Ansprechpartner Standortüberblick und Schutzstatus

Stadt , Fachgebiet Umwelt Joachim-Campe-Straße 6 – 8, 38226 Salzgitter Tel. 0 53 41 - 8 39 32 22, [email protected] u NABU u Naturschutzbund Salzgitter Kurt-Schumacher-Ring 4, 38228 Salzgitter Tel. 0 53 41 - 9 02 77 16, [email protected] Gemäß § 30 des Niedersächsischen Gesetzes über den Wald und die Landschaftsordnung (NWaldLG) erfolgt die Benutzung der Wege auf eigene Gefahr. Daher bewegen Sie sich bitte stets vorsichtig und mit Bedacht in der freien Landschaft. Alle Angaben ohne Gewähr. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die Vervielfältigung zu gewerblichen Zwecken ist untersagt.

0 500 1.000 Meter Der Wanderweg liegt im 563 ha großen Naturschutzgebiet „Mittleres Innerstetal mit Kanstein“, dieses Gebiet ist zugleich Fauna-Flora-Habitat-Gebiet Nr. 121 „Innerste-Aue (mit Kanstein)“ und Europäisches Vogelschutzgebiet V52 „Innerstetal von bis Groß Düngen“ ÖPNV-Erreichbarkeit Naturatlas Salzgitter Linien 650 und 656 Regionalbus Braunschweig „Aktion Naturerlebnis“ Haltestelle SZ-Ringelheim, Goslarsche Straße 1 Empfohlen wird eine Wanderung von der Franzosenbrücke zwischen Hohenrode und Ringelheim bis zur Ringelheimer Innerste Mühle: An der Brücke auf der rechten Flussseite bis Rin- gelheim, dort unbedingt einen Abstecher durch den his- zwischen Franzosenbrücke und Ringelheim torischen Park machen, hinter dem Park über die Straßen- brücke die Flussseite wechseln und auf der linken Seite bis zur Ringelheimer Mühle, dort am Projektpartner: Zaun drehen und den gleichen Weg zurück. Die Route führt an allen Strukturen vorbei, die die Innerste zu bieten hat, und auch der Cholerafriedhof, Herausgeber: ein historisches Kulturlandschaftselement unterhalb von Stadt Salzgitter Salzgitter Stadt • Kartenmaterial: Wimmer Salzgitter • Fotos: Walter Stadt NABU und Texte: Ringelheim, wird passiert. Joachim-Campe Straße 6 – 8 · 38226 Salzgitter 2012 •

Im Naturschutzgebiet gilt ein Wegegebot. Umwelttelefon 0 53 41 -839 32 22 © Franzosenbrücke Hallers Grasnelke Warzenbeißer Schwarzkiefer im Innerstetal Thymianwidderchen Schwefelporling Die Innerste Entstehung und Entwicklung Bedeutende Tier- und Pflanzenarten

Die Innerste entspringt im Oberharz, in 605 Meter Höhe Nach dem Ende der letzten Eiszeit vor rund 11.000 Jahren Auf den Schwermetallfluren wachsen Hallers Grasnelke, Hal- über dem mittleren Meeresspiegel (ü NHN) und mündet nach suchten sich unsere Flüsse mehr oder weniger ihren heutigen lers Schaumkraut und Dreifarbiges Stiefmütterchen. Besonders 100 Kilometern bei 58 Meter Höhe über dem mittleren Mee- Verlauf. Die Innerste bahnt sich seitdem ihren Weg durch die häufig ist auch Thymian, der im Sommer sein angenehmes resspiegel (ü NHN) in die . Salzgitter durchfließt die eiszeitlich abgelagerten Flussschotter. Rund 3000 Jahre Berg- Aroma verbreitet. Auch die Heidenelke kommt hier vor. Innerste im äußersten Süden des Stadtgebietes auf etwa bau im haben dazu geführt, dass die Innersteaue seit Eine Besonderheit im Innerstetal ist der Warzenbeißer, unsere 5 Kilometern Länge. Das Innerstetal ist hier geprägt durch vielen Jahrhunderten mit Schwermetallen angereichert ist. größte Heuschrecke. In der Flussaue sind zahlreiche Schmet- mächtige Kiesablagerungen, die mit Lösslehm überdeckt An den Ufern des Flusses hat das zur Entstehung von ganz terlinge und andere Insekten zu finden, die im Umland sehr sind. Diese Kiesvorkommen werden in verschiedenen Kies- speziellen Lebensgemeinschaften geführt, den sogenannten selten sind oder ganz fehlen, so verschiedene Widderchen, gruben ausgebeutet. Die fruchtbaren Böden werden intensiv Schwermetallfluren, einst auch als Galmeifluren bezeichnet. darunter auch Grünwidderchen. Auch die Gebänderte und die landwirtschaftlich genutzt. Einige Pflanzenarten und Unterarten sind sogar nur hier ver- Blauflügel-Prachtlibelle fliegen hier. Seit nun schon einigen Der Verlauf der Innerste ist reich strukturiert, prägt die breitet, bzw. hier entstanden, z.B. Hallers Grasnelke oder Hal- Jahrzehnten kommt die aus Südeuropa stammende Wespen- Landschaft und durchzieht diese wie eine „Lebensader“. Der lers Schaumkresse. spinne hier vor und ist stellenweise häufig, ebenso die Strei- Verlauf der Innerste ist in weiten Teilen noch natürlich und Die einst für die Innerste und die Dynamik der Flussaue so prä- fenwanze. gekennzeichnet durch Prall- und Gleithänge, Kiesinseln und genden regelmäßigen Hochwässer fehlen heute weitgehend. Uferabbrüche, die von Auwaldresten und Schwermetallfluren Besondere Brutvögel und Nahrungsgäste an der Innerste sind Seit der Inbetriebnahme der Innerstetalsperre 1979 sind die begleitet werden. Mittelsäger, Eisvogel, Schwarzstorch, Wasseramsel und Ge- Hochwässer extrem gemildert und dem Fluss ist der Großteil birgsstelze. Leitfisch für das Gewässer ist die Bachforelle. Auf den durch Anschwemmungen aus dem Harzer Bergbau seiner natürlichen Dynamik genommen. Heute ist der Schwer- entstandenen Schwermetallrasen und -fluren wachsen ein- metallgehalt geringer geworden. In Verbindung mit den aus- zigartige Pflanzengemeinschaften. Sie beherbergen Pflan- bleibenden regelmäßigen Hochwässern führt das dazu, dass zensippen, die hier am Harzrand entstanden sind. Auf den die für den Naturschutz wertvollen Schwerme- ▼ Streifenwanzen bei der Paarung Pflanzen ist eine Vielzahl von Insekten und Spinnen zu fin- tallflächen allmählich der Sukzes- den, darunter auch zahlreiche bedrohte Arten. An den Ufern sion unterliegen, einem Rückgang und auf den Kiesinseln der Innerste brüten einige sehr sel- des vorher typischen Zustandes und tene Vogelarten. Im Wasser leben zum Beispiel die Bachfo- somit werden diese Flächen nach relle und andere Fischarten, die sich an mehr oder weniger und nach von konkurrenzkräfti- schnell fließendes Wasser angepasst haben. Es gibt entlang geren Pflanzen überwachsen. Um der Innerste verschiedene alte Brücken wie etwa die „Franzo- sie beim derzeitigen Wasserregime senbrücke“ unterhalb von Hohenrode, aber auch alte Furten dauerhaft zu erhalten, werden (Flussquerungen) sind zu erkennen, welche noch viel älter als die Brücken sind. An Flussufern können oft besonders vie- einzelne Flächen gemäht und das le Neulinge unter den Pflanzen gefunden werden, so haben Mähgut anschließend entsorgt. sich auch Exoten angesiedelt, wie zum Beispiel das Drüsige Springkraut aus dem Himalaya, der Eschenahorn aus Norda- Die Wärme liebende Wespenspinne merika und der Riesenbärenklau aus dem Kaukasus. ist hier häufig zu finden.