Aargauischer Landfrauenverband

www.landfrauen-ag.ch

91. Delegiertenversammlung 11. März 2020 in

Jahresbericht 2019

«Wir brauchen keine Magie, um unsere Welt zu verwandeln; wir tragen alle Kraft, die wir brauchen, bereits in uns.»

J.K. Rowling

Landammannfeier Wettingen, 14. Januar 2020

Einladung zur 91. Delegiertenversammlung des ALFV

Mittwoch, 11. März 2020, 9.30 Uhr

Mehrzweckhalle Leutwil

Inhaltsverzeichnis

Tagesprogramm DV 2020 S. 5

Protokoll der DV 2019 S. 6

Jahresbericht 2019 S. 17

Organisation ALFV S. 32

HINWEIS:

Die Parkplätze sind signalisiert, bitte rechnen Sie etwas Zeit ein.

Tagesprogramm DV 2020

9.00 Uhr Eintreffen der Delegierten und Gäste, Kaffee

9.30 Uhr Beginn Delegiertenversammlung

Begrüssung Vlora Sticher, Präsidentin Bezirk Kulm Lotti Baumann, Kantonalpräsidentin

Traktanden 1. Wahl der Stimmenzählerinnen 2. Protokoll der 90. Delegiertenversammlung vom 13. März 2019 3. Jahresbericht 2019 4. Rechnungsablage / Revisorinnen Bericht 5. Festlegung des Jahresbeitrages 2020 6. Budget 2020 7. Ersatzwahlen 8. Tätigkeitsprogramm 9. Ehrungen 10. Orientierungen / Verschiedenes

12.15 Uhr Mittagessen mit Regierungsrat Markus Dieth

14.00 Uhr Grusswort von Markus Dieth Anschliessend Unterhaltung Oppliger Rüedu

Tageskarte Fr. 35.- inkl. Mittagessen und Mineral ohne Wein Fr. 5.- ohne Mittagessen

Wir freuen uns, wenn wir viele Delegierte und Gäste an unserer Delegiertenversammlung begrüssen dürfen. Die Einladung richtet sich besonders auch an die Landfrauen der gastgebenden Sektion Kulm.

Freundliche Grüsse AARGAUISCHER LANDFRAUENVERBAND

Die Präsidentin Die Sekretärin Lotti Baumann Yvonne Heggli

5

Protokoll der 90. Delegiertenversammlung, Mittwoch 13. März 2019 9.30 Uhr, Mehrzweckhalle Staffelbach

Traktanden

1. Wahl der Stimmenzählerinnen und der Tagespräsidentin 2. Protokoll der 89. Delegiertenversammlung vom 14. März 2018 3. Jahresbericht 2018 4. Rechnungsablage / Revisorinnen Bericht 5. Aufnahme von Einzelmitgliedern 6. Festlegung der Jahresbeiträge 2019 7. Budget 2019 8. Haushaltservice, Beschlussfassung über die Veränderung der Geschäftsform 9. Ersatzwahlen / Wahlen 10. Tätigkeitsprogramm 2019 11. Ehrungen 12. Orientierungen / Verschiedenes

12.15 Uhr Mittagessen

14.00 Uhr Theresia Bolliger, Alleinunterhalterin

Begrüssung

Die Bezirkspräsidentin, Heidi Dätwyler, begrüsst die Anwesenden in der Mehrzweckhalle Staffelbach. Die Tellersammlung ist für die Sonderschule Walde bestimmt. Nelly Hunziker stellt die Institution mit interessanten Worten vor. Die Kantonalpräsidentin, Frau Lotti Baumann, heisst die Gäste und Delegierten, sowie die Vertreter der Presse zur 90. Delegiertenversammlung herzlich willkommen. Sie dankt der Sektion oberes Suhren- und Ruedertal für die Organisation, den mit speziellen Tulpen schön dekorierten Saal, sowie für den Kaffee und den feinen Zopf zu Beginn der Versammlung. Herr Max Hauri, Gemeindeammann, heisst die Versammlung im Namen der Gemeinde Staffelbach willkommen. Er stellt seine Gemeinde mit interessanten Worten vor. Die Umgebung lädt mit schönen Wanderwegen und Velowegen zu Ausflügen ein. Staffelbach ist auch bekannt durch den Sandstein und die noch vorhandenen Sandsteinhöhlen. Ein grosses Ziel der Gemeinde ist es, die Bevölkerung und auch die Zuzüger ins Dorfleben zu integrieren. Viele Landfrauen sind nicht mehr Bauernfrauen, sondern einfach Frauen welche bodenständig sind und auf dem Land wohnen, sich aber der Zeit nicht verschliessen und durchaus moderne Themen einbringen. Die Gemeinde Staffelbach offeriert den Kaffee, welcher von den Anwesenden herzlich verdankt wird.

6

In ihrer Begrüssungsansprache weisst die Präsidentin auf 90 Jahr Landfrauen hin. Der Verein wurde damals von Lili Kohler gegründet, aus Solidarität zu jenen Frauen aus ihrem Umfeld, welche nicht über das gleiche Selbstbewusstsein verfügten wie sie selber. Schon damals hat Lili Kohler gemerkt: Zusammen geht es einfach besser. Je mehr Frauen zusammenstehen, umso mehr werden sie wahrgenommen. Der ganze Bericht über Lili Kohler ist in der Einladung zur DV 2019 abgedruckt.

Die Präsidentin stellt fest, dass die Einladungen zur heutigen DV fristgerecht versandt wurden. Es sind keine Anträge zur Traktandenliste eingegangen, somit können die Geschäfte wie vorgesehen durchgeführt werden.

Präsenz

Es sind 91 Delegierte stimmberechtigt, anwesend sind 82 Delegierte, 3 Revisorinnen, 5 GA- Mitglieder, das absoluten Mehr beträgt 46 Stimmen. Die Mitglieder des Vorstandes, der Bildungskommission sowie die Revisorinnen sind gemäss den neuen Statuten ebenfalls stimm- und wahlberechtigt. Die Gäste nehmen ohne Stimmrecht teil.

1. Wahl der Stimmenzählerinnen und Tagespräsidentin

Als Stimmenzählerinnen werden vorgeschlagen und gewählt - Esther Fricker, Oberentfelden - Christine Müller, Als Tagespräsidentin wird vorgeschlagen und gewählt - Therese Gautschi,

2. Protokoll der 89. Delegiertenversammlung vom 14. März 2018 in Rietheim

Das im gedruckten Jahresbericht zugestellte Protokoll wird von der Versammlung genehmigt und der Verfasserin, Yvonne Heggli, verdankt.

3. Jahresbericht 2018

Leider mussten wir im vergangenen Jahr von 81 Mitglieder Abschied nehmen, sie fehlen in den Vereinen, Dörfern und Familien. Wir werden die Verstorbenen in guter Erinnerung behalten.

Wir sprechen von ihnen, weil wir stolz auf sie sind Wir sprechen von ihnen, weil sie es verdienen, dass wir uns an sie erinnern. Wir sprechen von ihnen, weil sie ein Teil von uns sind. Wir sprechen von ihnen, weil wir sie so vermissen. Und nichts wird das jemals ändern.

7

Die Präsidentin weist auf den gedruckten Jahresbericht hin, welcher an alle Dörfer versandt wurde. Der Jahresbericht ist auch auf der Homepage aufgeschaltet. www.landfrauen-ag.ch. Die Präsidentin fordert die Anwesenden auf, die Mitglieder auf den Jahresbericht aufmerksam zu machen, davon zu berichten oder in den Mitgliedern auch zum Lesen weiterzugeben. Es ist wichtig, dass die Mitglieder in den Dörfern wissen was der Kantonalvorstand alles macht. An der DV stehen viele wichtige Traktanden an, deshalb wird auf das ausführen des Jahresberichts verzichtet.

4. Rechnungsablage / Revisorinnen Bericht

Im Jahr der Gleichstellung, «Löhne Mann und Frau» wurden die Sitzungsgelder erstmals nach 2008 angepasst. Neu wird für ein halber Tag Fr. 80.-, bzw. Fr. 120.- für einen ganzen Tag entschädigt. Im Konto «Öffentlichkeitsarbeit/HP» wurden die bereits im Jahr 2018 budgetierten Fr. 1’500.- auf das neue Jahr übertragen, die neue HP wird erst im Januar/Februar 2019 aufgeschaltet. Die Rechnung weist einen Gewinn von Fr. 2250.- auf. (Gewinn HS Fr. 12'201.- / Verlust ALFV Fr. 9’951.-)

Die Rechnung des Haushaltservice ist in der Rechnung ALFV integriert.

Pia Schäpper, Endingen, verliest den Revisorinnen Bericht und stimmt über die Rechnung ab.

5. Aufnahme von Einzelmitgliedern

Renate Furrer Rupperswil Ursula Müller-Müri Dintikon Ariane Luginbühl Hallwil Nathalie Keller Reinach Agnes Rubin Herznach Fabienne Vandewalle Lengnau Marianne Binder Baden

6. Festlegung der Jahresbeiträge 2019

Der Jahresbeitrag 2019 beträgt pro Mitglied 13.50, davon gehen Fr. 10.- an unseren Dachverband, den SBLV. Dem Jahresbeitrag wird einstimmig zugestimmt.

Gemäss Statuten haben wir auch Einzelmitglieder und Gönner. Auch diese Beiträge müssen festgelegt werden. Der Kantonalvorstand schlägt vor, die Beiträge wie bisher beizubehalten: Einzelmitgliederbeitrag Fr. 60.- Gönnerbeitrag Fr. 100.- Den Beiträgen wird einstimmig zugestimmt

8

7. Budget 2019

Im Konto «Öffentlichkeitsarbeit/HP» sind Fr. 1'500.- für die neue HP eingerechnet, Fr. 1’000.- sind unter anderem für den nationalen Frauenstreiktag, den Tag der Hauswirtschaft im März und für den Umzug am Eidg. Turnfest im Juni eingerechnet. Das Budget weist einen Verlust von Fr. 4'680.- aus. (Gewinn HS Fr. 10'000.-, Verlust ALFV Fr. 4’680.-)

8. Haushaltservice Beschlussfassung über die Veränderung der Geschäftsform

Der Haushaltservice wird seit dem Bestehen von M. Hegg, Maurer Treuhand im finanziellen Belangen unterstützt. Der Haushaltservice ist in diesen 10 Jahren stark gewachsen. Die Verbandsstruktur ist infolge der Grösse nicht mehr die richtige Geschäftsform für den Haushaltservice. Der Vorstand des Haushaltservice erachtet die Zeit als gekommen für eine neue Rechtsform. Als richtige Rechtsform wird nach eingehender Diskussion im Vorstand die Aktiengesellschaft erachtet.

Es ist daher geplant, per 01.Juli 2020 eine Aktiengesellschaft zu gründen und ab diesem Datum den Haushaltservice über diese Rechtsform zu führen. Sämtliche Aktien der zu gründenden „Haushaltservice der Aargauer Landfrauen AG“ bleiben im Eigentum des ALFV. Der Verwaltungsrat der zu gründenden Aktiengesellschaft soll aus dem Leitungsgremium des Haushaltservice und einer Delegierten aus dem Vorstand des ALFV bestehen. Als eigenständige Firma wird der Haushaltservice auch Steuern auf einem allfälligen Gewinn bezahlen müssen, diese werden aber bei den zu erwartenden Gewinnen bescheiden sein. Das gesamte Aktienkapital wird vom ALFV gezeichnet werden. Es wird keine Fremdaktionäre geben. Mit der Zustimmung zum vorliegenden Antrag wird der Vorstand des ALFV ermächtigt, sämtliche notwendigen Rechtshandlungen für die Gründung der Haushaltservice der Aargauer Landfrauen AG vorzunehmen. Nach eingehender Diskussion wird über den Antrag abgestimmt.

Antrag: Der Haushaltservice wird per 01. Juli 2020 in eine AG umgewandelt. Beschluss: 84 Ja und 6 Enthaltungen.

9

9. Ersatzwahlen / Wahlen

Es liegen folgende Demissionen vor:

- Hanni Gloor Bezirkspräsidentin Bez. Kulm - Käthi Luder Bezirkspräsidentin Bez. Zofingen - Käthy Meyer Bezirkspräsidentin Bez. Brugg - Heidi Dätwyler Bezirkspräsidentin Bez. Oberes Suhren- und Ruedertal - Therese Gautschi Kassierin ALFV

Als neue Vertreterinnen für den ALFV stellen sich zur Verfügung:

- Vlora Zaugg, , Bezirk Kulm - Monika Hunziker, Bottenwil, Bezirk Zofingen - Monika Streit, Veltheim, Bezirk Brugg - Sandra Siegrist, -Walde, Bezirk Oberes Suhren- und Ruedertal

Sie sollen ihre Bezirke neu im Vorstand des ALFV vertreten.

Die nachfolgend aufgeführten Frauen treten zur Wiederwahl als Vorstandsmitglieder zur Wahl an:

- Esther Fricker, Oberentfelden Bezirk Aarau - Bea Schneider, Würenlingen Bezirk Baden - Anita Jegge, Kaisten Bezirk Laufenburg - Ursula Brunner, Auw Bezirk Muri - Hildi Fischler, Möhlin Bezirk Rheinfelden - Gervaise Perras, Rietheim Bezirk Zurzach

Für die Wahl in den Geschäftsausschuss stellen sich zur Verfügung:

- Lotti Baumann, Beinwil am See, Präsidentin - Yvonne Vögeli, Wildegg, Vizepräsidentin, Bezirk Lenzburg - Therese Meier, Zetzwil, Kassierin - Yvonne Heggli, Seengen, Sekretariat - Cornelia Schmid, Hägglingen, Beisitzerin, Präsidentin BIKO, Bezirk Bremgarten

Alle vorgeschlagenen Frauen für den Vorstand und den Geschäftsausschuss werden von der Versammlung für die nächsten 4 Jahre gewählt.

Als Präsidentin des ALFV, wird Lotti Baumann, Beinwil am See, wiedergewählt.

Pia Schäpper wird turnusgemäss als Revisorin ausscheiden. Als neue Revisorin, welche erstmal zwei Jahre auf der «Ersatzbank» sitzen darf, wird die abtretende Kassierin Therese Gautschi gewählt.

Als neues BIKO Mitglied wird Claudia Moor, Vordemwald, vorgestellt.

10

10. Tätigkeitsprogramm 2019

15. Januar 2019 Januarkurs in Muri 22. Januar 2019 Januarkurs in Frick 13. März 2019 DV ALFV in Staffelbach 20. März 2019 Kinoabend Odeon Brugg/Liebegg 21. März 2019 Tag der Hauswirtschaft (ganze Schweiz) 27. – 31. März 2019 AMA, Schachen Aarau 3. April 2019 Landfrauenabend in Lenzburg 25. April 2019 DV SBLV in Bern 15. – 19. Mai 2019 Reise nach Apulien 14. Juni 2019 Internat. Frauenstreiktag 22. Juni 2019 Umzug des Eidg. Turnfest in Aarau 15. August 2019 Freilichttheater Windisch 24. Oktober 2019 Landfrauentagung Liebegg 6. November 2019 Martinisitzung 7. November 2019 Tag der Pausenmilch 11. März 2020 DV ALFV in Leutwil 29. / 30. April 2020 DV SBLV in Einsiedeln

11. Ehrungen

Bäuerinnen FA – Absolventinnen Berufsprüfungen 2018 - Christine Reist Dietwil - Andrea Bolliger Schmiedrued - Monika Saxer Sarmenstorf - Stephanie Reubi Fahrwangen - Therese Meier Zetzwil

Die Absolventinnen erhalten als Geschenk, «Das grosse Landfrauen Jahreszeitenbuch», sowie einen Gutschein für 1 Jahr Mitgliedschaft bei einem Landfrauenverein nach Wahl.

Bäuerin mit höherer Fachprüfung - Isabella Killer Gebenstorf - Edith Suter Densbüren - Nadja Vogt Scherz

11

Verabschiedungen:

- Therese Gautschi Kassierin ALFV

Therese hat die Finanzen des ALFV während 16 Jahren unter Kontrolle gehabt. Sie ist als sehr genau und pflichtbewusst bekannt, wie es sich für eine gute Kassierin gehört. Auch sonst war sie sehr aktiv im Vorstand. Im 2007 war sie währen 5 Tagen an der Internationalen Grünen Woche in Berlin. Dort war Therese, Dekorateurin, Standbetreuerin und Bäckerin in einer Person. Aber auch in anderen Deko-Gruppen war sie stets aktiv. Sie war seit 2007 auch für die Website des ALFV verantwortlich. Die Mitgestaltung des Flyers und die Statutenrevision wurde von Therese tatkräftig unterstützt. Unzählige Abrechnung, Rechnungen von Agenden und Büchern gingen durch ihre Hände und wurden stets korrekt verbucht. Von allen wurde ihre offene und ehrliche Art geschätzt, viel Herzblut hat sie in den Landfrauenverband gesteckt. Ihre Art wird dem Vorstand sicher fehlen.

- Käthi Luder Bez. Zofingen

Sie war während 9 Jahren die Bezirkspräsidentin des Bezirk Zofingen. Sie hat an verschiedenen Anlässen teilgenommen. Beim gestallten des neuen Landfrauenlogos war Käthi aktiv dabei. Beim Jahreszeiten-Kochbuch hat sie ihrer Rezepte zur Verfügung gestellt und so mitgeholfen ein tolles Buch zu gestalten. Käthi war immer gut gelaunt und ihr Humor ist ansteckend. Sie ist mit ihrer positiven Art stets gut angekommen. Ihre fröhliche, natürliche Art wird im Vorstand sicher fehlen.

- Käthy Meyer Bez. Brugg

Sie war 4 Jahre Präsidentin des Bezirk Brugg. Sie war mit ihren Frauen verantwortlich für die jeweils originelle Deko der Buurestube an der AMA. An unseren gemeinsamen Sitzungen hat sie viele neue Ideen eingebracht. Ihre Kollegialität wurde von allen sehr geschätzt.

- Heidi Dätwyler Bez. Oberes Suhren- und Ruedertal

Sie war 8 Jahre Bezirkspräsidentin des oberen Suhren- und Ruedertals. Sie hat in dieser Zeit für «Gsund ässe mer wössid wie» die Ernährungsseite des SBLV mitgearbeitet. An der AMA oder ALA war Heidi ebenfalls anzutreffen. Sie hat stets tatkräftig mitgeholfen und organisiert. Sie ist eine geschätzte Teamworkerin, man konnte sich immer auf sie verlassen. Ihre ruhige, besonne Art wurde von allen sehr geschätzt.

- Hanni Gloor Bez. Kulm

Sie war 9 Jahre Präsidentin der Landfrauen des Bez. Kulm. Hanni organisierte in ihrem Bezirk diverse Anlässe, aber auch im Vorstand hat sie ihre Ideen eingebracht. Die ruhige Art von Hanni wurde sehr geschätzt. Gerne erinnern wir uns an die gemeinsamen Begegnungen und Gespräche mit ihr.

- Pia Schäpper Rechnungsrevisorin - Nicole Anliker Mitglied BIKO

12

12. Orientierung / Verschiedenes

Swiss Tavolata wurde von 6 Jahren durch den SBLV und die Homefood-Media gegründet. Das Ziel war, Bäuerinnen und Landfrauen können bei sich zu Hause ein Einkommen generieren. Verschieden Faktoren, unter anderem zu wenig Gastgeberinnen, haben dazu geführt, dass der alte Verein sich ende 2018 auflöste. Renate Wolf Knick hat sich anerboten den neu gegründeten Verein zu managen. Fünf Frauen, unter andern Lotti Baumann, bilden den Vorstand des neuen Vereins. Renate Knick Wolf betreut die Geschäftsstelle. Die Plattform, welche der alte Verein aufgebaut hat, bleibt bestehen. Dort finden interessierte Kunden alle Angaben über Gastgeberinnen, Menüs, Orte etc. Als Neuerung wird direkt bei der Gastgeberin gebucht und auch direkt mit ihr abgerechnet. So wird das Anbieten von Essen und Brunchs viel attraktiver für die einzelnen Frauen.

Grussworte: Colette Balser, Co-Geschäftsführerin SBLFV Sie überbringt die Grüsse des SBLV. Sie spricht die Vielfalt der Hofläden (gesamtschweizerisch) an. Sie dankt den Bäuerinnen und Landfrauen für das Engagement und die viele Freiwillige Arbeit.

Matthias Müller, Abt. Landwirtschaft Überbringt die Grussworte der Abt. Landwirtschaft. Mit launigen Worten erzählt er von seiner Kindheit und macht die Verbindung zur heutigen Zeit und den Wandel der Zeit. Er bedankt sich für den Einsatz der Landfrauen.

Anne-Käthi Schluepp, Vertreterin SBLV Sie informiert die Versammlung über die Arbeiten des SBLV. Bildung Bäuerin erlebt ein grosser Zuwachs. Die gute Zusammenarbeit zwischen Bildungsanbieter und Verband tragen Früchte. Auch der jahrelange Einsatz des SBLV zur sozialen Absicherung der Frauen zeigt langsam Auswirkungen. Ziel der Ernährungssicherheit soll nun umgesetzt werden, nachdem sie vor mehr als einem Jahr angenommen wurde. Christine Bühler hat auf die DV vom 25. April 2019 demissioniert. Nach 8 Jahren wird sie ihr Amt weitergeben. Ebenfalls zurücktreten wird Anne-Käthi Schluepp und Monique Tombe.

Marlis Hodel, Berufsbildung und Weiterbildung / Beratung Liebegg Sie informiert über die Ausbildungen an der Liebegg. Aktuelle Infos finden sich auch unter www.liebegg.ch . Sie bedankt für die gute Zusammenarbeit mit dem ALFV.

Barbara Duchesse, gemeinnütziger Frauenverein Sie überbringt die Grüsse vom Gem. Frauenverein. Sie wünscht dem ALFV für alle Vorhaben gutes Gelingen.

Myrtha Dössegger, BVA Sie überbringt Grüsse des BVA. Sie bedankt sich für die stets gute Zusammenarbeit und die Mithilfe bei verschieden Anlässen, wie Buuresuuntig, AMA etc.

13

ALFV Delegiertenversammlung 2020 Vlora Zaugg, Präsidentin Bezirk Kulm, lädt zur nächsten kantonalen Delegiertenversammlung ein. Diese findet am 11. März 2020 in Leutwil statt.

Die Präsidentin, Lotti Baumann, bedankt sich bei allen Landfrauen in den Dörfern und Sektionen für die engagierte Arbeit und den aktiven Einsatz, das Mittragen der Verbandstätigkeit während dem ganzen Jahr. Sie wünscht allen ein erfolgreiches neues Landfrauenjahr.

Ende 12.20 Uhr Die Präsidentin Die Protokollführerin

Lotti Baumann Yvonne Heggli

Gruppenfoto Apulien Mai 2019

14

15

Gesamtbild mit Regierungsrat Markus Dieth

16

Aargauischer Landfrauenverband Jahresbericht 2019

¨

Kurstätigkeit

Kurse auf kantonaler Ebene

Die Bildungskommission ALFV hat folgende Januarkurse für Landfrauen durchgeführt:

Muri Kaffeekapseln allzeit bereit, doch kein Clooney weit und breit mit Sandra Böhni

Frick Gedächtnistraining mit Roland Keil

Kurse der Sektionen

• Hauswirtschaft, Kochen, Backen, Ernährung Menü surprise «feines aus dem Glas», Kräutersalz/Bouillon herstellen, Kochkurs «last Minute», Pralinen-Workshop

• Textiles Werken Taschen nähen aus alten Jeans, Stoffblumen für Rüeblimärt, Fingerringkurs, Betonkugeln

• Garten, Floristik Osternestli, Adventskränze, Türschmuck, Gartenführung in Linn, Kräuterführung Schloss Wildegg, Tulpenschau Luzern

• Gesundheit Velotour, EM-effektive Mikroorganismen Vortrag, Handmassage, Schüsslersalze, Louis Widmer in Schlieren

• Verschiedenes Minigolf, Unterwegs mit dem Nachtwächter, Käsehöhle Kaltbach, Eisstockschiessen, Teezeremonie, Operette, Bildbearbeitung am Smartphone, Shopping nach Ladenschluss

Das ist nur eine kleine, feine Auswahl aus den grossen Angeboten im ganzen Kanton. Wir Landfrauen lieben das Gesellige und wenn es dann noch einen Zweck erfüllt und wir etwas lernen können, oder einen guten Einsatz leisten dabei, dann ist das genau «unser Ding».

Wünschenswert wäre mit einer guten Kommunikation mittels Homepage, in Zukunft die Angebote noch offener zu machen, damit die Landfrauen aus verschiedenen Orten an einem Anlass teilnehmen könnten.

17

Impressionen vom Frauenstreiktag in Aarau

18

Veranstaltungen

21. März 2019 Tag der Hauswirtschaft Der SBLV lancierte ein Projekt mit beteiligten Schulen und Aktionen in der ganzen Schweiz. Wir Aargauerinnen durften den Sponsorenanlass in Brugg mitgestalten. Wir kreierten eine gewaltige Deko in den Farben grün, weiß und pink. Auch wunderschöne Geschenkkörbe für die Sponsoren wurden von den Landfrauen hergestellt. Der Anlass wurde nicht zuletzt durch unsere tolle Deko ein großer Erfolg und der Tag der Hauswirtschaft fand in den Medien regen Anklang. Sicher wird er Spuren hinterlassen und wieder einmal durchgeführt werden.

27. - 31. März 2019 AMA Nach gewohnter Manier, aber unter neuer Leitung (Yvonne Vögeli und Sandra Siegrist von den Landfrauen), wurde das Buurebeizli durchgeführt und die Besucher der AMA köstlich verpflegt und gestärkt. Im Bachhüsli der Rheinfelder Landfrauen wurde ebenfalls wieder tüchtig gearbeitet.

3. April 2019 Landfrauenabend in Lenzburg „Die Arbeit des Bestatters/der Bestatterin. Dem Tod mit Würde begegnen“ Doris Hochstrasser-Koch und Karin Sager vom Bestattungsinstitut Koch in Wohlen sind ausgebildete Bestatterinnen mit eidg. Fähigkeitsausweis und stellen bei ihrer Arbeit den Menschen in den Mittelpunkt. Es ist ihnen ein großes Anliegen, Trauernden offen und würdevoll gegenüberzutreten. Einfühlsam gaben sie uns Einblick in die Arbeit des Bestatters.

25. April 2019 DV SBLV Bern Eine große Anzahl Delegierte aus dem begleitete unsere Flavia Ursprung nach Bern, wo sie als jüngstes Mitglied der Geschichte in den Vorstand des SBLV gewählt wurde. Wir erlebten den Abschied von Christine Bühler und die Wahlannahme ihrer Nachfolgerin Anne Challandes zur neuen Präsidentin des SBLV.

15.-19. Mai 2019 Apulien 72 Frauen und Männer reisten zusammen mit Carina vom Reisebüro Vollenweider nach Apulien. Wir freuten uns auf Sonne. Italien, Wärme und……na ja: Italien hatten wir in vollen Zügen, mit Sonne und Wärme haperte es etwas. Aber alle waren begeistert von der tollen Organisation und den vielen Eindrücken, die wir in den vier Tagen erleben durften.

14. Juni 2019 Frauenstreik Aarau Die Meinungen, ob der Sitzstreik in Aarau wirklich nötig war, waren und sind nach wie vor geteilt. Tatsache ist, dass die Landfrauen sehr viel Aufmerksamkeit bekamen. Der ALFV war der einzige Landfrauenverband, der offiziell daran teilnahm und sogar selber eine Aktion plante. Der AKF schloss sich uns an und so war es eine beträchtliche Menschenmenge, die sich bei schönstem Wetter in Aarau auf dem Schlossplatz traf, plauderte, trank, lachte und: Streikte. Viele nahmen auch am Umzug teil. Die friedliche und große Kraft der vielen Frauen wird allen Beteiligten für immer im Gedächtnis und in Erinnerung bleiben.

19

22. Juni 2019 Umzug Turnfest Aarau Mit unserem bewährten Motiv, dem Rüebliwagen zusammen mit dem Bauernverband und den Gemüseproduzenten hatten wir einen super gelungenen Auftritt am Umzug des Turnfestes in Aarau. Eine besondere Ehre war uns die Begleitung durch Regierungsrat Markus Dieth und seiner Frau Desirée. Gefahren wurden wir von Matthias Müller, Abteilung Landwirtschaft und seinem sauber herausgeputzten Hürlimann-Traktor.

6. August 2019 Fête de Vignerons Yvonne Vögeli und ich hatten die Ehre, als Ehrengäste des Kanton Aargau mit einem Sonderzug nach Vevey fahren zu dürfen. Bei brütender Hitze bestaunten wir das Riesenspektakel in der gewaltigen Arena. Während des Banketts kam dann ein heftiges Gewitter und der Rest des offiziellen Aktes, wie Zirkusshow und Ansprache des Landammann Urs Hofmann vielen leider buchstäblich ins Wasser.

15. August 2019 Freilichttheater Windisch Nur eine kleine Delegation Landfrauen besuchten zuerst das feine Essen und danach das unterhaltsame Theaterstück in Windisch „Traum oder Wörklichkeit“.

24. Oktober 2019 Landfrauentagung Die 50 anwesenden Landfrauen entdeckten ihr „Würmli“ und dass es sich lohnt, auf die innere Stimme zu hören. Heidi Hauenstein vermittelte uns, wie wir dem Würmli schauen können, damit es ihm gut geht und nicht gewürgt wird. Am Nachmittag wurden diese Ausführungen bekräftigt und untermauert von Mindcoach Mark Schelbert. In seinen Ausführungen ging es um Psyche und Körper und wie man die linke und rechte Hirnhälfte zu einem harmonischen, förderlichen Zusammenspiel bringt.

6. November 2019 Martinisitzung Horben Beinwil Freiamt Wir erlebten eine intensive Sitzung, die deutlich aufzeigte, wie wichtig uns Landfrauen die Werte von Zusammensein, Fröhlichkeit und Miteinander sind. Wir genossen ein feines Essen auf dem Horben und besuchten am Nachmittag die interessante Führung im Kloster Muri.

7. November 2019 Tag der Pausenmilch Wiederum setzten sich viele Landfrauen im ganzen Kanton für unseren wertvollen Rohstoff Milch ein. Die Bestimmungen an den Schulen gestaltet es an vielen Orten immer schwieriger. Es kommt sehr auf die Schulleitungen und Lehrer an, wie die Zukunft des Pausenmilchtages aussehen wird.

14. Januar 2020 Deko Landammann Feier Wettingen Regierungsrat Markus Dieth wünschte sich ausdrücklich, dass die Landfrauen die Deko für den Öffentlichkeitsanlass in der Turnhalle Wettingen übernehmen. Diesen Wunsch erfüllten wir ihm und setzten mit den Farben Blau, Schwarz, Weiß, kleinen Heuballen mit Anemonen, Milchkannen mit Besen und Holzgabeln einen landwirtschaftlichen Akzent für den Empfang der Bevölkerung.

20

Landammann Feier Tag der Hauswirtschaft

Berufliche Ausbildung und Weiterbildung/Beratung

Ausbildung Bäuerin und Fachleute Hauswirtschaft (Lisa Vogt) Fachkurs Bäuerin Seit August 2018 werden alle der höheren Berufsbildung an der Liebegg nach neuem Berufsbildungsgesetz und somit mit der sogenannten Subjektfinanzierung ausgeschrieben. Das heisst, die Absolventinnen des Fachkurs Bäuerin bezahlen ihre Ausbildung zu den kalkulierten Vollkosten und können sich, nach der Eidgenössischen Berufsprüfung die Hälfte der bezahlten Bildungskosten vom Bund zurückerstatten lassen.

Fachkurs Bäuerin 2018/2020 Zwischen 26 und 32 Teilnehmende (davon 1 Mann) absolvieren die Module im zweiten Bildungsjahr mit den Schwerpunkten Betrieb und Familie / Management.

Fachkurs Bäuerin 2019/2021 Zwischen 23 und 27 Teilnehmende (davon 1 Mann) absolvieren die Module des ersten Bildungsjahres mit den Schwerpunkten Ernährung / Produkte, Garten und Haushalt.

21

Berufsprüfung Bäuerin mit Fachausweis Im November 2018 und April 2019 haben insgesamt 18 Kandidatinnen aus dem Aargau, sowie eine ehemalige Liebegger Absolventin aus dem Kanton Zürich, die Eidgenössische Berufsprüfung Bäuerin erfolgreich abgeschlossen. Das sind doppelt so viele neue Bäuerinnen mit Fachausweis als ein Jahr vorher.

Höhere Fachprüfung Bäuerin Leider hat im 2019 keine Aargauerin die höhere Fachprüfung absolviert.

Fachleute Hauswirtschaft EFZ Die sogenannte „Nachholbildung Fachleute Hauswirtschaft EFZ“ wird in der Schweiz nur in drei Kantonen angeboten. Das Bildungsangebot auf dem Markt zu positionieren ist deshalb herausfordernd. Die gute Zusammenarbeit mit der OdA, Hauswirtschaft Aargau ist sehr hilfreich für diese Aufgabe. Aktuell ist das ganze Berufsfeld Hauswirtschaft im Wandel. Die beiden Berufsverbände arbeiten an einer Zusammenführung der Berufe Fachfrau/-mann Hauswirtschaft EFZ und Hotelfachfrau/-mann EFZ, wie auch der beiden Berufe auf der Stufe EBA. Neuere, spezialisierte Berufe sind für einige grosse Institutionen attraktiv, die Allrounderinnen mit einer breiten Ausbildung in der Hauswirtschaft, eher für kleinere und mittlere Betriebe.

Teilnehmende Lehrgang Fachleute Hauswirtschaft - Fachleute Hauswirtschaft 2018/2020 13 Absolventinnen haben im August 2019 das zweite Bildungsjahr begonnen. - Fachleute Hauswirtschaft 2019/2021 10 Absolventinnen (davon 1 Mann) haben die Ausbildung im August begonnen.

Überbetriebliche Kurse Fachleute Hauswirtschaft EFZ Weiterhin organisiert das LZ Liebegg, im Auftrag des Berufsverbandes Hauswirtschaft Aargau, die überbetrieblichen Kurse vom ersten bis zum dritten Lehrjahr und die Nachholbildung Fachleute Hauswirtschaft.

Allgemeinbildender Unterricht für Erwachsene 18 Teilnehmende besuchen den Abendunterricht von total 240 Lektionen und bereiten sich auf den Abschluss im Juni 2020 vor. Dieses Angebot an der Liebegg richtet sich an Erwachsene die auf dem Weg der Nachholbildung ein EFZ erreichen wollen und noch keinen Berufsabschluss vorweisen können.

Weiterbildung und Beratung Hauswirtschaft (Lisa Vogt) - Projekt Fourchette verte: Aktuell sind im Aargau rund 40 Kindertagesstätten und Mittagstische mit dem Label von Fourchette verte zertifiziert. Das LZ Liebegg erfüllt diesen Auftrag über eine Leistungsvereinbarung mit dem Departement Gesundheit und Soziales. Zwei Ernährungsberaterinnen begleiten die Institution mit viel Fachwissen und Praxisbezug auf dem Weg zur Zertifizierung. Informationen können unter www.fourchetteverte.ch abgerufen werden. - Weiterbildung in den Themen einheimische Nahrungsmittel, Küchenpraxis, Konservieren, Ernährung bringen Fachwissen zu den Konsumentinnen und Konsumenten, aber auch in die Landwirtschaftsbetriebe. Bewährtes und neues Wissen, verknüpft mit der Praxis ist gefragt.

22

- Weiterbildungsseminar für Bäuerinnen, 13 Bäuerinnen besuchen das fünftägige Seminar zwischen Oktober 2019 und März 2020. - Die Weiterbildung im Garten ist sehr gefragt und konnte mit dem Angebot zu Wildpflanzen und Artenvielfalt ergänzt werden. Wichtige Themen rund um Bodenschonung, Pflanzenschutz, Pflanzenernährung und Biodiversität können im Garten „im Kleinen“ gezeigt werden und sind wichtig für das Verständnis „im Grossen“. - Projekt „mehr Power für Aargauer Regionalprodukte“ von Landwirtschaft Aargau, Bauerverband Aargau, Aargau Tourismus und LZ Liebegg. - Das Team Hauswirtschaft des LZ Liebegg engagiert sich auch im Bereich Soziökonomie, vermehrt in Zusammenarbeit mit den Kollegen aus der Agrarwirtschaft. Die soziale Absicherung für alle familieneigene Arbeitskräfte, also auch der Bäuerin, gehören zur Agenda und werden in Aus- und Weiterbildung wie auch in der Beratung immer wieder thematisiert.

Kombijahr Hauswirtschaft und Kombijahr Landhaus Beide Klassen sind im Schuljahr 2019 / 2020 wiederum gut besetzt und werden unter der Kantonalen Schule für Berufsbildung am LZ Liebegg geführt.

Tag der Hauswirtschaft

23

Berufsprüfung und Höhere Fachprüfung für Bäuerinnen

Wir gratulieren den erfolgreichen Bäuerinnen mit Fachausweis 2019 (Berufsprüfung) aus dem Aargau:

Brunner Marina Schmiedrued Bugmann Marie-Theres Döttingen Frei Mjriam Rütihof Herzig Birgit Elfingen Hofmann Sonja Schlossrued Hüftle Schwyter Maja Zetzwil Korspeter Sonja Ennetbaden Röthlisberger Anna Vordemwald Schärli Marina Schmiedrued Stehli Severine Sins Suter Daniela Mühlau Wicki Bettina Aristau Hagenbuch Martina Oberlunkhofen Kübler Sandra Schupfart Olschimke Sylvia Waltenschwil Schibli Beatrix Franziska Gränichen Suter-Bürge Edith Mandach Ursprung Flavia Gränichen/Seengen

Flavia Ursprung an der DV des SBLV

24

Daten der Abschlussprüfungen Bäuerin BP/HFP 2019

PLB Ost: 20.-24.April 2020, Strickhof Wülflingen, Winterthur

PLB West: 26.-31.Oktober 2020, Wallierhof, Riedholz

Weitere Infos und die aktuelle Terminplanung sind auf der Homepage des SBLV zu finden. www.landfrauen.ch oder des ALFV www.landfrauen-ag.ch

Mitgliederbestand

Per Ende 2019 zählte der ALFV 6901 Aktivmitglieder und 32 Einzelmitglieder (im Vorjahr 7137 und 21 Einzelmitglieder.) Auch im vergangenen Jahr mussten fast alle Dörfer und Bezirke von einigen Landfrauen für immer Abschied nehmen. Wir sind dankbar für unsere Erinnerungen und denken an unseren Versammlungen an sie.

Ich bin nur eine kleine Welle auf dem Ozean. Die Welle kommt und geht. Der Ozean bleibt, ist immer da.

Andrea Liebers

Apulien Mai 2019

25

Geschäftsausschuss und Kantonalvorstand

Der Geschäftsausschuss traf sich zu 3 Sitzungen, um die Delegiertenversammlung und die Martinisitzung vorzubereiten. Der Kantonalvorstand tagte an 4 Sitzungen. Die Kantonale Martinisitzung fand auf dem Horben Beinwil im Bezirk Muri statt. Am Nachmittag genossen wir eine spannende Führung im Kloster Muri.

Produkte aus dem ALFV

Homepage www.landfrauen-ag.ch

E-Mail- Adresse: [email protected]

Die Homepage wird von Sandra Hilfiker, Boswil, bestens und mit viel Engagement betreut und aktuell gehalten. Dafür gebührt ihr ein grosses Dankeschön! Sie nimmt gerne Eure Beiträge entgegen.

Bücher / Agenda

Die Agenda 2019 mit dem Thema Farben fand auch dieses Jahr in Zusammenarbeit mit Sbrinz statt. Wir produzierten eine Auflage von 3800 Stück.

Agenda-Autorinnen und Gestaltungsteam: Bea Schneider, Barbara Leimgruber, Rita Brügger, Astrid Bründler, Helen Schmid, Lotti Baumann

26

Rund 100 Frauen feierten am 8. Mai 2019 das 10-Jahre Jubiläum des Haushaltservice Aargau. Bei einem gemütlichen Brunch auf dem Hallwilersee hatten die Mitarbeiterinnen Gelegenheit sich zu unterhalten und auszutauschen. Der Haushaltservice ist zu einem KMU Betrieb herangewachsen. In Anbetracht der Geschäftsgrösse und als Sicherheit gegenüber dem ALFV wurde an der Delegiertenversammlung vom März 2019 die Gründung einer AG beschlossen. Die Vorbereitungen dazu sind im Gange, so dass am 1. Juli 2020 mit der neuen Geschäftsform, dem Haushaltservice der Aargauer Landfrauen AG, gestartet werden kann.

Zur Qualitätssicherung wurde für die neuen Mitarbeiterinnen ein Einführungstag organisiert. Dieser wird künftig jährlich stattfinden. Ebenfalls jährlich wird der ERFA-Nachmittag für alle Mitarbeiterinnen stattfinden. In diesem Jahr bildete Ursula Richner die Mitarbeiterinnen zum Thema Reinigungs- und Waschmittel weiter. Es ist motivierend, dass der Haushaltservice weiter auf Erfolgskurs ist und mit dem Dienstleistungsangebot rund 100 Mitarbeiterinnen die Möglichkeit eines Nebenverdienstes ermöglicht.

Am 8. Mai 2019 durfte der Haushaltservice bereits das 10-jährige Jubiläum feiern. Der Vorstand ist stolz auf das gut funktionierende und immer noch wachsende Unternehmen. Es gibt den Mitgliedern die Möglichkeit einem Nebenverdienst nachzugehen.

Vertretungen in anderen Organisationen und Arbeitsgruppen

Schweizerischer Bäuerinnen- und Landfrauenverband SBLV (Lotti Baumann, Präsidentin ALFV) Das vergangene Jahr wurde geprägt durch den Wechsel im Präsidium. An der DV in Bern wurde Christine Bühler verabschiedet und für ihren grossen Einsatz für die Bäuerinnen und Landfrauen geehrt. Anne Challandes übernimmt die Spitze des SBLV und erfüllt alle Voraussetzungen, damit der SBLV weiterhin auf Kurs bleibt. Unsere Flavia Ursprung wurde als jüngstes Mitglied aller Zeiten in den Vorstand des SBLV gewählt, worauf wir besonders stolz sind.

Hauswirtschaft Aargau (Thomas Gutmann) In Zusammenarbeit mit den anderen beiden Nordwestschweizer Verbänden konnte zu drei Weiterbildungsanlässen eingeladen werden. Im März war die OdA Hauswirtschaft beider Basel zum Thema „Food Care – gemeinsam gegen Food Waste“, im April war die Hauswirtschaft Aargau in Zusammenarbeit mit „ask!“ zum Thema Adoleszenz an der Reihe. Im November stand noch, die durch die Oda Hauswirtschaft Solothurn organisierte Weiterbildung zum Thema „Stressabbau und Life Balance“ auf dem Programm. Die Erfa-Treffen für die Berufsbildenden der Hauswirtschaftspraktiker/innen hat die OdA Solothurn organisiert. Hauswirtschaft Aargau führte für die Berufsbildenden der Fachleute Hauswirtschaft eine Schulung zur Lernplattform durch.

27

Nach erfolgreich absolviertem QV konnten aus den Kantonen AG und SO 31 Fachfrauen HW ihr EFZ in Empfang nehmen, 20 Hauswirtschaft Praktikerinnen und 2Hauswirtschaftspraktiker erhielten der EBA. Die beiden Hauswirtschaftlichen Ausbildungen stossen weiterhin auf Interesse, so dass im August 35 Frauen und 6 Männer die Ausbildung begonnen haben. Im Vorstand der Hauswirtschaft Aargau stehen einige Veränderungen an. Es werden neue Leute gesucht, welche mithelfen den Verband ins dritte Jahrzehnt zu führen. Im 2020 kann der Verband sein zwanzigjähriges Bestehen feiern. Noch ein Blick auf die nationale Ebene: Weil es fraglich ist, ob so ähnliche Berufe wie FaHW und HWP einerseits und Hotelfachfrau/Hotelfachmann, Hotelerieangestellte/r anderseits, nebeneinander auf dem Markt bestehen können, haben die beiden Dachverbände OdA Hauswirtschaft Schweiz und Hotel & Gastro Formation, erste Schritte unternommen, um die Fusionierung der beiden EFZ und der beiden EBA-Berufe zu prüfen.

Aargauischer Trachtenverband (Sylvia Neuhaus) Im vergangenen Jahr konzentrierte sich der Trachtenverband auf drei grössere Veranstaltungen. - Am 29. und 30. Juni fand in Langnau das Schweizerische Volkstanzfest statt. Auf verschiedenen Plätzen konnte getanzt und gesungen werden. Man konnte sich an den vielfältigen Aufführungen erfreuen welche von Jung und Alt aus der ganzen Schweiz vorgetragen wurden. Der Höhepunkt war der farbenprächtige Umzug. - Am Marché Concours in Saignelégier konnte eine grössere Delegation aus dem Aargau am Umzug teilnehmen. Dieser Stand unter dem Motto «Trachten – kulturelle Vielfalt». - An der diesjährigen Olma war nicht wie üblich ein Gastkanton eingeladen, sondern als Ehrengast die Schweizer Volkskultur. Das ganze vielfältige Brauchtum stand im Zentrum. Ein Highlight war die Sonderschau von speziellen Trachten aus der ganzen Schweiz.

Gervaise Perrass hat den Trachtenverband angefragt, ob er ihr bei der Beschaffung eine Zurzacher Sonntagstracht behilflich sein kann. Eine Trachtenschneiderin in diesem Gebiet gibt es schon langen nicht mehr. Auf der Basis von Unterlagen, Mustertrachten persönlichen Informationen und diverser Raritäten machten sich zwei Trachtenschneiderinnen aus dem Berner Seeland an die Arbeit. Nach vielen Fahrten, Anproben und Abklärungen ist das Werk gelungen. Eine komplette Dokumentation und Beschreibung der Herstellung wurde für die Nachkommen erstellt.

28

Sylvia Neuhaus und Gervaise Perrass bei ihrer Vorführung

Bauernverband Aargau BVA (Christoph Hagenbuch) Ch. Hagenbuch bedankt sich für die angenehme und wertvolle Zusammenarbeit mit dem ALFV. Er weist auf die wertvolle Arbeit der Landfrauen hin. Am 9. Januar 2020 findet der Agrarpolitikabend auf der Liebegg zum Thema «soziale Absicherung» statt. Nähere Angaben folgen.

BVA Fachkommission Berufsbildung Landwirt/in (Lotti Baumann, ALFV) Wir Landfrauen haben die Chance, in die Ausbildung an der Liebegg Einblick zu erhalten. Die Ausbildung zum Landwirt und zur Bäuerin ist modern und fortschrittlich. Es werden viele Bemühungen unternommen, das Interesse an diesen spannenden Berufen zu erhalten. Grosse Energie wird in die Weiterbildung gesteckt, die aus verschiedenen Gründen nicht in dem Masse genutzt wird, wie es für die Landwirtschaft sicher von Vorteil wäre.

29

Die Akten des ALFV

Das Archiv des ALFV befindet sich neu bei der Präsidentin. Es besteht aus 13 Ordner und 1 Kassabuch. Die Erwähnung dieser Akten muss beschlussgemäss in jedem Jahresbericht erfolgen.

30

Schlusswort

Das vergangene Jahr ist ein Besonderes in der Geschichte der Landfrauen. Der Frauenstreik hat die Gemüter bewegt. Und das ist gut so. Ob wir die Teilnahme jetzt gutheissen oder nicht, es zählt, dass wir uns Gedanken gemacht haben. Und der Öffentlichkeit gezeigt haben, dass wir uns einbringen. Dass wir Energien aufgewirbelt und durchmischt haben. An dieser Stelle möchte ich noch einmal ganz deutlich ausdrücken, dass es uns nicht darum ging, gegen unsere Rolle als Frauen, Familien- und Hausfrauen, Bäuerinnen, Mütter zu protestieren und dass wir damit unzufrieden seien. Uns ging es darum, dass wir uns zeigen. Dass wir uns einbringen und für unsere Rechte einstehen. Etwas, was wir noch mehr lernen dürfen, denn unsere Vorfrauen, unsere Mütter und Grossmütter haben diese Rechte noch nicht als selbstverständlich erlebt und sie uns ergo auch nicht selbstverständlich weitergeben können. Wir Frauen heute dürfen unsere Rechte noch mehr und bewusster leben. In wenigen Generationen wird Gleichstellung kein Thema mehr sein und unsere Töchter und Enkelinnen werden über unsere Zeitdokumente staunen. Dann haben wir dieses Ziel erreicht…für andere ist bestimmt immer gesorgt. Es braucht uns Landfrauen und mit diesem Wissen starten wir ins neue Landfrauenjahr. Ich wünsche uns allen ein rundes, gefülltes und erfüllendes 2020/2021.

. Lotti Baumann Präsidentin ALFV

Foto: Oliver Knick

31

VORSTAND AARGAUISCHER LANDFRAUENVERBAND

Homepage: www.landfrauen-ag.ch

Geschäftsausschuss Präsidentin Seestrasse 17 Tel. 062 772 09 88 lotti.baumann Lotti Baumann 5712 Beinwil am See 079 583 11 02 @gmx.ch Vize-Präsidentin Strohegg 9 Tel. 062 893 20 41 yvevoegeli Yvonne Vögeli 5103 Wildegg 079 229 40 70 @hotmail.ch Kassierin Haselstrasse 298 [email protected] Therese Meier 5732 Zetzwil 078 848 06 80 Sekretärin Sarmenstorferstrasse 23 Tel. 062 777 28 74 y.heggli Yvonne Heggli 5707 Seengen @bluewin.ch Beisitzerin Riglisbergstrasse 2 Tel. 056 624 26 73 c.schmid75 Conny Schmid 5607 Hägglingen @bluewin.ch Sektionspräsidentinnen/Vertreterinnen* im ALFV

Aarau Obstweg 50 Tel: 062 723 25 89 familie.fricker Esther Fricker 5036 Oberentfelden @bluewin.ch Baden Langackerweg 6 Tel. 056 281 23 90 [email protected] Beatrice Schneider 5303 Würenlingen Bremgarten Riglisbergstrasse 2 Tel. 056 624 26 73 c.schmid75@ Conny Schmid 5607 Hägglingen bluewin.ch Brugg Schlossweg 35 Tel. 076 480 71 37 manfred.streit Monika Streit 5106 Veltheim @bluewin.ch Kulm Seestrasse 11 Tel. 079 763 13 38 [email protected] Vlora Sticher 5712 Beinwil am See Laufenburg * Berghof 287 Tel. 062 874 00 26 jegge.brogle Anita Jegge 5082 Kaisten @bluewin.ch Lenzburg * Strohegg 9 Tel. 062 893 20 41 yvevoegeli Yvonne Vögeli 5103 Wildegg 079 229 40 70 @hotmail.ch Muri Rüstenschwil 63 Tel. 056 668 20 92 [email protected] Ursula Brunner 5644 Auw Ob.Suhren-+Ruedertal Dorfstrasse 711 Tel 079 375 05 00 sandrasiegrist Sandra Siegrist 5046 Schmiedrued-Walde @bluewin.ch Rheinfelden Rosenhof Tel. 061 851 11 62 fischler.rosenhof Hildi Fischler 4313 Möhlin 079 351 87 62 @bluewin.ch Zofingen Ankenlandweg 20 Tel. 062 721 70 42 thomo.hunziker Monika Hunziker 4814 Bottenwil 079 434 01 49 @hispeed.ch Zurzach Am Bach 7 Tel: 056 249 30 16 gervaise.perrass Gervaise Perrass 5323 Rietheim @gmail.com

Bildungskommission Riglisbergstrasse 2 Tel. 056 624 26 73 c.schmid75 Conny Schmid 5607 Hägglingen @bluewin.ch

Betreuung Homepage Sandra Hilfiker [email protected]

32

Bildungskommission

Conny Schmid Riglisbergstrasse 2 Tel. 056 624 26 73 c.schmid75 5607 Hägglingen @bluewin.ch

Claudia Moor Ziegelwaldstrasse 5 Tel. 062 724 93 81 [email protected] 4804 Vordemwald

Yvonne Pfister Lindenhof 2 Tel: 062 751 97 93 hofaufdemruemlisberg 5076 Bözen @bluewin.ch

Domenica Schmid-Villiger Eichmatthof Tel. 056 282 05 92 domenica.schmid@ 5415 Hertenstein eichmatthof.ch

Lisa Vogt Altermatt LZ Liebegg Tel. 062 855 86 49 [email protected] 5722 Gränichen

Haushaltservice

Präsidentin Gründelematt 360 Tel. 061 871 04 31 schreiber_gruendele Helen Schreiber-Bernet 4317 Wegenstetten @bluewin.ch

Vermittlungsstelle Sarmenstorferstrasse 23 Tel. 079 357 88 39 hsvermittlung Yvonne Heggli-Siegrist 5707 Seengen @bluewin.ch

Verrechnungsstelle Quellhof 550 Tel. 079 384 12 14 hsfinanzen Brigitte Köpfli-Steiger 5426 Lengnau @bluewin.ch

Martina Hauser Rosenauweg 27A martina.hauser8@ 5430 Wettingen gmail.com

Kathrin Krummenacher Dorfstrasse 13 Tel. 041 787 05 14 kathrin.knuesel@ 5645 Fenkrieden bluewin.ch

Marlis Hodel-Koch LZ Liebegg Tel. 062 855 86 48 [email protected] 5722 Gränichen

Kontrollstelle / Rechnungsrevision

Sandra Wernli-Kules Ringstrasse 19 Tel. 079 292 85 68 sandra.wernli@ 5025 Densbüren / Asp hispeed.ch

Alice Heubacher Rohrstrasse 27 Tel. 079 768 40 05 a.heubacher@ 5606 Dintikon bluewin.ch

Ersatz Revisorin Therese Gautschi Bahnstrasse 39 Tel: 062 773 24 50 Therese.gautschi@ 5728 Gontenschwil bluewin.ch

33

Vermittlungsstellen

Lehrstellen der Grundbildung Fachfrau/Fachmann Hauswirtschaft inkl. Lehrstellen für 1. Lehrjahr im Familienhaushalt www.ag.ch/lena oder Berufsinformationszentren BIZ

BetriebshelferInnendienst Sekretariat des BVA Im Roos 5 Tel. 056 460 50 50 [email protected] 5630 Muri

Kombijahr Landhaus Thomas Villiger LZ Liebegg Tel. 062 855 86 44 thomas.villiger 5722 Gränichen @berufsbildung.ag

Vertretung in anderen Kommissionen

Präsidentinnen Konferenz des SBLV Lotti Baumann Seestrasse 17 Tel. 062 772 09 88 [email protected] 5712 Beinwil am See

BVA Fachkommission Berufsbildung Landwirt/in Präsident Egg 5 Tel. 062 723 59 88 hans-ulrich.luescher@ Hans-Ulrich Lüscher 5037 Muhen bluewin.ch

Hauswirtschaft Aargau Präsident Sekretariat LZ thomas.gutmann@ Thomas Gutmann Liebegg hauswirtschaft- 5722 Gränichen aargau.ch

Aargauischer Bauernverband BVA Myrtha Dössegger Wildenstein 25 Tel.062 891 26 30 myrtha@ 5600 Lenzburg hmdoessegger.ch

Aargauische Trachtenberatungskommission Sylvia Neuhaus Im Moos 9 Tel. 056 442 61 70 [email protected] 5210 Windisch

Landwirtschaftliches Zentrum Liebegg, Fachbereich Hauswirtschaft

Ausbildung Bäuerin / Weiterbildung Hauswirtschaft Lisa Vogt Altermatt LZ Liebegg Tel. 062 855 86 49 [email protected] 5722 Gränichen

Ausbildung Fachfrau Hauswirtschaft (modular, berufsbegleitend) Allgemeinbildender Unterricht (berufsbegleitend, für Erwachsene) Ursula Richner LZ Liebegg Tel. 062 855 86 48 [email protected] 5722 Gränichen

34

Bücher des ALFV

Die Bücher sind zum Landfrauenpreis (plus Porto) erhältlich bei Yvonne Heggli, Sarmenstorferstrasse 23, 5707 Seengen, [email protected], oder können direkt bei den Bezirkspräsidentinnen bezogen werden.

Rezepte und Geschichten aus dem Rüebliland Dieses Buch enthält überarbeitete Rezepte aus vorgängigen Buchausgaben des ALFV.

Die Küche des Aargaus hat einige Delikatessen zu bieten, die in keiner anderen regionalen Küche anzutreffen sind, man denke an die Rübelitorte oder den typischen Aargauerbraten mit Zwetschgen. Die Grundlage sind die bäuerlichen Produkte aus Hausgarten, Stall und Feld. Zunehmend engagieren sich die Produzenten für eine hohe Qualität ihrer Erzeugnisse, denn Massenproduktion ist ökologisch und wirtschaftlich nicht mehr interessant. Einige dieser leidenschaftlichen Bauern und Bäuerinnen werden in diesem Buch vorgestellt. Zudem erfährt der Leser viel Wissenswertes zu bekannten und unbekannten Lebensmitteln.

Landfrauen-Spezialpreis Fr. 25.-

Weihnachtszeit mit den Aargauer Landfrauen

Die Weihnachtszeit ist die Zeit der kleinen Freuden. Und in den stillen Tagen zwischen den Jahren entsteht Raum für Erinnerungen, Hoffnungen und Wünsche an das kommende Jahr. Dies ist das neueste Buch der Aargauer Landfrauen, die drei Bäuerinnen Helen Schmid, Marie-Helen Frey und Helen Schreiber haben eigene Erfahrungen und diejenigen von weiteren Landfrauen zusammengetragen. Das Buch enthält Koch- und Backrezepte, Werk- und Geschenkideen aus Natur und Küche, Gedichte, besinnliche und anregende Texte, eine Weihnachtsgeschichte und was es sonst noch braucht, um diese geheimnisvolle Zeit des Lichts tagtäglich zu feiern.

Landfrauen-Spezialpreis Fr. 18.-

Das grosse Landfrauen Jahreszeitenbuch

Wir zeigen Ihnen, wie sie mit Frisch- und Lagerprodukten aus dem Garten und vom Feld ihre Familie bekochen: 12 Monate, 12 kulinarische Themen, von Rande über Spargel, Rhabarber bis Kabis. Eine Landfrau wäre nicht eine Landfrau, würde sie nicht auch noch Tipps für Garten, Vorrat, Gesundheit, Wellness und einiges mehr liefern. Selbst Brauchtum pflegen, die Umgebung erkunden und die Seele baumeln lassen sind für die gut organisierten Landfrauen ein Muss.

Landfrauen-Spezialpreis Fr. 36.-

35