23. August 2019
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Wahlen SG: Befürworter Der Freien Schulwahl
Wahlen SG: Befürworter der freien Schulwahl Die in den untenstehenden Listen angegebenen Kandidierenden für den St. Galler Kantons- und Regierungrat haben in unserer Umfrage die folgenden 4 Fragen vorwiegend positiv beantwortet: 1. UNO-Menschenrechtskonvention: „Die Eltern haben das Recht, die Art der Bildung zu wählen, die ihren Kindern zuteil werden soll“. Sind Sie damit einverstanden? 2. Befürworten Sie, dass die Erziehungsberechtigten zwischen den einzelnen staatlichen Schulen wählen können? 3. Sollen nichtstaatliche Schulen, die offen und unentgeltlich für alle Kinder sein wollen (sog. Freie Schulen), mit einer Schülerpauschalen öffentlich finanziert werden? 4. Könnten Sie sich vorstellen, dass pädagogischer Wettbewerb und Nachfrage-orientierte Bildung zu Qualitätssteigerung führen kann? Regierungsrat: Bruno Damian, CVP, Mitglied der Elternlobby Andreas Graf, parteifrei, Mitglied der Elternlobby Kantonsrat: siehe untenstehende Liste Bemerkung: Die Spalte „Punkte“ gibt den Grad der Zustimmung zu unseren Fragen an. Maximale Zustimmung: 8 Punkte (4 mal „ja“). Wahlkreis: Partei: Liste: Nachname: Vorname: Punkte Rheintal CVP 4.14 Volar Luca 8 Rheintal CVP 4.01 Broger Andreas 4 Rheintal FDP 1.06 Christoph Graf 6 Rheintal FDP 1.03 Bartl Alexander 6 Rheintal FDP 1.04 Eggenberger Andreas 4 Rheintal GLP 3 Etter Guido 8 Rheintal GLP 3 Greiser Sabine 8 Rheintal Grüne 6 Gschwend Meinrd 8 Rheintal Grüne 6 Albertin Peter 8 Rheintal Grüne 6 Hüppi Ramon 8 Rheintal Grüne 6 Schmalz Benedikt 8 Rheintal Grüne 6 Albertin Ismael 6 Rheintal Grüne 6 zünd -
SEPTEMBER 2017, 20.00 UHR Am Mittwoch, 27
02 Seelsorgeeinheit 10 Unt. Toggenburg Bazenheid Lütisburg Gähwil Bütschwil Kirchberg Ganterschwil St. Iddaburg Mosnang Libingen Mühlrüti AUS DEM TOGGENBURG Kirchberger Theaterstück Familie von Flüe Müselbach, Bruder-Klaus-Kapelle Der Eremit – eine Begegnung mit Niklaus von Flüe Samstag, 16. September, 19.30 Uhr, Sonntag, 17. September, Donnerstag, 14. September, 20.00 Uhr, Kapelle Dietfurt 19.00 Uhr, Freitag, 22. September, 20.00 Uhr Zum 600-Jahr-Jubiläum (1417–2017) von Bruder Klaus haben Darsteller, die alle aus der Gemeinde Kirchberg sind, unter der Regie von Peter Bernhardsgrütter ein Theaterstück einstudiert. Es geht in dem Theaterstück um das Leben der Familie von Flüe. Ein besonderer Akzent wird auf die Sicht von Dorothee gelegt, die Bruder Klaus mit ihrem Wirken unterstützt hat. Aber auch ihre ganze Familie ist in das Geschehen involviert. Das kommt im Theaterstück stark zum Ausdruck. Für eine Kirche mit den Frauen Regionalvortrag «Spiritualität und Bildung» mit Hildegard Aepli DONNERSTAG, 14. SEPTEMBER 2017, 20.00 UHR Am Mittwoch, 27. September, 20.00 bis ca. 21.30 Uhr, im KAPELLE BRUDER KLAUS, FELDECK, 9615 DIETFURT Pfarreizentrum, Kirchgasse 11, Bazenheid. EINTRITT FREI/KOLLEKTE Hildegard Aepli berichtet von der Idee «Für eine Kirche mit* den Frauen» bis zur Umsetzung der Pilgerreise zu Fuss Im Theaterstück «Der Eremit» versetzt Paul Steinmann Bruder von St. Gallen nach Rom. Kosten: Freiwillige Kollekte. Klaus und Dorothee in unsere säkularisierte und pluralistische Welt der Gegenwart. Anlässlich seines 600. Geburtstags hat «Fastenopfer» Paul Steinmann gebeten, sich der rätselhaften Persönlichkeit des Eremiten anzunehmen. Die Seelsorgeeinheit Unteres Toggenburg lädt Sie ein zu einer ungewohnten Begeg- nung mit dem Eremiten. Aktuelle Angaben und Informationen zum Theaterprojekt unter www.fastenopfer.ch/bruderklaus IDA interreligiöse Dialog- und Aktionswoche Kanton St. -
Report on the Activities of Elcom 2015
Report on the activities of ElCom 2015 Published by Swiss Federal Electricity Commission ElCom Effingerstrasse 39, CH-3003 Bern Phone +41 58 462 58 33 · Fax +41 58 462 02 22 [email protected] · www.elcom.admin.ch Illustrations Fotolia (page 1, 10, 72) ElCom / www.bildkultur.ch (page 6, 7, 51) Swissgrid (page 32) Wikipedia (page 43) Edition D: 400, F: 200, I: 50, E: 100 Available in German, French, Italian and English · 6/2015 Contents 1 Foreword by the President ................................................................................................................. 4 2 Supervision of the wholesale electricity market .................................................................................. 6 2.1 Focus on supervision of the wholesale electricity trading .................................................................... 6 2.2 Market transparency in wholesale electricity trading .......................................................................... 8 2.3 Market Monitoring section; facts and figures for 2015 ....................................................................... 9 3 Supply security ................................................................................................................................10 3.1 Introduction ....................................................................................................................................10 3.2 Quality of supply .............................................................................................................................11 -
Winter Im Toggenburg
NATUR WILLKOMMEN ANREISE Mit Oskar in die WINTER IM UND IM TOGGENBURG Ferien sparen. TOGGENBURG KLANG Das Toggenburg im Sommer. Zwischen Churfirsten Im Herzen der Ostschweiz - eine Autostunde von Zürich Die verschneite Winterlandschaft glitzert vor der und Säntis, Wildhaus und Wil. Sanfte Hügel, herausra- und vom Bodensee entfernt, liegt das Toggenburg. Ausflug Sport Familie Kultur Genuss Kulisse der Churfirsten in der Sonne. Hier geht es auch TOGGENBURG gende Gipfel, lauschige Flusstäler, weite Hochplateaus Gut erschlossen mit dem öffentlichen Verkehr, lässt im Winter entspannt zu und her. Kilometerweise SCHWEIZ – kurz: Postkartenansichten, wohin das Auge blickt. sich die Ferien- und Ausflugsregion mit Zug und Skipisten, Schneeschuh-Trails, Winterwanderwege, Wohltuende Bergluft und unverfälschte Landschaften. Postauto erreichen. Auto- und Motorradfahrer reisen Langlaufloipen und Schlittelbahnen. Obendrein coole Willkommen in der Heilen Welt, wo Natur und Klang von den Autobahnen A1, A3 und A13 ins Toggenburg. Funparks und eine spiegelglatte Eisfläche. aufeinandertreffen. Aus dem süddeutschen Raum Klang, Resonanz und Brauchtum werden hier in der Via Bregenz und St.Margrethen auf der A13 bis Klangwelt Toggenburg in authentischer Umgebung Haag und die Ausfahrt Toggenburg/Wildhaus nehmen. erlebbar gemacht. Oder via Konstanz bis Wil und dann ins Toggenburg abbiegen. In der Ferienregion fühlen sich Familien besonders wohl. Unzählige Themenwege, kindergerechte und kinderwa- Aus dem Grossraum Zürich und der Innerschweiz gentaugliche Wanderungen, Erlebnisse mit Tieren, Auf der A3 bei Reichenburg Richtung Rapperswil halten Spielplätze, Feuerstellen und Spassfahrzeuge lassen und danach über den Rickenpass nach Wattwil. keine Langeweile aufkommen. Deshalb tragen wir mit Stolz das Gütesiegel «Family Destination». toggenburg.swiss/ Aus der Ostschweiz winter Lassen Sie sich von unseren ausgewählten Von St.Gallen nach Herisau und weiter über die Ideen inspirieren. -
Brass Bands of the World a Historical Directory
Brass Bands of the World a historical directory Kurow Haka Brass Band, New Zealand, 1901 Gavin Holman January 2019 Introduction Contents Introduction ........................................................................................................................ 6 Angola................................................................................................................................ 12 Australia – Australian Capital Territory ......................................................................... 13 Australia – New South Wales .......................................................................................... 14 Australia – Northern Territory ....................................................................................... 42 Australia – Queensland ................................................................................................... 43 Australia – South Australia ............................................................................................. 58 Australia – Tasmania ....................................................................................................... 68 Australia – Victoria .......................................................................................................... 73 Australia – Western Australia ....................................................................................... 101 Australia – other ............................................................................................................. 105 Austria ............................................................................................................................ -
Unteres Neckertal
Aus der Gemeinde Unteres Neckertal www. ref-unteresneckertal.ch Pfarramt Mogelsberg, Pfarramt Brunnadern Pfarramt Oberhelfenschwil Sekretariat, Schulweg 5, 9126 Necker 071 374 28 09 071 374 11 97 071 374 11 75 071 374 23 57 [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] Diesen Tag hat Gründungsfest er zum Fest Kirchgemeindezentrum Necker Musikgesellschaft Evang. Kirchgemeinde 11.30 Uhr, Apéro Oberhelfenschwil, Jugendband gemacht, lasst Unteres Neckertal 12.30 Uhr, Mittagessen Alle sind herzlich eingeladen! Sonntag, 2. Juni 2013 und Dessertbuffet uns fröhlich Für Gottesdienstbesucher, die sein und jubeln! Kirche Brunnadern Mit Spiel und Spass für Gross und nicht nach Necker laufen oder 10 Uhr, Festgottesdienst mit der Klein, musikalische Umrahmung: velofahren können, stehen «Taxi»- Psalm 118, 24 Singgruppe, Kinderhüti Landfrauenchörli Brunnadern, Fahrer bereit. Wir haben Grund Gesamtgemeinde aufgenommen. Neue Ideen und Team-Konstella - möglich gewesen ohne die gute zum Feiern! Die zentralen Räume im alten tionen entstehen. Erlebnispro - Vorarbeit, die von den früheren Schulhaus Necker (Kirchgemein - gramme sind eingeführt und Vorstehern, Haupt- und Neben - Die Fusion ist gut über die Bühne dezentrum!) werden durch Ju - funktionieren. All dies wäre nicht amtlichen in unsern Dörfern über gelaufen. Zwei neue Pfarrpersonen gendtreffen, Musikproben und Sit - möglich gewesen ohne die unzäh - Jahre geleistet wurde. Wir stehen und ein neuer Präsident sind in ih - zungen belebt. Das Gemeinde- ligen Stunden, die Kirchenvorste - als Kirchgemeinde auf einem re Ämter eingesetzt worden. Eine leben in den Dörfern blüht weiter herschaft und viele Freiwillige in - guten Boden. Das möchten wir Sekretärin hat ihre Arbeit für die auf. -
Kantonsratswahl 2008: Wahlkreis Toggenburg
Kantonsratswahl 2008: Wahlkreis Toggenburg 16. März 2008 Aktualisiert: 18. Juni 2019 13:22 Wahlbeteiligung Wahlberechtigte Abgegebene Wahlzettel 41.32% 29633 12245 Mandate 12 Listen SVP 44093 / 4 CVP 37784 / 4 FDP 30367 / 3 SP 15367 / 1 GRÜ 7313 EVP 4211 JCVP 3953 SD 867 Liste Mandate Stimmen SVP 4 44093 CVP 4 37784 FDP 3 30367 SP 1 15367 GRÜ 7313 EVP 4211 JCVP 3953 SD 867 © 2020 Kanton St.Gallen 1 Kantonsratswahl 2008: Wahlkreis Toggenburg Kandidierende Bärlocher Stephan 5456 Habegger Heinz 5339 Widmer Andreas 5307 Thalmann Linus 5205 Stadler-Egli Margrit 5091 Wild Vreni 4964 Güntensperger Heinz 4754 Brändle Roman 4631 Stadler Imelda 4444 Wittenwiler Heinz 4355 Hobi Markus 4281 Ledergerber Donat 3400 Kandidierende Liste Gewählt Stimmen Wild Vreni FDP Ja 4964 Stadler Imelda FDP Ja 4444 Wittenwiler Heinz FDP Ja 4355 Schläpfer Susanne FDP 3457 Alder Heini FDP 1941 Schmid Christian FDP 1754 Stillhard Urs FDP 1379 Schneider Thomas FDP 1266 Frei Urs FDP 1204 Bannwart Ruedi FDP 1196 Kessler Rolf FDP 1046 Hinder Patrik FDP 873 Bärlocher Stephan CVP Ja 5456 Widmer Andreas CVP Ja 5307 Stadler-Egli Margrit CVP Ja 5091 Hobi Markus CVP Ja 4281 Gubser Bruno CVP 3756 Hagmann Andreas CVP 2095 Ebneter Alois CVP 2035 Huser Christian CVP 1871 Räss Walter CVP 1627 Kaiser Maria CVP 1515 Eberle Armin CVP 1476 Ehrler Ursula CVP 1335 Giger Markus SD 394 Habegger Heinz SVP Ja 5339 Thalmann Linus SVP Ja 5205 Güntensperger Heinz SVP Ja 4754 Brändle Roman SVP Ja 4631 Bleiker Jeffrey SVP 3382 © 2020 Kanton St.Gallen 2 Kantonsratswahl 2008: Wahlkreis Toggenburg Gross -
Referenzen Naturschutz / Landschaft
20.09.2021 REFERENZEN NATURSCHUTZ / LANDSCHAFT Auftragsbezeichnung Unsere Leistungen Auftraggeber Jahr Besucherlenkungskonzept Erstellung eines Besucherlenkungs- Gemeinde Nesslau, Kanton 2021 Wolzenalp konzeptes in der Moorlandschaft St.Gallen ANJF Wolzenalp Kartierung der Biotope von Vegetationskartierung der Schutzgebiete/ Kanton St.Gallen ANJF, Guido 2021 lokaler Bedeutung im Kanton Potenzialstandorte von lokaler Bedeutung, Ackermann / Thomas St.Gallen 2021 Abgrenzung im Feld und Erhebung des Ellenbroek Zustandes. Biodiversitätskonzept Gemeinde Aufnahme der Flächen, Erarbeitung von Gemeinde Oberhelfenschwil 2021 Oberhelfenschwil Aufwertungsmassnahmen, Berichterstellung. Vergleich und Aktualisierung des Heckeninventars von 2009. Kanton St.Gallen, ANJF, Heckenmonitoring St.Gallen Luftbildvergleiche, Photogrammetrische 2021 Herr Erich Fischer Auswertung, GIS-Überarbeitung, Berichterstellung. Biodiversitätmonitoring (BDM) Testkartierung aller Tagfalter entlang Kanton Graubünden, ANU, 2021 Graubünden einem 2.5km langen Transekt. Herr Luis Lietha Überarbeitung der Auenperimeter von Kanton St.Gallen, ANJF, Auenperimeter St.Gallen nationaler und regionaler Bedeutung im 2021 Herr Guido Ackermann GIS mithilfe der aktuellen Luftbilder. Heckenmonitoring St.Gallen Kanton St.Gallen, ANJF, Projekterarbeitung, Konzepterstellung 2020 Vorprojekt Herr Erich Fischer SVO Wildhaus-Alt St.Johann Überarbeitung des Teils Natur- und Gemeinde Wildhaus-Alt St. 2020 - heute Landschaftsschutz der Schutzverordnung, Johann GIS-Analyse, Feldarbeit Gutachten Wegebau -
Richtplan Kanton St.Gallen
Kanton St.Gallen Richtplan Kanton St.Gallen Amt für Raumentwicklung und Geoinformation Stand April 2021 Informationen Raumentwicklungsstrategie Siedlung V Natur und Landschaft VI Verkehr VII Versorgung und Entsorgung Karte I Informationen I 11 Einleitung I 12 Übersicht Koordinationsblätter und Karte I 13 Stand der Richtplanung Einleitung I 11 Einleitung Auftrag Das Instrument des kantonalen Richtplans ist mit dem Bundesgesetz über die Raumplanung (SR 700; abgekürzt RPG) vom 22. Juni 1979 eingeführt worden. Mit der Revision des RPG – in Kraft seit Mai 2014 – wurde die Rolle des Richt- plans im Bereich der Siedlungsentwicklung präzisiert und verstärkt. Der kantonale Richtplan ist nach Art. 9 Abs. 3 RPG in der Regel alle zehn Jah- re gesamthaft zu überprüfen und nötigenfalls anzupassen. Der erste Richtplan wurde am 27. September 1989 vom Grossen Rat erlassen und am 16. Oktober 1990 durch den Bundesrat genehmigt (Richtplan 87). Eine erste Gesamtüber- arbeitung wurde am 23. April 2002 von der Regierung erlassen und vom Bun- desrat am 15. Januar 2003 genehmigt (Richtplan 01). Aktuell befindet sich der Richtplan des Kantons St.Gallen in seiner zweiten Gesamtüberarbeitung. Nach Art. 8 RPG zeigt der Richtplan mindestens: a. wie der Kanton sich räumlich entwickeln soll; b. wie die raumwirksamen Tätigkeiten im Hinblick auf die anzustrebende Ent- wicklung aufeinander abgestimmt werden; c. in welcher zeitlichen Folge und mit welchen Mitteln vorgesehen ist, die Aufga- ben zu erfüllen. Vorhaben mit gewichtigen Auswirkungen auf Raum und Umwelt bedürfen einer Grundlage im Richtplan. Die raumwirksamen Aufgaben des Bundes und der Nachbarkantone müssen sachgerecht berücksichtigt werden (Art. 11 RPG). Der kantonale Richtplan ist für die Behörden der Gemeinden, des Kantons und des Bundes verbindlich (Art. -
Post-Glacial Re-Colonization and Natural Selection Have Shaped Growth Responses of Silver Fir Across Europe
Research Collection Journal Article Post-glacial re-colonization and natural selection have shaped growth responses of silver fir across Europe Author(s): Martínez-Sancho, Elisabet; Rellstab, Christian; Guillaume, Frédéric; Bigler, Christof; Fonti, Patrick; Wohlgemuth, Thomas; Vitasse, Yann Publication Date: 2021-07-20 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-b-000475554 Originally published in: The Science of The Total Environment 779, http://doi.org/10.1016/j.scitotenv.2021.146393 Rights / License: Creative Commons Attribution 4.0 International This page was generated automatically upon download from the ETH Zurich Research Collection. For more information please consult the Terms of use. ETH Library Science of the Total Environment 779 (2021) 146393 Contents lists available at ScienceDirect Science of the Total Environment journal homepage: www.elsevier.com/locate/scitotenv Post-glacial re-colonization and natural selection have shaped growth responses of silver fir across Europe Elisabet Martínez-Sancho a,⁎, Christian Rellstab a, Frédéric Guillaume b, Christof Bigler c, Patrick Fonti a, Thomas Wohlgemuth a, Yann Vitasse a a Swiss Federal Institute for Forest Snow and Landscape Research WSL, Zürcherstrasse 111, 8903 Birmensdorf, Switzerland b Department of Evolutionary Biology and Environmental Studies, University of Zurich, Winterthurerstrasse 190, 8057 Zurich, Switzerland c ETH Zurich, Universitätstrasse 22, 8092 Zurich, Switzerland HIGHLIGHTS GRAPHICAL ABSTRACT • Long-term growth and its climate re- sponses have a clear genetic basis. • Natural selection and past demography explain intra-specificdifferencesin growth. • Southern provenances are not always the best performers growth-wise. • Combining dendrochronology and ge- netics can inform assisted migration strategies. article info abstract Article history: Warmer climate and more frequent extreme droughts will pose major threats to forest ecosystems. -
Mitteilungen Gemeinde Oberhelfenschwil
Mitteilungen Gemeinde Oberhelfenschwil Redaktion Mitteilungsblatt Dorfstrasse 9 9621 Oberhelfenschwil Telefon 058 228 23 43 www.oberhelfenschwil.ch [email protected] erscheint 14-täglich nächste Ausgabe: Donnerstag, 22. Februar 2018 Redaktionsschluss: Freitag, 16. Februar 2018, 12.00 Uhr Ausgabe Nr. 3 | 8. Februar 2018 Schnee und Spass im Primarschul-Skilager 2018 Bild: Martin Lendi Herzliche Gratulation zum Jubiläum Der Gemeinderat gratuliert Johann Kalousek, Feldstr. 7, Oberhelfenschwil, zum 80. Geburtstag am 18. Februar 2018 und wünscht ihm alles Gute, viel Glück und viele sonnige Wintertage. Provisorische Steuerrechnung 2018 Sie haben die provisorische Rechnung der Kantons- und Gemeindesteuern 2018 erhalten. Sofern diese Steuerrechnung offensichtlich zu hoch oder zu niedrig ausfällt, haben Sie die Möglichkeit, diese anpassen zu lassen. Ver- wenden Sie dafür bitte das Online-Formular «Steuerrechnung anpassen» oder loggen Sie sich in Ihrem Online-Steuerkonto ein. Die entsprechenden Verweise finden Sie auf unserer Website www.oberhelfenschwil.ch im On- line-Schalter oder unter den Dienstleistungen in der Rubrik Steuern. Gerne hilft Ihnen das Steueramt Oberhelfenschwil, Tel. 058 228 23 36. Jede Zahlung – auch eine zu hohe – wird bis zur definitiven Veranlagung zu Ihren Gunsten verzinst. Umgekehrt wird der Fehlbetrag aus einer zu tiefen vorläufigen Rechnung bei der definitiven Veranlagung zu Ihren Las- ten verzinst. Steueramt Oberhelfenschwil Grabräumung Friedhof Oberhelfenschwil Die Grabesruhe läuft bei Erdbestattungen von Erwachsenen und bei Urnen- gräbern nach 20 Jahren und bei Urnenwandgräbern nach 10 Jahren ab. Die Angehörigen der von der Grabräumung betroffenen Verstorbenen wur- den schriftlich informiert, dass die Grabsteine und Urnenplatten bis 15. April 2018 zu entfernen sind. Danach kann über die Grabsteine und Pflanzen entschädigungslos verfügt werden (Art. -
Creactiv Innovation Gmbh
Wahlen des St. Galler Kantonsrat und der Regierung 28. Februar 2016 „Lösungen für den Werbemarkt. Alles aus einer Hand“ 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 2 2. Einführung 3 3. Zusammenarbeit mit uns – Leistungen und Vorteile 4 4. Ihre Zeitungstitel- und Onlinekanäle im Detail 5 4.1 Zeitungstitel im Detail 5 4.2 Onlinekanäle im Detail 6 5. Pricing – Sonderkonditionen 7 5.1 Preise pro Ausgabe 7 - 9 5.2 Inserate im Regionalteil des St. Galler Tagblattes 9 5.3 Frankenabschluss 9 6. Wahlzeitung 10 6.1 Splitt und Auflagen 10 6.2 Redaktionelle Schwerpunkte 10 6.3 Formate und Preise Wahlzeitung 11 7. Online – Mobile 12 8. Kontakte – Ihre Ansprechpersonen 13 9. Wahlkreise Kanton St. Gallen 14 2 2. Einführung „Das Geheimnis des Erfolgs ist, den Standpunkt der Anderen zu verstehen.“ (Henry Ford) Am 28. Februar 2016 ist die Bevölkerung vom Damit Ihre Wahlkampagne von Erfolgt gekrönt ist, Kanton St. Gallen aufgefordert, an der Urne ihre sollten sie spätestens zwei Monate vor dem Kandidatinnen und Kandidaten für den Kantons- Wahlwochenende mit den Werbeaktivitäten und Regierungsrat zu wählen, von denen sie starten. Somit lässt sich das Wahlverhalten vom während den nächsten vier Jahren (Legislatur- Stimmvolk noch rechtzeitig beeinflussen. Die periode) in unserer politischen Institutionen im Kandidatinnen und Kandidaten sind deshalb Kanton St. Gallen vertreten werden. Die aufgefordert, ihr Parteiprogramm und ihre Ziele Regierung hat die Erneuerungswahl des die sie verfolgen der grösstmöglichen Zahl an Kantonsrates für die Amtsdauer 2016 – 2020 auf Wählenden in ihrem Wahlkreis rechtzeitig zu diesen Termin festgesetzt. Anfang Februar 2016 kommunizieren und bekannt zu geben. Dies werden die Stimmberechtigen im Besitz des erhöht ihre Wahlchance um ein Vielfaches! Stimmmaterials sein.