Mitteilungsblatt

Ausgabe Nr. 10 | 20. Mai 2021 Raiffeisenbank Regio Unteres & Neckertal jubiliert

Die Raiffeisenbank Regio Unteres Toggenburg & Neckertal Gerne lade ich Sie dazu ein, die neue Feuerstelle, das gross- feiert in diesem Jahr ihr 100-jähriges Bestehen. Die Feier- zügige Geschenk der Jubilarin, zu nutzen. Ein Erlebnis für lichkeiten hätten am vorletzten Wochenende stattgefun- Gross und Klein, Jung und Alt, das viel Freude bereitet. Die den, konnten aber aufgrund der Corona-Situation leider Feuerstelle liegt gleich hinter der Säge Hätschberg mitten nicht durchgeführt werden. Als ehemalige Darlehenskasse im Wald und entlang des Sägewegs. Ungestört kann man in Bütschwil ist die Bank seit 1921 tief mit der Geschichte un- dieser Naturidylle dem Zwitschern der Vögel lauschen und serer Gemeinde verbunden. Die Raiffeisenbanken als selb- das Plätschern des Säge-Baches nebenan geniessen. Wer ständige, genossenschaftlich organisierte Banken sind in ein schattiges Örtchen für eine Zwischenverpflegung sucht, unserer Talschaft mit der Bevölkerung, dem Gewerbe und der ist hier genau richtig. Geniessen Sie Ihre Wurst und andere Wirtschaft stark verwurzelt. Die damit verbundene Nähe zu Leckereien zubereitet auf der offenen Feuerstelle, und gön- den Kunden hält die Raiffeisenbanken deshalb auch stark auf nen Sie sich Ruhe und Musse bei einer Auszeit auf dem ein- Erfolgskurs. Der Wunsch nach Vertrauen und Sicherheit ist ein zigartigen R-Bänkli. Anliegen aller Bankkunden, denn ohne Vertrauen und Sicher- heit kann keine fruchtbare Beziehung aufgebaut werden. Im Namen des Gemeinderates und der ganzen Bevölkerung der Politischen Gemeinde Bütschwil- gratuliere Die Raiffeisenbanken stellen den Menschen in den Mittel- ich der Raiffeisenbank Regio Unteres Toggenburg & Necker- punkt und zeichnen sich durch einen unabhängigen und re- tal zu ihrem 100-jährigen Bestehen. gional verankerten Geist aus. Besonders wertvoll ist deshalb auch ihre finanzielle und grosszügige Unterstützung von Damit verbunden danke ich der Raiffeisenbank vor allem verschiedenen Aktivitäten der Vereine und Institutionen in auch ganz herzlich für die Neugestaltung der «Feuerstelle unserer Region. Hätschberg» und die immer wieder spürbare Unterstützung von vielen Aktivitäten und Anlässen der Vereine und anderer Anlässlich des Jubiläums hat die Raiffeisenbank Regio Un­ Organisationen in unserer Gemeinde. teres Toggenburg & Neckertal die in die Jahre gekommene Feuerstelle bei der Säge Hätschberg von Grund auf neu er- Karl Brändle, Gemeindepräsident stellt. Diese erstrahlt nun in neuem Glanz. Ein gelungener, sympathischer Treffpunkt für alle, der zum Verweilen und Bräteln einlädt. AUS DER GEMEINDE

PRÜFUNGSERFOLG

Mirjam Stadler, Ratsschreiberin/Rechtsagentin, hat die Weiterbildung zur Fachfrau Bau und Umwelt GFS erfolgreich bestanden.

Gemeinderat und Gemeindepersonal gratulieren Mirjam Stadler ganz herzlich zu diesem Erfolg.

HANDÄNDERUNGEN APRIL 2021

Grundstück Nr. 161, Wiesenstrasse 1, Ganterschwil, mit Grundstück Nr. 216, Landstrasse 5, Bütschwil, mit Dreifa- Wohnhaus, Doppelgarage und 737 m2 Boden; von Butz milienhaus, Garage und 1’083 m2 Boden; von Egli & Schlegel Gerhard, Ganterschwil, an Stadelmann Jürg, Ganterschwil, AG, Wil, an Arvi Immobilien GmbH, Luzern und Pfister Vera, Ganterschwil (Miteigentümer zu ½) StWE-Grundstück Nr. S3249, mit StWE-WQ 124/1000 ME Grundstück Nr. 1293, Bahnhofstrasse 21, Bütschwil, mit (Eckhaus); ME-Grundstücke Nr. M5267 und M5268 mit je Wohn- und Geschäfthaus, Tiefgarage und 572 m2 Boden; 1/15 ME (Tiefgaragenplätze); Sägereiweg 12, Bütschwil; von Graf Peter, Bütschwil, an IMBO Immobilien AG, Adliswil von Schubiger Vertriebs AG St. Gallen, St. Gallen, an Baum- gartner Manuel, Ganterschwil (Miteigentümer zu 3/10) und StWE-Grundstück Nr. S3260, mit StWE-WQ 48/1000 ME Eberle Manuela, Ganterschwil (Miteigentümerin zu 7/10) (4½-Zimmerwohnung); ME-Grundstücke Nr. M5281 und M5282 mit je 1/68 ME (Tiefgaragenplätze); Ottilien-­ StWE-Grundstück Nr. S3244, mit StWE-WQ 104/1000 ME strasse 8b, Bütschwil; von Prime Immobilien AG, Alpnach (Eckhaus); ME-Grundstücke Nr. M5270 und M5271 mit je Dorf, an Oberhänsli Peter und Marianne, Bütschwil (Mit­ 1/15 ME (Tiefgaragenplätze); Zimmereiweg 10, Bütschwil; eigentümer zu ½) von Adrian Scherrer AG, Bütschwil, an Ruser Stefanie und Paul, Hombrechtikon (Miteigentümer zu ½) Grundstück Nr. 330, Tobel 392, Ganterschwil, mit Wohn- haus, 3 Scheunen, Schweinestall, Sommerscheune, Remise, Grundstücke Nr. 975, Laufen, Bütschwil, mit 6’527 m2 und 204’943 m2 Boden; von Keller Hans Ulrich, Ganterschwil, Boden; Nr. 976, Laufen, Bütschwil, mit 12’531 m2 Boden; an Brunner Andreas, Ganterschwil Nr. 993, Laufen, Laufenwald, Bütschwil, mit 12’594 m2 Bo- den; von Rüst Margaretha, Andwil, an Rüst Thomas, Bischofs- Grundstück Nr. 1750, Bergstrasse 66c, Bütschwil, mit zell Einfamilienhaus und 421 m2 Boden und 2/4 ME an Grund- stück Nr. 1496 (Tiefgarage); von Sonnenberg Immobilien + Grundstück Nr. 985, Laufen 536, Bütschwil, mit Einfami- Verwaltungs AG Bütschwil, Bütschwil, an Leuzinger Mirco und lienhaus und 640 m2 Boden; von Zähnler Hans Rudolf und Jetmire, Bütschwil Monika, Ganterschwil (Miteigentümer zu ½), an Zähnler Yan- nik, Bütschwil ½ Miteigentumsanteil an Grundstück Nr. 702, Letzi 209, Ganterschwil, mit Einfamilienhaus, Scheune, Remise und Grundstück Nr. 13, In der Farb 4, Ganterschwil, mit Einfa- 2’501 m2 Boden; von Dörig Sidler Monika sel., Ganterschwil, milienhaus und 724 m2 Boden; von Rüegg Leodegar, Erben- an Dörig Ines, Flawil gemeinschaft, Glattbrugg, an Bachmann Tobias, Bütschwil

ZÄHLUNG DER LEERSTEHENDEN WOHNUNGEN PER 1. JUNI 2021

Weite Kreise der Wirtschaft, der Baustatistik und der Konjunk- kanzlei (Tel. 071 982 82 22 oder E-Mail info@buetschwil- turforschung benötigen detaillierte Informationen über die ganterschwil.ch) zu melden. Diese Angaben werden vom Entwicklung des Immobilienmarktes der gesamten Schweiz. Bundesamt für Statistik benötigt und geben Auskunft über Deshalb führt das Bundesamt für Statistik (BFS) jedes Jahr die Situation auf dem Wohnungs- und Liegenschaften- die Zählung der leerstehenden Wohnungen durch. markt. Die Erhebung stützt sich auf die Verordnung über die Durchführung von statistischen Erhebungen des Bundes vom Hauseigentümer und Liegenschaftenverwaltungen werden 30. Juni 1993 bzw. Änderung vom 1. August 1994 und ist aufgefordert, ihre am 1. Juni 2020 leerstehenden Wohnun- für die Eigentümer und Liegenschaftsverwaltungen obliga­ gen und Wohnhäuser bis 1. Juni 2021 bei der Gemeinderats­ torisch.

2 | MITTEILUNGSBLATT BÜTSCHWIL-GANTERSCHWIL AUSGABE NR. 10 | 20. MAI 2021 BAUGESUCHE

Gemäss Art. 139 ff. des kantonalen Planungs- und Baugesetzes (sGS 731.1) informieren wir über die folgenden Baugesuche:

Bauherrschaft: Kull Ernst, Kengelbach 847, 9615 Dietfurt Bauvorhaben: Neubau Mehrfamilienhaus, Abbruch Schopf und Garagen Lage: Grundstück Nr. 1187B, Engelbüel 3, Bütschwil Auflagefrist: 21. Mai 2021 bis 3. Juni 2021

Bauherrschaft: Fust Martin, Hauptstrasse 46, 9650 Bauvorhaben: Abbruch und Ersatzbau Betriebsleiterwohnhaus, Umnutzung Garage in Remise, Anbau Hühnerhaus an Remise (bereits erstellt) Lage: Grundstück Nr. 750B, Heui 994, Bütschwil Auflagefrist: 21. Mai 2021 bis 3. Juni 2021

Die eingereichten Pläne und Unterlagen liegen während der Auflagefrist im Gemeindehaus Bütschwil zur Einsicht auf.

Allfällige Einsprachen sind schriftlich und begründet während der Auflagefrist dem Gemeinderat, Innerfeld 21, 9606 Bütschwil, einzureichen.

MELDUNGEN AUS DEM EINWOHNERAMT APRIL 2021

Geburten Todesfälle

02.04.2021 05.04.2021 Scherrer, Leonie, Tochter des Scherrer, Simon, von Kirchberg Gjetaj, Tome, kosovarischer Staatsangehöriger, geb. SG und der Scherrer, Miriam, von Grindelwald BE, wohnhaft 14.12.1958, wohnhaft gewesen in Bütschwil, Mittendorf­ in Lütisburg Station, Grämigen 363 strasse 4 geboren in St. Gallen gestorben in St. Gallen

03.04.2021 08.04.2021 Bätschmann, Lijas, Sohn des Bätschmann, Daniel, von Jon- Nüesch, Hans-Peter, von Balgach SG, geb. 28.11.1954, schwil SG und der Bätschmann, Jessica, von Marbach SG und wohnhaft gewesen in Ganterschwil, Neckertalstrasse 18b Jonschwil SG, wohnhaft in Ganterschwil, Harzstrasse 4 gestorben in St. Gallen geboren in St. Gallen 17.04.2021 23.04.2021 Keller, Roland, von Konolfingen BE, geb. 15.08.1953, wohn- Hüppi, Diego, Sohn des Hüppi, Stefan Albert, von Gommis- haft gewesen in Ganterschwil, Buechstrasse 28 wald-Dorf SG und der Hüppi, Bettina, von Grindelwald BE, gestorben in St. Gallen wohnhaft in Bütschwil, Landstrasse 43 geboren in St. Gallen 21.04.2021 Koller, Antonia, von Wildhaus-Alt St. Johann, Alt St. Johann 27.04.2021 SG, geb. 23.03.1927, wohnhaft gewesen in Bütschwil, Senio­ Fust, Timo, Sohn des Fust, Remo, von SG und der renzentrum Solino, Kreuzrain 1 Fust, Erika, von Kirchberg SG, wohnhaft in Ganterschwil, gestorben in Bütschwil-Ganterschwil SG Wenzelstrasse 2 geboren in St. Gallen 26.04.2021 Mayer, Martha Magdalena, von Bütschwil-Ganterschwil, Trauungen Ganterschwil SG, geb. 10.11.1925, wohnhaft gewesen in Ganterschwil, Neckertalstrasse 21 06.04.2021 gestorben in Neckertal SG Sándor, Balázs, ungarischer Staatsangehöriger und Bács, Orsolya, ungarische Staatsangehörige, wohnhaft in Bütsch­ 27.04.2021 wil, Landstrasse 36 Sennhauser, Alois Johann, von Bütschwil-Ganterschwil, getraut in Tomesti (Rumänien) Bütschwil SG, geb. 22.03.1942, wohnhaft gewesen in Bütschwil, Mosnangerstrasse 23 10.04.2021 gestorben in SG Frauenknecht, Patrick, von Zuzwil SG und Huber, Martina, von Mülligen AG, wohnhaft in Bütschwil, Hofackerstrasse 16a getraut in Wattwil SG

AUSGABE NR. 10 | 20. MAI 2021 MITTEILUNGSBLATT BÜTSCHWIL-GANTERSCHWIL | 3 BEITRAGSPFLICHT (AHV, IV, EO) FÜR NICHTERWERBSTÄTIGE

Gerne machen wir unsere Einwohnerinnen und Einwohner  Teilzeitbeschäftigte auf eine allfällige Beitragspflicht für Nichterwerbstätige  Ausgesteuerte Arbeitslose aufmerksam. Die Beiträge sind lückenlos zu bezahlen, denn  Studierende fehlende Beitragsjahre können zu einer Kürzung der Rente  Geschiedene führen. Als Nichterwerbstätige beitragspflichtig sind auch Personen, Alle in der Schweiz wohnenden Personen sind versichert und die zwar erwerbstätig sind, deren Bruttojahreseinkommen müssen grundsätzlich Beiträge bezahlen. Das gilt auch für aber weniger als Fr. 4’747.00 beträgt. Ebenfalls als nichter- nichterwerbstätige Personen. werbstätig gelten Sie mit einem Jahreseinkommen von über Fr. 4’747.00, wenn Ihre Beiträge aus Erwerbstätigkeit nicht Nichterwerbstätige müssen ab dem 1. Januar nach Vollen- der Hälfte der Beiträge entsprechen, welche Sie als Nicht­ dung des 20. Altersjahres Beiträge an die AHV, IV und EO erwerbstätige leisten müssten (Vergleichsrechnung aufgrund entrichten. Die Beitragspflicht endet, wenn das ordentliche Renteneinkommen und Vermögen). Rentenalter erreicht ist. Für Männer liegt dieses bei 65 Jahren und für Frauen bei 64 Jahren. Eine Anmeldung ist nicht notwendig, wenn Ihr Ehegatte/Ihre Ehegattin im Sinne der AHV erwerbstätig ist (siehe Vergleichs- Als Nichterwerbstätige gelten Personen, die kein oder nur rechnung) und mindestens in der Höhe von Fr. 1’006.00 (dop- ein geringes Erwerbseinkommen erzielen, namentlich: pelter Mindestbeitrag) entrichtet, was einem Bruttolohn von Fr. 9’494.00 pro Jahr entspricht.  Vorzeitig Pensionierte  Bezügerinnen und Bezüger von IV-Renten Die Anmeldeformulare können im Online-Schalter auf  Verwitwete www.svasg.ch heruntergeladen oder bei der AHV-Zweig-  Weltreisende stelle bezogen werden.  Ehefrauen und Ehemänner von Pensionierten (sowie Partner in eingetragenen Partnerschaften) Sozialversicherungsanstalt des Kantons St. Gallen

ERTEILTE BAUBEWILLIGUNGEN

Fenster Keller AG, Dietfurt; Neubau von sieben Parkplätzen, Rüthemann Josef, Bütschwil; Ersatz Gasheizung in Wohnhaus Grundstück Nr. 354B, Feldeck, Dietfurt Vers.-Nr. 140B, Grundstück Nr. 234B, Oberdorfstrasse 24, Bütschwil Ammann Xaver, Ganterschwil; Folientunnel für Gemüse­ anbau, Grundstück Nr. 129G, Auhalden, Ganterschwil E. Weber AG, Wattwil; Verglasung Sitzplatz und Balkon an Mehrfamilienhaus Vers.-Nr. 2264B, Grundstück Nr. 1841B, Breitenmoser Georg, Bütschwil; Photovoltaikanlage auf Obere Rittbergstrasse 10a, Dietfurt Scheune Vers.-Nr. 1013B, Grundstück Nr. 1515B, Rüti 1012.1, Bütschwil Bischof Hans, Bütschwil; Photovoltaikanlage auf Einfamilien- haus Vers.-Nr. 1841B, Grundstück Nr. 1395B, Wolfenmatt 24, Gnädinger Martin und Margrit, Bütschwil; Photovoltaikanla- Bütschwil ge auf Einfamilienhaus Vers.-Nr. 1154B, Grundstück Nr. 609B, Ausserfeld 6, Bütschwil

Bärlocher Stefan und Barbara, Bütschwil; Wärmepumpen­ anlage mit Erdwärmesonde, Grundstück Nr. 1506B, Berg­ strasse 34, Bütschwil

ALTE BÜROMÖBEL ZU VERSCHENKEN

Die Gemeindeverwaltung hat zwei Schreibtische der Lista kostenlos abzugeben (Besichtigung möglich). Diese müssen am Dienstag, 8. Juni 2021, in der Gemeindeverwaltung abgebaut und abtransportiert werden. Wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich unter [email protected] oder Tel.-Nr. 071 982 82 22.

4 | MITTEILUNGSBLATT BÜTSCHWIL-GANTERSCHWIL AUSGABE NR. 10 | 20. MAI 2021 MEHR FREIWILLIGE BERATUNGEN BEI DER SUCHTBERATUNG REGION WIL

Die Pandemie war auch für die Suchtberatung Region Wil Suchtberatung Region Wil SBRW im vergangenen Jahr eine sehr grosse Herausforderung. Nach dem Shutdown im März 2020 musste das Team ins Die Suchtberatung Region Wil bietet Beratung, Begleitung Homeoffice und die Beratungstätigkeit wurde für einige und Information für Betroffene, Angehörige und weitere Wochen telefonisch und online weitergeführt. Auch wenn Personen aus dem Umfeld. Dabei kann es sich um Pro­ während dieser Zeit Gespräche physisch nicht möglich bleme mit legalen oder illegalen Suchtmitteln handeln. Die waren, war es dem Beratungsteam wichtig, während dieser Suchtberatung Region Wil ist bei Problemen mit illegalen schwierigen und belastenden Zeit für die Klientinnen und Suchtmitteln für die Gemeinden Bütschwil-Ganterschwil, Klienten da zu sein. Kirchberg, Lütisburg, Mosnang, Niederhelfenschwil, Wil und Zuzwil zuständig. Bei Problemen mit legalen Sucht- Auf die Statistik hatte die Pandemie nur wenig Einfluss. mitteln betreut die Stelle Einwohnerinnen und Einwohner Im ­Vergleich zum Vorjahr präsentiert sich die Anzahl der ge- von Niederhelfenschwil, Wil und Zuzwil. leisteten Beratungen der Suchtberatung Region Wil stabil. Die https://www.sbrw.ch/ Zahl der Neuanmeldungen ist leicht von 93 auf 96 gestiegen und liegt damit im Rahmen der letzten Jahre. Erfreulich ist, dass rund drei Viertel der im Jahr 2020 insgesamt 227 beratenen Die Suchtberatung Region Wil (SBRW) ist als Verein organi- Personen die Dienstleistungen der Suchtberatung freiwillig in siert. Der Vorstand wird alle vier Jahre neu gewählt und setzt Anspruch nahmen. Das verbleibende Viertel waren Beratun- sich aktuell wie folgt zusammen: gen im Zusammenhang mit Auflagen des Strassenverkehrs- Dario Sulzer (Stadtrat Wil, Vereinspräsidium, bisher), Petra amtes oder einer von der Justiz verhängten Massnahme. Mosimann (Gemeinderätin Zuzwil, bisher), Ruedi Gschwend (Gemeinderat Niederhelfenschwil, bisher), Le Bich Näf-Ha Angebot wird weiter ausgebaut (Gemeinderätin Bütschwil-Ganterschwil, neu), Yvonne Tinner Die Vernetzung mit anderen Fachstellen, wie beispielswei- (Gemeinderätin Kirchberg, neu) und Roger Mäder (Geschäfts- se der Psychiatrie oder der Sozialen Dienste, bleibt auch in leiter Fosumos, beratende Mitarbeit, bisher). Zukunft ein wichtiger Aufgabenbereich. Wie bereits in den Michael Böhi (ehem. Gemeinderat Bütschwil-Ganterschwil) vergangenen zwei Jahren werden auch im laufenden Jahr und Martin Bühler (ehem. Gemeinderat Kirchberg) sind aus Weiterbildungen für Fachleute anderer Institutionen reali- dem Vorstand ausgetreten. Der Verein bedankt sich bei bei- siert. Aufgrund der aktuellen Situation werden diese vermehrt den für die langjährige konstruktive und engagierte Zusam- online durchgeführt. In einigen Monaten wird die Suchtbera- menarbeit. tungsstelle das Projekt Ambulanter Alkoholentzug starten. Mit diesem Angebot sollen Menschen mit einem problema- Für Rückfragen stehen Ihnen Hermann Gander, Leiter Sucht- tischen, riskanten Alkoholkonsum angesprochen werden, beratung Region Wil, unter Telefon Nr. 071 913 52 73 zur welche in einem stabilen Umfeld leben und noch keine starke Verfügung sowie Dario Sulzer, Vereinspräsidium, Stadtrat Wil, Abhängigkeit entwickelt haben. Das Projekt richtet sich an unter Telefon Nr. 071 913 53 23. Personen mit Wohnsitz im Kanton St.Gallen, welche ihre Situ- ation verändern möchten. Den Betroffenen wird dadurch eine Alternative zum aufwändigen stationären Entzug geboten.

AUSGABE NR. 10 | 20. MAI 2021 MITTEILUNGSBLATT BÜTSCHWIL-GANTERSCHWIL | 5 OPTIMIERUNG ENERGIEPARK BAZENHEID AUF KURS

Aufgrund der aktuellen Corona-Situation konnte die auf den Corona-Herausforderungen gut gemeistert 6. Mai 2021 angesetzte Rechnungsdelegiertenversammlung Coronabedingt war das Jahr 2020 auch für den ZAB ein sehr des ZAB nicht durchgeführt werden. Die Delegierten geneh- spezielles und herausforderndes Jahr. Während des ganzen migten die traktandierten Geschäfte jedoch durch schriftli- Krisenjahrs – namentlich während der äusserst schwieri- che Abstimmung. Im Zentrum standen die Berichterstattung gen Zeit des Shutdowns – bot der ZAB seine verschiedenen über ein erfolgreiches Geschäftsjahr sowie die Genehmigung Dienstleistungen uneingeschränkt an. Unter Einhaltung der der Jahresrechnung 2020. Vorgaben des BAG, insbesondere unter Beachtung von hygie- nischen und infektionspräventiven Gesichtspunkten des Mit- Der Zweckverband Abfallverwertung Bazenheid (ZAB) sam- arbeiterschutzes, konnte der ZAB die Abfallentsorgung und melt und verwertet Haushalts-, Industrie- und Gewerbe­ -verwertung dank flexiblen und engagierten Mitarbeitenden abfälle sowie Schlämme aus kommunalen und industriellen jederzeit und im gewohnten Rahmen aufrechterhalten. Dazu Kläranlagen. So wurden im Geschäftsjahr 2020 in den ther- beigetragen haben sicher auch die organisatorischen Mass- mischen Anlagen Bazenheid rund 145’000 Tonnen Abfälle nahmen wie die Separierung, Halbierung oder Reduktion der und Schlämme verarbeitet. verschiedenen Teams in allen Bereichen des Unternehmens. Geöffnet blieben auch die drei easydrives in Bazenheid, Gutes Geschäftsjahr 2020 Gossau und . Diese mussten teilweise einem mas­ Der ZAB darf auf ein erfreuliches Geschäftsjahr 2020 zu- siven Ansturm unter gleichzeitiger Einhaltung der Hygiene­ rückblicken. Der Verband erwirtschaftete einen Ertragsüber- vorschriften standhalten. schuss von rund 6,5 Millionen Franken. Das gute Ergebnis konnte trotz umbaubedingten tieferen Verarbeitungsmen- Erfolgsgeschichte KUH-Bag gen erzielt werden. Die erwirtschafteten Mittel werden für Nachdem im Herbst 2015 die beiden Verbände ZAB sowie der künftige Projekte rückgestellt. Namentlich das laufende Pro- Verband KVA Thurgau die Sammlung von gemischten Kunst- jekt «Optimierung des Energieparks Bazenheid» wird diese stoffen aus Haushalten lanciert hatten, führte im Jahr 2019 finanziellen Mittel beanspruchen. Die Delegierten genehmig- auch die benachbarte A-Region (Abfallregion St.Gallen- ten schriftlich und einstimmig sowohl die Jahresrechnung wie Rorschach-Appenzell) das KUH-Bag-Sammelsystem ein. Das auch den Geschäftsbericht 2020. KUH-Bag-Gebiet umfasst mittlerweile flächendeckend 130 beteiligte Gemeinden mit rund einer halben Million Einwoh- Optimierung Energiepark Bazenheid nerinnen und Einwohnern: Bezogen auf die ganze Schweiz Im Zentrum des Geschäftsjahres 2020 standen die laufenden das grösste zusammenhängende Gebiet mit einem einheit- Bauarbeiten am Projekt zur Erneuerung und Effizienzsteige- lichen Sack. rung der Thermischen Anlagen Bazenheid. Mit einem Kredit von 63 Millionen Franken soll der Energiepark Bazenheid mit Im Jahr 2020 wurden im KUH-Bag-Gebiet rund 1’100 Tonnen dem Projekt bis ins Jahr 2022 wesentlich und nachhaltig op- Kunststoffe aus Haushalten gesammelt – dies entspricht ei- timiert werden. nem Mengenwachstum von über 25 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Im Zentrum stehen der Ersatz der Feuerung und des Kessels der Verbrennungslinie 3, der Ersatz der Entstaubungsanlagen Nach dem einheitlichen Standard der Kunststoff-Charta sowie der Ersatz der nasschemischen Reinigung aller Linien Schweiz und der Methode der Empa wurde das KUH-Bag- mit einer Trockenreinigungsstufe. Damit werden am Standort Sammelsystem im Jahr 2020 auch zertifiziert. Damit werden Bazenheid optimale Rahmenbedingungen für die künftige jederzeit die Vorgaben für Umwelt und Transparenz gemäss Energiebewirtschaftung geschaffen. dem vom Verein «Schweizer Plastic Recycler» entwickelten Branchenstandard erfüllt. Mit dem neuen Label der Schweizer Mit der Produktion von Wärme und Strom leistet der ZAB ei- Branche der Plastic Recycler sollen Transparenz, Glaubwür- nen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen Energiepolitik in digkeit und die Erhöhung der Qualität als Hauptziele erreicht der Region. So konnten im Jahr 2020 in den Thermischen An- werden. lagen des ZAB rund 58’000 MWh Strom produziert und davon über 40’500 MWh ins Netz der Regionalwerke Toggenburg AG gespiesen werden. Nach Abschluss des laufenden Projekts wird der ZAB rund 80'000 MWh ins Netz einspeisen können. Aus dem Energiepark Bazenheid wurden im Jahr 2020 zudem die Betriebe Micarna S.A., Schlachtbetrieb St.Gallen AG, Ernst Sutter AG und TMF Extraktionswerk AG mit rund 50’500 MWh Prozessdampf sowie das Fernwärmenetz Bazenheid mit rund 8’300 MWh Komfortwärme versorgt.

6 | MITTEILUNGSBLATT BÜTSCHWIL-GANTERSCHWIL AUSGABE NR. 10 | 20. MAI 2021 AUS DER SCHULE

PRIMARSCHULE: NEUE LEHRPERSONEN

Schulstandort Bütschwil 5./6. Klasse Stellenpartnerin Jasmin Alder und Chiara Widmer Kindergarten Silvia Bretscher hat sich entschieden, die landwirtschaftli- Aufgrund der steigenden Schülerzahlen wird ein vierter che Schule zu absolvieren und hat deshalb ihr Teilpensum Kindergarten eröffnet. Aus den zahlreichen Bewerbungen von ca. 30% auf Schuljahresende gekündigt. Da auch die hat sich die Findungskommission für Chantal Breitenmoser neue 5./6. Klass-Lehrperson, Chiara Widmer, eine Stellen- von Bazenheid entschieden. Frau Chantal Breitenmoser be- partnerin benötigt, wurden beide Pensen zusammen ausge- sitzt bereits eine Ausbildung als Kauffrau und arbeitete in schrieben (ca. 55%). der Stadtverwaltung Wil, bevor sie das Studium zur Primar­ In der Person von Monika Guler-Dünner können wir diese lehrerin absolvierte und im Sommer 2021 abschliessen wird. beiden Aufgaben mit einer erfahrenen und einer bereits an unserer Schule tätig gewesenen Lehrperson (1990 –1994) 3./4. Klasse Stellvertretung Nadine Beutler besetzen. Nadine Beutler brachte im März ihr erstes Kind zur Welt und wird ihren Mutterschaftsurlaub bis Semesterende Anfang 5./6. Klasse Stellvertretung Bildungsurlaub Februar 2022 verlängern. Während dieses ersten Semesters Priska Bischof wird Cornelia Kohler, Vättis, die Klasse unterrichten. Frau Priska Bischof bezieht nach den Sommerferien ihren Kohler schliesst im Sommer ihr Studium an der Pädagogi- 10-wöchigen Bildungsurlaub und verlängert diesen bis zu schen Hochschule Chur ab und freut sich auf die Anstellung den Weihnachtsferien. Somit musste eine Stellvertretung im Toggenburg. für diese Zeit gesucht werden. Für diese Stellvertretung konnte Sonja Roth, Herisau, ge- 5./6. Klasse wählt werden. Sonja Roth absolvierte vor ihrem Studium zur Diese Stufe wird ab Sommer 2021 ebenfalls vierfach geführt Primarlehrperson die Ausbildung zur Kauffrau ÖV und sam- und machte die Wahl einer neuen Lehrperson nötig. Für diese melte noch drei Jahre lang Erfahrungen im In- und Ausland neue Stelle konnte die Findungskommission Chiara Widmer, und freut sich, bei uns die erste Anstellung als Primarlehr- Mosnang, verpflichten. Chiara Widmer schliesst im Sommer person in Angriff zu nehmen. ihr Studium als Primarlehrperson ab und hat bereits bei klei- nen, spontanen Einsätzen unsere Schule kennengelernt.

Chantal Breitenmoser Cornelia Kohler Chiara Widmer

Monika Guler-Dünner Sonja Roth

AUSGABE NR. 10 | 20. MAI 2021 MITTEILUNGSBLATT BÜTSCHWIL-GANTERSCHWIL | 7 Schulstandort Ganterschwil Für diese Stelle hat sich die Findungskommission für Frau Andrea Hauser aus Wallenwil entschieden. Frau Hauser ar- 2./3. Klasse beitet zurzeit an einer Primarschule im Kanton Zürich und Sandra Stark, zurzeit 3./4. Klasse, hat ihre Stelle auf Ende des hat eine neue Herausforderung gesucht. Schuljahres gekündigt. Sie sucht nach sechs Jahren eine neue Herausforderung und hat diese in Zuckenriet gefunden. Förderlehrperson Zyklus 1 Als Nachfolgerin hat sich die Findungskommission für Frau Rosmarie Hotz, Förderlehrperson Zyklus 1, hat ihre Stelle auf Silvana Collet aus Riom entschieden. Frau Collet hat eine Ende des Schuljahres gekündigt, weil sie auf Ende Schuljahr KV-Ausbildung und schliesst im Sommer an der PH Chur das in Pension gehen wird. Studium als Primarlehrerin ab. Aus den Bewerbungen hat sich die Findungskommission für Frau Regula Banz aus Lütisburg entschieden. Die ausgebil- 4./5. Klasse dete Primarlehrerin arbeitet zurzeit als Förderlehrperson Iris Lenz, Stellenpartnerin von Anna Siebenhaar, hat ihre in Gähwil und freut sich auf eine neue Aufgabe an unserer Stelle auf Ende des Schuljahres gekündigt. Frau Lenz wird Schule. zum zweiten Mal Mutter und möchte anschliessend wieder in die Sozialarbeit einsteigen.

Silvana Collet Andrea Hauser Regula Banz

Schulstandort Dietfurt 3./4. Klasse Rahel Ammann hat in der Nähe ihres Wohnortes (Lachen 1./2. Klasse SZ) eine neue Herausforderung sowie neue Aufgaben im Ursina Müller, zurzeit 1./2. Klasse, hat ihre Stelle auf Ende Förderbereich gefunden und ihre Stelle auf Ende des Schul­ des Schuljahres gekündigt. Sie beginnt mit dem Vollstudium jahres gekündigt. Frau Josiane Rutz, Ebnat-Kappel, die im zur Schulischen Heilpädagogin. Sommer die Ausbildung an der PH Rorschach abschliesst, Als Nachfolgerin konnte die Findungskommission Saskia wird die Lücke schliessen und freut sich auf den Start mit Hagmann aus Mosnang gewinnen. Frau Hagmann ist kei- ihrer ersten Klasse in Dietfurt. ne Unbekannte und selbst Mutter von drei Kindern, die die obligatorische Schulzeit bereits absolviert haben. Sie hat selber einmal die Primarschule in Dietfurt besucht und war in verschiedenen Bereichen und Schulgemeinden tätig. Zu- letzt an der Primarschule als Klassenlehrperson 1.–3. Klasse.

Saskia Hagmann Josiane Rutz

8 | MITTEILUNGSBLATT BÜTSCHWIL-GANTERSCHWIL AUSGABE NR. 10 | 20. MAI 2021 AUS DER KIRCHE

BÜTSCHWIL / DIETFURT

Dreifaltigkeitssonntag in Dietfurt, 30. Mai 2021, 09.00 Uhr, Eucharistiefeier mit Josef Manser

Maiandacht Bütschwil, Sonntag, 30. Mai 2021, 19.00 Uhr, Pfarrkirche St.Kilian

DER WIND, DER WIND . . .

Wir laden euch herzlich zur nächsten Sunntigsfiir ein.

Sonntag, 23. Mai 2021, 09.00 Uhr, in der Schutzengelkapelle Bütschwil

Wir freuen uns auf dich!

Monika Müller Sibylle Loser Sabine Wittwer

AUS DEN VEREINEN

«TRI, TRA, TRALLALA, DE KASPERLI ISCH WIEDER DO»

Was passiert wohl dieses Mal, wenn sich der Vorhang der Kasperlibühne öffnet? «s’Gspängstli Hii-Pii und di chli Sophie» heisst die Geschichte, welche am Samstag, 12. Juni 2021, von 09.00 Uhr bis 09.30 Uhr und von 10.00 Uhr bis 10.30 Uhr, in der Turnhalle Dorf in Bütschwil, zu sehen sein wird.

Aufgrund von Corona ist die Teilnehmerzahl leider beschränkt. Es ist deshalb wünschenswert, dass die Kinder ohne Be- gleitung von Erwachsenen die Vorstellung geniessen werden. Eine vorgängige Anmeldung mit Angabe der gewünschten Vorstellung inkl. Kontaktangaben ist erforderlich (Berücksichtigung nach Eingang).

Meldet euch bitte bei Evelyn Mettler: [email protected] oder 079 714 63 26. Vielen Dank.

AUSGABE NR. 10 | 20. MAI 2021 MITTEILUNGSBLATT BÜTSCHWIL-GANTERSCHWIL | 9 BABYSITTING

Möchten Sie mal wieder mit Ihrem Partner einen Ausflug geniessen oder sind Sie auf der Suche nach einer Kinderbetreuung,­ die Sie für ein paar Stunden entlastet? Dann melden Sie sich bei mir.

Wir vom Frauenverein Ganterschwil bewirtschaften eine Babysitter Liste. Unsere Jugendlichen aus dem Dorf und Umgebung betreuen liebevoll und mit viel Freude Ihre Kinder.

Sie haben alle einen Babysitter Kurs absolviert.

Gerne gebe ich diese Liste auf Anfrage weiter. Ebenfalls kann ich Sie über weitere Details informieren.

Ansprechperson: Sandra Hartmann, 079 273 77 11, [email protected]

SEIFENWORKSHOP IN ST. GALLEN

In St. Gallen gibt es ein tolles Seifenmuseum. Dort fahren Wir freuen uns auf eure Anmeldungen und einen spannen- wir hin und erfahren Interessantes über die Geschichte und den Abend! Industrialisierung der Seife. In der Seifenküche lernst du un- ter fachkundiger Anleitung deine eigene Seife herzustellen. Anmeldung an: Diese 1 kg-Seife mit eigenem Duft gehört dann dir. Eliane Kengelbacher, Tel.-Nr. 071 911 70 01, [email protected] Datum: Freitag, 28. Mai 2021 Zeit: 19.00 Uhr bis ca. 22.00 Uhr Treffpunkt: 18.15 Uhr beim Eichelstock (wir bilden eine Fahrgemeinschaft) Kosten: ca. Fr. 85.–

10 | MITTEILUNGSBLATT BÜTSCHWIL-GANTERSCHWIL AUSGABE NR. 10 | 20. MAI 2021 ELTERN-KIND-WORKSHOP

Samstag, 5. Juni 2021, 09.00 Uhr - 14.00 Uhr, Letzibrücke Ganterschwil

Schnitzen und werken mit dem Taschenmesser nach Felix Immler für Eltern und Kinder ab 6 Jahren. Das Taschenmesser übt auf Kinder eine grosse Anziehungskraft aus. Irgendwann sind die meisten Eltern/Bezugspersonen in einer Situation, in welcher das Kind nach einem Taschenmesser fragt, weil es schnitzen möchte. In diesem Workshop lernen die Begleitpersonen, wie sie Kindern im Umgang mit dem Taschenmesser einen sinnvollen und sicheren Rahmen bieten können.

Leitung: fajro Pascal Haltiner und Daniel Zuberbühler

Kosten: für 1 Kind und 1 Begleitperson Fr. 70.- für Mitglieder für 1 Kind und 1 Begleitperson (Mutter ist Mitglied, muss aber nicht selbst am Kurs teilnehmen) Fr. 80.- für Nichtmitglieder für 1 Kind und 1 Begleitperson inkl. Mittagessen und Getränke

Anmeldung: bis 24. Mai 2021 Petra Ehrenzeller, 079 887 45 85, [email protected]

Wir freuen uns auf einen interessanten Tag.

Frauenverein Ganterschwil

PANINIBILDER-TAUSCHBÖRSE IN DER BIBLIOTHEK BÜTSCHWIL

Hast du Freude am Fussball und sammelst fleissig Panini- Wir freuen uns auf viele begeisterte Fussballfans! Sticker für die UEFA EURO 2020? Bibliothek Bütschwil Das Bibliotheksteam aus Bütschwil bietet dir die Möglich- keit, diese an drei Mittwochnachmittagen zu tauschen:

26. Mai 2021 und 2. Juni 2021 jeweils von 16.00 Uhr – 17.00 Uhr

AUSGABE NR. 10 | 20. MAI 2021 MITTEILUNGSBLATT BÜTSCHWIL-GANTERSCHWIL | 11 Inserate

Partner Tennis Courts

«Feuer und Flamme für den Flammengrill» – 8. Feuerabend

Mittwoch, 23. Juni 2021 ab 18.30 Uhr in Bazenheid

Lernen Sie den Flammengrill und seine vielfältigen kulinarischen Möglichkeiten bei einem gemütlichen Grillkurs kennen. Kostenbeitrag CHF 50.- pro Person.

Weitere Informationen und Anmeldung:

gärtenundmehr.ch

12 | MITTEILUNGSBLATT BÜTSCHWIL-GANTERSCHWIL AUSGABE NR. 10 | 20. MAI 2021 Inserate

Im Ottilienpark Bütschwil

Nur noch 2 Eigentums- und 2 Mietwohnungen verfügbar!

IHR NEUES ZUHAUSE

29 Eigentumswohnungen 14 Mietwohnungen

1 × 5.5-Zimmer (Variante) 2 × 4.5-Zimmer 16 × 4.5-Zimmer 6 × 3.5-Zimmer 10 × 3.5-Zimmer 6 × 2.5-Zimmer 3 × 2.5-Zimmer

Bezug der Neubauwohnungen ab Frühjahr 2021

– raumhohe Fensterfronten – grosszügige, ansprechende – riesige Terrassen, einzigartiges Badezimmer Wohnambiente – Tiefgarage – hochwertige, funktionale Küche – und vieles mehr

Prime Immobilien AG | Chilcherlistrasse 1 | 6055 Alpnach Dorf | 041 202 10 22 | www.ottilienpark.ch

AUSGABE NR. 10 | 20. MAI 2021 MITTEILUNGSBLATT BÜTSCHWIL-GANTERSCHWIL | 13 Inserate

Kanton St.Gallen

Spitalzukunft Wie geht es weiter in Wattwil?

 Wie wird der Notfall sichergestellt?  Welche Leistungen werden angeboten?  Warum ist diese Änderung nötig?

Alle Antworten fi nden Sie unter: www.gesundheit-wattwil.ch

WLAN-Empfang 071 982 80 50 www.ew-ag.ch Zuhause gerade so mässig?

Standorte Bazenheid I Bütschwil I Mosnang I Lichtensteig I Wattwil

14 | MITTEILUNGSBLATT BÜTSCHWIL-GANTERSCHWIL AUSGABE NR. 10 | 20. MAI 2021 Inserate

Jetzt bewerben! 80’000 Franken für Ihr wertvolles Engagement

Die acrevis Bank feiert dieses Jahr ihr 10-jähriges

Jubiläum. Als regional verankerte Bank unterstützen wir

Vereine und gemeinnützige Institutionen, die sich sozial,

kulturell, ökologisch oder anderweitig wertvoll für

die Region einsetzen – im Jubiläumsjahr mehr denn je!

Bewerben Sie sich deshalb bis am 13. Juni 2021 für

eine der insgesamt 16 Jubiläumsspenden im Gesamtwert

von 80’000 Franken.

Jetzt bewerben: acrevis.ch/jubilaeum

St.Gallen • Gossau SG • Wil SG Bütschwil • Wiesendangen Rapperswil-Jona • Pfäffikon SZ • Lachen SZ

AUSGABE NR. 10 | 20. MAI 2021 MITTEILUNGSBLATT BÜTSCHWIL-GANTERSCHWIL | 15 www.buetschwil-ganterschwil.ch

VERANSTALTUNGSKALENDER

Alle Angaben betreffend den unten aufgeführten Veranstaltungen sind ohne Gewähr. Auskunft über die definitive Durchführung, Absage oder Verschiebung ist beim jeweiligen Veranstalter einzuholen.

Konfirmationsgottesdienst in Lütisburg (Evang.-ref. Kirchgemeinde Unteres Toggenburg) 23. Mai 2021 Paninibilder-Tauschbörse (Bibliothek Bütschwil) 26. Mai 2021 Seifenworkshop (Frauengemeinschaft Bütschwil) 28. Mai 2021 Kurs: Shabby Chic (Frauenverein Ganterschwil) 29. Mai 2021 Theateraufführung (Evang.-ref. Kirchgemeinde Unteres Toggenburg) 30. Mai 2021 Flicki im b’treff (b'treff Bütschwil) 1. Juni 2021 Paninibilder-Tauschbörse (Bibliothek Bütschwil) 2. Juni 2021 Bibliothek 60+ (Bibliothek Bütschwil) 4. Juni 2021 Eltern und Kind Workshop (Frauenverein Ganterschwil) 5. Juni 2021 Kirchbürgerversammlung (Evang.-ref. Kirchgemeinde Unteres Toggenburg) 6. Juni 2021

IMPRESSUM

9. Jahrgang – Ausgabe Nr. 10 Auflage 2’390 Exemplare Herausgeberin Gemeinde Bütschwil-Ganterschwil Druck: Schneider-Scherrer AG, Druckerei, Bazenheid Redaktion Gemeinderatskanzlei Bütschwil-Ganterschwil Annahmeschluss: Innerfeld 21, 9606 Bütschwil für Nr. 11 /2021 Tel. 071 982 82 21 Donnerstag, 27. Mai 2021, 24.00 Uhr [email protected]

16 | MITTEILUNGSBLATT BÜTSCHWIL-GANTERSCHWIL AUSGABE NR. 10 | 20. MAI 2021