w

Magazin chulen am See, , , Leimbach, Reinach, und der Kreisschule Homberg 13. Ausgabe Oktober 2013 Treff punkt Schule

 Schwerpunkt Taschengeld

Jugendfest

 Birrwil Entdecke, stune, gwundrig si

 Gontenschwil Auf hoher See

 LeimbacH Am Bach

 zetzwil «Öisi Schwiiz» 2014

 Reinach Theaterprojekt

 kreisschule homberg Mein erster Lohn  Editorial  Inhaltsverzeichnis Seite Liebe Leserin, Editorial / Taschengeld 2 Umgestaltung des Aussenspielplatzes im Kindergarten Reinach 3 lieber Leser, Neu in Reinach 4

Was fällt Ihnen ganz spontan zum Stichwort Taschengeld in der 4. Klasse / Neu in der Breite Reinach 5 Taschengeld ein? Mit dieser Frage wurde ich Theaterprojekt der Unterstufe 6 konfrontiert, als ich mich bereit erklärt habe einen Schulleitungs-Fenster / Christine Fricker 7 Beitrag zu schreiben. Jugendfest 2014 / Neu in Zetzwil 8 Als Erstes fielen mir Dinge ein, welche ich jeweils mit meinem Taschengeld gekauft habe. Zum Bei- Schuljahresanfang / Neu in Birrwil 9 spiel in jüngeren Jahren die Zeitschriften Heidi, Böjuer Jugendfest 2013 / Neu in Beinwil am See 10/11 Donald Duck oder Mickey Mouse, ab und zu ein Pensionierungen in Beinwil am See 12/13 neues Kleidli für Barbie oder einfach einen 5-er Neu in Beinwil am See 14 Mocken, Bazooka-Kaugummi oder Tiki-Brausen. Später dann eher Zeitschriften wie Bravo, Pop Corn Bachexpedition der 4./5. Primar an der 15 oder Mädchen, Langspielplatten oder Musikkas- Ein intensives Schlussbouquet / Neu in Gontenschwil 16/17 setten und nicht zuletzt das Benzin fürs CIAO. Jugendlohn 18 Um überhaupt zu Taschengeld zu kommen, war so Taschengeld 19 einige Hilfe in Haus und Garten gefragt. Abwaschen oder abtrocknen, staubsaugen, Gschwellti schälen Mein erster Lohn 20 oder im Garten bei der Kartoffelernte helfen. «A Nagel ghänkt» / Neu in Reinach 21 Heutzutage hat man die Möglichkeit, sämtliche Quer über die Alpen… das Erlebnis / Neu in Reinach / Neu an der Kreisschule Homberg 22/23 Wörter zu googeln. Zum Wort Taschengeld findet Da standen die Haare zu Berge… 24 man auf Wikipedia, dass Taschengeld vor allem Zukunftsbilder der Bezirksschüler am Gemeindestand der Wyna EXPO 25 dazu dient, dem Kind oder Jugendlichen schritt- weise den selbstständigen Umgang mit Geld und Schulfest Bez Reinach 2013 26/27 Kaufvorgängen beizubringen. Es wird meist regel- Neu in Reinach / Neu in der Pfrundmatt 28 mässig wiederkehrend für eine Woche oder einen Dienstagmorgen – Zeit fürs interkulturelle Mukitreffen 29 Monat ausbezahlt, wird aber von Belohnungen für Abschaffung der Schulpflegen / Die KulturKantine13 hat ihre Türen geöffnet 30 besondere Leistungen unterschieden. Der Einsatz vom Taschengeld wäre somit klar. Neu an der Musikschule Reinach 31 Als Eltern wird man früher oder später mit dem Schulferien / Impressum / Für Taschengeld, Schlüssel, Parkiermünz & Co. / Leserbrief 32 Thema Taschengeld konfrontiert. Dazu findet man im Internet verschiedene Empfehlungen über den denkbaren Betrag im jeweiligen Alter, resp. Schul- jahr der Kinder. Ob diese Empfehlungen auch tat-  Schwerpunkt sächlich der Realität entsprechen, ist schwer zu beurteilen. Aber wenn ich mir überlege, wofür die heutigen Kids und Jugendlichen ihr Taschengeld Taschengeld einsetzen, bin ich fast sicher, dass das Taschengeld in der Primarschule wohl noch eher reicht als auf Neben vielen neuen Gesichtern, die sich seit dem mit der Geldfrage für Notfälle kämpfen. Auch die der Oberstufe. Schulanfang bei uns eingefunden haben, werden Schüler werden immer wieder mit Geld konfrontiert, In dem Sinne wünsche ich allen Eltern, das richtige Sie in dieser Ausgabe einiges über tolle Projekte mit sei es beim Kauf eines Getränks am Kiosk oder beim Mass an Taschengeld zu finden und bin selber ge- Schülern erfahren können. Ausserdem können Sie Lunapark am Jugendfest. Geld ist ein Thema, das spannt, was ich darüber in dieser Ausgabe lesen Texte zum Thema dieser Ausgabe lesen, nämlich uns täglich begleitet. Umso wichtiger ist es, die kann. zum Taschengeld. Ein passendes Thema, finde Kinder frühzeitig und bewusst mit dessen Umgang Franziska Steiner ich, weil an jedem Anlass, der durchgeführt wird, zu schulen. Eine sinnvolle Fertigkeit. Somit, gute Kreisschulpflege Homberg zwangsläufig die Frage nach dem Geld steht. Nicht Unterhaltung! nur bei Lehrern, die sich mit den Kosten auseinan- Hélène Reuille dersetzen müssen, sondern auch bei den Eltern, die

2  Kindergarten Reinach Umgestaltung des Aussenspielplatzes im Kindergarten Herrenacker

Der Planer mit viel Herzblut an seinem Werk: Ein tolles Piratenschiff aus Akazienholz!

Verschiedene der Kletter- und Spiel- Im Weiteren bereichern ein Stein- geräte im Kindergarten Herrenacker kreis, ein grosszügiger Sandkasten waren in die Jahre gekommen und und eine Doppelschaukel den neuen entsprachen nicht mehr den Sicher- Spielplatz. Den Möglichkeiten sind heitsvorschriften. Nach intensiven kaum Grenzen gesetzt: werken, Überlegungen und einer längeren klettern, hangeln, schaukeln, Rol- Planungsphase baute uns nun Peter lenspiele, Mutproben, Wettbewerbe, Züsli, Bauamtsleiter, mit seinem Team Geduldsspiele, Balanceakte. ein zeitgemässes, naturnahes Spiel- Der Spielplatz ist für alle eine wahre gelände. Das Werk steht kurz vor der Freude! Vollendung. Doris Faustini Um den verschiedensten Bedürfnis- Martina von Känel sen aller Kinder gerecht zu werden, wich ein Teil der Rasenfläche zugun- sten einer grosszügigen Wandkies- Landschaft mit Hügel und Tunnel. Da dieses Gelände veränderbar ist, kön- nen sich die Kinder vielfältig, aktiv und kreativ ausleben: schaufeln, gra- ben, planen und gestalten.

3  neu in den Kindergärten Reinach

Annamarie Gisela Müller Stenz Nicole Thoma-Caprarese Studer-Portmann Seit letztem November bin ich im Hallo! Seit Februar 2013 arbeite ich Vor einiger Zeit bin ich mit der Familie Kindergarten Neumatt in Teilzeit tä- nun bereits im Kindergarten Breite als nach gezogen. So freue ich tig. Es freut mich, dass ich die Gele- DaZ-Lehrperson im Teilpensum. Die mich, seit August 2013 hier in Rei- genheit bekomme, mich Ihnen kurz intensive Arbeit mit den Kindern, Kol- nach tätig sein zu dürfen. In den Kin- vorzustellen: legen und Eltern bereitet mir sehr viel dergärten Volta Ost und West unter- Mein Diplom zur Kindergärtnerin er- Freude und bietet immer wieder ein richte ich als DaZ-Lehrperson. Es warb ich 1985. Bis zu meiner Heirat neues und spannendes Arbeitsfeld. bereitet mir viel Freude, mit Kindern 1997 unterrichtete ich in Döttingen Die Kinder in ihrer Individualität zu auf dem Weg zu sein. beobachten, zu unterstützen und zu Vorher war ich in verschiedenen Insti- fördern, begeistert mich stets aufs tutionen tätig, und zwar als Erzieherin Neue. Gebürtig komme ich aus Süd- von geistig- und mehrfachbehinder- deutschland, wo ich 1997 meine ten Kindern, als Kindergärtnerin, Ausbildung zur Erzieherin erfolgreich Schülerhortleiterin, Bastelkurs- und abschloss. Jahrelang war ich in Bad Turnleiterin, Religionslehrerin, Senio- Säckingen (D) erst im Kindergarten Dominique Habegger renbetreuerin und DaZ-Lehrperson, und danach in einer Grundschulför- Seit Schuljahresbeginn unterrichte was mir viel Lebenserfahrung ge- derklasse tätig. Nachdem ich 2009 in ich die neu eröffnete Kindergartenab- bracht hat. den zog, habe ich meine Aus- teilung im Doppelkindergarten an der und Birrwil. Danach übernahm ich ab bildung mit einem Teilstudium an der Baselgasse. Die Gestaltung und Ein- und zu Stellvertretungen oder kleine- FHNW in der Schweiz anerkennen richtung des neuen Kindergartens re Pensen an verschiedenen Kinder- lassen können. Ich freue mich nun hat mir grossen Spass gemacht und gärten. Auch besuchte ich Weiterbil- wir sind alle frisch und munter ins dungskurse und arbeitete in anderen neue – und für viele von uns, ein- Berufsfeldern. Sechs Jahre betreute schliesslich mir, ins erste – Kinder- ich mit viel Freude Tageskinder bei gartenjahr gestartet. uns zu Hause in Beinwil am See. Meine Ausbildung zur Kindergarten- 2012 zogen mein Mann und ich nach und Unterstufenlehrperson habe ich Menziken. diesen Sommer an der Pädago- In meiner Freizeit bin ich gerne zu gischen Hochschule in Luzern abge- Fuss oder mit dem Velo in der freien schlossen. Aufgewachsen in Rohr, Meine Hobbies sind Kerzengestecke, Natur unterwegs. Ich lese viel, pflege habe ich mich nach drei Jahren Stu- Krippenfiguren und Krippentiere zu und geniesse unseren Naturgarten, dium und Praktikumserfahrung im kreieren, Basteln, Lesen und Musik. koche und backe sehr gerne und Kanton Luzern mit viel Freude dazu Von Zeit zu Zeit gehe ich gerne nach habe viel Freude am Gestalten. entschieden, die Stelle in Reinach Malta, um mein Englisch aufzufri- anzutreten. Der dadurch entstan- schen. Zudem bin ich gerne im Gar- dene, bislang fast noch ungewohnt ten und wir geniessen es, das Ge- sehr, auf meine neue und interes- kurz erscheinende Arbeitsweg, er- erntete zu essen. sante Tätigkeit im Kindergarten Brei- möglicht es mir nebst meinem beruf- Ich hoffe auf viele spannende, lehr- te, auf viele spannende Erfahrungen lichen Alltag in der Natur und beim reiche, interessante und schöne und eine gute Zusammenarbeit mit Sport abzuschalten und neue Energie Momente mit dem Team und den den Lehrpersonen. zu tanken. Kindern. Ich freue mich sehr auf meinen Be- rufseinstieg, viele spannende und ereignisreiche Momente im und um den Kindergarten Baselgasse und darauf, die Primarschule Reinach und kindermund seine «kleinsten» Schülerinnen und Zusammenfassend kann man sagen, dass der Alte Fritz ohne Schüler immer besser kennenzuler- seinen Vater nicht denkbar wäre. nen und durchs Jahr zu begleiten. Die Erde dreht sich 365 Tage lang jedes Jahr. Alle vier Jahre braucht sie dazu einen Tag länger, immer im Februar. Warum, weiß ich auch nicht. Vielleicht, weil es im Februar immer so kalt ist und es deswegen ein bisschen schwerer geht. Der Mond ist kleiner als die Erde. Das liegt aber auch daran, dass er so weit weg ist.

4  schwerpunkt Taschengeld in der 4. Klasse Geschenk zu Geburtstagen, Weihnachten oder Bajram.

Was kaufen sich die Zehnjährigen? 12 verbrauchen nicht alles Geld, sondern sparen 5 Spielsachen 5 Schleckzeug/Pommes Chips 4 Kleider 4 Getränke, z. B. Eistee 4 Gummis 4 Stifte (Stabilos/Bleistifte) 3 Bücher oder Heftli 2 Schuhe 2 Games Oft gehen die Kinder mit zum Einkaufen, dann be- zahlen die Eltern das Gewünschte einfach so.

Was sagen die Fachleute? Nach dem Motto «Nur wer Geld zur Verfügung hat, lernt damit umzugehen», empfiehlt die Budgetbera- tung Schweiz folgende Taschengeld-Beträge: 1. bis 4. Klasse pro Woche Fr. 1.–/Schuljahr (also Ich habe bei meinen 4. KlässlerInnen eine kleine (!) bis Fr. 2.– pro Woche. Aber auch die meisten Fr. 4.– in der 4. Klasse), ab der 5. Klasse ein etwas Umfrage zum Thema Taschengeld gemacht. Hier Kinder, die kein eigentliches Taschengeld be- höherer Betrag pro Monat. die – teilweise doch überraschenden – Ergebnisse: kommen, haben eigenes Geld zur freien Verfügung. (Quelle: www.budgetberatung.ch) Nur 9 von 18 Kindern geben an, regelmässig Ta- Sie bekommen es für gute Noten oder einfach so, Vreni Kaspar schengeld zu bekommen. Dies variiert von Fr. 20.– wenn sie höflich fragen, wenn sie helfen oder als

 Neu in der Breite Reinach

Claudia Brunner Jahr lang an der Schule Mägenwil. am logopädischen Dienst in Reinach. Ich bin am 30. Juni 1985 zur Welt 2010 erhielt ich die Gelegenheit, den Ich erachte es als Bereicherung, in gekommen und zusammen mit mei- klinischen Arbeitsbereich kennenzu- einem interdisziplinären Team arbei- nen drei Geschwistern in Gunzgen lernen. Ich betreute auf der akut- ten zu können und die Kinder schen- (SO) aufgewachsen. Nach der Matu- nahen Neurorehabilitation in Baden ken mir täglich viel Freude. ra machte ich ein einjähriges Prakti- Schlaganfall-Patienten mit Schluck-, kum an einer Tagesschule mit kör- Stimm- oder Sprachstörungen. Mei- Ich freue mich auf noch viele weitere perlich beeinträchtigten Kindern. ne Tätigkeit dort war zwar sehr span- schöne und spannende Erlebnisse! Dort durfte ich viele wertvolle Erfah- nend und abwechslungsreich, ich rungen sammeln! Danach habe ich vermisste aber die Zusammenarbeit in Zürich Logopädie studiert und mit Kindern zunehmend mehr. Daher nach dem Abschluss arbeitete ich ein arbeite ich nun seit September 2012

Alessia Baldi ich stets. Später widmete ich meine Ich bin im Bezirk Baden zur Welt ge- Freizeit einem Kulturlokal in Baden, kommen und zweisprachig aufge- wo ich noch heute regelmässig zu- wachsen (italienisch und deutsch). sammen mit zwei Freundinnen Kon- Als Kind besuchte ich den Instru- zerte organisiere. kindermund mentalunterricht (Blockflöte, Klavier). Und nun bin ich Primarlehrerin. Nach Heute schwinge ich die Saiten meiner Beendigung meiner Ausbildung an Ein Märchen: Und der Ukulele. Neben der Musik war auch der Pädagogischen Hochschule in König gab ihm die Hand der Blauring mein Hobby. Jeden Mitt- Zürich habe ich diesen August eine seiner Tochter zur Frau. wochabend verbrachten wir in der fünfte Klasse im Schulhaus Breite Gruppe tolle Momente, bis ich selber übernommen. Ich freue mich, in ei- Blauringleiterin wurde. Den Kontakt ner multikulturellen Umgebung zu zu meinen Blauringmädchen pflege arbeiten. 5  Pfrundmatt Reinach Theaterprojekt der Unterstufe Begabungen sollen gefördert und gestärkt werden. Spiel und Theater bieten essentielle Gestaltungsmög- lichkeiten: Die Kinder können sich selber und ihre Fähigkeiten ent- decken und sich dadurch weiter- entwickeln. Für uns – wie für viele Theaterpäda- gogen – ist darstellendes Spiel die direkteste Beziehung eines jungen Menschen zwischen der Wirklichkeit und seiner Fantasie und Weltsicht.

Theater spielen als Erfahrung für die Identitätsbildung Die Gruppen sind aus Kindern unter- schiedlicher Klassen zusammen- gesetzt. Da der Gruppenprozess in der Theaterpädagogik eine entschei- «Mach nicht so ein Theater…!» Die- dungen unserer Dichter, lasse sie dende Rolle spielt, sehen wir dieses Impulskontrolle dient. Dieses Musik- sen Satz hat wohl so manches Kind durch mich und mein Sein und Han- Theaterprojekt als grosse Chance für Ritual hat ebenso Platz in diesem schon gehört. Im Pfrundi Plundi deln lebendige Wirklichkeit werden.» die Kinder, in ihrer sozialen Kompe- theaterpädagogischen Projekt, wie Wunderland ist das Motto: «Mach (Rellstab 1994) tenz zu wachsen. Zu Beginn des The- die Phantasiewelt der Geschichten: unbedingt Theater!» aterprojektes setzen wir den Fokus Beispielsweise eine Geschichte von In diesem Schuljahr haben die Un- Während unserer mehrjährigen Er- auf das «Kennenlernen». Durch ver- der Freundschaft und Hilfsbereit- terstufenschüler der 1. und 2. Primar fahrung als Theaterpädagoginnen mit schiedene Übungsformen können schaft zwischen dem Löwen und der und der Einführungsklassen des Projekten aller Art und mit Menschen sich die Kinder mit Sprache und Kör- Maus. Die Kinder erleben, wie ein Schulhauses Pfrundmatt die Mög- unterschiedlichen Alters, konnten wir per ausdrücken. Das Gefühl für Prä- starker Löwe auch hilflos sein kann lichkeit, in die Theaterwelt einzutau- immer wieder beobachten, dass das senz und Spannung wird geübt und und eine Maus Stärke und Mut be- chen und am Freitagmorgen so rich- «Theater spielen» und das «Theater ausprobiert. Im Spiel und in der Im- weist. Sie finden in Improvisationen tig «Theater zu machen». machen» eine wunderbare Möglich- provisation kann das persönliche Ver- selber Lösungen, wie die Geschichte keit bietet, einen (neuen) Zugang zu haltensmuster abgelegt werden, um mit dem Löwen und der Maus ausge- Warum «so ein Theater» sich selbst und anderen zu schaffen. in eine andere Rolle schlüpfen zu hen könnte. In der Löwenschule kann – in der Schule? Die Theaterpädagogik geht von können. Neue Muster können so aus- das Gähnen oder richtige Stampfen «Ich spiele, also bin ich!», sagte einem ganzheitlichen Menschenbild probiert und entdeckt werden. wie ein Löwe ausprobiert werden. der Theatermensch. «Ich spiele mit aus und bietet die Gelegenheit der Auch das Trippeln so leise wie eine meinem Körper und meiner Sprache, freien Selbstentfaltung. Durch Aus- Willkommen im Maus oder das Umherschleichen, da- in denen alles von mir ist, sogar mehr, probieren und Experimentieren kön- Pfrundi Plundi Wunderland! mit mich der Löwe nicht erwischt, als ich weiss. Ich spiele mit mir, was nen im Alltag gewonnene Muster Ins Pfrundi Plundi Wunderland gelan- kann gelernt werden. Dem Ideen- ich bin und was ich sein könnte. Und durchbrochen werden und Neues gen die Kinder vom Schulalltag in die reichtum sind keine Grenzen gesetzt: ich spiele mit anderen, nehme sie wird entdeckt. Theaterwelt, indem sie durch ein ma- Die Kinder können eigene Ideen ent- wahr, reagiere auf sie und merke, wie Bei unserer theaterpädagogischen gisches Tor schreiten. wickeln und so ihrer Kreativität freien sie mich sehen. Ich tauche ein in die Arbeit steht die Individualität der Als Einstiegsritual lassen wir Steine Lauf lassen. anderen Leben und lebe die Erfin- Kinder im Zentrum. Individuelle klingen – Musik machen mit Stei- Nach allem Erlebten, Bewegten und nen?! Kieselsteine werden zum Mu- Bewegenden wird der Theatermor- sikinstrument: Manchmal muss ich gen jeweils mit einer Ruhe- und Ent- still sein, so, dass die anderen Steine spannungsphase abgerundet. Die klingen können und auch alle dies Kinder können Eindrücke individuell hören. Ich kann auch einen Rhythmus verarbeiten und auf sich wirken las- vorgeben und alle anderen spielen sen. Gemeinsam kehren wir durch diesen nach oder antworten mit einer das magische Tor aus dem Pfrundi eigenen Improvisation darauf. Gelingt Plundi Wunderland zurück in den es uns als Gruppe einen gemein- Schulalltag. samen Rhythmus zu finden? Als Neugierig geworden? Besuchen Sie Grundlage dieser Übungen steht die www.kasiwir.ch ! «Kieselschule», welche ursprünglich Silvia Dittli und Karin B. Friedli als Projekt für Gewaltprävention ent- wickelt wurde und zur Förderung der 6  Primar Reinach Schulleitungs-Fenster

Von meinem Taschengeld habe ich konnte ich mit meinen Zehenspitzen mir ein Velo gekauft. Nein, kein «nor- den Boden berühren. males» Velo. Ein Minivelo musste es sein. Meine Mutter war nicht sehr Puuh… glücklich darüber: «Muss es ein ganz Klar musste ich viel mehr strampeln neues Velo sein? Wieso unbedingt ein als meine Kolleginnen. Aber niemand Minivelo? Ist das nicht zu gefähr- hatte ein so tolles Fahrrad wie ich. Ich lich?» Ja, das musste sein, ich war habe selber dafür gespart und darum glücklich. Etwa zwei Jahre habe ich trug ich grosse Sorge zu meinem gespart, bis ich mein Fahrrad kaufen Velo. Ja, jetzt bin ich 40 Jahre älter konnte. Das war kein einfaches Un- und fahre wieder ein Minivelo. Natür- terfangen. Wir Kinder bekamen so lich ist dieses komfortabler, es war viel Taschengeld im Monat, wie wir alt aber auch viel teurer. Mit 24 Gängen waren. Ich war 12 Jahre alt, als ich komme ich heute viel schneller vor- mit Sparen begann, also waren das wärts. Und das Beste, man kann es zuerst 12, später 13 Franken im Mo- zusammenfalten. Also packe ich es nat. Und dann kam der Augenblick. manchmal ein, nehme es im Auto mit diesem Velo begonnen. Ich radle dort. Wenn ich so mit meinem Mini- Ich kaufte mir ein goldenes Minivelo. oder Zug mit und mache einen Aus- von Schulhaus zu Schulhaus, von velo durch Reinach fahre, kommt mir Ich war so stolz. Ich sehe es heute flug in eine andere Gegend. Kindergarten zu Kindergarten und dabei manchmal meine eigene Ju- noch vor mir. Es hatte drei Gänge, Meine neue Stelle als Schulleiterin an zurück zum Büro an der Aarauer- gendzeit in den Sinn. Was konnte ich und wenn ich auf dem Sattel sass, der Primarschule Reinach habe ich strasse. Bin schnell mal hier oder mir doch damals mit Sparen schon leisten…! Manchmal werde ich von den Schü- lerinnen und Schülern gefragt, wa- rum ich ein so kleines Velo hätte. «Ich weiss es nicht», muss ich antworten, «ich finde es einfach lustig, es ist mein Schulleitungsvelo.» Aber es ist toll, es gibt immer wieder Anlass für Gespräche und zum Schmunzeln… die Schulleiterin auf einem sooo kleinen Velo. Christina Schwob Schulleiterin Primarschule

Christine Fricker sein wird, wie ich von euch aufge- in Reinach verändert: Auto fahren, nommen werde und wie die Zusam- viele Gespräche, Stehpult, Arbeit in Liebe alle, die an der Schule menarbeit sein wird. Was ich bisher zwei Büros, weniger Fahrrad fahren, Reinach ein und aus gehen kennenlernen durfte, hat mich positiv geregelte Pause, weniger singen, Ich fahre seit Februar 2013 jeden beeindruckt! Die Vielfalt ist span- weisse und orange Ordner, neue Tag von Oftringen nach Reinach, um nend, ich fahre gerne nach Reinach Menschen. als Schulleiterin an der Schule Reinach und fühle mich hier sehr wohl. alle Lehrpersonen, Eltern, Schüler und Mein bisheriges Arbeitsleben ist ge- andere Personen, bei Schulangele- prägt von: Kindergartenlehrperson, genheiten zu unterstützen. Freiwilligenarbeit, Kursleiterin Infor- Ein Neubeginn für mich, weil ich eure matik, Kursleiterin Deutsch für fremd- Schule und die Gegend kaum kenne. sprachige Frauen, Schulleiterin. Ich war neugierig, aufgeregt, wie es Mein Alltag hat sich durch die Arbeit 7  Zetzwil  neu in Zetzwil

Petra Saxer Sierra Jonathan Wieland Nach schönen Sommerferien freute «Neu in Zetzwil» heisst für mich zu- ich mich sehr auf die neue Herausfor- gleich auch «Neu im Beruf als Lehr- derung in Zetzwil, trotz schönen und person». Natürlich nicht ganz neu; in lehrreichen 8 Jahren in Reinach. Der der Ausbildung konnte ich viele Er- Empfang am neuen Arbeitsort war fahrungen in Praktika sammeln. Aber herzlich, ein nettes Kollegium und die Klasse, die ich jetzt Teilzeit unter- freundliche Dorfbewohner erleichter- richte, ist meine erste Klasse mit der ten mir den Einstieg. Die Freude mit ich langfristig arbeiten werde. Kindern zu arbeiten, begleitet mich seit meiner Schulzeit in Zug, wo ich schon damals im Kindergarten helfen Jugendfest durfte. Die Ausbildung zur Kinder- gärtnerin war somit vorgespurt, so- 2014 wie der anschliessende Berufsein- Reservieren Sie sich stieg in Seon. Mit der Geburt meiner Kinder stand dann die Familie für 6 heute schon das Markus Bühl Jahre im Vordergrund, bevor mir in Wochenende vom Nach meiner ersten Ausbildung als Reinach der Wiedereinstieg ins Be- 13./14./15. Juni 2014. Psychologe und spannenden Jahren rufsleben ermöglicht wurde. Nun im Personalwesen und Marketing freue ich mich, meine gemachten Vielleicht noch etwas mehr zu mir: Ich Unter dem Motto «Öisi verschiedener Wirtschaftsunterneh- Erfahrungen in der Gemeinde Zetzwil wohne in einem kleinen Dorf im Lu- men habe ich mich im Jahre 2005 anzuwenden und hoffentlich vielen zernischen namens Alberswil und Schwiiz» steigt in Zetzwil entschieden, die Ausbildung zum Pri- Kindern unvergessliche Kindergarte- erfreue mich in meiner Freizeit am ein Jugendfest. Wie Sie marlehrer zu machen, um Kinder auf nerlebnisse zu ermöglichen. Gitarrenspiel, Sport, Büchern und der sehen können, ist das ihrem Lernweg begleiten zu können. Natur. Neben meiner Anstellung in Logo dazu bereits start- Mir war und ist es ein Herzensanlie- der Praxis bin ich gerade daran, mein klar. Aus einem Wettbe- gen, Kindern Kompetenzen und Wer- Studium an der Pädagogischen Fach- te zu vermitteln, um ihre Handlungs- hochschule abzuschliessen. werb für die Schul- und fähigkeit in unserer Gesellschaft zu Für mich ist das eine gute Ergänzung Kindergartenkinder konnte stärken. zwischen Theorie und Praxis. Das ist dieses Siegerbild erkoren Ich arbeite als Klassenlehrer auf der auch mein Ziel als Lehrperson: Ich werden. Mittelstufe (4. bis 6. Klasse) und möchte meinen SchülerInnen einen habe Erfahrung im Führen von Dop- Unterricht bieten, der sie ganz prak- pel- wie auch von Stufenklassen. tisch weiterbringt, ihnen aber auch Es zeigt unsere Schweiz Auch das für den Aargau neue 6. die nötige Theorie lehrt, um die Welt mit all ihren Facetten. Der Schuljahr kenne ich und finde es toll, besser zu verstehen. Künstler, Mike De Bastiani, dass ich in Zetzwil mit «meinen» wird sich freuen, dass sein Schülerinnen und Schülern der 5. Bild im Laufe des Jahres Klasse daraufhin arbeiten kann. Neben meinem Beruf sind es Men- und vor allem am Fest schen und Kulturen, der Sport und im Sommer 2014 immer das Kochen, was mich fasziniert und wieder bestaunt werden interessiert. Mit meiner Frau bin ich kann. gerne in der Natur unterwegs, zu Fuss oder mit dem Velo: Der Aargau mit seinen tollen Schlössern und Die erste Reaktion auf die Flüssen bietet so viele feine Möglich- kindermund Prämierung seines Werkes keiten! war: «Das gloub ich ned. Die gehetzte Gemse sprang von Klippe zu Klippe. Endlich Ich ha no nie en Wettbe- konnte sie nicht mehr weiter. Vor ihr gähnte der Abgrund werb gwonne.» und hinter ihr der Verfolger. Der Frühling ist der erste der 4 Jahreszeiten. Im Frühjahr Barbara Gashi legen die Hühner Eier und die Bauern Kartoffeln.

8  Birrwil  neu in Birrwil

Stefanie Geissbühler Monika Wietlisbach Seit August 2013 arbeite ich als Un- Morgens fahre ich am Hallwilersee terstufenlehrerin an der 1./2. Klasse entlang, mein altes Auto kämpft, in Birrwil. dass es den steilen Hügel herauf Was mich an diesem Ort fasziniert, kommt bis zum Dorfzentrum. Ich ist der wunderschöne Blick auf den bin neugierig, was der Tag bringt. See und die ländliche Umgebung. Obwohl ich mich vorbereitet habe, Ich bin in Adelboden BE aufgewach- passiert oft doch etwas Unvorherge- sen, wo ich schon früh lernte, mit sehenes und die Improvisation ist den Skiern sicher die Pisten runterzu- gefragt. Ich fühle mich wohl in Birrwil, fahren. Seither ist Skifahren ein weil die Schule überschaubar ist. grosses Hobby von mir. Auch das Musizieren gehört zu einer meiner schönsten Freizeitbeschäftigungen. Nachdem ich meine Ausbildung Bruno Hartmann 2007 zur Primarlehrerin in ab- Schuljahresanfang Mein Name ist Bruno Hartmann. Ich geschlossen hatte, unterrichtete ich Zum Schuljahresanfang versammel- bin verheiratet, Vater einer erwach- vier Jahre lang in Frutigen. Nach mei- ten sich die Birrwiler Schulkinder in senen Tochter und wohne zusammen ner Heirat im August 2011 machten der Turnhalle, um gemeinsam das mit meiner Frau in Gontenschwil. Schuljahr anklingen zu lassen. Gut Die Erstausbildung als Primarlehrer gelaunt und spontan sangen die Kin- absolvierte ich am damaligen Semi- der bekannte Lieder, die die Lehre- nar . Seitdem habe ich auf vie- rinnen anstimmten. Die Fünftklässler len Stufen unterrichtet und mehrere und Fünftklässlerinnen erläuterten Weiterbildungen in den Bereichen einige wichtige Punkte aus der Informatik und Schulleitung abge- Die letzten zwei Jahre habe ich ver- Schulordnung. Die neueintretenden schlossen. schiedene Stellvertretungen über- Kindergartenkinder und die Schüler Während der Ferienzeit trifft man nommen. Nun bin ich angekommen der ersten Klasse wurden mit bunten mich öfters auf den Wanderwegen in und freue mich, die 3. Klasse beglei- Gladiolen willkommen geheissen. Scuol, im Unterengadin, an. ten zu dürfen. Bevor ich Primarlehre- Der Schulleiter packte vor den stau- Inzwischen bin ich seit sechs Jahren rin wurde, war ich rund zehn Jahre nenden Kindern einige symbolische als Schulleiter an der Schule Dürren- im Kaufmännischen Bereich tätig. Gegenstände zum Schuljahresanfang äsch tätig. Ergänzend dazu über- Damals hat es mir gefehlt, dass ich in den bereitgestellten Schulsack: nehme ich ab August 2013 die Schul- mit Menschen in intensivem Kontakt einen Teddybären, auf dass die Kin- leitung in Birrwil. mein Mann und ich eine interessante stehe. Es freut mich jedes Mal, wenn der in der neuen Klasse viele gute Als Schulleiter ist mir ein ange- Reise durch verschiedene Länder, ich bei den Kindern Fortschritte sehe. Freunde finden; eine Flöte, dass die nehmes Schulklima sehr wichtig. was eine sehr wertvolle Erfahrung Mir macht es Spass, zu erklären und Kinder erfahren, welche Kraft und Dazu gehören Stichworte wie ver- war. mit Kindern im Dialog zu sein. Sie sind Freude in der Musik steckt; eine trauens- und respektvolle Zusam- Nun wohnen wir in Römerswil, so ehrlich und bringen mich viel zum Malschachtel, in der Absicht, dass menarbeit zwischen Schülerinnen, einem kleinen Dorf im Kanton Luzern, Lachen. die Kinder die bunte Welt um sie he- Schülern, Eltern und Lehrpersonen, wo wir uns sehr wohl fühlen. rum erfahren können; ein Abenteuer- die Umsetzung von klaren Regeln, buch, in der Hoffnung, dass einige sowie die Offenheit gegenüber neuen immer wieder Zeit und Musse finden, Ideen. lesend die Welt zu erforschen; ein Ich freue mich darauf, zusammen mit Wörterbuch – wenn man einmal nicht dem Team an der Schule Birrwil zu mehr weiter weiss; eine Lupe, um arbeiten und den Schulalltag gemein- auch die kleinen Dinge unserer Welt sam zu gestalten. kindermund zu erforschen; endlich einen Radier- gummi, mit der Zuversicht, dass man Mein Bruder ist vom Baum gefallen und hatte eine auch bei Fehlern wieder von vorne Gehirnverschüttung. anfangen kann. Mit diesem vollbe- packten Schulsack, dem Jahresmot- Eigentlich ist adoptieren besser. Da können sich die Eltern to «entdecke, stuune, gwundrig si», ihre Kinder aussuchen und müssen nicht nehmen, was sie entliess der Schulleiter die Kinder in bekommen. das eben begonnene Schuljahr. Bruno Hartmann 9  beinwil am see

Das Böjuer Jugendfest 2013 Ungewöhnliches Motto Lehrpersonen und Kommission wähl- ten mit deutlichem Mehr aus vielen, mehrheitlich sportlichen Vorschlä- gen das Motto «Böju verein(t)»! Dies wurde konkret so umgesetzt: Rund fünfzehn Vereine boten den Schul- klassen während zweier Wochen Einblicke in ihre Tätigkeit. Die Schü- ler erlebten so u. a. das Segeln, ei- nen Dorfumgang, das Streichen von Bänken mit Bräteln, das Bauen von Niskästen oder ein Fussballtraining.

Der Start Am Freitag eröffnete unser Schulleiter Hans-Peter Urech das Fest bei strah- lendem Wetter auf den Schulanlagen Steineggli. Die jüngeren Schüler be- Es gibt Zeiten, da ruht der Schulthek dem Musical «Die Mühlebande» ein vierzig Meter lange Riesenrutsch- wältigten im Freien einen Hindernis- in der Ecke und es folgt ein Fest im spezieller Festcharakter auf. Diesmal bahn und das besondere Chapiteau- parcours, die älteren eine Américaine. Dorf! Ja richtig: Wenn Vereine, Eltern, prägte das gleichzeitig stattfindende Festzelt realisiert werden. Die Klet- Anschliessend verzauberte Peter Behörden, Wirte, Helfer, Schüler und Jubiläum des STV Beinwil am See terwand sah eine ganze Woche lang Löhmann seine Requisiten und die Lehrpersonen zusammenspannen, den dreitägigen Anlass. Dank dessen flinke Hände und Füsse! Zuschauer. Nach dem kräftigen dann entsteht ein Projekt mit einem Initiative und grosszügigen Spon- Applaus riefen Festwirtschaft, Luna- Gewinn für alle. Schon 2010 lebte mit soren konnten unter anderem eine park, Saltotrampolin, Hüpfburg und Riesenrutschbahn! Viele Schüler wirkten später auch an der farbigen Jubiläums-Gala des STV mit.

Petrus… …hatte den samstäglichen Umzug nicht zu trocken durch die schön ge- schmückten Böjuer Strassen ziehen lassen wollen, wusste er doch, dass auch Neptun die Kindergärtner be- gleitet! Doch die über vierhundert Mitwirkenden liessen sich von den leichten Regentropfen nicht beir- ren und boten den Schaulustigen ein farbiges Spektakel.

10  Beinwil am see

Samstag voller Eindrücke eifrig benützten, füllten die Swiss- Stände oder genossen das reiche An- Mit verschiedenen Tanz- und Chor- boys spielend die grosse Tanzfläche gebot an Attraktionen, welches bis in darbietungen folgte ein buntes Mor- im Chapiteau! den frühen Abend zugänglich blieb. genfeier-Programm im Chapiteau. Parallel dazu begeisterte die Band Schule und Kommission danken Am Nachmittag: «Indoorspiele ohne «Too Loud for Gregor» unseres herzlich allen Eltern und Besuchern Grenzen», wetterbedingt in den Schlagzeuglehrers Markus Neuwei- fürs Mitfeiern, den zahlreichen Hel- Schulhäusern und Turnhallen. Die ler mit einem tollen Konzert in der fern für den grossen Einsatz! Wirk- Schüler und Zuschauer besuchten Aula. lich: Böju verein(t)! ein buntes Angebot nach freier Wahl. Christoph Zumsteg Im Zeichen der Feierlichkeit… …standen am Sonntag ein Morgen- brunch, der ökumenische Gottes- dienst und die Fahnenweihe des STV. Für die würdige Umrahmung sorgte Schtärneföifi am Föifi die Musikgesellschaft Beinwil am See. Bilder: Heinz Barth, Urs Jäggi Wenn Kinder zu satten Rhythmen Noch viele andere Bilder hüpfend ihre Arme kreisen lassen wie Jedes Fest… können gratis bis Ende Oktober Helikopterrotoren, dann ist die fünf- …hat ein Ende, und die Grillwurst heruntergeladen werden: köpfige Kinderpopband «Schtärne- zwei! Ganz nach diesem Motto be- www.beinwilamsee.ch föifi» am Werk. Während die ver- suchten die Jugendfestbesucher die Klicken Sie auf schiedenen Stufen ihre Discozeiten Festwirtschaft, Kaffeestube und die Bildung/Jugendfest 2013

 Neu in Beinwil am see

Bernarda Brunner denen Schulstufen absolvieren, dabei wegs, sei das auf Berg-, Kletter- oder Neu in Beinwil am See und auch neu faszinierte mich vor allem die Zusam- Skitouren. im Lehrerberuf. Diesen Sommer habe menarbeit mit den Kindern der Unter- Ich freue mich sehr auf ein erlebnis- ich meine Ausbildung an der Pädago- stufe. Aus diesem Grund suchte ich reiches, spannendes und lehrreiches gischen Hochschule Zug abgeschlos- gezielt nach einer Stelle als Klassen- Schuljahr mit meiner ersten eigenen sen und meine erste eigene Klasse lehrerin einer 1. Klasse und fand die- Klasse und auf die Zusammenarbeit übernommen. se in Beinwil am See. mit dem Lehrerteam Beinwil am See. Zu Hause bin ich im kleinen Dorf Hil- Während meiner Ausbildung zur Leh- fikon im Freiamt. In meiner Freizeit rerin durfte ich Praktika in verschie- bin ich gerne in den Bergen unter-

Gina Martin von 5 bis 17 Jahren Böju Seit einigen Wochen unterrichte ich Meine bisher jüngsten Schülerinnen Nachdem ich ein allseits herzliches nun die Primar 5a im Steineggli- und Schüler waren fünf Jahre alt. Willkommen erleben durfte und mich Schulhaus. Meine bisherige Lauf- Anfang Juli dieses Jahres habe ich in Böju schon fast «zuhause» fühle, bahn hat mich nach meiner Ausbil- wiederum schon fast erwachsene freue ich mich auf die weitere Zusam- dung zur Primarlehrerin und schu- Teenager in ihre letzten Sommer- menarbeit in der kunterbunten Schul- lischen Heilpädagogin quer durch ferien vor der vierten Oberstufe ent- welt mit dem Motto: Sogar Math kann diverse Jahrgänge des Schulsystems lassen. Spass machen! geführt.

Barbara Läser und arbeitete darum in Bibliotheken Bertschi im Kindergarten Vorstadt Mein Name ist Barbara Läser. Ich bin und Buchhandlungen. Vor drei Jah- unterrichte ich Deutsch als Zweit- die Jüngste von vier Mädchen und ren stieg ich in Niederlenz in den Be- sprache und übernehme päda- wuchs in Gontenschwil auf. Dort be- ruf als Kindergartenlehrperson ein gogische Begleitungen von einzelnen suchte ich die Primarschule und und konnte viele Erfahrungen sam- Kindern. Ich freue mich auf die Be- anschliessend in Reinach die Be- meln. Ich freue mich sehr auf die Kin- gegnungen mit Ihnen und Ihren zirksschule. Es folgten Ausbildungen der in Beinwil am See! Ich gebe Kindern! an der Töchterschule und dem Kin- Stützunterricht bei Susi Schmid, und dergartenseminar. Ich interessiere unterrichte zwei Morgen im Kin- mich sehr für Sprachen und Literatur dergarten Häsigasse. Bei Daniela 11  Beinwil am see

Pensionierung von Veronika Amacher sie in vollen Zü- gen. Sportliche Nach 24 langen Jahren als Fachlehrerin Englisch an unmöglich ist, eine Fremdsprache gut zu erlernen Aktivitäten, der Schule Beinwil am See, seit acht Jahren an der ohne Knochenarbeit (= Vokabeln lernen!). Mit Dampfschiff- Kreisschule Homberg, trat Veronika Amacher in einem schier unerschöpflichen Ideenreichtum fahrten mit ihrem diesem Sommer in den Kreis der «ehemaligen gelang es Veronika Amacher aber immer wieder, Mann, das Violin- Lehrpersonen» über. Aus einer vielköpfigen St.Gal- den Unterricht attraktiv zu gestalten, ja häufig spiel im Orches- ler Lehrersfamilie stammend brachte die Liebe Ve- auch das Schulzimmer zu verlassen. Kulturausflüge ter oder auch die ronika ins , das schon lange ihre Heimat ge- und Projektarbeiten, zuletzt noch zum Thema gute alte Partie worden ist. Einzig ihr sympathischer Ostschweizer «Wasser für alle», lagen ihr sehr am Herzen und Bridge: Das alles Dialekt verrät ihre Herkunft noch heute. bleiben den Schülerinnen und Schülern wohl auch gehört ins Pro- Hundertschaften von jugendlichen «English stu- noch lange in Erinnerung. gramm der vi- dents» hat sie in die Geheimnisse der Weltsprache Langweilig wird es Veronika Amacher in der nun talen «English eingeweiht. Fordern und fördern war ihr immer unterrichtsfreien Zeit bestimmt nicht. In der Rolle Lady» und wird ihren «neuen» Alltag bereichern. wichtig. So führte sie ihre «Classes» immer mit der als Grossmutter geht sie so richtig auf und die Zeit, Veronika, thank you very much for your passionate goldrichtigen Strenge, im Bewusstsein, dass es in der sie ihre Enkelkinder betreuen darf, geniesst work and all the best!

Pensionierung von Martin Gloor Legendär sind Martin Gloors Skilager auf der Klewenalp geworden. Heerscharen von Jugend- Nach nicht weniger als 41 Jahren treuer Arbeit an lichen haben unter seiner Führung dem weissen den Schulen von Reinach und Beinwil am See ver- Sport gefrönt. Gerne erzählt er noch heute, wie er liess in diesem Sommer Martin Gloor zum letzten das Skiliftpersonal jährlich mit feinen Seetaler oder Mal seine Schulstube im Steinegglischulhaus. Er Wynentaler Stumpen freundlich gestimmt hat. geht in die wohlverdiente Pension. Der engagierte Die kommenden «schuldienstfreien» Zeiten geht Reallehrer bewies eine heute selten mehr erlebte Martin Gloor mit der ihm eigenen Leichtigkeit an. Treue seiner Schule gegenüber. Immer wieder wur- Bestimmt wird er vermehrt auf der geliebten Insel de Martin Gloor in seinem Schulzimmer von ehema- Sardinien anzutreffen sein. Andere Reiseziele sind ligen Schülerinnen oder Schülern besucht. Ganz bereits angepeilt. Haus und Garten in Dürrenäsch speziell gefreut hat ihn aber, dass am letzten Schul- freuen sich natürlich auch auf zusätzliche Pflege. tag seiner Lehrerlaufbahn fast die ganze erste Böju- Sicher wird Martin Gloor auch zur beliebten Adresse er Schulklasse, die er unterrichtet hatte, in den für alle Schulleiter in der Region, die einen fähigen Bänken sass und ihn zum Apéro einlud. Martin und immer noch «fiten» Stellvertreter mit viel Erfah- Gloor ist in all den Jahren der Realschule treu rung suchen. So ist garantiert, dass Martin nicht so geblieben. Er hat seinen Schützlingen das vorge- schnell verlernt, was es heisst, junge Menschen auf lebt, was für ihn wichtig ist im (Berufs-)leben: Zu- ihrem schulischen Lebensweg zu begleiten. verlässigkeit, Gewissenhaftigkeit, gegenseitiges Herzlichen Dank, lieber Martin, für dein riesiges Verständnis und Wertschätzung, dies alles immer Engagement, du hast unsere Schule entscheidend mit einer gewissen Portion Humor gepaart. mitgeprägt!

kindermund

Eine Lehrerin und eine Schulsozialarbeiterin sitzen am Tisch und unterhalten sich über dies und das zum Thema Schule. Die zweijährige Tochter der Schulsozialar- beiterin spielt für sich allein am Boden und fragt plötzlich:«Gäll, am Schuelleiter darf me ned ufechlättere?»

12  Beinwil am see

Pensionierung von Heinz Bruder So ist nun also gewährleistet, dass sie zu zweit noch vermehrt Zeit mit ihren geliebten Enkelkindern ver- Nach 29-jähriger pflichtbewusster Tätigkeit als oberster Stelle. Hunderte von Wochenendeinsätzen bringen können. Der Jubel und der Beifall der am Abwart der Schulanlagen Steineggli in Beinwil am bei Festivitäten oder Sportanlässen gehörten in den 30. April anwesenden Schülerschar soll Heinz See konnte Heinz Bruder im Mai 2013 seine Pensi- vergangenen Jahren bei ihm dazu. Grossen Sup- Bruder weit, weit in seinen Ruhestand hinein beglei- on antreten. Anlässlich einer grossen Feier in der port spürte er in all den Jahren von seiner Ehefrau ten. Er ist Ausdruck der Dankbarkeit für einen Schul- Aula Steineggli nahmen die Schülerinnen und Kathrin, die jahrelang auch im Schulhausteam mit- hausabwart mit Format und einem grossen Herz. Schüler sowie das Lehrpersonal von Heinz Ab- arbeitete. Ein Jahr vor Heinz konnte Kathrin 2012 Herzlichen Dank, lieber Heinz Bruder, für deine lang- schied. «Oh, Herr Bruder, för tuusig Franke, blybet ihre Pension antreten. jährige, kompetente Arbeit an der Schule Böju! doch no es Jöhrli do, blybet doch do!», intonierte der Schülerchor, dem Lehrer Christoph Zumsteg einen speziellen Text auf den Leib geschrieben hatte. So gut ihm der Liedbeitrag auch gefiel, um- stimmen konnte man den treuen Abwart trotzdem nicht. Als eingefleischter Campingfan mit Lieblings- destination Agno im Kanton Tessin weiss Heinz Bruder sehr wohl der neuen Freizeit Positives abzu- gewinnen. So wird man das Ehepaar Bruder in Zu- kunft vermehrt auf der südlichen Seite des Gott- hards antreffen. Es wäre wahrscheinlich ein dickes Buch, das Heinz Bruder schreiben könnte, wenn er seine Erlebnisse in den vergangenen 29 Jahren Revue passieren lassen würde. Er war wirklich Abwart mit Leib und Seele. Sauberkeit und Ordnung aber auch der gute Umgang mit Schülerschaft und Lehrpersonen so-

wie Behörden und Vereinen standen bei ihm an Bild: Thomas Moor | Dorfheftli

Pensionierung von Fritz Jung Jimmy verbringt viel Zeit mit Wandern im In- und Ausland. Zum Beispiel zieht es ihn und seine Frau Vor 10 Jahren startete im Alten Schulhaus Böju die Sonja immer wieder ins schöne Südtirol, ob zum Ära Fritz Jung. Der neue Schulhausabwart über- Wandern in der schneefreien Zeit oder zum Skifah- nahm das Zepter. ren im Winter. Sobald der Schnee vom Himmel Nach langen Jahren als Chauffeur bei der Firma fällt und dann die Sonne die weisse Pracht beleuch- Cotra, Autotransporte in Birrfeld, suchte Fritz, von tet, kann kaum mehr etwas das Ehepaar Jung auf- Freunden und Bekannten auch Jimmy genannt, halten. nochmals eine neue berufliche Herausforderung. Im Frühling 2013 wurde er pensioniert und von Diese fand er in seinem Wohnort als Abwart und «seinen» Schülern und Kindergärtnern mit einer «Mann für alle Fälle» der Gemeinde. Bald schon sah kleinen Feier verabschiedet. Nun geniesst er die man ihn bei der Badi Böju, im Altersheim Dankens- freie Zeit und kann all seinen Hobbies nachgehen. berg, im Kindergarten Vorstadt, in der alten Turn- Wie sein Name sagt, ist er, wohl durch die Arbeit halle …überall im Dorf hatte Fritz Arbeit, die erle- mit den jüngsten Schülern, JUNG geblieben. digt werden musste. Viel Freude bereitete ihm die Arbeit mit den Kindergärtnern und den Unterstu- fenschülern. Auch die regelmässige Pausenauf- sicht machte ihm Spass. Als Chauffeur ist Fritz an den Wochenenden gelegentlich noch mit einem Car in der schönen Schweiz unterwegs. Mit seinem Hu- mor unterhält er seine Gäste, bis sie sicher am Ziel angelangt sind.

13  Neu in Beinwil am see

Doris Kohler Chantal Rachunek Daniela Bertschi Im Mittelpunkt steht ihre Familie mit «Die meisten Schüler/-innen, Eltern Grüezi! Als einjährige Stellvertretung den drei Jungs im Alter von 17, 16 und Lehrkräfte kennen mich als als Klassenlehrperson im Kindergar- und 13 Jahren. Sie reitet gerne, liebt Schulprophylaxe-Instruktorin (Zahn- ten Vorstadt stelle ich mich gerne putzfrau) der Unterstufe in Beinwil kurz vor. Aufgewachsen bin ich in am See. Seit 16 Jahren übe ich diese Wohlen, wo ich auch die örtliche Pri- Tätigkeit mit viel Freude aus. In dieser mar- und Bezirksschule besuchte. Zeit durfte ich zudem zwei Schul- kinder, die spezielle Unterstützung beanspruchten, als Klassenassisten- tin begleiten. Diese Erfahrungen, der Wunsch sich einer neuen Herausfor- derung zu stellen und die Tatsache, dass dieses Jahr eine grosse Anzahl von Kindern den Kindergarten besu- chen, haben mir die Möglichkeit ge- geben, den Lehrerberuf noch ver- Heinz Blattner tiefter kennenzulernen. So arbeite ich Nach meiner langjährigen Tätigkeit nun seit August 2013 nebst der Tä- als Servicemonteur bei der Firma den Hallwilersee, Rosen, den Garten, tigkeit als Schulprophylaxe-Instruk- KWC AG, habe ich am 1. April 2013 ihren Einrichtungsstil in Weiss und torin zusätzlich als Kindergärtnerin meine neue Herausforderung bei der shabby chic. Ein fröhliches Lachen im Gemeinde Beinwil am See als Leiter Gesicht und die dunklen, langen Hauswartung begonnen. Mit meinem Nach einer abgeschlossenen kauf- Haare gehören ebenso zu ihr. dreiköpfigen Team sind wir für die männischen Berufslehre studierte ich gesamten gemeindeeigenen Liegen- an der Pädagogischen Hochschule Genau das bin ich, schaften zuständig. Dazu gehören und erzielte im letzten Mai meinen Doris Kohler. unter anderem zwei Schulhäuser, Abschluss als Kindergarten- und Un- Vor 40 Jahren in geboren zwei Turnhallen, drei Kindergärten, terstufenlehrperson. und aufgewachsen, absolvierte ich die Musikvilla und der Schulpavillon. Bereits während meines Studiums dort auch das Kindergartenseminar. Meine zwei Kinder sind noch in der übernahm ich einige Stellvertre- Meine erste Kindergruppe unterrich- Ausbildung. Der Sohn ( 19J. ) ist im tungen in Kindergärten und leitete tete ich dann in Reinach. Nach eini- 2. Lehrjahr als Motorradmechaniker den freiwilligen Schulsport in den gen Jahren Kinderpause konnte ich und die Tochter (24 J.) studiert Busi- Gemeinden und . mit unterschiedlichen Stellvertre- ness Administration und nebenbei In Beinwil am See darf ich nun seit tungen immer wieder Kindergarten- verkauft Sie bei der Firma Atmos- diesem August vollumfänglich als luft schnuppern. haus Häuser. Kindergartenlehrperson tätig sein, Hier in Beinwil am See habe ich eine beim Kindergarten Häsigasse in In meiner Freizeit bin ich seit über 20 was ich nach dem langen Studium tolle Schule angetroffen. Es macht Beinwil am See. Dort unterstütze ich Jahren in der Feuerwehr Beinwil am sehr geniesse. Ich freue mich auf ein mir sehr viel Spass, Daniela Bertschi die Lehrkraft bei den praxisorien- See eingeteilt und seit mehreren Jah- tolles Jahr und lasse mich dabei ger- im Kindergarten Vorstadt, jeweils am tierten Lektionen, wie Turnen, gestal- ren als Kommandant tätig. Im Wei- ne von den Kindern leiten und mich in Montag und Donnerstag zu unter- terischen Fächern, Ausflügen oder teren engagiere ich mich in der ihre Welt entführen… stützen und mit den Kindern zusam- Projektwochen. Jugendfeuerwehr Oberes Wynental men eine spannende Zeit zu erleben. Noch kurz zu meiner Person. Ich bin und bei der Jugendkommission der im französischsprechenden Teil von Gemeinde Beinwil am See, was mir Biel / Bienne aufgewachsen. Lebe je- viel Freude bereitet. doch seit 27 Jahren mit meinem Wenn ich dann noch Zeit habe und Mann im Seetal. Ich habe zwei er- das Wetter stimmt, unternehme ich wachsene Kinder, die schon vor eini- auch gerne kleinere Ausflüge mit gen Jahren ausgezogen sind. meinem Motorrad. Nun freue ich mich auf die neue Tätigkeit, die ich beim Erscheinen dieses Artikels schon ausübe.»

14  schule leimbach

Anhand der gefangenen Kleintiere konnten die Bachexpedition der 4./5. Primar an der Wyna Schüler anschliessend die Wasserqualität ihres Bachabschnitts bestimmen. Dabei stellten sie eine Junge Forscherinnen und Forscher der 4./5. Pri- fliegenlarven, Steinfliegenlarven, Wasserasseln, leichte bis mässige Belastung des Wassers fest. mar in Leimbach untersuchten unsere Wyna für verschiedene Egelarten, Würmer und kleine Fische. Dieses Naturerlebnis hat den Kindern sehr gefallen einmal etwas genauer. Voller Freude vermassen sie Ausserdem fanden sie einige nicht heimische und sie konnten durch das eigenständige Erleben den Bach und suchten nach Lebewesen. Steine Dinge an der Wyna, wie beispielsweise eine einen eigenen Bezug zur Natur schaffen. Denn Na- wurden gedreht, Kies aufgewühlt und moosbe- Weinflasche, etwa 8 tote Fische und anderen Ab- tur muss erlebt werden, um ihre Schönheit und deckte Flächen durchforstet, um an die gesuchten fall. Das Highlight gelang einer Forschergruppe Vielfalt kennenzulernen. Kleintiere zu kommen. Mit Netzen und Sieben mit dem Fang einer etwa 10cm langen Groppe. David Eichenberger fischten die Schülerinnen und Schüler die aufge- Voller Stolz präsentierten sie den Fang der ganzen wirbelten Kleintiere heraus. Sie entdeckten Köcher- Klasse.

15  oberstufe Gontenschwil Ein intensives Schlussbouquet

Jedes Feuerwerk endet mit einem scheidungen zu akzeptieren und mit- arbeiten. Das Thema musste nicht Höhepunkt, mit einem Schlussbou- zutragen. Wie in der Politik, gab es schulisch sein, und so restaurierte quet. Dieser letzte Eindruck begleitet in dieser Phase viele Diskussionen, z.B. einer eine Jahrzehnte alte einem auf dem Heimweg und klingt vermeintliche Siege und Niederlagen, Motorsäge, eine Schülerin begleitete nach. Als kleines Feuerwerk würde Freuden, Frust und Tränen… das die Nationalmannschaft der Fussball- ich auch das letzte Semester, der im hätte für sich schon ein abendfül- Juniorinnen und ein anderer kon- Sommer ausgetretenen Schüler der lendes Theaterstück gegeben! Wir struierte einen magnetischen Eisen- 4. Sek Gontenschwil, bezeichnen. fühlten uns lange auf hoher See, und bolzen-Beschleuniger, quasi einen Alle hatten ihre Lehrstelle oder eine dieses Gefühl gab dem Theaterstück kleinen Teilchenbeschleuniger. Das geeignete Anschlussmöglichkeit ge- den Namen. Projekt musste schriftlich geplant, funden. Es blieb also Platz und Ener- Es war für alle eine sehr intensive und dokumentiert und präsentiert wer- gie, um sich einigen besonderen Auf- wertvolle Zeit, wenn es auch vielleicht den. Die Vorgabe war ein Minimum gaben zu widmen: Ein persönliches ein paar Wochen Ferien und zeit- von 40 Arbeitsstunden, der prak- Projekt durfte realisiert werden, die lichen Abstand braucht, um sie wirk- tische Teil davon durfte bei Bedarf Klassenzeitung, das Abschlusslager lich schätzen zu können. Meine ehe- mittwochs auch ausserhalb der und eine etwas andere Zensurfeier maligen Matrosen werden ein Leben Schule organisiert werden. Bei der mussten geplant und organisiert wer- lang an diese Monate zurückdenken Planung und der Realisierung konn- den. Alle, Lehrer inklusive, waren in und die vielen guten Momente wer- ten Fachpersonen miteinbezogen diesem Schlusssemester gefordert. den bleiben. werden. Die Arbeiten wurden am Auf dem Weg zu den jeweiligen Schluss bei einem Apéro im Foyer Endprodukten übten wir intensiv Die persönliche Projektarbeit und in der Aula ausgestellt. Natürlich das Team-Play, Selbstverantwortung Alle durften, zum grossen Teil in der waren die helfenden Fachpersonen, und demokratisch gefasste Ent- Schulzeit, an einem eigenen Projekt Eltern und Verwandten eingeladen.

16  oberstufe Gontenschwil

Es war ein erfreulicher Erfolg und die von Erfolgsmenschen, von verarmten Jugendlichen bekamen viele Kompli- Adeligen, karrieresüchtigen Eltern mente von den Besuchern. und nicht immer einfachen zwischen- menschlichen Beziehungen. Musik Das Klassenlager und Hip Hop der «Three little birds», Dass zwei Jahre Arbeitseinsätze und die von einer Bühnenkarriere träu- konsequentes Sparen die Klassen- men, setzten musikalische Akzente. kasse tüchtig füllen kann, zeigte sich Der versöhnliche Schluss des Stücks in unserem Klassenlager in Arcegno, liess einiges offen. bei Ascona: Die Unterkunft mussten Im zweiten, offiziellen Teil des wir zwar mit Ameisen und Sieben- Abends, ging es mit Ansprachen und schläfern, das Areal um die zwei Häu- Zeugnisübergaben weiter. Der Schul- ser mit Kröten, Schlangen und einem leiter der KS Homberg, Christian Gan- Wildschwein mit Frischlingen teilen, tenbein, überbrachte stellvertretend aber sonst konnten wir uns nicht be- Grussworte des im Spital liegenden klagen. Mit Otti hatten wir einen pri- Schulhausleiters Kurt Keller. Diese vaten Chauffeur, der uns im klimati- wurden mit einem warmen, anhal- sierten 24er-Bus herum chauffierte, tenden Applaus gewürdigt. Er per- abends assen wir in Restaurants und sönlich gab den Schülern ermun- am Freitag gab es zum Abschluss das ternde Worte mit auf den weiteren Highlight der Woche: In Locarno hat- Lebensweg. Danach verabschiedeten ten wir eine Stunde lang 6 Go-Karts die Klassenlehrer Claude Büchli und und die Rennstrecke für uns reser- Pietro Cesari total 18 glückliche viert und wir konnten die Motoren Schülerinnen und Schüler mit dem heulen und die Gummis quietschen Zeugnis und Sonnenblumen. Natür- lassen. lich gab es auch Schüler-Geschenke für die Lehrpersonen. Zensurfeier auf hoher See Pietro Cesari Das Theaterstück zeigte Szenen eines nicht ganz alltäglichen Lebens auf einer Luxusjacht und handelte

 Neu an der schule Gontenschwil

Julia Keller schiedlichsten Kindern, war eine reich diese Tätigkeit ist und mit wie Seit Beginn dieses Schuljahres bin wertvolle, schöne und sehr lehrreiche viel Freude ich sie ausübe. ich nun an der Schule Gontenschwil Erfahrung. Dass ich jetzt hier in Gontenschwil, als Logopädin tätig. Bevor ich im Sep- wo ich selber aufgewachsen bin und tember 2011 mein Logopädiestudi- Seit Beginn meiner Ausbildung hatte einen grossen Teil meiner Schulzeit um an der Hochschule für Heilpäda- ich, durch die studienintegrierten verbracht habe, tätig sein darf, ist mir gogik in Zürich begonnen habe, ab- Praktika, Gelegenheit, den Beruf der eine ganz besondere Freude. solvierte ich ein einjähriges Prakti- Logopädin auch in der Praxis zu erle- kum an einer heilpädagogischen ben. Dabei wurde mir immer wieder Schule. Diese Arbeit, mit den unter- bewusst, wie spannend und facetten-

Nicole Helfenstein meine erste Klasse zu führen. Bevor Erlebnisse mit meiner Spiegelreflex- Nach drei Jahren Studium an der Pä- ich mein Studium begann, machte ich kamera festzuhalten. Ein grosser dagogischen Hochschule bin ich die- ein Zwischenjahr, in welchem ich Traum von mir ist es einmal, eine ses Schuljahr in das Berufsleben zwei Monate in Neuseeland war und Weltreise zu machen. eingestiegen und freue mich, nun die meine ersten Berufserfahrungen als 3. Klasse in Gontenschwil unterrich- Kellnerin machte. Während dem Stu- ten zu dürfen. Ich durchlebe gerade dium habe ich nebenbei als Mitar- eine sehr spannende und aufregende beiterin bei McDonald’s gearbeitet Zeit. Vor einigen Monaten bin ich in und habe dort viele wertvolle Erfah- meine erste eigene Wohnung gezo- rungen gesammelt. In meiner Frei- gen und jetzt bin ich stolz darauf, zeit liebe ich es zu reisen und meine 17  Schwerpunkt Jugendlohn folgende Bereiche enthalten: Vergnü- Die Vorteile für die Jugendlichen sind: gen (wie das klassische Sackgeld), Sie erlernen früh einen verantwor- Die zwölfjährige Tina freut sich auf ihr mehr frei über ihren Lohn verfügen Kleider, Schuhe, Coiffeur, Sportuten- tungsbewussten Umgang mit Geld, Sackgeld. Eigentlich hat sie keine darf. Um ihre Schulden von 15 000.– silien, Freizeitgeräte, Velo- und Mo- sie erleben Selbstverantwortung und grossen Wünsche, aber sie merkte, Franken zu bezahlen, wird sie für faunterhalt, Handy und Computer, Autonomie und sie lernen insbeson- dass es ihr Spass machte, einfach längere Zeit nur noch das Existenz- Fahrtkosten, Abonnements, Reise- dere auch zu verzichten, um sich et- Geld auszugeben. Sie stellt sich das minimum in ihre Hände bekommen. spesen und notwendige auswärtige was zu verwirklichen. neue «Bravo» und die Schleckstengel Das Schicksal von Tina ist kein Ein- Mahlzeiten, Haftungsfälle, Zinsen bei Die Vorteile für die Eltern und die vor, welche sie morgen kaufen will zelfall. Immer mehr junge Erwachse- überzogenem Konti und Bussen. Familie sind: Das Konfliktpotential und spürte ein leichtes Erschaudern ne kommen in massive Schulden. Da Die Idee ist nun, diesen Betrag, ab durch die ständigen Diskussionen der Vorfreude. Drei Jahre später, kurz sind die Banken und Kreditkarten- dem zwölften Geburtstag, auf das um Geld wird reduziert, was mehr nach Tinas fünfzehntem Geburtstag betreiber Schuld, denen müsste vom Jugendlichen selbst errichtete Raum lässt für positive Beziehungen gab es wieder Zoff mit der Mutter man verbieten mit Jugendlichen Ge- Konto monatlich einzuzahlen und ihn und die Eltern werden durch die Über- wegen der Natelrechnung. Die Mutter schäfte zu machen, lauten gängige das Geld selbst und ohne elterliche gabe von Kompetenzen und Verant- wortlichkeit zusätzlich entlastet. Ja, das möchten wir versuchen, mö- gen sich nun einige Eltern sagen, aber wie setzen wir dies in der Praxis um? Dazu gibt es eine gute Broschü- re der Pro Juventute, welche im Inter- net gratis heruntergeladen werden kann (z.B.unter: http://www.schul- den.ch/mm/Pro_Juventute_Ju- gendlohn.pdf). Falls Sie sich unsicher fühlen oder aus anderen Gründen Unterstützung möchten, können Sie sich auch an eine Erziehungsbera- tungsstelle oder die Schulsozialarbeit Ihrer Gemeinde wenden. Dominik Egloff Schulsozialarbeiter

meinte: «So geht es nicht weiter, ich Kommentare. Dabei geht vergessen, Kontrolle verwalten zu lassen, sowie weiss nicht, wie ich deine Rechnung dass auch der Umgang mit Geld er- hart zu bleiben, wenn das Geld nicht von 300.– Franken bezahlen soll, dir lernt werden muss. Experten emp- reicht, denn genau diese schmerz- fehlt jedes Verantwortungsgefühl.» fehlen, dass spätestens mit zwölf lichen Durststrecken sind es, die ei- Trotzdem, dass sie diesen ständigen Jahren damit begonnen werden nen Lerneffekt bewirken. Dabei ist es Stress mit den Eltern hasste, wusste sollte, aber wie? wichtig zu wissen, dass aus juristi- sie, dass ihr die Mutter am Schluss Die Idee vom Jugendlohn ist eines der scher Sicht das Kinde selbst (und doch zahlen würde, wie immer. Noch- Konzepte, die auf diese Frage eine nicht seine Eltern) haftbar ist, solange mals fünf Jahre später sitzt Tina ge- Antwort geben. Das Modell wurde das Kind in dieser Angelegenheit ur- genüber von Frau Müller. Die Betrei- vom Psychologen Urs Abt entwickelt teilsfähig ist (Art.16 und 332 ZGB). bungsbeamtin, welche sich mit Hilfe und insbesondere durch die Pro Es gibt für Eltern von Kindern über der Polizei Zutritt zu ihrer Wohnung Juventute publik gemacht 12 Jahre damit nur ganz wenige verschaffte, sortierte vorher gerade Der Jugendlohn umfasst einen Zwänge zum Begleichen der Schuld alles, was sie in ihrer Wohnung hat, wesentlichen Teil des Betrages, wel- ihrer Kinder. Um den Lohn zu erhalten, um Brauchbares mitzunehmen. Tina cher ein junger Mensch, im Rahmen muss der Jugendliche vorher ausge- ist am Boden zerstört, als Frau Müller des vorhandenen Familienbudgets machte Bedingungen erfüllen (in die ihr soeben verkündete, dass sie nicht kostet, bzw. kosten sollte. Dabei sind Schule gehen, Ämtlis erledigen etc.). 18  Schwerpunkt Taschengeld Um wie viel teurer ist das Gipfeli beim Pausenbeck als ein selber mitgenom- menes Stück Brot? Wie viel spart die Familie? Und welcher Betrag muss monatlich für die Steuern zurückge- legt werden? Das Überreichen des Taschengeldes gibt bestimmt immer wieder Anlass zu solchen und ähn- lichen Diskussionen.

Taschengeld ganz konkret Die Budgetberatung Schweiz rät Eltern, Taschengeld nicht als Druck- oder Erziehungsmittel einzusetzen. Die Kinder sollen frei darüber verfü- gen und sich darauf verlassen kön- nen, dass sie es erhalten. Eltern sollten aber auch nie allfällige Löcher stopfen oder Vorschüsse auszahlen. Und: ganz wichtig: Es ist natürlich zwingend nötig, dass Eltern und Ju- gendliche sich darüber einig sind, was mit dem Taschengeld finanziert werden muss. Darum ist es schwie- rig, eine allgemeine Aussage über die Höhe des Taschengeldes zu machen. Warum ich von einem Redaktionsmit- möchte, dann frage ich meine Eltern. durften. Manche Erwachsenen leben Kauft der Sprössling seine Garderobe glied um einen Artikel zum Thema Eigentlich bekomme ich das Geld ja genau so: Die Handy-Rechung aus dem eigenen Geld, so wird das «Taschengeld» gebeten worden bin? dann immer.» kommt erst Wochen später, die Kre- Taschengeld natürlich höher bemes- Vor Jahren haben mein Mann und ich ditkarte ermöglicht Shopping ohne sen sein, als wenn es «bloss» um zum Thema «Geld» einen Projektwo- Grosses Erstaunen Geld auf dem Konto, das Auto ist ge- Freizeitaktivitäten geht. chenkurs an der Oberstufe angebo- Nun waren wir Erwachsenen relativ least. Viele Erwachsenen bezahlen Richtlinien zur Höhe des Taschen- ten. Dieser Kurs war bei den Jugend- ratlos. Wie soll man einem Jugend- Rechnungen aus Prinzip erst nach geldes und grundsätzliche Informati- lichen so begehrt, dass wir ihn gleich lichen den Umgang mit Geld erklären, der zweiten Mahnung und die Privat- onen finden Sie im Internet bei Bud- doppelt durchführen konnten. Nun wenn er einfach alles erhält? Wie soll konkurse nehmen zu. In einem sol- getberatung Schweiz. traut man mir darum offensichtlich ein junger Mensch den Wert von Geld chen Umfeld ist es für Jugendliche einiges «Fachwissen» zu. Dann also kennenlernen, wenn er gar keine schwierig, den sinnvollen Umgang Der langen Rede kurzer Sinn: los: Übung im Umgang mit Geld machen mit Geld zu erlernen. Planen, eintei- Liebe Eltern, Sie haben einen ganz Wie viel Taschengeld erhältst du? kann? Ja, noch schlimmer: die Ab- len, etwas für später zur Seite legen, schön schwierigen Job. Wie viel ein- Bist du mit diesem Betrag zufrieden? hängigkeit von den Eltern einem wichtige von unwichtigen Wünschen facher ist es doch, ein Kind mit einem In einer Kennenlern-Runde sollten die aktiven, eigenen Planen vorzieht? trennen,… all das lernt ein Kind nur, «Nötli» abzuspeisen, als sich mit ihm Schüler und Schülerinnen zu diesen Nun war Phantasie gefragt! wenn es auch Gelegenheit dazu er- auseinanderzusetzen! Dass Sie – ja zwei Fragen Stellung nehmen. Als Geld ausgeben ist ein Kinderspiel hält! Und dazu eignet sich das Ta- Sie meine ich, welche gerade diese Erwachsene glaubten wir die Antwor- Etwa ein Fünftel aller jungen Men- schengeld hervorragend. Zeilen lesen – sich nicht aus dieser ten der Jugendlichen im Voraus zu Verantwortung ziehen, sondern sich kennen und erwarteten, dass die Sprechen wir über Geld! aktiv mit dem Thema «Geld» befas- meisten mit der Höhe ihres Taschen- Wir Schweizer reden nicht gerne über sen, das beweisen Sie mit dem Inte- geldes nicht zufrieden waren. Gross Geld, und doch wäre es so nötig! Un- resse, mit welchem Sie eben diesen war unser Erstaunen, als aber über sere Kinder lernen in der Schule rech- «Treffpunkt Schule» durchlesen. die Hälfte der Lernenden angab, gar nen, aber nicht haushalten. Die Bud- Und das freut ganz besonders die kein Taschengeld zu erhalten. Ja, getberatung Schweiz rät Eltern, ihre Schreiberin dieser Zeilen noch erstaunlicher: Sie waren sogar Kinder über die finanziellen Verhält- Esther Wiehl zufrieden mit dieser Tatsache und nisse zu informieren: Welchen Lohn wollten gar keine Änderung haben! erhalten Mami oder Papi? Was kos- «Und wie erfüllst du dir dann spezielle schen hat Geldprobleme. Das ist be- ten Miete, Krankenkasse, Versiche- Wünsche?», wollten wir wissen. dauerlich, aber bestimmt auch ein rungen, Ferien? Überhaupt: Was kos- «Kein Problem; ich habe ja alles. Zeichen dafür, dass viele von ihnen tet das Leben? Wie teuer ist ein Liter Und wenn ich etwas Spezielles gar nie den Umgang mit Geld lernen Milch, ein Kilo Brot, ein Liter Benzin? 19  Schwerpunkt Mein erster Lohn

Wenn ich meinen allerersten Lohn er- Thun. Tagesausflug und See genies- halte, werde ich vor Freude schreien. sen mit anschließendem Shopping im Denn dann gehe ich erst mal richtig Metro ist angesagt. Diesen Ausflug fett essen. Völlig verträumt werde ich haben wir schon lange geplant. Und dann nach Hause gehen und Kleider so blicke ich voller Vorfreude in eine im Internet bestellen. Den Rest des selbstständigere Zukunft. Michelle Lohnes spare ich für Essen und Zug- tickets. Das ist nötig, da ich wahr- Toll scheinlich eine Lehrstelle haben wer- Der Lohn de, die etwas weiter weg liegt. Jeden Auf dem Konto Morgen werde ich dann vor der Ab- Ich erwarte es kaum In etwa einem Jahr ist es soweit: Toll fahrt im Avec frühstücken. Und das Aufregend Marlene Mein erster Lohn kommt. Doch eine Der Lohn alles mit meinem ersten Lohn. Noah Frage gibt es dazu: Was mache ich Ich freu mich drauf Mit meinem ersten Lohn werde ich mit dem Geld? Vielleicht shoppen ge- Realität Jeremy Toll nicht mehr so auf meine Eltern ange- hen oder sparen für ein Auto? Oder Der Lohn wiesen sein. Ich kann mir damit sel- doch lieber für die erste eigene Woh- Mein Vater hat mir erzählt, was er Auf meinem Konto ber Sachen kaufen, die ich schon nung? Natürlich darf man die Steuern sich mit seinem ersten Lohn ermög- Ich freu mich drauf lange möchte oder brauche. Ich wer- und die Rechnungen nicht vergessen licht hat. Er hat seinen Lohn über Geld Jonas de wahrscheinlich ein bisschen lei- und vielleicht muss man auch noch zu mehrere Monate gespart und sich den mit meinem Lohn, denn ich muss Hause etwas Geld abgeben. Wenn dann den Wunsch ermöglicht, sich Ich werde wahrscheinlich schon zwei sparen und möchte zugleich auch man so überlegt, hat man schnell sein erstes eigenes Auto zu kaufen. Tage zuvor sehr aufgeregt sein und einiges kaufen. Mein Wunsch wäre, kein Geld mehr. Aber es geht ja noch Seit dem Gespräch überlege ich mir mit Freude meinen ersten Lohn er- dass ich mit 18 Jahren die Autoprü- ein Jahr und bis dahin fällt mir schon auch zu sparen, um mir dann etwas warten. Wenn der Lohn dann endlich fung mache und mir selber ein Auto ein, wofür ich meinen ersten Lohn Grösseres zu kaufen. Doch die Verlo- auf meinem Konto ist, hebe ich gleich kaufen könnte. Aber bei der Realität ausgeben kann. Debora ckung ist groß. Es gibt so viele Sa- mal 100.- CHF ab, denn diesen Be- hören diese Träume auf, denn ich chen, die man sich gerne kaufen trag muss ich von diesem Tag an je- muss zu Hause Geld abgeben: dass Toll möchte. Neue Schuhe, neue Kleider, den Monat meiner Mutter geben. meine Mutter mir die Wäsche macht, Der Lohn Games und noch vieles mehr. Das Dafür, dass sie mir eine Unterkunft das Essen kocht, dass ich bei ihr Noch weit entfernt was du mit deinem Lohn machst, ist gibt, einen gefüllten Kühlschrank und wohnen darf und noch vieles andere Ich freu mich drauf schlussendlich deine eigene Ent- gemachte Wäsche bereitstellt, ist das macht, für das ich ihr dankbar sein Arbeit Michelle scheidung, aber du musst es dir gut doch ein sehr akzeptabler Beitrag. werde oder auch schon bin. Aber da- überlegen. Als Nächstes werde ich meine beste rüber bin ich sehr froh; so werde ich Der Tag vor dem ersten Lohn war Jeremy Freundin kontaktieren. Wenn sie wenigstens nicht gleich ins kalte schon immer etwas Besonderes. Die Sek 4b, Melanie Reding auch ihren Lohn hat, gehts ab nach Wasser geworfen. Alain meisten von euch haben sich natür- lich schon Gedanken gemacht über Toll die verschiedensten Dinge. Zum Bei- Der Lohn spiel: Was kaufe ich mir als Erstes? In der Hand Soll ich das Geld lieber sparen oder Ich gehe jetzt shoppen doch ausgeben? Aber wieso machen Geld Cristina wir uns so viele Gedanken?

20  centralschulhaus reinach

nehmend laut, wie unterschiedlich mit Begleitung der Band. Das eigens «A Nagel ghänkt» auch unsere Schüler und Schüle- geschriebene Lied «Houptstrass 31», rinnen auf das Erlebte zurückschau- wobei die Zuschauer mit Leuchtstä- Abschlussfeier der Real, Sek und KKO Reinach en. Welche Prioritäten jeder für sich ben in allen Farben ihren Liebsten mitnimmt, das bleibt dem Einzelnen zuwinkten, rührte dann den einen selbst überlassen. Obwohl alle The- und andern zu Tränen: die schöne men, sicher irgendwo an einem Schulzeit war nun definitiv vorbei. kleinen Ort in der Seele, jeden ange- sprochen haben. Feierlicher Schritt Das Engagement aller, und die da- in die Zukunft raus entstandene Freude über das Die angegangenen Berufe unser ehe- gelungene Gesamtwerk, erfreute das maligen Schüler und Schülerinnen Publikum sehr. Die Eltern, Schüler sind sehr vielseitig. Da staunte man, und Lehrer waren nochmals so richtig was es doch immer noch für Möglich- stolz über alles Geleistete und dies keiten an Ausbildungen und weiter- trug zu einer sehr frohen und ange- führenden Wegen gibt. Vor allem regten Stimmung beim anschlies- freut uns aber, dass alle eine An- senden Apero bei. schlusslösung gefunden haben und so einen positiven, ersten Schritt ins Die Klassen der Oberstufe haben ihre dann, vor einer dekorativen Wand, Berührende Momente Erwachsenenleben und den Start in Schulzeit mit einem einmaligen Pro- gefüllt mit aufgehängten Schulsä- Der Abend wurde in verschiedenen einen Berufsalltag machen können. jekt und Darbietungen verschie- cken, Aufführungen in sanfter Pan- Sprachen eröffnet. Zwei Lernende Wir hoffen, dass die «A Nagel denster Art abgeschlossen. Im Vor- tomime, eine wirbelnde Trommel- haben mit viel Witz und souverän ghänkt»-en Schulsäcke mit dem nöti- feld durften sich die Schüler und gruppe, lustige und nachdenkliche durchs Programm geführt. Unser gen Rüstzeug versehen waren und Schülerinnen zu unterschiedlichen Schnitzelbänke, farbenfrohe Wort- Schulleiter, Herr Christian Ganten- unsere Schüler und Schülerinnen Kursen anmelden, in denen sie ihre bilder, ein sinniges Theater, eine ta- bein, hat seine Rede durch ein klares, sich hin und wieder auch gerne an die Aufführung während sechs Tagen lentierte Tanzgruppe und sehr schön kräftiges Einschlagen eines Nagels Schulzeit zurückerinnern. Das Ab- intensiv bearbeiteten. Die Lehrer und gesungene, mit von der Band beglei- als unterstützenden Startschuss in schlussfest jedenfalls bleibt uns allen Lehrerinnen der Oberstufe haben tete Musikdarbietungen. Dies ergab eine erfolgreiche Zukunft eingeschla- berührend im Herzen. zum Thema «A Nagel ghänkt» mit den einen wunderbareren Strauss, um gen. Feierlich wurden die Zeugnisse Nicole Geiger Lernenden zusammen Darbietungen in vielfältigster Art und Weise die an die stolzen Abgänger überreicht. in einer bestimmten Form gewagt Schulzeit zu reflektieren. Die Darbie- Das Schlussbouquet bildeten zwei und ausgearbeitet . Zu sehen waren tungen zeigten von ganz leise bis ein- gemeinsame Lieder im Gesamtchor

 neu im centralschulhaus reinach

Nicole Geiger und ich bin gerne eine Begleiterin und schmiedeatelier ist heute auch mein Mein Name ist Nicole Geiger. Seit Unterstützerin für meine Schüler. professionelles Hobby. In meiner letzten November unterrichte ich im Ich bin 41 Jahre alt und in Oppligen Freizeit bin ich meistens draussen Centralschulhaus Reinach eine Real- im Aaretal aufgewachsen. Seit sieben unterwegs und erforsche gerne neue klasse. Diese Aufgabe gefällt mir Jahren wohne ich in Sursee. Das schöne Orte vor allem hier in der sehr gut und ich wurde von allen Lehrerinnenseminar habe ich in Thun Schweiz. herzlich aufgenommen. Der Übertritt besucht. Als Zweitausbildung habe ins Erwachsenenalter der Jugend- ich eine Lehre als Goldschmiedin ge- lichen empfinde ich als spannenden macht und mich als Erwachsenen- Schritt im Leben eines Menschen bildnerin weitergebildet. Das Gold- 21  centralschulhaus reinach

erwartete uns frohgemut und nach der fast sieben- Quer über die Alpen… das Erlebnis stündigen Wanderung lockte ein feines Nachtessen und ein geruhsames Nachtlager. Doch, die Jungs Kreisschule Homberg: Im Rahmen einer Projektwoche der besonderen Art wollten zeigen, wie stark sie auch jetzt noch waren. machten sich 12 Schüler auf zum Sommertrekking 10 Liegestütze, auch für den Lehrer, wurden nun ohne Wimpernzucken umgesetzt! Nach einem tiefen Schlaf und einem feinen Früh- stück waren wir erneut unterwegs. Zuerst suchten wir über einen rauschenden Bach den besten Über- gang und gelangten nach und nach ins Tal nach Campo Blenio. Es war richtiges Heuwetter und so- mit konnten wir unbesorgter den Aufstieg zur Stein- bockhütte, zur Scaletta auf 2205 m ü. M., wagen. Ein Wasserfall schöner und beeindruckender als der andere! Und nun folgte der letzte steile Anstieg zur Hütte. Ob die Steinböcke schon zu sehen wa- ren? Es brauchte tatsächlich etwas Geduld und schon wurden die Fotoapparate gezückt. Rechte Prachtskerle zeigten sich uns. Beim vorzüglichen Nachtessen wurde mehrmals nachgeschöpft und nach verschiedenen Spielrunden war die Nachtruhe angesagt.

Zwölf Schüler der Kreisschule Homberg wanderten gung von 87,8% ins Berggebiet Ritom – Piora. Nun unter der kundigen Leitung der beiden Lehrkräfte galt es ernst, Rucksack auf und die Wanderstöcke Esther Wiehl und René Fuchs und dem Begleiter in die Hände. Der Himmel nur leicht bewölkt und ein Albert Frick in fünf erlebnisreichen Tagen quer über sanftes Lüftchen, was wollte man mehr! Eine kurze die Alpen vom Ritomstausee nach Vrin, im bünd- Einlaufstrecke entlang des Stausees und dann See nerischen Val Lumnezia. um See höher steigend zum noch völlig mit Eis «Nichts für Warmduscher, also Abenteuer pur», bedeckten Lago Scuro. Vorher noch die ersten stand in der Ausschreibung zur Projektwoche der leuchtenden Blumen des Bergfrühlings und jetzt besonderen Art. Schon bald waren die Schüler ge- fast mitten in Grönland. Und wo war die Hütte? Ja, funden, die sich nun gewissenhaft für das unver- dort oben leuchteten die roten Fensterläden der gessliche Naturerlebnis vorbereiteten. Anlässlich Cadlimo-Hütte auf 2570 m ü. M. Die Schritte wur- von zwei Treffen im vergangenen Herbst und Früh- den schneller und was sahen wir auf der Terrasse? ling wurde mit ihnen und den Eltern alles Wissens- Die Hüttencrew sägte und schaufelte die rund 1,5 werte besprochen und eine Materialkontrolle m dicke Schneeschicht weg. Bald hatten wir ein durchgeführt. Die einen unternahmen längere feines Nachtessen verdient und eine erste Hütten- Wanderungen, stiegen auf den Homberg oder ein nacht wartete auf uns. Junge mähte zuhause sogar den Rasen mit dem Am nächsten Tag, kurz vor halb sieben Uhr raus aus Rucksack am Rücken… Die Vorbereitungen jeden- den nordischen Decken und das kalte Bergwasser falls waren ideal! Doch der schneereiche Winter weckte jeden Siebenschläfer augenblicklich. Ein und der unbeständige Frühling bereiteten auch Blick zum Himmel: Einige wenige Wolken und kleine Kopfzerbrechen, bis die Hüttenwarte an Ort und Nebelfetzen an den Bergflanken, das hiess ein son- Stelle von recht guten Verhältnissen berichteten: niger Morgen und ein wechselhafter Nachmittag. Wohl liege noch sehr viel Schnee, doch die Wege Gut gestärkt und mit genügend Marschtee gings los seien gespurt und sicher. Und auch Petrus hatte zur längsten Tagestour, zuerst über weite, fast un- endlich ein Einsehen: Warmes und oft sonniges berührte Schneeflächen. Viele Warnpfiffe von Mur- Wetter war vorausgesagt. meltieren begleiteten uns einem rauschenden Bach Am Sonntag, 7. Juli trafen wir uns, die muntere entlang bis zum Lukmanierpass. Dort verpflegten Schar aus Beinwil am See, Gontenschwil, Leimbach wir uns ausreichend und bereits gings wieder berg- und Reinach zur abwechslungsreichen Zugfahrt ins wärts über den Passo di Gana Negra. Doch plötzlich Tessin. Mit den besten Wünschen der Eltern unter- scharten wir uns blitzschnell für eine Viertelstunde wegs, erreichten wir nach dem Passieren des Gott- unter unsere Regenschirme. Bald zeigte sich die hardtunnels Airolo und mit dem Bus Ambri. Gut Sonne wieder, die Stimmung stieg und die Hütte verpflegt gelangten wir mit der Standseilbahn, eine nahte. «Noch 10 Minuten», stand auf einem Fels- der steilsten Europas, mit einer maximalen Stei- brocken! Der Hüttenwart der Capanna Bovarina 22  centralschulhaus reinach

Die ersten Sonnenstrahlen trafen uns direkt im Massenlager und so starteten wir voller Neugierde in unseren Greina-Tag. Riesige Schneeflächen brei- teten sich aus, Bäche fast überall und Murmeltiere Ja, und nun war bereits unser letzter Wandertag Einen glasklaren Bergkristall erhielt jeder als auf den erhöhten Grünflächen, welch ein Bild! Die angebrochen. Die Sonne lachte vom Himmel und Souvenir an eine unvergessliche Alpentour! gut besuchte und traumhaft gelegene Terri-Hütte nach dem letzten Hüttenfrühstück gings konzen- Gerne spreche ich allen, die diese Tour ermöglicht war nun unser Ziel. Schiefern an einem Bergsee, triert über ein Felsband und den letzten grossen und begleitet haben, ein herzliches Dankeschön das Beobachten von zwei Steinbockrudeln und eine Aufstieg zum Pass Diesrut. Erneut grosse Schnee- aus. Ein besonderes Lob und Anerkennung gilt den kleine Kletterpartie bereicherten diesen Tag enorm. flächen folgten talwärts, bis wir zu einer Alphütte 12 beteiligten Schülern der Kreisschule Homberg! Die Wolken spielten nun mit dem Sonnenlicht und gelangten und von dort nach und nach in die Zivili- Chapeau! wir in und um die Hütte mit Karten und Würfeln. Für sation eintauchten. «Ah, dort ist ja Vrin», und so René Fuchs Abwechslung war also dauernd gesorgt und nach wurden die Schritte schneller, das Ziel nahte und einer lustigen Singrunde und dem letzten Lied: «Die das Wasser aus dem Dorfbrunnen kühlte uns richtig Nacht ist ohne Ende» war Lichterlöschen. ab. Und wo war die versprochene Überraschung?

 Neu im centralschulhaus reinach

Urs Wachter schule. An einer zweiten Realschul- und stehen auf der roten Liste der Mein Name ist Urs Wachter und ich klasse lernte ich die Schule und auch bedrohten Nutztierrassen. wohne in . Reinach kennen. In diesem Schuljahr Ich freue mich auf ein weiteres, span- Aufgewachsen bin ich in Villigen. führe ich eine erste Realschulklasse nendes Schuljahr mit meiner neuen Nach der Matura an der Alten Kan- als Klassenlehrer. Klasse. tonsschule Aarau besuchte ich die In der Freizeit arbeite ich gerne auf Lehrerausbildung in Zofingen. Meine meinem kleinen Bauernhof. Obstbäu- erste Lehrerstelle trat ich in Baden an me, Reben, Wiesland und Garten und war zuletzt 10 Jahre in Suhr tätig. halten mich ständig auf Trab. Dane- Seit dem September 2012 arbeite ich ben züchte ich noch Skudden. Skud- nun im Centralschulhaus an der Real- den sind eine alte Hausschafrasse

 neu an der Kreisschule Homberg

Nadine Weigl zeit befinde ich mich noch in der betreue auch selber eine Jugend- Seit den Sommerferien bin ich Rei- Fachausbildung an der Universität. gruppe. Auch hier ist die Zusammen- nach als auch in Beinwil an der Ober- Das Unterrichten bringt mir nicht nur arbeit mit Jugendlichen sehr berei- stufe als Englischlehrkraft tätig. Als lehrreiche Erfahrungen für die spä- chernd. beginnende Junglehrperson ist vieles tere Berufstätigkeit, sondern auch Auf jeden Fall freue mich auf die kom- für mich noch sehr neu, aber dank Abwechslung zu der sonst sehr kopf- mende Herausforderung. der Unterstützung des Lehrerteams lastigen Studientätigkeit. und der Schulleitung konnte ich mich Zwar bin ich mit der Doppelbelastung schnell gut einleben. Beruf und Studium schon sehr aus- Ich bin in Oberkulm aufgewachsen gelastet, doch kommt bei mir der und habe einen starken familiären Sport nie zu kurz. Ich betreibe aktiv Bezug zu Reinach und Beinwil. Zur- Leichtathletik in einem Verein und 23  centralschulhaus reinach Da standen die Haare zu Berge…

Die Schülerinnen und Schüler der Sek. 4b Reinach besuchten mit ihrem Klassenlehrer René Fuchs und der Sportlehrerin Lilian Wick das Jugendlabor im Technorama in Winterthur.

Erwartungsfroh erreichten wir das Swiss Science Schale geleert. Als es sich abkühlte, entstanden Center. Nachdem wir unsere Jacken und Taschen kleine Nadelkristalle, die schnell wachsend die gan- sicher verstaut hatten, wurden wir von zwei netten ze Fläche bedeckten. Zu zweit an einem Labortisch Mitarbeitern begrüsst. Als Erstes mussten wir begannen wir nun unsere Kristalle zu züchten. Man Schutzbrillen und Labormäntel anziehen, dann konnte entscheiden, ob der Kristall violett oder führte uns Herr Sonderegger ein kleines Experi- weiss sein sollte. Kaliumsulfat wurde mit Wasser ment vor, indem er Salzsäure und Jod in einem gemischt und aufgekocht, damit sich alles auflöste. bestimmten Verhältnis mischte. Daraus entstand In einem kleinen Becher wurde ein Impfkristall be- optisch ein chemisches Bier. Für uns standen 12 festigt, der in der Mitte des Bechers hing. Als die Arbeitsplätze zur Verfügung mit verschiedenen Ex- Flüssigkeit aussah wie Wasser wurde sie in den perimenten. Bei einem konnten wir Knallgas her- Becher gefüllt und stehen gelassen. Über die Zeit stellen, indem wir destilliertes Wasser mit Calcium- sammelte sich das Kaliumsulfat und wuchs zu kügelchen mischten und das dabei entstehende einem grossen Kristall heran. Gas mit einem zweiten Reagenzglas sammelten Einen letzten eindrücklichen Versuch zeigte uns ein und es danach über eine Flamme hielten. Der Was- Mitarbeiter am Ende der Laborarbeit. Er erhitzte serstoff verbrannte mit einem lautem «fluuuupp». Salz bis es flüssig wurde. Danach nahm er ein durchfliessen liess, erzeugte es ein Magnetfeld und Ausserdem durfte man noch einen Duftstoff aus Gummibärli, bestehend aus Gelatine und Zucker zog so die Coladose mit einem Knall in der Mitte Zitronenschale herstellen oder mit einem Univer- und warf es in das flüssige Salz. Das Bärli ver- zusammen. salindikator testen, ob die Flüssigkeiten Laugen brannte in einer hellen Flamme und roch ganz fein. Oder eine grosse Teflonspule, die von der Decke oder Säuren sind. Alle Abfallstoffe wurden auch Nach der Mittagspause konnten wir frei das Tech- hing, erzeugte Blitze. Eine Assistentin trug einen vorschriftsmässig entsorgt. norama besichtigen. Es gab verschiedene Abtei- Metallanzug, der 12 kg wog und der sie vor den Nach einer guten Stunde gab es eine kleine Pause, lungen wie zum Beispiel Magnetismus, Elektrizität, Blitzen schützte. Freiwillige konnten in den Fara- in der wir einige Ausstellungsstücke begutachten Wasser oder die Sonderausstellung «Der vermes- daykäfig und mit ihren Armen, geschützt in Metall- konnten. In der Zeit stellten die beiden Mitarbeiter sene Mensch». handschuhen, die Blitze berühren. alles Notwendige zur Kristallzüchtung für uns be- Vor unsere Heimreise besuchten wir die sehens- Ein beeindruckendes Spektakel! Voller Eindrücke reit. Zuerst präsentierten sie uns einige Kristalle, werte Hochspannungs-Show. Das Erste war eine und einem wachsenden Kristall kehrten wir nach die chemisch hergestellt oder natürlich gewachsen Stahlkugel, die man berühren konnte und einem die einem erlebnisreichen und spannenden Tag im sind. Zwei dieser Kristalle durften wir danach selber Haare durch Elektrizität zu Berge stehen liess. Technorama nach Hause zurück! herstellen. Auch zu Beginn dieser Stunde wurde Einige aus der Klasse probierten es auch aus. Da- Fabiana, Chantal uns ein Versuch vorgeführt. Wasser und Salz wur- nach wurde In einem Kasten eine Coladose durch Sek 4b de, damit es sich besser auflöst, erhitzt und in eine eine feste Kupferspule gehalten. Als man Strom

24  bezirksschule reinach Zukunftsbilder der Bezirksschüler am Gemeindestand der Wyna EXPO

Die Bezirksschule Klassen 2a/b/c und 3a haben für die Trilogie der Reinacher Dorfbilder am Gemeinde- stand (Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft), den Zukunftsteil als Collage gestaltet. Zuvor haben sie das perspektivische Konstruieren gelernt und sich mit futuristischer Architektur, hän- genden Gärten sowie dem verdichteten, vertikalen Bauen, auseinandergesetzt. Aus 74 Bildern wurden 12 ausgewählt und mit den Fotos aus Vergangenheit und Gegenwart in Schie- berahmen ausgestellt. Diese wurden im Werkun- terricht von Rolf Gautschi kunstvoll angefertigt. Die Klassen haben zur Belohnung von der Gemein- de Eintrittskarten für das Riesenrad bekommen. Interview mit Gemeinderätin Pia Müller: Eva Eder: «Den Stand des Gemeinderates Reinach an der Wyna EXPO 2013 hat die Gemeinde mit dem Wortspiel «REI (se) NACH» benannt. Was haben Sie damit zeigen wollen?» Pia Müller: «Mein stärkstes Anliegen war es, Rei- nach interessant, vielfältig, positiv und kreativ dar- zustellen. Wie Reinach ist. Wir brauchen eine neue Sicht, um das Wertvolle und das Schöne zu sehen. Oft sehen die Medien alles immer negativ. Es war die Idee, Reinach in einer Zeitreise der drei Zeitabschnitte zu zeigen. Die kreative, gestalterische Seite hast du mit den verschiedenen Bez Klassen gemacht. Das war eine tolle Arbeit.» Eva Eder

25  Bezirksschule Reinach Schulfest Bez Reinach 2013

Am Donnerstag, den 11. April 2013 feierten die anderen Jungen fand man unter der Tanzgruppe. Wer Hunger hatte, der konnte sich am Hot Dog Schülerinnen und Schüler, sowie die Lehrpersonen Um 18 Uhr war es dann endlich so weit. Alle Stand der Klasse 2a, sowie am Crêpe Stand der 4b der Bezirksschule Reinach ein Schulfest zum The- Schülerinnen und Schüler trafen sich mit ihren satt essen. Es gab Crêpes mit Hackfleisch, Zucker, ma «Rummelplatz». Jede Klasse bereitete zum Lehrpersonen bei den entsprechenden Ständen Zimt und Nutella (mmh…). Ausserdem bot die Thema einen eigenen Stand vor. Schon Wochen im Nebengebäude der Bez. Jeder erhielt einen Klasse 2c leckere Zuckerwatten an, die mit viel zuvor begannen die Vorbereitungen. Das Schulfest Bon im Wert von Fr. 15.– (Fr. 10.– Elternbeitrag Geschick gedreht wurden. begann um 18 Uhr, doch für alle Interessierten und Fr. 5.– vom Verein ehemaliger Bezirksschüler.) Die Getränke durften natürlich auch nicht fehlen. gab es von 17 bis 18 Uhr eine freiwillige Zumba- Mit diesem Bon konnte man sich den ganzen Abend Dafür war die Klasse 3a in der Aula zuständig. Es stunde in der unteren Turnhalle mit dem Tanzlehrer lang vergnügen und verpflegen. Jetzt hatte man die gab normale Softdrinks wie Cola, Ice Tea oder Mi- Semih Mut. Viele Mädchen tanzten zu latein- Möglichkeit, bis 21.30 Uhr selbstständig die ver- neralwasser und feine, selbstgemachte Drinks mit amerikanischer Musik, aber auch den einen oder schiedenen Stände zu besuchen. den dazu passenden Namen wie z.B. «1001 Nacht»,

26  Bezirksschule Reinach

«Hawaii» und noch einige mehr. Eine tolle Er- frischung! Zur Bar gehörte eine Lounge mit Sofas, Kissen, usw. Ein Ort, wo man chillen und eine Fotodiashow der Klasse 3c anschauen konnte. Denn die Klasse hat- te einen Stand, bei dem man Perücken, Brillen und vieles mehr anziehen konnte und als Erinnerung wurden lustige Fotos geschossen. Man durfte auch seinen eigenen Fotorahmen gestalten und auch die Lehrer mussten dran glauben.

Spielstände sorgten für reichlich Unterhaltung In der oberen Turnhalle waren zahlreiche Spiel- stände aufgestellt. Die Klasse 4a bot «Spass beim Nageleinschlagen», da konnten auch einige Lehrer nicht Nein sagen. Neben dem Zuckerwatten Ver- kaufstand war Geschicklichkeit beim Büchsenwer- fen gefragt. Diesen Stand leitete die Klasse 2c. Die eigenen Wurfkünste konnte man beim Morenkopf- werfen der Klasse 2b unter Beweis stellen und wenn man traf, bekam man einen feinen Mohren- kopf zugeschossen. Die Klasse 3b hatte einen Uni- hockeystand, bei dem man mit einem Unihockey- schläger Bälle ins abgedeckte Tor zu schiessen versuchte. Im Geräteraum der Turnhalle konnte man sich bei der Klasse 1a beim Dartspiel versuchen. Zu gewin- nen gab es leckere Süssigkeiten. Beim Löslistand der Klasse 1b war etwas Glück gefragt, doch man konnte tolle Preise gewinnen.

Jeder Stand war toll gemacht und man fühlte sich wirklich wie auf einem Rummelplatz.

Die grosse Überraschung Um 21.30 Uhr dann die grosse Überraschung. Die Bez Reinach erwartete ein Konzert der Schweizer Band M-Day in der unteren Turnhalle. Es war sehr laut und es herrschte eine gute Stimmung und toller Sound. Alle tanzten und fieberten mit Begeisterung mit. Am Schluss wurde die Band sogar zur Zugabe aufgefordert. Nach dem Konzert bestand nochmals die Möglich- keit, alle Stände zu besuchen, sowie in die Disco der unteren Turnhalle zu gehen. Um 22.30 Uhr mussten die 1. und 2. Bezler bereits nach Hause. Die älteren 3. und 4. Bezler durften noch bis um 23.15 Uhr weiterfeiern, doch danach war für alle Schluss. Am nächsten Morgen halfen alle tüchtig beim Aufräumen mit und der Schulalltag konnte wieder losgehen. Remo, Milena, Katja 4. Bez

27  neu an der bezirksschule reinach  pfrundmatt Jeanine Häusermann Roland Ernst Seit diesem August unterrichte ich Mein Name ist Roland Ernst. Geboren Deutsch an der 1. Bez in Reinach. wurde ich 1960 in Menziken. Den Neben meinem Pensum in Reinach Kindergarten und die Schulen be- unterrichte ich in Brittnau Sport an suchte ich in Reinach. der Sereal. Aufgewachsen bin ich in Leutwil, von dort aus zog es mich nach der Matu- ra zuerst für ein Jahr nach Spanien, danach studierte ich in Basel. Nach sieben Jahren ausserkantonalem Dasein, entschied ich mich, zurück in den Aargau zu kehren und so wohne ich seit letztem Jahr in Suhr. Nadia Assigal In Reinach besuchte ich zwar keine Hello everybody! Ich heisse Nadia Markus Lang Volksschule, doch schon ab der Assigal und wohne in Oberentfelden Ich freue mich, an der Bez Reinach vierten Klasse kam ich einmal in der mit meiner Familie. Schon in meiner während eines Jahres 6 Stunden Ge- Woche hierher, um in die Akkordeon- Kindheit begleitete mich die «Unter- schichte unterrichten zu dürfen. stunden zu gehen. Mittlerweile be- richtsluft», da dieser Beruf in meiner suche ich keine Privatstunden mehr, Familie keine Seltenheit ist. Die Pha- Das bin ich doch ich musiziere weiterhin mit sen meines Ausbildungs- und Be- Nach der Schulzeit absolvierte ich Ich wohne in Umiken/Brugg, zusam- rufsweges, vor allem in Basel, wo ich eine Lehre in der RCB Beinwil am See men mit meiner Frau, unserem mein SEK II Studium absolviert habe, als Maschinenmechaniker. Nach der 13-jährigen Sohn, sowie Kater Leo waren sehr vielfältig und erfahrungs- RS und UO arbeitete ich für ABB und und seiner Schwester Simba. reich. Sie haben mich endgültig da- Lüscher AG als Servicetechniker auf In Bern und Zürich habe ich Ge- von überzeugt, dass mein Platz in der der ganzen Welt. Ab 2007 bei der V- schichte, Geografie und Deutsch stu- Zukunft an der Schule sein wird. Din- Zug als Servicetechniker im Aussen- diert und anschliessend in Brugg ge zu lernen, ist ein essenzieller Teil dienst. während 20 Jahren an der Bez unter- des Lebens. Zudem ist man ständig Seit 2. April ist meine neue vielseitige richtet. Ich versah die verschie- am Puls der Zeit . So lernt man auch und abwechslungsreiche Arbeit bei densten Schulämter, war Praxislehrer selbst eine Menge dazu. Nun ist der der Gemeinde Reinach, im Tech- und Inspektor und amtete bis zur Traum in Erfüllung gegangen und nischen Dienst, als Hauswart in der Fusion unserer Gemeinde mit Brugg nach mehreren Jahren an der Univer- Schulanlage Pfrundmatt. 10 Jahre als Schulpflegepräsident. grosser Freude in einem Akkordeon- sity of Cambridge, bin ich seit dem Seit 2011 arbeite ich als selbststän- orchester. Neben der Musik betreibe 1. August 2013 an der Bez Reinach diger Supervisor IAP/BSO, möchte ich in meiner Freizeit Aerobic im und unterrichte Englisch. In meiner aber mit kleinen Pensen einen Fuss Turnverein Gränichen, lese gerne und Freizeit lese ich gerne. Dennoch bleibt im Schulwesen lassen, da mir das auch zu einem feinen Essen sage ich das Reisen mein grösstes Hobby. Unterrichten sonst schnell fehlen nie Nein. Ausserdem packt mich von Ich freue mich auf die zukünftige und würde. Zeit zu Zeit immer wieder das Fern- erfolgreiche Zusammenarbeit ! weh, so besuchte ich unter anderem für sechs Wochen Asien und für drei Monate Südamerika. Neues zu sehen und zu entdecken macht mir grossen Spass. Da auch meine Schüler alle neu in dieser Schule sind, erkunden wir manchmal gemeinsam unsere Umgebung. So kam es auch schon vor, dass wir uns zusammen auf die Suche nach dem Klo machten oder wir versuchten he- rauszufinden, wie man die Leinwand des Hellraumprojektors fixieren kann. Die ersten Wochen sind nun bereits vorbei und ich habe mich gut in Rei- nach eingelebt. Nun freue mich auf eine weitere spannende Zeit hier in der Neumatt. 28  reinach handelt Dienstagmorgen – Zeit fürs interkulturelle Mukitreffen

Die Stimmung ist ausgelassen und fröhlich…, voller Freude rennen die Kinder in den grossen Saal des Kirchgemeindehauses in Reinach, während sich die Mütter herzlich begrüssen! Die Erwachsenen geniessen den Austausch mit anderen Familien und die Kinder freuen sich auf das Spielen mit Gleichaltrigen.

nenden Spielmaterialien. Meistens sind die zwei Stunden viel zu schnell vorbei und wenns am schönsten ist, müssen wir uns bereits wieder ver- abschieden!

Herzlich willkommen! Das Mukitreffen ist offen für Familien mit Vorschulkindern. Es findet jeden Dienstag von 9 bis 11 Uhr statt (Schulferien ausgenommen). Es gibt keine Ver- pflichtungen und es braucht keine Anmeldung. Im Beitrag von zwei Franken pro Morgen und Familie ist auch das Znüni inbegriffen. Das Netzwerk Integration Oberwynental organisiert diese Anlässe seit drei Jahren mit dem Ziel, Begeg- nungen zwischen verschiedenen Kulturen und Sprachen zu ermöglichen. Das Mukitreffen ist inzwischen zu einem beliebten Treffpunkt geworden, wo man Bekanntschaften Spiel und Spass für Mutter und Kind und einem Kaffee für die Mütter bietet Gelegenheit schliesst und Freunde findet. Bis zu 30 Familien Nach dem Eintreffen der Familien singen wir ge- für Gespräche. aus aller Welt kommen jeweils zusammen und ver- meinsam ein Lied und schwingen dazu das Fall- Während kleinere Kinder noch gerne in der Nähe bringen gemeinsam einen vergnügten Morgen. schirmtuch, unter dem sich die Kinder vergnügen der Mütter bleiben oder das Geschehen vom Kin- Neu findet am Freitag ebenfalls von 9 bis 11 Uhr können. Anschliessend schauen wir ein Bilderbuch derwagen aus beobachten, sind die grösseren ein zweites Mukitreffen im Ref. Kirchgemeindehaus an, machen gemeinsam ein Spiel oder basteln et- schon mutiger und spielen mit den einfachen, aber in Menziken statt. was Kleines. Ein gesundes Znüni mit frischem Obst veränderbaren und deswegen besonders span- Alle Angebote des Netzwerks Integration Ober- wynental sind unter www.netzwerk-integration.ch zu finden. Marianne Eichenberger Brigitte Oetliker

29  schulpflege Kreisschule Homberg

behörden um ein Mehrfaches steigen und die be- Abschaffung der Schulpflegen reits heute ohnehin überlasteten Schulleitungen hätten noch weniger Möglichkeiten, sich um ihr Geschätzte Leserin, geschätzter Leser Kerngeschäft, die operative Führung der Schule, zu Geht es nach dem Willen des Regierungsrates und der kantonalen Schulbehörden (BKS), kümmern. Dass ihre bereits heute schon tiefen sollen im Kanton Aargau die Schulpflegen abgeschafft und durch die Gemeindebehörden Pensen erheblich zu erhöhen wären, versteht sich (Gemeinderat) ersetzt werden. Wollen wir das? von selbst und es ist klar, dass die Mehrkosten die Gemeinden finanziell zusätzlich belasten würden. Verlust der Unabhängigkeit – der Schulleitungen (geleitete Schule) die Entschei- Beschneidung der Volksrechte dungswege nun zu wenig schlank seien, insbeson- Was braucht die Schule? Vor noch nicht allzu langer Zeit feierten wir Aargau- dere bei finanzpolitischen Entscheiden, und dass Die Schule braucht eine Behörde, in welcher sich erinnen und Aargauer «175 Jahre Volksschule die Schulpflegen ihre Arbeiten in unterschiedlich mehrere Personen gegenseitig unterstützen und Aargau». Nebst der Errungenschaft, dass allen guter Qualität erfüllen. welche die Führungsverantwortung unabhängig Jugendlichen, unabhängig von Herkunft, Stand und Zugegeben, nicht alle Schulpflegen im Aargau er- wahrnehmen können. Es braucht eine Legitimität Geschlecht, das Tor zur Bildung aufgestossen wur- ledigen ihre Arbeit in gleicher Qualität, wenige viel- durch die Stimmbürger, es braucht Menschen, die de, fand mit der Einführung von unabhängigen leicht unbefriedigend. Tatsache ist jedoch, dass an sich mit der Schule befassen, welche ihr Umfeld Schulbehörden, den Schulpflegen, die Trennung den meisten Schulen im Kanton gute Arbeit geleis- kennen und beobachten. Es braucht keine Macht- von Bildung und Politik statt. Es wurde erkannt, tet wird. Die Auswertung der Pisa Studie 2009 konzentration und keine weitere Verschiebung hin dass sich die Bildung unabhängig von der Politik belegt, dass die Aargauer Schülerinnen und Schü- zur BKS-Bildungsbürokratie. entwickeln muss. Zeitgleich mit der Abschaffung ler im Durchschnitt bessere Ergebnisse erreichten, Geht es nach dem Willen der Vereinigung der Aar- der Schulpflegen plant der Regierungsrat die Auf- als ihre Kolleginnen und Kollegen im CH Durch- gauischen Schulpflegepräsidentinnen und -präsi- lösung der Bezirksschulräte, welche ebenfalls in schnitt. Weiter wurde mir in vielen Gesprächen mit denten, sollen die lokalen Führungsstrukturen der Volkswahl gewählt werden. Gemeindebehördemitglieder bestätigt, dass die Volksschule nicht weiter geschwächt, sondern geplanten Änderungen an den Führungsstrukturen gestärkt werden. Risiken der Abschaffung der Schulpflegen kein Garant für eine Verbesserung sind. Daniel Schmid und der Bezirksschulräte Mit dem Verlust, der durch das Volk gewählten Präsident Kreisschulpflege Homberg Die kantonale Schulverwaltung und mit ihr der Schulpflegen, würde die Belastung (und Verant- Regierungsrat bemängeln, dass mit der Einführung wortung) der bereits heute geforderten Gemeinde-

 Regionale jugendarbeit wynental

men mit dem Jugendarbeiterteam Vanessa Soland Die KulturKantine13 hat ihre Türen geöffnet und Ruedi Haller, auf die Beine gestellt. Auch wur- den die Bürozeiten für Beratungen angepasst. Neu Die regionale Jugendarbeit Wynental öffnete «Füdli» schwingen. Auch gab es eine symbolische ist Vanessa Soland jeweils am Dienstag und Mitt- nach langer Umbauphase die «KultuKantine13» Taufe der KK13 mit einem neuen Eingangsschild. woch von 8.30 bis 11.30 Uhr und von 14.00 bis oder kurz gesagt die «KK13» am 11. Mai 2013. 19.00 Uhr in Menziken im Büro zu finden. Nach fast 5 monatiger Umbauzeit hat die BG13 Die KK13 in Menziken gedeiht prächtig (Betriebsgruppe13) den ersten offiziellen Event; die Der Zuwachs der BG13, von 8 auf mittlerweile 15 Besuchen Sie doch mal unsere Homepage www. Neueröffnung der KK13, gut über die Bühne ge- freiwillige Jugendliche, ist der Beweis, dass die rjaw.ch oder kommen Sie ungeniert in der KK13 bracht. Es waren alle nervös und bangten um viele RJAW ein tolles und vor allem notwendiges Ange- vorbei. Wir würden uns freuen. Besucher/Innen. Diese liessen nicht lange auf sich bot mit der KK13 bietet. Die BG13 hat seit der Vanessa Soland warten. Rund 300 Leute begutachteten die neue Neueröffnung drei weitere geniale Events, zusam- KulturKantine13.

Die freiwilligen Jugendlichen der BG13 hatten so einiges zu tun Tagelange Vorbereitungen und Organisation der Neueröffnung nahmen so manche Stunde der Ju- gendlichen in Anspruch. Dies hat sich jedoch mehr als gelohnt! Die Leute, welche die KK13 an diesem Tag besuchten, waren hell begeistert. Sie liessen sich von der BG13 durch die Räume führen, be- kamen erklärt, was es eigentlich an technischem Wissen braucht, um eine Band abzumischen, wur- den von den Grillmeistern der BG13 mit einer guten v.L.: Hinten: Natascha Stauber, Adrian Senften, Vanessa Soland (Leitung RJAW), Nicolas Siegrist. Bratwurst verwöhnt und konnten zu toller Musik das Vorne: Marco Stauber, Tanja Vogt, Michael Loosli, Sebastian Hausmann 30  Musikschule reinach

Neu an der Musikschule Reinach Unterrichtsangebot und Lehrpersonen Wenn die Eltern Fragen zu einem bestimmten In- Dieses Jahr können wir gleich drei neue Lehrpersonen an der strument oder zum Unterricht haben, werden sie Musikschule Reinach begrüssen. gebeten, sich direkt mit der entsprechenden Lehrkraft in Verbindung zu setzen. Unsere langjährige Cello- des Masters of Arts in Performance an der Hoch- lehrerin, Nadja Straub- schule Luzern. Geboren in Lublin (Polen), wohnt sie Blockflöte: S. Furrer 062 771 85 31 haar, hat die Musikschule seit 2006 in der Schweiz. Sie ist als Orchestermu- R. Gehrig 062 843 00 82 Reinach verlassen, da sie sikerin tätig, spielt regelmässig in verschiedenen M. Piehler 062 771 56 10 eine Stelle an einer Kan- Orchestern in der Schweiz und im Ausland. Sie ist Xylofon, Perkussion: S. Furrer 062 771 85 31 tonsschule in Luzern er- stellvertretende Stimmführerin der 2. Violine beim Violine: L. Wolf 041 420 97 03 halten hat. Ihre Nachfol- 21st Century Orchestra, welches sich auf Film- A. Michalec 077 435 70 88 gerin ist Alexandra Schweighofer. musik spezialisiert hat. Ihren Werdegang vervoll- Cello: A. Schweighofer 062 771 67 48 Alexandra Schweighofer (geboren 1989) ständigt die Tätigkeit als Violinlehrerin: Sie hat be- Klavier: M. Burri 062 965 26 49 stammt aus Menziken. Mit acht Jahren erhielt sie reits an verschiedenen Musikschulen im Kanton R. Deuber 041 508 57 95 ihren ersten Cellounterricht an der Musikschule Luzern Stellvertretungen übernommen und ist Keyboard: R. Gehrig 062 843 00 82 Reinach bei Magdalena Sterki – Hauri. Nach der zurzeit als Violinlehrerin an der MS Reinach AG Querflöte: K. Stöckli 062 772 16 62 Matura an der Kantonsschule Beromünster folgte angestellt. Klarinette: C. Bertschi 062 797 12 80 das Studium an der Hochschule Luzern Musik bei Saxofon: S. Häfeli 062 771 84 22 Prof. Marek Jerie, bei dem sie im Juni 2013 den Ebenfalls hat im Fach Schlagzeug: R. Richner 062 772 98 04 Master of Arts in Musikpädagogik abgeschlossen Musik und Bewegung ein L. Flaiban 061 311 91 05 E. Weber 062 827 36 05 hat. Im kommenden Semester wird sie in Lugano Lehrpersonenwechsel Trompete: Tiefes Blech: R. Lehnherr 062 771 54 19 bei Prof. Monika Leskowar mit dem Master of Arts stattgefunden. Marlies Sologesang: A. Hofstetter 062 891 79 75 in Music Performance beginnen. Alexandra Tschupp hat den Unter- Gitarre: S. Meister 062 771 55 00 Schweighofer unterrichtet auch an der Musikschu- richt in diesem Fach über- T. Kindhauser 061 321 77 27 le Hochdorf (LU). nommen. Musik und Bewegung: Nach der Ausbildung zur Instrumentallehrerin un- M. Tschupp 062 776 14 68 Als Nachfolgerin von terrichtete Marlies Tschupp während 15 Jahren an Aruna Buser, welche we- diversen Musikschulen im Kanton Aargau. Seit gut gen der Geburt ihrer 20 Jahren dirigierte und dirigiert sie noch immer Musik und Bewegung kann noch neue Schüler Tochter ihr Pensum redu- verschiedene Musikgesellschaften. Sie lebt in Un- brauchen! Kinder der 2. Bis 5. Primarklasse sind zieren musste und daher terkulm, ist Mutter zweier erwachsener Söhne und herzlich eingeladen, den Unterricht zu besuchen. die Stelle in Reinach kün- begeisterte Hundeführerin. Bitte melden Sie sich unter Telefon 062 776 14 68. digte, begrüssen wir Aga- Musikschule Reinach ta Michalec (Violine und Jugendstreichorchester). Regula Gehrig Agata Michalec (geboren 1986) ist Absolventin

Ensembles Die Musikschule bietet Ensembles zum Zusammenspiel an. Die Kinder lernen aufeinander zu hören, aufeinander Rücksicht nehmen und zusammen- zuarbeiten. Die festen Ensembles sind das JBO (Jugendblasorchester), JSO (Jugendstreichorchester) und das Xylofon-/Blockflötenensemble. Wer 1 bis 2 Jahre Unterricht auf seinem Instrument erhalten hat, kann mitmachen. Wir würden uns freuen, wenn noch mehr Schüler und Schülerinnen von diesem Gratisangebot Gebrauch machen würden. Die Ensembles spielen zu folgenden Zeiten an folgenden Orten: Jugendblasorchester (R. Lehnherr): Montag, 17.05 – 17.50 Uhr Aula Neumatt Jugendstreichorchester (A. Michalec): Montag, 17.05 – 17.50 Uhr Aula Pfrundmatt Xylofon-/Blockflötenensemble (S. Furrer): Montag, 16.15 – 17.00 Uhr Pfrundmatt Musikzimmer 3 Musikschule Reinach aktiv: Vorspiele (Änderungen vorbehalten) Montag, 18. November 19.30 Uhr Aula Breite Vorspiel Klavier, Klarinette Montag, 25. November 19.00 Uhr Aula Pfrundmatt Vorspiel Saxofon, Querflöte Montag, 17. März 2014 morgens Aula Breite/Pfrundmatt Vorstellen der Instrumente Mittwoch, 19. März 2014 morgens Aula Breite/Pfrundmatt Ausprobieren der Instrumente Mittwoch, 26. März 2014 19.00 Uhr Saalbau Reinach Jahreskonzert Montag, 19. Mai 2014 19.30 Uhr Aula Breite Vorspiel Klavier, Klarinette Dienstag, 27. Mai 2014 19.30 Uhr Aula Breite Vorspiel Gitarre Donnerstag, 29. Mai 2014 19.00 Uhr Aula Breite Vorspiel Gesang Mittwoch, 18. Juni 2014 19.00 Uhr ref. Kirchgemeindehaus Vorspiel Blockflöte, Xylofon Donnerstag, 19. Juni 2014 19.00 Uhr Aula Breite Vorspiel Gitarre, Schlagzeug Freitag, 20. Juni 2014 19.00 Uhr Aula Breite Vorspiel Schlagzeug

31  schulferien  Impressum

Oktober 2013, 13. Ausgabe Auflage 8200 Schuljahr 2013 / 2014 Urs Zuber AG erster Ferientag letzter Ferientag Grafisches Unternehmen Weihnachtsferien Samstag, 21.12.2013 Sonntag, 05.01.2014 5734 Reinach Sportferien Samstag, 25.01.2014 Sonntag, 09.02.2014 Gedruckt auf chlorfreiem Papier Frühlingsferien Samstag, 05.04.2014 Montag, 21.04.2014 Samstag, 05.07.2014 Sonntag, 10.08.2014 Sommerferien Redaktionsteam

 Beinwil am See Schuljahr 2014/2015 Hélène Reuille  Birrwil Beginn: Montag, 11. August 2014 Andrea Huser (Primar) Herbstferien Samstag, 27.09.2014 Sonntag, 12.10.2014  Gontenschwil Weihnachtsferien Samstag, 20.12.2014 Sonntag, 04.01.2015 Marcel Brünggel (Primar) Thomas Allgäuer (Real/Sek)  Leimbach und  Zetzwil Barbara Gashi  Reinach Irene Läser (Kindergärten) Weitere schulfreie Tage sind Sibylle Fahrni (Kindergärten) Karfreitag, Ostermontag, Nevena Pajic (Primar Pfrundmatt) Auffahrt, Freitag nach – Ferienverlängerungen werden nicht bewilligt! Verena Kaspar (Primar Breite) Auffahrt, Pfingstmontag. – Zgjatja e pushimit nuk është e mundur! Kurt Suter (Bez Neumatt) – Tatil uzatma isteklerine müsade edilmeyecektir! Ruedi Steinmann (Real/Sek Central) – Non è possibile prolungare le vacanze! René Fuchs (Korrektur) – Produžavanje odmora nije dozvoljeno! – Prolongaciones de vacaciones no son posibles! Mailadresse der Redaktion: [email protected]

 schwerpunkt  Schlusspunkt Leserbrief Nach der April-Ausgabe von «Treffpunkt Schule» erreichte uns der folgende Leserbrief: Grüezi miteinander, liebe Schülerinnen und Schüler und liebe Lehrerinnen und Lehrer der Kreisschule Homberg. Ich hatte grosse Freude beim Lesen des Maga- zins «Treffpunkt Schule». Ich staune, wie vielfäl- tig das Lernen bei Euch ist und wie viele tolle Möglichkeiten den Kindern heute geboten wer- den. Da hätte ich Lust, noch einmal in die Schule zu gehen. Als ich Schülerin war – vor 70 Jahren – da sah die Welt noch anders aus. Trotzdem bin ich gern in die Schule gegangen. Liebe Kinder, geniesst die schöne Schulzeit, und liebe Lehrpersonen, macht weiterhin so einen Für Taschengeld, Schlüssel, Parkiermünz & Co. guten Job. Danke für die schönen Bilder und Texte. Eine beliebte Arbeit im Reinacher TW ist das Mini-Portemonnaie aus Blachenstoff mit Klettverschluss. Ursprünglich war es als Weihnachts- oder Muttertagsgeschenk gedacht. Inzwischen gibt es Schüler, die Mit herzlichen Grüssen gleich eine ganze Serie produzieren, um die halbe Verwandtschaft damit beschenken zu können. M. W., Reinach Monika Steinmann 32