Hannover Radiocarbon Measurements Iii Mebus A
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Bildung & Teilhabe in Stolzenau
V Das Steuerungsteam Ann Fischer - Jugendhaus WipIn Stolzenau Ute Müller - Haus der Generationen Stolzenau Kerstin Pieper - Landkreis Nienburg/Weser Heidrun Reinhardt - KiTa Pusteblume Stolzenau Nadine Schlier - Rathaus Landesbergen Carmen Wieczorek - Rathaus Landesbergen V Kontakt Bildung & Teilhabe Rathaus Landesbergen in Carmen Wieczorek Hinter den Höfen 13 31628 Landesbergen Stolzenau Telefon: +49 5761 - 705 222 [email protected] www.sg-mittelweser.de V Wer oder was ist V Wie arbeiten wir? BuTiS? Aktuelle Bedarfe und Handlungsfelder werden gemeinsam ermittelt. Dabei ist uns wichtig, nicht nur die Sicht der Fachkräfte zu berücksichtigen, sondern die verschiedenen Blickwinkel und Potenziale Die Initiative Bildung und Teilhabe in Stolze- der Beteiligten mit einzubeziehen und umzusetzen. Basis für den Erfolg der Initiative sind die Ver- nau engagiert sich dafür, die Teilhabe und netzung aller Beteiligten und die Transparenz der Angebote. Bildungschancen für Kinder, Jugendliche und junge Familien mit und ohne Migrationshinter- grund zu verbessern. V Wo sind wir aktiv? Das Steuerungsteam setzt sich aus verschie- denen Organisationen zusammen. Wir analy- • „Toleranz im Topf“ ist ein halbjährlich stattfindendes, interkulturelles Koch-Angebot. sieren die aktuelle Situation vor Ort und pas- sen unsere Arbeit exakt den tatsächlichen • Kurdischer Müttertreff im WipIn. Bedarfen an. • Eltern-Cafès: KiTa Pusteblume, Kinderhaus Rasselbande und Regenbogenschule. V Was sind unsere Ziele? • Interkulturelle Gesprächskreise im Haus der Generationen. Wir verbessern die Bildungschancen von Kin- • Tanzgruppe für alle Kinder in der Pusteblume. dern, Jugendlichen und jungen Familien. Wir • Hausaufgaben- und Bewerbungshilfe im WipIn. wollen die gesellschaftliche Teilhabe aller hier lebenden Familien sowie die Qualität und Viel- • Migrationsarbeit, Hausaufgabenhilfe und Lernförderung im Haus der Generationen. falt der Bildungslandschaft vor Ort weiter ent- wickeln und fördern. -
PNE WIND AG Annual Report 2012
PNE WIND AG ANNUAL REPORT 2012 Tail wind from the sea At a glance Summary profile • PNE WIND AG with registered office in Cuxhaven plans and realises wind farm projects both on the high seas (offshore) as well as on land (onshore) • Core competence: development, projecting, realisation and financing of wind farms as well as their operation and sale with subsequent technical and commercial management • Focus in 2012 on the further development of offshore projects as well as onshore projects in Germany and abroad • Since its establishment in 1995 construction of 98 onshore wind farms with 568 wind power turbines (total nominal output 814 MW), of which three successful repowering projects • Outlook in Germany: conclusions of onshore and offshore projects • International outlook: greater expansion into selected target markets and development of corporate structure abroad • Consolidation of position as one of the most experienced wind farm projectors PNE WIND AG Consolidated key data In million EUR 2012 2011 2010 Total aggregate output 94.3 53.9 80.0 Revenues 84.4 48.6 65.6 Earnings before interest and taxes (EBIT) 20.4 0.1 9.5 Earnings before taxes (EBT) 15.1 -4.9 5.4 Consolidated net income 17.0 -3.9 7.9 Equity 86.6 74.7 81.7 Equity ratio (in %) 47.5 38.8 40.8 Balance sheet total 182.5 192.3 200.2 Stock market data WKN A0JBPG ISIN DE000A0JBPG2 Number of shares 45,785,889 Market capitalisation as at December 31, 2011 € 102.6 million Free Float 96.94 % Market segment Prime Standard Indices CDAX Technology, ÖkoDAX Designated Sponsors Commerzbank, -
Abhandlungen Herausgegeben Vom Naturwissenschaftlichen Verein Zu
© Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at Die Wiiigst. Von Franz Buchenau. (Bereits abgedruckt in der Weser-Zeitung vom 6. und 7. Juli 1894.) Unter den bewaldeten Höhenzügen der Geest zwischen den Unterlaufen der Weser und Elbe erfreut sich — wenn wir von der in der menschenarmen Heide gelegenen Lieth bei Fallingbostei, dem „Paradiese der Heide", absehen — keiner bei den Umwohnern einer gleich grossen Beliebtheit als die Wingst. Keiner springt aber auch so weit in ausgedehnte flache Moor- und Marschdistrikte vor, als eben die Wingst, welche für die Bewohner der Lande Keh- dingen und Hadeln und speziell für diejenigen des Kreises Neuhaus an der Oste den wichtigsten Ausflugs- und Erholungspunkt bildet. Der Anblick hochragender Stämme und geschlossener Baumkronen, das Dämmerlicht des Waldes und die balsamische Luft desselben erquicken am besten den ermüdeten Bewohner der Ebene. Die Lüneburger Heide erreicht in dem zwischen Soltau, Roten- burg und Lüneburg gelegenen Gebiete, welches Dr. W. 0. Focke sehr passend die „Zentralheide" genannt hat, ihre höchste Erhebung, welche in dem Wilseder Berge auf 171 m ansteigt. Von ihr aus fliessen die Bäche und Flüsse: Rodau, Wledau, Veerse, Fintau, Wümme, Oste, Este, Seve, Aue, Luhe, Gerdau, Oertze und Böhme strahlenförmig nach allen Seiten ab. Nach Nordwesten hin senkt sich die Hohe Geest allmählich. An der Hamburg-Bremer Eisenbahn liegen die Stationen Buchholz, Tostedt, Lauenbrück, Scheessel, Rotenburg noch 67, 57, 33, 30 und 21 m hoch. Dieses Geestland wird durch die zuerst nach Nordwesten, dann rein nach Norden fliessende Oste, in deren Thal ausgebreitete Moore liegen, in zwei nahezu gleich breite Hälften geteilt. Beide Teile sind zum letzten Male miteinander bei Bremervörde verbunden, wo sie dicht an den Fluss herantreten. -
1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone -
Elbe Estuary Publishing Authorities
I Integrated M management plan P Elbe estuary Publishing authorities Free and Hanseatic City of Hamburg Ministry of Urban Development and Environment http://www.hamburg.de/bsu The Federal State of Lower Saxony Lower Saxony Federal Institution for Water Management, Coasts and Conservation www.nlwkn.Niedersachsen.de The Federal State of Schleswig-Holstein Ministry of Agriculture, the Environment and Rural Areas http://www.schleswig-holstein.de/UmweltLandwirtschaft/DE/ UmweltLandwirtschaft_node.html Northern Directorate for Waterways and Shipping http://www.wsd-nord.wsv.de/ http://www.portal-tideelbe.de Hamburg Port Authority http://www.hamburg-port-authority.de/ http://www.tideelbe.de February 2012 Proposed quote Elbe estuary working group (2012): integrated management plan for the Elbe estuary http://www.natura2000-unterelbe.de/links-Gesamtplan.php Reference http://www.natura2000-unterelbe.de/links-Gesamtplan.php Reproduction is permitted provided the source is cited. Layout and graphics Kiel Institute for Landscape Ecology www.kifl.de Elbe water dropwort, Oenanthe conioides Integrated management plan Elbe estuary I M Elbe estuary P Brunsbüttel Glückstadt Cuxhaven Freiburg Introduction As a result of this international responsibility, the federal states worked together with the Federal Ad- The Elbe estuary – from Geeshacht, via Hamburg ministration for Waterways and Navigation and the to the mouth at the North Sea – is a lifeline for the Hamburg Port Authority to create a trans-state in- Hamburg metropolitan region, a flourishing cultural -
AMTSBLATT Für Den Landkreis Cuxhaven
AMTSBLATT für den Landkreis Cuxhaven Herausgeber und Redaktion: Landkreis Cuxhaven, 27474 Cuxhaven Cuxhaven 30. Oktober 2008 32. Jahrgang / Nr. 41 INHALT A. Bekanntmachungen des Landkreises 317. Erste Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde Hollnseth, Land- kreis Cuxhaven, für das Haushaltsjahr 2008 318. Satzung der Gemeinde Wingst, Landkreis Cuxhaven, über die Aufhebung der Satzung über die Benutzung des Kindergartens in der Gemeinde Wingst vom 20. März 1995 und der Gebührensat- zung für die Benutzung des Kindergartens in der Gemeinde Wingst B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und Zweckverbände vom 20. März 1995, zuletzt geändert durch die Vierte Satzung vom 02. März 2006 zur Änderung der Gebührensatzung der Gemeinde 314. Einundsechzigste Änderung des Flächennutzungsplanes der Samt- Wingst, Landkreis Cuxhaven, für die Benutzung des Kindergartens gemeinde Bederkesa, Landkreis Cuxhaven, vom 9. Juli 2008 in der Gemeinde Wingst 315. Siebenundvierzigste Änderung des Flächennutzungsplanes 1980, 319. Baumschutzsatzung der Gemeinde Wulsbüttel, Landkreis Cuxha- Rahden, der Samtgemeinde Börde Lamstedt, Landkreis Cuxha- ven, vom 25. September 2008 ven, vom 28. Mai 2008 316. Satzung (Außenbereichssatzung „Weißenbergsweg“) der Gemein- C. Bekanntmachungen sonstiger Körperschaften de Hagen, Landkreis Cuxhaven, vom 09. September 2008 A. Bekanntmachungen des Landkreises B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und Zweckverbände 314. EINUNDSECHZIGSTE ÄNDERUNG des Flächennutzungsplanes der Samtgemeinde Bederkesa, Landkreis Cuxhaven, vom 9. Juli 2008 Der Rat der Samtgemeinde Bederkesa hat in seiner Sitzung am 09. Juli 2008 die Einundsechzigste Änderung des Flächennutzungsplanes, Teilbe- reich Bad Bederkesa, Ferienhausgebiet beschlossen. Der Landkreis Cuxhaven hat mit Verfügung vom 10. Oktober 2008, Az.: 63.4 61.20/01.02.61, die Einundsechzigste Flächennutzungsplanänderung gemäß § 6 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) unter Auflagen genehmigt. Die in der Genehmigungsverfügung aufgeführte Auflage wurde von der Samtgemeinde Bederkesa erfüllt. -
Ready to Take Offshore
The Power Hub Offshore Wind Region BREMEN_BREMERHAVEN_CUXHAVEN_CUXLAND_NORDENHAM_WESERMARSCH Ready to take offshore Europe’s premier address for the offshore wind energy industry Legal Notice Publishers WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH [Bremen Invest], BIS Bremerhavener Gesellschaft für Investitionsförderung und Stadtentwicklung mbH [BIS Bremerhaven Economic Development Company], Agentur für Wirtschaftsförderung Cuxhaven [Cuxhaven Agency for Economic Promotion], Municipality of Hagen, City of Langen, Municipality of Loxstedt, City of Nordenham, Municipality of Schiffdorf, Wirtschaftsförderung Wesermarsch GmbH [Wesermarsch Economic Promotion], Municipality of Wursten Text and Design Ann-Kathrin Marr and bigbenreklamebureau Editors Uwe Kiupel, Insa Rabbel (Bremerhaven), Dr. Erika Voigt (Bremen), Dr. Christian Rogge, Hilke von der Reith (Cuxha- ven), Jan-Christian Voos (Hagen), Katerina Henkel (Langen), Dieter Pleyn (Loxstedt), Jürgen B. Mayer (Nordenham), Stefan Grün (Schiffdorf), Ingrid Marten (Wesermarsch), Norma Warncke, Friedrich Bokeloh (Land Wursten) Cover Photo Jan Oelker: Installing a REpower 5M turbine at the Alpha Ventus offshore wind farm Photos WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH, BIS Bremer- havener Gesellschaft für Investitionsförderung und Stadtentwicklung mbH, Agentur für Wirtschaftsförderung Cuxhaven, City of Nordenham, Wirtschaftsförderung Wesermarsch GmbH, Wolfhard Scheer, WAB e.V., IWES, DOTI GmbH, BEAN GmbH, Jens Meier, Norddeutsche See- kabelwerke GmbH, Beate Ulich, Foto Hagedorn, Kunst- halle Bremen / Stefan -
Niedersächsisches Justizministerium
Neuwerk (zu Hamburg) Bezirk des Oberlandesgerichts und der Generalstaatsanwaltschaft Schleswig-Holstein Celle Balje Krummen- Flecken deich Freiburg - Organisation der ordentlichen Gerichte Nordkehdingen (Elbe) CUXHAVEN OTTERNDORF Belum und Staatsanwaltschaften - Flecken Neuhaus Geversdorf Oederquart (Oste) Neuen- Minsener Oog Cadenberge kirchen Oster- Wisch- Nordleda bruch hafen Stand: 1. September 2015 BülkauAm Dobrock Oberndorf Mellum Land Hadeln Wurster Nordseeküste Ihlienworth Wingst Wanna Osten Drochtersen Odis- Hemmoor heim HEMMOOR Großenwörden Steinau Stinstedt Mittelsten- Engelschoff ahe Hansestadt GEESTLAND Lamstedt Hechthausen STADE Börde Lamstedt Himmel- Burweg pforten Hammah Kranen-Oldendorf-Himmelpforten Hollern- burg Düden- Twielenfleth Armstorf Hollnseth büttel WILHELMS- Oldendorf Grünen- (Stade) Stade Stein-deich Fries- Bremer- kirchen HAVEN Cuxhaven Estorf Heinbockel Agathen- Hamburg (Stade) burg Lühe Alfstedt Mitteln- Butjadingen haven (Geestequelle) Guder- kirchen hand- Schiffdorf Dollern viertel (zu Bremen) Ebersdorf Neuen- Fredenbeck Horneburg kirchen Jork Deinste (Lühe) Flecken Hipstedt Fredenbeck Horneburg NORDENHAM Geestequelle Nottens- BREMERVÖRDE Kutenholz dorf Mecklenburg-Vorpommern Bargstedt Oerel Blieders- dorf BUXTEHUDE Loxstedt Flecken Farven Harsefeld Basdahl Beverstedt Apensen Brest Neu Wulmstorf Harsefeld (Harburg) land Stadland Deinstedt Apensen Drage Marschacht Beckdorf Moisburg Sandbostel Rosengarten Elbmarsch Anderlingen Seevetal VAREL Ahlerstedt Reges- Appel Tespe Sauensiek bostel Stelle Gnarrenburg -
Verkehrsgesellschaft Landkreis Nienburg Mbh
Verkehrsgesellschaft Landkreis Nienburg mbH Pressemitteilung Fahrplanänderungen zum 03. August Neues Schuljahr - neue Busfahrpläne Mit dem Start des Schuljahres 2017/18 am 03. August ändern sich auch viele Fahrpläne der Busli- nien im Landkreis Nienburg/Weser. Alle Linien mit Fahrplanänderungen finden Sie in der folgenden Aufstellung. Bereits zum 01.08.2017 hat das Busunternehmen MittelWeserBus die Verkehre auf den Linien 40, 42, 50, 51, 52, 53, 55 und 60 von der regiobus Hannover GmbH übernommen. Auf diesen Linien ist neu eingestelltes Fahrpersonal mit neuen Bussen unterwegs. Die Verkehrsgesellschaft Landkreis Nienburg mbH bleibt jedoch weiterhin Ihr Ansprechpartner für alle Fragen zu den Verkehren auf die- sen Linien. Aufgrund der Neuvergabe wurden auch drei Linienverläufe überarbeitet: Die Linie 60 von Nienburg über Landesbergen nach Stolzenau endet in Stolzenau. Die Strecke von Stolzenau über Nendorf nach Uchte wird von der neuen Linie 61 bedient. Beide Linien sind in Stolzenau am ZOB miteinan- der verknüpft. Neu eingeführt ist auch die Linie 53. Diese Linie verbindet die Orte Stolzenau und Leese mit Reh- burg-Loccum und ersetzt die Linie 716 der regiobus Hannover GmbH, welche zum 31.07.2017 ent- fallen ist. Die folgenden Busfahrpläne sind ändern sich zum 03.08.2017: Linie 5: Neuer Fahrweg in Nienburg über den Nordertorstriftweg anstelle der Führung über die Burmende, mit verbessertem Anschluss der Haltestelle Nienburg, Im Meerbachbogen für die BBS und IGS. Linie 6: Neue reguläre Fahrt um 16:05 Uhr von der Haltestelle ‚Nienburg, Im -
PM 20.01.2021 Gruppen Corona Lockdown KIBIS
Pressedienst 20.01.2021 Paritätischer: „Selbsthilfe ist systemrelevant“ – Isolation belastet Menschen schwer Die Einschränkungen der Coronapandemie wirken sich auf das Leben jedes Einzelnen aus. Wie mag es da erst denjenigen gehen, die sowieso mit Ängsten, Panikattacken, Depression, Sucht oder Problemen zu kämpfen haben und sich seit dem Lockdown im Dezember nicht mehr zum persönlichen Austausch in Selbsthilfegruppen treffen dürfen? Nicht gut, wie ein Rundumblick in den 74 bei der Selbsthilfekontaktstelle KIBIS des Paritätischen Cuxhaven organisierten Gruppen zeigt. Am 10. Januar 2021 ist eine neue Fassung der Niedersächsischen Corona-Verordnung in Kraft getreten. Die Maßnahmen zur Kontaktreduzierung wurden weiter verschärft. Treffen von Selbsthilfegruppen sind nach wie vor nicht möglich. „Der persönliche Kontakt fehlt ungemein“, fasst Detlef Rutsch zusammen. Er ist einer der beiden Leiter des Gesprächskreises für Suchtabhängige und Angehörige in Cuxhaven. Die zehn Teilnehmer*innen zwischen 28 und 72 Jahren tauschen sich vor allem über Alltagsprobleme von Süchtigen aus. Die Gefahr, rückfällig zu werden, Drogen zu nehmen, wieder zur Flasche zu greifen oder sich im Online-Glücksspiel zu verlieren, steigt mit der Isolation. Telefon und WhatsApp ersetzen nicht das direkte Gespräch; für Videokonferenzen fehlten oft Smartphone oder Rechner. „Für mich sind Selbsthilfegruppen systemrelevant; Treffen unter Einhaltung der Hygienevorschriften sollten wieder erlaubt sein“, meint Detlef Rutsch. Mimik, Gestik, das Gefühl vom Angenommensein und sich gegenseitig Mut machen – dies alles sei nur im persönlichen Gespräch mit Gleichgesinnten erfahrbar, meint auch Stefan Gagelmann-Klingner. Als einer von zwei Leitern der Selbsthilfegruppe für Menschen mit Depressionen in Cuxhaven und Teilnehmer der Otterndorfer Gruppe fühlt er sich innerlich zerrissen. „Ich erkenne die Notwendigkeit, die Pandemie durch Kontaktreduzierung einzudämmen, fühle aber auch, was fehlende Treffen bedeuten“, sagt er. -
Quell Datei 2015041712210071 . . . Gemeinde Wingst Wingst, 17. April
Gemeinde Wingst Wingst, 17. April 2015 N i e d e r s c h r i f t über die 19. öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Dienstag, 14. April 2015, 19.00 Uhr, Dorfgemeinschaftshaus Wingst, Hasenbeckallee 1, 21789 Wingst Anwesend unter dem Vorsitz von Bürgermeister Michael Schlobohm sind die Ratsmit- glieder Rita Crohn, Gabriele Lührs, Heinrich Müller, Stephan Reyelt, Friedhelm Söhl, Mario Glyschewski, Brigitte Storey, Imke Dick, Helmut Griemsmann, Petra von Holten, Patrick Pawlowski, Reinhard Poppe, Reinhard Reyelt und Gebhard von der Wense. Weiter anwesend ist der Allgemeine Verwaltungsvertreter Jörg Jungclaus, zugleich als Protokollführer. Der Gemeinderat behandelt folgende Tagesordnung: Tagesordnung 1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der anwesenden Ratsmitglieder sowie der Beschlussfähigkeit 2. Feststellung der Tagesordnung 3. Genehmigung der Niederschrift vom 18. März 2015 4. Bericht des Bürgermeisters über wichtige Angelegenheiten der Gemeinde und wichtige Beschlüsse des Verwaltungsausschusses und Bekanntgabe amtlicher Mitteilungen 5. Durchführung einer Einwohnerfragestunde 6. Behandlung von Anfragen 7. Beschluss über das Konzept für die touristische Entwicklung der Gemeinde Wingst 8. Durchführung einer Einwohnerfragestunde 9. Schließung der Sitzung 1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und der Beschlussfähigkeit des Rates Herr Schlobohm eröffnet die Sitzung des Gemeinderates um 19.00 Uhr, begrüßt die Anwesenden und stellt die Ordnungsmäßigkeit der Einladung sowie die -
Detaillierte Karte (PDF, 4,0 MB, Nicht
Neuwerk (zu Hamburg) Niedersachsen NORDSEE Schleswig-Holstein Organisation der ordentlichen Gerichte Balje Krummen- Flecken deich Freiburg Nordseebad Nordkehdingen (Elbe) Wangerooge CUXHAVEN OTTERNDORF Belum Spiekeroog Flecken und Staatsanwaltschaften Neuhaus Oederquart Langeoog (Oste) Cadenberge Minsener Oog Neuen- kirchen Oster- Wisch- Nordleda bruch Baltrum hafen NORDERNEY Bülkau Oberndorf Stand: 1. Juli 2017 Mellum Land Hadeln Wurster Nordseeküste Ihlienworth Wingst Osten Inselgemeinde Wanna Juist Drochtersen Odis- Hemmoor Neuharlingersiel heim HEMMOOR Großenwörden Steinau Hager- Werdum ESENS Stinstedt marsch Dornum Mittelsten- Memmert Wangerland Engelschoff Esens ahe Holtgast Hansestadt Stedesdorf BORKUM GEESTLAND Lamstedt Hechthausen STADE Flecken Börde Lamstedt Utarp Himmel- Hage Ochtersum Burweg pforten Hammah Moorweg Lütets- Hage Schwein- Lütje Hörn burg Berum- dorf Nenn- Wittmund Kranen-Oldendorf-Himmelpforten Hollern- bur NORDEN dorf Holtriem Dunum burg Düden- Twielenfleth Großheide Armstorf Hollnseth büttel Halbemond Wester- Neu- WITTMUND WILHELMS- Oldendorf Grünen- Blomberg holt schoo (Stade) Stade Stein-deich Fries- Bremer- kirchen Evers- HAVEN Cuxhaven Heinbockel Agathen- Leezdorf Estorf Hamburg Mecklenburg-Vorpommern meer JEVER (Stade) burg Lühe Osteel Alfstedt Mitteln- zum Landkreis Leer Butjadingen haven (Geestequelle) Guder- kirchen Flecken Rechts- hand- Marienhafe SCHORTENS upweg Schiffdorf Dollern viertel (zu Bremen) Ebersdorf Neuen- Brookmerland AURICH Fredenbeck Horneburg kirchen Jork Deinste (Lühe) Upgant- (Ostfriesland)