Vertriebsgebiet Muldenservice
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Pastoralraum Bremgarten-Reusstal
Horizonte Bremgarten-Mutschellen 25. September 2021 Horizonte Bremgarten-Mutschellen 25. September 2021 7 Pastoralraum Bremgarten-Reusstal Bremgarten St. Nikolaus Pastoralraumleiter WEB kath-bremgarten-reusstal.ch Hermetschwil Bruder Klaus Andreas Bossmeyer | TEL 079 377 64 76 Leitungsassistenz Jonen Franz Xaver Leitender Priester Cäcilia Stutz | TEL 079 752 90 29 Lunkhofen St. Leodegar Uche Iheke | TEL 077 990 46 87 MAIL [email protected] Zufikon St. Martin Weitere Seelsorgende Fachverantwortliche Katechese Kaplan Franz Xaver Amrein | TEL 076 373 00 53 Sandra Ruppli | TEL 079 359 60 79 Pfarreiseelsorger Claudio Gabriel | TEL 079 441 22 58 Pfarreiseelsorgerin i.A. Claudia Pedolin | TEL 076 361 48 54 Kirchlicher Regionaler Sozialdienst TEL 056 631 02 81 Arbeitsjubiläum Am 1. Oktober 2011 hatte Kaplan Franz Xaver Amrein seine Seelsorgetätigkeit in Bremgarten begonnen. Nun kann er sein 10-jähriges Ju- biläum feiern. Wir gratulie- ren dazu ganz herzlich und danken ihm für seine seel- sorgerlichen Dienste, die er GOTTESDIENSTE uns und den Menschen im Pastoralraum noch immer zur Verfügung stellt. R Samstag, 25. September Während seines Wirkens hat er schon einige Änderungen miterlebt. Er wurde 08.30 Jonen, Kapelle Jonental vom Pfarreiseelsorger zum Pastoralraumseelsorger im Laufe der Zeit. Wir sind Eucharistiefeier (Franz Xaver Amrein) froh, dass er sich wohl fühlt in unserem Team und er mit uns den Weg weiter 15.00 Hermetschwil-Staffeln, Pfarrkirche geht. Wir wünschen ihm alles Gute und Gottes Segen. Vesper 17.15 Bremgarten, Stadtkirche Gottesdienste mit und ohne Zertifikatspflicht Eucharistiefeier in italienisch-deutscher Das Ende der Ferienzeit brachte wie erwartet höhere Fallzahlen. Schüler/-innen Sprache (Luigi Talarico), mit Anmel- mussten zu Hause bleiben, die Intensivbetten in den Spitälern sind vermehrt dung bei der Missione, 056 622 47 84 mit Covid-19-Patienten belegt. -
Wirkungskontrolle Westumfahrung Und A4 Knonaueramt, Schlussbericht September 2011
Wirkungskontrolle Westumfahrung und A4 Knonaueramt Schlussbericht September 2011 Wirkungskontrolle Westumfahrung / A4, Schlussbericht -III- Projektorganisation Auftraggeber: Volkswirtschaftsdirektion des Kantons Zürich Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Kanton Aargau Stadt Zürich Projektaufsicht M. Traber, Amt für Verkehr (AFV), VD Kanton Zürich P. G. Schütz, Abteilung Verkehr (AVK), BVU Kanton Aargau Projektleitung Dr. N. Bischofberger (PL), Infrastrukturplanung, Amt für Verkehr (AFV) Kanton Zürich HR. Müller, Abteilung Verkehr (AVK), BVU Kanton Aargau Ch. Suter, Tiefbauamt (TAZ), Stadt Zürich Projektbegleitung G. Eisler, Verkehrstechnik Strasse, Tiefbauamt (TBA) Kanton Zürich A. Zogg, Kantonspolizei Zürich, VTA-VSA J. Christen, Dienstabteilung Verkehr (DAV), Stadt Zürich H. P. Bucher, Statistisches Amt Kanton Zürich L. Schloeth, Amt f. Raumentwicklung (ARE) Kanton Zürich Ch. Vogt, Zürcher Verkehrsverbund (ZVV) J. Rüegger, Lufthygiene, Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft (AWEL) Kanton Zürich Kontakt Amt für Verkehr AFV Infrastrukturplanung Neumühlequai 10 Postfach 8090 Zürich Verfasser Bühlmann c/o SNZ Ingenieure und Planer AG M. Mötteli, Projektleiter Dr. F. Bühlmann, Projektleiter Dr. M. Shojaati, Sachbearbeiter Dörflistrasse 112, CH-8050 Zürich Tel. 044 318 78 78, Fax 044 312 64 11 www.snz.ch Datenlieferanten Tiefbauamt (TBA) Kanton Zürich Kantonspolizei Zürich, VTA-VSA Zürcher Verkehrsverbund (ZVV) Statistisches Amt Kanton Zürich Stadt Zürich, Dienstabteilung Verkehr (DAV) BVU Kanton Aargau, Abteilung für Verkehr Wirkungskontrolle Westumfahrung / A4, Schlussbericht -IV- Inhaltsverzeichnis Seite Zusammenfassung 1 1. Anlass und Umfang des Berichts 2 2. Verkehrsrelevante Änderungen und Einflüsse 3 2.1 Allgemeine Verkehrsentwicklung 3 2.2 Verkehrsänderungen im Untersuchungsgebiet 6 3. Schlusserhebung 8 4. Erhebungen 10 4.1 Verkehrserhebung Herbst 2010 10 4.2 Ergänzende Erhebungen in der Stadt Zürich 11 4.3 Vollständigkeit 11 4.4 Plausibilität 12 4.5 Verkehr in Kordons und Räumen 12 5. -
Long-Term and Mid-Term Mobility During the Life Course
Long-term and Mid-term Mobility During the Life Course Sigrun Beige Travel Survey Metadata Series 28 January 2013 Travel Survey Metadata Series Long-term and Mid-term Mobility During the Life Course Sigrun Beige IVT, ETH Zürich ETH Hönggerberg, CH-8093 Zürich January 2013 Abstract Long-term and mid-term mobility of people involves on the one hand decisions about their residential locations and the corresponding moves. At the same time the places of education and employment play an important role. On the other hand the ownership of mobility tools, such as cars and different public transport season tickets are complementary elements in this process, which also bind substantial resources. These two aspects of mobility behaviour are closely connected to one another. A longitudinal perspective on these relationships is available from people's life courses, which link different dimensions of life together. Besides the personal and familial history locations of residence, education and employment as well as the ownership of mobility tools can be taken into account. In order to study the dynamics of long-term and mid- term mobility a retrospective survey covering the 20 year period from 1985 to 2004 was carried out in the year 2005 in a stratified sample of municipalities in the Canton of Zurich, Switzerland. Keywords Long-term and mid-term mobility during the life course Preferred citation style S. Beige (2013) Long-term and mid-term mobility during the life course , Travel Survey Metadata Series, 28, Institute for Transport Planning and Systems (IVT); ETH Zürich Beige, S. und K. W. Axhausen (2006) Residence locations and mobility tool ownership during the life course: Results from a retrospective survey in Switzerland, paper presented at the European Transport Conference, Strasbourg, October 2006. -
A a R G a U Im Rollstuhl Unterwegs Regionalführer Freiamt
Direktzugang zu den Modulen von: AARGAU Im Rollstuhl unterwegs Die Organisation für Stadtführer Aarau behinderte Menschen www.proinfirmis.ch/kantone/aarau.pdf Stadtplan: www.aarauonline.ch/stadtplan/ Stadtführer Baden www.proinfirmis.ch/kantone/baden.pdf Stadtplan: http://stadtplan.baden.ch Regionalführer Freiamt www.proinfirmis.ch/kantone/freiamt.pdf Regionalführer Fricktal www.proinfirmis.ch/kantone/fricktal.pdf A A R G A U Führer durch den Flecken Bad Zurzach Im Rollstuhl unterwegs www.proinfirmis.ch/kantone/zurzach.pdf Ortsplan: www.badzurzach.ch/de/portrait/ortsplan/ Regionalführer Korrekturen, Ergänzungen und Änderungsvorschläge an: Freiamt Pro Infirmis Aargau Beratungsstelle Baden Bahnhofplatz 1 5401 Baden Tel. 056 200 08 00 Fax 056 200 08 01 E-Mail: [email protected] www.proinfirmis.ch Pro Infirmis Aargau Stand: Juni 08 2 Inhaltsverzeichnis: Seite • Tourismus Bezirk Bremgarten • Öffentlicher Verkehr • Arni, Berikon 3 • Banken, Post • Bremgarten 4 • Parkhäuser und Parkplätze • Büttikon, Dottikon 9 • Hotels und Restaurants • Eggenwil, Hägglingen, Hermetschwil 10 • Verwaltung • Hilfikon, Jonen, Niederwil 11 • Kirchen, Friedhöfe • Oberwil, Oberlunkhofen 12 • Kulturelles, Unterhaltung • Unterlunkhofen, Rudolfstetten 13 • Spaziergänge, Park- und Sportanlagen • Sarmenstorf, Tägerig, Villmergen 14 • Spital, Apotheken • Widen, Wohlen 15 • Medizinische Einrichtungen • Zufikon 16 • Öffentliche Telefonanlagen • Bezirk Muri Öffentliche WC-Anlagen • Abtwil, Aristau, Auw, Beinwil, Besenbüren, Bettwil 17 • Boswil, Buttwil, Dietwil, -
Erste Phase - Situationsanalyse Gemeinde Widen 2
Gesamtrevision Nutzungsplanung Siedlung und Kulturland Erste Phase - Situationsanalyse Gemeinde Widen 2. September 2008 Bearbeitung Barbara Gloor dipl. Ing. FH in Raumplanung FSU Mirjam Niemeyer Dipl. Ing. Architektur MAS ETH / Städtebau Ruedi Häfliger dipl. Ing. FH/SVI Adeline Bodenheimer Dipl.-Ing. Landschaftsplanung/Landschaftsarchitektur Metron Raumentwicklung AG T 056 460 91 11 Postfach 480 F 056 460 91 00 Stahlrain 2 [email protected] CH 5201 Brugg www.metron.ch F:\DATEN\M4\07-081-00\04_BER\1_SITUATIONSANALYSE\BER_FINAL_DOPPELS_KORREX_V02.DOC Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabenstellung 6 1.1 Ausgangslage 6 1.2 Vorgesehener Planungsablauf 6 1.3 Projektorganisation 7 2 Übergeordnete Einbindung 8 2.1 Grunddaten der Gemeinde 8 2.2 Siedlung 8 2.2.1 Studie Wirtschaftsstandort Mutschellen - Reusstal – Kelleramt 8 2.2.2 Übergeordnete Festlegungen 9 2.2.3 Historische Entwicklung 10 2.2.4 Siedlungsstruktur 11 2.2.5 Kunst im öffentlichen Raum 11 2.2.6 Ortsteile 12 2.3 Freiraum 13 2.3.1 Landschaft / Topographie 14 2.3.2 Wald 14 2.3.3 Landwirtschaft 14 2.3.4 Gewässer 14 2.3.5 Schutzzonen 15 2.3.6 Naherholung und Freizeitnutzungen 16 2.4 Verkehr 17 2.4.1 Verkehrslage, Erreichbarkeit, Erschliessung 17 2.4.2 Agglomerationsprogramm Verkehr und Siedlung, Aargau Ost 17 2.4.3 Motorisierter Individualverkehr (MIV) 18 2.4.4 Öffentlicher Verkehr (ÖV) 19 2.4.5 Rad- und Wanderwege, historische Verkehrswege 20 2.5 Fazit / Standortfaktoren 21 3 Quartieranalyse 22 3.1 Quartiereinteilung 22 3.2 Quartier Hasenberg 23 3.2.1 Ausgangslage 23 3.2.2 Quartier allgemein 23 3 -
MFH Minergie Neubau Höhenweg 61 8965 Berikon Stadtnah Wohnen Im
Stadtnah wohnen im Grünen MFH Minergie Neubau Höhenweg 61 8965 Berikon Rayko Immobilien GmbH Schanzeneggstrasse 1 +41 44 482 05 05 [email protected] 8002 Zürich +41 79 943 38 33 raykoimmo.ch Minergie Neubau Höhenweg 61 8965 Berikon INHALTSVERZEICHNIS Lage 005 Gemeinde Berikon 006 Berikon in Zahlen 007 Fassaden 008 Untergeschoss 010 GRUNDRISS Erdgeschoss 3.5 Zimmer 011 Erdgeschoss 4.5 Zimmer 014 1. Obergeschoss 3.5 Zimmer 016 1. Obergeschoss 4.5 Zimmer 018 Attikageschoss 4.5 Zimmer 020 VISUALISIERUNG Erdgeschoss 3.5 Zimmer 022 Erdgeschoss 4.5 Zimmer 023 1. Obergeschoss 3.5 Zimmer 024 1. Obergeschoss 4.5 Zimmer 025 Preise 026 Konditionen 028 Baubeschrieb 030 003 004 LAGE MFH MINERGIE Projekt Das 5-familienhaus am Höhenweg 61 befindet sich in der Aargauer Gemeinde Berikon am westlichen Stadtrand, Richtung Bremgarten, unmittelbar im Naherholungsgebiet in einem sonnigen und ruhigen Quartier mit Blick über das ganze Reusstal und nur zwei Gehminuten von der Bahn-Station "Zufikon-Belvédère" der Bremgarten-Dietikon Bahn entfernt. Durch die Westumfahrung ist Berikon neu der Agglomeration Zürich zuzuordnen. Seit Mai 2009 beträgt die Reisedauer mit dem Auto bis Bahnhof Enge über die Westumfahrung ca. 10 Minuten. Von Berikon sind täglich neben den Regionalen Bussen zum Bahnhof Wiedikon und nach Baden, auch mehrere Schnellbusse durch den Üetlibergtunnel zum Bahnhof Enge verfügbar. DISTANZEN Zürich: 15 km Baden: 16 km Flughafen: 24 km 005 Die Gemeinde Berikon liegt auf dem Mutschellen in vorzüglicher Lage und dehnt sich vom Fusse des Hasenberges in südlicher Richtung auf dem Höhenzug (Holzbirrliberg) mit herrlichemBlick auf das Reusstal und den Lindenberg. Mit rund 4'700 Einwohnern hat sich das kleine Bauerndorf zu einer mittelgrossen Gemeinde entwickelt und ist mit der Bremgarten-Dietikon- Bahn und dem Postautokurs nach Baden und Zürich mit einem dichten Fahrplan gut an den öffentlichen Verkehr angeschlossen. -
Geschichte Des Freiamts (PDF)
FASZINATION FREIÄMTER GESCHICHTE 60 + Berikon Rudolfstetten-Friedlisberg Widen Montag, 6.11.2017 Urs Pilgrim Inhalt der Präsentation TEIL A • Faszination Geschichte • Die Freiämter Geschichte von 1415 bis 1841 Im Schicksalsjahr 1415 beginnt der Sonderfall Freiamt! TEIL B (fakultativ) • Die Entstehung der Freiämter Landschaft während der Eiszeiten • Kelten, Römer und Alemannen im Gebiet des heutigen Freiamts • Der Aufstieg von Grafengeschlechter im Aargau: Lenzburger, Zähringer, Kyburger und Habsburger TEIL C (fakultativ) • Der Aargau und das Freiamt im 20. und 21. Jahrhundert Faszination Geschichte Woher kommen wir? wohin gehen wir? → Verständnis für die Gegenwart → Lernen aus der Geschichte → Verbundenheit, Identität → erfolgreiche Gestaltung der Zukunft . Faszination Geschichte «Wer in die Zukunft sehen will, muss in die Vergangenheit schauen!» Konfuzius 551 - 479 v.Chr. Chinesischer Philosoph . Zeitachse der Geschichte . I I I I I Habsburgerreich um 1415 Herrschaft von Friedrich IV. Die Habsburger waren um 1415 Herzöge und Grafen von 1308 bis 1438 keine Könige und Kaiser Das Hauptinteresse galt den Gebieten östlich der Eidgenossenschaft! Quelle: Christophe Seiler, Andreas Steigmeier Geschichte des Aargaus Freiämter Städte um 1415 Quelle: Christophe Seiler, Andreas Steigmeier Geschichte des Aargaus Quelle: Christophe Seiler, Andreas Steigmeier Geschichte des Aargaus Die Dörfer am Mutschellen Berikon : • Name: Berchein , Berkein , Berken Berekhen (Berg-Heim) • 1153 Erste Erwähnung, Galgen beim Mattenhof. Grundbesitze Klöster Muri, Frauental, Engelberg • 1374 Bremgarten kauft niedere Gerichtsbarkeit (Bann und Zwing von Habsburgern) Rudolfstetten : • Name: Stätte des Rudolfs / Sage: Rudolf I. von Habsburg gab einem Priester sein Pferd, um die Reppisch zu überqueren. • 1190 Rudolfstetin erwähnt in Urbar von Engelberg Widen • Name: Weide (Baum) (oder Weide: Grasland?) • 11. Jh«Wida» Habsburgerreich um 1415 Herrschaft von Friedrich IV. -
654 Wohlen - Bremgarten - Dietikon (S-Bahn Zürich, - Linie S17) Stand: 27
FAHRPLANJAHR 2020 654 Wohlen - Bremgarten - Dietikon (S-Bahn Zürich, - Linie S17) Stand: 27. September 2019 S17 S17 S17 S17 S17 S17 S17 RE17 503 505 505 607 507 609 511 411 Lenzburg ab 5 33 6 02 Wohlen AG 5 20 5 50 6 20 Wohlen Oberdorf 5 22 5 52 6 22 Erdmannlistein 5 23 5 53 6 23 Bremgarten West 5 29 5 45 5 59 6 15 6 29 Bremgarten Isenlauf 5 30 5 46 6 00 6 16 6 30 Bremgarten Obertor 5 31 5 47 6 01 6 17 6 31 Bremgarten 5 32 5 48 6 02 6 18 6 32 Bremgarten 5 04 5 34 5 34 5 49 6 04 6 19 6 34 6 40 Bibenlos-Sonnenhof 5 05 5 35 5 35 5 50 6 05 6 20 6 35 Zufikon 5 06 5 36 5 36 5 51 6 06 6 21 6 36 Zufikon Hammergut 5 08 5 38 5 38 5 53 6 08 6 23 6 38 Widen Heinrüti 5 10 5 40 5 40 5 55 6 10 6 25 6 40 Zufikon Belvédère 5 11 5 41 5 41 5 56 6 11 6 26 6 41 Berikon-Widen 5 14 5 43 5 44 5 59 6 14 6 29 6 44 6 46 Rudolfstetten Hofacker 5 16 5 46 6 01 6 16 6 31 6 46 Rudolfstetten 5 17 5 47 6 02 6 17 6 32 6 47 Reppischhof 5 19 5 49 6 04 6 19 6 34 6 49 Dietikon Stoffelbach 5 21 5 51 6 06 6 21 6 36 6 51 Bergfrieden 5 22 5 52 6 07 6 22 6 37 6 52 Dietikon Schöneggstrasse 5 23 5 53 6 08 6 23 6 38 6 53 Dietikon 5 26 5 56 6 11 6 26 6 41 6 56 Zürich HB an 5 45 6 15 6 30 6 45 7 00 7 15 Baden an 6 12 6 30 6 42 7 12 17 S17 S17 RE17 17 S17 S17 S17 8411 613 515 415 8415 615 517 617 Lenzburg ab 6 34 7 02 6 35 Wohlen AG 6 50 7 20 Wohlen Oberdorf 6 52 7 22 Erdmannlistein 6 53 7 23 Bremgarten West 6 45 6 59 7 15 7 29 7 45 Bremgarten Isenlauf 6 46 7 00 7 16 7 30 7 46 Bremgarten Obertor 6 47 7 01 7 17 7 31 7 47 Bremgarten 6 48 7 02 7 18 7 32 7 48 Bremgarten 6 49 7 04 7 10 7 -
Radsportgruppe Bremgarten Und Wohlen 2021
Beratungsstellen der Pro Senectute Aargau Bezirk Aarau Bezirk Lenzburg Bachstrasse 111, 5000 Aarau Burghaldenstrasse 19, 5600 Lenzburg Telefon 062 837 50 40 Telefon 062 891 77 66 [email protected] [email protected] Bezirk Baden Bezirk Muri Bahnhofstrasse 40, 5400 Baden Luzernerstrasse 16, 5630 Muri Telefon 056 203 40 80 Telefon 056 664 35 77 [email protected] [email protected] Bezirk Bremgarten Bezirk Rheinfelden Alte Bahnhofstrasse 7, 5610 Wohlen Bahnhofstrasse 26, 4310 Rheinfelden Telefon 056 622 75 12 Telefon 061 831 22 70 [email protected] [email protected] Bezirk Brugg Bezirk Zofingen Neumarkt 1, 5200 Brugg Vordere Hauptgasse 21, 4800 Zofingen Telefon 056 441 06 54 Telefon 062 752 21 61 [email protected] [email protected] Bezirk Kulm Bezirk Zurzach Hauptstrasse 60, 5734 Reinach Baslerstrasse 2 A, 5330 Bad Zurzach Telefon 062 771 09 04 Telefon 056 249 13 30 [email protected] [email protected] Bezirk Laufenburg Widengasse 5, 5070 Frick Telefon 062 871 37 14 [email protected] Pro Senectute Aargau Geschäftsstelle Suhrenmattstrasse 29 5035 Unterentfelden Telefon 062 837 50 70 Fax 062 837 50 71 [email protected] www.ag.prosenectute.ch Postkonto 50-1012-0 Aargau IBAN CH97 0900 00000 5000 1012 0 ag.prosenectute.ch 01.2021 Pro Senectute Aargau Programm der Radsportgruppe Bremgarten-Wohlen 2021 Beratungsstelle Bezirk Bremgarten Kilometer/ Besammlung / Datum Tour Typ Fahrzeit/ Stufe Treffpunkt Hauptleitung Rückkehr Höhenmeter Tour 1: Historisches Meienberg 48 km Dienstag, Emaus – Bünzen – Muri – Rüstenschwil 13.30 Uhr HA 3 Std. 2 Parkplatz Emaus Norbert Ender 13.04.2021 – Meienberg – Hinterstadelmatt – 17.30 Uhr 410 Hm Ottenbach – Unterlunkhofen – Emaus Tour 2: Ins nördliche Säuliamt 38 km Dienstag, Widen – Oberwil – Arni – Litzi – Zwillikon Parkplatz Burkertsmatt, 13.00 Uhr HA 3 ¼ Std. -
Mehrjahresprogramm BDWM | 1-00 | 29.11.2013 1
BDWM Transport AG Departement Bau, Verkehr und Umwelt Mehrjahresprogramm Bremgarten–Dietikon-Bahn (S17) 2014 – 2030 Angebot und Infrastruktur SMA und Partner AG Telefon: +41-44-317 50 60 Unternehmens-, Verkehrs- und Betriebsplaner Telefax: +41-44-317 50 77 Gubelstrasse 28, CH-8050 Zürich www.sma-partner.ch BDWM Transport AG Mehrjahresprogramm Bremgarten–Dietikon-Bahn (S17) 2014 – 2030 Angebot und Infrastruktur Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage und Anlass ......................................................................... 1 2. Angebotsschritte und Infrastrukturbedarf .................................................. 9 2.1 Heutiges Angebot ...................................................................................... 9 2.2 Infrastrukturelle Voraussetzungen zur Erhöhung der Transportkapazität ..................................................................................... 9 2.3 Angebotsschritte bis 2025 ....................................................................... 13 2.4 Mögliche Ausbauschritte nach 2025 ....................................................... 18 2.5 Entwicklung des Fahrzeugbedarfs .......................................................... 18 2.6 Überprüfung Betriebsform im Abschnitt Bremgarten West – Wohlen .... 20 2.7 Fahrt auf Sicht bei ungenügend gesicherten Bahnübergängen ............. 20 3. Nachfrageentwicklung ............................................................................. 22 3.1 Bisherige Nachfrageentwicklung und Meilensteine beim Angebot ......... 22 3.2 Zukünftige Nachfrageentwicklung -
Recht Informiert. Der Newsletter Von Pfisterer Rechtsanwälte, Juni 2105
Recht informiert. Der Newsletter von Pfisterer Rechtsanwälte, Juni 2105 Sehr geehrte Damen und Herren Sie haben den ersten Newsletter von Pfisterer Rechtsanwälte vor sich. Gerne haben wir Ihnen diesen zugestellt. Wir freuen uns, Sie jetzt und in Zukunft auf diesem Weg über wichtige Entscheidungen und Entwicklungen in unseren Rechtsgebieten zu informieren. Wir beantworten auch kleinere Rechtsfragen, welche uns gestellt werden. Ihr Team von Pfisterer Rechtsanwälte, Aarau: Dr. Lukas Pfisterer lic. iur. Philippe Catalan lic. iur. Sibylle Pfisterer Inhaltsübersicht 1. Aktuelles aus der Rechtsprechung: Mobilfunkanlage in Zufikon 2. Aktuelle Kundenfrage: „Zeitverlust und Schadenersatz nach Einwendung gegen ein Bauprojekt?“ 3. Aktuelles aus der Gesetzgebung: Baugesetz Aargau, Submissionsrecht 3.1. Baugesetz Aargau: Vernehmlassung zu einer Teilrevision 3.2. Beschaffungswesen: Vernehmlassungsverfahren zum Entwurf für ein neues Bundesgesetz über das öffentliche Beschaffungswesen und für eine neue (Bundes-)Verordnung 4. Aktuelles aus der Politik: Keine Rückwirkungsklauseln in Volksinitiativen Sofern Sie keinen Newsletter mehr wünschen können Sie sich unter [email protected] abmelden. Pfisterer Rechtsanwälte · Entfelderstrasse 17 · CH-5000 Aarau · Tel. +41 62 550 01 55 · Fax +41 62 550 01 56 · [email protected] · www.pfisterer.ch 1. Aktuelles aus der Rechtsprechung: Mobilfunkanlage in Zufikon Entscheid: Die Swisscom Schweiz AG wollte an der Belvédèrestrasse 76 in Zufikon eine Mobilfunkantenne erstellen. Einige Nachbarn wehrten sich dagegen bis vor Bundesgericht - ohne Erfolg (Urteil 1C_493/2014 vom am 16. März 2015). Die Nachbarn bestritten unter anderem die Notwendigkeit der Anlage. Sie argumentierten, auf einem Parkplatz in der Nähe sei eine Internetverbindung möglich. Das Bundesgericht hielt dazu fest, dass der Bau einer Mobilfunkantenne im Baugebiet keinen Bedürfnisnachweis verlangt. Ob also im Bereich der geplanten Antenne bereits heute eine Verbindung möglich ist, ist nicht entscheidend. -
Information Zum Rechtsvorschlag
Betreibungsamt Gemeinden Bremgarten & Umgebung Bremgarten Zürcherstrasse 1 Berikon Postfach 855 Fischbach-Göslikon 5620 Bremgarten Islisberg Jonen [email protected] Tel 056 648 86 00 Oberlunkhofen www.ba-bremgarten.ch Fax 056 648 86 09 Rottenschwil Information für den Gläubiger bei Rechtsvorschlag des Schuldners Was bedeutet Rechtsvorschlag? Nach schweizerischem Recht kann gegen jede Person eine Betreibung eingeleitet werden, ohne dass die geltend gemachte Forderung bewiesen oder vom Schuldner anerkannt ist. Der Betriebene muss daher die Möglichkeit haben, eine nach seiner Ansicht ungerechtfertigte Betreibung zu bestreiten. Dazu dient der Rechtsvorschlag. Damit wird die Betreibung solange gestoppt, bis der Rechtsvorschlag beseitigt ist. Der Schuldner hat gegen die Betreibung Rechtsvorschlag erhoben. Wie kann die Betreibung fortgesetzt werden? Das Fortsetzungsbegehren kann erst gestellt werden, wenn der Rechtsvorschlag entweder vom Schuldner zurückgezogen oder vom zuständigen Gericht beseitigt worden ist. Dafür ist nicht das Betreibungsamt zuständig, vielmehr ist ein zivilrechtliches Verfahren nötig. Wenn Sie über eine unterzeichnete Schuldanerkennung verfügen, die Forderung bereits durch ein Gerichtsurteil festgestellt worden ist oder eine öffentliche Urkunde vorhanden ist, können Sie beim Bezirksgericht am Betreibungsort die Aufhebung des Rechtsvorschlags ("provisorische" bzw. "definitive Rechtsöffnung") beantragen. Das Formular "Rechtsöffnungsbegehren" finden Sie auf unserer Homepage. In allen übrigen Fällen kann der Gläubiger eine Forderungsklage (Zivilklage) beim Friedensrichteramt am Wohnsitz des Schuldners einreichen. Der Friedensrichter bemüht sich, eine Einigung herbeizuführen. Kommt es zu keiner Einigung, so stehen dem Friedensrichter folgende Möglichkeiten zur Verfügung: - Er hält im Protokoll fest, dass es keine Einigung gegeben hat und erteilt die Klagebewilligung (Art. 209 ZPO) - Er kann bei einem Streitwert unter Fr. 2'000.00 abschliessend entscheiden (Art. 212 ZPO) - Er kann den Parteien bis zu einem Streitwert von Fr.