643 Aarau - Schöftland (S14) Stand: 13
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Report Reference
Report ESPON ACTAREA:Thinking and planning in areas of territorial cooperation Implementation of the Swiss Spatial Strategy and Atlas of Swiss Action Areas CHILLA, Tobias, et al. & ESPON EGTC Abstract Combining diverse material gathered from the analysis of the Swiss policy context and the exploration of the 12 Swiss AAs, this separate report is aimed at providing a comprehensive view on the Swiss experience with soft territorial cooperation. Chapter 2 introduces the policy context relevant for the analysis of the Swiss AAs. Chapter 3 presents the different supra-regional collaborations taking place on Action Area level, framing them in their territorial context, and proposes an analytical grid to analysing them. Chapter 4 synthetises results obtained from the analysis of the 12 Swiss AAs, classifying them based on their maturity of cooperation and summarises policy options as expressed by field actors. Chapter 5 is set up as an Atlas, offering in-depth presentation of the 12 Swiss AAs. Reference CHILLA, Tobias, et al. & ESPON EGTC. ESPON ACTAREA:Thinking and planning in areas of territorial cooperation Implementation of the Swiss Spatial Strategy and Atlas of Swiss Action Areas. Luxembourg : ESPON EGTC, 2017, 167 p. Available at: http://archive-ouverte.unige.ch/unige:103275 Disclaimer: layout of this document may differ from the published version. 1 / 1 This targeted analysis is conducted within the framework of the ESPON 2020 Cooperation Programme, partly financed by the European Regional Development Fund. The ESPON EGTC is the Single Beneficiary of the ESPON 2020 Cooperation Programme. The Single Operation within the programme is implemented by the ESPON EGTC and co-financed by the European Regional Development Fund, the EU Member States and the Partner States, Iceland, Liechtenstein, Norway and Switzerland. -
Neubau Wasserreservoir Gönhard
Situationsplan Wasserreservoir Gönhard Bauherrschaft Eniwa Wasser AG Nutzer Eniwa Wasser AG Neubau Kennzahlen Fläche Wasserreservoir ca. 4200 m2 Wasserreservoir Speichervolumen 9500 m3 Gönhard Neues Reservoir Termine Baubeginn Transportleitung Februar 2017 Zukunftsorientiert, nachhaltig und wirtschaftlich Bauende Transportleitung Juni 2017 Baubeginn Reservoir Juli 2017 Bauende Reservoir August 2020 Altes Reservoir Rückbau alte Reservoire 2020/2021 Kontakt Eniwa AG Industriestrasse 25, CH-5033 Buchs AG Mario Ptak, Projektleiter Tel. +41 62 835 04 84, [email protected] Grundriss Wasserreservoir Gönhard Transportstrecke Aushub Reservoir Schieberhaus Aushubdeponie Standort neues Reservoir Wasserkammer 1 Wasserkammer 2 www.eniwa.ch/wasserreservoir Eniwa AG · Industriestrasse 25 · CH-5033 Buchs AG T +41 62 835 00 10 · [email protected] · www.eniwa.ch 5.2020 Querschnitt des neuen Wasserreservoirs Gönhard M Projektbeschrieb Sinnvolle und notwendige Investition Waldgebiet eignet sich als Standort 2014 wurde im Rahmen eines «Generellen Wasserversorgungs- Eniwa versorgt Aarau, Küttigen, Unterentfelden, Wöschnau und Die durchgeführte geologische Baugrunduntersuchung zeigte, projektes (GWP)» der aktuelle Zustand der Infrastruktur der Erlinsbach AG mit unbehandeltem Trinkwasser. Im Notfall dass sich das Gelände neben dem heutigen Reservoir für den Wasserversorgung Aarau analysiert und der zukünftige Bedarf könnten auch Oberentfelden, Suhr, Buchs, Schönenwerd und Neubau aus geologischer Sicht sehr gut eignet. Dieser befindet für die Region aufgezeigt. Dabei wurde bestätigt, dass die Gretzenbach versorgt werden. sich im Wald im Gönhard, am halbwegs zwischen Distelberg Reservoire Gönhard (Baujahr 1941), Oberholz I (1899) und Ober- und Suhrerkopf gelegenen Höhenweg. Der Neubau des Trinkwasser-Reservoirs ist eine sinnvolle und holz II (1916) sanierungsbedürftig sind. Ebenfalls zeigte sich, notwendige Investition in die Zukunft der regionalen Wasser- dass das Speichervolumen zu gering ist, um den langfristigen Wiederaufforstung gesichert versorgung: Wasserbedarf zu decken. -
91. Delegiertenversammlung 11. März 2020 in Leutwil Jahresbericht 2019
Aargauischer Landfrauenverband www.landfrauen-ag.ch 91. Delegiertenversammlung 11. März 2020 in Leutwil Jahresbericht 2019 «Wir brauchen keine Magie, um unsere Welt zu verwandeln; wir tragen alle Kraft, die wir brauchen, bereits in uns.» J.K. Rowling Landammannfeier Wettingen, 14. Januar 2020 Einladung zur 91. Delegiertenversammlung des ALFV Mittwoch, 11. März 2020, 9.30 Uhr Mehrzweckhalle Leutwil Inhaltsverzeichnis Tagesprogramm DV 2020 S. 5 Protokoll der DV 2019 S. 6 Jahresbericht 2019 S. 17 Organisation ALFV S. 32 HINWEIS: Die Parkplätze sind signalisiert, bitte rechnen Sie etwas Zeit ein. Tagesprogramm DV 2020 9.00 Uhr Eintreffen der Delegierten und Gäste, Kaffee 9.30 Uhr Beginn Delegiertenversammlung Begrüssung Vlora Sticher, Präsidentin Bezirk Kulm Lotti Baumann, Kantonalpräsidentin Traktanden 1. Wahl der Stimmenzählerinnen 2. Protokoll der 90. Delegiertenversammlung vom 13. März 2019 3. Jahresbericht 2019 4. Rechnungsablage / Revisorinnen Bericht 5. Festlegung des Jahresbeitrages 2020 6. Budget 2020 7. Ersatzwahlen 8. Tätigkeitsprogramm 9. Ehrungen 10. Orientierungen / Verschiedenes 12.15 Uhr Mittagessen mit Regierungsrat Markus Dieth 14.00 Uhr Grusswort von Markus Dieth Anschliessend Unterhaltung Oppliger Rüedu Tageskarte Fr. 35.- inkl. Mittagessen und Mineral ohne Wein Fr. 5.- ohne Mittagessen Wir freuen uns, wenn wir viele Delegierte und Gäste an unserer Delegiertenversammlung begrüssen dürfen. Die Einladung richtet sich besonders auch an die Landfrauen der gastgebenden Sektion Kulm. Freundliche Grüsse AARGAUISCHER LANDFRAUENVERBAND Die Präsidentin Die Sekretärin Lotti Baumann Yvonne Heggli 5 Protokoll der 90. Delegiertenversammlung, Mittwoch 13. März 2019 9.30 Uhr, Mehrzweckhalle Staffelbach Traktanden 1. Wahl der Stimmenzählerinnen und der Tagespräsidentin 2. Protokoll der 89. Delegiertenversammlung vom 14. März 2018 3. Jahresbericht 2018 4. Rechnungsablage / Revisorinnen Bericht 5. -
Dezember 2020–Februar 2021 Gemeindeblatt
Gemeindeblatt Dezember 2020–Februar 2021 Zum Tag der Freiwilligen sowie in der Gruppe «Kirchenkaffee», am 5.12.2020 in der Gottesdienstbegleitgruppe und anderen, auch neuen und innovati- Wussten Sie, dass Mitarbeit zum ven Bereichen: Die Einsatzmöglich- Wohl der Allgemeinheit das seelische keiten in unserer Kirchgemeinde sind und körperliche Wohlbefinden ver- vielfältig. Freiwillige Verpflichtungen bessern? So weisen es Studien nach. sind selbst gewählt und zeitlich und Freiwilligenarbeit macht glücklich. inhaltlich klar definiert. Sie dienen Freiwilligenarbeit lohnt sich. Für alle. dazu, einen Beitrag an die Allgemein- heit zu leisten und dort etwas Nütz- «Freiwilligenarbeit ist unentgeltli- liches und Gutes zu tun, wo es nötig ches Engagement für Dritte. Sie ist für ist - auch und besonders in der Kirche. das Leben der Kirche unverzichtbar», heisst es in der Kirchenordnung der Für das Frühjahr 2021 ist ein Info- und reformierten Kirche Aargau. Begegnungsabend mit «Talentpar- Freiwillig Engagierte schätzen das cours» geplant, an dem sich Interes- Miteinander und den Kontakt mit sierte und Bisherige kennenlernen ihren Mitmenschen. Sie geniessen es, und austauschen können. Bitte be- persönliche Erfahrungen, Ideen, Ta- achten Sie auch die Plakate und Flyers lente und Kompetenzen einbringen zum Thema «Freiwillig engagiert», und «etwas bewirken» zu können. Sie die ab Dezember 2020 zu sehen und erfahren Genugtuung, Unterstützung zu lesen sein werden! Wir hoffen, und Wertschätzung. Sie arbeiten un- dass wir unser beliebtes «Mitarbei- entgeltlich, haben jedoch Anspruch ter»- oder «Dankesessen» wie ge- auf die Vergütung effektiver Spesen plant im Januar durchführen können. sowie auf Anerkennungsgeschenke Die Einladung folgt. An dieser Stelle und angemessene finanzielle Beiträ- schon jetzt ein grosses Dankeschön ge für Weiterbildungen u.a. -
Buchser Vereine Und Deren Präsidenten 2021
Buchser Vereine und deren Präsidenten 2021 Verein Name, Vorname Adresse PLZ, Ort Telefon E-Mail Homepage Aikido-Club Aarau Hanna Kilchsperger Fabrikweg 16 5033 Buchs 062 822 63 04 [email protected] www.aikido-aarau.ch Argovia Pirates - American Footb. Gegeckas Viktor Unterdorfstr. 16 5505 Brunegg 079 309 23 94 [email protected] www.argovia-pirates.ch Cevi Jungschar Buchs-Rohr Aarau Uhlmann Patrick 5033 Buchs 078 662 62 72 [email protected] Circolo „ARSE“ Orsini Mario Brummelstrasse 25 5033 Buchs 062 822 19 51 [email protected] Damenturnverein Lehner Doris Spittelacherweg 4 5033 Buchs 062 824 81 49 [email protected] www.tvbuchs.ch Familienverein Rebecca Hess Fluhweg 5B 5033 Buchs 044 559 00 87 [email protected] www.familienvereinbuchs.ch Feuerwehrverein Zbinden Urs Titlisstrasse 23 5033 Buchs 062 842 74 77 [email protected] Fischereiverein Wohlfarth Daniel Aarauerstrasse 28 5102 Rupperswil 056 441 35 02 [email protected] Fussball-Club Milanovic Vera Rösslimattstr. 2A 5033 Buchs 079 800 72 57 [email protected] www.fcbuchs-ag.ch Gewerbeverein (Sekretariat) Esther Frey (Sekretariat) Gysistrasse 18 5033 Buchs 062 824 26 25 [email protected] www.gewerbeverein-buchs.ch Handballverein Rotweiss Schwammberger Franky Postfach 4048 5001 Aarau 079 204 84 84 [email protected] www.hvrwbuchs.ch Handharmonika-Club Huwyler Odette Brummelmattstrasse 5 5033 Buchs 062 822 52 61 [email protected] Harmoniemusik Ris Peter Schlattackerweg 56 5032 Aarau Rohr 076 427 07 15 [email protected] www.harmoniemusikbuchs.ch Jongliertreff BAARO Schenker Eric Salamattweg 8 5032 Aarau Rohr 062 838 42 89 [email protected] www.juggling.ch Jugendspiel HMB Wernli Jan Schulstrasse 7 4665 Oftringen [email protected] www.harmoniemusikbuchs.ch Katholischer Frauenbund Joggi Susi Bachstrasse 8 B 5033 Buchs 062 824 12 61 [email protected] Katholischer Kirchenchor Ringele Gisela Ausserfeldstrasse 10 5032 Aarau Rohr 062 822 51 46 [email protected] Kindernetzwerk Kissling Jörg Neumattstr. -
Veranstaltungs- Und Terminkalender Für Das Jahr 2020
30. H I R S C H T H A L E R Veranstaltungs- und Terminkalender für das Jahr 2020 Hirschthaler Veranstaltungs- und Terminkalender für das Jahr 2020 JANUAR Mi 8. Mittagstisch KGH Schöftland Ref. Kirche Schöftland 12.00 Uhr Do 9. Mütter- und Väterberatung Ruth Kirsch Sa/So 11./12. Volkswanderung Wandergruppe So 12. Winterausmarsch Männerriege Mi 15. Seniorenmittagstisch Pro Senectute Mi 15. Vortrag 20.00 Uhr Biberburg Fr/Sa 17./18. Nothilfekurs in Schöftland Samariterverein Schöftland 19 – 22 und 08 – 16 Uhr und Umgebung Anmeldung: www.samariter-schoeftland.ch Sa 18. Generalversammlung Schützengesellschaft So 19. Gottesdienst 09.30 Uhr Ref. Kirche Schöftland So 19. Unihockeyturnier Erlinsbach Mädchenriege Di 21. Film 20.00 Uhr Biberburg Sa 25. Sportferien bis und mit Schule Sonntag, 9. Februar 2020 3 Hirschthaler Veranstaltungs- und Terminkalender für das Jahr 2020 FEBRUAR Sa 8. Konzert 21.00 Uhr Biberburg So 9. Abstimmung Di 11. Vereinskochen 19.00 Uhr Steinacker-Chuchi Di 11. Film 20.00 Uhr Biberburg Mi 12. Mittagstisch KGH Schöftland Ref. Kirche Schöftland 12.00 Uhr Do 13. Mütter- und Väterberatung Ruth Kirsch Fr 14. 85. Generalversammlung Natur- + Vogelschutzverein 20.00 Uhr Fr 14. Generalversammlung TV Hirschthal 19.00 Uhr Fr/Sa 14./15. Nothilfekurs in Schöftland Samariterverein Schöftland 19 – 22 und 08 – 16 Uhr und Umgebung Anmeldung: www.samariter-schoeftland.ch Mi 19. Papiersammlung 08.00 Uhr Schule Mi 19. Seniorenmittagstisch Pro Senectute Mi 19. Generalversammlung Landfrauenverein 19.00 Uhr Mi 19. Vortrag 20.00 Uhr Biberburg Do 20. Generalversammlung SP Hirschthal 19.00 Uhr Fr 21. Generalversammlung Männerriege Mo 24. Blutspenden in Schöftland Samariterverein Schöftland 16.00 - 20.00 Uhr, Kath. -
Die Kleine Zeitung Für Beinwil Am See Und Die Region 02/ 2021
Die kleine Zeitung für Beinwil am See und die Region 02/ 2021 Titelbild: Jubilar Hans Williner vom Werkdienst dorfheftli.ch facebook.com/dorfheftli instagram.com/dorfheftli GEMEINDE Tankrevisionen Hauswartungen Gemeindeverwaltung Entfeuchtungen Gemeindeverwaltung Beinwil am See Gemeindehausplatz 1 Grünabfuhr 5712 Beinwil am See 18. Februar 2021 Erismann AG Telefon: 062 765 60 10 5616 Meisterschwanden Papiersammlung Tel. 056 667 19 65 E-Mail: [email protected] www.erismannag.ch 03. März 2021 Öffnungszeiten BROCKENSTUBE CHROSIHUS Montag 08.00 – 11.30 14.00 – 18.00 Häckseldienst Dienstag 08.00 – 11.30 geschlossen 20. Februar 2021 BEINWIL AM SEE Durchstöbern Sie die Regale und geniessen Sie die gemütliche Atmosphäre im Chrosihus. Mittwoch 08.00 – 11.30 14.00 – 16.30 No guet zom bruuche, wertvoll, alt – mach ede Brocki z’ Böju halt Donnerstag 08.00 – 11.30 geschlossen Gemeindeversammlung Freitag 08.00 – 11.30 14.00 – 16.30 11. Juni und 12. November 2021 Februar geschlossen für Warenabgaben Terminvereinbarung möglich Während Sommer- und Herbstferien am Nach- Feiertage Warenannahme während den Öffnungszeiten oder per telefonischer Vereinbarung mittag geschlossen. 02. und 05. April 2021 Telefon 062 771 62 26. Website: http://chrosihus.jimdo.com Impressum Herausgeberin: Dorfheftli AG, Baselgasse 6a, 5734 Reinach, 062 765 60 00, Während den Sportferien geschlossen dorfheftli.ch, [email protected] 2021 Birrwil Verlags-/Geschäftsleitung: Heinz Barth birrwil.ch Redaktionsleitung: Thomas Moor (tmo.). Redaktoren: Fabienne Hunziker - (fhu), Debora Mazza (dem), Dirk C. Buchser (dcb), Patrick Tepper (pte). Re- porter: Peter Siegrist (psi), Elsbeth Haefeli (eh), Peter Eichenberger (ei), Silvia beinwil - only Gebhard (sg) Verkaufsleitung: Nicole Schmid (Seetal). Werbeberatung: Janine Murer (Obe- res Wynental), Sylvie Minnig (Mittleres Wynental) Boys* www.jugendarbeit Jugendarbeit Beinwil am See und www.instagram.com/jugendarbeitbeinwilbirrwil Erscheinung: einmal monatlich, 1. -
Netzplan Region Lenzburg
Netzplan Region Lenzburg Brugg Brugg Zürich HB Industriestrasse Arena 382 Auenstein / Schinznach Dorf 393 Schloss Mägenwil Bahnhof 379 Brunegg Zentrum Wildegg 334 Electrolux Möriken Eckwil Baden 379 Züriacker Bösenrain 530 380 382 Mägenwil Gemeindehaus 381 Brunegg Mägenwil Dorf Wildegg Möriken 334 Bahnhof Zentrum Gemeindehaus Mägenwil Oberäsch Steinler Mägenwil Gewerbepark Aare Wildegg Schürz 530 393 Niederlenz Othmarsingen Dorfplatz Bahnhof 551 Bahnhofstrasse Rupperswil 530 Staufbergstrasse Niederlenz Rössli Othmarsingen Ringstrasse Hetex Militärbetriebe Högern Aarau Rupperswil 394 Nord Traitafina 381 Bahnhof Autobahn- Haldenweg viadukt Gexistrasse Lenzburg Volg Hunzenschwil Bahnhof 381 380 Othmarsinger- Schloss Zofingen Unterdorf Hunzenschwil Schule 382 strasse 391 Hendschiken 394 Lenzhard 393 Alte Bruggerstrasse Hägglingen Korbacker Coop Langsamstig Berufsschule Güterstrasse 391 ChrischonaDottikon 396 Kronenplatz Birkenweg Zeughaus 394 MehrzweckhalleNeuhofstrasse Dufourstr. 396 346 392 Dorfstrasse General Herzog-Strasse 395 Hypiplatz 390 Dottikon-Dintikon 389 Angelrain Dintikon Post- Friedweg Bahnhof Jumbo Fünflinden strasse Beyeler 346345 Oberdorf Augustin Keller-Strasse Ziegeleiweg Weiherweg Staufen Dintikon Post Hunzenschwil Talhard Fünfweiher Gemeindehaus Staufen Lenzburg Wohlen Lindenplatz Dintikon 396 391 392 Schule Chrüzweg Bachstrasse 392 395 Rebrainstrasse Ammerswil 511 390 Dorfplatz Kirche Ober Schafisheim Ausserdorf Ammerswilerstrasse 346 530 dorf Birren Nord Wohlen Schafisheim 389 Ammerswil 530 Gemeindehaus Birren Süd Milchgasse -
Protokoll 14. November 2013
GEMEINDEVERBAND aargauSüd impuls Protokoll der Abgeordnetenversammlung Nr. 7 DATUM: Donnerstag, 14. November 2013 DAUER: 19.00 – 21.10 Uhr ORT: Zetzwil / Gemeindesaal TRAKTANDEN: 1. Protokoll der Abgeordnetenversammlung vom 21. März 2013 2. Wahl Tagespräsidium 3. Wahlen für die Amtsperiode 2014 – 2017: Vorstand, Präsident und Vizepräsident Geschäftsprüfungskommission und Revisoren 4. Gemeinde Leutwil, Antrag um Mitgliedschaft ab 2014 (vorbehältlich Zustimmung der Gemeindeversammlung am 29.11.2013) 5. Budget 2014 6. Projektantrag Entwicklung Oberstufenschulstandorte 7. Projekte: aktueller Stand 8. Umfrage und Verschiedenes Referat im Anschluss: „Strukturreform Volksschule 6/3 - Veränderungen an der Oberstufe“ Landammann Alex Hürzeler, Vorsteher Departement BKS Aargau TEILNEHMENDE VORSTAND Martin Widmer , Oberkulm , Präsident Thomas Brändle, Gemeindeammann Zetzwil, AO, Vizepräsident Matthias Räber, Gemeinderat, AO, Beinwil am See Ueli Rindlisbacher, Gemeinderat Menziken Martin Heiz, Gemeindeammann, AO, Reinach RAUMPLANERIN Barbara Gloor, Regionalplanerin Metron AG KREISPLANER Christian Brodmann, BVU Abteilung Raumentwicklung PROTOKOLL Sybille Lischer / Ursula Hilfiker, Geschäftsführerin ABGEORDNETE Johannes Eichenberger, Gemeindeammann Beinwil am See Felix Stephan, Gemeinderat Birrwil Martin Wernli, Gemeinderat, Stv. AO Birrwil Marcel Schuller, Gemeindeammann Burg Stephan Siegrist, Gemeinderat Burg Bruno Ellenberger, Vizeammann Gontenschwil Peter Steiner, Gemeinderat, Gontenschwil Janine Murer, Gemeindeammann Leimbach Hans Peter Walti, -
Annual Report ZDA 2019
Directorate ZDA Annual Report ZDA 2019 Centre for Democracy Studies Aarau March 2020 www.zdaarau.ch Imprint Annual Report ZDA 2019 Published by: Centre for Democracy Aarau (ZDA) Villa Blumenhalde Küttigerstrasse 21 CH-5000 Aarau Telephone +41 62 836 94 44 E-mail [email protected] www.zdaarau.ch © ZDA Annual Report ZDA 2019 3 Contents Contents .................................................................................................................................................................................... 3 Foreword ................................................................................................................................................................................... 4 I. Research ................................................................................................................................................................................ 5 Research focus 1: Direct Democracy ......................................................................................................................................... 5 Research focus 2: Institutions of Democracy in Comparison ..................................................................................................... 6 Research focus 3: Democracy and its Citizens .......................................................................................................................... 8 Research focus 4: Democracy and Historical-Political Education ............................................................................................. -
Polizeireglement (Polr)
Polizeireglement (PolR) der Gemeinden Aarau Biberstein Hirschthal Küttigen Oberentfelden Unterentfelden 1 Inhaltsverzeichnis Seite I. Allgemeine Bestimmungen A. Allgemeines § 1 Zweck, Geltungsbereich 3 B. Vollzug § 2 Polizeiorgane 3 § 3 Stadtpolizei 4 § 4 Vorbehalt übergeordnetes Recht 4 II. Besondere Bestimmungen A. Widerhandlungen gegen die öffentliche Gewalt § 5 Ungehorsam gegen die Polizei 4 § 6 Verweigerung der Namensangabe 4 B. Schutz der öffentlichen Sachen § 7 Sondergebrauch, Grundsatz 5 § 8 Ausnahmen, Lagerung von Materialien 5 § 9 Reinigungspflicht in der Umgebung der Liegenschaft 5 § 10 Campieren 5 § 11 Abstellen von Motorfahrzeugen 5 § 12 Plakate, Reklamen 5 C. Widerhandlungen gegen die öffentliche Ruhe, Ordnung, Sicherheit und Sittlichkeit § 13 Beeinträchtigung durch Immissionen 6 § 14 Öffentliche Anlagen 6 § 15 Lautsprecher / Verstärkeranlagen 6 § 16 Unfug 6 § 17 Bettel 7 § 18 Überhängende Pflanzen 7 § 19 Littering 7 § 20 Feuerwerk, Feuern im Freien 7 § 21 Alkoholkonsum auf öffentlichem Grund / Jugendschutz 7 § 22 Tierhaltung 8 § 23 Notdurft 8 § 24 Öffentliches Ärgernis 8 2 III. Bewilligungen, Strafen, Verfahren, Verwaltungszwang § 25 Bewilligungen 8 § 26 Strafen, Widerhandlungen 9 § 27 Fahrlässigkeit 9 § 28 Vollstreckung von Bussen 9 § 29 Verwarnung 9 § 30 Juristische Personen und Handelsgesellschaften 9 § 31 Verfahren, Strafbefehl 9 § 32 Einsprache 10 § 33 Verfahren vor Stadtrat bzw. Gemeinderat 10 § 34 Beschwerde 10 § 35 Ordnungsbussen 10 § 36 Bussen- und Kostendepositum 10 § 37 Verwaltungszwang 10 IV. Schlussbestimmungen § 38 Inkrafttreten, 10/11 Änderungen, Aufhebung des bisherigen Rechts, Aufhebung durch einzelne Gemeinden, Bussenandrohung in anderen Erlassen Anhang (Gemeinderätliche Ordnungsbussenliste) 12/13 3 Der Stadtrat Aarau und die Gemeinderäte Biberstein, Hirschthal, Küttigen, Oberentfelden sowie Unterentfelden, (nachfolgend "Vertragsgemeinden" genannt) erlassen gestützt auf §§ 37 Abs. 2 lit. f, 38 und 112 des Gesetzes über die Einwohnergemeinden (Gemeindege- setz) vom 19. -
Long-Term and Mid-Term Mobility During the Life Course
Long-term and Mid-term Mobility During the Life Course Sigrun Beige Travel Survey Metadata Series 28 January 2013 Travel Survey Metadata Series Long-term and Mid-term Mobility During the Life Course Sigrun Beige IVT, ETH Zürich ETH Hönggerberg, CH-8093 Zürich January 2013 Abstract Long-term and mid-term mobility of people involves on the one hand decisions about their residential locations and the corresponding moves. At the same time the places of education and employment play an important role. On the other hand the ownership of mobility tools, such as cars and different public transport season tickets are complementary elements in this process, which also bind substantial resources. These two aspects of mobility behaviour are closely connected to one another. A longitudinal perspective on these relationships is available from people's life courses, which link different dimensions of life together. Besides the personal and familial history locations of residence, education and employment as well as the ownership of mobility tools can be taken into account. In order to study the dynamics of long-term and mid- term mobility a retrospective survey covering the 20 year period from 1985 to 2004 was carried out in the year 2005 in a stratified sample of municipalities in the Canton of Zurich, Switzerland. Keywords Long-term and mid-term mobility during the life course Preferred citation style S. Beige (2013) Long-term and mid-term mobility during the life course , Travel Survey Metadata Series, 28, Institute for Transport Planning and Systems (IVT); ETH Zürich Beige, S. und K. W. Axhausen (2006) Residence locations and mobility tool ownership during the life course: Results from a retrospective survey in Switzerland, paper presented at the European Transport Conference, Strasbourg, October 2006.