Treffpunkt Schuleokt 13.Pdf
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Das Offizielle Monatsmagazin Für Dürrenäsch 10/ 2018
Das offizielle Monatsmagazin für Dürrenäsch 10/ 2018 Titelbild: Pflegeeinsatz Weiher Weid und Chüeloch Onlineausgaben: www.dorfheftli.ch www.facebook.com/dorfheftli DORFHEFTLI DUERRENAESCH-OKTOBER_Layout 1 28.09.2018 07:29 Seite 1 GEMEINDE Gemeinde Dürrenäsch IMMOBILIEN AG Gemeindenachrichten ZURBUCHEN IHR REGIONALER IMMOBILIENPARTNER Turnhallenbenützung • Jenzer Peter und Karin, Hellmattring 16, 5724 In der Zeit vom 15. Oktober 2018 bis 12. April Dürrenäsch, für den Anbau eines unbeheiz- 2019 wird dem Damenturnverein die Turnhalle ten Wintergartens anstelle der Sitzplatzüber- jeweils am Montag, von 09.45 bis 10.45 Uhr, für dachung an das Gebäude Nr. 561 auf Parzelle das Muki-Turnen und am Dienstag, von 16.45 871 am Hellmattring 16 Uhr bis 17.45 Uhr, für das Kinderturnen zur • Bertschi AG, Hutmattstrasse 22, 5724 Dürre- Verfügung gestellt. Der Musikgesellschaft Dür- näsch, für den Neubau einer Niederspannungs- renäsch wurde für die Durchführung des Jah- verteilstation mit Notstromversorgung auf Par- reskonzertes am Samstag, 27. Oktober 2018 die zellen 539 an der Hutmattstrasse Bewilligung zur Benützung der Turnhalle erteilt. Abfallbeseitigung – Erhöhung Grundgebühr Erteilte Baubewilligungen pro Haushalt • Binder Michael und Andrea, Baumgartenweg Per 1. Januar 2019 werden die Grundgebühren 9, 5724 Dürrenäsch, für den Einbau einer Sitz- für die Kehrichtabfuhr pro Betrieb und pro private platztüre im Gebäude Nr. 143 auf Parzelle 378 Haushaltung und Jahr von bisher CHF 10.00 auf am Baumgartenweg 9 CHF 25.00 angehoben. Die restlichen Gebühren- 28. Verkaufsobjekt in der Gemeinde Dürrenäsch Impressum Herausgeberin: Dorfheftli GmbH, Hauptstrasse 2, Postfach 50, 5734 Herzlichen Reinach, 062 765 60 00, dorfheftli.ch, [email protected] Dank Verlags-/Geschäftsleitung: Heinz Barth Redaktionsleitung: Thomas Moor (tmo.). -
Gefahrenkarte Hochwasser Im Wynental Abgeschlossen
GEFAHRENKARTE HOCHWASSER IM WYNENTAL ABGESCHLOSSEN Wie steht es um den Hochwasserschutz in meiner Gemeinde? Diese Frage lässt sich für die Gemeinden Burg, Dürrenäsch, Gontenschwil, Gränichen, Leimbach, Menziken, Oberkulm, Reinach, Suhr, Teufental, Unterkulm und Zetzwil jetzt beantworten. Für das ganze Wynental wurde eine „Gefahrenkarte Hochwasser“ erstellt. Sie steht auf den Gemeindeverwaltungen sowie auf der Website des Kantons Aargau zur Verfügung und muss bei Baubewilligungsverfahren berücksichtigt werden. Vorbeugen und Schäden reduzieren sind die Ziele des gesamtheitlichen Hochwassermana- gements im Kanton Aargau. Zu diesem Zweck muss man die vorhandene Gefährdung ken- nen, um mit diesem Wissen Personen und Sachwerte vor Hochwasser schützen zu können. Die Gefahrenkarte Hochwasser zeigt auf, wo Siedlungsgebiet durch Überflutungen gefährdet ist. Gestützt auf den vorhandenen Ereigniskataster und ergänzt mit Erfahrungen aus den Gemeinden, wurden die potenziellen Schwachstellen aufgenommen und vermessen. Wo ein Gerinne oder Durchlass zu klein ist, tritt Wasser über die Ufer. Diese Überflutungsflächen und die entsprechenden Fliesstiefen wurden zum grössten Teil mit Computersimulationen berechnet. Die Resultate sind in den Fliesstiefenkarten dargestellt, welche für ein dreissig-, hundert- und dreihundertjährliches Hochwasserereignis (HQ30, HQ100, HQ300) sowie ein Ex- tremereignis (EHQ) erstellt wurden. Abbildung 1: Ausschnitt Unterkulm der Fliesstiefenkarte für ein hundertjährliches Hochwasser (HQ100) - 2 - Die Gefahrenkarte wird aus den -
91. Delegiertenversammlung 11. März 2020 in Leutwil Jahresbericht 2019
Aargauischer Landfrauenverband www.landfrauen-ag.ch 91. Delegiertenversammlung 11. März 2020 in Leutwil Jahresbericht 2019 «Wir brauchen keine Magie, um unsere Welt zu verwandeln; wir tragen alle Kraft, die wir brauchen, bereits in uns.» J.K. Rowling Landammannfeier Wettingen, 14. Januar 2020 Einladung zur 91. Delegiertenversammlung des ALFV Mittwoch, 11. März 2020, 9.30 Uhr Mehrzweckhalle Leutwil Inhaltsverzeichnis Tagesprogramm DV 2020 S. 5 Protokoll der DV 2019 S. 6 Jahresbericht 2019 S. 17 Organisation ALFV S. 32 HINWEIS: Die Parkplätze sind signalisiert, bitte rechnen Sie etwas Zeit ein. Tagesprogramm DV 2020 9.00 Uhr Eintreffen der Delegierten und Gäste, Kaffee 9.30 Uhr Beginn Delegiertenversammlung Begrüssung Vlora Sticher, Präsidentin Bezirk Kulm Lotti Baumann, Kantonalpräsidentin Traktanden 1. Wahl der Stimmenzählerinnen 2. Protokoll der 90. Delegiertenversammlung vom 13. März 2019 3. Jahresbericht 2019 4. Rechnungsablage / Revisorinnen Bericht 5. Festlegung des Jahresbeitrages 2020 6. Budget 2020 7. Ersatzwahlen 8. Tätigkeitsprogramm 9. Ehrungen 10. Orientierungen / Verschiedenes 12.15 Uhr Mittagessen mit Regierungsrat Markus Dieth 14.00 Uhr Grusswort von Markus Dieth Anschliessend Unterhaltung Oppliger Rüedu Tageskarte Fr. 35.- inkl. Mittagessen und Mineral ohne Wein Fr. 5.- ohne Mittagessen Wir freuen uns, wenn wir viele Delegierte und Gäste an unserer Delegiertenversammlung begrüssen dürfen. Die Einladung richtet sich besonders auch an die Landfrauen der gastgebenden Sektion Kulm. Freundliche Grüsse AARGAUISCHER LANDFRAUENVERBAND Die Präsidentin Die Sekretärin Lotti Baumann Yvonne Heggli 5 Protokoll der 90. Delegiertenversammlung, Mittwoch 13. März 2019 9.30 Uhr, Mehrzweckhalle Staffelbach Traktanden 1. Wahl der Stimmenzählerinnen und der Tagespräsidentin 2. Protokoll der 89. Delegiertenversammlung vom 14. März 2018 3. Jahresbericht 2018 4. Rechnungsablage / Revisorinnen Bericht 5. -
Dezember 2020–Februar 2021 Gemeindeblatt
Gemeindeblatt Dezember 2020–Februar 2021 Zum Tag der Freiwilligen sowie in der Gruppe «Kirchenkaffee», am 5.12.2020 in der Gottesdienstbegleitgruppe und anderen, auch neuen und innovati- Wussten Sie, dass Mitarbeit zum ven Bereichen: Die Einsatzmöglich- Wohl der Allgemeinheit das seelische keiten in unserer Kirchgemeinde sind und körperliche Wohlbefinden ver- vielfältig. Freiwillige Verpflichtungen bessern? So weisen es Studien nach. sind selbst gewählt und zeitlich und Freiwilligenarbeit macht glücklich. inhaltlich klar definiert. Sie dienen Freiwilligenarbeit lohnt sich. Für alle. dazu, einen Beitrag an die Allgemein- heit zu leisten und dort etwas Nütz- «Freiwilligenarbeit ist unentgeltli- liches und Gutes zu tun, wo es nötig ches Engagement für Dritte. Sie ist für ist - auch und besonders in der Kirche. das Leben der Kirche unverzichtbar», heisst es in der Kirchenordnung der Für das Frühjahr 2021 ist ein Info- und reformierten Kirche Aargau. Begegnungsabend mit «Talentpar- Freiwillig Engagierte schätzen das cours» geplant, an dem sich Interes- Miteinander und den Kontakt mit sierte und Bisherige kennenlernen ihren Mitmenschen. Sie geniessen es, und austauschen können. Bitte be- persönliche Erfahrungen, Ideen, Ta- achten Sie auch die Plakate und Flyers lente und Kompetenzen einbringen zum Thema «Freiwillig engagiert», und «etwas bewirken» zu können. Sie die ab Dezember 2020 zu sehen und erfahren Genugtuung, Unterstützung zu lesen sein werden! Wir hoffen, und Wertschätzung. Sie arbeiten un- dass wir unser beliebtes «Mitarbei- entgeltlich, haben jedoch Anspruch ter»- oder «Dankesessen» wie ge- auf die Vergütung effektiver Spesen plant im Januar durchführen können. sowie auf Anerkennungsgeschenke Die Einladung folgt. An dieser Stelle und angemessene finanzielle Beiträ- schon jetzt ein grosses Dankeschön ge für Weiterbildungen u.a. -
Brass Bands of the World a Historical Directory
Brass Bands of the World a historical directory Kurow Haka Brass Band, New Zealand, 1901 Gavin Holman January 2019 Introduction Contents Introduction ........................................................................................................................ 6 Angola................................................................................................................................ 12 Australia – Australian Capital Territory ......................................................................... 13 Australia – New South Wales .......................................................................................... 14 Australia – Northern Territory ....................................................................................... 42 Australia – Queensland ................................................................................................... 43 Australia – South Australia ............................................................................................. 58 Australia – Tasmania ....................................................................................................... 68 Australia – Victoria .......................................................................................................... 73 Australia – Western Australia ....................................................................................... 101 Australia – other ............................................................................................................. 105 Austria ............................................................................................................................ -
Die Kleine Zeitung Für Beinwil Am See Und Die Region 02/ 2021
Die kleine Zeitung für Beinwil am See und die Region 02/ 2021 Titelbild: Jubilar Hans Williner vom Werkdienst dorfheftli.ch facebook.com/dorfheftli instagram.com/dorfheftli GEMEINDE Tankrevisionen Hauswartungen Gemeindeverwaltung Entfeuchtungen Gemeindeverwaltung Beinwil am See Gemeindehausplatz 1 Grünabfuhr 5712 Beinwil am See 18. Februar 2021 Erismann AG Telefon: 062 765 60 10 5616 Meisterschwanden Papiersammlung Tel. 056 667 19 65 E-Mail: [email protected] www.erismannag.ch 03. März 2021 Öffnungszeiten BROCKENSTUBE CHROSIHUS Montag 08.00 – 11.30 14.00 – 18.00 Häckseldienst Dienstag 08.00 – 11.30 geschlossen 20. Februar 2021 BEINWIL AM SEE Durchstöbern Sie die Regale und geniessen Sie die gemütliche Atmosphäre im Chrosihus. Mittwoch 08.00 – 11.30 14.00 – 16.30 No guet zom bruuche, wertvoll, alt – mach ede Brocki z’ Böju halt Donnerstag 08.00 – 11.30 geschlossen Gemeindeversammlung Freitag 08.00 – 11.30 14.00 – 16.30 11. Juni und 12. November 2021 Februar geschlossen für Warenabgaben Terminvereinbarung möglich Während Sommer- und Herbstferien am Nach- Feiertage Warenannahme während den Öffnungszeiten oder per telefonischer Vereinbarung mittag geschlossen. 02. und 05. April 2021 Telefon 062 771 62 26. Website: http://chrosihus.jimdo.com Impressum Herausgeberin: Dorfheftli AG, Baselgasse 6a, 5734 Reinach, 062 765 60 00, Während den Sportferien geschlossen dorfheftli.ch, [email protected] 2021 Birrwil Verlags-/Geschäftsleitung: Heinz Barth birrwil.ch Redaktionsleitung: Thomas Moor (tmo.). Redaktoren: Fabienne Hunziker - (fhu), Debora Mazza (dem), Dirk C. Buchser (dcb), Patrick Tepper (pte). Re- porter: Peter Siegrist (psi), Elsbeth Haefeli (eh), Peter Eichenberger (ei), Silvia beinwil - only Gebhard (sg) Verkaufsleitung: Nicole Schmid (Seetal). Werbeberatung: Janine Murer (Obe- res Wynental), Sylvie Minnig (Mittleres Wynental) Boys* www.jugendarbeit Jugendarbeit Beinwil am See und www.instagram.com/jugendarbeitbeinwilbirrwil Erscheinung: einmal monatlich, 1. -
Netzplan Region Lenzburg
Netzplan Region Lenzburg Brugg Brugg Zürich HB Industriestrasse Arena 382 Auenstein / Schinznach Dorf 393 Schloss Mägenwil Bahnhof 379 Brunegg Zentrum Wildegg 334 Electrolux Möriken Eckwil Baden 379 Züriacker Bösenrain 530 380 382 Mägenwil Gemeindehaus 381 Brunegg Mägenwil Dorf Wildegg Möriken 334 Bahnhof Zentrum Gemeindehaus Mägenwil Oberäsch Steinler Mägenwil Gewerbepark Aare Wildegg Schürz 530 393 Niederlenz Othmarsingen Dorfplatz Bahnhof 551 Bahnhofstrasse Rupperswil 530 Staufbergstrasse Niederlenz Rössli Othmarsingen Ringstrasse Hetex Militärbetriebe Högern Aarau Rupperswil 394 Nord Traitafina 381 Bahnhof Autobahn- Haldenweg viadukt Gexistrasse Lenzburg Volg Hunzenschwil Bahnhof 381 380 Othmarsinger- Schloss Zofingen Unterdorf Hunzenschwil Schule 382 strasse 391 Hendschiken 394 Lenzhard 393 Alte Bruggerstrasse Hägglingen Korbacker Coop Langsamstig Berufsschule Güterstrasse 391 ChrischonaDottikon 396 Kronenplatz Birkenweg Zeughaus 394 MehrzweckhalleNeuhofstrasse Dufourstr. 396 346 392 Dorfstrasse General Herzog-Strasse 395 Hypiplatz 390 Dottikon-Dintikon 389 Angelrain Dintikon Post- Friedweg Bahnhof Jumbo Fünflinden strasse Beyeler 346345 Oberdorf Augustin Keller-Strasse Ziegeleiweg Weiherweg Staufen Dintikon Post Hunzenschwil Talhard Fünfweiher Gemeindehaus Staufen Lenzburg Wohlen Lindenplatz Dintikon 396 391 392 Schule Chrüzweg Bachstrasse 392 395 Rebrainstrasse Ammerswil 511 390 Dorfplatz Kirche Ober Schafisheim Ausserdorf Ammerswilerstrasse 346 530 dorf Birren Nord Wohlen Schafisheim 389 Ammerswil 530 Gemeindehaus Birren Süd Milchgasse -
A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland
A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland Dr. Liliana Schönberger Contents Abstract .............................................................................................................................. 3 1 Introduction ............................................................................................................. 4 1.1 Light pollution ............................................................................................................. 4 1.1.1 The origins of artificial light ................................................................................ 4 1.1.2 Can light be “pollution”? ...................................................................................... 4 1.1.3 Impacts of light pollution on nature and human health .................................... 6 1.1.4 The efforts to minimize light pollution ............................................................... 7 1.2 Hypotheses .................................................................................................................. 8 2 Methods ................................................................................................................... 9 2.1 Literature review ......................................................................................................... 9 2.2 Spatial analyses ........................................................................................................ 10 3 Results ....................................................................................................................11 -
Die Kleine Zeitung Für Reinach Und Die Region 02/ 2019
Die kleine Zeitung für Reinach und die Region 02/ 2019 Titelbild: René Weber ist Vize-Welmeister 2019 Onlineausgaben: www.dorfheftli.ch www.facebook.com/dorfheftli GEMEINDE Aus dem Gemeinderat Gemeindeverwaltung Reinach Geschätzte Reinache- Hauptstrasse 66 rinnen und Reinacher 5734 Reinach Telefon: 062 765 12 12 Kreisschule aargauSüd Telefax: 062 765 12 04 auf Kurs E-Mail: [email protected] Nachdem die Satzungen Web: www.reinach.ch der neuen Kreisschule aargauSüd am 14. November 2018 von der Ge- Tankrevisionen Hauswartungen Öffnungszeiten meindeabteilung des Kantons Aargau genehmigt Entfeuchtungen Montag 08.00 – 11.30 13.30 – 18.00 wurden, laufen die Arbeiten zur Schaffung der Dienstag 08.00 – 11.30 13.30 – 16.30 neuen Kreisschule, welcher 10 Gemeinden ange- Mittwoch 08.00 – 11.30 13.30 – 16.30 hören (Beinwil am See, Birrwil, Burg, Leimbach, Donnerstag 08.00 – 11.30 13.30 – 16.30 Menziken, Oberkulm, Reinach, Teufenthal, Unter- Erismann AG Freitag 08.00 – 15.00 durchgehend kulm, Zetzwil) auf Hochtouren. Der Kreisschulrat, 5616 Meisterschwanden Tel. 056 667 19 65 bei dem ich Einsitz habe, hat sich konstituiert. Peter www.erismannag.ch Lenzin, Gemeindeammann Beinwil am See ist Prä- INDIVIDUELLE DAMEN- UND HERRENMODE Impressum MIT EIGENEM NÄH- UND ÄNDERUNGSATELIER . Herausgeberin: Dorfheftli GmbH, Hauptstrasse 2, Postfach 50, 5734 5734 Reinach Hauptstrasse 38 Tel. 062 771 07 07 Reinach, 062 765 60 00, dorfheftli.ch, [email protected] . [email protected] www.maya-h.ch Verlags-/Geschäftsleitung: Heinz Barth Redaktionsleitung: Thomas Moor -
Pforte Arbeitsmarkt, Menziken
Portrait: Pforte Arbeitsmarkt, Menziken Das Businesscenter an der Haupstrasse 2 in Menziken: Hier befindet sich auch die Pforte Arbeitsmarkt. Das Geschäftsleben im Businesscenter (ehe- wil. Das Pilotprojekt, welches bis 2015 läuft, wurde maliges Bankgebäude) an der Hauptstrasse 2 vom Departement Volkswirtschaft und Inneres, dem in Menziken pulsiert. Der Dienstleistungsmix Departement Gesundheit und Soziales und der So- ist vielfältig. Nicht zuletzt auch wegen der zialversicherungsanstalt des Kantons Aargau ausge- Pforte Arbeitsmarkt, die als regionales Kom- arbeitet. Unterstützt wird das Projekt vom Staatsse- petenzzentrum für Arbeit seit knapp einein- kretariat für Wirtschaft (SECO) und dem Bundesamt halb Jahren als Pilotprojekt einen positiven für Sozialversicherungen (BSV). Die Initialzündung Akzent setzt und Arbeitssuchenden bei der gaben Unternehmerinnen und Unternehmer, Gemein- Wiedereingliederung Pforten öffnet. deammänner und namentlich die Stiftung Lebenshilfe in Reinach sowie die Wirtschaftsfördervereinigung Zur Erinnerung: Die Pforte Arbeitsmarkt ist das re- aargauSüd impuls. gionale Kompetenzzentrum für Arbeitsvermittlung und Wiedereingliederung im Bezirk Kulm. Ziel ist die Gut, dass es die Pforte Arbeitsmarkt gibt rasche Reintegration von stellensuchenden, physisch Für die Arbeitsmarktintegration sind heute verschie- oder psychisch eingeschränkten und sozialhilfeemp- dene Stellen zuständig. Deren Angebote sind aber nur fangenden Menschen in den Arbeitsmarkt. Träger teilweise aufeinander abgestimmt. Die Schnittstellen der Pforte -
Jahresbericht 2019 Der Regionalen Bibliothek Oberkulm Unterkulm Teufenthal
Jahresbericht 2019 der Regionalen Bibliothek Oberkulm Unterkulm Teufenthal Regionale Bibliothek Öffnungszeiten: Hauptstrasse 28 Montag 15.00 – 17.30 5726 Unterkulm Dienstag 15.00 – 17.30 062 776 10 37 Mittwoch 13.00 – 15.00 [email protected] Donnerstag 10.00 – 11.00 www.biblikulm.ch 17.00 – 19.00 Samstag 09.30 – 12.00 RÜCKBLICK Das Bibliotheksteam (Elisabeth Krack, Esther Kyburz und Sandra Reusser) schaut auf ein arbeitsintensives Jahr zurück und freut sich, zahlreiche Besucherinnen und Besucher betreuen und beraten zu dürfen. Per Ende 2019 sind 113 Benutzer (inkl. Schüler) mehr registriert als im Vorjahr. Die Bibliothek als «Dritter Ort» wird immer wichtiger. Das Bibliotheksteam schätzt die sehr gute Zusammenarbeit mit der Kreisschule mittleres Wynental, den 6. Klassen Primarschule Oberkulm, Unterkulm und Teufenthal sowie den Kindergärten Unterkulm. Mit dem Angebot von eMedien bzw. dem Beitritt zum Verein ebook+ im April 2019 konnte für die Kundinnen und Kunden das Medienangebot auf attraktive Art und Weise erweitert werden. Arbeitsaufwand / Öffnungszeiten Per 1. Januar 2019 wurden die Öffnungszeiten angepasst. Neu ist die Bibliothek am Mittwoch Nachmittag von 13 – 15 Uhr geöffnet, was wesentlich besser frequentiert ist, als die vorherigen Öffnungszeiten am Morgen. Neu geöffnet ist am Donnerstag von 10 – 11 Uhr, die Zeiten am Abend wurden vorverschoben auf 17 – 19 Uhr. Die wöchentlichen Öffnungszeiten betragen neu 12,5 Stunden (bisher 11,5 Stunden). Klassenbesuche und Veranstaltungen fanden ausserhalb der regulären Öffnungszeiten statt. Insgesamt wurden 1’337 Stunden Bibliotheksarbeit geleistet. 23 Veranstaltungen aller Art wurden im Jahr 2019 durchgeführt und bereicherten so das kulturelle Angebot von Oberkulm, Unterkulm und Teufenthal. Einführung E-Medien Mit dem Beitritt zum Verein ebook+ im April 2019 konnte des Angebot der Bibliothek mit eMedien erweitert werden. -
Long-Term and Mid-Term Mobility During the Life Course
Long-term and Mid-term Mobility During the Life Course Sigrun Beige Travel Survey Metadata Series 28 January 2013 Travel Survey Metadata Series Long-term and Mid-term Mobility During the Life Course Sigrun Beige IVT, ETH Zürich ETH Hönggerberg, CH-8093 Zürich January 2013 Abstract Long-term and mid-term mobility of people involves on the one hand decisions about their residential locations and the corresponding moves. At the same time the places of education and employment play an important role. On the other hand the ownership of mobility tools, such as cars and different public transport season tickets are complementary elements in this process, which also bind substantial resources. These two aspects of mobility behaviour are closely connected to one another. A longitudinal perspective on these relationships is available from people's life courses, which link different dimensions of life together. Besides the personal and familial history locations of residence, education and employment as well as the ownership of mobility tools can be taken into account. In order to study the dynamics of long-term and mid- term mobility a retrospective survey covering the 20 year period from 1985 to 2004 was carried out in the year 2005 in a stratified sample of municipalities in the Canton of Zurich, Switzerland. Keywords Long-term and mid-term mobility during the life course Preferred citation style S. Beige (2013) Long-term and mid-term mobility during the life course , Travel Survey Metadata Series, 28, Institute for Transport Planning and Systems (IVT); ETH Zürich Beige, S. und K. W. Axhausen (2006) Residence locations and mobility tool ownership during the life course: Results from a retrospective survey in Switzerland, paper presented at the European Transport Conference, Strasbourg, October 2006.