Mitteilungen Gemeinde

Redaktion Mitteilungsblatt Dorfstrasse 9 9621 Oberhelfenschwil Telefon 058 228 23 43 www.oberhelfenschwil.ch [email protected]

erscheint 14-täglich nächste Ausgabe: Donnerstag, 4. Februar 2021 Redaktionsschluss: Freitag, 29. Januar 2021, 12.00 Uhr

Ausgabe Nr. 2 | 21. Januar 2021

Neues Kleintanklöschfahrzeug der Feuerwehr für Oberhelfenschwil

Neues Tanklöschfahrzeug für das Depot Oberhelfenschwil

Das alte Tanklöschfahrzeug der Feuerwehr Neckertal im Depot Oberhelfen- schwil war mehr als 25 Jahre alt und musste ersetzt werden. Die Ersatzbe- schaffung wurde von den Neckertaler Gemeinden mit dem Budget 2020 bewilligt. Coronabedingt kam es beim Bau und der Auslieferung zu einer Verzögerung. Seit dem 15. Februar 2021 steht nun das neue Kleintank- löschfahrzeug im Depot Oberhelfenschwil. Dieses wurde von den Fachleu- ten der Feuerwehr Neckertal so konfiguriert, dass den topografischen An- forderungen im Einsatzgebiet am besten gerecht wird und alle Anforderun- gen erfüllt, damit die Feuerwehr zeitgemäss ihre Aufgaben erfüllen kann.

Auf einen speziellen Einweihungsanlass wird aufgrund der Corona Situation verzichtet.

Feuerwehr Neckertal

Vernehmlassung zur neuen Gemeinde Neckertal gestartet

Die Regierung des Kantons St. Gallen hat am 18. Dezember 2020 über die Förderbeiträge im Falle einer Gemeindevereinigung zur Einheitsgemeinde Neckertal informiert. Die Gemeinderäte und Schulräte haben nun die Ver- nehmlassungsbotschaft zum Vereinigungsbeschluss verabschiedet. Es wird am 13. Juni 2021 darüber abgestimmt.

Die Vernehmlassungsbotschaft wurde den Parteien, Korporationen, Verei- nen und weiteren Institutionen und Organisationen als Broschüre zur Ver- nehmlassung zugestellt. Es besteht nun die Möglichkeit bis 16. Februar 2021 Stellung zu nehmen. Für weitere Interessierte ist die elektronische Version auf der Website www.projekt2023.ch/e-vernehmlassung ab- rufbar. Gerne hätten wir an einer Veranstaltung zur Vernehmlassung dis- kutiert, das ist jedoch aktuell nicht möglich.

Auf der Website wurde die Möglichkeit der elektronischen Mitwirkung ein- gerichtet. Es besteht während der Vernehmlassungsfrist die Möglichkeit Fragen zu stellen und Anregungen zu geben. Wenn Sie lieber auf briefli- chem Weg Stellung nehmen wollen, können Sie diese bis spätestens 16. Februar 2021 an die Ratskanzlei Neckertal, Andreas Lusti, Letten- strasse 3, 9122 , oder per E-Mail an [email protected] senden.

Mitteilungsblatt Nr. 2 | 21. Januar 2021 2

Nach Ablauf der Vernehmlassungsfrist werden wir das Ergebnis prüfen und die Botschaft bei Bedarf anpassen. Bis Mitte Mai 2021 wird die revidierte Botschaft allen Stimmberechtigten zugestellt. Sofern coronabedingt mög- lich, finden Ende Mai 2021 eine oder mehrere Informationsveranstaltungen für die ganze Bevölkerung statt.

Das Kernteam

Sirenentest 2021

Am Mittwoch, 3. Februar 2021, findet um 13.30 bis spätestens 16.00 Uhr in der ganzen Schweiz der jährliche Sirenentest statt. Dabei wird die Funktionsbereitschaft der Sirenen des «Allgemei- nen Alarms» getestet.

Ausgelöst wird das Zeichen «Allgemeiner Alarm», ein regelmässig auf- und absteigender Heulton von einer Minute Dauer, der nach einem Unterbruch von zwei Minuten noch einmal während einer Minute zu hören ist. Wenn nötig, wird die Sirenenkontrolle bis 14.00 Uhr wiederholt. Es sind keine Verhaltens- und Schutzmassnahmen zu ergreifen.

Wenn das Zeichen «Allgemeiner Alarm» jedoch ausserhalb der angekün- digten Sirenenkontrolle ertönt, bedeutet dies, dass eine Gefährdung der Bevölkerung möglich ist. In diesem Fall ist die Bevölkerung aufgefordert Radio zu hören, die Anweisungen der Behörden zu befolgen und die Nach- barn zu informieren. Hinweise und Verhaltensregeln finden Sie auf der Te- letext Seite 680 der SRG-Sender sowie auf www.sirenentest.ch.

Amt für Militär und Zivilschutz des Kantons St. Gallen

Zivilstandsnachrichten Oberhelfenschwil

Geburten 09.01.2021 Hagmann Irina, von Oberhelfenschwil SG, Tochter des Hag- mann Jakob und der Hagmann-Barmettler Leandra, wohnhaft in Oberhelfenschwil, Adelbach 993

13.01.2021 Güntensperger Alex Reto, von Eschenbach SG, Sohn des Güntensperger Marcel und der Güntensperger-Thalmann Jas- min, wohnhaft in Oberhelfenschwil, Steigstrasse 19

Mitteilungsblatt Nr. 2 | 21. Januar 2021 3

Steuerabrechnung 2020

Der Steuerabschluss 2020 weicht mit Mehreinnahmen von Fr. 38'489.78 vom Budget ab. Die Einkommens- und Vermögenssteuern schliessen zu- sammen mit den Nachzahlungen sowie den Zinsen und Abschreibungen mit Fr. 6'916.18 gering höher ab als budgetiert. Bei den juristischen Personen sind Mindereinnahmen von Fr. 53'323.45 zu verzeichnen. Im Gegenzug sind die Grundstückgewinnsteuern gegenüber dem Voranschlag um Fr. 55'022.80 höher. Auch die Handänderungssteuern fielen um Fr. 29'932.40 höher aus als erwartet. Bei den Feuerwehrersatzabgaben re- sultieren Mindereinnahmen von Fr. 17'781.85. Die restlichen Positionen be- wegen sich innerhalb des Budgets.

Steuerart Budget Rechnung Einkommens- und Vermögenssteuern 2’658’000 2'677‘413.21 Nachzahlungen 92’000 91‘652.28 Zinsen, Abschreibungen -4’000 -16‘149.31 Steuern juristischer Personen 124’000 70‘676.55 Grundstückgewinnsteuern 51’000 106‘022.80 Quellensteuern 38’000 47‘321.00 Grundsteuern 186’500 193‘402.70 Handänderungssteuern 60’000 89‘932.40 Feuerwehrersatzabgaben 118’000 100'218.15 Total 3’322’000 3’360'489.78

Grabräumung Friedhof Oberhelfenschwil

Die gesetzliche Grabesruhe läuft bei Erdbestattungen von Erwachsenen und bei Urnengräbern nach 20 Jahren und bei Urnenwandgräbern nach 10 Jahren ab.

Die Angehörigen der von der Grabräumung betroffenen Verstorbenen wur- den schriftlich informiert, dass die Grabsteine und Urnenplatten bis 15. April 2021 zu entfernen sind. Danach kann über die Grabsteine und Pflanzen entschädigungslos verfügt werden (Art. 27 VV zum Gesetz über die Friedhöfe und Bestattungen).

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Friedhofgärtner, Köbi Hagmann, Tel. 079 450 51 08. Herr Hagmann wird Ihnen gerne über die Art und den Zeitpunkt der Grabräumung Auskunft geben.

Bestattungsamt Oberhelfenschwil

Mitteilungsblatt Nr. 2 | 21. Januar 2021 4

Bauverwaltung – Auflage Baugesuche

Gesuchstellerin Hartmann Barbara, Wigetshof 443, 9621 Oberhelfenschwil Grundeigentümerin Gesuchstellerin Grundstück Nr. 362, Wigetshof 443, 9621 Oberhelfenschwil Bauvorhaben Sanierung Ost- und Südfassade und Dach Wohnhaus / Ersatz Fenster

Gesuchsteller Keller Tobias und Schlumpf Manuela, Steigweg 1, 9621 Oberhelfenschwil Grundeigentümer Gesuchsteller Grundstück Nr. 1031, Steigweg 1, 9621 Oberhelfenschwil Bauvorhaben Neubau Biopool / Abbruch Wintergarten / Versetzen Vakuumröhren der Warmwasseranlage

Gesuchsteller Stadler Markus und Beatrice, Feldstrasse 11, 9621 Oberhelfenschwil Grundeigentümer Gesuchsteller Grundstück Nr. 1011, Feldstrasse 11, 9621 Oberhelfenschwil Bauvorhaben Photovoltaikanlage an Bollensteine

Auflage Diese drei Baugesuche und die entsprechenden Un- terlagen liegen vom 19. Januar bis 1. Februar 2021 bei der Bauverwaltung Oberhelfenschwil sowie auf der Webseite der Gemeinde zur Einsicht auf.

Gesuchstellerin VisioCasa AG, Austrasse 2, 9606 Bütschwil Grundeigentümerin Gesuchstellerin Grundstück Nr. 1080, Metzwil, 9126 Necker Bauvorhaben Neubau Einfamilienhaus mit Doppelgarage

Auflage Dieses Baugesuch und die entsprechenden Unterla- gen liegen vom 26. Januar bis 8. Februar 2021 bei der Bauverwaltung Oberhelfenschwil sowie auf der Webseite der Gemeinde zur Einsicht auf.

Einsprachen Einsprachen sind gemäss Art. 153 ff. des Planungs- und Baugesetzes (PBG) innert der Auflagefrist schriftlich und mit Antrag und Begründung der Bau- kommission, Dorfstrasse 9, 9621 Oberhelfenschwil einzureichen. Zur Einsprache ist berechtigt, wer ein eigenes, schutzwürdiges Interesse hat.

Mitteilungsblatt Nr. 2 | 21. Januar 2021 5

Hundelösung 2021

Den Hundehaltenden wird im Laufe des Februars die Hundesteuer aufgrund der Registrierung bei der AMICUS-Datenbank in Rechnung gestellt. Wir bit- ten Sie, die allfällige Weggabe oder den Tod des Hunds bis Ende Januar 2021 bei Gerda Oswald, [email protected] oder Tel. 058 228 23 40 zu melden.

Meldepflicht Sämtliche Hunde ab 3 Monaten sind meldepflichtig und zu chipen. Hunde, die das meldepflichtige Alter unter dem Jahr erreichen oder neu ange- schafft werden, sind innert 14 Tagen der Hundekontrollstelle zu melden.

Taxe Fr. 100.— für jeden Hund. Die Taxe ist ab Januar fällig. Es ist immer der volle Betrag der Hundesteuer fällig, auch bei später im Jahr entstehender Steuerpflicht.

Hundekurse Diese werden empfohlen, sind jedoch nicht mehr obligatorisch.

Hundekontrollstelle Oberhelfenschwil

Altpapier- und Kartonsammlung Oberhelfenschwil

Freitag, 22. Januar 2021, ab 07.00 Uhr auf dem Gebiet Dorf Oberhelfen- schwil und Wasserfluh

Bitte bringen Sie das Altpapier und den Karton an die vorgesehenen Sam- melpunkte. Die Sammelpunkte können Sie auf www.oberhelfenschwil.ch / Verwaltung Behörden / Umwelt Entsorgung / Sammelstellen einsehen oder sich bei der Gemeindekanzlei unter Tel. 058 228 23 43 informieren.

Zwischen Wigetshof und Oberhelfenschwil kann das Altpapier am Strassen- rand deponiert werden.

Zweckverband Abfallverwertung Bazenheid ZAB

Mitteilungsblatt Nr. 2 | 21. Januar 2021 6

Handänderungen Oberhelfenschwil November und Dezember 2020

Veräusserer Brändle Arnold und Yvonne, Oberhelfenschwil (ME zu je 1/3) Erwerber Brändle Ralf, Oberhelfenschwil Grundstück/e 2/3 ME an Nr. 115, Feldstr. 14, 9621 Oberhelfenschwil: Wohnhaus, Garage, 911 m2 Boden

Veräusserer Brändle Ralf, Oberhelfenschwil Erwerber Brändle Janette, Oberhelfenschwil Grundstück/e ½ ME an Nr. 115, Feldstr. 14, 9621 Oberhelfenschwil: Wohnhaus, Garage, 911 m2 Boden

Veräusserer Jud Martin, Mogelsberg Erwerber Jud Annelies, Mogelsberg Grundstück/e Nr. 244, Gottshus, 9621 Oberhelfenschwil: Scheune, Wald 39'522 m2 Boden

Veräusserer Preisig Markus, Oberhelfenschwil Erwerber Gafner Stephan, Buchs SG Grundstück/e Nr. 377, Wigetshof 413, 9621 Oberhelfenschwil: Wohnhaus 1'107 m2 Boden, Nr. 378, Wigetshof 413, 9621 Oberhelfen- schwil: Wald, 3'027 m2 Boden

Sichtbarkeit bei Dunkelheit

Tipps der Bfu Fussgänger: Tragen Sie helle Kleider mit lichtreflektierenden, rundum sichtbaren Materialien. Besonders wirkungsvoll sind reflektierende Materi- alien an bewegenden Körperteilen, z. B. Sohlenblitze oder Bänder an Fuss- und Handgelenken.

Velofahrer: Am Velo sind Beleuchtung und Reflektoren vorne, hinten und an den Pedalen (davon ausgenommen sind Rennpedale, Sicherheitspedale usw.) gesetzlich vorgeschrieben. Verwenden Sie am besten eine fest mon- tierte Beleuchtung und blinkende Zusatzlichter. Überprüfen Sie deren Funktionstüchtigkeit regelmässig. Speichenreflektoren oder reflektierende Pneus sorgen für seitliche Sichtbarkeit. bfu – Beratungsstelle für Unfallverhütung, www.bfu.ch

Mitteilungsblatt Nr. 2 | 21. Januar 2021 7

Steuererklärung ausfüllen

In diesen Tagen werden Sie die Steuererklärung 2020 erhalten, die bis Ende März 2021 ausgefüllt und eingereicht werden sollte. Selbständig Er- werbende haben etwas länger Zeit und reichen die Steuererklärung bis Ende Mai 2021 ein. Frist- verlängerungen zur Einreichung der Steuererklärung können online über die Internetseite www.steuern.sg.ch oder über den aufgedruckten QR- Code beantragt werden.

Die erste Steuererklärung - mach’s eifach Für junge Erwachsene, die zum ersten Mal die Steuererklärung ausfüllen, steht neu die Website www.machs-eifach.ch zur Verfügung. Dort finden junge Erwachsene und weitere Interessierte wie Lehrpersonen oder Eltern Anleitungen zur Steuererklärung, teilweise in Erklärvideos. Die FAQ's sowie das «Wissen2Go» wurden in Zusammenarbeit mit einer Lehrperson und der Berufsschule erarbeitet. Ausserdem haben junge Erwachsene die Mög- lichkeit, via Chat mit Steuerfachleuten des Kantons und der Gemeinden auch ausserhalb der Öffnungszeiten direkt in Kontakt zu treten und diesen spezifische Fragen zu stellen. Sie sind während den Bürozeiten inklusive Mittag sowie werktags abends von 19.00 bis 21.00 Uhr erreichbar.

Elektronisch einreichen Die elektronische Einreichung der Steuererklärung bringt den Steuerpflich- tigen grosse Vorteile. Das Ausfüllen wird einfacher, Vorjahresdaten können übernommen werden und es sind nur noch die aktuellen Werte einzufügen, das Zusammenrechnen sowie das Übertragen der Zahlen erfolgt automa- tisch und es wird weniger Papier benötigt. Durch die elektronische Einrei- chung werden die Arbeitsabläufe beim Steueramt stark vereinfacht. Nutzen auch Sie diese Möglichkeit und reichen Sie elektronisch ein.

Provisorische Steuerrechnung Im Verlaufe des Januars werden die vorläufigen Steuerrechnungen für das Jahr 2021 zugestellt. Das Steueramt empfiehlt zu prüfen, ob diese den tatsächlichen Einkommens- und Vermögensverhältnissen entsprechen. Ist das nicht der Fall, so kann die Rechnung unter www.steuern.sg.ch (eKonto) online angepasst oder mit dem Steueramt Kontakt aufgenommen werden. Jede Zahlung wird bis zur Schlussrechnung zu Gunsten der Steuerpflichti- gen verzinst. Umgekehrt wird der Steuerbetrag der Schlussrechnung zu Lasten der Pflichtigen verzinst. Der Zinssatz 2021 liegt bei 0,25 Prozent. Ratenzahlungen können unter www.steuern.sg.ch (eKonto) auch rund um die Uhr selber erfasst werden. Selbstverständlich sind Ihnen auch die Mit- arbeitenden des Steueramts unter Tel. 058 228 23 36 gerne behilflich. Mitteilungsblatt Nr. 2 | 21. Januar 2021 8

Strassensperrung infolge Holzschlag – Aewilerstrasse,

Vom Montag, 1. Februar bis Donnerstag, 4. Februar 2021, jeweils von 07.30 bis 17.00 Uhr ist die Aewilerstrasse, Abschnitt Bild bis Höhg (zwi- schen Ganterschwil und Oberhelfenschwil) infolge Holzschlag gesperrt. Es besteht ein «Allgemeines Fahrverbot in beiden Richtungen». Die Zufahrt bis zur Baustelle ist gestattet.

Kantonspolizei St. Gallen, Verkehrstechnik

Strassensperrung infolge Holzschlag - Schwandenstrasse

Ab Montag, 1. Februar bis Donnerstag, 4. Februar 2021 werden an der Schwandenstrasse auf Höhe Hähnen Holzfällarbeiten durchgeführt (witterungsbedingte Verschiebungen möglich).

Aus Sicherheitsgründen muss die Strasse gesperrt werden. Dies hat zur Folge, dass jeweils von 10.00 bis 11.45 Uhr und von 13.30 bis 16.00 Uhr die Schwandenstrasse von Oberhelfenschwil her nur bis zum Weid-Hof und von der Wasserfluh bis Schwanden befahren werden kann. An den Ta- gen, an denen gearbeitet wird, stellen wir am Vorabend um 16.30 Uhr In- fotafeln auf. Standorte: Dorfplatz, Schwanden, Wasserfluhgarage. In drin- genden Fällen melden Sie sich unter Tel. 079 480 96 23.

Vielen Dank für Ihr Verständnis. Ueli Tanner, Hähnen

Mitteilungsblatt Nr. 2 | 21. Januar 2021 9

Angebote der Offenen Kinder- und Jugendarbeit

Aufsuchende Jugendarbeit Die Jugendarbeit ist am Mittwoch, Donnerstag, Freitag und punktuell am Wochenende auf dem Gemeindegebiet unter- wegs.

Jugendtreff St. Peterzell Öffnungszeiten: Freitag von 15.00 bis 17.00 Uhr.

Jugendtreff Rondo Öffnungszeiten: Mittwoch, 14.00 bis 17.00 Uhr, Donnerstag Mädchenabend 16.30 bis 19.00 Uhr und Freitag Bubenabend, 16.30 bis 19.00 Uhr.

Die beiden Jugendtreffs können unter Berücksichtigung und Einhaltung der aktuell geltenden Covid-19-Schutzmassnahmen in angepasster Form ge- öffnet bleiben. In beiden Jugendtreffs gilt ab 12 Jahren eine allgemeine Maskenpflicht.

Projekte und Aktionen • Spielnachmittag im Rondo: Samstag, 30. Januar 2021, 14.00 bis 17.00 Uhr

Corona Die Offene Kinder- und Jugendarbeit Neckertal passt ihre Verhaltensweisen und Angebote laufend den aktuellen Entwicklungen an. Unter https://www.jugendarbeit-neckertal.ch/ erhalten Sie aktualisiert die Infor- mationen zu den Schutzmassnahmen und Angeboten.

Kontakt: Reini Nef, Tel. 079 941 34 55 oder Gabrielle Zurbuchen, Tel. 079 941 34 99

MOJUGA, Offene Jugendarbeit Neckertal

Eigenheim gesucht

Junge Familie mit 2 Kleinkindern, wohnhaft in Oberhelfenschwil sucht Haus mit Garten zum Kaufen/Mieten.

Livia und Simon Solenthaler, Feldstrasse 10, 9621 Oberhelfenschwil, Tel. 079 489 60 64

Mitteilungsblatt Nr. 2 | 21. Januar 2021 10

Landschaftskonzept Neckertal: Obstbaum- Pflanzaktion und Baumpflegekurs 2021

Wiederholung der Obstbaum-Pflanzaktion Obstbäume sind nebst ihrem Fruchtsegen ökologisch wertvolle Inselstand- orte und Nistplätze für viele nützliche Vögel und bereichern unsere Land- schaft mit ihrer Eigenart. Neu- und Nachpflanzungen werden aus Mitteln vom Landschaftskonzept Neckertal wieder unterstützt, verlangen aber auch Pflegemassnahmen.

Wieder werden Hochstamm-Obstbäume und standortgerechte Einzel- bäume wie Linde, Eiche oder Ahorn stark vergünstigt angeboten. Ein Baum mit Akazienpfahl, zwei Stammschutzröhre mit nicht einwachsendem Bin- deschlauch werden zum Preis von nur Fr. 50.— (statt Fr. 110.—) abgege- ben. Der Empfänger verpflichtet sich schriftlich, die Bäume fachgerecht zu pflanzen, vor Vieh und Wild zu schützen und regelmässig zu pflegen.

Baumpflegekurs am Samstag, 6. März 2021 Daneben wird interessierten Baumbesitzern im Neckertal wieder ein Baum- pflegekurs angeboten. Die fachgerechte Pflanzung und Erziehung, das Aus- lichten von alten Bäumen, die Behandlung von Kern- und Steinobst, Hoch- und Niederstammbäumen, mit Abgabe von schriftlichen Unterlagen, zum symbolischen Preis von Fr. 30.— wird am Samstag, 6. März 2021 von 13.00 bis 18.00 Uhr im Albisboden bei Dicken in Praxis geübt. Bei Frost wird der Kurs auf den 13. März 2021 verschoben.

Der Kurs wird unter Einhaltung eines Hygienekonzepts stattfinden. Hierbei tragen die Teilnehmer die gesamte Kurszeit eine Maske und halten einen Abstand von mindestens 2 m zueinander ein. Zudem wird eine Hand- und Werkzeughygiene stattfinden.

Informationen, Beratung und Anmeldung für die Pflanzaktion und/oder den Baumschnittkurs bei Romano Andreoli & Stefan Suter, Baumschule Necker- tal GmbH, Blattenhalden 696, 9115 Dicken, Tel. 071 377 12 62, [email protected], www.baumschule-neckertal.ch.

Landschaftskonzept Neckertal

Mitteilungsblatt Nr. 2 | 21. Januar 2021 11

Katholische Kirche Oberhelfenschwil

Samstag, 23. Januar 2021, 18.30 Uhr, WortGottesFeier Dienstag, 26. Januar 2021, 09.00 Uhr, WortGottesFeier Donnerstag, 28. Januar 2021, 09.00 Uhr, Rosenkranz Sonntag, 31. Januar 2021, 10.30 Uhr, WortGottesFeier Donnerstag, 4. Februar 2021, 09.00 Uhr, Rosenkranz Samstag, 6. Februar 2021, 18.30 Uhr, Kommunionfeier Dienstag, 9. Februar 2021, 09.00 Uhr, Eucharistiefeier Donnerstag, 11. Februar 2021, 09.00 Uhr, Rosenkranz

Evang.–ref. Kirchgemeinde Unteres Neckertal

Sonntag, 24. Januar 2021, 10.00 Uhr, Gottesdienst in Oberhel- fenschwil Sonntag, 31. Januar 2021, 10.00 Uhr, Gottesdienst in Mogels- berg Mittwoch, 3. Februar 2021, 10.15 Uhr, Andacht im Pflege- und Kurzentrum Dorfplatz in Oberhelfenschwil Sonntag, 7. Februar 2021, 10.00 Uhr, Gottesdienst in Brunn- adern Mittwoch, 10. Februar 2021, 12.00 Uhr, Jugendgottesdienst in Oberhelfenschwil

Verlosung Adventsfenster 2020

Wir bedanken uns herzlich für die geschmückten Adventsfenster.

Die glücklichen Gewinner sind: Tanja Schwarz Ursula Bleiker Vroni Brander

Herzliche Gratulation. Wir hoffen in der Vorweihnachtszeit 2021 die Ad- ventsfenster in gewohntem Rahmen durchführen zu können.

Verkehrsverein Oberhelfenschwil

Mitteilungsblatt Nr. 2 | 21. Januar 2021 12

Betriebsferien Beck Brunner

Vom Sonntag, 31. Januar bis Sonntag, 7. Februar 2021 haben wir den ganzen Betrieb geschlossen. Ab Montag 8. Februar 2021 sind wir wieder wie ge- wohnt für Sie da.

Tipp: Probieren Sie unsere feinen Frischback-Brote. So können Sie die Fe- rienzeit gut überbrücken.

Wir wünschen Ihnen eine gute Zeit und bleiben Sie gesund.

Ihr Beck Brunner-Team Bäckerei-Konditorei Marcel & Sibylle Brunner, Oberhelfenschwil, Tel. 071 374 11 80, www.beckbrunner.ch

Absage Ski-Rennen Skiclub

Leider ist es verboten Rennen durchzuführen. Daher müssen wir das Schülerskirennen, den Nachtparallel-Slalom und das JO- und Club-Rennen absagen.

Bliibet xsund und hoffentlich bis bald.

Der Vorstand

Zu vermieten – Möbliertes Studio mit Küche, Dusche, WC

Adresse Im Zentrum von Oberhelfenschwil Beschreibung Möbliertes Studio inklusive Küche, Dusche, WC Bezug per sofort oder nach Vereinbarung Mietpreis Fr. 420.— inklusive Nebenkosten und Strom

Kontakt C. Carigiet, Tel. 071 374 21 12 oder 079 696 96 03

Mitteilungsblatt Nr. 2 | 21. Januar 2021 13

Mäntigsmarkt Neckertal / Lebensmittelabgabe , Dorfstrasse 13, im Haus der Chrischona

Neu mit Zeitfenster, Personen ohne Zuteilung kommen bitte um 17.45 Uhr. Montags, 17.00 bis 17.45 und 17.45 bis 18.30 Uhr, (Unkostenbeitrag Fr. 1.—), 10 Minuten vor Beginn wird die Reihenfolge ausgelost.

Berechtigt zum Bezug von Lebensmitteln sind alle Menschen in Not, mit einer gültigen Caritas-Bonuskarte, die sie beim Sozialamt der Gemeinde bekommen. Infos unter Tel. 071 374 26 06 oder 079 193 34 10.

Soziale Fachstellen

Wir beraten Betroffene und Angehörige bei alltäglichen Fragen und Proble- men, wie beispielsweise in Beziehungs- und finanziellen Angelegenheiten oder bei Suchtproblemen. Unsere Dienstleistungen sind vertraulich und un- entgeltlich.

• Sozialberatung • Suchtberatung

Bahnhofstrasse 6, 9630 , Tel. 071 987 54 40, [email protected], www.soziale-fachstellen.ch

Tagesfamilien Toggenburg

Suchen Sie für Ihr Kind eine Betreuung? Oder möchten Sie Kinder anderer Familien bei sich zu Hause betreuen? Bei Interesse melden Sie sich bitte bei der Vermittlerin Brigitte Forrer, Tel. 071 988 33 85 oder brigitte.for- [email protected]. www.tagesfamilien-toggenburg.ch

Unentgeltliche Rechtsberatung vom St. Galler Anwaltsverband

Telefonische Beratung des St. Galler Anwaltsverbands. Unter www.sgav.ch / «Unterstützung für Rechtsuchende» können Sie sich anmelden. Sie wer- den dann von einer Anwältin oder einem Anwalt telefonisch kontaktiert.

Mitteilungsblatt Nr. 2 | 21. Januar 2021 14

Ärztlicher Notfalldienst

Rufen Sie bei lebensbedrohlichen Notfällen Tel. Nr. 144 und bei ande- ren Notfällen die Praxisnummer Ihres Hausarztes an. Bei Abwesenheit wird Ihnen der vertretende Arzt oder die Notfallnummer mitgeteilt.

Dorfpraxis Dr. Lautenschlager, Oberhelfenschwil Tel. 071 374 18 55 Ärztezentrum Neckertal, St. Peterzell Tel. 071 378 60 60 Dr. Stephan Hermann, Mogelsberg Tel. 071 374 15 15

Notfalldienst Neckertal / Untertoggenburg

Rotkreuz Fahrdienst

Der begleitete Rotkreuz-Fahrdienst steht allen Menschen offen, die aus ge- sundheitlichen Gründen keine öffentlichen Verkehrsmittel benutzen können oder auf eine Begleitperson angewiesen sind (Montag bis Freitag).

Fahrtenbestellungen bitte mindestens einen Arbeitstag im Voraus anmel- den.

Rotkreuz-Fahrdienst, Frau Anita Spiess, Tel. 071 947 10 33 (Montag bis Freitag, 9.00 bis 11.00 Uhr)

Spitex Neckertal

Angebot Pflege, Hauswirtschaft, Mahlzeitendienst, Beratung Sprechstunde Montag – Freitag, 14.00 - 15.30 Uhr Adresse Spitex Neckertal, Dorfstrasse 43, 9125 Brunnadern Kontakt Tel. 071 374 27 55, [email protected] www.spitexneckertal.ch IBAN CH59 0900 0000 9001 1815 0

Neuigkeiten der Gemeindeverwaltung

Unter www.oberhelfenschwil.ch / Direktzugriff «Newsletter abonnieren» können Sie sich ein Benutzerprofil anlegen. Damit erhalten Sie kostenlos per E-Mail die Neuigkeiten aus dem Gemeindehaus wie Bauanzeigen, To- desanzeigen, Abstimmungsresultate und vieles mehr elektronisch nach Hause geliefert.

Mitteilungsblatt Nr. 2 | 21. Januar 2021 15