Geschichte Des Freiamts (PDF)
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Jahresdokument 2017
GEMEINDE Gemeindekanzlei OBERWIL-LIELI Aargau Aufgabe amtliche Veröffentlichung am 9.1.2018 erscheint am 12.1.2018 Rechtskraft Gemeindeversammlungsbeschlüsse vom 24.11.2017 Die Beschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung vom 24.11.2017 sind am 4. Januar 2018 in Rechtskraft erwachsen. Wir danken für das den Geschäften entgegen gebrachte Vertrauen. Gemeindekanzlei 8966 Oberwil-Lieli Tel: 056 648 42 22 Fax: 056 648 42 23 E-Mail: [email protected] Gemeindekanzlei Oberwil-Lieli Amtliche Veröffentlichungen Seite - 2 - Aufgabe amtliche Veröffentlichung am 28.11.2017 erscheint am 1.12.2017 Gemeinde Oberwil-Lieli Gestützt auf § 26 Abs. 2 des Gemeindegesetzes und § 15 des Gesetzes über die Ortsbürgergemeinden werden die Versammlungsbeschlüsse der Einwohner- und Ortsbürgergemeindeversammlung vom 25. November 2016 wie folgt veröffentlicht. Beschlüsse der Ortsbürgergemeindeversammlung 1. Protokoll der letzten Ortsbürgergemeindeversammlung vom 23. Juni 2017 2. Budget 2018 3. Wahlen Amtsperiode 2018 bis 2021 a) 3 Mitglieder der Finanzkommission (Matthias Fiechter, Cédric Huber, Riku Laanio) b) 2 Stimmenzähler / Mitglieder Wahlbüro (Ursula Gehrig und Marcel Koller, 1961) 4. Verschiedenes und Umfrage Die Beschlüsse der Ortsbürgergemeindeversammlung wurden abschliessend gefasst. Beschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung 1. Genehmigung Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 16.6.2017 2. Genehmigung Verpflichtungskredit CHF 201‘000 für Hochwasserschutz Dorfbach 3. Genehmigung Familienbetreuungsreglement inkl. Elternbeitragsreglement -
A-Welle–Zürcher Verkehrsverbund
A-Welle–Zürcher Verkehrsverbund ▲ Feuerthalen ▲ 116 Uhwiesen Schloss Laufen a. Rh. Dachsen ▲ Wildensbuch ▲ Benken ZH Neubrunn- Ulmenhof 162 ▲ Rheinau Rudolfingen Trüllikon Stammheim Marthalen Guntalingen Oerlingen Truttikon Waltalingen Ossingen Oberstamm- Waldshut Marthalen heim ▲ Full Felsenau ▲ 161 Koblenz Dorf Rafz 115 Oberneunforn Reuenthal Wil ZH Koblenz Rietheim Kleinandelfingen Schwaderloch Hüntwangen ▲ ▲ 563 Bad Zurzach Andelfingen Leibstadt Gippingen 114 Klingnau Adlikon Gütighausen Leuggern Wasterkingen Hüntwangen-Wil Rüdlingen 124 Thalheim 564 Rekingen AG Altikon Döttingen Fisibach 113 Flaach Volken Dorf Kaiserstuhl AG Buchberg 160 Thalheim-Altikon Mellikon Rümikon AG Ellikon Humlikon Henggart an der Thur Tegerfelden Zweidlen Berg am Böttstein Baldingen Böbikon Irchel Dägerlen Eglisau Dinhard Rickenbach ZH Buch am ▲ 562 Siglistorf Teufen Aesch bei Weiach Irchel Neftenbach 163 Mandach Glattfelden Endingen Hettlingen Seuzach PSI Windlach ▲ Würenlingen 118 Rickenbach-Attikon Bürersteig Freienstein Neftenbach 123 Gundetswil Rorbas Reutlingen Villigen Stadel Bülach Mönthal bei Niederglatt Hochfelden Dättlikon Wallrüti ▲ 565 Schneisingen Embrach-Rorbas Hagenbuch Lengnau ▲ Remigen Siggenthal-Würenlingen Wiesendangen ▲ Bachenbülach Oberwinterthur Niederweningen Bachs Neerach Pfungen Rüfenach Höri 561 Elsau Freienwil Embrach Wülflingen Grüze Hegi Elgg 550 Untersiggenthal NiederweningenSchöfflisdorf- Dorf Bözberg Oberweningen 112 Kirchdorf AG Ehrendingen Winterthur Räterschen Schottikon Riniken Turgi Winkel Lufingen Steinmaur Töss Effingen -
Pastoralraum Bremgarten-Reusstal
Horizonte Bremgarten-Mutschellen 25. September 2021 Horizonte Bremgarten-Mutschellen 25. September 2021 7 Pastoralraum Bremgarten-Reusstal Bremgarten St. Nikolaus Pastoralraumleiter WEB kath-bremgarten-reusstal.ch Hermetschwil Bruder Klaus Andreas Bossmeyer | TEL 079 377 64 76 Leitungsassistenz Jonen Franz Xaver Leitender Priester Cäcilia Stutz | TEL 079 752 90 29 Lunkhofen St. Leodegar Uche Iheke | TEL 077 990 46 87 MAIL [email protected] Zufikon St. Martin Weitere Seelsorgende Fachverantwortliche Katechese Kaplan Franz Xaver Amrein | TEL 076 373 00 53 Sandra Ruppli | TEL 079 359 60 79 Pfarreiseelsorger Claudio Gabriel | TEL 079 441 22 58 Pfarreiseelsorgerin i.A. Claudia Pedolin | TEL 076 361 48 54 Kirchlicher Regionaler Sozialdienst TEL 056 631 02 81 Arbeitsjubiläum Am 1. Oktober 2011 hatte Kaplan Franz Xaver Amrein seine Seelsorgetätigkeit in Bremgarten begonnen. Nun kann er sein 10-jähriges Ju- biläum feiern. Wir gratulie- ren dazu ganz herzlich und danken ihm für seine seel- sorgerlichen Dienste, die er GOTTESDIENSTE uns und den Menschen im Pastoralraum noch immer zur Verfügung stellt. R Samstag, 25. September Während seines Wirkens hat er schon einige Änderungen miterlebt. Er wurde 08.30 Jonen, Kapelle Jonental vom Pfarreiseelsorger zum Pastoralraumseelsorger im Laufe der Zeit. Wir sind Eucharistiefeier (Franz Xaver Amrein) froh, dass er sich wohl fühlt in unserem Team und er mit uns den Weg weiter 15.00 Hermetschwil-Staffeln, Pfarrkirche geht. Wir wünschen ihm alles Gute und Gottes Segen. Vesper 17.15 Bremgarten, Stadtkirche Gottesdienste mit und ohne Zertifikatspflicht Eucharistiefeier in italienisch-deutscher Das Ende der Ferienzeit brachte wie erwartet höhere Fallzahlen. Schüler/-innen Sprache (Luigi Talarico), mit Anmel- mussten zu Hause bleiben, die Intensivbetten in den Spitälern sind vermehrt dung bei der Missione, 056 622 47 84 mit Covid-19-Patienten belegt. -
Wirkungskontrolle Westumfahrung Und A4 Knonaueramt, Schlussbericht September 2011
Wirkungskontrolle Westumfahrung und A4 Knonaueramt Schlussbericht September 2011 Wirkungskontrolle Westumfahrung / A4, Schlussbericht -III- Projektorganisation Auftraggeber: Volkswirtschaftsdirektion des Kantons Zürich Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Kanton Aargau Stadt Zürich Projektaufsicht M. Traber, Amt für Verkehr (AFV), VD Kanton Zürich P. G. Schütz, Abteilung Verkehr (AVK), BVU Kanton Aargau Projektleitung Dr. N. Bischofberger (PL), Infrastrukturplanung, Amt für Verkehr (AFV) Kanton Zürich HR. Müller, Abteilung Verkehr (AVK), BVU Kanton Aargau Ch. Suter, Tiefbauamt (TAZ), Stadt Zürich Projektbegleitung G. Eisler, Verkehrstechnik Strasse, Tiefbauamt (TBA) Kanton Zürich A. Zogg, Kantonspolizei Zürich, VTA-VSA J. Christen, Dienstabteilung Verkehr (DAV), Stadt Zürich H. P. Bucher, Statistisches Amt Kanton Zürich L. Schloeth, Amt f. Raumentwicklung (ARE) Kanton Zürich Ch. Vogt, Zürcher Verkehrsverbund (ZVV) J. Rüegger, Lufthygiene, Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft (AWEL) Kanton Zürich Kontakt Amt für Verkehr AFV Infrastrukturplanung Neumühlequai 10 Postfach 8090 Zürich Verfasser Bühlmann c/o SNZ Ingenieure und Planer AG M. Mötteli, Projektleiter Dr. F. Bühlmann, Projektleiter Dr. M. Shojaati, Sachbearbeiter Dörflistrasse 112, CH-8050 Zürich Tel. 044 318 78 78, Fax 044 312 64 11 www.snz.ch Datenlieferanten Tiefbauamt (TBA) Kanton Zürich Kantonspolizei Zürich, VTA-VSA Zürcher Verkehrsverbund (ZVV) Statistisches Amt Kanton Zürich Stadt Zürich, Dienstabteilung Verkehr (DAV) BVU Kanton Aargau, Abteilung für Verkehr Wirkungskontrolle Westumfahrung / A4, Schlussbericht -IV- Inhaltsverzeichnis Seite Zusammenfassung 1 1. Anlass und Umfang des Berichts 2 2. Verkehrsrelevante Änderungen und Einflüsse 3 2.1 Allgemeine Verkehrsentwicklung 3 2.2 Verkehrsänderungen im Untersuchungsgebiet 6 3. Schlusserhebung 8 4. Erhebungen 10 4.1 Verkehrserhebung Herbst 2010 10 4.2 Ergänzende Erhebungen in der Stadt Zürich 11 4.3 Vollständigkeit 11 4.4 Plausibilität 12 4.5 Verkehr in Kordons und Räumen 12 5. -
Demonstrating Forecast Capabilities for Flood Events in the Alpine Region
Veröffentlichung MeteoSchweiz Nr. 78 MAP D-PHASE: Demonstrating forecast capabilities for flood events in the Alpine region Report on the WWRP Forecast Demonstration Project D-PHASE submitted to the WWRP Joint Scientific Committee Marco Arpagaus et al. D-PHASE a WWRP Forecast Demonstration Project Veröffentlichung MeteoSchweiz Nr. 78 ISSN: 1422-1381 MAP D-PHASE: Demonstrating forecast capabilities for flood events in the Alpine region Report on the WWRP Forecast Demonstration Project D-PHASE submitted to the WWRP Joint Scientific Committee Marco Arpagaus1), Mathias W. Rotach1), Paolo Ambrosetti1), Felix Ament1), Christof Appenzeller1), Hans-Stefan Bauer2), Andreas Behrendt2), François Bouttier3), Andrea Buzzi4), Matteo Corazza5), Silvio Davolio4), Michael Denhard6), Manfred Dorninger7), Lionel Fontannaz1), Jacqueline Frick8), Felix Fundel1), Urs Germann1), Theresa Gorgas7), Giovanna Grossi9), Christoph Hegg8), Alessandro Hering1), Simon Jaun10), Christian Keil11), Mark A. Liniger1), Chiara Marsigli12), Ron McTaggart-Cowan13), Andrea Montani12), Ken Mylne14), Luca Panziera1), Roberto Ranzi9), Evelyne Richard15), Andrea Rossa16), Daniel Santos-Muñoz17), Christoph Schär10), Yann Seity3), Michael Staudinger18), Marco Stoll1), Stephan Vogt19), Hans Volkert11), André Walser1), Yong Wang18), Johannes Werhahn20), Volker Wulfmeyer2), Claudia Wunram21), and Massimiliano Zappa8). 1) Federal Office of Meteorology and Climatology MeteoSwiss, Switzerland, 2) University of Hohenheim, Germany, 3) Météo-France, France, 4) Institute of Atmospheric Sciences -
Vertriebsgebiet Muldenservice
prl-hubschmid-Jan-18-DR1.qxp8_prl-hubschmid-17-Okt-DR.qxp5 15.01.18 16:25 Seite 27 Hubschmid Logistik AG Telefon 056 619 14 44 | www.hubschmid-ag.ch Vertriebsgebiet Muldenservice Kreis 1 Anglikon | Bremgarten | Büblikon | Busslingen | Eggenwil | Fischbach-Göslikon | Fislisbach | Hägglingen Hermetschwil-Staffeln | Künten | Mägenwil | Mellingen | Nesselnbach | Niederwil | Niederrohrdorf Stetten | Sulz b. Künten | Tägerig | Wohlen | Wohlenschwil | Zufikon Kreis 2 Althäuser n/ Aristau | Belliko n/ Hausen | Berikon | Besenbüren | Birr | Birrhard | Brunegg | Bünzen Büttikon | Dättwil | Dintikon | Dottikon | Hendschiken | Hilfikon | Lupfig | Mülligen | Mutschellen Oberrohrdorf | Othmarsingen | Rementschwil | Rottenschwil | Rütihof | Staretschwil | Uezwil Unterlunkhofen | Villmergen | Waldhäusern | Waltenschwil | Widen Kreis 3 Ammerswil | Baden | Bergdietikon | Bettwil | Birmenstorf | Birri | Boswil | Brugg | Ennetbaden Fahrwangen | Friedlisberg | Gebenstorf | Hausen b. Brugg | Jonen | Kallern | Kindhausen | Lenzburg Meisterschwanden | Möriken | Muri | Neuenhof | Oberlunkhofen | Oberwil-Lieli | Rudolfstetten Sarmenstorf | Wettingen | Windisch 27 prl-hubschmid-17-Okt-DR.qxp8_prl-hubschmid-17-Okt-DR.qxp5 15.11.17 18:14 Seite 28 Hubschmid Logistik AG Telefon 056 619 14 44 | www.hubschmid-ag.ch Transportpreise Muldenservice Zone Ort Muldentyp Transportpreis pro Mulde CHF exkl. MwSt 1 Anglikon Mellingen 1. 5/ 3.0 m 3 Kleinmulde 145.00 Bremgarten Nesselnbach 3 m 3 Deckelmulde 145.00 Büblikon Niederwil 4 m 3 Schrägwandmulde 145.00 Busslingen Niederrohrdorf 4.5 m 3 Tormulde 157.00 Eggenwil Stetten 6 m 3 Schrägwandmulde 157.00 Fischbach-Göslikon Sulz 7 m 3 Schrägwand. hoch 157.00 Fislisbach Tägerig 7 m 3 Deckelmulde 169.00 Hägglingen Wohlen 7 m 3 Flachmulde 174.00 Hermetschwil-Staffeln Wohlenschwil 10 m 3 Schrägwand. hoch 174.00 Künten Zufikon 10 m 3 Schlammmulde 199.00 Mägenwil 11 m 3 Rollmulde 197.00 10 m 3 Deckelmulde 191.00 25/ 40 m 3 Rollmulde 237.00 2 Althäuser n/ Aristau Mülligen 1. -
Long-Term and Mid-Term Mobility During the Life Course
Long-term and Mid-term Mobility During the Life Course Sigrun Beige Travel Survey Metadata Series 28 January 2013 Travel Survey Metadata Series Long-term and Mid-term Mobility During the Life Course Sigrun Beige IVT, ETH Zürich ETH Hönggerberg, CH-8093 Zürich January 2013 Abstract Long-term and mid-term mobility of people involves on the one hand decisions about their residential locations and the corresponding moves. At the same time the places of education and employment play an important role. On the other hand the ownership of mobility tools, such as cars and different public transport season tickets are complementary elements in this process, which also bind substantial resources. These two aspects of mobility behaviour are closely connected to one another. A longitudinal perspective on these relationships is available from people's life courses, which link different dimensions of life together. Besides the personal and familial history locations of residence, education and employment as well as the ownership of mobility tools can be taken into account. In order to study the dynamics of long-term and mid- term mobility a retrospective survey covering the 20 year period from 1985 to 2004 was carried out in the year 2005 in a stratified sample of municipalities in the Canton of Zurich, Switzerland. Keywords Long-term and mid-term mobility during the life course Preferred citation style S. Beige (2013) Long-term and mid-term mobility during the life course , Travel Survey Metadata Series, 28, Institute for Transport Planning and Systems (IVT); ETH Zürich Beige, S. und K. W. Axhausen (2006) Residence locations and mobility tool ownership during the life course: Results from a retrospective survey in Switzerland, paper presented at the European Transport Conference, Strasbourg, October 2006. -
Beöhrden, Kommissionen, Verwaltung Und Ihre Erreichbarkeit Im Jahr 2010
Verzeichnis Beriker Behörden, Kommissionen, Verwaltung und Vereine und ihre Erreichbarkeit Gemeinde Berikon, Bahnhofstrasse 69, 8965 Berikon, T 056 649 39 30, F 056 649 39 80 [email protected]; http://www.berikon.ch Inhaltsverzeichnis Wichtige Telefonnummern ...................................................................................................... 2 Gemeinderat ............................................................................................................................. 3 Gemeindeverwaltung Berikon ................................................................................................. 4 Öffnungszeiten Wahllokal ....................................................................................................... 4 Zahlen ....................................................................................................................................... 5 Werkhof und Gemeindewerke ................................................................................................ 6 Schulen...................................................................................................................................... 7 Forstbetrieb Mutschellen ......................................................................................................... 8 Jugendarbeit Mutschellen ....................................................................................................... 8 Kirchgemeinden ...................................................................................................................... -
Oberlunkhofen Zentrum Des Kelleramts
Freiämterweg Oberlunkhofen Zentrum des Kelleramts Der Schlüssel war seit jeher das Symbol der «Keller» (Verwalter der Vorräte), welche im Auftrag der Grundherren über den Ein- gang der Abgaben wachten, die in den Keller einzuliefern waren. Der alte Verwaltungsbezirk «Chälleramt» hatte ein eigenes Wappen: einen weissen Schlüssel auf rotem Grund. 3Flugaufnahme 1925 ( o = Standort ). 6Vier der fünf Chällerämter Gemeinden führen einen respektive zwei Schlüssel als Beiwerk im Wappen. Das Kelleramt Das Kelleramt umfasst die heutigen fünf unter die Herrschaft der damals habs- Gemeinden Oberlunkhofen, Unterlunkh- burgischen Stadt Bremgarten. Im Jahr ofen, Arni, Islisberg und Jonen. Als Vor- 1415 eroberte die Stadt Zürich das Arni Islisberg Jonen Oberlunkhofen Unterlunkhofen läufer des Kelleramts wird im Jahr 694 Kelleramt und übernahm die landes- erstmals ein Kelnhof (Kellerhof) urkund- herrlichen Rechte von den Habsbur- lich erwähnt. Der Priester Wikard, der gern, darunter die hohe Gerichts- in Luzern das Kloster St. Leodegar grün- barkeit. Die niedere Gerichtsbarkeit dete, schenkte ihm seinen Grundbesitz blieb in den Händen der Stadt Brem- westlich des Albis, das spätere Kno- garten. 1797 bewies Bremgarten zum kurzlebigen Kanton Baden naueramt, mit dem Hof «Lunchunft» weise Voraussicht, als sie ein Jahr vor und gelangten 1803 zum Kanton (Lunkhofen). Um das Jahr 758 überg- dem Zusammenbruch der alten Herr- Aargau. ab Pippin der Jüngere den Kelnhof dem schaftsverhältnisse ihre Rechte an die Die Bewohner favorisierten zu- Kloster Murbach im Elsass. 1291 kaufte Dorfgemeinschaften verkaufte. nächst allerdings den Anschluss an Rudolf Habsburg I. den Kelnhof. Nach- Zug oder Zürich, und auch Zürich dem dieser verwaltungstechnisch zuerst bemühte sich um die Eingliederung zum Freiamt Affoltern gehörte, bildete Seit 1803 aargauisch dieser katholischen Gemeinden in er zwanzig Jahre später ein eigenes Amt, Nach der Eroberung der Schweiz durch den Kanton. -
MFH Minergie Neubau Höhenweg 61 8965 Berikon Stadtnah Wohnen Im
Stadtnah wohnen im Grünen MFH Minergie Neubau Höhenweg 61 8965 Berikon Rayko Immobilien GmbH Schanzeneggstrasse 1 +41 44 482 05 05 [email protected] 8002 Zürich +41 79 943 38 33 raykoimmo.ch Minergie Neubau Höhenweg 61 8965 Berikon INHALTSVERZEICHNIS Lage 005 Gemeinde Berikon 006 Berikon in Zahlen 007 Fassaden 008 Untergeschoss 010 GRUNDRISS Erdgeschoss 3.5 Zimmer 011 Erdgeschoss 4.5 Zimmer 014 1. Obergeschoss 3.5 Zimmer 016 1. Obergeschoss 4.5 Zimmer 018 Attikageschoss 4.5 Zimmer 020 VISUALISIERUNG Erdgeschoss 3.5 Zimmer 022 Erdgeschoss 4.5 Zimmer 023 1. Obergeschoss 3.5 Zimmer 024 1. Obergeschoss 4.5 Zimmer 025 Preise 026 Konditionen 028 Baubeschrieb 030 003 004 LAGE MFH MINERGIE Projekt Das 5-familienhaus am Höhenweg 61 befindet sich in der Aargauer Gemeinde Berikon am westlichen Stadtrand, Richtung Bremgarten, unmittelbar im Naherholungsgebiet in einem sonnigen und ruhigen Quartier mit Blick über das ganze Reusstal und nur zwei Gehminuten von der Bahn-Station "Zufikon-Belvédère" der Bremgarten-Dietikon Bahn entfernt. Durch die Westumfahrung ist Berikon neu der Agglomeration Zürich zuzuordnen. Seit Mai 2009 beträgt die Reisedauer mit dem Auto bis Bahnhof Enge über die Westumfahrung ca. 10 Minuten. Von Berikon sind täglich neben den Regionalen Bussen zum Bahnhof Wiedikon und nach Baden, auch mehrere Schnellbusse durch den Üetlibergtunnel zum Bahnhof Enge verfügbar. DISTANZEN Zürich: 15 km Baden: 16 km Flughafen: 24 km 005 Die Gemeinde Berikon liegt auf dem Mutschellen in vorzüglicher Lage und dehnt sich vom Fusse des Hasenberges in südlicher Richtung auf dem Höhenzug (Holzbirrliberg) mit herrlichemBlick auf das Reusstal und den Lindenberg. Mit rund 4'700 Einwohnern hat sich das kleine Bauerndorf zu einer mittelgrossen Gemeinde entwickelt und ist mit der Bremgarten-Dietikon- Bahn und dem Postautokurs nach Baden und Zürich mit einem dichten Fahrplan gut an den öffentlichen Verkehr angeschlossen. -
654 Wohlen - Bremgarten - Dietikon (S-Bahn Zürich, - Linie S17) Stand: 27
FAHRPLANJAHR 2020 654 Wohlen - Bremgarten - Dietikon (S-Bahn Zürich, - Linie S17) Stand: 27. September 2019 S17 S17 S17 S17 S17 S17 S17 RE17 503 505 505 607 507 609 511 411 Lenzburg ab 5 33 6 02 Wohlen AG 5 20 5 50 6 20 Wohlen Oberdorf 5 22 5 52 6 22 Erdmannlistein 5 23 5 53 6 23 Bremgarten West 5 29 5 45 5 59 6 15 6 29 Bremgarten Isenlauf 5 30 5 46 6 00 6 16 6 30 Bremgarten Obertor 5 31 5 47 6 01 6 17 6 31 Bremgarten 5 32 5 48 6 02 6 18 6 32 Bremgarten 5 04 5 34 5 34 5 49 6 04 6 19 6 34 6 40 Bibenlos-Sonnenhof 5 05 5 35 5 35 5 50 6 05 6 20 6 35 Zufikon 5 06 5 36 5 36 5 51 6 06 6 21 6 36 Zufikon Hammergut 5 08 5 38 5 38 5 53 6 08 6 23 6 38 Widen Heinrüti 5 10 5 40 5 40 5 55 6 10 6 25 6 40 Zufikon Belvédère 5 11 5 41 5 41 5 56 6 11 6 26 6 41 Berikon-Widen 5 14 5 43 5 44 5 59 6 14 6 29 6 44 6 46 Rudolfstetten Hofacker 5 16 5 46 6 01 6 16 6 31 6 46 Rudolfstetten 5 17 5 47 6 02 6 17 6 32 6 47 Reppischhof 5 19 5 49 6 04 6 19 6 34 6 49 Dietikon Stoffelbach 5 21 5 51 6 06 6 21 6 36 6 51 Bergfrieden 5 22 5 52 6 07 6 22 6 37 6 52 Dietikon Schöneggstrasse 5 23 5 53 6 08 6 23 6 38 6 53 Dietikon 5 26 5 56 6 11 6 26 6 41 6 56 Zürich HB an 5 45 6 15 6 30 6 45 7 00 7 15 Baden an 6 12 6 30 6 42 7 12 17 S17 S17 RE17 17 S17 S17 S17 8411 613 515 415 8415 615 517 617 Lenzburg ab 6 34 7 02 6 35 Wohlen AG 6 50 7 20 Wohlen Oberdorf 6 52 7 22 Erdmannlistein 6 53 7 23 Bremgarten West 6 45 6 59 7 15 7 29 7 45 Bremgarten Isenlauf 6 46 7 00 7 16 7 30 7 46 Bremgarten Obertor 6 47 7 01 7 17 7 31 7 47 Bremgarten 6 48 7 02 7 18 7 32 7 48 Bremgarten 6 49 7 04 7 10 7 -
Mehrjahresprogramm BDWM | 1-00 | 29.11.2013 1
BDWM Transport AG Departement Bau, Verkehr und Umwelt Mehrjahresprogramm Bremgarten–Dietikon-Bahn (S17) 2014 – 2030 Angebot und Infrastruktur SMA und Partner AG Telefon: +41-44-317 50 60 Unternehmens-, Verkehrs- und Betriebsplaner Telefax: +41-44-317 50 77 Gubelstrasse 28, CH-8050 Zürich www.sma-partner.ch BDWM Transport AG Mehrjahresprogramm Bremgarten–Dietikon-Bahn (S17) 2014 – 2030 Angebot und Infrastruktur Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage und Anlass ......................................................................... 1 2. Angebotsschritte und Infrastrukturbedarf .................................................. 9 2.1 Heutiges Angebot ...................................................................................... 9 2.2 Infrastrukturelle Voraussetzungen zur Erhöhung der Transportkapazität ..................................................................................... 9 2.3 Angebotsschritte bis 2025 ....................................................................... 13 2.4 Mögliche Ausbauschritte nach 2025 ....................................................... 18 2.5 Entwicklung des Fahrzeugbedarfs .......................................................... 18 2.6 Überprüfung Betriebsform im Abschnitt Bremgarten West – Wohlen .... 20 2.7 Fahrt auf Sicht bei ungenügend gesicherten Bahnübergängen ............. 20 3. Nachfrageentwicklung ............................................................................. 22 3.1 Bisherige Nachfrageentwicklung und Meilensteine beim Angebot ......... 22 3.2 Zukünftige Nachfrageentwicklung