mit welchen Mitteln vorgesehen ist, die Aufga- ben zu erfüllen. Vorhaben mit gewichtigen Auswirkungen auf Raum und Umwelt bedürfen einer Grundlage im Richtplan. Die raumwirksamen Aufgaben des Bundes und der Nachbarkantone müssen sachgerecht berücksichtigt werden (Art. 11 RPG). Der kantonale Richtplan ist für die Behörden der Gemeinden, des Kantons und des Bundes verbindlich (Art. -
Fladeblatt.Html/16 Oder
PDF AUF DER HOMEPAGE DER GEMEINDEN FlADE BLATT INFORMATIONSBLATT DER GEMEINDEN FLAWIL UND DEGERSHEIM 6. JAHRGANG | AUSGABE 10 | 5. MÄRZ 2021 PLANAUFLAGE Den Kontakt zu den Jugendlichen Im Zuge des Wasserbauprojekts Bueben- taler- und Aeschbach wird die Brücke beim nicht verlieren Bubentalweg ersetzt. Das Bauvorhaben sieht eine einfache Brücke für Fussgängerinnen und Fussgänger sowie für Radfahrerinnen und Radfahrer vor. ››› SEITE 2 BIOABFALL Die Trennung von Bioabfällen vom nor- malen Abfall spart nicht nur Geld, sondern trägt auch viel zur Schonung der Umwelt bei. So konnten im letzten Jahr in Degersheim 45 Tonnen CO2 eingespart werden. ››› SEITE 9 Das OJA-Team mit einheitlichem Look (von links): Domenica Del Tiglio, René Hirschi und Stellenleiter Tobias Marti. FLAWIL Seit bald einem Jahr wird das Leben Monate zurückblickt. Vor allem im März und durch das Coronavirus bestimmt. Auch für die April 2020, als der Jugendtreff geschlossen blei- Mitarbeitenden der Offenen Jugendarbeit ben musste, war das OJA-Team ganz besonders (OJA) waren die vergangenen zwölf Monate gefordert. «Die Beziehung ist das Kernelement FAHRVERBOT eine Herausforderung. Immer wieder mussten der Offenen Jugendarbeit. Ein professioneller Die Gemeinden Degersheim und Neckertal sie die Angebote anpassen. «In erster Linie Beziehungsaufbau ist aber nur schwer möglich, haben beschlossen, das Fahrverbot auf der ging es darum, den Kontakt zu den Jugendli- wenn der Jugendtreff geschlossen ist», sagt Tobias Berg-Wolfensbergstrasse auf alle Wochen- chen nicht zu verlieren», sagt Tobias Marti, Marti. Die OJA-Mitarbeitenden mussten nach tage auszudehnen. Das Verbot gilt ab sofort. Stellenleiter der Offenen Jugendarbeit Flawil. neuen Wegen suchen und fanden sie vor allem in digitalen Angeboten. Diese hatten in erster Linie ››› SEITE 9 Ein Jahr dauert die Corona-Krise nun schon an. -
8. Januar 2021
PDF AUF DER HOMEPAGE DER GEMEINDEN FlADE BLATT INFORMATIONSBLATT DER GEMEINDEN FLAWIL UND DEGERSHEIM 6. JAHRGANG | AUSGABE 1/2 | 8. JANUAR 2021 KONSTITUIERUNG Erfolgreiche Rezertifizierung: Flawil Nach dem Gemeinderat hat sich auch der Schulrat für die Amtsdauer 2021 bis 2024 bleibt «Kinderfreundliche Gemeinde» konstituiert. Drei Bisherige und vier Neue bilden in der kommenden Legislatur das Gremium. Wie bisher wurde dabei das «An- ciennitätsprinzip» angewendet. ››› SEITE 3 PRÄMIENVERBILLIGUNG Versicherte in bescheidenen wirtschaftlichen Verhältnissen haben Anrecht auf individu- elle Prämienverbilligungen (IPV). Anmel- dungen sind bis am 31. März 2021 möglich. ››› SEITE 7 Das Label «Kinderfreundliche Gemeinde» wurde Flawil für weitere vier Jahre verliehen. INFORMATIONSVERANSTALTUNG FLAWIL Ende 2016 wurde die Gemeinde Fla- Oktober 2018 bescheinigt. Aufgrund des einge- Vor Beginn des Auflageverfahrens findet wil von Unicef Schweiz als «Kinderfreundliche reichten Zwischenberichts hielt Unicef Schweiz am 11. Januar 2021 eine Informationsveran- Gemeinde» ausgezeichnet. Damit verbunden fest, dass «die Beteiligten in umfassender Weise staltung zum Sanierungsprojekt der Haupt- war die Umsetzung eines Acht-Punkte-Akti- die Umsetzung des Massnahmenplans angehen». strasse statt. Die Veranstaltung kann via onsplans bis ins Jahr 2020. Im März 2019 be- Zudem wurde die Freude über das weitere En- Livestream verfolgt werden. auftragte der Gemeinderat das Projektteam, gagement ausgedrückt und die Gemeinde Flawil die Rezertifizierung anzugehen und einen -
From the Rhine Falls to Lake Constance. 2019 Welcome
Schaffhauserland From the Rhine Falls to Lake Constance. 2019 Welcome. Lookout point Nature reserve Lookout tower Golf course Castle Swimming pool Tourist information Waterway Youth hostel National border Parking area Border crossing Scale: 1:25000 Welcome to a piece of paradise Front cover: The Munot, Schaffhausen’s landmark, has had a female guard since May 2017. Karola Lüthi is the first woman to take on this role. She rings the Munotglöggli bell When you feel the fine spray on your skin at every night at 9 pm. the Rhine Falls, leisurely drift to the very cen- tre of one of the most beautiful river landscapes TOURIST ATTRACTIONS • The Rhine Falls 4 in Europe, or enjoy one of the deliciously fruity • Schaffhausen city 8 wines from the Schaffhausen pinot noir area, • Stein am Rhein 16 • Blauburgunderland pinot noir area 20 it really feels like paradise. Schaffhauserland • Refreshing moments 24 has always been a place of inspiration. This • Family 26 • Adventure 30 is where Florentine Ariosto Jones founded the • Biking/hiking 36 International Watch Company (IWC) over • Culture 38 • Gourmet cuisine 42 150 years ago, for example. • Nightlife 44 Today, the old town of Schaffhausen may be PROVIDERS AND INFORMATION • Hotel 48 picturesque, but time has not stood still. • Backpacker/Bed&Breakfast 53 Shopping, taking a relaxing stroll and enjoying • Holiday home 56 • Youth hostel/Camping 58 culture are the order of the day. The same • Farm living/Barrel/Teepee 59 is true further up the Rhine in the historic town • Group accommodation 60 • Restaurant 60 of Stein am Rhein. • Functions 69 • Besen-Beiz/Food on the farm 70 A glass of wine from the Schaffhausen pinot noir • Catering 71 area is the perfect end to an eventful day.