Weser Und Leine Am Berglandrand Zur Ober-Und Mittelterrassen-Zeit

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Weser Und Leine Am Berglandrand Zur Ober-Und Mittelterrassen-Zeit 106-113 Eiszeitalter u. Gegenwart 44 Hannover 1994 2 Abb. Weser und Leine am Berglandrand zur Ober- und Mittelterrassen-Zeit PETER ROHDE*) Pleistocene, Upper TerraceA3berterras.se, Middle Terrace/Mittelterrasse, Weser River, Leine River, MAARLEVELD boundary, fluvial history, mapping, gravel provenance analyses. Upland border region Hannover - Osnabrück, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen. Kurzfassung: Bis zum Vereisungsbeginn der Elster-Kaltzeit Middle Terrace/Mittelterrasse period followed a course mark­ folgte die Weser ihrem "angestammten" pleistozänen Lauf: ed by the towns of Nordstemmen, Pattensen, Gehrden, Hameln - Springe - Nordstemmen -Hannover - Mellen­ Wunstorf and Rehburg. It is likely to have flowed into the dorf - ©Nienburg. Bei Nordstemmen nahm sie die Leine auf. Weser east of Uchte. Reste ihrer Oberterrassen -Kiese ermöglichen diese Re­ The above fluvial history of the Weser and Leine is mainly konstruktion. Erst seit der Mittelterrassen -Zeit (Älterer based on mapping by the Geological Survey of Niedersach­ Teil der Saale-Kaltzeit, evtl. von einem jüngeren Teil der El­ sen (Lower Saxony) and on gravel provenance analyses ster-Kaltzeit an) verläuft die Weser in dem Talabschnitt Ha­ (6.3-12.5 mm fraction). meln- Porta Westfalica. Von hier aus hat sie - in einer Breite bis 25 km - Sedimentstränge nördlich parallel zum Wiehengebirge aufgebaut. Etwa von Hunteburg Westlich des Stemmweder Berges verlief sie zumindest teilweise wei­ Kartierung von Ober- und Mittelterrasse ter in Richtung Damme - Vechta. durch die geologische Landesaufnahme Die Leine der Mittelterrassen -Zeit läßt sich von Nord­ stemmen über Pattensen, Gehrden, Wunstorf, Rehburg ver­ Bezüglich der Flußgeschichte der eiszeitliehen Weser folgen; sie mündete etwa im Gebiet von Uchte in die Weser. - und Leine ist der Rand bzw. das Vorland der Berg­ Die in einer Karte zusammengefaßte flußgeschichtliche Dar­ landregion Hannover - Osnabrück ein Schlüsselgebiet. stellung beruht weitgehend auf Geländearbeiten der Geo­ Die Geologische Landesaufnahme des Niedersächsi­ logischen Landesaufnahme des Niedersächsischen Landes­ amtes für Bodenforschung. schen Landesamtes für Bodenforschung, Hannover, hat hier in den letzten 20 Jahren großflächig gearbei­ tet und dabei die Verbreitung der älteren Flußabla­ [The Weser and Leine Rivers near the northern edge geningen auch im tieferen Untergrund erfaßt (GK 25). of the Niedersachsen Upland during Upper Terrace Daraus und aus zusätzlichen Angaben in der Litera­ and Middle Terrace periods] tur wird im folgenden eine Flußgeschichte der ober- und der mittelterrassen-zeitlichen Weser und Leine Abstract: Up to the beginning of the Elsterian glaciation, the entworfen (Abb.l) - als Beitrag zu einem Thema mit Weser River had quite a different course near the northern etwa SOjähriger Tradition (z. B. KURTZ 1915, 1928). edge of the Niedersachsen Upland, than it has today. Its pre­ vious course is marked by the towns of Hameln, Springe. Nordstemmen, Hannover, Mellendorf and (?) Nienburg. Near Der Begriff Oberterrasse gilt für die Flußablagerun­ Nordstemmen it was joined by the Leine River. The re- gen vor dem elster-zeitlichen Eisvorstoß; er umfaßt constntction is based on remains of the Upper Terrace/Ober- hauptsächlich einen ersten Abschnitt der Elster-Kalt­ terrasse gravel deposits, which contain pebbles of Thürin­ zeit und vielleicht auch einen späteren Abschnitt der ger Wald volcanics. Only since the Middle Terrace/Mittel­ vorhergehenden Kaltzeit unter Einschluß der Warm­ terrasse period (older phase of the Saalian age and perhaps zeit zwischen beiden (?Rhume-Warmzeit); ältere Ab­ including younger phase of the Elsterian age) has the We­ lagerungen sind mit dem Begriff im engeren Sinne ser flowed along the stretch between Hameln and Porta West­ nicht gemeint. Der Begriff Mittelterrasse gilt entspre­ falica. Downstream of the Porta gap, the river laid down al­ luvial deposits with a maximum lateral spread of 25 km; these chend für einen ersten Abschnitt der Saale-Kaltzeit deposits border the Wiehengebirge on the north, extending vor dem drenthe-stadialen Eisvorstoß; nach gängigen westwards for about 50 km, and then at least part of them Vorstellungen schließt er einen späteren Abschnitt der turn north-northeastwards near Hunteburg towards Vechta. Elster-Kaltzeit und die Holstein-Warmzeit ein. The Leine River, today a tributary of the Aller River, in the Die Kartierung der "Terrassen" - gemeint sind die Se­ dimentkörper - beruht i. a. auf Bohrungen, die das *) Anschrift des Verfassers: Dr. P. ROHDE, Niedersächsisches Landesamt für Bodenforschung, Postfach 510153, D-30631 Festgestein erreicht haben und es erlauben, die Lage Hannover. der Terrassen-Basis zu NN zu ermitteln. Niveau und Weser und Leine am Berglandrand zur Ober- und Mittelterrassen-Zeit 107 Gefalle einer Basisfläche müssen den fluviatilen Be­ das heutige Hamel-Tal auf Bad Münder und die Dei­ dingungen entsprechen - mit diesen Kriterien, die in ster-Pforte (GK 25, Bl. 3723). Dort wendete sie sich Subrosionsgebieten und glaziären Stauchzonen selbst­ nach Osten, gab dem weiten alten Prallhang nördlich verständlich nicht gelten, lassen sich Kartierergeb­ Springe "letzten Schliff und floß im heutigen Haller- nisse überprüfen. Tal in Ostsüdost-Richtung nach Nordstemmen (GK 25, Bl. 3824), wo sie die Leine mit ihren vielen Geröllanalysen nach Ausgangsgesteinen Pläner- und Flammenmergel-Geröllen aufnahm. Ihr folgender Abschnitt war durch das heutige Leine-Tal Eine wesentliche Kartierhilfe ist die Geröllanalyse nach über Pattensen, Rethen (beide GK 25, Bl. 3724) und Ausgangsgesteinen (i. a. 300-400 Stück der Fraktion Hannover-Bemerode (GK 25, Bl. 3624) nach Norden 6,3-12,5 mm). Weser-Kies hat hohe Anteile an Bunt­ gerichtet und verlief weiter durch das auffällig breite sandstein und an Thüringer-Wald-Vulkaniten, dazu heutige Wietze-Tal nach Mellendorf (GK 25, Bl. 3424) Kieselschiefer, Grauwacke, Gangquarz, und erscheint und zum Brelinger Berg (ROHDE 1983, 1986, RÖHM deshalb rotbraun-bunt. Leine-Kies enthält dem­ 1990). Spätestens hier war das Flachland mit tiefer lie­ gegenüber Flammenmergel, weniger Buntsandstein, gender Festgesteinsoberfläche erreicht. Die Richtung faktisch keine Vulkanite, aber viel Kieselschiefer und der Weser war von hier an wohl durch eine Senke in Grauwacke und etwas Gangquarz; er erscheint eher Westnordwest-Richtung etwa auf Nienburg zu vor­ grau-bunt. Oberterrassen-Kies enthält kein nordi­ gezeichnet. sches Material, Mittelterrassen-Kies bis zu 5 %, selten Auf diesem Abschnitt war bei Rodenbostel (GK 25, 8% nordisches Material. Höhere Werte weisen auf flu- Bl. 3423 Otternhagen, s. auch GENIFSFR 1970) reiner viatil-glazifluviatile Mischsedimente oder auf glazi- Elbe-Kies glaziär verschuppt in einer Kiesgrube er­ fluviatile Umlagerung. Stark abweichend von den ge­ schlossen; bei Hagen (GK 25, Bl. 3422 Neustadt a. R.) nannten Geröllspekü'en ist ein dritter Typ durch einen erbohrter Kies ist m. E. reiner Weser-Kies: Weser und sehr hohen Anteil an Gang-/Milchquarz von max. 30 Elbe mtissen also auf beträchtliche Erstreckung ge­ bis 55 % gekennzeichnet; die meist gebleichten me­ trennt geflossen sein, sofern die Ablagerungen der sozoischen Sandsteine verlieren sich zwischen älte­ Elbe nicht zu einer kaum unterscheidbaren älteren ren, z. B. paläozoischen Sandsteinen sowie Quarzit, Terrasse gehören. Erst westlich von Nienburg haben Grauwacke, Kieselschiefer und Kristallin. Der Kies er­ sich die beiden Flüsse wahrscheinlich vereinigt. Die scheint we iß-bunt. Seltene Granulit-Gerölle weisen ab hier folgenden, bislang seltenen Beobachtungs­ ihn als sächsisch aus. Wo er frei von nordischem Ma­ punkte deuten auf einen südwestlichen Flußverlauf. terial vorkommt, kann er einem oberterrassen-zeit- Nach WOLF & SCHUBERT (1992) wäre der im Gebiet lichen oder älteren Elbe-Lauf zugeordnet werden Celle - Nienburg zu vermutende Elbe-Lauf allerdings (L.EISSMANN 2.4.90, L.WOLF 11.7.91. jeweils pers. Mitt.: nicht oberterrassen-zeitlich, sondern älter und damit dagegen bezog GENIESER 1970 solchen Kies seines keine Fortsetzung ihres "Streumener" Elbe-Laufs. Typs "Dudenbostel-Rodenbostel" auf das Flußsystem Nördlich des generell ost-west-gerichteten Abschnit­ der Saale und Mulde). tes der Oberterrassen-Weser und -Elbe sind im gla­ ziär geprägten Bereich, d. h. außerhalb der Nieder­ Die Weser zur Oberterrassen-Zeit terrassen-Körper, Gerolle aus dem Einzugsgebiet der von Süden bzw. Osten kommenden Flüsse bisher In der Flußgeschichte des hannoverschen Berglandes nicht beobachtet worden. Der Sachverhalt wird seit bewirkt der erste, d. h. elster-zeitliche Vorstoß des längerem durch den Begriff der "MAARLEVF.i.n'schen skandinavischen Eises eine tiefgreifende Verände­ Linie" beschrieben (z.B. Linne 1961 bezügl. MAARLE- rung. Bis zu dieser Zeit trat die Weser, größter Fluß VELD 1954, LÜTTIG & MEYER 1980, GÜK 500 Q); ein stra­ zwischen Elbe und Rhein, bei Hannover aus dem tigraphischer Bezug ist darin nur insofern enthalten, Bergland. Mit geologischen Augen gesehen ist das als Ober- und Mittelterrasse erörtert worden sind. nicht allzu verblüffend, sondern eher einleuchtend, öffnet sich doch das Bergland bereits südlich von Han­ nover trichterförmig in einer bis zu 10 km breiten flu­ Die Höhenlage der Oberterrasse der Weser viatilen Verebnung. Auch wenn die Saale-Kaltzeit deutlich Anteil an der Gestaltung hat, sind für eine Über das Basis-Niveau der Oberterrassen-Sedimente solche Landschaftsformung mehr als eine Kaltzeit, al­ lassen sich nur für den Abschnitt Hameln - Hannover so mehr
Recommended publications
  • The German North Sea Ports' Absorption Into Imperial Germany, 1866–1914
    From Unification to Integration: The German North Sea Ports' absorption into Imperial Germany, 1866–1914 Henning Kuhlmann Submitted for the award of Master of Philosophy in History Cardiff University 2016 Summary This thesis concentrates on the economic integration of three principal German North Sea ports – Emden, Bremen and Hamburg – into the Bismarckian nation- state. Prior to the outbreak of the First World War, Emden, Hamburg and Bremen handled a major share of the German Empire’s total overseas trade. However, at the time of the foundation of the Kaiserreich, the cities’ roles within the Empire and the new German nation-state were not yet fully defined. Initially, Hamburg and Bremen insisted upon their traditional role as independent city-states and remained outside the Empire’s customs union. Emden, meanwhile, had welcomed outright annexation by Prussia in 1866. After centuries of economic stagnation, the city had great difficulties competing with Hamburg and Bremen and was hoping for Prussian support. This thesis examines how it was possible to integrate these port cities on an economic and on an underlying level of civic mentalities and local identities. Existing studies have often overlooked the importance that Bismarck attributed to the cultural or indeed the ideological re-alignment of Hamburg and Bremen. Therefore, this study will look at the way the people of Hamburg and Bremen traditionally defined their (liberal) identity and the way this changed during the 1870s and 1880s. It will also investigate the role of the acquisition of colonies during the process of Hamburg and Bremen’s accession. In Hamburg in particular, the agreement to join the customs union had a significant impact on the merchants’ stance on colonialism.
    [Show full text]
  • Gewinner Weihnachtsverlosung 2020 / 2021
    Gewinner Weihnachtsverlosung 2020 / 2021 Nr. Preis Spender Gewinner Name PLZ + Wohnort 1 750 € Reisegutschein Werbegemeinschaft L. Niersmann 31600 Uchte 2 Fernseher (43 Zoll) inkl. Aufstellen Werbegemeinschaft Buchholz 31600 Uchte 3 150 € Reifengutschein Werbegemeinschaft Beate Döhrmann 31604 Raddestorf 4 Große Weinflasche Montrose Werbegemeinschaft Ursula Kelkenberg 31592 Stolzenau 5 100 € Gutschein WEZ Werbegemeinschaft Willi Gäbe 31600 Uchte 6 Gutschein Kaltes Buffet 80,- Schlachter Schumacher Nicole Büsching 31592 Stolzenau 7 Hartschalen-Trolly Werbegemeinschaft Torsten Garrelts 31600 Uchte 8 125 € Gutschein Schneider Werbegemeinschaft Björn Radtke 27245 Bahrenborstel 9 Dolce Gusto Kaffemaschine Werbegemeinschaft Tobias Lohstroh 31606 Warmsen 10 50 € Gutschein WEZ Werbegemeinschaft Neele Steinbeck 31600 Uchte 11 50 € Gutschein WEZ Werbegemeinschaft Florian Schildmeier 31600 Uchte 12 50 € Gutschein WEZ Werbegemeinschaft Neele Steinbeck 31600 Uchte 13 50 € Gutschein WEZ Werbegemeinschaft Gerd Falldorf 31600 Uchte 14 50 € Gutschein WEZ Werbegemeinschaft Jule-Marit Meyer 31600 Uchte 15 50 € Gutschein WEZ Werbegemeinschaft Heinz Meier 31600 Uchte 16 Crepe-Maker Werbegemeinschaft Daniela Nachsel Cloppenburg 17 Gutschein 50 € Magro Anna Barg 31600 Uchte 18 Nike - Cappy Schuhhaus Niemeyer Louis Schildmeier 31600 Uchte 19 Digitalwaage Werbegemeinschaft Erika Meyer 31592 Stolzenau 20 Kissenset Werbegemeinschaft Seligmann 31600 Uchte 21 50 € Gutschein Sehzentrum Lübber Werbegemeinschaft M. Eichberger 31600 Uchte 22 50 € Gutschein Sehzentrum
    [Show full text]
  • Wasserkörperdatenblatt Stand Dezember 2016 20039 Innerste
    Wasserkörperdatenblatt Stand Dezember 2016 20039 Innerste Stammdaten Bewertungen nach EG-WRRL, Stand 2015 Synergien Flussgebiet Weser (4000) Chemie Naturschutz - FFH-Richtlinie (1992/43/EWG ) 20039 Bearbeitungsgebiet 20 Innerste Gesamtzustand schlecht (3) Oberharzer Teichgebiet (DENI_4127-303) Ansprechpartner Überschreitung durch NLWKN Betriebstelle Süd Quecksilber in Biota Naturschutz - EG-Vogelschutzrichtlinie (2009/147/EG20039 ) Geschäftsbereich III, Cadmium Aufgabenbereich 32 Ökologie Keine Synergien Gewässerkategorie Fließgewässer (RW) 20039 Zustand/Potential unbefriedigend (4) Hochwasserrisikomanagement-RL (2007/60/EG) Gewässerlänge [km] 26,37 Fische mäßig (3) DENI_RG_4886_Innerste Alte Wasserkörper Nr. 20039 Makrozoobenthos Gesamt mäßig (3) Gewässertyp 5 Grobmaterialreiche, Sonstige Hinweise (z.B. zur Reihenfolge von Degradation mäßig (3) silikatische Mittelgebirgsbäche Maßnahmen, Planungsvoraussetzungen) Saprobie sehr gut (1) Gewässerpriorität 4 Informationen zu besonders bedeutsamen Arten Makrophyten/Phytob.ges. unbefriedigend (4) Schwerpunktgewässer nein Makrophyten unbefriedigend (4) Allianzgewässer nein Diatomeen mäßig (3) Zielerreichungs WK nein Phytobenthos unklassifiziert (U) Wanderroute nein Phytoplankton nicht relevant (U) Laich- und Aufwuchshabitat nein Allgemeine chemisch-physikalische Parameter Status natürlich Überschreitung Signifikante Belastungen nein Flussgebietsspezifische Schadstoffe Punktquellen - Prioritäre Stoffe, flussgebietssp. Stoffe Überschreitung Diffuse Quellen nein Abflussregulierungen und morphologische
    [Show full text]
  • 2021 Fahrplan Strecke RE2 (Hannover-Göttingen)
    Neumünster Itzehoe Kiel Lübeck Husum Flensburg Puttgarden Westerland (Sylt) Kopenhagen Besser als jeder Anschluss! Büchen, Schwerin, Berlin cambio CarSharing-Station Hamburg Hbf Glockengießerwall RE4/RB41 RE3/RB31 Besser als jeder Anschluss! cambio CarSharing-Station Glockengießerwall Stade Cuxhaven Hamburg-Harburg Hittfeld Meckelfeld Besser als jeder Anschluss! Buchholz Maschen cambio CarSharing-Station Klecken (Nordheide) Glockengießerwall RB31 Stelle Ashausen Sprötze RE3 Winsen (Luhe) Tostedt Radbruch Lauenbrück BardowickBüchen, Lübeck, Kiel Besser als jeder Anschluss! Oldenburg Scheeßel Lüneburg cambio CarSharing-Station RB41 Glockengießerwall Wilhelmshaven Ottersberg (Han) Oberneuland Rotenburg RE4 Leer Bremen- Emden (Wümme) Sagehorn Sottrum Norddeich Bienenbüttel (Fähre Juist/ Bremer- Norderney) haven Besser als jeder Anschluss! cambio CarSharing-Station Bad Bevensen Bremen Hbf Soltau, Uelzen Verden Glockengießerwall RE4/RB41 (Aller) RE3 Osnabrück RB31 Verden (Aller) Besser als jeder Anschluss! Salzwedel cambio CarSharing-Station Uelzen Stendal Nienburg (Weser) Glockengießerwall Hannover Magdeburg RE3 Suderburg RE2 Unterlüß Eschede Celle Lehrte Hannover Hbf - Göttingen (RE2) Großburgwedel Baustellen-Übersicht RE2 den Harz im Blick zwischen Hannover und Göttingen Nienburg Minden Langenhagen Mitte Osnabrück Verden Bremen RE3 RE2 Berlin, Köln Hannover Hbf Leipzig Da kann man nix machen. Wenn die Deutsche Bahn baut, wird‘s auch für metronom Düsseldorf Frankfurt RE2 Kunden eng. Stuttgart Würzburg Unter anderem zu folgenden Zeiten wird es Abweichungen von dem vorliegenden München Jahresfahrplan geben. Tipp: Viele Züge fahren ab Hannover Sarstedt in Richtung Uelzen weiter, sodass du Baustellen-Service Grund Auswirkung bequem ohne Umstieg reisen kannst. Dies Nordstemmen Hildesheim Hannover Hbf - Göttingen - Arbeiten an Sicherungs- Hameln Elze (Han) 24.04. - 16.07.2021 leicht veränderte Fahrzeiten gilt natürlich auch in die entgegengesetzte Hannover Hbf RE2 anlagen Richtung.
    [Show full text]
  • Welcome to the University of Göttingen
    GUIDE FOR WELCOME TO THE INTERNATIONAL UNIVERSITY OF GÖTTINGEN RESEARCHERS Words of Welcome by the Mayor 6 Words of Welcome by the President 7 EURAXESS – Researchers in Motion 8 Welcome Centre 9 CONTENTS 1 Welcome to the University of Göttingen 1.1 The University of Göttingen 11 1.2 A Place where Free Spirits can Flourish 12 1.3 The 20th Century and Today 12 1.4 Looking into the Future 13 WELCOME TO THE UNIVERSITY 1.5 The University of Göttingen – A Global Player 13 OF GÖTTINGEN 1.6 Göttingen Campus 15 2 Welcome to Göttingen 2.1 A Town in the Heart of Europe 21 2.2 A Vibrant University Town with International Flair 22 2.3 Göttingen – City of Culture 23 2.4 Living your Religion 26 WELCOME TO GÖTTINGEN 2.5 Surroundings 27 3 Facilities and Institutions at the University 3.1 Language Courses 29 3.2 Libraries 30 3.3 Refectories and Cafeterias 31 3.4 Computer and Network Access 34 FACILITIES AND INSTITUTIONS 3.5 University Sport: “Keep Moving” 34 AT THE UNIVERSITY 3.6 International Communities 35 4 A Road Map for Your Research Visit 4.1 Checklist 37 A ROAD MAP FOR YOUR RESEARCH VISIT 4.2 Important Documents 38 5 Entry and Residence in Germany 9.4 Tax Return 85 5.1 Visa and Entry 41 TAXATION IN GERMANY 9.5 Church Tax and Solidarity Surcharge 87 5.2 Registering at the Residents’ Registration Office 45 ENTRY AND RESIDENCE 5.3 Extending a Visa in Applying for a Residence Permit 46 10 Research Visit with a Family IN GERMANY 5.4 Employment Law Regulations 48 10.1 Entry Regulations for Family Members 89 6 Work and Research at the University 10.2 Childcare
    [Show full text]
  • Mobil Und Dabei Sein Samtgemeinde Uchte 1 Ämter Rathaus, Samtgemeindebüro Balkenkamp 2 31600 Uchte
    mobil und dabei sein Samtgemeinde Uchte Ämter Rathaus, Samtgemeindebüro Eingangsbereich Balkenkamp 2 Haupteingang 31600 Uchte Flügeltür n. innen B 92 cm Tel: 05763 / 1830 Podest: 200 x 200 x 17 cm Fax: 05763 / 18381 9 Stufen H 17 cm E-mail: [email protected] Handlauf re. u. li. H 75 cm website: www.samtgemeinde-uchte.de Klingel für Rollstuhlfahrerinnen / Rollstuhlfahrer H 120 cm, Gegensprechanlage Gemeindeverwaltung Eingangsbereich Außenstelle Diepenau Haupteingang Am Bahnhof Doppelflügeltür n. außen B 90 cm 31603 Diepenau 2 Stufen H 20 cm OT Lavelsloh Rampe 9 %, L 700 cm Tel: 05775 / 1442 Klingel H 115 cm, Gegensprechanlage Windfang: T 220 cm Gemeindeverwaltung Eingangsbereich Außenstelle Warmsen Haupteingang Am Bahnhof 4 Doppelflügeltür n. außen B 100 cm 31606 Warmsen ebenerdig Tel: 05767 / 941488 Windfang: T 150 cm Fax: 05767 / 94 1487 Gemeindeverwaltung Eingangsbereich Außenstelle Raddestorf Haupteingang 1 mobil und dabei sein Samtgemeinde Uchte Raddestorf 36 Flügeltür n. außen B 104 cm 31604 Raddestorf Podest: 220 x 200 x 14 cm Tel: 05765 / 725 Behinderten –WC Behinderten-WC Eingangsbereich Marktplatz / Busbahnhof Haupteingang 31600 Uchte ebenerdig Volkshochschule Volkshochschule Uchte Arbeitsstellenleiter: Kursorte und deren Dr. Juliane Petrich- Bauer Gegebenheiten erfragen. Darlaten Nr. 23 31600 Uchte Tel: 05763 / 3151 Fax: 05763 / 3151 Fahrdienste Taxi Bohm Bahnhofstraße 26 31603 Diepenau Tel: 05775 / 234 2 mobil und dabei sein Samtgemeinde Uchte Taxi Osterkamp Mindener Straße 3 31600 Uchte Rollstuhlbeförderung Tel: 05763 / 2526 Freizeit Büchereien Gemeindebücherei Eingangsbereich Zur Sparkasse 2 Haupteingang ist der rückw. Eingang der 31600 Uchte Sparkasse: Tel: 05763 / 182504 Flügeltür n. außen B 101 cm Steigung 5 % Flureingang: Flügeltür n. außen B 105 cm Büchereieingang: Flügeltür n.
    [Show full text]
  • Bildung & Teilhabe in Stolzenau
    V Das Steuerungsteam Ann Fischer - Jugendhaus WipIn Stolzenau Ute Müller - Haus der Generationen Stolzenau Kerstin Pieper - Landkreis Nienburg/Weser Heidrun Reinhardt - KiTa Pusteblume Stolzenau Nadine Schlier - Rathaus Landesbergen Carmen Wieczorek - Rathaus Landesbergen V Kontakt Bildung & Teilhabe Rathaus Landesbergen in Carmen Wieczorek Hinter den Höfen 13 31628 Landesbergen Stolzenau Telefon: +49 5761 - 705 222 [email protected] www.sg-mittelweser.de V Wer oder was ist V Wie arbeiten wir? BuTiS? Aktuelle Bedarfe und Handlungsfelder werden gemeinsam ermittelt. Dabei ist uns wichtig, nicht nur die Sicht der Fachkräfte zu berücksichtigen, sondern die verschiedenen Blickwinkel und Potenziale Die Initiative Bildung und Teilhabe in Stolze- der Beteiligten mit einzubeziehen und umzusetzen. Basis für den Erfolg der Initiative sind die Ver- nau engagiert sich dafür, die Teilhabe und netzung aller Beteiligten und die Transparenz der Angebote. Bildungschancen für Kinder, Jugendliche und junge Familien mit und ohne Migrationshinter- grund zu verbessern. V Wo sind wir aktiv? Das Steuerungsteam setzt sich aus verschie- denen Organisationen zusammen. Wir analy- • „Toleranz im Topf“ ist ein halbjährlich stattfindendes, interkulturelles Koch-Angebot. sieren die aktuelle Situation vor Ort und pas- sen unsere Arbeit exakt den tatsächlichen • Kurdischer Müttertreff im WipIn. Bedarfen an. • Eltern-Cafès: KiTa Pusteblume, Kinderhaus Rasselbande und Regenbogenschule. V Was sind unsere Ziele? • Interkulturelle Gesprächskreise im Haus der Generationen. Wir verbessern die Bildungschancen von Kin- • Tanzgruppe für alle Kinder in der Pusteblume. dern, Jugendlichen und jungen Familien. Wir • Hausaufgaben- und Bewerbungshilfe im WipIn. wollen die gesellschaftliche Teilhabe aller hier lebenden Familien sowie die Qualität und Viel- • Migrationsarbeit, Hausaufgabenhilfe und Lernförderung im Haus der Generationen. falt der Bildungslandschaft vor Ort weiter ent- wickeln und fördern.
    [Show full text]
  • Flora Und Florenwandel Im Stadtgebiet Hildesheim 55-68 55
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Naturhistorica - Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover Jahr/Year: 2014 Band/Volume: 156 Autor(en)/Author(s): Müller Werner Artikel/Article: Flora und Florenwandel im Stadtgebiet Hildesheim 55-68 55 Flora und Florenwandel im Stadtgebiet Hildesheim Werner Müller Zusammenfassung Innenstadt wie auch auf die naturnahen Ziel der vorliegenden Untersuchung ist Flächen an der Peripherie des Stadtgebie- es, die Arbeit an der Erfassung sämtli- tes. Die nachfolgenden Untersuchungen cher wildwachsender Gefäßpflanzen der der Phasen 2 und 3 belegen eine überra- Stadt Hildesheim in den Jahren 1993 bis schende Dynamik im Kommen und Ge- 1998 vorzustellen (Phase 1), die weitere hen der Arten, von denen weitere 93 für Entwicklung der Flora in den Folgejah- die Stadt Hildesheim nachgewiesen wer- ren zwischen 2002 und 2007 (Phase 2) so- den konnten. Auch erfuhren eine Reihe wie zwischen 2010 und 2012 (Phase 3) zu ursprünglich seltener Vertreter innerhalb verfolgen und mit den ersten Ergebnissen weniger Jahre eine außerordentlich rasche (Phase 1) zu vergleichen. Die insgesamt Ausbreitung. So bot es sich an, der Frage hohe Anzahl von zunächst 960 nachgewie- nach den Ursachen dieses Florenwandels senen Arten konzentriert sich ebenso auf nachzugehen und hierbei die Faktoren Kli- die Industrie- und Siedlungszentren der ma und Boden näher zu beleuchten. Abstract The intention behind the presented stu- the town of Hildesheim during the years dy is to show the work and recording of 1993 – 1998 (phase 1), to pursue the further all the vascular plants growing wild within development of the flora in the following Naturhistorica BERICHTE DER NATURHISTORISCHEN GESELLSCHAFT HANNOVER 156 · 2014 56 Werner Müller years between 2002 and 2007 (phase 2), as in the coming and going of species from well as between 2010 and 2012 (phase 3) which a further 93 can be registered for the and to compare these with the first results town of Hildesheim.
    [Show full text]
  • RWK-LG Start.Xlsx
    Schützenkreis Nienburg/W. e.V. 31582 Nienburg, 14.09.2015 Mitglied des Niedersächsischen Sportschützenverbandes e.V. Kronstädter Str. 30 im Deutschen Schützenbund Tel.: 05021/926270 Rundenwettkampfleiter Fax.:05021/926271 Mail: [email protected] Startplan für die 62. Runde im LG-Rundenwettkampf 2015/2016 Landesliga Nord: Hassel SV Brig.Steimbke Bezirksliga: Balge I Landesbergen Alt I (Auflage) Kreisliga: Landesbergen Dolldorf Wechold I. Einteilung der Mannschaften für die Endwertung Schützenklasse 1. Kreisklasse 2. Kreisklasse Schützenaltersklasse (freih.) 111. Gandesbergen I 211. Nendorf II A 11. Landesbergen 112. Brokeeloh 212. Steyerberg A 12. Anderten 113. Nendorf I 213. Bolsehle A 13. Nendorf 114. Hoysinghausen I 214. Schessinghausen II A 14. Hoysinghausen III 115. Gandesbergen II 215. Hämelhausen A 15. Groß Varlingen 116. Steinbrink I 216. Hoysinghausen III A 16. Hoysinghausen II 117. Stöckse 217. Lavelsloh I A 17. Hämelhausen 118. Hoysinghausen II 218. Steinbrink II A 18. Hassel 119. Drakenburg I 219. Essern II A 19. Hoysinghausen I 120. Schessinghausen I 220. Lavelsloh II A 20. Linsburg 121. Leeseringen 221. Nordel A 21. Nordel Seniorenklasse (freihändig Sen 11. Hoya Sen 12. BSV Nienburg Sen 13. Bolsehle Sen 14. Anderten Sen 15. Leeseringen Damenklasse 1. Kreisklasse 2. Kreisklasse Damenaltersklasse D 111. Schessinghausen D 211. Essern I DA 11. Hämelhausen D 112. Bolsehle D 212. Essern II DA 12. Heemsen D 113. Nendorf I S 213. Hoysinghausen I DA 13. Landesbergen D 114. Hämelhausen D 214. Hoysinghausen II DA 14. Dolldorf D 115. Wienbergen D 215. Nendorf II DA 15. Lavelsloh D 116. Anderten D 216. Nordel II DA 16. Steyerberg I D 117. Gandesbergen D 217.
    [Show full text]
  • 1 570 Brandgans Tadorna Tadorna Bericht 2011-2016 Abb. 1: Brandgans Verbreitung Kreis Hildesheim 2011-2016 Abb. 2: Brandgans 20
    570 Brandgans Tadorna tadorna Bericht 2011-2016 Abb. 1: Brandgans Verbreitung Kreis Hildesheim 2011-2016 Abb. 2: Brandgans 2011-2016 Jahresverteilung Aus Abb. 2 wird ersichtlich, das die Brandgans übers Jahr verteilt jederzeit in Kreis Hildesheim vorkommen kann. Brandgänse brüten an der Kreisgrenze an den Stapelteichen der Zuckerfabrik Clauen und in den Rieselfeldern in Braunschweig. 2011: 4 Meldungen von 11 Ex. 20.04.2011: 2 Ex. Gronauer Masch, Kiesteiche West. Weinhold 1 03.06.2011: 2 Ex. Gronauer Masch, Kiesteiche: West. Weinhold 04.07.2011: 4 Ex. Gronau (Leine), Kiesgrube West Alte B3. Weinhold 28.-29.08.2011: 1 Ex. 2KJ/vj., NSG "Gronauer Masch". Treuke-Daglioglu, Weinhold 2012: 34 Meldungen von 10-12 Ex. Erste Meldung: 15.03.2012: 1 Ex., NSG "Gronauer Masch". Weinhold, Bögershausen, Kloppenburg, Senge Letze Meldung: 09.09.2012: 2 Ex. 1KJ/dj., Nordstemmen, ZF Stapelteiche Nord. Sührig 06.05.2012: 1 Ex., Bruchgraben, Borsumer Pass. Busche, Kaune. OVH Exkursion. Bereich Gronauer Masch mit Kiesteiche und Uthberg 03.05.2012: je 1 Ex. Gronauer Masch, Kiesteiche: West/Gronauer Masch Unter dem Uthberg. Hill 14.07.2012: 1 Paar NSG "Gronauer Masch". Sührig 19.-25.07.2012: 1 Ex. 1KJ/dj., Sührig, Treuke-Daglioglu, Weinhold Bereich Nordstemmen Kiesteiche Nord/ZF Stapelteiche Nord 18.03.2012: 2 Ex. Nordstemmen Kiesteiche Nord. Sührig 18.05.2012: 2 Ex. Nordstemmen Kiesteiche Nord. Sührig 08.07.2012: 1 Ex. Nordstemmen Zuckerfabrik [3824_2_18s]. Risch 15.07.2012: 1 Ex. Ad., Nordstemmen Kiesteiche Nord. Sührig 20.07.2012: 1 Ex. Nordstemmen Kiesteiche Nord. Busche 08.08.2012: 1 Ex. Nordstemmen Kiesteiche Nord: West Teich.
    [Show full text]
  • Schmiedehandwerk in Mittelalter Und Neuzeit
    Soester Beiträge zur Archäologie 5 Schmiedehandwerk in Mittelalter und Neuzeit Beiträge des 6. Kolloquiums des Arbeitskreises zur archäologischen Erforschung des mittelalterlichen Handwerks Schmiedehandwerk in Mittelalter und Neuzeit Soester Beiträge zur Archäologie Im Auftrag der Stadt Soest herausgegeben von Walter Melzer Band 5 Stadtarchäologie Soest Schmiedehandwerk in Mittelalter und Neuzeit Beiträge des 6. Kolloquiums des Arbeitskreises zur archäologischen Erforschung des mittelalterlichen Handwerks herausgegeben von Walter Melzer Westfälische Verlagsbuchhandlung Mocker & Jahn Soest 2004 4 Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.ddb.de> abrufbar. © 2004 Westfälische Verlagsbuchhandlung Mocker & Jahn, Soest ISBN 3-87902-304-2 Alle Rechte vorbehalten Herstellung: Griebsch & Rochol, Hamm Printed in Germany Umschlag: Sylke Hamel (Font), Claudia Rohner (Gestaltung) Grafik und Layout: Claudia Rohner Redaktion: Dirk Elbert, Walter Melzer, Ralph Röber, Claudia Rohner Für den Inhalt und die Richtigkeit der Angaben sowie die Qualität der Abbildungsvorlagen sind die Autoren verantwortlich. 5 Inhalt Vorwort des Herausgebers ............7 Ralph Röber Das mittelalterliche Schmiedehandwerk – Eine Einführung........9 Torsten Capelle Schmiedevielfalt – Erläutert mit einigen westfälischen Beispielen .......11 Mathias Mehofer Die langobardischen Schmiedegräber von Poysdorf und
    [Show full text]
  • Bus Linie 34 Fahrpläne & Karten
    Bus Linie 34 Fahrpläne & Netzkarten 34 Heemsen Schule Im Website-Modus Anzeigen Die Bus Linie 34 (Heemsen Schule) hat 2 Routen (1) Heemsen Schule: 07:14 (2) Heemsen Schule: 11:40 - 15:10 Verwende Moovit, um die nächste Station der Bus Linie 34 zu ƒnden und, um zu erfahren wann die nächste Bus Linie 34 kommt. Richtung: Heemsen Schule Bus Linie 34 Fahrpläne 12 Haltestellen Abfahrzeiten in Richtung Heemsen Schule LINIENPLAN ANZEIGEN Montag Kein Betrieb Dienstag Kein Betrieb Eystrup Bahnhof Am Bahnhof 8, Eystrup Mittwoch 07:14 Eystrup Rathaus Donnerstag 07:14 Bahnhofstraße 53, Eystrup Freitag 07:14 Eystrup Volksbank Samstag Kein Betrieb Bahnhofstraße 11, Eystrup Sonntag Kein Betrieb Eystrup Kirchstraße Hauptstraße 29, Eystrup Gandesbergen Mitte Bus Linie 34 Info Haßbergen Friedhof Richtung: Heemsen Schule Stationen: 12 Haßbergen Poststraße Fahrtdauer: 21 Min Linien Informationen: Eystrup Bahnhof, Eystrup Haßbergen Volksbank Rathaus, Eystrup Volksbank, Eystrup Kirchstraße, Gandesbergen Mitte, Haßbergen Friedhof, Haßbergen Siedlung Haßbergen Poststraße, Haßbergen Volksbank, Haßbergen Siedlung, Rohrsen(Kr Nienburg) Nord, Rohrsen(Kr Nienburg) Nord Rohrsen(Kr Nienburg) Alter Kirchweg, Heemsen Schule Rohrsen(Kr Nienburg) Alter Kirchweg Alter Kirchweg, Germany Heemsen Schule Richtung: Heemsen Schule Bus Linie 34 Fahrpläne 21 Haltestellen Abfahrzeiten in Richtung Heemsen Schule LINIENPLAN ANZEIGEN Montag Kein Betrieb Dienstag Kein Betrieb Heemsen Schule Mittwoch 11:40 - 15:10 Rohrsen(Kr Nienburg) Alter Kirchweg Alter Kirchweg, Germany Donnerstag
    [Show full text]