Long-Term and Mid-Term Mobility During the Life Course
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Report Reference
Report ESPON ACTAREA:Thinking and planning in areas of territorial cooperation Implementation of the Swiss Spatial Strategy and Atlas of Swiss Action Areas CHILLA, Tobias, et al. & ESPON EGTC Abstract Combining diverse material gathered from the analysis of the Swiss policy context and the exploration of the 12 Swiss AAs, this separate report is aimed at providing a comprehensive view on the Swiss experience with soft territorial cooperation. Chapter 2 introduces the policy context relevant for the analysis of the Swiss AAs. Chapter 3 presents the different supra-regional collaborations taking place on Action Area level, framing them in their territorial context, and proposes an analytical grid to analysing them. Chapter 4 synthetises results obtained from the analysis of the 12 Swiss AAs, classifying them based on their maturity of cooperation and summarises policy options as expressed by field actors. Chapter 5 is set up as an Atlas, offering in-depth presentation of the 12 Swiss AAs. Reference CHILLA, Tobias, et al. & ESPON EGTC. ESPON ACTAREA:Thinking and planning in areas of territorial cooperation Implementation of the Swiss Spatial Strategy and Atlas of Swiss Action Areas. Luxembourg : ESPON EGTC, 2017, 167 p. Available at: http://archive-ouverte.unige.ch/unige:103275 Disclaimer: layout of this document may differ from the published version. 1 / 1 This targeted analysis is conducted within the framework of the ESPON 2020 Cooperation Programme, partly financed by the European Regional Development Fund. The ESPON EGTC is the Single Beneficiary of the ESPON 2020 Cooperation Programme. The Single Operation within the programme is implemented by the ESPON EGTC and co-financed by the European Regional Development Fund, the EU Member States and the Partner States, Iceland, Liechtenstein, Norway and Switzerland. -
Neubau Wasserreservoir Gönhard
Situationsplan Wasserreservoir Gönhard Bauherrschaft Eniwa Wasser AG Nutzer Eniwa Wasser AG Neubau Kennzahlen Fläche Wasserreservoir ca. 4200 m2 Wasserreservoir Speichervolumen 9500 m3 Gönhard Neues Reservoir Termine Baubeginn Transportleitung Februar 2017 Zukunftsorientiert, nachhaltig und wirtschaftlich Bauende Transportleitung Juni 2017 Baubeginn Reservoir Juli 2017 Bauende Reservoir August 2020 Altes Reservoir Rückbau alte Reservoire 2020/2021 Kontakt Eniwa AG Industriestrasse 25, CH-5033 Buchs AG Mario Ptak, Projektleiter Tel. +41 62 835 04 84, [email protected] Grundriss Wasserreservoir Gönhard Transportstrecke Aushub Reservoir Schieberhaus Aushubdeponie Standort neues Reservoir Wasserkammer 1 Wasserkammer 2 www.eniwa.ch/wasserreservoir Eniwa AG · Industriestrasse 25 · CH-5033 Buchs AG T +41 62 835 00 10 · [email protected] · www.eniwa.ch 5.2020 Querschnitt des neuen Wasserreservoirs Gönhard M Projektbeschrieb Sinnvolle und notwendige Investition Waldgebiet eignet sich als Standort 2014 wurde im Rahmen eines «Generellen Wasserversorgungs- Eniwa versorgt Aarau, Küttigen, Unterentfelden, Wöschnau und Die durchgeführte geologische Baugrunduntersuchung zeigte, projektes (GWP)» der aktuelle Zustand der Infrastruktur der Erlinsbach AG mit unbehandeltem Trinkwasser. Im Notfall dass sich das Gelände neben dem heutigen Reservoir für den Wasserversorgung Aarau analysiert und der zukünftige Bedarf könnten auch Oberentfelden, Suhr, Buchs, Schönenwerd und Neubau aus geologischer Sicht sehr gut eignet. Dieser befindet für die Region aufgezeigt. Dabei wurde bestätigt, dass die Gretzenbach versorgt werden. sich im Wald im Gönhard, am halbwegs zwischen Distelberg Reservoire Gönhard (Baujahr 1941), Oberholz I (1899) und Ober- und Suhrerkopf gelegenen Höhenweg. Der Neubau des Trinkwasser-Reservoirs ist eine sinnvolle und holz II (1916) sanierungsbedürftig sind. Ebenfalls zeigte sich, notwendige Investition in die Zukunft der regionalen Wasser- dass das Speichervolumen zu gering ist, um den langfristigen Wiederaufforstung gesichert versorgung: Wasserbedarf zu decken. -
Jahrbuch 2015 – 2016 Jahrbuch
2015 – 2016 Gemeindejahrbuch Jahrbuch 2015 – 2016 Jahrbuch 2015 – 2016 der Gemeinde Möriken-Wildegg Jahrbuch 2015 – 2016 der Gemeinde Möriken-Wildegg Ausgabe Nr. 35, Sommer 2017 Herausgeber Gemeinderat Redaktion und Gestaltung Urs Frick, Möriken Druck und Herstellung Kromer Print AG, Lenzburg 4 | Seite des Redaktors Auf dem Chestenberg Ende Dezember 2016 Seite des Redaktors Für «mein» drittes Jahrbuch versuchte ich, meine Texte kurz zu Traditionell enthalten die Jahrbücher Sonderartikel. Fast zufällig halten und Bildern viel Raum zu geben. Das Jahrbuch ist in einigen ergaben sich diesmal aus meiner Liebe zum Fotografieren spontan Kapiteln umfangreicher geworden und darf es wohl auch sein zwei Themen: für das Erscheinungsjahr 2017 oder 725 Jahre Möriken-Wildegg. – Zu den Fotos der Glasmalereien in der Kirche Holderbank erfuhr Vielleicht gelingt es mir – für jedermann zugänglich – auf die ich unerwartet noch allerlei Historisches. landschaftliche und kulturelle Attraktivität unserer Gemeinde – Nach den Wildegger Häusern des letzten Jahrbuchs, die aus der hinzuweisen. Zeit der blühenden Indiennedruckerei stammen, ist nun noch das Ende der Wildegger Bekleidungsindustrie illustriert. Aus vielen Quellen erhielt ich Texte, Listen oder Tabellen die ich für mein Layout anpassen musste. Zum Glück konnte ich mich auf Ich bedanke mich ganz herzlich bei Allen, die sich Zeit für meine Drittpersonen verlassen, die nach typografischen, ästhetischen Anliegen nahmen. oder sachlichen Mängeln suchten. Aus Kosten gründen verzichtete ich aber auf ein professionelles -
Die Kleine Zeitung Für Beinwil Am See Und Die Region 02/ 2021
Die kleine Zeitung für Beinwil am See und die Region 02/ 2021 Titelbild: Jubilar Hans Williner vom Werkdienst dorfheftli.ch facebook.com/dorfheftli instagram.com/dorfheftli GEMEINDE Tankrevisionen Hauswartungen Gemeindeverwaltung Entfeuchtungen Gemeindeverwaltung Beinwil am See Gemeindehausplatz 1 Grünabfuhr 5712 Beinwil am See 18. Februar 2021 Erismann AG Telefon: 062 765 60 10 5616 Meisterschwanden Papiersammlung Tel. 056 667 19 65 E-Mail: [email protected] www.erismannag.ch 03. März 2021 Öffnungszeiten BROCKENSTUBE CHROSIHUS Montag 08.00 – 11.30 14.00 – 18.00 Häckseldienst Dienstag 08.00 – 11.30 geschlossen 20. Februar 2021 BEINWIL AM SEE Durchstöbern Sie die Regale und geniessen Sie die gemütliche Atmosphäre im Chrosihus. Mittwoch 08.00 – 11.30 14.00 – 16.30 No guet zom bruuche, wertvoll, alt – mach ede Brocki z’ Böju halt Donnerstag 08.00 – 11.30 geschlossen Gemeindeversammlung Freitag 08.00 – 11.30 14.00 – 16.30 11. Juni und 12. November 2021 Februar geschlossen für Warenabgaben Terminvereinbarung möglich Während Sommer- und Herbstferien am Nach- Feiertage Warenannahme während den Öffnungszeiten oder per telefonischer Vereinbarung mittag geschlossen. 02. und 05. April 2021 Telefon 062 771 62 26. Website: http://chrosihus.jimdo.com Impressum Herausgeberin: Dorfheftli AG, Baselgasse 6a, 5734 Reinach, 062 765 60 00, Während den Sportferien geschlossen dorfheftli.ch, [email protected] 2021 Birrwil Verlags-/Geschäftsleitung: Heinz Barth birrwil.ch Redaktionsleitung: Thomas Moor (tmo.). Redaktoren: Fabienne Hunziker - (fhu), Debora Mazza (dem), Dirk C. Buchser (dcb), Patrick Tepper (pte). Re- porter: Peter Siegrist (psi), Elsbeth Haefeli (eh), Peter Eichenberger (ei), Silvia beinwil - only Gebhard (sg) Verkaufsleitung: Nicole Schmid (Seetal). Werbeberatung: Janine Murer (Obe- res Wynental), Sylvie Minnig (Mittleres Wynental) Boys* www.jugendarbeit Jugendarbeit Beinwil am See und www.instagram.com/jugendarbeitbeinwilbirrwil Erscheinung: einmal monatlich, 1. -
Netzplan Region Lenzburg
Netzplan Region Lenzburg Brugg Brugg Zürich HB Industriestrasse Arena 382 Auenstein / Schinznach Dorf 393 Schloss Mägenwil Bahnhof 379 Brunegg Zentrum Wildegg 334 Electrolux Möriken Eckwil Baden 379 Züriacker Bösenrain 530 380 382 Mägenwil Gemeindehaus 381 Brunegg Mägenwil Dorf Wildegg Möriken 334 Bahnhof Zentrum Gemeindehaus Mägenwil Oberäsch Steinler Mägenwil Gewerbepark Aare Wildegg Schürz 530 393 Niederlenz Othmarsingen Dorfplatz Bahnhof 551 Bahnhofstrasse Rupperswil 530 Staufbergstrasse Niederlenz Rössli Othmarsingen Ringstrasse Hetex Militärbetriebe Högern Aarau Rupperswil 394 Nord Traitafina 381 Bahnhof Autobahn- Haldenweg viadukt Gexistrasse Lenzburg Volg Hunzenschwil Bahnhof 381 380 Othmarsinger- Schloss Zofingen Unterdorf Hunzenschwil Schule 382 strasse 391 Hendschiken 394 Lenzhard 393 Alte Bruggerstrasse Hägglingen Korbacker Coop Langsamstig Berufsschule Güterstrasse 391 ChrischonaDottikon 396 Kronenplatz Birkenweg Zeughaus 394 MehrzweckhalleNeuhofstrasse Dufourstr. 396 346 392 Dorfstrasse General Herzog-Strasse 395 Hypiplatz 390 Dottikon-Dintikon 389 Angelrain Dintikon Post- Friedweg Bahnhof Jumbo Fünflinden strasse Beyeler 346345 Oberdorf Augustin Keller-Strasse Ziegeleiweg Weiherweg Staufen Dintikon Post Hunzenschwil Talhard Fünfweiher Gemeindehaus Staufen Lenzburg Wohlen Lindenplatz Dintikon 396 391 392 Schule Chrüzweg Bachstrasse 392 395 Rebrainstrasse Ammerswil 511 390 Dorfplatz Kirche Ober Schafisheim Ausserdorf Ammerswilerstrasse 346 530 dorf Birren Nord Wohlen Schafisheim 389 Ammerswil 530 Gemeindehaus Birren Süd Milchgasse -
Liste Des Variables Du Fichier Mobilités Scolaires (Domicile - Lieu D'études)
Liste des variables du Fichier Mobilités scolaires (domicile - lieu d'études) Nom de Libellé Précisions sur modalités variable COMMUNE Département et Se reporter à la documentation géographique du recensement : commune du lieu http://www.insee.fr/fr/bases-de- de résidence donnees/default.asp?page=recensement/resultats/doc/geographi e-rp.htm ARM Arrondissement Se reporter à la documentation géographique du recensement : municipal de http://www.insee.fr/fr/bases-de- résidence (Paris, donnees/default.asp?page=recensement/resultats/doc/geographi Lyon et Marseille) e-rp.htm La modalité "ZZZZZ" correspond à "Sans objet". DCETUE Pays et commune AL : Allemagne frontalière du lieu BE : Belgique d'études LU : Luxembourg MO : Monaco SU : Suisse AL100 : BECKINGEN AL101 : LOSHEIM AM SEE AL102 : MERZIG AL103 : METTLACH AL104 : PERL AL105 : WADERN AL106 : WEISKIRCHEN AL110 : EPPELBORN AL111 : ILLINGEN AL112 : MERCHWEILER AL113 : NEUNKIRCHEN AL114 : OTTWEILER AL115 : SCHIFFWEILER AL116 : SPIESEN-ELVERSBERG AL12A : UEBERHERRN AL12B : WADGASSEN AL12C : WALLERFANGEN AL120 : BOUS AL121 : DILLINGEN AL122 : ENSDORF AL123 : LEBACH AL124 : NALBACH AL125 : REHLINGEN-SIERSBURG AL126 : SAARLOUIS AL127 : SAARWELLINGEN AL128 : SCHMELZ AL129 : SCHWALBACH AL130 : BEXBACH AL131 : BLIESKASTEL AL132 : GERSHEIM AL133 : HOMBURG AL134 : KIRKEL AL135 : MANDELBACHTAL AL136 : ST INGBERT AL140 : FREISEN AL141 : MARPINGEN AL142 : NAMBORN AL143 : NOHFELDEN AL144 : NONNWEILER AL145 : OBERTHAL AL146 : ST WENDEL AL147 : THOLEY AL150 : FRIEDRICHSTHAL AL151 : GROSSROSSELN AL152 : HEUSWEILER -
Alberswil Altbüron Altishofen Buttisholz
Alberswil Demissionen im Gemeinderat keine Erneute Kandidaturen Erika Oberli-Gut (CVP, Gemeindepräsidentin), Josef Christen-Steinger (FDP, Soziales), Josef Häfliger-Meyer (CVP, Ammann) Neue Kandidaturen keine bekannt Besonderes am Wahlprozedere ändert sich nichts Altbüron Demissionen im Gemeinderat Alois Grüter (CVP, Soziales) Erneute Kandidaturen Valentin Kreienbühl (CVP, Gemeindepräsident), Renate Rölli-Affentranger (FDP, Bildung), Heidy Koffel-Bieri (FDP, Finanzen), Andreas Meyer (CVP, Bau) Neue Kandidaturen noch keine bekannt Besonderes am Wahlprozedere ändert sich nichts Altishofen Demissionen im Gemeinderat Marianne Hodel (CVP, Finanzen und Bau), Werner Hodel (CVP, Sicherheit) Erneute Kandidaturen Urs Kaufmann (CVP, Gemeindepräsident), Josef Szalai (CVP, Bildung), Esther Kipfer (FDP, Soziales) Neue Kandidaturen Stefan Meier (CVP), Simon Schwizer (CVP) Besonderes am Wahlprozedere ändert sich nichts Buttisholz Demissionen im Gemeinderat Roland Huwiler (CVP, Soziales) Erneute Kandidaturen Franz Zemp (CVP, Gemeindepräsident), Roland Bühler (SVP, Bau), Werner Bühler (FDP, Bildung), Irene Zemp (CVP, Finanzen) Neue Kandidaturen noch keine bekannt Besonderes am Wahlprozedere ändert sich nichts Dagmersellen Demissionen im Gemeinderat Irene Tschupp Bättig (CVP, Finanzen), Martin Luternauer (CVP, Bau) Erneute Kandidaturen Philipp Bucher (FDP, Gemeindepräsident); Urs Fellmann (CVP, Bildung); Susanne Hodel-Schumacher (parteilos, Soziales), Neue Kandidaturen Daniel Kunz (SVP) Besonderes am Wahlprozedere ändert sich nichts Ebersecken Demissionen im -
A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland
A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland Dr. Liliana Schönberger Contents Abstract .............................................................................................................................. 3 1 Introduction ............................................................................................................. 4 1.1 Light pollution ............................................................................................................. 4 1.1.1 The origins of artificial light ................................................................................ 4 1.1.2 Can light be “pollution”? ...................................................................................... 4 1.1.3 Impacts of light pollution on nature and human health .................................... 6 1.1.4 The efforts to minimize light pollution ............................................................... 7 1.2 Hypotheses .................................................................................................................. 8 2 Methods ................................................................................................................... 9 2.1 Literature review ......................................................................................................... 9 2.2 Spatial analyses ........................................................................................................ 10 3 Results ....................................................................................................................11 -
Hecht April 2020
60. Ausgabe: 21. April 2020 ____________________________________________________________________________ Das Corona-Virus in den Augen von Luca, 4. Kl. als kleiner Fiesling. ____________________________________________________________________________ Fischbacher Dorfzeitung Fischbacher Dorfzeitung Editorial ___________________________________________________________________________________ Liebe Fischbacherinnen und Fischbacher bisher, ist durchaus angenehm. Und wenn uns mit der In der letzten Hechtausgabe habe ich an dieser Stelle Zwei-Meter-Abstand-Regel mehr räumliche Distanz auf- über die Hektik der Zeit geschrieben und der erlegt wurde, hat man doch das Gefühl von mehr Sehnsucht von uns allen nach gemütlichen Zeiten, Menschlichkeit, von Nähe, Aufmerksamkeit, Unter- nach Inseln der Gemächlichkeit, nach Zusammensein stützung, Mitgefühl. Aber klar, je nach persönlicher Situation, je nach Alter, je nach Branche, in der man und Ruhe. Es ist ein Wunsch, der in uns allen wohnt und der jetzt auf einmal Realität geworden ist. Kommt arbeitet, sind die Auswirkungen sehr unterschiedlich, und es uns deswegen immer noch wie im Traum vor, weil damit auch das persönliche Empfinden. Was aber wohl wir uns das immer geträumt haben? alle gleichermassen beschäftigt, sind die Fragen nach der Zukunft . Es herrscht eine Unsicherheit, die uns niemand Dass wir Menschen, die doch alles zustande bringen, nehmen kann. So viele Fragen und keine Antworten. nicht der Urheber dieser neuen Realität sind, sondern ein winzig kleines Virus, das macht die Sache doch Wie lange dauert es, bis die Krise überwunden ist? Wie speziell und interessant. Der Mensch, der sich ja schon wird das Leben nach der Krise sein? Sind wir mit der grenzenlosen Globalisierung überhaupt auf dem richtigen längst als Herrscher über die Natur und unsere Erde aufgespielt hat, findet sich jetzt plötzlich in der Rolle Weg? Müssen wir die Masslosigkeit unserer Gesellschaft des Unterlegenen, des Schwachen. -
Synopse Gemeindevertrag Kreisbezirksschule
Neue Führungsstrukturen in der Volksschule | TP 3 Kreisbezirksschule Muri Gemeindevertrag über die Kreisbezirksschule Muri | Synoptische Darstellung des revidierten Vertrags Geltende Version (in Kraft seit 1. Januar 2006) Überarbeitete Version (gültig ab 1. Januar 2022) Änderungen Ab 1. Januar 2006 werden in Muri die Oberstufenschulen als Seit 1. Januar 2006 werden in Muri die Oberstufenschulen Benzenschwil fusioniert mit Kreisschulen i.S. von §§ 56 Abs. 1 und 57 des Schulgesetzes als Kreisschulen i.S. von §§ 56 Abs. 1 und 57 des Schulgeset- Merenschwand. Ansonsten vom 17. März 1981 geführt. Deren nähere rechtliche Grund- zes vom 17. März 1981 geführt. Deren nähere rechtliche unverändert. lage bildet dieser Vertrag zwischen der Einwohnergemeinde Grundlage bildet dieser Vertrag zwischen der Einwohnerge- Muri (Standortgemeinde) und den Einwohnergemeinden meinde Muri (Standortgemeinde) und den Einwohnerge- Aristau, Beinwil (Freiamt), Benzenschwil, Besenbüren, Bos- meinden Aristau, Beinwil (Freiamt), Besenbüren, Boswil, wil, Bünzen, Buttwil, Geltwil, Kallern und Merenschwand. Bünzen, Buttwil, Geltwil, Kallern und Merenschwand. Die Einwohnergemeinden Muri, Aristau, Beinwil (Freiamt), Die Einwohnergemeinden Muri, Aristau, Beinwil (Freiamt), Benzenschwil fusioniert mit Benzenschwil, Besenbüren, Boswil, Bünzen, Buttwil, Geltwil, Besenbüren, Boswil, Bünzen, Buttwil, Geltwil, Kallern und Merenschwand. Ansonsten Kallern und Merenschwand bilden einen Bezirksschulkreis, Merenschwand bilden einen Bezirksschulkreis, welcher wei- unverändert. welcher -
Annual Report ZDA 2019
Directorate ZDA Annual Report ZDA 2019 Centre for Democracy Studies Aarau March 2020 www.zdaarau.ch Imprint Annual Report ZDA 2019 Published by: Centre for Democracy Aarau (ZDA) Villa Blumenhalde Küttigerstrasse 21 CH-5000 Aarau Telephone +41 62 836 94 44 E-mail [email protected] www.zdaarau.ch © ZDA Annual Report ZDA 2019 3 Contents Contents .................................................................................................................................................................................... 3 Foreword ................................................................................................................................................................................... 4 I. Research ................................................................................................................................................................................ 5 Research focus 1: Direct Democracy ......................................................................................................................................... 5 Research focus 2: Institutions of Democracy in Comparison ..................................................................................................... 6 Research focus 3: Democracy and its Citizens .......................................................................................................................... 8 Research focus 4: Democracy and Historical-Political Education ............................................................................................. -
Sonntags- So Verkauf
AZ 5200 Brugg •Nr. 50 –12. Dezember 2019 auch im lesen Sie Aktuelles Mit«Öffnungszeiten Restaurants» DASFOTOSTUDIO www.kiese.ch 105730 Die Regionalzeitung für Dorfstr.9,5233 Stilli, 056 442 96 26 GA Business Bewerbung Hochzeit Familie Kinder den Bezirk Brugg und angrenzende Gemeinden viel mehr als Druck. DIESEWOCHE ("!0&-&$++&$-/,! "%$#!%&' *#-$&.. ,$' )&.,$'%&#- NEUESKONZEPT Im neuen Jahr wird dieKehricht- undSperrgut- GA entsorgung in der StadtBrugg PROGRAMM&INFO: modernisiert. Seite3 WWW.FIT4LIFE.CH 107861M über AUSGEDIENT Dassanierungs- 160Jahre Daniel 107554 bedürftige ehemaligeFerienhaus GA der Gemeinde Windisch im Wallis Zulauf Zulauf Brugg Annerstr.18, 5200 Brugg soll abgerissenwerden. Seite7 seit 1854 Telefon 056 441 12 16 [email protected] IM FOKUS Maja Loncarevicist die www.zulaufbrugg.ch Spenglerei ·Sanitärinstallationen neueBesitzerin desBrugger Fluss- hauses.Dortöffnet siefür fünf Tage einen Weihnachtsladen. Seite9 IHRSPEZIALIST GA IN FASSADEN- 107847D REINIGUNG ZITAT DER WOCHE «Uns geht es da– rum, denWaldaufzu- werten unddie alten Bäumezubewahren.» FörsterPeter SchenkelbietetimForstgebiet BirretholzBaumpatenschaften an. Seite13 rohrag.ch FürnationalenTechnologietransfer GENERAL-ANZEIGER ✁ Das Paul ScherrerInstitut(PSI),die Fachhochschule lytics with Neutrons andX-Raysfor Advanced Manufac- Effingermedien AG IVerlag Storchengasse 15 ·5201 Brugg Nordwestschweiz(FHNW), dasSwiss Nanoscience turing). Es istinVilligen im Park Innovaare angesiedelt Telefon 056 460 77 88 (Inserate) Institute(SNI) undder Kanton Aargau betreibenseit