Winter Im Toggenburg
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Unteres Neckertal
Aus der Gemeinde Unteres Neckertal www. ref-unteresneckertal.ch Pfarramt Mogelsberg, Pfarramt Brunnadern Pfarramt Oberhelfenschwil Sekretariat, Schulweg 5, 9126 Necker 071 374 28 09 071 374 11 97 071 374 11 75 071 374 23 57 [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] Diesen Tag hat Gründungsfest er zum Fest Kirchgemeindezentrum Necker Musikgesellschaft Evang. Kirchgemeinde 11.30 Uhr, Apéro Oberhelfenschwil, Jugendband gemacht, lasst Unteres Neckertal 12.30 Uhr, Mittagessen Alle sind herzlich eingeladen! Sonntag, 2. Juni 2013 und Dessertbuffet uns fröhlich Für Gottesdienstbesucher, die sein und jubeln! Kirche Brunnadern Mit Spiel und Spass für Gross und nicht nach Necker laufen oder 10 Uhr, Festgottesdienst mit der Klein, musikalische Umrahmung: velofahren können, stehen «Taxi»- Psalm 118, 24 Singgruppe, Kinderhüti Landfrauenchörli Brunnadern, Fahrer bereit. Wir haben Grund Gesamtgemeinde aufgenommen. Neue Ideen und Team-Konstella - möglich gewesen ohne die gute zum Feiern! Die zentralen Räume im alten tionen entstehen. Erlebnispro - Vorarbeit, die von den früheren Schulhaus Necker (Kirchgemein - gramme sind eingeführt und Vorstehern, Haupt- und Neben - Die Fusion ist gut über die Bühne dezentrum!) werden durch Ju - funktionieren. All dies wäre nicht amtlichen in unsern Dörfern über gelaufen. Zwei neue Pfarrpersonen gendtreffen, Musikproben und Sit - möglich gewesen ohne die unzäh - Jahre geleistet wurde. Wir stehen und ein neuer Präsident sind in ih - zungen belebt. Das Gemeinde- ligen Stunden, die Kirchenvorste - als Kirchgemeinde auf einem re Ämter eingesetzt worden. Eine leben in den Dörfern blüht weiter herschaft und viele Freiwillige in - guten Boden. Das möchten wir Sekretärin hat ihre Arbeit für die auf. -
Mini. in Unserer Partnergemeinde Finden Die 14.06.2019 Platzkonzert / Festwirtschaft, Freilichtspiele Statt
Duo Carouge in der beAchtbar Samstag, 20. Juli, 19:00 Uhr Veranstaltungen 17.06.2019 Bundesübung, Tellsburg, Wendrsonn – Die Schwabenrockband 18.00 Schützengesellschaft Lichtensteig Also geben Sie Acht! – am 23. Juni 2019 – Nummer Eins 06.06.2019 JESSICA JURASSICA x DAIF DAIF Französische Chansons bezirzen den grossen 20.00 DAIF, Rathaus für Kultur 19.06.2019 Frischwarenmarkt mit Bio- Liedermacher Georg Kreisler. Ein Wechsel- 08.30 Setzlingen, Rathaus-Arkaden, 07.06.2019 Fiire mit de Chliine, Katholische spiel melancholischer Liebeserklärungen Kantonales Musikfest in Lenggenwil Gewerbeverein 15.00 Kirche Lichtensteig, ökumenische und bitterbösem schwarzen Humor, zum Kinderkirche 19.06.2019 Jass-/Spielnachmittag für Schmunzeln und zum Fürchten! Ein Lieder- Als Spielgemeinschaft LEK – MGH Lichten- 14.00 Seniorinnen und Senioren, abend mit dem Duo Carouge. In ihrem neuen steig und MGH Ebnat-Kappel – haben wir 08.06.2019 Tai Chi, Sonne: Floozwiese, Cafeteria Dreilinden Programm «Kreisler umkreisen» interpretie- am Samstag, 25. Mai 2019 am 16. Kantona- 09.00 Regen: beAchtbar, Barbara ren sie die grausamen, grenzenlosen und len Musikfest in Lenggenwil teilgenommen. Schmid-Frey 21.06.2019 Platzkonzert / Festwirtschaft, genialen Texte frisch, frech und weiblich. Im Wir starteten in der 3. Stärkeklasse in Har- 20.00 Oberplattenstrasse, 08.06.2019 Firmgottesdienst mit Bischof Wechselspiel mit ihrer grossen Liebe, den moniebesetzung. Mit dem Selbstwahlstück Musikgesellschaft Harmonie 18.00 Markus Büchel, Kath. Kirche französischen Chansons von Brel, Piaf und Ratafia und dem Aufgabenstück Como la Wattwil, Seelsorgeeinheit 21.06.2019 Brandhölzler Striichmusig, Barbara – erzählt dieses Konzert von allen Tie- Flor erreichten wir von 12 teilnehmenden Neutoggenburg 20.00 Rathaus für Kultur fen und Untiefen des menschlichen Daseins.. -
Referenzen Naturschutz / Landschaft
20.09.2021 REFERENZEN NATURSCHUTZ / LANDSCHAFT Auftragsbezeichnung Unsere Leistungen Auftraggeber Jahr Besucherlenkungskonzept Erstellung eines Besucherlenkungs- Gemeinde Nesslau, Kanton 2021 Wolzenalp konzeptes in der Moorlandschaft St.Gallen ANJF Wolzenalp Kartierung der Biotope von Vegetationskartierung der Schutzgebiete/ Kanton St.Gallen ANJF, Guido 2021 lokaler Bedeutung im Kanton Potenzialstandorte von lokaler Bedeutung, Ackermann / Thomas St.Gallen 2021 Abgrenzung im Feld und Erhebung des Ellenbroek Zustandes. Biodiversitätskonzept Gemeinde Aufnahme der Flächen, Erarbeitung von Gemeinde Oberhelfenschwil 2021 Oberhelfenschwil Aufwertungsmassnahmen, Berichterstellung. Vergleich und Aktualisierung des Heckeninventars von 2009. Kanton St.Gallen, ANJF, Heckenmonitoring St.Gallen Luftbildvergleiche, Photogrammetrische 2021 Herr Erich Fischer Auswertung, GIS-Überarbeitung, Berichterstellung. Biodiversitätmonitoring (BDM) Testkartierung aller Tagfalter entlang Kanton Graubünden, ANU, 2021 Graubünden einem 2.5km langen Transekt. Herr Luis Lietha Überarbeitung der Auenperimeter von Kanton St.Gallen, ANJF, Auenperimeter St.Gallen nationaler und regionaler Bedeutung im 2021 Herr Guido Ackermann GIS mithilfe der aktuellen Luftbilder. Heckenmonitoring St.Gallen Kanton St.Gallen, ANJF, Projekterarbeitung, Konzepterstellung 2020 Vorprojekt Herr Erich Fischer SVO Wildhaus-Alt St.Johann Überarbeitung des Teils Natur- und Gemeinde Wildhaus-Alt St. 2020 - heute Landschaftsschutz der Schutzverordnung, Johann GIS-Analyse, Feldarbeit Gutachten Wegebau -
Richtplan Kanton St.Gallen
Kanton St.Gallen Richtplan Kanton St.Gallen Amt für Raumentwicklung und Geoinformation Stand April 2021 Informationen Raumentwicklungsstrategie Siedlung V Natur und Landschaft VI Verkehr VII Versorgung und Entsorgung Karte I Informationen I 11 Einleitung I 12 Übersicht Koordinationsblätter und Karte I 13 Stand der Richtplanung Einleitung I 11 Einleitung Auftrag Das Instrument des kantonalen Richtplans ist mit dem Bundesgesetz über die Raumplanung (SR 700; abgekürzt RPG) vom 22. Juni 1979 eingeführt worden. Mit der Revision des RPG – in Kraft seit Mai 2014 – wurde die Rolle des Richt- plans im Bereich der Siedlungsentwicklung präzisiert und verstärkt. Der kantonale Richtplan ist nach Art. 9 Abs. 3 RPG in der Regel alle zehn Jah- re gesamthaft zu überprüfen und nötigenfalls anzupassen. Der erste Richtplan wurde am 27. September 1989 vom Grossen Rat erlassen und am 16. Oktober 1990 durch den Bundesrat genehmigt (Richtplan 87). Eine erste Gesamtüber- arbeitung wurde am 23. April 2002 von der Regierung erlassen und vom Bun- desrat am 15. Januar 2003 genehmigt (Richtplan 01). Aktuell befindet sich der Richtplan des Kantons St.Gallen in seiner zweiten Gesamtüberarbeitung. Nach Art. 8 RPG zeigt der Richtplan mindestens: a. wie der Kanton sich räumlich entwickeln soll; b. wie die raumwirksamen Tätigkeiten im Hinblick auf die anzustrebende Ent- wicklung aufeinander abgestimmt werden; c. in welcher zeitlichen Folge und mit welchen Mitteln vorgesehen ist, die Aufga- ben zu erfüllen. Vorhaben mit gewichtigen Auswirkungen auf Raum und Umwelt bedürfen einer Grundlage im Richtplan. Die raumwirksamen Aufgaben des Bundes und der Nachbarkantone müssen sachgerecht berücksichtigt werden (Art. 11 RPG). Der kantonale Richtplan ist für die Behörden der Gemeinden, des Kantons und des Bundes verbindlich (Art. -
Meeting Planner 2019
Meeting planner 2019 Ideas for meetings & congresses in Eastern Switzerland Meeting planner 2019 Need more inspiration? Just visit our plattform: www.st.gallen-convention.ch Fresh ideas, surprising offers, daily updates. For congresses. For meetings. For events. For social activities. For your event. St.Gallen-Bodensee Tourismus Convention Bureau Bankgasse 9 CH-9001 St.Gallen T +41 71 227 37 32 F +41 71 227 37 67 [email protected] www.st.gallen-convention.ch st.gallen-convention.ch Gratis spielen, 10’000 CHF und grosser Jackpot zu gewinnen. Unterhaltung Gambling Night mit DJ/Live Music. www.swisscasinos.ch www.st.gallen-convention.ch | 1 Conferences in Eastern Switzerland – let us explore it together. A retreat in monastic seclusion, a large convention in the city of St.Gallen or a seminar in maritime surroundings: we know Eastern Switzerland like the back of our hand and will find the right conference venue and social programme for you. Passion, personal dedication, a knack for recognising new and innovative ideas and a love of the destination: that is what makes our team so special. We would be happy to put our experience and local expertise at your disposal to help organise your event. Whether convention, seminar, event or social programme – we set you up with the right local partners. This is the key to suc- cess. We focus on your individual needs. They are our highest priority. After all, you want your event to be an unforgettable experience for your guests – in beautiful Eastern Switzerland. We offer you compe- tance, expertise and a single local contact, all from a single source. -
Raiffeisenbank Regio Unteres Toggenburg & Neckertal Jubiliert
Mitteilungsblatt Ausgabe Nr. 10 | 20. Mai 2021 Raiffeisenbank Regio Unteres Toggenburg & Neckertal jubiliert Die Raiffeisenbank Regio Unteres Toggenburg & Neckertal Gerne lade ich Sie dazu ein, die neue Feuerstelle, das gross- feiert in diesem Jahr ihr 100-jähriges Bestehen. Die Feier- zügige Geschenk der Jubilarin, zu nutzen. Ein Erlebnis für lichkeiten hätten am vorletzten Wochenende stattgefun- Gross und Klein, Jung und Alt, das viel Freude bereitet. Die den, konnten aber aufgrund der Corona-Situation leider Feuerstelle liegt gleich hinter der Säge Hätschberg mitten nicht durchgeführt werden. Als ehemalige Darlehenskasse im Wald und entlang des Sägewegs. Ungestört kann man in Bütschwil ist die Bank seit 1921 tief mit der Geschichte un- dieser Naturidylle dem Zwitschern der Vögel lauschen und serer Gemeinde verbunden. Die Raiffeisenbanken als selb- das Plätschern des Säge-Baches nebenan geniessen. Wer ständige, genossenschaftlich organisierte Banken sind in ein schattiges Örtchen für eine Zwischenverpflegung sucht, unserer Talschaft mit der Bevölkerung, dem Gewerbe und der ist hier genau richtig. Geniessen Sie Ihre Wurst und andere Wirtschaft stark verwurzelt. Die damit verbundene Nähe zu Leckereien zubereitet auf der offenen Feuerstelle, und gön- den Kunden hält die Raiffeisenbanken deshalb auch stark auf nen Sie sich Ruhe und Musse bei einer Auszeit auf dem ein- Erfolgskurs. Der Wunsch nach Vertrauen und Sicherheit ist ein zigartigen R-Bänkli. Anliegen aller Bankkunden, denn ohne Vertrauen und Sicher- heit kann keine fruchtbare Beziehung aufgebaut werden. Im Namen des Gemeinderates und der ganzen Bevölkerung der Politischen Gemeinde Bütschwil-Ganterschwil gratuliere Die Raiffeisenbanken stellen den Menschen in den Mittel- ich der Raiffeisenbank Regio Unteres Toggenburg & Necker- punkt und zeichnen sich durch einen unabhängigen und re- tal zu ihrem 100-jährigen Bestehen. -
ÜBER LÜTISBURG Lage Lütisburg Station Autobahnanschluss: Wil / Ca
3.5-Zimmer-Einfamilienhaus mit 2-Zimmer-Einliegerwohnung Altgonzenbach 30, 9601 Lütisburg Station Wichtigste Daten im Überblick: Objektart: Einfamilienhaus Zimmer: 3.5 mit 2-Zimmer-Einliegerwohnung Wohnfläche: ca. 150 m2 Grundstücksfläche: ca. 182 m2 Etagen im Haus: 2 letzte Renovation: 2002 Zustand: gut Bezug: nach Vereinbarung Anzahl AussenPP: 3 Heizung+Warmwasser: Ölzentralheizung Anschlüsse: Kabel, ISDN Ein Wohlfühlort für die ganze Familie ländlich - idyllisch - ruhig RAUMPROGRAMM Erdgeschoss Grosszügiges Entree Einliegerwohnung (Erdgeschoss) Küche Badezimmer mit Dusche und WC (Anschluss für einen Waschturm ist vorhanden) 2 Zimmer Obergeschoss Wohnzimmer Elternzimmer Badezimmer mit Bad, Dusche und WC / Waschturm (Waschmaschine + Tumbler) Grosszügige Essküche Geschirrspüler, Sichtbackofen, Glaskeramik Kochherd Dachgeschoss Grosses Zimmer Umgebung Kleiner Sitzplatz, der an die Landwirtschaftszone grenzt. Freie Sicht in die Toggenburger Hügel- und Bergwelt. 3 Autoabstellplätze vorhanden. ÜBER LÜTISBURG Lage Lütisburg Station Autobahnanschluss: Wil / ca. 10 km Öffentlicher Verkehr: Bahn ca. 500 m Gemeindeportrait Lütisburg Idyllisch zwischen den beiden Gewässern Necker und Thur gelegen, präsentiert sich die Politische Gemeinde Lütisburg. Sie erstreckt sich über eine weitläufige und abwechslungsreiche Landschaft mit vielen Naturschönheiten. Nebst dem Dorf Lütisburg gehören auch die grösseren Weiler Gonzenbach, Grünhügel, Haslen, Unter- und Oberrindal, Tufertschwil, Rimensberg und Winzenberg zur Gemeinde Lütisburg. Die Einwohnerzahl beträgt -
Bericht an Den Nationalrat Über Die Nationalratswahlen Für Die 49
11.065 Bericht an den Nationalrat über die Nationalratswahlen für die 49. Legislaturperiode vom 9. November 2011 11.065 Bericht an den Nationalrat über die Nationalratswahlen für die 49. Legislaturperiode vom 9. November 2011 Sehr geehrter Herr Alterspräsident Sehr geehrte Damen und Herren Die Amtsdauer des Nationalrates, die am 3. Dezember 2007 begonnen hat, endigt am 5. Dezember 2011. Mit Kreisschreiben vom 27. Oktober 2010 (BBl 2010 7523) haben wir den Kantonsregierungen die nötigen Weisungen für die Durchführung der Gesamterneuerung für die 49. Amtsdauer des Nationalrates vom 23. Oktober 2011 erteilt. Da die Kantone Uri, Obwalden, Nidwalden, Glarus, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden lediglich ein einziges Nationalratsmandat zu besetzen haben, gilt dort nach Gesetz das relative Mehr. In den übrigen Kantonen, nämlich: Zürich, Bern, Luzern, Schwyz, Zug, Freiburg, Solothurn, Basel-Stadt, Basel-Landschaft, Schaffhausen, St. Gallen, Graubünden, Aargau, Thurgau, Tessin, Waadt, Wallis, Neuenburg, Genf und Jura wurde nach dem Proporz gewählt. Wir beehren uns, Ihnen hiermit die gesamten Akten für die Wahlen zuzustellen, und fügen dem Bericht eine Zusammenstellung der Wahlergebnisse bei. Wir versichern Sie, sehr geehrter Herr Alterspräsident, sehr geehrte Damen und Herren, unserer vorzüglichen Hochachtung. 9. November 2011 Im Namen des Schweizerischen Bunderates Die Bundespräsidentin: Micheline Calmy-Rey Die Bundeskanzlerin: Corina Casanova 2011-2112 8267 Beilage Übersicht über die Nationalratswahlen vom 23. Oktober 2011 8268 Kanton -
Lichtensteig Und Wattwil, Wahlkreis Toggenburg, Kanton St
Lichtensteig ® Gemeinden Lichtensteig und Wattwil, Wahlkreis Toggenburg, Kanton St. Gallen Ortsbilder Flugbild Bruno Pellandini 2008, © BAK Mittelalterliches Städtchen auf Felskopf über der Thur. Imposante Silhouette der geschlossenen Altstadt mit klarer Hierarchie von Haupt- und Nebengassen. Typische Vorstädte; Bahnhof-, Gewerbe- und Industriequartiere in unmittel - barem Bezug zum Flussraum. Kleinstadt/Flecken £££ Lagequalitäten £££ Räumliche Qualitäten £££ Architekturhistorische Qualitäten Siegfriedkarte 1879 Landeskarte 2007 1 Lichtensteig Gemeinden Lichtensteig und Wattwil, Wahlkreis Toggenburg, Kanton St. Gallen 1 Blick von der Stadtbrücke 2 3 4 Altstadt und südliche Vorstadt 5 Altes Rathaus, um 1400 2 Lichtensteig ® Gemeinden Lichtensteig und Wattwil, Wahlkreis Toggenburg, Kanton St. Gallen Ortsbilder 22 21 23 2 20 19 6 17 3 7 16 8 12 14 9 11 25 26 15 10 13 18 24 1 5 27 30 29 4 40 32 33 28 31 37 41 34 35 39 36 38 44 42 43 6 Eingang zur Altstadt 45 46 47 48 50 49 Fotostandorte 1:10000 Aufnahmen 2003: 1–50 7 Rathaus, 1682–92 8 9 10 3 Lichtensteig Gemeinden Lichtensteig und Wattwil, Wahlkreis Toggenburg, Kanton St. Gallen 12 Löwengasse 11 13 14 Goldener Boden 15 Hintergasse 4 Lichtensteig ® Gemeinden Lichtensteig und Wattwil, Wahlkreis Toggenburg, Kanton St. Gallen Ortsbilder 16 Östliche Vorstadt 17 Schulhaus, 1906 19 Nördlicher Vorstadtbereich 18 Kath. Kirche St. Gallus, 1969–70 20 21 Loretostrasse 22 Gasthaus und Brauerei 23 5 Lichtensteig Gemeinden Lichtensteig und Wattwil, Wahlkreis Toggenburg, Kanton St. Gallen 25 Ehem. Spinnereifabrik 24 26 Stadtbrücke von 1870 27 Südlicher Vorstadtbereich 28 Neugasse 29 6 Lichtensteig ® Gemeinden Lichtensteig und Wattwil, Wahlkreis Toggenburg, Kanton St. Gallen Ortsbilder 30 Steigstrasse 31 Schwendi 32 33 Alte Strasse 34 35 36 7 Lichtensteig Gemeinden Lichtensteig und Wattwil, Wahlkreis Toggenburg, Kanton St. -
Gemeinden: Hemberg, Neckertal, Oberhelfenschwil
Kanton St.Gallen Waldregion 5 Toggenburg Waldentwicklungsplan Nr. 16 "Neckertal" Gemeinden: Hemberg, Neckertal, Oberhelfenschwil Volkswirtschaftsdepartement | Kantonsforstamt Impressum Planungsleitung Gantner Christof, Regionalförster, Waldregion 5 Toggenburg, 9642 Ebnat-Kappel Leitungsgruppe Gantner Christof, Regionalförster, Waldregion 5 Toggenburg, und Bearbeitung 9642 Ebnat-Kappel Wild Vreni, Gemeindepräsidentin Neckertal, 9122 Mogelsberg Weibel Florian, Revierförster Forstrevier Wilket, 9621 Oberhelfenschwil Stacher Max, Wildhüter, 9608 Ganterschwil Bürge Michael, Wildhüter, 9604 Lütisburg Hugentobler Ivo, Naturkonzept AG, 8266 Steckborn Arbeitsgruppe Ammann Mario, Orientierungslauf, 9442 Berneck Ammann Stefan, Gemeinderat Oberhelfenschwil, 9621 Oberhelfenschwil Anderegg Hans, Privatwaldbesitzer, 9014 St.Gallen Baumann Ernst, Orientierungslauf, 9536 Schwarzenbach Baumann Peter, Jagdgesellschaft Oberhelfenschwil, 9444 Diepoldsau Brander Walter, Gemeinderat Neckertal, 9114 Hoffeld Brazerol Roman, Revierförster Forstrevier Lichtensteig, 9630 Wattwil Büchler Urs, Wildhut, 9655 Stein Bühler Bruno, Privatwaldbesitzer, 9127 St.Peterzell Fäh Adolf, Neckertal Tourismus, 9125 Brunnadern († 13.01.2016) Forrer Werner, Kirchgemeinde Ob. Necker, 9107 Urnäsch Haas Ralph, Revierförster Kloster Magdenau, 9116 Wolfertswil Holenstein Jerry, Naturschutzverein Oberhelfenschwil, 9621 Oberhelfenschwil Kern Urs, Revierförster Forstrevier Lichtensteig, 9630 Wattwil Koller Daniel, Neckertal Tourismus / Biker, 9122 Mogelsberg 2/106 Litscher Daniel, Langsamverkehr -
Offers Included with Oskar
Offers included with Oskar Oskar, the Guest Card for Eastern Switzerland, can be bought from participating hotels for stays of more than 2 nights at just 10 CHF per day (min. 30 CHF / 3 days, max. 5 days). This includes public transport in the Cantons of Thurgau, St. Gallen, Appenzell Inner- and Ausserrhoden, Schaffhausen, Glarus and in the Principality of Liechtenstein as well as various funicular railway journeys, passenger boats, town tours, museums and many other experiences and attractions. A unique opportunity to get to know all of Eastern Switzerland. Plan your days now with Oskar: Public Transport Oskar is a ticket for rail, bus and post buses in the area covered by Ostwind Excursion 1 Säntis Cable Car, Talstation, CH-9107 Schwägalp, www.saentisbahn.ch, ascent and descent: 54 CHF, reduced fare 27.00 CHF, free of charge with Oskar: one ascent and descent journey 2 Kronberg Cable Car, St. Josefstrasse 2, CH-9108 Jakobsbad, www.kronberg.ch, ascent and descent: 38 CHF, reduced fare 19 CHF, free of charge with Oskar: one ascent and descent journey 3 Hoher Kasten Cable Car, Dorf, CH-9058 Brülisau, www.hoherkasten.ch, ascent and descent: 42 CHF, free of charge with Oskar: one ascent and descent journey 4 Wildhaus-Oberdorf-Gamsalp Chairlift, Vordere Schwendistrasse 23, CH-9658 Wildhaus, www.wildhaus.ch, ascent and descent: 32 CHF, reduced fare 16 CHF, free of charge with Oskar: one ascent and descent journey 5 Schweizerische Bodensee Schifffahrt (Swiss Bodensee Shipping Company), Friedrichshafnerstrasse 55a, CH-8590 Romanshorn, www.bodenseeschiffe.ch, day ticket 49.50 CHF, reduced fare 8 CHF, free of charge with Oskar: One day of free travel on the scheduled ship services of the Swiss Bodensee shipping company. -
WEP Alttoggenburg Bericht(4056 Kb, PDF)
Kanton St.Gallen Waldregion 5 Toggenburg Waldentwicklungsplan Nr. 17 "Alttoggenburg" Gemeinden: Bütschwil-Ganterschwil, Mosnang Volkswirtschaftsdepartement | Kantonsforstamt Impressum Planungsleitung Gantner Christof, Regionalförster, Waldregion 5 Toggenburg, 9642 Ebnat-Kappel Leitungsgruppe Gantner Christof, Regionalförster, Waldregion 5 Toggenburg, und Bearbeitung 9642 Ebnat-Kappel Truniger Renato, Gemeindepräsident Mosnang, 9607 Mosnang Schneider Thomas, Revierförster Forstrevier Oberhelfenschwil, 9621 Oberhelfenschwil Bürge Michael, Wildhüter, 9604 Lütisburg Müller Matthias, Wildhüter, 9602 Bazenheid Hugentobler Ivo, Naturkonzept AG, 8266 Steckborn Arbeitsgruppe Ammann Ernst, Revierförster Forstrevier Wattwil, 9630 Wattwil Ammann Mario, Orientierungslauf, 9442 Berneck Bamert René Jagdgesellschaft Mosnang, 9607 Mosnang Baumann Manfred, Privatwaldeigentümer, 9613 Mühlrüti Brägger Martin, Natur-Mosnang, 9612 Dreien Breitenmoser Erwin, Natur- und Vogelschutzverein Bütschwil-Ganterschwil, 9612 Dreien Bürge Karl, Läuferriege Mosnang, 9607 Mosnang Dyttrich Walter, Pro Natura St.Gallen-Appenzell, 9500 Wil Grob Urs, Privatwaldeigentümer, 9614 Libingen Grunauer Manuel, Pfadi Rüdberg / Ebnat AG, 9608 Ganterschwil Herbert Bernhard, Fischereiverein Thur, 9200 Gossau Hollenstein Franz, Sportclub Hulftegg, 9613 Mühlrüti Lenherr Leo, Reitverein Alttoggenburg, 9608 Ganterschwil Mächler Hans-Ruedi, Privatwaldeigentümer, 9607 Mosnang Meile Roger, Katholische Kirche Mosnang, 9612 Dreien Moos Peter, Gemeinderat Bütschwil-Ganterschwil, 9606 Bütschwil Ruckstuhl