Gerhard Meier-Hilbert
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
The German North Sea Ports' Absorption Into Imperial Germany, 1866–1914
From Unification to Integration: The German North Sea Ports' absorption into Imperial Germany, 1866–1914 Henning Kuhlmann Submitted for the award of Master of Philosophy in History Cardiff University 2016 Summary This thesis concentrates on the economic integration of three principal German North Sea ports – Emden, Bremen and Hamburg – into the Bismarckian nation- state. Prior to the outbreak of the First World War, Emden, Hamburg and Bremen handled a major share of the German Empire’s total overseas trade. However, at the time of the foundation of the Kaiserreich, the cities’ roles within the Empire and the new German nation-state were not yet fully defined. Initially, Hamburg and Bremen insisted upon their traditional role as independent city-states and remained outside the Empire’s customs union. Emden, meanwhile, had welcomed outright annexation by Prussia in 1866. After centuries of economic stagnation, the city had great difficulties competing with Hamburg and Bremen and was hoping for Prussian support. This thesis examines how it was possible to integrate these port cities on an economic and on an underlying level of civic mentalities and local identities. Existing studies have often overlooked the importance that Bismarck attributed to the cultural or indeed the ideological re-alignment of Hamburg and Bremen. Therefore, this study will look at the way the people of Hamburg and Bremen traditionally defined their (liberal) identity and the way this changed during the 1870s and 1880s. It will also investigate the role of the acquisition of colonies during the process of Hamburg and Bremen’s accession. In Hamburg in particular, the agreement to join the customs union had a significant impact on the merchants’ stance on colonialism. -
Bodenbewohnende Spinnen Und Weberknechte in Den Sieben Bergen Und Vorbergen (Arachnida: Araneida, Opilionida)
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Göttinger Naturkundliche Schriften Jahr/Year: 2005 Band/Volume: 6 Autor(en)/Author(s): Sührig Alexander Artikel/Article: Bodenbewohnende Spinnen und Weberknechte in den Sieben Bergen und Vorbergen (Arachnida: Araneida, Opilionida) 91- 106 Göttinger Naturkundliche Schriften 6, 2005: 91-106 © 2005 Biologische Schutzgemeinschaft Göttingen Bodenbewohnende Spinnen und Weberknechte in den Sieben Bergen und Vorbergen (Arachnida: Araneida, Opilionida) A lexander Sührig In a faunistic study in the „Sieben Berge und Vorberge“ (rural district of Hildes- heim, Southern Lower Saxony) 58 species of spiders (Araneida) and seven (ten) species (taxa) of harvestmen (Opilionida) were detected. In 1999 from April until November the arachnofauna was sampled by means of pitfall traps (n = 18) at three study sites („Horzen“, „Osten-“ and „Drohnenberg“). Dominant (s. 1.) forest-floor spiders were Pardosa saltans (39.0%), Coelotes terrestris (14.0%), Diplocephaluspicinus (7.8%), Lepthyphantes flavipes (4.3%), Apostenus fuscus (3.8%), Coelotes inermis (3.7%), and Histopona torpida (3.5%). The following harvestmen species were at least dominant (s.s.): Rilaena triangularis (39.0%), Anelasmocephalus camhridgei (22.8%), and Trogulus closanicus (21.1%). In the „Sieben Berge und Vorberge“ 60 species of spiders and seven (ten) species (taxa) of harvestmen have been recorded to date. 1 Einleitung 2001). In Niedersachsen sind die im Rahmen ökosystemarer Ansätze am besten untersuch Bisher sind aus den südlich des Mittellandka ten Wälder der Solling (E llen b er g et al. 1986) nals gelegenen Teilen Niedersachsens (=„Süd- und der Göttinger Wald (S c h a e f e r 1989, Niedersachsen“) 550 Spinnenarten bekannt S c h a efer & S c h a u er m a n n 1990). -
Wasserkörperdatenblatt Stand Dezember 2016 20039 Innerste
Wasserkörperdatenblatt Stand Dezember 2016 20039 Innerste Stammdaten Bewertungen nach EG-WRRL, Stand 2015 Synergien Flussgebiet Weser (4000) Chemie Naturschutz - FFH-Richtlinie (1992/43/EWG ) 20039 Bearbeitungsgebiet 20 Innerste Gesamtzustand schlecht (3) Oberharzer Teichgebiet (DENI_4127-303) Ansprechpartner Überschreitung durch NLWKN Betriebstelle Süd Quecksilber in Biota Naturschutz - EG-Vogelschutzrichtlinie (2009/147/EG20039 ) Geschäftsbereich III, Cadmium Aufgabenbereich 32 Ökologie Keine Synergien Gewässerkategorie Fließgewässer (RW) 20039 Zustand/Potential unbefriedigend (4) Hochwasserrisikomanagement-RL (2007/60/EG) Gewässerlänge [km] 26,37 Fische mäßig (3) DENI_RG_4886_Innerste Alte Wasserkörper Nr. 20039 Makrozoobenthos Gesamt mäßig (3) Gewässertyp 5 Grobmaterialreiche, Sonstige Hinweise (z.B. zur Reihenfolge von Degradation mäßig (3) silikatische Mittelgebirgsbäche Maßnahmen, Planungsvoraussetzungen) Saprobie sehr gut (1) Gewässerpriorität 4 Informationen zu besonders bedeutsamen Arten Makrophyten/Phytob.ges. unbefriedigend (4) Schwerpunktgewässer nein Makrophyten unbefriedigend (4) Allianzgewässer nein Diatomeen mäßig (3) Zielerreichungs WK nein Phytobenthos unklassifiziert (U) Wanderroute nein Phytoplankton nicht relevant (U) Laich- und Aufwuchshabitat nein Allgemeine chemisch-physikalische Parameter Status natürlich Überschreitung Signifikante Belastungen nein Flussgebietsspezifische Schadstoffe Punktquellen - Prioritäre Stoffe, flussgebietssp. Stoffe Überschreitung Diffuse Quellen nein Abflussregulierungen und morphologische -
Karl Jordan: a Life in Systematics
AN ABSTRACT OF THE DISSERTATION OF Kristin Renee Johnson for the degree of Doctor of Philosophy in History of SciencePresented on July 21, 2003. Title: Karl Jordan: A Life in Systematics Abstract approved: Paul Lawrence Farber Karl Jordan (1861-1959) was an extraordinarily productive entomologist who influenced the development of systematics, entomology, and naturalists' theoretical framework as well as their practice. He has been a figure in existing accounts of the naturalist tradition between 1890 and 1940 that have defended the relative contribution of naturalists to the modem evolutionary synthesis. These accounts, while useful, have primarily examined the natural history of the period in view of how it led to developments in the 193 Os and 40s, removing pre-Synthesis naturalists like Jordan from their research programs, institutional contexts, and disciplinary homes, for the sake of synthesis narratives. This dissertation redresses this picture by examining a naturalist, who, although often cited as important in the synthesis, is more accurately viewed as a man working on the problems of an earlier period. This study examines the specific problems that concerned Jordan, as well as the dynamic institutional, international, theoretical and methodological context of entomology and natural history during his lifetime. It focuses upon how the context in which natural history has been done changed greatly during Jordan's life time, and discusses the role of these changes in both placing naturalists on the defensive among an array of new disciplines and attitudes in science, and providing them with new tools and justifications for doing natural history. One of the primary intents of this study is to demonstrate the many different motives and conditions through which naturalists came to and worked in natural history. -
100-Jahre-Heft Klein.Pdf
Liebe Sportkameradinnen, liebe Sportkameraden, seit nun 100 Jahren prägt der Fußball das sportliche Geschehen in unse- rer Stadt und dies ist ein Grund zum Feiern. Vom ersten organisierten Fußballspiel kurz nach Ende des Ersten Welt- krieges bis zu den heutigen Spielen im Karl-Binder Stadion war es ein lan- ger und spannender Weg. Dass dieser Weg - auch mit Unterstützung der Sponsoren und Förderer des Fußballsports - so erfolgreich zurückgelegt werden konnte, verdanken die fußballspielenden Vereine dem großen und unermüdlichen Engagement seiner Mitglieder und ehrenamtlich Tä- tigen. Sie haben den Vereinen zu ihrem guten Ruf im Fußballkreis ver- holfen. Für dieses wichtige Engagement danken wir als Vorstand des S.V. Bockenem 2007 e.V. allen Beteiligten ganz besonders. Den fußballspielenden Mannschaften im Ambergau und insbesondere in der Stadt Bockenem wünschen wir weiterhin viele Tore und Siege und den gesamten Vereinen auch in Zukunft viel Engagement seiner Mitglie- der. Mit sportlichem Gruß Der Vorstand des S.V. Bockenem 2007 e.V. Katja Lauterbach Rüdiger Weise Lars Mahnkopf Begrüßen möchte ich alle, die zu diesem 100-jährigen Fest gekommen sind. Außerdem möchte ich mich bei dem SV Bockenem 2007 bedanken, der es möglich gemacht hat, mit uns zusammen in Bockenem dieses Fest zu veranstalten. Vieles könnte ich aus den Schubladen kramen. Mein Motto „Der Weg ist das Ziel“. Oft war dieser Weg steinig und doch haben wir nie aufgegeben. Integration steht auf unserer Fahne. Bedanken möchte ich mich im Namen des Vorstandes für die Unterstützung -
Flora Und Florenwandel Im Stadtgebiet Hildesheim 55-68 55
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Naturhistorica - Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover Jahr/Year: 2014 Band/Volume: 156 Autor(en)/Author(s): Müller Werner Artikel/Article: Flora und Florenwandel im Stadtgebiet Hildesheim 55-68 55 Flora und Florenwandel im Stadtgebiet Hildesheim Werner Müller Zusammenfassung Innenstadt wie auch auf die naturnahen Ziel der vorliegenden Untersuchung ist Flächen an der Peripherie des Stadtgebie- es, die Arbeit an der Erfassung sämtli- tes. Die nachfolgenden Untersuchungen cher wildwachsender Gefäßpflanzen der der Phasen 2 und 3 belegen eine überra- Stadt Hildesheim in den Jahren 1993 bis schende Dynamik im Kommen und Ge- 1998 vorzustellen (Phase 1), die weitere hen der Arten, von denen weitere 93 für Entwicklung der Flora in den Folgejah- die Stadt Hildesheim nachgewiesen wer- ren zwischen 2002 und 2007 (Phase 2) so- den konnten. Auch erfuhren eine Reihe wie zwischen 2010 und 2012 (Phase 3) zu ursprünglich seltener Vertreter innerhalb verfolgen und mit den ersten Ergebnissen weniger Jahre eine außerordentlich rasche (Phase 1) zu vergleichen. Die insgesamt Ausbreitung. So bot es sich an, der Frage hohe Anzahl von zunächst 960 nachgewie- nach den Ursachen dieses Florenwandels senen Arten konzentriert sich ebenso auf nachzugehen und hierbei die Faktoren Kli- die Industrie- und Siedlungszentren der ma und Boden näher zu beleuchten. Abstract The intention behind the presented stu- the town of Hildesheim during the years dy is to show the work and recording of 1993 – 1998 (phase 1), to pursue the further all the vascular plants growing wild within development of the flora in the following Naturhistorica BERICHTE DER NATURHISTORISCHEN GESELLSCHAFT HANNOVER 156 · 2014 56 Werner Müller years between 2002 and 2007 (phase 2), as in the coming and going of species from well as between 2010 and 2012 (phase 3) which a further 93 can be registered for the and to compare these with the first results town of Hildesheim. -
Organigramm Des Kirchenamtes Hildesheim Telefon: 05121 100-0 Telefax: 05121 100-999 (Sekretariat OG)
Verwaltungsleitung Jens Stöber, Tel. -600 Querschnittsaufgaben Organigramm des Kirchenamtes Hildesheim Monika Reicke*) / Andrea Hildebrandt / Sabine Reich-Meyer*) Stand: 01.01.2018 · Leitung Kirchenamt Tel. -601 / -603 / -601 Telefon: 05121 100-0 · Betreuung Verbandsvorstand · Postausgang / · Posteingang Telefax: 05121 100-999 (Sekretariat OG) · Erteilung von Genehmigungen nach KGO und KKO sowie · Registratur/Archiv / · Sitzungsdienst Beanstandung von Beschlüssen · Telefonzentrale · Budgetplanung Datenschutzbeauftragte: Elke Schünemann * -106 · Betreuung Kirchenkreisverband Hildesheim Fachbereich I Fachbereich II Fachbereich III Fachbereich IV Fachbereich V - Finanz- und Bauwesen - Rechnungswesen – - Liegenschaften / Friedhöfe / EDV / - Personalwesen – - Diakonie - Fachbereichsleiter: Hartmut Haase Meldewesen Fachbereichsleiter: Helmut Jost Tel. -200 Fachbereichsleiter: Matthias Wehling Fachbereichsleiter: Sven Böning Fachbereichsleiterin: Cordula Stepper Tel. -100 · Leitung des Fachbereiches Tel. -300 Tel. -400 Tel. -500 · stellvertretende Verwaltungsleitung · Verwaltung Rücklagen- u. Darlehensfonds (RDF) · Leitung des Fachbereiches · Leitung des Fachbereiches · stellvertretende Verwaltungsleitung · Leitung des Fachbereiches · Disposition der Geldanlagen · Generalia Liegenschaften und · grundsätzliche Fragen des · Leitung des Fachbereiches · Finanzplanung/Gesamtzuweisung Kirchenkreisverband · Aufsicht über Zahlstellen Ersatzlanderwerbe, EDV, Meldewesen Arbeits- und Dienstrechtes · Betreuung · Betreuung Kirchenkreisvorstand und FiPla-Ausschuss -
Haushaltsverteilung
Haushaltsverteilung Verteilgebiet: Hildesheim Landkreis/kreisfreie Stadt Postleitzahl Stadtteil/Ort Aufl age Elze 31008 Elze 2.320 Elze 31008 Esbeck 70 Elze 31008 Mehle 555 Elze 31008 Sehlde 200 Elze 31008 Sorsum 120 Elze 31008 Wittenburg 40 Elze 31008 Wülfi ngen 270 Gronau 31028 Dötzum 45 Gronau 31029 Gronau 2.245 Banteln 31029 Banteln 660 Betheln 31032 Betheln 420 Betheln 31032 Eddinghausen 50 Betheln 31032 Haus Escherde 20 Brüggen 31033 Brüggen 460 Despetal 31035 Barfelde 300 Despetal 31035 Eitzum 250 Despetal 31035 Nienstedt 66 Eime 31036 Deilmissen 120 Eime 31036 Deinsen 115 Eime 31036 Dunsen 23 Eime 31036 Eime 935 Eime 31036 Heinsen 17 Rheden 31039 Heinum 60 Rheden 31039 Rheden 225 Rheden 31039 Wallenstedt 140 Alfeld 31061 Alfeld 6.204 Alfeld 31061 Brunkensen 400 Alfeld 31061 Dehnsen 300 Alfeld 31061 Eimsen 310 Alfeld 31061 Föhrste 465 Alfeld 31061 Godenau 122 Alfeld 31061 Gerzen 489 Alfeld 31061 Hörsum 290 Alfeld 31061 Imsen 140 Alfeld 31061 Langenholzen 566 Alfeld 31061 Limmer 340 Alfeld 31061 Lütgenholzen 20 Alfeld 31061 Röllinghausen 116 Alfeld 31061 Sack 250 Alfeld 31061 Warzen 200 Alfeld 31061 Wettensen 42 Alfeld 31061 Wispenstein 140 Adenstedt 94065 Adenstedt 290 Adenstedt 94065 Grafelde 110 Adenstedt 94065 Sellenstedt 100 Haushaltsverteilung Landkreis/kreisfreie Stadt Postleitzahl Stadtteil/Ort Aufl age Almstedt 31079 Almstedt 350 Almstedt 31079 Segeste 100 Eberholzen 31079 Eberholzen 265 Sibbesse 31079 Hönze 200 Sibbesse 31079 Möllensen 60 Sibbesse 31079 Petze 250 Sibbesse 31079 Sibbesse 925 Westfeld 31079 Westfeld 235 Westfeld -
Der April Verzaubert Frühlingsmarkt · Autoschau · Kreative Freizeitideen SIEBEN: April Monatlich Unabhängig Unbezahlbar 2016 2 Editorial
Jahre April 2016 20. Jahrgang www.sieben-regional.de Der April verzaubert Frühlingsmarkt · Autoschau · kreative Freizeitideen SIEBEN: April monatlich unabhängig unbezahlbar 2016 2 Editorial Aus dem Inhalt Rückblick auf die Zukunft Jahre Liebe Leserinnen und Leser, ten Minute noch gewonnen hatten. Somit konn- 20 Jahre SIEBEN: 4 – 5 ten sie die Liga halten. Der amtierende Meister irgendwie ist dieses Jahr 2016 noch verbesse- stammt somit auch nicht aus der Bayerischen Lan- rungsfähig. Wo man hinhört, klagen die Menschen deshauptstadt. oder haben Angst, und die Gründe dafür sind nicht Frühlingsmarkt 6 – 7 zu übersehen. Man denke nur an den Terrorismus, Beim Eurovision Song Contest in Stockholm am 14. der längst in Europa angekommen ist, die theoreti- Mai war Deutschland übrigens nicht letzter gewor- schen und praktischen Schwierigkeiten bei der In- den. Der Sommer kam gänzlich ohne Bombenat- tegration neuer und alter Mitbürger, die Wahlerfol- tentate aus, und Pyrotechnik beschränkte sich auf ge der AfD und die Kriege überall auf der Welt… die Open Airs in Scheeßel (24.–26. Juni) oder Wa- Garten 8 cken (4.–6. August). Aber vielleicht sollte man einfach einmal positiver denken, alles aus der Positiv-Perspektive betrach- Auch beim Oktoberfest in München gab es keine ten. Mit einem Rückblick auf die nähere Zukunft. Personenschäden zu beklagen sondern nur die im- Stellen wir uns vor, wir schauten Ende 2016 auf ei- mer noch ungebremste Niederlagenserie der Bay- Gesundheit 9 – 12 nige Ereignisse des laufendes Jahres: Bei den Wah- ern. Und die Feierlichkeiten zum Tag der Deut- len in Meck-Pomm (4. September), Niedersach- schen Einheit (1.–3. Oktober) in Dresden führten sen (11. -
Niedersächsisches Justizministerium
Neuwerk (zu Hamburg) Bezirk des Oberlandesgerichts und der Generalstaatsanwaltschaft Schleswig-Holstein Celle Balje Krummen- Flecken deich Freiburg - Organisation der ordentlichen Gerichte Nordkehdingen (Elbe) CUXHAVEN OTTERNDORF Belum und Staatsanwaltschaften - Flecken Neuhaus Geversdorf Oederquart (Oste) Neuen- Minsener Oog Cadenberge kirchen Oster- Wisch- Nordleda bruch hafen Stand: 1. September 2015 BülkauAm Dobrock Oberndorf Mellum Land Hadeln Wurster Nordseeküste Ihlienworth Wingst Wanna Osten Drochtersen Odis- Hemmoor heim HEMMOOR Großenwörden Steinau Stinstedt Mittelsten- Engelschoff ahe Hansestadt GEESTLAND Lamstedt Hechthausen STADE Börde Lamstedt Himmel- Burweg pforten Hammah Kranen-Oldendorf-Himmelpforten Hollern- burg Düden- Twielenfleth Armstorf Hollnseth büttel WILHELMS- Oldendorf Grünen- (Stade) Stade Stein-deich Fries- Bremer- kirchen HAVEN Cuxhaven Estorf Heinbockel Agathen- Hamburg (Stade) burg Lühe Alfstedt Mitteln- Butjadingen haven (Geestequelle) Guder- kirchen hand- Schiffdorf Dollern viertel (zu Bremen) Ebersdorf Neuen- Fredenbeck Horneburg kirchen Jork Deinste (Lühe) Flecken Hipstedt Fredenbeck Horneburg NORDENHAM Geestequelle Nottens- BREMERVÖRDE Kutenholz dorf Mecklenburg-Vorpommern Bargstedt Oerel Blieders- dorf BUXTEHUDE Loxstedt Flecken Farven Harsefeld Basdahl Beverstedt Apensen Brest Neu Wulmstorf Harsefeld (Harburg) land Stadland Deinstedt Apensen Drage Marschacht Beckdorf Moisburg Sandbostel Rosengarten Elbmarsch Anderlingen Seevetal VAREL Ahlerstedt Reges- Appel Tespe Sauensiek bostel Stelle Gnarrenburg -
Nordstemmen in Der „Neu- Schaften Von Der Regional- En“ Bezirksliga 4, Nachdem Liga Bis Zur 4
Die heimischen Fußballteams vor dem Start in die Saison 2017/18 Verantwortlich: Heiko Meyer und Rolf Kuhlemann Sonderbeilage der SONNABEND FUSSBALL-SAISON 2017/2018 29. JULI 2017 ANPFIFF Hallo, liebe Fußball-Freunde Es ist endlich wieder so- Teams wie der TSV Gronau, weit: Die fußballlose Zeit die SG Rössing/Barnten ist vorbei, ab Sonntag rollt und die SVG Burgstem- wieder das runde Leder. Für men/Mahlerten haben sich die heimischen Teams aus gut aufgestellt. Und wie dem Leinebergland ist wie- wird sich der „neue“ SV der für reichlich Spannung Eime um Trainer Rolf gesorgt. Nowacki in seiner Klasse Wie ergeht es dem VfV 06 schlagen? Hildesheim in der dritten Die Leine-Deister-Zeitung Saison in der Regionalliga? stellt auf den folgenden Sei- Welche Rolle spielt der VfL ten die regionalen Mann- Nordstemmen in der „neu- schaften von der Regional- en“ Bezirksliga 4, nachdem liga bis zur 4. Kreisklasse er vergangene Spielzeit in vor. Neuzugänge, Abgänge, der Parallelstaffel den Kader und Verantwortliche Abstieg in die Kreisliga erst sowie die Saisonziele wer- Nachdem dem ganz späten Klassenerhalt der Vorsaison, wollen die Hildesheimer früher ihr Ziel erreichen. n Foto: Bodensieck in der Relegation verhin- den aufgeführt. Außerdem dert hat? finden Sie die Staffeleintei- Aus regionaler Sicht ver- lungen von den Herren bis spricht die 1. Kreisklasse B zu den Junioren des Kreises. VfV 06 Hildesheim besondere Spannung Die LDZ-Redaktion wegen der vielen Nachbar- bedankt sich bei den Verei- schaftsduelle. Der TSV nen für die gute Zusam- Regionalliga Nord on für Jubel. Ab sofort über- Lüneburg), Andrew Bremer, Paul Wemmer, Oli- Deinsen und SSV Elze menarbeit und wünscht Auf ein echtes Herzschlagfi- nimmt Jörg Goslar die Ge- Marvreggio (TSG Neustre- ver Doege, Abdulbaki Hot, mussten die Fußball-Kreis- Spielern, Trainern und nale blicken die Hildeshei- schicke der Hildesheimer, litz), D. -
Friedrich Brinkmann Und Christof Toetzke
42 Die Wirtschaftsstruktur der Region Hildesheim und Entwicklungstendenzen Friedrich Brinkmann und Christof Toetzke 1. Die Wirtschaftsregion Hildesheim des Kreises ist durch die zentrale Funktion der Stadt Hildesheim mit Industrie, Im wirtschaftlichen Sprachgebrauch wer- Dienstleistungen und Verwaltungs- den bei globaler Betrachtung nicht mehr die einrichtungen maßgeblich geprägt. Darüber Grenzen von Gebietskörperschaften hinaus verfügt auch die Stadt Alfeld über angenommen, sondern durch den Begriff eine leistungsstarke Industrie und zahlreiche „Region“ ersetzt, obwohl es keine allgemein mittelständische Handwerks- und anerkannte Definition dafür gibt. Der Begriff Gewerbebetriebe. Weitere bedeutende „Region“ stammt aus dem lateinischen und Industriestandorte mit zum Teil erheblich ist wörtlich mit Bezirk oder Gebiet zu über- wachsender Tendenz wie Bad Salzdetfurth, setzten. Im Folgenden entspricht die Bocke- Wirtschaftsregion Hildesheim dem Gebiet nem, Elze, Giesen, Gronau, Harsum und des Landkreises Hildesheim. Sarstedt ergänzen das Angebot und übernehmen Funktionen der Grund- Gegensätze bestimmen das naturräum- versorgung für die Bevölkerung. liche Erscheinungsbild. Dem vorwiegend landwirtschaftlich bis industriell geprägten Die Wirtschaftskraft der Region liegt Nord- und Ostkreis steht der waldreiche gemessen an der Bruttowertschöpfung je Südkreis mit den Gebieten des Leinetals, der Kopf der Bevölkerung im Bundesgebiet deut- Sieben Berge, des Hildesheimer Waldes, des lich unter dem Durchschnitt. Dies ist nicht Ambergaues mit Bockenem