Situationsplan Wasserreservoir Gönhard Bauherrschaft Eniwa Wasser AG

Nutzer Eniwa Wasser AG Neubau Kennzahlen Fläche Wasserreservoir ca. 4200 m2 Wasserreservoir Speichervolumen 9500 m3 Gönhard Neues Reservoir Termine Baubeginn Transportleitung Februar 2017 Zukunftsorientiert, nachhaltig und wirtschaftlich Bauende Transportleitung Juni 2017 Baubeginn Reservoir Juli 2017 Bauende Reservoir August 2020

Altes Reservoir Rückbau alte Reservoire 2020/2021

Kontakt Eniwa AG Industriestrasse 25, CH-5033 Buchs AG Mario Ptak, Projektleiter Tel. +41 62 835 04 84, [email protected]

Grundriss Wasserreservoir Gönhard Transportstrecke Aushub Reservoir

Schieberhaus

Aushubdeponie

Standort neues Reservoir Wasserkammer 1 Wasserkammer 2

www.eniwa.ch/wasserreservoir

Eniwa AG · Industriestrasse 25 · CH-5033 Buchs AG T +41 62 835 00 10 · [email protected] · www.eniwa.ch 5.2020 Querschnitt des neuen Wasserreservoirs Gönhard

M

Projektbeschrieb Sinnvolle und notwendige Investition Waldgebiet eignet sich als Standort 2014 wurde im Rahmen eines «Generellen Wasserversorgungs- Eniwa versorgt , Küttigen, , Wöschnau und Die durchgeführte geologische Baugrunduntersuchung zeigte, projektes (GWP)» der aktuelle Zustand der Infrastruktur der Erlinsbach AG mit unbehandeltem Trinkwasser. Im Notfall dass sich das Gelände neben dem heutigen Reservoir für den Wasserversorgung Aarau analysiert und der zukünftige Bedarf könnten auch Oberentfelden, Suhr, Buchs, Schönenwerd und Neubau aus geologischer Sicht sehr gut eignet. Dieser befindet für die Region aufgezeigt. Dabei wurde bestätigt, dass die versorgt werden. sich im Wald im Gönhard, am halbwegs zwischen Distelberg Reservoire Gönhard (Baujahr 1941), Oberholz I (1899) und Ober- und Suhrerkopf gelegenen Höhenweg. Der Neubau des Trinkwasser-Reservoirs ist eine sinnvolle und holz II (1916) sanierungsbedürftig sind. Ebenfalls zeigte sich, notwendige Investition in die Zukunft der regionalen Wasser- dass das Speichervolumen zu gering ist, um den langfristigen Wiederaufforstung gesichert versorgung: Wasserbedarf zu decken. Die aufgrund der Bauarbeiten abgeholzten Bäume werden Versorgungssicherheit wieder aufgeforstet. Eniwa hat in Zusammenarbeit mit der Ein Jahrhundertwerk Die erhöhte Speicherkapazität gewährleistet die langfristige Ver- Ortsbürgergemeinde Aarau und dem Kanton die Als Folge dieser Erkenntnisse arbeitete Eniwa ein neues Reservoir- sorgungssicherheit für gesundes Trinkwasser in der Region Aarau. Wiederaufforstung festgelegt. Konzept aus. Dieses sieht vor, das heutige Wasserreservoir Wirtschaftlichkeit Gönhard zu ersetzen und die Reservoire Oberholz I und II nach Inbetriebnahme Sommer 2020 vorgesehen Die Integration der beiden vergleichsweise kleinen Oberholz- Inbetriebnahme des neuen Reservoirs abzubrechen. 2017 wurde mit dem Bau der neuen Transportleitung für das Reservoire in einen zentralen Wasserspeicher führt zu einer neue Reservoir gestartet. Der Baustart des Reservoirs war Das neue Wasserreservoir wird ein Jahrhundertwerk, welches für Effizienzsteigerung. für Sommer 2017 vorgesehen und die Inbetriebnahme wird die kommenden Generationen gebaut wird; ein solches Bauwerk Nachhaltigkeit voraussichtlich im Sommer 2020 erfolgen. hält in der Regel 80 bis 100 Jahre. Das Projekt stellt einen zukunftsorientierten, nachhaltigen Umgang mit der natürlichen Ressource Wasser sicher. Lärm- und Umweltimmissionen werden Neue Wasser-Transportleitung erforderlich so gering wie möglich gehalten Zur Sicherstellung der Versorgungssicherheit wird das neue Reser- Transportstrecke für Aushub Reservoir Dank einer guten und abgestimmten Planung und einem voir Gönhard über eine zusätzliche Transportleitung erschlossen. Der Aushub des neuen Reservoirs Gönhard kann zu einem späte- koordiniertem Vorgehen mit allen Beteiligten werden die Diese redundante Hauptversorgungsleitung sorgt dafür, ren Zeitpunkt für die Hinterfüllung und Überschüttung wieder Auswirkungen der einzelnen Baustellen für Anwohner und dass innerhalb des Versorgungsgebietes zu jeder Zeit genügend verwendet werden. Das Material wird während der Bauphase Waldtiere so gering wie möglich gehalten. Trink- und Löschwasser zur Verfügung gestellt werden kann. im Quartier Goldern auf einer Landfläche von 7000 m2 gelagert. Während den Aushubarbeiten transportieren Lastwagen das Material bis zur Deponie. Die Transportwege sind auf dem einge- fügten Plan auf der Rückseite orange eingezeichnet.