Pochsandhalden

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Pochsandhalden ® Landmarke 2 Geopunkt 10 Pochsandhalden Als eines der ältesten Industriegebiete Mit- es aus dem gewonnenen Material der Gruben wasser der Pochwerke gelangten die belaste- teleuropas blickt der Harz auf eine gut 2.000 auf dem Zellerfelder, dem Rosenhöfer und Sil- ten, feinkörnigen Sande über Zellbach und In- Jahre währende Montanwirtschaft zurück. Die beraaler sowie dem Burgstätter Gangzug. Pro- nerste bis ins norddeutsche Tiefl and. Damit reichen Erzvorkommen bescherten der Harz- dukte der Schmelzhütte waren Blei, Bleiglätte, nicht genug: Im Umfeld der früheren Fran- region jedoch nicht nur Bekanntheit und Reich- Silber und Kupfer, aber auch Fertigerzeugnisse kenscharrnhütte lagert Pochsand in Halden. tum. Abbau und Aufbereitung von Metallerzen wie Bleirohre oder Schlackensteine. Mit Einstel- Zudem belastete das Rösten der Erze auf der verursachten auch erhebliche Umweltbelastun- lung der Erzförderung um Clausthal-Zellerfeld Hütte die Luft mit Schwefeldioxid und Hüt- gen. Insbesondere im näheren Umfeld ehema- in den 1930er Jahren geriet die kleine, abge- tenrauch (Arsentrioxid). Dies führte zu Ver- liger Hüttenwerke entstanden verseuchte Alt- legene Hütte in Existenznöte. Weihnachten schmutzung und Versauerung der Böden und lastenfl ächen. So geschehen auch in dem vom 1967 erfolgte schließlich die Stilllegung und schließlich zu einem Baumsterben. So ergibt hiesigen Standort aus in Sichtweite liegenden wenig später der Abbruch der BHC, der Blei- sich jenes Schadbild, das sich uns heute in Taleinschnitt. Wo Innerste und Zellbach aufein- hütte Clausthal-Lautenthal. Gut 100 Beschäf- Form von kargen, baumlosen Hügeln zeigt. andertreff en, soll sich schon im 12. Jh. eine tigte waren von der Schließung betroff en. Lediglich hoch spezialisierte Pfl anzen können Schmelzhütte befunden haben. Bereits seit Wertvolle Erze mussten in Pochwerken, den an Schwermetallstandorten gedeihen. Auch Mitte des 14. Jh. trägt die Frankenscharrnhüt- Aufbereitungsanlagen, zunächst mittels me- die Besenheide toleriert die stark sauren Bö- te ihren bis heute überlieferten Namen. Allein chanisch-physikalischer Verfahren von wert- den. Auf den hiesigen Pochsandhalden sind Arbeiter in einem Pochwerk bei Clausthal von der früheren Erzschmelze selbst ist kaum losem Nebengestein, dem „tauben Gestein“, so die größten Flächen einer Drahtschmielen- ) noch etwas zu sehen. An ihrem Standort lie- getrennt werden. Als Abfallprodukt entstand Besenheide-Gesellschaft des Naturparks Harz fen bis 2019 Sanierungsarbeiten im Auftrag Pochsand. Dieser besteht neben Gesteinsan- zu fi nden. Standorte der langjährigen Erzge- der Harz-Metall GmbH, der Rechtsnachfolge- teilen aus nicht gewinnbaren Erzresten wie winnung und -verarbeitung bezeugen mit ih- rin sämtlicher stillgelegter Hüttenwerke der Blei- und Zinksulfi d oder Mineralen, die ande- ren seltenen und gefährdeten Pfl anzenarten ehemaligen Preussag AG im Westharz. re Schwermetalle wie Cadmium, Kupfer oder die Nutzungsgeschichte der Harzregion und Erz erhielt die Frankenscharrnhütte von Poch- auch hochgiftige Elemente wie Arsen oder sind deshalb naturschutzrechtlich streng ge- werken im Zellerfelder Tal. Aufbereitet wurde Quecksilber enthalten. Durch das Betriebs- schützt. Druck: Hering Gravuren und Werbetechnik, Quedlinburg Gnadenlöhner und Pochknaben an der Erzscheidebank Clausthal-Zellerfeld B 242 Gartenkolonie B 242 Tierspuren- memory Fotos/Bildquelle: Dr. Klaus George (Heidelandschaft), Oberharzer Bergwerksmuseum (Pochknaben; Pochwerk: Zeichnung von W. Ripe Gestaltung: design office - Agentur für Kommunikation GmbH, Bad Harzburg Wie schwer ist Holz? e ß a r t s n e l h ü M Josephine liebt es, im Zickzack einen Berg hinab zu lau- Hüttenkopf Kleines fen und dabei Bäumen auszuweichen. Warum wachsen Clausthal hier keine? In Bergwerken entsteht als Abfallprodukt Pochsand, der hier zu Halden auf ge schüttet ist. Bäume Ihr Standort Tafel- bzw. können darauf nicht wachsen. Pochknaben wie Tom Erlebnisstation Pferdehof Hermann-Kerl-Hütte Handermann trennten die Erze von wertlosem Gestein. Schwermetalle im Boden erschweren das Baumwachstum. ca. 200 m Text: Dr. Klaus George & Annelies Stolle © Regionalverband Harz e. V. Quedlinburg 2020. Alle Rechte vorbehalten. Illustration: Ines Alig-Petsch, Schwenda Hier fi nden English version on Sie weitere www.harzregion.de the reverse side Informationen: ® Landmark 2 Geopoint 10 Spoil Tips As one of the oldest industrial areas in Central from stamping mills in Zellerfelder Valley. This spoil, carried by wastewater from the stamping Europe, the Harz Mountains can look back over ore was processed from material extracted from mills, reached the lowlands of North Germany more than 2,000 years of mining activity. Its mines exploiting the Zellerfelder, Rosenhoefer, via the waters of the Zellbach and Innerste Ri- rich ore deposits did not, however, only bring Silberaaler and Burgstaetter lodes. The output vers. That, however, wasn‘t all: spoil accumula- the Harz region recognition and wealth. The mi- of the smelting plant included lead, lithargite, ted in piles around the erstwhile Frankenscharrn ning and processing of metal ores also caused silver and copper, as well as fi nished products smelting plant. The roasting of ore at the plant signifi cant environmental impact. Contamina- like lead pipes and cinder blocks. With the ces- also polluted the air with sulphur dioxide and ted sites formed particularly in the vicinity of sation of ore mining around Clausthal-Zellerfeld arsenic trioxide. All this led to pollution and former smelting operations. This was the case in the 1930s the small, out-of-the-way smel- acidifi cation of the soil and, as a consequence, in the valley cutting which is visible from here. ting plant‘s existence was threatened. It was forest dieback. The result is a pattern of da- There is said to have been a smelting plant at the fi nally closed at Christmas in 1967, and demo- mage that is presently manifest in the form of confl uence of the Innerste and Zellbach Rivers lition of the Clausthal-Lautenthal lead smelting barren, treeless hills. Only highly-specialised as early as the 12th century. From the middle plant followed shortly thereafter. Around 100 plants can fl ourish in locations where heavy of the 14th century it operated under the name employees were aff ected by the closures. metals are present. Heather, for example, can Frankenscharrn, which is still associated with Valuable ore was processed in stamping mills, tolerate very acidic soils. As a result, spoil tips the site today. However, little evidence of ore where it was separated from worthless stone currently represent the largest areas of hair- Workers in a stamping mill near Clausthal smelting can be seen now, as environmental material via mechanical and physical procedu- grass-heather ecotype within the Harz Nature rehabilitation work has been under way since res. Waste, known as spoil, is created by this Park. Locations where ore extraction and pro- 2019 under the auspices of Harz-Metall GmbH. process. Spoil is made up of bits of stone, to- cessing took place over many years and the This company administers a number of former gether with unrecoverable traces of ores, such rare and endangered plant species that grow smelting plants in the western Harz Mountains as lead and zinc sulphides and minerals which in these places bear witness to the history of which belonged to Preussag AG, to which it is contain either heavy metals, such as cadmium land use in the Harz Mountains region and are, the legal successor. or copper, or highly poisonous elements, like therefore, strictly protected by nature protec- Frankenscharrn smelting plant received ore arsenic or mercury. Contaminated, fi ne-grained tion laws. Print: Hering Gravuren und Werbetechnik, Quedlinburg Invalid miners and mining apprentices working at the ore bank Clausthal-Zellerfeld Photos: Dr. Klaus George (heathland), Oberharzer Bergwerksmuseum (Mining apprentices; stamping mill: drawn by W. Ripe) B 242 Gartenkolonie B 242 Animal Tracks Memory English translation: Darren Mann Conceptual design: design office - Agentur für Kommunikation GmbH, Bad Harzburg How Heavy is Wood? e ß a r t s n e l h ü M Josephine loves to zigzag her way down hills, avoiding Hüttenkopf Kleines trees as she goes. Why don‘t trees grow here? Spoil Clausthal is produced as a waste product of mining and has accumulated here to form large piles. Trees can‘t Your location Information panel or grow on them. Mining apprentices like Tom sorted the discovery site Pferdehof Hermann Kerl Hut Handermann material, separating the ores from the worthless stone. Heavy metals in the ground negatively affect tree growth. ca. 200 m Illustration: Ines Alig-Petsch, Schwenda © Regionalverband Harz e. V. Quedlinburg 2020. All rights reserved. Text: Dr. Klaus George & Annelies Stolle Hier fi nden Deutsche Version Sie weitere www.harzregion.de umseitig Informationen:.
Recommended publications
  • The German North Sea Ports' Absorption Into Imperial Germany, 1866–1914
    From Unification to Integration: The German North Sea Ports' absorption into Imperial Germany, 1866–1914 Henning Kuhlmann Submitted for the award of Master of Philosophy in History Cardiff University 2016 Summary This thesis concentrates on the economic integration of three principal German North Sea ports – Emden, Bremen and Hamburg – into the Bismarckian nation- state. Prior to the outbreak of the First World War, Emden, Hamburg and Bremen handled a major share of the German Empire’s total overseas trade. However, at the time of the foundation of the Kaiserreich, the cities’ roles within the Empire and the new German nation-state were not yet fully defined. Initially, Hamburg and Bremen insisted upon their traditional role as independent city-states and remained outside the Empire’s customs union. Emden, meanwhile, had welcomed outright annexation by Prussia in 1866. After centuries of economic stagnation, the city had great difficulties competing with Hamburg and Bremen and was hoping for Prussian support. This thesis examines how it was possible to integrate these port cities on an economic and on an underlying level of civic mentalities and local identities. Existing studies have often overlooked the importance that Bismarck attributed to the cultural or indeed the ideological re-alignment of Hamburg and Bremen. Therefore, this study will look at the way the people of Hamburg and Bremen traditionally defined their (liberal) identity and the way this changed during the 1870s and 1880s. It will also investigate the role of the acquisition of colonies during the process of Hamburg and Bremen’s accession. In Hamburg in particular, the agreement to join the customs union had a significant impact on the merchants’ stance on colonialism.
    [Show full text]
  • Wasserkörperdatenblatt Stand Dezember 2016 20039 Innerste
    Wasserkörperdatenblatt Stand Dezember 2016 20039 Innerste Stammdaten Bewertungen nach EG-WRRL, Stand 2015 Synergien Flussgebiet Weser (4000) Chemie Naturschutz - FFH-Richtlinie (1992/43/EWG ) 20039 Bearbeitungsgebiet 20 Innerste Gesamtzustand schlecht (3) Oberharzer Teichgebiet (DENI_4127-303) Ansprechpartner Überschreitung durch NLWKN Betriebstelle Süd Quecksilber in Biota Naturschutz - EG-Vogelschutzrichtlinie (2009/147/EG20039 ) Geschäftsbereich III, Cadmium Aufgabenbereich 32 Ökologie Keine Synergien Gewässerkategorie Fließgewässer (RW) 20039 Zustand/Potential unbefriedigend (4) Hochwasserrisikomanagement-RL (2007/60/EG) Gewässerlänge [km] 26,37 Fische mäßig (3) DENI_RG_4886_Innerste Alte Wasserkörper Nr. 20039 Makrozoobenthos Gesamt mäßig (3) Gewässertyp 5 Grobmaterialreiche, Sonstige Hinweise (z.B. zur Reihenfolge von Degradation mäßig (3) silikatische Mittelgebirgsbäche Maßnahmen, Planungsvoraussetzungen) Saprobie sehr gut (1) Gewässerpriorität 4 Informationen zu besonders bedeutsamen Arten Makrophyten/Phytob.ges. unbefriedigend (4) Schwerpunktgewässer nein Makrophyten unbefriedigend (4) Allianzgewässer nein Diatomeen mäßig (3) Zielerreichungs WK nein Phytobenthos unklassifiziert (U) Wanderroute nein Phytoplankton nicht relevant (U) Laich- und Aufwuchshabitat nein Allgemeine chemisch-physikalische Parameter Status natürlich Überschreitung Signifikante Belastungen nein Flussgebietsspezifische Schadstoffe Punktquellen - Prioritäre Stoffe, flussgebietssp. Stoffe Überschreitung Diffuse Quellen nein Abflussregulierungen und morphologische
    [Show full text]
  • Flora Und Florenwandel Im Stadtgebiet Hildesheim 55-68 55
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Naturhistorica - Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover Jahr/Year: 2014 Band/Volume: 156 Autor(en)/Author(s): Müller Werner Artikel/Article: Flora und Florenwandel im Stadtgebiet Hildesheim 55-68 55 Flora und Florenwandel im Stadtgebiet Hildesheim Werner Müller Zusammenfassung Innenstadt wie auch auf die naturnahen Ziel der vorliegenden Untersuchung ist Flächen an der Peripherie des Stadtgebie- es, die Arbeit an der Erfassung sämtli- tes. Die nachfolgenden Untersuchungen cher wildwachsender Gefäßpflanzen der der Phasen 2 und 3 belegen eine überra- Stadt Hildesheim in den Jahren 1993 bis schende Dynamik im Kommen und Ge- 1998 vorzustellen (Phase 1), die weitere hen der Arten, von denen weitere 93 für Entwicklung der Flora in den Folgejah- die Stadt Hildesheim nachgewiesen wer- ren zwischen 2002 und 2007 (Phase 2) so- den konnten. Auch erfuhren eine Reihe wie zwischen 2010 und 2012 (Phase 3) zu ursprünglich seltener Vertreter innerhalb verfolgen und mit den ersten Ergebnissen weniger Jahre eine außerordentlich rasche (Phase 1) zu vergleichen. Die insgesamt Ausbreitung. So bot es sich an, der Frage hohe Anzahl von zunächst 960 nachgewie- nach den Ursachen dieses Florenwandels senen Arten konzentriert sich ebenso auf nachzugehen und hierbei die Faktoren Kli- die Industrie- und Siedlungszentren der ma und Boden näher zu beleuchten. Abstract The intention behind the presented stu- the town of Hildesheim during the years dy is to show the work and recording of 1993 – 1998 (phase 1), to pursue the further all the vascular plants growing wild within development of the flora in the following Naturhistorica BERICHTE DER NATURHISTORISCHEN GESELLSCHAFT HANNOVER 156 · 2014 56 Werner Müller years between 2002 and 2007 (phase 2), as in the coming and going of species from well as between 2010 and 2012 (phase 3) which a further 93 can be registered for the and to compare these with the first results town of Hildesheim.
    [Show full text]
  • Innerstetal Mit Kanstein“, Dieses Gebiet Ist Zugleich Fauna-Flora-Habitat-Gebiet Nr
    Ansprechpartner Standortüberblick und Schutzstatus Stadt Salzgitter, Fachgebiet Umwelt Joachim-Campe-Straße 6 – 8, 38226 Salzgitter Tel. 0 53 41 - 8 39 32 22, [email protected] u NABU u Naturschutzbund Salzgitter Kurt-Schumacher-Ring 4, 38228 Salzgitter Tel. 0 53 41 - 9 02 77 16, [email protected] Gemäß § 30 des Niedersächsischen Gesetzes über den Wald und die Landschaftsordnung (NWaldLG) erfolgt die Benutzung der Wege auf eigene Gefahr. Daher bewegen Sie sich bitte stets vorsichtig und mit Bedacht in der freien Landschaft. Alle Angaben ohne Gewähr. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die Vervielfältigung zu gewerblichen Zwecken ist untersagt. 0 500 1.000 Meter Der Wanderweg liegt im 563 ha großen Naturschutzgebiet „Mittleres Innerstetal mit Kanstein“, dieses Gebiet ist zugleich Fauna-Flora-Habitat-Gebiet Nr. 121 „Innerste-Aue (mit Kanstein)“ und Europäisches Vogelschutzgebiet V52 „Innerstetal von Langelsheim bis Groß Düngen“ ÖPNV-Erreichbarkeit Naturatlas Salzgitter Linien 650 und 656 Regionalbus Braunschweig „Aktion Naturerlebnis“ Haltestelle SZ-Ringelheim, Goslarsche Straße 1 Empfohlen wird eine Wanderung von der Franzosenbrücke zwischen Hohenrode und Ringelheim bis zur Ringelheimer Innerste Mühle: An der Brücke auf der rechten Flussseite bis Rin- gelheim, dort unbedingt einen Abstecher durch den his- zwischen Franzosenbrücke und Ringelheim torischen Park machen, hinter dem Park über die Straßen- brücke die Flussseite wechseln und auf der linken Seite bis zur Ringelheimer Mühle, dort am Projektpartner: Zaun drehen und den gleichen Weg zurück. Die Route führt an allen Strukturen vorbei, die die Innerste zu bieten hat, und auch der Cholerafriedhof, Herausgeber: ein historisches Kulturlandschaftselement unterhalb von Stadt Salzgitter Salzgitter Stadt • Kartenmaterial: Wimmer Salzgitter • Fotos: Walter Stadt NABU und Texte: Ringelheim, wird passiert.
    [Show full text]
  • Lower Saxony and Northern Hesse, NW Germany)
    Quaternary Science Journal GEOZON SCIENCE MEDIA Volume 60 / Number 1 / 2011 / 27–46 / DOI 10.3285/eg.60.1.02 ISSN 0424-7116 E&G www.quaternary-science.net Spatial analysis of loess and loess-like sediments in the Weser- Aller catchment (Lower Saxony and Northern Hesse, NW Germany) Bianca Wagner Abstract: A spatial compilation and visualization of loess parameters was carried out for the Pleistocene loess and loess-like sediments in the Weser-Aller catchment (southern Lower Saxony and northern Hesse, NW Germany), one of the loess regions of Central Europe. As far as available, data about main loess characteristics like thickness, granulometry and stratigraphy were combined for the first time with spatial information extracted from maps. Data storage and analysis in a geographical information system (GIS) permitted creation of large-scale thematic loess maps. The loess thickness map displays an increase of the thickness in valleys and basins and from north to south. The granulometry map presents main granulometrical facies types of the loess cover. Furthermore, several loess locations with unusual thickness were identified and their special geological and geomorphological conditions are discussed. In summary, the loessic sediments in the northern part of the study area are of Upper Weichselian age, whereas in the south- ern upland regions incomplete or detailed Weichselian loess sequences were identified. In conclusion, highly detailed maps of regional loess-property patterns can be created even if only heterogeneous historically published data are taken into account. [Räumliche Analyse von Lössen und löss-ähnlichen Sedimenten im Weser-Aller-Einzugsgebiet (Süd-Niedersachsen und Nord-Hessen, NW-Deutschland)] Kurzfassung: Eine räumliche Kompilation und Darstellung von Löss-Parametern wurde für die pleistozänen Lösse und löss-ähnlichen Sedi- mente im Weser-Aller-Einzugsgebiet (Süd-Niedersachsen und Nordhessen, NW-Deutschland), einer der Lössregionen in Mit- teleuropa, durchgeführt.
    [Show full text]
  • S in Der Ortslage Rhüden in Der Stadt Seesen
    Ingenieurbüro Dipl.-Ing. Uwe Metzing Wilhelmshöher Straße 33 – 38723 Seesen Fon: 05381 / 9393 - 3 Email: [email protected] Aufweitung der Nette auf ein Abflussvolumen von 23 m3/s in der Ortslage Rhüden in der Stadt Seesen Antrag auf Planfeststellung nach § 68 WHG Ingenieurbüro Dipl.-Ing. Uwe Metzing Projekt-Nr.: 17 025 Seesen, Januar 2020 Ingenieurbüro Dipl.-Ing. Uwe Metzing Wilhelmshöher Straße 33 – 38723 Seesen Fon: 05381 / 9393 - 3 Email: [email protected] Aufweitung der Nette auf ein Abflussvolumen von 23 m3/s in der Ortslage Rhüden in der Stadt Seesen Antrag auf Planfeststellung nach § 68 WHG - Erläuterungsbericht - Antragsteller: Projektbearbeitung: Ausbauverband Nette Ingenieurbüro Dipl.-Ing. Uwe Metzing Buchholzmarkt 1 Wilhelmshöher Straße 33 31167 Bockenem 38723 Seesen Tel: 05067 - 242 0 Tel: 05381 – 9393 3 Fax:05067 – 242 199 Fax: 05381 – 9393 99 Ausbauverband Nette Aufweitung der Nette auf ein Abflussvolumen von 23 m3/s in der Ortslage Rhüden in der Stadt Seesen Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung ............................................................................................................ 8 1.1 Aufgabenstellung ............................................................................................... 9 2. Beschreibung des Planungsgebietes ............................................................ 10 2.1 Abgrenzung und Lage ..................................................................................... 10 3. Grunddaten ......................................................................................................
    [Show full text]
  • Imperial Armies of the Thirty Years War: Cavalry V
    IMPERIAL ARMIES OF THE THIRTY YEARS WAR: CAVALRY V. 2 PDF, EPUB, EBOOK Vladimir Brnardic | 48 pages | 23 Nov 2010 | Bloomsbury Publishing PLC | 9781846039973 | English | New York, United Kingdom Imperial Armies of the Thirty Years War: Cavalry v. 2 PDF Book Erroneous intelligence two words that are closely associated in military history led Christian to believe that Wallenstein had committed his entire army to the pursuit of Mansfeld when he had actually sent a considerable corps to reinforce Tilly in Lower Saxony: Assuming that he was opposed by weak forces under Tilly, Christian marched south from Wolfenbiittel in August along the valleys of the Innerste and the Neile between the Hainberg and the Oderwald. The Swedish artillery was much lighter. Baroque horse Basket-hilted sword. After regrouping, in June Mansfeld advanced again, the Imperial forces having been weakened by the need to send troops to quell a peasant revolt in Upper Austria. Paperback Books Vladimir Nabokov. Hospitals, schools, and churches were strictly off-limits as targets. I've got the same question. Lacking both support from his coalition partners and reliable knowledge of the political situation, in January Christian advanced across the Elbe with 17, men, a mixture of mercenaries and peasant conscripts, heading for Hameln on the Weser. From Wikipedia, the free encyclopedia. Because English and Dutch naval power blocked the sea route from Iberia to the Netherlands, Spain relied upon the Spanish Road to supply and reinforce her armies in the Low Countries. Alternatively, when within pistol-shot, the first three ranks of musketeers gave a volley, followed by the remainder, before the battalion charged home with pike, sword and musket stock.
    [Show full text]
  • Open Spaces in the Transformation of Urban Landscape 2 the Role of Open Spaces in the Transformation of Urban Landscape
    THE ROLE OF OPEN SPACES IN THE TRANSFORMATION OF URBAN LANDSCAPE 2 THE ROLE OF OPEN SPACES IN THE TRANSFORMATION OF URBAN LANDSCAPE Edited by ANNA LAMBERTINI with Foreword by RAFFAELE MILANI and Conclusions by RITA COLANTONIO VENTURELLI The book was published with the support of: Italian Institute of Culture of Berlin MEDDE, French Ministry of Ecology, Sustainable Development and Energy Ser.In.Ar. Forlì-Cesena Soc.Cons.p.A Servizi Integrati Facility srl Editorial Assistant Anna Lambertini Graphic Design Elena Alberti Editrice Compositori is a trade mark of Compositori Comunicazione © 2013 Compositori Comunicazione srl Via Stalingrado 97/2 – 40128 Bologna tel. 051 3540111 – fax 051 327877 [email protected] www.editricecompositori.it ISBN 978-88-7794-831-1 contents Login # Urban Landscape, Raffaele Milani ............................................................................................................ 9 # Urban/Post-Urban/Not Urban: Proximate! Reinventing Border Landscapes, Anna Lambertini .........12 # Urban Fragmentation and Open Spaces in Cities Undergoing Transformation. Commentary on the Sidelines of a Conference, Bas Pedroli ..........................................................................................18 # The Social Dimension of Projects Directed Toward the Recomposition of the Urban Landscape: European Vision and Local Identity. Commentary on the Sidelines of a Conference, Flavio Venturelli ... 21 1. Nature, Open Spaces and Landscapes 1.1. The Value of Ecosystem Services in Urban Landscapes, Beate
    [Show full text]
  • Fluf}-, Schmelzwasser- Und Solifluktionsablagerungen Im Terrassengebiet Der Leine Und Der Innerste
    Mitteilungen aus dem Geologischen Institut der Technischen Universität Hannover Redaktion: J.-P. Groetzner Heft 14 Fluf}-, Schmelzwasser- und Solifluktionsablagerungen im Terrassengebiet der Leine und der Innerste — ein Beitrag zur pleistozänen Flufjgeschichte Südniedersachsens — von Martin Rausch Hannover 1977 In s t. 84 Seiten, 16 Abbildungen, H a n n o v e r, H e ft 14 H a n n o v e r 4 Tabellen, 1 Tafel A p ril 1977 356 (14) Mitteilungen aus dem Geologischen Institut der Technischen Universität Hannover Redaktion: J.-P. Groetzner Heft 14 Flufj-, Schmelzwasser- und Solifluktionsablagerungen im Terrassengebiet der Leine und der Innerste — ein Beitrag zur pleistozänen Flufjgeschichte Südniedersachsens — von Martin Rausch UNIVERSit iüOTHEK UB/TIB Hannover 89 1 101 517 750 INFORIVj 1 f l Hannover 1977 III RA 356(14) Mitt. Geol. Inst. 84 Seiten, 16 Abbildungen, H a n n o v e r, H e ft 14 Techn. Univ. Hannover 4 Tabellen, 1 Tafel A p ril 1977 - 2- M Anschrift des Verfassers: Dipl.-Geol. Dr. M. RAUSCH Fritz-Reuter-Weg 1, 3250 Hameln - 3- INHALTSVERZEICHNIS Seite 0. Zusammenfassung 5 1. Vorbemerkung 5 2. Arbeitsmethode 8 3. Geröllbestand der Ablagerungen 11 4. Flußsedimente älter als das Vereisungs-Maximum der Elster-Eiszeit (sogenannte Oberterrasse; "OT-Abla- gerungen") 13 5. Schmelzwasserablagerungen der Elster-Eiszeit 20 6. Flußsedimente der Saale-Eiszeit und (?) untergeord­ net des Holstein-Interglazials (Mittelterrasse; "MT-Ablagerungen") 21 6.1. Stratigraphische Übersicht 21 6.2. Vorkommen und Petrographie der Ablagerungen 23 6.2.1. Das Einzugsgebiet der Leine oberhalb Sarstedt 23 6.2.2. Das Einzugsgebiet der Innerste 27 6.2.3.
    [Show full text]
  • DWT 2014 - MO 07 Zwerge Und Berggeister
    Wandern, Lehr-/Naturerlebnispfade (für Naturerlebnispunkte) DWT 2014 - MO 07 Zwerge und Berggeister Länge: 8 km Start: Lautenthal : Tourist- Info Steigung:+ 468 m / - 468 m Ziel: Lautenthal Dauer: 6 Stunden mit Einkehr Überblick siedelte Bergleute aus dem Erzgebirge im Tal der Innerste und der Laute an. Auf diese Art wurde Lautenthal 1538 als Harzklub-Wandertipp zum Deutschen Wandertag 2014. Bergmannsiedlung gegründet und 1580 zur Stadt erhoben. Hinweis: Die Wanderführer behalten sich vor, beim offiziellen Die Gründung des Ortes war verbunden mit dem Auffinden DWT-Termin die Tour bei Bedarf zu modifizieren. von Eisenerz im oberen Stollen am Gramsberge durch einen Bergmann namens Kaspar Bitter, nach dem heute eine der wichtigsten Straßen Lautenthals benannt ist. Nachdem er seinen Fund Herzog Heinrich dem Jüngeren meldete, überließ ihm dieser einige Intraden (Einnahmen) des Amtes Liebenburg. 16 Jahre später wurde Lautenthal freie Bergstadt, deren Einwohner von bestimmten Steuern und vom Militärdienst befreit waren. Dadurch nahm die Bevölkerung des Ortes rasch zu. Lautenthal war anfangs ein langgestreckter Straßenmarkt im Tal der Laute entlang der heutigen Hahnenkleer Straße, der ältesten Straße der Stadt. Um 1560 erfolgte eine planmäßige Erweiterung der Stadt nach Norden, wobei auch der heutige rechtwinklige Marktplatz angelegt wurde. 1570 wurde dort das heute noch erhaltene Rathaus erbaut. 1561 wurde mit dem Bau der Kirche begonnen, die drei Jahre später den Gottesdienst im Ort ermöglichte. Lautenthal besaß zu jener Zeit jedoch noch Im Bischofsthal keinen eigenen Pfarrer, diese kamen aus den umliegenden Ortschaften. Erst 1577 war mit Jacob Bitter der erste Tourbeschreibung Seelsorger im Ort ansässig, der sein Amt bis ins Jahr 1607 ausübte. Entkam Lautenthal 1577 noch der pestartigen Bischofsthal - Kroatenbach - Bielsteinkopf - Schöne Aussicht - Seuche, die damals im Harz wütete und beispielsweise Dölbetal - Kiefernweg - Zwergenloch.
    [Show full text]
  • Weser Und Leine Am Berglandrand Zur Ober-Und Mittelterrassen-Zeit
    106-113 Eiszeitalter u. Gegenwart 44 Hannover 1994 2 Abb. Weser und Leine am Berglandrand zur Ober- und Mittelterrassen-Zeit PETER ROHDE*) Pleistocene, Upper TerraceA3berterras.se, Middle Terrace/Mittelterrasse, Weser River, Leine River, MAARLEVELD boundary, fluvial history, mapping, gravel provenance analyses. Upland border region Hannover - Osnabrück, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen. Kurzfassung: Bis zum Vereisungsbeginn der Elster-Kaltzeit Middle Terrace/Mittelterrasse period followed a course mark­ folgte die Weser ihrem "angestammten" pleistozänen Lauf: ed by the towns of Nordstemmen, Pattensen, Gehrden, Hameln - Springe - Nordstemmen -Hannover - Mellen­ Wunstorf and Rehburg. It is likely to have flowed into the dorf - ©Nienburg. Bei Nordstemmen nahm sie die Leine auf. Weser east of Uchte. Reste ihrer Oberterrassen -Kiese ermöglichen diese Re­ The above fluvial history of the Weser and Leine is mainly konstruktion. Erst seit der Mittelterrassen -Zeit (Älterer based on mapping by the Geological Survey of Niedersach­ Teil der Saale-Kaltzeit, evtl. von einem jüngeren Teil der El­ sen (Lower Saxony) and on gravel provenance analyses ster-Kaltzeit an) verläuft die Weser in dem Talabschnitt Ha­ (6.3-12.5 mm fraction). meln- Porta Westfalica. Von hier aus hat sie - in einer Breite bis 25 km - Sedimentstränge nördlich parallel zum Wiehengebirge aufgebaut. Etwa von Hunteburg Westlich des Stemmweder Berges verlief sie zumindest teilweise wei­ Kartierung von Ober- und Mittelterrasse ter in Richtung Damme - Vechta. durch die geologische Landesaufnahme Die Leine der Mittelterrassen -Zeit läßt sich von Nord­ stemmen über Pattensen, Gehrden, Wunstorf, Rehburg ver­ Bezüglich der Flußgeschichte der eiszeitliehen Weser folgen; sie mündete etwa im Gebiet von Uchte in die Weser. - und Leine ist der Rand bzw.
    [Show full text]
  • Wasserkörperdatenblatt Stand Dezember 2016 21069 Leine, Innerste-Ihme
    Wasserkörperdatenblatt Stand Dezember 2016 21069 Leine, Innerste-Ihme Stammdaten Bewertungen nach EG-WRRL, Stand 2015 Synergien Flussgebiet Weser (4000) Chemie Naturschutz - FFH-Richtlinie (1992/43/EWG ) 21069 Bearbeitungsgebiet 21 Leine/Westaue Gesamtzustand schlecht (3) Leineaue zwischen Hannover und Ruthe (DENI_3624- 331) Ansprechpartner NLWKN Betriebstelle Hannover- Überschreitung durch Quecksilber in Biota Hildesheim Geschäftsbereich III, Aufgabenbereich 32 Ökologie Naturschutz - EG-Vogelschutzrichtlinie (2009/147/EG)21069 Gewässerkategorie Fließgewässer (RW) Zustand/Potential unbefriedigend (4) Keine Synergien Gewässerlänge [km] 22,04 Fische mäßig (3) Hochwasserrisikomanagement-RL21069 (2007/60/EG) Alte Wasserkörper Nr. 21069 Makrozoobenthos Gesamt unbefriedigend (4) DENI_RG_488_Leine1 Gewässertyp 15 Sand- und lehmgeprägte Degradation unbefriedigend (4) Tieflandflüsse Saprobie mäßig (3) Sonstige Hinweise (z.B. zur Reihenfolge von Gewässerpriorität 2 Maßnahmen, Planungsvoraussetzungen) Makrophyten/Phytob.ges. mäßig (3) Schwerpunktgewässer nein Gewässerentwicklungsplan vorhanden. Makrophyten unklassifiziert (U) Allianzgewässer nein Diatomeen mäßig (3) Informationen zu besonders bedeutsamen Arten Zielerreichungs WK nein Phytobenthos unklassifiziert (U) MZB 2015: Artenspektrum dem vor Ort herrschendem Wanderroute ja Ausbaugrad und Fließverhalten entsprechend mit nur Phytoplankton nicht relevant einer Art der RL-Nds Laich- und Aufwuchshabitat ja Allgemeine chemisch-physikalische Parameter Status HMWB - erheblich verändert Überschreitung
    [Show full text]