Long-Term and Mid-Term Mobility During the Life Course
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Verzeichnis Der Zivilstandskreise
Anhang 210.170 Anhang Verzeichnis der Zivilstandskreise Name Sitz des Amtes Kreisgemeinden des Kreises Aarau Aarau Aarau, Biberstein, Buchs, Densbüren, Erlinsbach, Gränichen, Küttigen, Oberentfelden, Rohr, Suhr, Unterentfelden Aarburg Aarburg Aarburg, Oftringen Baden Baden Baden, Birmenstorf, Ennetbaden, Freienwil, Gebenstorf, Obersiggenthal, Turgi, Untersiggenthal, Würenlingen Birr Birr Birr, Birrhard, Habsburg, Hausen, Lupfig, Mülligen, Scherz Bremgarten Bremgarten Arni, Berikon, Bremgarten, Eggenwil, Fischbach-Göslikon, Hermetschwil-Staffeln, Islisberg, Jonen, Oberlunkhofen, Oberwil- Lieli, Rudolfstetten-Friedlisberg, Unterlunkhofen, Widen, Zufikon Brugg Brugg Bözen, Brugg, Effingen, Elfingen, Gallenkirch, Linn, Mönthal, Oberbözberg, Remigen, Riniken, Rüfenach, Stilli, Umiken, Unterbözberg, Villigen, Windisch Laufenburg Laufenburg Eiken, Etzgen, Frick, Gansingen, Gipf- Oberfrick, Herznach, Hornussen, Hottwil, Ittenthal, Kaisten, Laufenburg, Mettau, Münchwilen, Oberhof, Oberhofen, Oeschgen, Schwaderloch, Sisseln, Sulz, Ueken, Wil, Wittnau, Wölflinswil, Zeihen 1 210.170 Anhang Name des Kreises Sitz des Amtes Kreisgemeinden Lenzburg Lenzburg Ammerswil, Boniswil, Brunegg, Dintikon, Egliswil, Fahrwangen, Hallwil, Hendschiken, Holderbank, Hunzenschwil, Lenzburg, Meisterschwanden, Möriken- Wildegg, Niederlenz, Othmarsingen, Rupperswil, Schafisheim, Seengen, Seon, Staufen Leuggern Leuggern Böttstein, Döttingen, Full-Reuenthal, Klingnau, Koblenz, Leibstadt, Leuggern, Mandach Mellingen Mellingen Bellikon, Fislisbach, Künten, Mägenwil, Mellingen, -
Hallwil 1790–1970
Hans Urech llwil 1790–1970 Ha Hallwil 1790–1970 Vom Bauerndorf Niederhallwil zum Wohndorf in einer neuen Zeit Vom Bauerndorf Bauerndorf neuen Zeit in einer NiederhallwilVom zum Wohndorf Abb. Umschlag Gemeindesiegel 1810 Abb. Seite 3 Mitteldorf um 1900 Impressum Text: Hans Urech, Nebikon Text kursiv und grau: Originaltext von Otto Urech, verfasst 1938, Niederhallwil Lektorat: Martina Räber Druck und Gestaltung: Carmen-Druck AG, Wauwil Hans Urech Hallwil 1790–1970 Vom Bauerndorf Niederhallwil zum Wohndorf in einer neuen Zeit Inhaltsverzeichnis Vorwort ____________________________________________________ 7 1. Vorgeschichte _____________________________________________ 9 2. Das Dorf am Ende des 18. Jahrhunderts _______________________ 14 3. Niederhallwil und der Schlattwald ___________________________ 16 4. Ein Blick auf die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts ______________ 18 4.1 Statistisches 18 4.2 Dorfbild 19 4.3 Bau der oberen Aabachbrücken 1838 22 4.4 Verschiedene Notizen 24 5. Die wirtschaftlichen Verhältnisse im 19. Jahrhundert, insbesondere ab 1850 ______________________________________ 25 5.1 Landwirtschaft 25 5.2 Selbst geflickt und selbst gemacht, ist die beste Kleidertracht 28 5.3 Handwerk und Gewerbe 31 5.4 Post und Bahn 34 6. Zum Schulwesen im 19. und frühen 20. Jahrhundert ____________ 39 6.1 Schulhäuser 39 6.2 Das Schulexamen vor und nach 1880 40 7. Sitten und Bräuche, Sagen __________________________________ 44 7.1 Heirat/Hochzeit 44 7.2 Sterbefälle/Bestattungen 45 7.3 Aberglaube, Hexen 46 8. Niederhallwil um 1900 ____________________________________ 47 9. Die Entwicklung zwischen 1900 und dem Ende des 2. Weltkrieges _ 53 9.1 Wirtschaft und Bevölkerung 53 9.2 Veränderung des Ortsbildes 54 9.3 Aabachkorrektion 58 4 10. Das Dorf meiner Kindheit: Die Dorfgemeinschaft um 1946/1950 __ 62 11. -
Objektblatt: V 1
Richtplan Bereich Themengruppe Verkehr Strassenverkehr Objektblatt: V 1 Gegenstand Grundsätze Ausgangslage / Situation – Im Rahmen der Leitbilddiskussionen im Jahr 2002 wurden verkehrsberuhi- gende Massnahmen an den Ortseingängen und den stark frequentierten Kreuzungen sowie der Schutz der Fussgänger und Radfahrer angespro- chen. Ziele – Basierend auf den Ergebnissen der Leitbilddiskussion soll eine Verbesse- rung der Verkehrsführung überprüft werden. Parallel dazu ist eine Verbes- serung der Verkehrssicherheit (insbesondere für Radfahrer und Fussgän- ger) anzustreben. – Für das AMP-Areal ist entsprechend der zukünftigen Nutzung eine geeigne- te Anbindung an das übergeordnete Verkehrsnetz zu untersuchen. Richtplaninhalt – Festlegungen diesbezüglich umfassen die Überprüfung der Signalisation und der Strassenraumgestaltung im Allgemeinen sowie die Verfassung ei- Vororientierung Zwischenergebnis nes Massnahmenkatalogs mit einer entsprechenden Priorisierung. Festsetzung Abhängigkeiten Vergleiche Objektblatt Nr. Dokumentation V1 Strassenverkehr Koordination / Ablauf Beteiligte Stellen intern: Beteiligte Stellen extern: Bauen | Liegenschaften Gemeinderat Andere: ........................... Kanton St. Gallen: ARE TBA Andere:.................. Nachbargemeinden: Bettwiesen Braunau Münchwilen Wil Wuppenau Zuzwil Andere: ............................................. Federführung: Bauen | Liegenschaften Finanzierung Gemeinde: Voranschlag Fr. Investitionsrechnung Fr. Finanzplan Fr. Weitere beteiligte Stellen (Kostenteiler ist festzulegen) Kanton Nachbargemeinden: -
Imagepresentation (PDF, 76 Pages, 8.9
THE CANTON OF AARGAU: ECONOMY AND EMPLOYMENT The Canton of Aargau is situated in Switzerland’s strongest economic area. Some 340 000 people are employed here in around 40 000 companies. An above-average proportion of these workers are active in the field of research and development. In fact, this is more than twice the national average. Our economic, tax and financial policies make the Canton of Aargau an attractive place of business for international corporations as well as for small and medium-sized businesses. The innovative Robotec Solutions AG known as a leading enterprise in robot applications. Standard & Poor’s has awarded the Canton of Aargau the rating AA+. And it’s no wonder. After all, we have a low unemployment rate, a moderate taxation rate, a strong economy and a high standard of living. These factors appeal to many well-known companies operating here in a wide range of industries – including ABB, GE, Franke, Syngenta and Roche. Our media landscape is equally diverse. In addition to AZ Medien, the canton boasts numerous other well-positioned local media companies. THE CANTON OF AARGAU: LIFE AND LIVING SINA SINGER The Canton of Aargau is currently home to some 670 000 people. That makes us the fourth-largest canton in Switzerland. Aargau is an urban area, yet also modest in size. The Canton of Aargau is within reasonable distance of anywhere – whether by car or public transport. However, for those who prefer to stay and be part of the local scene, Aargau has well-established communities and a wealth of vibrant traditions. -
Brass Bands of the World a Historical Directory
Brass Bands of the World a historical directory Kurow Haka Brass Band, New Zealand, 1901 Gavin Holman January 2019 Introduction Contents Introduction ........................................................................................................................ 6 Angola................................................................................................................................ 12 Australia – Australian Capital Territory ......................................................................... 13 Australia – New South Wales .......................................................................................... 14 Australia – Northern Territory ....................................................................................... 42 Australia – Queensland ................................................................................................... 43 Australia – South Australia ............................................................................................. 58 Australia – Tasmania ....................................................................................................... 68 Australia – Victoria .......................................................................................................... 73 Australia – Western Australia ....................................................................................... 101 Australia – other ............................................................................................................. 105 Austria ............................................................................................................................ -
Faltenfreie Veteranen
Neus us BICHELSEE-BALTERSWIL August 2019 | Nr. 327 GEMEINDE Nachrichten aus Gemeinde und Verwaltung SCHULEN Schulabschluss- feiern, scheiden- des «Urgestein» und die Termine fürs kommende Schuljahr KIRCHEN Fronleichnam im Park, Open-Air- KIno, Seelma en- und Schlager- Go esdienste MENSCHEN 1. Augus eier und Gewächs- häuser für Timbu VEREINE Nachrichten 3355 JJahreahre TraktorenfestTraktorenfest der turnenden Vereine und der jungen Schützen FFALTENFREIEALTENFREIE VORSCHAU Die Anlässe im Spätsommer VVETERANENETERANEN IMPRESSUM | INHALT IINHALTNHALT Editorial 5 Aus Gemeinderat und Verwaltung 7 Neuer Gemeinderat und neuer Lehrling 7 Das offizielle Informationsorgan Gratulationen 11 der politischen Gemeinde, der Schulen und Amtliches 13 der Vereine von Bichelsee-Balterswil Nachrichten aus dem Amtsblatt 13 Aus den Schulen 15 Vielen Dank lieber Markus Stark 15 Neuer Kinderchor der Musikschule 16 Schulschlussfeiern und ein Musical 17 Mittagstisch für Kids; Schuldaten 21 Menschen 22 1. Augustfeier 2019 im Dorf 22 ERSCHEINUNGSDATEN 2019 Gewächshäuser in Timbu errichtet 24 Aus den Kirchen 27 Ausgabe Redaktionsschluss erscheint am 9-19 Mo., 26. Aug. ´19 Do., 5. Sept. ´19 Fronleichnam im Park gefeiert 27 Bau Fair 10-19 Mo., 30. Sept. ´19 Do., 3. Okt. ´19 Open-Air-Kino für Jugendliche 28 11-19 Mo., 28. Okt. ´19 Do., 7. Nov. ´19 Seelmatten- und Schlager-Gottesdienst 29 12-19 Mo., 25. Nov. ´19 Do., 5. Dez. ´19 Aus den Vereinen 31 Wichtig: Redaktionsschluss jeweils um 12:00 Uhr Planung, Dominik Müller Trainingszeiten der Turnvereine B'see 31 TV Balterswil neu eingekleidet 33 Neubau, Umbau, Bau Fair GmbH Sanierung und IMPRESSUM Rückblick Kinderturnen Bichelsee 35 Niederhofen 19 TSV Bichelsee am Sportfest aktiv 36 Renovation Redaktion & Produktion: Dr. -
Ein Emotionaler Tag Für Bichelsee-Balterswil
Amtliches Publikationsorgan für den Bezirk Münchwilen Freitag, 28. August 2020 | Nr. 67 | 10. Jahrgang | www.regidieneue.ch AZ HEUTE Grossauflage P.P./Journal CH-8370 Sirnach • Neubauten • Umbauten Gesucht in der Region Zu verkaufen in Hochbau • Tiefbau • Umbau • Renovationen 8564 Engwilen • Renovationen • Sanierungen Bauland Neues 4 Fam.-Haus • Fugenlose Wand- und Bodenbeläge (evtl. mit Abbruchobjekt) ● Voll vermietetes 4 Fam. -Haus , Hinterdorf 8. einfache und transparente ● 2 x 3½ + 2 x 4½ Zi.-Whg mit Lift . Massivbau Kaufabwicklung ● Ruhige sonnige Lage /Bergsicht. LWP-Heizung ● Landfläche: 624 m2 /Preis: Fr. 2‘500‘000.- Inhaber: Marcel Wild Ed. Vetter AG, 9506 Lommis Urs Vetter, 079 420 20 62 ● LandTel.fläche Mo.: 624- m²Sa. / Preis: bis 20.00Fr. 2‘400‘000 Uhr.- 8372 Wiezikon b. Sirnach • T 071 966 56 73 • F 071 966 56 81 HALTINER Bauunternehmen AG [email protected] 071 913 36 70 www.e-arch.ch 9552 Bronschhofen Badstrasse 9, 9542 Münchwilen Ein emotionaler Tag für Bichelsee-Balterswil Das Stimmvolk hat gewählt. Zwar gaben nur 17 Prozent, also 348, der 2035 Stimmberechtigten ihren Wahlzettel ab, nichtsdestotrotz wird am letzten Sonntag Christoph Zarth als neuer Gemeindepräsident gewählt. Auch für Beat Weibel ein spezieller Moment. Bichelsee – Die tiefe Wahlbeteili- Kurzinterview mit Christopf Zarth Gegenkandidaten zur Wahl antraten. gung hat sicherlich auch damit zu REGI Die Neue hat dem frischge- Trotzdem freut es mich ausserordent- tun, dass ausschliesslich die Wahl des backenen zukünftigen Dorfoberhaupt lich, dass über 80 Prozent der Wähler neuen Gemeindepräsidenten auf dem zu seinem glänzenden Wahlsieg von meinen Namen notiert haben. Programm, und mit Christoph Zarth, vergangenem Sonntag einige Fragen nur ein offizieller Kandidat auf der gestellt. -
Die Kleine Zeitung Für Beinwil Am See Und Die Region 02/ 2021
Die kleine Zeitung für Beinwil am See und die Region 02/ 2021 Titelbild: Jubilar Hans Williner vom Werkdienst dorfheftli.ch facebook.com/dorfheftli instagram.com/dorfheftli GEMEINDE Tankrevisionen Hauswartungen Gemeindeverwaltung Entfeuchtungen Gemeindeverwaltung Beinwil am See Gemeindehausplatz 1 Grünabfuhr 5712 Beinwil am See 18. Februar 2021 Erismann AG Telefon: 062 765 60 10 5616 Meisterschwanden Papiersammlung Tel. 056 667 19 65 E-Mail: [email protected] www.erismannag.ch 03. März 2021 Öffnungszeiten BROCKENSTUBE CHROSIHUS Montag 08.00 – 11.30 14.00 – 18.00 Häckseldienst Dienstag 08.00 – 11.30 geschlossen 20. Februar 2021 BEINWIL AM SEE Durchstöbern Sie die Regale und geniessen Sie die gemütliche Atmosphäre im Chrosihus. Mittwoch 08.00 – 11.30 14.00 – 16.30 No guet zom bruuche, wertvoll, alt – mach ede Brocki z’ Böju halt Donnerstag 08.00 – 11.30 geschlossen Gemeindeversammlung Freitag 08.00 – 11.30 14.00 – 16.30 11. Juni und 12. November 2021 Februar geschlossen für Warenabgaben Terminvereinbarung möglich Während Sommer- und Herbstferien am Nach- Feiertage Warenannahme während den Öffnungszeiten oder per telefonischer Vereinbarung mittag geschlossen. 02. und 05. April 2021 Telefon 062 771 62 26. Website: http://chrosihus.jimdo.com Impressum Herausgeberin: Dorfheftli AG, Baselgasse 6a, 5734 Reinach, 062 765 60 00, Während den Sportferien geschlossen dorfheftli.ch, [email protected] 2021 Birrwil Verlags-/Geschäftsleitung: Heinz Barth birrwil.ch Redaktionsleitung: Thomas Moor (tmo.). Redaktoren: Fabienne Hunziker - (fhu), Debora Mazza (dem), Dirk C. Buchser (dcb), Patrick Tepper (pte). Re- porter: Peter Siegrist (psi), Elsbeth Haefeli (eh), Peter Eichenberger (ei), Silvia beinwil - only Gebhard (sg) Verkaufsleitung: Nicole Schmid (Seetal). Werbeberatung: Janine Murer (Obe- res Wynental), Sylvie Minnig (Mittleres Wynental) Boys* www.jugendarbeit Jugendarbeit Beinwil am See und www.instagram.com/jugendarbeitbeinwilbirrwil Erscheinung: einmal monatlich, 1. -
Pastoralraum Bremgarten-Reusstal
Horizonte Bremgarten-Mutschellen 25. September 2021 Horizonte Bremgarten-Mutschellen 25. September 2021 7 Pastoralraum Bremgarten-Reusstal Bremgarten St. Nikolaus Pastoralraumleiter WEB kath-bremgarten-reusstal.ch Hermetschwil Bruder Klaus Andreas Bossmeyer | TEL 079 377 64 76 Leitungsassistenz Jonen Franz Xaver Leitender Priester Cäcilia Stutz | TEL 079 752 90 29 Lunkhofen St. Leodegar Uche Iheke | TEL 077 990 46 87 MAIL [email protected] Zufikon St. Martin Weitere Seelsorgende Fachverantwortliche Katechese Kaplan Franz Xaver Amrein | TEL 076 373 00 53 Sandra Ruppli | TEL 079 359 60 79 Pfarreiseelsorger Claudio Gabriel | TEL 079 441 22 58 Pfarreiseelsorgerin i.A. Claudia Pedolin | TEL 076 361 48 54 Kirchlicher Regionaler Sozialdienst TEL 056 631 02 81 Arbeitsjubiläum Am 1. Oktober 2011 hatte Kaplan Franz Xaver Amrein seine Seelsorgetätigkeit in Bremgarten begonnen. Nun kann er sein 10-jähriges Ju- biläum feiern. Wir gratulie- ren dazu ganz herzlich und danken ihm für seine seel- sorgerlichen Dienste, die er GOTTESDIENSTE uns und den Menschen im Pastoralraum noch immer zur Verfügung stellt. R Samstag, 25. September Während seines Wirkens hat er schon einige Änderungen miterlebt. Er wurde 08.30 Jonen, Kapelle Jonental vom Pfarreiseelsorger zum Pastoralraumseelsorger im Laufe der Zeit. Wir sind Eucharistiefeier (Franz Xaver Amrein) froh, dass er sich wohl fühlt in unserem Team und er mit uns den Weg weiter 15.00 Hermetschwil-Staffeln, Pfarrkirche geht. Wir wünschen ihm alles Gute und Gottes Segen. Vesper 17.15 Bremgarten, Stadtkirche Gottesdienste mit und ohne Zertifikatspflicht Eucharistiefeier in italienisch-deutscher Das Ende der Ferienzeit brachte wie erwartet höhere Fallzahlen. Schüler/-innen Sprache (Luigi Talarico), mit Anmel- mussten zu Hause bleiben, die Intensivbetten in den Spitälern sind vermehrt dung bei der Missione, 056 622 47 84 mit Covid-19-Patienten belegt. -
Wirkungskontrolle Westumfahrung Und A4 Knonaueramt, Schlussbericht September 2011
Wirkungskontrolle Westumfahrung und A4 Knonaueramt Schlussbericht September 2011 Wirkungskontrolle Westumfahrung / A4, Schlussbericht -III- Projektorganisation Auftraggeber: Volkswirtschaftsdirektion des Kantons Zürich Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Kanton Aargau Stadt Zürich Projektaufsicht M. Traber, Amt für Verkehr (AFV), VD Kanton Zürich P. G. Schütz, Abteilung Verkehr (AVK), BVU Kanton Aargau Projektleitung Dr. N. Bischofberger (PL), Infrastrukturplanung, Amt für Verkehr (AFV) Kanton Zürich HR. Müller, Abteilung Verkehr (AVK), BVU Kanton Aargau Ch. Suter, Tiefbauamt (TAZ), Stadt Zürich Projektbegleitung G. Eisler, Verkehrstechnik Strasse, Tiefbauamt (TBA) Kanton Zürich A. Zogg, Kantonspolizei Zürich, VTA-VSA J. Christen, Dienstabteilung Verkehr (DAV), Stadt Zürich H. P. Bucher, Statistisches Amt Kanton Zürich L. Schloeth, Amt f. Raumentwicklung (ARE) Kanton Zürich Ch. Vogt, Zürcher Verkehrsverbund (ZVV) J. Rüegger, Lufthygiene, Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft (AWEL) Kanton Zürich Kontakt Amt für Verkehr AFV Infrastrukturplanung Neumühlequai 10 Postfach 8090 Zürich Verfasser Bühlmann c/o SNZ Ingenieure und Planer AG M. Mötteli, Projektleiter Dr. F. Bühlmann, Projektleiter Dr. M. Shojaati, Sachbearbeiter Dörflistrasse 112, CH-8050 Zürich Tel. 044 318 78 78, Fax 044 312 64 11 www.snz.ch Datenlieferanten Tiefbauamt (TBA) Kanton Zürich Kantonspolizei Zürich, VTA-VSA Zürcher Verkehrsverbund (ZVV) Statistisches Amt Kanton Zürich Stadt Zürich, Dienstabteilung Verkehr (DAV) BVU Kanton Aargau, Abteilung für Verkehr Wirkungskontrolle Westumfahrung / A4, Schlussbericht -IV- Inhaltsverzeichnis Seite Zusammenfassung 1 1. Anlass und Umfang des Berichts 2 2. Verkehrsrelevante Änderungen und Einflüsse 3 2.1 Allgemeine Verkehrsentwicklung 3 2.2 Verkehrsänderungen im Untersuchungsgebiet 6 3. Schlusserhebung 8 4. Erhebungen 10 4.1 Verkehrserhebung Herbst 2010 10 4.2 Ergänzende Erhebungen in der Stadt Zürich 11 4.3 Vollständigkeit 11 4.4 Plausibilität 12 4.5 Verkehr in Kordons und Räumen 12 5. -
Die Kleine Zeitung Für Reinach Und Die Region 02/ 2019
Die kleine Zeitung für Reinach und die Region 02/ 2019 Titelbild: René Weber ist Vize-Welmeister 2019 Onlineausgaben: www.dorfheftli.ch www.facebook.com/dorfheftli GEMEINDE Aus dem Gemeinderat Gemeindeverwaltung Reinach Geschätzte Reinache- Hauptstrasse 66 rinnen und Reinacher 5734 Reinach Telefon: 062 765 12 12 Kreisschule aargauSüd Telefax: 062 765 12 04 auf Kurs E-Mail: [email protected] Nachdem die Satzungen Web: www.reinach.ch der neuen Kreisschule aargauSüd am 14. November 2018 von der Ge- Tankrevisionen Hauswartungen Öffnungszeiten meindeabteilung des Kantons Aargau genehmigt Entfeuchtungen Montag 08.00 – 11.30 13.30 – 18.00 wurden, laufen die Arbeiten zur Schaffung der Dienstag 08.00 – 11.30 13.30 – 16.30 neuen Kreisschule, welcher 10 Gemeinden ange- Mittwoch 08.00 – 11.30 13.30 – 16.30 hören (Beinwil am See, Birrwil, Burg, Leimbach, Donnerstag 08.00 – 11.30 13.30 – 16.30 Menziken, Oberkulm, Reinach, Teufenthal, Unter- Erismann AG Freitag 08.00 – 15.00 durchgehend kulm, Zetzwil) auf Hochtouren. Der Kreisschulrat, 5616 Meisterschwanden Tel. 056 667 19 65 bei dem ich Einsitz habe, hat sich konstituiert. Peter www.erismannag.ch Lenzin, Gemeindeammann Beinwil am See ist Prä- INDIVIDUELLE DAMEN- UND HERRENMODE Impressum MIT EIGENEM NÄH- UND ÄNDERUNGSATELIER . Herausgeberin: Dorfheftli GmbH, Hauptstrasse 2, Postfach 50, 5734 5734 Reinach Hauptstrasse 38 Tel. 062 771 07 07 Reinach, 062 765 60 00, dorfheftli.ch, [email protected] . [email protected] www.maya-h.ch Verlags-/Geschäftsleitung: Heinz Barth Redaktionsleitung: Thomas Moor -
Stability of Travel Behaviour: Thurgau 2003
Research Collection Working Paper Stability of Travel Behaviour: Thurgau 2003 Author(s): Löchl, Michael Publication Date: 2005 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-b-000066687 Rights / License: In Copyright - Non-Commercial Use Permitted This page was generated automatically upon download from the ETH Zurich Research Collection. For more information please consult the Terms of use. ETH Library Stability of Travel Behaviour: Thurgau 2003 Michael Löchl Travel Survey Metadata Series 16 Travel Survey Metadata Series 16 Stability of Travel Behaviour: Thurgau 2003 Michael Löchl IVT ETH Zürich Zürich Phone: +41 44 633 62 58 Fax: +41 44 633 10 57 [email protected] Abstract Within the project, a six week travel survey has been conducted among 230 persons from 99 households in Frauenfeld and the surrounding areas in Canton Thurgau from August until December 2003. The design built on the questionnaire used in the German project Mobidrive, but developed the set of questions further. All trip destinations of the survey have been geocoded. Moreover, route alternatives for private motorised transport and public transport have been calculated. Moreover, the collected data has been compared with the National Travel Survey 2000 (Mikrozensus zum Verkehrsverhalten 2000), whereas differences in terms of sociodemographic characteristics of the respondents and particularly their travel behaviour couldn't be observed except for an higher proportion of GA and Halbtax ownership. For example, the average trip frequency per person and day is almost the same. In order to check for possible fatigue effects of the amount of reported trips, several GLM (Generalised Linear Model) and poisson regression models have been estimated besides descriptive analysis.