Jahresbericht 2019 der Regionalen Bibliothek

Regionale Bibliothek Öffnungszeiten: Hauptstrasse 28 Montag 15.00 – 17.30 5726 Unterkulm Dienstag 15.00 – 17.30 062 776 10 37 Mittwoch 13.00 – 15.00 [email protected] Donnerstag 10.00 – 11.00 www.biblikulm.ch 17.00 – 19.00 Samstag 09.30 – 12.00 RÜCKBLICK Das Bibliotheksteam (Elisabeth Krack, Esther Kyburz und Sandra Reusser) schaut auf ein arbeitsintensives Jahr zurück und freut sich, zahlreiche Besucherinnen und Besucher betreuen und beraten zu dürfen. Per Ende 2019 sind 113 Benutzer (inkl. Schüler) mehr registriert als im Vorjahr. Die Bibliothek als «Dritter Ort» wird immer wichtiger. Das Bibliotheksteam schätzt die sehr gute Zusammenarbeit mit der Kreisschule mittleres Wynental, den 6. Klassen Primarschule Oberkulm, Unterkulm und Teufenthal sowie den Kindergärten Unterkulm. Mit dem Angebot von eMedien bzw. dem Beitritt zum Verein ebook+ im April 2019 konnte für die Kundinnen und Kunden das Medienangebot auf attraktive Art und Weise erweitert werden.

Arbeitsaufwand / Öffnungszeiten Per 1. Januar 2019 wurden die Öffnungszeiten angepasst. Neu ist die Bibliothek am Mittwoch Nachmittag von 13 – 15 Uhr geöffnet, was wesentlich besser frequentiert ist, als die vorherigen Öffnungszeiten am Morgen. Neu geöffnet ist am Donnerstag von 10 – 11 Uhr, die Zeiten am Abend wurden vorverschoben auf 17 – 19 Uhr. Die wöchentlichen Öffnungszeiten betragen neu 12,5 Stunden (bisher 11,5 Stunden).

Klassenbesuche und Veranstaltungen fanden ausserhalb der regulären Öffnungszeiten statt. Insgesamt wurden 1’337 Stunden Bibliotheksarbeit geleistet.

23 Veranstaltungen aller Art wurden im Jahr 2019 durchgeführt und bereicherten so das kulturelle Angebot von Oberkulm, Unterkulm und Teufenthal.

Einführung E-Medien Mit dem Beitritt zum Verein ebook+ im April 2019 konnte des Angebot der Bibliothek mit eMedien erweitert werden.

Umstellung auf RDA Im Juni 2019 wurde das neue Katalogisierungssystem RDA (Resource Description and Access) eingeführt. Dies hatte eine komplette Umstellung der Bibliotheks- software winmedio zur Folge, welche reibungslos erfolgt ist.

Medien Im Berichtsjahr wurden 27‘249 Medien ausgeliehen und Downloads getätigt, was eine Zunahme von 626 gegenüber dem Vorjahr bedeutet. Der Bestand von 8’586 Medien wurde rund 3 Mal umgesetzt. Im Jahr 2019 wurden 1’655 neue Medien aufbereitet. Im Gegenzug wurden 1’182 Medien ausgeschieden. Dabei handelt es sich um defekte oder seit Langem nicht mehr ausgeliehene Medien.

Besucher  957 Kunden waren im Jahr 2019 registriert. Davon 360 Erwachsene und 597 Jugendliche. Jugendliche, welche keine Nonbooks ausleihen, benutzen die Bibliothek gratis, da die drei Vertragsgemeinden allen Kindern aus Unterkulm, Oberkulm und Teufenthal das Lesen kostenlos ermöglichen.  2019 konnten erfreulicherweise zahlreiche Neukunden gewonnen werden.  Das per 2019 neu eingeführte Partnerabo wurde 26 Mal verkauft.  Der Online-Katalog wurde im Jahr 2019 mit 24‘506 (Vorjahr 23‘281) Transaktionen (Kontoabfragen, Reservationen und Verlängerungen) sehr gut genutzt.

Jahresbericht 2019 der Regionalen Bibliothek Kulm 2

BIBLIOTHEK UND SCHULE Die Lehrkräfte von Kindergarten, Mittelstufe und Oberstufe besuchen erfreulicherweise regelmässig unsere Bibliothek. Nachdem die Primarschule von der «Schlumpfbude» wieder ins Schulhaus Färberacker umziehen konnte und die Schulbibliothek ihren Betrieb wieder aufgenommen hat, besuchen noch regelmässig die 6. Klässler mit den Lehrpersonen in die Bibliothek.

12 Schul- und Kindergartenklassen lernten in diesem Jahr die Bibliothek mit einer Klasseneinführung besser kennen.

46 Mal besuchten uns Schulklassen und Kindergärten zum Ausleihen von Medien ausserhalb der regulären Öffnungszeiten.

10 Deutschlehrpersonen der Ober- und Mittelstufe nahmen im September am Lehrerlunch teil. Der Gedankenaustausch, die Angebotspräsentation und die gegenseitige Bedürfnisabklärung sind dem Bibliteam sehr wichtig.

Erstmals wurde mit den Klassen der 2. und 3. Bezirksschule am Projekt „auf Buchfühlung“ teilgenommen. Details finden Sie unter Veranstaltungen im Rückblick.

VERANSTALTUNGEN IM RÜCKBLICK  In allen drei Gemeinden präsentierte das Bibliotheksteam anlässlich von Neuzuzügertreffen/Neujahrsapéro die Bibliothek und ihr Angebot.

 Am Mittwoch, 16. Januar, wurde «Kaffee und basteln» angeboten. So wurden die neuen Öffnungszeiten am Mittwoch Nachmittag propagiert. Die Kinder konnten unter Anleitung des Bibliotheksteams basteln, ihre Begleitpersonen in Ruhe schmökern oder einen Kaffee geniessen.

 In der Zeit von Februar bis August absolvierte Sandra Reusser die Ausbildung zur Bibliothekarin SAB und konnte im September an der Diplomfeier im KUK ihr Zertifikat entgegennehmen. Das Bibliotheksteam gratuliert ganz herzlich zum erfolgreichen Kursabschluss.

 Esther Kyburz hatte im Rahmen ihrer Tätigkeit als Kindergärtnerin Anspruch auf 4 Wochen zusätzlichen Urlaub, welchen sie in jeweils 2 Wochen vor den Frühlings- und Sommerferien genoss. Diese Zeit konnte durch die beiden anderen Bibliothekarinnen ohne zusätzliche Aushilfe überbrückt werden.

Jahresbericht 2019 der Regionalen Bibliothek Kulm 3

 Sandra Reusser gestaltete 2019 in Unterkulm und Teufenthal eine Muki-Stunde. Das Angebot ist sehr beliebt und wird weiterhin als fixer Bestandteil im Jahresprogramm bleiben.

 Pünktlich zum Frühlingsbeginn begrüsste das Bibliotheksteam den bekannten Oltner Autor Alex Capus mit seinem neuen Buch «Königskinder». Capus vermochte seine Zuhörer mit seinem breiten Geschichtswissen mehr als 1 ½ Stunden zu fesseln.

 Ende Februar wurde das Bibliteam von Andrea Dietiker, Kantonsbibliothek, in Bezug auf den Beitritt zum Verein ebook+ in der Anwendung der entsprechenden Programme geschult. Der offizielle Startschuss mit Angebot für die Benutzer ist am 4. April 2019 erfolgt und das Angebot ist sehr gut angelaufen.

 Im Werkhof Unterkulm steht den Besuchern ab Frühling 2019 ein Bücherhäuschen zur Verfügung. Nach dem Motto «bringen und holen» stehen diverse Medien zur Verfügung. Als «Starthilfe» stellte die Bibliothek eine Anzahl ausgeschiedener Bücher zur Verfügung. Es dauerte nicht lange und die Mitarbeiter des Werkhofes wurden überflutet von zur Verfügung gestellten Medien.

 In den Frühlingsferien wurden die Küchenkombination sowie der defekte Schrank im hinteren Teil der Bibliothek ersetzt.

 Erfreulicherweise durfte im Regionalen Schwimmbad Unterkulm wieder ein Angebot an Zeitschriften, Comics und Büchern für die Badikundschaft zur Verfügung gestellt werden. Es wurden ausgeschiedene Medien der Bibliothek sowie Leseexemplare, die von der -Buchhandlung zur Verfügung gestellt wurden, in die Badi geliefert.

 Im Rahmen des Buchstartes führte die Bibliothek Värslianlässe für Kinder im Alter von 9 Monaten bis ca. 3 Jahren durch. Esther Kyburz gestaltete – verteilt über das ganze Jahr - Anlässe (wie gewohnt) zur Begeisterung der zahlreichen kleinen Gäste und ihrer Begleitpersonen.

 Am 2. Mai wurde eine Veranstaltung mit der gebürtigen Wynentalerin Irene durchgeführt. Ein gelungener Abend mit Musik und Lesung. Der Anlass fand im Musiklokal statt und war gut besucht.

 Mit der Umstellung auf das neue Katalogisierungsformat RDA wurde die Schulung des Bibliotheksteams notwendig. Damit nicht alle Bibliothekarinnen nach Thun zum Softwareanbieter reisen mussten, wurde am 7. Mai kurzerhand eine «vor Ort- Schulung» (gemeinsam mit dem Reinacher Bibliteam) in Unterkulm durchgeführt. Die Schulung nahm den Bibliothekarinnen die ersten Ängste vor dem neuen Format. In der Zwischenzeit ist die Softwareumstellung erfolgt und das Team hat sich an RDA gewöhnt.

 Seit Mai besucht die Kita Wundergarten aus Oberkulm regelmässig alle zwei Wochen die Bibliothek.

Jahresbericht 2019 der Regionalen Bibliothek Kulm 4

 Am 25. Mai wurde gemeinsam mit der Ludothek der Medienflohmarkt durchgeführt. Infolge schlechter Witterung musste der Markt vorzeitig beendet werden. Die ausgeschiedenen Medien werden laufend vor der Bibliothek zum Verkauf angeboten.

 Daniel Hoffmann, Gabriela Lechner und Andrea Bissig – Lehrpersonen der Kreisschule mittleres Wynental – haben mit den 2. und 3. Klassen der Bezirksschule beim neuen Projekt „auf Buchfühlung“ mitgemacht. Die Bibliothek organisierte mit Unterstützung des Kantons und in Zusammenarbeit mit der Schule den Anlass. So konnte die bekannte Autorin Petra Ivanov am 24. Juni 2019 in Unterkulm begrüsst werden. Mit Erläuterungen, wie ihre Bücher entstehen und einigen Vorlesesequenzen fesselte sie die Jugendlichen und die Anlässe waren viel zu schnell vorbei. Die Klassen haben vorgängig Bücher von Petra Ivanov gelesen und sich so auf die Autorin und ihre Werke vorbereitet.

 Sandra Reusser hat im Rahmen des Grundkurses gemeinsam mit Monika Bruderer (Bibliothek Reinach) eine Projektarbeit zum Thema „die Bibliothek geht baden“ erarbeitet. An vier Nachmittagen im Juli wurden im Rahmen dieser Arbeit Geschichtenstunden in der Badi angeboten. Es wurde ein Wettbewerb zum Thema „zeichne deine Wunschbibliothek“ durchgeführt. Dem Gewinner wurde ein Gutschein für eine Portion Pommes Frites sowie ein Getränk übergeben.

 In den Sommerferien war die Bibliothek am Donnerstag von 17.00 – 19.00 Uhr geöffnet. Diese Öffnungszeiten waren – wie in den Vorjahren – sehr gut besucht.

 Betreffend Lehrerlunch vom 5. September wird auf den Abschnitt „Bibliothek und Schule“ verwiesen.

 Seit Herbst 2019 stellt die Bibliothek den Bewohnern des Alterszentrum mittleres Wynental in Oberkulm ausgeschiedene Bücher und Zeitschriften zur Verfügung. Das Angebot erfreut sich grosser Beliebtheit. So kann den Bewohnerinnen und Bewohnern, welche nicht mehr mobil sind, der Alltag etwas abwechslungsreicher gestaltet werden.

 Nach den Herbstferien haben erstmals Mitglieder der Bibliothekskommission, Anita Baumann von der Wyna-Buchhandlung sowie das Bibliteam eine Büchervorstellung durchgeführt. Der Anlass wurde von den Besucherinnen und Besuchern geschätzt und wird voraussichtlich wieder durchgeführt.

 Wenn in der Bibliothek Geschichtenstunde angesagt ist, sind Advent und Weihnachten nicht mehr weit! Im November und Dezember entführten Beatrice Hofmann und Nicole Hell an 8 Donnerstag Abenden die kleinen Bibliotheksbesucher in die Welt der Geschichten. Im Schnitt nahmen 15 – 20 Kinder teil, was jeweils für viel Betrieb sorgte.

 Im Juni und im November reiste das Bibliteam nach Solothurn, wo die 150 Medien der Bibliomedia ausgetauscht wurden. Das zusätzliche Angebot schätzen die Bibliothekskunden sehr.

Jahresbericht 2019 der Regionalen Bibliothek Kulm 5

 Das Dekofenster wurde 2019 wie folgt gestaltet: . Näh-Café am Bach, Suhr Kreative Näharbeiten für Kinder . Richner Esther, Unterkulm Info zu Bienen, Verkauf von Honig . Fasel Marius, Unterkulm Deko aus Stein und Metall . Läuppi Karin, Oberkulm Taschen und Portemonnaies . Steimer Evelyne (Stein-Reich) Steine, Schmuck, Schals, Räucherwaren . Lisibach Bernadette, Lömmenschwil Konfitüren, Senf, Chutney, Liköre

TEAM Das Team besteht aus drei Bibliothekarinnen, welche sich ein 55 %-Pensum teilen.  Elisabeth Krack, Bibliothekarin SAB, Leitung, Oberkulm  Esther Kyburz Müller, Bibliothekarin SAB, Teufenthal  Sandra Reusser, Bibliothekarin SAB, Unterkulm

Als Büchermädchen, welche uns jeweils am Donnerstag Abend und am Samstag Morgen unterstützen, waren bzw. sind im Einsatz:  Ladina und Sereina Decurtins (ab August 2018 bis Juli 2019)  Bettina Krack und Mia Müller (ab August 2019 bis Juli 2020) TAGUNGEN / WEITERBILDUNGEN Folgende Kurse wurden besucht: - Grundkurs für Bibliothekarinnen SAB (Sandra Reusser) - Schulung ebook+ (alle Bibliothekarinnen) - RDA-Workshop (alle Bibliothekarinnen) - Jahresversammlung Bibliosuisse in Aarau (Elisabeth Krack) - Aargauer Bibliothekstag in Wohlen (Elisabeth Krack und Esther Kyburz)

FINANZEN

Die Finanzen liegen in den Händen von Sandra Reusser, welche ihre Tätigkeit sehr pflichtbewusst ausführt. Bei den Aboeinnahmen konnte ein Rekordergebnis erzielt werden. Es wird auf die Buchhaltung und den entsprechenden Abschluss verwiesen.

AUSBLICK Am 12. März 2020 wird Klaus Merz aus seinem neuen Roman „firma“ lesen. Der Anlass wird musikalisch begleitet von der Pianistin Tina Wildi. Ebenfalls im März ist wieder ein Kinderanlass am Samstag Nachmittag geplant. Ende April wird der bekannte Kinder- und Jugendbuchautor Carlo Meier im Rahmen des Projektes „auf Buchfühlung“ bei den 5. Klassen Unterkulm und den 1. Sek-Klassen zu Gast sein. Der Medienflohmarkt am 6. Juni wird voraussichtlich ohne die Ludothek stattfinden, da diese mangels Personal ihren Betrieb voraussichtlich 2020 einstellen muss. Erstmals findet am 16. Oktober 2020 ein Anlass gemeinsam mit der Kulturkommission statt. Für diesen Abend konnten Breuer & Friedli verpflichtet werden. Das Bibliteam freut sich auf das Jahr 2020 und auf die neuen Herausforderungen. Jahresbericht 2019 der Regionalen Bibliothek Kulm 6

BIBLIOTHEKSKOMMISSION Präsident Remo Isch, Unterkulm Aktuarin Edith Kottmann, Teufenthal Mitglieder Beatrice Amstutz, Teufenthal Claudia Forrer Pfluger, Unterkulm Maru Kugler, Oberkulm Sandra Mannhart, Oberkulm

Anstelle von Marlene Zweifel hat Sandra Mannhart am 1. Januar 2019 ihre Tätigkeit in der Bibliothekskommission aufgenommen.

Die Kommission traf sich zu zwei Sitzungen. Im Februar (Jahresrechnung) und im Juni (Budget). Es wird auf die entsprechenden Protokolle verwiesen. An der Budgetsitzung nehmen jeweils die zuständigen Gemeinderäte teil. Es sind dies Corinne Läuppi (Unterkulm), Bruno Ritter (Oberkulm) sowie Roland Lutz (Teufenthal).

DANK Die Bibliotheksleitung macht mir viel Freude und die zahlreichen guten Rückmeldun- gen motivieren uns drei vom Bibliteam und zeigen uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Die Zusammenarbeit im Team ist perfekt! Ein grosses DANKE geht an - die Kundinnen und Kunden für ihre Treue - meine Mitarbeiterinnen für ihren grossen Einsatz im vergangenen Jahr - die „Büchermädchen“ für ihren Einsatz - die Bibliothekskommission für die Unterstützung im Hintergrund und die Mithilfe bei der Büchervorstellung und weiteren Anlässen - die Gemeinderäte von Oberkulm, Unterkulm und Teufenthal für ihr Wohlwollen und das Vertrauen - Finanzverwalter Franz Zimmermann für den Rechnungsabschluss - die Lehrpersonen, die Leitung und Verwaltung der Kreisschule mittleres Wynental für die sehr gute Zusammenarbeit - die Lehrpersonen der Primarschule Oberkulm, Unterkulm und Teufenthal für die sehr gute Zusammenarbeit - Kita Wundergarten für die gute Zusammenarbeit - Beatrice Hofmann und Nicole Hell für die Begeisterung ihrer kleinen Zuhörer in der Geschichtenstunde - Margrit Haltiner vom Schwimmbad Unterkulm für die tolle Zusammenarbeit - Hauswart Tobias Reize für seine Unterstützung bei unseren handwerklichen Anliegen Jahresbericht 2019 der Regionalen Bibliothek Kulm 7

- Hauswart Markus Lehner für seine Unterstützung bei unseren Anlässen - folgende Institutionen für ihre finanzielle Unterstützung:  Reformierte Kirchgemeinde Kulm  VEBUK (Verein ehemaliger Bezirksschülerinnen und Bezirksschüler)  Interkultur-Kommission Unterkulm (Beitrag an Bibliomedia-Abo)

Unterkulm, im Januar 2020 Elisabeth Krack, Leitung Bibliothek

Jahresbericht 2019 der Regionalen Bibliothek Kulm 8

Statistik 2019

Benutzer Erwachsene Kinder und Total Jugendliche 2018 2019 2018 2019 2018 2019

Unterkulm 127 149 253 280 380 429 Oberkulm 108 135 190 202 298 337 Teufenthal 41 45 62 79 103 124 Andere Gemeinden 27 31 36 36 63 67 Total 303 360 541 597 844 957

Medienbestand 2018 2019 Belletristik Erwachsene 2112 2250 Sachbücher Erwachsene 640 663 Belletristik Jugend 1347 1430 Sachbücher Jugend 334 339 Belletristik Kinder 1045 1095 Sachbücher Kinder 155 162 Kassetten 25 25 Zeitschriften 419 467 Comic 856 906 DVD/Blu-ray 665 705 Hörbücher 515 544 Total 8113 8586

Dazu kommt eine Auswahl von über 11‘000 Medien über ebook+ (eBook, eAudio, eMagazin, ePaper und eVideo)

Neuanschaffungen 2018 2019 Belletristik 835 926 Sachliteratur 208 211 Comics 129 96 Zeitschrift 311 272 DVD/Blu-ray 106 100 Hörbücher/Kassetten 60 50 Total 1649 1655

Ausleihe 2018 2019 Belletristik 15523 14349 Sachliteratur 2824 2755 Comics 2678 3025 Zeitschrift 1472 1432 DVD/Blu-ray 2428 1986 Hörbücher 1660 1862 Kassetten 38 14 Downloads ebook+ 0 1826 Total 26623 27249

Jahresbericht 2019 der Regionalen Bibliothek Kulm 9

Die häufigsten ausgeliehenen Medien 2019

Jahresbericht 2019 der Regionalen Bibliothek Kulm 10