<<

Samtgemeinde Mittelweser Landkreis

Begründung einschließlich Umweltbericht

Fortgeltender Flächennutzungsplan der Samtgemeinde – Teilplan „E“ 7. Änderung

Zweitschrift

SG Mittelweser geändert am: Zweitschrift

Stolzenau, den ……….

Samtgemeinde Mittelweser

Teil 1 Begründung 1 Verfahrensstand ...... 9 1.1 Anlass, Ziel und Zweck der Änderung des Flächennutzungsplanes ...... 9 1.2 Aufgabe des Flächennutzungsplanes ...... 10 2 Vorgaben des Baugesetzbuches ...... 11 2.1 Bauleitplanung ...... 11 2.2 Gesetz zur Stärkung der Innenentwicklung ...... 11 3 Vorgaben der Raumordnung und Landesplanung ...... 11 3.1 Landesraumordnungsprogramm ...... 12 3.2 Regionales Raumordnungsprogramm (RROP) ...... 12 3.2.1 Siedlungsentwicklung ...... 12 3.2.2 Wohnraumentwicklung ...... 14 3.2.3 Vorsorgegebiet für Erholung...... 15 3.2.4 Wald ...... 15 4 Regionale und örtliche Entwicklungsziele ...... 16 4.1 Integriertes Entwicklungs- und Handlungskonzept ...... 16 4.1.1 Ausgangslage ...... 16 4.1.2 Bestandsaufnahme und Analyse ...... 17 4.1.2.1 Kurzprofil der Gemeinden ...... 17 4.1.2.1.1 ...... 17 4.1.2.1.2 Husum ...... 18 4.1.2.1.3 Landesbergen ...... 18 4.1.2.1.4 Leese ...... 19 4.1.2.1.5 ...... 19 4.1.2.2 Nutzer-/Bevölkerungsstruktur ...... 20 4.1.2.3 Bevölkerungsentwicklung ...... 20 4.1.2.3.1 Samtgemeinde ...... 20 4.1.2.3.2 Estorf ...... 20 4.1.2.3.3 Husum ...... 21 4.1.2.3.4 Landesbergen ...... 22 4.1.2.3.5 Leese ...... 23 4.1.2.3.6 Stolzenau ...... 23 4.1.2.4 Haushaltsgrößen ...... 24 4.1.2.4.1 Samtgemeinde ...... 24

7. Änderung des fortgeltenden Flächennutzungsplanes d. SG Landesbergen, Teilplan E (Zweitschrift)

INGENIEUR- und VERMESSUNGSBÜRO KIRCHNER, Teichstraße 3, 31655 Stadthagen 2

Samtgemeinde Mittelweser

4.1.2.4.2 Estorf ...... 24 4.1.2.4.3 Husum ...... 24 4.1.2.4.4 Landesbergen ...... 24 4.1.2.4.5 Leese ...... 25 4.1.2.4.6 Stolzenau ...... 25 4.1.2.5 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte ...... 25 4.1.2.5.1 Samtgemeinde ...... 25 4.1.2.5.2 Estorf ...... 25 4.1.2.5.3 Husum ...... 25 4.1.2.5.4 Landesbergen ...... 26 4.1.2.5.5 Leese ...... 26 4.1.2.5.6 Stolzenau ...... 26 4.1.2.6 Wohnen ...... 26 4.1.2.6.1 Samtgemeinde ...... 26 4.1.2.6.2 Estorf ...... 27 4.1.2.6.3 Husum ...... 27 4.1.2.6.4 Landesbergen ...... 27 4.1.2.6.5 Leese ...... 28 4.1.2.6.6 Stolzenau ...... 28 4.1.2.7 Leerstände und Baulücken ...... 28 4.1.2.7.1 Samtgemeinde ...... 28 4.1.2.7.2 Estorf ...... 28 4.1.2.7.3 Husum ...... 28 4.1.2.7.4 Landesbergen ...... 29 4.1.2.7.5 Leese ...... 29 4.1.2.7.6 Stolzenau ...... 29 4.1.2.8 Einzelhandel / Dienstleistungen ...... 29 4.1.2.8.1 Samtgemeinde ...... 29 4.1.2.8.2 Estorf ...... 29 4.1.2.8.3 Husum ...... 29 4.1.2.8.4 Landesbergen ...... 30 4.1.2.8.5 Leese ...... 30 4.1.2.8.6 Stolzenau ...... 30 4.1.2.9 Verkehrs- und Erschließungsstruktur ...... 31

7. Änderung des fortgeltenden Flächennutzungsplanes d. SG Landesbergen, Teilplan E (Zweitschrift)

INGENIEUR- und VERMESSUNGSBÜRO KIRCHNER, Teichstraße 3, 31655 Stadthagen 3

Samtgemeinde Mittelweser

4.1.2.9.1 Samtgemeinde ...... 31 4.1.2.9.1.1 Überregional ...... 31 4.1.2.9.1.2 Regional ...... 31 4.1.2.9.2 Estorf ...... 31 4.1.2.9.2.1 Überregional ...... 31 4.1.2.9.2.2 Regional ...... 31 4.1.2.9.3 Husum ...... 31 4.1.2.9.3.1 Überregional ...... 31 4.1.2.9.3.2 Regional ...... 32 4.1.2.9.4 Landesbergen ...... 32 4.1.2.9.4.1 Überregional ...... 32 4.1.2.9.4.2 Regional ...... 32 4.1.2.9.5 Leese ...... 33 4.1.2.9.5.1 Überregional ...... 33 4.1.2.9.5.2 Regional ...... 33 4.1.2.9.6 Stolzenau ...... 33 4.1.2.9.6.1 Überregional ...... 33 4.1.2.9.6.2 Regional ...... 33 4.1.3 Ziele / Leitbilder IEK ...... 34 4.1.3.1 Samtgemeinde ...... 34 4.1.3.2 Estorf ...... 35 4.1.3.3 Husum ...... 35 4.1.3.4 Landesbergen ...... 35 4.1.3.5 Leese ...... 36 4.1.3.6 Stolzenau ...... 36 4.2 Fortgeltender Flächennutzungsplan SG Landesbergen ...... 36 5 7. Änderung des fortgeltenden Flächennutzungsplanes ...... 38 5.1 Allgemeine Siedlungsentwicklung ...... 38 5.1.1 Modellregion Weserbergland plus ...... 39 5.1.2 Wohnungsmarktprognosen ...... 39 5.2 Demographie Prognosen und Realentwicklung ...... 40 5.2.1 NIW und Spiekermann ...... 40 5.2.2 Stabsstelle Regionalentwicklung Landkreis Nienburg...... 42 5.2.3 Sparkasse Nienburg ...... 43

7. Änderung des fortgeltenden Flächennutzungsplanes d. SG Landesbergen, Teilplan E (Zweitschrift)

INGENIEUR- und VERMESSUNGSBÜRO KIRCHNER, Teichstraße 3, 31655 Stadthagen 4

Samtgemeinde Mittelweser

5.2.4 Zusammenfassende Darstellung der demographischen Entwicklung ...... 43 5.3 Kurzdarstellung der Wohnbaulandentwicklung in der Samtgemeinde ...... 44 5.3.1 Zusammenfassende Betrachtung der Wohnbaulandentwicklung ...... 45 5.4 Entwicklung des Ortsteils Husum ...... 46 5.4.1 Ergänzende Siedlungsentwicklung / Eigenentwicklung ...... 48 5.4.2 Nachverdichtungspotential ...... 49 5.4.3 Aktuelle örtliche Nachfrage und Herkunftsorte (Wanderungsgewinne) ...... 52 6 Beschreibung und Einordnung des Geltungsbereichs ...... 55 6.1 Lage des Teiländerungsbereichs ...... 55 6.2 Städtebauliche Situation ...... 56 6.3 Planungskonzept ...... 56 7 Inhalt der Flächennutzungsplanänderung ...... 57 7.1 Ziele der gemeindlichen Entwicklung ...... 57 7.2 Teilbereich A ...... 57 7.2.1 Wohnbauflächen ...... 57 7.2.2 Flächen für Versorgungsanlagen ...... 57 7.2.3 Flächen für Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Boden, Natur und Landschaft ...... 57 7.3 Teilbereich B ...... 58 7.3.1 Wald ...... 58 7.4 Flächenbilanz ...... 58 8 Belange von Natur und Landschaft ...... 58 9 Ver- und Entsorgung ...... 59 9.1 Elektrizität, Trinkwasser, Abwasser, Telekommunikation, Gas ...... 59 9.2 Löschwasserversorgung ...... 59 9.3 Oberflächenentwässerung...... 59 10 Verkehrliche Erschließung ...... 59 11 Nachrichtliche Hinweise ...... 60 11.1 Leitungstrassen ...... 60 11.2 Bergbauberechtigung ...... 60 12 Kosten / Finanzierung ...... 60 12.1 Folgekosten ...... 60 Teil 2 Umweltbericht 1 Einleitung ...... 61

7. Änderung des fortgeltenden Flächennutzungsplanes d. SG Landesbergen, Teilplan E (Zweitschrift)

INGENIEUR- und VERMESSUNGSBÜRO KIRCHNER, Teichstraße 3, 31655 Stadthagen 5

Samtgemeinde Mittelweser

1.1 Inhalt und Ziele ...... 61 1.1.1 Standort ...... 61 1.1.2 Art und Maß der baulichen Nutzung ...... 61 1.1.3 Flächenbilanz ...... 61 1.2 Darstellung der in einschlägigen Fachgesetzen und Fachplänen festgelegten Ziele des Umweltschutzes ...... 62 2 Beschreibung und Bewertung der Umweltauswirkungen ...... 62 2.1 Bestandsaufnahme und Bewertung ...... 62 2.1.1 Schutzgut Mensch ...... 62 2.1.2 Schutzgut Tiere und Pflanzen ...... 63 2.1.2.1 Artenschutz ...... 63 2.1.2.2 Wirkfaktoren des Vorhabens ...... 64 2.1.2.3 Überprüfung der Verbotstatbestände gem. 44 BNatSchG ...... 64 2.1.2.3.1 Verletzungs- und Tötungsverbot ...... 64 2.1.2.3.2 Störungsverbot...... 65 2.1.2.4 Verbot der Zerstörung von Fortpflanzungs- und Ruhestätten ...... 65 2.1.3 Schutzgut Boden ...... 67 2.1.4 Schutzgut Wasser ...... 68 2.1.5 Schutzgut Klima/Luft ...... 68 2.1.6 Schutzgut Landschaft ...... 68 2.1.7 Schutzgut Kultur und sonstige Sachgüter ...... 68 2.1.8 Wechselwirkungen ...... 69 2.2 Prognosen zur Entwicklung des Umweltzustandes ...... 69 2.2.1 bei Durchführung der Planung ...... 69 2.2.2 bei Nichtdurchführung der Planung ...... 69 2.3 Geplante Maßnahmen zur Vermeidung, Verringerung und zum Ausgleich nachteiliger Umweltauswirkungen ...... 69 2.4 Waldumwandlung ...... 70 3 Anderweitige Planungsmöglichkeiten...... 70 3.1 Entwicklungsgebot ...... 70 3.2 Nullvariante ...... 70 3.3 Standortalternativen ...... 70 3.3.1 Alternative Planinhalte ...... 72 4 Zusätzliche Angaben...... 72 4.1 Beschreibung der wichtigsten Merkmale der verwendeten technischen Verfahren .72

7. Änderung des fortgeltenden Flächennutzungsplanes d. SG Landesbergen, Teilplan E (Zweitschrift)

INGENIEUR- und VERMESSUNGSBÜRO KIRCHNER, Teichstraße 3, 31655 Stadthagen 6

Samtgemeinde Mittelweser

4.2 Beschreibung der Maßnahmen zur Überwachung der erheblichen Umweltauswirkungen ...... 72 4.3 Allgemein verständliche Zusammenfassung ...... 73

Abbildungen Abbildung 1: Bevölkerungsentwicklung in der Gemeinde Husum (Quelle: Landkreis Nienburg/) ...... 22 Abbildung 2: Darstellung des wirksamen Flächennutzungsplanes ...... 38 Abbildung 3: Typen der Wohnungsnachfrage (Nieders. Landestreuhandstelle) ...... 40 Abbildung 4: Bevölkerungsprognose NIW bis 2030 ...... 41 Abbildung 5: Bevölkerungsprognose Spiekermann bis 2030 ...... 42 Abbildung 6: Korrekturabweichung der Einwohnerzahl zum 30.12.2011 nach Verwaltungseinheiten ...... 42 Abbildung 7: Luftbild 2009 ...... 47 Abbildung 8: Flächennutzungsplan 1979 ...... 47 Abbildung 9: Geltungsbereich 7. Änderung des fortgeltenden Flächennutzungsplanes ...... 56

Tabellen Tabelle 1: Bevölkerungsentwicklung Gemeinde Estorf 2004 - 2012 ...... 21 Tabelle 2: Bevölkerungsentwicklung Gemeinde Husum ...... 21 Tabelle 3: Bevölkerungsentwicklung Gemeinde Landesbergen ...... 23 Tabelle 4: Bevölkerungsentwicklung Gemeinde Leese ...... 23 Tabelle 5: Bevölkerungsentwicklung Gemeinde Stolzenau ...... 24 Tabelle 6: Einwohnerentwicklung Mitgliedsgemeinden SG Mittelweser 2011 (Quelle Landkreis Nienburg/Weser, Regionalentwicklung, 2013) ...... 43 Tabelle 7: Bedarfsflächen Eigenentwicklung OT Husum ...... 49 Tabelle 8: potentiell bebaubare Flächen Gemeinde Husum ...... 49 Tabelle 9: nicht zur Planreife gelangte Bebauungspläne ...... 51 Tabelle 10: Herkunftsort Nachfrage ...... 52 Tabelle 11: Zuzüge/Herkunftsorte Baugebiete „Am Walde“ und „Hahnenkampsfeld“ ...... 54 Tabelle 12: Geltungsbereich in ha ...... 58 Tabelle 13: Flächenbilanz ...... 61 Tabelle 14: Fachgesetze, Fachpläne ...... 62

7. Änderung des fortgeltenden Flächennutzungsplanes d. SG Landesbergen, Teilplan E (Zweitschrift)

INGENIEUR- und VERMESSUNGSBÜRO KIRCHNER, Teichstraße 3, 31655 Stadthagen 7

Samtgemeinde Mittelweser

Tabelle 15: Maßnahmen zum Schutz/Vermeidung/Kompensation ...... 70 Tabelle 16: abgebrochene Bebauungspläne ...... 72

Fotos Foto 1: Blick von Norden auf das Plangebiet ...... 58

7. Änderung des fortgeltenden Flächennutzungsplanes d. SG Landesbergen, Teilplan E (Zweitschrift)

INGENIEUR- und VERMESSUNGSBÜRO KIRCHNER, Teichstraße 3, 31655 Stadthagen 8

Samtgemeinde Mittelweser

Teil 1: Begründung

1 Verfahrensstand

1.1 Anlass, Ziel und Zweck der Änderung des Flächennutzungsplanes Anlass der 7. Änderung des fortgeltenden Flächennutzungsplanes der Samtgemeinde Landesbergen – Teilplan „E“ - ist die Schaffung der planungsrechtlichen Voraussetzungen für den im Parallelverfahren aufgestellten Bebauungsplan Nr. 15 „Hahnenkampsfeld II“. Im Bereich des Bebauungsplans soll eine landwirtschaftliche Fläche als Allgemeines Wohngebiet ausgewiesen werden. Durch die Änderung des o.g. Flächennutzungsplanes soll die Entwicklung der Gemeinde Husum, Ortsteil (OT) Husum, als Wohnstandort gestärkt und so dem demographischen Entwicklungsprozess entgegengewirkt werden. Aufgrund der Nähe zur Stadt Nienburg/Weser bzw. zu Hannover und der guten Erreichbarkeit der Gemeinde über die Bundesstraße 6 kann die Gemeinde Husum, im Gegensatz zu anderen Mitgliedsgemeinden der Samtgemeinde Mittelweser, ein Bevölkerungswachstum für sich verzeichnen. Ein weiteres Wachstum der Gemeinde als Wohnstandort ist entsprechend der Zielsetzung des Integrierten Entwicklungskonzeptes des Samtgemeinde Mittelweser und aufgrund der anhaltenden Nachfrage nach Baugrundstücken beabsichtigt, um so einer schrumpfenden Bevölkerungszahl entgegenzuwirken. Die Gemeinde Husum verfügt gem. dem Baulücken- und Leerstandskataster der SG Mittelweser im OT Husum über ein Nachverdichtungspotential. Entwicklungshemmend ist jedoch die Tatsache, dass die innerörtlich potentiell noch zu Verfügung stehenden bebaubaren Grundstücke aus den unterschiedlichsten Gründen real auf dem Markt nicht angeboten werden. Die Nachfrage nach Grundstücken kann in Husum nicht in ausreichendem Maß gedeckt werden. Es besteht vor allem ein Bedarf an Flächen, die kurz- bis mittelfristig bebaut werden können. Der sich örtlich darstellende Flächenbedarf soll daher im Zusammenhang mit der Arrondierung eines Randbereichs der Ortslage dazu beitragen, dass die erkennbaren Ansiedlungsinteressen im Sinne einer ergänzenden Siedlungsentwicklung realisiert werden können. Die gewünschte Entwicklung der Fläche zu einer Wohnbaunutzung ist städtebaulich sinnvoll. Die Fläche liegt westlich der Ortslage Husum und grenzt im Osten an ein Allgemeines Wohngebiet (Bebauungsplan Nr. 9). Im Westen bildet ein kleinerer Waldbestand die räumlich und optisch wirksame Grenze zur umgebenden Landschaft. Die Erschließung der Fläche ist durch vorhandene Straßen „Kiebitzende“ und „Am Walde“ bzw. deren Verlängerung in Form landwirtschaftlicher Wege grundsätzlich gesichert.

7. Änderung des fortgeltenden Flächennutzungsplanes d. SG Landesbergen, Teilplan E (Zweitschrift)

INGENIEUR- und VERMESSUNGSBÜRO KIRCHNER, Teichstraße 3, 31655 Stadthagen 9

Samtgemeinde Mittelweser

Lage des Plangebiets

Mit der 7. Änderung des fortgeltenden Flächennutzungsplanes der SG Landesbergen - Teilplan „E“ - ist die Darstellung der Fläche als Wohnbaufläche vorgesehen. So kann die geplante Nutzung im Rahmen der Bebauungsplanung verwirklicht und die Gemeinde Husum nachhaltig in ihrem Bestand und ihrer zukünftigen Entwicklung gestützt werden.

1.2 Aufgabe des Flächennutzungsplanes Der Flächennutzungsplan dient als vorbereitender Bauleitplan der Schaffung der planungsrechtlichen Voraussetzungen für eine geordnete, städtebauliche Entwicklung der baulichen Nutzung bzw. sonstigen Nutzung der innerhalb des Geltungsbereiches liegenden Grundstücke. Dabei sind die öffentlichen und privaten Belange gegen- und untereinander gerecht abzuwägen. Im Vordergrund einer nachhaltigen Siedlungsentwicklung stehen dabei ein flächensparender Umgang mit Grund und Boden, die Konzentration der Siedlungstätigkeit auf vorhandene Siedlungen mit ausreichender Infrastruktur sowie der Schutz des Freiraums durch eine Begrenzung der Flächeninanspruchnahme. Der Flächennutzungsplan bildet die Grundlage für die weiteren, im Rahmen der verbindlichen Bauleitplanung zu konkretisierenden Planungen und ihrer Durchführung nach dem Baugesetzbuch (BauGB).

7. Änderung des fortgeltenden Flächennutzungsplanes d. SG Landesbergen, Teilplan E (Zweitschrift)

INGENIEUR- und VERMESSUNGSBÜRO KIRCHNER, Teichstraße 3, 31655 Stadthagen 10

Samtgemeinde Mittelweser

2 Vorgaben des Baugesetzbuches

2.1 Bauleitplanung Gem. § 1 Abs. 3 Baugesetzbuch (kurz: BauGB) haben die Gemeinden Bauleitpläne aufzustellen, sobald und soweit dies für die städtebauliche Entwicklung und Ordnung erforderlich ist. Die Erforderlichkeit der Änderung des Flächennutzungsplanes ergibt sich aus der Abweichung der vorgesehenen von der im wirksamen Flächennutzungsplan dargestellten Nutzung. Für die 7. Änderung des fortgeltenden Flächennutzungsplanes der SG Landesbergen – Teilplan „E“ - wird auf § 1 Abs. 5 BauGB verwiesen, in dem allgemein die Grundsätze der Bauleitplanung formuliert werden. Danach sollen Bauleitpläne eine „nachhaltige städtebauliche Entwicklung, die die sozialen, wirtschaftlichen und umweltschützenden Anforderungen auch in Verantwortung gegenüber künftigen Generationen miteinander in Einklang bringt, und eine dem Wohl der Allgemeinheit dienende sozialgerechte Bodennutzung gewährleisten. Sie sollen dazu beitragen, eine menschenwürdige Umwelt zu sichern und die natürlichen Lebensgrundlagen zu schützen und zu entwickeln, auch in Verantwortung für den allgemeinen Klimaschutz, sowie die städtebauliche Gestalt und das Orts- und Landschaftsbild baukulturell zu erhalten und zu entwickeln.“1 Daneben finden die Sicherung und Entwicklung von Natur und Landschaft nach den Maßgaben der Naturschutzgesetzgebung Berücksichtigung.

2.2 Gesetz zur Stärkung der Innenentwicklung Gem. dem am 20.09.2013 in Kraft getretenem Gesetz zur Stärkung der Innenentwicklung in den Städten und Gemeinden und weiteren Fortentwicklung des Städtebaurechts (BauGBuaÄndG v. 11.06.2013, BGBl. I S, 1548, Nr. 29) ist die Innenentwicklung der Städte und Gemeinden zu stärken. Das Gesetz zielt u.a. auf eine Reduzierung der Flächeninanspruchnahme ab, daher wird im BauGB ausdrücklich geregelt, dass die städtebauliche Entwicklung vorrangig durch Maßnahmen der Innenentwicklung erfolgen soll. Gem. § 1a Abs. 2 bb BauGB muss zudem die Umwandlung von landwirtschaftlich oder als Wald genutzten Flächen begründet werden. Dabei sollen Ermittlungen zu den Möglichkeiten der Innenentwicklung (z.B. Brachflächen, Gebäudeleerstand, Baulücken und andere Nachverdichtungsmöglichkeiten) zugrunde gelegt werden. Die Nutzung innerörtlicher Entwicklungsmöglichkeiten ist damit zunächst vorrangig in Betracht zu ziehen. Die bauliche Inanspruchnahme anderer Flächen ist im Interesse einer nachhaltigen gemeindlichen Entwicklung damit jedoch nicht ausgeschlossen, sondern bedarf einer sachgerechten Begründung und Abwägung. Die Notwendigkeit der Inanspruchnahme anderer Entwicklungsmöglichkeiten als der innerörtlichen Nachverdichtung kann sich u.a. daraus ergeben, dass kein Zugriff auf innerörtliche Flächen aufgrund mangelnder Verkaufsbereitschaft der Eigentümer besteht.

3 Vorgaben der Raumordnung und Landesplanung Die Steuerung der Siedlungsentwicklung ist ein zentrales Anliegen der Raumordnung. Das 3-stufige System der Zentralen Orte (Ober-, Mittel- und Grundzentrum) bildet den grundlegenden Ordnungsrahmen zur Steuerung der Raum- und Siedlungsstruktur. Daneben

1 BauGB § 1 Abs. 5 7. Änderung des fortgeltenden Flächennutzungsplanes d. SG Landesbergen, Teilplan E (Zweitschrift)

INGENIEUR- und VERMESSUNGSBÜRO KIRCHNER, Teichstraße 3, 31655 Stadthagen 11

Samtgemeinde Mittelweser werden jedoch auch Zielaussagen zu der Entwicklung ländlich strukturierter Siedlungen unterhalb des zentralörtlichen Systems getroffen.

3.1 Landesraumordnungsprogramm Das LROP ist in seiner Gesamtkonzeption die Basis für die Landesentwicklung und die Grundlage für die Aufstellung der Regionalen Raumordnungsprogramme. Das LROP weist u. a. die allgemeinen Grundsätze und Ziele zur Entwicklung der Siedlungsstruktur aus. Die Stadt Nienburg wird im LROP als Mittelzentrum ausgewiesen. Als solches dient die Stadt der Bereitstellung der zentralörtlichen Einrichtungen und Angebote für den gehobenen Bedarf. Mittelzentren haben für die Bevölkerung die grundzentralen Versorgungsaufgaben zu leisten.

3.2 Regionales Raumordnungsprogramm (RROP) 2 Das RROP konkretisiert die Ziele des LROP auf der Ebene des Landkreises.

3.2.1 Siedlungsentwicklung „Bei allen Planungen und Maßnahmen zur Entwicklung der räumlichen Struktur des Landkreises sind die wesentlichen Entwicklungskomponenten der Bevölkerungsstruktur und der räumlichen Bevölkerungsverteilung sowie die Auswirkungen auf den Wohnraumbedarf zu berücksichtigen“ (D 1.1.02). „Die regionalen Besonderheiten und die räumlichen Entwicklungspotentiale des Landkreises sind für die Verbesserung der Lebensbedingungen zu nutzen und zu fördern“ (D 1.1.05). Die Entwicklung der Region soll durch eine intensive regionale Kooperation gesichert und weiterentwickelt werden (D 1.2.01). „Wesentliche Aufgabe der regionalen Zusammenarbeit ist es, die spezifischen Entwicklungschancen zu nutzen, die strukturellen Probleme zu erkennen, Leitbilder und Zielvorstellungen zu entwickeln und die Umsetzung von entwicklungsbestimmenden Planungen und Maßnahmen von regionaler Bedeutung koordinierend vorzubereiten und zu befördern“ (D 1.2.02). Dabei beinhaltet die o.g. Kooperation sowohl die Kooperation zwischen Landkreis Nienburg und den Gemeinden als auch die Kooperation der Gemeinden untereinander. „Durch die Kooperation zwischen Gemeinden sollen einerseits bestehende Strukturschwächen abgebaut, andererseits Möglichkeiten zur besseren Ausschöpfung regionaler Entwicklungspotentiale konsequent genutzt werden“ (D 1.2.03). Die Ländlichen Räume sollen so entwickelt werden, dass u.a. ihre  regionale Identität gewahrt bleibt,  wirtschaftliche Leistungsfähigkeit nachhaltig gestärkt wird,  Siedlungs- und Infrastruktur entwicklungs- und bedarfsgerecht ausgebaut werden, (D 1.3.01). „Mit dem Ziel, das Mittelzentrum Nienburg  als Motor der regionalen Entwicklung zu sichern und zu stärken  und Freiräume zu erhalten

2 Landkreis Nienburg/Weser, Regionales Raumordnungsprogramm, 2003 7. Änderung des fortgeltenden Flächennutzungsplanes d. SG Landesbergen, Teilplan E (Zweitschrift)

INGENIEUR- und VERMESSUNGSBÜRO KIRCHNER, Teichstraße 3, 31655 Stadthagen 12

Samtgemeinde Mittelweser soll die weitere Siedlungsentwicklung von den Gemeinden im verdichteten Ländlichen Raum im Umfeld des Mittelzentrums Nienburg in enger Kooperation abgestimmt werden“ (D 1.3.03). „In den ländlich strukturierten Siedlungen außerhalb der zentralörtlichen Siedlungsbereiche ist die Siedlungsentwicklung im Allgemeinen auf eine angemessene Eigenentwicklung zu begrenzen. Eine ergänzende Siedlungsentwicklung soll dabei nur in folgenden ländlich strukturierten Siedlungen möglich sein: Bad Rehburg, Bohnhorst, Bücken, Deblinghausen, Essern, Estorf, Haßbergen, , , Husum, Leese, Leeseringen, , Münchehagen, Nendorf, , Schessinghausen, , , Wechold, “ (D 1.5.02). Ziel der Ausweisung von Orten mit einer ergänzenden Siedlungsentwicklung ist die langfristige Sicherung der vorhandenen Infrastruktureinrichtungen, um so das notwendige Nachfragepotential zu erhalten (vergl. auch Begründung zum RROP, S. 114). Das Regionale Raumordnungsprogramm weist den OT Husum ausdrücklich als einen der OT im Landkreis Nienburg aus, in denen eine ergänzende Siedlungsentwicklung möglich sein soll. Gleichwohl besteht die Pflicht der Gemeinden, den Siedlungsflächenbedarf im Zuge der Bauleitplanung zu begründen. Die Orte, in denen eine ergänzende Siedlungsentwicklung möglich sein soll, wurden im RROP untersucht und bewertet. Kriterium für die Zulässigkeit der ergänzenden Siedlungsentwicklung waren die vorhandenen Infrastruktureinrichtungen. Die ausgewählten Orte „zeichnen sich gegenüber den mehr als 200 weiteren Dörfern und Orten des Landkreises durch eine überdurchschnittliche Ausstattung mit Versorgungseinrichtungen (u.a. Schule, Kindertagesstätten, Einzelhandel) aus. Zur langfristigen Sicherung dieser Einrichtungen soll eine ergänzende Siedlungsentwicklung zulässig sein, um so das notwendige Nachfragepotential zu erhalten“.3 Um das Nachfragepotenzial zur Stabilisierung der Infrastruktureinrichtungen der Orte mit einer ergänzenden Siedlungsentwicklung mittel- bis langfristig zu erhalten, kann sich die Fokussierung nicht allein auf den inneren Bedarf der natürlichen Bevölkerungsentwicklung in Form von „Verringerung der Belegungsdichte durch steigende Wohnansprüche und die Zunahme von Ein- und Zweipersonenhaushalten oder Ersatzbedarf“ beschränken, sondern soll gerade auch neue Möglichkeiten der Sicherung und Stabilisierung - und ggf. Entwicklung - vorhandener Infrastruktureinrichtungen eröffnen. Unter Berücksichtigung des demographischen Wandels muss es diesen Orten somit auch möglich sein, das Nachfragepotenzial über den inneren Bedarf hinaus durch neue Einwohner zu sichern. Die Reduktion auf die natürliche Bevölkerungsentwicklung käme sonst ggf. einer langfristigen Aufgabe der Infrastruktureinrichtungen gleich. Dies ist explizit nicht die Zielsetzung des RROP. In der Begründung des RROP wird klar unterschieden zwischen den Orten, in denen eine ergänzende Siedlungsentwicklung möglich sein soll - und zu denen Husum gehört - und den Orten, die auf eine angemessene Eigenentwicklung beschränkt werden. Orte mit einer angemessenen Eigenentwicklung werden im der Begründung zum RROP wie folgt definiert: „In allen OT im Landkreis Nienburg/Weser, die weder Zentrale Orte, OT mit zentralörtlichen Ergänzungsfunktionen, noch Orte, in denen eine ergänzende Siedlungsentwicklung möglich sein soll beschränkt sich die Siedlungsentwicklung auf eine angemessene Eigenentwicklung“ (RROP, Begründung S. 116) D.h. im Umkehrschluss, dass

3 RROP, Begründung, S. 114 7. Änderung des fortgeltenden Flächennutzungsplanes d. SG Landesbergen, Teilplan E (Zweitschrift)

INGENIEUR- und VERMESSUNGSBÜRO KIRCHNER, Teichstraße 3, 31655 Stadthagen 13

Samtgemeinde Mittelweser nur für die Orte mit der Funktion „angemessene Eigenentwicklung“ der Bauflächenbedarf auf die natürliche Bevölkerungsentwicklung und den inneren Bedarf beschränkt wird. Der Ortsteil Husum liegt bei der abschließenden Bewertung des RROP in Punktzahlen mit 7 Punkten auf Rang 11 vor dem Ortsteil Schessinghausen mit 5 Punkten auf Rang 184. „Dem Wohnraumbedarf der Bevölkerung im Landkreis Nienburg/Weser ist durch Sicherung und Entwicklung des Wohnungsbestandes an den in Ziel D 1.5 02 genannten Standorten Rechnung zu tragen“ (D 1.5. 03). Husum gehört gem. der Begründung zum RROP zu den Siedlungsschwerpunkten im Einzugsbereich des Ordnungsraums Hannover5. Unter Berücksichtigung des Ziels einer nachhaltigen Siedlungsentwicklung soll eine Zersiedelung der Landschaft vermieden und der Flächenverbrauch für die Schaffung neuer Siedlungsflächen minimiert werden. Aus diesem Grund soll u.a. die Nutzung von Siedlungsbrachen daher Vorrang vor der Erschließung neuer Bauflächen haben (D 1.5 04). Um in Wohngebieten gesunde Lebensbedingungen garantieren zu können, sollen Wohngebiete nicht in unmittelbarer Nähe zu emittierenden Anlagen und Einrichtungen, stark befahrenen Straßen festgelegt werden. Zur Förderung flächensparender, verdichteter Bauformen sollen zudem die Grundstücksgrößen auch in den ländlichen Siedlungen einen „maßvollen Zuschnitt von in der Regel unter 1.000m²6“ aufweisen. Mit der Ausweisung neuer Wohnbauflächen am südwestlichen Ortsrand von Husum folgt die 7. Änderung des Flächennutzungsplanes der Samtgemeinde Landesbergen – Teilplan „E“ – grundsätzlich den o.g. Zielen der Regionalen Raumordnung. Während in städtischen Bereichen Grundstücksgrößen von 400 – 600 m² üblich sind, ist in ländlich strukturierten Bereichen immer von Grundstücksgrößen > 600 m² auszugehen. Planungsrechtlich ist im Flächennutzungsplan nur die Festsetzung des allgemeinen Maßes der baulichen Nutzung, nicht aber von Grundstücksgrößen möglich. Mit einer Größe von rd. 2,33 ha Wohnbauflächen können in der dargestellten Fläche rd. 28 Baugrundstücke mit variierenden Grundstücksgrößen von > 600 – ca. 900 m² entstehen. Im benachbarten Baugebiet „Hahnenkampsfeld“ wurden dagegen noch Grundstücksflächen von rd. 750 – 1.300 m² angenommen, d.h. innerhalb des künftigen Baugebiets werden bereits verminderte Grundstücksgrößen vorgesehen. Eine entsprechende Anzahl von Siedlungsbrachen in Form von bebaubaren Baulücken steht örtlich nicht am Markt zur Verfügung (siehe auch Kap. 5.4). Das aktuell verfügbare Nachverdichtungspotential der Gemeinde Husum ist gering. Die innerörtlichen Leerstände in der Gemeinde Husum konnten in den vergangenen 10 Jahren immer wieder schnell auf dem Markt veräußert werden. Die Gemeinde hat hierzu eine beispielhafte Aufstellung neu genutzter Gebäude zur Verfügung gestellt, die aus datenschutzrechtlichen Gründen jedoch nicht offengelegt wird.. Konversionsflächen sind im OT Husum nicht vorhanden, ebensowenig Siedlungsbrachen.

3.2.2 Wohnraumentwicklung

4 RROP, Begründung, Tab. 1.5.2, S. 115 5 RROP, Begründung, S. 106 6 RROP, Begründung, S. 113 7. Änderung des fortgeltenden Flächennutzungsplanes d. SG Landesbergen, Teilplan E (Zweitschrift)

INGENIEUR- und VERMESSUNGSBÜRO KIRCHNER, Teichstraße 3, 31655 Stadthagen 14

Samtgemeinde Mittelweser

Entsprechend der Darstellung des RROP sind fast ¾ aller Wohngebäude im Landkreis Nienburg/Weser Einfamilienhäuser, Zweifamilienhäuser machen rd. 20% der Wohngebäude aus, während Mehrfamilienhäuser nur mit einem Anteil von rd. 8% vertreten sind.

3.2.3 Vorsorgegebiet für Erholung Das Plangebiet liegt am Ortsrand des OT Husum innerhalb eines in der zeichnerischen Darstellung des RROP ausgewiesenen Vorsorgegebietes für Erholung. An die Vorsorgegebiete werden im RROP keine strikten Vereinbarkeitsanforderungen geknüpft, daher hat ihre besondere Funktionsbestimmung nicht den grundsätzlichen Ausschluss entgegenstehender Nutzungen zur Folge. Das Vorsorgegebiet ist im Nahumfeld des Plangebiets gekennzeichnet durch land- und forstwirtschaftliche Flächen. Es dient im Wesentlichen der ruhigen Feierabenderholung. Das Plangebiet schließt an bestehende bauliche Nutzungen an und befindet sich somit im Übergangsbereich zwischen baulich genutzten Flächen und Vorsorgegebiet. Die Fläche des Plangebiets wird weiterhin eingegrenzt durch landwirtschaftliche Wege und Waldflächen. Eine Beeinträchtigung der Erholungsfunktion des Vorsorgegebiets ist unter Berücksichtigung der vorhandenen Wohnbebauung nicht erkennbar, da mit dem Plangebiet lediglich eine begrenzte Siedlungserweiterung erfolgt. Das Vorsorgegebiet für Erholung erstreckt sich von Husum weiträumig im Westen bis nach Landesbergen, im Süden bis nach Rehburg/Loccum und im Osten bis nach Bolsehle. In der zeichnerischen Darstellung werden teilweise bereits besiedelte Bereiche von dem Vorsorgegebiet erfasst. Insofern besteht zwischen der geplanten Ausweisung von Wohnbauflächen keine erkennbare erhebliche Beeinträchtigung der Funktionen des Vorsorgegebiets.

3.2.4 Wald Der Geltungsbereich der Flächennutzungsplanänderung grenzt an einen Waldbereich an. Gemäß D 3.3.03 des RROP sollen Waldränder von störenden Nutzungen und von Bebauung grundsätzlich freigehalten werden. Ähnlich wie das Vorsorgegebiet grenzen auch Waldbestände an verschiedenen Stellen an den Ortsrand von Husum, denen ist im RROP jedoch keine besondere Erholungs- oder Schutzfunktion zugeordnet ist. Bei dem südwestlich liegenden Wald handelt es sich um eine forstwirtschaftlich nutzbare Fläche (Kiefernforst). Zur langfristigen Sicherung der Waldfunktionen sind Waldbesitzer zu einer ordnungsgemäßen Forstwirtschaft angehalten (Nutzung, Verjüngung, Schutz und Pflege). Das Aneinandergrenzen von Waldbereichen und Bauflächen ist im südlichen, westlichen und östlichen Randbereich des OT Husum keine Seltenheit und steht der ordnungsgemäßen Forstwirtschaft nicht entgegen.

7. Änderung des fortgeltenden Flächennutzungsplanes d. SG Landesbergen, Teilplan E (Zweitschrift)

INGENIEUR- und VERMESSUNGSBÜRO KIRCHNER, Teichstraße 3, 31655 Stadthagen 15

Samtgemeinde Mittelweser

4 Regionale und örtliche Entwicklungsziele

4.1 Integriertes Entwicklungs- und Handlungskonzept Die Anforderungen einer zukunftsfähigen Gemeindeentwicklung zählen zu den zentralen Herausforderungen für die lokale Politik. Unter Berücksichtigung des wirtschaftlichen Strukturwandels, veränderter Ansprüche an Wohnen und Arbeiten und die demographische Entwicklung ist eine umfassende Betrachtung der Gemeinde für ein zielgerichtetes Handeln erforderlich. Bereits in der SG Landesbergen wurden konkrete Überlegungen zur Erstellung einer Integrierten Entwicklungsplanung (IEP) geführt. Mit dem IEP sollte die Entwicklung in den Gemeinden systematisch und langfristig aus einem ganzheitlichen, übergeordnetem Gesamtkonzept ermöglicht werden, daneben sollte das IEP für Verwaltung und Kommunalpolitik informelle Planungsleitlinien im Sinn von Entscheidungshilfen zur Verfügung stellen. Nach der Bildung der SG Mittelweser wurde mit dem Integrierten Entwicklungskonzept (IEK) u.a. ein räumliches Handlungskonzept vorgelegt, welches thematische Schwerpunkte für räumliche Entwicklung der einzelnen Gemeinden darlegt. Erklärtes Ziel des IEK ist es, Orte in ländlich geprägten Räumen dahingehend zu fördern, dass sie für die Zukunft handlungsfähig bleiben und ihre Versorgungsfunktion dauerhaft und bedarfsgerecht sichern und stärken können. An der Entwicklung der Zielsetzungen und Handlungsempfehlungen des IEK waren Vertreter aus Politik und Verwaltung der Gemeinden beteiligt. Das IEK wurde am 23.05.2013 vom Rat der SG Mittelweser beschlossen. Das IEK stellt somit die gemeinsam abgestimmten Entwicklungsziele der SG dar und dient auch im formellen Verfahren der Bauleitplanung als maßgebliches Abwägungsmaterial zur Vorbereitung der formellen Bauleitplanung. Für die SG Mittelweser wurde in Zusammenarbeit der Mitgliedsgemeinden ein Integriertes Entwicklungs- und Handlungskonzept (IEK) durch die infraplan Gesellschaft für Infrastrukturplanung GmbH, 29221 Celle, erstellt, welches vom Rat der SG Mittelweser am 23.05.2013 beschlossen wurde. Das IEK stellt einen wesentlichen Beitrag zur Erfassung und Bewertung kommunaler Probleme und Folgen sowie zur Darstellung von Lösungsmöglichkeiten und Handlungsstrategien dar, wie die anstehenden Folgen demographischer Veränderungen in ländlichen Regionen aufgefangen werden können. Die nachfolgenden Darstellungen sind weitgehend dem IEK entnommen (kursiv gedruckt) und dienen als Grundlage für die hier zu Vorlage kommende Planung. Die Darstellungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Aussagen des IEK zu der Gemeinde Husum. Sofern weitergehende bzw. aktualisierte Daten verfügbar sind, werden diese ergänzend dargestellt.

4.1.1 Ausgangslage Aufgrund schrumpfender Einwohnerzahlen in ländlichen Regionen müssen sich die Gemeinden zunehmend auf Anpassung und Konsolidierung bei gleichzeitigem Anspruch an gleichwertigen Lebensverhältnissen einstellen. „Hauptursache dieser Veränderungen ist der demographische Wandel, d. h.  Bevölkerungsabnahme,  Überalterung,  geringe Geburtenhäufigkeit,  Abwanderung in städtische Regionen,

7. Änderung des fortgeltenden Flächennutzungsplanes d. SG Landesbergen, Teilplan E (Zweitschrift)

INGENIEUR- und VERMESSUNGSBÜRO KIRCHNER, Teichstraße 3, 31655 Stadthagen 16

Samtgemeinde Mittelweser

 soziale Segregation  und veränderte Lebensformen in Verbindung mit Einkommens- und Bildungsdisparitäten. Vor allem kleinere Städte und Gemeinden im ländlich geprägten Raum können vor dem Hintergrund knapper Kassen, wachsender Aufgaben und verschärftem Wettbewerbsdruck die Infrastruktur öffentlicher Daseinsvorsorge kaum mehr aufrecht erhalten und an zeitgemäße Standards anpassen. Somit ist es erklärtes Ziel, Orte in dünn besiedelten, ländlich geprägten Räumen dahin gehend zu fördern, dass sie für die Zukunft handlungsfähig bleiben und ihre Versorgungsfunktion dauerhaft und bedarfsgerecht sichern und stärken können“7. Um den Anpassungsbedarf und die damit einhergehenden städtebaulichen Probleme zu bewältigen wird eine Bündelung der Kräfte und Ressourcen ebenso vorausgesetzt wie die gemeinsame Festlegung von Entwicklungszielen, die Kooperation bei Infrastrukturangeboten sowie die Zusammenarbeit in Netzwerken. Für die Entwicklung der Orte von besonderer Bedeutung sind dabei die Standortfaktoren wie z.B. das Wohnungs-/Baulandangebot, die Erreichbarkeit und Arbeitsplätze aber auch das Angebot an Betreuungs-, Bildungs- Kultur- und Freizeiteinrichtungen. „Um eine Verschlechterung der Lebensbedingungen zu vermeiden und die Daseinsvorsorge kosteneffizient zu sichern sind die Kommunen gehalten, ihre Kräfte und Ressourcen zusammenzuführen, bereichsübergreifend und überörtlich zu organisieren und flexibel auszugestalten. Diese Zielsetzungen finden sich in Ergänzung zu bestehenden Gesetzen und Grundsätzen der Raumordnung wieder in ‚Leitbildern und Handlungsstrategien für die Raumentwicklung in Deutschland‘.“8

4.1.2 Bestandsaufnahme und Analyse Für das IEK wurde eine Bestandsaufnahme der 5 Mitgliedsgemeinden  Estorf  Husum  Landesbergen  Leese  Stolzenau und den insgesamt 21 Ortsteilen durchgeführt. Ziel der Bestandsaufnahme war die Ermittlung der Stärken und Schwächen der einzelnen Gemeinden und der damit verbundenen Entwicklungsperspektiven.

4.1.2.1 Kurzprofil der Gemeinden

4.1.2.1.1 Estorf  3 Ortsteile, ca. 1.700 EW: OT Estorf, Leeseringen und Nienburger Bruch  Die Gemeinde profitiert aus der Nähe zu Nienburg (direkt angrenzend). Nach Nienburg bestehen gute ÖPNV-Verbindungen.  Die Gemeinde Estorf selbst verfügt allerdings nur über eine minimale Grundversorgung, eine ärztliche Versorgung ist nicht gegeben.  Es sind eine Grundschule, ein Kindergarten sowie eine Kinderkrippe vorhanden.

7 Infraplan, a.a.O., S. 4, 2013 8 Infraplan, a.a.O., S. 4 7. Änderung des fortgeltenden Flächennutzungsplanes d. SG Landesbergen, Teilplan E (Zweitschrift)

INGENIEUR- und VERMESSUNGSBÜRO KIRCHNER, Teichstraße 3, 31655 Stadthagen 17

Samtgemeinde Mittelweser

 Der OT Leeseringen ist für das produzierende Gewerbe besonders bedeutsam.  In der Gemeinde Estorf findet intensiver Kiesabbau statt. Hierdurch ist bereits eine Seenlandschaft entstanden, die sich noch erweitert.  In der Gemeinde besteht ein reges Vereinsleben (Sport, Theater, Kunst, Musik und Feuerwehr).  Eine touristische und kulturelle Besonderheit ist auch das aus neun Scheunen bestehende Scheunenviertel „Schünebusch“ mit Anbindung an den Weserradweg. Die Scheunen werden auf verschiedene Weise genutzt (Heimatmuseum, Übernachtung, Backen, Theateraufführungen, Kulturveranstaltungen, Sport). Eine weitere Kulturstätte ist die Barockkirche in Estorf.

4.1.2.1.2 Husum  4 Ortsteile, ca. 2.300 EW: OT Husum, Bolsehle, Groß Varlingen und Schessinghausen  Husum befindet sich zwischen den Mittelzentren Nienburg/W. und Neustadt a. Rbge, die über die B 6 schnell zu erreichen sind. Auch Hannover ist über die B 6 in ca. 40 km gut erreichbar. Im Norden grenzt die Gemeinde direkt an das Nienburger Stadtgebiet an. Nach Nienburg bestehen gute ÖPNV-Verbindungen.  Eine Grundversorgung sowie ärztliche Versorgung ist gegeben.  In Husum gibt es eine Grundschule, zwei Kindergärten sowie eine Kinderkrippe.  Husum ist von Handwerksbetrieben geprägt. Insgesamt sind in der Gemeinde aber vergleichsweise wenige Arbeitsplätze vorhanden. Husum zeichnet sich eher als Wohnstandort aus.  Der OT Schessinghausen ist für das produzierende Gewerbe besonders bedeutsam.  Die Gemeinde verfügt über ein vielfältiges Angebot zur Freizeitgestaltung sowie ein aktives Vereinsleben (Feuerwehr, Musik und Sport).  Touristisch profitiert die Gemeinde von der Lage am Naturpark Steinhuder Meer, in dem sich die südlichen Gemeindebereiche befinden. Die Gemeinde bietet mit dem Heye-See, moorigen und sumpfigen Bereich sowie auch Heideflächen, Wald und Feldern ein abwechslungsreiches und attraktives Landschaftsbild. Es gibt mehrere lokale und regionale Radrouten.

4.1.2.1.3 Landesbergen  4 Ortsteile, ca. 2.800 EW: OT Landesbergen, Brokeloh, Hahnenberg und Heidhausen  Der OT Landesbergen ist neben Stolzenau ebenfalls Grundzentrum der Samtgemeinde. Die Grundversorgung ist gegeben, Landesbergen weist für ein Grundzentrum jedoch vergleichsweise wenige Angebote auf (Rathaus/Teil- Verwaltungssitz der Samtgemeinde, einige Einzelhandelsbetriebe, ärztliche Versorgung, Alten- und Pflegeheim).  In Landesbergen gibt es eine Grund- und Hauptschule, einen Kindergarten, sowie demnächst eine Kinderkrippe.  Die Gemeinde ist stark landwirtschaftlich geprägt. Zudem gibt es viele Handwerksbetriebe und klein- bzw. mittelständische Unternehmen, Kieswerke sowie zwei Kraftwerke und Anlagen zur Gewinnung von regenerativer Energie.  Der OT Landesbergen ist durch starken Durchgangsverkehr auf der B 215 beeinträchtigt. Hier ist ein hoher Gebäudeleerstand zu verzeichnen. Eine Ortsumgehung wird angestrebt.  Die Gemeinde befindet sich direkt an der Weser. Eine Querung über die Weser ist vorhanden. Durch den Kiesabbau ist zudem eine Seenlandschaft entstanden, die sich noch erweitert.

7. Änderung des fortgeltenden Flächennutzungsplanes d. SG Landesbergen, Teilplan E (Zweitschrift)

INGENIEUR- und VERMESSUNGSBÜRO KIRCHNER, Teichstraße 3, 31655 Stadthagen 18

Samtgemeinde Mittelweser

 In der Gemeinde besteht ein ausgeprägtes Vereinsleben (Sport, Kunst, Musik, Feuerwehr).  Touristisch profitiert Landesbergen auch von der Lage am Naturpark Steinhuder Meer, in dem sich Teile des Gemeindegebietes befinden. Zudem ist Landesbergen an den Weserradweg angebunden. Es gibt zahlreiche Freizeitangebote und einige kulturelle Besonderheiten (Ritterfestspiel, Landesberger Hochzeitsmühle, Klöppeltage, Open Air Konzerte, Natur-Freibad, …).

4.1.2.1.4 Leese  1 Ortsteil, ca. 1.700 EW.  Leese ist verkehrlich vergleichsweise gut angebunden: die stark frequentierten B 215 und B 441 treffen sich direkt im Ort (Nachteil: hohes Verkehrsaufkommen mit Emissionen), die Bahnlinie Hannover - Nienburg/Weser - hat in Leese den einzigen Bahnhof für Personenverkehr innerhalb der SG, nach Wunstorf gibt es einen Express-Bus und die Weser grenzt als Wasserweg direkt an. Eine Brücke über die Weser nach Stolzenau ist vorhanden. Im südlichen Gemeindegebiet zweigt die B 482 ab.  Eine begrenzte Grundversorgung sowie ärztliche Versorgung ist gegeben. In Leese gibt es eine Grundschule, einen Kindergarten sowie eine Kinderkrippe.  Leese ist Industrie- und Gewerbestandort mit einem hohen Angebot an Arbeits- und Ausbildungsplätzen. Besonders hervorzuheben ist der Bioenergiepark mit 18 Unternehmen im Norden von Leese.  In Leese findet intensiver Kiesabbau statt. Hierdurch ist bereits eine Seenlandschaft entstanden, die sich noch erweitert. Leese bindet sich in landschaftlich reizvoller Umgebung mit Weser, Seenlandschaft „Naturschutzgebiet Domäne Stolzenau/Leese“ (auch NATURA 2000 Gebiet), Naturschutzgebiet Schmiedebruch und dem Staatsforst „“ sowie zahlreicher Radwege. Der Tourismus ist jedoch kaum ausgebildet.  Freizeiteinrichtungen sind dagegen für die Gemeindegröße zahlreich vorhanden (Sport- und Kulturzentrum, Leeser Treff, Wohnmobilstellplatz, Sport- und Tennisplätze, Reithalle, Schießstand, Trimmpfad, …). •  Es herrscht ein reges Vereinsleben.

4.1.2.1.5 Stolzenau  9 Ortsteile, mit ca. 7.500 EW deutlich größte Gemeinde in der Samtgemeinde: OT Anemolter, Diethe-Langern, Frestorf, Hibben, Holzhausen, Müsleringen, Nendorf, Schinna und Stolzenau  Der OT Stolzenau ist mit fast 4.000 EW Grundzentrum und setzt sich mit seiner kleinstädtischen Prägung deutlich von den anderen OT im Gemeindeverbund ab.  Stolzenau ist für ein Grundzentrum im ländlichen Bereich versorgungstechnisch hervorragend aufgestellt und verfügt über alle wichtigen Versorgungs- und Bildungseinrichtungen: Lebensmittel- und Einzelhandelsgeschäfte, Cafés, Restaurants, Rathaus/Verwaltungssitz der Samtgemeinde, Gymnasium, Realschule, 1 Grundschule, 1 Förderschule, 4 Kindergärten, Krankenhaus und (Fach) Ärzte, Pflegeeinrichtungen, Amtsgericht, Arbeitsagentur, Polizeikommissariat, u. a.  Im OT Nendorf, zweitgrößter OT der Gemeinde, ist ebenfalls eine Grundversorgung vorhanden: 1 Lebensmitteleinzelhandel, 1 Kindergarten mit Krippe, 1 Grundschule.  Die Gemeinde Stolzenau liegt direkt an der Weser. Sie verfügt über einen Hafen und ist über 2 Brücken mit Landesbergen und Leese verbunden. Durch Stolzenau verläuft die stark frequentierte L 351 (Verbindung nach Nienburg/W.).

7. Änderung des fortgeltenden Flächennutzungsplanes d. SG Landesbergen, Teilplan E (Zweitschrift)

INGENIEUR- und VERMESSUNGSBÜRO KIRCHNER, Teichstraße 3, 31655 Stadthagen 19

Samtgemeinde Mittelweser

 Die Gemeinde ist insbesondere im Dienstleistungsbereich für den ländlichen Raum bedeutsam. Eine hohe Bedeutung hat zudem der Kiesabbau. Landschaftlich reizvolle Umgebung mit Weser und Seenlandschaft „Naturschutzgebiet Domäne Stolzenau/Leese“ (auch NATURA 2000 Gebiet).  Die Gemeinde bietet zahlreiche Freizeiteinrichtungen und ein aktives, abwechslungsreiches Vereinsleben (Sport, Kultur, Umwelt, Natur, Feuerwehr, Musik, Karneval, …) sowie umfangreiche Kulturveranstaltungen (bedeutsamste Einrichtung ist die historische Klosteranlage Schinna).  Es gibt eine vielfältige touristische Ausstattung: Weserradweg, weitere Radrouten, örtliche Radrundwanderwege, Naturlehrpfad, Schwimmbad, Beherbergungsbetriebe, Campingplatz, Fahrgastschiffsanleger, Wohnmobilstellplatz…

4.1.2.2 Nutzer-/Bevölkerungsstruktur Die Samtgemeinde setzt sich aus 21 Orteilen (OT) in 5 Gemeinden zusammen. Im Schnitt leben in den OT ca. 750 Einwohner (EW). Herausragend ist die Größe des OT Stolzenau, in dem mit fast 4.000 EW ca. 25 % aller Bürger/-innen der Samtgemeinde (SG) wohnen. Als zweitgrößter OT folgt mit über 2.000 EW Landesbergen, der sich räumlich zwischen Stolzenau und Nienburg befindet. Die weiteren 3 Hauptorte der Gemeinden weisen über 1.000 EW auf. Damit bilden die 5 Hauptorte der Gemeinden die jeweiligen Schwerpunkte. Die anderen Ortsteile haben unter 1.000 EW (32 bis 971 EW) und setzten sich mit ihren EW- Zahlen deutlich vom jeweiligen Hauptort ab. Insgesamt kann räumlich von einer ausgewogenen Verteilung mit größeren und kleineren Orten gesprochen werden.

4.1.2.3 Bevölkerungsentwicklung

4.1.2.3.1 Samtgemeinde Von der Bertelsmann Stiftung „Wegweiser Kommune“ wird für den Zeitraum von 2009 bis zum Jahre 2030 ein Bevölkerungsrückgang von - 13 % für die Samtgemeinde Mittelweser prognostiziert. Der Rückgang wird demnach erheblich höher sein als im Durchschnitt im Landkreis Nienburg/Weser (- 5,4 %) und in Niedersachsen (- 4,8 %). Die aktuellen Daten der NIW prognostizieren für den Landkreis Nienburg bis zum Jahr 2030 einen Bevölkerungsrückgang zwischen 6% - 24%, wobei sich die Aussichten für die Gemeinden unterschiedlich darstellen. 9

4.1.2.3.2 Estorf Die Einwohnerzahlen in Estorf sind in den letzten Jahren nahezu gleich geblieben. Mit - 1% hat die Bevölkerung in den letzten 6 Jahren kaum abgenommen. Auch die Altersstruktur und deren Entwicklung kann als ausgeglichen bezeichnet werden. Die Gemeinde Estorf (1.719 EW) gliedert sich in 3 Ortsteile (Stand 2012):  Estorf 1.066 EW (14% 0-15 J., 68% 16-64 J., 18% 65+ J.) = ca. Durchschnitt  Leeseringen 536 EW (16% 0-15 J., 60% 16-64 J., 25% 65+ J.) = viele Ältere  Nienburger Bruch 117 EW (11% 0-15 J., 62% 16-64 J.; 27% 65+ J.) = viele Ältere In den beiden kleinen Ortsteilen (Leeseringen und Nienburger Bruch) liegt der Anteil der Älteren um mind. 25% über dem Durchschnitt der Samtgemeinde.

9 Vergl. auch Landkreis Nienburg/Weser: Der demographische Wandel, Bericht vom 18.05.2011 7. Änderung des fortgeltenden Flächennutzungsplanes d. SG Landesbergen, Teilplan E (Zweitschrift)

INGENIEUR- und VERMESSUNGSBÜRO KIRCHNER, Teichstraße 3, 31655 Stadthagen 20

Samtgemeinde Mittelweser

Gemeinde Diff. 2004 – 2004 1) 2007 1) 2010 1) 2011 1) 2012 2) 2012 in % (rd.)

Estorf 1.743 1.730 1.724 1.711 1.707 - 2,0 %

Tabelle 1: Bevölkerungsentwicklung Gemeinde Estorf 2004 - 2012 Erl.: 1) Daten 2004 – 2011 gem. IEK; 2) Daten 2012 Angabe SG Mittelweser

4.1.2.3.3 Husum Die Einwohnerzahlen in Husum sind in den letzten Jahren stark zurückgegangen (- 10% in den letzten 6 J.)10. Die Altersstruktur und deren Entwicklung kann dagegen noch als ausgeglichen bezeichnet werden. Die Gemeinde Husum (2.334 EW) gliedert sich in 4 Ortsteile (Stand 2012):  Husum 1.141 EW (17% 0-15 J., 64% 16-64 J., 19% 65+ J.) = ca. Durchschnitt  Schessinghausen 736 EW (15% 0-15 J., 68% 16-64 J.; 16% 65+ J.) = ca. Durchschnitt  Bolsehle 281 EW (14% 0-15 J., 62% 16-64 J., 24% 65+ J.) = ca. Durchschnitt (mehr Ältere)  Groß Varlingen 176 EW (20% 0-15 J., 67% 16-64 J.; 14% 65+ J.) = viele Kinder, wenig Ältere. Im Ortsteil Groß Varlingen leben im Vergleich zur Samtgemeinde viele Kinder, in Bolsehle dagegen viele Ältere. Der Anteil der Älteren liegt in den Ortsteilen Schessinghausen und Groß Varlingen weit unter dem Durchschnitt von Samtgemeinde, Landkreis und Land.

Gemeinde Diff. 2004 – 2004 1) 2007 1) 2010 1) 2011 1) 2012 2) 2012 in % (rd.)

Husum 2.277 2.162 2.073 2.048 2.349 + 3,1 %

Tabelle 2: Bevölkerungsentwicklung Gemeinde Husum Erl.: 1) Daten 2004 – 2011 gem. IEK; 2) Daten 2012 Angabe SG Mittelweser Zwischen den Daten der Volkszählung 1987 und dem Zensus 2011 bestehen für die Gemeinde Husum erhebliche Unterschiede. Der Landkreis Nienburg/Weser geht davon aus, dass etwa 273 Einwohner in den Erhebungen zu wenig gezählt wurden. Die vom Landkreis Nienburg/Weser zur Verfügung gestellte nachfolgende Grafik zeigt tatsächlich eine deutliche Diskrepanz zwischen den Daten der Volkzählung 1987 und den Daten des Zensus.

10 IEK, Stand 2010 7. Änderung des fortgeltenden Flächennutzungsplanes d. SG Landesbergen, Teilplan E (Zweitschrift)

INGENIEUR- und VERMESSUNGSBÜRO KIRCHNER, Teichstraße 3, 31655 Stadthagen 21

Samtgemeinde Mittelweser

Entwicklung der Einwohnerzahl 2005 bis 2013

2600

2500 y = -31,867x + 2556,6 R2 = 0,8641 2400

2300

2200

2100

2000 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013

VZ87 Zensus2011 Linear (Zensus2011)

Abbildung 1: Bevölkerungsentwicklung in der Gemeinde Husum (Quelle: Landkreis Nienburg/Weser) Demnach hat tatsächlich in den Jahren bis 2011 ein Bevölkerungsrückgang stattgefunden. Seit 2011 scheint sich die Bevölkerungsentwicklung dagegen zu stabilisieren und es ist ein leichter Aufwärtstrend festzustellen (vergl. auch Pkt. 5.2).

4.1.2.3.4 Landesbergen Die Einwohnerzahlen in Landesbergen sind in den letzten Jahren zurückgegangen. Mit - 5% hat die Bevölkerung in den letzten 6 Jahren leicht abgenommen. Bei der Alterstruktur und deren Entwicklung sind deutliche Veränderungen zu erkennen. Der Anteil der 0-15 Jährigen ist stark zurückgegangen (- 3,5%). Die Altersgruppe 65+ hat dagegen zugenommen (+ 2,8%). Der Anteil der Altersgruppen entspricht etwa denen der Samtgemeinde, des Landkreises und des Landes Niedersachsen. Der Anteil der 0-15 Jährigen liegt unter dem der Samtgemeinde (- 2,2 %). Die Gemeinde Landesbergen (2.803 EW) gliedert sich in 4 Ortsteile (Stand 2012):  Landesbergen 2.200 EW (15% 0-15 J., 64% 16-64 J., 22% 65+ J.) = ca. Durchschnitt  Brokeloh 389 EW (15% 0-15 J., 67% 16-64 J., 18% 65+ J.) = ca. Durchschnitt  Heidhausen 182 EW (6% 0-15 J., 69% 16-64 J., 25% 65+ J.) = wenig Kinder, viele Ältere  Hahnenberg 32 EW (0% 0-15 J., 75% 16-64 J., 25% 65+ J.) = keine Kinder, viele Ältere In den beiden kleinen Ortsteilen (Heidhausen und Hahnenberg) leben kaum Kinder, der Anteil der Älteren liegt um mind. 25% über der Samtgemeinde.

7. Änderung des fortgeltenden Flächennutzungsplanes d. SG Landesbergen, Teilplan E (Zweitschrift)

INGENIEUR- und VERMESSUNGSBÜRO KIRCHNER, Teichstraße 3, 31655 Stadthagen 22

Samtgemeinde Mittelweser

Gemeinde Diff. 2004 – 2004 1) 2007 1) 2010 1) 2011 1) 2012 2) 2012 in % (rd.)

Landesbergen 2.974 2.913 2.826 2.836 2.835 - 4,6 %

Tabelle 3: Bevölkerungsentwicklung Gemeinde Landesbergen Erl.: 1) Daten 2004 – 2011 gem. IEK; 2) Daten 2012 Angabe SG Mittelweser

4.1.2.3.5 Leese Die Einwohnerzahlen in Leese sind in den letzten Jahren etwas zurückgegangen. Mit - 3% hat die Bevölkerung in den letzten 6 Jahren leicht abgenommen. Die Altersstruktur und deren Entwicklung kann als ausgeglichen bezeichnet werden. Allerdings hat der Anteil der 0- 15 Jährigen in den letzten 6 Jahren deutlich abgenommen (- 2,5%). Die Gemeinde Leese besteht als einzige in der Samtgemeinde Mittelweser aus nur einem Ortsteil (1.696 EW, Stand 2012).

Gemeinde Diff. 2004 – 2004 1) 2007 1) 2010 1) 2011 1) 2012 2) 2012 in % (rd.)

Leese 1.762 1.745 1.715 1.713 1.702 - 3,4 %

Tabelle 4: Bevölkerungsentwicklung Gemeinde Leese Erl.: 1) Daten 2004 – 2011 gem. IEK; 2) Daten 2012 Angabe SG Mittelweser

4.1.2.3.6 Stolzenau Die Einwohnerzahlen in Stolzenau sind in den letzten Jahren etwas zurückgegangen. Mit - 3% hat die Bevölkerung in den letzten 6 Jahren leicht abgenommen. Die Altersstruktur und deren Entwicklung kann als ausgeglichen bezeichnet werden. Allerdings hat der Anteil der 0- 15 Jährigen in den letzten 6 Jahren deutlich abgenommen (- 2,8%). Die Gemeinde Stolzenau (7.520 EW) gliedert sich in 9 Ortsteile (Stand 2012):  Stolzenau 3.988 EW (16% 0-15 J., 63% 16-64 J., 21% 65+ J.) = ca. Durchschnitt  Nendorf 971 EW (19% 0-15 J., 62% 16-64 J., 19% 65+ J.) = ca. Durchschnitt (mehr Kinder)  Holzhausen 890 EW (18% 0-15 J., 65% 16-64 J.; 17% 65+ J.) = ca. Durchschnitt (mehr Kinder)  Anemolter 443 EW (15% 0-15 J., 68% 16-64 J., 17% 65+ J.) = ca. Durchschnitt (mehr mittleren Alters) .  Hibben 322 EW (10% 0-15 J., 65% 16-64 J., 25% 65+ J.) = wenig Kinder, viele Ältere  Schinna 289 EW (17% 0-15 J., 61% 16-64 J., 22% 65+ J.) = ca. Durchschnitt  Müsleringen 252 EW (16% 0-15 J., 65% 16-64 J., 19% 65+ J.) = ca. Durchschnitt  Frestorf 198 EW (18% 0-15 J., 63% 16-64 J., 20% 65+ J.) = ca. Durchschnitt (mehr Kinder)  Diethe-Langern 167 EW (16% 0-15 J., 64% 16-64 J., 20% 65+ J.) = ca. Durchschnitt In den Ortsteilen Nendorf, Holzhausen und Frestorf leben im Vergleich zur Samtgemeinde viele Kinder, in Holzhausen und Anemolter leben wenig Ältere. Der Anteil der Kinder liegt im

7. Änderung des fortgeltenden Flächennutzungsplanes d. SG Landesbergen, Teilplan E (Zweitschrift)

INGENIEUR- und VERMESSUNGSBÜRO KIRCHNER, Teichstraße 3, 31655 Stadthagen 23

Samtgemeinde Mittelweser

Ortsteil Hibben weit unter dem Durchschnitt von Samtgemeinde, Landkreis und Land, der Anteil der Älteren über dem Schnitt.

Gemeinde Diff. 2004 – 2004 1) 2007 1) 2010 1) 2011 1) 2012 2) 2012 in % (rd.)

Stolzenau 7.532 7.565 7.331 7.370 7.515 - 0,2 %

Tabelle 5: Bevölkerungsentwicklung Gemeinde Stolzenau Erl.: 1) Daten 2004 – 2011 gem. IEK; 2) Daten 2012 Angabe SG Mittelweser

4.1.2.4 Haushaltsgrößen

4.1.2.4.1 Samtgemeinde Für die Samtgemeinde Mittelweser sind insgesamt 7.520 Haushalte gemeldet. Das bedeutet, dass im Schnitt 2,1 Personen in einem Haushalt leben (16.072 EW, Stand 2012). Die durchschnittliche Personenzahl entspricht etwa der des Landkreises Nienburg/Weser (Ø 2,3) und des Landes Niedersachsen (Ø 2,0). Die einzelnen OT haben Haushaltsgrößen von 1,9 bis 2,6 Personen. Es gibt hier keine besonderen Auffälligkeiten.

4.1.2.4.2 Estorf Insgesamt sind für die Gemeinde Estorf 844 Haushalte gemeldet (= 2,0 Personen/Haushalt)  Estorf: 522 Haushalte = Ø 2,0 Personen/Haushalt  Leeseringen mit Nienburger Bruch: 322 Haushalte = Ø 2,0 Personen/Haushalt. Die Anzahl der Personen/ Haushalt liegt bei 2,0 in den beiden/ drei OT und weist keine Auffälligkeiten auf.

4.1.2.4.3 Husum In der Gemeinde Husum sind 1.079 Haushalte gemeldet (= 2,2 Personen/ Haushalt):  Husum: 551 Haushalte = Ø 2,1 Personen/Haushalt  Schessinghausen: 327 Haushalte = Ø 2,3 Personen/Haushalt  Bolsehle: 130 Haushalte = Ø 2,2 Personen/Haushalt  Groß Varlingen: 71 Haushalte = Ø 2,5 Personen/Haushalt Die Anzahl der Personen/ Haushalt liegt in den OT bei 2,1 bis 2,5 und weist keine Auffälligkeiten auf.

4.1.2.4.4 Landesbergen In der Gemeinde Landesbergen sind 1.278 Haushalte gemeldet (= 2,2 Personen/ Haushalt):  Landesbergen: 1.011 Haushalte = Ø 2,2 Personen/Haushalt  Brokeloh: 170 Haushalte = Ø 2,3 Personen/Haushalt .  Heidhausen: 80 Haushalte = Ø 2,3 Personen/Haushalt  Hahnenberg: 17 Haushalte = Ø 1,9 Personen/Haushalt Die Anzahl der Personen/ Haushalt liegt in den OT bei 1,9 bis 2,2 und weist keine Auffälligkeiten auf.

7. Änderung des fortgeltenden Flächennutzungsplanes d. SG Landesbergen, Teilplan E (Zweitschrift)

INGENIEUR- und VERMESSUNGSBÜRO KIRCHNER, Teichstraße 3, 31655 Stadthagen 24

Samtgemeinde Mittelweser

4.1.2.4.5 Leese In der Gemeinde Leese sind 824 Haushalte gemeldet (= 2,1 Personen/ Haushalt). Dies entspricht dem Durchschnitt der Samtgemeinde.

4.1.2.4.6 Stolzenau In der Gemeinde Stolzenau sind 3.495 Haushalte gemeldet (= 2,2 Personen/ Haushalt):  Stolzenau: 2.084 Haushalte = Ø 1,9 Personen/Haushalt  Nendorf: 480 Haushalte = Ø 2,0 Personen/Haushalt  Holzhausen: 212 Haushalte = Ø 4,2 Personen/Haushalt  Anemolter: 201 Haushalte = Ø 2,2 Personen/Haushalt  Hibben: 125 Haushalte = Ø 2,6 Personen/Haushalt  Schinna: 123 Haushalte = Ø 2,3 Personen/Haushalt  Müsleringen: 117 Haushalte = Ø 2,2 Personen/Haushalt  Frestorf: 83 Haushalte = Ø 2,4 Personen/Haushalt  Diethe-Langern: 70 Haushalte = Ø 2,4 Personen/Haushalt Die Anzahl der Personen/Haushalt liegt in allen OT zwischen 1,9 und 2,6. Nur in Holzhausen ist die Haushaltsgröße mit über 4 Pers./ Haushalt deutlich höher. Vermutlich liegt dies u. a. an der Ausweisung von Neubaugebieten, welche auf Grund der Nähe zum OT Stolzenau insbesondere von Familien nachgefragt werden.

4.1.2.5 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte

4.1.2.5.1 Samtgemeinde In der Samtgemeinde Mittelweser gibt es 3.691 Arbeitsplätze (Stand 2010).  Rechnerisch stehen demnach für 36 % der Einwohner im erwerbsfähigen Alter Arbeitsplätze zur Verfügung (Altersgruppe 16-64). Dies entspricht etwa dem Anteil für den ländlichen Raum/ LK Nienburg/Weser (34 %).  5.311 Personen sind sozialversicherungspflichtig beschäftigt (= 52 % der Einwohner im erwerbsfähigem Alter). Dies entspricht ebenfalls etwa dem Anteil im ländlichen Raum/ LK Nienburg/Weser (54 %).  78 % der Berufstätigen pendeln aus.

4.1.2.5.2 Estorf In Estorf gibt es 478 Arbeitsplätze (Stand 2010). Davon befinden sich über 300 in nur einem Betrieb in Leeseringen (Kunststoffverarbeitung).  Rechnerisch stehen demnach für 48 % der Einwohner im erwerbsfähigen Alter Arbeitsplätze zur Verfügung (Altersgruppe 16-64). Dies ist überdurchschnittlich viel.  592 Personen sind sozialversicherungspflichtig beschäftigt (= 52 % der Einwohner im erwerbsfähigem Alter).  87 % der Berufstätigen pendeln aus. Von den Stellen in Estorf sind nur 16 % durch Estorfer besetzt.

4.1.2.5.3 Husum In Husum gibt es 221 Arbeitsplätze (Stand 2010).

7. Änderung des fortgeltenden Flächennutzungsplanes d. SG Landesbergen, Teilplan E (Zweitschrift)

INGENIEUR- und VERMESSUNGSBÜRO KIRCHNER, Teichstraße 3, 31655 Stadthagen 25

Samtgemeinde Mittelweser

 Rechnerisch stehen demnach für 17 % der Einwohner im erwerbsfähigen Alter Arbeitsplätze zur Verfügung (Altersgruppe 16-64). Dies ist erheblich weniger als im SG-Durchschnitt.  795 Personen sind sozialversicherungspflichtig beschäftigt (= 60 % der Einwohner im erwerbsfähigem Alter). Der Anteil der Beschäftigten liegt damit weit über dem SG- Durchschnitt. Husum weist daher einen relativ hohen Einkommensteueranteil auf. Die Gemeinde ist als Wohnort für Pendler beliebt.  91 % der Berufstätigen pendeln aus. Von den Stellen in Husum sind 30 % durch Husumer besetzt.

4.1.2.5.4 Landesbergen In Landesbergen gibt es 547 Arbeitsplätze (Stand 2010).  Rechnerisch stehen demnach für 29 % der Einwohner im erwerbsfähigen Alter Arbeitsplätze zur Verfügung (Altersgruppe 16-64), was unter dem SG-Durchschnitt liegt.  923 Personen sind sozialversicherungspflichtig beschäftigt (= 49 % der Einwohner im erwerbsfähigem Alter).  84 % der Berufstätigen pendeln aus. Von den Stellen in Landesbergen sind 27 % durch Landesberger besetzt.

4.1.2.5.5 Leese In Leese gibt es 499 Arbeitsplätze (Stand 2010).  Rechnerisch stehen demnach für 45 % der Einwohner im erwerbsfähigen Alter Arbeitsplätze zur Verfügung (Altersgruppe 16-64). Dies ist überdurchschnittlich viel.  561 Personen sind sozialversicherungspflichtig beschäftigt (= 50 % der Einwohner im erwerbsfähigem Alter).  79 % der Berufstätigen pendeln aus. Von den Stellen in Leese sind 23 % durch Leeser besetzt.

4.1.2.5.6 Stolzenau In Stolzenau gibt es 1.946 Arbeitsplätze (Stand 2010).  Rechnerisch stehen demnach für 41 % der Einwohner im erwerbsfähigen Alter Arbeitsplätze zur Verfügung (Altersgruppe 16-64).  2.440 Personen sind sozialversicherungspflichtig beschäftigt (= 52 % der Einwohner im erwerbsfähigem Alter).  70 % der Berufstätigen pendeln aus. Von den Stellen in Stolzenau sind 38 % durch Stolzenauer besetzt.

4.1.2.6 Wohnen

4.1.2.6.1 Samtgemeinde Wie im ländlichen Raum üblich, ist die SG durch das Wohnen in freistehenden Einfamilienhäusern oder (ehemaligen) Hofstellen geprägt. Über längere Zeit leer stehende Häuser gibt es sonst bisher kaum. In den meisten Fällen werden Gebäude von Erben übernommen oder es finden sich Interessenten, die diese erwerben und renovieren/ sanieren. Neue Bauplätze stehen in der SG ausreichend zur

7. Änderung des fortgeltenden Flächennutzungsplanes d. SG Landesbergen, Teilplan E (Zweitschrift)

INGENIEUR- und VERMESSUNGSBÜRO KIRCHNER, Teichstraße 3, 31655 Stadthagen 26

Samtgemeinde Mittelweser

Verfügung. In einzelnen OT gibt es trotz insgesamt nachlassender Bautätigkeit zahlreiche Bauanfragen (insbesondere in den OT Husum, Nendorf und Stolzenau). In den OT Stolzenau und Landesbergen ist aufgrund ihrer Ausweisung als Grundzentrum grundsätzlich die Entwicklung der Siedlungsstruktur möglich. In den ländlich strukturierten Siedlungen außerhalb der zentralen Orte ist die Siedlungsentwicklung im Allgemeinen auf eine angemessene Eigenentwicklung zu begrenzen. Gem. RROP ist zudem in den Hauptortsteilen der Gemeinden (Estorf, Husum und Leese) sowie in Leeseringen (Estorf), Nendorf (Stolzenau) und Schessinghausen (Husum) eine ergänzende Siedlungsentwicklung möglich.

4.1.2.6.2 Estorf Estorf grenzt direkt an das Stadtgebiet von Nienburg an und hat in seinen OT durch den jeweils dörflichen Charakter besonderes Potenzial als beliebter Wohnort für Pendler. Im Süden des OT Estorf gibt es ein Neubaugebiet „In der Neustadt/Roggenkamp“, welches noch freie Bauplätze bietet (insgesamt 21 Bauplätze) Neben dem OT Estorf ist im OT Leeseringen gem. RROP eine ergänzende Siedlungsentwicklung möglich.

4.1.2.6.3 Husum Husum ist ein beliebter Wohnort, insbesondere durch die Anbindung über die B 6 nach Hannover und die erheblich günstigeren Baulandpreise als in der angrenzenden Region Hannover. In der Gemeinde Husum besteht im Vergleich zu den anderen Gemeinden ein relativ hoher Vermietungsanteil. Dies lässt sich insbesondere auf die Kaserne in Langendamm zurückführen. Hier ist eine Versorgungseinheit deutscher Berufssoldaten stationiert. Die Kaserne scheint in ihrem Bestand gesichert (zzt. keine Tendenz zu Schließung/ Abzug). Baulandnachfragen bestehen insbesondere für den OT Husum. Das letzte Neubaugebiet „Hahnenkampsfeld“ im Westen des OT, ist seit 2011 vollständig belegt (wurde vor 7 Jahren entwickelt, es standen 45 Bauplätze mit Grundstücksgrößen von 770 m2 bis 1.200 m2 zur Verfügung). Gem. dem RROP ist in der Gemeinde Husum lediglich in den Ortsteilen Husum und Schessinghausen eine über den Eigenbedarf hinausgehende ergänzende Siedlungsentwicklung möglich.

4.1.2.6.4 Landesbergen Landesbergen gilt als familienfreundliche Gemeinde. Die Gemeinde versucht die Ansiedlung von Familien durch günstige Baulandpreise zu unterstützen. Im OT Landesbergen sind Einfamilienhäusern und landwirtschaftlichen Hofstellen ca. an ¼ Mietwohnungen vorhanden (z.B. Siedlung „Blumenweg“ mit Mehrfamilienhäusern) 3 Neubaugebiete bieten noch freie EFH-Bauplätze: „Ginsterweg/Holunderweg“, „Bei den Hellbergen III“ in Brokeloh und „Fritz-Reuter Weg“ Eine hohe Nachfrage besteht an Altenwohnungen. Zzt. gibt es im OT Landesbergen 8 - 10 Wohnungen in Verbindung zum Alten- und Pflegeheim, die sich im Eigentum der Samtgemeinde befinden. zudem ist ein neues Altenzentrum in Planung.

7. Änderung des fortgeltenden Flächennutzungsplanes d. SG Landesbergen, Teilplan E (Zweitschrift)

INGENIEUR- und VERMESSUNGSBÜRO KIRCHNER, Teichstraße 3, 31655 Stadthagen 27

Samtgemeinde Mittelweser

Im OT Brokeloh gibt es ein Wochenendhausgebiet, in dem auch dauerhaft gewohnt wird.

4.1.2.6.5 Leese Leese zeichnet sich als Wohnort durch die reizvolle naturräumliche Lage an der Weser und mit Kiesteichen sowie durch die Nähe zu Stolzenau mit dem kleinstädtischen Versorgungsangebot aus. Das Baugebiet „Tiefenriede“ am südöstlichen Ortsrand von Leese, bietet noch freie Bauplätze, 1 weiteres Baugebiet „Hirtenweg“ mit 10 Bauplätzen

4.1.2.6.6 Stolzenau Stolzenau ist durch die kleinstädtische Prägung mit vielfältigem Versorgungsangebot und die naturräumliche Lage an der Weser als Wohnort beliebt. Gem. Flächennutzungsplan Ausweisung sind weitere 53,2 ha als Allgemeines Wohngebiet und 1,7 ha als Dorfgebiet vorgesehen 4 Neubaugebiete mit freien Bauplätzen: 3 im OT Holzhausen, 1 im OT Schinna Besonderheit im OT Stolzenau: Wohnprojekt „Siedlerhof Stolzenau“ (ehem. Kaserne, Ausbau zu barrierefreien Wohnungen und Räumen für Dienstleister, Vereins- und Bildungsinstitutionen) Neben dem OT Stolzenau ist im OT Nendorf gem. RROP eine ergänzende Siedlungsentwicklung möglich Westlich von Stolzenau/ nördlich von Nendorf befinden sich besonders viele vereinzelte Hofstellen im Außenbereich. Diese werden heute überwiegend zu reinen Wohnzwecken genutzt.

4.1.2.7 Leerstände und Baulücken

4.1.2.7.1 Samtgemeinde In den Gemeinden Estorf und Husum gibt es so gut wie keine leerstehenden Gebäude. Dagegen sind in den Gemeinden Landesbergen und Leese sowie in der Gemeinde Stolzenau an der B 215 und L 351 vermehrt Leerstände festzustellen, die sich auf das Verkehrsaufkommen und die damit einhergehenden Immissionen zurückführen lassen. Die Bausubstanz in diesen Bereichen ist sanierungsbedürftig, die unmittelbare Lage der Gebäude schränkt die Nachnutzung jedoch erheblich ein. In der SG führt die Aufgabe von landwirtschaftlichen Betrieben zu Leerständen bzw. zu Unternutzungen nicht mehr zeitgemäß nutzbarer Nebengebäude.

4.1.2.7.2 Estorf Kaum Leerstand (auch nicht an Ortsdurchfahrten der B 215)

4.1.2.7.3 Husum Gewerblicher Leerstand im Ortskern von Schessinghausen (von der Ortsdurchfahrt nicht einsehbar/ nicht Ortsbild prägend). Ansonsten kein nennenswerter Leerstand, landwirtschaftliche Gebäude sind in der Regel vermietet und werden weiter genutzt.

7. Änderung des fortgeltenden Flächennutzungsplanes d. SG Landesbergen, Teilplan E (Zweitschrift)

INGENIEUR- und VERMESSUNGSBÜRO KIRCHNER, Teichstraße 3, 31655 Stadthagen 28

Samtgemeinde Mittelweser

4.1.2.7.4 Landesbergen Im OT Landesbergen stellen insbesondere in der Ortsmitte an der B 215 Leerstände ein Problem dar Zudem in einigen Nebenstraßen (Bogenstraße, Ludwig-Jahnstraße) vereinzelte Leerstände.In anderen OT kaum Leerstände

4.1.2.7.5 Leese Insgesamt in der Gemeinde nur vereinzelt Leerstände. Vermehrte, z. T. zusammenhängende Leerstände an der Ortsdurchfahrt B 215.

4.1.2.7.6 Stolzenau Im OT Stolzenau nur vereinzelter Leerstand. Höherer Leerstand im Bereich der Ortsdurchfahrt an der L 351

4.1.2.8 Einzelhandel / Dienstleistungen

4.1.2.8.1 Samtgemeinde Die Versorgung mit Gütern des aperiodischen Bedarfs wird überwiegend im Mittelzentrum Nienburg, aber auch in Minden und Hannover gedeckt. Die Grundversorgung mit Gütern des täglichen Bedarfs konzentriert sich in Stolzenau. Dort gibt es eine Vielzahl an kleineren Geschäften, Verbrauchermärkten und Dienstleistungen. Vereinzelt werden auch Güter des aperiodischen Bedarfs angeboten. In Landesbergen ist die Grundversorgung ebenfalls durch einige wenige Geschäfte und einen Verbrauchermarkt gesichert. Auch zwei Geldinstitute sind vorhanden. Die 3 anderen Hauptorte der Gemeinden weisen immerhin noch eine minimale Versorgung mit Lebensmitteln des täglichen Bedarfs auf (z.B. Hofläden und Bäckereien mit erweitertem Angebot). Insgesamt sind die Versorgungseinrichtungen in der Samtgemeinde in den letzten Jahren stark zurückgegangen. Insbesondere in den kleineren Ortsteilen gibt es nur noch vereinzelt kleine Anbieter.

4.1.2.8.2 Estorf Kaum Einkaufsmöglichkeiten; der Einkauf wird in der Regel in Nienburg erledigt (mit Pkw oder Bus); zudem befindet sich ein Verbrauchermarkt (Netto) im Einzugsbereich (nördlich von Landesbergen an der B 215) Im OT Estorf gibt es 1 Bäcker, dessen Bestand jedoch nicht gesichert ist, 1 Obsthof (Spargel und Gemüse) mit erweitertem Angebot (Backwaren, …), 1 Dorfladen (nur Sonntags geöffnet) und ein Geldautomat, hierüber ist eine minimale Grundversorgung im Ort gegeben. In Leeseringen und Nienburger Bruch sind keine Versorgungseinrichtungen vorhanden

4.1.2.8.3 Husum Der Einkauf wird im Wesentlichen in Nienburg erledigt, z. T. bei den Pendlern auch auf dem Weg nach Hannover. Im OT Husum ist eine Grundversorgung gegeben. Es gibt 1 Verbrauchermarkt, 1 Bäcker, 1 Blumenladen, 1 Elektrobetrieb, 1 Papier/Lotto, 1 Frisör, 1 Volksbank, 1 Sparkasse.

7. Änderung des fortgeltenden Flächennutzungsplanes d. SG Landesbergen, Teilplan E (Zweitschrift)

INGENIEUR- und VERMESSUNGSBÜRO KIRCHNER, Teichstraße 3, 31655 Stadthagen 29

Samtgemeinde Mittelweser

Im OT Husum befinden sich 1 allgemeinmedizinische Gemeinschaftspraxis mit 2 Ärzten und 1 Zahnarzt.

4.1.2.8.4 Landesbergen Die Bürger der OT erledigen ihren Einkauf in der Regel in Landesbergen, Stolzenau und Nienburg.. Im OT Landesbergen ist eine Grundversorgung vorhanden. Es befinden sich dort 1 Verbrauchermarkt (Netto), 1 Getränkemarkt, 1 Bäcker, 1 Schlachter, 1 Heidelbeer- /Spargelhof mit Café, 1 Volksbank und 1 Sparkasse, 1 Fachmarktzentrum mit Gärtner, 1 Möbeldiscounter, 1 Fachmarkt für Raumgestaltung. In Brokeloh gibt es 1 Fleischer mit erweitertem Angebot, je 1 mobilen Bäcker, Fischstand und Kaufmann, zudem 1 Heidelbeerhof mit Café und Hofladen. In Heidhausen gibt es einen großen Spargelhof mit Hofladen. In Hahnenberg sind keine Versorgungseinrichtungen vorhanden

4.1.2.8.5 Leese De Grundversorgung ist seit Mai 2012 nur noch eingeschränkt gegeben, da der letzte und einzige Verbrauchermarkt geschlossen hat; vorhanden sind 3 Bäcker, 2 Fleischer, 2 Direktvermarktungsbetriebe + Spargelsaison, 1 Elektrobetrieb, 1 Bastelbedarf, 2 Blumenläden, 1 Frisör/Nagelstudio, 1 Getränke, 1 Geschenkartikel, 1 Volksbank, 1 Sparkasse. Ein Dorfladen wird aktuell eingerichtet und voraussichtlich im November 2014 eröffnet.

4.1.2.8.6 Stolzenau Eine Grundversorgung ist in den OT Stolzenau und Nendorf vorhanden. Der OT Stolzenau weist ein gutes Versorgungsangebot auf. In Stolzenau sind 121 % des Primärbedarfs gedeckt. Das heißt, das die angrenzenden Gemeinden das Versorgungsangebot mit annehmen. Im Ortskern konzentrieren sich alle für die Daseinsvorsorge notwendigen Einrichtungen wie Handel, Gastronomie, Dienstleistung (1 Wochenmarkt, Mode, Schreibwaren, Spielwaren, mehrere gastronomische Einrichtungen). Wesentliche Dienstleistungen sind das Amtsgericht, die Arbeitsagentur, die Polizeistation, die AOK, die Volksbank und die Sparkasse In den Gewerbegebieten „Stolzenau-Nord“ und „Stolzenau-West“ sind mehrere Verbrauchermärkte und andere Einzelhandelsbetriebe vorhanden. Nendorf: 1 Lebensmittelversorger, 1 Bäckerei, 1 Fleischer, 2 Geldinstitute, 1 Schuhhaus, 1 Eisenwaren, 1 Gärtner; der Einkauf wird zum Teil auch in erledigt. Müsleringen: 1 Elektrobetrieb, 1 Versicherung Frestorf: 1 Frisör In den OT Holzhausen und Hibben sind nur Hofläden vorhanden, in den OT Anemolter, Schinna und Diethe-Langern gibt es keine Versorgungseinrichtungen.

7. Änderung des fortgeltenden Flächennutzungsplanes d. SG Landesbergen, Teilplan E (Zweitschrift)

INGENIEUR- und VERMESSUNGSBÜRO KIRCHNER, Teichstraße 3, 31655 Stadthagen 30

Samtgemeinde Mittelweser

4.1.2.9 Verkehrs- und Erschließungsstruktur

4.1.2.9.1 Samtgemeinde

4.1.2.9.1.1 Überregional Die Samtgemeinde ist über mehrere Bundesstraßen (B 215, B 6, B 482, B 441) und Landesstraßen an den überregionalen Verkehr angebunden. Die nächste Autobahn (A 2, Dortmund - Berlin) befindet sich mit fast 40 km recht weit entfernt (gemessen vom OT Stolzenau bis zur Auffahrt Wunstorf-Luthe). Hervorzuheben ist hier die B 215, an der sich außer Husum alle Hauptorte der SG befinden. Sie verläuft in Nord-Süd-Richtung von Nienburg nach Minden. Die B 482 (ebenfalls nach Minden) und die B 441 (nach Hannover) gehen südlich von Leese hiervon ab. Eine besondere Bedeutung hat auch die B 6, die von Bremen/ Nienburg nach Hannover führt. Sie befindet sich im Nordosten der Gemeinde Husum und wird viel von Berufspendlern genutzt. Die Gemeinde hat auch insofern einen Standortvorteil, als dass sich in gut erreichbarer Entfernung ein S-Bahn-Anschluss nach Nienburg und Hannover befindet (in Linsburg, ca. 4 km von Husum entfernt).

4.1.2.9.1.2 Regional Die Mitgliedsgemeinden mit ihren Ortsteilen sind über zahlreiche Gemeindestraßen miteinander verbunden. Das Straßennetz ist ausreichend. Das ÖPNV-Angebot zeichnet sich durch eine relativ hohe Bedienungsqualität in die verschiedenen Richtungen aus. Die Verbindungen zu den Schulen und die Strecke in das nächste Mittelzentrum Nienburg/Weser sind gut bzw. ausreichend.

4.1.2.9.2 Estorf

4.1.2.9.2.1 Überregional Die B 215 verläuft in Nord-Süd-Richtung durch die Gemeinde direkt durch die OT Estorf und Leeseringen (starke Belastungen durch hohes Verkehrsaufkommen). Die Bahnstrecke Nienburg-Minden quert die Gemeinde, ein Bahnhof für den Schienenpersonennahverkehr ist jedoch nicht vorhanden.

4.1.2.9.2.2 Regional  Linie 60 zwischen Nienburg/Weser und Uchte (über Leeseringen und Estorf), besonderes hohe Bedienungsqualität mit 26 Fahrtenpaaren an Schultagen und 14 an Samstagen  Linie 6 zwischen Bahnhof Nienburg und Leeseringen  gute Verbindung nach Nienburg, hohe Nachfrage  gute Verbindung zum 4 km entfernten Grundzentrum Landesbergen  Anbindung an Bahnhof in Wunstorf durch „Sprinter-Angebot“

4.1.2.9.3 Husum

4.1.2.9.3.1 Überregional  die vierspurig ausgebaute B 6 (wichtige Verbindung nach Nienburg und Hannover) verläuft am Rande des Gemeindegebietes, sie ist von Husum über die L 370 und von Schessinghausen, Groß Varlingen und Bolsehle über Kreisstraßen zu erreichen;

7. Änderung des fortgeltenden Flächennutzungsplanes d. SG Landesbergen, Teilplan E (Zweitschrift)

INGENIEUR- und VERMESSUNGSBÜRO KIRCHNER, Teichstraße 3, 31655 Stadthagen 31

Samtgemeinde Mittelweser

 ein Bahnhof für Schienenpersonennahverkehr ist nicht vorhanden; auch keine Bahntrasse in Linsburg befindet sich ein Bahnhof mit S-Bahn-Anschluss an die nächstgelegenen Großstädte, der von vielen Pendlern in Anspruch genommen wird (ca. 4 km nordöstlich von Husum); ein Parkplatz mit ca. 50-60 Stellplätzen befindet sich an der ehemaligen Trasse der B 6; Husum ist damit verkehrlich etwas besser angebunden als die anderen OT der Samtgemeinde Der Bahnhof Linsburg ist über eine Sonderregelung in das kostengünstige Tarifangebot des Verkehrsverbundes Großraum-Verkehr-Hannover (GVH) eingebunden (Außenring 3). Die Verbindung von Linsburg mit der S-Bahn (S 2) über Haste nach Hannover bzw. über Nienburg nach Bremen erfolgt im Stundentakt.

4.1.2.9.3.2 Regional  das Straßennetz besteht im Wesentlichen aus kleineren Neben- und Verbindungsstraßen  ÖPNV-Angebot: 3 Buslinien - Linie 50 (Nienburg/Weser - Rehburg-Loccum) über Schessinghausen, Groß Varlingen und Husum, ausreichendes Angebot (Anzahl der Fahrten entspricht der empfohlenen Mindestanzahl, es geht aber nicht darüber hinaus); Linien 51 und 52 verbinden die vier Ortsteile der Gemeinde mit Nienburg und den Ortsteilen Brokeloh und Landesbergen (Gem. Landesbergen)  das Angebot an Schultagen ist gut, ansonsten ausreichend  hohe Nachfrage in Richtung Nienburg (Mittelzentrum) und die Region Hannover Die Buslinie 42 verbindet mit Nienburg und der Schule in .

4.1.2.9.4 Landesbergen

4.1.2.9.4.1 Überregional  Die B 215 und die K 8 binden die Gemeinde überregional an, belasten sie aber gleichzeitig mit hohem Verkehrsaufkommen.  Die Bahnstrecke Nienburg-Minden quert die Gemeinde, ein Bahnhof für den Schienenpersonennahverkehrs ist jedoch nicht vorhanden, der nächste Bahnhof befindet sich in Leese (ca. 7 km vom OT Landesbergen entfernt)

4.1.2.9.4.2 Regional  Das Straßennetz besteht im Wesentlichen aus Wohn- und Nebenstraßen, die B 215 verläuft nur durch den OT Landesbergen  eine Querung der Weser ist über eine Gemeindestraße von Landesbergen nach Anemolter (Stolzenau) möglich  ÖPNV-Angebot: zwei Buslinien: Linie 60 (Nienburg-Uchte) führt durch Landesbergen und passiert daneben Leeseringen, Estorf, Heidhausen, Leese, Stolzenau und Nendorf (besonders hohe Bedienqualität mit 26 Fahrtenpaaren an Schultagen); Linie 52 (Richtung Bolsehle) über Heidhausen, Brokeloh, Husum, Groß Varlingen und Schessinghausen (Anbindung nur an Schultagen ausreichend).  Die Nachfrage in Richtung Nienburg (Mittelzentrum) ist besonders hoch

7. Änderung des fortgeltenden Flächennutzungsplanes d. SG Landesbergen, Teilplan E (Zweitschrift)

INGENIEUR- und VERMESSUNGSBÜRO KIRCHNER, Teichstraße 3, 31655 Stadthagen 32

Samtgemeinde Mittelweser

4.1.2.9.5 Leese

4.1.2.9.5.1 Überregional  in Leese befindet sich der einzige noch aktive Bahnhof in der Samtgemeinde Mittelweser (Regionalbahn Nienburg – Minden und Güterverkehr). Die Züge verkehren in beide Richtungen tags jeweils alle 2 Std. (Fahrtzeit bis Nienburg 19 Min., bis Minden 30 Min.)  ein Express-Bus fährt nach Wunstorf .  die B 215 verläuft direkt durch Leese, im Süden der Gemeinde teilt sie sich in die B 441 nach Wunstorf/Hannover und die B 482 nach und Porta Westfalica.

4.1.2.9.5.2 Regional  ÖPNV-Angebot: 2 Buslinien: Linie 60 Nienburg-Uchte führt durch Leese und passiert daneben Leeseringen, Estorf, Landesbergen, Heidhausen, Hahnenberg, Leese, Stolzenau und Nendorf (besonderes hohe Bedienungsqualität mit 26 Fahrtenpaaren an Schultagen und 14 an Samstagen); Linie 716 Wunstorf-Stolzenau über Winzlar, Rehburg, Münchehagen, Loccum und Leese (besonders hohe Bedienqualität an Schultagen mit mehr als 26 Fahrtenpaaren)  Ein Express-Bus fährt nach Wunstorf

4.1.2.9.6 Stolzenau

4.1.2.9.6.1 Überregional  Die B 215 und B 441 (Nienburg-Minden, Nienburg-Rahden, Hannover-Sulingen) verbinden Leese (Knotenpunkt Nord-Süd-Richtung) in Ost-West-Richtung mit Minden und Uchte; beide verlaufen auf gleicher Trasse südlich Stolzenaus und Teilen sich im Westen des Siedlungsbereiches  Ein Express-Bus fährt nach Wunstorf

4.1.2.9.6.2 Regional  Als direkte Verbindung in Richtung Norden nach Nienburg/ B 6 wird die L 351 genutzt, die direkt durch Stolzenau, Schinna und Anemolter führt; das Verkehrsaufkommen ist hier relativ hoch, wodurch die angrenzenden Wohnnutzungen gestört werden  Eine Querung der Weser ist über die B 215/ B 441 von Stolzenau nach Leese und über eine Verbindungsstraße von Anemolter nach Landesbergen möglich  Ein Bahnhof für Schienenpersonennahverkehr ist nicht vorhanden; auch keine Bahntrasse. Der nächstgelegene Bahnhof befindet sich in Leese (ca. 3 km von Stolzenau entfernt, andere OT teilweise bis zu ca. 12 km entfernt: Diethe-Langern, Fresdorf, Nendorf)  ÖPNV-Angebot: 4 Buslinien: Linie 15 von über Schinna, Wellie und Anemolter; Linie 16 von Steyerberg über Nendorf, Diethe, Frestorf, Müsleringen, Hibben, Nendorf nach Stolzenau; Linie 60 von Nienburg/Weser über Leeseringen, Estorf, Landesbergen, Heidhausen, Hahnenberg, Leese, Stolzenau und Nendorf nach Uchte; Linie 716 von Wunstorf über Rehburg-Loccum und von Leese bis nach Stolzenau; Anbindung an Regiobus Hannover und Busverkehr Ostwestfalen (besonders gute Bedienqualität mit mehr als 40 Fahrtenpaaren im Lokalverkehr und 26 Fahrtenpaaren im Regionalverkehr an Schultagen)  hohe Nachfrage in Richtung Nienburg/Weser, Nordrhein-Westfalen, Region Hannover, Rehburg-Loccum, Steyerberg und Flecken Uchte

7. Änderung des fortgeltenden Flächennutzungsplanes d. SG Landesbergen, Teilplan E (Zweitschrift)

INGENIEUR- und VERMESSUNGSBÜRO KIRCHNER, Teichstraße 3, 31655 Stadthagen 33

Samtgemeinde Mittelweser

4.1.3 Ziele / Leitbilder IEK

4.1.3.1 Samtgemeinde Die bereits im Rahmen der „Gemeinsame Entwicklungsperspektiven“ für die – neue - Samtgemeinde Mittelweser (KoRiS 2009) erarbeiteten Leitbilder und Ziele wurden für das IEK übernommen. Übergeordnetes Ziel für alle Ortsteile ist demnach die  Sicherung der Daseinsvorsorge (Lebensmittelversorgung, kommunikativ-soziale und ärztliche Grundversorgung) „Dafür sind erforderlich sind u.a.  Erhalt der kleinstädtischen, erweiterten Angebotsstrukturen in Stolzenau (Konzentration/ Bündelung des Versorgungsangebotes und der kulturellen/ kommunikativen Angebote)  Grundversorgungsangebot in Landesbergen, ergänzendes Grundversorgungsangebot in den Hauptorten der anderen Gemeinden und in Nendorf erhalten  Weiterentwicklung der guten Wohn-/Lebensqualität für alle Altersgruppen (Bildungs- und Betreuungsangebot, medizinische Versorgung, Treffpunkte)  Verbesserung der Mobilität, Einsatz mobiler/technischer Versorgungsangebote  Altersgerechter Umbau und Sanierung erhaltenswerter Bausubstanz, ggf. Rückbau  Ausbau der Angebote für den (Freizeit-)Tourismus, insbesondere entlang Weser/ Weserradwanderweg,  Nachnutzung der Kiesseen, Imagepflege/Marketing (ggf. Status eines Erholungsortes Stolzenau anstreben)  Sicherung von Arbeitsstellen und Gewerbesteuereinkünften, Ausbau der bedeutsamen Gewerbe- und Industriestandorte. Für den Bereich Nutzungs-/Infrastruktur wurden im IEK u.a. die folgenden Ziele formuliert:  Wohnen fördern  Verschiedene Wohnformen ermöglichen  Arbeitsplätze erhalten und neue schaffen  Gebäudeleerstand vermeiden und ggf. verringern  Versorgung in den Ortszentren verbessern  Schulische Angebote erhalten Für die weitere räumliche Entwicklung der Samtgemeinde wurden u.a. folgende thematische Schwerpunkte festgelegt: Versorgungsschwerpunkte (Lebensmittel/ Einzelhandel, Bildung, ärztliche Versorgung, Dienstleistung, Freizeiteinrichtungen) 1. Erweitertes, über die Grundversorgung hinaus gehendes Angebot in Stolzenau erhalten und stärken (Lage zwischen Nienburg und Minden), kleinstädtische Prägung mit entsprechendem Angebot vorhanden 2. Umfassende Grundversorgung in Landesbergen sichern (Lage zwischen Stolzenau und Nienburg) 3. Wesentliche Grundversorgung in den Hauptorten Estorf, Husum, Leese und in Nendorf (Gem. Stolzenau) sichern 4. Mindestens mobile Versorgung/ Anlieferung in kleinen OT sichern

7. Änderung des fortgeltenden Flächennutzungsplanes d. SG Landesbergen, Teilplan E (Zweitschrift)

INGENIEUR- und VERMESSUNGSBÜRO KIRCHNER, Teichstraße 3, 31655 Stadthagen 34

Samtgemeinde Mittelweser

Gewerbeschwerpunkte 1. (Über-)Regional bedeutsamer Ausbau in Estorf-Leeseringen mit mehreren Verkehrswegen und Husum(-Schessinghausen) an der B 6 2. Weiteres Gewerbe, insbesondere regenerative Energieerzeugung in Landesbergen und Leese Wohnraumschwerpunkte 1. An Infrastruktur: OT Stolzenau, ergänzend OT Landesbergen 2. An günstigen Verkehrswegen/ in der Nähe von Mittelzentren: Estorf (bei Nienburg) Husum (B 6), Leese (Bhf.)

4.1.3.2 Estorf Charakteristika:  OT Estorf: Lage direkt an Nienburg. Gut erhaltenes, historisches Altdorf mit Scheunenviertel.  Lage an der Weser/ Weserradwanderweg  OT Leeseringen: hohe Bedeutung des produzierenden Gewerbes Übergeordnete Ziele:  OT Estorf: Erhalt des dörflich-idyllischen Wohnstandortes, verkehrliche Anbindung nach Nienburg  erhalten/ attraktivieren, Ausbau touristischer / kultureller Angebote  OT Leeseringen: Stärkung des produzierenden Gewerbes, Ausbau der Gewerbe/Industriegebiete (trimodales Gewerbegebiet)

4.1.3.3 Husum Charakteristika:  Alle 4 OT nahe der B 6 gelegen, daher besonders attraktiv als Wohnort für Pendler nach Nienburg sowie in Richtung Bremen und Hannover, viele Pferdehalter  OT Husum: Grundversorgung gegeben  Südliche Bereiche: naturräumlich reizvoll, Einfluss des „Naturpark Steinhuder Meer“ Übergeordnetes Ziel:  Stärkung als Wohnort (ländlich geprägtes Wohnen, Attraktivierung für Pferdehaltung)  Erhalt einer minimalen Grundversorgung im OT Husum  Stärkung des produzierenden Gewerbes, Ausbau der Gewerbe-/Industriegebiete an der B6 (interkommunales Gewerbegebiet Schessinghausen)  Stärkung des Freizeittourismus insbes. im südlichen Gemeindegebiet (OT Bolsehle und Husum)

4.1.3.4 Landesbergen Charakteristika:  OT Landesbergen: Grundzentrum mit begrenztem Versorgungsangebot. Dörfliche Prägung.  Bedeutung im Bereich Energiegewinnung (mehrere Kraftwerke, regenerative Energiegewinnung). Störungen durch hoch frequentierte B 215 im Ortskern.  OT Brokeloh: besonders idyllisches Dorf (prämiertes Ortsbild), Ritterfestspiele

7. Änderung des fortgeltenden Flächennutzungsplanes d. SG Landesbergen, Teilplan E (Zweitschrift)

INGENIEUR- und VERMESSUNGSBÜRO KIRCHNER, Teichstraße 3, 31655 Stadthagen 35

Samtgemeinde Mittelweser

Übergeordnetes Ziel:  OT Landesbergen: Stärkung der Grundversorgung. Verbesserung des Ortskerns (Verlegung der B 215). Ausbau regenerativer Energiegewinnung  OT Brokeloh: Erhalt des charakteristischen Dorfbildes, Ausbau des touristischen Angebotes

4.1.3.5 Leese Charakteristika:  Minimale Grundversorgung  Verkehrlich vergleichsweise gute Anbindung: Knotenpunkt mit mehreren Bundesstraßen, einziger  Bahnhof für Personenverkehr in der SG (Bahn Nienburg-Minden), Express-Bus nach Wunstorf. Störungen durch frequentierte B 215 (Ortskern), Bedeutung im Bereich regenerative Energiegewinnung (Bioenergiepark).  Lage an der Weser zwischen Stolzenau und dem Steinhuder Meer, Kiesteiche Übergeordnete Ziele:  Verbesserung der Bahn-Verbindung (Bahnhofsumfeld, Fahrplan)  Sicherung der Grundversorgung  Ausbau des touristischen Angebots

4.1.3.6 Stolzenau Charakteristika:  OT Stolzenau: Grundzentrum mit hohem Versorgungsangebot zwischen Nienburg und Minden, historischer Ortskern mit kleinstädtischer Prägung, Angebot im periodischen und aperiodischen Bereich (Dienstleistungen, Einzelhandel, Gastronomie, Krankenhaus, Schulen und Amtgericht) Übergeordnete Ziele:  OT Stolzenau: Stärkung/ Konzentration von Dienstleistungen und Einzelhandel im OT Stolzenau, Erhalt der regional bedeutsamen Versorgungsangebote (z.B. Krankenhaus, Amtgericht, Schulen), Stärkung als Wohnort (insbesondere Nachnutzung/ Sanierung)  OT Nendorf: Erhalt eines minimalen Versorgungsangebotes und Bereitstellung von Bauland; Ausbau touristischer Angebote, insbesondere im räumlichen Bereich der Weseraue/ am Weserradweg (z.B. Kloster Schinna als Anziehungspunkt, der Sportboothafen) Bei den oben nicht genannten OT handelt es sich um kleinere Orte mit weniger ausgeprägten Strukturmerkmalen. Die übergeordnete Zielsetzung für alle OT liegt darin, die Daseinsvorsorge z.B. in Form mobiler Angebote zu sichern, erhaltenswerte Bausubstanz zu erhalten sowie um- bzw. nachzunutzen.

4.2 Fortgeltender Flächennutzungsplan SG Landesbergen Gem. § 204 Abs. 2 BauGB gelten bestehende Flächennutzungspläne unbeschadet abweichender landesrechtlicher Regelungen auch dann fort, wenn Gemeinden in ihrem Gebiet oder Bestand geändert werden oder die Zuständigkeit zur Aufstellung von

7. Änderung des fortgeltenden Flächennutzungsplanes d. SG Landesbergen, Teilplan E (Zweitschrift)

INGENIEUR- und VERMESSUNGSBÜRO KIRCHNER, Teichstraße 3, 31655 Stadthagen 36

Samtgemeinde Mittelweser

Flächennutzungsplänen auf Verbände oder sonstige kommunale Körperschaften übergeht. Dies gilt auch für räumliche und sachliche Teile der Flächennutzungspläne. Die SG Mittelweser wurde 2011 durch die Fusion der SG Landesbergen, bestehend aus den Gemeinden Estorf, Husum, Landesbergen und Leese, und der Einheitsgemeinde Stolzenau, gebildet, sie stellt somit noch eine sehr junge Kommune dar. Als solche befindet sie sich derzeit in einem gegenseitigen Anpassung- und Kooperationsprozess. Für die SG Mittelweser ist der fortgeltende Flächennutzungsplan der SG Landesbergen aus dem Jahr 1979 mit seinen bisher erfolgten Änderungen rechtswirksam. Als vorbereitendem Bauleitplan kommt dem Flächennutzungsplan eine Koordinierungs- und Steuerungsfunktion hinsichtlich der beabsichtigten städtebaulichen Entwicklung als auch die Beschränkung auf die voraussehbaren Bedürfnisse der Gemeinde zu. Die Steuerungsfunktion des Flächennutzungsplanes setzt ein schlüssiges gesamträumliches Planungskonzept voraus. Mit dem IEK der SG Mittelweser liegt ein solches Gesamtentwicklungskonzept vor, welches in diesem umfassenden Sinn eine informelle Entwicklungsplanung darstellt. Als Entwicklungsplanung wird im Allgemeinen eine gemeindliche Planung bezeichnet, die Zielvorstellungen für den Gesamtbereich gemeindlicher Tätigkeiten oder Teilbereiche aufzeigt und aufeinander abstimmt. Sie löst allerdings keine unmittelbaren rechtlichen Wirkungen aus, ihre Bedeutung liegt vor allem in der Vorbereitung formeller Planungen. Mit der Vorlage des IEK im Jahr 2013 hat die SG die gemeinschaftlich abgestimmten Entwicklungsziele dargelegt. Das IEK wurde vom Rat der SG Mittelweser formal beschlossen. Damit stellt das IEK auch im formellen Verfahren der Bauleitplanung maßgebliches Abwägungsmaterial dar und dient der Vorbereitung der formellen Bauleitplanung. Die Änderung oder gar Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes ist ein langwieriger Prozess, der - schon allein aufgrund des Zeithorizontes seiner Wirksamkeit von 15 Jahren - detailliertere räumliche Darstellungen und einen höheren Differenzierungsgrad erfordert, als das IEK verlangt. Unter Berücksichtigung der erst vor 3 Jahren gebildeten SG kann eine Änderung oder Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes daher nicht erwartet werden. Da das IEK der Vorbereitung formeller Planungen dient, kann es bis zur Änderung des fortgeltenden Flächennutzungsplanes auf Ebene der SG Mittelweser zur Änderung von Teilbereichen des Flächennutzungsplanes herangezogen werden. Im rechtswirksamen, fortgeltenden Flächennutzungsplan (FNP) der SG Landesbergen – Teilplan „E“ – (in Kraft getreten am 21.03.1979), ist der räumliche Geltungsbereich der 7. Änderung als landwirtschaftliche Fläche dargestellt.

7. Änderung des fortgeltenden Flächennutzungsplanes d. SG Landesbergen, Teilplan E (Zweitschrift)

INGENIEUR- und VERMESSUNGSBÜRO KIRCHNER, Teichstraße 3, 31655 Stadthagen 37

Samtgemeinde Mittelweser

Abbildung 2: Darstellung des wirksamen Flächennutzungsplanes

5 7. Änderung des fortgeltenden Flächennutzungsplanes Die 7. Änderung des fortgeltenden Flächennutzungsplanes der SG Landesbergen – Teilplan „E“ - stellt den Geltungsbereich als „Wohnbaufläche“ dar. Die Darstellung erfolgt unter Berücksichtigung  der Vorgaben des RROP (siehe Kap. 3.2)  den Zielen des IEK (siehe Kap. 4.1.3)  des weitgehend fehlenden Nachverdichtungspotentials (siehe Kap. Fehler! erweisquelle konnte nicht gefunden werden.)  der aktuellen Baulandnachfrage.

5.1 Allgemeine Siedlungsentwicklung Unter Berücksichtigung der Vorschriften des Gesetzes zur Innenentwicklung (vergl. Kap. 2.2) ist die beabsichtigte Änderung des Flächennutzungsplanes hinsichtlich der in Anspruch genommenen landwirtschaftlichen Flächen zu begründen.

7. Änderung des fortgeltenden Flächennutzungsplanes d. SG Landesbergen, Teilplan E (Zweitschrift)

INGENIEUR- und VERMESSUNGSBÜRO KIRCHNER, Teichstraße 3, 31655 Stadthagen 38

Samtgemeinde Mittelweser

5.1.1 Modellregion Weserbergland plus Die Siedlungsentwicklung ist eng mit der Bevölkerungsentwicklung und vor allem der Haushaltsentwicklung verbunden. „Die Haushaltsentwicklung prägt die Nachfrage nach Wohnungen und damit auch die Wohnbautätigkeit sowie die Nachfrage nach Wohnbauflächen“. 11 Legt man die Studie des Niedersächsischen Institutes für Wirtschaftsförderung (NIW) zur Bevölkerungsentwicklung zugrunde, so wird die Zahl der Haushalte in Niedersachsen trotz rückläufiger Bevölkerungszahlen weiter zunehmen und voraussichtlich im Jahr 2015 den Höhepunkt erreichen. Dies liegt vor allem an der Veränderung der Altersstruktur, die den Trend zur Bildung kleinerer Haushalte begünstigt, da auch Senioren zunehmend in einem eigenen Haushalt wohnen. Im Landkreis Nienburg/Weser kann aufgrund steigender Haushaltszahlen entsprechend der Studie noch bis zum Jahr 2025 mit einem steigenden Bedarf an Wohnungen gerechnet werden.

5.1.2 Wohnungsmarktprognosen Die Wohnungsmarktprognose 202512 stellt in ihrer Ausgabe 1/2010 fest, dass die Entwicklung der Haushaltszahlen unmittelbar für die Wohnungsnachfrage relevant ist. „Auf der Kreisebene betrachtet werden im Gegensatz zur Bevölkerungsentwicklung steigende Haushaltszahlen das Bild (Anm. d. Verfassers: im Zeitraum 2010 bis 2025) noch wesentlich prägen“13. Dabei sind Alters- und Größenstruktur der Haushalte für die Bestimmung der Nachfrage nach kleineren Wohnungen einerseits und Wohnungseigentumsbildung bzw. die Nachfrage nach Ein- und Zweifamilienhäusern andererseits von unmittelbarer Relevanz. „So wird bis 2025 mit einem Anstieg der Eigentümerquote in den alten Ländern um rund 4 Prozentpunkte auf 47% … gerechnet“.14. Gleichzeitig steigt gem. dem BBSR Bericht in den Eigentümerhaushalten die Pro-Kopf-Wohnfläche. „Der Neubaubedarf wird im Wesentlichen durch zwei Faktoren getragen: zum einen durch eine demographisch und verhaltensbedingt steigende Wohnflächennachfrage und zum anderen durch den Ersatzbedarf, der aus der allgemeinen wirtschaftlichen und physischen Alterung der Wohngebäude resultiert“15. Dabei zeigen die ländlichen Gemeinden gem. dem Bericht höhere Potenziale für das Ein- und Zweifamilienhaus. Für den Raum im einem Umkreis von rd. 100 km um Hannover herum stellt der BBSR Bericht einen Neubaubedarf von 10 bis < 20 Ein- und Zweifamilienhäusern/10.000 Einwohner dar. Auch die Wohnungsprognose 2015 der Niedersächsischen Landestreuhandstelle16 stellt für den Landkreis Nienburg „größten Vorsorgebedarf für Neubauten“ dar (Haushaltswachstum > 10%, niedriger Deckungsgrad an Bauland).

11 NIW: Modellregion Weserbergland plus Daseinsvorsorge im demographischen Wandel, 2009, S. 81 12 Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung, BBSR Berichte KOMPAKT 1/2010 13 BBSR Berichte KOMPAKT 1/2010, S. 3 14 BBSR Berichte KOMPAKT 1/2010, S. 4 15 BBSR Berichte KOMPAKT 1/2010, S. 7 16 Niedersächsische Landestreuhandstelle Berichte zu den Wohnungsmärkten in Niedersachsen, S. 65 7. Änderung des fortgeltenden Flächennutzungsplanes d. SG Landesbergen, Teilplan E (Zweitschrift)

INGENIEUR- und VERMESSUNGSBÜRO KIRCHNER, Teichstraße 3, 31655 Stadthagen 39

Samtgemeinde Mittelweser

5.2 Demographie Prognosen und Realentwicklung

5.2.1 NIW und Spiekermann Die vorliegenden Studien der Bertelsmann – Stiftung „Wegweiser Kommune“, des NIW17 sowie die Kommunale Bevölkerungsschätzung 2010 bis 2030 von Spiekermann18 weisen großräumig für den Landkreis Nienburg bzw. die Samtgemeinde Mittelweser sinkende Bevölkerungszahlen aus. Nach der Prognose des NIW sinkt die Bevölkerungszahl im Landkreis Nienburg bis 2020 auf einen Wert von 115.000 Einwohnern. Bis 2025 und bis 2030 soll die Einwohnerzahl

17 Niedersächsisches Institut f. Wirtschaftsforschung: Bevölkerungsentwicklung 2010 bis 2030 für das Gebiet der Regionalen Entwicklungskooperation Weserbergland plus 18 Spiekermann/Schwarze: Kommunale Bevölkerungsvorausschätzung 2010 – 2030 Modellregion Mitte. 7. Änderung des fortgeltenden Flächennutzungsplanes d. SG Landesbergen, Teilplan E (Zweitschrift)

INGENIEUR- und VERMESSUNGSBÜRO KIRCHNER, Teichstraße 3, 31655 Stadthagen 40

Abbildung 3: Typen der Wohnungsnachfrage (Nieders. Landestreuhandstelle)

Samtgemeinde Mittelweser nochmals um jeweils weitere 5.000 Einwohner abnehmen. Innerhalb des Kreisgebiets wird eine Abnahme um insgesamt 14% bis 2030 erwartet, wobei sich die Aussichten für die einzelnen Gemeinden unterschiedlich darstellen:

Abbildung 4: Bevölkerungsprognose NIW bis 203019 Während für die Gemeinde Stolzenau noch eine moderate Abnahme der Einwohnerzahlen in Höhe von 6% prognostiziert wird, wird der voraussichtliche Bevölkerungsrückgang für die Gemeinde Landesbergen mit 21% prognostiziert. Nach der Prognose von Spiekermann 2012 wird die Abnahme bis 2030 insgesamt nur bei 10,7% liegen.

19 Zit. B. Landkreis Nienburg/Weser: Der demographische Wandel im Landkreis Nienburg/Weser, Bericht v. 15.10.2013, S. 21 7. Änderung des fortgeltenden Flächennutzungsplanes d. SG Landesbergen, Teilplan E (Zweitschrift)

INGENIEUR- und VERMESSUNGSBÜRO KIRCHNER, Teichstraße 3, 31655 Stadthagen 41

Samtgemeinde Mittelweser

Abbildung 5: Bevölkerungsprognose Spiekermann bis 203020

5.2.2 Stabsstelle Regionalentwicklung Landkreis Nienburg Auf der Basis der Zensusdaten wurden für den Landkreis Nienburg/Weser für den 31.12.2012 eine Einwohnerzahl von 120.225 EW bzw. für den 31.03.2013 eine Einwohnerzahl von 119.892 EW ermittelt. Die von dem NIW prognostizierte Einwohnerzahl für das Jahr 2015 wurde damit 2013 fast erreicht. Entsprechend den vorliegenden Ergebnissen der Stabsstelle Regionalentwicklung des Landkreises Nienburg zur Bevölkerungsentwicklung im Landkreis Nienburg/Weser21 weichen die amtlichen Einwohnerzahlen zum 31.12.2011 in den zehn Verwaltungseinheiten von den statistisch erwarteten Zahlen allerdings in unterschiedlicher Richtung ab, wie die nachfolgende Abbildung zeigt:

Abbildung 6: Korrekturabweichung der Einwohnerzahl zum 30.12.2011 nach Verwaltungseinheiten Quelle: Landkreis Nienburg /Weser, Regionalentwicklung, 2013 Demnach weist die SG Mittelweser innerhalb des Landkreises eine

20 Zit. B. Landkreis Nienburg/Weser: Der demographische Wandel im Landkreis Nienburg/Weser, Bericht v. 15.10.2013; S. 20 21 Landkreis Nienburg/Weser, Regionalentwicklung: Der demographische Wandel im Landkreis Nienburg/Weser, Bericht v. 15.10.2013 7. Änderung des fortgeltenden Flächennutzungsplanes d. SG Landesbergen, Teilplan E (Zweitschrift)

INGENIEUR- und VERMESSUNGSBÜRO KIRCHNER, Teichstraße 3, 31655 Stadthagen 42

Samtgemeinde Mittelweser positive Einwohnerentwicklung aus, die sich für die einzelnen Mitgliedsgemeinden wie folgt darstellt:

ID Gemeinde EW – alt EW – neu Differenz Differenz %

256006 Estorf 1709 1687 -22 -1,3%

256016 Husum 2.036 2.313 277 14 %

256017 Landesbergen 2834 2.745 -89 - 3%

266018 Leese 1.713 1.665 -48 - 3%

256032 Stolzenau 7.355 7.502 147 2%

Tabelle 6: Einwohnerentwicklung Mitgliedsgemeinden SG Mittelweser 2011 (Quelle Landkreis Nienburg/Weser, Regionalentwicklung, 2013) Der Landkreis Nienburg/Weser hat in seiner Stellungnahme vom 25.04.2014 darauf hingewiesen, dass sich für die Mitgliedsgemeinde Husum relativ starke Verwerfungen zwischen der Volkszählung 1987 und dem Zensus 2011 ergeben haben. Demnach wurden ca. 273 Einwohner in den bisherigen Erhebungen zu wenig gezählt. „Die Bevölkerungsprognose des Niedersächsischen Instituts für Wirtschaftsforschung (NIW) von 2011 geht mit der Bereinigung (+273) von einer Einwohnerzahl von 2030 Einwohnern für das Jahr 2012 aus.“ Wie die Tabelle 6 zeigt, weicht die tatsächliche Bevölkerungsentwicklung in Husum von der prognostizierten Entwicklung im positiven Sinn ab. Mit Stichtag vom 31.12.2012 wies Husum nach Angabe der SG Mittelweser jedoch 2.349 Einwohner auf. Die Entwicklung der Einwohnerzahlen lässt sich anhand der in den letzten Jahren erfolgten innerörtlichen Umbauten alter Häuser oder Neubauten durch Zuzügler sowie durch die Ausweisung des Baugebiets „Hahnenkampsfeld I“ mit ca. 40 Grundstücken nachvollziehen.

5.2.3 Sparkasse Nienburg Eine aktuelle Prognose zur demographischen Entwicklung im Landkreis Nienburg/Weser auf der Basis der im Internet verfügbaren Zensusdaten liegt von der Sparkasse Nienburg vor. Die Prognose stellt dar, dass die demographische Entwicklung in der Samtgemeinde Mittelweser durchaus nicht so negativ ausfällt wie in anderen Gemeinden des Landkreises. Während für die Gemeinden Rehburg-Loccum, Liebenau und Steimbke Bevölkerungsverluste über 10% prognostiziert werden, weist die Prognose für die Samtgemeinde Mittelweser noch einen moderaten Bevölkerungsverlust aufgrund der demographischen Entwicklung in Höhe von 5,6% nach. Die Gründe hierfür können, da keine weiteren Erläuterungen der Sparkasse vorliegen, nur vermutet werden. Offenbar weist die Samtgemeinde Mittelweser gegenüber anderen Kommunen Stärken auf, die u.a. auch zu Zuzügen und Wanderungsgewinnen führen und den Bevölkerungsrückgang so abmildern.

5.2.4 Zusammenfassende Darstellung der demographischen Entwicklung Wie aus den o.g. Prognosen deutlich wird, ist im Landkreis Nienburg insgesamt von sinkenden Bevölkerungszahlen auszugehen. Die Bevölkerungsverluste für die Samtgemeinde Mittelweser werden insgesamt gesehen allerdings moderater verlaufen, als in anderen Gemeinden Im Vergleich der realen Bevölkerungsentwicklung vor Ort und den prognostizierten Werten zeigt sich jedoch auch, dass die kleinräumige demographische Entwicklung einzelner 7. Änderung des fortgeltenden Flächennutzungsplanes d. SG Landesbergen, Teilplan E (Zweitschrift)

INGENIEUR- und VERMESSUNGSBÜRO KIRCHNER, Teichstraße 3, 31655 Stadthagen 43

Samtgemeinde Mittelweser

Gemeinden sich aus den Prognosen nur sehr schwer ableiten lässt. Lt. Darstellung der dbresearch22 sind regionale Bevölkerungsprognosen sehr komplex und mit hohen Unsicherheitsfaktoren behaftet. Die Regionalstatistiken der Vergangenheit zeigen, „ dass Bevölkerungsveränderungen in kleinen Teilräumen viel schneller und heftiger ausfallen …. weil die Binnenwanderung als zusätzlicher Bestimmungsfaktor massiv zu Buche schlägt.“23. Insofern sind die regionalen Prognosen zwar wertvolle Indikatoren für Investitionen, weil sie eine Nachfragevariable abbilden. „Man sollte regionale Prognosen jedoch mit Vorsicht interpretieren. Nennenswerte Unsicherheiten bleiben selbst dann, wenn man auf die Mittelwerte von mehreren Prognosen schaut. Und weil granulare Prognosen anfällig für Überraschungen sind, bleibt regionale Diversifizierung für Immobilieninvestoren wichtig.“24 Insofern können die o.g. Prognosen zur demographischen Entwicklung nur bedingt als Grundlage für die weitere Siedlungsentwicklung einzelner Gemeinden oder gar OT genutzt werden. Auf der Ebene der Gemeinde bedarf es damit einer, den jeweiligen örtlichen Entwicklungen angepassten, differenzierten Siedlungsstrategie25. Mit dem IEK (vergl. Kap. 4.1) hat die SG Mittelweser ein entsprechendes, die Stärken der einzelnen Ortsteile unterstützendes Gesamtkonzept aufgestellt und räumliche Schwerpunkte für die ergänzende Siedlungsentwicklung festgelegt.

5.3 Kurzdarstellung der Wohnbaulandentwicklung in der Samtgemeinde Gemeinde Estorf . Die Gemeinde Estorf verfügt in den Ortsteilen Estorf und Leeseringen über verschiedene Bebauungspläne, die Wohnbauflächen ausweisen. Alle Bebauungspläne sind im Wesentlichen vollständig bebaut. . Lediglich ein Bebauungsplan Nr. 10 „In der Neustadt“ verfügt noch über Bauflächen. Allerdings ist das Potential für die Gemeinde Estorf mit 20 Baugrundstücken nennenswert. . Baulücken im unbeplanten Innenbereich sind in allen Ortsteilen in einem Rahmen vorhanden, der eine Eigenentwicklung stützen würde, jedoch nicht darüber hinausgeht. Leerstände sind vorhanden, aber nur in sehr geringem Ausmass. Gemeinde Husum . Die Gemeinde Husum (OT Husum -ergänzende Siedlungsentwicklung) verfügt in den Ortsteilen Bolsehle, Husum und Schessinghausen über verschiedene Bebauungspläne, die Wohnbauflächen ausweisen. Alle Bebauungspläne sind im Wesentlichen vollständig bebaut. . Baulücken im unbeplanten Innenbereich sind in allen Ortsteilen nur in sehr geringem Maß vorhanden. . Leerstände sind in nicht nennenswertem Ausmaß zu verzeichnen. Gemeinde Landesbergen . Die Gemeinde Landesbergen (OT Landesbergen - Grundzentrum) verfügt in den Ortsteilen Brokeloh, und Landesbergen über verschiedene Bebauungspläne, die Wohnbauflächen ausweisen. Sowohl im OT Brokeloh als auch im OT Landesbergen

22 Just, T., DB Research Management: Regionale Bevölkerungsprognosen, 2011 23 Just, T., DB Research Management, Regionale Bevölkerungsprognosen, S. 2, 2011 24 Just, T., DB Research Management, Regionale Bevölkerungsprognosen, S. 12, 2011 25 Vergl. auch Schriftenreihe LfULG, Heft 22 (Wanderungsmuster in ländlichen Räumen), S. 56ff, 2010 7. Änderung des fortgeltenden Flächennutzungsplanes d. SG Landesbergen, Teilplan E (Zweitschrift)

INGENIEUR- und VERMESSUNGSBÜRO KIRCHNER, Teichstraße 3, 31655 Stadthagen 44

Samtgemeinde Mittelweser

sind innerhalb der Bebauungspläne in nennenswerter Anzahl Baugrundstücke vorhanden. . Baulücken im unbeplanten Innenbereich sind vorhanden. . Beachtlich ist auch, dass in der sog. „Preag-Siedlung“ sehr viele ältere und alleinstehende Menschen leben. . Leerstände sind vorhanden. Gemeinde Leese . Die Gemeinde Leese verfügt über verschiedene Bebauungspläne, die Wohnbauflächen ausweisen. In allen Bebauungsplangebieten sind Wohnbauflächen verfügbar. . Baulücken im unbeplanten Innenbereich sind vorhanden. . Leerstände sind vorhanden. Gemeinde Stolzenau . Die Gemeinde Stolzenau (OT Stolzenau – Grundzentrum, OT Nendorf – ergänzende Siedlungsentwicklung) verfügt in den Ortsteilen Holzhausen, Nendorf, Schinna und Stolzenau über verschiedene Bebauungspläne, die Wohnbauflächen ausweisen. In Schinna und in Holzhausen sind innerhalb der Bebauungspläne in nennenswerter Anzahl Baugrundstücke vorhanden. . Baulücken im unbeplanten Innenbereich sind vorhanden. . Leerstände sind vorhanden. . Anzumerken ist, dass im OT Nendorf im Rahmen der Eigenentwicklung Bedarf für Bauland besteht, der derzeit aus verschiedenen Gründen nicht gedeckt werden kann. Insbesondere sind Baulücken durch landwirtschaftliche Emissionen nicht nutzbar

5.3.1 Zusammenfassende Betrachtung der Wohnbaulandentwicklung Grundsätzlich steht die Wohnbaulandentwicklung unter der Prämisse des § 1 a Abs. 2BauGB, der den Vorrang der Innenentwicklung vorgibt. Hinzu kommt die Zielsetzung des RROP mit der Festlegung der Grundzentren sowie der Festlegung von Ortschaften für ergänzende Siedlungsentwicklung. Außerdem ist in die Betrachtung einzustellen, dass durch den demographischen Wandel und die dazu ergangenen Untersuchungen ein markanter Bevölkerungsrückgang erwartet wird. Für die Samtgemeinde Mittelweser bedarf es einer sehr differenzierten Betrachtung. Dies liegt zum Einen an der Größe und Struktur der Samtgemeinde, zum Anderen an den Ausgangssituationen der einzelnen Gemeinden im Hinblick auf die oben dargelegte Verfügbarkeit von Wohnbauland. Die Ortsteile Landesbergen und Stolzenau haben auf Grund der Zuweisung der Funktion „Grundzentrum“ durch das RROP eine wesentlich andere Funktion als alle anderen Gemeinden und Ortsteile. Für diese beiden Ortsteile ergibt sich allein aus der zugewiesenen Funktion durch das RROP die Aufgabe, Wohnbauland in einer Größenordnung vorzuhalten, die auch Zuzüge von Außen ermöglicht. Neben den OT Estorf, Leese, Leeseringen und Schessinghausen ist den OT Husum und Nendorf im RROP die Funktion der ergänzenden Siedlungsentwicklung zugewiesen worden. Beide OT sind in diesem Zusammenhang besonders herauszuheben. Alle anderen Gemeinden können Wohnbauland nur im Rahmen der Eigenentwicklung zur Verfügung stellen.

7. Änderung des fortgeltenden Flächennutzungsplanes d. SG Landesbergen, Teilplan E (Zweitschrift)

INGENIEUR- und VERMESSUNGSBÜRO KIRCHNER, Teichstraße 3, 31655 Stadthagen 45

Samtgemeinde Mittelweser

Eine Betrachtung des derzeit vorhandenen Bestandes (s.o.) zeigt, dass in allen Gemeinden, mit Ausnahme der Gemeinde Husum sowie im OT Nendorf im Geltungsbereich der Bebauungspläne sowie im unbeplanten Innenbereich Bauland zur Verfügung steht. Die der Samtgemeinde bekannte Nachfragesituation zeigt weitergehend, dass diese Flächen ausreichend sind, um in allen Gemeinden (mit Ausnahme der Gemeinde Husum bzw. im OT Nendorf) Wünsche nach Wohnbauflächen zu decken. Diese Betrachtung ist unabhängig von einzelnen Sonderwünschen. Innerhalb der Samtgemeinde Mittelweser sowie den Grundzentren OT Landesbergen und OT Stolzenau kann, wenn eine pauschale Betrachtung vorgenommen wird, der Bedarf an Wohnbauflächen gedeckt werden. Diese pauschale Betrachtung ist jedoch verfehlt, wenn die Nachfragesituation auf die jeweiligen Gemeinden verfeinert wird. In der Gemeinde Husum besteht ein erhebliches Potential an Interessenten nach Wohnbauflächen. Diese sowohl bei Investoren sowie Maklern als auch in der Verwaltung vorhandene Nachfrage lässt sich derzeit in der Gemeinde Husum nicht decken, da keinerlei verfügbare Bauflächen vorhanden sind. Die Nachfrage lässt sich auch nicht dadurch befriedigen, dass den Interessenten andere Wohnbauflächen in der Samtgemeinde angeboten werden, da diese Flächen nicht angenommen werden. Dies liegt vor allem an der besonderen Lage der Gemeinde Husum. Die Gemeinde Husum hat mit der „vor der Tür“ liegenden Anbindung an die vierspurige B 6 und die damit verbundene schnelle Erreichbarkeit der Mittelzentren Nienburg, Neustadt und des Oberzentrums Hannover, sowie einer gesicherten Grundversorgung Standortvorteile, die dem OT Husum gegenüber allen anderen Gemeinden und Ortsteilen in der Samtgemeinde Mittelweser ein Alleinstellungsmerkmal verleiht (vergl. auch Strukturplan des IEK). Die Gemeinde Husum - und insbesondere der OT Husum - hat innerhalb der Samtgemeinde durch die vorstehenden Bedingungen eine besondere Position im Hinblick auf Wohnbaulandentwicklung. Schon das vom Rat der Samtgemeinde Mittelweser beschlossene IEK hat dieser besonderen Position Rechnung getragen. Damit hat die Samtgemeinde schon die Zielsetzung in Bezug auf Wohnbaulandentwicklung eindeutig vorgegeben und durch Beschluss bekräftigt. Diese Vorgabe wird jetzt mit dieser Änderung des fortgeltenden Flächennutzungsplanes der Samtgemeinde Landesbergen konsequent gefolgt. Begründet mit den vorstehenden Ausführungen konzentriert sich die Wohnbaulandentwicklung in der SG insgesamt im Wesentlichen auf die OT Stolzenau/Holzhausen, Landesbergen und Husum. Die Wohnbaulandentwicklung in allen anderen Gemeinden und Ortsteilen richtet sich, bei Bedarf nach den Erfordernissen der Eigenentwicklung. Für den OT Nendorf wird in der Folge eine der Eigenentwicklung dienende Baulandentwicklung fortgesetzt. Hier besteht aus dem Ort heraus eine Nachfrage, die aber insbesondere aus Gründen der Emissionen zurzeit nicht befriedigt werden kann und die Ausweisung von Bauland in geringem Umfang nötig macht.

5.4 Entwicklung des Ortsteils Husum Vergleicht man die Darstellung des wirksamen Flächennutzungsplanes mit dem aktuellen Luftbild des OT Husum, so lässt sich feststellen, dass die bauliche Entwicklung in den vergangenen Jahren sehr behutsam und kleinflächig erfolgt ist.

7. Änderung des fortgeltenden Flächennutzungsplanes d. SG Landesbergen, Teilplan E (Zweitschrift)

INGENIEUR- und VERMESSUNGSBÜRO KIRCHNER, Teichstraße 3, 31655 Stadthagen 46

Samtgemeinde Mittelweser

Abbildung 7: Luftbild 2009

Abbildung 8: Flächennutzungsplan 1979 Erweiterungen der Bauflächen hat es im Wesentlichen lediglich Richtung Südwesten gegeben. Der Kernbereich des Orts und ein nach Westen reichender Teil der Ortsentwicklung sind entsprechend der dort vorhandenen Nutzung mit Wohn- und Wirtschaftsgebäuden als Dorfgebiet (MD) ausgewiesen, Wohnbauflächen (WA, WR, WS) schließen sich kleinflächig südöstlich, südlich und westlich an.

7. Änderung des fortgeltenden Flächennutzungsplanes d. SG Landesbergen, Teilplan E (Zweitschrift)

INGENIEUR- und VERMESSUNGSBÜRO KIRCHNER, Teichstraße 3, 31655 Stadthagen 47

Samtgemeinde Mittelweser

5.4.1 Ergänzende Siedlungsentwicklung / Eigenentwicklung Im RROP werden die Funktionen „Eigenentwicklung“ und „ergänzende Siedlungsentwicklung“ unterschieden. Die Orte, in denen gem. RROP eine ergänzende Siedlungsentwicklung möglich sein soll, wurden im RROP untersucht, bewertet und ausgewiesen. Kriterium für die Zulässigkeit der ergänzenden Siedlungsentwicklung waren die vorhandenen Infrastruktureinrichtungen. Die ausgewählten Orte „zeichnen sich gegenüber den mehr als 200 weiteren Dörfern und Orten des Landkreises durch eine überdurchschnittliche Ausstattung mit Versorgungseinrichtungen (u.a. Schule, Kindertagesstätten, Einzelhandel) aus. Zur langfristigen Sicherung dieser Einrichtungen soll eine ergänzende Siedlungsentwicklung zulässig sein, um so das notwendige Nachfragepotential zu erhalten“ (RROP S. 114). D.H. Orte mit der Funktion „ergänzende Siedlungsentwicklung“ haben aufgrund ihrer Struktur hinsichtlich der Wohnbaulandentwicklung weitergehenden Funktionen, als Orte, die auf eine angemessene Eigenentwicklung beschränkt werden. Für den OT Husum ist dies leicht nachvollziehbar, da dieser OT eine Infrastruktur hat, die teilweise einzelne grundzentrale Funktionen erfüllt. Um das Nachfragepotenzial zur Stabilisierung der Infrastruktureinrichtungen der Orte mit einer ergänzenden Siedlungsentwicklung mittel- bis langfristig zu erhalten, kann sich die Fokussierung nicht allein auf den inneren Bedarf der natürlichen Bevölkerungsentwicklung in Form von „Verringerung der Belegungsdichte durch steigende Wohnansprüche und die Zunahme von Ein- und Zweipersonenhaushalten oder Ersatzbedarf“ beschränken, sondern soll gerade auch neue Möglichkeiten der Sicherung und Stabilisierung - und ggf. Entwicklung - vorhandener Infrastruktureinrichtungen eröffnen. Unter Berücksichtigung des demographischen Wandels soll es diesen Orten somit auch möglich sein, das Nachfragepotenzial über den inneren Bedarf hinaus durch neue Einwohner zu sichern. Die Reduktion auf die natürliche Bevölkerungsentwicklung käme sonst ggf. einer langfristigen Aufgabe der Infrastruktureinrichtungen gleich. Baulücken stehen jedoch potentiell nicht nur der ergänzenden Siedlungsentwicklung zur Verfügung sondern dienen auch der Deckung des Eigenbedarfs der Ortsteile, d.h. dem Bauflächenbedarf für die natürliche Bevölkerungsentwicklung. Der zusätzliche eigene Wohnflächenbedarf ergibt sich im Wesentlichen aus der Verringerung der Belegungsdichte durch steigende Wohnansprüche und die Zunahme der Ein- und Zweipersonenhaushalte (Nachhol- und Komfortbedarf), aber auch Sanierung und Umnutzung (Ersatzbedarf). Somit stehen die im Leerstands- und Baulückenkataster der SG Mittelweser ausgewiesenen Flächen (vergl. Kap. 5.4.2 )für den freien Markt nur bedingt bzw. gar nicht zur Verfügung. Wie hoch der Bedarf für die Eigenentwicklung tatsächlich ist, kann allerdings nicht detailliert nachgewiesen werden, da die Berechnungsmethoden für die Ermittlung des Eigenbedarfs in erheblichem Maß unbestimmt sind. Die Region Hannover bemisst z.B. in ihren RROP 2005 den Eigenbedarf mit einem Basiswert von 5% der vorhandenen Wohnbauflächen bzw. gemischten Bauflächen. Dieser Basiswert kann ohne Nachweis beansprucht werden und berechnet sich auf der Grundlage der an einem Stichtag vorhandenen Siedlungsfläche der jeweiligen Siedlungseinheit. Ausgangsfläche ist die Siedlungsfläche innerhalb des bebauten Ortes. Die Stadt Neustadt a. Rbge. diskutiert gerade einen Wert von 2% der Siedlungsfläche als Grundlage für die Ermittlung des Eigenbedarfs. Legt man diese Werte zugrunde, so ergibt sich für den OT Husum folgender Flächenbedarf für die Eigenentwicklung:

7. Änderung des fortgeltenden Flächennutzungsplanes d. SG Landesbergen, Teilplan E (Zweitschrift)

INGENIEUR- und VERMESSUNGSBÜRO KIRCHNER, Teichstraße 3, 31655 Stadthagen 48

Samtgemeinde Mittelweser

Gesamt Wohnbauflächen / gemischte Bauflächen OT Husum, ca. 50 ha1)

5% Bedarfsflächen für Eigenentwicklung, ca. (Modell Hannover) 2,5 ha

2% Bedarfsfläche für die Eigenentwicklung, ca. (Modell Neustadt a. Rbge. ) 1,0 ha

Tabelle 7: Bedarfsflächen Eigenentwicklung OT Husum Erl.: 1) Flächenermittlung auf Basis der Darstellung des Mittelwesernavigators Aus Sicht der Region Hannover hat sich das Eigenentwicklungsmodell als tragfähig erwiesen. Die Region Hannover weist jedoch auch darauf hin, dass der genannte Basiswert angesichts des demographischen Wandels bzw. der Bevölkerungsentwicklung spätestens bei der Neuaufstellung des RROP zu überprüfen und ggf. anzupassen ist. Insofern kann der für den OT Husum hier ermittelte Flächenwert nur als grober Anhaltspunkt für den Eigenentwicklungsbedarf dienen. Eine sachlich bestimmte und bestimmbare Definition der „ergänzenden Siedlungsent- wicklung“, die z. B. die zulässige Größenordnung der ergänzenden Siedlungsentwicklung für die einzelnen Gemeinden festlegt, kann aus den Darstellungen des RROP des Landkreises Nienburg nicht entnommen werden. Da die gem. RROP zulässige ergänzende Siedlungsentwicklung jedoch über den Bedarf der Gemeinde zur Eigenentwicklung hinaus geht, ist die Ausweisung begrenzter, zusätzlicher – und auf dem Markt verfügbarer Flächen – für die künftige Entwicklung der Gemeinde sachgerecht begründet.

5.4.2 Nachverdichtungspotential Gem. dem Leerstands- und Baulückenkataster der Samtgemeinde sind aktuell in der Ortslage von Husum keine Leerstände zu verzeichnen, da frei werdende Häuser sehr schnell aufgrund hoher Nachfrage verkauft werden können. Die gem. Katasterdarstellung insgesamt vorhandenen und potentiell bebaubaren Baulücken in der Gemeinde Husum verteilen sich wie folgt auf die einzelnen Ortslagen:

bebaubare Baulücken in ha (ca.) 1)

pot. gesamt Ortslage bebaubar bebaubar

Husum 0,27 1,11 1,38

Bolsehle 0,39 --

Groß Varlingen 0,28 --

Schessinghausen 0,4 0,19 0,59

Tabelle 8: potentiell bebaubare Flächen Gemeinde Husum Erl.: 1) Flächenermittlung auf Basis der Darstellung des Mittelwesernavigators

7. Änderung des fortgeltenden Flächennutzungsplanes d. SG Landesbergen, Teilplan E (Zweitschrift)

INGENIEUR- und VERMESSUNGSBÜRO KIRCHNER, Teichstraße 3, 31655 Stadthagen 49

Samtgemeinde Mittelweser

Da lediglich für die OT Husum und Schessinghausen eine ergänzende Siedlungsentwicklung gem. RROP zulässig ist, werden die OT Bolsehle und Groß Varlingen hier nicht weiter betrachtet. Die gesamt bebaubaren Flächen im OT Husum entsprechen in ihrer Gesamtgröße ungefähr 60% der mit der 7. Änderung des fortgeltenden Flächennutzungsplanes der Samtgemeinde Landesbergen – Teilplan „E“ - vorgesehenen Wohnbauflächen (rd. 2,3 ha). Davon entfällt der weitaus größere Anteil auf Flächen, die gem. Darstellung des Leerstands- und Baulückenkatasters jedoch nur möglicherweise (potentiell) bebaubar sind. Insgesamt verfügen die OT Husum und Schessinghausen zusammen über bebaubare Flächen (Baulücken) mit einer Größenordnung von rd. 1,97 ha, davon sind jedoch 1,3 ha lediglich möglicherweise (potentiell) bebaubar. Alle o.g. Flächen liegen verstreut innerhalb der Ortslagen, es handelt sich meist um einzelne Baugrundstücke oder kleinere Gruppen von Baugrundstücken. Gem. dem Baulücken- und Leerstandskataster weist der OT Husum Baulücken mit einer Gesamtgröße von rd. 1,38 ha auf. Rechnerisch kann somit der Bedarf für die Eigenentwicklung des OT Husum durch die zur Verfügung stehenden bebaubaren und möglicherweise bebaubaren Flächen - je nach Berechnungsmodell - knapp oder nicht gedeckt werden. Nach dem Berechnungsmodell der Region Hannover besteht ein - theoretischer - zusätzlicher Bedarf von rd. 1,1 ha (vergl. Tabelle 7). Der OT Husum sieht sich seit einiger Zeit einer kontinuierlichen Nachfrage nach Baugrundstücken gegenüber, die allerdings aus dem Bestand von Baulücken nicht gedeckt werden kann. Dies liegt zum einen daran, dass innerörtliche Flächen aufgrund ihrer Lage in der Nähe landwirtschaftlicher Betriebe (Beeinträchtigung durch Emissionen) oder im Niederungsbereich (hoher Grundwasserstand) nicht für eine Bebauung geeignet sind. Die in Kap. 4.1.2.7 dargestellten bebaubaren Flächen befinden sich zum anderen im privaten Eigentum und stehen am Markt kurz- bis mittelfristig für eine bauliche Entwicklung nicht zur Verfügung. Grund hierfür ist im Wesentlichen das mangelnde Verkaufsinteresse der Grundstückseigentümer, die die Flächen lieber im Eigentum behalten und entweder selbst mittelfristig baulich nutzen (z.B. für eigene Kinder) oder grundsätzlich gar nicht verkaufen wollen. Die Eigentümer sind, trotz des Potentials, nicht bestrebt, die Flächen einer baulichen Nutzung zuzuführen. Die Gemeinde hat in der Vergangenheit verschiedene Versuche unternommen, Flächen in der Nähe des Ortskerns zu erschließen und Planverfahren angestoßen, die jedoch nicht erfolgreich abgeschlossen werden konnten:

nicht zur Planreife gelangte Bebauungspläne

Bezeichnung / Verfahrensstand Größe Erläuterungen

B-Plan Nr. 11 „Apenberg II“ ca. 1 ha Aufstellungsbeschluss 08.05.2007

Nach Darstellung des Bürgermeisters in der Sitzung des Verwaltungsausschusses am 14.11.2007 wurden mehrere Gespräche mit einem Grundstückseigentümer geführt. Der Grundstückseigentümer habe abschließend erklärt, dass er zum Verkauf der Flächen nicht bereit sei.

7. Änderung des fortgeltenden Flächennutzungsplanes d. SG Landesbergen, Teilplan E (Zweitschrift)

INGENIEUR- und VERMESSUNGSBÜRO KIRCHNER, Teichstraße 3, 31655 Stadthagen 50

Samtgemeinde Mittelweser

nicht zur Planreife gelangte Bebauungspläne

Bezeichnung / Verfahrensstand Größe Erläuterungen

Damit war die Planung des Baugebietes gescheitert.

B-Plan Nr. 11 „Zum ca. 2,5 ha Aufstellungsbeschluss: vorbereitet am 08.04.2008 (nicht Hahnenkamp“ beschlossen)

Zunächst hatten alle Grundstückseigentümer signalisiert, Flächen zur Entwicklung von Bauland zu verkaufen. Vermarktungsgespräche wurden zunächst mit der Volksbank geführt, sind aber nicht zum Abschluss gekommen. Anschließend erklärte sich die Fa. Lange & Lossau, Nienburg, bereit, als Investor bereit zu stehen. Am 22.06.2010 fand ein gemeinsamer Gesprächstermin mit den Eigentümern der Grundstücke statt. Mit Aussage des Gemeindedirektors vom 28.09.2010 ist die Entwicklung des Baugebietes gescheitert, da ein Grundstückseigentümer, dem ein zentrales Grundstück gehört, sein Einverständnis zum Verkauf zurückgezogen hat.

Damit war auch diese Planung gescheitert.

B-Plan Nr. 15 „Kiebitzende II“ 1 ha Aufstellungsbeschluss: nicht gefasst.

Über die grds. Möglichkeit der Ausweisung von straßenbegleitenden Baulandflächen wurde mit dem Landkreis Nienburg diskutiert. Auf Grund der Aussage des Landkreises wurde ein Angebot über die Durchführung der Planungsleistung eingeholt. Parallel dazu wurden im Jahr 2012 Gespräche mit den Grundstückseigentümern geführt. Die angesprochenen Grundstückseigentümer haben sich jedoch nicht zum Verkauf der Grundstücke bereit erklärt.

Die weitere Planung war damit gescheitert.

Tabelle 9: nicht zur Planreife gelangte Bebauungspläne Tatsächlich steht somit ein Nachverdichtungspotential, welches über Einzelgrundstücke hinausgeht, aufgrund der mangelnden Verkaufsbereitschaft der Eigentümer für eine bauliche Entwicklung der Gemeinde nicht zur Verfügung. Da das RROP für Husum eine ergänzende Siedlungsentwicklung zulässt und entsprechend den Zielen des Integrierten Entwicklungskonzeptes der Samtgemeinde Mittelweser der OT Husum als Wohnstandort gestärkt werden soll, die Nachfrage jedoch aus dem bestehenden Potential nicht gedeckt werden kann, weist die 7. Änderung des fortgeltenden Flächennutzungsplanes Wohnbauflächen auf einer aktuell verfügbaren Fläche aus. Die Ausweisung neuer Wohnbauflächen in Orten mit ergänzender Siedlungsentwicklung stellt – nach Überprüfung des Nachverdichtungspotentials - eine zulässige Möglichkeit der

7. Änderung des fortgeltenden Flächennutzungsplanes d. SG Landesbergen, Teilplan E (Zweitschrift)

INGENIEUR- und VERMESSUNGSBÜRO KIRCHNER, Teichstraße 3, 31655 Stadthagen 51

Samtgemeinde Mittelweser

Entwicklung dar und widerspricht somit nicht den Zielen der Raumordnung sondern ist mit diesen vereinbar.

5.4.3 Aktuelle örtliche Nachfrage und Herkunftsorte (Wanderungsgewinne) Der Landkreis Nienburg/Weser hat in seiner Stellungnahme vom 25.04.2014 gefordert, dass die vorliegenden Anfragen nach Baugrundstücken quantifiziert werden. In den letzten Jahren haben verschiedene Investoren, Interesse bekundet, die Entwicklung von Bauflächen in Husum voran zu treiben. Dieses Interesse deutet darauf hin, dass eine Nachfrage nach Baugrundstücken besteht, die über den örtlich verfügbaren Markt hinausgeht. Der Investor hat eine Aufstellung der aktuellen Nachfrage zur Verfügung gestellt, aus der die Anzahl der Interessenten als auch deren Herkunftsort (PLZ) hervorgeht. Insgesamt bestanden im August 2014 bereits konkrete Nachfragen (Reservierungen) für 11 der voraussichtlich 28 Grundstücke. Die nachfolgende Tabelle stellt die Herkunftsorte der Interessenten nach ihrer Anzahl dar:

PLZ Herkunftsort Ortsname Anzahl Nennungen

31632 Husum 2

27318 Hoya, Hoyerhagen, 1

31582 Nienburg 5

30655 Hannover 1

30171 Hannover 1

31592 Stolzenau 1

Tabelle 10: Herkunftsort Nachfrage Wie die Tabelle zeigt, kommen die Interessenten sowohl aus der Gemeinde Husum selbst als auch aus Nachbargemeinden bzw. dem weiter entfernten Hannover. Dies entspricht auch den bisherigen Zuzügen in den OT Husum in die Baugebiete „Am Walde“ und „Hahnenkampsfeld“, für die die Gemeinde eine Aufstellung der Herkunftsorte zur Verfügung gestellt hat. Insgesamt verfügen offenbar der OT Husum als auch der konkrete Standort über eine entsprechend hohe Attraktivität, um einen Wohnortwechsel zu vollziehen.

Zuzüge SG Mittelweser, Gemeinde Husum, OT Husum 1)

Baugebiet „Am Walde“

Einzug zugezogen von

12.10.2005 Hannover

01.12.2004 Nienburg/Weser, Landesbergen

01.02.2009 Husum - Bolsehle

7. Änderung des fortgeltenden Flächennutzungsplanes d. SG Landesbergen, Teilplan E (Zweitschrift)

INGENIEUR- und VERMESSUNGSBÜRO KIRCHNER, Teichstraße 3, 31655 Stadthagen 52

Samtgemeinde Mittelweser

Zuzüge SG Mittelweser, Gemeinde Husum, OT Husum 1)

01.04.2007 Nienburg/Weser

01.01.2011 Nienburg/Weser, Estorf

01.01.2011 Nienburg/Weser

17.08.2009 Nienburg/Weser

01.06.2012 Husum

29.12.2006 Nienburg/Weser

23.12.2002 Husum

23.12.2002 Bruchhausen-Vilsen

01.05.2003 Nienburg/Weser

01.10.2005 Rehburg-Loccum

20.07.2011 Landesbergen

04.08.2011 Porta Westfalica

05.02.2004 Hessisch-Oldendorf

24.09.2009 Wermelskirchen

16.09.2002 Seelze OT Letter

01.10.2002 Garbsen OT Auf der Horst

16.09.2002 Seelze OT Letter

01.03.2005 Neustadt am Rübenberge

01.07.2004 Hannover

25.06.2006 Laatzen

Baugebiet „Hahnenkampsfeld“

Einzug zugezogen von

29.11.2005 Verden (Aller)

01.03.2009 Rehburg-Loccum

01.11.2005 Husum

25.06.2006 Laatzen

01.07.2004 Nienburg/Weser

04.12.2001 Nienburg/Weser

7. Änderung des fortgeltenden Flächennutzungsplanes d. SG Landesbergen, Teilplan E (Zweitschrift)

INGENIEUR- und VERMESSUNGSBÜRO KIRCHNER, Teichstraße 3, 31655 Stadthagen 53

Samtgemeinde Mittelweser

Zuzüge SG Mittelweser, Gemeinde Husum, OT Husum 1)

09.11.2009 Winsen (Aller) OT Südwinsen

17.06.2002 Neustadt am Rübenberge

22.11.2003 Pattensen OT Hüpede

29.12.2006 Nienburg/Weser

18.05.2002 Nienburg/Weser

01.11.2003 Wittingen

01.10.2003 Garbsen OT Berenbostel

06.05.2014 Garbsen OT Berenbostel

20.12.2004 Nienburg/Weser

Tabelle 11: Zuzüge/Herkunftsorte Baugebiete „Am Walde“ und „Hahnenkampsfeld“ Erl.: 1) Doppelnennungen von Herkunftsort und gleichem Einzugsdatum wurden nicht berücksichtigt. Der jetzige Investor geht davon aus, dass die Bauflächen innerhalb von 4 Jahren zu rd. 75% veräußert sein werden. Es kann davon ausgegangen werden, dass ein weiteres erhebliches Nachfragepotential besteht, denn kein Investor würde ein entsprechendes Finanzvolumen investieren, wenn keine Aussicht auf Realisierung der entsprechenden Grundstücksverkäufe bestände. Deutlich wird aus der obigen Darstellung, dass die Zielsetzung des IEK, den OT Husum als Wohnstandort aufgrund seiner Lage und örtlichen Infrastruktur zu stärken, von der realen örtlichen Entwicklung positiv bestätigt wird. Gem. der Darstellung des RROP unter D 1.5 02 darf die ergänzende Siedlungsentwicklung nicht zu Lasten der Siedlungsentwicklung der zentralen Orte gehen. In der Begründung des RROP wird unter D 1.5 darauf hingewiesen, dass „die Festlegung von Wohnflächen zur Erzielung von Wanderungsgewinnen oder größerer Gewerbeflächen im Rahmen der Eigenentwicklung nicht möglich“ ist (Begründung RROP S.117). Im Umkehrschluss bedeutet dies jedoch, dass Wanderungsgewinne für die Orte, in denen gem. RROP eine ergänzende Siedlungsentwicklung möglich sein soll, nicht ausgeschlossen werden, ansonsten würde die „ergänzende Siedlungsentwicklung“ auch konterkariert. Intra- und auch interkommunale Wanderungsbewegungen beinhalten zudem nicht nur einseitige Zuzüge in eine Gemeinde sondern auch Wegzüge aus einer Gemeinde in andere Gemeinden. Sie werden sich auch nicht verhindern lassen, da sie nicht primär durch das Angebot an Wohnbauflächen sondern durch individuelle Lebenssituationen und -ansprüche der Zu- oder Wegziehenden ausgelöst werden. Es ist nicht erkennbar, dass die vorliegende Bauleitplanung mit der Ausweisung von 28 Baugrundstücken zu Lasten der Siedlungsentwicklung der zentralen Orte geht, da der vorgesehene Standort bereits vom Grundsatz her andere Nutzer anspricht, als die, die einem „städtischen“ Umfeld den Vorzug geben. An dieser Stelle wird zudem auf die Begründung zum RROP verwiesen: „Gem. B 3 02 soll in Ländlichen Räumen grundsätzlich eine Raum- und Siedlungsstruktur entwickelt werden, die

7. Änderung des fortgeltenden Flächennutzungsplanes d. SG Landesbergen, Teilplan E (Zweitschrift)

INGENIEUR- und VERMESSUNGSBÜRO KIRCHNER, Teichstraße 3, 31655 Stadthagen 54

Samtgemeinde Mittelweser

• der Erhaltung, Erneuerung und Weiterentwicklung von Städten und Dörfern dient sowie zur Funktionsstärkung der Mittel- und Grundzentren beiträgt“26 Hieraus wird deutlich, dass die Entwicklung von Siedlungsstrukturen nicht nur einseitig der Funktionsstärkung der Mittel- und Grundzentren dient sondern gleichermaßen der Erhaltung, Erneuerung und die Weiterentwicklung der Dörfer. Der mit der vorliegenden Bauleitplanung verbundene Um-/Zuzug kann aufgrund der räumlichen Nähe zum Mittelzentrum Nienburg/Weser und des funktionalen Zusammenhangs (mittelzentraler Versorgungsbereich) durch Erhöhung der Kaufkraft im Einzugsbereich des Mittelzentrums möglicherweise sogar zur Stärkung des Mittelzentrums Nienburg/Weser beitragen. Mit den neuen Baugebieten konnte der OT Husum leichte Wanderungsgewinne erzielen und somit eigene Wanderungsverluste mildern bzw. ausgleichen. Da die vorliegenden Daten zur Bevölkerungsbewegung der Jahre 2001 – 2014 des Landesamtes für Statistik Niedersachsen jedoch zahlreiche Melderegisterbereinigungen für die Jahre 2008 und 2009 enthalten, sind die Ergebnisse hinsichtlich der Wanderungsgewinne oder Verluste nur eingeschränkt aussagefähig, so dass hier nicht weiter darauf eingegangen wird. Mit der Ausweisung der Wohnbauflächen wird der Zielsetzung des RROP einer ergänzenden Siedlungsentwicklung und der Zielsetzung des IEK der Stärkung von Husum als Wohnstandort Rechnung getragen, da aus dem rechtswirksamen fortgeltenden Flächennutzungsplan keine weiteren verfügbaren Flächenreserven bestehen und eine Nachverdichtung nicht möglich ist.

6 Beschreibung und Einordnung des Geltungsbereichs

6.1 Lage des Teiländerungsbereichs Das Plangebiet liegt in der Gemeinde Husum, südwestlich der Ortslage in unmittelbarer Nähe des Baugebietes „Hahnenkampsfeld“ (Bebauungsplan Nr. 9) und umfasst eine Gesamtfläche von rd. 3,2 ha. Das Plangebiet ist im Nordwesten durch die Verlängerung der Straße „Kiebitzende“ an das öffentliche Verkehrsnetz angeschlossen.

26 RROP, Begründung zu D 1.3, S. 105 7. Änderung des fortgeltenden Flächennutzungsplanes d. SG Landesbergen, Teilplan E (Zweitschrift)

INGENIEUR- und VERMESSUNGSBÜRO KIRCHNER, Teichstraße 3, 31655 Stadthagen 55

Samtgemeinde Mittelweser

Geltungsbereich der 7. Änderung

Geltungsbereich B-Plan Nr. 9

Abbildung 9: Geltungsbereich 7. Änderung des fortgeltenden Flächennutzungsplanes

6.2 Städtebauliche Situation Bei dem Plangebiet handelt es sich um land- bzw. forstwirtschaftlich genutzte Flächen am Ortsrand von Husum. Südwestlich und südöstlich liegen Waldbestände, östlich verläuft in einer rd. 20 m breiten Schneise die Gasleitung Husum Z 1 - Alpheide, daran schließt sich Wohnbebauung an. Nördlich des Plangebiets liegen weiträumig Ackerflächen.

6.3 Planungskonzept Mit der vorliegenden Änderung des fortgeltenden Flächennutzungsplanes sollen die planungsrechtlichen Voraussetzungen für die Ansiedlung von Wohnbebauung am Standort geschaffen werden. In dem parallel aufgestellten Bebauungsplan Nr. 15 „Hahnenkampsfeld II “ werden konkrete bodenrechtliche Festsetzungen zu Art und Maß der baulichen Nutzung getroffen. Der verbindliche Bauleitplan sieht die Festsetzung eines Allgemeinen Wohngebiets (WA) vor. Auf der vorbereitenden Ebene des Flächennutzungsplanes ist die Darstellung einer Wohnbaufläche (W) gem. § 1 Abs. 1 Nr. 2 BauNVO vorgesehen. Mit der Änderung des fortgeltenden Flächennutzungsplanes verbunden ist die Schaffung von rd. 2,3 ha Wohnbauflächen Die bisher landwirtschaftlich genutzte Fläche wird so einer baulichen Nutzung zugeführt. Diese Entwicklung ist positiv zu bewerten, da die Ausweisung des Baugebietes die örtliche Nachfrage nach Baugrundstücken berücksichtigt und somit eine weitere positive Einwohnerentwicklung des OT Husum ermöglicht. Die Änderung des fortgeltenden Flächennutzungsplanes trägt somit auch zur nachhaltigen Sicherung und Entwicklung der Infrastruktur des OT Husum bei.

7. Änderung des fortgeltenden Flächennutzungsplanes d. SG Landesbergen, Teilplan E (Zweitschrift)

INGENIEUR- und VERMESSUNGSBÜRO KIRCHNER, Teichstraße 3, 31655 Stadthagen 56

Samtgemeinde Mittelweser

In der Begründung zum RROP wird dargelegt, dass die Grundstücksgrößen „auch in den ländlichen Siedlungen des Landkreises einen maßvollen Zuschnitt von in der Regel unter 1.000 m² aufweisen“ 27 sollen. Die Grundstücksgrößen innerhalb des Plangebiets liegen entsprechend dem städtebaulichen Konzept zwischen 600 – ca. 900 m² und berücksichtigen damit dem Grundsatz des RROP. Die Änderung des Flächennutzungsplanes entspricht auch den Grundsätzen des RROP im Sinn einer ergänzenden Siedlungsentwicklung und den Zielen des Integrierten Entwicklungskonzeptes der Samtgemeinde Mittelweser. Die Flächennutzungsplanänderung berücksichtigt somit die gemeindlichen Belange der Siedlungsentwicklung ohne jedoch die Belange von Natur und Landschaft außer Acht zu lassen. Diese werden, vor allem im Rahmen der verbindlichen Bauleitplanung, eingehend berücksichtigt.

7 Inhalt der Flächennutzungsplanänderung

7.1 Ziele der gemeindlichen Entwicklung Die Ziele der gemeindlichen Entwicklung sind mit der v.g. Darstellung des RROP und insbesondere des IEK der Samtgemeinde Mittelweser ausreichend dargelegt. Insofern wird hier auf diese Darstellung verwiesen (vergl. Kap. 4.1).

7.2 Teilbereich A

7.2.1 Wohnbauflächen Der räumliche Geltungsbereich der 7. Änderung des Flächennutzungsplanes umfasst eine Fläche von insgesamt rd. 3,2 ha. Die vorgesehenen Wohnbauflächen nehmen einen Anteil von rd. 67% der Gesamtfläche ein.

7.2.2 Flächen für Versorgungsanlagen Bei der dargestellten Fläche für Versorgungsanlagen handelt es sich um die vorhandene Gasstation der Avacon AG.

7.2.3 Flächen für Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Boden, Natur und Landschaft Der südwestlich an die Wohnbauflächen angrenzende Kiefernforst wurde aufgrund der eingegangenen Stellungnahmen des Landkreises Nienburg/Weser (25.04.2014) zur 7. Änderung des fortgeltenden Flächennutzungsplanes sowie des Forstamtes Nienburg (24.04.2014) zum Bebauungsplan Nr. 15 „Hahnenkampsfeld“ in den Geltungsbereich teilweise einbezogen. Um den erforderlichen Abstand zwischen den künftigen Baugrenzen und dem Kiefernforst herzustellen, wird ein Teil des Kiefernforstes umgewandelt. Mit dem Niedersächsischen Forstamt hat am 14.10.2014 ein Ortstermin stattgefunden, dem festgelegt wurde, dass der Kiefernforst stark ausgelichtet wird und anschließend als Pufferzone zwischen dem künftigen Baugebiet und dem verbleibenden Wald der Sukzession überlassen wird. Der nördliche, an die Straße „Kiebitzende“ grenzende Eichenbestand wird ebenso formal umgewandelt, stellt jedoch in seiner Struktur bereits weitgehend das

27 RROP, Begründung, S. 113 7. Änderung des fortgeltenden Flächennutzungsplanes d. SG Landesbergen, Teilplan E (Zweitschrift)

INGENIEUR- und VERMESSUNGSBÜRO KIRCHNER, Teichstraße 3, 31655 Stadthagen 57

Samtgemeinde Mittelweser

Entwicklungsziel der v.g. Sukzessions- und Pufferfläche dar, so dass die Auslichtung hier stark eingeschränkt werden kann.

7.3 Teilbereich B

7.3.1 Wald Der südöstlich in Höhe der Verlängerung der Straße „Am Walde“ liegende Wald wurde aus den unter Kap. 7.2.3 dargelegten Gründen in den Geltungsbereich einbezogen. Der Wald wird entsprechend der Abstimmung mit dem Niedersächsischen Forstamt Nienburg vom 14.10.2014 jedoch nicht umgewandelt, da er an einem öffentlichen Weg liegt und der Waldbesitzer hier bereits eine besondere Verkehrssicherungspflicht hat. Der Abstand von 35 m zwischen Baugrenzen und Wald muss in diesem Bereich nicht eingehalten werden.

7.4 Flächenbilanz

Geltungsbereich Fläche rd.

Wohnbauflächen 2,33 ha Wald 0,1 ha Flächen für Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur 0,57 Entwicklung von Boden, Natur und Landschaft Flächen für Versorgungsanlagen 0,08 ha Tabelle 12: Geltungsbereich in ha

8 Belange von Natur und Landschaft Der wirksame Flächennutzungsplan stellt für das Plangebiet landwirtschaftliche Flächen gem. § 5 Abs. 2 Nr. 9 BauGB als auch im südwestlichen Teilbereich Wald gem. § 5 Abs. 4 BauGB dar. Die landwirtschaftliche Fläche wird derzeit als Acker bzw. Grasacker genutzt. Bei dem südwestlichen Wald handelt es sich um in weiten Teilen um Kiefernforst, im Bereich an der nördlich verlaufenden Straße um einen Eichenmischwald.

Foto 1: Blick von Norden auf das Plangebiet Eine Beurteilung der umweltbezogenen Belange erfolgt in Teil 2 „Umweltbericht“.

7. Änderung des fortgeltenden Flächennutzungsplanes d. SG Landesbergen, Teilplan E (Zweitschrift)

INGENIEUR- und VERMESSUNGSBÜRO KIRCHNER, Teichstraße 3, 31655 Stadthagen 58

Samtgemeinde Mittelweser

Im Rahmen des parallel durchgeführten Bebauungsplanverfahrens wird der durch Planung verursachte Eingriff in den Naturhaushalt und das Landschaftsbild ausführlich bewertet. Aus den ermittelten Eingriffstatbeständen heraus erfolgt dann die Entwicklung der ggf. erforderlichen Kompensationsmaßnahmen. Es wird deshalb auf die Darstellung in der Begründung zum Bebauungsplan Nr. 15 „Hahnenkampsfeld II“ verwiesen. Hinsichtlich des einzuhaltenden Waldabstandes wurde am 14.10.2014 mit dem Niedersächsischen Forstamt eine Vereinbarung getroffen. Demnach sollen die bebaubaren Flächen im Südwesten einen Abstand von 35 m zu Wald halten. Der Abstand wird teilweise innerhalb der Wohnbauflächen, teilweise durch Waldumwandlung realisiert. Die Waldumwandlung wird im weiteren Bauleitplanverfahren über eine Ersatzaufforstung kompensiert. Unter Berücksichtigung des § 44 BNatSchG (Bundesnaturschutzgesetz) sowie der Anregungen und Hinweise des Landkreises Nienburg/Weser und von Bürgern im Rahmen der frühzeitigen Beteiligung wurde eine naturschutzfachliche Potenzialeinschätzung durch das Büro ABIA (Arbeitsgemeinschaft Biotop- und Artenschutz), 31535 Neustadt a. Rbg., vorgenommen. Im Ergebnis der Potentialeinschätzung sind die Verbote des § 44 BNatSchG unter Berücksichtigung vorgezogener Ausgleichsmaßnahmen nicht einschlägig.

9 Ver- und Entsorgung

9.1 Elektrizität, Trinkwasser, Abwasser, Telekommunikation, Gas Das östlich des Plangebiets liegende Wohngebiet im Geltungsbereich des Bebauungsplans Nr. 9 ist vollständig erschlossen. Für die Erschließung des Bereichs der 7. Änderung des fortgeltenden Flächennutzungsplanes ist ein Ausbau der notwendigen Versorgungsanlagen erforderlich.

9.2 Löschwasserversorgung Der Grundschutz der Löschwasserversorgung ist für das Plangebiet nach dem Arbeitsblatt W 405 des DVGW durch die Gemeinde zu sichern.

9.3 Oberflächenentwässerung Das innerhalb des Baugebiets anfallende unbelastete Regenwasser ist, wie auch im östlich gelegenen Baugebiet, vor Ort zu versickern. Dies ist ein wesentlicher ökologischer Beitrag zur Sicherung des Grundwassers. Die Versickerungsfähigkeit des Bodens wurde durch eine orientierende Baugrunduntersuchung nachgewiesen.

10 Verkehrliche Erschließung Das Plangebiet wird in Verlängerung der Straßen „Kiebitzende“ im Norden erschlossen. Der bisher als landwirtschaftlicher Weg ausgebaute Straßenabschnitt ist ggf. entsprechend auszubauen.

7. Änderung des fortgeltenden Flächennutzungsplanes d. SG Landesbergen, Teilplan E (Zweitschrift)

INGENIEUR- und VERMESSUNGSBÜRO KIRCHNER, Teichstraße 3, 31655 Stadthagen 59

Samtgemeinde Mittelweser

11 Nachrichtliche Hinweise

11.1 Leitungstrassen Von der Gasunie Deutschland GmbH, Hannover, wurde im Rahmen der frühzeitigen Beteiligung darauf hingewiesen, dass in der Nähe des Plangebietes 2 Gasleitungen (ETL 0114.000 Husum Z1-Alpheide und 0114.000-1) sowie Begleitkabel verlaufen. Bei Arbeiten im Schutzstreifen der Leitungen sind die Hinweise der Gasunie Deutschland GmbH zu den allgemeinen und projektbezogenen Schutzmaßnahmen zu beachten.

11.2 Bergbauberechtigung Von dem Planvorhaben ist die Bergbauberechtigung (Konzession) Bewilligungsfeld Linsburg I betroffen. Hierbei handelt es sich um eine öffentlich-rechtlich verliehene Berechtigung zur Aufsuchung und Gewinnung von Erdöl, Erdgas und anderen bituminösen Stoffen. Die Erteilung einer Bewilligung berechtigt den Inhaber nicht zu tatsächlichen Gewinnungshandlungen sondern stellt lediglich einen Rechtstitel dar, mit dem ihm lediglich aufgrund der nachzuweisenden Eignung das grundsätzliche und ausschließliche Recht zugewiesen wird, die Aufsuchung und Gewinnung des in der Bewilligung bezeichneten Bodenschatzes in einem zugesprochenen Bewilligungsfeld vorzunehmen und das Eigentum an diesen Bodenschätzen zu erwerben. Tatsächliche Aufsuchungs- und Gewinnungshandlungen dürfen nur aufgrund zugelassener Betriebspläne (§ 51 ff BBergG) erfolgen. Von bebauten Gebieten sind die gesetzlich vorgeschriebenen Mindestabstände einzuhalten.

12 Kosten / Finanzierung Der Gemeinde Husum entstehen keine Kosten für die Realisierung des Plangebietes, da diese durch einen privaten Investor getragen werden. Es wird erwartet, dass die Bauflächen innerhalb von 4 Jahren zu rd. 75 % veräußert sind.

12.1 Folgekosten Die Gemeinde Husum wird im RROP des Landkreises Nienburg als ländlich strukturierte Siedlung mit Ergänzungsfunktion „Wohnen“ dargestellt. Eines der wesentlichen Kriterien für diese Ausweisung bestand in der vorhandenen Infrastruktur. Gerade der Bündelung und Auslastung von Infrastruktur kommt vor dem Hintergrund schrumpfender Bevölkerungszahlen eine wachsende Bedeutung zu. „Die in der Vergangenheit getätigten kommunalen Investitionen können nur gesichert werden, wenn die vorhandene Infrastruktur auch künftig von tragfähigen Siedlungseinheiten genutzt wird.“28. Mit der begrenzten Ausweisung von Siedlungsflächen wird u.a. das Ziel verfolgt, eine Auslastung der örtlichen Infrastruktur im OT Husum (Kinderkrippe und Kindergarten, Grundschule) sowie eine wirtschaftliche Entwicklung der örtlichen Dienstleistungsunternehmen (Nahversorger, Apotheke, Ärzte, Friseur, Bäcker etc.) dauerhaft sicherzustellen und damit lebensfähig zu halten.

28 Region Hannover: Beiträge zur regionalen Entwicklung Nr. 123, S. 14 7. Änderung des fortgeltenden Flächennutzungsplanes d. SG Landesbergen, Teilplan E (Zweitschrift)

INGENIEUR- und VERMESSUNGSBÜRO KIRCHNER, Teichstraße 3, 31655 Stadthagen 60

Samtgemeinde Mittelweser

Teil 2: Umweltbericht

1 Einleitung

1.1 Inhalt und Ziele Der Umweltbericht stellt gem. § 2a BauGB einen gesonderten Teil der Begründung der 2. Änderung des Bebauungsplans dar, in dem die in der Umweltprüfung gem. 2 Abs. 4 BauGB ermittelten und bewerteten Belange des Umweltschutzes in ihren Bestandteilen nach § 1 a Abs. 6 Nr. 7 Buchstabe a – i BauGB dargestellt werden. Das Ergebnis der Umweltprüfung ist in der Abwägung zu berücksichtigen.

1.1.1 Standort Der Geltungsbereich des Bebauungsplans Nr. 15 ist im fortgeltenden Flächennutzungsplan der SG Landesbergen, Teilplan „E“ als landwirtschaftliche Fläche dargestellt. Um die planungsrechtliche Zulässigkeit des vorgesehenen Allgemeinen Wohngebiets zu erreichen, wird der o.g. Flächennutzungsplan im Parallelverfahren geändert. Das Plangebiet liegt in der Gemeinde Husum südwestlich der Ortslage in unmittelbarer Nähe des Baugebietes „Hahnenkampsfeld“ (Bebauungsplan Nr. 9) und umfasst eine Gesamtfläche von rd. 3,2 ha.

1.1.2 Art und Maß der baulichen Nutzung Der Bebauungsplan setzt 2 Allgemeine Wohngebiete mit einer GRZ von 0,3 fest. Eine Überschreitung der GRZ gem. § 19 Abs. 4 BauNVO ist zulässig, so dass insgesamt 0,45% der Grundstücksfläche durch Gebäude, Nebenanlagen sowie Zufahrten und Stellplätze überbaut werden können. Für die Gebäude wird eine maximale Firsthöhe von 9,50 m festgesetzt.

1.1.3 Flächenbilanz

Teilgebiet Fläche (rd.) % Anteil der Gesamtfläche (rd.) WA 1 – WA 2 2,12 68 % Anliegerstraße, geplant 0,21 7 % Wald 0,10 3 % Flächen für Versorgungsanlagen 0,08 3 % Flächen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Boden, Natur und 0,57 18 % Landschaft Straße, Bestand 0,10 3 % Gesamtfläche 3,18 ha 100,00 % Tabelle 13: Flächenbilanz

7. Änderung des fortgeltenden Flächennutzungsplanes d. SG Landesbergen, Teilplan E (Zweitschrift)

INGENIEUR- und VERMESSUNGSBÜRO KIRCHNER, Teichstraße 3, 31655 Stadthagen 61

Samtgemeinde Mittelweser

1.2 Darstellung der in einschlägigen Fachgesetzen und Fachplänen festgelegten Ziele des Umweltschutzes

Gesetz Ziel

BImSchG Schutz der Umgebung und der Bevölkerung vor Lärm, Abgasen und Gerüchen

BNatSchG Schutz von Natur und Landschaft u.a. als Lebensgrundlage des Menschen,

Schutz gefährdeter Tiere/Pflanzen

BBodSchG Nachhaltige Sicherung/Wiederherstellung der Bodenfunktionen

NBodSchG s.o.

Plan Ziel

Regionales Raumordnungsprogramm Landkreis Entwicklung des Landkreises, u.a. Ausweisung von Nienburg/Weser Vorrang- und Vorsorgegebieten

Integriertes Entwicklungskonzept Samtgemeinde Gesamtgemeindliche Festlegung von Entwicklungs- Mittelweser und Handlungsschwerpunkten

Landschaftsrahmenplan der Stadt Nienburg/Weser Bestandserfassung, Bewertung von Natur und Landschaft, Entwicklung ökologischer und landschaftsgestalterischer Ziele und Maßnahmen

Landschaftspflegerischer Fachbeitrag zum s.o. Bebauungsplan Nr. 15

Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen in Artenschutz Niedersachen + Bremen

FFH-Richtlinie (FFH-RL) 92/43/EWG s.o.

Vogelschutz-Richtlinie (VRL) 79/409/EWG s.o.

Tabelle 14: Fachgesetze, Fachpläne

2 Beschreibung und Bewertung der Umweltauswirkungen

2.1 Bestandsaufnahme und Bewertung

2.1.1 Schutzgut Mensch Durch die mit der Planänderung zulässige Nutzung ist mit einem vermehrten örtlich begrenztem Verkehrsaufkommen zu rechnen. Immissionen von Geräuschen und Abgasen werden sich jedoch nicht signifikant erhöhen, da lediglich mit einem verstärkten Aufkommen

7. Änderung des fortgeltenden Flächennutzungsplanes d. SG Landesbergen, Teilplan E (Zweitschrift)

INGENIEUR- und VERMESSUNGSBÜRO KIRCHNER, Teichstraße 3, 31655 Stadthagen 62

Samtgemeinde Mittelweser von Anliegerverkehr (Pkw) im Zusammenhang mit dem neuen Baugebiet auszugehen ist. Die geplante Nutzung als Wohngebiet entspricht der östlich angrenzenden baulichen Nutzung, so dass keine Konflikte zu erwarten sind. Insgesamt stellt der Planungsraum eine durch den Wechsel von Wald, landwirtschaftlichen Flächen und Ortslage weitgehend strukturreiche Kulturlandschaft dar. Das Plangebiet liegt in einem im RROP dargestellten Vorsorgegebiet für die Erholung. Die an das Plangebiet angrenzenden Freiflächen sind für die Erholungsnutzung insbesondere hinsichtlich der ortsnahen Feierabenderholung relevant. Mit der Ausweisung des Baugebiets werden keine für die Erholung nutzbaren Wege oder relevante Flächen überbaut.

2.1.2 Schutzgut Tiere und Pflanzen

2.1.2.1 Artenschutz Im Zusammenhang mit der Bauleitplanung sind die Verbote des § 44 BNatSchG 1. Tötungsverbot wildlebender Tiere der besonders geschützten Arten 2. Störungsverbot wildlebender Tiere der streng geschützten Arten und europäischen Vogelarten während der Fortpflanzungs-, Aufzucht-, Mauser-, Überwinterungs- und Wanderungszeiten 3. Schädigungsverbot der Fortpflanzungs- und Ruhestätten der wild lebenden Tiere der besonders geschützten Arten 4. Beschädigungsverbot wild lebender Pflanzen der besonders geschützten Arten zu beachten. Für ein Vorkommen streng oder besonders geschützter Arten lagen nach erster Rücksprache mit dem Landkreis Nienburg, Untere Naturschutzbehörde, im Rahmen des Vorentwurfs keine Hinweise vor. Im Zusammenhang mit der frühzeitigen Bürgerbeteiligung gingen Hinweise der Anwohner auf das Artenvorkommen sowie Wechselbeziehungen zwischen den Waldflächen und dem angrenzenden Offenland ein. Daraufhin erfolgte eine mit dem Landkreis Nienburg/Weser, Untere Naturschutzbehörde, abgestimmte naturschutzfachliche Potenzialeinschätzung durch das Büro ABIA (Arbeitsgemeinschaft Biotop- und Artenschutz), Neustadt a. Rbge.. In die Untersuchung einbezogen wurden die Hinweise der Anwohner als auch insbesondere die Darstellung und Bewertung der avifaunistischen Bedeutung der westlich und südlich an das Plangebiet angrenzenden Wälder und deren Wechselbeziehungen zum Offenland. Dazu wurde eine „worst-case-Analyse“ auf Biotop-und Habitattypenbasis durchgeführt Das Gutachten ist der Begründung des Bebauungsplanes Nr. 15 „Hahnenkampsfeld II“ als Anlage 2 beigefügt. Im Ergebnis ist festzuhalten, dass von dem Planvorhaben eine Vielzahl von gem. Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) streng geschützten Vogelarten der halboffenen Feldflur sowie des Waldes und des Waldsaumes potentiell betroffen ist. Ebenso potentiell betroffen sind streng geschützte Fledermausarten, die entweder im Sommer oder auch ganzjährig Wälder besiedeln. Bei der örtlichen Begehung durch ABIA wurden zudem am westlichen Rand des Kiefernforstes einzelne Exemplare der streng geschützten Zauneidechse beobachtet. Die genannten Arten sind europarechtlich besonders geschützt und unterliegen den Verboten gem. § 44 BNatSchG.

7. Änderung des fortgeltenden Flächennutzungsplanes d. SG Landesbergen, Teilplan E (Zweitschrift)

INGENIEUR- und VERMESSUNGSBÜRO KIRCHNER, Teichstraße 3, 31655 Stadthagen 63

Samtgemeinde Mittelweser

Das Vorkommen weiterer national geschützter Arten wie der Waldameise wurde nachgewiesen bzw. ist potentiell möglich (z.B. gefährdete Schmetterlingsarten).

2.1.2.2 Wirkfaktoren des Vorhabens Von dem Büro ABIA wurde für die streng geschützten Arten eine Überprüfung des Planvorhabens unter Berücksichtigung der artenschutzrechtlichen Verbote des § 44 BNatSchG vorgenommen. Dabei waren folgende Wirkfaktoren des Vorhabens zu beachten:  Verlust von Lebensräumen von besonders geschützten Arten infolge der Überbauung ihres Lebensraums  möglicherweise Verletzung und Tötung von besonders geschützten Tierarten während der Bauphase  möglicherweise Störungen von streng geschützten Arten bzw. europäischen Vogelarten während der Bauphase und der späteren Nutzung Bezogen auf die potenziell bzw. nachgewiesenermaßen vorkommenden Arten sind für das Gebiet folgende Auswirkungen auf den Lebensraum zu beurteilen:  Gebiet der Bauflächen (Grasacker) o Verlust eines Bruthabitats von Feldvögeln o Verlust eines Nahrungshabitats für Vögel, die in der Umgebung, u.a. in Wäldern brüten o Verlust eines Nahrungshabitats für Fledermäuse  Angrenzender Wald o Verlust eines Bruthabitats von Waldvögeln o Quartierverlust von Fledermäusen o Beeinträchtigung eines Habitats der Zauneidechse sowie weiterer Reptilienarten o Beeinträchtigung des Lebensraums von Waldameisen sowie möglicherweise weiterer, national geschützter Wirbellosenarten29

2.1.2.3 Überprüfung der Verbotstatbestände gem. 44 BNatSchG30

2.1.2.3.1 Verletzungs- und Tötungsverbot Die beplante Grasackerfläche wird von Vogelarten des Offenlands wie Feldlerche und Wiesenschafstelze als potenzieller Brutplatz genutzt, der angrenzende, auszulichtende Waldbereich von verschiedenen Brutvogelarten des Waldes. Eine baubedingte Zerstörung von Gelegen bzw. die Tötung oder Verletzung von Jungvögeln ist durch eine Beschränkung der Bauzeit zu vermeiden. Die Räumung des Baufelds und andere großflächige Bauarbeiten im Bereich des B-Plans dürfen nicht im Zeitraum vom 01.04. bis 31.07. erfolgen. Von der Auslichtung des angrenzenden Waldstücks ist potenziell eine ganze Reihe von Vogelarten betroffen, die zusammen über eine zeitlich weiter gespannte Brutperiode verfügen. Die Auslichtung des Waldes sollte deshalb nur im Zeitraum

29 ABIA: Naturschutzfachliche Potenzialeinschätzung, S. 18 (2014) 30 ABIA: Naturschutzfachliche Potenzialeinschätzung, S. 18 ff (2014) 7. Änderung des fortgeltenden Flächennutzungsplanes d. SG Landesbergen, Teilplan E (Zweitschrift)

INGENIEUR- und VERMESSUNGSBÜRO KIRCHNER, Teichstraße 3, 31655 Stadthagen 64

Samtgemeinde Mittelweser vor dem 01.03. oder nach dem 30.09. eines Jahres erfolgen. Insoweit forstliche Arbeiten von den Zugriffsverboten des § 44 BNatSchG freigestellt sind (s.u.), handelt es sich hier um eine Empfehlung aus gutachterlicher Sicht. Es muss zudem dafür Sorge getragen werden, dass Fledermäuse in Baumquartieren nicht zu Schaden kommen. Da nicht ausgeschlossen werden kann, dass Fledermäuse hier auch überwintern, müssen die Bäume vor einer Fällung auf potenzielle Quartiere abgesucht werden. Während im Kiefernstangenholz in einem zehn Meter breiten Streifen vom Waldrand aus Quartiere weder gefunden wurden noch besonders wahrscheinlich sind, kann sich die Suche auf ggf. zu fällende Laubbäume (vornehmlich Eichen) konzentrieren. Hier sollte außerhalb der Belaubungszeit eine Quartiersuche zunächst vom Boden aus, bei Unsicherheit auch mittels Seilklettertechnik bzw. vom Hubsteiger aus erfolgen. Falls Quartierbäume gefunden werden, sind diese möglichst zu erhalten, bei Bedarf auch unter Durchführung von Verkehrssicherungsmaßnahmen für die angrenzende Wohnbebauung wie z.B. Einkürzen der Krone. Es ist nicht auszuschließen, dass der dem B-Plan benachbarte, östliche Waldrand Lebensraum der streng geschützten Zauneidechse ist (für den westlichen Waldrand ist dies nachgewiesen). Um eine Verletzung oder Tötung von Individuen dieser Art zu vermeiden, ist dafür Sorge zu tragen, dass Gefährdungen, die über ein normales Maß der forstlichen Nutzung hinausgehen, nicht auftreten. Die Privilegierung des § 44 Abs. 4 BNatSchG würde nach einer Waldumwandlung für das Bauvorhaben nicht gelten. Ein Befahren mit Baumaschinen oder eine Lagerung von Baumaterialien darf deshalb in dem Waldstreifen nicht erfolgen. Dies dient neben dem Schutz von Reptilien auch dem Schutz von potenziell vorkommenden Waldameisennestern. Unter der Beachtung der oben genannten Vermeidungsmaßnahmen tritt der Verbotstatbestand nicht ein.

2.1.2.3.2 Störungsverbot Es ist nicht davon auszugehen, dass durch die Bautätigkeit und die spätere Wohnnutzung Störungen ausgehen, die so erheblich sind, dass sie den Erhaltungszustand von europarechtlich geschützten Arten verschlechtern (Anm.: das Störungsverbot ist nicht auf das einzelne Individuum bezogen sondern auf die Population). Hierbei wird vorausgesetzt, dass die Räumung des Baufelds und die Auslichtung von Waldbereichen unter Beachtung der o.g. Bauzeitenbeschränkungen erfolgen. In die Beurteilung ist auch einzubeziehen, dass es sich bereits um einen siedlungsnahen Bereich mit entsprechenden Störungen handelt.

2.1.2.4 Verbot der Zerstörung von Fortpflanzungs- und Ruhestätten Das Zugriffsverbot gemäß § 44 Abs. 1 Nummer 3 BNatSchG betrifft in besonderer Weise gefährdete Arten oder solche Arten, die spezielle Ansprüche an ihr Bruthabitat haben, da bei ihnen nicht davon ausgegangen werden kann, dass die verloren gehenden Fortpflanzungsstätten im Umfeld weiterhin zur Verfügung stehen werden. Bei ungefährdeten Arten kann dagegen in der Regel davon ausgegangen werden, dass im Sinne von § 44 Abs. 5 BNatSchG die ökologische Funktionsfähigkeit der Fortpflanzungsstätten im räumlichen Zusammenhang weiterhin gegeben ist, wenn im Umfeld geeignete Bruthabitate in ausreichendem Maß vorhanden sind und der Eingriff nicht zu großflächig erfolgt. Allerdings setzt diese Vorgehensweise voraus, dass diese Arten im Zuge der Eingriffsregelung berücksichtigt werden.

7. Änderung des fortgeltenden Flächennutzungsplanes d. SG Landesbergen, Teilplan E (Zweitschrift)

INGENIEUR- und VERMESSUNGSBÜRO KIRCHNER, Teichstraße 3, 31655 Stadthagen 65

Samtgemeinde Mittelweser

Da nicht ausgeschlossen werden kann, dass im Gebiet des B-Plans gefährdete Feldvögel wie die Feldlerche vorkommen, sind geeignete vorgezogene Ausgleichsmaßnahmen (CEF- Maßnahmen) erforderlich, um gemäß § 44 Abs. 5 BNatSchG die ökologische Funktion der betroffenen Fortpflanzungsstätten im räumlichen Zusammenhang zu sichern. Als geeignete CEF-Maßnahmen wird die Anlage eines Brachstreifens vor allem zur Verbesserung der Nahrungsverfügbarkeit und damit der Aufwertung des Bruthabitats empfohlen (vgl. Abschnitt 4.3). Von dieser Maßnahme profitieren in gleicher Weise auch die anderen potenziell vorkommenden Feldvogelarten. Durch die starke Auslichtung eines geschätzt bis zu ca. 10 m breiten Waldstreifens würde eine Reihe von Vogelarten ihr potenzielles Bruthabitat verlieren. Hierbei ist allerdings davon auszugehen, dass Arten mit großem Aktionsraum wie z.B. Greifvögel (hier potenziell zu beurteilen insbesondere Rotmilan und Baumfalke) oder Grün-und Schwarzspecht innerhalb ihres Reviers ausweichen können und es deshalb nicht zum Verlust einer Niststätte kommt, zumal Horste sowie Schwarz-und Grünspechthöhlen innerhalb des zu beurteilenden Waldstreifens nicht gefunden wurden. Anders sieht es bei Arten mit kleinen Revieren aus wie z.B. Gartenrotschwanz, Heidelerche oder Baumpieper aus, da diese bei einem Ausweichen mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit an bereits besetzte Nachbarreviere stoßen. Zwar wird sich für Arten des Waldrands wie Heidelerche und Baumpieper wieder ein prinzipiell geeignetes und sogar vergrößertes Bruthabitat ergeben, wenn ein licht mit Gebüschen und Jungbäumen bestockter Waldsaumbereich entwickelt wird, wie es auch für die Zauneidechse (s.u.) sinnvoll ist und empfohlen wird. Allerdings sind durch die unmittelbare Nachbarschaft zu den späteren Wohngrundstücken doch Störungen zu erwarten, die die Nutzbarkeit als Bruthabitat für Individuen der genannten Arten wieder einschränken, selbst wenn der Bereich abgezäunt würde. Deshalb ist für die Waldrandarten höchstens von einer gleich bleibenden ökologischen Funktionsfähigkeit der Fortpflanzungsstätte auszugehen. Über die Arten des Waldrands hinaus sind zudem je nach Ausmaß der Auslichtung auch mehr oder weniger Arten betroffen, die innerhalb des Waldes brüten wie z.B. Misteldrossel, Waldlaubsänger, Tannenmeise oder andere. Diese könnten einerseits ihre Reviere in Richtung des bestehen bleibenden Waldes verschieben, soweit dieser nicht schon von anderen Individuen derselben Art besetzt ist. Allerdings ist so nur ein teilweise funktionaler Ausgleich möglich. In die Überlegung kann jedoch einbezogen werden, dass aufgrund der Eingriffsregelung für die Überbauung des beplanten Gebietes eine Kompensation notwendig ist, die u.a. in Form einer Gehölzpflanzung auf einer Fläche von 3.700 m² vorgesehen wird. In der Summe ist so ein funktionaler Ausgleich für die Gehölz bewohnenden Vogelarten möglich. Die Gehölzpflanzung sollte mit standortheimischen Baumarten und in der Nähe, nicht jedoch am westlichen Waldrand des angrenzenden Kiefernforstes erfolgen, da sie dort durch Beschattung das bestehende Zauneidechsenhabitat entwerten würde. Da nach einer Anpflanzung eine lange Zeitspanne in der Größenordnung von mindestens mehreren Jahrzehnten vergeht, bis ein adäquater Ersatz für verloren gehende Baumhöhlen und Fledermausquartiere z.B. auch unter loser Rinde entsteht, ist für die Zwischenzeit als CEF- Maßnahme die Schaffung von künstlichen Angeboten notwendig. Deshalb sollen Fledermaus-und Vogelnistkästen im Umfeld des B-Plangebietes in Wäldern angebracht werden (siehe Abschnitt 4.3). Alternativ statt der Neupflanzung denkbar und naturschutzfachlich sinnvoll könnte auch die Umwandlung des verbleibenden Teils des Kieferforstes in einen naturnahen Mischwald- Altbestand sein. Dies könnte z.B. durch Nutzungsverzicht auf ausgewählte Bäume,

7. Änderung des fortgeltenden Flächennutzungsplanes d. SG Landesbergen, Teilplan E (Zweitschrift)

INGENIEUR- und VERMESSUNGSBÜRO KIRCHNER, Teichstraße 3, 31655 Stadthagen 66

Samtgemeinde Mittelweser

Auflockerung des Bestandes durch Entnahme einzelner Kiefern und Förderung bzw. Belassen von Laubbäumen wie Birke und Eiche im Bestand erreicht werden. Für die Zauneidechse oder auch andere Reptilien bedeutet die Auslichtung des angrenzenden Waldes nicht unbedingt eine Verschlechterung der Situation, solange die erforderlichen Habitatbestandteile nach wie vor vorhanden sind. Dazu zählen hier vor allem ein ausreichendes Angebot an Deckung und Versteckplätzen sowie ein teils offener, sandiger Boden. Falls nach Auslichtung einige junge Gebüsche bzw. Jungwuchs der Kiefer oder anderer Bäume verbleiben, ggf. ergänzt durch kleine Totholzhaufen, kann dies gewährleistet werden. Voraussetzung ist allerdings, dass keine Anpflanzung von Gebüschen, Andeckung von Boden oder eine sonstige gärtnerische Gestaltung erfolgt. Falls dies nicht gewährleistet werden kann, müsste mittels einer geeigneten CEF-Maßnahme die ökologische Funktionsfähigkeit der Lebensstätte im räumlichen Zusammenhang gesichert werden. Von den eben beschriebenen Maßnahmen würden in gleicher Weise auch die Waldameise sowie die weiteren, potenziell vorkommenden, in Abschnitt 3.2.5 genannten Wirbellosen profitieren. Die beiden gefundenen Waldameisennester befinden sich außerhalb des auszulichtenden Waldstreifens. Es kann allerdings nicht ausgeschlossen werden, dass sich weitere Nester im zu fällenden Bereich befinden. Bei der Fällung der Bäume ist deshalb eine der guten fachlichen Praxis entsprechende Sorgfalt anzuwenden, d.h. mögliche Nester sind soweit möglich zu schützen. Da der auszulichtende Waldstreifen bei der oben besprochenen Struktur weiterhin von den Waldameisen nutzbar ist, ergibt sich auch kein Lebensraumverlust. Nahrungshabitate fallen in aller Regel nicht unter den Schutz von Lebensstätten gemäß § 44 Abs. 1 Nr. 3 BNatSchG, es sei denn, es handelt sich um für das Bestehen von betroffenen Fortpflanzungs-oder Ruhestätten essentiell wichtige Bereiche. Dies trifft hier nicht zu. Durch die Bebauung der Grasackerfläche wird zwar eine Verkleinerung eines potenziellen Nahrungshabitats von Vogelarten wie dem benachbart vorkommenden Rotmilan eintreten, allerdings kann der Verlust angesichts der Gesamtgröße des Aktionsraums dieser Art und angesichts des Vorhandenseins von vielfältigen Ausweichmöglichkeiten ausgeglichen werden. Dies gilt in gleicher Weise für weitere, potenziell betroffene Vogelarten. Spechtarten wie der Grünspecht werden auch weiterhin im Waldrandbereich geeignete Nahrungsflächen finden. Für Fledermäuse, die u.a. in den umliegenden Waldbereichen potenzielle Quartiermöglichkeiten finden, bietet die aktuell vorhandene Grasackerfläche ebenfalls ein mögliches Nahrungshabitat. Allerdings trifft das oben in Bezug auf Vogelarten gesagte auch hier zu; mit einem artenschutzrechtlich relevanten Verlust von essentiellen Bereichen ist nicht zu rechnen, zumal für Fledermäuse auch Siedlungen als Jagdgebiet infrage kommen, u.a. für die recht sicher zu erwartende Zwergfledermaus. Als Fazit tritt das Zugriffsverbot bei Realisierung der beschriebenen CEF-Maßnahmen nicht ein.

2.1.3 Schutzgut Boden Als abiotischer Bestandteil im Ökosystem ist der Boden eine der Lebensgrundlagen für Mensch, Tier, Pflanze und Bodenorganismen. Seine Filter-, Puffer- und Transformationseigenschaften sind wichtige Regulationsmechanismen im Naturhaushalt. Lt. Auskunft des NIBIS Kartenservers des LBEG handelt es sich bei den anstehenden Böden weiträumig um Podsol. Podsol ist ein an Nährstoffen armer bzw. verarmter Bodentyp, der zu den ertragsarmen Böden zählt (Ackerzahl 24). Aufgrund der landwirtschaftlichen Nutzung ist der Boden des Plangebietes weitgehend anthropogen überformt. 7. Änderung des fortgeltenden Flächennutzungsplanes d. SG Landesbergen, Teilplan E (Zweitschrift)

INGENIEUR- und VERMESSUNGSBÜRO KIRCHNER, Teichstraße 3, 31655 Stadthagen 67

Samtgemeinde Mittelweser

Das Plangebiet stellt gem. der Darstellung des NIBIS Kartenservers einen Suchraum für schützenswerte Böden (Boden mit besonderen Standorteigenschaften) dar. Dem besonderen Wert des Bodens wird durch den erhöhten Wertfaktor von 1,5 für die Ackerfläche im Rahmen der Gesamtbilanzierung des Eingriffs Rechnung getragen. Das Schutzpotential des anstehenden Bodens gegenüber Schadstoffeinträgen in das Grundwasser ist lt. Darstellung des NIBIS Kartenservers „gering“. Mit der Ausweisung der Fläche als Wohngebiet ist ein Bodenabtrag im Bereich der Bauflächen (Gebäude und Straße) sowie eine Versiegelung von rd. 1,16 ha Boden verbunden. Die vorhandene Bodenstruktur und seine Funktionen als Lebensraum für Pflanzen und Bodenorganismen sowie im Wasserhaushalt werden damit vollständig zerstört. Damit ist grundsätzlich ein erheblicher Eingriff verbunden.

2.1.4 Schutzgut Wasser Das Plangebiet besitzt ein relativ hohes Grundwasserneubildungspotential, anfallende Niederschläge können auf den anstehenden durchlässigen Bodenschichten gut versickern. Das Schutzpotential der Grundwasserüberdeckung ist gering. Unter Berücksichtigung der zulässigen Nutzungen innerhalb des Plangebiets sowie der aufgrund der Ergebnisse der orientierenden Baugrunduntersuchung festgesetzten Versickerung des anfallenden Oberflächenwassers wird nicht von einer erheblichen Beeinträchtigung ausgegangen.

2.1.5 Schutzgut Klima/Luft Durch die vorgesehene Nutzung und zulässige Versiegelung geht grundsätzlich Fläche für die Kaltluftproduktion verloren. Das Plangebiet besitzt jedoch keine besondere Bedeutung als Fläche für die Kaltluft- bzw. Frischluftproduktion, da kein Zusammenhang mit belasteten Siedlungsbereichen besteht. Durch die Anlage von Gebäuden kommt zu einer lokal erhöhten Absorption der kurzwelligen Sonnenstrahlung und einer damit verbundenen erhöhten Erwärmung von Oberflächen. Eine erhebliche Beeinträchtigung des Makroklimas ist nicht zu erwarten.

2.1.6 Schutzgut Landschaft Das Plangebiet wird derzeit landwirtschaftlich genutzt. Das Gelände fällt nach Nordosten hin flächig ab und weist einen Höhenunterschied von rd. 8,0 m auf. Die geplante Bebauung ist aufgrund ihrer Lage am Ortsrand und unter Berücksichtigung der o.g. Hangneigung von Norden und Westen weithin sichtbar. Nach Südwesten wird die geplante Bebauung durch den Waldbereich ein- und von der offenen Landschaft abgegrenzt. Aufgrund der Lage des Plangebietes in Nachbarschaft zu bebauten Flächen sowie der Eingrenzung durch den südwestlich liegenden Waldbereich wird durch die zulässige Nutzung keine erhebliche Beeinträchtigung des Schutzgutes hervorgerufen. Zur Durchgrünung des Plangebiets werden Anpflanzungen in den öffentlichen Flächen festgesetzt. Die o. g. Waldumwandlung stellt einen erheblichen Eingriff in das Schutzgut dar, da durch sie ein wesentliches Element der Kulturlandschaft verloren geht.

2.1.7 Schutzgut Kultur und sonstige Sachgüter Zu diesem Schutzgut liegen für das Plangebiet zurzeit keine Kenntnisse vor. Hinweise der Träger öffentlicher Belange sind noch zu berücksichtigen.

7. Änderung des fortgeltenden Flächennutzungsplanes d. SG Landesbergen, Teilplan E (Zweitschrift)

INGENIEUR- und VERMESSUNGSBÜRO KIRCHNER, Teichstraße 3, 31655 Stadthagen 68

Samtgemeinde Mittelweser

2.1.8 Wechselwirkungen Die Schutzgüter stehen in einem stark vernetzten und komplexen Wirkungsgefüge zueinander und beeinflussen sich in unterschiedlichem Maß. Die Auswirkungen der Bauleitplanung betreffen auch diese Wirkungsgefüge. Über die bereits für die Schutzgüter genannten Wirkungen hinaus ergeben sich zurzeit keine weiteren erkennbaren komplexen Wechselwirkungen, so dass keine weiteren erheblichen Umweltauswirkungen zu erwarten sind.

2.2 Prognosen zur Entwicklung des Umweltzustandes

2.2.1 bei Durchführung der Planung Mit der Durchführung der Planung erfolgt die Umnutzung einer landwirtschaftlichen Fläche als Baufläche. Damit verbunden sind erhebliche Beeinträchtigungen des Naturhaushaltes, insbesondere des Schutzgutes Boden aufgrund einer zulässigen Versiegelung von rd. 1,16 ha, und des Landschaftsbildes. Die erheblichen Beeinträchtigungen können nur z.T. vor Ort minimiert werden.

2.2.2 bei Nichtdurchführung der Planung Wird die Planung nicht durchgeführt, so ist davon auszugehen, dass die Flächen weiterhin landwirtschaftlich genutzt und sich keine Veränderungen gegenüber den einzelnen Schutzgütern ergeben werden.

2.3 Geplante Maßnahmen zur Vermeidung, Verringerung und zum Ausgleich nachteiliger Umweltauswirkungen Die nachfolgende Tabelle stellt die einzelnen vorgesehenen Maßnahmen zusammenfassend dar. Maßnahme Schutzgut

Festsetzung der Versickerung unbelasteten Oberflächenwassers Wasser (Grundwasser)

Festsetzung zur Anpflanzung von Bäumen im öffentlichen Straßenraum Ortsbild

Festsetzung einer Fläche zur Entwicklung von Boden, Natur und Landschaft Arten- und Lebensgemein- südwestlich des Baugebiets (Sukzessionsfläche als Pufferzone zwischen schaften, Boden, Baugebiet und südwestlichem Wald) Landschaftsbild

Festsetzung einer CEF-Maßnahme: Anbringen von jeweils 10 Arten- und Lebensgemein- Vogelnistkästen und je 10 Fledermausflachkästen schaften

Festsetzung einer CEF-Maßnahme: Umwandlung von einer Ackerfläche in Arten- und Lebensgemein- ein Offenlandbiotop für Vogelarten der offenen Feldflur in der Gemarkung schaften Husum, Flur 8, Flurstück 12

Festsetzung einer Fläche zur Entwicklung von Boden, Natur und Landschaft Arten- und Lebensgemein- zur Entwicklung einer Sukzessionsfläche in der Gemarkung Husum, Flur 8, schaften, Boden, Flurstück 12 Landschaftsbild

Festsetzung einer Fläche zur Entwicklung von Boden, Natur und Landschaft Arten- und Lebensgemein-

7. Änderung des fortgeltenden Flächennutzungsplanes d. SG Landesbergen, Teilplan E (Zweitschrift)

INGENIEUR- und VERMESSUNGSBÜRO KIRCHNER, Teichstraße 3, 31655 Stadthagen 69

Samtgemeinde Mittelweser zur Aufforstung in der Gemarkung Husum, Flur 8, Flurstück 12 schaften, Boden, Landschaftsbild

Tabelle 15: Maßnahmen zum Schutz/Vermeidung/Kompensation

2.4 Waldumwandlung Die Ersatzaufforstung erfolgt in der Gemarkung Husum, in der Flur 7, Flurstück 15. Die Ersatzaufforstung für die Umwandlung des Kiefernforstes erfolgt in Abstimmung mit dem Niedersächsischen Forstamt Nienburg dabei im Verhältnis 1:1,2, für den Eichenmischwaldbestand im Verhältnis 1:1,1.

3 Anderweitige Planungsmöglichkeiten

3.1 Entwicklungsgebot Gem. § 1 Abs. 2 BauGB stellt der FNP als vorbereitender Bauleitplan die räumlichen und inhaltlichen Zielsetzungen für die baulichen und sonstigen Nutzungen der Grundstücke in der Gemeinde über einen Planungshorizont von ca. 15 Jahren dar. Der FNP bewirkt eine Selbstbindung der Gemeinde, die bei der Aufstellung des Bebauungsplans grundsätzlich an die Darstellungen des FNP gebunden ist. Der Bebauungsplan regelt als verbindlicher Bauleitplan die konkrete Bodennutzung. Er baut dabei auf den Vorgaben des FNP auf und ist gem. § 8 Abs. 2 BauGB aus diesem zu entwickeln. Der wirksame fortgeltende FNP der Samtgemeinde Landesbergen, Teilplan „E“ stellt die Fläche des Plangebiets als landwirtschaftliche Fläche dar. Die Gemeinde ist – entsprechend dem o.g. Entwicklungsgebot - an diese Darstellung des fortgeltenden FNP gebunden. Für die Realisierung der Wohnbebauung ist daher die Änderung des fortgeltenden FNP erforderlich. Die Änderung erfolgt im Parallelverfahren. Eine Änderung des fortgeltenden FNP ist aufgrund der städtebaulichen Zielsetzungen der Samtgemeinde Mittelweser und der anhaltenden Nachfrage nach Baugrundstücken sinnvoll. Vertiefte Erläuterungen hierzu sind der Darstellung der 7. Änderung des fortgeltenden Flächennutzungsplanes der SG Landesbergen zu entnehmen.

3.2 Nullvariante Die Gemeinde Husum kann auf eine anhaltend hohe Nachfrage nach Wohnbauflächen verweisen. Maßnahmen der Innenentwicklung sind kaum möglich (siehe auch folgenden Pkt. 3.3). Insofern ist die Nullvariante für die Deckung der Nachfrage und die im RROP und dem IEK angestrebte Siedlungsentwicklung nicht zielführend.

3.3 Standortalternativen Industrie- oder Gewerbebrachflächen sowie Konversionsflächen, die für eine Entwicklung als Wohnbaufläche in Frage kommen, stehen nicht zur Verfügung. Einzelne ungenutzte Bauflächen im Ortskern sind aufgrund der Nähe zu landwirtschaftlichen Wirtschaftsgebäuden und –anlagen und den damit verbundenen Emissionen für eine Wohnnutzung nicht brauchbar. Die Gemeinde hat daher in den vergangenen Jahren mehrere Versuche unternommen, Flächen in Nähe des Ortskerns zu erwerben und als Baugebiet zu entwickeln. Diese

7. Änderung des fortgeltenden Flächennutzungsplanes d. SG Landesbergen, Teilplan E (Zweitschrift)

INGENIEUR- und VERMESSUNGSBÜRO KIRCHNER, Teichstraße 3, 31655 Stadthagen 70

Samtgemeinde Mittelweser

Versuche sind aufgrund mangelnden Verkaufsinteresses der Eigentümer fehlgeschlagen, wie die nachfolgende Tabelle darstellt.

nicht zur Planreife gelangte Bebauungspläne

Bezeichnung / Größe Erläuterungen Verfahrensstand

B-Plan Nr. 11 „Apenberg II“ ca. 1 ha Aufstellungsbeschluss 08.05.2007

Nach Darstellung des Bürgermeisters in der Sitzung des Verwaltungsausschusses am 14.11.2007 wurden mehrere Gespräche mit einem Grundstückseigentümer geführt. Der Grundstückseigentümer habe abschließend erklärt, dass er zum Verkauf der Flächen nicht bereit sei.

Damit war die Planung des Baugebietes gescheitert.

B-Plan Nr. 11 „Zum ca. 2,5 ha Aufstellungsbeschluss: vorbereitet am 08.04.2008 (nicht Hahnenkamp“ beschlossen)

Zunächst hatten alle Grundstückseigentümer signalisiert, Flächen zur Entwicklung von Bauland zu verkaufen. Vermarktungsgespräche wurden zunächst mit der Volksbank geführt, sind aber nicht zum Abschluss gekommen. Anschließend erklärte sich die Fa. Lange & Lossau, Nienburg, bereit, als Investor bereit zu stehen. Am 22.06.2010 fand ein gemeinsamer Gesprächstermin mit den Eigentümern der Grundstücke statt. Mit Aussage des Gemeindedirektors vom 28.09.2010 ist die Entwicklung des Baugebietes gescheitert ist, da ein Grundstückseigentümer, dem ein zentrales Grundstück gehört, sein Einverständnis zum Verkauf zurückgezogen hat.

Damit war auch diese Planung gescheitert.

B-Plan Nr. 15 „Kiebitzende II“ 1 ha Aufstellungsbeschluss: nicht gefasst.

Über die grds. Möglichkeit der Ausweisung von straßenbegleitenden Baulandflächen wurde mit dem Landkreis Nienburg diskutiert. Auf Grund der Aussage des Landkreises wurde ein Angebot über die Durchführung der Planungsleistung eingeholt. Parallel dazu wurden im Jahr 2012 Gespräche mit den Grundstückseigentümern geführt und eine faunistische Bestandsaufnahme (Feldvögel) in Auftrag gegeben. Die angesprochenen Grundstückseigentümer haben sich jedoch nicht zum Verkauf der Grundstücke bereit erklärt.

7. Änderung des fortgeltenden Flächennutzungsplanes d. SG Landesbergen, Teilplan E (Zweitschrift)

INGENIEUR- und VERMESSUNGSBÜRO KIRCHNER, Teichstraße 3, 31655 Stadthagen 71

Samtgemeinde Mittelweser

nicht zur Planreife gelangte Bebauungspläne

Bezeichnung / Größe Erläuterungen Verfahrensstand

Die weitere Planung war damit gescheitert.

Tabelle 16: abgebrochene Bebauungspläne Alternative Standorte für die Ausweisung eines Baugebiets sind somit entweder nicht vorhanden oder nicht verfügbar. Gleichzeitig ist die Anzahl der Leerstände gering, so dass die Gemeinde Husum die Nachfrage aus dem Bestand der Leerstände nicht abdecken kann. Weitere Standortalternativen sind nicht erkennbar.

3.3.1 Alternative Planinhalte Alternative Planinhalte bieten sich nicht an. Die angrenzende örtliche Bebauung ist durch Wohnnutzung geprägt und als Allgemeines Wohngebiet festgesetzt. Im Zuge der Aufstellung des Bebauungsplanes wurde eine Erschließung des Plangebietes mit einer Stichstraße von der Straße „Kiebitzende“ aus mit abschließendem Wendehammer in Höhe der Verlängerung der Straße „Am Walde“ geprüft. Im Interesse einer besseren Erreichbarkeit des Plangebietes für Rettungsfahrzeuge wurde von dieser Version jedoch Abstand genommen.

4 Zusätzliche Angaben

4.1 Beschreibung der wichtigsten Merkmale der verwendeten technischen Verfahren Für den Entwurf des Bebauungsplans wurden die nachfolgenden Datengrundlagen und Gutachten berücksichtigt: Weitere Datengrundlagen:  NIBIS Kartenservers der LBEG.  Karten Natur und Landschaft des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie und Klimaschutz  Orientierende Baugrunduntersuchung, Dipl.-Ing. T. Ohms, Hannover, vom 29.07.2013  Naturschutzfachliche Potenzialeinschätzung im Rahmen des B-Plans Nr. 15 „Hahnenkampsfeld II“ in Husum, ABIA, Neustadt a. Rbge., vom 28.10.2014

4.2 Beschreibung der Maßnahmen zur Überwachung der erheblichen Umweltauswirkungen Besondere Maßnahmen zur Überwachung erheblicher Umweltauswirkungen sind zurzeit nicht vorgesehen. Gem. der naturschutzfachlichen Potenzialeinschätzung ist kein Monitoring erforderlich.

7. Änderung des fortgeltenden Flächennutzungsplanes d. SG Landesbergen, Teilplan E (Zweitschrift)

INGENIEUR- und VERMESSUNGSBÜRO KIRCHNER, Teichstraße 3, 31655 Stadthagen 72

Samtgemeinde Mittelweser

4.3 Allgemein verständliche Zusammenfassung Das Plangebiet liegt am Ortsrand von Husum und ist im rechtswirksamen fortgeltenden FNP der SG Landesbergen als landwirtschaftliche Fläche bzw. als Wald dargestellt. Um die vorgesehene Bebauung realisieren zu können, ist die Änderung des fortgeltenden Flächennutzungsplans erforderlich. Die 7. Änderung des fortgeltenden Flächennutzungsplans sieht innerhalb des Geltungsbereichs im Teilbereich „A“ die Darstellung einer Wohnbaufläche gem. § 5 Abs. 2 Nr. 1 BauGB vor. Der südwestlich an die Wohnbaufläche angrenzende Wald wird in einem Teilbereich gem. § 8 NWaldLG umgewandelt und als Fläche zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Boden, Natur und Landschaft gem. § 5 Abs. 10 BauGB dargestellt. Der südöstliche Teilbereich „B“ wird als Wald gem. § 5 Abs. 2 Nr. 9b BauGB dargestellt. Als voraussichtliche erhebliche Umweltauswirkungen im Sinne des § 2 Abs. 4 BauGB, die mit der Bauleitplanung vorbereitet werden, sind der Verlust von Boden und Bodenfunktionen durch Versiegelung, damit verbunden ein erhöhter Oberflächenwasserabfluss sowie eine verringerte Grundwasserneubildungsrate sowie die Veränderung der Lebensräume von Tieren zu nennen. Die Eingriffe in Natur und Landschaft werden unter Berücksichtigung von anerkannten Beurteilungsmaßstäben bewertet und im landschaftsplanerischen Fachbeitrag (Kap. 8) als auch im Umweltbericht dargestellt. Für die Bewertung des Eingriffs in den Lebensraum des bekannten bzw. potenziellen Artvorkommens liegt zusätzlich ein Fachgutachten vor. Die erforderlichen Maßnahmen zur Vermeidung, zur Minimierung und zur Kompensation für den im Parallelverfahren aufgestellten Bebauungsplan werden im Umweltbericht dokumentiert. Die Festsetzungen reichen von der Versickerung des anfallenden unbelasteten Oberflächenwassers über die Festsetzung von Ausgleichsmaßnahmen innerhalb des Plangebiets sowie vorgezogenen Ausgleichsmaßnahmen (CEF-Maßnahmen) für bestimmte Artvorkommen bis hin zu externen Kompensationsmaßnahmen.

7. Änderung des fortgeltenden Flächennutzungsplanes d. SG Landesbergen, Teilplan E (Zweitschrift)

INGENIEUR- und VERMESSUNGSBÜRO KIRCHNER, Teichstraße 3, 31655 Stadthagen 73

Samtgemeinde Mittelweser

Teil 3: Verfahrensablauf

Aufstellungsbeschluss 07.05.2013

Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses 20.03.2014 frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit 02.04.2014 frühzeitige Beteiligung der Behörden /Vertreter 28.03. – 25.04.2014 öffentlicher Belange

Auslegungsbeschluss 10.02.2015

Bekanntmachung des Auslegungsbeschlusses 05.03.2015

öffentliche Auslegung 16.03. – 17.04.2015

Feststellungsbeschluss 10.06.2015

Genehmigung 02.10.2015

Bekanntmachung der Genehmigung 26.11.2015

Stolzenau, den 01.07.2015

gez. Müller Samtgemeindebürgermeister

7. Änderung des fortgeltenden Flächennutzungsplanes d. SG Landesbergen, Teilplan E (Zweitschrift)

INGENIEUR- und VERMESSUNGSBÜRO KIRCHNER, Teichstraße 3, 31655 Stadthagen 74

7. Änderung des fortgeltenden Flächennutzungsplanes d. SG Landesbergen, Teilplan E

INGENIEUR- und VERMESSUNGSBÜRO KIRCHNER, Teichstrasse 3, 31655 Stadthagen