Gemeindejahrbuch 2015 – 2016 Jahrbuch

2015 –

2016

Jahrbuch 2015 – 2016 der Gemeinde Möriken-Wildegg

Jahrbuch 2015 – 2016 der Gemeinde Möriken-Wildegg

Ausgabe Nr. 35, Sommer 2017 Herausgeber Gemeinderat Redaktion und Gestaltung Urs Frick, Möriken Druck und Herstellung Kromer Print AG, Lenzburg 4 | Seite des Redaktors

Auf dem Chestenberg Ende Dezember 2016

Seite des Redaktors

Für «mein» drittes Jahrbuch versuchte ich, meine Texte kurz zu Traditionell enthalten die Jahrbücher Sonderartikel. Fast zufällig halten und Bildern viel Raum zu geben. Das Jahrbuch ist in einigen ergaben sich diesmal aus meiner Liebe zum Fotografieren spontan Kapiteln umfangreicher geworden und darf es wohl auch sein zwei Themen: für das Erscheinungsjahr 2017 oder 725 Jahre Möriken-Wildegg. – Zu den Fotos der Glasmalereien in der Kirche Holderbank erfuhr Vielleicht gelingt es mir – für jedermann zugänglich – auf die ich unerwartet noch allerlei Historisches. landschaftliche und kulturelle Attraktivität unserer Gemeinde – Nach den Wildegger Häusern des letzten Jahrbuchs, die aus der hinzuweisen. Zeit der blühenden Indiennedruckerei stammen, ist nun noch das Ende der Wildegger Bekleidungsindustrie illustriert. Aus vielen Quellen erhielt ich Texte, Listen oder Tabellen die ich für mein Layout anpassen musste. Zum Glück konnte ich mich auf Ich bedanke mich ganz herzlich bei Allen, die sich Zeit für meine Drittpersonen verlassen, die nach typografischen, ästhetischen Anliegen nahmen. oder sachlichen Mängeln suchten. Aus Kosten gründen verzichtete ich aber auf ein professionelles Korrektorat. Urs Frick, Möriken im Juni 2017 Inhalt | 5

Inhaltsverzeichnis

Gemeindebehörden, Verwaltung und Kommissionen 7–34 Elternverein 82 Gemeinderäte 7 KITAs und Spielgruppen 83 Kommissionen 8 Ludothek 86 Gemeindeverwaltung 14 Jungschar 87 Bericht des Gemeinderates 17 Missionsbazar 90 Gemeindeversammlungen 22 Bildungs- und Erziehungswesen 95–113 Zusammenzug der Rechnungen 26 Bericht Schulleiter 95 Gemeinde im Zahlenbild 28 Schulpflege, Schulleitung 98 Infrastruktur 33–51 Klassenzuteilung und Lehrkräfte 99 Regionale Technische Betriebe RTB 33 Schülerzahlen 104 Schwimmbad Möriken-Wildegg 41 Berufswahl bei Schulaustritt 108 Abwasserverband Region Lenzburg 43 Musikschule 110 Postverkehr 48 Kirchliches Leben 115–138 Bahnhof Wildegg – Personen 49 Ref. Kirchgemeinde Holderbank-Möriken-Wildegg 115 Bahnhof Wildegg – Güterverkehr 50 Kindermusicals 2015 und 2016 124 Regionalbus Lenzburg RBL 51 Katholische Pfarrei St. Antonius, Wildegg 130 Sicherheit 53–62 Zivilstandswesen 139–158 Betriebsfeuerwehr JCF 53 Geburten, Trauungen, Verstorbene (chronologisch) 139 Regionale Feuerwehr Chestenberg 56 Älteste Einwohnerinnen und Einwohner 153 Zivilschutz-Organisation Region Lenzburg (ZRL) 60 Nachrufe (alphabetisch) 159–204 Regionalpolizei Lenzburg 62 Politisches Leben 205–214 Soziale Institutionen 63–93 Abstimmungen und Wahlen 205 Alterszentrum Chestenberg 63 Politische Parteien (CVP, FDP, SVP, SP) 210 Jugendtreff choo 65 Vereine – mit eigenem Verzeichnis 215–262 Berghaus Bettmeralp 68 Kulturelles und Sport – mit eigenem Verzeichnis 263–332 Seniorengruppen 70 Sonderartikel 333–356 Krankenhilfsfonds 73 Die Glasfenster der Kirche Holderbank 333 ProSenectute 74 Wildegger Strohzeiten 346 Rotes Kreuz 75 Kleine Dorfchronik 2015–2016 357–366 Hausarztpraxis Möriken 76 Sonderartikel in den Jahrbücher 1946–2016 367–371 Freizeitwerkstätte 78 Redaktoren, Errata 370-371 28. November 2016 – Lauf der Bünz zwischen Mülimatte und Lindimatt Behörden, Verwaltung, Institutionen | 7

Der Gemeinderat

Gemeindeammann Dr. Hans-Jürg Reinhart, 1958, von Winterthur ZH Gemeinderat seit 2003 Gemeindeammann seit 1.1.2010

Ressorts: Allgemeine Verwaltung, Finanzen, Raumplanung, Regionale Technische Betriebe

Das Gemeindehaus am Yul-Brynner-Platz

Vizeammann Gemeinderat Karin Brenner-Schenk, 1961, Beat Fehlmann-Ackeret, 1965 von Weinfelden TG, Signau BE von Möriken-Wildegg AG und Luzern LU, Gemeinderat seit Gemeinderat ab 1.1.2013 25.2.2012, Vizeammann seit 1.1.2013 Ressorts: Bauwesen, Landschaft, Gewässer, Ressorts: Forst und Ortsbürger Bildung und Schule, Gewerbe, Bauamt und Abfallbeseitigung

Gemeinderat Gemeinderat Markus Eichenberger, 1971, Josef Niederberger-Keller, 1964 von Reinach AG, Gemeinderat seit von Wolfenschiessen NW 1.1.2014 Gemeinderat seit 1.1.2010

Ressorts: Ressorts: Öffentliche Sicherheit, Feuerwehr, Freizeit, Soziales Netz, Gesundheit Bauwesen, Tiefbau und Verkehr, Kultur 8 | Kommissionen

Kommissionen

Jugendfestkommission Lustenberger Roland, Gugelweg 19, Möriken, Präsidium seit 14.08.2008 Brenner Karin, Hellgasse 10, Möriken seit 01.01.2014 Frey Helene, Eichgasse 6, Biberstein 01.02.2015 bis 31.07.2015 Schenk Beat, Schulleiter, Schulanlage Hellmatt, Wildegg seit 01.09.2015 Kuse Martin, Unteräschstrasse 17, Möriken 12.06.2006 bis 31.12.2016 Burger Philipp, Rössligasse 6, Möriken 12.06.2006 bis 31.12.2016 Di Benedetto Susanna, Fliederweg 9, Möriken 14.08.2008 bis 31.12.2016 Riederer Pascal, Schulanlage Hellmat, Wildegg 01.10.2014 bis 31.12.2016 Schärer Elvira, Birchweg 7, Möriken seit 29.08.2011 Störi Daniel, Eschenweg 1, Möriken seit 29.08.2011 Widmer Oliver, Dörnlerweg 1D, Möriken seit 29.08.2011

Finanzkommission der Einwohnergemeinde Maag Pascal, Eichliweg 24, Möriken, Präsidium seit 01.01.2006 Binder-Schneider Katharina, Grabenweg 11, Möriken 01.01.2006 bis 31.05.2015 Degiampietro Silvio, Lärchenweg 18, Möriken seit 01.01.2006 Giachino Stéphane, Nelkenweg 3, Möriken 01.03.2008 bis 04.09.2016 Fux Darko, Lärchenweg 21, Möriken 01.12.2008 bis 31.03.2015 Betsche Matthias Caspar, Dörnlerweg 28A, Möriken seit 05.09.2016 Gähweiler Michael, Gugelweg 14, Möriken seit 10.08.2015 Rieser Felix, Schürlimattring 26, Wildegg seit 10.08.2015

Finanzkommission der Ortsbürgergemeinde Fischer Peter, Bruneggerstrasse 19, Möriken seit 21.06.2001 Schärer Kilian, Altfeldweg 3, Möriken seit 01.01.2004 Säuberli Stefan, Winterleweg 4, Möriken seit 01.01.2014

Steuerkommission Frey Heinrich, Birchweg 8, Möriken, Präsidium seit 01.01.2002 Cavegn Roger, Grabenweg 13, Möriken seit 01.01.2006 Crescenti Claudio, Steuerkommissär, Kantonales Steueramt, Aarau Huber Thomas, Lehmgrube 18, Möriken 01.01.2010 bis 31.05.2015 Wyss Stephan, Höhenweg 6, Möriken seit 10.08.2015 Marianne, Steueramtsvorsteherin, Möriken-Wildegg seit.01.8.2013 Weibel-Setz Beatrice, Bühlweg 29, Möriken, Ersatz seit 01.01.2014 Behörden, Verwaltung, Institutionen | 9

Entsorgungs- und Litteringkommission Brenner Karin, Vizeammann Hellgasse 10, Wildegg, Präsidium Becker Matthias Altfeldweg 11, Möriken Bolliger Markus Hohbühlweg 5, Möriken Deillon Fernand, Schürlimattring 72, Wildegg Gisi Cyrill, RTB Hardring 12, Wildegg Streit Lisa, Schürlimattring 26, Wildegg Chioru Pascal, Gemeindeschreiber Fischer Martin, Leiter Finanzen

Stimmenzähler Reijnen-Somsen Josta, Hübelweg 7, Möriken seit 01.01.2004 Frey-Lüpold Silvia, Marchsteinweg 22, Möriken seit 01.01.2006 Meier-Stirnimann Alexandra, Schürlimattstrasse 5, Wildegg seit 01.01.2010 Gürsoy Sultan, Bodenweg 1D, Möriken seit 01.01.2014 Vögeli-Berchtold Yvonne, Strohegg 9, Wildegg, Ersatz seit 01.01.2006 Degiampietro Nino, Lärchenweg 18, Möriken, Ersatz 01.01.2014 bis 31.08.2015 Stephani Anna Sophia, Schürlimattstrasse 7, Wildegg, Ersatz seit 21.07.2015

Forstkommission Gebhard Peter, Rebweg 1, Möriken seit 01.01.2002, Präsidium seit 01.01.2011 Fehlmann Beat, Gemeinderat, Birchweg 12, Möriken seit 01.01.2013 Fischer Peter, Bruneggerstrasse 19, Möriken seit 23.05.2003 Christen Josef, Grabenweg 20, Möriken seit 01.08.2010 Lüpold Thomas, Alpweg 4, Möriken seit 01.04.2012

Landschaftskommission Fehlmann Beat, Gemeinderat, Birchweg 12, Möriken, Präsidium seit 01.01.2014 Gebhard Rudolf, Steinackerstrasse 20, Möriken seit 01.01.2002 Vögeli Thomas, Strohegg 9, Wildegg seit 01.01.2002 Wittwer René, Othmarsingerstrasse 10, Möriken seit 01.01.2006 Berner Hans Rudolf, Talstrasse 5, Wildegg seit 03.11.2008 Durrer Alois, Schürlimattring 29, 5103 Wildegg seit 01.07.2012 Roland Furrer, Bühlweg 3, 5103 Möriken, Landschaftsbeauftragter seit 01.08.2012

Betriebskommission Sportanlagen Lüpold Ursula, Marchsteinweg 24, Möriken, Präsidium seit 01.01.2014 Weibel Roland, RTB, Hardring 12, Wildegg seit 28.02.1995 Senn Sara, Grabenstrasse 3, Rohr seit 01.01.2010 Brenner Karin, Gemeinderat, Hellgasse 10, Wildegg seit 01.01.2014 Lüpold Mirjam, Zehntengasse 10, Möriken seit 01.01.2014 Bucher Dominik, Dorfstrasse 8, Wildegg seit 01.01.2015 10 | Kommissionen

Feuerwehrkommission Regionale Feuerwehr Chestenberg Reijnen Guido, Ackerweg 10, Möriken, Präsidium seit 01.01.2011 Häusermann Roger, Grenzstrasse 2, Niederlenz seit 01.01.2013 Eigensatz Rita, Gemeinderat Niederlenz seit 01.01.2014 Luginbühl Roger, Gemeinderat Holderbank seit 01.01.2014 Colombi Fausto, Steinlerstrasse 32, Möriken seit 01.01.2006 Barfuss André, Wildeggerstrasse 44, Niederlenz, Aktuar 01.01.2006 bis 31.12.2015 Zgraggen Beat, Täli 1, Holderbank 01.01.2006 bis 31.12.2015 Kern Beatrice, Hauptstrasse 28, 5113 Holderbank Aktuar seit 01.01.2009 Eichenberger Markus, Gemeinderat Möriken-Wildegg seit 01.01.2014 Deubelbeiss René, Hermenweg 19, 5603 Staufen, Kommandant JCF seit 01.01.2010 Scheuermeier Andreas, Haldenweg 16, Möriken seit 01.01.2016 Huser Tobias, Buchenweg 9, Holderbank seit 07.11.2016

Schwimmbadkommission Niederberger Josef, Gemeinderat, Rebweg 10, Möriken, Präsidium seit 01.01.2010 Senn Sara, Grabenstrasse 3, Rohr seit 01.01.1998 Zehnder Walter, Hasliweg 2, Möriken seit 01.01.1998 Rey-Vögeli Marianne, Rütisteig 10, Möriken seit 19.03.2007 Charpilloz Claude, Stoffelweg 4, Möriken 01.01.2010 bis 31.12.2016 Weibel Roland, RTB, Hardring 12, Wildegg 01.01.2012 bis 31.12.2014 Gisi Cyrill, RTB, Hardring 12, Wildegg seit 01.01.2015 Burger Stephan, Oberäschstrasse 5, Möriken seit 01.01.2017

Berghauskommission Niederberger Josef, Gemeinderat, Rebweg 10, Möriken, Präsidium seit 01.01.2010 Gysin Liliane, Unterdorfstrasse 24, Seengen 01.01.2002 bis 31.12.2015 Hartmann Mark, Winterleweg 2, Möriken seit 01.01.2010 Gebhard Thomas, Haldenweg 18, Möriken seit 01.01.2010 Durrer Benedikta, Wiggwilerstrasse 1, Beinwil seit 08.08.2011 Fehlmann Marianne, Birchweg 12, Möriken seit 01.03.2016 Huggenberger Anja, Gemeindekanzlei Möriken, Aktuarin bis 31.12.2016 D'Alessio Daria, Gemeindekanzlei Möriken, Aktuarin seit 01.01.2017

Redaktionskommission MöWi-Zytig Chioru Pascal, Züriacker 3, Möriken Präsidium seit 01.10.2000 Degiampietro Silvio, Lärchenweg 18, Möriken seit 01.10.2000 Frey Marc, Buchenweg 2 B, Möriken seit 01.10.2000 Kreis-Zubler Margrit, Dörnlerweg 28, Möriken seit 01.10.2000 Reijnen-Schoch Janine, Ackerweg 10, Möriken 01.01.2010 bis 31.03.2015 Schenk Beat, Schulleiter, Schulanlage Hellmatt, Wildegg seit 01.09.2015 Behörden, Verwaltung, Institutionen | 11

Kommission Freizeitwerkstätte Hüssy Adrian, Arberweg 9, Möriken seit 07.08.2006 Präsidium 01.01.2010 bis 31.12.2015 Gasser Barbara, Marchsteinweg 12, Möriken seit 11.08.2014 Präsidium 01.01.2016 bis 31.12.2016 Wyss Stephan, Höhenweg 6, Möriken Präsidium seit 01.01.2017 Fehlmann-Ackeret Marianne, Birchweg 12, Möriken seit 14.06.2011 Kehl Melanie, Birchweg 21, Möriken seit 01.01.2012 Baumgartner-Richner Nadia, Bühlweg 20, Möriken seit 01.01.2012 Dalcher-Leutenegger Maja, Marchsteinweg 2, Möriken seit 01.01.2013 Fankhauser Yvonne, Lehmgrube 20, Möriken seit 01.07.2014 Lüscher Simone, Eichliweg 35, Möriken seit 01.01.2016

Kulturkommission Eichenberger Markus, Gemeinderat, Präsidium seit 02.04.2012 Schürlimattring 72, Wildegg, Gebhard-Schöni Esther, Dorfstrasse 4, Möriken seit 01.01.2010 Fischer Karl, Quartierweg 2, Möriken seit 01.01.2010 Gelzer Nadejda, Gugelweg 17, Möriken seit 01.01.2010 Chioru Pascal, Züriacker 3, Möriken Aktuar seit 01.01.2010 Schärer Kurt, Rütiweg 4, Möriken seit 01.05.2012 Rogenmoser Isabel, Gugelweg 18, Möriken seit 01.11.2012 Christen Markus, Gugelweg 20, Möriken seit 01.01.2013 Angelini Daniel, Steinlerstrasse 8B, Möriken seit 01.01.2015 Eisenhut Stefan, Römerweg 19, Möriken seit 01.01.2015 Fankhauser Yvonne, Lehmgrube 20, Möriken seit 01.01.2015 Fehr Sarah, Bäumlimatt 7, Niederlenz seit 01.01.2015

Friedensrichter Friedensrichterkreis XI- Lenzburg, Werner Zeller, Postfach 2304, 5600 Lenzburg 12 |

1. Dezember 2016 – Abendlicht, Blick vom Peterstoffel auf Dorf und Schulhaus Möriken, im Hintergrund Titlis und Pilatus

3. November 2016 – Gasthof Bären, Wildegg | 13

6. August 2016 – Wirtshausschild und Kellereingang vom Gasthaus Bären Wildegg

Kleiner Bilderbogen aus der Gemeinde 14 | Verwaltung

Einwohnerkontrolle/Gemeindekanzlei/Bestattungsamt Chioru Pascal, Gemeindeschreiber Lüthi Christoph, Gemeindeschreiber-Stellvertreter Huggenberger Anja, Sachbearbeiterin Kanzlei bis 31.12.2016 D'Alessio Daria, Sachbearbeiterin Kanzlei seit 01.01.2017 Germann Annette, Sachbearbeiterin Kanzlei Teilzeit Oppiller Samira, Lernende Gemeindeverwaltung 12.08.2013 bis 11.08.2016 De Roma Jonathan, Lernender Gemeindeverwaltung 11.08.2014 bis 10.08.2017 Gut Vanessa, Lernende Gemeindeverwaltung 10.08.2015 bis 09.08.2018 Meier Giulia, Lernende Gemeindeverwaltung 08.08.2016 bis 07.08.2019

Abteilung Finanzen/Abteilung Steuern Umiker Heinz, Leiter Finanzen bis 31.08.2015 Martin Fischer, Leiter Finanzen seit 01.06.2015 Huber Jennifer, Fachspezialistin Finanzen Windisch Marianne, Steueramtsvorsteherin, Teilzeit Erb Sabina, Steueramtsvorsteherin Stellvertreterin, Teilzeit 01.08.2013 bis 31.05.2016 Lustenberger Sandra, Sachbearbeiterin Steuern, Teilzeit Gehri Barbara, Sachbearbeiterin Steuern, Teilzeit Bubalovic Antonela, Sachbearbeiterin Steuern seit 01.06.2016 Oppiller Samira, Sachbearbeiterin Steuern, Teilzeit seit 12.08.2016

Zweigstelle der Sozialversicherungsanstalt Lüthi Christoph, Leiter Gemeindezweigstelle SVA

Betreibungsbeamter Keusch Bruno, Betreibungsbeamter Studer-Koch Hildegard, Stellvertreterin bis 31.12.2013 Sandra Bühler seit 01.01.2014

Hausdienst Schulanlage Möriken Daniel Stutz

Hausdienst Schulanlage Hellmatt Martin Wüst

Hausdienst Schulhaus Bünz Wernli Peter, Teilzeit 50% seit 01.08.2016

Hauswart Gemeindehaus Colombi Fausto Schärer Samuel, Stellvertreter Behörden, Verwaltung, Institutionen | 15

Polizei Regionalpolizei Lenzburg, 5600 Lenzburg

Gemeindeforstamt Imhof Martin, Kirchweg 42, Oberwil-Lieli

Bauamt Berner René bis 28.02.2015 Eich Michael Boutellier David seit 01.02.2015 Wernli Peter, Teilzeit 50% seit 01.08.2016

Diverse Funktionen Baukontrollen RTB, Hornimattstrasse 2, Wildegg Badmeister Dietiker Peter, Zehntengasse 1, Möriken Bühnenmeister Gemeindesaal Schärer Samuel, Birchweg 3, Möriken

Jugendtreff CHOO Furrer Markus, Ahornweg 11, Suhr Lüthi Wäfler Kathrin, Bachstrasse 111, Aarau bis 31.07.2016 Steinbichl Tatjana, Brahmsstrasse 73, Zürich bis 31.12.2016 Steiner Michael, Pfeffingerstrasse 96, Basel Burger Meret, Birchweg 20, Möriken seit 01.08.2016 Bohler Nadia, Helgenfeld 21, Suhr seit 01.01.2017

Meister Gemeindetrotte Walter Bürki, Schürlimattstrasse 3, Wildegg

Leiter der Ackerbaustelle Vögeli Thomas, Strohegg 9, Wildegg

Pilzkontrolleur Wernli Wolfgang, Rothbleicherain 12, Niederlenz Dietiker Hansueli, Hauptstrasse 12, Niederlenz

Feuerschauer, Rauchgaskontrolleur und Brandschutzbeamter Fischer Kurt, Kaminfegermeister, Wiesenweg 39, Rupperswil 16 | Verwaltung

Das Foyer im Gemeindehaus ist ein beliebter Ort für allerlei Anlässe

Gemeindeverwaltung Fortsetzung

Jagdaufseher, Jagdrevier Birch-Lind Hochstrasser Karl, Hauptstrasse 9, Brunegg Schatzmann Daniel, Bahnhofstrasse 28, 5242

Jagdaufseher, Jagdrevier Chestenberg-Süd, Chestenberg-Nord Hochstrasser Karl, Hauptstrasse 9, Brunegg

Jagdaufseher, Rupperswil-Lenzhard Gebhard Jürg, Schürlimattring 5, Wildegg Senn Max, Steinäckerstrasse 26, Rupperswil

Kirchensigristin, reformiert Streit-Gloor Hanni, Erliweg 39, Veltheim bis 30.09.2016 Ryser Franziska, Altstrasse 1, Möriken seit 01.09.2016

Kirchensigristin, katholisch Zweidler Regula, Veilchenweg 5, Erlinsbach

Friedhofgärtner/Totengräber Ernst Wettstein, Dörnlerweg 12, Möriken seit 01.01.2015 Behörden, Verwaltung, Institutionen | 17

Heinz Umiker, lanjähriger Leiter Finanzen, wurde am 31. 8. 2015 pensioniert 28. April 1964 – Luftaufnahme von Wildegg, am Ort der späteren Blakimatt steht noch die ehemalige Bandweberei Isler (siehe Sonderartikel) Comet Bericht des Gemeinderats 2015

Die Nutzungsplanung Siedlung und Kulturland lag vom 23. März Im Schwimmbad wurde die Folie im grossen Becken ersetzt. Die bis 21. April öffentlich auf. Von 43 Einwendungen wurden 19 Gemeindeversammlung vom 22. Juni genehmigte zwar den Planungs- zurückgezogen. Von den restlichen 24 Einwendungen wurden kredit für den Neubau des Kinder- und Verpflegungsbereichs, bestä- 4 gutgeheissen, 8 teilweise gutgeheissen und 12 abgelehnt. Die tigte aber nur teilweise diesen Beschluss an der Gemeindeversamm- Gemeindeversammlung genehmigte dieses wichtige Planungsins- lung am 17. November. Der Verpflegungsbereich – und damit der trument am 17. November, aber ohne die drei an den Gemeinderat Ersatz des Schwimmbadkiosks – wurde genehmigt. Hingegen nicht zur Überarbeitung zurückgewiesenen Teilgebiete «Arbeitszone bewilligt wurde der geplante Kinderbereich. Der Gemeinderat wurde Bösenrain», «Gestaltungsplangebiet Rebweg» und «Wohn- und beauftragt, zuerst ein Gesamtkonzept für das Schwimmbad vorzule- Arbeitszone Bösenrain». Die Referendumsfrist war Ende Jahr unbe- gen und für den Kinderbereich einen anderen Standort zu wählen. nutzt abgelaufen. Der Gemeinderat liess sämtliche Unterlagen dem Kanton zur weiteren Bearbeitung und Entscheidung zukommen. Die Gemeindeversammlung vom 17. November folgte dem Gemeinderat mit dem Beschluss, den Stellenplan der Gemeinde- Die Schulraumplanung kam in grossen Schritten vorwärts. Nach- verwaltung in den Abteilungen Steuern, Hauswartung Schulanlage dem die Gemeindeversammlung am 22. Juni den Kredit für den Bünz und Bauamt aufzustocken. Der Teilrevision der Satzungen Neubau des Schulhauses Bünz genehmigte, wurde bereits nach des Abwasserverbands Region Lenzburg wurde am 17. November den Sommerferien mit dem Bau begonnen. Im Dezember wurde ebenfalls zugestimmt. Die Kompetenz für die Aufnahme neuer Aufrichte gefeiert. Die Anbindung an die bestehende Schulanlage Verbandsmitglieder liegt damit neu beim Vorstand und die Kompe- Hellmatt wird durch eine neue Brücke über die Bünz gewährleistet. tenzen der Geschäftsleitung werden ausgedehnt. Änderungen der Der Pistolenschützenverein gab den nahe gelegenen Schiesstand Satzungen können jetzt durch den Vorstand genehmigt werden. auf und verkaufte das Land an die Einwohnergemeinde. Bereits ist Dazu wurde neu ein Initiativ- und Referendumsrecht eingeführt. der nächste Schritt in die Wege geleitet: Die Gemeindeversamm- lung genehmigte am 17. November den Planungskredit für die Die Verhandlungen mit den SBB und den kantonalen Fachstellen für Sanierung der Pavillonanlage. die Gestaltung des Bahnhofgebietes Wildegg wurden weitergeführt. ▹ 18 | Bericht des Gemeinderates

Blick vom Trottengässli auf das Gebiet Sandacker Aaremündung der Bünz

Themen waren die Verbreiterung der heutigen Unterführung, der Schenkenbergertal musste geschlossen werden. Der Betriebsfeu- behin dertengerechte Zugang zu den Gleisen und zum Busbahnhof erwehr JCF und der Feuerwehr Chestenberg gelang dank grossem und vor allem die Erarbeitung von Studien für einen besseren Bus- Einsatz, die angespannte Situation in den Griff zu bekommen. Der bahnhof und eine verbesserte Situation für die Radfahrer. Gemeinderat intervenierte bei den kantonalen Fachstellen und forderte Verbesserungen. Damit das Verfahren für den Gestaltungsplan Sandacker weiterge- führt werden konnte, mussten zuerst die Resultate der übergeord- Die Erschliessung des Gebiets Krümbler, die Sanierung der neten Planung für die «Gesamtrevision Nutzungsplanung Siedlung Kanali sation Dörnlerweg und am Badweg, sowie die Sanierung und Kulturland» abgewartet werden. Weil dies erst Ende Jahr der Schneggen hübelstrasse und deren Kanalisation wurden geklärt werden konnte, wurde dieses Verfahren sistiert. abgeschlossen.

An der Urnenabstimmung vom 8. März befanden die Stimmbürger, Die neue Einwasserungsstelle der Armee neben der ARA Wildegg die Bushaltestelle Bösenrain umzugestalten. Das Baugesuch lag wurde fertig erstellt. Für den Anschluss des Abwasserverbands bis 14. Juli öffentlich auf. Die drei Einwendungen wurden im Herbst Lotten in die ARA Wildegg wurde der Wanderweg von Rupperswil behandelt. entlang der Aare infolge der Bauarbeiten gesperrt.

Die Sanierung und Verkehrsberuhigung der Lauéstrasse wurde Am 11. Juli durchquerten rund 2300 Gigathleten unsere Gemeinde. bis auf wenige Schlussarbeiten abgeschlossen, die Kanalisation ab Am Morgen schwammen die Sportler von Aarau nach Wildegg und Paradiesbrücke über die Hornimattstrasse bis zur Bruggerstrasse wechselten im Areal der JCF auf Inlineskating. Beim Schlossgut wur- wurde verlegt, die Hornimattstrasse verbreitert und die Paradies- den die Skater in einer weiteren Wechselzone von den Läufern abge- brücke neu erstellt. Die Wehranlage der JOWA wurde rückgebaut. löst. Viele Freiwillige aus dem Dorf halfen bei diesem Anlass mit.

Am 1. und 2. Mai überflutete der Aabach die Unterführung An der Lauéstrasse konnte die Gemeinde eine neue Liegenschaft bei der Jurastrasse und die Verbindungsstrasse Richtung mieten, um vier Flüchtlingsfamilien unterzubringen. Damit wurde Behörden, Verwaltung, Institutionen | 19

Spielplatz beim Schulhaus Bünz Kinder am Brunnen auf dem Yul-Brynner-Platz

Ersatz geschaffen für die abgebrochene Liegenschaft am Badweg. Bericht des Gemeinderats 2016 Eine Arbeitsgruppe erarbeitete einen Massnahmeplan für das ange strebte UNICEF-Label «Kinderfreundliche Gemeinde». Dieser Die «Nutzungsplanung Siedlung und Kulturland» konnte in diesem beinhaltet konkrete Vorschläge zur Verbesserung der Lebensquali- Jahr fertig gestellt werden. Die Gemeindeversammlung genehmigte tät von Kindern und Jugendlichen in unserem Dorf. am 15. Juni und 28. November die offenen Punkte. Das Gebiet Rebweg wurde mit der Gestaltungsplanpflicht belegt, das Gebiet Eine neu eingesetzte Entsorgungs- und Littering-Kommission Bösenrain wurde in der Wohn- und Arbeitszone belassen und begann mit der Überprüfung des Abfallreglements. an der Lindenstrasse wurde für die beiden Parzellen der TFB ein neuer Paragraf beschlossen. Innert der Auflagefrist sind gegen die Verschiedene Ersatzwahlen waren notwendig: In die Finanzkommis- Gesamtrevision drei Beschwerden beim Regierungsrat eingegan- sion wurden Michael Gähweiler und Felix Rieser, in die Schulpflege gen. Diese waren Ende Jahr noch nicht erledigt. Marc Aurel Hunziker und Monika Müller, in das Wahlbüro Anna Sophia Stephani und in die Steuerkommission Stephan Wyss gewählt. Der Gestaltungsplan und die Landumlegung Sandacker lagen nach Abschluss des Mitwirkungsverfahrens und der kantonalen Vorprü- Der langjährige Leiter Finanzen, Heinz Umiker, wurde Ende August fung vom 26. August bis 26. September öffentlich auf. Vor Ende pensioniert. Seit 1. Februar 1984 war er für unsere Gemeinde tätig. Jahr konnten in Verhandlungen mit allen Einwendern Lösungen Seine zahlreichen Verdienste wurden ausgiebig gewürdigt. Die gefunden werden. Der Gemeinderat entschied im Dezember über Nachfolge trat Martin Fischer an. sämtliche Einwendungen.

Der ebenfalls langjährige Geschäftsführer der Regionalen Techni- Die Verhandlungen mit den SBB und den kantonalen Fachstellen für schen Betriebe, Werner Jaun, wurde Ende 2015 pensioniert. Er leitete die Gestaltung des Bahnhofsgebiets Wildegg wurden weitergeführt, seit 2002 die RTB nach der Zusammenführung der beiden Gemein- zeigten sich aber als zeitaufwendig und schwierig. Themen waren debetriebe TBN und TBM. Sein Nachfolger ist Laszlo Körtvelyesi. immer noch die Verbreiterung der heutigen Unterführung, ▹ 20 | Bericht des Gemeinderates

6. August 2016 – Renaturierung der Bünz mit Ästhetikdefizit...... stoppte das Wasser im Kanal zur Hellmühle

der behindertengerechte Zugang zu den Gleisen und zum Busbahn- Verschiedene Hochwasserschutzprojekte wurden abgeschlossen, hof und vor allem die Erarbeitung von Studien für einen besseren so auch die Revitalisierung der Bünzmündung. Doch die Arbeit Busbahnhof und eine verbesserte Situation für die Radfahrer. geht weiter. Die Starkregen an Pfingsten und anfangs Juni hatten leider massive Schäden an Privatliegenschaften, an Strassen und an Die Erneuerung der Schulbauten im Gebiet Hellmatt schritt erfreu- Feldwegen zur Folge. Im Gebiet Gugelacker sind über 50 Meldun- licherweise weiter voran. Am 15. Juni genehmigte die Gemeindever- gen wegen überflutetern Kellern bei der Feuerwehr eingegangen. sammlung die Sanierung der Pavillonschule und bereits im Herbst Aufgrund enormer Wassermengen in der Bünz wurde dabei auch wurde mit den Bauarbeiten begonnen. Die unter kantonalem Denk- die Unterführung der Kantonsstrasse in Wildegg zweimal über- malschutz stehende Anlage soll bis im Herbst 2017 fertig erstellt schwemmt. Als erste Massnahme hat der Gemeinderat mit der werden. Das neu erstellte Bünzschulhaus wurde am 29. Oktober Feuerwehr ein detailliertes Schadenbild aufgenommen. Mit den feierlich eröffnet. Nach nur 14 Monaten Bauzeit konnte die interes- kantonalen Fachstellen sowie der Aargauischen Gebäudeversiche- sierte Bevölkerung die Umgebung und die Klassenzimmer inspizie- rung fanden verschiedene Gespräche statt. Für das weitere Vor- ren. Nach Fertigstellung der Pavillonschule werden dann die drei gehen genehmigte die Gemeindeversammlung am 28. November Kindergärten in das neue Schulhaus umziehen. einen Planungskredit.

Gleichzeitig eingeweiht wurden auch der neue Raum für den Mit- Die neu gegründete Kreisschule Chestenberg, bestehend aus den tagstisch sowie das Schwimmbadrestaurant. Im Schwimmbad fand Gemeinden Brunegg, Holderbank und Möriken-Wildegg stärkt die erste Saison mit frischem Folienlook statt. Für die Ausarbeitung die Zusammenarbeit der beteiligten Schulen. Die beiden kleinen eines Gesamtkonzepts der weiteren Sanierungsschritte genehmigte Schulen können durch die Anlehnung an die grössere Schule ihre die Gemeindeversammlung am 28. November einen Planungskre- organisatorische und pädagogische Qualität besser halten. Dem dit. Für die Führung des Mittagstisches wurde ebenfalls ein neues Kreisschulvertrag wurde in allen drei Gemeinden mit grosser Mehr- Konzept erarbeitet, welches die Gemeindeversammlung am 15. Juni heit zugestimmt. genehmigte. Nach den Sommerferien startete der Mittagstisch erfolgreich in den neuen Räumlichkeiten. Behörden, Verwaltung, Institutionen | 21

3. Mai 2015 – viel Wasser beim später entfernten Schlauchwehr 8. Juni 2016 – eines der Hochwasser, das die Bahnunterführung wieder einmal überschwemmte

Die von einer Arbeitsgruppe erarbeiteten Massnahmen zeigen die Aktivitäten, mit welcher Möriken-Wildegg das Label «Kinderfreund- liche Gemeinde» anstrebt. Der Aktionsplan wurde zur Prüfung an die UNICEF weitergeleitet.

Verschönert wurde unsere Gemeinde mit einer neuen Feuerstelle beim ehemaligen Waldfestplatz. An der Bruneggerstrasse wurde eine grosse neue Linde gepflanzt.

Beim wiederum gut organisierten Jugendfest war Möriken-Wildegg dem Motto entsprechend drei Tage verzaubert. Der weisse Umzug und die tollen Darbietungen der Kinder bleiben in bester Erinnerung.

Unsere Feuerwehr konnte am 20. August das neue Tanklöschfahr- zeug einweihen. Das Fahrzeug wiegt 16 Tonnen und kann 3000 Liter Wasser in seinem Tank aufnehmen. Ausserdem können auto- matisch 200 Liter Schaumextrakt beigemischt werden. 19. November 2016 – erster «MöWi-Samstag», ein willkommener Anlass, um Der Gemeinderat hat einen neuen Anlass ins Leben gerufen: anstehende Projekte in der Gemeinde zu präsentieren und diskutieren Zweimal pro Jahr soll an Samstagen über anstehende Themen informiert und diskutiert werden. Am erstmalig durchgeführten MöWi-Samstag vom 19. November nahmen 120 Personen teil. Themen waren: Lauématt, Schule, Schwimmbad, Sandacker und Kantonsstrassen. ▫ 22 | Gemeindeversammlungen

Kinder- und Verpflegungs- bereichs im Schwimmbad bei 2 Gegenstimmen zugestimmt. Bagat Drazen und Bagat-Krizmanic Ljerka, Bagat Andrea, Tomasic Drago, Pagliaro Giovanni und Lopez Monica mit Pag- liaro Diego, Pagliaro Lorena und Pagliaro Ilenia, Braiotta Francesco mit Bariotta Marco Alfonso und Braiotta Lara Rebecca wird das Bürgerrecht der Einwohner- gemeinde Möriken-Wildegg mit grosser Mehrheit zugesichert.

Ortsbürger-Gemeindever- sammlung – Feststellung der Verhandlungsfähigkeit: 1. August 2016 – Bauernhaus im Oberäsch Stimmberechtigte: 310, erforderliches Fünftel 62, anwesend 36. Beschlüsse unterliegen dem fakultativen Referendum. Dem Protokoll der Versammlung vom 18. November 2014, dem Rechenschaftsbericht 2014 sowie der Jahresrechnung 2014 wird Gemeindeversammlungen ohne Gegenstimmen zugestimmt.

22. Juni 2015, Gemeindesaal 17. November 2015, Gemeindesaal

Einwohner-Gemeindeversammlung – Begrüsst durch Gemeinde- Einwohner-Gemeindeversammlung – Begrüssung durch Gemeinde- ammann Dr. Hans-Jürg Reinhart. Feststellung der Verhandlungs- ammann Dr. Hans-Jürg Reinhart. Feststellung der Verhandlungsfä- fähigkeit: Stimmberechtigte 2809, erforderliches Fünftel 562, anwe- higkeit: Stimmberechtigte: 2820, erforderliches Fünftel 564, anwe- send 219. Beschlüsse unterliegen dem fakultativen Referendum. send 293. Beschlüsse unterliegen dem fakultativen Referendum.

Das Protokoll der Versammlung vom 18. November 2014, der Das Protokoll der Versammlung vom 22. Juni 2015 wird diskus- Rechenschaftsbericht 2014, die Jahresrechnung 2014 sowie die sionslos genehmigt. Die Gesamtrevision «Nutzungsplanung verschiedenen Kreditabrechnungen werden genehmigt. Dem und Kulturland» mit den vom Gemeinderat beschlossenen Verpflichtungskredit von CHF 5 315 400.– für den Neubau des Änderungen gegenüber der öffentlichen Auflage und der von der Schulhauses Bünz und der zugehörigen Erschliessung wird mit Gemeindeversammlung vorgenommenen Änderungen wird zuge- wenigen Gegenstimmen genehmigt. Ebenfalls wird dem Verpflich- stimmt – mit Ausnahme der Teilrückweisungen in den Gebieten tungskredit von CHF 65 000.– für die Planung eines Neubaus des Arbeitszone Bösenrain, Wohn- und Arbeitszone Lindenstrasse und Behörden, Verwaltung, Institutionen | 23

3. Dezember 2016 – Blick über das Oberäsch gegen Schloss Wildegg

Gestaltungs planpflicht Rebweg. Dem Verpflichtungskredit von Van Oudheusden Franciscus Wilhelminus Maria und Wagner Emilie CHF 534 500.– für die Planung der Sanierung der Pavillonschul- Joséfa wird das Bürgerrecht der Einwohnergemeinde Möriken- anlage Hellmatt wird mit grosser Mehrheit zugestimmt. Der Wildegg mit grosser Mehrheit erteilt. Ver pflichtungskredit von CHF 1 200 000.– für den Neubau des Kinder- und Verpflegungsbereichs im Schwimmbad wird nur teil- Ortsbürger-Gemeindeversammlung – Feststellung der Verhandlungs- weise genehmigt. Der Kleinkinderbereich soll an einem anderen fähigkeit: Stimmberechtigte: 312, erforderliches Fünftel 63, anwe- Standort ausgeführt werden. Dieser Änderungsantrag wird mit 136 send 46. Beschlüsse unterliegen dem fakultativen Referendum. Ja zu 107 Nein-Stimmen genehmigt und in der abschliessenden Abstimmung dem Verpflichtungskredit für den Verpflegungsbereich Das Protokoll der Versammlung vom 22. Juni 2015 und der Voran- von CHF 82 700.– mit grosser Mehrheit zugestimmt. schlag 2016 werden einstimmig genehmigt.

Der Antrag der drei zusätzlichen 50%-Stellenpensen für die Abtei- lung Steuern, die Hauswartung Schulanlage Hellmatt/Bünz sowie 15. Juni 2016, Gemeindesaal das Bauamt wird mit grosser Mehrheit genehmigt. Der Voranschlag 2016 wird mit grosser Mehrheit angenommen. Auch die Teilrevision Einwohner-Gemeindeversammlung – Begrüssung durch Gemeinde- der Satzungen des Abwasserverbands Region Lenzburg wurde ammann Hans-Jürg Reinhart. Feststellung der Verhandlungsfähig- genehmigt. keit: Stimmberechtigte 2813, erforderliches Fünftel 563, anwesend 122. Beschlüsse unterliegen dem fakultativen Referendum. ▹ 24 | Gemeindeversammlungen

7. Juni 2016 – Neubauten im Oberäsch

Das Protokoll der Versammlung vom 17. November 2015, der Ortsbürger-Gemeindeversammlung – Feststellung der Verhandlungs- Rechen schaftsbericht 2015 und die Jahresrechnung 2015 werden fähigkeit: Stimmberechtigte 312, erforderliches Fünftel 63, anwe- dis kussionslos genehmigt. Den Kreditabrechnungen wird mit send 18. Beschlüsse unterliegen dem fakultativen Referendum. grosser Mehrheit zugestimmt. Dem Verpflichtungskredit von Das Protokoll der Versammlung vom 17. November 2015, der CHF 6 680 100.– für die Sanierung der Pavillonschule Wildegg und Rechenschaftsbericht 2015 und die Jahresrechnung 2015 werden dem Verpflichtungskredit von CHF 198 000.– für die Sanierung des einstimmig und diskussionslos genehmigt. Regenbeckens Karrengreth wird mit grosser Mehrheit zugestimmt.

Die beiden offenen Punkte der Gesamtrevision «Nutzungsplanung 28. November 2016, Gemeindesaal Siedlung und Kulturland» – Gestaltungsplanpflicht Rebweg und Wohn- und Arbeitszone Bösenrain - wurde mit grosser Mehrheit Einwohner-Gemeindeversammlung – Begrüssung durch Gemeinde- zugestimmt. Dem Vertrag zwischen den Einwohnergemeinden ammann Hans-Jürg Reinhart. Feststellung der Verhandlungsfähig- Möriken-Wildegg, Brunegg und Holderbank für die Einführung der keit: Stimmberechtigte 2827, erforderliches Fünftel 566, anwesend Kreisschule Chestenberg und die damit verbundenen Stellenerhö- 127. Beschlüsse unterliegen dem fakultativen Referendum. hungen wird zugestimmt. Das neue Konzept für die Führung des Mittagstisches und damit verbunden, eine jährliche Defizitgarantie Das Protokoll der Versammlung vom 15. Juni 2016 wird diskussi- von CHF 2000.– wird genehmigt. Balaj Diagneza, Balaj Endrit, onslos genehmigt. Der Voranschlag 2017 mit einem Steuerfuss Lashani Kimia, Lussadisu Santos Joao Baptista und Lussadisu geb. von 97% wird mit grosser Mehrheit angenommen. Der letzte Augusto Suzana mit Lussadisu Jenny Moza, Lussadisu Antonio offene Punkt der Gesamtrevision «Nutzungsplanung Siedlung Mbangi wird das Bürgerrecht der Einwohnergemeinde Möriken- und Kulturland» wurde mit grosser Mehrheit zugestimmt. Dem Wildegg mit grosser Mehrheit zugestimmt. Verpflichtungskredit von CHF 95 000.– für die Ausarbeitung eines Behörden, Verwaltung, Institutionen | 25

Gesamtkonzeptes für die Sanie rung des Schwimmbads sowie zur Vorbe- reitung der ersten Sanierungsetappe wird mit grosser Mehrheit zuge- stimmt. Genehmigung des Verpflich- tungskredits von CHF 50 000.– für die Massnahmenplanung Hochwas- serschutz.

Muqaj Arben und Muqaj, geborene Pjetri Bergita mit Muqaj Christian Noa wird das Bürgerrecht der Ein- wohnergemeinde Möriken-Wildegg mit grosser Mehrheit zugestimmt.

Ortsbürger-Gemeindeversammlung – Feststellung der Verhandlungs- fähigkeit: Stimmberechtigte 311, erforderliches Fünftel 63, anwesend 22. Beschlüsse unterliegen dem fakultativen Referendum. Das Proto koll der Versammlung vom 15. Juni 2016 und der Voranschlag 2017 werden einstimmig und diskussionslos genehmigt. ▫

10. März 2016 – stattliches Haus im Unteräsch (oben)

25. Oktober 2015 – geschmückter Eingang im Oberdorf 26 | Zusammenzug der Rechnung

10. März 2016 – Kindergarten Möriken

Zusammenzug der Rechnungen – Einwohnergemeinde

Laufende Rechnung Aufwand Ertrag Bilanz Einwohnergemeinde 31.12.2015 31.12.2016

Einwohnergemeinde 2015 Aktiven 87 700 981.18 89 135 627.94 Total 21 553 657.59 21 553 657.59 Finanzvermögen 19 919 092.34 17 268 922.70 Allgemeine Verwaltung 1 742 307.99 272 581.85 Flüssige Mittel und 12 296 944.06 8 488 287.75 Öffentliche Ordnung, Sicherheit 1 440 026.52 710 953.40 kurzfristige Geldanlagen und Verteidigung Forderungen 3 162 828.28 4 363 338.50 Bildung 6 203 120.24 1 587 029.90 Aktive Rechnungsabgrenzungen 344 673.00 302 649.45 Kultur, Sport und Freizeit 1 629 306.30 386 519.75 Sachanlagen Finanzvermögen 4 114 647.00 4 114 647.00 Gesundheit 531 630.55 Verwaltungsvermögen 67 781 888.84 71 866 705.24 Soziale Sicherheit 2 606 554.54 765 920.52 Sachanlagen Verwaltungsvermögen 55 577 700.24 59 266 316.04 Verkehr und Nachrichtenübermittlung 1 305 473.15 89 900.40 Immaterielle Anlagen 1 192 252.35 1 627 752.90 Umweltschutz und Raumordnung 1 861 811.30 1 566 869.70 Darlehen 1 700 000.00 1 700 000.00 Volkswirtschaft 43 508.50 74 553.70 Investitionsbeiträge 9 311 936.25 9 272 636.30 Finanzen und Steuern 4 189 918.50 16 099 328.37

Einwohnergemeinde 2016 Passiven 87 700 981.18 89 135 627.94 Total 19 681 858.72 19 681 858.72 Fremdkapital 4 992 266.75 6 745 641.60 Allgemeine Verwaltung 1 693 688.69 389 070.00 Laufende Verbindlichkeiten 3 980 454.30 5 327 876.95 Öffentliche Ordnung, Sicherheit 1 510 372.17 684 607.95 Passive Rechnungsabgrenzungen 69 096.40 62 810.90 und Verteidigung Kurzfristige Rückstellungen 73 282.10 60 019.10 Bildung 6 410 863.70 1 918 559.15 Langfristige Finanzverbindlichkeiten 316 637.30 769 186.25 Kultur, Sport und Freizeit 1 688 549.78 370 418.70 Verbindlichkeiten gegenüber Fonds 552 796.65 525 748.40 Gesundheit 804 550.80 Eigenkapital 82 708 714.43 82 389 986.34 Soziale Sicherheit 2 695 967.87 1 073 276.69 Verpflichtungen (+), Vorschüsse (-) 10 768 865.49 10 690 949.84 Verkehr und Nachrichtenübermittlung 1 258 921.45 94 356.90 gegenüber Spezialfinanzierung Umweltschutz und Raumordnung 1 528 564.80 1 187 887.95 Fonds 393 354.45 392 994.45 Volkswirtschaft 51 465.05 62 376.45 Aufwertungsreserve 53 104 496.64 51 718 625.04 Finanzen und Steuern 2 038 914.41 13 901 304.93 Neubewertungsreserve Finanzvermögen – – Bilanzüberschuss (+),Bilanzfehlbetrag (-) 18 441 997.85 19 587 417.01 Behörden, Verwaltung, Institutionen | 27

30. Januar 2016 – Schulhaus Bünz im Bau zwischen Schwimmbad und Hellmatt Zusammenzug der Rechnungen – Ortsbürgergemeinde

Laufende Rechnung Aufwand Ertrag Bilanz Ortsbürgergemeinde 31.12.2015 31.12.2016

Ortsbürgergemeinde 2015 Aktiven 2 474 324.72 2 548 282.68 Total 212›900.60 212›900.60 Finanzvermögen 140 719.52 204 418.78 Allgemeinde Verwaltung 7›475.30 48›099.80 Forderungen 140 719.52 204 418.78 Kultur, Sport und Freizeit 17›914.85 9›512.10 Verwaltungsvermögen 2 333 605.20 2 343 863.90 Volkswirtschaft 167›828.33 145›437.10 Sachanlagen VV 2 333 605.20 2 343 863.90 Finanzen und Steuern 19›682.12 9›851.60 Passiven 2 474 324.72 2 548 282.68 Ortsbürgergemeinde 2016 Fremdkapital 49 963.35 Total 278›768.41 278›768.41 Laufende Verbindlichkeiten 49 963.35 Allgemeinde Verwaltung 4›786.45 48›099.80 Eigenkapital 2 474 324.72 2 498 319.33 Kultur, Sport und Freizeit 18›656.55 9›850.00 Fonds 90 139.20 90 139.20 Volkswirtschaft 255›325.41 196›824.00 Aufwertungsreserve 2 273 091.80 2 282 930.50 Finanzen und Steuern 23›994.61 Bilanzüberschuss (+),Bilanzfehlbetrag (-) 111 093.72 125 249.63 28 | Gemeinde im Zahlenbild

4500 Entwicklung der Bevölkerung 2002 bis 2016 4300 4397 4333 4393 4254 4100 4206 4132 4017 4016 3900 3946 3841 3836 3700 3730 3762 3629 3500 3547 3300

3100

2900

2700

2500 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016

Die Gemeinde im Zahlenbild – Statistische Angaben der Gemeindeverwaltung

Jahr Wohn- Wohn- Haus- Stimmberechtigte Männer Frauen Total bevölkerung Schweizer Ausländer gebäude halte Stand 31.12.2016 1352 1460 2812 1836 903 1850 958 Bevökerungsbestand 31. 12. 2015 31. 12 2016 1900 1161 158 238 Niederlasser CH 2988 2979 1950 2134 391 595 Ortsbürger 377 369 1960 2339 461 692 Einwohnerbürger 140 147 1970 2867 562 880 Niederlassung Schweizer (NL, OB, EB) 3449 3 471 1980 2930 2618 312 681 1017 Ausländische Staatsangehörige 1990 3403 2934 471 819 1468 Niederlassung Ausländer (C) 629 623 2000 3464 2955 509 927 1557 Aufenthalter Ausländer (B) 244 227 2001 3485 2934 551 934 1550 Wochenaufenthalter 3 3 2002 3652 3018 634 969 1616 Kurzaufenthalter (L) 3 3 2003 3712 3099 613 984 1629 Vorläufig Aufgenommene (F) 12 22 2004 3799 3147 652 993 1664 Grenzgänger (B) 2 3 2005 3796 3168 628 1011 1668 Total Ausländer 890 902 2006 3844 3210 634 1038 1688 Total Einwohner 4393 4397 2007 3867 3205 662 1052 1790 Wochenaufenthalter CH (WA) 30 24 2008 3971 3215 756 1074 1817 Total Einwohner, inklusive Wochenaufenthalter 4423 4421 2009 4064 3344 720 1080 1875 2010 4061 3364 697 1096 1873 Ausländeranteil 2016: 20.51% 2011 4132 3390 742 1125 – 2012 4206 3449 757 1150 – Bevölkerungsbewegung 2016 2013 4254 3440 814 1156 2061 Zuzüge 296 2014 4333 3471 862 1164 2076 Geburten 42 2015 4393 3503 890 1169 2067 Wegzüge 302 2016 4397 3495 902 1174 2095 Todesfälle 32 Behörden, Verwaltung, Institutionen | 29

Bestattungen Erdbestattungen Urnenbestattungen 2015 2016 2015 2016 Einzelgräber 4 1 5 1 Familiengräber – – 1 - Urnenwand – – 10 16 Gemeinschaftsgrab – – 3 2 total 4 1 19 19

Nicht in Möriken-Wildegg wohnhafte Verstorbene 2015: 1; 2016: 1 Nicht in Möriken-Wildegg beigesetzt 2015: 5; 2016: 13

Soziale Wohlfahrt 2015

2015 2016 Materielle Hilfe 69 (2 ZUG-Fälle1) 61 Alimentenbevorschussung 12 13 Verkehr – Motorfahrzeugstatistik Elternschaftsbeihilfe 0 2 2015 2016 Personenwagen 2692 2763 zusätzlich wurden 2015 durch die Jugend-, Ehe-, und Übrige Personen-Transportfahrzeuge 1 1 Familienberatung, der AGS2 Lenzburg sowie der Mütter- und Leichte Nutzfahrzeuge 252 250 Väterberatung weitere Personen betreut. Schwere Nutzfahrzeuge 33 31 Übrige Nutzfahrzeuge 42 57 1Bundesgesetz über die Zuständigkeit für die Unterstützung Bedürftiger ZUG Arbeitsmotorwagen 72 93 2AGS = Aargauische Stiftung Suchthilfe Landwirtschaftliche Motorfahrzeuge 80 75 Motorräder 406 401 Gesundheit und Vormundschaftswesen (2016) fällt weg Kleinmotorräder 19 20 Anhänger 235 228 Kollektivfahrzeug-Ausweis 20 18 Kultur, Freizeit 2016 Total 3852 3937

Gemeindesaal 65-mal belegt Tageskarten waren von 1. 7. 2015 bis 30. 6. 2016 zu fast Waldhütte 66-mal belegt 80% ausgelastet Willkommenstafeln 48-mal belegt Berghaus rund 30 Wochen vermietet Gebäude Anzahl Gebäude und deren Versicherungswert gemäss Liste der Aargauischen Gebäudeversicherung AGV: Jahresbericht der Bibliothek 2013 2014 2015 2016 Ein ausführlicher Bericht finden Sie im Abschnitt «Kultur und Anzahl Gebäude 1765 1780 1786 1799 Sport» dieses Jahrbuchs. Versicherungswert in Mio CHF 1478 1547 1570 1544 30 | Gemeinde im Zahlenbild

29. Oktober 2016 – Einweihung Schulhaus Bünz

Betreibungsamt

Das regionale Betreibungsamt in Niederlenz hat für Möriken- Wildegg folgende Betreibungsstatistik zusammengestellt:

2015 2016 Anzahl Betreibungen in Möriken-Wildegg 1599 1542 davon auf – Pfändung und Konkurs 1595 1538 – Grundpfand 4 4 – Faustpfand 0 0 Rechtsvorschläge: 209 278 Pfändungen: 1001 784 Konkursandrohungen: 61 25 Verwertungen: 1171 1062 Verlustscheine: 910 588

Gesamtsumme der angehobenen Betreibungen in CHF 4 429 133.44 6 431 347.81

Aus den Jahresberichten der RTB können folgende Zahlen für Wasser und Strom entnommen werden, siehe auch Abschnitt «Infrastruktur»

Wasser 2015–2016 Energie – Strom 2015–2016

Die Wasserqualität wurde regelmässig kontrolliert und führte zu Diese Angaben betreffen das ganze Versorgungsgebiet der Regio- keinen Beanstandungen. Der tägliche Pro-Kopf Verbrauch innerhalb nalen Technischen Betriebe RTB. Weitere Angaben können dem des Versorgungsgebietes von Niederlenz und Möriken-Wildegg Jahresbericht der RTB entnommen werden. Der Energieeinkauf betrug 2015 und 2016 219 Liter, bzw. 202 Liter pro Einwohner. betrug im Jahre 2014: 53 530 492 kWh (2012: 57 905 492 kWh) Wasserabgabe total in m3 für total 8939 bzw. 9082 Einwohner: und der Energieverkauf 51 594 379 kWh (2012: 56 608 215 kWh). Das würde im Schnitt pro Einwohner im Versorgungsgebiet rund 2012 2013 2014 2015 2016 6400 kWh entsprechen, wobei ein beträchtlicher Anteil auch für 605 879 638 827 620 529 712 973 670 398 Bewohner ausserhalb des RTB Versorgungsgebietes verbraucht wird (Zementfabrik, Kläranlage usw.) Behörden, Verwaltung, Institutionen | 31

27. Oktober 2016 – Die neue Brücke verbindet die Abfallstatistik 2016 Schulanlage Hellmatt mit dem Schulhaus Bünz

Abfallart Aufwand Ertrag Saldo Tonnen Hauskehricht 155 237.00 279 070.00 23 833.00 676.06 Sperrgut 33 855.00 8 464.00 25 391.00 29.54 Grüngut 227 486.00 0.00 227 486.00 825.00 Altpapier 14 329.00 11 287.00 3 042.00 232.39 Altglas 39 600.00 13 617.00 25 983.00 181.12 Altöl 666.00 0.00 -666.00 0.95 Altmetall 18 666.00 756.00 -17 910.00 13.71 Sonderabfälle 2 475.00 0.00 -2 475.00 1.02 Bauschutt 4 459.00 0.00 -4 459.00 48.22

Einnahmen Grundgebühr 158 635.00 158 635.00 Total Entsorgungskosten* 496 773.00 471 829.00 -24 944.00 2 008.01 * Dienststelle 7301 31. Dezember 2016 – schöne Tage mit Raureif auf dem Chestenberg, am Aufgang zum Ebnet Infrastruktur der Gemeinde | 33

Infrastruktur

Regionale Technische Betriebe Wildegg

Aus den Jahresberichten 2015 und 2016 der RTB wurden gekürzt einige Texte übernommen.

Organe und Geschäftsleitung Bericht von Vorstand und Geschäftsführung Amtsperioden 2014–17 Nach der Umstellung auf das neue Rechnungslegungsmodell zeigen sich die Finanzen der RTB in einem völlig neuen Licht. Das Abgeordnete Anlagevermögen wurde von 7,1 Mio. (2013) auf 33,6 Mio. (2015) Jürg Link, Niederlenz, Gemeineammann und 33,0 Mio. (2016) aufgewertet, Dem gegenüber bestehen Dr. Hans-Jürg Reinhart, Möriken, Gemeindeammann hohe Pflichtabschreibungen und als Folge ein vergleichsweise zu Beat Fehlmann, Möriken, Gemeinderat den Vorjahren kleinerer Gesamtgewinn von Fr. 589 485.– (2015) Thomas Hofstetter, Niederlenz, Gemeinderat und Fr. 400 020.– (2016). Der ausgewiesene Cashflow von Karin Deubelbeiss-Bolliger, Möriken Fr. 1 850 037.– (2015) und Fr. 1 692 417.– (2016), gilt als wichtige Stephan Giachino, Möriken Kennzahl für ein Non-Profit Unternehmen. Der Cashflow war 2015 Andreas Kilchenmann, Niederlenz der dritthöchste Wert seit Bestehen der RTB. Auch wenn darin Dr. Richard Dietiker, Niederlenz bis 30.09.2015 Sondererträge aus Liegenschaftsverkäufen beinhaltet sind, darf das Gesamtergebnis durchaus als erfreulich bezeichnet werden. Dies Vorstand umso mehr als sich die RTB in einem sehr schwierig gewordenen Maurice Humard, Niederlenz, Präsident bis 31.12.2016 Energiemarkt bewähren müssen. Jürg Hitz, Niederlenz, Vizepräsident Karin Brenner, Wildegg Roland Härdi, Niederlenz Verbandsorgane Darko Fux, Möriken bis 31.03.2015 Fernand Deillon, Wildegg seit 11.11.2015 Abgeordnetenversammlung 2015 Roger Cavegn, Möriken seit 11.11.2015 Die Abgeordneten der beiden Verbandsgemeinden trafen sich zu zwei Versammlungen. Im Frühjahr genehmigten sie den Jahresbericht Kontrollstelle und die Jahresrechnung 2014 sowie drei Kreditabrechnungen Urs Ritschard, Boniswil bis 30.06.2016 und einen Kreditantrag. An der Herbstversammlung stimmten Urs Schibli, Niederlenz bis 26.05.2015 und ab 26.10.2016 die Abgeordneten dem Voranschlag 2015 zu und nahmen Michael Schibli, Niederlenz seit 26.05.2015 Kenntnis vom Finanzplan 2016 – 2020. Zudem wurden diverse Kreditabrechnungen und Kreditanträge genehmigt. Für Vorstand Geschäftsführung und Revisionsstelle wurden Ersatzwahlen für die Amtsperiode 2014 Werner Jaun, Niederlenz bis 31.12.2015 – 2017 durchgeführt. ▹ Laszlo Körtvelyesi, Möriken seit 01.01.2016 34 | Regionale Technische Betriebe RTB

5. November 2015 – Werkleitungsrohre beim Neubau der Paradiesbrücke Ersatz eines Schieberkreuzes an der Hardstrasse Niederlenz

Vorstand 2015 Das Gremium – durch zwei neue Mitgliedern ergänzt – muss Der Vorstand traf sich zu 6 ordentlichen Sitzungen an denen mit viel Wissen, Weitsicht und Engagement die strategischen er zahlreiche Geschäfte behandelte und diejenigen für die Geschicke der RTB mitbestimmen. Es sollen anregende und oft Abgeordnetenversammlung vorbereitete. Hauptthema war die kontrovers geführte Diskussionen sein, aber immer in einem von Ablöseplanung des Geschäftsführers Werner Jaun durch Laszlo gegenseitiger Wertschätzung geprägten Stimmungsfeld. Körtvelyesi auf Ende 2015 und die Konstituierung eines neuen Der Vorstandsräsident, Maurice Humard, übergab sein Amt an Geschäftsleitungsgremiums. An 3 zusätzlichen Halbtages- Roger Cavegn. Sitzungen erarbeitete der Vorstand Strategien für die einzelnen Geschäftsfelder der RTB. Die Koordination von Vorstand und Geschäftsführung 2015 Geschäftsführung wurde durch regelmässige Besprechungen des Nach dem Umzug in das neue Betriebsgebäude Ende 2014 konnte Präsidenten mit dem Geschäftsführer gewährleistet. sich der Betrieb im Jahr 2015 wieder voll auf sein Tagesgeschäft konzentrieren. Vieles musste aber noch angepasst und organisiert Abgeordnetenversammlungen 2016 werden. Dazu mussten 6 Pensionierungen – davon 2 Kaderstellen – Die Abgeordneten der beiden Verbandsgemeinden berieten und 2 Personalwechsel bewältigt werden. sich in zwei Versammlungen. Sie genehmigten Jahresbericht und Jahresrechnung 2015, Voranschlag 2016 sowie fünf Da der langjährige Geschäftführer Werner Jaun über etwa 2 Jahre seine Kreditabrechnungen und zwei Kreditanträge. Sie nahmen Frühpensionierung plante, konnte die Übergabe sorgfältig geplant Kenntnis vom Finanzplan 2017-2021 und wählten einen neuen werden. Man entschied sich für einen internen Bewerber, Laszlo Vorstandsräsidenten und ein Mitglied der Revisionsstelle für den Körtvelyesi, was den Einarbeitungs- und Übergabeprozess erleichterte. Rest der Amtsperiode 2014-2017. Im Sommer 2016 wurde das neue Geschäftsfeld IT-Dienstleistungen Vorstand 2016 mit einem IT-Spezialisten gestartet. Neben internen Bedürfnissen An 6 ordentlichen Abend- und zwei zusätzlichen Tages-Sitzungen werden IT-Dienstleistungen auch Gemeinde nahen Betrieben und beriet der Vorstand über zahlreiche Geschäfte und über künftige Institutionen wie Gemeindeverwaltungen, Schulen, Alterszentren, Strategien für die einzelnen Geschäftsfelder der RTB. Betreibungsämtern usw. angeboten. Infrastruktur der Gemeinde | 35

Mitarbeiter

Die RTB legen grossen Wert darauf, die Fähigkeiten der Mitarbeiter zu erhalten und in externen Lehrgängen zu fördern.

Zahlen und Fakten 2014 2015 2016 durch die RTB angestellt 22 23 23 durch die RTB direkt geführte Mitarbeiter von Verbandsgemeinden 11 10 11 Lernende 2 3 1 Total 35 36 35 Vollzeit 28 29 29 Teilzeit 7 7 6

Montage eines Übergangsstücks Guss/Kuststoff

Der neue Teamleiter Bauamt wurde direkt bei den RTB angestellt. unter den Grosshandelspreisen. Viele Energieversorger suchen Ausserdem konnte erstmals die Ausbildung eines Netzelektrikers ihre Geschäftsmodelle neu auszurichten. Die RTB sind – als EFZ (Fachrichtung Energie) angeboten werden. Nach langer Suche Querverbundsunternehmen – durch ihre Diversität bereits breit gelang es, den Ausbildungsplatz zum Betriebspraktiker EFZ (Fach- aufgestellt. Als Netzbetreiber für Strom, Wasser, KomNet und richtung Werksdienst) zu vergeben. Fernwärme verfügen die RTB über strategische Erfolgspositionen. Die vielen Leitungen im Versorgungsgebiet der RTB bilden dabei Geschäftsführung 2016 die notwendigen Wurzeln. Ausserdem leisten die RTB mit der Der neue Geschäftsführer, Laszlo Körtvelyesi, hat einige Heraus- Inbetriebnahme der zweiten öffentlichen Ladestation in Niederlenz forderungen vor sich. Der Energiesektor befindet sich in einem sowie der Erweiterung des Fuhrparks um ein neues Elektrofahrzeug tiefgreifenden Strukturwandel. Auf der einen Seite stehen die einen kleinen Beitrag zur Förderung der Elektromobilität. Stromproduzenten, welche wegen – auch künstlich – tiefer Grosshandelspreise ihre Eigenproduktion nur mit Verlusten Um im hart umkämpften Telekommunikationsmarkt bestehen absetzen können. Auf der anderen Seite stehen Energieversorger zu können, müssen auch die RTB um jeden Kunden kämpfen. Es wie die RTB, welche keine eigenen Produktionsanlagen besitzen genügt nicht mehr, attaktive Werbebroschüren in die Haushalte und somit die Energie zu vorteilhaften Konditionen beschaffen zu verschicken. Die RTB muss die Kundennähe nutzen und und an die Kunden abgeben können. Die Beschaffungsstrategie individuell beraten, damit die ständig neuen Produkte opti mal und muss deshalb laufend angepasst werden. Die RTB bündelt hier zum bestmöglichen Preis verwendet werden können. Mittelfristig ihre Interessen mit den Technischen Betrieben Rupperswil, um die werden grosse Investitionen ins Multimedianetz nötig sein, um Strombeschaffung gemeinsam vorzunehmen. den wachsenden Bedürfnissen an Internetbandbreiten gerecht zu werden. Die volle Marktöffnung wurde abermals hinausgeschoben und Kun den drücken auf noch tiefere Strompreise. Einige Strom liefe- Die vollständigen Jahresberichte sind auf der Webseite der RTB zu ranten versuchen Kunden zu gewinnen, teilweise mit Angeboten finden : (Stand Mai 2017):www.rtb-wildegg.ch . ▹ 36 | Regionale Technische Betriebe RTB

60 Verbrauch elektrischer Energie in Millionen kWh 50

40

30

20

10

0 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016

Die Nutzung des elektrischen Netzes im Versorgungsgebiet

8. Juni 2016 – Überflutetes Gehrenareal nach starken Regen, weit weg von jedem Bach.

Geschäftsbereiche

Elektrizität Wasser Derer gesamte Stromverbrauch im Versorgungsgebiet blieb mit Bei den Wasseruntersuchungen wurden wiederum keine Abwei- ungefähr 55 Mio kW gleich seit 2014. Der weitaus grösste Anteil chungen zu den Resultaten der Vorjahre festgestellt. 2015 und 2016 Strom (95–97%) wurde wieder zu Markt konditionen bei der AEW ereigneten sich wieder kleinere und grössere Wasserleitungsbrüche. Energie AG beschafft. Die Kleinkraftwerke lieferten 1.1 bis 1.6 Mio Durch den Einsatz von Saugbaggern konnten diese rasch und kWh. Der lokale Anteil von Photo voltaikanlagen stieg 2016 auf effizient repariert werden und es kam zu keinen nennenswerten 0.6 Mio kWh. Unterbrüchen in der Trinkwasserversorgung.

Schwerpunkte bei Anlagen und Leitungen waren 2015 die Umbau- Aufgrund eines Defekts musste im Frühjahr 2015 eine der Haupt- ten der Trafostationen Bergacker und Jowa, die Werkleitungs- und pumpen des Grundwasserpumpwerks Grienmatt in Wildegg Kabelanpassungen in Wildegg beim Neubau der Paradiesbrücke ersetzt werden. sowie die Komplettsanierung der TS Industrie in Niederlenz. Zusammen mit dem Werkleitungsbau Laué- und Hornimattstrasse Vor allem die Umbauten verschiedener Trafostationen (Altfeld, in Wildegg konnte eine wichtige Verbindungsleitung der Wasserver- Steinler, Grien, Unterdorf, Dörnler) sowie weitere Anpassungen sorgung erneuert werden. Da gleichzeitig auch die Paradiesbrücke von Werkleitungen oder Kabeln beschäftigten die RTB im 2016. ersetzt wurde, musste die Wasserlieferung an die Schulanlage Zudem wurde die zweite Elektrotankstelle im Hetex-Areal in Betrieb Hellmatt mit Provisorien aufrechterhalten werden. genommen, um die Elektromobilität zu fördern. Der heisse und trockene Sommer 2016 wiederspiegelte sich im Die starken Regenfälle im Mai 2016 verwandelten Felder in Seen, Wasser verbrauch. Um eine Überschreitung einzelner Reservoir- und Strassen in Bäche und setzten im Gehrenareal nicht nur die Keller Pumpkapazitäten zu vermeiden, wurde die Bewässerung der Felder sondern auch die Trafostation Lüpold unter Wasser – glücklicher- mit den Landwirten koordiniert. weise ohne einen Kurzschluss zu verursachen. Infrastruktur der Gemeinde | 37

1 000 000 Jährliche Trinkwassermengen in m3

800 000

600 000

400 000

200 000

0 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016

geförderte Menge Abgabe Verluste Grundwasser

Fernwärmehauptleitung mit Umschluss

Trotz gestiegenem Wasserverbrauch senkte sich der Grundwasser- Das Multimedianetz als Partnernetz der upc steht in hartem Kon- spiegel in den Wasserbezugsgebieten gegenüber den vergangenen kurrenzkampf zu anderen Anbietern. Die rund 2%-ige Abnahme der Jahren nicht wesentlich. Grundanschlüsse entspricht gemäss Swisscable etwa dem schwei- zerischen Durchschnitt. Die Zusatzdienstleistungen wie Internet 2016 verursachten die starken Regenfälle Überschwemmungen, oder Telefonie konnten auf dem Vorjahresniveau gehalten werden. verschonten aber die Wasserversorgung. Im Frühjahr wurde die erste Pumpe des Stufenpumpwerks Niederzone komplett revidiert. Die RTB haben 2016 die Partnerschaft mit upc weiter vertieft Die zur Sicherstellung der Löschwasserversorgung projektierte und mit der Einführung der preislich attraktiven Connect & Play- Ringleitung im Industriegebiet Lenzhard in Niederlenz konnte bis Produkten als schweizweite Vorreiterin auf ein neues System umge- Ende 2016 fertig gestellt werden. Diverse Wasser- und Werkleitungen stellt. Die RTB erhalten für die Nutzung des Multimedianetzes eine wurden umverlegt oder ersetzt. Weiter wurde Reservoir saniert. Rückvergütung von upc. Die RTB besorgt die Beratung und Instal- lationen für upc-Produkte; diese werden rege benutzt. Mit diesen Im RTB-Versorgungsgebiet Niederlenz/Möriken-Wildegg resultiert bei Dienstleistungen sollen die Multimedianetzkunden gehalten oder 9082 Einwohnern ein durchschnittlicher Tageskonsum von 202 Liter. sogar zurückgewonnen werden. Im neu eingerichteten Multimedia- Showroom werden interessierten Kunden die vielen Möglichkeiten und Leistungen der upc-Produkte präsentiert. KomNet – das Multimedianetz Möriken-Wildegg Die RTB beziehen die elektronischen Signale der Fernsehsender Die Kunden haben neu auch die Möglichkeit, direkt bei den RTB und Radioprogramme von der upc und übertragen sie über das einen upc-Vertrag abzuschliessen. ▹ RTB-eigene Netz zu den Kunden. Zusatzdienste wie Internet, Digital-TV oder Digital-Phone werden ebenfalls durch die upc angeboten. Diese Angebote können uneingeschränkt über das Multi medianetz übertragen werden. 38 | Regionale Technische Betriebe RTB

Seit 2016 werden in einem Showroom die vielen Möglichkeiten neuer Multimediaprodukte und das Zusammenspiel von Internet, TV, Boxen, Computer etc. vorgeführt.

Das Übertragungsnetz der RTB besteht vorwiegend aus Lichtwel- Fernwärme lenleitern (LWL). Im vergangenen Jahr wurden rund 1300 Meter Während der Berichtsjahre wurden diverse Schieber ersetzt, neue Glasfaserkabel verlegt. Im Fokus standen Investitionen in Wärme messungen durchgeführt und das Netz gewartet. Für die leistungsfähigere Verbindungsleitungen für die Netzleitstelle. Die Neubauten an der Bruggerstrasse mussten diverse Anpassungen Gesamtlänge der LWL-Kabel beträgt am 31.12.2016 rund 31,5 Kilo- am Fernwärmenetz vorgenommen werden. Die Hauptleitung in der meter und wird weiter ausgebaut. Hornimattstrasse konnte aufgrund der Strassenverbreiterung bis zum Areal der Alfred Müller AG verlegt werden. Im Jahr 2016 konn- IT-Dienstleistungen ten 4 neue Liegenschaften (Schulhaus Bünz, 2 Mehrfamilienhäuser Seit August 2015 haben die RTB in den Aufbau der IT-Dienstleistun- an der Hornimattstrasse, Wohn- und Gewerbehaus Bruggerstrasse) gen sehr viele Ressourcen investiert. Das Angebot richtet sich nach mit insgesamt 214 kW Anschlussleistung ans Fernwärmenetz ange- den Bedürfnissen von Gemeinden, Schulen und gemeindenahen schlossen werden. Betrieben. Durch Bündelung der Interessen können Synergien genutzt und die Kosten durch Standardlösungen minimiert werden. Das jüngste Geschäftsfeld zählt mittlerweile auf das Know-how von Dienste zwei IT-Spezialisten, die auch Kunden ausserhalb des Versorgungs- gebiets der RTB unterstützen. Bauverwaltung Die RTB prüfen die Baugesuche der Gemeinden Möriken-Wildegg, Das RTB-Rechenzentrum betreibt professionell die Server der Niederlenz, Othmarsingen, Mägenwil gemäss Baugesetz, Bau- Gemeinden und Schulen von Möriken-Wildegg sowie Niederlenz. ordnung sowie Energiegesetz (Energienachweis) und bereiten die Das Rechenzentrum ist klimatisiert, verfügt über eine Notstromver- Baubewilligungen, inkl. Gebührenberechnungen zuhanden des sorgung, ist gegen Hochwasser und unbefugten Zutritt geschützt. Gemeinderates vor. Seit Juli 2015 können die RTB auch für die Über das Glasfasernetz der RTB können alle Kunden mit Höchstge- Gemeinde Hendschiken Bauverwaltungsaufträge ausführen. Weiter schwindigkeit sicher auf Ihre Daten zugreifen. werden die Bauprofile und einfache Schnurgerüste geprüft.

Fernwärmeversorgung Möriken-Wildegg Energieumsatz Jahr 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Jahresverbrauch in kWh 5 100 673 5 478 855 6 678 605 5 357 411 6 274 203 6 797 908 5 409 962 6 670 670 7 167 172 Fernwärmepreis in Rp./kWh 9,77 11,36 9,46 10,656 11,510 11,907 11,661 11.548 9.765 Infrastruktur der Gemeinde | 39

10. August 2015 – In Wildegg entstanden neue Mehrfamlienhäuser

6. August 2016 – Die neu erstellte hochwasser- taugliche Paradiesbrücke von der Lauéstrasse zur Schulanlage Hellmatt

Bauverwaltung – Fortsetzung Die Baukontrollen wie Rohbau- oder Schlusskontrollen werden gemäss Baufortschritten durchgeführt. In diesem Zusammenhang werden auch die Kanalisationsprojekte überwacht und kontrolliert. ▹

Baugesuchstatistik für die Gemeinde Möriken-Wildegg Behandelte Baugesuche 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Neubau Einfamilienhäuser 14 7 17 13 7 10 4 4 2 1 Neubau Mehrfamilienhäuser 3 1 2 2 2 1 5 3 2 1 (Anzahl Gebäude) (9) (4) (6) (5) (6) – Umbauten 13 6 8 3 2 18 5 4 9 10 Neubau, Umbau, Ergänzungsbauten Gewerbe 22 12 17 11 3 16 15 18 13 11 Kleinbauten und Diverses 43 46 48 54 24 18 52 40 40 52 Erschliessungsstrassen 2 – 3 1 – – 7 0 0 1 Voranfragen 4 2 6 2 0 2 0 1 3 5 Solar- und Photovoltaikanlagen 15 3 6 Total Baugesuche 101 74 101 86 38 65 87 85 72 87

Schlusskontrolle von Bauprojekten 83 49 44 53 65 42 189 126 37 54 40 | Regionale Technische Betriebe RTB

28. März 2015 – Der Entsorgungsplatz im Hasli wird rege benutzt Kleines Biotop beim Entsorgungsplatz

Werk- und Hausdienst Seit dem 1. Oktober 2014 sind die Bauämter und Hauswarte der Gemeinden Möriken-Wildegg und Niederlenz, wie auch das Schwimmbad Wildegg organisatorisch in die neu geschaffene Abteilung Werk- und Hausdienst eingegliedert. Die Leistungs- aufträge der Verbandsgemeinden blieben unverändert. Es wurden jedoch zusätzliche Organisationsaufgaben ausgeführt:

2015 – Arbeiten im Gemeindegebiet Möriken-Wildegg – Deckbelag Trottoir Zehntengasse – Folienersatz Schwimmbad Wildegg – Mitarbeit in der Entsorgungs- und Litteringkommission – Begleitung in der Projektgruppe Verpflegungsbereich Schwimmbad 5. Februar 2016 – Hier eröffnete jemand eine private Deponie; auf der Strasse – Neuorganisation Winterdienstpikett zum RTB-Entsorgungsplatz, kaum hundert Meter weiter...

2016 – Arbeiten im Gemeindegebiet Möriken-Wildegg Der Winter 2014/2015 beschäftigte den Winterdienst bei Schnee- – Dokumentieren der Unwetterschäden vom räumungsarbeiten in beiden Verbandsgemeinden mit rund 345 Mai und Juni 2016 in den Verbandsgemeinden Stunden – gegenüber dem Vorjahr mit lediglich 78 Stunden. Im – Beratung der Entsorgungs- und Litteringkommission – Winter 2015/2016 waren es rund 258 Stunden. Organisation Einbau Deckbelag am Eichliweg – Erstellung Unterhaltsplan Waldflächen Für das Schwimmbad Wildegg begleitete die RTB den Folienersatz – Erstellung Leistungskatalog Werkdienst im Herbst 2015 und den Bau des Verpflegungstrakts 2016. ▫ Infrastruktur der Gemeinde | 41

1. Juli 2015 – Reger Badebetrieb 30. April 2016 – Saisoneröffnung – noch mit provisorischem Imbisswagen

Zeit drängte, denn die neue Folie musste vor dem Wintereinbruch Schwimmbad Möriken-Wildegg eingebaut und das Becken wieder mit Wasser gefüllt werden. Der Anblick des Beckens ohne Wasser und ohne Folie liess die wahre Badisaison 2015 Grösse und Tiefe des Beckens sichtbar werden. Die Badisaison 2015 wurde am 25. April bei kühlen Temperaturen eröffnet. Trotzdem herrschte am Eröffnungstag an der Kasse Jubiläum 2016 ein grosser Andrang. Viele Badibesucher wollten sich einen 10% Die Badi Wildegg wurde 1936 eröffnet und konnte 2016 das 80-jäh- Eröffnungs-Rabatt auf der Saisonkarte nicht entgehen lassen. Auch rige Jubiläum feiern. Was als mutige und visionäre Idee entstand, der langjährige Badmeister Peter Dietiker zeigte sich bereits am ist heute eine wichtige, beliebte Institution für sport- und freizeitbe- ersten Baditag in Hochform. geisterte Bewohner von Möriken-Wildegg und Umgebung.

Die Saison ist geprägt von bewährten und beliebten Aktivitäten. Die Jubiläumssaison hatte einige Neuerungen und Überraschungen Die Volleyturniere vom Choo und von B5.2 zogen ein interessiertes zu bieten. Zum ersten Mal konnten die Saisonkarten online auf der Publikum an und brachten spannende Unterhaltung in die Badi. Die Homepage der RTB vorbestellt werden. Diese Dienstleistung wurde Zeltnacht am letzten Sommerferien-Wochenende lockte viele Fami- rege benutzt und soll auch zukünftig angeboten werden. lien mit Zeltausrüstung in die Badi. 150 Personen durften nochmals ein richtiges Ferien-Feeling erleben. Die vielen Highlights der Sai- Neubau Badirestaurant son wurde mit der Tropical Night abgeschlossen. Die Schülerbands Nachdem die Gemeindeversammlung im November 2015 einem Mind Keepers und MöWi-Drummers konnten genauso begeistern Kredit für den Neubau des Badikiosks zugestimmt hatte, wurde wie die erfahrene Popband Baba Shrimps. der alte Kiosk im Januar 2016 abgebrochen und mit dem Neubau begonnen. Ziel war, den Verpflegungsbereich mit der Saisoneröff- Neue Folie im Schwimmerbecken nung im Frühling 2016 nutzen zu können. Eine engagierte Interes- Unmittelbar nach der Badisaison 2015 wurde die Folie aus dem sengemeinschaft hatte sich vorgängig für den Erhalt der beliebten Schwim merbecken entfernt. Diese hatte nach über 30 Jahren Platane beim Badikiosk eingesetzt. Die Gäste am Eröffnungs apéro Einsatz die zu erwartende Nutzungsdauer weit überschritten. Die waren gespannt, ob das neue Badirestaurant bereit sein würde. ▹ 42 | Schwimmbad

Infolge einiger Verzögerungen beim Bau stand für die ersten Gruppe B5.2 organsiert – das Beachvolleyball-Turnier durchgeführt. Wochen der Badisaison wenigstens ein Imbisswagen als Provi- Am 13. August konnten die Badi-Besucher verschiedene Aktivitäten sorium zur Verfügung. Auf die gute Stimmung hatte dies keinen im Rahmen der 80-Jahre-Jubiläumbsfeierlichkeiten geniessen. Bei Einfluss. Alle bestaunten die neue Folie, welche in einem helleren einem Quiz mit Fragen aus dem Jahre 1936 konnten schöne Preise Blau strahlte. Die Badi hatte zudem in den Wintermonaten einen gewonnen werden. neuen Nachbarn bekommen: Das neue Schulhaus Bünz bereits im Rohbau in unmittelbarer Nähe. Das neue Badirestaurant Der Clown Bippo und eine Fotobuchausstellung mit Bildern aus diente ab Schulbeginn im August auch als idealer Standort für den früheren Baditagen boten Unterhaltung für die kleinen und grossen Mittagstisch. Badigäste. Ein DJ rundete das Programm am gelungenen Jubiläum bei schönstem Wetter ab. Der Abschluss des Sommers bildete die Sommer 2016 beliebte Tropical Night. Viele der treuen Badigäste waren über das Im Sommer folgten die Veranstaltungen Schlag auf Schlag. Nach Saisonende traurig und zählten bereits die verbleibenden Monate der Zeltnacht vom 5. August wurde am folgenden Tag unter neuer bis zum Saisonbeginn 2017. ▫ Verantwortung des Mörknerbeach-Club – in früheren Jahren hat die Infrastruktur der Gemeinde | 43

27. Februar 2016 – Drohnenaufname der Regionalen Kläranlage Langmatt nahe der Aare am Rande von Wildegg Foto Daniel Schärer

Abwasserverband Region Lenzburg Die ARA Langmatt wird im Auftrag der Gemeinden im Verbands- Folgende Gemeinden sind der Abwasserreinigungsanlage ARA gebiet von sieben vollangestellten Mitarbeitern betrieben. Langmatt angeschlossen: Auenstein, Egliswil, Holderbank, Zweck ist die Reinigung der Abwässer aus den angeschlossenen Lenz burg, Möriken-Wildegg, Niederlenz, Othmarsingen, Seon, Verbandsgemeinden. Staufen – und von der REWAS Schenkenbergertal – *, Thalheim, Veltheim. Seit 2016 neu angeschlossen ist der Abwasser- Der technische Fortschritt und die wachsenden staatlichen Vorga- verband Lotten mit den Gemeinden Rupperswil, Hunzenschwil ben machen eine weitere Professionalisierung der Abwasserver- und Schafisheim.(*Schinznach-Dorf fusionierte am 1. Januar 2014 mit bände und ihrer Anlagen unerlässlich. Hier einige Zusammenhänge Oberflachs zur Gemeinde Schinznach) zum Veständnis:

Betriebsleitung: – Selbst in gut aufgerüsteten Kläranlagen, enthalten die gereinigten Markus Blättler, Betriebsleiter SWL Energie AG Abwässer noch geringe Konzentrationen von unerwünschten Pius Koch, Finanzchef SWL Energie AG Mikroverunreinigungen (hormonaktive Substanzen, Antibiotika, etc.), welche in zusätzlichen Reingungsstufen weiter reduziert Personal der ARA Langmatt: werden können. Roman M. Bieri, Betriebsleiter, Klärmeister – Weil bewegtes Wasser besser regeneriert, als ein stehendes Hans Russ, Klärmeister-Stellvertreter Gewässer und zudem ein grosser Verdünnungseffekt die Meinrad Birri, Klärwärter Bruno Müller, Klärwärter Konzentrationen aller Stoffe aus dem ARA Auslauf reduziert, Markus Plangger, Klärwärter sollte sinngemäss die Kläranlage an einem grossen Fluss liegen. Robert Matanovic, Klärwärter bis 31.12.2015 – Die beträchtlichen Kosten für eine verbesserte Abwasser- Makus Wyser, Klärwärter seit 1.7.2016 behandlung werden für kleine Anlagen unwirtschaftlich. Andrea Schaffner, Raumpflege ▹ 44 | Regionale Kläranlage Langmatt

Schinznach Schinznach Dorf

REWAS REWAS Thalheim Thalheim Oberflachs Veltheim Holderbank Veltheim Holderbank

Auenstein ARA Auenstein Möriken-Wildegg Möriken-Wildegg ARA Langmatt Niederlenz Rupperswil Othmarsingen Niederlenz AV LOTTEN Othmarsingen Lenzburg Lenzburg Hunzenschwil Staufen Staufen 2015 2016 Schafisheim

Egliswil Egliswil Seon Seon

Der Abwasserverband Region Lenzburg hat sich verändert Bau der Abwasserdruckleitung aus Rupperswil unter der Jura- strasse hindurch in Wildegg

Deshalb hat der Abwasserverband Region Lenzburg mit dem Pro- ARA Lotten stillgelegt jekt «ARA Seetal» das wohl wichtigste Vorhaben für die nächsten Wie man aus den obigen Verbandskarten erkennt, wurde eine deut- Jahre initiiert. lich kleinere, aber wichtige Kooperation beschlossen und bereits ausgeführt: der Anschluss von Hunzenschwil, Rupperswil und Planung der «ARA Seetal» hat begonnen Schafisheim an unseren Verband. Alle Gemeinden segneten die Gemeinsam mit den drei anderen Abwasserverbänden im Seetal Satzungen dafür ab. Die ARA Lotten wurde im Sommer 2016 still- (Abwasserverband Hallwilersee, Gemeindeverband für Abwasser- gelegt und das Abwasser der drei Gemeinden in die ARA Langmatt reinigung Hitzkirchtal und der ARA der Gemeinde Hochdorf) wird geleitet. die Idee verfolgt, alle Abwässer der erweiterten Region in einer einzigen ARA zu reinigen. Machbarkeitsstudien zeigen, dass dies Die Bauarbeiten für die anderthalb Kilometer lange Verbindungs- ökonomisch wie ökologisch sinnvoll ist. Und da die ARA Langmatt leitung begannen im Herbst 2015 und wurden im ersten Halbjahr zuunterst im Seetal – und erst noch an einem grossen Fluss liegt – 2016 beendet. Weiter war ein Pumpwerk nötig, um das Abwasser ist naheliegend, wo der Fokus hinzielt. durch eine Druckleitung von Rupperswil nach Wildegg zu leiten.

Alle Projektpartner, zu denen auch die Kantone und Luzern In Rupperswil mussten die Regenbecken saniert und ein Abwasser- gehören, wollen das Vorhaben konkretisieren und vorantreiben. Es pumpwerk in Betrieb genommen werden. Die Kosten von rund geht primär darum, einen politischen Prozess in Gang zu bringen. fünf Millionen Franken für diese Arbeiten und den Rückbau der Der erwartete Zeithorizont ist lang: Die neue ARA Seetal würde ARA Lotten trug der Abwasserverband Lotten. Die zu reinigen- ihren Betrieb frühestens um 2035 aufnehmen. Das ermöglicht eine den Abwassermengen in der ARA Langmatt erhöhten sich mit sorgfältige Investitions- und Personalplanung. Trotzdem müssen dem Anschluss Lotten. Weiter fuhr die Grossbäckerei COOP in die Gemeinden und Verbände in wenigen Jahren den politischen Schafisheim 2016 die Produktion hoch und steigerte schrittweise Grundsatzentscheid treffen, ob aus der Vision Realität werden soll. ihre Abwassermenge. Dazu ist zu bemerken, dass 2013-14 durch Immerhin müssen dazu 25 bis 30 Aargauer und Luzerner Gemein- die Erneuerung der Schwachlaststufe in der ARA Langmatt eine den über ein solches Projekt befinden. wesentliche Kapazitätserhöhung um etwa 50% erreicht wurde. Infrastruktur der Gemeinde | 45

Ersatz von Pumpen und Rohren plus eine angepasste Betriebs- Roman Bieri zeigt den jungen Besuchern die Grobrechenanlage zum weise reduzierten den Energieverbrauch Entfernen von WC-Papier, Feuchttücher, Zigaretten usw.

Neues Finanzierungsmodell Stromproduktion der ARA verwendet, sondern wird aufbereitet ins Im Hinblick auf die Erweiterung, wechselte der Verband 2015 das Gasnetz der SWL Energie AG eingespeist. Dieser Schritt bedeutet Finanzierungsmodell. Künftige Investitionen in die ARA Langmatt eine echte Win-win-Situation. Mit dem Verkauf des Biogases – etwa für die anstehende vierte Reinigungsstufe – werden nicht profitiert die ARA von einer ökologisch und ökonomisch sinnvollen mehr durch die Gemeinden vorfinanziert, sondern durch die Alternative und die SWL Energie AG wiederum kann die wachsende Hypothekarbank Lenzburg fremdfinanziert. 2015 gewährte sie Nachfrage nach Biogas mit einem regionalen Produkt decken. dem Verband einen ersten Kredit. Daraus wurden den bisherigen Verbandsgemeinden ihre Vorinvestitionen zurückbezahlt. Das Rohbiogas wird aufbereitet für die SWL Energie AG, die gleich- zeitig Betreiberin ist und über eine entsprechende Konzession Vierte Reinigungstufe zurückgestellt für eine solche Hochdruckanlage verfügt. Es sollen vier bis fünf Durch das Projekt «ARA Seetal» stellt der Verband die Planungs- Gigawattstunden Biogas in das Netz eingespiesen werden. Das arbeiten für eine vierte Reinigungsstufe zurück, welche die Mikro- Blockheizkraftwerk (BHKW) der ARA produziert aber weiter Wärme verunreinigungen beseitigen soll. Zwar gehört die ARA Langmatt zu und Strom – immerhin gut die Hälfte des Elektrizitätsverbrauchs den rund 100 Schweizer ARAs, die das zusätzliche Reinigungsver- der ARA – aus einem Teil des Rohbiogases. fahren gemäss den Plänen des Bundes bis in zehn Jahren in Betrieb nehmen sollten. Die kantonalen Behörden haben einem Gesuch Wie funktioniert die ARA Langmatt? jedoch entsprochen, zuerst die weitere Entwicklung beim Projekt Kläranlagen gehören zu den wichtigsten Pfeilern unserer Infra- «ARA Seetal» abzuwarten. struktur. Im letzten Gemeindejahrbuch 2013-14 wurden die verschiedenen Reinigungsstufen beschrieben und illustriert. Die Biogas aus der ARA Jahresberichten 2015 und 2016 des Abwasserverbandes Region Nachdem in der ARA Langmatt die Modernisierung der Schwach- Lenzburg dokumentieren weitere Sanierungsarbeiten und Anpas- lastanlage abgeschlossen und die Anlage optimal eingestellt ist, sungen in und um die Kläranlage (siehe www.ara-langmatt.ch). Der nahm das Team ein nächstes grosses Projekt in Angriff. Biogas Redaktor empfiehlt, sich als Gruppe einmal anzumelden für eine aus dem Klärschlamm wird künftig nicht mehr allein für die immer wieder interessante Führung durch die ARA Langmatt. ▹ 46 | Regionale Kläranlage Langmatt

Mit den Drittklässlern in der ARA Die 3. Klasse aus dem Schulhaus Möriken hatte gerade das Thema Der Betriebsleiter, Roman Bieri, hat spontan zugesagt und für die «Wasserkreislauf» in den Realien. So war es sinnvoll, mit all dem Kinder einen äusserst lebendigen, verständlichen Rundgang organi- Gelernten über Wolken, Niederschläge, Bäche, Flüsse, Seen und siert – und die Kinder hat es fasziniert! Auf dieser Seite ein kleiner Meere am 8. Dezember 2016 ein ganz spezielles Glied in der Kette Bilderbogen von diesem Morgen. aufzusuchen: die Kläranlage Langmatt. ▫ Infrastruktur der Gemeinde | 47

8. Dezember 2016 – Während die Drittklässler die Kläranlage besuchten, bauten die Pontoniere vor der ARA eine Brücke über die Aare 48 | Post, Bahn und Bus

Postverkehr

Die Schweizerische Post reorganisiert immer wieder ihre Dienst- Die Poststelle 5103 Wildegg bietet folgendes Angebot: leistungen. So hat sich schon früher die Poststelle Wildegg von seinen Zustell boten trennen müssen. Die Briefpost kommt von – Fast alle Tickets für Veranstaltungen in der Schweiz und Europa, der Zustell basis Rupperswil und die Paketpost wird direkt ab – Veranstaltungen der Möwikultur im Gemeindesaal, Paketbasis Mägenwil zur Kundschaft gebracht. Die Poststelle ist – viele Produkte aller Handy Anbieter zusammen, aber weiterhin Ansprechpartner für viele Anliegen, wie zum Beispiel – auch Produkte für das Festnetz und TV sind im Angebot, bei Ferienzustellung. – wir haben eine Ecke mit Papeterie Artikeln, – dabei auch eine kleines Sortiment Bücher und Reiseführer Die Postlandschaft in der Schweiz verändert sich ständig. Es lassen – ein grosses Sortiment an Geschenkgutscheinen. sich noch keine klaren Aussagen machen, wo der Weg hinführt. Bis das Jahrbuch erscheint, sollte im Kanton Aargau aber feststehen, Die PostFinance Produkte sind für uns der wichtigste Teil der welche Poststellen bis 2020 noch weiter betrieben werden. In täglichen Arbeit. Auf unserer Poststelle arbeiten 2 Mitarbeitende unserer Region wird gegen Ende Jahr die Poststelle Niederlenz zu 100%, 3 Mitarbeitende in unterschiedlichen Teilzeitpensen und geschlossen. Dort wird es eine Agentur-Lösung im Hetex Areal eine Lernende im zweiten Lehrjahr Detailhandel. geben. Dadurch wird die Poststelle Wildegg weiterhin gestärkt. Öffnungszeiten der Post Wildegg: Zwischendurch besuchen der Kindergarten oder Klassen aus der Montag- Freitag 07:30-12.00 und 14:00-18:00 Uhr Unterstufe die Poststelle. Das macht den Mitarbeitern jeweils Samstag 08:30-11:00 Uhr grosse Freude, denn die Kinder benehmen sich wunderbar. Wäh- Tel 058 454 95 58 rend etwa einer Stunde werden den Gruppen die Arbeiten gezeigt. Fax 058 667 50 10 Die Kinder mit ihren Fragen schaffen jeweils eine willkommene Mail: [email protected] Abwechslung im Alltag. Kundendienst der Post CH AG 0848 888 888 ▫ Infrastruktur der Gemeinde | 49

Bahnhof Wildegg – Personenverkehr

Das Bahnhofsgebäude Wildegg gehört noch immer der SBB. Es ist saniert und ein Zeitzeuge der Schweizer Eisenbahngeschichte. Die Gebäudehülle wurde soweit möglich in den ursprünglichen Zustand gebracht. Die Räume im Parterre sind an den Restaurati- onsbetrieb «Schloss-Imbiss» vermietet.

Die Schalter sind seit Langem geschlossen und die Automaten wer- den ständig weniger benutzt, weil Billette auch über das Internet Nutzung des Billettautomaten oder Mobiltelefon erhältlich sind. Online- oder Handy-Käufe der Verkehrsangebot 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Möriker Einwohner werden dem Bahnhof Lenzburg zugeordnet. Wildegg / Total 42785 40285 40864 39679 39020 38253 Seit der Einführung der A-Welle steht zudem auch ein Billettauto- Einzelreisen Normaltarif 7753 7576 4203 3941 3712 3794 mat an der Bushaltestelle Möriken Gemeindehaus zur Verfügung Freizeit- und Tageskarten 141 139 150 154 155 134 und eine grosse Auswahl von Billetten können beim Fahrer der RBL Spezialbillette 23 26 1725 1561 1363 1352 Busse gelöst werden. Diese Käufe fehlen ebenfalls in der Statistik Streckenabonnemente 14 10 4 4 3 4 des Automaten und erlauben somit keine Rückschlüsse auf die Mehrfahrtenkarten 228 265 93 93 69 55 Passagierzahlen am Bahnhof Wildegg. Frequenzerhebungen und Verbunde 26541 25661 28809 28323 28142 27302 Befragungen in Zügen oder Bussen liefern direkt keine Zahlen, aber Gepäck, Velobillette 109 81 111 93 69 51 von Montag – Freitag benutzen um die 1500 Reisende täglich den Handy Prepaid e-Pos1 7976 6527 5769 5510 5507 5561 Bahnhof Wildegg. Dieser Ort bleibt ein wichtiger lokaler Knoten und ist neben Haltepunkt des Regio-Express Wettingen–Olten 1 e-POS bedeutet „elektronischer Point of Sale“, also Billettautomat der sowie der S-Bahnlinie S29 Turgi–Aarau–Langenthal, auch Endpunkt neusten Generation; hier können auch Mobiltelefone aufgeladen werden. von zwei RBL-Linien und Ausgangspunkt für je eine Buslinie nach Auenstein und Schinznach-Dorf. ▫ 50 | Post, Bahn und Bus

Bahnhof Wildegg – Güterverkehr

Obwohl ein bedeutender Teil der Produktion mit Lastwagen abtrans- cargo portiert wird, hat der Bahnhof Wildegg dank der Baustoffindustrie in Wildegg und Holderbank nach wie vor einen bedeutsamen Güterumschlag, wie in der unten stehenden Tabelle ersichtlich. Die Zahlen beinhalten nur durch SBB Cargo geführte Züge und sind daher nicht ganz vollständig. ▫

Cargostatistik Empfang und Versand 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Anzahl Wagen (ankommend) 8155 7785 8101 8883 9413 8627 7675 7973 7324 7239 Ankunftsmenge (Tonnen netto) 138 050 120 605 22 196 145 889 131 974 111 978 113 848 100 849 96 913 91 318

Anzahl Wagen (abgehend) 8839 8225 8579 9046 9426 8877 8061 8244 7489 7420 Versandmenge (Tonnen netto) 336 406 327 712 339 011 347 359 322 013 313 076 318 816 336 471 309 717 316 662 Infrastruktur der Gemeinde | 51

Der Regionalbus

Die Regionalbus Lenzburg AG (RBL) betreibt ein Liniennetz in und Möriken-Wildegg wird von den Linien 380, 381 und 382 bedient: im Umkreis von Lenzburg. Total 11 Linien erschliessen 23 Gemein- 380 Lenzburg Bahnhof–Wildegg Bahnhof den. Mit dem 92 Kilometer langen Netz werden rund 52 000 Ein- 381 Lenzburg Hypiplatz–Wildegg Bahnhof wohner den Zugang zum Öffentlichen Verkehr ÖV angeboten. 382 Lenzburg Hypiplatz–Mägenwil Bahnhof (via Möriken–Brunegg, nicht mehr via Staufbergstrasse und Bahnhof Lenzburg) Im Jahr 2016 fuhren rund 3 Millionen Personen mit den 24 Lini- enbussen des RBL. Die Gesamtkilometerleistung betrug 2016 Seit Einführung der A-Welle und den neuen Fahrplänen für Bahn, 1 725 605 Kilometer. 100 Mitarbeitende finden beim RBL Arbeit. Bus und Schiff ist das Angebot, um von einem Ort zum anderen zu gelangen – auch bis spät in die Nacht – sehr viel grösser geworden. Spezialisiert hat sich der Regionalbus Lenzburg für Extrafahrten bei Trotz verbesserter generellen Leistungen sind die unterschiedlichen Hochzeiten, Familienfesten, Schulreisen oder Shuttlebus Transfer Tarife erschwerend, wenn man auf verschiedenen Wegen nach bei Generalversammlungen Möriken will. Zonennummern statt Orte verwirren Reisende, die ihr Ticket bequem über das Internet oder das Smartphone beziehen. Von den insgesamt rund 115 Halte stellen im RBL-Netz befinden Die Billetautomaten sind gewöhnungsbedürftig. Immerhin können sich 8 auf unserem Gemeindegebiet (Steinler, Gemeindehaus, für zahlreiche Strecken die Billette beim Fahrer bezogen werden. Oberäsch, Schloss Wildegg, Zentrum Wildegg, Bahnhof Wildegg, Dennoch ist das Reisen oft mit mehr Umsteigen oder längeren War- Züriacher, Bösenrain). Die Fahrgast zahlen nehmen jährlich zu. tezeiten verbunden als früher... ▫ 52 |

8. Dezember 2016 – Winterstimmung am Yul-Brynner-Platz Infrastruktur der Gemeinde | 53

2. Mai 2015 – Auspumpen der überfluteten Unterführung 22. Juli 2016 – Brandbekämpfung beim Schredder der Firma Abresto AG, die im JCF Areal vor allem aus Kunststoffen alternative Brennstoffe aufbereitet

Betriebsfeuerwehr der JCF, Wildegg Tätigkeiten 2015 gegründet 1909 – 19. Februar AGV AS-Übungskontrolle Ereignisse 2015 Chargierte 2015 2016 – 1. April Auslauf von Kerosen Kommandant Deubelbeiss René, Staufen Deubelbeiss René – 2. und 6. Mai Unterführung der Kantonsstrasse auspumpen Vize-Kommandant Frey Michael, Auenstein Frey Michael Tätigkeiten 2016 Hauptfeuerwehr-Inspektion durch AGV Aktuarin Salm Silvia, Salm Silvia – 3. Mai Inspektion AGV Gesamt-FW Chef Atemschutz Bolliger Markus, Möriken Bircher Fabian, – 31. Mai Alarm-Inspektion Kölliken – 14. Juni Inspektion Material + Administration Chef A'schutz Stv. Wächter Sandor, Wildegg Wächter Sandor Brandereignisse – 26. April Brand Schredder Abresto Mannschaftsbestand 45 46 – 22. Juli Brand Schredderanlage Abresto jeweils am 1. Januar ▫ 54 | Sicherheit

6. Mai 2015 –Innerhalb von vier Tagen das zweite Mal! Hier die starken Pumpen der Betriebsfeuerwehr JCF

Hochwasser vom 2. und 6. Mai 2015 Schon wieder!

6. Mai 2015 –Am Abend reinigen die Feuerwehren die ausgepumpte Unterführung Infrastruktur der Gemeinde | 55

6. Mai 2015 –Hier die Bünz, die bereits bei moderatem Hochwasser den Aabach zurückstaut und über die niedrige Abschlussmauer die Unterführung überflutet

6. Mai 2015 – Blick von der Eisenbahnbrücke auf den Zusammenfluss von Bünz und Aabach, nachdem die Wasser- mengen zurück gingen 56 | Sicherheit

Die Regionale Feuerwehr Chestenberg umfasst seit 2006 die gemeinden Holderbank, Möriken-Wildegg und Niederlenz.

Chargierte 2015 2016 Kommandant Reijnen Guido Reijnen Guido Vizekommandant Häusermann Roger Häusermann Roger Aktuarin Beatrice Kern Beatrice Kern Chef Ausbildung Barfuss André Andreas Scheuermeier Chef Atemschutz Stirnimann Marcel Roger Steiger Chef TLF Schmid Jürg Schmid Jürg Chef MS Schmid Jürg Schmid Jürg Chef Pionier Gloor Andreas Gloor Andreas Chef Zug 1 Scheuermeier Andreas Stirnimann Marcel Chef Zug 2 Steiger Roger Gloor Andreas Chef Verkehr Zgraggen Beat Hochstrasser Peter Chef Sanität Rohr Mathias Rohr Mathias Chef Elektriker Scheuermeier Andreas Huser Tobias Chef Fz-Wart und Schmid Jürg Schmid Jürg Motfahrer Chef Materialwart Colombi Fausto Colombi Fausto 29. Oktober 2016 – Instruktion der Pioniere für die Motorsäge Chef ABSS Brandner Raphael Brandner Raphael Stv Chef Atemschutz Oppliger Dieter Flückiger Simon Stv Chef TLF Brandner Raphael Brandner Raphael Stv Chef MS Brandner Raphael Brandner Raphael Mannschaftsbestand 2015 2016 Stv Chef Pionier Häusermann Roger Häusermann Roger total 99 108 Stv Chef Zug 1 Fretz Michael Thomet Stefan davon Frauen 17 22 Stv Chef Zug 2 Gloor Andreas Somasundaram Vajithan davon aus Möriken-Wildegg 44 45 Stv Chef Verkehr Bossinger Daniel Bossinger Daniel Instruktionen, Sitzungen und Übungen 81 103 Stv Chef Sanität Byland Stéphanie Byland Stéphanie in Stunden 3456 2386 Stv Chef Elektriker Huser Tobias Flückiger Simon Anzahl Einsätze 62 54 Stv Chef Fz-Wart Brandner Raphael Brandner Raphael in Stunden 1041 2806 /Motfahrer Stv Chef Materialwart Thomet Stefan Thomet Stefan Stv Chef ABSS Barfuss André Oesch Marco Infrastruktur der Gemeinde | 57

Feuerwehrtag 2015 – Löschdemonstration bei einem Fahrzeugbrand Jahresrückblick – Ereignisse 2015

Nachdem das alte Verkehrsfahrzeug nun einige Jahrzehnte auf dem Wildegg forderte die Feuerwehr gleich nochmals stark. Wespen und Buckel hatte, wurde es anlässlich des Feuerwehrtages in Pension Hornissen waren 2015 anscheinend häufiger unterwegs und störten geschickt. Die Verkehrsabteilung durfte an diesem Tag das neue, den einen oder anderen Gartenplausch. Öl und Kerosin sorgten für sie optimal ausgerüstete, Verkehrsfahrzeug in Betrieb nehmen. für Einsätze auf Strassen und in Hauseingängen und Sturmwind fegte Dachziegel auf die Fahrbahn. Ein Dumper kippte in die Bünz 14-mal wurde die Feuerwehr durch Brandmeldeanlagen aufgeboten, und kam aus eigener Kraft nicht mehr flott, ein Auto musste aus zum Glück ohne einen Ernstfalleinsatz. Zweimal mussten die einer Hecke geborgen werden und für ein weiteres Auto kam Feuerwehrleute vor der eigenen Haustüre löschen. Unachtsame «jede Rettung» zu spät, da es brannte. All dies zum Glück ohne Benutzer der Grünmulde hatten dort heisse Asche entsorgt – wohl Personenschaden. der Meinung, diese ergäbe noch Kompogas. Das teils trockene Grüngut gerät so in Brand und verlangte einen Einsatz, quasi «um Dreimal wurde die Feuerwehr zur Unterstützung des Rettungs- die Hausecke». Hier zum Glück ohne grösseren Sachschaden. dienstes aufgeboten. Auch eine Tierrettung wurde verlangt und dabei eine Katze vom Hochhausdach gerettet. Das Hochwasser im Mai setzte die Unterführung und etliche Gebäude in Wildegg und Niederlenz gleich einige Tage unter Was- Zweimal rückte die Feuerwehr Chestenberg aus zur Nachbar- ser und ein schrecklicher Verkehrsunfall vor der Unterführung in schaftshilfe nach Brunegg (Feuerwehr Maiengrün). ▹ 58 | Sicherheit

20. August 2016 – Feuerwehrtag und Einweihung des neuen Tanklöschfahrzeuges mit dem FW-Kommando, Gemeindevertretern und der Chefin des Erbauers Brändle AG (r.)

Jahresrückblick – Ereignisse 2016 einen Einsatz «um die Hausecke». Auch hier zum Glück ohne grösseren Sachschaden. Das Jahr 2016 brachte der Feuerwehr nebst den Übungen und Ein- sätzen auch die grosse Inspektion durch die Aargauische Gebäude- Bei zwei grösseren Bränden leistete die Feuerwehr Chestenberg versicherung AGV. Mit Bravour – also einem «Erfüllt» – wurden «Nachbarschaftshilfe». Dank dem Grosseinsatz in Lenzburg – in Alarminspektion, Übungsinspektion und die Inspektion von Mate- den alten Gebäuden der Wisa Gloria – gelang es, einen Teil der ein- rial und Administration bewältigt. gestellten Fahrzeuge zu retten und bei einem Brand in den Hallen der Firma Abresto AG (Areal der Jura Cement JCF) konnte zusam- Dieses Jahr durfte die Feuerwehr wieder ein neues Tanklöschfahr- men mit der Betriebsfeuerwehr ein grösserer Schaden an einem zeug in Empfang nehmen und am Feuerwehrtag einweihen. Das neuen Schredder verhindert werden. alte Fahrzeug war nach über 15 Jahren kaum mehr einsatzfähig und wurde früher ersetzt als geplant. Das Hochwasser im Juni 2016 setzte die Unterführung gleich einige Tage wieder unter Wasser und dazu auch etliche Gebäude in Wie 2015 wurde die Feuerwehr 14-mal durch Brandmeldeanlagen Wildegg, Möriken und Othmarsingen. Weiter beschädigte ein frisch alarmiert, glücklicherweise wurde nie ein Ernstfalleinsatz notwen- reparierter Spülkasten bei der Abwesenheit der Bewohner einen dig. Zweimal mussten die Feuerwehrleute vor der eigenen Haustüre Hausteil von Keller bis Obergeschoss mit Wasser. Wespen und Hor- löschen: Unachtsame Benutzer entsorgten jeweils heisse Asche in nissen waren dieses Jahr etwas weniger häufig unterwegs. Öl sorgte der Grünmulde, trockenes Grüngut geriet in Brand und verlangte zweimal für Einsätze auf der Strasse. Dieses Jahr musste gleich Infrastruktur der Gemeinde | 59

zweimal eine «verirrte» Katze von Bäumen geholt werden. Eine weitere Katze verkroch sich im Motorraum eines Autos und musste von der Feuerwehr aus der verzwickten Lage befreit wer- den. Weiter sorgte einmal ein schreiender Pfau auf einem Dach für etwas Aufregung. Das hätte früher Niemanden aufgeregt, als auf dem Schloss noch Pfauen lebten und vor jedem Regen bis ins 8. Juni 2016 – Der altbekannte neuralgische Punkt bei der Bahnunterführung am Abend nach den Starkregen Dorf hörbar kreischten. 2015 2015 2016 2016 Viermal wurde die Feuerwehr zur Unterstützung der Rettungs- davon in davon in dienste aufgeboten. Einmal verursachte ein Blitzeinschlag einen Möriken-Wildegg Möriken-Wildegg Brand und zweimal wurde in Küchen zu heiss gekocht. Zwei Brände in Kellern verursachten unangenehme Schäden, auch durch Russ. In Brand 6 2 6 4 einem Archiv musste wegen starker Rauchbildung der Lüfter einge- Notfall-/Rettungsdienst 5 2 4 1 setzt werden. Küchenbrand 0 0 1 0 Fahrzeugbrand 1 0 0 0 Bei einem Kaminbrand führte eine Stichflamme zu einer Explosion, Fehlalarm/BMA 14 3 14 7 welche die Bewohner erschreckte, aber glücklicherweise keine grö- Ölspur beseitigen 4 2 2 1 sseren Schäden verursachte. Der «Brand» in einer Stube erwies sich Wasserwehr 7 4 12 10 als ein Fehlalarm, ausgelöst durch das falsch gedeutete Feuer im Sturmschäden 1 1 0 0 Cheminée. Wespen-/Hornissennester entfernen 22 9 9 4 Neben Parkdiensten und Brandwachen bei verschiedenen Ver- Tierrettung 1 1 3 1 anstaltungen wurden für die Feuerwehr Chestenberg Einsätze Rauchalarm 0 0 1 0 verzeichnet, wie in nebenstehender Tabelle ersichtlich: ▫ Chemie-Einsatz 1 1 0 0 Alarminspektion 0 0 1 0 60 | Sicherheit

Zivilschutzorganisation Region Lenzburg (ZRL)

Der Zivilschutz Region Lenzburg (ZRL) umfasst seit 1. Januar 2014 die Gemeinden Ammerswil, Auenstein, Brunegg, Hendschiken, Holderbank, Hunzenschwil, Lenzburg, Möriken-Wildegg, Niederlenz, Othmarsingen, Rupperswil, Schafisheim und Staufen. Die gleichen Gemeinden sind auch dem Regionalen Führungsorgan (RFO) zugewiesen. Bau einer Drainageleitung

Leitung ZRL ZS Kdt Bucher Markus Aktiviäten 2015 ZS Kdt Stv FhrU Rosenberg Stefan ZS Kdt Stv S+B Biner Christoph und Staffelbach Dominik Im zweiten Betriebsjahr der 2014 erweiterten ZRL wurde die Orga- ZS Kdt Stv Ustü Oeschger Martin nisation zu einer tragfähigen Einrichtung verwoben. Dazu dienten ZS Kdt Stv Log Wildi Martin vor allem die jährlichen Wiederholungskurse.

Regionale Bevölkerungsschutzkommission Ein paar besondere Höhepunkte: Präsidentin Möhl-Wey Franziska, Lenzburg – Am Führungsstandort Hunzenschwil wurde mit relativ einfa- Präsidentin Stv Vögtli-Fischer Sabina, Hendschiken chen oder vorhandenen Mitteln ein Rapportraum eingerichtet. Zur Bewältigung von ausserordentlichen oder Krisenlagen Ressortvertreter aller Vertragsgemeinden verfügt nun das Regionale Führunsorgan RFO und der ZRL Chef RFO Link Jürg, Niederlenz in Lenzburg und Hunzenschwil zwei redundante geschützte Führungsstandorte. Mannschaftsbestand 2015 2016 – Es wurde wieder versucht, die Ausbildung der Pioniere mit SOLL 381 381 Arbeiten zu Gunsten der Bevölkerung zu kombinieren. Unter IST (Eingeteilte in Dienst) 499 463 anderem wurde in Wildegg ein Spielplatz hergerichtet, in Davon ausgebildet 90% 88% Ammerswil gar ein Waldweg in nur einer Einsatzwoche mit einer Drainageleitung versehen und in Niederlenz eine Holzbrücke Diensttage über den Aabach ersetzt. Ausbildung (Kanton und Bund) 316 184 – Die Betreuung richtete im Angelrainschulhaus eine Aufnahme- Wiederholungskurse 1464 1324 und Betreuungsstelle ein und betrieb sie einen ganzen Tag. Einsätze zu Gunsten Gemeinschaft 130 588 – Die Grossveranstaltung Gigathlon 2015 wurde mit Material und Einsatz Unwetter 44 Support für die Infrastruktur des Anlases unterstützt. Total 1910 2140 Infrastruktur der Gemeinde | 61

Am Eingang zu einer Aufnahmestelle werden alle Personen registriert. Das Essen aus der Zivilschutzküche schmeckt auch den Kindern.

– Weitere Einsätze erfolgten für die Gewerbeausstellung in etappenweise ergänzt. Nach den Aufführungen wurde im Juli Hunzenschwil, wie jedes Jahr wieder beim Jugendfest Lenzburg alles wieder abgebaut. und beim Weihnachtsmarkt auf Schloss Wildegg. – Nach Weisung des Kantons mussten alle Pioniere ihren WK auf der Übungspiste des Zivilschutzausbildungszentrums in Eiken absolvieren. Besonders das winterliche Wetter, die Einsatzdis- Aktiviäten 2016 tanz und die Verpflegung ab Standort Lenzburg forderten die Logistik. Für einmal konzentrierten sich die Dienstleistungen des Zivil- – Die Führungsunterstützung übte für einmal mit modernem schutzes mehrheitlich auf das erste Halbjahr. Dazu kamen viele Übermittlungsmaterial, das im Ernstfall beim Kanton gefasst Einsätze zu Gunsten der Gemeinschaft. Dies bedeutete, dass zeit- werden kann. weise mehrere Dienstanlässe gleichzeitig stattfanden: – Die Betreuer übten den Betrieb einerer Sanitätshilfsstelle. – Der Neubau des Alterszentrums Obere Mühle in Lenzburg – Für das kantonale Schwingfest leistete die ZRL Hilfe beim Bau wurde pünktlich fertiggestellt. Und wie beim Umzug ins Pro- der Infrastruktur. visorium konnte die ZRL ihre Leistungsfähigkeit unter Beweis – Ausgerechnet als diese Arbeiten zu Ende gingen, ergoss sich ein stellen. In Rekordzeit wurde das gesamte Inventar ins neue Unwetter über den Raum Lenzburg-Möriken-Othmarsingen. Es Gebäude umgezogen. entstanden teilweise beträchtliche Schäden. Und eine Woche – Das Landschaftstheater Staufen führte Gotthelfs «Ueli de später kam es nochmals zu heftigen Niederschlägen. In beiden Chnächt» auf. Für das Bühnenbild waren zwei vorgefertigte Fällen wurde ein ad-hoc Detachement zusammengestellt, um Holzhäuser zu demontieren, auf den Berg zu transportieren die lokalen Feuerwehren zu unterstützen. und dort wiederaufzubauen. Leider spielte dabei das Wetter – Neben den jährlich wiederkehrenden Dienstleistungen unter- nicht mit, dass an einen Einsatz von schwerem Geräten nicht stützte ein Detachement die Arbeiten beim Auf- und Abbau des zu denken war. Weitere Bauten (Bühne, Zelte, etc.) wurden Dorffestes Niederlenz. ▫ 62 | Sicherheit regionalpolizei lenzburg

Regionalpolizei Lenzburg REPOL

Die Polizei unterstützt die Behörden bei der Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung. Durch gezielte Prävention verhütet die Polizei Vergehen und schützt Personen und Eigen- tum. Bei Unfällen leistet die Polizei wirksame Hilfe. Durch die Regionalpolizei Lenzburg werden folgende Gemeinden betreut:

Posten Lenzburg Ammerswil, Auenstein, Brunegg, Hendschiken, Holderbank, Möriken-Wildegg, Niederlenz, Othmarsingen, Schafisheim, Staufen und Veltheim

Aussenposten Seengen 12. Februar 2015 – Erstklässler in Möriken vor ihrer ersten Vekehrsinstruktion Boniswil, Dürrenäsch, Egliswil, Fahrwangen, Hallwil, Leutwil, Meisterschwanden, Sarmenstorf, Seengen, Seon Fachstelle Gewerbe – Erledigt die gewerbepolizeilichen Aufgaben. Kernaufgaben sind die Überwachung und Kontrolle der Betriebe des Für rund 55 300 Einwohner in 22 Gemeinden hat die Regionalpolizei Gastgewerbes im Rahmen des Gastgewerbegesetz, Passivraucher- Lenzburg eine Mannschaftsstärke von 24 Polizisten und 4 Zivilan- schutzes und Baugesetzgebung. Die Fachstelle stellt für die Stadt gestellten und zählt somit zu den grösseren Regionalpolizeikorps Lenzburg Bewilligungen für die Verlängerung der Öffnungszeiten im Aargau. Die wichtigste Aufgabe der Regionalpolizei Lenzburg ist und Wirtebewilligungen für Einzelanlässe aus. Daneben ist die Fach- die Gewährleistung der lokalen Sicherheit. Mit gezielten Kontrollen stelle Gewerbe in die Planung grösserer Veranstaltungen – wie zum von Hotspots, Personenkontrollen, Fusspatrouillen in Quartieren Beispiel beim Jugendfest – eingebunden. und Einkaufsgeschäften, stehenden Verkehrskontrollen sorgen die Repol für das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung. Fachstelle Jugend und Verkehrsinstruktion – Eine gemeinsame Auf- gabe von Eltern, Schule und Polizei. Ziel ist, Kinder zu befähigen, sich Fachstelle Verkehr – Diese Fachstelle ist für den Bereich Strasse selbständig und sicher im Strassenverkehr zu bewegen. Die Fachstelle zuständig. Dies umfasst die Kontrolle des ruhenden und fliessen- Verkehrsinstruktion leistet dazu ihren Beitrag, indem sie an allen den Verkehrs sowie Geschwindigkeitskontrollen im Innerorts- Schulstufen praxisorientiert und stufengerecht Verkehrsunterricht bereich, aber auch die Ausarbeitung von Verkehrskonzepten bei erteilt. Der Fachstelle ist auch die Jugendpolizei angegliedert. grösseren Anlässen. Daneben ist die Fachstelle Verkehr Anlaufstelle für die Bearbeitung von Verkehrsanordnungen, Signalisationen Online-Schalter – Diverse alltäglichen Anliegen wie Ausweisverluste, und Markierungen auf dem Strassennetz des Einsatzgebiets. Dies Fahrraddiebstal, Strafanzeigen, Fundbüro, können am Schalter der stets in enger Zusammenarbeit mit kommunalen und kantonalen Regionalpolizei im Posten Lenzburg an der Niederlenzerstrasse 27 Partnern. (beim Malagahaus) erledigt werden. ▫ Soziale Institutionen | 63

Soziale Institutionen

Verein Alterszentrum Chestenberg Wildegg AZCH

gegründet 1978 Vertragsgemeinden: Brunegg, Holderbank, Möriken-Wildegg

Vereinsvorstand 2015–2015

René Hasler, Möriken (Präsident) Dr. med. Giovanni Lauffer, Möriken (Vizepräs.) Gerhard Hanhard, Möriken Laura Keller, Möriken Sebastian Bachmann, Wildegg Das Alterszentrum mit dem schönen Park vor den Zimmern Kurt Süss, Holderbank Phoebe Schärer, Möriken (Protokoll)

Gemeindevertreter 2015-16

Bea Zandonella-Klingele, Brunegg Ferdinand Weiss, Holderbank Josef Niederberger, Möriken

Heimleiterin 2015-16 Beatrice Trüssel, Freienwil

Die Rechnungsführung beim Alters- und Pflegeheim Unteres Seetal (APHS), Seon

Das Alterszentrum Chestenberg im August 2016 – links die Rückseite des Haupt gebäudes mit dem Anbau von 2012, rechts die Villa Isler, wo alles begann. 64 | Soziale Institutionen

Das Departement für Gesundheit und Soziales (DGS) des Kantons Aargau hat den Gemeinden und Altersheimen in einem Schreiben vom 29. Januar 2016 mitgeteilt, dass im Gegensatz zu früheren Schätzungen eine genügend hohe Kapazität an Pflegeplätzen im Kanton vorhanden sei. Regional sei sogar eine gewisse Überkapa- zität festzustellen. Die erfreuliche Situation ist vor allem auf die Schaffung von ambu- lanten Dienstleistungen wie etwa von Spitex und Mahlzeitendiensten zurückzuführen. Diese neue Entwicklung hat den Vorstand dazu bewogen, in naher Zukunft von einer Kapazitätserweiterung unseres Alterszent- rums abzusehen, dafür das Heim bezüglich Komfort und Pflegequalität mit massvollen Investitionen und einer ökonomischen Preisgestaltung weiterhin sehr attraktiv zu gestalten. Wir wollen ein übersichtliches, kleines und sehr familiäres Heim bleiben und möchten Pflegeplätze anbieten, wo sich alle wohlfühlen und mit Freude den Alltag leben können.

Nebst einer liebevollen Pflege sind uns eine gesunde Ernährung und eine aktivierende Alltagsgestaltung für die Bewohnerinnen und Bewohner besonders wichtig – und dass das Wohnen und seine Umgebung schön und ansprechend gestaltet ist.

Dem Vorstand ist es ein grosses Anliegen, der Heimleitung, dem Personal, den freiwil- ligen Mitarbeitern und den «Kafi-Frauen» für ihren täglichen Einsatz und ihren Dienst an unseren Bewohnern ganz herzlich zu danken. Danken möchten wir auch allen Vereinsmitgliedern des Alterszentrums Chestenberg und den Trägergemeinden Brunegg, Holderbank und Möriken-Wildegg für ihre grosszügige Unterstützung. ▫ Soziale Institutionen | 65

Zu einer Reihe verschiedener Anlässe sind auch die Einwohner der Vertrags gemeinden eingeladen, wie hier am tradition ellen Wildessen im Oktober 2015.

Einge weitere Anlässe, unter anderem der Koffermarkt oder der Besuch der Holcim- Angestellten usw., sind in der Dorfchronik zu finden.

Häufig werden Künstler eingeladen, ihre Bilder oder andere Kunstwerke in den Korridoren und Räumen auszustellen. 66 | Soziale Institutionen

gegründet 1996

Treffleitung Choo Markus Furrer Nadia Bohler (ab Januar 2017) Meret Burger (ab Mitte 2015) Kathrin Lüthi (bis Mitte 2016 Tatjana Steinbichl (bis Ende 2016) Aufgabenhilfe, ab Mitte 2015 Chantal Emmenegger

Vorstand Trägerverein 2015–2016 Präsident Adrian Germann (bis Ende 2015) Laszlo Körtvelyesi (ab Januar 2016 Finanzen Roger Cavegn Vorstand Marianne Brehm Walter Süess Peter Hausmann choo ist in! – Selbst an der Bahnhofsrasse in Zürich, vis-à-vis Sprüngli gibt es Benedicta Durrer eine trendige Dependance des Möriker choo Revisoren Britta Beinat Daniel Oppliger Mitglieder rund 150 Das Angebot richtet sich primär an Jugendliche der Oberstufe im Alter von 12 – 16 Jahren. Geöffnet ist das Choo regelmässig mittwochs und freitags. Zusätzlich finden Partys, Kino- und The- Choo – sprich «tschoo» – heisst der Jugendtreff von Möriken-Wil- menabende, Workshops und Ausflüge statt. Der Jugendtreff soll ein degg, mitten im Dorf Möriken, neben dem Volg und dem Weltladen Ort in Bewegung sein, ein Ort, an dem etwas passiert, ein Ort, wo «claro» als Mitbewohner. Das Choo besteht aus einem Aufent- man als Jugendlicher gewisse Angebote nützen, oder – noch besser haltsraum mit Bar, Spielmöglichkeiten (Billard, Töggelikasten usw.) – entwickeln und mitgestalten kann. sowie gemütlichen Sitznischen zum Plaudern und Zusammensein. Im Keller hat es zwei weitere Räume; einer für Discos, Konzerte, Das Choo ist zur Zeit im Internet unter www.treff-choo.ch aufzuru- Kino und andere Aktivitäten, sowie eine Kammer für Gespräche. fen, man findet dabei die aktuellen Anlässe und Fotos vergangener Tätigkeiten. Im Choo sind ständig Reparaturen, Erneuerungen und Seit der Gründung erfreut sich der Treff eines lebhaften Betriebes. Verbesserungen notwendig. Das bedingt Spenden – oder indem 1997 wurden die Räume im alten Konsum eingerichtet. Die Treff- man Mitglied des Trägervereins wird (Jahresbeitrag: Fr. 30.–; Über- leiter arbeiten mit einem Team von Jugendlichen zusammen. Sie weisungen bitte mit Vermerk «Mitgliederbeitrag» oder «Spende» treffen sich regelmässig zu Sitzungen, diskutieren Ziele und Ideen, an: Hypi Lenzburg AG, 5600 Lenzburg, IBAN: CH68 0830 7000 planen Anlässe und Programme. 1223 3330 6 oder Postkonto: 50-69-8). Soziale Institutionen | 67

Der gemütliche Sitzplatz vor dem choo Daniel Stalder von der Hypi Lenzburg übergibt dem choo eine Spende für DJ- Kurse, damit die Jungen die Musikanlage fachgerecht bedienen lernen

Rosinen aus 2015 In den Herbstferien peppten einige Kids den Disco-Keller auf. Das Jahr begann mit neuem Spirit, dem neuen Mitarbeiter Michael Wände und Boden erhielten einen neuen Anstrich, die Mosaike an Steiner und speziellen «Acts». An Mittwoch Nachmittagen fanden den Steintreppen repariert oder ergänzt. geführte Töggeli- und Billardturniere statt, auf der Spielkonsole «Wii U» wurde im Wettbewerb gesungen und getanzt. In der Küche Damit die neue Soundanlage auch fachgerecht benutzt wird, hat wurde Leckeres gebacken und dann erfolgreich an die Dorfbewoh- der choo DJ-Kurse für die Kids angeboten. Zum Thema Homose- ner verkauft. Das erste Highlight startete mit «Light the fire». An xualität wurde ein Abendworkshop angeboten, der von «GLL, das diesem Abend wollten wir spontan einen Teil der Jugendkultur von andere Schulprojekt», geleitet wurde. Denn es ist wichtig, die Kids Möriken-Wildegg zeigen. Das Zusammenführen von verschiedenen in diesem Bereich gut aufzuklären.In Zusammenarbeit mit der Acts entpuppte sich als spannendes Experiment. Es wurde getanzt, Schuldenprävention Aargau wurde auch ein «Game-Workshop» getrommelt, «geparcourt» und «gefeuert». Die Schülerband durchgeführt. Das kostenlose Handy-Game «Curerunners» wurde «Mindmatters« liess das choo während ihres Konzerts krachen. speziell für Jugendliche entwickelt und soll die Kids im Spiel auf Der Abend war ein voller Erfolg und wird kommendes Jahr wieder den Umgang mit Geld und Konsum sensibilisieren. durchgeführt. Sehr gut angekommen sind die Mädchentage, die vermehrt ange- Ein weiteres Highlight 2015 war der regionale Jugendkulturtag in boten wurden. Sie werden im 2015 weitergeführt und ausgebaut. Rupperswil. Zusammen mit den Jugendtreffs Lotten, Lenzburg, Niederlenz und Seon organisierten der choo verschiedene Neben all dem Programmierten wurde aber einfach immer wieder Workshops. Von Graffiti-Sprayen, Streetdancen, Theaterspörtlen, gechillt, gefeiert und getanzt. Es ist ganz wichtig, dass die Kids veganem Kochen über Fotografieren bis Videokurs, Longboarden auch einfach mal ohne Verpflichtung und Druck sein dürfen. Dabei und Vieles mehr konnten die Kids ausprobieren. Es war ein toller entstanden immer interessante und auch wichtige Gespräche über Tag mit viel Bewegung, Begegnung und sozialem Austausch. Der die Zukunft und das Erwachsenwerden. Nach vielen Jahren verant- regionale Jugendkulturtag wird auch 2016 wieder durchgeführt. wortungsvoller Tätigkeit verliess der Vorstandspräsident ▹ 68 | Soziale Institutionen

Der Babysitterkurs boomte wie jedes Mal. Es wurde diskutiert, ob dieser nicht jedes Jahr durchgeführt werden sollte. Die Benutzung des DJ-Pultes musste neu geregelt werden, weil die Kids wenig sorgfältig mit dem teuren Gerät umgegingen. Neu darf nur Musik machen, wer den DJ-Kurs absolviert und die Prüfung bestanden hat. Diese Kurse werden nun regelmässig angeboten. Ein spezielles Highlight war das Jugendfest! Das choo war vertreten mit einem Zelt, viel Karaoke, feinem Essen und weiteren Gute-Laune-Macher für Jung und Alt. Es war ein Riesengaudi.

Kathrin Lüthi und Tatjana Steinbichl haben sich zu neuen Ufern auf- gemacht und den Jugendtreff Mitte und Ende 2016 verlassen. Für Kathrin kam Meret Burger, für Tatjana ab Januar 2017 Nadja Bohler; beide sind Studentinnen für soziale Arbeit an der FHNW. Typisch choo – jung, sympathisch, aufgestellt und gut in Szene gesetzt... Im September organisierte das choo zusammen mit der Ludothek, dem Elternverein, der Bibliothek und den «Initianten Spielplatz» Adrian Germann das choo. Seine stets positive motivierte Einstel- einen Spielnachmittag. Auf dem ganzen Gelände vom choo über lung hat Vieles ermöglicht und dazu beigetragen, dass der Treff zu den Spielplatz bis zum Gemeindehaus wurde gespielt und wieder dem gewachsen ist, wie er heute ist. Danke, Adrian! Nacholger ist gespielt. Es war so ein grosser Spass und der nächste ist geplant. Laszlo Körtvelyesi, er arbeitet in leitender Stellung bei den RTB und lebt mit seiner Familie in Möriken. Bewährt und beliebt war auch wieder der Halloween-Anlass. Zusammen mit insieme Teens kamen über dreissig Jugendliche, Rosinen aus 2016 wer unmaskiert war, wurde vom Maskenbildner Jared grausig schön geschminkt. Am Weihnachtsmarkt war das choo ebenfalls wieder Das Jahr war bewegt, mit vielen Neuerungen, Änderungen, Erwei- vertreten, zum zweiten Mal wurde ein Märchen mit Jugendlichen terungen und Altbewährtem. Etabliert hat sich der neue Event gezeigt, unter der Leitung von Michael Steiner. «Light the Fire!» Ein Abend voller Sounds und Moves rund um den Jugendtreff mit der Schülerband, der Möriker Breakdance Gruppe Das choo wurde 2016 zwanzig Jahre alt, ohne eine grosse Party und vielen Anderen mehr! Der Event wird einmal Jährlich durch- zu schmeissen, weil derart viele Events zu organisieren waren. So geführt.Regelmässig wird wieder ein Mädchen- und Buäbetreff sollte es eigentlich sein: man identifiziert sich für die Sache und ist durchgeführt, an dem die «Genders» unter sich sein können. dann stolz, dass choo hier einen grossen Stellenwert geniesst. ▫ Soziale Institutionen | 69

Das Berghaus auf der Bettmeralp

Unser Berghaus steht im OECD Welt- kulturerbe Aletsch. Vom Grat oberhalb der Bettmeralp öffnen sich prächtige Panoramen, hier mit den Fusshörnern

Das Gemeinde eigene Berghaus auf der Bettmeralp erfreut sich 2016 wurde der Boden im Aufenthaltsraum verlegt, der Kiosk einer grossen Beliebtheit bei Kindern, Jugendlichen und Erwachse- verschönert, das Cheminée wieder betriebsbereit gemacht und nen. Die Wartefrist für eine Schneesportwoche in der Wintersaison die Malerarbeiten im Eingangsbereich abgeschlossen. Für diese ist lang und die meisten Gruppen buchen sofort nach dem Besuch Arbeiten im Berghaus gibt es keine Altersgrenzen. Neben neuen, auf der Bettmeralp bereits für eine weitere Saison. Selbst im jungen Gesichtern, wurde während der Arbeitswoche ein 90-igster Sommer ist das Haus gut besucht. Dies wird von den Tourismus- Geburtstag gefeiert. Jakob Renold erfreut sich bester Gesundheit Verantwortlichen der Aletscharena sehr geschätzt. und hat seinen Jubeltag auf der Bettmeralp nicht mit feiern sondern ganz selbstverständlich mit Arbeiten verbracht. Die gute Fee Jasminka Seit vielen Jahren ist Jasmina Drobac unsere gute Fee im Berghaus. Die Geselligkeit darf dann nicht fehlen. Zu einem arbeitsreichen Ihre Gastfreundschaft und ihre Hilfsbereitschaft sind legendär Tag gehört ein feines Essen, ein Glas Wein – und ein Jass. Die und die Besucher wissen ihre wertvollen Dienste zu schätzen. Ob wertvolle Arbeit dieses Teams kann nicht genug geschätzt und Schneeräumung im Winter, Rasenmähen im Sommer, Reinigung, gewürdigt werden. Wäsche oder Hausübergabe. Seit fast 20 Jahren besorgt dies Jas- minka zur grossen Zufriedenheit aller Gäste. Berghauskommission Um die Belange und Entwicklung des Berghauses kümmert sich Seniorengruppe die fünfköpfige Berghauskommission. Nebst den üblichen Sitzun- Eine Gruppe von Senioren aus Möriken und Wildegg kümmert gen findet als Höhepunkt die jährliche Kommissionsreise auf die sich um den Unterhalt des Berghauses. Alljährlich nach der Som- Bettmeralp statt. Anlässlich des Besuchs werden die erledigten mersaison reist ein motiviertes Team von 15-20 Helferinnen und Aufgaben gewürdigt und neue Pendenzen ermittelt. Wenn immer Helfern auf die Bettmeralp. Unter der Leitung von Robert Zeller möglich findet die Kommissionsreise anlässlich der Seniorenwoche wird während einer Woche repariert, renoviert, gemalt und isoliert. statt. Das ergibt jeweils einen wetvollen Austausch vor Ort erfol- Schwerpunkt der Arbeiten 2015 war die Renovation der Balkone, der gen. Der gemeinsame Fondueplausch im Berghaus ist jeweils das Ersatz des Fussbodens im Schulzimmer und die Malerarbeiten im Highlight der Reise in die Walliser Alpen. ▫ Verpflegungsraum. 70 | Soziale Institutionen

Seniorengruppen

Unterhaltsarbeiten im Berghaus Bettmeralp vom 16. – 22. 9. 2015 und vom 28. 9. – 5. 10. 2016

Teilnehmer Jahr Schwerpunkt Berger Heiri Wildegg 2015, 2016 Küche Bolliger Fritz Möriken 2015, 2016 Elektroarbeiten Burger Willi Möriken 2015, 2016 Fachbegleiter Holz und Boden Bryner Otto Möriken 2015, 2016 Elektroarbeiten Heini Alois Möriken 2015, 2016 Holzarbeiten Janett Albin Möriken 2015, 2016 Malerarbeiten, Allrounder Käser Robert Möriken 2015, 2016 Malermeister Koller Guido, Basel 2016 Malerarbeiten Lüpold Fritz Möriken 2016 Bodenbelag Oswald Sepp Möriken 2015 Balkon Renold Jakob Bern 2016 Malerarbeiten Schärer Fränzi Möriken 2015, 2016 Küche Schärer Peter Möriken 2015, 2016 Bodenbelegung Siegwart Ruedi Möriken 2015 Balkon, Allrounder Schneiter Kurt Wildegg 2016 Elektroarbeiten Spathelf Patricia Möriken 2016 Küche, Allrounder Störi Kaspar Wildegg 2015 Bodenbelag Stupf Benno Möriken 2016 Vorhangbretter, Entfeuchter Stutz Ernst Wildegg 2015, 2016 Balkon, Allrounder Vogel Peter Möriken 2016 Bodenbelag Zeller Robert Möriken 2015, 2016 Gesamtleitung, Allrounder

installiert, Wände neu gestrichen und Bodenplatten im Schul- zimmer verlegt, Fussleisten montiert, Türen im Esszimmer bereits für den geplanten Ersatz der Bodenplatten angepasst. Willi Burger sorgt für fachgerechte Arbeit Zwei Frauen und fünfzehn Männer abeiteten vom 28. September bis 5. Oktober 2016 im Berghaus. Diesmal waren auch zwei jüngere Dreizehn Männer und eine Frau sorgten 2015 im Berghaus für die Leute dabei – Arbeiten als Aktivferien. Das Ersetzen des abgenutz- traditionellen Unterhaltsarbeiten. Schwerpunkt war die Sanierung ten Linoleumbodens im Aufenthaltsraum war keine alltägliche der Balkone mit Imprägnieren und Lasieren der Geländer, Balken Aufgabe. Da ein Dreierteam bereits im Vorjahr Erfahrung im Schul- und Bodenbretter. Daneben wurden LED-Lampen mit Sensoren zimmer sammelte, war 2016 ein speditives Vorgehen möglich. Soziale Institutionen | 71

Die 2015 renovierten Balkone des Berghauses (oben), Ruedi Siegwart an der Kappsäge (oben rechts) und das Team 2015 (rechts)

Das düstere Büro der Hauswartin und der Aufenthaltsraum wurden innerhalb von zwei Tagen durch die Maler gründlich aufgefrischt. Das aus wärmetechnischen Gründen vor zwei Jahren ausgebaute Cheminée kann wieder benutzt werden, denn eine geschlossene Feuerkassette verhindert, dass zuviel Wärme durch den Kamin verloren geht.

Der Austausch der Brandmeldeanlage bedeutete das Auswechseln von 60 Brandmeldern und Notlampen, eine happige Aufgabe für das Elektroteam. Die drei Freiwilligen hatten noch vier Entfeuchter in den grossen Nasszellen zu ersetzen. Vor der Abreise wurden die Geräte und Anlagen getestet, damit Alles für die Wintergäste wieder funktioniert.

Das Küchenteam verwöhnte die Senioren wie jedes Jahr. Immer an den Platz serviert, erforderte die Baustelle im Esssaal einige Umwege. Am Schluss kam die Berghauskommission zu Besuch, um weitere notwendige Arbeiten zu planen – und sich von der professionellen Arbeit der 17 Freiwilligen zu überzeugen. ▹ 72 | Soziale Institutionen

Solidaritätseinsätze in Tschiertschen – Praden vom 8.–12. Juni 2015 und 13.–18. Juni 2016

Diese Einsätze werden von der Katholischen Kirchgemeinde St. Antonius, Wildegg und der Reformierten Kirchgemeinde Hol- derbank, Möriken-Wildegg angeboten und unterstützt.

Einsatz 2015 – Neun Senioren aus Möriken-Wildegg und Holder- bank haben wieder mit viel Herzblut Arbeit in der Gemeinde Tschiertschen-Praden geleistet. In der Pension Sumpfhüsli wurden sie von Sandra und Roger Moser beherbergt.Dies war bereits der dreiundzwanzigste Einsatz. Weil das Revierforstamt keine eigene Forstgruppe mehr hat, wird die Arbeit besonders geschätzt. Bereits in früheren Arbeitseinsätzen der Senioren wurden etliche Brücken und Wanderwege erneuert.

2015 wurden eine Forststrasse – inklusive Nebenstrassen – gründ- Die Seniorenteams 2015 (oben) und 2016 (unten) lich gereinigt, aus den Seitengräben Fichtennadeln und Flechten entfernt und Querabschläge entleert. Eine kleinere Gruppe mit Baufachleuten wechselte an andern Orten diverse Querabschläge aus. Wertvoll war die Reinigung einer Sickerpackung, weil das Was- ser einer Quelle nicht mehr in die vorgesehenen Rohre floss. Eine beschädigte Wasserleitung wurde durch einen fünfzig Meter langen Kunststoffschlauch ersetzt.

Es wurden auch Wanderwege in Stand gestellt, entlang eines Känels ein Loch mit Sickersteinen gefüllt und die lecke Stelle im Wasserkanal mit Lehm abgedichtet. Windwurfholz versperrte einen Wanderweg und wurde enfernt. Etliche Zäune zwischen Wald und Weide wurden aufgestellt oder repariert.

Nach Abschluss der Arbeiten in Tschiertschen fragten sich die Senioren «Waren bei diesem Regenwetter überhaupt irgendwelche Arbeiten möglich?» Immerhin überstanden die Querschläge den ersten Test. Keiner der bearbeiteten Wege wurde durch das viele Wasser erodiert.

Einsatz 2016 – Der Förster mietete einen Kleinbagger, damit die geplanten siebzig Meter Querschlagrinnen in der vorgesehen Zeit eingebaut werden konnten. Zuerst die faulen Kännel ausbauen, Soziale Institutionen | 73

Krankenhilfsfonds

Möriken-Wildegg-Holderbank gegründet 1946

Ansprechpersonen: Marianne Flühmann, Möriken Marianne Rey, Möriken Jacqueline Wüthrich, Möriken

Der Krankenhilfsfonds ist dem Frauenverein Wildegg – ehemals Freibettenfonds der «Stillen Liebe» – angegliedert, ist jedoch selbstständig und steht seit Jahren mit seinen Mitteln still im Hin- tergrund zur Verfügung. Rinne nachgraben, oder neu anlegen, dann die gegen hundert Kilogramm schweren Metallkännel einlegen und schliesslich neues Der Fonds springt bei kurzfristig notwendiger Hilfe ein oder bei Baumaterial hinein vibrieren. finanziellen Engpässen, die durch Spital- oder Kuraufenthalte entstanden sind. Der Fonds erhebt keinen Jahresbeitrag und ist Werden in einem Bergwald mit modernen Maschinen um die deshalb auf Spenden angewiesen. Dieses Wohlwollen ist bis jetzt 200 Bäume gefällt, hinterlässt das ein Schlachtfeld. Forstarbeiter schon vielen Menschen zugute gekommen. Es werden zudem bahnten mit Motorsägen eine Schneise, damit die Senioren den keine Namen veröffentlicht. So ist es möglich, das Geld gezielt, gesperrten Wanderweg auf 300 Meter Länge wieder freilegen unkompliziert und passend einzusetzen, das heisst zugunsten von konnten. Dann ging es ans Aufräumen im Wald und die kreuz Menschen, die wirklich der Hilfe bedürfen. und quer verschlungenen Äste wurden entfernt, damit keimende Jungpflanzen wieder Licht erhielten. Dies gelang nach zwei Arbeits- Der Krankenhilfsfonds leistet unbürokratisch Beiträge zum Ueber- tagen – zum Erstaunen der Forstleute. Die im Herbst demontierten brücken temporärer finanziellen Engpässe, die durch Krankheit Weidezäune mussten wieder aufgestellt werden, weil das Vieh bald oder Unfall entstehen. Dass in unseren Gemeinden finanzielle auf die Alp gebracht werden sollte. Das hiess, steile Weiden hoch- Nöte bei Krankheit entstehen, ist erwiesen. Mit offenen Augen und kraxeln, Verankerungen stecken, Elektrodraht spannen und dabei Ohren erfährt man dies gelegentlich – helfen Sie mit und weisen einige Höhenmeter bewältigen. Sie die Betreuerinnen auf Menschen hin, die solche Hilfe nötig haben! Dank dem günstig gemieteten Fahrzeug der Firma Gallati, Wildegg, war es für alle möglich, meist pünktlich zurück zum Mittagessen im Der Krankenhilfsfonds freut sich, die Anerkennung und Unterstüt- «Sumpfhüsli» und bald wieder am Arbeitsplatz zu sein. zung der Kirchen und weiterer Kreise geniessen zu dürfen. So kann Nach weiterem Regen vor der Heimfahrt, konnte die zweite Gruppe er dazu beitragen, dass Menschen in finanzieller Bedrängnis nicht noch die Strassenränder Richtung Molinis fertig säubern. Auf dem ihrem Schicksal überlassen werden. Wir danken allen, die mithel- Heimweg ins Unterland schien dann wieder die Sonne. ▫ fen, den Krankenhilfsfonds zu unterstützen. ▫ 74 | Soziale Institutionen

Pro Senectute Möriken-Wildegg

Gemeinnützige Stiftung für das Wohlergehen älterer Menschen, gegründet 1920

Der ältere Mensch steht bei Pro Senectute im Mittelpunkt! Das Angebot erstreckt sich von Beratung in allen Lebenslagen über Hilfe zu Hause bis hin zu vielfältigen Kursen in Bildung, Kultur und Sport. Die Beratungsstelle Bezirk Lenzburg ist erreichbar unter Telefon 062 891 77 66.

Ortsvertung Möriken: Susanna Schaad-Steiner Trudi Suter wird nach 32 Jahren Leitung des Mittagstisches in Möriken Ruth Looser Wegmüller verabschiedet Ortsvertretung Wildegg Lilo Hunkeler-Jud Mittagstisch – Der stets gesellige Mittagstisch ist bei SeniorInnen Lupenbesuche zum 75. Geburstag – Die Ortsvertreterinnen beliebt und wird gut besucht. Meist erwartet die Gäste hier und da gratulieren Einwohnern zum 75. Geburstag und überreichen nach eine kleine Ueberraschung. Einmal jährlich wird der Mittags tisch Vereinbarung ein kleines Präsent sowie Informationen über die gemeinsam im Alterszentrum Chestenberg mit den Wildeggern Dienstleistungen vonPro Senectute. 2015 wurden 28 und 2016 durchgeführt. An den monatlichen Anlässen nehmen in Möriken bereits 36 Personen besucht. durchschnittlich 30 und in Wildegg 10 bis 14 Personen teil.

Herbstsammlung – Rund 25 Frauen sind ehrenamtlich in Möriken Trudi Suter gab im Herbst 2015 nach mehr als 30 Jahren die Leitung und Wildegg von Haus zu Haus unterwegs und engagieren sich für weiter. Agnes Tobler möchte sich irgendwann 2017 zurückziehen. die alljährliche Sammlung in den Monaten September und Oktober zu Gunsten von Pro Senectute. Sowohl den Sammlerinnen wie Wo und wann finden die Mittagstische statt? auch den Spendern sei herzlich gedankt. Die gesammelten Gelder Möriken jeden ersten Donnerstag des Monats werden vollumfänglich von PRO SENECTUTE Aargau zu Gunsten im Restaurant Rössli der Sozialarbeit im Kanton und in unserem Bezirk verwendet. Leitung: Marianne Flühmann und Theres Bryner Wildegg jeden letzten Freitag des Monats Sammelergebnis 2015 Möriken und Wildegg Fr. 14 896.– Leitung Agnes Tobler Sammelergebnis 2016 Möriken und Wildegg Fr. 14 690.– ▫ Das Ergebnisse ist nach wie vor mit Abstand das höchste im Bezirk. Soziale Institutionen | 75

Das Schweizerische Rote Kreuz des Kanton Aargau wurde 1892 gegründet

Ein Sohn, der sich um seine demenzkranke Mutter kümmert und dabei an seine Grenzen stösst. Eine ältere Frau, die nicht mehr selbst zum Arzt fahren kann. Eine allein erziehende Mutter, die krank ist und nicht auf den kleinen Sohn aufpassen kann. Ein junger Asylbewerber, der seine viele Freizeit sinnvoll nutzen möchte. Eine alleinstehende Seniorin, die kaum soziale Kontakte hat. Freiwillige können sich in folgenden Bereichen engagieren: – Besuchs- und Begleitdienst: Freiwillige besuchen einsame Rund 150 Mitarbeitende und 800 Freiwillige setzen sich beim oder benachteiligte Menschen und schenken ihnen Zeit und Schweizerischen Roten Kreuz (SRK) Kanton Aargau dafür ein, dass Aufmerksamkeit. solchen Personen in unserem Kanton geholfen wird. Mit unseren – Fahrdienst: Freiwillige fahren beeinträchtigte Personen zu vier Regionalstellen in Aarau, Baden, Wohlen und Frick sind wir im medizinischen und therapeutischen Terminen, mit dem eigenen ganzen Kanton vertreten und können unsere Dienstleistungen den Fahrzeug oder dem Liegendtransport des SRK Kanton Aargau. Bedürfnissen vor Ort anpassen. – Ferienwochen und Tagesausflüge: Freiwillige kümmern sich während der Ausflüge um das Wohl der Teilnehmer. Das SRK Kanton Aargau unterstützt benachteiligte und beeinträch- – Jugendrotkreuz: 15- bis 30-jährige Freiwillige engagieren sich bei tigte Menschen in folgenden Bereichen: Altersheimbesuchen, Nachhilfestunden, Mentoring für fremd- sprachige Kinder oder Sportnachmittagen mit Flüchtlingen. Entlastungsdienste für pflegende Angehörige von älteren oder – Patientenverfügung: Freiwillige beraten Klienten beim Erstellen beeinträchtigten Personen ihrer individuellen Patientenverfügung. – Entlastungsangebot für Eltern – Tagesstätte für Betagte: Freiwillige helfen bei der Animation und – Ferienwochen, Tagesausflüge, Fahr-, Besuchs- und Begleit- Betreuung der älteren Besucher. dienste für ältere und beeinträchtigte Personen – Integrationshilfen für erwachsene und minderjährige Asylbewer- Kontaktangaben ber und Personen mit Migrationshintergrund Geschäftsführerin Regula Kiechle – Finanzielle Einzelhilfe für Personen in Notsituationen Regionalstelle Aarau Ursula Hürzeler – Patientenverfügungen für alle, die ihre medizinischen Behand- Bildung & Entlastung Petra Reidenbach lung im Fall einer Urteilsunfähigkeit regeln wollen Rotkreuz-Notruf Bruna Müller – Konflikttraining für Schulen, Vereine und andere Gruppen Telefon 062 835 70 40 – Weiterbildungsmöglichkeiten für die breite Öffentlichkeit und Webseite www.srk-aargau.ch E-Mail [email protected] Freiwillige Webseite www.srk-aargau.ch ▫ 76 | Soziale Institutionen

Ansicht der Hausarztpraxis an der Rössligasse 5 im Dorfzentrum Möriken Hausarztpraxis Möriken

Wo bleiben die Hausärzte? Viele Hausärzte in der Region nähern sich dem Pensionsalter oder stellen meist ausländische Ärzte an und diktieren die Abläufe und überschritten dieses bereits. Nur wenigen gelingt es, einen in der den Personaleinsatz aus einem wirtschaftlichen Blickwinkel. Schweiz ausgebildeten Nachfolger zu finden, der die Praxis über- nehmen will. Erstens gibt es aus verschiedenen Gründen zuwenig Veränderungen in Möriken Mediziner, die als Allgemeinpraktiker arbeiten wollen. Zweitens Das Dorf Möriken ist noch in der glücklichen Lage, dass die Arzt- ist die Arbeitsweise sehr verschieden von der eines Spezialisten praxis von Dr. Giovanni Lauffer weitergeführt wird. Dr. Kathrin oder eines Spital arztes: die Patienten bleiben dem Hausarzt häufig Muggli Furrer hat auf den 1. Januar 2017 die Praxisleitung über- über viele Jahre verbunden und umgekehrt kennt der Hausarzt die nommen. Als Ärzte arbeiten dort drei Frauen Teilzeit – Mütter, die Geschichte seiner Patienten. Dazu macht ein Hausarzt auch Haus- in Möriken oder nächster Umgebung wohnen – und Dr. Giovanni besuche, was vor allem von älteren Patienten geschätzt wird. Lauffer, der weiterhin in der Praxis Teilzeit arbeiten wird. Auf der Webseite www.hausarztpraxis-moeriken.ch können Sie sich Junge Ärzte kriegen nur schwierig Darlehen für die Neueinrichtung informieren über Sprechstunden, Angebote, Notfälle und Team, einer Praxis; so übernehmen zunehmend Firmen solche Praxen, sowie deren Qualifikationen. ▫ Soziale Institutionen | 77

Dr. med. Giovanni Lauffer, FMH Allgemeine Medizin, führte seit 1986 die Praxis an der Rössligasse

Dr. med.Kathrin Muggli Furrer, FMH Allgemeine Medizin, hat auf den 1. Januar 2017 die Praxisleitung übernommen. 78 | Soziale Institutionen

Freizeitwerkstätte Möriken-Wildegg gegründet 1956

Kommission 2015 2016 Präsident Adrian Hüssy Barbara Gasser Kursauschreibung Simone Lüscher Simone Lüscher Kursanmeldung Nadja Baumgartner Nadja Baumgartner-Richner Kursanmeldung Melanie Kehl Melanie Kehl Finanzen Yvonne Fankhauser Yvonne Fankhauser Protokoll Marianne Fehlmann Marianne Fehlmann-Akeret Kursorganisation Maya Dalcher Maya Dalcher-Leutenegger EDV, Web-Master Andrian Hüssy Maya Dalcher-Leutenegger

Kontakt Stefan Wyss, [email protected] seit 1.1.2017 Webseite www.fzw.moewi.ch

Für diese Kurse haben sich 634 Teilnehmer im Jahr 2015 und 702 Teilnehmer im Jahr 2016 registriert. Die Kommission leistet viel Arbeit – und dies mit grossem Engagement, denn von der Entste- hung bis zur Evaluation der Kurse sind viele Arbeitsschritte notwen- dig. Es beginnt mit dem Sammeln von Ideen, der Kursgestaltung, der Organisation der Kursleitungen, dem Erstellen des Kurspro- gramms, dann die Reser vationen von Lokalitäten, die Werbung, die Publikationen, die An- und Abmeldungen, die Administration, die Buchführung, die Durchführung der Kurse bis hin zum Rückblick, beziehungsweise deren Nachbearbeitung – Alles wird von den 3. Januar 2016 – Nach seinem Rücktritt wird Adrian Hüssy, seit 2010 Präsident Kommissions mit gliedern der Freizeitwerkstatt abgedeckt. der Kommission, am Bärzeliapéro gedankt Nicht alle der obenerwähnten Kurse können dann auch tatsächlich durchgeführt werden. In einigen Fällen ist die Nachfrage zu gering, Dank dem grossen Rückhalt in der Bevölkerung, der Wertschät- wodurch die Kosten für den geplanten Kurs nicht gedeckt werden zung der Kursteilnehmer, dank der tollen Zusammenarbeit mit und der Kurs abgesagt wird. Im Jahr 2015 mussten rund 16 oder den Kursleiterinnen und Kursleiter, dank der Unterstützung der 18% aller Kurse und im Jahr 2016 mussten 18 oder 20% aller Kurse Gemeindebehörden, Schulleitung, Schulpflege, Hauswart und vie- abgesagt werden. 2015 erhielten deshalb 30 Personen und im 2016 len freiwilligen Helfern darf die Freizeitwerkstatt jedes Jahr ein bunt 68 Personen eine Absage. gemischtes Kursprogramm anbieten. Bei Kursen, welche nicht die gewünschte Nachfrage erzielt haben, In den Jahren 2015 und 2016 bot die Freizeitwerkstätte wieder viele entscheidet die Freizeitwerkstätte gezielt, die Kurse bei näch ster interessante Kurse für gross und klein an. Im Jahr 2015 wurden 90 oder definierter Gelegenheit wieder auszuschreiben. Interessanter- Kurse und im Jahr 2016 wurden 89 Kurse angeboten. weise kann eine erneute Kursausschreibung zum Erfolg führen. ▫ Soziale Institutionen | 79

Geislechlöpfe, ein gut besuchter Kurs und es wird fachgerecht geschreinert

Anteil der Teilnehmer pro Bereich 100%

Wohlbefinden 80%

Sprachen 60% Kulinarisch/Ernährung

40% Handwerk/Kultur

20% Gestalten/Kunst

0% 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016

Die Interessen der Teilnehmer variieren von Jahr zu Jahr 80 | Soziale Institutionen

Eine Biberexkursion und Bogenschiessen waren 2016 im Programm

Kleiner Bilderbogen aus der Freizeitwerkstatt – anstelle langer Kurslisten...

Teilnehmer Kurse

800 80 Angebotene Kurse Durchgeführte Kurse 600 60

400 40 Teilnehmerstatistik Blau – bis 2007 sind alle Anmeldungen, 200 20 Grün – ab 2008 sind nur noch die effektiven Teilnehmer erfasst 0 0 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Soziale Institutionen | 81

Eulen für kalte Wintertage

Hortensiengestecke Kochkurs für Männer 82 | Soziale Institutionen

Elternverein Möriken-Wildegg

Vorstand Präsidentin Stephanie Ehrismann Aktuarin Nadia Güntlisberger Finanzen Diane Dössegger Ferienspass Britta Beinat und Christine Kammerer Kontakt [email protected] Website www.elternverein-moewi.ch Der Elternverein ist auch auf Facebook zu finden. 30. April 2016 – Velobörse beim Bahnhof Wildegg Der Elternverein Möriken-Wildegg will – Spass an der Erziehung vermitteln – Freizeit miteinander gestalten – Bei Anlässen im Dorf aktiv mitwirken. Ferien(S)pass Der Ferien(S)pass in der letzten Woche der Herbstferien ist nach Der Elternverein besteht seit dem Jahr 2004. Über viele Jahre wie vor beliebt für die daheimgebliebenen Kinder. Jedes Jahr stellt hinweg hat der Elternverein vor allem ehrenamtlich den Mittags- eine engagierte Gruppe das vielfältige Programm zusammen, mit tisch mit viel Engagement geführt. Seit August 2016 wird der Kochen, Basteln, Ponyreiten, Bowling, Firmenbesuchen etc. Mitglie- Mittagstisch von der Schule angeboten. Der Vorstand wie auch das der des Elternvereins bezahlen einen reduzierten Kursbeitrag! Angebot des Elternvereins hat sich daraufhin verändert. Weiterhin Weitere Infos: www.ferienspass-moewi.ch findet im Frühling die Velobörse statt und der Ferien(S)pass in den Herbstferien. Zukünftig engagieren wir uns jedoch noch mehr bei Elternvorträge, Workshops Anlässen im Dorf und bei der Unterstützung der Eltern im Eltern- Wir organisieren regelmässig Vorträge oder Workshops über aktu- sein mit Vorträgen und Workshops. Alle Aktivitäten können wir nur elle Erziehungsfragen. Die Themen reichen von Erziehung, über dank einem grossen freiwilligen Helferteam realisieren. Mitglieder Gesundheit, bis hin zum Thema Werte und Normen des Zusam- und HelferInnen sind jederzeit herzlich willkommen! menlebens. Immer mit dem Ziel, sich über Herausforderungen des Alltags mit Kindern auszutauschen, zusammen den eigenen Velobörse Blickwinkel zu öffnen und Neues zu entdecken, um das Leben mit Seit 2006 organisiert der Elternverein jährlich eine Velobörse beim Kindern zu bereichern. Bahnhof Wildegg. Die Velobörse findet jeweils Ende April/Anfangs Mai statt. Unser Ziel ist es, gut erhaltene Fahrräder zu familien- Mitwirken bei Anlässen im Dorf freundlichen Preisen anzubieten. Gebrauchte (aber fahrtüchtige) Wir führen den Kinderhort und Kuchenverkaufsstand an der belieb- Fahrräder sowie Anhänger und Kindervelos finden schnell einen ten Kinderkleiderbörse im Frühling und Herbst. Am neu organisier- neuen Besitzer. Die Provision für den Elternverein beträgt 20% des ten Kinderspielnachmittag im September ist der Elternverein mit Verkaufspreises. dabei. Weitere Aktivitäten werden folgen. ▫ Soziale Institutionen | 83

KITA Teddybär

Standort Möriken, am Bodenweg

Trägerschaft: Teddybär – bärenstarke Kinderbetreuung AG Niederlenz Gesamtleitung Sonja Hümbeli Standortleitung Nadine Hediger Betreuung durch Team «Balu»

Der Teddybär wurde im Jahr 2004 in Wohlen mit dem Ziel gegrün- det, eine ganzheitliche Kinderbetreuung in Form von Kindertages- stätte (Kita), Hort und Spielgruppe anzubieten. Seit dieser Zeit ist der Teddybär stetig gewachsen und hat im Jahr 2015 einen weiteren Standort am Bodenweg 9 in Möriken eröffnet.

Mit dem Betreuungsmodell «Teddy für alle» wird den Eltern ein sehr flexibles und in der Region einzigartiges Betreuungsmodell für Kinder zwischen 3 Monaten bis zur Beendigung der obligatorischen Schulzeit angeboten.

Die Betreuungszeit ist innerhalb der Öffnungszeiten frei wählbar. Die Kinder können jederzeit gebracht und wieder abgeholt werden – stundenweise, halbtags, ganztags, mit oder ohne Mittagstisch. Eine Voranmeldung ist empfehlenswert, Kinder dürfen aber auch spontan den Teddybär besuchen. Daten, Wochentage und Ankunfts- oder Abholzeiten können ständig variieren. Die Eltern haben auch die Möglichkeit ihre Kinder nur einmal, ab und zu oder Besonderes regelmässig betreuen zu lassen. Dies ermöglicht den Eltern eine – Nach Voranmeldung und Absprache können die Kinder bereits flexible, kostengünstige und dennoch professionelle und liebevolle ab 06.00 Uhr gebracht und bis um 20.00 Uhr im Teddybär Betreuungsmöglichkeiten. betreut werden. – Der Teddybär begleitet Kindergarten- und Schulkinder in die Öffnungszeiten Montag-Freitag von 07.00-18.00 Uhr geöffnet. Kinder gärten Möriken, Wildegg und Niederlenz. ▫ 84 | Soziale Institutionen

Vorstand 2014/15 (Wahl im November 2014) Präsidentin Theresia Hlavka Vizepräsidium, Finanzen Carmen Fux Aktuariat Nicole Thaler Festivitäten Christine Kammerer Kita-Leitung: Susanne Pielli Tischtennis im Garten an der Hornimattstrasse

Vorstand 2015/16 (Wahl im November 2015) Präsidentin Theresia Hlavka Vizepräsidium, Aktuariat Stefan Schneider Finanzen Marc Vollmar Standort mit zwei Gruppen, hellen Räumen und direktem Garten- Personal Verena von Atzigen anschluss hat sich ausgezahlt. Die Anzahl der Neuanmeldungen Festivitäten Christine Kammerer nahm sogar so stark zu, dass die bewilligte Platzzahl in absehbarer Kita-Leitung: Susanne Pielli Zeit überschritten wird. Auftrag an den Vorstand: mehr Betreuungs- plätze her, was sofort umgesetzt wurde. Seit Sommer 2015 können Vorstand 2016/17 (Wahl im November 2016) nun in der KITA Zauberburg pro Tag 24 Kinder betreut werden. Präsident Stefan Schneider Vizepräsidium, Finanzen Marc Vollmar An der GV im November bewilligten die Vereinsmitglieder die Aktuariat Lisa Burger Anschaffung eines «Hauses im Raum«, um mehr Innenraumspiel- Personal Verena von Atzigen fläche zu bekommen. An der ersten Sitzung des erneuerten Vorstan- Öffentlichkeitsarbeit Julia Ringger des lagen die ersten Offerten bereits auf dem Tisch. Festivitäten Christine Kammerer Beisitz Theresia Hlavka Doch an dieser Dezembersitzung zeigte sich auch, dass es wohl Kita-Leitung Susanne Pielli noch mehr Platz braucht, damit alle Kinder von 4 Monaten bis 12 Jahren jederzeit machen können, was ihren Bedürfnissen entspricht. Den Vorstandsmitgliedern des Vereins KITA Zauberburg wurde Mitte Januar 2016 wurden Büroräume im Nachbarhaus besichtigt es auch im siebten und achten Vereinsjahr nie langweilig! Bereits und bereits anfangs März der ganze Bereich für Kindergarten- und im Frühling beim Dankesessen für die Helferinnen und Helfer des Schulkinder mit tatkräftiger Unterstützung letzterer gezügelt – Umzuges im Garten an der Hornimattstrasse war klar: Der neue noch vor der Lieferung des «Hauses im Raum» Soziale Institutionen | 85

Kontaktadresse: Brigitte Fischer Othmarsingerstrasse 25D 5103 Möriken

Die Spielgruppe Luftibus besteht seit 1998 und befindet sich mitten im Dorf am Arberweg2 in Möriken.In den letzten 2 Jahren durfte Brigitte Fischer wieder viele kleinere und grössere Kinder auf ihrem Weg bis zum Kindergarteneintritt begleiten. Die Kindergruppen waren viel in Möriken und Wildegg unterwegs: Besuchten das Schloss, fuhren mit dem Bus, erforschten das Bünztal und besuch- ten auch mal die Badi. Bei Schlechtwetter wurde gebastelt, gespielt, gesungen und getanzt.

Das «Haus im Raum» – ein beliebter Spielplatz Im Dezember 2014 verkaufte die Hypi Lenzburg Bretzel am Weih- nachtsmarkt auf Schloss Wildegg und ein Teil des Erlöses kam der Spielgruppe zugute. Die Freude war gross und im Sommer 2015 durfte Brigitte Fischer dank dieser grosszügigen Spende mit allen fünf Luftibusgruppen eine Fahrt in Ueli Fehlmanns Kutsche zum Das kleine aber feine Kita-Kafi mit Risotto am Jugendfest war ein Römerstein geniessen. Für alle war dieser Ausflug ein unvergessli- Anlass, an dem fast alle Vereinsmitglieder einen Beitrag leisteten. ches Erlebnis. ▫ Es sind mehr als 40 Familien und Einzelpersonen, denen die qualitativ hochwertige, familienergänzende Kinderbetreuung in unserer Gemeinde ein Anliegen ist und deshalb als Aktiv- oder Passivmitglied den Verein unterstützen. Mit dem Erlös des Jugend- festes konnten ein Tischtennistisch und ein 4-Platzkinderwagen angeschafft werden.

Die Ziele des im Herbst neu konstituierten Vorstandes sind ange- sichts der vielen Neuerungen in nur zwei Jahren klar: Konsolidie- rung und Optimierung. Bei mittlerweile drei Gruppen mit rund 70 betreuten Kindern und elf Mitarbeiterinnen, davon drei in Ausbil- dung, gibt es auch künftig in und um die Kita immer etwas zu tun. Es muss nicht immer alles zack-bum – wie in den letzten beiden Jahren – erledigt werden, aber stets im Sinne des Vereinsmottos: «Von Eltern für Eltern zum Wohle der Kinder». ▫ 86 | Soziale Institutionen

4. Juni 2016 – Kinderflohmarkt beim Eingang zum Gemeindesaal

Vorstand 2015 2016 «Lotti Karotti» und Playmobil-Spiele, auch Tiptoi-Spiele sind sehr Präsidentin Isabella Moser Isabella Moser beliebt. Im Sommer sind die verschiedenen, speziellen Gefährte Kassiererin Sabine Bolliger Simona Steger im Dauereinsatz. Seit 2016 können Spiele auch reserviert werden. Aktuarin Franzisak Brüngger Franziska Brüngger Im Sommer 2015 wurde die Hardware ersetzt, mit einem Scanner Spielführerin Christa Schlatter Christa Schlatter für Strichcode ergänzt und die Software erhielt ein Update. Mit der Spielführerin Stephanie Ehrismann Stephanie Ehrismann Umstellung auf ein Einlesegerät für Strichcode mussten auch alle Homepage Claudia Brägger Claudia Brägger Spiele mit einem Code versehen werden. Und da schon alles in die Beisitzerin Simona Steger Hand genommen werden musste, wurde auch gleich gereinigt und umgestellt. Das neue Konzept der Anordnung der Spiele hat sich Standort im Untergeschoss Gemeindehaus Möriken bewährt. So werden wieder vermehrt Grossspiele ausgeliehen. Das Öffnungszeiten Mittwoch, 14.00 – 16.00 Uhr neue Erscheinungsbild in der Ludothek wurde im Herbst mit einem Freitag, 15.30 – 18.00 Uhr hellgrünen Anstrich des Zugangs aufgefrischt. Die neun freiwilligen ausgenommen in den Schulferien Mitarbeiterinnen freuen sich auf jeden Besuch und beraten Sie www. ludo-moeriken-wildegg.ch oder Telefon 062 887 11 77 gerne. Um das Angebot der Ludothek sicher zu stellen, suchen wir weitere «Ludinen». Melden Sie sich in der Ludothek oder bei der Die Ludothek Möriken-Wildegg zählt 80 bis 90 Aktivmitglieder, Präsidentin. Das Team freut sich auf jede Verstärkung. An dieser rund 30 Passivmitglieder und ist ein gemeinnütziger Verein. Als Stelle möchte sich der Verein bei Sabine Bolliger herzlich bedanken Mitglied können Spiele ausgeliehen werden. Auch Nicht-Mitglieder für das jahrelange, vorbildliche Leiten des Vereins, als das Amt dürfen vom breiten Angebot der Ludothek Gebrauch machen, ein der Präsidentin vakant war. Sie hat auf die GV 2016 ihren Rücktritt kleiner Aufwandsbeitrag muss dafür bezahlt werden. erklärt und die Kasse in neue Hände übergeben.

In der Ludothek sind fast 700 verschiedene Spiele und Spielgeräte Aktivitäten zum Ausleihen bereit. Das umfangreiche Sortiment wird laufend Zu jedem Jahresprogramm vor Ostern oder zur Adventszeit gehö- aktualisiert und in Schuss gehalten. Favoriten sind das Spiel ren die Bastel-Nachmittage für Kinder. Auch ein Flohmarkt wird Soziale Institutionen | 87

Jungschar Möriken gegründet 1968

Vorstand 2015 2016 Abteilungsleiter Pascal Hüssy Pascal Hüssy Abteilungsleiterinnen Jana Béchir Jana Béchir Muriel Binder Muriel Binder Kassierin Jasmin Erdin Jana Béchir Materialverwaltung Jessica Buser Jessica Buser Rafael Bölsterli Rafael Bölsterli Lea Zeltner 30. Juli 2015 – aufgeräumte Ludothek JS-Lädeli Sabrina Pozzan Sabrina Pozzan Mitgliederzahl: rund 50 Kinder und 15 Fröschlikinder und rund 25 Leiter und Leiterinnen jährlich veranstaltet und erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Die Kinder dürfen auf einem mitgebrachten Tuch oder sogar Tisch ihren eigenen Verkaufsstand einrichten. Für das leibliche Wohl ist Jahr 2015 das Team der Ludothek besorgt. Das Jahr starteten wir mit diversen Jungschar- und Fröschlinach- mittagen. Am 21. Februar fand die alljährliche GV statt. In den Das Kerzenziehen im Schulhaus Hellmatt sorgt regelmässig für Frühlingsferien besuchten einige Leiter und Leiterinnen den Jun- neue Besucher- und Umsatzrekorde. 2016 wurden eigene Schmelz- gend- und Sportkurs «Lagersport und Trekking». Die ältesten Jungs töpfe gekauft und eine breite Farbpalette von Wachs bereitgestellt. absolvierten den Grundlagenkurs, um im kommenden Sommer den Am Schnitzstand oder beim Verzieren mit Dekors verwandelten Sprung vom Jungscharkind zum Jungscharleiter zu wagen. sich die gezogenen Kerzen zu wahren Kunstwerken. Am Jugendfest in der Kinderdisco führte 2016 das Ludothekteam die Kinderbar. Über Auffahrt fand das Gruppenweekend der gesamten Mädchenab- Leider wurde das Angebot nur von jüngeren Tanzwilligen genutzt. teilung statt. Es stand unter dem Motto: «Ich bin ein Jungschikind – holt mich hier raus». Die Knabengruppen zogen eine Woche später Ein voller Erfolg war der Spielnachmittag am 3. September 2016. über Pfingsten in den Wald. Nach den Gruppenweekends liefen Bei schönstem Spätsommerwetter konnte an verschiedenen Posten die Vorbereitungen für das Sommerlager auf Hochtouren. Anfangs gespielt, gelacht und um den Sieg gekämpft werden. Sieger waren Sommer fand ein Ein führungs programm für unser Sommerlager alle. Es wird jedenfalls 2017 eine Neuauflage des Spielnachmittages statt. Die drei Wäch terinnen des magischen Märchenbuches hatten organisiert. Dieser Anlass entsteht jeweils in Zusammenarbeit die gesamte Jungscharabteilung um Hilfe gebeten, das verschollene mit dem Choo, der Bibliothek, dem Elternverein, den Spielplatzin- Märchenbuch zu suchen. Nach der erfolgreichen Suche wurden itiantinnen, dem Claro-Laden und der Ludothek. Mitmachen soll alle Kinder und Eltern zu einem Spaghettiplausch eingeladen. Am weiterhin gratis sein, die Umkosten werden durch die Einnahmen 13. Juni reisten wir mit der gesamten Jungscharabteilung nach der Kaffistube gedeckt. ▫ Olten, um am alljährlichen Verbandstrefftag teilzunehmen. Durch ganz Olten verfolgten wir – und andere Jungschargruppen aus der Region – den Mister Grey. ▹ 88 | Soziale Institutionen

Nun stand endlich das grosse Highlight vor der Tür: das Som- Brunch, welcher musikalisch umrahmt wurde. Den Erlös spendeten merlager vom 25.07. – 05.08.2015 in Rickenbach (SZ), in einem wir dem YMCA in Kolumbien und dem Evangelischen Hilfswerk Lagerhaus des TV Oerlikon. Der Anlass stiess auf grossen Anklang Schweiz. Nach den Herbstferien begann bereits der Endspurt des und so reisten 35 tapfere und tollkühne Jungschärler dorthin, um Jahres. Wir unterstützten den Missionsbazar mit traditionellen, den Wächterinnen zur Seite zu stehen. Mit vereinten Kräften gelang selbstgebackenen Guetzli, Mohrenkopfschleuder, Schatzsuche und es den Jungschärlern, die Bösen zu besiegen, das verschollene Bastelecke. Wie jedes Jahr halfen wir dem Samichlaus, sich aus Buch und alle verlorenen Seiten zurück zu erobern und dem Durch- seiner misslichen Lage zu befreien. Das Leiterteam liess das Jahr einander im Märchenwald ein Ende zu setzen. Das Gute hat gesiegt mit einem wohlverdienten kleinen Festmahl ausklingen. – und wenn sie nicht gestorben sind dann leben sie noch heute… Jahr 2016 Nach den Sommerferien folgten zahlreiche Jungscharnachmittage. Das Jahr begann mit zwei Jungscharnachmittagen vor den Sport- Doch das nächste grosse Projekt stand schon an. Vom 11. 09 – 13. ferien. Am ersten Märzwochenende führte das Leiterteam ein 09 2015 nahm die Jungschar Möriken der Aktion «72 Stunden» cooles Skiweekend durch. Über Auffahrt am 5. bis 6. Mai fand ein teil, die nur alle fünf Jahre stattfindet. Innerhalb 72 Stunden Abteilungslager in Oberbözberg statt. Dort mussten wir Reisenden organi sierte die JS einen Flohmarkt und für den Sonntag einen aus dem All aus der Patsche helfen. Soziale Institutionen | 89

Sommerlager und Wanderung am 30. Juli 2015 in Rickenbach, Schwyz

Am Jugendfest vom 24. bis 26.Juni 2016 boten wir auf dem Fest- Nach den Herbstferien folgte das Vorbereiten auf den Missions- gelände unser traditionelles Harassenklettern an, welches aufgrund bazar, wo die Jungschar jedes Mal mit Guetzli-Verkauf, Schatzsuche des anfänglich misslichen Wetters buchstäblich ins Wasser fiel. und Spielparcour für die Kinder mit dabei ist. Am 3. Dezember bat Wenigstens meinte es dann Petrus beim Seifenkistenrennen am der Samichlaus die Jungschar um Hilfe, denn sein goldenes Buch Sonntag besser mit uns. Viele Zuschauer liessen sich das Spektakel wurde gestohlen. Die Chlausübung endete gut und der Samichlaus nicht entgehen und feuerten die zum Teil halsbrecherischen Fahr- konnte – dank unserer Hilfe – das Buch zurückerobern. ten mit Beifall an. Für den letzten Jungscharnachmittag des Jahres hat sich die Ende Juli war es dann endlich so weit: Das grosse Highlight des Frauen abteilung etwas ganz Spezielles überlegt. Das Jahr klang Jahres stand vor der Türe: Unser Sommerlager fand vom 27. Juli mit einer besinnlichen Waldweihnacht aus, man trank Punsch und 2016 bis 6. August 2016 in Finsterwald (LU) statt, unter dem Motto verspeiste Lebkuchen, sang Weihnachtslieder am Feuer und freute «Robin Hood». Mit vereinten Kräften gelang es den Jungschärlern, sich an lustigen Spielen. den gemeinen Bürgermeister in die Flucht zu jagen und Robin Hood und Lady Marian zu retten. Das Jungscharjahr beendeten die Leiterinnen und Leiter mit einem lustigen Weihnachtsessen. Es ging ein ereignisreiches Jahr erfolg- Nach den Sommerferien folgten zahlreiche Jungscharnachmittage reich zu Ende. Das Team hofft auf viele weitere abenteuerliche, und ein tolles Fröschli-Schnupperprogramm. Mit Captain Jack such- spannende und lustige Jungscharnachmittage, Lager und gemein- ten die Kleinsten, den lange gesuchten Schatz des Dorfes. same Anlässe. ▫ 90 | Soziale Institutionen

28. November 2015 – alle Jahre wieder Verkaufsstände und Buffet Der Missionsbazar

Dieser Anlass ist seit Generationen fester Teil unseres Dorfl ebens. Es begann vor 100 Jahren... Jeweils am Samstag vor dem ersten Advent verwandelt sich der Missionare pflegten nach Mitte des 19. Jahrhunderts Kontakte mit Gemeindesaal in einen «Jahrmarkt mit Beiz»: Die Bevölkerung der damaligen Schlossherrin. Das religiöse Umfeld bestimmte löffelt die traditionelle Minestrone, isst Würstli oder Vermicelles auch das Leben von einer ihrer zwei Töchter, Julie von Effinger. und geniesst die Angebote aus dem reichhaltigen Buffet. Man Regel mässig waren angehende und auf Heimaturlaub weilende kauft Bauernbrote, für den Sonntag frische Butterzöpfe, belegte Missionare auf Schloss Wildegg zu Gast. Julie gründete die Sonn- Brötchen zum Mittagessen und Tortenstücke zum Dessert. Tische tagsschule, was den Kontakt mit der Bevölkerung verstärkte. Erst und Stände der verschiedenen Bazargruppen präsentieren ihre in ihren letzten Lebensjahren – sie verstarb 1912 – zog sie sich von Erzeugnisse, die Landfrauen bieten Gestecke und Advents kränzen der Beherbergung der Missionare, der Durchführung von Missions- für die Weihnachtszeit an. anlässen und der Betreuung der Sonntagsschule zurück.

Die Organisatoren stellen Projekte vor, die mit dem Erlös aus dem Möriken war ein kleines, bescheidenes Dorf mit etwa 1200 Ein- Bazar unterstützt werden. Frauen und Männer aus einer unter- wohnern. Lisette Burger, Tochter von Johann und Elisabeth Burger- stützten Schweizer Kirchgemeinde verkaufen Produkte aus ihrem Briner, war zeitweise bei Julie von Effinger auf dem Schloss tätig Bergdorf, der claro-Stand führt die von den Missionsgesellschaften und vermutlich beeindruckt von deren Wirken. So setzte die Familie begonnenen Handelsbeziehungen mit Fairtrade-Produkten weiter, Burger einige Arbeiten der Schlossherrin fort. Die Schwestern Bur- die Konfirmanden bieten ihre Dienstleistungen an – Schnee- ger begannen während des Ersten Weltkrieges mit dem Verkauf von schaufeln, Smart Phones einrichten usw. – die Jungschar hält eine Handarbeiten im «Burgerhaus» zugunsten der Basler Mission. Die Mohrenkopfschleuder oder andere Attraktionen für Kinder bereit, Missionsschüler waren nun zu Gast an der Rössligasse und im neu das Schattentheater zieht Kinder in seinen Bann. Vor dem Eingang erstellten Anbau an das Wohnhaus wurde für Sonntagsschule oder braten Männer heisse Maroni und bieten Glühwein an. Bibelstunden ein eigener Raum hergerichtet. Soziale Institutionen | 91

Foto der Familie Burger aus den frühen 1920er Jahren. In der hinteren Reihe Titelblatt der Jubiläumsbroschüre steht Lisette zwischen ihren Brüdern und Marie sitzt vorne links

Für Lisette und Marie Burger war die Mission ein grosses Anliegen. Mit ihren Näh- und Strickarbeiten begann die Tradition des jährli- chen Bazars, der dann fast immer in jenem Anbau stattfand – bis zur Eröffnung des neuen Gemeindesaales 1959.

Der Missionsbazar wird ökumenisch Georges Bernet, als Seelsorger in der neuen Kirche St. Antonius in Wildegg eingesetzt, setzte sich sehr für die Oekumene ein. Bereits früher wirkten zunehmend katholische Frauen am grösser werden- den Missionsbazar mit. Ab 1981 kamen die Organisatoren überein, neben dem reformierten Projekt und der Hilfe für eine Schweizer Berggemeinde, auch ein katholisches Missionswerk zu unterstüt- zen. Seit 1996 wird dieses Hilfsprojekt jeweils in Zusammenarbeit mit der Bethlehem-Mission Immensee ausgewählt.

Feier zu 100 Jahren Missionsbazar Am 26. November 2016 fand von 11.30 bis 16 Uhr der festliche Bazar statt. Nach 19 Uhr dann die Jubiäumsfeier mit Apéro, Festakt mit geladenen Gästen, einigen kurzen Reden, einer lateinamerikani- schen Musik und einem Dokumentarfilm von Thomas Kern. ▹ 92 | Soziale Institutionen

Burgerhaus (undatiert), Lisette und Marie Burger im Juli 1950 28. November 2016 – So sieht der Anbau des Burgerhauses heute aus

Bilderbogen zur Feier 100 Jahre Missionsbazar

Vreni Lüscher dankt Thomas Kern für den Dokumentarfilm Soziale Institutionen | 93

Pfarrer Martin Kuse führte durch den Abend Première des Dokumentarfilms, Ehrungen, syrische Snacks und Reden 94 | Schule

Schulfoto aus 1912 mit dem Lehrer Jakob Brack. Dieser verstarb 1913 auf dem Weg zu einem Gesangsfest, bei einem Autounfall im Hard. Bildungs- und Erziehungswesen | 95

Bildungs- und Erziehungswesen

Stand Dezember 2016

10. März 2016 – Eingang zum Schulhaus Möriken vor dem morgendlichen Schulbeginn

2015 Das Kalenderjahr 2015 hat in der Leitung der Schule unsrer Gemein- trotzdem am neuen Schulleitungsmodell fest. Mit der Wahl von Beat de entscheidende Veränderungen gebracht. Mit dem Rücktritt von Schenk, welcher die Gesamtschulleitung (70%) und die Funktion Lisa Streit, der langjährigen Präsidentin der Schulpflege auf Ende des Schulleiters von Möriken (30%) übernahm, war dies möglich. Kalenderjahr 2014, und dem Weggang des Schulleiters Bruno Glettig auf Ende Januar 2015, haben zwei Persönlichkeiten die Schule Durch die Wechsel in Schulpflege und Schulleitung gerieten einige Möriken-Wildegg verlassen, welche das Bildungs- und Erziehungs- Projekte ins Stocken. Das Hauptziel im Schuljahr 2015/16 war, wesen hier stark prägten. neben der Bewältigung des Alltagsgeschäfts, diese Projekte wieder aufzunehmen und weiter zu entwickeln. In einem ersten Schritt gelang es, in der Schulpflege die personelle Neubesetzung mit Frau Monika Müller vorzunehmen. Die Ressorts, 2016 inklusive Präsidium, konnten festgelegt werden, damit das oberste Kreisschule Chestenberg – Die Sommergemeinden 2016 von Brunegg, Gremium der Schule wieder handlungsfähig wurde. Im November Holderbank und Möriken-Wildegg stimmten der Schaffung einer trat Thomas di Benedetto aus der Schulpflege zurück und Marc Kreisschule Chestenberg zu. Die Schulstandorte und die Schullie- Aurel Hunziker trat seine Nachfolge an. Als Nachfolgerin von genschaften werden beibehalten und in der Autonomie der Gemein- Bruno Glettig übernahm auf den 1. Februar 2015 Helene Frey die den verbleiben. Die Koordination der Schulleitungen, die Synergien Gesamtschulleitung. in der Behördenarbeit und die zentrale Führung der Schuladminis- tration unter einer Gesamtschulleitung, mit einem gemeinsamen Im 4. Quartal erfolgte der Rücktritt von Isminy Missaoui – die aber Sekretariat, sollen für alle Beteiligten einen organisatorischen weiterhin Lehrerin blieb. Als Schulhausleiterin führte sie umsichtig Mehrwert ergeben. Die Schule vor Ort steuert die Kommunikation während zehn Jahren die Primarschule Möriken. Nach den Früh- in ihrer Gemeinde nach Absprache mit der Gesamtschulleitung. Die lingsferien kam der unverhoffte Rücktritt der neuen Schulleiterin pädagogische Zusammenarbeit wird dort gepflegt, wo es gewinn- Helene Frey. Die Schulpflege hielt nach den beiden Rücktritten bringend ist. ▹ 96 | Schule

6. August 2016 – schon fast ein romantisches Ambiente: Gebäude der Pavillonschule vor der Sanierung

Begabungsförderung – Das Atelier «3 V–verstehen-vertiefen-vernetzen» Das Schulhaus Bünz wurde bezogen wird im Sommer 2016 für Schülerinnen und Schüler der 4. bis Gespannt und mit unterschiedlichen Gefühlen zogen Lehrpersonen 6. Primarklassen aus Möriken-Wildegg und aus der Region neu und ihre Klassen über die Brücke in das neue Schulhaus ein. Wäh- angeboten. Die neun Schüler und Schülerinnen sind mit ihrer Fach- rend der Sanierung der Pavillons wird das neue Schulhaus für einige person für Begabungsförderung mit viel Engagement und Interesse Klassen der Mittelstufe ein Provisorium sein. Für die Klassen der 1. unterwegs. Mit dem bewussten Fokus auf die Begabungsförde- und 2. Klasse war es jedoch der definitive Umzug. Laut Aussagen rung erweitern wir an unserer Schule die Qualität der Integrativen der Kinder löste «der coole Fernseher», die interaktive Wandtafel, Schulung. am meisten Begeisterung aus.

Integrations- und Berufsfindungsklasse –Ab August 2016 führt die Am Samstag, 29. Oktober 2016 wurde das Schulhaus Bünz mit Schule Möriken-Wildegg eine Integrations- und Berufsfindungsklas- einem Eröffnungsfest eingeweiht. Nach 14 Monaten Bauzeit konnte se (IBK). Die IBK ist eine besondere Form der Oberstufe der Volks- die interessierte Bevölkerung die Umgebung, die Klassenzimmer schule und gilt als 9. Schuljahr. Durch die IBK erhalten die ausländi- und das neue Aussen-Schulzimmer an der Bünz besichtigen. Der schen Jugendlichen, die sich erst kurze Zeit in der Schweiz befinden, neue Spielplatz wurde von den vielen anwesenden Kindern schon eine Struktur, welche ihnen bei der Bewältigung der Integration in kräftig in Beschlag genommen. Im freundlichen, hellen Schul- unsere Gesellschaft helfen soll. Hauptziele der IBK sind: haus fühlten sich die Kinder rasch daheim. Interessant ist, die – Deutschkenntnisse und Schulbildung ausbauen und festigen Sanierungsarbeiten der Pavillons von der andern Seite her mit zu – die Berufswahl vorbereiten und den Zugang zur Berufsbildung verfolgen. gewährleisten. – die neue Heimat kennen lernen und sich in deren Umfeld zurechtfinden. Bildungs- und Erziehungswesen | 97

Beat Schenk, Gesamtschulleiter und Schulhausleiter Möriken seit August 2015 und Alexandra Meier, Präsidentin der Schulpflege seit Oktober 2014

Mittagstisch der Schule Möriken-Wildegg Personal, Schüler im Schuljahr 2016-17 Stichtag 31.12.2016 Seit August 2016 wird der Mittagstisch im neuen Gebäude des Badikiosks von Jacqueline Walti und Lukas Schulthess geführt. Für Klassen die Kinder wird am Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag ein Stufe/Schulhaus Abteilungen Schüler Lehrer frisch gekochtes Mittagessen angeboten. Auf der Homepage wird Angebote der Menü-Wochenplan aufgeschaltet, so können sich die Kinder auf Primarschule1 Möriken1 9 170 25 das feine Essen freuen. Die Synergie von Badikiosk und Mittagstisch Primarschule1 Wildegg1 10 220 20 erwies sich als sehr gute Idee. Auch der Pausenkiosk für die Schul- Oberstufe Wildegg 8 126 22 anlagen von Wildegg wird vom Mittagstischgebäude aus angeboten. Bezirksschule Wildegg 6 121 19 Total 33 637 86 Jugendfest 2016 Musikschule – Angebote 20 184 16 Der weisse Umzug, der schliesslich ohne Regen durchgeführt wer- Randstundenbetreuung 5 den konnte, die stimmige Morgenfeier im vollen Gemeindesaal, der Fachpersonal2 12 Spielnachmittag mit dem einbrechenden Gewitter, der Lunapark, Hauswarte/Reinigungspersonal 13 das Seifenkistenrennen und das mitreissende Musical «Alice», so Schulleiter, Sekretariat 3 wie die attraktiven Beizli trugen zu einem unvergesslichen Jugend- Total Angestellte 135 fest bei. 1 inklusive Kindergärten 2 Schulsozialarbeiter, Heilpädagogin, Logopädin Viele Eindrücke aus dem Jugendfest 2016 sind im Abschnitt «Kultur Deutsch als Zusatzsprache, Zahnprophylaxe und Sport» bilderreich gezeigt. ▫ 98 | Schule

Das neue Schulhaus Bünz

Schulpflege Schuljahr 2014-15 Schuljahr 2015-16 Schuljahr 2016-17 Präsidentin Alexandra Meier Alexandra Meier Alexandra Meier ad interim ab 1.10.2014 Vizepräsident Martin Senn, ad interim ab 1.10.2014 Martin Senn Martin Senn Mitglieder Thomas Di Benedetto Thomas Di Benedetto, bis 31.10.2015 Marc Aurel Hunziker, ab 21.10.2015 André Schärer André Schärer André Schärer Monika Müller, ab 23.5.2015 Monika Müller Monika Müller

Schulleitung 2015–2017

Schulsekretariat Cornelia Bertoldi, Andrea Sprenger, bis 30.4.2015 Michaela Keusch, 1.5. bis 26.6.2015 Sabine Mäder, ab 1.9.2015 Schulleiter Bruno Glettig, bis 31.1.2015 Schulleiterin Helene Frey, 1.2.2015 bis 31.7.2015 Gesamtschulleiter Beat Schenk, ab 1.8.2015 Schulhausleitung Möriken Isminy Missaoui, bis 31.7.2015 Beat Schenk, ab 1.8.2015 Schulhausleitung Pavillonschule Elisabeth Abassi Schulhausleitung Bezirksschule Thomas Sager, Eveline Burkhardt Musikschulleiter Hans Binder Schulsozialarbeit Markus Furrer Schulzahnpflege: Denise Setz, Jaqueline Wüthrich, Edith Meier, bis 31.7.2014 Schularzt Dr. med. Giovanni Lauffer Dr. med. Kathrin Muggli, ab 1.1.2017

Hausdienst Möriken Daniel Stutz Hausdienst Schulanlage Hellmatt Martin Wüst Hausdienst Schulhaus Bünz Peter Wernli ab 01.8.2016 Bildungs- und Erziehungswesen | 99

Blick vom Schloss auf Schulhaus Möriken

Klassenzuteilung Schulhaus Möriken

Schuljahr 2014-2015 Schuljahr 2015-2016 Schuljahr 2016-2017 Kindergarten I Ylenia Monteduro, Regula Kofler Ylenia Monteduro Ylenia Monteduro, Jennifer Erpen Kindergarten II Lydia Meier, Kathrin Jeremias Lydia Meier, Kathrin Jeremias Lydia Meier, Kathrin Jeremias Einschulungsklasse I Viviane Ineichen bis 30.10.2014 Elisabeth Hirschhofer Elisabeth Hirschhofer Silvana Mattle Claudia Kubat, Sonia Dahl Einschulungsklasse II Elisabeth Hirschhofer Elisabeth Hirschhofer Elisabeth Hirschhofer 1. Klasse Primarschule a Sybille Blattner Stefanie Näf Sibylle Blattner 1. Klasse Primarschule b keine keine keine 2. Klasse Primarschule a Stefanie Näf Schibli Cynthia, Blattner Sibylle Stefanie Näf 2. Klasse Primarschule b Silvia Iten keine Silvia Iten, Irene Zimmermann 3. Klasse Primarschule a Isminy Missaoui, Beate Meier Silvia Iten, Seraina Andermatt Isminy Missaoui, Ivana Faes, Regina Rissi 3. Klasse Primarschule b – Maier Beate, Thut Christa – 4. Klasse Primarschule a Ester Dietrich, Miriam Wälchli Isminy Missaoui, Regina Rissi Mirjam Berger, Sabine Hüsser 4. Klasse Primarschule b – – Beate Maier, Christa Thut 5. Klasse Primarschule in Wildegg

Heilpädagogin Mariam Ishteiwy, Jeannette Berc Mariam Ishteiwy, Jeannette Berc Mariam Ishteiwy, Jeannette Berc Elisabeth Hirschhofer Textiles Werken Janine Zolliker, Nirit Gloor Janine Kellerhals, Nirit Gloor Nirit Gloor, Janine Kellerhals Musikgrundschule Lisa von der Mühll Karin Zimmermann Karin Zimmermann Karin Zimmermann, ab 1.8.2014 Deutsch als Zweitsprache Sabine Lindner Sabine Lindner Sabine Lindner Logopädie Lotti Graf, Eva Tobler Eva Tobler, bis 31.1.2016 Sonja Salm, ab 25.4.2016 Englisch Beate Maier, Ester Dietrich Ester Dietrich Beate Maier, Regina Rissi, Mirjam Berger Begabtenförderung – – Sévérine Bächtold 100 | Schule

Klassenzuteilung Pavillonschule und Bezirksschule Hellmatt

Primarschule Schuljahr 2014–2015 Schuljahr 2015-16 Schuljahr 2016-17 Kindergarten I Jennifer Meier Edith Gebhard Edith Gebhard Kindergarten II Regula Nuttli Simone Jacob Simone Jacob Simone Jacob Kindergarten III Ursula Ender, Irma Huber Irma Huber Ursula Ender, Irma Huber Fabienne Höhn DaZ Ursula Ender Fabienne Höhn DaZ Claudia Huwyler 1. Klasse Primarschule Sabine Kühne, Andrea Müller Annina Grenacher Sabine Kühne, Miriam Wälchli 2. Klasse Primarschule Anina Grenacher, Cornelia Rappai Sabine Kühne Anina Grenacher, Susanna Stähelin Susanna Stähelin 3. Klasse Primarschule Eva-Maria Metzger Hanni Zeman Eva-Maria Metzger 4. Klasse Primarschule Hanni Zeman Eva-Maria Metzger Hanni Zeman 5. Klasse a Primarschule Claudio Nodari Liliane Gysin Claudio Nodari 5. Klasse b Primarschule Stephan Tschamper Rita Rohr Stephan Tschamper 6. Klasse a Primarschule Liliane Gysin, Peter Voellmy Claudio Nodari Beatrice Brügger, Karin Fischer 6. Klasse b Primarschule Rita Rohr Stephan Tschamper Rita Rohr

Fachlehrer Primarschule Oberstufe Chemie Elisabeth Abbassi, Beda Gygli Elisabeth Abbassi, Beda Gygli Elisabeth Abbassi, Beda Gygli Englisch Barbara Wittwer Barbara Wittwer Barbara Wittwer Deutsch als Zweitsprache Brigitte Schmid, Cornelia Rappai, Brigitte Schmid, Sabine Lindner Brigitte Schmid, Claudia Huwyler abgekürzt DAZ Sabine Lindner Englisch, nur Möriken Beate Maier Beate Maier, Ester Dietrich, Barbara Wittwer Regina Rissi Musikgrundschule Lisa Von der Mühll Textiles Werken Regula Fretz, Nirit Gloor Regula Fretz, Nirit Gloor, Regula Fretz Janine Kellerhals Aufgabenhilfe Priska Gabriel Priska Gabriel Yvonne Vogel, Pia Hediger Schwimmen Sabine Linder Solveig Grimm Schulische Heilpädagogin Dorette Tschamper Dorette Tschamper Dorette Tschamper, Janine Reijnen, Ruedi Krähenbühl Primarschule SHP Barbara Brunner, Janine Reijnen Ruedi Krähenbühl Ruedi Krähenbühl Mariam Ishteiwy, Jeannette Berc Elisabeth Hirschhofer Logopädie Primarschule Eva Tobler Eva Tobler, bis 31.01.16 Sonja Salm Schulsozialarbeit, Theater Markus Furrer Markus Furrer Markus Furrer

DaZ = Deutsch als Zeitsprache, HW = Hauswirtschaft, SHP = schulische Heilpädagogen Fachlehrerin F (französisch) Alda Biondi Bildungs- und Erziehungswesen | 101

Klassenzuteilung Pavillonschule und Bezirksschule Hellmatt Fortsetzung

Oberstufe Hellmatt Schuljahr 2014–2015 Schuljahr 2015-16 Schuljahr 2016-17 1. Klasse a Realschule keine Pia Hochstrasser Daniel Thommen, Marie Bussard 1. Klasse b Realschule keine 2. Klasse a Realschule Sylvia Nánási – Pia Hochstrasser 2. Klasse b Realschule Claude Veuve – 3. Klasse a Realschule Daniel Thommen Sylvia Nánási – 3. Klasse b Realschule Claude Veuve – 4. Klasse Realschule a Pia Hochstrasser Daniel Thommen Sylvia Nánási 4. Klasse Realschule b Claude Veuve

1. Klasse Sekundarschule keine Beat Bucher Tanja Spörri 2. Klasse Sekundarschule Gehrig Paul keine Beat Bucher 3. Klasse Sekundarschule Tanja Spörri Paul Gehrig keine 4. Klasse Sekundarschule Beat Bucher Tanja Spörri Paul Gehrig Integrations- und keine keine Andrea Spirig, Uriel Seibert, Berufsfindungsklasse Ilkay Kinali

Fachlehrer Real- und Sekundarschule Oberstufe Hauswirtschaft Anita Salm, Brigitte Schmid Chemie Elisabeth Abbassi Beda Gygli Beda Gygli Oberstufe Französisch Lisa Zeltner Englisch Realschule Christine Heimgartner Christine Heimgartner Christine Heimgartner Bewegung und Sport Sara Senn, Roel De Valck Sara Senn Sara Senn Musik Andreas Wildi Andreas Wildi Andreas Wildi Theater Markus Furrer, Markus Gisin Hauswirtschaft Esther Bachofner, Brigitte Schmid Esther Bachofner, Brigitte Schmid Brigitte Schmid, Anita Salm, Marianne Fehlmann Werken Nirit Gloor, Kurt Baumann Nirit Gloor, Kurt Baumann, Nirit Gloor, Kurt Baumann, Severin Stark Severin Stark Textiles Werken Nirit Gloor Heilpädagogin Oberstufe Sonja Bryner Sonja Bryner Sonja Bryner Schulsozialarbeit Markus Furrer Markus Furrer Markus Furrer Oberstufe Bild. Gestalten Pascal Riederer Pascal Riederer Pascal Riederer, Marianne Brehm Oberstufe DaZ Brigitte Schmid Tastaturschreiben Marianne Würsch Marianne Würsch Marianne Würsch 102 | Schule

Klassenzuteilung Pavillonschule und Bezirksschule Hellmatt Fortsetzung

Bezirksschule Schuljahr 2014–2015 Schuljahr 2015-16 Schuljahr 2016-17 1a Bezirksschule – Udo Isaenko Beda Gygli 1b Bezirksschule – Lisa Zeltner Maag Daniela, Riederer Pascal 2a Bezirksschule Ursula Jakob keine Udo Isaenko 2b Bezirksschule Dagmar Kistner keine Lisa Zeltner 3a Bezirksschule Daniela Maag, Pascal Riederer Ursula Jakob keine 3b Bezirksschule – Dagmar Kistner keine 4a Bezirksschule Udo Isaenko Daniela Maag, Pascal Riederer Ursula Jakob 4b Bezirksschule Lisa Zeltner Dagmar Kistner

Fachlehrer Bezirksschule Französisch/Italienisch Alda Bondi Alda Biondi Alda Biondi Englisch Thomas Sager, Colin Riederer Thomas Sager Thomas Sager . Mathe/Biologie Alexandra Porta Alexandra Porta Alexandra Porta Mathe/Geografie/Biologie Eveline Burkhardt Eveline Burkhardt(M, SHL) Eveline Burkhardt (M, B, SHL) . Mathe/Chemie Robert Feller – – Deutsch/Geschichte Ursula Jakob Ursula Jakob Ursula Jakob Geographie/Französisch Udo Isaenko Udo Isaenko Udo Isaenko Physik Deborah Gautschi Deborah Gautschi Deborah Gautschi Musik, Chor Andreas Zweifel Andreas Zweifel Andreas Zweifel

In der Bezirksschule werden einzelne Fächer oft von verschiedenen Lehrern betreut, die meisten unterrichten mehr als ein Fach

Fachlehrer Sekundar-, Real- und Bezirksschule Hauswirtschaft Brigitte Schmid, Esther Bachofner Brigitte Schmid, Salm Anita, Marianne Fehlmann Textiles Werken Regula Fretz, Nirit Gloor Regula Fretz, Nirit Gloor Regula Fretz, Nirit Gloor Werken Nirit Gloor, Pascal Riederer Pascal Riederer, Severin Stark Pascal Riederer, Severin Stark Kurt Baumann Religion Lisa Zeltner Lisa Zeltner Lisa Zeltner Theaterkurs Markus Gisin, Markus Furrer Markus Furrer, Steiner Michael Markus Furrer, Steiner Michael Bewegung und Sport Kathrin Lüthi, Roel De Valck Kathrin Lüthi, Roel de Valck Kathrin Lüthi, Roel de Valck Schulsozialarbeit Markus Furrer Markus Furrer Markus Furrer Bildungs- und Erziehungswesen | 103

30. Januar 2016 – vorn die Arena, hinten das Bezirksschulhaus

Verteilung von Mädchen und Knaben in der Oberstufe

Knaben Mädchen Bez 2009-10 67 101 Bez 2010-11 71 103 Bez 2011-12 77 99 Bez 2012-13 68 77 Bez 2013-14 72 67 Bez 2014-15 53 51 Bez 2015-16 52 53 Bez 2016-17 52 68

Sek 2009-10 44 40 Sek 2010-11 43 42 Sek 2011-12 38 44 Sek 2012-13 41 38 Sek 2013-14 42 33 Sek 2014-15 34 26 Sek 2015-16 36 27 Sek 2016-17 34 26

Real 2009-10 33 23 Real 2010-11 33 23 Real 2011-12 28 19 Real 2012-13 35 19 Real 2013-14 32 32 Real 2014-15 29 25 Real 2015-16 32 27 Real 2016-17 29 26 104 | Schule

Schülerzahlen Stand 31.12.2016

Schuljahr 2011–12 2012–13 2013–14 2014–15 2015-16 2016-17 Kindergarten I Möriken 5-jährige 16 12 12 11 8 12 6-jährige 8 15 11 12 11 8 Kindergarten II Möriken 5-jährige 13 14 13 9 10 10 6-jährige 10 13 11 14 9 9 Kindergarten I Wildegg 5-jährige 14 12 7 9 8 10 6-jährige 13 13 11 7 11 8 Kindergarten II Wildegg 5-jährige 14 10 8 8 10 9 6-jährige 13 15 10 8 8 10 Kindergarten III Wildegg 5-jährige – – 12 4 13 7 6-jährige – – 7 11 6 11 Total Kindergarten 101 104 102 93 94 94

Primarschule Möriken Einschulungsklasse I 7 14 8 9 9 7 Einschulungsklasse II 13 7 6 7 7 5 1.Klasse a 17 18 18 22 26 17 1. Klasse b – – 15 2. Klasse a 21 17 22 20 26 19 2. Klasse b 18 19 3. Klasse a 19 21 19 21 20 26 3. Klasse b 19 4. Klasse a 21 16 23 20 20 19 4. Klasse b 19

Primarschule Wildegg 1. Klasse 22 21 21 20 25 20 2. Klasse 22 19 22 19 24 19 3. Klasse 23 19 20 22 18 22 4. Klasse 24 24 19 19 21 19 5. Klasse a 19 21 17 23 21 22 5. Klasse b 18 23 23 20 22 21 6. Klasse a 17 25 22 6. Klasse b 21 23 20 Total Primarschule 226 220 233 278 4941 4841

1 Bemerkung – die Schülerzahlen sind ab Schuljahr 2015-2016 höher, – da auf 6 statt 5 Jahre Primarschule umgestellt wurde, diejenigen der Oberstufe sind entsprechend geringer ▹ Bildungs- und Erziehungswesen | 105

Blick auf das Schloss vom Parkplatz Schwimmbad Schülerzahlen Fortsetzung Stand 31.12.2016

Schuljahr 2011-12 2012-13 2013-14 2014-15 2015-16 2016-17 Realschule Wildegg 1 Klasse a 8 14 11 15 20 1 Klasse b – – 11 2. Klasse a 9 10 16 11 16 2. Klasse b 9 10 16 11 3. Klasse a 15 12 19 15 12 3. Klasse b 11 4. Klasse a 15 18 15 16 16 10 4. Klasse b 10

Sekundarschule Wildegg 1. Klasse 21 20 17 23 17 2. Klasse 24 23 20 19 22 3. Klasse 19 20 24 21 22 4. Klasse 18 16 16 21 21 20

Integrations- und Berufsfindungsklasse 10

Bezirksschule Wildegg 1. Klasse a 46 17* 20 25 20 * nur eine 1. Klasse 1. Klasse b – – 20 24 20 2. Klasse a 40 44 16 21 21 2. Klasse b – – – 20 22 3. Klasse a 42 41 24 16 21 3. Klasse b – – 24 17 4. Klasse a 48 43 18 22 16 20 4. Klasse b – – 18 23 20 Total Oberstufe 305 261 289 216 223 248 106 | Schule

13. Mai 2015 – Spieltag Schule Möriken; Rang 1 (oben), Rang 2 (oben rechts) und Rang 3 (unten)

13. Mai 2015 – Spieltag, ein paar Eindrücke Bildungs- und Erziehungswesen | 107

6. Dezember 2016 – Schüler aus dem Kindergarten Möriken erwarten den Samichlaus im Wald

1. Dezember 2016 – Adventskonzert der Primarschule Wildegg in der katholischen Kirche 108 | Schule

28. November 2016 – Pause vor dem Bezirksschulhaus während der Umbauten der Pavillonschule

Berufswahl nach dem Schulaustritt 2009–10 2010–11 2011–12 2012-13 2013-14 2014-15 2015-16 Bezirksschule Lehrstellen 16 17 6 6 1 17 6 10. Schuljahr, Praktikum etc. 0 1 2 1 4 3 0 Kantonsschule, 1FMS, 1WMS 20 18 25 24 17 25 10 Lehre mit 1BMS 5 7 11 12 11 10 4

Sekundarschule Lehrstellen 16 14 13 10 14 16 20 10. Schuljahr, Praktikum etc. 3 5 4 5 1 0 1

Realschule Lehrstellen 7 8 13 12 8 5 0 10. Schuljahr, Praktikum etc. 3 4 2 5 5 12 15

1Erklärungen: FMS Fachmittelschule WMS Wirtschaftsmittelschule BMS Berufsmittelschule Bildungs- und Erziehungswesen | 109

10. März 2016 – Bücherflohmarkt der Primarschule in der Turnhalle Möriken 110 | Musikschule

Musikschulkommission Präsident Martin Senn Mitglieder Sibylle Blattner, Primarlehrerin Mike Liechti, Schlagzeuglehrer Estera Hasler-Olbrych, Brunegg 19. Mai 2016 – Musikschulkonzert in der Mehrzweckhalle Brunegg Musikschulleiter Hans Binder

Musiklehrer Hans Binder Saxofon Eva Emmenegger bis 31.7.2015 Blockflöten Beatrice Fischer Blockflöte Die Musikschule Möriken-Wildegg wurde 1972 gegründet – damals Carola Gloor ab 1.2.2016 Cello weit herum fast eine Pioniertat! Franziska Hanselmann ab 1.8.2015 Klavier Carmen Hellbach ab 1. 8.2015 Klavier Anspruch Sebastian Hirsig ab 1. 8.2015 Klavier, Keyboard Der Instrumentalunterricht wird von Schülern der 2. bis 9. Klasse, Jürg Hochweber Gitarre, Ukulele aus der Volksschule Möriken-Wildegg und Brunegg besucht. Jugend- Heidy Huwiler Klarinette liche mit Wohnsitz in Möriken-Wildegg können bis zum vollendeten Andrea Isch bis 31.7.2015 Klavier 20. Altersjahr am Unterricht teilnehmen. Die Musikschule wird Mike Liechti Schlagzeug durch Eltern und Behörden unterstützt. Jorge Perez Violine, Viola, Streicherensemble Aufgabe der Musikschule: Ursula Rechsteiner Trompete Die MSM vermittelt eine sorgfältige und vielseitige musikalische Carmelo Rotella Marino Akkordeon Ausbildung und möchte Kinder und Jugendliche für die Musik be- Eva Spirig Violine, Viola geistern. Der Unterricht soll das Verständnis für den kulturellen Wert Guido Steinmann bis 31.01.2016 Cello der Musik fördern und zu einer sinnvollen Freizeitgestaltung führen. Philipp Stöckli E-Gitarre Witold Tulaczko bis 31.7.2015 Klavier, Keyboard Einige Tätigkeiten Regula Zimmerli Sologesang, Schülerchor Jährlich findet im Februar ein Infomorgen statt und im Sommer ein Dietrich Zöller Querflöte «Open Air» in der Arena Hellmatt. Gelegentlich spielen Musikschüler Musikschule | 111

am Wiehnachtsmärt oder an einem Seniorennach- mittag zur Advents zeit. Die Musikschüler zeigen ihr Können gerne bei Konzerten im Gemeindesaal oder in Nachbargemeinden. Zum ersten Mal seit rund 30 Jahren wurde das Jahreskonzert 2015 in der reformierten Kirche Möriken durchgeführt. Das Highlight 2016 war die Teilnahme verschiede- ner Musik gruppen am Musical «Alice» während des Jugendfestes. mCheck Jährlich finden seit 11 Jahren die mCheck-Wochen statt. Dies sind freiwillige Leistungstests, an denen die Musikschulen aus dem Kanton teil- nehmen. Zum Abschluss findet jeweils eine Feier statt, an der zahlreiche Teilnehmer das begehrte Zertifikat erhalten.

27. März 2015 – Schlagzeuger an der mCheck Feier

Guido Steinmann

Der beliebte Cellolehrer Guido Steinmann wurde am 29. Januar 2016 pensioniert nach beinahe 42 Jahren an der Musikschule! Er trat als Musikstudent – sein Studium hatte er noch nicht abgeschlossen – in die Musikschule Möriken-Wildegg ein. Diese war damals erst 2 Jahre alt und er war massgebend am Aufbau der Streicherabteilung beteiligt.

Er hat in den vier Jahrzehnten unzähligen Kin- dern aus Möriken-Wildegg und den umliegenden Gemeinden das Cellospiel beigebracht. Mit seiner aufgestellten Art und seiner Engelsgeduld konnte er seine Schüler immer wieder zu guten Leistungen anspornen. Sein trockener Humor und seine Hilfsbereitschaft wird auch das Lehrer- kollegium sehr vermissen. ▫ 112 | Musikschule

19. Mai 2016 – Band, Singers und Violinschülerinnen am Musikschulkonzert in Brunegg Musikschule – Schülerzahlen

Instrumente 2009-10 2010-11 2011-12 2012-13 2013-14 2014-15 2015-16 2016-17 Akkordeon 2 5 6 4 4 4 4 4 Blockflöten 29 27 23 20 14 9 9 9 Cello 3 4 5 8 9 7 8 7 Gesang 4 6 3 7 4 Gitarre 14 12 16 15 14 15 19 19 E-Gitarre 32 36 31 33 29 30 25 21 Keyboard 16 16 16 14 15 11 5 5 Klarinette 8 10 7 10 8 7 6 6 Klavier 37 40 36 30 38 39 39 40 Querflöten 8 9 9 5 7 9 6 5 Saxophon 6 6 7 8 5 8 5 8 Schlagzeug 28 28 23 25 24 29 28 27 Trompete 7 1 2 3 7 9 10 14 Ukulele 2 0 0 0 0 0 0 1 Violine 23 21 26 23 21 22 17 16 Total Instrumentalunterricht 215 215 207 198 201 202 188 186

Ensembles 2009-10 2010-11 2011-12 2012-13 2013-14 2014-15 2015-16 2016-17 Bläserensemble 0 0 7 14 0 0 0 0 Blockflötenensemble 6 6 12 0 0 0 0 0 Rockband 5 6 8 7 9 10 7 6 Schlagzeugensemble 3 4 7 7 6 13 15 12 Streicherensemble 8 8 6 0 6 7 6 6 Schülerchor 11 7 6 0 0 Total Ensembles 22 24 40 39 28 36 28 24 Bildungs- und Erziehungswesen | 113

3. Dezember 2015 – Samichlaus und Schmutzli kommen aus dem Wald zu den Kindergärtnern, die schon ungeduldig warten 114 | Kirchliches Leben

21. August 2016 – renovierter Taufstein, Hörstation und Widmungstafel für Bernhard Effinger, dem Erbauer der Kirche Holderbank. Diese war die «Hof- kirche» der Wildegger Familie Effinger; Näheres dazu im ersten Sonderartikel. Kirchliches Leben | 115

Kirchliches Leben

Reformierte Kirchgemeinde Holderbank-Möriken-Wildegg

18.Dezember 2016 – Stimmungsvolle Dorfweihnacht

Akzente in der Reformierten Kirchgemeinde 2015–2016

Die anstehende Kirchensanierung in Möriken beschäftigte die Küche sowie Anpassung der Sitzgelegenheiten im Kirchenschiff und Kirchenpflege ungewöhnlich stark. Szenarien für einen Anbau auf des Abendmahltisches im Chor. der nordöstlichen Seite der Kirche wurden in intensiven Beratungen diskutiert, schliesslich aber aus ästhetischen wie auch aus Kos- Der Innenraum und die durch Umwelteinflüsse verfärbte Aussen- tengründen verworfen. Die Kirchenpflege strebte eine Lösung an, fassade werden neu gestrichen. Die Kirche wird komplett eingerüs- welche eine Anhebung des Steuerfusses vermeiden sollte. tet. Zifferblätter und Windfahne werden auf Schäden (Lack, Ver- goldung, Rost etc.) untersucht und falls notwendig restauriert. Die Im Dezember 2016 wurde der Kirchgemeindeversammlung ein Elektroheizung wird durch eine Luft-Wasser-Wärme pumpe ersetzt. schlankes Umbauprojekt vorgelegt. Die Vorlage fand grosse Deren Standort wird in den Kirchturm verlegt. Die notwendigen Zustimmung – nicht zuletzt, weil einige Wochen zuvor – anlässlich Durchlässe sind zum Kirchendach hin geplant und kaum einsehbar. einer speziellen Veranstaltung – die geplanten Schritte vor Ort und Der heutige Heizungsraum ist als Lagerraum vorgesehen. für jedermann verständlich aufgezeigt wurden. Derzeit befinden sich die WC Anlagen im Untergeschoss der Kirche. Renovation und Umbau der Kirche beginnen nach Ostern 2017 und Um die WC Anlagen auch gehbehinderten Personen zugänglich werden bis in den Herbst dauern. Das vorliegende Bauprojekt und zu machen, werden diese im Turm einen Stock höher verlegt – in der notwendige Baukredit von 1 275 000 Franken umfassen die das bisherige Sigristenzimmer. Dieses wird neu im ehemaligen Innen- und Aussensanierung der Fassade, Erneuerung der Heizung, WC eingerichtet, ist gleichzeitig Rückzugsort für Pfarrperson oder Erneuerung der Kirchentechnik, Modernisierung der Toilettenan- Sigristin und dient der Aufbewahrung von gelegentlich gebrauchten lage inklusive behindertengerechter Toilette, Einbau einer kleinen Utensilien, sowie von Urnen bis zu deren Beisetzung. ▹ 116 | Kirchliches Leben

Kirchenpflege, Sekretariat und Pfarrer-Team von links: Renate Bosshard, Rolf Peter, Karin Deubelbeiss, André Gretler, Ursula Vock, Martin Kuse, Monica Hanhart, Maja Häfeli, Daniel Pircher, Gabriela Cavegn, Claudia Leutert, Regula Birrer-Matsch

Personelles 2015-2016

Kirchenpflege Organistinnen KiK – Kinder in der Kirche Regula Birrer-Matsch, Wildegg ab 1.1.2015 Tabea Plattner Organistin, ab 1.1.2015 Ursula Vock Renate Bosshard, Möriken Präsidium Myrta Hümbeli Organistin, Fiire mit de Chliine Elvira Gischig-Döbeli Gabriela Cavegn-Erni, Möriken Aktuarin Christina Ischi Organistin Susanne Lüscher-Küffer Katechetin Stephanie Ehrismann, Möriken ab 1.1.2015 Manuela Mauchle bis Ende 2015 Kollektenkasse Barbara Schärer KiK und Katechetin Holderbank André Gretler, Möriken Vize-Präsidium Regula Flury-Kaspar befristet für Schuljahre 15/16 und 16/17 ab 1.1.2015 Maja Häfeli, Möriken ab 1.12.2016 Synode Sigistinnen – Hauswarte Claudia Leutert, Holderbank ab 1.12.2016 Judith Gysi-Süess, Möriken Jacqueline Dobler-Sommer Sigristin Holderbank Rolf Peter, Möriken ab 1.12.2016 Elisabeth Kistler, Möriken ab 1.1.2015 Franziska Ryser Sigristin Möriken, ab 1.9.2016 Nathalie Lüscher, Möriken, 1.1.2015 bis Ende 2015 Hanni Streit-Gloor Sigristin Möriken Daniel Pircher, Möriken ab 1.1.2015 Rechnungsrevisoren bis 30.9.2016 Martin Kuse, Ursula Vock Lorenz Caroli, Holderbank STV Sigristin Holderbank, bis 30.9.2016 Hans Stephani, Wildegg ab 1.1.2015 Heinz Streit STV Sigrist Möriken, bis 30.9.2016 Protokollführung Ferdinand Weiss, Holderbank ab 1.1.2015 Bruno Maiolo Hauswart KGH, ab 1.11.2015 Karin Deubelbeiss Stellina Maiuolo Hauswartin KGH, ab 1.11.2015 Kirchengutsverwaltung Lotti Sigel-Bächtold Hauswart KGH, bis 31.10.15 Pfarramt DLZ – Dienstleistungszentrum der Landeskirche Martin Kuse, Möriken (80%) Ursula Vock, Möriken (80%) Kirchlicher Religionsunterricht Kindermusical Susanne Lüscher-Küffer Katechetin, KiK Lisa Niederberger Leitung Sekretariat Monika Neidhart Katechetin Gabriela Cavegn-Erni 35%, ab 1.1.2015) Barbara Schärer KiK und Katechetin Holderbank Monica Hanhart 45%, ab 1.1.2015 Kirchliches Leben | 117

6. Dezember 2015 – Die reformierte Kirche Möriken im Abendlicht Die 50-jährige Kuhn-Orgel in der Kirche Holderbank

Die Erneuerung der Technik umfasst alle elektrischen Installati- Rauminseln werden die kleine Küche und das Stuhllager unterge- onen, die Multimedia-Anlage, sowie die Kirchensteuerung. Die bracht. Die Treppen zur Empore bleiben erhalten, die Faltwand ent- Verkabelung wird überprüft, ergänzt und notfalls ersetzt. Neu wird fällt. Bei der Gestaltung wird darauf geachtet, dass sich die neuen eine Notbeleuchtung montiert. Im Bereich Multimedia wird die Teile harmonisch in das Innere der Kirche einbetten. Installation für Hörbehinderte und die Beschallung (Lautsprecher, Mikrofon) erneuert. Die Beleuchtung im Kirchenschiff wird moder- Besondere Akzente 2015 – Im Februar 2015 feierten wir mit einem nisiert und die Ausleuchtung des Chores vebessert. Leinwand und Musik-Gottesdienst das 50-jährige Jubiläum der Holderbanker Beamer werden fest installiert. Die Kirchensteuerung ermöglicht, Kuhn-Orgel. Organistin Christina Ischi spielte Werke aus verschie- die Multimedia-Anlage, die Heizung und das Kirchengeläute zentral denen Epochen, um das Klangspektrum des Instruments auszu- oder von ausserhalb der Kirche zu bedienen. Das mechanische loten. Eine Orgelführung rundete die Feier ab und man erklärte Uhrwerk wird revidiert und in die Kirchensteuerung integriert. auch, wie es dazu kam: 1962 stellte die Kirchenpflege fest, dass die damalige Orgel in schlechtem Zustand war. Diese war wohl noch Für die Gestaltung des Kirchenraumes wurde die Fachspezialistin keine 50 Jahre alt, denn die Orgelempore wurde erst 1917 in die Kir- Martina Guhl zugezogen. Die unter Denkmalschutz stehenden che eingebaut. Für den Ersatz der Orgel waren Verhandlungen mit Objekte – alter Taufstein und Glocke – verbleiben in der Kirche und dem Gemeinderat von Holderbank notwendig, denn das Kirchen- werden besser platziert. Von den Bankreihen werden im vorderen schiff und dessen ganzer Inhalt gehörte der Gemeinde! Hingegen Bereich des Kirchenschiffes drei und im hinteren zwei durch Stühle übergab der Kanton 1907 den Chor an die damals neu gegründete ersetzt. Im Chorraum ist ein mobiler Abendmahlstisch vorgesehen, Kirchgemeinde. Alles Andere blieb im Besitz der öffentlichen der eine flexiblere Nutzung erlaubt und den Bedürfnissen anderer Hand. Nach einigem Hin und Her kam es dann zur Lösung, dass Gottesdienstformen besser entspricht. die Gemeinde die neue Orgel einbauen liess und die Kosten galten zugleich als Abfindungssumme dafür, dass die Kirchgemeinde Im Eingangsbereich werden verschiedene Schränke eingebaut, fortan die gesamte Kirche übernehmen und unterhalten muss. So um allerlei Gerät, Stühle, Podeste, E-Piano zu versorgen. Neben feierten wir nicht nur das 50-Jahre-Jubiläum der Orgel, sondern genügend Stauraum ist ein einheitliches Bild geplant. In zwei auch 50 Jahre Eigentum der ganzen Kirche Holderbank. ▹ 118 | Kirchliches Leben

Auffahrtsgottesdienst 2016 auf der Lindenterrasse von Schloss Wildegg 18. Oktober 2015 – Erntedankgottesdienst

Der Werkvertrag mit der Orgelbaufirma Kuhn wurde im Mai 1964 geplant. Schon vorgängig erschien eine Festschrift, verfasst von unterzeichnet Die Einweihung der Orgel war für Weihnachten Ernst Strahm, welche die Geschichte des Bazars in Wort und Bild geplant, musste aber auf einen Festgottesdienst im Februar für die Nachwelt erzählt. Am Jubiläumsabend versammelten sich 1965 verschoben werden. Die Orgel kostete 85 000 Franken, ein rund 230 Gäste, die den Bazar in den zurückliegenden Jahren mit- beträchtlicher Betrag zu einer Zeit, als man den Organisten für getragen haben. Sie wohnten der Premiere des Dokumentarfilms einen Gottesdienst mit 20 Franken entschädigte. Heute freuen wir «Vom Schloss ins Dorf, hinaus in die Welt» bei, den Fotograf uns, dass unsere Orgel nach 50 Jahren noch in gutem Zustand ist! Thomas Kern im Auftrag des Vorbereitungsteams produziert hat.

Besondere Akzente 2016 – In der Kirche Holderbank wurde im Es wurde ein fröhlicher Abend mit vielen Wiedersehen, mit mexika- Mai 2016 eine Hörstation eingeweiht. Sie war das Ergebnis einer nischer Musik und syrischem Buffet. Gemeindeammann Hansjürg Zusammenarbeit zwischen Kirchgemeinde und Museum Aargau. Reinhart, der Präsident der Reformierten Landeskirche Christoph In dieser Kirche tagte bis ins 19. Jahrhundert das herrschaftliche Weber-Berg sowie der Vize-Präsident des Trägervereins der Basler «Chorgericht», welches sich mit sittlichen Vergehen beschäftigte. Mission Fredi Hirt würdigten das Jubiläum mit warmen Worten. Viele der Gerichtsprotokolle sind im Holderbanker Gemeinde- Auch der Bazar am selben Tag vermittelte eine besondere Note. Die Archiv aufbewahrt. Einige davon mit besonderem Unterhaltungs- Mitarbeitenden trugen historische Schürzen und ein besonderer oder dokumentarischem Wert wurden transkribiert und vertont. Jubiläums-Sparschäler wurde verkauft. Der Publikumsaufmarsch Die gesprochenen Protokolle können nun in der vordersten rechten war gross und bescherte ein Spitzenergebnis von 26 000 Franken, Kirchenbank mit Kopfhörern vermittelt werden. welche an die unterstützten Projekte verteilt werden konnten.

Ein weiterer Höhepunkt des Jahres 2016 war das Jubiläum «100 Dies nur einige wenige Höhepunkte aus den zwei Jahren, welche Jahre Missionsbazar», welches am 26. November im Gemeindesaal das Gemeindeleben weiter bereicherten. Zu erwähnen ist auch der Möriken begangen wurde. Eine Vorbereitungsgruppe unter Leitung Aufbau einer Freiwilligenarbeit zur Flüchtlingsbetreuung. Freiwillige von Verena Lüscher hatte dieses Jubiläum über zwei Jahre hinweg engagierten sich in den Flüchtlingsunterkünften Wildegg und Kirchliches Leben | 119

Dorfweihnacht 2016 mit Engeln und den stattlichen Heiligen Drei Königen

Holderbank beim Aufbau von Gemüsegärten, Deutschkursen und bei individuellen Begleitungen.

Am Jugendfest 2016 präsentierte die reformierte Kirchgemeinde, gemeinsam mit der Bibliothek, wiederum das «Gschichtezält» und feierte am Sonntagmorgen einen farbigen ökumenischen Fest- gottesdienst. Die Kindermusicals «Josef» (2015) und «Verschleppt uf Babylon» (2016) unter der Leitung von Lisa Niederberger begeis- terten jeweils in den Frühlingsferien Jung und Alt. Im Freien beim Schloss Wildegg fand mit «Klang und Licht» im März 2016 erst- mals eine abendliche, meditative Feier mit Kerzenlicht, Musik und einem Abendmahl am Feuer statt, die von rund 40 Personen –und zwei Geissen! – besucht wurde. Die eSPRIT-Gottesdienste werden mittlerweile seit zehn Jahren gefeiert. Am vierten Adventssonntag 2016 feierten wir die «Dorfweihnacht» bereits zum siebten Mal. ▹

Medidative Stimmung anlässlich der Feier «Klang und Licht» am Waldrand oberhalb des Schlosses 120 | Kirchliches Leben

An der Feier zu 100-Jahre Missionsbazar wurde den geladenen Gästen der Der traditionelle Suppentag – ein ökumenischer Anlass Dokumentarfilm von Thomas Kern gezeigt

Jahreschronik 2015 Mai 2015 Musik-Gottesdienst zum Muttertag «Choräle in jazzigem Gewand», Christina Ischi (Orgel) Jan 2015 Neujahrfeier mit Musik, Michael Hauenstein (Bass) – Auffahrts-Gottesdienst mit der Musikgesellschaft Möriken-Wildegg – Gottesdienst und Inpflichtnahme der neu gewählten Mitgliedern auf Schloss Wildegg der Kirchenpflege – Pfingst-Gottesdienst, Heidy Huwiler (Klarinette), – Abendmahl-Gottesdienst mit der 4. Klasse Christina Ischi (Orgel) Feb 2015 Musik-Gottesdienst «Mit Trompeten und Cymbeln jubilieren» zum – DANKE-Essen für Freiwillige, Ehrenamtliche und Angestellte im 50. Jubiläum der Orgel in der Kirche Holderbank Effingerhort Holderbank, Ökum. Suppentag mit der 5. Klasse und Musik vom Gesangsduo Vortrag von Frau Walter, BENEVOL Aargau «stimmhoch2» (Andrea Jeremias und Janine Reijnen) – Szenische Lesung «Arrangierte Liebe» auf Schloss Wildegg März 2015 Ökum. Weltgebetstag, Liturgie von den Bahamas Judith Gysi, mission 21 – Rosen-Verkaufs-Aktion mit OeME Team Juni 2015 «Chilefescht» der 6. Klasse mit der Schülerband «Mind Keepers» – Aktion "Brot zum Teilen" mit Bäckerei Moosberger Leitung: Philipp Stöckli; Gast: Pfarrerin Lucy Kumula aus Malaysia – Konfirmationen – Gottesdienst zum Flüchtlingssonntag mit Gästen aus der Gemeinde – KiK-Kinder in der Kirche, Osterfest – Kirchgemeindeversammlung in Holderbank April 2015 14. Kinder-Musical «Josef», Leitung: Lisa Niederberger – «Fiire mit de Chliine»-Fest auf dem Bauernhof Strohegg – Karfreitags-Gottesdienst mit Rebekka Knüsel (Altistin), – Solidaritätseinsatz der SeniorInnengruppe in Tschiertschen, Christina Ischi (Orgel) Leitung: Robert Zeller – Osterfrühfeier mit kleinem Zmorge und Eiertütschen Juli 2015 Regional-Gottesdienste mit den Nachbargemeinden – Oster-Familien-Gottesdienst mit Beni Fischer (Saxophon), Niederlenz und Othmarsingen Tabea Plattner (Orgel), anschliessend Eiertütschen August 2015 Musik-Gottesdienst «Helvetische Klänge», Tabea Plattner (Orgel) – eSPRIT-Gottesdienst, Thema «Beten» – Schöpfungstag der 7. Klasse Kirchliches Leben | 121

1. Mai 2016 – Einweihung der Hörstation in der Kirche Holderbank Zur Einweihung der Hörstation predigte Ursula Vock von der Kanzel mit Chorgerichtsprotokollen 1620 – 1839

Sept 2015 SPRIT Gottesdienst im Gemeindesaal am Jubiläum der – Missions-Bazar im Gemeindesaal Musikgesellschaft zum 150-jährigen Bestehen, Dez 2015 Schuhsammlung für die Asylanten in Holderbank und Möriken Thema: «alle(s) ausser gewöhnlich» – zum Unser Vater – Kirchgemeindeversammlung in Möriken – Reg. Gottesdienst zum Eidgenössischen Bettag, mit der – Dorfweihnacht in Holderbank mit Schule und Musikgesellschaft Seniorenmusik Möriken-Wildegg-Niederlenz Holderbank – Regional-Gottesdienst in Niederlenz – Musik-Gottesdienst mit Weihnachtslieder Wunschkonzert, – Jubilarenfeier im Gemeindesaal mit Duo «Harter Fuchs» Christina Ischi, Orgel – Jubilarenfeier im Alterszentrum Chestenberg, Wildegg mit dem – Weihnachtsfeier im Alterszentrum Chestenberg, Wildegg Jodlerclub Schlossbrünneli – Heiligabend-Familienfeier mit Kindern und Jugendlichen – Arbeitswoche der Seniorengruppe Holderbank-Möriken-Wildegg im aus der Gemeinde Berghaus auf der Bettmeralp, Leitung: Robert Zeller – Christnachtfeier mit Isabelle Lerchmüller (Querflöte), – Konf-Lager in der ersten Herbstferienwoche in Wildhaus Tabea Plattner (Orgel) Okt 2015 Regional-Gottesdienste in Niederlenz und Othmarsingen – Weihnachtsfeier mit Patrick Fischer (Posaune), – Erntedank-Gottesdienst mit der Trachtengruppe Möriken-Wildegg Christina Ischi (Orgel) und Landfrauenapéro – Tauf-Gottesdienst der 3. Klassen Nov 2015 Gottesdienst zum Reformationssonntag, Tabea Plattner (Orgel) – eSPRIT-Gottesdienst, Thema: «Unser Vater», Jahreschronik 2016 Begrüssung der Neuzuzüger- – Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag, Barbara Hopp (Blockflöte), Jan 2016 Neujahrfeier mit Musik von Christina Ischi Christina Ischi (Orgel) und Tabea Plattner (Orgel) – «Fiire mit de Chliine» Abendfeier – Abendmahl-Gottesdienst mit den 4. Klassen – Ökum. Gottesdienst zum 1. Advent, Katholische Kirche Wildegg ▹ 122 | Kirchliches Leben

Beginn der Feier «Klang und Licht» beim Schloss Gäste aus Avers mit ihren Produkten am Missionsbazar

Feb 2016 Ökum. Suppentag mit der 5. Klasse und der Seniorenmusik – DANKE-Essen für Freiwillige, Ehrenamtliche und Angestellte, Möriken-Wildegg und Umgebung Restaurant Bären, Wildegg, Musik von Christina Ischi und März 2016 Ökumenischer Weltgebetstag, Liturgie aus Kuba, Tabea Plattner mit einer Band aus Gemeindemitgliedern Juni 2016 Informationsabend – Sanierung Kirche Möriken – Regional-Gottesdienst in Othmarsingen, Pfarrer. Willy Fuchs «Chilefescht» der 6. Klasse mit der Schülerband, – «Klang und Licht», eine neue Feier im Freien beim Schloss Wildegg Leitung: Philipp Stöckli mit Abendmahl, Andrea Hörler und – Gottesdienst zum Flüchtlingssonntag mit Gästen Christina Ischi, diverse Instrumente aus der Gemeinde – Karfreitags-Gottesdienst mit Abendmahl, – Kirchgemeindeversammlung in Möriken mit Kinderbetreuung und Isabel Lerchmüller (Querflöte), Tabea Plattner (Orgel) Apéro – Osterfrühfeier mit kleinem Zmorge und Eiertütschen – «Fiire mit de Chliine»-Fest auf dem Bauernhof Strohegg, Wildegg – Oster-Familiengottesdienst, Tabea Plattner (Orgel), – Solidaritätseinsatz der SeniorInnengruppe in Tschiertschen-Praden, Martin Kuse (Posaune), Eiertütschen Leitung: Robert Zeller April 2016 KIK– Kinder in der Kirche, Osterfest in der Kirche – Jugendfest: eSPRIT-Gottesdienst «aufbrechen: verzaubert», – 15. Kinder-Musical «Verschleppt uf Babylon», Jugendfest-Zmorge, Gschichtezelt in Zusammenarbeit Leitung: Lisa Niederberger mit dem Team der Bibliothek- – Musik-Gottesdienst – «Musik von Glen Miller auf der Orgel», Juli 2016 Regional-Gottesdienste mit den Nachbargemeinden mit Christina Ischi Niederlenz und Othmarsingen – Überraschungskonzert «von und mit Pfeifen und Trompeten», Aug 2016 Musik-Gottesdienst «Ragtimes: ‚urchiger Jazz‘, fröhlich und Brass Quintett «Stilbruch» und Tabea Plattner beschwingt“» mit Christina Ischi, Orgel Mai 2016 Auffahrts-Familiengottesdienst mit der – Schöpfungstag der 7. Klasse mit Besuch KVA und Rucksackschule Musikgesellschaft Holderbank auf Schloss Wildegg Sept 2016 eSPRIT Gottesdienst, mit Band aus Gemeindemitgliedern – Pfingst-Gottesdienst mit Abendmahl – Konfirmationsfeiern Kirchliches Leben | 123

Letzte Vorbereitungen für den traditionellen Missionsbazar 100 Jahre Missionsbazar – zur abendlichen Jubiläumsfeier kam das mexikanische Orchester so richtig in Schwung

– Regionaler Gottesdienst zum Eidgenössischen Bettag mit – «Fiire mit de Chliine» – Abendfeier Abendmahl und Amtseinsetzung der Kirchenpflege Auenstein in – Ökumenischer Gottesdienst zum 1. Advent in Holderbank Auenstein – 100 Jahre Jubiläum des Missions-Bazars im Gemeindesaal und – Tauf-Gottesdienst der 3. Klasse Abendfeier für geladene Gäste – Jubilarenfeier im Gemeindesaal mit Musik von Alois und Martha – Konzert des Unity-Gospelchor aus Umiken in der Kirche Möriken Jeremias und Tabea Plattner – Konzert der Bolschoi Don Kosaken in der Kirche Möriken – Jubilarenfeier im Alterszentrum Chestenberg, Wildegg Dez 2016 Schuhsammlung für die Asylanten in Holderbank und Möriken – Volkstümliches Konzert mit dem «Überraschigschörli» – Kirchgemeindeversammlung in Möriken mit Präsentation des von Alois Jeremias und Tabea Plattner in der Kirche Möriken Jubiläumsfilms von Thomas Kern zum 100-jährigen Bazar- – Arbeitswoche Seniorengruppe Holderbank-Möriken-Wildegg im Jubiläum und Apéro Berghaus auf der Bettmeralp, Leitung: Robert Zeller – Dorfweihnacht Holderbank mit Schule und Okt 2016 Konf-Lager in der ersten Herbstferienwoche in Wildhaus Musikgesellschaft Holderbank – Regional-Gottesdienste in Möriken, Niederlenz und Othmarsingen – Musik-Gottesdienst «O du fröhliche», Tabea Plattner (Orgel) – Erntedank-Gottesdienst in Holderbank mit dem – Dorfweihnacht im Freien, Freilichtspiel mit Pfarrerin Ursula Vock gemischten Chor Holderbank und Landfrauenapéro und Pfarrer Martin Kuse – Tauf-Gottesdienst der 3. Klassen – Alterszentrum Chestenberg, Wildegg – Offenes Weihnachtssingen Nov 2016 Gottesdienst zum Reformationssonntag mit Abendmahl für alle mit Besinnung im Alterszentrum in Möriken, Männerchor Möriken-Wildegg, Apéro – Weihnachtsfeier mit Abendmahl in der Kirche Möriken – eSPRIT-Gottesdienst «abbrechen – aufbrechen» mit Begrüssung – Heiligabend-Familienfeier mit Kindern und Jugendlichen der Neuzuzüger, Chor piCanti, Apéro aus der Gemeinde – Informationsabend zur Sanierung der Kirche Möriken – Christnachtfeier, Musik von Ramin Abbassi (Violoncello) und – Ewigkeitssonntag in Möriken, Christina Ischi (Orgel) Andrea Hörler (Hang und Polychord), Tabea Plattner (Orgel) – Weihnachtsfeier mit Abendmahl, Julia Lehmann (Querflöte), – Ökum. Totengedenkfeier im Alterszentrum Chestenberg, Wildegg Christina Ischi (Orgel) ▹ 124 | Kirchliches Leben

Neben harter Arbeit gibt es Abwechslung für die Kinder Kinder-Musical 2015 und 2016

Das Kindermusical ist mittlerweile zu einer beliebten Tradition oder verwandelten sich in Mumien. Viel zu schnell war dann die geworden. Mit zwei Aufführungen im Gemeindesaal enden jeweils Lagerwoche wieder vorbei. die Lagerwochen während der Frühlingsferien. 2016 «Verschleppt uf Babylon» – Zum 15. Jubiläumsjahr wurde 2016 wurde zum 15. Mal eine Kindermusicalwoche der reformierten Daniel mit seinen drei Freunden nach Babylon verschleppt. Obwohl Kirchgemeinde in der ersten Ferienwoche angeboten. Jedes Jahr sie am Hof Karriere machten, blieben sie ihrem Glauben treu. sind rund 80 Kinder, 25 Jugendliche und 35 Erwachsene begeistert Könige kamen und gingen wieder, doch Gott blieb. So erlebte dabei. Vom Kleinkind bis zum Grossvater – die Organisation ist Daniel und seine Freunde drei Herrscher. Die Freunde überlebten auf die Mithilfe von Anghörigen angewiesen – erleben alle eine einen Feuerofen. Hungrige Löwen konnten Daniel ebenfalls abwechslungsreiche Woche. nichts anhaben, da Gott jeweils einen Engel schickte, der sie vom Unglück bewahrte. Die Kindergärtner spielten die Flammen im 2015 stand «Josef», der Träumer, im Zentrum der Geschichte. Ofen – und die hungrigen Löwen. Jedes Lagerkind hat mindestens Warum und wie Josef die Menschen in Ägypten und in den zwei Einsätze während der Aufführung. Damit das alles möglich angrenzenden Ländern vor einer schlimmen Hungersnot retten ist, ergänzt Lisa Niederberger die Adonia-Vorlagen mit weiteren konnte, wurde in Lektionen vertieft und bildete den Inhalt der Rollen und Aufgaben. Der Yules-Brynner-Platz wird sehr gerne Musicalaufführung. Mike Wüthrich sprayte in seiner Freizeit einen während der Lagerwoche benutzt. Das Motto am Dienstag lautete eindrücklichen Schriftzug. Wie Mike, engagieren sich jedes Jahr «wie Flüchtlinge leben». Das Essen war persisch und Spiele aus viele Jugendliche als Hilfsleiter, welche eine grosse Bereicherung aller Welt wurden ausprobiert. Am Postenlauf konnten die Kinder sind für das Team und die Kinder. Vor der ersten Aufführung findet ihren Namen auf Persisch schreiben lernen. Im Feuerwehrlokal am Morgen ein Postenlauf statt. Ein Höhepunkt war ein Ritt auf wurde der Umgang mit Feuer gelehrt und wie die erste Hilfe bei einem Kamel. Beim Bauchtanz schwangen die Kinder ihre Hüften Verbrennungen aussieht. ▫ Kirchliches Leben | 125

Die Aufführungen des Musicals 2016 hinterlas- sen bei den Zuschauern hinreissende und beein- druckende Bilder 126 | Kirchliches Leben

Szenen aus dem Musical 2015 «Josef» Kirchliches Leben | 127

Szenen aus dem Musical 2015 «Josef» 128 | Kirchliches Leben Kirchliches Leben | 129

Szenen aus dem Musical 2016 «Verschleppt nach Babylon»» 130 | Kirchliches Leben

Zwei Wahrzeichen von Wildegg – die katholische Kirche und das Schloss Pfarrei St. Antonius Wildegg – Personelles Stand Ende 2016

Pastoralraumpfarrer Roland Häfliger Seelsorgerin Schwester Iniga Affentranger Pastoralasistent Dr. Gerhard Ruoff Sekretariat Sonja Berger Sakristanin, Hauswartin Regula Zweidler Ingrid Spada (Stv.) Katechetinnen Paola Fischer Rita Mathis Katechetinnen Liselotte Frei Monika Schmidlin Kirchenmusiker Florian Zaunmayr Ressortleitung Wildegg Brigitte Eyholzer Kirchliches Leben | 131

Römisch-Katholische Kirchgemeinde Pfarrei St. Antonius Wildegg

Altarweihe am 14. Juni 2015 – zu speziellen Feiern werden gerne ehemalige Gardisten eingeladen Rückblick 2015

Mit Dankbarkeit und Freude dürfen wir auf zwei Jahre Aktivitäten, einige Risse gebildet, die eine gründliche Renovation erforderlich Begegnungen, Familiengottesdienste und verschiedene Feste machten. Gleichzeitig haben wir aus dem Heiligtum in Padua zurückblicken. eine Reliquie des Heiligen Antonius geschenkt bekommen. Grund genug, dies richtig zu feiern: Ein Tag nach dem Festtag Unter dem Titel «Glauben mit Erwachsenen teilen», lud der des Heiligen Antonius, am Sonntag, 14. Juni, wurde während Pfarreirat die Bevölkerung ein, an vier Abenden über verschiedene des Festgottesdienstes der Altar durch Weihbischof Martin Themen aus christlicher Sicht zu diskutieren. Der erste Abend war Gächter neu geweiht. Eigens für diesen Gottesdienst wurden vier dem Thema «Mit welchen Augen sehen wir die Welt?» gewidmet. Gardisten verpflichtet. Nach ihrer Dienstzeit im Vatikan dürfen Zwei dieser Abende waren speziell Eltern von Kleinkindern die Schweizergardisten ihre mittelalterlichen Uniformen behalten vorbehalten. Man besprach zum Beispiel das Thema. wie man und können damit solche Ehrenaufträge übernehmen. Dies gibt Kinder auf Ostern vorbereiten kann. jedem Gottesdienst eine besonders feierliche Note. Auch die Musik trug zum Gelingen dieser Feier bei: die Aarauer Turmbläser Ein unvergessliches Datum für die Drittklässler war das Wochen- spielten festliche Barockmusik und Kantor Sergej Aprischkin trug ende vom 18. und 19. April 2015 – da durften sie zum ersten Mal die Allerheiligenlitanei vor. Nach dem Gottesdienst waren alle Jesus im Heiligen Brot empfangen. Das Fest der Erst kommunion Besucher zum Stehimbiss eingeladen. Natürlich durfte Clown ist für die Kinder besonders wichtig – darauf werden sie auch ein Martin mit seinen Ballon- und Zaubertricks nicht fehlen. Ein ganzes Jahr vorbereitet. Aus Möriken-Wildegg durften dieses Sak- gelungenes Fest, an dem Jung und Alt ihre Freude hatten. rament Luana Antonelli, Louis Betschart, Matteo Bossinger, Lara Braiotta, Alessia Dello Preite und Annouk Egger empfangen. Ebenfalls im Juni – noch vor den grossen Sommerferien – findet jeweils die Feier zum Jahresschulschluss statt. Eine grosse Die 45 Jahre, die unser Altar schon in der Kirche steht, sind nicht Anzahl Schülerinnen und Schüler fanden sich ein. Und mit vielen spurlos an ihm vorübergegangen. Im Laufe der Zeit haben sich Gedanken an schöne Unterrichtsstunden oder Erlebnisse wurden die Kinder in die Ferien verabschiedet. ▹ 132 | Kirchliches Leben

Einmal jährlich laden Kirchenpflege und Seelsorger zum «Vergelt’s Gott Abend» ein. Das zum Danke für all die helfenden Hände. «Warum in die Ferne schweifen, das Schöne liegt so nah!», war das Motto des diesjähri- gen Anlasses, welcher auf Schloss Lenzburg stattfand. Nach einer fachkundigen Aus- führung zum Thema Schloss und Religion wurde im Rittersaal festlich getafelt. Ein schöner Anlass, der regelmässig im August stattfindet.

Am Samstag, 12. September, durften 28 junge Christen durch Domherr Urs Elsener das Sakrament der Firmung empfangen. Aus Möriken-Wildegg waren dies: Luc Charpilloz, Dana Kull, Alissa Semadeni und Goran Zivkovic. Mit Hilfe eines Feuerzeugs erklärte Domherr Elsener den Jugendlichen Erstkommunion vom Samstag, 18. April (oben) und vom Sonntag, 19. April 2015 (unten) die Wirkung des Heiligen Geistes: «Es braucht diesen Kick, um ein Feuerzeug zum Brennen zu bringen – ein gutes Sinnbild für das Sakrament der Firmung. Der Heilige Geist soll euch immer wieder neu für das Leben mit Gott begeistern und entflammen». Auch die sieben Gaben des Heiligen Geistes seien auf die heutige Zeit übertragen weder verstaubt noch altmodisch. So gab Domherr Urs Elsener zu jeder einzelnen Gabe seine Gedanken weiter. Für die Jugendlichen sicher ein unvergessliches Erlebnis.

Alle zwei Jahre dürfen wir im Bettags- gottesdienst den Jodlerklub Schlossbrünneli willkommen heissen. Sie sangen Teile aus der Jodlermesse und weitere Stücke unter der Lei- tung von Trudi Hunziker. Beim anschliessen- den Apéro im Pfarreisaal sangen die Jodler nochmals einige Lieder.

Anfangs November gedenken wir in unserer Pfarrei jeweils der in den letzten 12 Monaten Kirchliches Leben | 133

verstorbenen Pfarreimitglieder. Für jede Per- son wird eine Kerze mit Namen versehen und an der Osterkerze entzündet; dies als Symbol für das ewige Leben.

Eine besondere Zeit ist der Advent. Am ers- ten Mittwoch im Dezember findet jeweils um 6 Uhr früh der Rorate-Gottesdienst, eine Lichtfeier statt. Die Kirche ist dann ledglich mit unzähligen Kerzen beleuchtet, was eine besondere Atmosphäre verbreitet. In diesem Gottesdienst wurden noch die letzten Weih- nachtspäckli für die Rumänienhilfe gesam- melt. 2015 durften wir 217 Weihnachts päckli und 30 Paar handgestrickte Socken mit nach Rumänien für Kinder und Waisen schicken. Ganz bestimmt haben unsere Weihnachts- päckli dort für leuchtende Kindergesichter gesorgt. Erstkommunion vom Samstag, 9. April (oben) und vom Sonntag, 10.April.2016 (unten) Ein letzter Höhepunkt im Kalenderjahr ist stets der Familien weihnachtsgottesdienst, wenn die Kinder ihr vorher eingeübtes Krip- penspiel vorführen dürfen. Da bleiben nie alle Augen trocken.

Rückblick 2016

Das Neue Jahr startete mit einem Apéro nach dem Gottesdienst und dort hatten alle Besu- cher des Gottesdienstes die Möglichkeit, bei einem Glas Wein sich Glück zu wünschen.

Im ersten Familiengottesdienst besuchten uns die drei Weisen Kaspar, Melchior und Baltha- sar aus dem Morgenland. In ihrem Gepäck hatten sie neben Gold, Weihrauch und Myrrhe auch die beliebten Haussegenskleber, welche am Ende des Gottesdienstes zum Mitnehmen bereitstanden. Die Segenskleber werden über der Haustüre angebracht und so sollen alle, ▹ 134 | Kirchliches Leben

Firmung vom 12. September 2015

die während des Jahres durch diese Türe ein- oder ausgehen, durch die schützende Hand Gottes begleitet werden.

Unsere Ministranten gestalten jedes Jahr die Heimosterker- zen, zusammen mit der Sakristanin Regula Zweidler. Einen ganzen Nachmittag lang arbeiteten sie, um die 160 Kerzen vorzubereiten. In der Osternacht werden diese gesegnet und anschliessend für 10.– Franken verkauft. Der ganze Verkaufs erlös ging in ein soziales Projekt. So konnten wir 1 380.– Franken zu Gunsten der notleidenden Bevölkerung in Afrika überweisen.

An Samstag vor Palmsonntag durften die Drittklässler zusammen mit einer erwachsenen Person die Palmen für Palmsonntag binden. Dazu steckten sie Blätter von Stechpalmen und Thuja, Äpfel und farbige Bänder auf einen Drahtkreis, der an ein Rundholz gebunden ist. An Palm- sonntag wurden diese Palmen gesegnet und anschliessend zogen alle damit in die Kirche ein. Dieser Brauch erinnert an den Einzug Jesu in Jerusalem, als die Menschenmenge Jesu Palmzweige und Kleider zu Füssen legten. Kirchliches Leben | 135

Firmung vom 10. September 2016

Zwei Wochen nach Ostern, am Wochenende vom 9. und 10. April, Friedenslicht durften aus der gesamten Pfarrei 47 Kinder ihre Erstkommunion feiern. Aus Möriken-Wildegg waren dies: Alessia Beinat, Caio Burger, Alessandro Caggiano, Robin Fuchs, Sofia Picardo, Yael Schödler, Xaver Senn, Leya Thaler und Céline Villiger.

Unsere Pfarrei ist auch elektronisch auf hohem Niveau! So wurde im Frühling 2016 eine neue Homepage eingerichtet. So findet man leicht unter www.pfarrei-wildegg.ch aktuelle Informationen zu Gottesdiensten oder diversen Anlässen. Es besteht die Möglichkeit, sich für den elektronischen Newsletter anzumelden, den wir jeweils vor Festgottesdiensten verschicken.

Am Sonntag, 12. Juni – wie jedes Jahr um etwa diese Zeit – feierten wir zu Ehren des Heiligen Antonius von Padua, unserem Kirchenpa- tron, das Patrozinium. Die Erstkommunikanten zogen noch einmal mit ihren weissen Kleidern in die Kirche ein und eröffneten mit ihrem Lied «Wir feiern heut ein Fest» den Festgottesdienst. In seiner Pre- digt stellte Pfarrer Roland Häfliger das Leben des Heiligen Antonius – der als Fernandes in Lissabon geboren wurde – in den Mittelpunkt. Nach dem Gottesdienst waren alle zum reichhaltigen Imbiss ▹ 136 | Kirchliches Leben

Altarweihe am 14. Juni 2015 geladen. Zur Freude der Kinder war Clown Martin da, der aus Ballo- nen echte Kunstwerke schuf.

Als Dank für ihren sonntäglichen Dienst waren die Ministranten mit ihren Familien – noch vor den grossen Sommerferien – in den Pfarrhausgarten zum Bräteln eingeladen. Jeder durfte seinen Spiess selber zusammenstellen und auf den Grill legen. Es gab Salate und rohes Gemüse. Selbstverständlich fehlte auch das Dessertbuffet nicht. Stets eine gute Gelegenheit, auch einmal mit den Eltern ins Gespräch zu kommen.

Weihbischof Martin Gächter spendete am Samstag, 10. September, 26 jungen Erwachsenen das Sakrament der Firmung. Aus Möriken- Wildegg durften dieses Sakrament folgende Jugendliche empfan- gen: Lisa Bossinger, Loris Ciccarello, Marinella Dushaj, Tatiana Liegmann, Teo Tomasic und Chiara von Gunten.

Schon zum dritten Mal fand am Samstagabend vor Bettag ein Orgelkonzert auf der neuen Goll-Orgel statt. Christoph Lowis spielte Werke von J.S. Bach und G. Hanke. Im zweiten Teil spielten Marlène Flammer zusammen mit Sabine Hochstrasser, Violine, und Pascal Ernst, Violoncello, Werke von G. Böhm, D. Buxtehude, Die geschenkte Reliquie auf dem renovierten Altartisch J.G. Rheinberger und A. Vivaldi. Kirchliches Leben | 137

Anfangs Dezember besuchte der Samichlaus mit seinen Gehilfen die Kinder der Pfarrei. Im Familiengottesdienst war es mäuschen- still, denn die Kinder wollten hören, was der Samichlaus zu erzählen wusste. Nach dem Gottesdienst durften die Kinder ihre Versli oder Lieder vortragen und wurden mit Nüssli und Mandarinen belohnt.

Vor der Weihnachtszeit holten die beiden Katechetinnen Paola Fischer und Monika Schmidlin mit Jugendlichen das Friedenslicht in Zürich ab. Das Licht kommt jeweils nach einer langen Reise mit dem Schiff am Bükliplatz an. Entzündet wird es in Bethlehem, dem Geburtsort Jesus, von dort in die ganze Welt hinausgeschickt. Jedermann durfte das Friedenslicht in einer Laterne mit nach Hause nehmen und dort die Kerzen des Christbaumes anzünden.

An Heilig Abend – wie jedes Jahr – führten die Kinder im Familien- gottesdienst ein einstudiertes Krippenspiel auf. Mit Engeln, Hirten und Tieren traf man sich an der Krippe und freute sich zusammen mit allen Gottesdienstbesuchern über die Geburt Jesu.

Vieles ist auch in diesem Jahr gleichgeblieben, vieles ist «wie immer» und doch ist es immer wieder neu – immer wieder anders 10. September 2016 – Weihbischof Martin Gächter bei der Firmung und dafür sind wir dankbar. ▫ oben links – Clown Martin, immer beliebt bei den Kindern oben rechts – Krippenspiel am Heilig Abend 2016 138 |

Oktober 2015 – Herbstliche Pracht im Park des Lauégutes Zivilstandswesen | 139

Zivilstandsnachrichten 2015 – 2016

Die Zusammenstellung umfasst nur Personen, die innerhalb der Gemeinde wohnten. Ereignisse, bei denen keine Publikation gewünscht wurde, sind hier nicht enthalten.

Geburten 2015 16.02.2015 Keskin, Ilay Tugfe, türkische Staatsangehörige, Tochter des Keskin, Erdem und der Keskin geb. 20.01.2015 Gloor, Rachel Nima, von Leutwil AG, Tochter des Özel, Selma, Talstrasse 8, Wildegg Gloor, Sven und der Gloor geb. Wassmer, Nirit, Dörnlerweg 1C, Möriken 18.02.2015 Kostrewa, Linda, von deutsche Staatsangehörige, Tochter des Kostrewa, Emil und der Kostrewa geb. 20.01.2015 Ribeiro Fernandes, Diego, portugiesischer Brosch, Annika, Altstrasse 3D, Möriken Staatsangehöriger, Sohn des Da Mota Fernandes, Jose und der Baptista Ribeiro, Silvia, 20.02.2015 Gürbüz, Ismail Kaan, türkischer Staatsangehöriger, Bruggerstrasse 2, Wildegg Sohn des Ceyran Gürbüz, Mehmet und der Gürbüz, Hulya, Lenzburgerstrasse 3, Wildegg 25.01.2015 Orlando, Leonardo, von Rudolfstetten-Friedlisberg AG, Sohn des Orlando, Andrea und der Orlando 21.02.2015 Porta Sofia Marie, von Möriken-Wildegg AG, Tochter geb. Fabiano, Barbara, Quartierweg 23, Möriken des Porta, Marco und der Porta geb. Liegl, Gaby, Sandhübelweg 28, Möriken 25.01.2015 Döbeli, Louis, von Meisterschwanden AG, Sohn des Döbeli, Fabian und der Jekel, Alexandra, 22.02.2015 Koch, Nevio, von Villmergen AG, Sohn des Koch, Dorfstrasse 5, Möriken Daniel und der Conti, Cinzia, Altstrasse 3E, Möriken 14.02.2015 Reber, Travis, von Erlenbach im Simmental BE, Sohn des Frey Sascha und der Reber, Martina, 08.03.2015 Gashi, Dion, deutscher Staatsangehöriger, Sohn des Othmarsingerstrasse 9, Möriken Gashi, Zaim und der Gashi geb. Zyrapi, Sebahate, Lenzburgerstrasse 1, Wildegg 140 | Zivilstandswesen

Geburten 2015 Fortsetzung

18.03.2015 Brägger, Siena Elea, von Kirchberg SG, Tochter des 11.04.2015 Ragulan, Tharaniyan, von sri lankischer Brägger, Stefan und der Brägger geb. Staatsangehöriger, Sohn des Sinnakuddy, Ragulan Kilchenmann, Claudia, und der Ragulan, Vigneswary, Bühlweg 27, Möriken Bruggerstrasse 2, Wildegg

18.03.2015 Scheidegger, Chris Oliver, von Sumiswald BE, Sohn 25.04.2015 Dietiker, Matteo, von Thalheim AG, Sohn des des Scheidegger, Michael und der Dietiker, Mario und der Dietiker geb. Oberli, Scheidegger geb. Fritschi, Doris, Fabienne, Birchweg 11D, Möriken Schneggenhübel 4, Möriken 18.04.2015 Csomor, Levente, ungarischer Staatsangehöriger, 19.03.2015 Manatheepan, Sujiban, sri lankischer Sohn des Csomor, Attila und der Bauer, Erzsebet, Staatsangehöriger, Sohn des Thirugnanam, Talstrasse 16, Wildegg Manatheepan und der Manatheepan, Tharshini, Lindenstrasse 1, Wildegg 25.04.2015 Stutz, Leonardo, von Sarmenstorf AG, SOhn des Stutz, Patric und der Margeta geb. Matanic, Ivana, 21.03.2015 Cabuk, Sare Beyza, von Windisch AG, Tochter des Eichliweg 40, Möriken Cabuk, Resul und der Cabuk geb. Ceylan, Güner, Gewerbeweg 1, Möriken 10.06.2015 Orhan, Abdullah Talha, von Niederlenz AG, Sohn des Orhan, Halil und der Orhan geb. Sengel, 02.04.2015 Frei, Olivia Sylvia, von Auenstein AG, Tochter des Canan, Aarauerstrasse 6, Wildegg Frei, Matthias und der Rishworth, Rebeccca, Gehrenweg 19, Möriken 11.06.2015 Wettstein, Mira Luana, von Remetschwil AG, Tochter des Wettstein, Sascha und der Wettstein 06.04.2015 Janjic, Lukas, serbischer Staatsangehöriger, Sohn geb. Mutter, Sabrina, Klausenweg 7A, Möriken des Janjic, Dragan und der Tavic, Dajana, Bruggerstrasse 9B, Wildegg 24.07.2015 Koller, Luan Elia, von Speicher AR, Sohn des Koller, Roger und der Koller geb. Weber, Susanne, Altstrasse 3A, Möriken Zivilstandswesen | 141

Geburten 2015 Fortsetzung

01.08.2015 Eggimann, Alina Maileen, von Sumiswald BE, 26.09.2015 Roth, Sidney Oliver von Zofingen AG, Sohn des Tochter des Eggimann, Marcel und der Eggimann Roth, Martin Stephan und der geb. Bissig, Cécile, Gugelweg 22, Möriken Roth geb. Grossenbacher, Diana, Hornimattstrasse 24, Wildegg 04.08.2015 Keller, Solène Elisa, von Bäretswil ZH, Tochter des Keller, Cédric, und der Keller geb. Hunkeler, Eva, 02.10.2015 Amsler, Samuel, von Schinznach AG, Sohn des Steinlerstrasse 8A, Wildegg Amsler, Michael, und der Amsler geb. Leiser, Carmen, Marchsteinweg 7, Möriken 15.08.2015 Hauenstein, Luca André, von Tegerfelden AG, Sohn des Hauenstein, André und der Hauenstein, 03.10.2015 Schmidt, Fiona Luisa, von Basel BS, Andrea, Othmarsingerstrasse 13, Möriken Tochter der Schmidt, Michelle, Bruggerstrasse 1, Wildegg 30.08.2015 Zurlinden, Nadja Milena, von Dällikon ZH und Zofingen AG, Tochter des Zurlinden geb. Meier, 07.10.2015 Hurtado Rosario, Shanaya Maria, von Zürich ZH, Roland und der Zurlinden, Eva Sabrina, Tochter des Hurtado Rosario, Victor Manuel, und Schürlimattring 62, Wildegg der Hurtado Rosario geb. Walter, Cynthia, Hasliweg 10, Möriken 31.08.2015 Burger, Elias, von Möriken-Wildegg, Sohn des Burger, Philipp und der Burger geb. Jakob, Sibylle, 19.10.2015 Fischer, Kir Harald, von Baden AG und Würenlingen Rössligasse 6, Möriken AG, Sohn des Fischer, Boris, und der Fischer geb. Strunina, Maria, 31.08.2015 Burger, Nik, von Möriken-Wildegg, Sohn des Burger, Bruneggerstrasse 4B, Möriken Philipp und der Burger geb. Jakob, Sibylle, Rössligasse 6, Möriken 21.10.2015 Hajrovic, Anis, von Hausen AG, Tochter des Hajrovic, Sanel, und der Hajrovic geb. 03.09.2015 Parente, Levio, von Schwarzenburg BE, Sohn des Omerovic, Sanela, Talstrasse 16, Wildegg Parente, Michele und der Parente geb. Weber, Ursina, Alpweg 11, Möriken 142 | Zivilstandswesen

Geburten 2015 Fortsetzung

23.10.2015 Kehl, Julius Benjamin, von Rocourt JU, Sohn des 26.11.2015 Billeci, Gabriele Leonardo, italienischer Jubin, Ludovic, und der Kehl, Melanie, Staatsangehöriger, Sohn des Billeci, Claudio, und Birchweg 21, Möriken der Ramundo, Sonja, Dörnlerweg 27, Möriken 29.10.2015 Köppel, Jari Kay, von Widnau SG, Sohn des Köppel, Kay Dominic, und der Köppel geb. 03.12.2015 Khayal, Aysha, libanesische Staatsangehörige, Schledermann, Stefanie, Tochter des Khayal, Oussama, und der Khayal geb. Rebweg 17, Möriken Yurdakul, Ayla, Bruggerstrasse 9E, Wildegg 29.10.2015 Ajroja, Flori, italienischer Staatsangehöriger, Sohn des Ajroja, Florend, und der Ajroja, Liridona, Gugelweg 22, Möriken Geburten 2016 07.11.2015 Kuprecht, Tammo, von Oeschgen AG, Sohn des Kuprecht, Raoul Daniel, und der Kuprecht geb. Siegenthaler, Simone Nicole, 13.01.2016 Manco, Flavio, von Winterthur ZH und Stäfa Othmarsingerstrasse 12A, Möriken ZH, Sohn des Manco, Fabio, und der Schulthess Manco geb. Schulthess, Nina, 22.11.2015 Huser, Yves Mael, von Niederrohrdorf AG, Sohn des Nelkenweg 5, Möriken Beier, Marc André und der Huser Andrea Franziska, 04.02.2016 Carvalho, Yann Luca, portugiesischer Ahornweg 6, 5103 Möriken Staatsangehöriger, Sohn des Da Silva dos Santos Carvalho, Paulo Jorge, und der Duarte Correia 24.11.2015 Leardi, Loris Finn, von Oberentfelden AG, Sohn des Carvalho, Ana Cristina, Lehmgrube 1, Möriken Leardi, Ronny Angelo, und der Leardi geb. Härdi, Katja Nina, 26.02.2016 Rohr, Lennart, von Aarau AG, Sohn des Rohr, Schürlimattring 34, Wildegg Matthias, und der Ringger, Julia Elisabeth, Bühlweg 14, Möriken Zivilstandswesen | 143

01.03.2016 Damiano, Giulio, von Gommiswald SG, Sohn des 03.04.2016 Nrecaj, Diar, von Untersiggenthal AG, Sohn des Damiano, Maurizio, und der Nrecaj, Naser, und der Nrecaj geb. Hogjaj, Ikmete, Damiano geb. Bizzarro, Tanja, Zehntengasse 1, Möriken Dörnlerweg 1, Möriken 15.04.2016 Kesete, Hosana, eritreische Staatsangehöriger, 10.03.2016 Güneralp, Muhammed, türkischer Tochter der Kesete, Gidey, Staatsangehöriger, Sohn des Güneralp, Isamil, Aarauerstrasse 7, Wildegg und der Güneralp geb. Tutumlu, Gülsah, Lenzburgerstrasse 1, Wildegg 25.04.2016 Hajrovic, Elma, von Windisch AG, Tochter des Hajrovic, Samel, und der Hajrovic 12.03.2016 Sciacca, Marilyn Antonella, von Lenzburg AG, geb. Eminovic, Amela, Tochter des Sciacca, Matteo, Talstrasse 22, Wildegg und der Ortis, Alessandra, Aarauerstr. 2B, Wildegg 02.05.2016 Schneider, Laura Marie, von Winterthur ZH und 22.03.2016 Umiker, Lukas, von Thalheim AG, Sohn des Zürich ZH, Tochter des Schneider, Stefan Philipp, Umiker, Fabian, und der Umiker und der Schneider geb. Kirchhoff, Karin, geb. Stöckli, Melanie, Rütiweg 12, Möriken Dörnlerweg 34, Möriken 05.05.2016 Gilgen, Alissia Michelle, von Rüeggisberg BE, 26.03.2016 Furrer, Yael, von Flüelen UR, Tochter des Furrer, Tochter des Gilgen, Sascha Martin, und der Reto, und der Furrer geb. Wehrli, Jolanda, Araújo Antunes Gilgen, Vanessa Cristina, Steinackerstrasse 8A, Möriken Talstrasse 14, Wildegg

29.03.2016 Briner, Noah, von Möriken-Wildegg, Sohn des 06.05.2016 Oesch, Manuel, von Oberlangenegg BE, Sohn Briner, Thomas, und der Briner geb. des Oesch, Marco, und der Niederhauser, Regula, Scheidegger, Nadja, Altstrasse 2, Möriken Othmarsingerstrasse 31A, Möriken 144 | Zivilstandswesen

Geburten 2016 Fortsetzung

09.05.2016 Matranga, Romeo, italienischer Staatsangehöriger, 25.06.2016 Säger, David Joshua, von Niederlenz AG, Sohn des Sohn des Matranga, Marco, und Säger, Marcel, und der Säger geb. Furter, Nicole, der Pesce, Rosalba, Quartierweg 15, Möriken Bruggerstrasse 11B, Wildegg 25.06.2016 Nrecaj, Leon, kosovarischer Staatsangehöriger, 26.05.2016 Güntlisberger, Julia Anna, von Grosshöchstetten Sohn des Nrecaj, Camil, und der Nrecaj geb. BE, Tochter des Güntlisberger, Roger, und der Mazreku, Vlora, Zehntengasse 1, Möriken Güntlisberger geb. Tschanz, Nadia Elisabeth, Tannhübel 3, Möriken 14.07.2016 Berisha, Riona, von Möriken-Wildegg AG, Tochter des Berisha, Kreshnik, und der Berisha geb. 14.06.2016 Jäggi, Simon, von Subingen SO und Recherswil Zekovic, Sofija, Dorfstrasse 5, Möriken SO, Sohn des Jäggi, Michael, und der Jäggi geb. Bryner, Susanne, 15.07.2016 Bucher, Tristan Dominik, von Gurbrü BE, Sohn Sandhübelweg 15, Möriken des Bucher, Dominik Jörg und der Bucher geb. Andermatt, Stephanie, Dorfstrasse 8, Möriken 15.06.2016 Sinkic, Novak, serbischer Staatsangehöriger, Sohn des Sinkic, Novica, und der Sinkic, Suzana, 17.07.2016 Egloff, Leon, von Niederrohrdorf AG, Sohn des Talstrasse 16, Wildegg Hofer, Lukas Walter, und der Egloff, Johanna, Bruggerstrasse 25, Möriken 17.06.2016 Eglinger, Fabrice, von Horgen ZH, Sohn des Eglinger, Oliver, und der 29.07.2016 Neziroska, Elif, mazedonische Staatsangehörige, Eglinger geb. Käser, Sarah, Tochter des Neziroski, Kenan, und der Bajramoska, Lärchenweg 1, Möriken Alma, Bruneggerstrasse 29, Möriken

23.06.2016 Kuhn, Aron, von Bünzen AG, Sohn des Kuhn, 05.08.2016 Toma, Adrian, rumänischer Staatsangehöriger, Mathias, und der Kuhn geb. Glarner, Priska, Sohn des Toma, Mihai, und der Toma Altstrasse 3C, Möriken geb. Popistasu, Ana Maria, Bruggerstrasse 39, Wildegg Zivilstandswesen | 145

Geburten 2016 Fortsetzung

30.08.2016 Meier, Gian, von Baden AG und Bad Zurzach AG, 05.10.2016 Brenn, Giuseppina, von Albula/Alvra GR, Tochter Sohn des Meier, Raymond, und der Meier des Brenn, Dominique Christophe André, und der geb. Brunner, Sonja Verena, Talstrasse 12, Wildegg Sorbello, Clara, Gehrenweg 19, Möriken

02.09.2016 Calcagno, Alessio, von Maschwanden ZH, Bülach 05.10.2016 Brenn, Lorena, von Albula/Alvra GR, Tochter des ZH, Schlieren ZH, Urdorf ZH und Unterägeri ZG, Brenn, Dominique Christophe André, und der Sohn des Calcagno, Giovanni, und Sorbello, Clara, Gehrenweg 19, Möriken der Hanika, Michèlle, Gehrenweg 19, Möriken 10.10.2016 Gloor, Chaya Neva, von Leutwil AG, Tochter des 05.09.2016 Meier, Seraina, von Tägerig AG, Tochter des Meier, Gloor, Sven, und der Gloor geb. Wassmer, Nirit, Daniel Beat, und der Meier Dörnlerweg 1C, Möriken geb. Häfeli, Simone Andrea, Niederlenzerstrasse 19, Möriken 31.10.2016 Willms, Elian Alexander, von Murgenthal AG, Sohn des Willms, David, und der Willms geb. Lorenz, 08.09.2016 Roth, Olivia Leilani, von Erlinsbach AG, Tochter Tatjana, Altstrasse 3E, Möriken des Roth, Martin, und der Roth geb. Humm, Gabriela Karin, Birchweg 11 C, Möriken 16.12.2016 Wettstein, Tim Ryan, von Remetschwil AG, Sohn des Wettstein, Sascha Christian, und der Wettstein 21.09.2016 Dietiker, Elias, von Thalheim AG, Sohn des geb. Mutter, Sabrina, Klausenweg 7A, Möriken Dietiker, Mario Heinz, und der Dietiker geb. Oberli, Fabienne, Birchweg 11D, Möriken 16.12.2016 Wettstein, Sam Lewis, von Remetschwil AG, Sohn des Wettstein, Sascha Christian, und der 28.09.2016 Ganz, Katarina, von Freienstein-Teufen ZH, Tochter Wettstein geb. Mutter, Sabrina, des Ganz, Andreas, und der Marcius Ganz, Lana, Klausenweg 7A, Möriken Lenzburgerstrasse 5, Wildegg 28.12.2016 Frey, Vivien, von Holderbank AG, Tochter des Frey, Roman, und der Frey geb. Nosova, Elina, Gewerbeweg 1, Möriken 146 | Zivilstandswesen

Trauungen 2015 Fortsetzung

16.01.2015 Fritschi, Doris Karin, von Teufenthal AG, und 15.05.2015 Lauper, Nicole, von AG und Seedorf BE, Scheidegger, Michael, von Sumiswald BE, und Andrist, Roman Pascal, von Oberwil im Schneggenhübel 4, Möriken Simmental BE, Bruggerstrasse 9G, Wildegg

21.01.2015 Liegl, Gaby, deutsche Staatsangehörige, und 06.06.2015 Araujo Antunes, Vanessa Cristina, portugiesische Porta Marco Peter, von Möriken-Wildegg AG und Staatsangehörige, und Gilgen, Sascha Martin, von Teufen AR, Sandhübelweg 28, Möriken Rüeggisberg BE, Talstrasse 14, Wildegg

13.03.2015 Dumitru, Marica, rumänische Staatsangehörige, 25.07.2015 Schmid, Lorena Nina, von Möriken-Wildegg und Notter, Pascal, von Boswil AG, AG, und Holliger, Michael, von Boniswil AG, Bruneggerstrasse 7, Möriken Lindibodenweg 7, Möriken

02.05.2015 Maestrini, Lea Deborah, von Ebikon LU und 06.08.2015 Haug, Manuela, von Weiningen ZH, und Feuerthalen ZH, und Senn, Dominik Peter, von Huber, Beat, von Oberkulm AG, Lostorf SO, Schürlimattring 24, Wildegg Ahornweg 2, Möriken

05.05.2015 Härdi, Katja Nina, von Staufen AG, und 22.08.2015 Gsell, Pascale Viviane, von Oberrohrdorf AG, und Leardi, Ronny Angelo, von Oberentfelden AG, Lobatón, Manuel, von Dulliken SO, Schürlimattring 34, Wildegg Spittelgasse 10, Möriken

08.05.2015 Marcius, Lana, kroatische Staatsangehörige, und 28.08.2015 Oymak, Zübeyde, von Rupperswil AG, und Ganz, Andreas, von Freienstein-Teufen ZH, Önal, Ahmet, türkischer Staatsangehöriger, Lenzburgerstrasse 7, Wildegg Aarauerstrasse 4, Wildegg

15.05.2015 Furter, Nicole, von Dottikon AG, und 11.09.2015 Keller, Angela, von Weinfelden TG, und Säger, Marcel, von Niederlenz AG, Di Stefano, Andrea Rosario, von Berikon AG, Quartierweg 15, Möriken Bruneggerstrasse 10, Möriken Zivilstandswesen | 147

Trauungen 2016 Fortsetzung

30.10.2015 Mancini, Desirée, italienische Staatsangehörige, 16.06.2016 Erne, Mirjam, von Leuggern AG, und und Ciullo, Gian Luca, italienische Lang, Andreas, von Pfaffnau LU, Staatsangehöriger, Talstrasse 22, Wildegg Hardstrasse 5, Wildegg 16.06.2016 Niederhauser, Regula, von Eriswil BE, und 04.12.2015 Preiss, Sarah, deutsche Staatsangehörige, und Oesch, Marco, von Oberlangenegg BE, Pisano, Gabriele, italienischer Staatsangehöriger, Altstrasse 2, Möriken Talstrasse 14, Wildegg 24.06.2016 Brack, Martin, von Brugg AG, und Lüpold, Mirjam, von Ermensee LU, Trauungen 2016 Zehntengasse 10, Möriken

15.01.2016 Scheidegger, Nadja, von Sumiswald BE, und 08.07.2016 Maksimova, Ladislava, lettische Staatsangehörige, Briner, Thomas, von Möriken-Wildegg, und Kurakins, Maksims, lettischer St'angehöriger, Othmarsingerstrasse 31A, Möriken Bahnhofstrasse 2, Wildegg

22.01.2016 Stöckli, Melanie, von Bremgarten AG, und 25.07.2016 Krebser, Stefanie Miriam, von Embrach ZH und Umiker, Fabian, von Thalheim AG, Oberembrach ZH, und Dörnlerweg 34, Möriken Thoms, Sven, Bühlweg 7, Möriken weggezogen am 31.07.2016 18.03.2016 Qelaj, Merlinda, von Möriken-Wildegg, und Obrazhda, Rinor, kosovarischer Staatsangehöriger, 27.07.2016 Birol, Yeliz, von Birrwil AG, und Bruggerstrasse 5, Wildegg Linder, Moritz, von Reichenbach im Kadertal BE, Bruggerstrasse 9G, Wildegg 30.05.2016 Brunner, Sonja Verena, von Bettwil AG, und Meier, Raymond, von Bad Zurzach und Baden AG, 04.08.2016 Stadelmann, Tanja, von Escholzmatt-Marbach LU, Talstrasse 12, Wildegg. und Franz, Gert Erwin, deutscher St'angehöriger, Spittelgasse 7, Möriken 148 | Zivilstandswesen

Trauungen 2016 Fortsetzung

12.08.2016 Lorenz, Tatjana Adina, von Murgenthal AG, und 28.10.2016 Polizzi, Anna, italienische Staatsangehörige, und Willms, David, deutscher Staatsangehöriger, Beggi, Lorenzo, italienischer Staatsangehöriger, Altstrasse 3E, Möriken Othmarsingerstrasse 4, Möriken

15.08.2016 Durrer, Saskia, von Kerns OW, und 11.11.2016 Maiuolo, Gisella, italienische Staatsangehörige, Abdelaziz, Karim Mahmoud Hussein Ahmed, und Maiuolo, Bruno, italienischer ägyptischer Staatsangehöriger, Staatsangehöriger, Schürlimattring 29, Wildegg Othmarsingerstrasse 16, Möriken

27.08.2016 Weber, Denise, von Lenzburg AG und Veltheim 25.11.2016 Schmidt, Michelle, von Basel BS, und AG, und Bucher, Rudolf, von Luzern LU, Vogel, Jean, von Unterbäch VS, Krümblerweg 4, Möriken Bruggerstrasse 1, Wildegg

28.08.2016 Himaj, Dafina, kosovarische Staatsangehörige, und Krasniqi, Amit, kosovarischer Staatsangehöriger, Bruneggerstrasse 5, Möriken

27.09.2016 Müller, Felix, von Wädenswil ZH, und de Araujo, Andressa, brasilianische Staatsangehörige, Spittelgasse 6, Möriken

14.10.2016 Häusermann, Claudia, von Egliswil AG und Obersiggenthal AG, und Schmocker, Dominique Martin, von Unterseen BE, Niederlenzerstrasse 18, Möriken Zivilstandswesen | 149

Todesfälle 2015 04.05.2015 Schlatter, Martin, von Gontenschwil AG, 08.01.2015 Falcetta, Carmelo, von italienischer Fliederweg 2, Möriken Staatsangehöriger, Bruggerstrasse 13, Wildegg 18.05.2015 Becker geb. Hediger, Dora Gertrud, von Glarus GL 12.01.2015 Häusermann, Ernst, von Egliswil AG, Grabenweg und Rupperswil AG, Bruggerstrasse 13, Wildegg 22, Möriken 18.05.2015 Stupf geb. Sarinigsih, Selly Sitha, indonesische 03.02.2015 Baldin, Giuseppe, von Niederlenz AG, Zwikliacker 5, Staatsangehörige, Bruneggerstrasse 33, Möriken Möriken 19.05.2015 Gebhard geb. Mäder, Elsa Verena, von Möriken- 03.02.2015 Rohr geb. Blattner, Lilli, von Hunzenschwil AG, Wildegg AG, Unteräschstrasse 30, Möriken Bruggerstrasse 13, Wildegg 24.05.2015 Keller geb. Grzanna, Bettina Josta Karin, von 05.02.2015 Felicia geb. Klöti, Erika, von Kloten ZH, Buochs NW, Eichliweg 36, Möriken Bahnhofstrasse 4, Wildegg 05.06.2015 Mustone geb. Lässer, Gertrud, von Möriken- 21.02.2015 Schmid geb. Hediger, Lilly, von Möriken-Wildegg Wildegg AG, Dörnlerweg 24, Möriken AG, Lindibodenweg 7, Möriken 24.06.2015 Wipf, Werner, von Marthalen ZH, 11.03.2015 Schaffner geb. Bütler, Maria Albertina, von Hausen Lindibodenweg 3, Möriken AG, Lenzburgerstrasse 6, Wildegg 10.07.2015 Zimmermann, Rolf Hugo, von Möriken-Wildegg AG 29.03.2015 Peterhans geb. Erismann, Erna, von Fislisbach AG, und Wittinsburg BL, Steinackerstrasse 14, Möriken Bruggerstrasse 13, Wildegg 17.07.2015 Brignoli, Davide, von Hunzenschwil AG, 02.05.2015 Kirchhofer geb. Mankowska, Krystyna, von Aarauerstrasse 2B, Wildegg Auenstein AG, Haldenweg 4, Wildegg 150 | Zivilstandswesen

Todesfälle 2015

16.07.2015 Bricciotti, Giordano Remo, von Möriken-Wildegg, 31.10.2015 Haller, Peter, von Reinach AG, Schürlimattring 36, Wildegg Bodenweg 13, Möriken

01.08.2015 Frey, Ilse, von Aristau AG, Eichliweg 10, Möriken 20.12.2015 Schenker geb. Nosari, Giulia Agnese, von Gretzenbach SO, Bruggerstrasse 13, Wildegg 22.08.2015 Schweizer, Paul Werner, von Zürich ZH, Othmarsingerstrasse 7, Möriken

11.09.2015 Urech geb. Gysi, Heidy, von Hallwil AG und Möriken-Wildegg AG, Züriacker 1, Möriken

12.09.2015 Kästli geb. Kull, Annerösli, von St. Margrethen SG, Schürlimattring 21, Wildegg

16.09.2015 Wyser, Walter, von Niedergösgen SO, Steinackerstrasse 1, Möriken

30.09.2015 Kull, Robert, von Niederlenz AG, Talstrasse 18, Wildegg

17.10.2015 Winkelmann geb. Meyer, Emma, von Siselen BE, Oberäschstrasse 10, Möriken

20.10.2015 Müller, Paul, von Wädenswil AG, Spittelgasse 6, Möriken Zivilstandswesen | 151

Todesfälle 2016

22.01.2016 Läuchli geb. Strahm, Katharina, von AG, 18.05.2016 Keuper, Jürgen Jörg, von Zürich ZH und Walenstadt- wohnhaft in Möriken-Wildegg, Walenstadtberg SG, Gugelweg 5, Möriken Aufenthalt im Altersheim Länzerthus, Rupperswil 22.05.2016 Polizzi, Nathan, italienischer Staatsangehöriger, 25.01.2016 Bieder, Walter, österreichischer Staatsangehöriger, Othmarsingerstrasse 4, Möriken Gugelweg 14, Möriken 26.05.2016 Hartmann, Edmund, von Möriken-Wildegg AG, 27.01.2016 Kramer geb. Boutter, Margot Käthe, deutsche Grabenweg 16, Möriken Staatsangehörige, Bruneggerstrasse 1A, Möriken 05.08.2016 Beck geb. Kundert, Edith, von Rohrbachgraben BE, 10.02.2016 Widmer, Hans, von Zürich ZH und Hausen AG, Grabenweg 16, Möriken Hellgasse 4, Wildegg 15.08.2016 Hartmann geb. Härdi, Ella, von Möriken-Wildegg, 18.03.2016 Marmy, Robert Arthur, von Vernay FR, Steinackerstrasse 15, Möriken Krümblerweg 5, Möriken 20.08.2016 Suter, Bruno, von Gipf-Oberfrick AG, 26.03.2016 Stutz geb. Stutzki, Lieselotte, von Sarmenstorf AG, Altstrasse 3D, Möriken Bruggerstrasse 9A, Wildegg 27.08.2016 Widmer geb. Blumer, Beatrice Elisabeth, von 04.05.2016 Jost, René Albert, von Bischofszell TG und Hausen AG, Hellgasse 4, Wildegg Seeberg BE, Aarauerstrasse 5, Wildegg 28.08.2016 Hartmann geb. Herrli, Liselotte Rosalie, von 11.05.2016 Jost, Amanda, von Ernen VS, Möriken-Wildegg AG, Rebweg 23, Möriken Haldenweg 2, Wildegg 04.09.2016 Egloff, Erwin, von Wettingen AG, 18.05.2016 Roth, Alois, von Bütschwil-Ganterschwil, Werkstrasse 2, Wildegg Ganterschwil SG, Othmarsingerstrasse 20, Möriken 152 | Zivilstandswesen

Todesfälle 2016 Fortsetzung

11.09.2016 Bryner geb. Heiniger, Rosa, von Möriken-Wildegg, 14.11.2016 Pfister geb. Martin, Christine, von Basel BS, Bahnhofstrasse 4, Wildegg Gugelweg 7, Möriken

20.09.2016 Rüede geb. von Däniken, Anna Rosa, von 28.11.2016 Rutishauser, Ursula, von Amriswil TG, Laufenburg AG, Bahnhofstrasse 10, Wildegg Bruggerstrasse 9D, Wildegg

28.09.2016 Frey geb. Hartmann, Rosa Klara, von Möriken- 09.12.2016 Weber, Daniel, von Rüschegg BE, Wildegg AG, Bruggerstrasse 13, Wildegg Schürlimattring 28, Wildegg

04.10.2016 Voser geb. Riedweg, Anna Elise, von Neuenhof AG, 13.12.2016 Köppel, Martin Leo, von Brugg AG und Widnau SG, Höhenweg 18, Möriken Schneggenhübel 6, Möriken

07.10.2016 Seiler, Peter, von Tägerig AG, 22.12.2016 Verdan, Anna Marie, von Clavaleyres BE, Altfeldweg 6, Möriken Winterleweg 4, Möriken

10.10.2016 Anderhub geb. Gfeller, Regula Magalena, von Hohenrain LU, Talstrasse 24, Wildegg

17.10.2016 Wernli, Walter, von Thalheim AG, Eichliweg 2, Möriken

10.11.2016 Muslu, Recep, türkischer Staatsangehöriger, Bruggerstrasse 11, Wildegg

14.11.2016 Reijnen, Hendrikus Cornelis, von Möriken-Wildegg, Hübelweg 7, Möriken Zivilstandswesen | 153

Jahrgänge der ältesten Einwohner

1917 1922 12.08. Rohr, Lilli Bruggerstrasse 13, Wildegg 01.01. Fischer, Emma Bruggerstrasse 9F, Wildegg gestorben am 02.03.2015 22.04. Gebhard, Elsa Unteräschstrasse 30, Möriken, gestorben am 19.05.2015 1919 14.05. Falcinelli, Ruth Bruggerstrasse 13, Wildegg 13.10. Hochstrasser, Ida Bruggerstrasse 13, Wildegg 17.06. Fehlmann, Ernst Bruggerstrasse 13, Wildegg 01.11. Zurkirchen, Otto Ahornweg 1, Möriken 26.10. Kölliker, Adelheid Bruggerstrasse 13, Wildegg 19.11. Sager, Friedrich Höhenweg 8, Möriken 1923 1920 21.01. Schenker, Giulia Schürlimattring 19, Wildegg, 02.05. Nyffeler, Lydia Rütiweg 19, Möriken gestorben am 20.12.2015 04.10. Zurkirchen, Lisa Ahornweg 1, Möriken 25.02. Hanhart, Trudi Oberdorfweg 15, Möriken 08.10. Schaffner, Albertina Lenzburgerstrasse 6, Wildegg 23.03. Furter, Martha Bruggerstrasse 13, Wildegg gestorben am 03.11.2015 08.04. Hartmann, Gertrud Bruneggerstrasse 2, Möriken 08.06. Müri, Emma Züriacker 3A, Möriken 1921 26.09. Schärer, Hedwig Hardstrasse 3, Wildegg 04.04. Barfuss, Kläri Schäferwegli 6, Möriken 28.11. Gebhard, Mathilde Bruggerstrasse 13, Wildegg 13.04. Burger, Wilhelm Bruggerstrasse 13, Wildegg 13.05. Säuberli, Alice Lindenfeld, Suhr 1924 27.05. Frey, Rosa Bruggerstrasse 13, Wildegg 01.01. Häfeli, Viktor Bruggerstrasse 13, Möriken gestorben am 28.09.2016 01.01. Müller, Paul Spittelgasse 6, Möriken 07.09. Strebel, Karl Bruggerstrasse 13, Wildegg gestorben am 20.10.2015 gestorben am 15.06.2015 10.04. Thut, Elisabeth Bruggerstrasse 13, Wildegg 10.12. Winkelmann, Emma Oberäschstrasse 10, Möriken 26.07. Deppe, Heinz Grabenweg 18, Möriken gestorben am 17.10.2015 06.09. Fischlin, Erika Aarauerstrasse 12, Wildegg 24.09. Erni, Johann Sandhübelweg 27, Möriken 30.09. Häusermann, Rudolf Römerweg 11, Möriken 154 | Zivilstandswesen

Jahrgänge der ältesten Einwohner

1924 Fortsetzung 17.11. Hartmann, Edmund Grabenweg 12, Möriken 13.10. Peterhans, Erna Bruggerstrasse 13, Wildegg gestorben am 26.05.2016 gestorben am 29.03.2015 29.11. Schärer, Rosa Bruggerstrasse 13, Wildegg 24.12. Brunner, Adolf Talstrasse 14, Wildegg 1927 1925 17.01. Fischer, Margaritha Bruggerstrasse 13, Wildegg 07.04. Kleiner, Rosa Unteräschstrasse 31, Möriken 19.01. Weibel, Kaspar Schürlimattring 10, Wildegg 05.05. Setz, Hedwig Eichliweg 14, Möriken 18.02. Kramer, Margot Bruneggerstrasse 1A, Möriken 03.06. Honegger, Frieda Rössligasse 5, Möriken gestorben am 27.01.2016 25.07. Suter, Alfred Sandhübelweg 17, Möriken 19.03. Deppe, Marieanne Grabenweg 18, Möriken 07.08. Kaufmann, Nelly Bruggerstrasse 13, Wildegg 30.03. Widmer, Hans Hellgasse 4, Wildegg 07.10. Diriwächter, Max Zelgweg 4, Möriken gestorben am 02.10.2016 11.10 Huynh, Sang Rütiweg 21, Möriken 03.04. Schenkel, Hans Eichliweg 20, Möriken zugezogen am 07.03.2015 19.04. Urech, Heidy Züriacker 1, Möriken 1926 gestorben am 09.11.2015 01.01. Marti, Marianna Bodenweg 17, Möriken 22.04. Halder, Lisbeth Lenzburgerstrasse 1, Wildegg 19.01. Bryner, Martha Lindibodenweg 2, Möriken 26.04. Beck, Edith Grabenweg 16, Möriken 21.02. Fassler, Hilda Dorfstrasse 11, Möriken gestorben am 08.05.2016 17.03. Frei, Emma Altstrasse 2, Möriken 26.05. Renold, Selma Rebweg 7, Möriken 01.07. Gebhard, René Unteräschstrasse 30, Wildegg 21.06. Sager, Heidy Höhenweg 8, Möriken 15.08. Bieri, Rosa Bruggerstrasse 13, Wildegg 18.08. Tobler, Agnes Bruggerstrasse 12, Wildegg 07.09. Bryner, Margaretha Unteräschstrasse 15, Möriken 15.09. Bruder, Elisabeth Zelgweg 9, Möriken 17.09. Marti, Gerold Bodenweg 17, Möriken 22.11. Reinhart, Verena Altfeldweg 19, Möriken 20.09. Widmer, Beatrice Hellgasse 4, Wildegg gestorben am 27.08.2016 1928 30.09. Hohl, Ruth Altfeldweg 26, Möriken 08.01. Renold, Ernst Rebweg 7, Möriken 12.10. Fischer, Lili Klausenweg 6, Möriken 12.01. Stutz, Mina Bruggerstrasse 13A, Wildegg 05.11. Bryner, Alice Rebweg 8, Möriken 05.02. Gysi, Heidi Bruggerstrasse 13, Wildegg Zivilstandswesen | 155

Jahrgänge der ältesten Einwohner Fortsetzung

11.02. Spathelf, Anna Maria Aarauerstrasse 2B, Wildegg 02.08. Isler, Anna Hellgasse 1, Wildegg 14.02. Wyss, Meta Schürlimattstrasse 1, Wildegg 08.08. Wenger, Margrit Lenzburgerstrasse 6, Wildegg 19.05. Suter, Ernst Othmarsingerstrasse 16, Möriken 02.10. Bryner, Antonietta Bühlweg 8, Möriken 07.06. Marmy, Robert Krümblerweg 5, Möriken 18.10. Gysi, Dorly Altstrasse 1, Möriken gestorben am 18.03.2016 03.11. Läuchli, Rosmarie Kohlackerstrasse 14, Möriken 26.08. Kaufmann, Ernst Bruggerstrasse 13, Wildegg 18.11. Gysi, Alice Bruggerstrasse 13, Wildegg 27.08. Arcari, Esther Kohlackerstrasse 19, Möriken 22.11. Hunziker, Erhard Römerweg 9, Möriken 10.09. Wildi, Erich Quartierweg 20, Möriken weggezogen am 31.05.2015 02.11. Schmid, Lilly Lindibodenweg 7, Möriken 04.12. Schwarz, Martin Rütisteig 1, Möriken gestorben am 21.02.2015 20.12. Vock, Herta Lindenstrasse 6, Wildegg 09.11. Gysi, Reinhard Altstrasse 1, Möriken 1930 1929 25.01. Säuberli, Marta Krümblerweg 2, Möriken 10.01. Gharbo, Wafik Bergackerstrasse 7, Möriken 18.02. Böhm, Verena Altfeldweg 18, Möriken 09.02. Fischer, Max Kohlackerstrasse 15, Möriken 01.05. Jost, Clemenz Haldenweg 2, Wildegg 28.02. Jaggi, Rosalia Gugelweg 10, Möriken 30.05. Stutz, Margrit Bruggerstrasse 13A, Wildegg 04.03. Schwarzberg, Otto Gugelweg 13, Möriken 13.08. Wildi, Andres Quartierweg 14, Möriken 15.03. Stutz, Lieselotte Bruggerstrasse 9A, Wildegg 16.08. Ceretto, Augustine Bruggerstrasse 13, Wildegg gestorben am 26.03.2016 04.11. Bryner, Gertrud Dörnlerweg 3, Möriken 19.03. Jähn, Maria Bruneggerstrasse 5, Möriken 22.11. Fischer, Walter Zehntengasse 4, Möriken 21.03. Voser, Othmar Höhenweg 18, Möriken 12.12. Hartmann, Werner Steinackerstrasse 15, Möriken 29.03. Rey, Maria Bankgasse 3, Wildegg 21.04. Wyss, Werner Schürlimattstrasse 1, Wildegg 1931 09.05. Hächler, Irma Steinackerstrasse 21, Möriken 02.01. Güven, Kaniye Werkstrasse 9, Wildegg 30.05. Gubler, Rosa Talstrasse 14, Wildegg 14.01. Wiesendanger, Hans Bruneggerstrasse 11, Möriken 07.06. Meuter, Rosa Altstrasse 3D, Möriken 26.01. Haller, Samuel Krümblerweg 7, Möriken gestorben am 18.03.2016 30.03. Jost, Amanda Haldenweg 2, Wildegg 10.06. Bryner, Hans Dörnlerweg 3, Möriken gestorben am 05.11.2016 156 | Zivilstandswesen

Jahrgänge der ältesten Einwohner

1931 Fortsetzung 1932 12.04. Hunziker, Dora Römerweg 9, Möriken 20.01. Byland, Gretel Bruggerstrasse 9A, Wildegg weggezogen am 31.05.2015 21.01. Fischer, Jakob Rütiweg 16, Möriken 24.04 Huynh-Tat, Ngoc Rütiweg 21, Möriken 23.02. Bühler, Rosa Bruggerstrasse 13, Wildegg, zugezogen am 07.03.2015 Wochenaufenthalterin 10.05. Meier, Anna Steinlerstrasse 16, Wildegg 13.04. Verdan, Anna Marie Winterleweg 4, Möriken 19.05. Neuhauser, Robert Höhenweg 9, Möriken gestorben am 22.12.2016 27.05. Huber, Margrit Krümblerweg 12, Möriken 25.07. Schärer, Friederike Quartierweg 13, Möriken 12.06. Kastl, Maria Quartierweg 25, Möriken 07.08. Hauser, Fritz Züriacker 9, Möriken 18.06. Marmy, Ursula Krümblerweg 5, Möriken 20.08. Brunner, Rudolf Römerweg 7, Möriken 24.06. Steimen, Arnold Dörnlerweg 22, Möriken weggezogen am 08.10.2015 13.07. Rickli, Sophie Bruggerstrasse 13, Möriken 29.09. Schmutz, Rita Hermenweg 5, Möriken 15.07. Schilter, Veronika Steinackerstrasse 11, Möriken 03.10. Wipf, Werner Lindibodenweg 3, Möriken 16.07. Madea, Angelino Bruggerstrasse 13A, Wildegg gestorben am 24.06.2015 29.07. Gamba, Alfred Stoffelweg 18, Möriken 06.11. Läuchli, Katharina Rebweg 6, Möriken 09.09. Gerber, Dora Bruggerstrasse 13, Möriken gestorben am 22.01.2016 12.09. Hauser, Elsa Züriacker 9, Möriken 24.12. Fehlmann, Ruth Schmittgasse 2, Möriken 15.09. Härdi, Erika Bruggerstrasse 13, Wildegg 25.12. Säuberli, Eugen Krümblerweg 2, Möriken 17.09. Neuhauser, Julianne Höhenweg 9, Möriken 17.10. Müller, Maria Steinackerstrasse 17, Möriken 1933 21.10. Rey, Silvia Rütiweg 3, Möriken 17.01. Bolliger, Ruth Bruggerstrasse 13, Möriken 14.11. Hartmann, Margarit Grabenweg 12, Möriken 15.03. Diener, Edith Bruggerstrasse 9G, Wildegg weggezogen am 30.07.2016 24.03. Pally, Elvira Bruggerstrasse 13, Wildegg 07.12. Bryner, Lotti Lenzburgerstrasse 1, Wildegg 27.04. Betschart, Pierre Bruggerstrasse 35, Wildegg 28.05. Frei, Margrith Altstrasse 2, Möriken 30.05. Bieder, Walter Gugelweg 14, Möriken gestorben am 25.01.2016 Zivilstandswesen | 157

Jahrgänge der ältesten Einwohner Fortsetzung

31.05. Maeder, Verena Talstrasse 16, Wildegg 10.08. Jäggi, Markus Gugelweg 24, Möriken 20.06. Verdan, Lilia Grabenweg 20, Möriken 21.08. Fischer, Rosmarie Rütiweg 16, Möriken 22.06. Vögeli, Otto Rütiweg 18, Möriken 23.08. Dubach, Josef Unteräschstrasse 7, Möriken 05.07. Döbeli, Martha Bruggerstrasse13, Wildegg 27.09. Voser, Anna Elise Höhenweg 18, Möriken 11.07. Maurer, Marie Louise Othmarsingerstr. 28, Möriken gestorben am 10.04.2016 11.08. Arleo , Vincenzo Lenzburgerstrasse 1, Wildegg 11.10. Oesch, Elisabeth Bergstrasse 1, Möriken 17.08. Umiker, Regina Talstrasse 18, Möriken 16.10. Zeller, Anita Stoffelweg 9, Möriken 08.10. Gerber, Walter Höhenweg 19, Möriken 07.11. Vögelin, Werner Eichliweg 4, Möriken 28.10. Ganz, Werner Lenzburgerstrasse 7, Wildegg 16.11. Dietiker, Ernst Rütiweg 10, Möriken 07.11. Nörbel, Marie-Louise Schürlimattstrasse 11, Wildegg 01.12. Jost, René Aarauerstrasse 5, Wildegg 09.11. Prilipp, Gertrud Oberdorfweg 15, Möriken gestorben am 05.04.2016 07.12. Meier, Walter Winterleweg 5, Möriken 20.12. Baumann, Liselotte Aarauerstrasse 6, Wildegg 29.12. Klein, Eugen Talstrasse 24, Wildegg 1935 1934 04.01 Frei, Dora Lenzburgerstrasse 1, Wildegg 29.01. Meier, Hedwig Bruggerstrasse 13A, Wildegg 05.02 Sommer, Heidi Grabenweg 22, Möriken 11.02. Hartmann, Ella Steinackerstrasse 15, Möriken 09.02 Schärer, Rosmarie Arberweg 2, Möriken gestorben am 15.08.2016 11.02 Jähn, Hans Bruneggerstrasse 5, Möriken 11.03. Jäggi, Gertrud Gugelweg 24, Möriken 16.02 Stutz, Ettorina Altfeldweg 1, Möriken 01.04. Kirchhofer, Ernst Haldenweg 4, Wildegg 19.03 Byland, Kurt Bruggerstrasse 9A, Wildegg 25.04. Leufke, Sieglinde Oberdorfweg 17, Möriken 20.03 Ernst, Brigitte Gehrenweg 23, Möriken 26.05. Rieser, Karl Amletenweg 8, Möriken 29.03 Schellenberg, Hermann Eichliweg 30, Möriken 10.06. Hartmann, Liselotte Rebweg 23, Möriken 08.04 Kehrli, René Lenzburgerstrasse 1, Wildegg gestorben am 28.08.2016 24.04 Hüeblin, Heinz Eichliweg 22, Möriken 11.06. Stutz, Santina Quartierweg 9, Möriken 30.04 Suter, Bruno Altstrasse 3D, Möriken 01.07. Fischer, Charlotte Kohlackerstrasse 15, Möriken gestorben am 20.08.2016 06.07. Buttliger, Irmgard Eichliweg 2, Möriken 158 | Zivilstandswesen

Jahrgänge der ältesten Einwohner

1935 Fortsetzung 06.06 Becker, Dora Bruggerstrasse 13, Wildegg 29.01 Locher, Edmond Arberweg 7, Möriken gestorben am 18.05.2015 02.02 Härdi, Hans Marchsteinweg 1, Möriken 07.06 Baldinger, Nelly Bruneggerstrasse 32, Möriken 18.02 Denzler, Alfred Hornimattstrasse 12, Wildegg 08.06 Wernli, Walter Eichliweg 2, Möriken 20.02 Venditti, Antonio Bruggerstrasse 9F, Wildegg gestorben am 17.10.2016 05.03 Schnyder, Sonja Bahnhofstrasse 10, Wildegg 09.06 Fischer, Iris Niederlenzerstrasse 12, Möriken 09.05 Räpple, Rosa Lenzburgerstrasse 6, Wildegg 28.06 Heuberger, Klara Bruggerstrasse 13, Wildegg 17.05 Kern, Hanna Grabenweg 22, Möriken Wochenaufenthalterin 01.06 Vögelin, Margrit Eichliweg 4, Möriken 09.07 Rüede, Bruno Bahnhofstrasse 10, Wildegg 14.06 Macaluso, Giuseppina Bruneggerstrasse 1A, Möriken 17.07 Meier, Margareta Winterleweg 5, Möriken 24.06 Dätwyler, Margrit Kohlackerstrasse 17, Möriken 29.07 Merz, Walter Floraweg 6, Lenzburg 12.07 Bocchino, Giovanni Bahnhofstrasse 2, Wildegg weggezogen am 31.12.16 13.07 Wernli, Bruno Hardstrasse 5, Wildegg 30.07 Schärer, Elsa Lindibodenweg 1, Möriken 21.08 Fehlmann, Jakob Höhenweg 14, Möriken 01.09 Dorn, Ursula Tannhübel 5, Möriken 28.08 Dietiker, Rosa Rütiweg 10, Möriken 14.10 Nrecaj, Selman Zehntengasse 1, Möriken 13.10 Suter, Louise Sandhübelweg 17, Möriken 14.10 Berger, Heinrich Bahnhofstrasse 10, Wildegg 19.10 Weber, Karl Bruggerstrasse 34, Wildegg 15.10 Egloff, Erwin Werkstrasse 2, Wildegg 20.10 Neuhaus, Hugo Aarauerstrasse 2A, Wildegg gestorben am 09.04.2016 23.10 Rüede, Anna Rosa Bahnhofstrasse 10, Wildegg 16.10 Vögeli, Hermann Strohegg 1, Wildegg gestorben am 20.09.2016 26.10 Vögeli, Annemarie Rütiweg 18, Möriken 27.11 Rockwell, Heidy Talstrasse 16, Wildegg 27.11 Wildi, Rosmarie Quartierweg 14, Möriken 1936 03.12 Reimann, Georg Steinackerstrasse 9, Möriken 13.01 Schenker, Bruno Hornimattstrasse 26, Wildegg 12.12 Vauthey, Jacques Höhenweg 2, Möriken 21.01 Schifferle, Werner Stoffelweg 1, Möriken 26.12 Steimen, Lydia Bodenweg 9, Möriken Nachrufe | 159

Die Namen verstorbener Einwohner sind hier alphabetisch aufgeführt. Einige Angehörige konnten nicht kontaktiert werden, andere wollten auf Foto oder Text verzichten – Nachrufe und einige Anfragen blieben ohne Echo

Giuseppe Baldin 1. September 1952 – 3. Februar 2015

Dorli Baldin, seine Ehefrau schrieb:

Als dritter Sohn von Ernesto und Ines Baldin, von Padua IT, kam Giuseppe 'Josef' Baldin am 1. September 1952 zur Welt. Er wuchs mit seinen drei Brüdern und einer Schwester in Niederlenz auf und ging dort zur Schule. Früh interessierte er sich vorerst für Töffli, später für Motorräder und Autos.

Zusammen mit seinem fürsorglichen Vater, seinen Brüdern und oft auch Kollegen, wurden Autos und Motorräder auseinander genommen, restauriert und neu zusammen- gesetzt. Die Liebe zu Autos und Motorrädern lag in der Familie, denn sein Vater war bereits Automechaniker. So lag es auf der Hand, dass er einen Beruf erlernte, der mit Autos zu tun hatte. Er wurde Autospengler und nach ein bis zwei beruflichen Abstechern, Verkäufer von Garageneinrichtungen. Seine grosse Leidenschaft galt jedoch allem, was Räder und Motoren hatte. So fuhr er in der Schweizer GoKart-Meisterschaft, Motocross und Autoralley.

Sein mit grossem Eifer zweites betriebene Hobby war das Tanzen. Gekonnt führte er die Frauen über die Tanzbühne und betörte Sie mit seinem südländischen Charme und Humor. In dieser Zeit lernte er Therese Kammermann kennen und lieben. Sie wurde seine Frau. Beide wohnten zuerst in Möriken und waren gemeinsam aktiv im Turnverein Satus. Später zogen Sie nach Hunzenschwil in ein Eigenheim.

Am 31. Mai 1985. kam Ihre Tochter Nicole zur Welt. Für Sepp war das Glück perfekt. Er verstand sich gut mit Kindern, besonders aber liebte er seine Tochter Nicole. Giuseppe war ein humorvoller, vielseitig interessierter Mensch, nicht nachtragend, ordnungsliebend, pünktlich und gepflegt. Mit 38 Jahren, auf dem Höhepunkt seines Lebens, erhielt er den ärztlichen Befund: Parkinson. Die Zeit kam, als er nicht mehr turnen und tanzen konnte. Das Arbeiten im Geschäft wurde immer beschwerlicher. Neben der gesundheitlichen Misere kam dazu, dass die Firma rote Zahlen schrieb und verkauft werden musste. Er verlor seine Arbeit. Da er nun viel zuhause war, begann er die Umgebung von seinem Eigenheim neu zu gestalten. Unter anderem setzte er im Garten etwa 120 Rosenstöcke. Das Schwimmbassin wurde ersetzt durch einen Teich. Die Krankheit zeigte sich immer stärker, er zitterte am ganzen Körper und wog noch 50 Kilogramm bei einer Körpergrösse von 174 Centimeter.

1998 wurde er das erste Mal am Kopf und 1999 das zweite Mal operiert. Der Tremor war praktisch verschwunden. Dafür wurde das Sprechen immer schlechter bis es lange Zeit ganz weg blieb. Auch mit dem Gehen und dem Gleichgewicht hatte er Mühe. 1999 wurde er von seiner Frau geschieden. Er zog für eine kurze Zeit in den Kanton 160 | Nachrufe

Jura. Im Sommer 2000 traf ich Sepp nach 30 Jahren wieder an einem Fest in Möriken. Wir waren in jungen Jahren kurze Zeit liiert. Noch an diesem Tag reiste er alleine nach Mallorca. So wie er mir auf seinem Psion schrieb, für längere Zeit. Nach etwa sechs oder neun Monaten kam er aus gesundheitlichen Gründen wieder zurück. Auf einem Quad – einem Vierrad-Motorrad – fuhr er alleine von Mallorca nach Hause. Getrennt von seiner Familie, ohne Haus und geliebte Umgebung, hatte er nun viel Zeit. So fuhr er im Jahr 2001 mit dem Velo noch etwa 12 500 km. Frei vom Alltagsstress und frei im Kopf begann er an diversen Erfindungen zu tüfteln und recherchieren. Unter anderem zeichnete er spezielle Hochwassersperren.

Im Frühling 2002 trafen wir uns wieder zufällig in Lenzburg und es begann unsere verrückte Geschichte: 2002 hatte er einen Unfall mit seinem Quad. Ein Lastwagen drückte ihn an eine Seitenplanke. Er war zwei Wochen im Spital und dann etwa drei Wochen auf der Barmelweid. 2oo4 verunfallten wir auf einer Quad-Tour. Er hatte schwere Verletzungen und lag 14Tage auf der Intensivstation. Dieser Unfall war meine Schuld. Speziell war, dass er nach diesem Unfall ein wenig sprechen konnte. So sagte er der Polizei, die ihn nach einer Anzeige gegen mich fragte, es sei nicht nötig, er würde mich zur Strafe heiraten. Josef löste sein Versprechen am 27. Oktober 2005 ein.

Wir hatten gemeinsam noch ein paar schöne und aufregende, aber auch anstrengende Jahre zusammen erlebt. Josef war ein Kämpfer in vielen Sachen, für mich und andere ein Vorbild. In den letzten drei, vier Jahren nahmen seine Leiden stetig zu. Er hat es tapfer ertragen, bis es einfach zu viel wurde.

Edith Beck-Kundert 26. April 1927 – 5. August 2016

Ihre Tochter, Ursula Kronenberg - Beck schrieb:

Meine Mutter wohnte sehr gerne in Möriken. Sie freute sich und war auch stolz, als sie 1972 mit ihrem Mann ein Heim am Grabenweg baute, mit grossen Garagen und viel Umschwung. Vorher wohnten wir in Brunegg, wo meine Mutter 12 Jahre lang den Volg-Laden führte. Später arbeitete sie noch im Volg Möriken und danach – lange über ihr Pensionsalter hinaus – im Kiosk Wildegg.

Sie war Grossmutter, hatte drei Enkel, die sie oft gehütet und regen Anteil an deren Leben nahm. Viel Freude bereiteten ihr stets die Ferien im Wallis, denn in Grächen fanden meine Eltern ein zweites Zuhause.

Als 2010 mein Vater starb, konnte sie noch einige Jahre ein selbstständiges Leben führen. Langsam schwanden aber ihre Kräfte und sie wurde zunehmend verwirrt. Das Durcheinander im Kopf machte ihr sehr zu schaffen, weil sie nun vieles nicht mehr selber erledigen konnte. Da sie ohnehin alleine hauste, entschloss sie sich, ins Altersheim Länzerthus zu gehen. Dort war sie 18 Monate, fühlte sich aber in Rupperswil nie richtig wohl oder zu Hause. Nachrufe | 161

Um Mutters Medikamente besser einstellen zu können, wurde sie für kurze Zeit in eine Klinik in Windisch verlegt. Dort hatte man sie liebe- und respektvoll gepflegt. Ihr Herz war schwach und nach kurzer Zeit durfte sie einschlafen.

«Bhüet di Gott»

Dora Becker-Hediger 6. Juni 1935 – 18. Mai 2015

Die Eltern Dora und Julius Hediger-Zubler aus Rupperswil freuten sich am 6. Juni 1935 über die Geburt ihrer ersten Tochter. Julius Hediger war bis zur Pension Buchhalter in einem Bauunternehmen in Brugg. Er war politisch sehr interessiert und aktiv. Dora Hediger, zurückhaltend und bescheiden, war um die Führung eines perfekten Haus- haltes und Gartens besorgt.

1938 kam Dorlis Schwester Elisabeth zur Welt. Dorli besuchte in Rupperswil die Gemeinde schule und nachfolgend in Aarau die Bezirksschule. Nach der Bezirksschule folgten die Handelsdiplomschule in Aarau sowie ein Sprachaufenthalt in England. Nach diesen Ausbildungen fand Dorli ihre erste Anstellung bei der Cementfabrik Hol- derbank. Sie war Chefsekretärin und durfte in einem interessanten, internationalen Umfeld sehr selbständig arbeiten. Während dieser Anstellung waren auch weitere Sprach aufenthalte in Italien und Spanien möglich. Immer wieder erinnerte sie sich mit «Holderbänklern» an diese Zeit, die am Ende der 50er- und anfangs der 60er-Jahre offenbar geprägt waren von einem fast grenzenlosen Zukunftsglauben.

In Holderbank arbeitet auch ein gewisser Fridolin Becker als Chemiker und Leiter der Chemischen Abteilung. Es dauerte einige Zeit, bis die Liebe neben anfänglich nur geschäftlichen Kontakten schliesslich Oberhand bekam. Im September 1963 heirateten die beiden. Fridolin war schon seit 1956 in Möriken am Altfeldweg 11 wohnhaft. Am 28. Juni 1964 – an Fridolins Geburtstag – kam Sohn Matthias zur Welt.

Fridolin war für die Firma Holderbank regelmässig im Ausland tätig. Alle zwei Jahre fanden in Japan, Mexiko, USA, Südafrika etc. zweiwöchige Veranstaltungen der ganzen Holderbank-Gruppe mit Ehepartnern statt. Dorli hatte durch die berufliche Tätigkeit bis zur Heirat – und nachher als Begleiterin – vielfältige Kontakte zu fernen Ländern, die sie als sehr bereichernd empfand. Durch die Arbeit in Holderbank und die nachfolgenden Reisen entstand auch ein sehr enges Verhältnis unter den «Holderbänklern» und ihren Familien, von welchen mehrere in Möriken- Wildegg oder der näheren Umgebung wohnten. Diese teils engen Kontakte bestanden zeitlebens und waren in manchen schwierigen Stunden, besonders nach Fridolins frühem Tod, für Dorli wichtige Stützen.

1970 übernahm Fridolin während mehrerer Monate interimistisch die Leitung einer Cementfabrik in Kolumbien. Die Familie durfte ihn begleiten. Mit den darauf folgenden Aufenthalten in Mexiko und den USA war dies eine sehr interessante Zeit, quasi der Höhepunkt mit vielen Möglichkeiten zu Kontakten im Ausland. ▹ 162 | Nachrufe

Die vielfältigen Eindrücke aus dieser Zeit, namentlich die grossen sozialen Unterschiede in diesen Ländern, Korruption und die damals schon gewalttätigen Auseinandersetzungen in Kolumbien boten Dorli und Fridolin viel Anstoss, sich gemeinsam politisch zu interessieren und sich auch entsprechend zu betätigen.

Dorli und Fridolin stammten aus politisch interessierten Elternhäusern und wurden durch ihre beruflichen Tätigkeiten und Reisen weiter animiert, sich für das Wohl unserer Gemeinde und auch unseres Kantons aktiv einzusetzen. Dorli wurde 1977 für die FDP in den Grossen Rat gewählt – in welchem 1973 erstmals Frauen sassen – und im gleichen Jahr wurde Fridolin Gemeinderat in Möriken-Wildegg. Dorli war während 16 Jahren – also bis 1993 – im Grossen Rat und während dieser Zeit in verschiedenen Kommissionen tätig. Darüber hinaus hatte sie vielfältige und teils intensive Kontakte zu anderen Grossräten aller Couleur, zu Regierungsräten, nationalen Parlamentariern und Exponenten der Verwaltung, die lange über die Tätigkeit im Grossen Rat hinausreichten. Aus Briefen und anderen Unterlagen kann entnommen werden, dass sie zu den «Ruhigeren» im Rat und in der Fraktion gehörte, aber auffiel als dossiersichere Schafferin. Im Januar 1980 verstarb Fridolin. Die vielen Freunde und die starke Einbindung in der kantonalen Politik oder der Partei trugen entscheidend dazu bei, dass Dorli über diese Trauer getragen wurde.

Ende 1981 wurde Dorli als Nachfolgerin von Willy Burger als erste Frau in den Gemeinderat von Möriken- Wildegg gewählt. Dieses Amt, welches sie bis 1997 – ebenfalls 16 Jahre lang – inne hatte, führte nebst der starken Verbindung in der kantonalen Politik in ihrer Gemeinde zu einer noch tieferen Verwurzelung. Während allen vier Amtsperioden war Dorli für das Bauwesen zuständig, was gelegentlich als Frau in dieser Männerwelt einen breiten Rücken erforderte. Sie schätzte neben der politischen Arbeit auch die in der Regel sehr guten Kontakte zur Bevölkerung, zu Unternehmern und Handwerkern, insbesondere aber das enge Verhältnis unter den Gemeinderatskollegen. Die Gemeinderatsreisen oder gemeinsame Erlebnisse mit Ratskollegen und deren Ehepartnern bedeuteten ihr viel. Es ergaben sich teils sehr enge Kontakte bis zu ihrem Tod.

Die politische Arbeit im Grossen Rat und im Gemeinderat bewirkte vor, während und auch nach diesen Ämtern eine starke Verwurzelung innerhalb der FDP. Mit deren Gedankengut und Grundhaltung sah sich Dorli immer verbunden. Das hiess aber nicht, dass sie in Einzelfragen nicht gelegentlich abwich; sie blieb ihrer inneren Überzeugung stets treu und liess sich nicht durch Andere auf eine Parteilinie drängen. Über die eigentliche politische Arbeit hinaus setzte sich Dorli auch auf anderen Wegen für die Gesellschaft ein, besonders in den Bereichen Bildung, Gesundheit und Soziales. Eine Wurzel für dieses Engagement war wohl ihr geistig behindertes Gottenkind, die Cousine Ruth. Dorli begleitete Ruth immer mit viel Liebe und Verständnis, dies auch als ihr Vormund.

Für ihre politischen Ämter setzte Dorli sehr viel ihrer Zeit ein. Sie engagierte sich zusätzlich für verschiedene Institu- tionen, so unter anderem für das Schulheim Friedberg, Seengen, als Präsidentin, für die Stiftung Sozialtherapie in Egliswil, Nachrufe | 163

für die aarReha, in Schinznach-Bad, und auch als Präsidentin der Jugend-, Familien- und Eheberatungsstelle des Bezirks. Von Amtes wegen war Dorli zudem in Gemeindeverbänden und anderen Gre mien Vertreterin unserer Gemeinde, was ihre Agenda mehr als aus füllte.

Blieb noch Zeit und Kraft für Dorli selber? Für klassische Musik reichte es immer, weniger für anderes, was ihr noch lieb gewesen wäre. Neben den Aktenbergen kam ihre Liebe zur Literatur wohl zu kurz. Dank ihrer vielen Freunde reichte es aber immer wieder für kleinere und grössere Reisen oder verlängerte Wochen- enden. Diese zahlreichen freundschaftlichen Bande aus Familie, Nach barschaft, wie auch aus ihrer beruflichen oder poli tischen Tätig keit boten dazu die Voraussetzung, denn Dorli war ein aus- geprägter Gesellschafts-Mensch.

Nach der Aufgabe des Gemeinderats-Mandates blieben ihr noch verschiedene Aufgaben und Mandate in Institutionen, welche Dorli à jour hielten, wie sie jeweils selber sagte, und weiterhin vielfältige Kontakte ermöglichten. Nach und nach konnte sie ihre persönlichen Bedürfnisse wieder etwas in den Vordergrund stellen. Die nun möglichen, persönlichen Aktivitäten wurden durch körperliche Einschränkungen zunehmend eingeengt. Dorli nahm dies ohne Klagen hin und litt wohl oft mehr, als es die Aussenwelt wahrnehmen konnte. Als die (Auto-) Mobilität entfiel, durfte Dorli auf Familie und treue Freunde zählen, welche sie regelmässig abholten, sei es für Bridge oder Jassen, Versammlungen, Konzerte und auch Ausflüge. Diese Momente genoss Dorli bis zuletzt und scheute nie, die sich ihr noch bietenden gesellschaftlichen Kontakte trotz ihrer gesundheitlichen Einschränkungen wahrzunehmen.

Geistig war Dorli bis zum letzten Tag hellwach und am tägli- chen Geschehen interessiert. Noch am letzten Abend ihres aktiven Lebens hat sie im Kreis der Familie über die Traktanden der Gemeindeversammlung, über die Verkehrsbelastung auf der Bruggerstrasse in Wildegg, über die Frankenstärke und auch über den Stadion-Neubau in Aarau diskutiert. Dorli war nicht nur ein Gesellschafts-Mensch, son dern auch ein Familien- Mensch. Im Kreise der engeren Familie, wie auch der grösseren Runde, fühlte sich Dorli immer sehr wohl und gut aufgehoben und verstanden. In den letzten Jahren waren natürlich die Enkel Simone und Philipp immer ein Sonnenschein für sie. Die Enkel bedeuteten ihr sehr viel; es war ihr aber leider vergönnt, mit ihnen zu unternehmen, was sie eigentlich immer gerne gewollt hätte: Ausflüge und Ferien. 164 | Nachrufe

Giordano Remo Bricciotti 7. Juli 1940 – 16. Juli 2015

Am 16. Juli 2015 mussten wir uns voller Schmerz von unserem geliebten Ehemann, Vater, Bruder, Onkel und Freund Giordano Bricciotti verabschieden.

Giordano wurde am 7. Juli 1940 im Kantonsspital Aarau geboren. Er besuchte die obligatorische Schule in Wildegg und absolvierte die Ausbildung zum Kaufmann in der KV-Schule in Aarau. Neben seiner Ausbildung half er seinen Eltern Bianca und Quinto Bricciotti im italienischen Lebensmittelgeschäft in Wildegg. Giordano wollte den elterlichen Betrieb nicht übernehmen, da er nicht in der Lebensmittelbranche arbeiten wollte. Er schlug seinen eigenen Weg ein und entschied sich für den Beruf als Handelsreisender. Er bereiste die ganze Schweiz, war sehr viel in Italien unterwegs und so traf er auch unerwartet wieder auf seinen Jugendschwarm Lorena Venturi.

Giordano wurde nämlich von Lorenas Tante – welche damals in Holderbank wohnte – beauftragt, ein Kommunionsgeschenk für Lorenas Bruder Fabiano zu über bringen. Es war Liebe auf den ersten Blick, als Lorena in Arezzo (Italien) an einem schönen Sommertag 1964 ihm die Türe öffnete. Nach jahrelangen Briefschaften und Umwerbungen gelang es ihm endlich, 1968 seine Liebe für immer in die Schweiz zu bringen und seine Angebetete im Jahre 1971 zu heiraten.

Mit den zwei Kindern Laura und Luca wurde dann der Traum einer eigenen Familie wahr. Die Familie wohnte immer in der Gemeinde Möriken-Wildegg, wo sich Giordano auch sehr gerne am Gemeindeleben beteiligte. Jahre- lang war er in der Musikgesellschaft Möriken-Wildegg erst Aktiv-, dann Passiv- und Ehrenmitglied. Seiner grossen Leidenschaft, dem Velofahren, ging er in jeder freien Minute nach. Er war ein passionierter Radrennfahrer und liebte es, in der Schweiz als auch im Ausland stundenlang in die Pedale zu treten. Auch Skifahren gehörte zu seiner Leidenschaft. Liebend gerne unternahm er viel mit seiner Familie oder dann allein mit seiner geliebten Ehefrau.

Es gäbe noch viel zu erzählen über diesen wunderbaren Menschen. Er war nicht nur für seine Familie eine überaus geschätzte und hilfsbereite Persönlichkeit. Seine Güte und sein grosses Herz bleiben bei vielen Menschen in stetiger Erinnerung.

Gerne hätten wir Giordano noch viel länger bei uns gehabt. Wir vermissen seinen Humor, seine Grosszügigkeit, sein Wohlwollen und seine Positivität. Wir sind unendlich dankbar für alles, was er bewirkt und erschaffen hat. Wir behalten ihn stets in unserem Herzen und wissen, dass wir uns eines Tages wieder sehen werden.

Alle weltlichen Dinge sind nur ein Traum im Frühling. Betrachte den Tod als Heimkehr. (Konfuzius) Nachrufe | 165

Rosa Bryner-Heiniger 4. Juli 1942 – 11. September 2016

Liebi Rosmarie

Diis Läbe isch prägt gsii vo Fürsorg und Mitgfüel vor allem för Dini Familie, aber au för anderi Mitmönsche. Vo Härze säge mer Deer Danke velmol för alles. Mer vermesse Dich ond händ Dech fescht, fescht gärn.

Erwin Egloff 15. Oktober 1935 – 4. September 2016

Am 1. August 1963 trat Erwin Egloff als Elektromonteur/Schaltwärter im Unterwerk Wildegg der AEW seine neue Arbeitsstelle an. Mit seiner Ehefrau Anna-Marie und den beiden kleinen Töchtern bezog er das firmeneigene 5-Zimmerhaus an der Werk strasse 4. Der kleine Umschwung mit Gemüsegarten wurde bald zu seinem grossen Hobby. Mit viel Hingabe und Liebe pflegte er sein Reich und investierte dafür seine ganze freie Zeit.

Am 1. August 1975 wurde er zum Unterwerk-Chef befördert. Er schätzte seine Arbeitsstelle sehr. Als ruhiger und besonnener Mensch, kam ihm die Arbeit im kleinen 4-er Team sehr entgegen. Im Jahre 1985 konnte er mit seiner Ehefrau Anna-Marie ins eigene Haus ziehen, welches er auf dem kurz zuvor erworbenen Bauland der AEW an der Werkstrasse 2 erstellt hatte. Das eigene Heim bedeutete ihm alles. Mit der gleichen Leidenschaft pflegte er das äussere Erscheinungsbild. Dazu gehörten auch die vielen Blumen, die während des Sommers vor den Fenstern blühten und im Winter im Keller gehegt und gepflegt wurden. Mit seinem Beitritt im Exotic-Club Sektion Aaretal, fand er seine zweite Leidenschaft mit der Haltung und Züchtung von exotischen Vögeln.

Nach einer Bauspeicheldrüsen-Entzündung im Jahre 1994 erlitt er einen schweren Schlaganfall, der ihn zum Invaliden machte. Mit einer rechtsseitigen Lähmung musste von einem Tag auf den anderen sein Leben neu organisiert werden. Nach einem fünf Wochen Reha-Aufenthalt in Schinznach musste er 2013 notfallmässig in das Kantonsspital Aarau eingeliefert werden. Nach einer Woche konnte er das Spital zwar wieder verlassen, war aber ab diesem Zeitpunkt ein Pflegefall. Während dreier Jahre wurde er zu Hause von seiner Frau Anna-Marie und der Spitex Lenzburg liebevoll gepflegt. An einem Sonntag durfte er in seinem Haus die Augen für immer schliessen – so wie er es sich stets gewünscht hatte. 166 | Nachrufe

Ilse Frey 16. Juli 1946 – 1. August 2015

Wir werden Ilse immer als einen lieben Menschen in Erinnerung behalten, von ihr durften wir sehr viel lernen.

Rosa Klara Frey-Hartmann 27. Mai 1921 – 28. September 2016

Rosa Frey wurde in Möriken als Tochter von Samuel und Rosa Hartmann-Hartmann geboren und wuchs dort zusammen mit ihrem Bruder Samuel auf. Nach Abschluss der Gemeinde- und Bezirksschule besuchte sie eine Handelsschule in Zürich. Weil ihr Vater schon sehr früh mit 41 Jahren verstarb, war es Rosa leider nicht möglich, eine kaufmännische Lehre zu absolvieren. Die beiden Tanten Marie und Martha gewährten ihr ein Darlehen, damit sie die Handelsschule Gademann in Zürich besuchen konnte.

Im Jahre 1950 verheiratete sich Rosa Hartmann mit Heinrich Frey. Dem Paar wurden die beiden Kinder Heiner und Rosmarie geschenkt. Eine schwierige Entscheidung war zu treffen, als sich 1959 Gelegenheit bot, die Poststelle in Möriken zu übernehmen, weil man zu dieser Zeit das Postgebäude selber stellen musste. Rosa und ihr Ehemann Heinrich Frey entschieden sich schweren Herzens, Rosas Elternhaus zu verkaufen und die bestehende Post zu übernehmen, was sie später nie bereuten.

1990 traten Rosa und Heinrich Frey in den wohlverdienten Ruhestand. Nach der Pension genossen beide ihr Rentnerdasein in vollen Zügen. Das Tessin wurde ihre bevorzugte Feriendestination. Vor allem Ascona hatte es ihnen besonders angetan. Das wichtigste und grösste Hobby von Rosa Frey war das Verfassen von Briefen. So pflegte sie immer regen Briefkontakt mit ihren Schulkolleginnen bis ins hohe Alter. Leider verstarb ihr Ehemann Heinrich Frey im Jahre 2000 ganz unerwartet. Rosa Frey brauchte lange, um diesen Verlust zu überwinden, obwohl sie die Gabe hatte, in ihrem Leben anzunehmen, was auf sie zukam. Nach ihrem zweiten Oberschenkelhalsbruch zog Rosa Frey im Herbst 2009 ins Alterszentrum Chestenberg in Wildegg und wurde dort vorbildlich betreut bis sie in ihrem 96. Altersjahr friedlich einschlafen durfte. Nachrufe | 167

Peter Haller 26. November 1943 – 31. Oktober 2015

Peter Haller freute sich nach seiner Pensionierung, mit seiner Ehefrau kleine Tages- reisen machen zu können: im Zug quer durch die ganze Schweiz – oder die Welt mit dem Töffli zu erkunden. Das Zusammensein mit seiner Familie war ihm wichtig, wusste er doch immer allerlei Spannendes zu erzählen. Im September 2015 ver- schlechterte sich sein Gesundheitszustand schnell. Trotz seiner grossen Zuversicht, bald wieder aus dem Kantonsspital entlassen zu werden, verstarb er im Kreise seiner Familie am 31. Oktober 2015.

Ella Hartmann-Härdi 11. Februar 1934 – 15. August 2016

Ella kam in Thalheim zur Welt als älteste Tochter von Rosa und Walter Härdi. Später kamen noch zwei Buben dazu. Die Familie zog bald nach Niederlenz, weil die Eltern in der Leinenweberei – der «Pfupfi» – arbeiteten. Ella ging dort in die Primarschule, dann nach Lenzburg in die Bezirksschule, wo sie ihre beste Freundin Sonja kennen lernte. Mit ihr blieb sie Zeit ihres Lebens verbunden.

Ellas Vater half nebenbei einigen Bauern, wobei oft auch Ella mit musste. Ella erinnerte sich stets an die beste gebrannte Crème, welche nur ihre Mutter zubereiten konnte. «Es kommt schon gut!», ihr üblicher Spruch, während sie mehrere schwere Krankheiten durchlitt, unter anderen Gelbsucht und Kinderlähmung. Dies hat sie geprägt. Zurückgeblieben ist eine geringe Schräghaltung eines Fusses – und vielleicht auch die Neigung, die sie lebenslang begleitete: sich Sorgen zu machen.

Nach der Schule machte Ella eine kaufmännische Lehre in Aarau, in der damaligen Schuhfabrik Lewa. Hier lernte sie ihren späteren Ehemann Werner Hartmann kennen. Obwohl sie eine gute Schülerin war, hatte sie grosse Angst vor Prüfungen. Am Tage ihrer Abschlussprüfung ging Werner später zur Arbeit, um sie zu begleiten. Dass irgendwelche Dinge stets ihren Kopf vernebelten, war eine ihrer Sorgen, die sie gerne losgeworden wäre. Sie trat eine Stelle bei der Suva an, arbeitete halbtags und machte dort gute Arbeit. Am 23. März 1956 haben Ella und Werner geheiratet. 1958 kam Markus zur Welt, ein pflegeleichtes Kind. Wenn immer Ella arbeitete, haben ihre Eltern sich um Markus gekümmert. Sieben Jahre später wurde der lebhafte Stefan geboren. ▹ 168 | Nachrufe

An der Steinackerstrasse liessen Ella und Werner ein Haus bauen und arbeiteten kräftig mit. Zuhause war Ellas Ordnungssinn sprichwörtlich: alles war immer aufgeräumt und sauber. Die Kinder durften nicht in ihren Zimmern spielen, konnten sich aber im Keller austoben. Selbst in hohem Alter wollte sie keine Hilfe für den Haushalt und meinte jeweils humorvoll, es könne ihr wohl niemand alles richtig machen.

Neben all der Ordnung gab es auch Leben: Ella sang im Gemischten Arbeiterchor, ging auch anderer Leute Haus- halte reinigen und servierte später im Kafi des Alterszentrums Chestenberg. Ferien waren ihr wichtig: Davos, Lago Maggiore und sie war wohl über dreissig Mal mit ihrer Familie am Lido di Savio zwischen Ravenna und Rimini. Als Erwachsene lernte sie noch Skifahren. Mit Mann und Söhnen konnte sie nie mithalten, brach zweimal einen Knöchel, jammerte aber nie. Auch bei Bergtouren war sie dabei, einmal sogar mit einem Bergführer auf dem Allalin, einem Viertausender.

Beide Söhne bescherten ihr zusammen sechs Grosskinder. Viel hütete Ella die beiden Töchter von Stefan und freute sich noch an zwei Urenkeln. Dazwischen keimten immer wieder Sorgen auf, wenn es ihr weniger gut ging. Trotzdem trafen sich oft Freunde und Angehörige im Haus am Steinacker zum geselligen Beisammensein. Ihr Sohn Markus zog mit seiner Frau in das obere Stockwerk und Madeleine musste in Ellas Reich gelegentlich Dinge suchen, in der Hoffnung, dass alles am rechten Ort blieb. Im Spital meinte Ella dann zur Schwiegertochter: «Du machst es schon richtig. . . ».

Liselotte Rosalie Hartmann-Herrli 10. Juni 1934 – 28. August 2016

Liselotte Hartmann wurde am 10. Juni 1934 in Aarau geboren. Sie wuchs als Einzelkind auf und vermisste zeitlebens Geschwister. Seitens ihrer Mutter gab es eine grosse Verwandtschaft. Sie war gerne mit ihren Cousins und Cousinen zusammen. Es wurde ein schönes Familienleben gepflegt. Man traf sich immer in der Wirtschaft der Grosseltern mütterlicherseits zur Weihnachtsfeier und andern Begebenheiten. Nach dem Ableben der Grosseltern übernahm die jüngste Tante diese Tradition und man traf sich gerne in der schönen grossen Villa.

In Aarau besuchte sie die Primar- und Sekundarschule, absolvierte die Töchternschule und liess sich zur Hauswirtschaftslehrerin ausbilden. Im Kanton Aargau unterrichtete sie in etlichen Gemeinden unzählige Mädchen. Sie vermittelte den jungen Menschen die nötigen Grundkenntnisse des Haushaltes wie Kochen, Waschen, Säuglingspflege, Gartenbau und vieles mehr. Damals machten viele Mädchen nach der obligatorischen Schulzeit eine Haushaltlehre. Sie war autorisiert, diese «Hauslehrtöchter» zu unter- richten. Hier ging die Ausbildung dann etwas tiefer. Dann kam eine Zeit , als lang- sam die Gleichberechtigung von Mann und Frau begann. Als Konsequenz daraus unterrichtete sie auf freiwilliger Basis nun auch Knaben. Diese Aufgabe erfüllte sie stets mit viel Freude. Waren doch die Knaben oft die bessern Schüler als die Mädchen. Und nicht zuletzt betätigte sie sich auch in der Erwach- senenbildung. Etliche Kochkurse für Männer, aber auch spezifische Kurse für Kochen, Backen, etc. erteilte sie. Ihre Nachrufe | 169

letzte Stelle als Lehrerin hatte sie an der Schule Möriken-Wildegg. Liselotte war eine ausgezeichnete Fachlehrerin und so wurde sie auch in den Vorstand der Kantonalen Konferenz der Hauswirtschaftslehrerinnen gewählt. Sie übernahm das Amt der Aktuarin. Mit viel Hingabe und grossem Einsatz erfüllte sie ihre nicht immer einfachen Aufgaben .

Liselotte war der Klassischen Musik zugetan. Sie spielte sehr gerne und viel Klavier. Ihre damalige Möriker Kommissionspräsidentin, Anneli Gloor-Glarner, öffnete ihr den Zugang zur Operette Möriken-Wildegg. Viele Jahre, in unzähligen Vorstellungen, stand sie auf den Brettern, welche die grosse Welt bedeuten und sang im Chor mit. Später dann auch in vielen andern Chargen war sie der Operette und der Gemeinschaft eine zuverlässige Helferin und Stütze. So wurde sie dann Mitglied im damaligen Frauen- und Töchterchor und amtete 7 Jahre als dessen Präsidentin. Unter ihrer Präsidialzeit erhielt der Chor auch seine heutige Vereinsfahne.

Sie war 12 Jahre in der Schulpflege und leitete die Musikschule Möriken-Wildegg, welche zu ihrem Ressort gehörte. Sie zog damals die Anschaffung eines guten Flügels für die Musikschule durch. Nach ihrem Austritt wurde dann die Leitung für die immer grösser werdende Musikschule einem teilamtlichen Musikschulleiter übertragen. Was wäre die Gemeinde Möriken-Wildegg, ohne den bestens bekannten Bazar. Und was wäre der Bazar ohne die Minestrone. 25 Jahre kochte Liselotte für diesen Anlass die Minestrone, ursprünglich 60 Liter, knapp 200 Liter am Ende ihrer Zeit. Als Dank wurde ihr der «Hölzerne Kochlöffel» überreicht.

In der Operette lernte Liselotte auch ihren Mann kennen. 1996 heiratete sie 32-jährig ihren Hansjörg. Sechs Jahre später kam Tochter Kathrin in die Familie. Im selben Jahr konnten sie auch das neue Haus am Rebweg 23 beziehen. Ihre Familie und das Heim mit Garten lagen ihr sehr am Herzen. Sie pflegte beides mit viel Freude und Hingabe. Ihren zwei Enkelkindern war sie ein liebevolles und herzensgutes «Grami». Ihre Freude war immer gross, wenn die Kinder bei ihr waren, sei es in Möriken oder in der Ferienwohnung in Klosters. Sie bedeuteten ihr sehr viel und sie verfolgte ihre Entwicklung mit viel Interesse. Stets war sie um ihr Wohl bemüht.

Sie war auch eine perfekte Gastgeberin: viele schöne Feste wurden im grossen Bekanntenkreis gefeiert, oft auch im schönen eigenen Garten. Die vielen schönen Reisen in fremde Länder, meistens mit guten Freunden, waren für sie immer Erholung vom grossen Einsatz. Unvergesslich blieb die Reise «Auf den Wasserwegen der Zaren», mit dem Schiff von St. Petersburg nach Moskau.

Die letzten fünf Jahre waren für Liselotte keine leichte Zeit. Von 2011 bis 2015 musste sie sich drei schweren Operationen unterziehen und dazu kamen noch ein Armbruch und ein Bruch von Schien- und Wadenbein. Die vielen Narkosen, Medikamente und Schmerzen hinterliessen Spuren. Diese Kaskade von Schicksalsschlägen raubten ihre Kräfte. Sie verbrachte das letzte Jahr in verschiedenen Kliniken. ▹ 170 | Nachrufe

Ab Anfang Februar 2016 lebte sie im Wohn- und Pflegeheim «Im Lenz», Lenzburg. Sie freute sich immer über die vielen Besuche der Familie und der vielen Bekannten. Aber man konnte auch feststellen, dass sie immer schwächer wurde und ihr Lebenswille zunehmend schwand. Am 28. August 2016 durfte sie dann friedlich einschlafen und wurde von ihren vielen Schmerzen erlöst.

Wir werden dich nie vergessen, du bist immer in unseren Herzen! Du fehlst uns sehr ...

Ernst Häusermann 8. Oktober 1949 – 12. Januar 2015

Wir wissen, dass auf Deinen Wunsch kein klassischer Lebenslauf mit Jahreszahlen verlesen werden soll. Dennoch möchten wir es nicht missen, uns einen kleinen Rückblick zu erlauben und die wertvollen Erinnerungen aufleben zu lassen.

Ich kann mich noch gut erinnern, dass Du uns einmal gesagt hast «Ich gehe am Sonntag lieber auf eine Wanderung als in die Kirche. Der Herr hat auch nicht hinter dicken Mauerwerken gepredigt. Wenn ich auf einem Hügel wie die Gisliflue oder sogar auf einem höheren Berg stehe, bin ich ganz nah bei ihm und werde zudem mit einer tollen Aussicht belohnt. » Die Liebe zu Wanderungen in der Natur mit all den bunten Blumen, Tieren und geografischen Elementen hat Dich von jungen Jahren bis ins Alter begleitet. Aufgewachsen bist Du in Egliswil mit drei Geschwistern, zwei Brüdern und einer Schwester. Viel zu früh kamen Rückschläge mit dem Verlust des eigenen Vaters und später dann des älteren Bruders. Es war immer schön zu sehen, wie Ihr Euch um unser Grosi – Deine Mutter – herzlich gekümmert habt.

Ein guter Familienzusammenhalt war Dir stets sehr wichtig. Das gemütliche Beisammensein mit dem «ganzen Clan» an den Feiertagen hat Dir viel bedeutet. Immer an Weihnachten lud die Schwester mit ihrer Familie alle in ihr Ferienhaus ein, wo wir zusammen schöne Festtage verbringen durften. Bei Familientreffen wurde immer über Aktuelles diskutiert und Vergangenes erzählt und gelacht. Oft kam zur Sprache, wie Du in den jungen Jahren mit dem Motorrad deinen Horizont über die regionale Grenzen hinaus erweitert hast. Manchmal gesellte sich auch unser Mami als –ängstliche– Beifahrerin dazu. Mit Leuchten in den Augen hast Du über viele schöne Erlebnisse mit dem Turnverein erzählt, wie die Bergturnfahrten. Nach eindrücklichen Wanderungen habt ihr abends in gediegenem Kreise viele Lieder in den Berghütten gesungen. Du hast uns auf der Karte jeweils die Wanderroute erklärt. Zu Deinem Bruder sagtest Du oft: «Weisch no. . . » und daraufhin folgte ein Schmunzeln über beide Ohren. Auch über die Turnfeste oder Skiweekends wusstest Du Interessantes zu berichten. Nach dem aktiven Turnen in Egliswil, wo Du Ehrenmitglied warst, tratest Du mit grossem Engagement der Männerriege in Nachrufe | 171

Möriken-Wildegg bei. Die Kameradschaft in der Turnerfamilie und der Zusammenhalt untereinander haben Dich immer inspiriert. Für uns Kinder war es schön zu wissen, dass Dir die vielen Erlebnisse mit der Männerriege viel Freude bereitet haben.

Sport, Bewegung allgemein waren Dir immer wichtig. Dieser Spirit ist auch an uns – Deine Kinder- gelangt. Oft ver- brachten wir die Sommerferien in den Bergen, wo wir unzählige Wanderungen über Stock und Stein unternahmen. Bei ausge dehnten Wanderungen lerntest Du uns in der Natur ein Feuer zu entfachen und «Brätle-Stöcke» zu schnitzen, damit wir anschliessend zur Stärkung eine Wurst grillieren konnten. Als wir dann etwas grösser waren, durften wir mit Dir auch Highlights in den höheren Berglagen wie das Erklimmen eines Viertausenders und Gletscherüberquerungen erleben. Dies allerdings ohne Mami, die stets besorgt auf uns wartete. Auch Bergtouren mit Deinem Bruder waren früher auf dem Jahresprogramm. Die ganze Alpenlandschaft von ganz oben zu betrachten und den Rucksack mit all den Eindrücken wieder ins Tal zu tragen, hat Dich immer mit Freude erfüllt. Du warst nicht nur zu Fuss unterwegs, auch mit dem Mountain-Bike. Die umliegenden Wälder kanntest Du wie deinen eigenen Hosensack. Oft hast Du mir Martin erzählt: «Dort hat es noch einen Weg, dort musst Du nachschauen. . . oder: Kennst Du den Weg bereits?» Auch die Fussballplätze in der Region lerntest Du kennen, wo Du meinen Bruder Beat beim Fussballspielen angefeuert hast.

Über die jungen Jahre mit Mami -bevor wir Kinder auf die Welt kamen- habt Ihr uns vieles erzählt. Im Jahr 1972 habt Ihr Euch kennengelernt und im Juni 1974 geheiratet. Es scheint, als wäre es gestern gewesen, dass wir zusam men mit Euch nach 40 Ehejahren die Rubin Hochzeit gefeiert haben. Ihr habt viel Schönes zusammen unternommen und wart stets füreinander da in guten sowie schwierigen Zeiten. Im gemeinsamen Freundeskreis habt Ihr viele gesellige und fröhliche Momente erlebt. Im Oktober letzten Jahres habt Ihr die letzten gemeinsamen wunderbaren Wanderferien in den österreichischen Alpen bei schönstem Wetter verbracht.

Auch meine Frau Sonja wurde von Anfang an sehr herzlich in die Familie aufgenommen und hat sich auch mit Dir ausgezeichnet verstanden. Ihr habt Sonja immer das Gefühl gegeben, dass sie bei Euch ein zweites Zuhause hat. Bis zur Hochzeit warteten wir wohl etwas lange zu und den Wink «Macht doch mal vorwärts. . . » hatten wir schon verstanden. Aber heutzutage geht dies halt etwas länger. Doch kurz darauf durften wir Euch eine Enkeltochter namens Joelle schenken. In der schwierigen Zeit der Krankheit hat Dich der kleine Sonnenschein immer wieder aufgemuntert und die schwere Last für Momente vergessen lassen. Oft konntet Ihr zusammen spielen, spazieren gehen, lachen und Spass haben. Du hattest noch viele Ideen, wie zum Beispiel, dass ihr zusammen Zöpfe backen werdet. Oft habe ich Dir – Grosspapi – morgens den Radiowecker eingeschaltet und mit einem Tänzchen ein glückliches Lächeln entlockt und Dich ermuntert, aufzustehen. Auch wenn die Zeit mit Dir, Grosspapi, viel zu kurz war, wirst Du für immer tief in meinem Herzen bleiben.

Die Krankheit hat Dich drei Jahre lang begleitet und Du hast Dich nie beklagt. Jeden Morgen bist Du mit positiver Einstellung aufgestanden. ▹ 172 | Nachrufe

Du hast die schwierige Zeit mit vielen Unsicherheiten und Rückschlägen in bemerkenswerter Art und Weise gemeistert. Wir alle bewundern die Kraft, die Du dafür aufgebracht hast. Dennoch war die Krankheit stärker.

Bei herrlichem Abendrot bist Du am Montag, 12. Januar zur letzten Wanderung aufgebrochen. Die kleine Joelle hat nicht nur ihren Grossvater verloren, wir alle haben einen liebevollen und grossartigen Ehemann, Vater, Schwiegervater, Bruder, Schwager, Onkel, Cousin, Götti und Kollege verloren. Wir sind aber der festen Überzeugung, dass wir uns irgendwann wieder sehen werden.

René Albert Jost 1. Dezember 1934 – 4. Mai 2016

«CARPE DIEM – Geniesse den Tag».

Diese Worte hat René Jost gelebt, bis zuletzt. Er erwog es jedoch nicht als wichtig, sein engagiertes Leben in einem Lebenslauf zusammenzufassen. Seine Gattin, Sonja Jost- Widmer, erinnert sich hier an die wichtigsten Stationen seines Lebenswegs:

Geboren wurde er in Aarau, wo er seine Schul- und Jugendzeit verbrachte. Durch seine Heirat kam er nach Wildegg zu wohnen. Er machte sich selbstständig und eröffnete an der Aarauerstrasse sein Geschäft für Küchenbau. Schnell wurde er bekannt und beliebt dank seiner Ideen für individuelle Einrichtungen. Gleichzeitig wirkte er als Präsident des Gewerbevereins.

Sein Beruf brachte die äusserst grosse Leidenschaft des Kochens mit sich. Als Hobbykoch gründete er in Möriken die «Möwichuchi» und in Aarau die «Schlösslichuchi», die noch heute besteht und jedes Jahr am Aarauer MAG die Besucher kulinarisch verwöhnt. Seine Begeisterung und sein Können, die er auch von prominenten Persönlichkeiten erwarb, gab er gerne weiter – wie zum Beispiel die Kurse für Fischkochen im Hotel Aarhof in Wildegg.

Eine weitere Passion von René war das Pétanque-Spiel. Mit Faszination und geschickter Spieltaktik nahm er an verschiedensten Turnieren teil und genoss die Geselligkeit sowie die vielseitigen Spielorte. Nahm er etwas an die Hand, so tat er es mit professioneller Hingabe. Dazu gehörte auch das Jassen.

René hatte ein grosses Herz für Tiere. Mit seiner Frau zusammen liebte er über alles seine in der Folge vielen Boxerhündinnen, die zeitlebens sein Glück bedeuteten. «Ich hoffe zuversichtlich, im Himmel meinen Hunden wieder zu begegnen». Nachrufe | 173

Annerösli Kästli-Kull 31. Mai 1937 – 12. September 2015

Als das Mädchen Ende Mai 1937 geboren wurde, erhielt es nach den Schwestern Dorli, Bethli, Leni, Heidi und Ruth den Namen Annerösli aus einer Kombination des Namens der Grossmutter Anna und seiner Mutter Rosa. Mit dem jüngeren Bruder Hansruedi lebte Annerösli in der grossen Familie im Gewerbehaus der Spenglerei Kull an der Lenzburgerstrasse in Wildegg. Die Schule besuchte das Mädchen in Möriken, wovon es einiges zu erzählen wusste, oft im Zusammenhang mit legendären Namen wie Fräulein Senn, Hans Haberstich, Otto Brunner oder Guschti Frey. Nach der obligatorischen Schulzeit arbeitete die grazile und feingliedrige Tochter während eines Welschlandjahres hart in einer grossen Gärtnerei in Mont sur Rolle. «Moustique» wurde sie dort genannt. Die Ausbildung zur Telegrafistin machte sie danach in Zürich, wo sie auch mit ihrer Schwester Heidi zusammen wohnen konnte. Doch dann wurde Annerös heim gerufen ins Büro ihres Vaters, wo sie noch einige Jahre mit Rapporten, Rechnungen und Bestellungen hinter Schreib- und Rechnungsmaschine sass. Viele schöne Kontakte hatte sie während dieser Zeit mit Freundinnen und Turnkolleginnen. Sie war ein fleissiges Mitglied des Damenturnvereins Möriken-Wildegg.

Ehemann Jürg Kästli erzählt weiter: «In dieser Zeit, im Frühsommer 1957, lernte ich Annerös kennen; sie wurde mir von ihrem Bruder Hansruedi, einem Turnkameraden, am Pingpongtisch im Schwimmbad vorgestellt. Es entstand eine gute Kameradschaft und mündete in Freundschaft, wovon ein reger Briefverkehr aus meinen RS-Wochen zeugte. Die folgende Liebschaft war nicht mehr aufzuhalten und nach dieser wunderschönen Zeit durfte ich, wie es noch Sitte war, bei meinem zukünftigen Schwiegervater um die Hand von Annerösli anhalten. Endlich wurde Verlobung und im Sommer 1961 Hochzeit gefeiert.

Wir bezogen eine Wohnung im Bankgässli. Bald kehrte neues Leben ein, als Stefan 1962 und Martin 1963 geboren wurden. Nach dem Entstehen der Kreuzplatzüberbauung zogen wir in die Wohnung im Block neben dem Hochhaus. Das Glück hielt an, als 1968 das dritte Büblein, Jürg, geboren war. Es folgte eine wunderbare Zeit, in der wir ein wirklich tolles Zusammenleben mit den anderen Familien unseres Wohnblocks genossen.

Ein Genuss war es auch, wenn wir im Frühling oder Herbst jeweils wohlverdiente Ferien im Malcantone im Chalet meiner Schwiegereltern im lichten Kastanienwald oberhalb Arosio verbringen durften. Schon früh half Annerös mit, wenn ich im Sommer Ferienkolonien und im Winter Skilager leitete, wobei unsere Buben natürlich oft als Lagerteilnehmer mitmachen durften oder mussten. Ein besonderes Jahr für die heranwachsende Familie war 1975: Im Juni fanden die Aushubarbeiten für unser geplantes Haus statt und schon im Dezember konnten wir am Schürlimattring einziehen. Fortan besass nun jeder der Söhne sein eigenes Zimmer. Und wir zwei schickten uns an, Haus und Garten zu gestalten und das Eigen heim so richtig zu geniessen. Eine flotte Nachbarschaft rundherum half uns in der neuen Umgebung rasch Fuss zu fassen und uns wohl zu fühlen. Mit ihrer offenen Art hatte Annerös nie Mühe nach allen Seiten gute Kontakte zu schliessen. Die drei Buben fanden schnell gute Spielkameraden im Quartier, auf dem Spielplatz oder im Wald konnten sie viel Freizeit geniessen. ▹ 174 | Nachrufe

Annerös war auch auf Unternehmungen aller Art intensiv dabei, sei es auf Bergtouren – sie bestieg immerhin unter anderen zwei Vier tausender – oder mit dem Älterwerden und Ausfliegen der Kinder auf Ferien reisen in Tunesien, auf griechischen Inseln oder an Stränden in der Südtürkei. Eine Florida-Rundreise oder Ferien auf Jamaika und der Dominikanischen Republik waren für sie Höhepunkte. Städtereisen in Andalusien, London, Kopenhagen und Stockholm begeisterten sie. Aber am meisten war sie stets interessiert am Werdegang unserer Söhne. In Gedanken war sie bei ihren beruflichen Ausbildungen und späteren Familiengründungen mehr als hundertprozentig beteiligt. Sie konnte sich freuen, wenn den Söhnen etwas gelang, aber auch traurig sein, wenn etwas scheiterte.

Als nach und nach Enkelkinder das Licht der Welt erblickten kamen neue Aufgaben auf Annerös zu, welche sie mit viel Hingabe meisterte. Die Mädchen wurden von ihr mit viel Liebe und auch Familienstolz empfangen und hie und da gerne gehütet. Besonders schön war es mit ihnen im Tessin, wo sie viele Male in Porto-Ronco im Haus von Ruth und Rolf Gebhard tolle Ferien verbringen durften. Das Septett der Enkelkinder wurde schliesslich mit der Geburt eines Bübleins komplettiert. Oftmals nahm Annerös auch etwa ein Pärchen davon mit in die Ferien auf der Bettmeralp. Das Interesse und die Liebe zu den Enkelkindern hat sie stets ganz intensiv wach gehalten und nie losgelassen. Aber nicht nur der eigene Nachwuchs interessierte sie, auch die vielen Nichten und Neffen der Familien ihrer Geschwister hat sie gerne auf Besuchen kennengelernt und bis in den letzten Jahren oft nach ihnen gefragt und geschaut. Annerös war ganz und gar ein Familienmensch.

Weiterhin blieb Annerös aktiv, sei es im Kreise des Frauenturnens oder des Frauenvereins, wo eine Gruppe einst auch «Stille Liebe» hiess. Einsatzfreudig half sie mit an Turnerabenden, an Bazaren, an Altersnachmittagen, einfach überall, wo Dienste nötig waren, zum Beispiel auch in der Senioren-Arbeitsgruppe für das Berghaus auf der Bettmeralp. Und während vielen Jahren arbeitete sie jeweils an bestimmten Nachmittagen in der Cafeteria des Altersheim Chesteberg in Wildegg. Seit einigen Jahren hat sie die Leitung der Gruppe der Kafifrauen übernommen. Aber ihr wichtigstes Anliegen war die Pflege des Eigenheims. Hier entfaltete sie ihre ganze Hingabe für schöne Einrichtungen, Sauberkeit und Ordnung und nahm sich so viel Zeit im gesamten Wohnbereich.

2008 war ein Schicksalsjahr: In der ärztlichen Kontrolle wurde ein Knoten in der Brust festgestellt und im Kantonsspital operativ entfernt. Bestrahlungen und Chemotherapien waren für sie nicht leicht zu ertragen. Doch sie meisterte die Situation mit weiterhin viel Lebensfreude, nachdem die üblichen Kontrollen lange Jahre keine Gründe zur Besorgnis ergaben. Die vielen wunderschönen und gemütlichen Reisen und Ferien mit dem Carunternehmen von Willy Gloor waren für Annerös Freude, Abwechslung vom Alltag und Erholung zugleich. Hier lebte sie in der für sie so wichtigen Geselligkeit auf. Flussreisen auf Rhein, Donau und Rhone waren für sie Traumwochen.

Im Laufe des letzten Jahres klagte Annerös manchmal über ein lästiges Rückenweh und im Winter 2014/15 hinderten die Schmerzen sie oft in ihrem Bewegungsdrang, bis schliesslich der Gang zu genauen Abklärungen Nachrufe | 175

im Spital nötig wurde. Das Resultat dieser dreitägigen Kontrollen war niederschmetternd: Die heimtückische Krankheit war in ihrem Körper neu präsent und hatte ihren Rücken angegriffen. «Metastasen vom damaligen Brusttumor» lautete der Befund. Und so begann für Annerös ein Leidensweg, den sie vielleicht im tiefsten Inneren mit Angst mit sich trug, aber den sie nie und nimmer erwartet hatte. Die vielen Wochen des Frühlings 2015 im Kantonsspital in Aarau erbrachten keine Hoffnung und deshalb begab sie sich mitte Juni in die Obhut und sorgsam liebevolle Pflege des Hospiz Aargau in Brugg. Am 12. September, einem Samstagnachmittag, lag Annerös ganz ruhig, die Augen halb gechlossen, die Atemzüge waren kurz und hörbar, dann gegen halb vier Uhr leiser und seltener, blieben ganz weg,

Stille, kein Jammern, kein Stöhnen, einfach Friede. Annerös hatte ihre unendliche Reise begonnen.

Jürgen Jörg Keuper 13. Januar 1939 – 18. Mai 2016

Sein Lebensinhalt war die Familie – darum vermissen wir ihn sehr.

Inka Keuper und die Kinder.

Martin Leo Köppel 4. Oktober 1947 – 13. Dezember 2016

Seine Frau Heidi schrieb zum Hinschied Ihres Gatten

Lieber Martin Wir haben uns noch so viel vorgenommen und nun ist es anders gekommen. Am 13. Dezember 2016 bist Du einfach gegangen, um ein neues Leben anzufangen. Danke für die schöne Zeit, die wir genossen zu zweit.

Möge es Deiner Seele gut ergehen, Lebe wohl und auf Wiedersehen.

In Liebe Deine Heidi mit Sonja und Adrian 176 | Nachrufe

Robert Kull 18. Dezember 1948 – 30. September 2015

Als drittes Kind des Ehepaars Emma und Hans Kull-Wüst wurde Robert Kull in Aarau geboren und wuchs mit seinem älteren Bruder Hanspeter und seiner älteren Schwester Lisbeth auf. 1953 zog die Familie von Buchs nach Niederlenz um. Hier absolvierte er auch die gesamte Schulzeit. Anschliessend erlernte er in Rupperswil den Beruf des Mechanikers.

1974 heiratete er Ruth Wildy aus Veltheim. 1977 und 1980 kamen die beiden Töchter Miriam und Daniela zur Welt. Die junge Familie konnte das elterliche Haus im Hörnizopf in Niederlenz übernehmen.

Robert war etliche Jahre im Kaninchen- und Geflügelzüchterverein in Niederlenz aktiv und auch ein engagierter Sänger des Männerchors Möriken-Wildegg. In beiden Vereinen hat er einige Jahre im Vorstand mitgewirkt. Leider war es ihm vergönnt, seinen Ruhestand zu geniessen. Als im Juli 2014 bei ihm Krebs diagnostiziert wurde, beschlossen Ruth und Robert, das Haus mit dem grossen Garten zu verkaufen und in eine Eigentumswohnung in Wildegg zu ziehen. Dort verbrachte er seine letzten Monate bereits stark von der Krankheit gezeichnet, bevor er am 30. September 2015 von seinem Leiden erlöst wurde.

Katharina Läuchli-Strahm 6. November 1932 – 22. Januar 2016

Wenn man sie fragte wo sie geboren sei, sagte sie immer «. . . im Ämmitau z`Längnau.» Die Eltern führten dort ein Restaurant. Der Vater starb früh und die Mutter war in zweiter Ehe mit einem Wirt aus Lenzburg verheiratet. Sie wuchs mit sieben Geschwistern auf.

Als junge Frau musste sie sehr viel im elterlichen Gastbetrieb mithelfen. Aber es blieb auch Zeit für ihr grosses Hobby, das Tanzen. Sie gründete eine Familie und hatte vier Kinder. Ihrem Hobby blieb sie treu. Wenn Haus, Garten oder familiäre Verpflichtungen erlaubten, besuchte sie gemeinsam mit ihrem Ehemann Tanzveranstaltungen in der näheren Umgebung. In ihrem Eigenheim in Möriken, lebte auch immer mindestens ein Hund zusammen mit der ganzen Familie. Nach dem Tod ihres Ehemannes war der Hund ihr treuster Gefährte.

Der Einzug ins Alters-und Pflegeheim Länzerthus fiel ihr am Anfang schwer. Sie vermisste vor allem Ihren treuen Begleiter, den Hund. Zu Beginn plagte sie ab und zu noch das Heimweh, aber die netten Menschen um sie herum erleichterten ihr die Eingewöhnung sehr, so dass sie die letzten Jahre geniessen konnte. Nachrufe | 177

Robert Arthur Marmy 7. Juni 1928 – 18. März 2016

Unser Vater – Robert Marmy – wurde am 7. Juni 1928 in Estavayer-le-Lac als letztes von 6 Kindern geboren. Als drei Jahre später seine Mutter starb, war sein Vater nicht in der Lage, sich um die Familie zu sorgen. So kamen er und seine Geschwister ins Kinderheim. Dort verbrachte er die gesamte Kindheit und musste schon früh die volle Härte des Lebens erfahren. Es war keine schöne Zeit und es mangelte an allem – vor allem an Liebe und Geborgenheit.

Er ging gerne zur Schule und zeigte gute Leistungen, doch ohne Familie nutzte ihm dies damals nichts. Er durfte zwar das Kinderheim verlassen, doch wurde er als Verdingbub verschiedenen Bauern zugewiesen. Erneut musste er, noch als Kind, die Entbehrungen eines harten Lebens ohne Zuneigung und elterliche Obhut erleben. Er kannte nichts als den Bauernhof und die damit verbundene Arbeit – und bekam in seiner Jugend leider nicht viel menschliche Wärme. Die Kriegszeit erlebte er als kleineres und fernes Übel. Im Gegensatz zu seinen älteren Brüdern welche Aktivdienst leisten mussten. Er erzählte uns von den vielen für einen jungen Burschen eindrücklichen Erlebnissen der Luftwaffen-Einsätze und den unzähligen Notlandungen alliierter Bomberflugzeugen auf dem nahe gelegenen Militärflugplatz in Payerne.

Erst in den Jahren nach dem Krieg konnte er das Leben in seine Hände nehmen. Er wollte die deutsche Sprache lernen und kam als Hilfsarbeiter in die Nordschweiz, wo er in verschiedenen Bäckereien und Metzgereien als Laufbursche tätig war. Mit dem Sold welchen er in der Rekrutenschule 1947 verdiente, hatte er zum ersten Mal genug Geld, um das notwendige Depot für eine Lehre aufzubringen. In Matran bei Fribourg lernte er Schmied und erarbeitete sich das Rüstzeug für ein selbstständiges Leben. Dabei ist durchaus erwähnenswert, dass er sich nicht anmerken lassen durfte dass er Linkshänder war und sich zwingen musste ausschliesslich rechts zu arbeiten ! Es hat uns immer beeindruckt wie es ihm zeitlebens möglich war, mit beiden Händen gleich stark alle Arbeiten zu verrichten.

Anfangs der 50er Jahre zog er dann nach Zürich, um in verschiedenen Betrieben als Schlosser zu arbeiten. Er belegte Fernkurse in Mathematik und Sprachen, und fand eine ihm passende Stelle in der damaligen Firma Daverio. Dort ging er als Monteur auf Reisen in der Schweiz und in viele Länder Europas, wo er Anlagen für grosse Getreidemühlen und dergleichen installierte. Er erinnerte sich immer wieder gerne an diese für ihn schöne und erlebnisreiche Zeit. In Zürich war er aktives Mitglied der welschen Kirchgemeinde, zusammen mit Kollegen welche wie er auch aus der französischen Schweiz kamen. Daraus entstanden lebenslange Freundschaften – bis heute.

Er lernte seine Frau Ursula kennen. Auch sie war eine entwurzelte junge Frau aus dem fernen Osttirol, welche nach dem Krieg in wirtschaftlicher Not – zusammen mit Gleichgesinnten – ihr Glück in der Schweiz suchten. Sie heirateten 1961, nahmen sich eine Wohnung und sollten für immer zusammen bleiben. ▹ 178 | Nachrufe

Am 29. Januar 1962 kam ihr erstes Kind Beat auf die Welt, und wir zogen gemeinsam in die damals einzigartige, noch unfertige Grossüberbauung nach Birr, wo Robert mittlerweile bei Brown Boveri arbeitete. Unser Vater wollte immer, dass es seine Familie einmal besser haben sollte. Dafür hatte er gearbeitet und konnte 1964 in Möriken Land kaufen und ein Haus bauen. Er sollte nie mehr von dort weg ziehen.

Am 14. Dezember 1964 kam mein Bruder Christian zur Welt. Und am 22. Februar 1967 wurde unsere Schwester Irene geboren. Die Eltern hatten nun, wie damals üblich, viel zu tun. Mit Haus, Garten, und uns Kindern. Dies war und blieb Roberts Lieblingsbeschäftigung bis zu seinem Lebensende. In diesem Zuhause sind wir Kinder aufgewachsen und durften eine glückliche Kindheit verbringen. Obwohl Robert all die Jahre tagtäglich mit dem Velo zur Arbeit nach Birr pendelte, kauften sich die Eltern irgendwann mal ein Auto – einen Renault 4. Damit haben wir jedes Jahr mehrmals die Verwandten im Welschland und in Österreich besucht und so unsere Ferien verbracht.

Er war Mitglied in der Betriebsfeuerwehr und in der Gemeindefeuerwehr. Ausserdem sang er gerne im Männerchor und half bei den Veranstaltungen der Möriker Operette mit. Dies tat er solange es ihm körperlich möglich war. Unser Vater blieb der damaligen BBC treu und wurde 1988, kurz nach dem Zusammenschluss zur ABB pensioniert. Da er dies bei bester Gesundheit und im Besitz all seiner Kräfte erleben durfte, bot er sich gerne an, um Freunden und Bekannten bei verschiedensten Arbeiten zu helfen oder einfach mit ihnen Zeit zu verbringen. Er war gerade pensioniert als 1989 sein erster Enkel Tobias auf die Welt kam und drei Jahre später Simon. Robert und Ursula freuten sich riesig und genossen es, die beiden Grosskinder in ihrem noch jungen Leben zu begleiten. Einige Jahre später bekam auch mein Bruder zwei Kinder; 2004 Tochter Lea und 2007 Sohn Nicolas. Da Bruder Christian zuerst im Anbau des elterlichen Hauses wohnte und später in Lenzburg, erlebten Lea und Nicolas von Anfang an eine sehr innige Beziehung zu ihrem Grand-Père und ihrer Nune. Robert und Ursula unternahmen nach der Pensionierung immer wieder Reisen. Und manchmal haben wir Kinder sie dabei begleitet, sodass mitunter oft drei Generationen unvergessliche Erlebnisse miteinander teilen durften – an verschiedenen Orten in ganz Europa.

Vor einigen Jahren zeichneten sich die ersten altersbedingten Gebrechen bei Robert ab. Viele konnten geheilt oder gelindert werden, doch einige Beeinträchtigungen blieben. Es war zuerst sein linkes Bein, welches ihn zu behindern begann, später der Krebs im Lymphsystem. Unser Vater hat alle Einschränkungen hingenommen, nicht freudig, aber wohlwissend, dass der Menschliche Körper nicht für die Ewigkeit gemacht ist. Auch in dieser Zeit durften wir noch viele Gelegenheiten der gemeinsamen Geselligkeit geniessen. Bis hin zu den letzten Wochen, wo es allen klar geworden war, dass sein schwächer werdender Körper die verdiente Ruhe suchte. In vielen ernsten aber schönen Gesprächen, haben wir Einigkeit gefunden, dass er nun zufrieden am Ende seines langen Lebens ankommen darf.

Wir sind sehr traurig – aber auch glücklich, dass wir ihn begleiten durften. Du fehlst uns, und wir denken mit Freude an die gemeinsam verbrachte schöne Zeit ! Nachrufe | 179

Erna Peterhans-Erismann 13. Oktober 1924 – 29. März 2015

Erna Peterhans-Erismann wurde am 13. Oktober 1924 als Tochter des Gottlieb und der Louise Erismann-Hunziker in Muhen AG geboren. Kurze Zeit später übersiedelte die Familie ins Baselland. Die Vorschulzeit wie auch die gesamte Schulzeit verbrachte sie zusammen mit ihrem Bruder und ihrer Schwester in Reinach BL. Als Tochter des Dorfschuhmachers musste sie – zusammen mit ihrem jüngeren Bruder und ihrer älteren Schwester – entweder in der Werkstatt oder dann im Haushalt tatkräftig mithelfen.

Nach der obligatorischen Schulpflicht, begann sie eine Lehre als Modistin in Basel und arbeitete nach dem erfolgreichen Lehrabschluss noch für eine gewisse Zeit als Hutverkäuferin im Globus Basel. Danach wechselte sie in das Gastgewerbe. Das führte sie nach Wildegg, wo sie eine Stelle als Serviceangestellte im damaligen Hotel Aarhof antrat. Dort lernte sie ihren späteren Ehemann Beat Peterhans kennen und lieben.

1951 vermählten sich die Beiden und sie schenkte ihm zwei Töchter und einen Sohn. Die Familie Peterhans- Erismann wohnte in einer Vierzimmerwohnung an der Lindenstrasse in Wildegg, im ersten Stock des Hauses von Schwiegervater Beat Peterhans senior. Erna war eine überaus herzensgute und äusserst liebevolle Mutter, die neben dem eigenen Haushalt – abwechslungsweise mit ihrer Schwägerin – die Wohnung des Schwiegervaters über viele Jahre hinweg in Ordnung zu halten hatte. Neben dieser Aufgabe widmete sie sich hingebungsvoll der Erziehung ihrer drei Kinder. Neben dem schulischen Weiterkommen war sie vor allem bestrebt, dass diese sich auch charakterlich entwickelten und zu eigenständigen, verständnisvollen Mitmenschen heranwuchsen.

Als langjähriges aktives Mitglied des Frauen- und Töchterchores Möriken-Wildegg wurde neben den wöchentlichen Singproben das Mitwirken in zahlreichen Operettenaufführungen – zusammen mit ihrem Ehemann – eine ihrer liebsten Nebenbeschäftigung. Auch das Sticken von kunstvollen «Gobelin-Überzügen», wie auch das Stricken boten ihr Abwechslung im Alltag. Stets kamen immer die Anderen zuerst, bevor sie einmal an sich selber dachte.

Nach dem Kauf eines Einfamilienhauses am Hermenweg im Steinler Möriken, welches sie nach ihrem Geschmack einrichtete, widmete sie sich zusammen mit Ihrem Ehegatten vor allem dem Unterhalt des grossen Gartens. Das Lösen von anspruchsvollen Kreuzworträtseln, wie auch das Lesen von «schönen» Büchern gehörte in dieser Zeit ebenfalls zu ihrem Zeitvertreib. Regelmässige Reisen – zusammen mit ihrem Ehemann – ins Tessin zum Besuch ihrer Tochterfamilie, wurde für sei eine weitere lieb gewonnene Gewohnheit.

Mit ihrem Ehemann konnte sie lange Jahre ihren wohlverdienten Lebensabend ohne grosse gesundheitliche Gebrechen geniessen und nahm regen Anteil an der Entwicklung ihrer zwei nun schon erwachsenen Grosskinder aus dem Tessin. Das nochmalige «Grossmutterwerden» vor 9 Jahren, war für sie unerwartet. Wenn sie aber das jüngste Grosskind Yanis auf ihren Armen tragen durfte, ging ihr grosses Herz auf und sie strahlte aus dem Innersten. ▹ 180 | Nachrufe

Langsam zeigten sich sowohl bei Ihr, als auch bei Ihrem Ehegatten Altersbeschwerden. Bei Erna war es eine langsam aber stetig zunehmende Altersdemenz. Am Freitag, 28. Januar 2011, verstarb dann unerwartet Ihr Ehemann an akutem Herzversagen. Allein im mittlerweile zu grossen Haus wurde das Leben schwierig mit all den fortschreitenden körperlichen Beschwerden und der Demenz. Im Sommer 2011 konnte sie dann ein schönes Eckzimmer im Alterszentrum Chestenberg in Wildegg, beziehen.

Bedingt durch einen Sturz im Winter 2013 und der notwendigen Hüftoperation war sie in der Folge leider stark gehbehindert und verbrachte danach die Tage grösstenteils im Rollstuhl. Zwei Wochen vor ihrem Tod wurde sie stetig schwächer und konnte das Bett nicht mehr verlassen. Selbst die liebevolle und aufmerksame Pflege durch die Mitarbeiter des Alterszentrums konnte das fortschreitende Schwächerwerden nicht mehr aufhalten. Am frühen Nachmittag des 29. März 2015 ist sie dann ganz ruhig und in Frieden eingeschlafen.

Christine Pfister-Martin 15. Oktober 1946 – 14. November 2016

Am 28. November 2016 nahm eine grosse Trauergemeinde in der Kirche Möriken von Christine Pfister Abschied. Es wurde ein eindrücklicher Abdankungsgottesdienst, der diesen Namen auch verdiente, denn Christine hatte überaus viele Talente und Begabungen, die sie vielen Menschen zugänglich gemacht hatte. So war neben der Traurigkeit vor allem Dankbarkeit die Grundstimmung, die sich auf alle Anwesenden übertrug.

Christine Pfister ist in Basel aufgewachsen und schloss dort die Schulen mit der Matura ab. Weil ihr Mann damals noch im Theologiestudium stand, arbeitete sie einige Zeit im Geschäft ihres Vaters und sicherte so die Existenz der kleinen Familie. Später wurde sie für zwanzig Jahre eine engagierte Pfarrfrau in verschiedenen reformierten Kirchgemeinden in den Kantonen Zürich, Aargau und Solothurn.

Das Ehepaar Pfister zog ihre zwei Kinder Cécile und Dominique Lukas gross. Parallel dazu absolvierte Christine Pfister mehrere anspruchsvolle Ausbildungen erfolgreich, unter anderem die Soziale Abendschule in Luzern und eine Erwachsenenbildner-Qualifikation. Als eidgenössisch diplomierte Betriebs- und Haushaltleiterin hätte sie auch ein Restaurant führen können. 1989 kam die Familie nach Möriken. Hier schloss sich Christine bald den Landfrauen ang und beteiligte sich dort rege . Viele Weihnachtskränze, die am Bazar verkauft wurden, gingen durch ihre Hände und bekamen schöne Verzierungen.

Vielen Leuten wurde sie ein Begriff durch die verschiedenen Kurse, die sie in Möriken und weit darüber hinaus leitete. So hatte sie interessierte Frauen befähigt, Weihnachtsfiguren mit einem beweglichen Gestellt und Bleifüssen selber herzustellen. Diese Figuren wurden dann mit passenden Kleidern ausgestattet und unter dem Weihnachtsbaum aufgestellt. Darüber hinaus stellte sie auch mit Gemeindegliedern grosse Figuren für die Krippen in verschiedenen Kirchen der Schweiz her. Nachrufe | 181

Christine teilte ihr Leben mit ihrem Mann Hansruedi Pfister. Sie durfte das goldene Hochzeitsjubiläum wegen ihrer Krebserkrankung nicht mehr erleben, konnte aber doch noch ihren 70. Geburtstag feiern und sich über 70 rote Rosen freuen.

In früheren Jahren reiste sie viel. Sie gewann tiefe und differenzierte Einblicke in Länder wie die USA, Australien, Russland oder Zentral-Europa. Wichtig war ihr immer die persönliche Begegnung mit Menschen, wo auch immer das war. Am glücklichsten war sie im alten Bauernhaus in Trevinano (Mittelitalien), das sie mit ihrer Familie und Fachleuten renovierte und ausgebaut hatte. Es wurde zu einem beliebten Treffpunkt für viele internationale Gäste und für das halbe Dorf .

Über Jahre baute sie einen grossen Freundeskreis auf. Im gemeinsamen Weihnachtsbrief der Familie schrieb sie eine eigene, neue Weihnachtsgeschichte, die an weit über hundert Personen und Familien verschickt wurde. Viele Empfänger lasen dann in der Weihnachtszeit diese Geschichte zu Hause vor.

Christine musste schon früh auch die harten und lieblosen Seiten des Lebens erleiden. Vieles konnte sie verarbeiten und überwinden; manches belastete sie das ganze Leben lang. Umso eindrücklicher waren ihre Worte wenige Tage vor ihrem Tod: «Ich danke euch allen für alles. »

Wer so sterben kann, hat gut gelebt und vielen Leuten Wichtiges geschenkt.

Nathan Polizzi 13. Mai 2016 – 22. Mai 2016

Nicht immer haben Engel Flügel. Und nur ganz selten tragen sie auch ein weisses Gewand. Aber deinen Weg gehen sie mit dir, manchmal sogar Hand in Hand.

Nathan, wir standen beide am Ende unseres Lebens, ich durfte überleben, und wir Eltern hofften, dass auch Du es schaffen würdest. Von tiefem Herzen danken wir dir für die wenigen, berührenden Tage, als du unser Sohn warst.

Du hast uns beigebracht, wie die Liebe Gottes in uns dringt und dass Schmerz auch heilen darf – wenn wir es zulassen. So können wir seelisch wachsen, weil uns etwas Überirdisches bereichert hat auf Erden.

Deine Eltern 182 | Nachrufe

Hendrikus Cornelis Reijnen 9. Januar 1942 – 14. November 2016

Henk kam am 1. September 1942 im malerischen Zaltbommel auf die Welt. Dort ging er auch zur Schule. In seinen Jugendjahren waren – trotz sehr schwierigen Zeiten – Streiche immer willkommen. Die erzählte er dann später immer wieder gerne in der Familie. Diese wurden dann, zum Leidwesen von Josta, von seinen Kindern gerne kopiert, so zum Beispiel das Überstülpen eines Lehrer-Fahrrads über einen Laternenmast.

Als junger Erwachsener entdeckte er seine Liebe zur Musik. Dabei durfte er mit seiner Band auch Peter Kraus begleiten – Die Tickets zum Konzert 2016 von Peter Kraus im Luzerner KKL Ende Oktober konnte er leider nicht mehr einlösen, was ihn sehr traurig stimmte. Anfangs 20 entdeckte er auch seine Liebe zu Gott, eine Liebe, die ihn von da an durch sein Leben begleitete und das Fundament für Hochs und Tiefs bildete. Mit 23 lernte er dann Josta, die Tochter eines Malers aus dem Achterhoek kennen und lieben. Ob er da schon wusste, was auf ihn zukam. «Wir glauben schon…» sagte er, «mit Liebe bis zum Schluss.»

«Auch wenn man Josta nicht stoppen kann, kann ich zumindest versuchen, Sie zu bremsen. » Da die Schweizer nicht wussten wie man Autobahnen baut, sondern nur, wie man Löcher in einen Berg bohrt, haben sie Holländer – respektive Henk – zu Hilfe geholt. Das Resultat: Schöne flache, auch für Holländer mit dem Wohnwagen, gut zu befahrene Autobahnen. Dazu einer von Henk’s Witzen: Wie kann man ein holländisches von einem englischen Flugzeug unterscheiden? Ganz einfach: Das holländische Flugzeug hat eine Anhängerkupplung.

Bevor jedoch in der Schweiz die Autobahnen gebaut werden konnten, heirateten Josta und Henk am 15. August 1969. Kurz darauf wurde zuerst Ester, zwei Jahre später Nicole geboren. Ab 1975 durfte Henk auch in Costa Rica Autobahnen bauen. Ein Segen für die 2 Mädels. Sie wurden – da blond –von den Einheimischen vergöttert. Nach Costa Rica und weiteren Stationen in Südamerika wurde er in Möriken sesshaft. In einem Haus, das er mit Hilfe von Freunden, gebaut hatte.

Freunde, waren auch an seinem Lebensende eine riesige Unterstützung für seine Familie. Ihnen gilt daher der besondere Dank. Möriken hiess auch wieder näher bei Angie und Dieter. Dabei genossen Henk und Josta die gemeinsamen Montagabende, sowie die vielen gemeinsamen sportlichen Aktivitäten, wie Tennis oder Skifahren. Henk liebte immer ein gutes Glas Wein, sowie gutes – wohlgemerkt gutes, nicht neues und exotisches Essen. Dazu gehörten neben Josta’s Küche auch Angies selbstgemachte Leberknödel. Kein Wunder also, dass er die Krimis von Donna Leon mit der Hauptfigur Commissario Brunetti liebte.

In Möriken wurde das Familienglück mit der Geburt von Guido am 2. Dezember 1977 komplett. Kurz vor Guido’s Kindergartenzeit fand Henk eine Anstellung bei der Symalit. Hier lernte er auch Chris Pederson kennen. Fotos aus der Zeit mit Chris in den USA zeigen, dass Henk durchaus bei der Krimiserie Miami Vice als Schauspieler hätte Nachrufe | 183

mitspielen können. Beide trugen, wie die Hauptfiguren Don Johnson und Sunny Crocket, lässige Baumwoll-Anzüge mit hochgekrempelten Ärmeln.

Die Zeit mit Chris hiess Arbeit – oder doch eher Freizeit mit Fischen? Die Kinder freuten sich immer, wenn Henk mit seinem Koffer zurückkam von seinen Reisen um die ganze Welt. Dieser war immer randvoll mit Geschenken gefüllt.

Irgendwann mussten auch Henks Macho-Jahre enden. Josta und ihre Nachbarin Liz meldeten ihre Männer, Henk und Kurt, zum Kochkurs an, was drei Jahre später zur Gründung des eigenen Kochclubs «Mohre Chuchi» führte. Die Kochabende der Mohre Chuchi und das damit verbundene Trinken von gutem Wein, waren Highlights für Henk. Auch freute er sich jedes Jahr wieder auf den Raclette-Stand der Mohre Chuchi am Weihnachtsmarkt auf dem Schloss Wildegg.

In seiner ersten, von ihm geleiteten Chochete, stellte er eine seine später legendäre Spinatpastete vor. Diese musste er regelmässig für seine Kinder zubereiten, wobei diese dann genau darauf achteten, dass jedes gleich viel Ei bekam.

Neben der Musik war das Segeln seine Leidenschaft. Er verdiente damit Geld – unter anderem als Segellehrer – um die Ausgaben rund um sein technisches Studium zu bezahlen. Guido teilte mit ihm diese Leidenschaft und beide haben oft gemeinsame Segelausflüge gemacht. Zurück zu seinem Hobby, dem Segeln. Er wäre besser nur beim Segeln geblieben. Bei einem Pferdeausritt muss er seinen Schwager Gilbert falsch verstanden haben. Um das Pferd zu stoppen zog er nicht etwa an den Zügeln, sondern umklammerte einfach das in der Nähe stehende Stoppschild. Die Konsequenz davon war teure Physiotherapie.

Noch zur Musik: Oft mussten wir schmunzeln, wenn Henk an Weihnachten oder im Gottesdienst mit der Klarinette die Töne nicht traf, als er die zweite Stimme spielen wollte. Heute werden uns sogar diese Töne fehlen.

Für Streiche war Henk immer zu haben. So hat er seiner Schwiegermutter, als diese durstig nach Sirup gebeten hat, einmal Essigwasser serviert. Trotz seiner Intelligenz, konnte Henk sich meistens nichts merken. So schrieb er alles auf, «to do»- Listen hingen überall. Dazu riet ihm sein guter Freund Viktor, auch die schon erledigten Aufgaben auf die Liste aufzunehmen, damit es mehr zum Abhacken gab. Passend dazu, dass er einst an der Migros-Kasse stand, den Code der Kreditkarte nicht mehr kannte und somit alles wieder auspacken musste. ▹ 184 | Nachrufe

Eine seiner letzten Notizen war: Beten – vertrauen – loslassen. Loslassen konnte er jeweils in Holland. Dort tankte er mit Josta neue Kraft und genoss die Zeit mit seinen holländischen Freunden. Kommen wir zum ernsteren Teil: Man konnte immer mit allen Problemen zu Henk kommen. Er erteilte selten, aber dann gute und wohlgemeinte Ratschläge. Sie halfen mit, Probleme aus einer anderen Perspektive zu betrachten. Henk war immer direkt. Er sagte, was er dachte, er lebte jedoch, was er sagte. Eine seiner schönsten Eigenschafent war, dass er nicht nur die Fehler der anderen – auch wenn dies manchmal Zeit brauchte – verzeihen konnte, sondern auch, dass er selber immer wieder für seine Fehler um Verzeihung bat.

Zu seinen grössten Schätzen gehörte seine Ehe mit Josta, aber auch seine ganze Familie. Seine Hobbies wurden Nebensache, als seine beiden Enkel geboren wurden. Sie waren sein Glaube an die Zukunft. Er interessierte sich, was in ihrem Leben geschah, wie es in der Schule läuft, oder was sie in ihrer Freizeit beschäftigt. Er erzählte den Grosskindern viele Anekdoten. Sie brachten seine Augen kurz vor dem Tod noch einmal hell zum Strahlen. Er hatte eine besondere Beziehung zu seiner Tochter Nicole. Die Liebe die er für sie empfand – und seine stille Sorge um Sie – war etwas Besonderes. Wer ihn beobachtete, konnte es sehen. Nicht zuletzt verband ihn auch eine grosse Liebe zu seiner behinderten Schwester Kiki. Diese Verbindung war sehr stark. Kiki starb genau eine Woche vor ihm.

Zum Abschluss noch was Heiteres aus Henk’s spontanen Sprüchen: als er mit Ester auf dem Jakobsweg zum x-ten Mal hoch und wieder runter kraxeln musste, sagte er «Scheiss Jakob!» Hätten das seine Kinder oder Enkel gesagt, wisst ihr, was er vermutlich gesagt hätte?

Henk, wir sind froh und dankbar, dass es dich gab… und auf Wiedersehen Henk.

Lilli Rohr-Blattner 12. August 1917 – 3. Februar 2015

Lilly Rohr, geb. Blattner, wurde am 12. August 1917 in Erlinsbach AG geboren. 1923 zogen ihre Eltern mit ihr und ihrem Bruder Max nach Wildegg, wo Lilly eine schöne, abwechslungsreiche und glückliche Jugendzeit erlebte. Nach der Primarschule in Möriken-Wildegg besuchte Lilly die Bezirksschule in Lenzburg. Bevor sie mit einer Lehre begann, verbesserte sie ihr Französisch während eines Sprachaufenthalts in Château d'Oeux im Pays d'Enhaut. Für ihre Lehre als Zahnarztgehilfin kehrte sie ein Jahr später zurück nach Wildegg. Während ihrer Schul- und Ausbildungszeit sind Freundschaften für ihr ganzes Leben entstanden.

Auf Bergtouren mit ihrem Vater entdeckte Lilly schon früh ihre Begeisterung für das Wandern und Bergsteigen. So kam es, dass sie bereits in jungen Jahren manchen anspruchsvollen Berggipfel in den Schweizer Alpen erklommen hatte. Auch Skifahren, Schwimmen und Turnen zählten zu ihren sportlichen Aktivitäten, letztere bis ins hohe Alter ausübend. Nachrufe | 185

Lilly heiratete 1941 Fritz Rohr aus Hunzenschwil. Dem jungen Ehepaar wurden der Sohn Fritz und die Tochter Susanne geboren. 1946 zog die Familie von Hunzenschwil nach Wildegg in das grosse elterliche Zweifamilienhaus auf der unteren Schürlimatt, heute Lindenstrasse – und blieb. Hier in Wildegg wollte Lilly leben, nirgendwo sonst.

Lilly widmete sich immer mit ganzer Kraft ihrer Familie. Sie unterstützte ihren Ehemann und war gleichzeitig eine liebe Mutter, die ihre Kinder zu Eigenverantwortlichkeit und Unabhängigkeit erzog. Auch am späteren Aufwachsen ihrer Enkelkinder nahm Lilly interessiert teil. Mit grossem und jahrelangem Einsatz hat Lilly ihren betagten Eltern ein lebenslanges Daheimsein ermöglicht. Schwere Schicksalsschläge wie der frühe Tod ihres Ehemanns und der viel zu frühe Tod ihrer Tochter Susanne bewältigte Lilly aus eigener Kraft. Jedes Mal hat sie wieder zurückgefunden und das Leben in seinen Schönheiten gesehen und zu schätzen gewusst.

Lilly war gerne in ihrem Haus und Garten tätig. Bewegung, vor allem im Freien, war ihr wichtig, ein Muss. Sie schätzte Ferienaufenthalte mit ihrer Familie, Reisen mit ihrem Ehemann und später mit ihren Alterskameradinnen und -Kameraden. Die Liebe zu Bergen und schönen Landschaften hat Lilly das Leben lang begleitet. Ihre Bezie- hung zur Natur und ihre grosse Liebe zu Tieren brachten ihr manch schönes und tiefes Erlebnis.

Am 03. Februar 2015 verstarb Lilly Rohr-Blattner im Alterszentrum Chestenberg in Wildegg nach einem langen und erfüllten Leben.

Alois Roth 30. April 1942 – 18. Mai 2016

Alois Roth wurde am 30. April 1942 in Bauma im Kanton Zürich geboren. Er wuchs als Einzelkind auf, fand aber überall Anschluss mit seiner offenen und spontanen Art. In Neuenhof und Seon besuchte er die Primarschule und Oberstufe von 1949 bis 1957.

In der Hero Lenzburg absolvierte er eine Mechaniker Lehre von 1958 bis 1962. Es folgte die RS als Waffenmechaniker in Worblaufen. Anschliessend arbeitete er als Betriebsmechaniker in der Hero Lenzburg weiter, wo er eine abwechslungsreiche Tätigkeit fand.

Am 8. Mai 1965 heiratete er Irene Gloor von Seon. Als junges Ehepaar richteten sie eine eigene Wohnung in Lenzburg ein, da beide in Lenzburg ihrer Arbeit nachgingen. Am 15. Mai 1968 kam die Tochter Sabine zur Welt und am 21. Januar 1971 kam noch der Sohn Iwan dazu. Das Glück war perfekt, sie genossen ihr Dasein mit den beiden Kindern. Im Dezember 1970 wechselte Alois seine Arbeitsstelle. In der Kläranlage Langmatt in Wildegg, sie war noch im Bau, fand er einen vielseitigen und interessanten Job. ▹ 186 | Nachrufe

Das wiederum erforderte einen Wohnungswechsel von Lenzburg nach Möriken im Juni 1971. Schnell fand er einen Freundeskreis in Möriken und bald machte er in der Feuerwehr sowie in der Männerriege mit.

Mit grosser Freude bezog die Familie im März 1980 ihr Eigenheim an der Othmarsingerstrasse. Alois war immer sehr aktiv. Viele Ferien mit der Familie verbrachte er im Sommer in den Bergen beim Wandern. Die Natur hatte es ihm angetan. Im Winter war die Lenzerheide zur Lieblingsdestination der Familie geworden. Als die Kinder ausgeflogen waren, zog es ihn in den Süden. Öfters neckten ihn seine Arbeitskollegen wie «Alois ist wieder inselreif!» So genoss Alois mit seiner Ehefrau viele Ferien auf den griechischen Inseln.

Am 30. April 2005 wurde er pensioniert, nachdem er 35 Jahre in der Kläranlage Langmatt immer motiviert und zufrieden gearbeitet hatte. Sie waren ein gutes Team! Als erstes meldete er sich nach der Pensionierung bei der Seniorengruppe, welche das Ferienhaus auf der Bettmeralp in Schuss hält. Voller Freude wurden die Koffer gepackt, um diese Woche auf der Bettmi zu verbringen, wo auch die Geselligkeit nie zu kurz kam. Nun hatte er auch mehr Zeit für seine Hobbies wie: Velofahren, Wandern, Fotografieren, Kochen und Werken. Öfters hielt er sich im Bastelraum auf, wo er diverse Sachen kreierte wie zum Bespiel die Clowns und den Dackel für die Enkelkinder. Auch der Gemüsegarten und seine Kakteen waren ihm sehr wichtig. Viele Jahre war er in der Männerriege dabei, wo er auch als Oberturner und bis zuletzt als Kassier amtete. Mit dem Gipsyclub verbrachte er ebenfalls viele schöne Stunden, indem er beim Organisieren von Anlässen und Reisen mithalf.

Die Grosskinder Corinna, Fabian, Lisa und Elin bereicherten sein Leben sehr. So konnte er zusammen mit seiner Ehefrau und den Enkelkindern einiges unternehmen oder die Kinder kamen zu ihnen in die Ferien. Er und seine Ehefrau Irene durften 11 schöne Jahre nach seiner Pensionierung zusammen erleben, und dafür sind sie dankbar.

Im letzten Jahr litt Alois öfters an Rücken- und Bauchschmerzen. Mehrere Therapien brachten keine Besserung. Trotzdem konnten sie mit Freunden noch Velo-Ferien im Tirol unternehmen. Im Herbst 2015 durften sie auf einer Flussfahrt in Frankreich noch Neuland entdecken. Mit vielen Erlebnissen und schönen Erinnerungen kehrten sie wieder nach Hause zurück.

Doch im Januar 2016 wurden die Schmerzen unerträglich, dass er in den Notfall gebracht werden musste. Bald stand die Diagnose fest: Alois und seine Familie mussten die schwere Krankheit akzeptieren. Mit grosser Tapferkeit und Zuversicht nahm er diese an und wollte den Rest seines Lebens noch geniessen, so gut es ging. Stetig nahmen seine Kräfte ab und er hatte Mühe, dies zu akzeptieren. Noch am 18. Mai wollte er unbedingt im Garten mithelfen, mähte den Rasen und freute sich, im Garten zu sein. Leider traten am Abend dann starke Schmerzen auf und eine Ueberführung in den Notfall vom KSA war unumgänglich. Trotz guter Betreuung verstarb Alois im Beisein seiner Familie. Es war uns ein Trost, dass er ohne Schmerzen friedlich einschlafen durfte. Nachrufe | 187

Selly Sitha Sarinigsih 10. Dezember 1976 – 18. Mai 2015

Sita Stupf, Indonesische Staatsbürgerin, zog mit ihrem Mann 2005 in den Aargau. Seit April 2009 lebten sie mit ihren zwei Kindern in Möriken an der Bruneggerstrasse. Ihr offenes und fröhliches Naturell liess Sita Stupf rasch Anschluss an das dörfliche Leben finden. Sie engagierte sich im Claroladen, nahm bei der Einschulung der Kinder teil und am Leben in der Gemeinde. So hatten sie und ihr Mann schnell ein gutes Beziehungsnetz in Möriken und der näheren Umgebung.

Sita Stupf war eine promovierte Biologin mit dem Spezialgebiet Primatologie. Sie war jedoch in erster Linie Mutter und Hausfrau und sie liebte das Haus, in dem sie lebte und den Garten, den sie pflegte. Ihre grosse Leidenschaft war, neben Haus und Familie, der Fitnesssport. Sie absolvierte erfolgreich Kurse, die sie in ein neues Berufs- feld führten und ihr eine Betätigung als Fitnessinstruktorin ermöglichten.

So war es auch an dem unglücklichen Tag, als Sita Stupf mit dem Velo in eine Yoga- stunde fuhr und in Wildegg von einem Laster überfahren wurde. Die Betroffenheit in der Gemeinde war gross, die Unterstützung der Menschen im Dorf für die Hinterbliebenen auch. Es gab eine sehr grosse, farbige und rührende Abdankung, die in Erinnerung bleiben wird – so wie ihr Lachen.

Maria Albertina Schaffner-Bütler 8. Oktober 1920 – 11. März 2015

Albertina wurde am 8. Oktober 1920 in Auw im Freiamt geboren. Ihre Geschwister waren Lisi, Adalbert und Josef. Mit 6 Jahren kam sie nach Dietwil zu einer Cousine ihrer Mutter, da der Vater schwer krank war und die Bauersleute Albertina hüten wollten. Mit dem Schuleintritt kehrte Albertina wieder nach Hause zurück.

Als Albertinas Vater starb, besuchte sie die 3. Klasse. Da die Mutter nicht für alle 4 Kinder sorgen konnte, zog Albertina zur Tante Catarina Tonini nach Valle bei Airolo. Hier lebte sie glücklich 3 Jahre lang und sprach nur noch italienisch. Diese Sprache liebte sie mehr als das Deutsch. Das Leben in Airolo prägte Albertina. Die unbeschwerte Lebensweise machte sie glücklich. Die Prüfung für die höhere Oberstufe hatte sie bestanden. Doch die Mutter wollte ihre Tochter wieder zurück haben nach Auw. Auch zur Enttäuschung des Lehrers in Auw konnte Albertina nur die Oberschule besuchen, wegen ungenügendem Deutsch! ▹ 188 | Nachrufe

Nach der Schulzeit nahm sie eine Haushaltstelle in Hagendorn nicht an, da der Hausherr einen unseriösen Eindruck auf sie machte. So ging sie nach Hünenberg in den Haushalt einer Familie. Da nach anderthalb Jahren diese Frau verstarb, gab es eine Möglichkeit für Albertina, wieder nach Airolo zu gehen, was sie sehr freute. Sie kam zur Familie Lombardi, die ein Camionagegeschäft führte. Sie kümmerte sich um den Haushalt und hütete den kleinen Nachzügler. Albertinas Mutter schien der Lohn zu klein und so musste sie – wohl ungern – wieder nach Hause zurückkehren. Kurze Zeit arbeitete sie im Akkord in der Schuhfabrik Bally in Dottikon. Hier war auch ihr Bruder Josef längere Zeit angestellt. Sie verdiente nun mehr, aber die Fabrikarbeit gefiel ihr gar nicht. An der Beerdigung ihres Grossvaters kam sie ins Gespräch mit dem Pfarrer und klagte ihr Leid. Er wusste eine Lösung: Sie kam zur Familie Erni nach Leibstadt, Besitzerin eines Baugeschäftes und einer Wirtschaft. Dort arbeitete sie im Haushalt und nebenbei als Aushilfe im Restaurant. Wieder wollte die Mutter mehr, die meinte, Albertina sollte doch eine Lehre machen!

So kam sie ins Hotel im Klösterli auf der Rigi. Anstelle einer Küchenlehre musste sie jedoch eine Saallehre antre ten, da sie dort gebraucht wurde. Servicekleider, die sie nicht besass, wurden ihr von den Meistersleuten bezahlt. Nach einer Saison war die Lehre absolviert – ohne Berufsschule nota bene. Während der Winterzeit arbeitete Albertina in Zürich Wollishofen im Haushalt einer Professorenfamilie mit drei Kindern. Gerne zog sie in der Sommersaison wieder hinauf zur Rigi. Sie durfte sogar im Grandhotel Kaltbad aushelfen. Da aber im Klösterli die Köchin krank wurde, landete Albertina nun doch noch in der Küche, wo sie gerne zeigte, was sie zu Hause in Auw gelernt hatte: Nämlich gut kochen!

Mit 20 Jahren, anlässlich der Beerdigung ihrer Grossmutter, führten Gespräche Albertina wiederum in eine andere Gegend. Sie kam nach Zurzach in das Schuhgeschäft der Familie Binder. Hier arbeitete sie anderthalb Jahre und bereits kam für Albertina der nächste, der vielen Stellenwechsel – die nie selber aktiv suchte. Man kannte sie und holte sie zu sich! Sie kam zurück zu einer Wirtschaft mit Haushalt in Lindencham. Nach weiteren anderthalb Jahren riefen die Ernis aus Leibstadt Albertina wieder zu sich. Die Familie führte nun das Rössli in Hausen bei Brugg. Albertina wurde ungern freigegeben in Lindencham, war man doch sehr zufrieden mit ihr und der kinderlose Chef betrachtete sie fast als seine eigene Tochter. In Hausen lernte Albertina ihren zukünftigen Ehemann Ernst Schaffner kennen. Mit 23 Jahren heirateten sie, nicht ganz ohne Probleme. Albertina war bereits schwanger, dazu noch katholisch und nicht reformiert wie ihr Gatte. Der Ehe entsprangen 1944, 1945 und 1946 drei Kinder: Anita, Ernst und Marlies. Oft half sie mit ihren Kindern dem Bauern Walter Schatzmann beim Ernten auf den Feldern. Für alle eine herrliche Zeit. 1956 zog die Familie von Hausen in ein Eigenheim nach Auenstein. Der Vater arbeitete in der nahen TFB in Wildegg. Albertina war weiterhin sehr fleissig und arbeitete – nebst eigenem Haushalt und grossem Gemüsegarten – noch in der Metzgerei Kessler oder bei Bauern. Längere Zeit pflegte sie ihre betagte Mutter und später auch die Schwiegermutter.

1963 zog die Familie nach Wildegg in die Zurlindenstrasse, direkt neben der Firma TFB. Die Arbeitswege für Vater, Sohn und Töchter wurden so kürzer. Mit der Pensionierung des Vaters kehrten die Eltern wieder zurück in ihr Eigenheim nach Auenstein. In den 70-er Jahren wurden sie Grosseltern. Mit ihren sechs Grosskindern erlebten sie eine abwechslungsreiche, glückliche Zeit. Die Grosskinder verbrachten ihre Ferientage oft bei den Grosseltern. Albertina bewirtete ihre Kinder und Grosskinder; alle gingen gern hin zu Albertina, die immer Zeit für sie hatte. Für den kleinen Giacomo, Sohn einer italienischen Arbeiterfamilie, war sie wochenweise die Pflegemutter. Nachrufe | 189

1986 wurde das Haus mit dem Land verkauft und Albertina zog mit Ernst in eine Blockwohnung nach Wildegg. Auch hier fühlte sie sich wohl unter den fremdsprachigen Mitbewohnern. Manchmal konnte sie ihr geliebtes Italienisch wieder anwenden. Später wurde eine Alterswohnung im Alterszentrum Chestenberg bezogen. Im Oktober 2001 verstarb der Vater und Albertina trat nach gesundheitlichen Problemen anfangs 2002 ins Altersheim Länzerthus Rupperswil ein. Hier verbrachte sie eine glückliche und zufriedene Zeit. Sie engagierte sich überall, in der Küche, bei Modeschauen oder bei Kontakten mit ihren Mitbewohnern. Sie fühlte sich wohl und konnte ihr Leben wie in einem Hotel geniessen.

Unvergessen bleibt ihre herzliche Nähe zu vielen Menschen in ihrem Umfeld. Manche pflegten jahrzehntelang innige Kontakte zu ihr. Die sechs Gross- und neun Urgrosskinder strahlten jeweils bei Festanlässen oder Besuchen. Sie verwöhnten ihr Grossmueti mit kleinen Geschenken oder sogar musikalischen Auftritten. Sie alle werden ihr Grossmueti Albertina vermissen. Sie erholte sich immer wieder erstaunlich gut von einigen gesundheitlichen Rückschlägen. Am 11. März 2015 konnte sie, nach kurzer Leidenszeit, im Beisein ihrer Töchter ruhig einschlafen.

Giulia Agnese Schenker-Nosari 21. Januar 1923 – 20. Dezember 2015

Carissima Mamma

Du bist die Tochter einer italienischen Mutter, die aus den Hügeln um Bergamo ihren Mann begleitet hat, um in der Schweiz zu arbeiten. Sie musste ihre Familie, ihre Heimat verlassen und hier ein neues Zuhause finden. Dieser schwierige – und in vielen Teilen geglückte Weg – hast Du als Tochter miterlebt. Dies hat Dich geprägt und stark gemacht.

Für uns drei Töchter war es ein unendliches Glück, Dich als Mutter zu haben. Du hast uns Geborgenheit geschenkt und Deine Liebe hat uns umfasst, war unerschöpflich, für uns und für viele andere Menschen. Deine Güte und Dein achtsamer Umgang mit den Mitmenschen und auch mit der Natur, haben wir als grosses Geschenk erlebt.

Und Dir, liebes Mami, haben wir auch unsere Kinder gerne anvertraut. Du warst eine wunderbare «Grosse Mutter» für sie, fröhlich, Du hast erzählt und gesungen, Du bist auf die Kinder eingegangen, hast ihnen Zeit geschenkt und viel beigebracht. Es sind tiefe Verbindungen entstanden. In Deiner Rolle als „Grosse Mutter“ bist Du uns Vorbild, jetzt, wo auch wir Grossmütter sind. Wir verstehen uns in eine Kette eingebunden, in der von Generation zu Generation diese Mütterlichkeit und Güte weitergegeben wird. In diesem Sinne wirst Du ewig mit uns und all Deinen Nachkommen verbunden bleiben.

«Ich ehre den Platz in Dir, in dem das ganze Universum residiert. Ich ehre den Platz des Lichts, der Liebe, der Wahrheit, des Friedens und der Weisheit in Dir. Ich ehre den Platz in Dir, wo, wenn Du dort bist und auch ich dort bin, wir beide nur noch eins sind. » (Mahatma Gandhi) 190 | Nachrufe

Martin Schlatter 16. April 1967 – 4. Mai 2015

Ohne Dich

Ohne Dich ist unser Leben wie ein Regenbogen ohne Farben! Ohne Dich ist in unserem Leben alles halb so leicht nur unser schweres Herz ist doppelt so schwer!

Wir vermissen Dich so sehr!

Christa mit Jarco und Yannick

Lilly Schmid-Hediger 2. November 1928 – 21. Februar 2015

Lilly Schmid wurde am 2. November 1928 als jüngste von drei Töchtern des Hans und der Margrith Hediger geboren. Sie hatte zwei ältere Schwestern, wobei das mittlere Schwesterchen im Alter von 2 Jahren verstarb. Sie wuchs wohl behütet in Niederlenz auf, besuchte dort die Schule, absolvierte die Lehre als Verkäuferin und arbeitete dann in Rupperswil. Auf dem Weg zur Arbeit fuhr sie mit ihrem Velo immer an der Sägerei Wildegg vorbei, dabei fiel sie Max Schmid sofort auf. Eine grosse Liebe fand ihren Anfang, die bis an ihr Lebensende erfüllend und glücklich war. Gerne erzählte sie ihre Geschichte, wie sie ihre Ferien in Ascona verbrachte und Max seinen geliebten Töff verkaufte, damit er ihr nachreisen konnte.

Sie heirateten 1952 und bereits am 12. Januar 1953 waren sie stolze Eltern ihrer Tochter Jeanette. 1955 und 1957 ergänzten die zwei Söhne Roland und Beat die Familie. 1961 bauten sie ihr Haus am Lindiboden, ihre Kinder durften dort eine schöne Kindheit verbringen, die Eltern ermöglichten ihnen vieles, sei es Sport oder Musik. Die Freizeit wurde mit Skifahren und am Hallwilersee verbracht, wo der Vater eine selbst gebaute Segeljolle stationierte. Lilly war eine warmherzige, liebevolle Mutter. Sie dachte immer zuerst an ihre Familie und sie sorgte sich immer um alle, wenn Probleme auftauchten. Nachrufe | 191

Familienfeste und gemeinsame Ferien waren ihr immer das wichtig. Ihre Kinder waren alle verheiratet und eine kleine Schar von Grosskindern, die von 1982 bis 1985 geboren wurden, gesellten sich zur Familie. Auch die fünf Grosskinder Daniela, Marco, Martina, Fabian und Lorena wurden liebevoll verwöhnt. Noch heute erinnern sich alle an die wunderschönen Ferien, die sie im von ihrem Grossvater selber gebauten Ferienhaus in Arosio verbringen durften, mit Schnitzeljagden und Kochen in der Natur. Jedes Jahr wurden die Ferien sehnsüchtig erwartet. Auch die Hausbootferien auf der Garonne sind immer in schönster Erinnerung geblieben. Die Grossmutter kümmerte sich immer um alle und umsorgte sie liebevoll.

Wo Sonnenschein ist, gibt es auch Wolken: Lilly hatte ihre dunkeln Stunden, da ihr geliebter Mann immer wieder mit gesundheitlichen Problemen kämpfte und verschiedene Herzoperationen notwendig wurden. Am 7. März 2014 schloss ihre grosse Liebe und ihr Lebensinhalt für immer die Augen. Eine endlose Zeit voller Trauer und Leid folgte. Langsam verlor sie ihren ganzen Lebensmut und Kraft. Sie lebte bis zum 21. Februar 2015 in ihren Erinnerungen und sehnte sich nur noch danach, sich auf den Weg zu machen, um ihren Max zu suchen. Nach einem kurzen Aufenthalt im Spital schloss sie die Augen für immer. Eine liebevolle, grossartige und warmherzige Mutter hat ihre Kinder verlassen. Beide Eltern werden schmerzlich vermisst und bleiben immer in Erinnerung.

Eltern lieben ohne viel Worte Eltern helfen ohne viel Worte Eltern verstehen ohne viel Worte Eltern gehen ohne viel Worte Und hinterlassen eine Leere Die in Worten keiner auszudrücken vermag

Paul Werner Schweizer 20. August 1945 – 22. August 2015

Lieber Paul, am Abend des 22. August 2015, zwei Tage nach Deinem 70. Geburtstag, bist Du zu Deiner letzten Reise aufgebrochen – nicht unerwartet, aber unerwartet schnell. Wir dachten doch, wir hätten noch etwas Zeit miteinander! Bis fast zuletzt hast Du gehofft und gekämpft. Mit bewundernswertem Mut hast Du die diversen Therapien auf Dich genommen und der Krankheit die Stirn geboten. «Mer gänd nöd so schnell uf, gell», hast Du oft gesagt.

Die letzten Tage hast Du gemäss Deinem Wunsch zu Hause verbringen können. Trotz des schrecklichen Schmerzes bin ich auch dankbar, dass Du erlöst bist und es jetzt besser hast. Ich vermisse Dich so! Es ist kein Abschied für immer, Du bist nur einfach vorausgegangen.

In Liebe und Dankbarkeit, Deine Cornelia 192 | Nachrufe

Peter Seiler 25. Oktober 1946 – 7. Oktober 2016

Am 7. Oktober 2016 verstarb Peter Seiler nach lang ertragener Krankheit, kurz vor seinem siebzigsten Geburtstag. Trotz seinem Leidensweg von über fünf Jahren, versuchte Peter Seiler immer das Beste aus seiner Krankheit zu machen. Er war tapfer, kämpferisch und versuchte, sein Leben so gut wie möglich weiterzuleben – mit all den vielen Einschränkungen, welche seine Krankheit ihm diktierte.

Peter Seiler wurde am 25. Oktober 1946 als Sohn von Gottfried und Alice Seiler-Moser geboren und wuchs als Einzelkind in Staufen auf. Nach einer Lehre als Feinmechaniker und berufsbegleitender Handelsschule heuerte er bei Imholz Reisen an, wo er sich seine Sporen abverdiente. Anschliessend folgte die Gründung seiner eigenen Firma, welche er über lange Zeit erfolgreich und mit Herzensblut führte. Nach seinem Ausstieg konnte er seine Leidenschaften für klassische Musik und europäische Geschichte als Entwickler von Fluss- und Kulturreisen verbinden, bevor er gesundheitshalber aufhören musste. Dank seinem beruflichen Werdegang durfte er sehr viel von dieser Welt sehen und es bereitete ihm viel Freude, auch für seine Freunde und Familie Reisen zu organisieren. So konnte er all die schönen Eindrücke mit ihnen teilen. Er war ein begeisterter Touristiker und ein grossartiges Organisationstalent. Von den vielen Geschäftsreisen kam er aber immer wieder sehr gerne nach Hause in Möriken, denn am wohlsten fühlte er sich in Gegenwart von seiner Familie und seinen Freunden.

Mit seiner grossen Liebe Annelise durfte er kurz vor seinem Tod noch auf 42 Jahre Ehe zurückblicken. Zusammen mit ihr hat er drei Kinder erzogen, die stets auf ihn hochschauten und ihn inbrünstig verehrten.

Bruno Suter 30. April 1935 – 20. August 2016

Bruno Suter kam am 30. April 1935 zur Welt und wuchs in Ennetbaden als Ältester von vier Geschwistern auf. Er lernte Rohrschlosser und ging in jungen Jahren wiederholt für die damalige BBC ins Ausland auf Montage, um Kondensationsanlagen für thermische Kraftwerke aufzubauen. So war er etwa 1964 für einige Monate in Süditalien und in den Jahren 1967/1968 in Kolumbien.

Brunos erste Frau Judith starb 1978. In der anschliessenden schweren Zeit fand er Anschluss an die Kreise des SAC Brugg, ging mit auf Bergtouren. Durch seine SAC- Freunde lernte Bruno das Skifahren, das er bis dahin nicht kannte, und wurde später sogar ein Skitourengänger. In dieser Zeit lernte er Trudi Schärer kennen und lieben. Die Nachrufe | 193

beiden heirateten 1980 in der Kapelle auf Schloss Wartensee. In Möriken bauten sie sich im «Bärgacher» ein Haus mit grossem Garten. Im SAC waren Suters gemeinsam aktiv, organisierten Wanderwochen und den jährlichen Chlaushock.

Bruno hatte ein grosses handwerkliches Geschick. In seiner gut eingerichteten Hobby-Werkstatt drechselte er gerne schöne Objekte. Bereits in jungen Jahren führte Bruno Suter ein Tanzorchester! Er spielte Akkordeon, und fuhr jeweils mit Velo und Anhänger zu Auftritten, etwa an der Fasnacht. Später wirkte er viele Jahre bei der «SAC- Hausmusik» und bei der «Bärgacher-Musig» mit, sorgte für fröhliche Klänge und bereicherte manches Fest. Viele Jahre lang halfen Bruno und Trudi Suter jeweils in der Herbstwoche auf der Bettmeralp mit, wenn es darum ging, das Berghaus der Gemeinde Möriken-Wildegg zu warten und auszubauen.

Im Tessin übernahmen Suters das Casa Schärer von Trudis Eltern in Agarone über der Magadino-Ebene. Dieses Häuschen wurde zu einem Treffpunkt vieler Freunde, manchmal waren bis zu 20 Leute dort, und man genoss die schöne Aussicht, feierte Feste und musizierte. Oft waren Trudi und Bruno an der Maggia und an der Vercasca anzutreffen. Bruno fotografierte viel und mit gutem Auge.

Bruno war ein offener und ehrlicher Mensch. An seine direkte Art musste man sich allerdings erst gewöhnen, wenn man ihn kennenlernte. Bald aber wurde sein Wesen allseits geschätzt und die interessanten teils hitzigen Debatten endeten stets versöhnlich. Mit einem verschmitzten Lächeln hob er sein Glas und die Welt war wieder in Ordnung.

1996 musste sich Bruno einer Operation unterziehen; es war wohl der erste Vorbote seiner späteren Erkrankung. Bruno zog sich damals aus dem Jodlerklub zurück, dem er vorher angehört hatte. Es ging ihm danach noch viele Jahre lang gut; wenn auch das Alter sich nach und nach bemerkbar machte. 2007 verkauften Suters das Ferienhäuschen im Tessin. In den Jahren danach folgten dann noch etliche Reisen, da man nicht mehr ans Häuschen gebunden war.

Vor einigen Jahren wurde bei Bruno eine Altersleukämie diagnostiziert, die seine Kräfte nach und nach aufzehrte. Das Haus im Bärgacher wurde zu gross und allzu aufwändig; Bruno und Trudi Suter zogen an die Altstrasse in eine Wohnung mit Dachterrasse. Wiederholt sprach er auf seine Chemotherapien gut an. Sein Wille trug sicher dazu bei, dass er sich wieder zurück ins Leben fand. 2015 lähmte ihn eine Nervenentzündung praktisch vollständig, aber er kämpfte sich eisern wieder zurück, lernte sogar wieder ein Stück weit zu gehen und fuhr mit dem Auto zweimal bis ins Wallis. Im Frühling 2016 reiste das Paar noch einmal gemeinsam mit dem Rheinschiff bis nach Holland! Und auch danach sprach er von weiteren Reiseplänen.

Doch dann musste er sich erneut einer Chemo unterziehen und plötzlich verschlechterte sich sein Zustand rasch, dass er erneut in die Klinik Hirslanden musste, wo er wenige Tage später nach einem reich erfüllten Leben in seinem 82. Lebensjahr seinen Atem ruhen lassen konnte. 194 | Nachrufe

Heidy Urech 19. April 1927 – 11. September 2015

Heidi Urech ist in Möriken aufgewachsen, zur Schule gegangen, hat in Möriken geheiratet, geliebt, gelebt und ist nach einem reich erfüllten Leben im September 2015 in Möriken gestorben. Heidi ist zusammen mit zwei Brüdern auf einem Bauernhof aufgewachsen. Ihre Mutter war eine leidenschaftliche Gärtnerin und auch Heidi hatte einen grünen Daumen. Neben dem Gemüse- und Beerengarten pflegte sie ihre Blumenrabatten entlang der Bruneggerstrasse und des Züriackers mit Geschick und Freude.

Heidi liebte Kinder. Sie hätte sehr gerne Säuglingsschwester werden wollen. Doch das wurde ihr verwehrt, sie durfte – wie viele Mädchen in dieser Zeit – keinen Beruf erlernen. Daheim gab es genug Arbeit! Ihren Plan, ein Haushaltlehrjahr im Welschland zu machen, setzte sie jedoch um. In einer kinderreichen Familie lernte sie spielend Französisch. Das war für sie eine gute Zeit und sie blieb ein zweites Jahr in Eysins.

Im September 1952 heiratete sie Jakob Urech. Dem Paar wurden vier Kinder geschenkt: Brigitte, Ruth, Rolf und Heinz. Heidi und Jakob waren liebevolle Eltern, die ihren Kindern viel Geborgenheit und ein schönes Daheim schenkten. Die finanziellen Verhältnisse erlaubten jedoch keine grossen Sprünge. Die Familie passte ihre Ansprüche den bescheidenen Möglichkeiten an und freute sich an kleinen Dingen und guten gemeinsamen Erlebnissen. Die Kinder, Gross- und Urgrosskinder waren für Heidi bis zuletzt sehr wichtig. Sie war nicht nur eine gute Mutter, sondern auch eine engagierte und beliebte Gross- und Urgrossmutter. Ihr Haus war das Zentrum der grossen Familie. Dort traf man sich, dort wurden Feste gefeiert. Grossmueti machte die allerbesten Desserts: Ihr Russenzopf und die Himbeercrème waren die «Renner». Das letzte Gartenfest mit Mueti fand übrigens am 9. August 2015 statt – und sie genoss es sichtlich!

Ein schwerer Schlag für die ganze Familie war der plötzliche Tod des Ehemanns und Vaters im Jahr 1999. Heidi konnte sich ein Leben ohne ihren lieben Köbi nicht vorstellen. Doch nach einem langen und intensiven Trauerprozess gewann sie nochmals Energie und Lebensfreude zurück. Ihre Kinder und Grosskinder waren ihr dabei eine wichtige Stütze.

Heidi war ein geselliger Mensch. Sie trat schon als Jugendliche in die Trachtengruppe ein. Dort sang und tanzte sie Jahrzehnte lang mit und engagierte sich auch im Vorstand für den Verein. Sie wanderte, reiste, jasste und lachte gern und pflegte mit vielen Menschen eine freundschaftliche Beziehung. Einige Zeit nach dem Tod ihres Ehemanns entdeckte sie die Wandergruppe der Pro Senectute. Fortan war sie jeden zweiten Montag am Wandern. Sie fühlte sich wohl in dieser Gruppe und schloss neue Freundschaften mit gleichgesinnten Frauen.

Im Winter 2014/15 tauchten ernsthafte gesundheitliche Probleme auf. Bald wurde klar, dass ein langes Leben zu Ende geht. Heidi nahm ihre Krankheit mit Tapferkeit, Gelassenheit und Humor an. Sie wünschte, daheim gepflegt und betreut zu werden. Dank familiärer und externer Unterstützung ging dieser letzte Wunsch in Erfüllung. Nachrufe | 195

Anna Marie Verdan 13. April 1932 – 22. Dezember 2016

Annemarie Verdan wurde als Tochter von Marie und Fritz Verdan-Fischer geboren. Zusammen mit ihrer jüngeren Schwester und ihrem jüngeren Bruder verbrachte sie eine glückliche Jugendzeit. Sie besuchte die Schulen in Möriken-Wildegg und absolvierte anschliessend eine Lehre als Verkäuferin. Nach einigen Jahren arbeitete sie mit viel Engagement als Filialleiterin im Coop in Möriken. Anfangs der 80-er Jahre gab sie ihre Tätigkeit auf, um sich ganz der Pflege ihrer parkinsonkranken Mutter zu widmen.

Annemarie hatte stets ein offenens Haus. Die Kinder ihrer Geschwister durften bei ihr jederzeit ein und aus gehen. Sie war für alle « s Gotti» und auf der warmen Ofenbank hatte sie immer ein Plätzli frei, um sie mit kleinen Aufmerksamkeiten zu verwöhnen.

Der frühe Tod ihrer beiden Geschwister war ein grosser Einschnitt in ihrem Leben. Umso mehr freute sie sich über Besuche ihrer Schwägerin, guten Freunden und ihrer inzwischen erwachsenen Nichten und ihrem Neffen, die sie an ihrem Alltag teilnehmen liessen. Besonders gerne hörte sie zu, wenn ihr von Erlebnissen aus den Ferien oder Ausland aufent halten erzählt wurde, war sie doch selber sehr reiselustig. Sie verreiste gerne ins nahe Ausland und liess sich auch mehrmals für eine Kreuzfahrt begeistern.

Oft wünschte sie sich Begleitung für eine Sonntagsausfahrt, immer mit dem Ziel, in der nahen und auch weiteren Umgebung Blumenfelder, Rabatten und Gärten zu bestaunen. Sie konnte davon fast nicht genug bekommen. Narzissen, Tulpen und Alpenrosen, den bunten Strauss hatte sie stets vor Augen.

Wann immer es die Zeit zuliess, setzte sie sich aufs Bänkli vor dem Haus an die Sonne. Sie genoss es ganz besonders im Garten zu sein, an der frischen Luft, wie sie gerne sagte . Dort stand neben ihr auch stets ein Gartenstuhl bereit, falls jemand noch vorbeikäme. Viele Gespräche fanden im Garten statt. Sie hatte die Gabe, den Moment zu geniessen, und wollte sich nicht um morgen sorgen.

Vor ein paar Jahren dann zog ihr Neffe mit seiner Familie zu ihr ins Haus. Das brachte Schwung in ihre Umgebung und grosse Erfüllung in ihr Leben. Stets hatte sie ein offenes Ohr für die noch kleinen Kinder und war den beiden ein liebevolles Grosi. Zudem war ihr die Familie in allen Belangen eine grosse Stütze. Annemarie hatte auch grosses Interesse am Weltgeschehen und war dementsprechend gut informiert und zu Diskussionen bereit. Im vergangenen Herbst wurde ihr Herz schwächer. Ihre Nieren funktionierten nicht mehr richtig. Ihre letzten Lebenswochen verbrachte sie im Hospiz in Brugg, wo sie von den Pflegenden, ihrer Familie und ihren Freunden liebevoll begleitet wurde. Kurz vor Weihnachten durfte sie friedlich einschlafen.

«Ihre Liebe galt dem Licht: dem Licht der Sonne und dem Leuchten in den Augen der Kinder. » 196 | Nachrufe

Anna Elise Voser-Riedweg 27. September 1934 – 4. Mai 2016

Traurig, aber dankbar mussten wir Abschied nehmen von meiner liebe Frau, unserem Mueti, Schwiegermueti, unserer Grossmama und Urgrossmama. Sie ist für uns alle unerwartet schnell von ihrem still ertragenen Leiden erlöst worden. Wir vermissen sie von Herzen.

Annelies war neben ihrer wesentlichen Aufgabe als Mutter und Ehefrau aktiv im Dorfleben von Möriken-Wildegg. Sie war lange Zeit im Frauen- und Töchternchor und sang die Rolle der Zenobia in der Operette Gasparone. Während fünf Jahren nahm sie die Verantwortung als Zivilschutzstellenleiterin von Möriken-Wildegg wahr. Mit der Musik verbunden, hat sie einen Handorgelverein gegründet und ist diesem auch über 18 Jahre vorgestanden. Verschiedene Konzerte mit ihren Handörgelern haben viele Herzen erfreut und unterhalten. Gegen Ende ihres Lebens, hatte sie diese erfüllende Aufgabe in Folge ihrer Krankheit weitergeben müssen. Sie durfte gerade in den letzten Jahren in besonderer Weise und auf aufopfernde Art den Beistand ihres Ehemannes Othmar erfahren. Dieses ermöglichte ihr, trotz immer schwierigeren gesundheitlichen Umständen, bis fast ans Ende ihres Lebens zu Hause verbringen zu können. So ist Annelies am 4. Oktober, nach wenigen Wochen, umgeben von lieben Händen im Pflegheim Auhof von uns gegangen.

Walter Wernli 8. Juni 1935 – 17. Oktober 2016

Walter Wernli wurde in Thalheim im Schenkenbergertal als Sohn von Walter und Marie Wernli-Wernli geboren, wo er zusammen mit drei Schwestern auch seine Schul- und Jugendzeit verbrachte. Die Jahre vor und nach dem Krieg waren geprägt durch Arbeit. Auf den kleinen Bauernbetrieben der Verwandtschaft musste Walter mit anpacken.

Nach der Schulzeit machte er in der «Schweizerischen Leinenindustrie» in Niederlenz eine Ausbildung zum Webermeister und fand dort auch eine Anstellung. Zudem fuhr er mit dem firmeneigenen Bus jeweils frühmorgens die Arbeiter aus dem Schenken- bergertal nach Niederlenz und abends wieder zurück. An der Arbeitsstelle lernte Walter dann Hedwig (Hedi) Säuberli aus Möriken kennen. Im Jahr 1959 heirateten die beiden und zogen in eine Wohnung in Möriken. Dem jungen Paar wurden 1960 und 1962 die beiden Söhne Heinz und Peter geschenkt. Im Frühjahr 1963 konnte die Familie in das eigene Haus am Quartierweg einziehen. Möglich war dies dank unzähligen Arbeitsstunden in Form von vielen Eigenleistungen. Nachrufe | 197

Beruflich bildete sich Walter zum Betriebsfachmann weiter und arbeitete in der Radiatorenfabrik Zehnder, Gräni- chen , wo er dank seiner Fähigkeiten Schritt für Schritt aufstieg und während vielen Jahren als Betriebsleiter für die Heizkörperfabrikation verantwortlich war. Seine profunden Kenntnisse in der Schweiss- und Fertigungstechnik haben ihn als Berater an verschiedene Produktionsstandorte in Deutschland, Frankreich und Italien geführt.

Walter Wernli engagierte sich in Möriken während vielen Jahren in der Freizeitwerkstatt und auch in der Feuerwehr, wo er als Vizekommandant unter anderem die Bekämpfung verschiedener grosser Brandereignisse leitete. Mit seiner Familie erkundete Walter bei Wanderungen, Ausfahrten mit dem Auto oder während Ferienwochen die Schönheit und die Vielfalt der Schweiz, vorzugsweise im Berner Oberland, im Kanton Wallis und in der Inner- schweiz. Während vielen Jahren waren die gemeinsamen Skiferien in Bellwald jeweils ein wichtiger Fixpunkt.

Zusammen mit seiner Frau hat Walter Wernli auch den stattlichen Gemüse- und Beerengarten ums Haus gepflegt sowie mit Freude und handwerklichem Geschick das Eigenheim erweitert und unterhalten. Besondere Freude bereiteten ihm als Grossvater die Besuche seiner fünf Enkelkinder Philip, Roman, Florian, Tobias und Lea. Hedis Tod unmittelbar nach seiner Pensionierung im Sommer 2000 war für ihn ein schwerer Schlag, denn gerne hätte er mir ihr seinen Ruhestand verbracht. Walter hat nach einiger Zeit Irmgard Buttliger aus Möriken kennen gelernt und ist zu ihr gezogen. Zusammen haben sie während mehreren Jahren viele schöne Stunden verbringen dürfen.

Verschiedene gesundheitliche Beschwerden und die damit zusammenhängenden Einschränkungen hat Walter ange nom men und stets geduldig er tragen. Leider hat er nach seiner Ein lieferung im August 2016 das Kan tons- spital Aarau nicht mehr ver lassen können. Trotz fürsorglicher Pflege verschlechterte sich sein Gesundheitszustand derart stark, dass er seine Augen am Montag nach mittag, 17. Oktober 2016, gegen 16 Uhr im Bei sein seiner Söhne Heinz und Peter und seiner Lebenspartnerin Irmgard für immer schloss. 198 | Nachrufe

Hans Widmer 30. März 1927 – 10. Februar 2016

Beatrice Elisabeth Widmer-Blumer 20. September 1926 – 27. August 2016

Hans Widmer wuchs in Zürich auf, hatte seine Wurzeln jedoch im Aargau: Sein Vater stammte aus Altenburg bei Brugg, seine Mutter war als Bauerntochter auf der Insel Beznau aufgewachsen, wo die Familie regelmässig die Ferien verbrachte.

Beatrice Widmer ist in Basel geboren und aufgewachsen. Allen Vorurteilen trotzend, zog sie als junge Frau nach Zürich, um in der psychiatrischen Universitätsklinik Burghölzli eine Lehre als Psychiatriekrankenschwester zu machen. In Zürich lernte sie denn auch ihren späteren Mann Hans kennen, der nach einer Lehre als Maschinenschlosser auf dem zweiten Bildungsweg ein Physikstudium an er ETH begonnen hatte.

Trotz unterschiedlicher Dialekte verstanden sich die beiden bestens und beschlossen, ihr Leben gemeinsam zu verbringen. 1954, nur wenige Tage nach der Hochzeit in Basel, bestieg Hans Widmer ein griechisches Frachtschiff nach New York, um dort sein Glück, beziehungsweise eine berufliche Herausforderung zu suchen.

Seine junge Frau folgte ihm wenig später im Flugzeug. Nach 10 Jahren in New York kehrten sie zu dritt mit ihrer Tochter Christine nach Europa zurück. 1984 zogen Hans und Beatrice Widmer nach Wildegg, ins Rillet-Laué Gut, das sie von ganzem Herzen liebten. Besonders glücklich waren sie, als 1996 ihre Tochter und ihr Schwiegersohn mit dem damals ein Jahr alten Caspar ins Nachbarhaus ziehen konnten und zwei Jahre später ihre Enkeltochter Michelle geboren wurde.

Die drei Generationen haben sich gut ergänzt und unterstützt. Die Grosskinder waren bei Omi und Opi immer willkommen, im höheren Alter waren die Grosseltern oft bei den Jüngeren zu Gast und konnten so, auch dank der Hilfe der regionalen Spitex und Dr. Lauffers und seiner Mitarbeiterinnen ihren Lebensabend zu Hause verbringen.

Sie haben uns bald nacheinander verlassen. Wir vermissen sie sehr. Nachrufe | 199

Emma Winkelmann-Meyer 10. Dezember 1921 – 17. Oktober 2015

Emma wurde als jüngstes von sechs Kindern in Pratteln BL geboren. 1942, auf einem Tanzfest in Muttenz, lernte sie ihren späteren Ehemann Ernst Winkelmann kennen. Er arbeitete dort als Gärtner. Am 9. Juni 1945 heirateten sie. Im September des selben Jahres wurde ihr erster Sohn Ernst geboren und 1947 folgte Heinz. Im Oktober 1947 zog die kleine Familie von Pratteln nach Möriken ins Oberäsch. Selbständig eine Gärtnerei zu führen, war mit viel Arbeit verbunden. In Möriken kamen noch weitere zwei Söhne und zwei Töchter zur Familie. Für Emma gab es viel zu tun, sechs Kinder, Haushalt und Arbeit in der Gärtnerei. Für Hobbys blieb wenig Zeit.

Später, als die Kinder erwachsen waren, gönnten sie sich Städtereisen nach Paris, Wien und Dresden, mit dem Car eine Reise in die Toscana. Ihr schönstes Erlebnis war eine Kreuzfahrt auf dem Mittelmeer. Elf Enkel und dreizehn Urenkel bereicherten ihre Familie. Emma fand immer Zeit, um mit ihnen zu spielen. 2010 konnte Emma und Ernst noch ihre Eiserne Hochzeit feiern, zusammen mit der ganzen Familie und Verwandten. 2012 starb Ernst und sie war plötzlich allein. Sie lebte weiter in ihrem Haus im Oberäsch. Oft ging sie zum Seniorenessen ins Rössli, wo sie sich mit Bekannten aus dem Dorf traf. Besonders freute es sie, wenn jemand mit ihr einen Ausflug machte. 2015 verliessen sie die Kräfte, sie wurde immer schwächer. Als sie nachts nicht mehr ohne Betreuung sein konnte, wurde ein Umzug ins Pflegeheim nötig, wo sie unerwartet am 17. Oktober im Beisein ihrer beiden Töchter und Schwiegersöhne einschlief. Ihr Wunsch, wieder bei Ernst zu sein, ging so in Erfüllung.

Walter Wyser 2. April 1941 – 16. September 2015

Zu seiner Abdankung am 6. Oktober 2015 schrieb Silvia Oesch vom Veloclub Möriken-Wildegg:

De Abschied vom Wyser Walti het sich i euses Läbe gschliche. Fasch am Ändi vo de Saison bliibt plötzlich e grossi Läari. Di gross Lücke wo de Walti bi eus hinterlot, dörfe mir mit vielne Erinnerige fülle, Jedes vo eus het sis eigete Gschichtli und Bild. Liebe Walti über 30 Johr bisch du im Veloclub Mörike gsi. Hesch s'Vereinsläbe prägt und gläbt.

S Velofahre isch dini grossi Lideschaft gsi. Mer hätt dir viel chönne e wäg näh, aber s Velo het zu dir ghört wi de Blitz zum Donner. Es git nid viel Strosse wo du nie mit em Velo dure gfahre bisch. Nid nur Schwiizer Strosse, au in Europa gits viel Streckine wo du buchstäbli unter d'Räder gno hesch. ▹ 200 | Nachrufe

2004 bisch du au em CDR, em Club der Radfernfahrer biträte. Immer im Olympia Johr unternimmt de Club e zwei Wüchige Fernfahrt uf Athen. Je nach Strecki sind das öppe 2300-2600 Kilometer und über 20 000 Höhemeter. Du hesch die Fahrt uf Athen dreimol dörfe mitfahre. Au i andere Johr bisch du etliche Fernfahrte mitgfahre. So bisch du au mit em Velo uf Lissabon, Wien, Rom und Paris. Sogar no de Summer bi gröschter Hitz nach Avignon. I siebe Etappe bisch du 1005 Kilometer und 13 000 Höhemeter gfahre. Au wenn du de ältischt Teilnehmer gsi bisch, i Bäsewage bisch du nie ghocket. Egal was für Wätter, du bisch mit em Velo uf de Strecki gsi. Im Gägeteil du hesch sogar de eint oder ander eso chönne motiviere, noch chli länger mit em Velo z'fahre und spöter oder gar nid is Auto z'hocke. Du hesch di Färnfahrte au ghulfe plane und rekognosziere. Dis immer programmierte Navi het oft gueti Dienschte gleischtet. So hesch du scho d'Färnfahrt 2016 gholfe plane, vo Schaffhuse uf Arona in Italie.

Es mag sich fasch niemmer me erinnere a die SRB Volksradtoure. Aber du bisch täglich dra erinnert worde. A Wuchenänd im Früehlig und Herbscht händ immer verschiedeni Verein e Tour organisiert. Mi het e Stempfel übercho. Vili Charte hesch du eso gfüllt und als Dank näbe Zinnbächer au e Glogge dörfe entgegenäh. Das isch e Uszeichnig wo nid mänge Velofahrer het übercho. Au bi eusne Veloclub Usfahrte hesch du eus so vili Wäg zeigt. Jo du bisch euses Navi gsi. Am Mäntig oder im Winter am Samschtig hesch du de Biker eso mängi Tour zeigt. Di Saison hesch du sogar mit eus Froue Kilometer und Höhemeter gstramplet. Du hesch di Tour vo eusem Toureleiter eso apasst, dass au mir Froue uf euses Training sind cho.

Du bisch immer do gsi, nid nur bim Velofahre. Nei au a unzählige Fescht hesch du bim Ufbou gholfe oder au i eusne Feschtbeizli di Isatz gleischtet. Du hesch immer dis Wüsse umgsetzt und eus tatkräftig unterstützt. Au bi eusne viele interne Feschtli bisch du debi gsi s'Birchweier Brötle, d'Uffahrts Familie Usflüg, Spaghetti Ässe etc. vieli schöni Stunde händ mir mit dir verbrocht. Für öppis händ mir dir no gar nid rächt chönne Danke säge. Du hesch mitti Auguscht für eus e wunderschöni, unvergässlichi 2Tages Tour organisiert. Wo mir Froue di gfrogt händ ob mir de das au möge gfahre, hesch du gmeint. Sicher möged ihr das, i bi schliesslich di 200 kilometer und di 2100 Höhemeter a eim Tag gfahre. Mir händs trotz em schlächte Wätter gnosse. Und es wird eus immer in Erinnerig blibe. Am Absände hätte mir dir gärn e goldige Velosattel gschänkt. Mir schänke ihn dir hüt in Gedanke. Er söll dir danke säge für alles wo du für e Veloclub gmacht hesch.

Bi strahlendem Sunneschy hesch du am 16. September am Doubs d Abzwigig i Himmel gno. Uf dere Usfahrt chönne mir di nur i Gedanke begleite. Mir kenne dini Antwort wenn du a chunnsch und gfrogt wirsch, wie isch s'Wätter gsi. Seisch du, es het nid grägnet.

Wenn de Walti vore Tour retour cho isch und mir ihn nach em Wätter gfrogt händ. het är immer gseit, «Bi mir hets nid grägnet, au wenns bi eus grägnet het oder mir gwüsst händ, dass es grägnet het. »

Liebe Walti mir danke dir für alles. Du wirsch immer i eusne Härze und Gedanke bliibe. Bi de Usfahrte oder i gselliger Rundi wärde mir mängisch säge, «Weisch no de Wyser Wädi. . . ».

Häb dir Sorg und machs guet. In liebi dini Velokameradinne und Velokamerade vom CDR Fernfahrer Club und vom Veloclub Mörike-Wildegg Nachrufe | 201

Rolf Hugo Zimmermann 10. August 1938 – 10. Juli 2015

Seine Frau Annemarie schrieb:

Sein Vater arbeitete bei der SBB, die Mutter bediente die Haltestelle Rümlingen an der Bahnlinie Olten – Läufelfingen – Sissach, bis in den 70er Jahren ein Billettautomat installiert wurde. Die obligatorische Schule besuchte er unten im Dorf und in Sissach. Bereits in jungen Jahren wurde er zu verschiedenen Arbeiten angehalten. Die Familie hielt Kleintiere und im Frühsommer oder zur Emdzeit half er dem Vater bei entsprechen- dem Wetter in aller Morgenfrühe die steilen Bahnborde mit der Sense zu mähen.

In Liestal erlernte er den Beruf des Schriftsetzers. Dort absolvierte er auch die Rekruten- schule und trat nachher in Lausanne für viereinhalb Jahre eine Stelle an. Dort lernte er seine zukünftige Frau kennen, die in derselben Pension mit ihrer Freundin aus Nieder- lenz ein Zimmer teilte. Bald kam Elsbeth zu kurz, denn Rolf und Annemarie verbrachten nun die meisten Sonntage zusammen. Es gab in und um Lausanne vieles zu entdecken, zu erwandern, besonders dem See entlang durch die Rebberge des Lavaux. An Pfingsten 1963 reisten die Elternpaare und nächsten Angehörige an den Genfersee. Verlobung wurde gefeiert und Pläne geschmiedet. Rolf bekam von seiner Firma Paragon zwar eine gute Dauerstelle angeboten, doch das Landleben lockte ihn zurück in seine Heimat.

In seinen Ferien und während Feiertagen hatte Rolf jeweils häufig Möriken besucht und half – besonders zur Erntezeit – auf dem Hof seiner zukünftigen Schwiegereltern und seines Schwagers mit. So entstand ein gutes gegenseitiges Verhältnis, besonders mit dem um einige Jahre jüngeren Reinhard, das lebenslang dauerte. Er fühlte sich im Aargau rasch wohl, ohne damals zu ahnen, dass er in Bälde sein ganzes zukünftiges Leben, also über 50 Jahre hier in Möriken verbringen werde. Zurück im Baselbiet arbeitete er in Sissach und wohnte bei den Eltern. Die Branche der Typographie begann sich über die folgenden Jahrzehnte stark zu wandeln. Erst wurde der Handsetzer mit Bleisatz vom Maschinensetzer abgelöst. Es wurden immer grössere und schnellere Maschinen eingesetzt. Rolf bildete sich neben der Berufsarbeit weiter aus und trat am 1. April 1965 im Effingerhof Brugg eine Stelle als Korrektor-Revisor an.

Inzwischen bot sich die Möglichkeit, ein Eigenheim zu bauen und nach kurzem Überlegen zog Rolf in unser Dorf. Am 1. Mai 1965 läuteten die Glocken der Kirche Möriken zu unserer Hochzeit. Das gemeinsame Leben begann im Hochhaus in Wildegg, mit Blick über das Hard, zum Schloss Lenzburg bis ins «Zwetschgenloch», dem zukünftigen Baugebiet des heutigen Bergackers.

Im folgenden Jahr zog man in den Neubau an der Steinackerstrasse. Rolf begann mit grosser Kraft und Freude den Garten zu gestalten, zu säen, zu pflanzen und zu pflegen. Hier fand er einen Ausgleich zur meist sitzenden Büroarbeit. Bald konnten wir Gemüse, Früchte, Beeren und Obst ernten. 1966 und 1969 wurden unsere beiden Kinder geboren. Rolf war ein besorgter, aber strenger Vater. ▹ 202 | Nachrufe

Nicht nur das leibliche Wohl und die Schule waren ihm wichtig, er zeigte ihnen im Alltag das Beobachten, das Sorge tragen zur stummen Kreatur und weckte deren Freude an Gottes herrlicher, weiser Schöpfung. Auf unseren Sonntags-wanderungen hielt er oft ein Tier- oder Pflanzenbüchlein in der Hand. In bester Erinnerung blieben die Aargauer Wanderwege. Unvergesslich auch die Wanderung vom Albulatal über die Fuorcla Crap Alv ins Engadin. Wildegg ab 05. 55 Uhr, Preda an 09. 44. Bis die Heitersberglinie gebaut wurde, profitierte man vom Halt des Schnellzuges in Wildegg. Häufig und fast bis an Rolfs Lebensende querte man durch den Chestenberg, bei Sonnenschein, Regen oder Winterwetter. Es rauschte das Plätschern während der Schneeschmelze, lieblich der Anblick der Schneeglöggli im Manzeloch, wohltuend das Rascheln im bunten Herbstlaub. Unbeschreiblich war die stets wechselnde Aussicht vom Felsgrat, Schloss oder Peterstoffel über das Dorf, von den nahen Juraketten bis hin zu den Alpen. Dies alles bleiben kostbare Erinnerungen an unsere gemeinsame Zeit.

Nicht abzuschätzen, wieviel Holz Rolf über Jahrzehnte aus dem Wald führte, daheim zersägte und zu Brennholz spaltete. Unsere Tochter Jolanda heiratete 1998 Thomas Schnell und in den Jahren 2000 bis 2008 durften wir vier gesunde Grosskinder willkommen heissen. Wie sich Rolf freute, wenn deren Besuch angekündet war. Gab es Ver- spätung auf der langen Fahrt, wurde er ungeduldig. Tochter Ursulas Vermählung im Spätsommer 2015 durfte er leider nicht mehr erleben. Er hätte sich sehr gefreut, denn er schätzte seinen zukünftigen Schwiegersohn Hans Furrer.

Rolf war vielseitig begabt, Langeweile kannte er nicht. In seinem Dorfleben hat er in verschiedenen Bereichen mitgewirkt, blieb aber gerne im Hintergrund. Er diente viele Jahre in der Feuerwehr, im Natur- und Vogelschutz verein war er aktives Mitglied. Nicht nur während Exkursionen, auch bei den herbstlichen Kontrollen und der Reinigungen von Nistkästen wurden es leider immer weniger Gleichgesinnte. Oft brachte er defekte oder heruntergefallene Nistkästen von seinen Waldmärschen mit, um sie zu reparieren und wieder am angestammten Ort aufzuhängen.

Gute Kameradschaft teilte er mit den aktiven Schützen. Er amtete auch als 2. Schützenmeister und nahm teil an lokalen, kantonalen oder eidgenössischen Anlässen. Für Rolf war das Mithelfen anlässlich der jährlichen Arbeitstagen zur Wald- und Landschaftspflege eine Selbstverständlichkeit. So auch nochmals im Juni 2014 zur Ausrottung der Neophyten entlang der Bünz. Er empfand stille Freude, als er 2006 das Bürgerrecht der Gemeinde erlangen durfte.

Nach seiner offiziellen Pensionierung 2003 arbeitete er am Arbeitsort regelmässig etwas weiter, um bei Ferien- oder Personalabsenzen auszuhelfen. Gerne fuhr er regelmässig nach Brugg, im Wissen, dass seine Arbeit und Zuverlässigkeit geschätzt wurden. Dies bis zu seiner schweren Erkrankung im September 2010, als der Hausarzt ein bösartiges Melanom feststellte. Dieses wurde anfangs November operiert; zwei Wochen später folgte eine zweite Operation. Nur fünf Tage nach seiner Heimkehr aus dem Spital erlitt er eine Hirnblutung. Nach langen Aufenthalten in Aarau und der Reha in Rheinfelden erholte er sich körperlich recht gut. Aber die Hirnfunktionen blieben gestört, Nachrufe | 203

das Augenlicht geschädigt durch eingeengtes Gesichtsfeld. Vieles war ihm nun verwehrt, was für ihn bis anhin Normalität war. Er litt deswegen sichtlich und war oft deprimiert. Einige Reisen mit der Bahn brachten etwas Abwechslung und Freude zurück in sein Leben. So auch eine schöne Reise nach Tschiertschen mit Aufenthalt im «Sumpfhüsli». Denn in diesem heimeligen Bergdorf verbrachte er einige Arbeitseinsätze mit der Seniorengruppe Möriken-Wildegg.

Am 12. Februar 2015 wurde er notfallmässig ins Kantonsspital Aarau eingeliefert. Ein Hirnschlag traf ihn dieses Mal noch härter und er brauchte viel Geduld, um nach seiner Rückkehr aus Zurzach beim Gehen wieder das Gleichgewicht zu finden. Die Verständigung mit ihm blieb gestört. Zwölf Wochen waren uns noch vergönnt, ihn daheim in seinem Umfeld und in vertrauter Umgebung zu haben. Nach drei Tagen mit körperlichem Umwohlsein versagten seine Organe und Rolf schlief am 9. Juli 2015 für immer ein.

Mit Verheissung und lebendiger Hoffnung auf die Auferstehung haben wir von Rolf an seinem Grab Abschied genommen.

Zu Gott allein ist stille meine Seele: von ihm kommt mir Hilfe. (aus Psalm 62)

Ein herzlicher Dank gebührt allen Nachbarn und Bekannten, die Rolf auch während seiner Krankheit mit Verständnis und Freundlichkeit begegnet sind. ▫ 204 |

26. September 2015 – Eingang beim Hof des Schlossgutes Politisches Leben | 205

Politisches Leben

Abstimmungen und Wahlen Resultate in der Gemeinde

1 Eidgenössische Abstimmungen

8.3.2015 Stimmberechtigte: 2803 Stimmende Ja Nein – Volksinitiative vom 5. November 2012 1301 306 995 «Familien stärken! Steuerfreie Kinder- und Ausbildungszulagen»

– Volksinitiative vom 17. Dezember 1302 95 1207 2012 «Energie- statt Mehrwertsteuer»

– Gesetz über die Umsetzung der 1232 581 651 Leistungsanalyse vom 25. November 2014

– Aargauische Volksinitiative 1294 421 873 «Zum Schutz von Menschen, Tieren und Umwelt vor privaten Feuerwerken» vom 30. Oktober 2012 28.2.2016 Stimmberechtige: 2816 Stimmende Ja Nein – Volksinitiative vom 5. November 1860 977 883 14.6.2015 Stimmberechtigte: 2828 Stimmende Ja Nein 2012 «Für Ehe und Familie – – Bundesbeschluss vom 1257 734 523 gegen die Heiratsstrafe» 12. Dezember 2014 über die Änderung der Verfassungsbe- – Volksinitiative vom 28. Dezember 2012 1908 834 1074 stimmung zur Fortpflanzungsmedizin «Zur Durchsetzung der und Gentechnologie im Humanbereich Ausschaffung krimineller Ausländer (Durchsetzungsinitiative) – Volksinitiative vom 20. Januar 2012 1256 264 992 «Stipendieninitiative» – Volksinitiative vom 24. März 2014 1834 632 1202 «Keine Spekulation mit – Volksinitiative vom 15. Februar 2013 1283 275 1008 Nahrungsmitteln!» «Millionen-Erbschaften besteuern für unsere AHV (Erbschaftssteuerreform)» – Änderung vom 26. September 2014 1887 1303 584 des Bundesgesetzes über den – Änderung vom 26. September 2014 1280 579 701 Strassentransitverkehr im Alpengebiet des Bundesgesetzes über Radio und (STVG, Sanierung Gotthard Fernsehen (RTVG) Strassentunnel) 206 | Abstimmungen und Wahlen

1 Eidgenössische Abstimmungen Fortsetzung 2 Eidgenössische Wahlen

5.6.2016 Stimmberechtige: 2811 Stimmende Ja Nein – Volksinitiative vom 30. Mai 2013 1306 376 930 18.10.2015 Stimmberechtigte: 2826 Stimmen «Pro Service public» – Erneuerungswahlen von 1475 16 Mitgliedern des Nationalrats – Volksinitiative vom 4. Oktober 2013 1324 189 1135 2013 «Für ein bedingungsloses Listen Nr. Bezeichnung der Liste Listenstimmen Grundeinkommen» 01a SVP – Schweizerische Volkspartei 558 01b JSVP – Junge Schweizerische Volkspartei 17 – Volksinitiative vom 10. März 2014 1314 414 900 02a SP und Gewerkschaften 200 «Für eine faire Verkehrsfinanzierung» 02b SP und Gewerkschaften – JUSO 2 03a FDP – Die Liberalen 227 – Änderung vom 12. Dezember 2014 1291 759 532 03b FDP – Die Liberalen – Jungfreisinnige 11 des Bundesgesetzes über die 04a CVP – Christlichdemokratische Volkspartei 52 medizinisch unterstützte Fortpflanzung 04b JCVP – Junge Christlichdemokrat. Volkspartei 0 (Fortpflanzungsmedizingesetz, FMedG) 05a Grüne 34 05b Junge Grüne 8 5.6.2016 Stimmberechtige: 2811 Stimmende Ja Nein 06a BDP – Bürgerlich-Demokratische Partei 80 – Änderung vom 25. September 2015 1312 854 458 06b JBDP – Junge Bürgerlich-Demokrat. Partei 1 des Asylgesetzes (AsylG) 07a GLP – Grünliberale Partei 64 07b JGLP – Junge Grünliberale Partei 5 25.9.2016 Stimmberechtige: 2825 Stimmende Ja Nein 08a EVP – Evangelische Volkspartei 41 – Volksinitiative vom 6. September 2012 1174 352 822 08b JEVP – Junge Evangelische Volkspartei 2 «Für eine nachhaltige und 09 EDU – Eidgenössisch-Demokratische Union 13 ressourceneffiziente Wirtschaft 10 PPAG Piratenpartei Aargau – Die Progressiven 5 (Grüne Wirtschaft) 11 SLB – Sozial-Liberale Bewegung 0 12 www.Nichtwähler.ch 0 – Volksinitiative vom 17. Dezember 2013 1174 428 746 13 LOVB – Lösungs-Orientierte Volks-Bewegung 4 2013 «AHVplus: für eine starke AHV» 14 Integrale Politik Aargau 0 15 Ecopop 15 – Bundesgesetz vom 25. September 2015 1156 799 357 über den Nachrichtendienst (Nachrichtendienstgesetz, NDG)

27.11.2016 Stimmberechtigte: 2827 Stimmende Ja Nein – Volksinitiative vom 16. November 2012 1309 450 859 «Für den geordneten Ausstieg aus der Atomenergie (Atomausstiegsinitiative)» Politisches Leben | 207

2 Eidgenössische Wahlen Fortsetzung 3 Kantonale Abstimmungen

18.10.2016 Stimmberechtigte: 2826 Stimmen 2015 fanden keine kantonalen Abstimmungen statt. – Wahl der zwei aargauischen 1486 Mitglieder des Ständerats 28.2.2016 Stimmberechtigte: 2816 Stimmende Ja Nein Stimmen haben erhalten Anzahl – Aargauische Volksinitiative 1801 869 932 Bruderer Wyss Pascale (bisher) 799 «Weg mit dem Tanzverbot!» Flach Beat 129 vom 10. Oktober 2014 Guhl Bernhard 94 Humbel Näf Ruth 187 5.6.2016 Stimmberechtigte: 2811 Stimmende Ja Nein Kälin Irène 131 – Neuregelung der familien- 1236 Knecht Hansjörg 603 ergänzenden Kinderbetreuung: Lischer Pius 12 Aargauische Volksinitiative Müller Philipp 608 und Gegenvorschlag Schmid Manuel 13 Studer Lilian 97 – Aargauische Volksinitiative 255 962 Vereinzelt gültige Stimmen 38 «Kinder und Eltern» für familienergänzende 22.11.2016 Stimmberechtigte: 1189 Stimmen Betreuungsstrukturen» – Wahl eines aargauischen 1000 vom 9. April 2013 (Hauptabstimmung) Mitglieds des Ständerats 2. Wahlgang – Gesetz über die familienergän- 627 586 Stimmen haben erhalten Anzahl zende Kinderbetreuung Humbel Näf Ruth 236 (Kinderbetreuungsgesetz, KiBeG) Knecht Hansjörg 394 vom 12. Januar 2016 Lischer Pius 15 (Gegenvorschlag) Müller Philipp 544 – Einführungsgesetz zum 1231 504 727 2016 fanden keine eidgenössischen Wahlen statt. Schweizerischen Zivilgesetzbuch und Partnerschaftsgesetz (EG ZGB) (Wegfall des Steueranteils bei den Grundbuchabgaben); Änderung vom 1. März 2016 208 | Abstimmungen und Wahlen

3 Kantonale Abstimmungen Fortsetzung 4 Kantonale Wahlen

27.11.2016 Stimmberechtigte: 2827 Stimmende Ja Nein 2015 fanden keine kantonalen Wahlen statt. – Änderung vom 13. September 2016 1282 653 629 des Schulgesetzes 23.10.2016 Stimmberechtigte: 2821 (Abschaffung des – Erneuerungswahlen von 998 Berufswahljahrs) 12 Mitgliedern des Grossen Rates

– Änderung vom 13. September 2016 1295 836 459 Listen Nr. Bezeichnung der Liste Listenstimmen des Steuergesetzes (StG) 01 Schweizerische Volkspartei 313 (Begrenzung Pendlerabzug 02 Die Liberalen und Jungfreisinnige 153 auf Fr. 7 000.– ) 03 Sozialdemokratische Partei, Juso und 205 Gewerkschaften – Änderung vom 13. September 2016 1212 621 591 04 Christlichdemokratische Volkpartei 49 des Gesetzes über Ergänzungs- 05 Grüne 31 leistungen zur AHV und IV im Kanton 06 Grünliberale Partei 54 Aargau (Ergänzungsleistungsgesetz 07 Bürgerlich-Demokratische Partei 40 Aargau, ELG-AG) (Anhebung des 08 Evangelische Volkspartei 30 Vermögensverzehrs bei Ergänzungs- 09 Eidgenössisch-Demokratische Union 9 leistungen zur IV) 27.11.2016 Stimmberechtigte: 2821 Stimmen – Änderung vom 13. September 2016 1232 671 561 – Erneuerungswahlen von 1000 des Wassernutzungsgesetzes (WnG) 5 Mitgliedern des Regierungsrates Anpassung Wassernutzungsgesetz – 1. Wahlgang Gewässerrevitalisierungen) Stimmen haben erhalten Anzahl Hofmann Urs (bisher) 781 Hürzeler Alex (bisher) 660 Attiger Stephan (bisher) 728 Bally Frehner Maya 325 Dieth Markus 425 Feri Yvonne 372 Gujer Mia 56 Jenni Mia 42 Lischer Pius 28 Lüscher Jil 78 Müller Ariane 39 Obrist Robert 260 Roth Franziska 351 Scheier Ruth Jo. 116 Vereinzelte 77 Politisches Leben | 209

4 Kantonale Wahlen Fortsetzung 7 Gemeindewahlen Fortsetzung

27.11.2016 Stimmberechtigte: 2827 Stimmen 16.8.2015 Ersatzwahl Steuerkommission Stimmen – Wahl eines Regierungsratsmitglieds 1211 Wyss Stephan Franz stille Wahl 2. Wahlgang Stimmen haben erhalten Anzahl – Ersatzwahl Wahlbüro Bally Frehner Maya 340 Stephani Anna Sophia stille Wahl Feri Yvonne 360 Lischer Pius 3 5.9.2016 Ersatzwahl Finanzkommission Stimmen Lüscher Jil 33 Amtsdauer 2014/2017 Roth Franziska 475 Betsche Matthias Caspar stille Wahl

26.10.2016 Ersatzwahl Schulpflege Stimmen 5 Bezirkswahlen und Kreiswahlen Amtsdauer 2014/2017 Hunziker Marc Aurel stille Wahl ▫ 2015 und 2016 fanden keine Bezirkswahlen oder Kreiswahlen statt.

6 Gemeindeabstimmungen

8.3.2015 Stimmberechtigte: 2803 Stimmende Ja Nein – Referendumsabstimmung 1262 695 567 Verpflichtungskredit von CHF CHF 273 000.– für die Gestaltung Bushaltestelle Bösenrain (Traktandum 5 GV vom 18.11.2014)

2016 fanden keine Gemeindeabstimmungen statt.

7 Gemeindewahlen

8.3.2015 Ersatzwahl Schulpflege Stimmen Amtsdauer 2014/2017 2. Wahlgang Müller Monika (gewählt) 701 Schärer Koch, Daniela Phoebe (nicht gewählt) 318

16.8.2015 Ersatzwahl Finanzkommission (2 Sitze) Stimmen Amtsdauer 2014/2017 Gähweiler Michael Urs stille Wahl Rieser Felix Beat stille Wahl 210 | Parteien

Parteien

CVP Ortspartei Möriken-Wildegg

Vorstand 2015 – 2016 Präsident Josef Niederberger Aktuar Alois Heini Kassier Gabriele Gabrielli

Nationalratswahlen 2015 An zwei Standaktionen in Möriken und Wildegg stellte die CVP Josef Niederberger bei der Standaktion vor dem Volg in Möriken Möriken-Wildegg den CVP Nationalratskandidaten eine Plattform zur Verfügung, welche genutzt werden konnte, um sich der Bevölkerung näher vorzustellen. Erfreulicherweise wurde diese Möglichkeit auch von einigen Kandidaten der Jungen-CVP genutzt. Aus unserer Ortspartei wurde neben Josef Niederberger auch Der 18. Oktober war der mit Spannung erwartete Wahltag. Auch Therese Schori auf die CVP-Grossrats-Liste nominiert. Am tradi- dank der Unterstützung der CVP Möriken-Wildegg konnte Ruth tionellen Familienbrunch in der Waldhütte Rupperswil konnten sich Humbel ihren NR-Sitz problemlos verteidigen. die Nominierten einem grösseren Publikum vorstellen.

Herbstanlass Am 23. Oktober 2016 wurde nach langem und anstrengendem Der Herbstanlass führte die CVP-Familie Ende Oktober 2015 nach Wahlkampf der Grosse Rat gewählt. Die Bezirks-CVP konnte mit Lenzburg ins Burghaldemuseum. Unter dem Titel «Geschichten Sabine Sutter-Suter ihren Sitz erfolgreich verteidigen. Therese Schori zum Aargauer Schicksalsjahr 1415 erleben» konnten die Teilnehmer und Josef Niederberger trugen mit ihren sehr guten Resultaten eine spannende und interessante Führung zum Gedenkjahr 1415 massgeblich dazu bei. erleben. Beim anschliessenden Abendessen wurde vom Jahr 1415 die Brücke ins aktuelle Jahr 2015 geschlagen und es wurden bereits Der grosse Einsatz und das Engagement vieler Helfer beim Strategiepläne für die Grossratswahlen im Herbst 2016 besprochen. Wahlkampf wurden bei einem Helferessen verdankt. In der Stiftung für Behinderte in Staufen wurde bei einem guten Glas Wein, bei Grossratswahlen 2016 kulturellen und kulinarischen Leckerbissen Erinnerungen an den Die Grossratswahlen haben die Verantwortlichen der Ortspartei Wahlkampf ausgetauscht. Beim Dessert wurden bereits kreative während des ganzen Jahres beschäftigt. An der ordentlichen General- Ideen für die nächsten Wahlen diskutiert und es wurde betont, dass versammlung im Frühling wurde beschlossen, die finanziel len und es eine Partei der konstruktiven Mitte mehr denn je braucht. ▫ personellen Ressourcen in den Wahlkampf zu investieren. Nur mit dem Einsatz und Engagement aller Parteimitglieder würde der freiwerdende Sitz von Trudi Huonder verteidigt werden können. Politisches Leben | 211

Besichtigungen Anders als in den Jahren zuvor besuchten die Parteimitglieder vor der Generalversammlung 2015 nicht einen Produktionsbetrieb in der Region, sondern konnten sich unter kundiger Führung von Jeanine FDP Möriken-Wildegg Glarner und Karin Brenner das Gebäude des Grossen Rates zeigen lassen. Beide brachten den Ratsbetrieb mit all seinen Eigenheiten Vorstand 2015 – 2016 und vielfältigen Abläufen näher und machten verständlich, dass die Präsident Matthias Becker politischen Prozesse im kantonalen Parlament komplexer sind, als Aktuar Hans Stephani dies sich die Aussenstehenden gemeinhin vorstellen. Kassier, Mitgliederwesen Peter Hausmann Beisitzerin Monica Hanhart Im Jahr 2016 durfte eine stattliche Anzahl Parteimitglieder in einer der Beisitzerin Karin Brenner (Gemeinderätin) Produktionsstätten der Cortex Hümbelin AG und der Hetex Jacquard Beisitzer Matthias Betsche AG in Niederlenz zu Gast sein. Der Pioniergeist der Firmen inhaber Hümbelin begeisterte alle. Sie zeigten nicht nur den Alltagsbetrieb, Seniorenausfahrt welcher ein Bild von den einstigen grossen Textilfabriken abgab, Wie schon mehr als ein halbes Jahrhundert zuvor lud die FDP sondern gaben auch Einblick in ihre Forschung und Entwicklung. So Möriken – Wildegg auch im Herbst 2016 alle Seniorinnen und finden sich beispielsweise in den Formel-1 Renn autos oder an Ariane Senioren aus dem Dorf zu einer Ausfahrt mit Privatautos ein. Bei Trägerraketen textile Aufhängungen und Halterungen aus Niederlenz. prachtvollem Herbstwetter führte die Ausfahrt durch das Surbtal Intensiv wird auch im Bereich von textilen Tanks für die Automobil- und dem Rhein entlang nach Leuggern, wo allen Senioren im und Flugzeugindustrie getüftelt und entwickelt. Restaurant Sonne ein Zvieri offeriert wurde.

Versammlungen Nebst den Generalversammlungen trafen sich die Parteimitglieder an den jeweils vor den Gemeindeversammlungen stattfinden den Parteiversammlungen – im Herbst stets noch begleitet von einer Metzgete. In diesem Rahmen werden die Traktanden der kommenden Gemeindeversammlung jeweils nicht nur vorgestellt, sondern auch intensiv und teils kontrovers diskutiert. Diese Versammlungen zeigen den Mitgliedern immer wieder, wie auf der kommunalen Ebene die aktive Beteiligung direkt in Entscheidungen einfliessen kann. Wesentlicher Teil dieser Politkultur ist aber auch der grosse Einsatz der Behörden- und Kommissionsmitglieder, welche die anstehenden Sachgeschäfte immer kompetent vorstellen.

Im Vorlauf zu den Regierungsrats- und Grossratswahlen im Herbst Wahlen 2016 lud die FDP Möriken-Wildegg zu einer öffentlichen Diskussion Nachdem Stephan Giachino aus beruflichen Gründen den Rücktritt mit der nationalen Parteipräsidentin und Nationalrätin Petra Gössi, aus der Finanzkommission erklären musste, konnte mit Matthias Regierungsrat Stephan Attiger und Grossrätin Jeanine Glarner ein. Betsche ein sehr kompetenter Ersatz gefunden werden. Bei den Moderiert durch Hans Fahrländer konnte eine grosse Besucherzahl Wahlen in den Grossen Rat im Herbst 2016 wurde Jeanine Glarner nicht nur aus verschiedenen Sachbereichen Interessantes erfahren, mit einem tollen Resultat wieder gewählt. An dieser Stelle ist sondern diese drei Politiker auch auf kurzweilige und unterhaltsame allen Parteimitgliedern, welche sich für das liberale Gedankengut Art näher kennen lernen. einsetzen, herzlich zu danken. ▫ 212 | Parteien

Sozialdemokratische Partei Möriken-Wildegg

Vorstand 2015 – 2016 Co-Präsidium Lisa Streit und Peter Bryner Kassier Jeannette Degiampietro Aktuar Erwin Bryner Beisitzer Markus Eichenberger Regierungsratswahlen – Wir sind stolz darauf, dass wir zum Spitzen- Rückblick 2015 resultat in der Wiederwahl des uns nahe stehenden Urs Hoffmann Nationalratswahlen – Gabi Lauper Richner wurde im Wahlkampf zur etwas beitragen durften. Auch freut uns, dass trotz widrigen Um- Grossrätin von der SP Möriken-Wildegg unterstützt. Dazu gehörten ständen (Start ohne Vorlauf, schwer einschätzbare Konstellation mit Events wie ein gemeinsames Kochen in der Naturfreundehütte Gis- zweiten Wahlgang) Yvonne Feri sehr gut abschneiden konnte. Sie ifluh. Im ungezwungenen Rahmen konnten viele Gespräche geführt hatte unseren vollen Rückhalt. werden. Aus den Abstimmungen ging Gabi Lauper Richner schliess- lich mit einem guten neunten Platz hervor. Generalversammlung – 2016 fanden sich mit Max Chopard und Gabi Lauper Richner gleich zwei politisch erfahrende Gäste ein. Zur Generalversammlung – Hochkarätiger Gast an der Generalversamm- Energiestrategie 2050 referierte Max Chopard mit seiner Erfahrung lung war die Nationalrätin Yvonne Feri aus Wettingen; sie berichtete als Mitglied der UREK. vor interessierten Parteimitgliedern aus den laufenden Geschäften in Bern. Im anschliessenden, regen Austausch gewannen wir ein Maifeier in Lenzburg – Die 1. Mai-Feier in Lenzburg wurde wiederum Bild vom Alltag in Bern aus erster Hand. zusammen mit der Bezirkspartei und der UNIA organisiert und mit Rahmenprogramm durchgeführt. Politisches Hauptthema war die Maifeier in Lenzburg – Die 1. Mai-Feier in Lenzburg wurde wie Sicherung der AHV, thematisiert von Claudia Mazzocco, Mia Gujer üblich zusammen mit der Bezirkspartei und der UNIA organisiert. und Gabi Lauper Richner als Referentinnen. Sie bietet nebst politischen Themen immer auch ein attraktives Rahmenprogramm mit Festbetrieb, Grill, Brasilbar und Infoständen. Mitgliederversammlungen 2015/2016 – Vor den zweimal jährlich Max Chopard und Irène Kälin waren Gastreferenten/-in mit Themen stattfindenden Gemeindeversammlungen lud der Vorstand wie der Sozialen Gerechtigkeit. üblich zu Orientierungsversammlungen ein. Gemeinderat Markus Eichenberger informierte über die bevorstehenden Geschäfte auf Rückblick 2016 Gemeindeebene. Grossratswahlen – Die SP-Möriken-Wildegg konnte gleich drei Grossratskandidaten stellen und in ihrem Wahlkampf unterstützen: Einladung – Einwohnerinnen und Einwohner, die für eine offene Markus Eichenberger, Alexander Gebhard sowie Roland Zurlinden- Schweiz eintreten und die sich für gerechte Löhne, faire Steuern und Meier. Markus Eichenberger hat dabei als amtierender Gemeinderat für eine anständige Verteilung der Vermögen einsetzen, sind bei uns in unserer Gemeinde ein Spitzenresultat erzielt. Wir gratulieren herzlich willkommen. ganz herzlich! www.splenzburg.ch/Moeriken-Wildegg ▫ Politisches Leben | 213

Schweizerische Volkspartei Möriken-Wildegg

Vorstand 2015 – 2016 Präsident Martin Senn Vizepräsidentin Bea Weibel Aktuar Daniel Curchod 2015 Randy Bryner 2016 Kassierin Maya Mjöen Die SVP Möriken-Wildegg setzt sich ein für Werbung, Veranstaltungen Ralph Hartmann 2015 – die Erhaltung funktionierender Dorfstrukturen für Menschen, Urs Bosshard Gewerbe und Industrie – attraktive und zeitgemässe Infrastrukturen im Dorf – angemessen tiefe Steuern durch nachhaltige Investitionen – leistungsorientierte Bildungspolitik Der Frühsommertermin der Orientierungsversammlung wird – Freizeitanlagen für alle Generationen jeweils dazu genutzt, um im zweiten Teil die Generalversammlung abzuhalten. Als Mitglied der Ortpartei der SVP haben alle die Möglichkeit, einen attraktiven Lebensraum mitzugestalten und ein vielseitiges Dorf- Vernetzung leben zu wahren. Packen wir es an! Der Vorstand trifft sich fünf bis sechs Mal im Jahr zu den ordentli- chen Sitzungen. Dabei sind auch die beiden Gemeinderäte der SVP Versammlungen anwesend. Traditionsgemäss wurden auch 2015 und 2016 im Vorfeld zu den Gemeindeversammlungen jeweils eine Orientierungsversammlung An regelmässig auf Bezirks- und auf Kantonsebene stattfindenden durchgeführt. An diesen im Frühsommer und Herbst durchgeführ- Informationsveranstaltungen der SVP haben alle Mitglieder der SVP ten Zusammenkünften werden die Traktanden der Gemeindever- Möriken-Wildegg die Gelegenheit zum persönlichen Gespräch mit sammlung intensiv diskutiert. Gute Argumente und klare Informa- einigen Vertretern in den Parlamenten in Aarau und Bern. tionen zu den Sachvorlagen waren für die Meinungsbildung der Parteimitglieder und Interessierten hilfreich. Anlässe für die Familie Unter dem Titel «Sommeranlass – Familientag» führt die SVP Die Orientierungsversammlungen dienen auch dem ungezwunge- Möriken-Wildegg jährlich ein Anlass für die gesamte Familie durch. nen Gespräch mit den Vertretern und Vertreterinnen der SVP im Der Schwerpunkt wird an diesem Anlass auf die Gemütlichkeit und Gemeinderat und in den Kommissionen. Diese aktiv gelebte Politik auf Wissenswertes von ausserhalb der kommunalen und nationalen dient dem Fortschritt auf kommunaler Ebene. Politik gelegt. ▫ 30. Januar 2016 – Bünz zwischen Lindimatt und Witmatte Vereine | 215

Vereine

Obwohl sämtliche Vereine eine soziale oder kulturelle Komponente haben, sind nun einige in den Abschnitten «Soziales» oder «Kulturelles und Sport» aufgeführt.

Inhaltsverzeichnis Vereine

Aarauer Wildwasserclub AWC 216 Mörkner Beachclub 239 Claro Weltladen Möriken 218 Musikgesellschaft 240 Fellnähgruppe Lindwald 220 Oldtimerfreunde Chestenberg – Traktorentreffen 241 Frauenchor 221 Pistolenschützen 242 Frauenturnverein 222 Polysportiva 243 Frauenverein 222 Samariterverein Lenzburg und Umgebung 244 Gewerbeverein 224 Schützenverein 245 Gipsy-Club – Feuerwehrverein 225 Schwingklub Lenzburg und Umgebung 246 Handballverein 227 Trachtengruppe 248 Jodlerklub Schlossbrünneli 228 Trägerverein Voliere Schloss Wildegg 250 Landfrauenverein Möriken-Wildegg-Holderbank 230 Turnverein SATUS 251 Majoretten 232 Turnverein STV 254 Männerchor 234 Veloclub 258 Männerriege 236 Verein Altes Stellwerk Wildegg 259 Mohre Chuchi 237 Volleyballclub Chestenberg 260 Muki-Treff 238 216 | Vereine

Aarauer Wildwasserclub AWC gegründet 1996

Ferien(S)pass

Die Jugendarbeit im Fokus Schülertag am Hallwilersee Jugendlichen eine abwechslungsreiche Freizeitbeschäftigung Mehreren Schulklassen durften wir am Hallwilersee vergnügliches näher zu bringen, ist eine Zielsetzung, denn der AWC wurde am Kanufahren anbieten, um die Grundelemente spielend zu erlernen. 1. November 1996 durch eine Gruppe von J+S Leitern im Sportfach Kanu gegründet. 2016 haben wir uns dem Label «Cool and Clean» Ferienpass von Swiss Olympic angeschlossen und die Ethikcharta von Swiss Während den Sommerferien machte der AWC bei den Ferienpass- Olympic – wie auch die des Bundesamtes für Sport – in die Statu- angeboten mit. Fröhliche Kinder erlebten immer wieder tolle ten aufgenommen. Tage am Wasser. Unsere beliebten Strecken auf der Aare waren: vom Ballywehr, Niedergösgen nach Aarau, oder von Aarau nach Einsatz für die Kleinschifffahrt Rupper swil. Wir haben uns bei der Neukonzessionierung der beiden Kraftwerke in Aarau engagiert, damit die Umgehung der Stau- und Kraftwerke Kinderanlass auf dem Lac de Castillon sinnvoll umgesetzt wird. Kanugruppen dürfen die Transportanlagen Nach dem Abschluss des Sommerkanucamps in den Haute Alpes für die Boote – nicht aber die Passagiere – nun ebenfalls benutzen. (Provence) zog das Leiterteam in die Ferienunterkunft in Castellane am Verdon. Sofort stiess der mit Kajaks beladene Bootsanhänger Kanufahren ist nicht einfach Paddeln beim Campingplatz auf grosses Interesse und Kinder fragten, wozu Zum Kanufahren gehört eine Reihe von Kenntnissen, die ver- solches Gerät gebraucht werden kann. Spontan wurde mit den mittelt werden. Das theoretische Wissen ist nicht nur ein wichti- Eltern vereinbart, einen Kanu-Event auf dem Stausee von Castillon ger Bestandteil der Kurse, sondern auch der kostenlos angebote- durchzuführen. Die Mädchen und Jungs amüsierten sich köstlich. nen Informationsanlässe in Schulen und bei Jugendgruppen. Dies ist auch wertvoll, auch wenn man nur mit dem Schlauchboot auf Kanucamp der Reuss oder Aare fahren will. Wie die Wildwasser unterteilt, Das Leiterteam führte in Buochs am Vierwaldstättersee ein Kanu- welche Regeln hier und in Zahmwasser – Seen oder gestauten camp durch mit der Kantonsschule Baden. Am dritten Tag fanden Flussabschnitte gelten – erfährt man in unseren Kursen. die ersten Versuche in der Engelberger Aa statt. Höhepunkt war die Tagesfahrt auf der Urner Reuss von Erstfeld nach Attinghausen. Vereine | 217

Kanukurse Wiederum haben Jugendliche und Erwachsene das Kursangebot im Hallenbad Entfelden, auf dem Hall- wilersee, in der Aare und der Reuss benutzt und fan- den Freude am Kanufahren. Neu war die vermehrte Nachfrage für Privatlektionen von Einzelpersonen, Paaren und Familien. Traditionell wurde der öffent- liche Sicherheits- und Rettungsanlass mit unseren Mitgliedern durchgeführt, an welchem auch Besu- cher aktiv teilnehmen konnten.

Clubwanderungen Es zieht den Club immer wieder in die Quellregionen der kanutauglichen Flüsse. 2015 war es die weisse Lütschine welche im hinteren Lauterbrunnental ent- springt. 2016 führte uns die Clubwanderung zu den Simmenfällen und den Siebenbrünnen, welche als Quelle der Simme gelten. Als wir im kleinen Kreis die Wanderung rekognoszierten, durften wir ein grandi- Kajakgruppe am Aabach (oben) – Vater und Tochter im Kanu (unten) oses Schauspiel erleben. Nachts um drei Uhr ist der Favergesee beim Plaine-Morte-Gletscher ausgelau- fen und hat bei den Simmenfällen mit dem starken Wasseranstieg ein spektakuläres Schauspiel geboten.

Mitgliederanlässe Information finden Sie unter: www.kanu-aarau.com. Kontakt: [email protected]. ▫

Für Fortgeschrittene: Freestyle... 218 | Vereine

claro – Verein claro Weltladen Möriken gegründet 1992

Handwerklich schön gefertigte Gegenstände . . .

Vorstand 2015-16 an der Dorfstrasse 3 – direkt neben dem VOLG – eine Fülle ausgesuchter Präsidium Renate Gertsch Köstlichkeiten. Praktisch durchwegs in Bio-Qualität und stets unter Fair Trade- Vizepräsidium Doris Steiner Bedingungen hergestellt. Dahinter steckt jahrelange, hartnäckige Arbeit von Aktuarinnen Francine Schwab, Rosemarie Buser, Irene Schärer Handelsunternehmen wie claro AG oder gebana AG. Im direkten Kontakt mit Kassierin: Elisabeth Berner den Kleinbauern und Kooperativen in Afrika, Asien und Lateinamerika haben Revisoren: Roger Cavegn, Ernst Strahm sie ein Netz von Produzenten aufgebaut, sie geschult und ihnen anständige Löhne bezahlt, mit Infrastruktur-Beiträgen unterstützt und fit gemacht für den Handel mit den Ländern im Norden. Mit dieser geduldigen, nachhaltigen Basisarbeit ist der Boden vorbereitet worden, ohne den die Grossverteiler ihr Öffnungszeiten: Fair Trade-Angebot nicht hätten ausbauen können. Mittwoch und Samstag: 9.00 – 12.00 Uhr Donnerstag und Freitag: 14.00 – 18.30 Uhr Speziell in Möriken (während der Schulferien geschlossen) Jeder claro-Laden pflegt seine Spezialitäten; hier in Möriken sind das Produkte aus geschützten Werkstätten wie Kerzen, Holzartikel oder Kunsthandwerk sowie eine kleine, aber gepflegte Auswahl an Papeteriewaren. Bereits seit 34 Jahren gibt es in Möriken einen kleinen Fair Trade-Laden, in Freiwilligenarbeit geführt und mit einem überraschend breiten Sortiment. Das claro-Team – eine bunte Gruppe engagierter Frauen – sorgt für den Es umfasst Lebensmittel, Kunsthandwerk, Textilien aus Naturfasern, Betrieb des Ladens und darüber hinaus für die Verbreitung des Fair Trade- Papeterieartikel und ausgesuchte Körperpflegeprodukte. Ohne diesen Laden Gedankens. Angesichts der Sortimentsbreite ist es sehr anspruchsvoll, die wäre das hiesige Angebot eindeutig ärmer; eine solch breite Fair Trade- verschiedenen Artikel des ständigen Angebots stets ausreichend verfügbar Auswahl ist ein besonderes Merkmal unseres Dorfes. zu halten. Hinzu kommen dann die Saison-Artikel und Aktionen. Hier ist viel Fingerspitzengefühl gefragt, damit man weder zu früh schon ausverkauft ist Von A (Aceto balsamico,) über K (Kaffee), bis Z (Zimt) findet man im Laden oder später – zum Beispiel nach Ostern – auf Schoggihasen sitzen bleibt. Vereine | 219

Köstlichkeiten im claro, die man bei Grossverteilern nicht findet ...... dazu ausgelassene Stimmung am Weihnachtsapéro 2015

Der Betrieb eines solchen Ladens ist – im Vergleich zu Grossverteiler-Filialen Teamausflug – viel aufwendiger. Um die einzelnen Team-Mitglieder nicht über Gebühr Im weiteren gehört der Teamausflug ebenfalls zu den traditionellen zu belasten, wurden weitere Helferinnen gesucht – und mit grosser Freude Anlässen. Das ist jedoch nicht einfach ein Vergnügungsreisli, sondern dient konnten vier Frauen in das claro-Team aufgenommen werden. einerseits der Weiterbildung, anderseits der Festigung des Teams. Stets werden Lieferanten besucht; das waren in letzter Zeit vor allem geschützte Anlässe Werkstätten. Wir konnten aber auch schon die Kaffeerösterei besichtigen, Jedes Unternehmen, jeder Verein hat seine Fixpunkte im Jahresablauf, welche unseren Fair Trade-Kaffee aufbereitet, oder den Hersteller der die zum Teil auf langer Tradition beruhen oder einen ganz praktischen Soglio-Pflegeprodukte. Hintergrund haben. Bei den fest verankerten traditionellen Anlässen ist in erster Linie der Weihnachts-Apéro zu erwähnen, wohl die wichtigste Seit Jahren wird in verschiedenen europäischen Ländern der «Tag des fairen Veranstaltung des Jahres. Etwa Mitte November verwandelt sich der claro- Handels» durchgeführt. An dieser Aktion hat sich unser claro auch schon Laden in ein weihnächtliches Paradies. Weihnachtsschmuck und eine beteiligt, bei gutem Wetter auch noch mit einem Stand vor dem Laden. Fülle von Geschenk-Ideen sind vor den BesucherInnen ausgebreitet. In den angrenzenden Räumen des Jugend-Treffpunktes «choo» trifft man Andere regelmässige Anlässe haben einen praktischen Zusammenhang sich nicht nur zu angeregten Gesprächen, sondern geniesst auch die mit dem Ladenbetrieb. Als Beispiel sei die Inventur jweils am Anfang des kulinarischen Köstlichkeiten, welche mit Produkten aus der normalen claro- Jahres erwähnt. Sie schafft Klarheit über das Warenlager und hilft, allfällige Auswahl zubereitet werden. Überdies sorgt jeweils eine kleine Band oder ein Ladenhüter zu erkennen und diese in einem Ausverkauf – auch dies ein fixer Einzelmusiker mit musikalischen Intermezzi für eine beschwingte Stimmung. Teil des Jahresablaufs – an die Kunden zu bringen. Es versteht sich, dass die Lebensmittel enger überwacht werden, damit keine Esswaren wegen Ein wichtiger Anlass ist auch der Missionsbazar. Fairer Handel und Missions- abgelaufener Verkaufsfrist entsorgt werden müssen. gesellschaften ziehen am gleichen Strick; sie möchten die Lebens beding- ungen im Weltsüden verbessern. Es ist deshalb logisch, dass claro am Bazar Das claro-Team freut sich über jeden Kunden und gibt sein Wissen über die dabei ist. angebotenen Produkte gerne an die Käuferinnen und Käufer weiter. ▫ 220 | Vereine

Fellnähgruppe Lindwald Möriken-Wildegg gegründet 1975

Vorstand 2015-16 Präsidentin Elsbeth Kehrli, Möriken Vizepräsidentin Monika Peyer, Veltheim Kassierin Ursula Wilhelm, Möriken 13. August 2016 – Vereinsausflug ins Berner Oberland Aktuarin Beatrice Weber, Veltheim Materialverwalterin Hildi Stutz, Wildegg

Unser Verein besteht aus 14 Mitgliedern, die jeweils an einem Mittwoch von 20 bis 22 Uhr im Gemeinde- haus in Möriken Kaninchenfelle verarbeiten.

Es entstehen dabei aller Gattung Tierli, Kissen, gewo- bene Teppiche, gestrickte Schals, Schlüsselanhän- ger usw. Die Kaninchenfelle erhalten wir von den Züchtern des Kreisverbandes Lenzburg, dem sieben Gemeinden angeschlossen sind.

Wir präsentieren unsere Artikel an verschiedenen Märkten und an Kaninchenausstellungen. Diverse Versammlungen, ob Kantonal- oder Schweize- risch werden von uns das Jahr hindurch besucht. Bei uns kommt auch das gesellige Zusammensein nicht zu kurz. Wir begeben uns jedes Jahr auf eine Vereinsreise, führen einen Brötliabend durch und organisieren diverse weitere Anlässe, wie auch der zur Gewohnheit gewordene Chlaushock. 20. Mai 2016 – Stand der Fellnäherinnen bei Markt Schüür 21, Wildegg Haben Sie Lust, bei uns mitzumachen? ▫ Vereine | 221

Gegründet 1908

Vorstand 2015 2016 Präsidentin Edith Fischer Lilly Hächler Vizepräsidentin Lilly Hächler Verena Pellikka Aktuarin Béatrice Matthieu Béatrice Matthieu Kassierin Ruth Weber V. Ruth Weber V. Materialverwalterin Greti Notter Greti Notter Fähnrich Doris Schneiter Doris Schneiter Dirigent/Chorleiter Roberto Vacca Roberto Vacca

Chorreise auf die Insel Mainau Wir pflegen ein breites Repertoire mit unterschiedli chen Stil rich- tungen von traditionellem Liedgut bis zu klassischen Werken. Jede Stimme ist willkommen, mit oder ohne gesangliche Vorkennt nisse. Erleben Sie mit uns, wie viel Freude der Gesang in einem Chor macht. Unsere Proben finden – mit Ausnahme der Schulferien – jeweils Montag von 20.00 bis 21.30 Uhr im Gemeindehaus Möriken statt. Unser Jahresprogramm darf nicht überladen sein. Eine Hand- voll Auftritte sollen genügen, damit Einsatz für Singen und Freizeit in einem ausgewogenen Verhältnis sind.

Aktivitäten – im Juni 2015, Singen für die Bünz – Projekt Künstlerhaus Boswil – im Juni 2015 und 2016, erfreuten wir die Bewohner im Alterszentrum Chestenberg mit einem Ständchen – im Dezember 2015 und 2016 bildete der Chlaushock den Abschluss des Gesangsjahres – im April 2016 erfreuten wir die Bewohner im Alters- und Pflegeheim Länzerthus, Rupperswil, mit einem Ständchen – im Juni 2016 – Konzert mit dem Männerchor Möriken-Wildegg im Gemeindesaal in Möriken – im August findet jeweils unsere Chorreise statt – 2015 besuchten wir die Schoggi Frey in Buchs mit anschlie- ssendem Nachtessen im Waldhaus Gehren, Erlinsbach – 2016 Chorreise auf die Insel Mainau ▫ 222 | Vereine

6. Juli 2016 – Ausflug, vorbei am Schloss Wildegg 14. Juni 2016 – Vereinsreise mit den Landfrauen an den Zugersee

Frauenturnverein Möriken Wildegg Frauenverein Möriken-Wildegg gegründet 1949 1921 wurde der Verein als «Stille Liebe» gegründet

Vorstand 2015 2016 Vorstand 2015 2016 Präsidentin vakant vakant Präsidentin Marianne Flühmann Marianne Flühmann Vizepräsidentin Maya Rimann Maya Rimann Aktuarin Christine Sommer Christine Sommer Aktuarin Margrith Hirt Margrith Hirt Kassierin Jacqueline Caroli Jacqueline Caroli Kassierin Elisabeth Kirchhofer Elisabeth Kirchhofer Beisitzerinnen Marianne Rey Marianne Rey Leiterinnen Irene Brack Irene Brack Marion Scherrer Dora Spillmann Dora Spillmann Ursula Gebhard Ursula Gebhard

«Bewegung ist nicht alles im Leben, aber ohne Bewegung ist alles «Die Erfahrung lehrt uns, dass Liebe nicht darin besteht, dass man nichts», Arthur Schopenhauer einander ansieht, sondern dass man gemeinsam in gleicher Richtung blickt», Antoine de Saint Exupéry Am Mittwoch von 20.00 Uhr bis 21.15 Uhr bewegen wir uns in der Turnhalle Möriken. Reinschauen ist jederzeit möglich und Für uns erwünscht! – Der Verein fördert die Begeisterung und Freude für die freiwillige Arbeit in unserer Gemeinde Unsere Turnstunden sind abwechslungsreich und fröhlich. Die – Der Verein bietet Raum für Jung und Alt, die sich gerne in ihren Geselligkeit, verbunden mit Bewegung, soll nicht zu kurz kommen. individuellen Möglichkeiten ehrenamtlich engagieren möchten Daher unternahmen wir jährliche Stadtführungen in Appenzell und – Der Verein pflegt die Gemeinschaft und die Vernetzung unserer Schaffhausen, organisieren gemeinsames Bräteln oder eine Wande- älteren Dorfbewohner rung mit gemeinsamem Zmörgele. ▫ Vereine | 223

20. Februar 2016 – Chüechlitag im Foyer des Gemeindesaals Chüechlitag vom 20. Februar 2016 – geschmückter Eingang zum Gemeindesaal

Für andere Tätigkeiten 2016: – Der Verein engagiert sich für unsere Seniorinnen und Senioren im Dorf 20. Februar Chüechlitag – Der Verein macht Geburtstagsbesuche ab dem 80. Altersjahr 15. März Generalversammlung – Der Verein führt vom Oktober bis Mai Jass-Nachmittage durch 14. Juni Vereinsreise mit Landfrauen an den Zugersee, zur – Der Verein arrangiert 6 Senioren-Nachmittage mit Unterhaltung und Firma Oswald Steinhausen feinem Sandwich, Kaffee und Kuchen 11. August Helferinnenreise Minigolf «Dägerli» Windisch – Der Verein organisiert für seine rund 130 Mitglieder eine attraktive 13. Oktober Start Jass-Nachmittage im Hotel Aarehof Wildegg Vereinsreise und die jährliche Generalversammlung

Tätigkeiten 2015: Senioren-Nachmittage 2016 3. März Generalversammlung 12. Januar Pro Senectute Patientenverfügung 18. Juni Vereinsreise Glarnerland, Schwammhöhe 9. Februar «Blas mer i d Schueh» Christin Schmid, Schnabelweid 27. August Helferinnenreise «Schlössli» Aarau 8. März Trachtengruppe Möriken-Wildegg 8. Oktober Start Jass-Nachmittage im Hotel Aarehof Wildegg 12. April «Begegnungen mit Schmetterlingen» Marc de Roche Senioren-Nachmittage 2015 8. November «Fahrtüchtigkeit im Alter» Strassenverkehrsamt Aargau 12. Feburar Pro Senectute Referat von Heidi Schatzmann 13, Dezember Adventsprogramm mit Pfarrerin Ursula Vock 10. März Unterhaltung mit Clown PIPO und Musikschule Mö-Wi ▫ 14. April Gemeinsames Lotto spielen 10. November Musik mit Familie Kapelle Merze-Blüemli, Veltheim 8. Dezember Adventsprogramm mit Pfarrer Martin Kuse und der Musikschule Mö-Wi 224 | Vereine

Gewerbeverein Möriken-Wildegg gegründet 1937

Vorstand 2015–2015 Präsident: Fabian Widmer Vize-Präsident Markus Wyss Kassier Philipp Stalder Aktuarin Kathrin Hilfiker Beisitzerin Mara Schnyder Information www.gewerbemoewi.ch [email protected] In Erinnerung an die attraktive Gewerbeausstellung 2014 im Gehrenareal

Der Gewerbeverein Möriken-Wildegg bildet ein Netzwerk von Arbeitsplatz aufgezeigt. Im Februar luden Meggie und Gusti Kreis Handwerkern, Handels- und Gewerbetreibenden, der Kleinindus- in ihre Werkstatt zum Fondueplausch. trie und des selbstständigen Detailhandels in der Gemeinde sowie der näheren Umgebung. Er vertritt die gemeinsamen Interessen der Aktivitäten 2016 Öffentlichkeit in wirtschaftlicher und politischer Hinsicht und ist Nach der GV am 6. April fand am 1. Juni 2016 eine Flughafenfüh- bestrebt, ortsansässige Firmen der Bevölkerung und den Behörden rung in Kloten statt, an der 21 Mitglieder teilnahmen. Ein Guide nahe zu bringen. Der Verein zählt zurzeit rund 65 Mitglieder, 6 Frei- erklärte die Abläufe mit den vielen Passagieren mit interessan- und 5 Ehrenmitglieder. ten Informationen zu den Airlines, den Wegweisungen innerhalb des Flughafens und vieles mehr. Am 25. August besichtigte der Der Wiehnachtsmärt wird vom Gewerbeverein lediglich mit einem Gewerbeverein den Betrieb Wehrli Weinbau in Küttigen, einem finanziellen Zustupf unterstützt. Die Organisation unterliegt dem Mitglied. Nebst aufschlussreicher Hintergrundinfos zu Wei- OK Wiehnachtsmärt – wobei Mitglieder des Gewerbevereins jeweils nen und den Dreharbeiten zur Kultserie «Der Bestatter» – die tatkäftig beim Auf- und Abbau mithelfen zum Teil auf dem Weingut stattfanden – kam der Höhepunkt mit der Degustation feiner Käse- und Fleischspezialitäten. An der Aktivitäten 2015 Herbstversammlung waren wir zu Gast bei der Firma TFB, Technik Das Highlight des Jahres war die Vereinsreise nach Montreux. Drei und Forschung im Betonbau in Wildegg. Während einer spannen- lustige Tage mit kulinarischen Höhenflügen, interessanten Besichti- den Besichtigung in den Hallen der TFB wurden uns die Verfahren gungen und gemütlichen Stunden untereinander. Im August wurde von Zement- und Betonprüfungen gezeigt und weitere Tätigkeiten ein Grillplausch mit Tipps vom Metzger in der Schloss-Schür durch- der TFB vorgestellt. Nach der Führung genossen wir den Apéro. geführt. Über 40 Mitglieder nahmen daran teil und genossen die Der schon fast traditionelle Fondueplausch wurde am 16. Februar diversen Köstlichkeiten vom Grill. Die Herbstversammlung am 14. 2017 in der Werkstatt der Luginbühl Fahrzeugtechnik durchgeführt. Oktober 2015 fand im Restaurant Bären mit einem Referenten der Rund 40 Personen nahmen daran teil und genossen die legendären Suchtprävention Aargau statt. In einem eindrücklichen Vortrag hat Mischungen von Hans Thürig. ▫ er mögliche Massnahmen und Szenarien im Umgang mit Sucht am Vereine | 225

gegründet 1991

Vorstand 2015 2016 Präsident Daniel Stutz Daniel Stutz Vizepräsident Adrian Hüss Adrian Hüssy Kassier Christian Schärer Christian Schärer Lokalwart Roland Richner Roland Richner Aktuar Adrian Hüssy Adrian Hüssy Beisitzer Orlanda Hugo Orlanda Hugo Mitgliederbestand 52 53 inklusive Gönner

Kontakt: Daniel Stutz, Gipsy-Club Feuerwehrverein, Postfach 328, 5103 Möriken Telefon 062 893 3708; E-Mail [email protected]; Web www.gipsy-club.ch 2. Mai 2015 – verregneter Feuerwehrmarsch bei Meisterschwanden

Aktivitäten 2015 Das Vereinsjahr begann mit einer Exkursion zum Briefpost Zentrum Eigentlich stand für den 30. Mai eine Lokalputzete auf dem Kalen- Härkingen. Die logistische Leistung für die Zustellung eines Briefes der, aber zu Jahresbeginn kam eine Anfrage um Mithilfe beim Tag bis zum nächsten Arbeitstag ist beeindruckend – bei täglich meh- der Offenen Tür der Jura-Cement-Fabriken. Die Gipsy Mitglieder reren Millionen Briefsendungen. Der Besuch offenbarte auch die sorgten dann für ein geordnetes Parken aller Autos der Besucher grossen Bemühungen der Schweizer Post im nationalen und inter- im Steinbruch, zur vollsten Zufriedenheit der JCF. Dies ergab einen nationalen Wettbewerb. willkommenen Zustupf in die Vereinskasse

Im April reisten wir mit einer Delegation der Feuerwehr Chesten- Zum Grillieren gab es mehrere Gelegenheiten: An zwei Abenden berg nach Meisterschwanden, um am kantonalen Feuerwehr- für die Kameraden der Feuerwehr Chestenberg, dann am marsch teilzunehmen. Die Feuerwehrdelegation war reduziert, da Feuerwehrtag im August. Da beim letzteren heisses Sommerwetter die Rettungskräfte die ganze Nacht im Hochwassereinsatz mehr- herrschte, waren für einmal weniger Zuschauer anwesend, die dann heitlich bei der gefluteten Bahnunterführung in Wildegg standen. umso grosszügiger betreut wurden. Am Grillplausch mit unseren Der Marsch führte auf einer angenehmen Wanderstrecke über rund Angehörigen anfangs August musste im Gipsylokal eingerichtet zwanzig Leistungskilometer in weitem Bogen Richtung Egliswil, werden, da man aufgrund der Wetterprognose auf den Platz im Seengen und zurück nach Meisterschwanden. Birch verzichtete. ▹ 226 | Vereine

30. April 2016 – Feuerwehrmarsch bei Meisterschwanden, Gruppenfoto mit 20. März 2016 – Besuch beim Alphornbauer in Leutwil Mitgliedern der Feuerwehr Chestenberg

Im Oktober, nachdem eine währschafte Metzgete in Schinznach und des Inventars. Am 2. Mai begab sich die Gipsy Mannschaft zum Dorf mit feinen Würsten, Rösti, Schnitz – und danach Vermicelles kantonalen Feuerwehrmarsch bei Meisterschwanden. Dieses Jahr – aufgetischt wurden, sassen wir bei einer gemütlicher Runde noch ohne Regen oder Schnee. Am Ende des Marsches stellten wir fest, lange zusammen dass das Seetal sehr schöne Ecken hat und es sich immer lohnt, hier den einen Ausflug zu unternehmen. Beim Feuerwehr Schlussrapport ging es nochmal richtig los mit Raclette à Discrétion. Leider mussten wir den Anlass in der Traurig erfuhren wir den Hinschied unseres geschätzten Mitgliedes Fahrzeughalle des Feuerwehrmagazins Chestenberg durchfüh- Alois Roth. Wir werden Alois als aufgestellten und geselligen Kame- ren und auf das Ambiente des Foyers im Gemeindesaal und sei- raden immer in Erinnerung behalten. ner Küche verzichten. Das Essen extern gekocht und als «Mensa»- Food hergebracht. Die Zusammenarbeit mit dem Feuerwehrverein Gegen Ende Mai fuhr eine Handvoll Mitglieder zum Fest des TLF Niederlenz harmonierte wieder vorzüglich. Es machte selbst Club Inwil im Kanton Luzern. Auf einem ausgeschilderten Rund- Spass, noch bis 1.30 Uhr abzuwaschen und aufzuräumen, als das kurs kutschierten wir mit unseren beiden Oldies durch die schöne gebrauchte Geschirr extern gereinigt werden musste. Gegend. Dabei mussten verschiedene Aufgaben gelöst werden, die zeitweise für grosse Heiterkeit sorgten.

Aktivitäten 2016 Ende Juni stellte sich bei einer Kontrollfahrt heraus, dass das ange- Feuerwehrverein und Alphörner? Von vielen unbemerkt, unser ehe- peilte, kurz zuvor noch geöffnete Restaurant, den Betrieb vor weni- malige Feuerwehrkamerad Beat Huber baute in Leutwil eine Alp- gen Tagen einstellte. Dennoch wurden wir in einem andern, eigent- horn Werkstatt. So folgte ein Besuch bei Beat und es war interes- lich geschlossenen Lokal, freundlich empfangen und bewirtet. Dies sant. Vom Tüftler, der schon einige Instrumente baute, erfuhren wir zeigte einmal mehr, wie flexibel unser einheimische «Wirtschaft» ist. viele fachmännische Erläuterungen. Zum Ende der Sommerferien genossen wir den Familienplausch Das Vereinslokal musste gereinigt und das Inventar nachgeführt wer- im Birch bei schönstem Sommerwetter. Immer ein kurzweili- den. Unbeliebt, aber notwendig für den Werterhalt der Liegenschaft ger Tag unter Freunden. Die diesjährige Vereinsreise organisierte Vereine | 227

Handballverein Möriken-Wildegg gegründet 1972 28. Mai 2016 – Die Gipsy-Oldies beim Treffen in Inwil LU

Vorstand 2015-2016 unser Reiseleiter Walter Frey einmal mehr auf tolle Art und Weise. Präsident Matthias Basler Wir reisten unweit von hier auf Strecken, die noch nicht mancher Vizepräsident Dominik Bucher von uns kannte. Mit dem Zug nach Waldshut und dann weiter zum Kassier Janick Gischig Bodensee ins Traktorenmuseum Uhldingen, das überraschte mit Hallenkommission Dominik Bucher seiner Grösse, Vielfalt und vielen akribischen Details. Danach mar- schierten wir zu unserem Nachtquartier am Bodenseeufer. Der Training Sonntag begann mit einer Zeitreise, rund 5000 Jahre zurück. Wir jeweils Dienstag, 19.30 – 22.00 Uhr in der Halle, bestaunten ein Pfahlbaudorf, nach historischen Bauplänen und mit im Sommer auf dem Rasenplatz 19.00 – 21.30 Uhr den richtigen Materialien aufgebaut. Zusammen mit der Führung erhielten wir viele unbekannte Einblicke in die Entwicklung und das Alltags leben der Pfahlbauer. Der HV Möriken-Wildegg spielt seit dem Saisonende 2005 nicht mehr aktiv mit im Meisterschaftsbetrieb des Handball Das traditionelle Grillen für die Feuerwehr kam auch in diesem Regional Verbandes Aargau Plus. Wir hoffen weiter, dass sich dies Jahr nicht zu kurz. Wir bewirteten die Chestenbergler zweimal nach irgendwann mit initiativen, jungen Handballern wieder ändert und deren Gesamtübung und unterstützten sie bei der Durchführung bieten als Handballverein auch weiterhin die Plattform dafür an. des Feuerwehrtages. So sorgten wir für die Verpflegung der Hel- fer, die ein Mittagessen benötigten wie auch für die Zuschauer Die verbliebenen Vereinsmitglieder treffen sich jeweils am Dienstag am Nachmittag. Am Freitag, dem 18. November 2016, bewirte- Abend in der Sporthalle Hellmatt, wo in lockerer Atmosphäre bei ten wir dann einmal mehr unsere Kameraden von der Feuerwehr verschiedenen intensiven Ballspielen noch immer etwas für die Chestenberg an ihrem Schlussrapport. Fitness und Kameradschaft getan wird. ▫

Die letzten planmässigen Anlässe des Jahres waren kulinarisch umrahmt mit dem Besuch einer Metzgete im Schenkenbergertal – wunderbar gekocht und serviert – sowie die Jubiläums-GV im Restaurant Bären, Wildegg. ▫ 228 | Vereine

Jodlerklub Schlossbrünneli gegründet 1937

Vorstand 2015 - 2016 Präsident Paul Sommer Vicepräsident Daniel Wüthrich Kassier Peter Treier Aktuar Ruedi Kehrli Materialverwalter Peter Keller Dirigentin Trudi Hunziker Vicedirigent Peter Kehrli

Aktivmitlieder 22, darunter 2 Jodlerinnen Ab Neujahr 2015 steht der Jodlerklub Schlossbrünneli neu unter der Leitung Unsere Proben jeweils Donnerstag, von 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr von Trudi Hunziker Neue Sänger Junge und Junggebliebene sind jederzeit herzlich willkommen Fislisbach in die Sommerhalde kutschiert. Ueber Mellingen und Sternen Brunegg kam die fröhliche Runde wieder heil in Höhenpunkte 2015 Möriken an. – Unser Racletteplausch im Februar auf dem Gutshof vom – Am Güggelifest im Juni auf dem Berghof in Veltheim sangen wir Schloss Wildegg war bei viel Arbeit ein wiederum gemütlicher zum Gottesdienst ein paar Lieder aus der Jodlermesse. Anlass für Besucher und Aktivmitglieder. – Am Gigathlon im Juli führten wir ein Beizli beim Gutsbetrieb auf – Unsere Blueschtfahrt im April mit den einheimischen Kutschern Schloss Wildegg, was einen Zustupf in die Kasse brachte. Ueli Fehlmann und Ruedi Briner führte uns übers Birrfeld nach – Tradition hat unser Jodlerpicknick vor den Sommerferien. Mit Birmenstorf, wo wir in der Forellenzucht einen gemütlichen Familie, Kind und Kegel verbrachten wir einen gemütlichen Tag Apéro geniessen durften. Zum Mittagessen wurden wir nach auf der Strohegg bei Vögeli’s. Vereine | 229

6. Dezember 2015 – Jodlerklub vor der Kirche Möriken

– Als die Alphornvereinigung Nordwestschweiz im August – November – Jodlerabend unter dem Motto «mir gähnd Alles» in Möriken ein Wettblasen durchführte, konnten wir eine im ersten Teil und «locker vom Hocker» im zweiten, unter- Wirtschaft mit Mittagessen betreiben. hielten wir die Besucher des gut gefüllten Gemeindesaales mit – Im September durften wir Gottesdienste in der katholischen Liedern und viel Humor. Kirche und im Alterszentrum in Wildegg mit unseren Liedern – über das ganze Jahr erfreuten wir mit einigen Ständli an aus der Jodlermesse bereichern. Geburts tagen, Familienfesten usw. die Zuhörer mit unseren – Dezember – Als vorweihnachtliches Kirchenkonzert boten Liedern. ▫ wir den Zuhörern in der prallgefüllten Kirche in Möriken ein abwechslungsreiches Konzert mit Alphorn und Drehörgeli.

Höhepunkte 2016 – Februar –der traditionelle Racletteplausch auf Schloss Wildegg – April – einmal mehr unterstützten wir unseren ehemaligen Jodlerkollegen mit Fronarbeit auf dem Beatenberg. – Juni – Jodlerfest in Rothrist, wo wir uns mit der Note 1 = sehr gut für das Eidgenössische 2017 im Wallis qualifizierten. Wir nahmen auch am Umzug teil. – August – Bundesfeier auf Schloss Wildegg. Mit der Trachtengruppe durften wir diesen Anlass für die Gemeinde organisieren. Schönes Wetter, reichlich Besucher, einen guten Festredner, und zuletzt noch einen Batzen in die Vereinskasse. Dies als Resultat einer gelungenen Feier. 26. April 2015 – nach der Kutschenfahrt in der Birmenstorfer Forellenzucht 230 | Vereine

Landfrauenverein Möriken Wildegg Holderbank gegründet 1929

18. Oktober 2015 – Eine wunderschöne Tradition, wie die Landfrauen jeweils für den Erntedankgottesdienst die Kirche schmücken

Vorstand 2015 2016 Präsidentin Giulietta Meier-Hossle Giulietta Meier-Hossle «Machen Sie doch auch mal mit!» Aktuarin Rita Richner Rita Richner Kassierin Lisbeth Schifferle Ruth Huser Beisitzerin Ruth Huser Käthi Senn-Briner Aus unserem Programm 2015 Beisitzerin Käthi Senn-Briner – Gärtnern, die neue Freiheit Mitglieder 89 86 – «Tischlein deck dich», Lebensmittelhilfe im Aargau – Stubete Holderbank und Möriken – Wir stricken einen Sitzpouf Wir Landfrauen bieten Kurse, gemütliches Beisammensein und vie- – Landfrauenabend les mehr. Wir pflegen aber auch Traditionelles und sind stolz auf – «Frauenfalle – Männerfalle» unser breites Angebot. Alle, die sich an den verschiedenen Projek- – Seniorennachmittag Möriken ten beteiligen, machen dies mit viel Herzblut – und trotzdem wer- – Kurs «Rhabarberblätter aus Beton» den es immer weniger Mitglieder. Unsere Bestrebungen jüngere –Vereinsreise Menschen für unser Tun zu begeistern, gelingt scheinbar nicht, – Sommerhock trotz Anfragen oder Hinweisen in der Dorfzeitung. Das bedauern – MS Herbstmarkt wir, denn es ergeben sich hier oft dauerhafte Bekanntschaften bis – Asiatische Küche – ein Kochkurs ins hohe Alter, was in unserer Zeit immer wichtiger wird. Deshalb – Erntedankfest Möriken möchten wir auch hier Interesse wecken und rufen Frauen auf – Etagérekurs, Wildegg «schaut doch mal bei uns rein – oder ruft jemanden vom Vorstand – Missionsbazar – die selbstgemachten Kränze verkaufen an, der euch gerne mit zu einem Anlass nimmt.» – Adventsfeier Möriken Vereine | 231

Aus unserem Programm 2016 – Wie kochen für einen Mehrgenerationen Haushalt «vom Knirps bis zum Grossvater» – Wellness beim Putzen – Stubete Holderbank, Möriken, Wildegg – Backen für den Chüechlitag und Verkauf der gebackenen Artikel – Missionsbazar Abschlussnachmittag – Kurs, Wachstuchtaschen nähen –Kinoabend Liebegg – Landfrauenabend «Wetter» – Seniorennachmittag Möriken 18. Oktober 2015 – Blumenschmuck in der Kirche Möriken –Vereinsreise –Sommerhock Aus dem Programm 2016, Fortsetzung – Besuch im Paul Gugelmann Museum – Erntedankfest Holderbank – MS Herbstmarkt Lenzburg – Tag der Pausenmilch – Herbstversammlung – Missionsbazar – selbstgemachte Adventskränze verkaufen – «So ein Kohl» – Kocharena Aarau –Adventsfeier Möriken ▫ 232 | Vereine

Jugendfest 2016 – Majoretten im Musical «Alice»

Majoretten gegründet 1971

Bestand 9 Aktiv-Majoretten 12 Junior-Majoretten Leiterinnen Aktivmajoretten Jeanine Studer, Daniela Verdecia Junior-Majoretten: Jeanine Studer, Sabine Stirnemann

www.majoretten-moeriken-wildegg.ch

Rosinen aus 2015 und 2016 Der Maienzug in Aarau gehört seit einigen Jahren traditionell Jugendfest im Juni 2016 wirkten die Juniorinnen begeistert mit zum Programm der Majoretten. Darauf freuen sich immer alle. im Musical «Alice». Dies war eine Abwechslung gegenüber den Zu den Highlights der vergangenen zwei Jahre gehörten die üblichen Auftritten. Das Musical war ein voller Erfolg. Wir sind Auftritte auf dem Yul Brynner Platz oder das 150 Jahr-Jubiläum stolz, dass die Juniorinnen ein Teil davon waren. Zum Abschluss der Musikgesellschaft Möriken-Wildegg im September 2015. Am der letzten zwei Jahre freuten sich alle Mitglieder auf die Vereine | 233

Jugendfestumzug 2016 Majoretten 1971 an der OLMA – damals eine seltene Attraktion!

Jahreskonzerte im November 2016. Das Einstudieren und Üben für eine Show von zehn Minuten gefiel den Mitgliedern am meisten.

Die Mitgliederzahl bei den Juniorinnen ist erneut gestiegen. Es ist erfreulich, sie für eine ungewöhnliche Sportart begeistern können.

Überblick über die Aktivitäten 20. Juni 2015 Auftritt auf dem Yul Brynner Platz in Möriken 3. Juli 2015 Teilnahme am Maienzug Aarau mit der Musikgesellschaft Erlinsbach 22. August 2015 Auftritt Musikfest Neunkirch 5.–6. September 2015 Auftritt am Jubiläumsfest 150 Jahre Musikgesellschaft Möriken-Wildegg

22. Mai 2016 Musiktag in Hausen mit der Musikgesellschaft Möriken-Wildegg 24. Juni 2016 Zapfenstreichumzug Möriken-Wildegg 25. Juni 2016 Jugendfestumzug Möriken-Wildegg 1. Juli 2016 Teilnahme am Maienzug Aarau mit der Majoretten marschieren am Zapfenstreich mit – hier am Jugendfest 2013 Musikgesellschaft Erlinsbach 2. Juli 2016 Jugendfestumzug in Rupperswil mit der Musikgesellschaft Möriken-Wildegg 3. September 2016 Auftritt am Dorfjubiläum 725 Jahre Niederlenz 11.–12. November 2016 Auftritte an den Jahreskonzerten der Musikgesellschaft Möriken-Wildegg ▫ 234 | Vereine

Männerchor gegründet 1838

Vorstand 2015 2016 Präsident Peter Schaffner Peter Schaffner Vizepräsident Hans Bryner vakant Aktuar Christian Herrmann Christian Herrmann Kassier Rolf Schenker Rolf Schenker Archivar Arthur Basler Arthur Basler 26. Juni 2016 – Hermann Vögeli feiert seine 60-jährige Mitgliedschaft Beisitzer Urs Erne Urs Erne Dirigent Erwin Heusser Erwin Heusser Festgewühl. Der Auftritt in der voll besetzten Michaels kirche aus Vizedirigent Eberhard Notter Eberhard Notter dem 17. Jahrhundert, mit ihren mächtigen Holzsäulen, war ein Fähnrich Samuel Schmid Samuel Schmid besonderes Erlebnis. Unterstützt von Sabine und Sven Bachmann, Aktivmitglieder 33 33 Akkordeon und Klarinette, sowie Monica Angelini, Sopran, tru- gen wir drei Dialektlieder vor, die unser Dirigent wirkungsvoll arrangierte: Schweizer Gesangfest 2015 – Das Volkslied «Im Aargau sind zwöi Liebi», jede der zwölf Ein Schweizer Gesangfest – vor 1980 hiess es noch Eidgenössi- Strophen mit einer Variation der Originalmelodie gesungen, sches Sängerfest – ist etwas Besonderes. Es findet nur alle sechs – «I wünsche dir» von Peter Reber und bis neun Jahre statt, meist in einer der grossen Städte. Erstaunlich, – «Ewigi Liebi» von Mash, die Titelmelodie des Musicals. dass der Haslitaler Tourismusort Meiringen mit kaum 5000 Ein- Das war keine traditionelle Männerchor-Literatur, entsprechend wohnern die Durchführung für 2015 übernommen hat. Das Dorf überrascht und begeistert hat das Publikum reagiert. Auch der empfing an zwei Wochenenden insgesamt über 400 Chöre, rund Experte war von unserer Darbietung angetan, und wir durften 12 000 Sängerinnen und Sänger und etwa dreimal so viele Besu- schliesslich das Prädikat «Sehr gut» entgegennehmen. cher. Der Männerchor Möriken-Wildegg war mit dabei und ver- knüpfte dieses Fest mit einer Chorreise: Ausruhen und Übernach- Es hiess leider schon bald Abschied nehmen, um rechtzeitig ten in Iseltwald, dem idyllischen Ort am Brienzersee, ein Besuch im zum Empfang durch die Dorfvereine und der Bevölkerung in der Freilichtmuseum Ballenberg, Ausflug auf das Brienzer Rothorn im Hellmatt zu sein. Die Musikgesellschaft begrüsste uns mit schmis- Dampfzug, und Rückfahrt nach Iseltwald mit der «Lötschberg», sigen Klängen, der Fähnrich trat zum Fahnengruss der Dorfvereine einem Raddampfer von 1914. an, der Männerchor-Präsident orientierte die Besucher, allenthalben wurde gratuliert, und der in der Musikgesellschaft aktive Gemein- Mit einiger Spannung machte sich der Männerchor auf nach derat beglückwünschte ganz offiziell den Chor. Meiringen. Das Wetter blieb weitgehend trocken, nur gegen den Grimselpass hingen tiefe Regenwolken. Eine sympathische Hos- Weiteres aus 2015 tess führte uns nach dem Empfang beim Bahnhof durch das Den Schwung vom Gesangfest nahmen wir mit zum traditionellen Vereine | 235

Ständchen im Alterszentrum Chestenberg in Wildegg.

Wir konnten den Bewohnern und dem Per- sonal damit eine kleine Freude bereiten. Wir trugen – leider ohne die Solistin – diejeni- gen Lieder vor, die wir am Fest in Meiringen sangen. Nach den Sommerferien unter- stützten wir die Durchführung der Operette «Banditenstreiche» von Franz von Suppé. Auf der Bühne waren nur wenige von uns dabei, aber in vielen Funktionen im Vorfeld, neben, hinter und unter der Bühne haben sich die Männerchörler für reibungslose Abläufe eingesetzt. Für den Jahresausklang traf man sich zum Chlaushock, eine der geselligen Traditionen unseres Chores.

Aktivitäten im 2016 Jeder Verein braucht Herausforderungen und Ziele, sonst fehlt der Anstoss, sich zu ver- bessern. In diesem Jahr ohne Besuch eines Gesangfestes stand deshalb ein gemeinsa- mes Konzert mit dem Frauenchor Möriken-Wildegg auf dem Pro- 14. Juni 2015 – Männerchor nach dem Vortrag am Schweizer Gesangfest gramm. Unter dem Motto «Sommer – Sonne – Singen» übten wir in der Michaelskirche Meiringen ein buntes, fröhliches Programm ein, das sowohl reine Männerchor- Lieder als auch solche für Gemischten Chor umfasste. Der Frauen- Anlass auf. Zur Einstimmung wurde unter freiem Himmel gesun- chor steuerte weitere Kompositionen für Frauenstimmen bei und das gen, was die Hotelgäste an die frische Luft lockte, bevor der Chor Publikum applaudierte nach einer abwechslungsreichen Darbietung. seinen Gesang in den verschiedenen Räumen fortsetzte. Mit einem bunten Strauss von Weihnachtsliedern aus verschiedenen Ländern Das Ständchen im Alterszentrum Chestenberg ist mittlerweile wurde musikalische Weihnachtsstimmung verbreitet. zur geschätzten Gewohnheit geworden. So haben wir denn vor den Sommerferien die Bewohner mit einer vielfältigen Liederfolge Geselligkeit ist ein wichtiger Aspekt im Vereinsleben. Diese ist nicht unterhalten. Der anschliessende Apéro bot Gelegenheit, sich mit nur an gemütliche Runden oder lockeres Feiern gebunden, sondern dem einen oder andern Pensionär – auch ein Ehemaliger des Män- entsteht auch bei gemeinsamer Arbeit für einen Anlass. Hermann nerchors ist unter ihnen – und dem Personal zu unterhalten. In Vögeli lud zu einem Sommerhock auf der Strohegg ein, um seine den Jahren ohne Operette wirkt der Männerchor jeweils im Gottes- 60-jährige Mitgliedschaft im Männerchor zu feiern. Er ist der dienst zum Reformationssonntag mit. Das gibt unserem Dirigenten dienst älteste, aktive Sänger; er trat mit 21 Jahren dem Männerchor die Möglichkeit, das Repertoire geistlicher Werke zu erweitern. bei – Chapeau! Das 178. Vereinsjahr klang mit dem Chlaushock aus. Dort wurde über Gott und die Welt diskutiert, gut gegessen, Auf Einladung des Besitzers trat der Männerchor im Landgasthof getrunken und die geölte Stimme mit Liedern aus dem Repertoire «Zu den drei Sternen» in Brunegg an einem vorweihnächtlichen in Form gehalten. ▫ 236 | Vereine

Männerriege gegründet 1927

Vorstand 2015 2016 Präsident Fritz Gysi Fritz Gysi Kassier Alois Roth Rolf Hartmann Oberturner Ruedi Gisler Ruedi Gisler Spielführer Jürg Frey Jürg Frey Beisitzer Thomas Rey Thomas Rey Aktuar Kurt Hartmann Kurt Hartmann

Turnstunden in der Sporthalle Wildegg: Montag 20.00–22.00 Uhr, Volleyball Donnerstag 20.15–21.45 Uhr, Turnen 11. Juni 2016 – 1. Rang am Bündner Kantonalturnfest Information: www.stv-moeriken-wildegg.ch

In diesen beiden Jahren trafen wir uns wieder jeden Donnerstag in der Halle, um uns sportlich, unterhaltsam, kammeradschaftlich und kulturell unseren Vereinsgedanken zu pflegen – und zu geniessen. Es waren wohl die erfolgreichsten Tage unserer 90-jährigen Vereins geschichte: die jüngeren Vereinsmitglieder unter der Leitung von Ruedi Gisler nahmen an mehreren Turnfesten teil und erreichten dort Spitzenresultate: – Am Regional-Turnfest 2015 in Stein-Säckingen den 4. Rang in der Kategorie Senioren, Gesamtnote mit 28,31 Punkten. – Am Bündner Kantonalturnfest 2016 in Thusis den 1. Rang mit 28.59 Punkten. – Am Aargauischen Kantonal-Turntag 35+ in Niederwil 2016 wurden wir wieder Sieger mit der Höchstnote von 29,66 Punkten. Kaum zu glauben! Danke Ruedi!

Auch unsere Volleyball-Riege spielt in der Meisterschaft mit und würde sich über neue Spieler freuen.

Falls diese Zeilen euch ansprechen und ihr etwas für die 10. September 2016 – Turnfahrt zwischen Haldigrat und Klewenalp (NW) persöhliche Fitness tun oder auch nur einmal an ein Turnfest gehen wollt, kommt und schaut mal rein. «Turn mit bleib Fit» ▫ Vereine | 237

gegründet 1988

Vorstand 2015 2016 Präsident Henk C. Reijnen Henk C. Reijnen Vize-Präsi/Aktuar Hanspeter Meier Michael Gähweiler Kassier Kurt Hofmann Kurt Hofmann Kellermeister Rolf Schärer Rolf Schärer

Kontakt Kurt Hofmann, Telefon 062 893 3352 Gut gekocht und nett serviert

Der Männer-Kochclub verfolgt das Ziel, beim gemeinsamen Kochen, Gärung und Lagerung bei einem speziellen Essen in einer privaten Geniessen, Plaudern und einem guten Schluck Wein den Alltag zu Runde geniessen konnten. vergessen und Kameradschaft zu pflegen. Wir treffen uns einmal im Monat in der Schulküche Möriken. Jedes Mitglied bestreitet einmal Im November 2016 verstarb nach langer und geduldig ertragener im Jahr eine Chochete; Planung und Durchführung obliegt einem Krankheit unser Gründungsmitglied und langjähriger Präsident Henk Koch. Dieser sucht die Rezepte aus, kauft die Zutaten ein, schreibt die C. Reijnen. Henk prägte das Leben in der Mohre Chuchi. Gute Kame- Einladungen und übernimmt die Leitung für diesen Abend. Der stete radschaft und freundschaftlicher Zusammenhalt waren ihm stets Wechsel bringt eine Vielfalt von Ideen für Menüs. wichtig. Wir werden sein Andenken in Ehren halten.

Für das jährliche «Kochen für Gäste» lassen wir uns immer etwas Der traditionelle Wiehnachtsmärt auf dem Schloss Wildegg gehört Besonderes einfallen. Dieser Anlass wird von zwei Mohrenköchen zu den Höhepunkten im Vereinsleben. Das Vorbereiten und Durch- geplant und durchgeführt. Nebst unseren Frauen oder Partnerinnen führen erfordert mittlerweile einige logistische Fähigkeiten. Ohne laden wir auch eine kleine Anzahl Gäste aus der Gemeinde ein. Das fleissige Helfer aus dem familiären Umfeld wäre der Betrieb des bietet eine gute Gelegenheit, weitere Kontakte zu knüpfen, beste- Raclettestandes nicht möglich. Dank der grossartigen Unterstüt- hende zu pflegen und sich für das Gastrecht in der Schulküche zu zung des Aarehofs, dem Spender der Kartoffeln, konnten wir bis zum bedanken. Schluss Raclette zubereiten und dabei über 500 Portionen verkaufen. Auch hier bieten sich weitere Gelegenheiten, mit Jung und Alt ins 2015 genossen wir eine gelungene Weindegustation bei einem Gespräch zu kommen. bekannten Grossverteiler in Lenzburg. Neben unserer Liebe zum ein- heimischen Wein weckten italienische und spanische Weine unser 2017 werden wir uns an den Feierlichkeiten zum 725 Jahre Jubiläum Interesse. Highlight 2016 war ein Bierbraukurs, welches ein Mitglied von Möriken-Wildegg beteiligen. Zusammen mit anderen Vereinen für uns organisierte. In Villmergen brauten wir unter fachgerech- werden wir auf dem Yul-Brynner-Platz unser Dorf mit Musik, Wein, ter Anleitung ganz verschiedene Biere, welche wir nach Wochen der Essen, Spiel und Spass hochleben lassen. ▫ 238 | Vereine

Muki-Treff Möriken-Wildegg gegründet 1995

Alle Mütter sind jederzeit herzlich willkommen!

Muki-Treff im Februar 2017

25. Juni 2016 – Muki-Treff am Jugendfestumzug (unten)

Wir sind ein Verein für Kinder – vom Baby- bis zum Kindergarten- alter – in Begleitung Ihrer Mütter oder anderen Personen.

Die Ziele des Muki-Treffs sind: – Gegenseitiges Kennenlernen – Erfahrungsaustausch – Gemütliches Beisammensein – Gemeinsame Aktivitäten

Morgen-Treff: Jeden Donnerstag ab 09.15 Uhr bis 11.00 Uhr (ausgenommen während der Schulferien) Wo: im Erdgeschoss Kirchgemeindehaus Unteräschstrasse 27, Möriken Verpflegung: Tee und Sirup wird bereitgestellt Nespresso Maschine, Kaffee CHF 0.50.– Znüni selber mitbringen Jahresbeitrag: CHF 30.– , Schnupperbesuch kostenlos Aktivitäten, Ausflüge, Basteln, Zmorge-Höck, usw. Kontakte etc www.mukitreff-moewi.ch ▫ Vereine | 239

Mörknerbeach-Club gegründet 2015

Präsident Daniel Siegenthaler Vize-Präsident Stefan Falcinelli Finanzen David Siegenthaler Gründungsmitglieder: Fabian Rey (Vorstand) Tamara Gygli

Info: www.badibeachmoeriken.ch [email protected] Daniel Siegenhaler, 076 545 6891

Zweck des Vereins Durchführung des Plausch-Beachvolleyball- turniers im Schwimm- bad Möriken-Wildegg und die Bewirtschaftung des T urniers. ▫

6. August 2016 – Szenen aus dem Beachvolleyball Turnier in der Badi Wildegg 240 | Vereine

Musikgesellschaft gegründet 1865

Vorstand Präsident Urs Lustenberger Vizepräsident Markus Eichenberger Aktuarin Daniela Kull Kassierin Regine Hunziker Archivarin Yvonne Baumann 4. September 2015 – Festakt zum Jubiläum im Gemeindesaal Direktion Makus Fankhauser

Hier ist die Musikgesellschaft nur kurz präsentiert. Im Abschnitt Kontakt [email protected] «Kultur und Sport» wird das 150 Jahre-Jubiläum auf reich bebilder- [email protected] ten Seiten nachgezeichnet. Das Jahr 2015 der Musikgesellschaft Webseite www.musig-moeriken.ch Möriken-Wildegg stand ganz im Zeichen des Jubiläums. Das Pro- gramm wurde entsprechend gestaltet mit dem Ziel, über das ganze Mitglieder 49, inklusive Tambouren Jahr hinweg zu feiern. Dies führte zu den folgendem Anlässen: 9 Majoretten

4. Januar 2015 Bärzeli-Apéro Gemeinde – Start ins Proben jeden Dienstag 20 Uhr im Jubiläumsjahr Gemeindehaus 20. Februar 2015 Generalversammlung 2015 21. März 2015 Jubiläumskonzert 150 Jahre Daneben stand 2016 noch folgendes auf dem Programm: 25. April 2015 Fahnenweihe der Schützen Möriken 3. Januar 2016 Bärzeliapéro 2016 im Gemeindesaal Niederlenz 5./6. März 2016 Lotto 2016 14. Mai 2015 Auffahrtsgottesdienst 13. März 2016 Familien und Jubilarenkonzert 30. Mai 2015 Jura Cement Fabrik, Konzert 18. März 2016 GV 2016 im Bären Wildegg 14. Juni 2015 Männerchor abholen vom Schweizer 9. April 2016 Weisser Sonntag kath. Kirche Möriken Gesangfest in der Hellmatt Wildegg 10. April 2016 Weisser Sonntag kath. Kirche Möriken 20. Juni 2015 Konzert auf dem Dorfplatz 22. Mai 2016 Kantonaler Musiktag Hausen 22. August 2015 Besuch in Neunkirch und Abendkonzert 24.–26. Juni 2016 Jugendfest Möriken-Wildegg 4./6. September 2015 150 Jahre-Feiern im Gemeindesaal 2. Juli 2016 Jugendfestumzug Rupperswil 29. November 2015 Konzert in der katholischen Kirche Wildegg 3. September 2016 Auftritt Dorfjubiläum zum Jubiläum 725 Jahre Niederlenz Im Jahr 2016 erntete der Verein, was 2015 gesät wurde. Neben vie- 9.–11. September 2016 Musikreise zum Abschluss Jubiläum len schönen Auftritten hat sich der Verein im September 2016 29. Oktober 2016 Schulhauseinweihung Wildegg belohnt mit einer dreitägigen Vereinsreise ins Appenzellerland. 11/12. November 2016 Jahreskonzert im Gemeindesaal Möriken ▫ Vereine | 241

Oldtimerfreunde Chestenberg gegründet 1991

Alle paar Jahre wieder Das 8. Internationale Oldtimer-Traktorentreffen vom August 2013 Das Riesenrad war nur eine der vielen Attraktionen beim 8. Internationalen bleibt wohl vielen Leuten hier in bester Erinnerung. Viele Attrakti- Oldtimer-Traktorentreffen 2013 onen, günstige Eintrittspreise und die mustergültige Organisation beeindruckten. Ein grosser Erfolg bei viel Arbeit und Hingabe im Hintergrund. So beschränkte sich in den Jahren 2015 und 2016 die Gerne werden 2017 wieder die Dienste von möglichst vielen freiwil- Vereinstätigkeit auf die Vorbereitung des nächsten, 9. Internationa- ligen Helfern oder den Dorfvereinen in Anspruch genommen, ohne len Oldtimer-Traktorentreffens, das vom 25.–27. August 2017 statt- die ein solcher Anlass nicht durchgeführt werden könnte. ▫ finden soll.

Die Erinnerungen an die letzten Feste sind vielfältig: – allgemeine Filme über den Anlass Das Organisationskomitee – ein Film über das Laden von Langholz, der im Auftrag von Jürg Jakob Gebhard, Hardhof, 5103 Wildegg Wüst, Holzhandel, erstellt wurde Philipp Fehlmann, Lehmgrube 2 , 5103 Möriken – eine Slideshow, von Thomas Kern für swissinfo.ch erstellt, die Pascal Furer, Gässli 4, 5603 Staufen in zehn Sprachen übersetzt und unter www.traktorentreffen.ch Hansjörg Furter, Dorfstrasse 222, 5728 Gontenschwil zu betrachten ist. Kontakt: Oldtimerfreunde Chestenberg Das nächste Fest 2017 soll wie die vorangegangenen in ähnli- Sekretariat chem Rahmen durchgeführt werden. Wiederum sollen rund 1000 Gässli 4, 5603 Staufen Ausstellungsgegenstände und weitere, einmalige Attraktionen die [email protected] erwarteten rund 20 000 Besucher begeistern. www.traktorentreffen.ch 242 | Vereine

Pistolenschützen-Verein Möriken-Wildegg gegründet 1942

Vorstand: Präsident: Fischer Max 1. Schützenmeister Rey Peter 2. Schützenmeister Rey Tomas Aktuar Meyer Jan Kassier Oesch Kurt Beisitzer Reichlin Markus 19.6.2015 – Teilnehmer am Eidgenössischen Schützenfest im Wallis

Nach rund 70 Jahren mussten die Pistolenschützen ihren alt ver- trauten Standort bei der Badi verlassen. Nach einem Schulhaus- neubau waren wir nicht mehr zonenkonform. Am Endschiessen im Herbst 2015 fiel in Wildegg der letzte Schuss. Sinngemäss wurde zum Endschiessen auch der Stich «Ende Feuer» geschaffen. Im Frühjahr 2016 wurde das Schützenhaus durch die Mitglieder des Vereins geräumt. Bei einem selber zubereiteten Spanferkel und einem Glas Wein wurden noch einmal die alten Zeiten gefeiert.

In Staufen haben die Pistolenschützen ein neues Zuhause gefun- den und wurden vom dortigen Verein herzlich empfangen. Nach der ersten Saison hatten wir uns gut eingelebt und durften auch wieder einige neue, junge Mitglieder in unseren Reihen willkommen heissen. Falls jemand am Schiesssport Interesse hat, kann er sich gerne bei einem unserer Vorstandsmitglieder melden und ganz unverbindlich eines unserer Trainings besuchen. ▫

Nach dem Entsorgen des Kugelfangs am 14. November 2015 wurde die Betonmauer zur Kletterwand und das Schützenhaus zum geschützten Sitzplatz umfunktioniert Vereine | 243

gegründet 1990

Vorstand 2013/2014 Präsident: Antonio Conti, Möriken Aktuarin Cinzia Koch, Möriken Kassiererin Maria Conti, Möriken Sekretär Koch Daniel, Möriken Auskunft Conti Antonio, Nelkenweg 4, 5103 Möriken 079 407 5732 Jugendfest 2016 – Breakdancer im Musical Alice

Trainings Der Verein Polysportiva Möriken-Wildegg fördert die Ausübung von Sport und Kultur, sowie Pflege der Kameradschaft und Gesellig- Fussballschule keit. Der Verein ist frei von politischen, gesellschaftlichen oder Dienstag und Donnerstag, 19.00–20.30 Uhr religiösen Bindungen. Ziel des Vereins ist, viele Sportarten anzubie- Bünz Sportplatz beim Schwimmbad, Wildegg ten, wie Fussball, Handball, Volleyball, Tennis, Tischtennis, Fitness, Turnhalle 5, Hartplatz oder Rasenspielplatz Möriken Running, Turnen, Tanzen, Krafttraining, usw. Samstag, Sonntag, Spieltage, 14 bis 18 Uhr Bünz Sportplatz beim Schwimmbad, Wildegg Die Polysportiva betreibt vier Hauptprojekte: Fussballschule 90: schult und trainiert taktisch richtigen Fuss- Running- oder Laufgruppe ball in Gruppen oder individuell Dienstag ab 17.00 Uhr TeeTeeWo: bietet Modern Dance, HipHop, Zumba, Tur- Freitag ab 18.00 Uhr nen, Fitness, J+S Kindersport Spezialtraining nach Vereinbarung Five Soccer League: Calcetto oder Five Soccer, mit Schweizer Meisterschaft, ein Projekt organisiert seit 16 TeeTeeWo Jahren von der Polysportiva Kategorie Alter Tag Zeit Lokalität Running (Laufgruppe): Trainings, Wettkampfteilnahme von Kurz- bis Teenies, Kids 4–8 Fr 17.45–18.45 Sporthalle, Wildegg Marathondistanz im In- und Ausland Teenies 9–12 Fr 18.45–19.45 Sporthalle, Wildegg Teenies 9–12 Mi 19.00–20.30 Spiegelzimmer, Wildegg Die verschiedenen Sportarten wurden im Jahrbuch 2013-14 Teenagers 13–20 Mi 19.00–20.30 Spiegelzimmer, Wildegg ausführlich vorgestellt. Weitere Auskünfte erteilt Maria Conti, Teenagers Telefon 062 893 2016 oder Mobile 076 539 3817 ▫ " & Women 1 ab 13 Mo 19.00–20.30 Sporthalle, Wildegg " & Women 2 ab 15 Mo 20.00–21.00 Spiegelzimmer, Wildegg 244 | Vereine

Lenzburg und Umgebung

gegründet 1904

Der Verein umfasst die Stadt Lenzburg, sowie die Gemein- den Holderbank, Möriken-Wildegg, Niederlenz, Staufen und Schafisheim.

Organisation gemäss Webseite anfangs 2017 Co Präsidium Willi Scherrer Co Präsidium Techn. Leiter Kurse Markus Leupi Kassierin Melanie Simonetta Aktuarin Stéphanie Byland Material Beatrice Baumberger Materialtranspor Toni Wilhelm Kurswesen Jennifer Baldin Techn. Leiter Kurse Mathias Rohr Postenwesen Elvira Schärer, Der Samariterverein Lenzburg und Umgebung engagiert sich bei Samariter MIThilfe Brigitte Egger Blutspendeaktionen, führt diverse öffentliche Kurse durch und Blutspende Christine Wipf erteilt Kurse in Firmen zu firmenspezifischen Themen. Vereinsarzt Peter Hänny Vereinslokal Alterszentrum Obere Mühle Der Sanitätsdienst in allen Gemeinden, die dem Samariterverein Mühleweg Haus Nr. 16, UG, 5600 Lenzburg Lenzburg und Umgebung angehören, ist aus den Aktivitäten des Info, Kontakte [email protected] Vereins nicht mehr wegzudenken. Die Aktivmitglieder werden von www.samariter-lenzburg.ch den nach den Richtlinien des SSB zertifizierten Kurs- und techni- schen Leitern geschult und weitergebildet. Die Samaritersammlung, Auf der Webseite der Samariter sind unter den hier genannten die freiwillige soziale Hilfe und viele weitere Aufgaben gehören zu Personen noch die persönlichen Kontaktadressen vermerkt den Aktivitäten des Samaritervereins Lenzburg und Umgebung.

Samariterverein im Dienst der Blutspende Zweck und Aufgaben Jährlich finden drei Blutspende-Aktionen statt mit rund 400 Spen- Der Samariterverein bezweckt die Förderung des Samariterwesens dern. Die Samariter spielen eine bedeutende Rolle: Medien einla- und die Erfüllung humanitärer Aufgaben im Sinne des den, Organisieren der Räumlichkeiten, Kaffee usw. für die Blutspen- Rotkreuzgedankens. der und anderes mehr.

Die Aktivmitglieder beteiligen sich an den Tätigkeiten des Ver- Unzählige Stunden Postendienst eins, sind verpflichtet, dessen Interessen nach Kräften zu wah- An vielen Veranstaltungen sind die Samaritervereine aufgeboten, ren und die Bestrebungen der Lenzburger Samariter zu fördern. um den Sanitätsdienst bei sportlichen Veranstaltungen sicher- Die Aktivmitglieder sind bereit Verletzten und Erkrankten freiwillig zustellen. Das notwendige Wissen wird in Monatsübungen und Erste Hilfe zu leisten. Weiterbildungskursen erworben. ▫ Vereine | 245

gegründet 2013 – Fusion der Schützenvereine Möriken-Wildegg und Niederlenz

Vorstand Präsident: Rolf Arrigoni Vize-Präsident Reto Brüllhardt Kassier Markus Kohler Die neue, 2014 eingeweihte Fahne – zweite von links – der fusionierten Aktuar Heinz Pfenninger Schützen bei einem Festanlass im Gemeindesaal 1. Schützenmeister + VVA Willy Bachmann Schiessaktuar + Munitionsverwalter Roger Weber Schwerpunkte 2015 Jungschützenleiter / Fähnrich André Schärer – Durchführung des 4. Schloss-Schiessens in der Schiessanlage Lenzburg mit knapp 700 Schützinnen und Schützen Mitgliederbestand 2015 / 2016 – Besuch des 58. Eidgenössischen Schützenfestes in Visp und Raron VS Aktivmitglieder mit Lizenz 27 Ranglisten: Aktivmitglieder ohne Lizenz 34 – Grosse Meisterschaft: 1. Willy Bachmann, 2. Marcel Dietiker, Total: 61 Schützen 3. Matthias Basler – Kleine Meisterschaft: 1. Fabian Umiker, 2. Heinz Pfenninger, Tätigkeiten 2015/2016 3. Reto Brüllhardt Freiwillige Uebungen: März – September, auf der Schiessanlage Lenzhard in Lenzburg Schwerpunkte 2016: Obligatorische Schiesstage: April, Juni, August – Besuch des 7. Kantonalschützenfestes des Kantons Appenzell Wiederkehrende Anlässe: das Winterschiessen im Raum des Innerrhoden vom 1.– 3. Juli 2016 in Appenzell. Chestenbergverbandes, das Endschiessen mit Ranglisten: einem breiten Stich-Angebot, das Absenden – Grosse Meisterschaft: 1. Marcel Dietiker, 2. Matthias Basler, der Jahresmeisterschaft, Neujahrs-Apéro 3. Toni Christen Eigener Schiessanlass auf – Kleine Meisterschaft: 1. Heinz Pfenninger, 2. Janine Schenker, der Schiessanlage Lenzhard: Schloss-Schiessen, zweijährlich, in Jahren mit 3. Reto Brüllhardt ungerader Jahreszahl Im 2016 musste das vereinseigene Schützenhaus in Niederlenz. Der Schützenverein beteiligte sich an rund zwanzig Schiess- renoviert werden. 514 Stunden Fronarbeit trugen viel dazu bei, dass anlässen in der näheren und weiteren Umgebung. die Kosten innerhalb des Budgets blieben. ▫ 246 | Vereine

SCHWINGKLUB LENZBURG UND UMGEBUNG gegründet: 1921

Vorstand 2015 Präsident Stephan Wülser, Lenzburg Vize-Präsident Peter Aegerter, Mutschellen Technischer Leiter Yves Steinmann, Villmergen TL Nachwuchs Kevin Steinmann, Othmarsingen Kassier Kilian Komminoth, Mellingen Aktuar Adolf Hess, Dürrenäsch Pressechef Thomas Wüst, Unterentfelden Beisitzerin Vakant

Vorstand 2016 Präsident Stephan Wülser, Lenzburg Vize-Präsident Thomas Wüst, Unterentfelden Technischer Leiter Yves Steinmann, Villmergen TL Nachwuchs Kevin Steinmann, Othmarsingen Kassier Kilian Komminoth, Mellingen Aktuar Graf Dieter, Schafisheim Pressechef Thomas Wüst, Unterentfelden Beisitzerin Pascale Alpiger, Staufen Nick Alpiger und Mario Thürig – die erfolgreichen Schwinger des Klubs

Basellandschaftlichen Kantonalschwingfest in Ormalingen stiess er Tätigkeiten 2015 sogar in den Schlussgang vor. Leider setzte es im Kampf um den Wie in den Jahren zuvor organisierte der Schwingklub Lenzburg und Tagessieg zweimal eine Niederlage ab. Umgebung Ende März das Hallenschwinget in der VIANCO-Arena in Brunegg. Vor einer grossen Zuschauerzahl setzte sich Mario Auch in der Nachwuchssförderung konnte der Schwingklub schöne Thürig aus Möriken an seinem Heimanlass an die Ranglistenspitze. Erfolge feiern. Die Zahl der Jungschwinger, die am Dienstag das Leider ging die Saison für Mario nicht derart erfolgreich wei- Training in Möriken besuchten, stieg stetig an. An der Generalver- ter, denn beim nächsten Wettkampf in Sursee erlitt er einen sammlung trat Peter Aegerter aus dem Vorstand des Schwingklubs Kreuzbandriss. Dies bedeutete das Ende der Saison für den erfolg- zurück. Er war über dreissig Jahre im Vorstand. Über zehn Jahre reichsten Schwinger unseres Klubs. amtierte er sogar als Präsident unseres Klubs. Verdientermassen wurde er zum Ehrenmitglied des Vereins ernannt. Dafür glänzte im Jahr 2015 von den Lenzburger Schwingern der damals nicht einmal neunzehnjährige Nick Alpiger aus Stau- Tätigkeiten 2016 fen; er erkämpfte sich sieben Mal den Kranz. Höhepunkt war Für den Schwingklub stand das Jahr 2016 ganz im Zeichen des Aar- der Kranzgewinn beim prestigeträchtigen Brünig-Schwinget. gauer Kantonalschwingfestes in Lenzburg und des Eidgenössischen Beim Nordwestschweizerischen Schwingfest in Jonen und dem Schwingfestes in Estavayer. Vereine | 247

Schwingkeller Möriken – im Frühjahr 2017 erhielten die Jungschwinger hundert Schwinghosen

Anfang Juni organisierte der Schwingklub Lenzburg mit dem die ganze Saison ausgezeichnete Leistungen. Er kehrte von sieben Lenzburger Erich Renfer als Präsident des Organisations komitees Schwingfesten mit der Kranzauszeichnung nach Hause. Bemer- das Aargauer Kantonalschwingfest in der Bezirkshauptstadt kenswert waren vor allem die drei Kranzgewinne an den Bergfesten Lenzburg. 3600 Zuschauer verfolgten auf der Schützenmatte Stoos, Weissenstein und Schwägalp. Schwingsport vom Feinsten. Für den Schwingklub Lenzburg erkämpften sich Mario Thürig und Nick Alpiger den Kranz. Trotz Beide Lenzburger kämpften in Estavayer ausgezeichnet. Nick eines heftigen Schauers während des Wettkampfes war das Fest Alpiger war bereits nach sieben Gängen kranzsicher, nach- dank der guten Arbeit der Organisatoren für den Schwingklub auch dem es ihm gelang, den Luzerner Hünen Sven Schurtenberger finanziell ein Erfolg. ins Sägemehl zu betten. Im achten Gang duellierte sich Nick mit dem Thurgauer Samuel Giger, um einen der vordersten Für das Eidgenössische Schwingfest in Estavayer qualifizier- Ranglistenplätze. Dieser Gang ging leider verloren. Mario kämpfte ten sich vom Schwingklub Lenzburg die Schwinger Mario im siebten Gang sogar noch um den Einzug in den Schlussgang. In Thürig und Nick Alpiger. Mario gelang es sensationell, das diesem Gang unterlag er dem späteren Schwingerkönig Matthias erste Schwingfest nach über einjähriger Verletzungspause, das Glarner. Nach einer Niederlage im achten Gang schaffte Mario sei- Solothurner Kantonalschwingfest in Walterswil, für sich zu ent- nen fünften Kranzgewinn an einem Eidgenössischen gerade noch scheiden. Danach gewann er noch weitere vier Kränze. Beim im letzten kranzberechtigten Rang. Nach Matthäus Huber ist der Nordwestschweizerischen, drei Wochen vor dem Eidgenössischen, Möriker nun der zweite Aargauer Schwinger der fünfmal den Eidge- musste er den Wettkampf mit einer Verletzung vorzeitig beenden. nössischen Kranz gewann. Trotzdem konnte er beim Saisonhöhepunkt in der Westschweiz an den Start gehen. Trainingszeiten im Schwingkeller in Möriken (Alpweg): Jungschwinger: Dienstag 18.15 – 20.00 Uhr Der junge Nick Alpiger, noch nicht zwangzigjährig, zeigte über Aktivschwinger: Dienstag 20.00 – 22.00 Uhr ▫ 248 | Vereine

Trachtengruppe Möriken-Wildegg gegründet 1933

Vorstand 2015 – 2016 Präsident Karl Lüpold Vizepräsident Yvan Mayor Aktuarin Rita Richner Kassiererin Elisabeth Berner Materialverwalterin Margrit Vogt Die Singruppe des Trachtenvereins Chorleiterin Ursula Meier Tanzleiterin Marianne Friedli

Tätigkeiten 2015 Tätigkeiten 2016 11. Januar Kantonaler Tanzsonntag in Schinznach-Dorf 10. Januar Kantonaler Tanzsonntag in Gipf-Oberfrick 1. März Kantonaler Singsonntag in Leutwil 6. März Kantonaler Singsonntag in Boswil 7. März Trachtenabend mit der Roggehuse-Musig 8. März Tanzen am Seniorennachmittag in Möriken und den Urchigen Entlebuechern 23. März Gemütliches Eierfärben in der Schulküche Möriken 21./22. März Organisation und Mithilfe der Festwirtschaft am 4. April Tanzen im Kindergarten Freudenstein in Brugg Tanzwochenende in Wildegg zur Projektwoche „Alpen und Sennen“ 1. April Gemütliches Eierfärben in der Schulküche Möriken 9./10. April Schweizerischer Tanzleiterkurs in Wildegg 20. Mai Singen und Tanzen im Alterszentrum Chestenberg 24.– 26. Juni Jugendfest 23. August Trachtenreise auf den Hohen Kasten im Appenzellerland 1. August Bundesfeier auf Schloss Wildegg 4.-6. Sept. Musikfest Musikgesellschaft Möriken – Kafistube 3. September Trachtenreise in die Freiberge 10.–13. Sept. Schweizerisches Volksmusikfest in Aarau 14. September Singen und Tanzen im Alterszentrum Chestenberg 10. Oktober OLMA-Festumzug des Kantons Aargau 27. November Adventssingen in der Kirche Erlinsbach 18. Oktober Erntedankgottesdienst in der Kirche Möriken 9. Dezember Gemütlicher Chlaushock im Alterszentrum Chestenberg 14. November Tea Time in Seon 9. Dezember Gemütlicher Chlaushock im Alterszentrum Chestenberg Vereine | 249

Es ist unser Ziel, ein Stück Schweizer Kultur- gut zu pflegen, unsere Wurzeln zu kennen und dennoch offen zu sein für Neues. Der Schweizerische Trachtenverband wurde 1926 gegründet, der Aargauische 1927 und die Trachtengruppe Möriken-Wildegg 1933. Damals herrschte eine Zeit der Rückbesin- nung nach den grossen Umstellungen von 1850 bis 1920, als während der Industriali- sierung die Trachten nahezu verschwanden.

Die Vielfalt der Schweizer Trachten konnte während des Schweizerischen Tanzleiterkurses in Wildegg gesehen wer- den. In noch grösserem Masse lässt sich die- ser Reichtum anfangs September 2017 am Unspunnenfest in Interlaken erleben.

Während der Schweizerischen Brauchtumswoche in Fiesch kann man den Die Tanzgruppe des Trachtenvereins Ursprung gewisser Bräuche erfahren und sehen, wie sie sich in neuen Formen zeigen und weiterentwickeln.

Wichtig bei allen Anlässen der Trachten- gruppen sind die spannenden Begegnungen und die Freude am gemeinsamen Tun – und Besucher sind immer wieder überrascht, über die raffinierte Schönheit der Trachten aus den verschiedenen Schweizer Regionen.

Aktuelle Informationen und schöne Bilder finden Sie auf der Homepage der Trachten- gruppe unter: www.tg-moeriken-wildegg.wix.com/tgmoewi ▫

1. August 2016 – Feier auf Schloss Wildegg mit der Trachtengruppe beim Tanz 250 | Vereine

Trägerverein Voliere Schloss Wildegg gegründet 2011

Vorstand 2015–2016 Präsidentin Susi Arnold, Möriken Vizepräsident Peter Sandmeier vogelkundiger Tierarzt Kassier René Hohl, Möriken Aktuarin Margarete Niederer, Möriken Techn. Leitung Christian Möhl, Lenzburg

Die Voliere vor der Besuchersaison

Der Trägerverein ist zuständig für die Bewirtschaftung der Voliere Am 1. August 2015 durften wir an der offiziellen Feier der auf dem Schloss Wildegg. Dem Hauptzweck des Vereins entspre- Gemeinde das Catering auf Schloss Wildegg übernehmen. Am chend besteht unsere Aktivität vor allem in der Beschaffung der Wienachtsmarkt auf Schloss Wildegg treten wir jedes Jahr mit dazu notwendigen finanziellen Mittel. Zum Teil wird dies aus den einem Stand auf und verkaufen Suppe mit Spatz. Mitglieder- und Sponsoringbeiträgen finanziert. Weil dieser Betrag jedoch nicht ausreicht, müssen wir uns laufend zusätzliche Einnah- Aktuell umfasst der Verein 428 Mitglieder, die sich auf verschiedene mequellen eröffnen. In den letzten zwei Jahren haben wir bei drei Kategorien verteilen: verschiedenen Einsätzen unsere Vereinskasse aufgebessert: 249 Einzelmitglieder 152 Ehepaare /Familien – Mithilfe am Gigathlon, 18 Firmen – Catering am 1. August 3 Hauptsponsoren – Stand am Wienachtsmarkt auf Schloss Wildegg. 8 Vogelpatenschaften Die Mitgliedschaft in unserem Verein verpflichtet Sie zu gar nichts. Am 10. /11. Juli 2015 fand der Gigathlon statt. In unserer Gemeinde Bei uns kann man mithelfen oder nicht, so wie es die privaten wurden zwei Wechselzonen aufgebaut: Im Areal der Jura Cement Umstände erlauben. Bei all unseren Einsätzen geht es stets sehr Fabrik fand der Wechsel von Schwimmen zu Rollerblade statt, gesellig zu und her, weshalb sie den Helferinnen und Helfern und auf dem Schloss Wildegg von Rollerblade zu Joggen. Der jeweils in bester Erinnerung bleiben. Trägerverein hat vor Ort den Auf- und Abbau dieser Wechselzonen organisiert, betreut und für einen reibungslosen Durchlauf der Haben wir Ihr Interesse geweckt? Jedermann ist herzlich willkom- Sportler gesorgt. Bei diesem Anlass haben viele unserer Mitglieder men in unserem Verein. Wir sind dankbar für jedes neue Mitglied. mitgeholfen, was sich dann positiv auf den Kassastand auswirkte. Bitte melden Sie sich ungeniert unter: [email protected]. ▫ Vereine | 251

Turnverein SATUS gegründet 1928

Turnerabend 2015 – «Wir waren noch niemals in New York»

Vorstand 2015 2016 Tätigkeiten 2015 Präsidentin Brigitte Fischer Brigitte Fischer 16./17. Januar Turnerabend unter dem Motto: Tech. Ltg./ J+S Coach Heidi Hartmann Heidi Hartmann «Wir waren noch niemals in New York» Kassierin Doris Zaugg Doris Zaugg 13. März 87. Generalversammlung SATUS Möriken-Wildegg Aktuarin Vakant Jasmin Erdin 21. März Schweizermeisterschaften Rope Skipping in Baar Tech. Ltg. Turnerinnen Delia Graf Delia Graf 22. März Schweizermeisterschaft Rhönrad in Münchwilen Tech. Ltg. Turner Raphael Fischer Raphael Fischer 14. Juni Jugendsporttag NWZS in Möriken-Wildegg Tech. Ltg. Frauen Heidi Hartmann Heidi Hartmann September Riegenausflüge und Jugireisli Tech. Ltg. Männer Werner Gebhard Werner Gebhard 25. November Vollmondwanderung Jugileiter Knaben Fausto Colombi Fausto Colombi 29. November Speed Trophi Rope Skipping in Wildegg Jugileiterin Mädchen Karin Vock Karin Vock Leiterin Rhönrad Evelyn Wilhelm Evelyn Wilhelm Unter dem Motto «Wir waren noch niemals in New York» starteten Leiterin Rope Skipping Heidi Hartmann Heidi Hartmann wir das Vereinsjahr mit unserem alljährlichen Turnerabend im Leiterin Turnzirkus Iris Stirnemann Iris Stirnemann Gemeindesaal. Nach diesem gelungenen Auftakt widmeten wir uns Leiterin Spielturnen Brigitte Fischer Brigitte Fischer den bevorstehenden Wettkämpfen. Unsere Jugendriegen besuchten im Juni erfolgreich den Jugendsporttag im eigenen Dorf, auch die Das folgende Tätigkeitsprogramm enthält nur die wichtigsten Rope Skipper und Rhönradriege nahmen an diversen Wettkämpfen Anlässe des SATUS Möriken-Wildegg. Der Verein hat noch weitere teil und präsentierten sich bei verschiedenen Auftritten. ▹ gemeinsame Anlässe und jede Riege daneben noch seine eigenen. Ein detailliertes Programm kann unter www.moewi-SATUS.ch im Internet abgerufen werden. 252 | Vereine

Satus-Turnerabend 2016

Der Satus führte 2015 mehrere Anlässe durch und die Aktivriegen besonderer Höhepunkt konnte die Rhönradriege verbuchen. erbrachten viele schweisstreibende Arbeitseinsätze. Nach den An der Schweizermeisterschaften im April in Münchwilen gewannen Herbstferien begann dann bereits die Vorbereitung für den Anna Kammerer und Larissa Semadeni in der Kategorie Schüler/ Turnerabend im Januar. Sprung die Goldmedaille und wurden somit Schweizermeister. Herzliche Gratulation nochmals für diese tolle Leistung. Tätigkeiten 2016 22./23. Januar Turnerabend unter dem Motto «WILD WILD EGG» Im Januar 2016 standen 220 Vereinsmitglieder auf der Bühne und 11. März 88. Generalversammlung führten mit grossem Erfolg zwei Turnerabende durch unter dem 2. April Rope Skippen Swiss Einzel in Steffisburg Motto «WILD WILD EGG». 3. April Schweizermeisterschaften Rhönrad in Münchwilen 5. Juni Jugendsporttag in Lostorf Gemütliches Beisammensein und gute Kameradschaft sind neben September Riegenausflüge und Jugireisli dem Turnen ein wesentlicher Bestandteil im Vereinsleben. Unsere 5. November Rope Skippen Swiss Team in Andelfingen ausgebildeten Leiter und Leiterinnen für Jugend und Erwachsene 14. November Vollmondtour tragen mit grossem Einsatz dazu bei, dass der SATUS Möriken- 11. Dezember 25. Regionaler Chlauschlöpf-Wettbewerb in Möriken Wildegg vor allem im Kinder und Jugendbereich wächst und die Riegen erfolgreich sind. Das Jahr 2016 stand mehrheitlich im Zeichen sportlicher Tätigkeiten. So besuchten unsere Vereinskids erfolgreich die Jugendsporttage, Unser Verein bedankt sich bei den Eltern unserer Kinder und Wettkämpfe im Rhönradturnen und Event's im Rope Skipping Jugendlichen, sowie unseren Sponsoren für die Unterstützung und und brachten viele Medaillen und Preise mit nach Hause. Einen das entgegengebrachte Vertrauen. ▫ Vereine | 253

Turnerabend 2015 – eine bunte Lichtershow

Schweizer Meisterschaften im Rhönrad 2016 – Larissa Semadeni und Anna Jugireise 2015 Kammerer gewannen Goldmedaillen in der Kategorie Schüler/Sprung 254 | Vereine

Turnverein STV Möriken-Wildegg gegründet 1895

Vorstand 2015–2016 Präsident Markus Brack Technische Leitung Petra Bryner Technische Leitung Fabian Rey Vizepräsident Michael Beutler Kassierin Ursula Lüpold Aktuarin Brigitte Brack-Amsler Beisitzer Tobias Beckert Sonderaufgaben Daniel Schärer Internet www.stv-moeriken-wildegg.ch

Der Turnverein STV Möriken-Wildegg nimmt jeden Sommer an 28. Oktober 2016 – die beiden führten durch den Turnerabend einem der vielen Turnfeste teil. Zudem präsentiert er alle zwei Jahre einen Turnerabend im Gemeindesaal. Damit diese Vorführungen und durften in der Kategorie U13 zuoberst aufs Podest stei- gelingen, ist ein regelmässiges Training notwendig. gen. Die Saison der Trampolinriege begann im März und auf- grund eines neuen Kategoriensystems war man gespannt, wie Unsere Turnstunden die Trampolinriege im Vergleich zu anderen Vereinen abschnei- Aktivturnverein Freitag 20.00-22.00 Uhr Dreifachhalle Wildegg den würde. Kaum jemand ahnte zuvor, dass die Riege bei den Damenriege Montag 20.00-22.00 Uhr Dreifachhalle Wildegg Einzel-Synchron- und Mannschafts-Schweizermeisterschaften im Trampolinriege Mittwoch 18.00-21.30 Uhr Dreifachhalle Wildegg Mai dann gleich mit 16 Podestplätzen – davon 8 Goldene – nach Freitag 18.00-21.30 Uhr Dreifachhalle Wildegg Hause kommen sollte. Jugendriege Knaben Freitag 18.30-19.45 Uhr Turnhalle Möriken Muki-Turnen 20151 Dienstag 9.00-10.00 Uhr Dreifachhalle Wildegg Im Juni organisierte der Verein wieder den «Schnellsten Muki-Turnen 20161 Freitag 9.00-10.00 Uhr Dreifachhalle Wildegg Möriken-Wildegger». Bei Sonnenschein konnte der Anlass erfolg- Vaki-Turnen1, 2 Samstag 09.00-10.30 Uhr Turnhalle Wildegg reich durchgeführt werden und viele schnellste Möriker-und 1 September bis April, 2 alle 14 Tage Wildegger wurden erkoren. Am 20. Juni fand das Turnfest in Stein statt. Der Verein nahm am dreiteiligen Vereinswettkampf teil und erreichte mit den Disziplinen Trampolin, Gerätekombination Aus den Aktivitäten 2015 und Sprünge insgesamt 26.85 Punkte; dies bedeutete den 10. Das Jahr startete der Turnverein mit dem Bärzeli Apéro vom Schlussrang in der zweiten Stärkeklasse. Am 12. September 2. Januar. An diesem Anlass werden jeweils die im Vorjahr erfolg- nahm die Trampolinriege an der Schweizer Meisterschaft im reichen Sportler aus der Gemeinde geehrt. Am 14. und 15. Januar Vereinsturnen (SMV) teil. Wie die Jahre zuvor, vergab der Verband trafen sich im Pizolgebiet einige Mitglieder des Vereins zum tra- STV keinen Titel, da in der Kategorie Trampolin zu wenig Riegen ditionellen Skiweekend. Am jährlichen Jugihockeyturnier in teilnahmen. Die Möriker und Wildegger zeigten trotzdem eine aus- Möriken-Wildegg konnten sich 2015 ein paar Jugibuebe durchsetzen gezeichnete Vorführung und konnten mit einer Note 9.56 den Sieg holen. Vereine | 255

28. Oktober 2016 – kleiner Bilderbogen aus dem Turnerabend 256 | Vereine

21. Mai 2016 – tolle Darbietung einer jungen Trampolinerin am Schlosscup Einige unterhaltsame Szenen aus dem Turnerabend 2016

Im Dezember folgte die Schweizer Meisterschaft im Vereinsturnen Erfolge am 18. Schlosscup im Mai spiegelten die guten Ergebnisse (SMV) der Jugend. Mit einer Note von 9.58 durften sie sich als der Trampoliner in den vorherigen Anlässen. Am 4. Juni organi- Schweizermeister feiern lassen. Mit diesem tollen Erfolg ging das sierte der Verein wiederum den «Schnellsten Möriken-Wildegger». Turnjahr 2015 zu Ende. Dem Wetter zum Trotz gab es am Schluss strahlende Siegerinnen und Sieger. Das regionale Turnfest fand am 18. Juni in Kirchlee- Aus den Aktivitäten 2016 rau/Mosleerau statt. Zur grossen Überraschung und Riesenfreude Das Jahr begann mit den Sportlerehrungen beim Bärzeliapéro. aller Mitglieder durfte sich der STV Möriken-Wildegg als Turnfest- Kurz darauf, am 16. Januar, durfte die Trampolinriege ihr Programm sieger mit der Note 27.59 feiern lassen! Wie alle Jahre im Septem- an der «Gymotion» präsentieren – dem Showanlass des STV im ber nahm die Trampolinriege an der Schweizer Meisterschaft im Hallenstadion. Diese Vorführungen zu Live-Musik und grossem, Vereinsturnen (SMV) teil und stand mit Note 9.48 wieder zuoberst begeisterten Publikum sind immer wieder etwas Spezielles für die auf dem Podest. Mitglieder der Riege. Der Turnerabend 2016 unter dem Motto «Tour(n)-de-Suisse» Am 21. und 22. Februar fand das Skiweekend in Engelberg statt. kamen beim Publikum gut an. Die beiden Abende waren ein schö- Am Jugihockeyturnier vom 27. und 28. Februar – ein jährlich vom ner Erfolg! Im Dezember fand wiederum die Schweizer Meister- Turnverein organisierter und stets erfolgreicher Anlass – konnten schaft im Vereinsturnen (SMV) der Jugend statt. Mit Note 9.46 die Jugibuebe nicht an ihrem Erfolg des Vorjahrs anknüpfen. Die durften die Jugendlichen erneut einen Sieg feiern. Und so endete Trampolinriege startete ihre Saison erneut im März mit Einzel- und das Turnfestjahr 2016 wieder mit vielen Siegern aus dem STV Synchronwettkämpfen. Nach den Schweizermeisterschaften konnte Möriken-Wildegg. ▫ die Riege mit 8 Medaillen nach Hause fahren, darunter 3 Goldene. Vereine | 257 258 | Vereine

Veloclub Möriken-Wildegg

gegründet 1921

Vorstand 2015–2016 Präsident Silvia Oesch Vizepräsident Stefan Bryner Kassier Rolf Bryner 12. August 2015 – Zeitfahren im Birrfeld Aktuar Toni Kalt Tourenleiter Hanspeter Oesch

Jahresprogramm, News und Kontakt finden Sie unter www .vcmoewi.ch, [email protected]

mit Bike-Rennen, Berg- und Flachzeitfahren sorgt für sportlichen Ehrgeiz und Spannung während der Saison. Abwechslung ohne die Zweiräder bietet der Universalcup mit mehreren Disziplinen wie Kegeln, Darts und Minigolf. Beim Absenden (Schlusshock mit Nachtessen) im November werden beim geselligen Beisammensein die Vereinsmeister in den verschiedenen Kategorien geehrt.

Neben den regelmässigen Ausfahrten besuchen einige von uns die kleinen und grossen Radrennen in der Schweiz, darunter die Tour de Suisse, den grossen Preis des Kantons Aargau, den GP Rüebliland. Auch an den Swiss Cycling Top Touren für Hobbyfahrer (Schwarzwald-Emmental-Bodensee Rundfahrt, Säntis-Classic 3. September 2015 – Begleitung eines Oldtimers von Wildegg bis Lenzburg etc.), beteiligen sich jeweils einige Mitglieder des Vereins. Damit wir im Winter in Form bleiben, nützen einige das Angebot «STV Im Sommer treffen sich die aktiven Damen und Herren jeweils am WINTERFIT» unserer Kollegen des Turnvereins. Mittwochabend zu den wöchentlichen Ausfahrten von etwa 35 bis 65 Kilometer; Start jeweils um 19.00 Uhr – im April und Septem- Auszug aus dem Jahresprogramm. ber um 18.30 Uhr – beim Gemeindehaus in Möriken. In verschiede- Februar Generalversammlung nen Gruppen – Damen und Herren – radeln wir auf Nebenstrassen Auffahrt Familienausfahrt, anschliessendem Bräteln an der Bünz durch unseren schönen Kanton. Pfingstmontag Ausfahrt rund um den Zuger See Sommerferien für die Daheimgebliebenen Bräteln beim Birchweier Auch Biker sind bei uns willkommen! Sie treffen sich über das ganze August 2 Tages Tour (Damen und Herren) Jahr jeweils am Samstagnachmittag um 13.15 Uhr beim Gemeinde- November Absenden (Nachtessen mit Rangverkündigungen) ▫ haus zur gemeinsamen Bike-Tour. Eine interne Club meisterschaft Vereine | 259

gegündet 2000

Der Vorstand 2015-2016 Präsident Urs Rickli Kassier Franz Hirt E-Mail [email protected] Internet www.stellwerk-wildegg.ch

Der Verein Altes Stellwerk Wildegg wurde 2000 gegründet und hat zur Zeit 34 Mitglieder. Ein Jahresbeitrag von CHF 30.– erlaubt etwas Bauen und Renovieren. Weitere Verpflichtungen bestehen nicht. Die meisten Mitglieder sind Passiv-Mitglieder, denn nur drei Personen arbeiten aktiv für das Museum.

Der Verein Altes Stellwerk Wildegg ist Mitglied vom Verein Indus- trie kultur am Aabach IKA. Dieser setzt sich für den Erhalt von Industriebauten entlang des Aabachs ein. Vom Hallwilersee kommend ist das Wärterstellwerk Wildegg das 27. und letzte Objekt. Auch beim Verband Aargauer Museen und Sammlungen VAMUS ist der Stellwerkverein Mitglied. Unser Stellwerkmuseum hat sich 2015 bei der kantonalen «Aktion eingeladen» angemeldet. Leider hat keine Jugendgruppe eine kostenlose Führung beansprucht. Dafür durften wir der Fischerzunft Luzern und den Blick ins Innenleben eines sogenannten Felderblocks in der Ausstellungsvitrine; Odd Fellows Aarau die Abläufe im Stellwerk nahebringen und sie in es besteht die Möglichkeit zum Demonstrieren der Funktionen die Geheimnisse der alten Stellwerkstechnik einweihen.

Dank dem Entgegenkommen von ortsansässigen Handwerkern Stellwerk ebenfalls im Angebot ein (Aabach-App). Die mittlerweile (Lüpold Reinigung, Kull Haustechnik, Bau AG Möriken) konnten wir 101-jährige Mechanik gibt den Betreibern zuneh mend zu schaffen. den Anschluss an die Kanalisation ohne grössere Kosten erstellen. Zweimal musste ein bereits pensionierter SBB-Beamter, der einst Es bestand nur die einst von den SBB betriebene Fäkaliengrube. im Stellwerksunterhalt arbeitete, herkommen, um die bei einer Vor fünf Jahren wurde von der Gemeinde das Wasser abgestellt und Vorführung blockierte Mechanik wieder zu aktivieren. ein Kanalisationsanschluss verlangt. Damals brachten wir das Geld für die Installation nicht auf. Dank günstiger Umstände konnten Auf Anfrage wird das Stellwerk Besuchern oder Schulklassen wir den Anschluss nun für einen Viertel der früher offerierten vorgeführt. Ausstellungsbesichtigung und Demon stration des Kosten erstellen. Hebelwerks dauern rund ein Stunde. Termine auf Anfrage sind fast jederzeit möglich. Neu sind auch einige fixe Vorführtermine Neu wird das Museum auf der Plattform von «SBB historic» zu im Internet publiziert. Auch ein Apero für Eisenbahn-Freaks als finden sein und ein Projekt des Museums Aargau bindet das Geburtstags-Ueberraschung wäre doch eine Möglichkeit! ▫ 260 | Vereine

Volleyballclub Chestenberg gegündet 2007

Vorstand 2013-2014 Präsident Patrick Allenbach Vizepräsidentin Helena Graf Aktuarin Daniela Schödler Kassier René Hochstrasser Beisitzerin Brigitte Schönenberger

Kontakt Patrick Allenbach, Telefon 062 842 0942 Training jeweils am Mittwochabend von 20–22 Uhr Turniere und Anlässe 2015/2016 in der Dreifachturnhalle Hellmatt Wir bezeichnen uns als einen vielseitigen Verein. Neben regelmä- ssigen Trainings sind unsere Vereinsjahre auch mit spannenden Turnieren und gesellschaftlichen Anlässen gespickt.

Unser Verein zählt rund 20 Mitglieder. Durch vereinzelte Zu- und Turniere – Regelmässig nehmen wir an Turnieren teil. Hier einige Abgänge bleibt die Mitgliederzahl etwa konstant. Die Trainings fin- Beispiele: den einmal pro Woche statt und wir versuchen auch regelmässig, – Wildsau Turnier Birmenstorf: ein Turnier mit vielen spannenden ein begleitetes Training einzuplanen. Im Sommer, wenn es zu heiss und anspruchsvollen Spielen. für die Hallentrainings ist, findet man uns in der Badi Wildegg auf – Volleynight Seon: Turnier bis weit in die Nacht hinein dem Beachfeld. Über den Winter beteiligen sich zwei Mannschaften – Villnachern: gemütliches Turnier, bei welchem das Gesellige mit viel Engagement und Freude an der Meisterschaft in der Easy nicht zu kurz kommt League. – Badi-Beach-Turnier Wildegg: heisse Spiele mit anschliessender Abkühlungsmöglichkeit im Wasser Bericht zum Spielbetrieb Saison 2015/2016 – Rheinfelden: gute Möglichkeit als Vorbereitung für die 20 Spiele kommende Meisterschaft – 1/4 davon über 5 Sätze, dabei 4 von 5 gewonnen. – 9 Spiele über 4 Sätze, davon 7 gewonnen. Anlässe – Wir engagieren uns gerne an gesellschaftlichen wie sport- – 6 Spiele über 3 Sätze, davon nur 1 gewonnen. lichen Anlässen in der Gemeinde, um einerseits am Dorfleben teil- Total 79 Sätze gespielt, dabei 40 Sätze gewonnen, 39 verloren; zunehmen oder anderseits unsere Vereinskasse aufzubessern. 8 von 10 Heimspielen gewonnen, 4 von 10 auswärts gewonnen. Dabei sind auch Anlässe, die «volleyfremd» sind, dafür umso mehr den Zusammenhalt innerhalb des Vereins fördern. Vereine | 261

Einige Beispiele besuchter Anlässe: – Juli 2015, Gigathlon, ein Hammeranlass für Teilnehmende wie Helfer. Das Wetter war heiss und durstig. Trotzdem hatten wir grossen Spass und Einzelne verbrauchten auch als Helfer viel Kraft und Schweissperlen. – Juni 2016, Jugendfest Möriken; mit unserer Beach- Bar schufen wir für Besucher eine Insel, welche zum Chillen und Verweilen einlud. – Brötle beim Tigihübel; ein gemütliches Beisammensein mit der ganzen Familie.

Ski-Weekends oder Bowling beleben und festigen unse- ren Teamgeist. Die Generalversammlung und das Weihnachtsessen gehören ebenfalls zu den Fixpunkten der Vereinsjahre.

Schlusswort – Jeder Verein lebt von Unterstützung und braucht ein tragendes Umfeld. Darum bedanken wir uns bei unseren Sponsoren, Gönnern und Freunden, den Familien sowie bei allen Vereinsmitgliedern für ihre Treue. ▫ 262 | Kulturelles und Sport | 263

Kulturelles und Sport – auch Kurioses

Inhaltsverzeichnis

Pauls wundersame Maschinen 264 Schlossdomäne Wildegg 269 Astor Studentenorchester 272 Maja Schärer 274 Ramona Härdi 275 Kürbisweitwurf 276 Senioren-Musig 277 Militärmuseum Wildegg 278 «Banditenstreiche», Operette 280 piCanti Chor 283 Bruno Landis – Galerie 284 Überraschigschörli 285 Gemeindebibliothek 286 Jugendfest 2016 292 150 Jahre Musikgesellschaft 304 Weihnachtsfenster 316 Wiehnachtsmärt 2015 und 2016 318 Schlossserenade und Freunde der Möriker Operette 322 Kulturlandschaften 325 möwi-kultur 332 264 | Kulturelles und Sport

Pauls wundersame Maschinen

Der Redaktor kennt Paul Grossenbachers Familie seit vielen Jahren. Unsere Kinder gingen miteinander zur Schule, wir trafen uns nicht allzu häufig, aber regelmässig. Paul hatte eine intensive berufliche Laufbahn, ohne viel Raum für Hobbys neben Arbeit, Familie, Haus und Garten – der übrigens an eine wunderschöne Ecke der Bünzauen grenzt.

Bei einem Besuch vernahm ich, dass er sich in der Freizeit kreativ betätigt. So besuchte ich die Ausstellung eines Kurses, an dem Paul teilnahm. Das Thema war «Schirm». Alle Teilnehmer – mit Ausnahme von Paul – malten oder zeichneten Bilder und benutzten dazu verschiedenste Techniken. Paul suchte eine andere Dimension und baute ein Modell, das nur gerade aus einem engen Winkel betrachtet, einen Schirm zeigt. Diese Art schöpferischer Kreativität und das Bestreben, im vorgerückten Alter etwas Anderes zu lernen und Neues auszuklügeln, faszinierte mich und so besuchte ich Paul in seiner «Werkstatt».

Paul, wie bist Du gerade auf so etwas gekommen? Eher zufällig besuchte ich eine Informationsveranstaltung über den Intensivkurs M-art «Bildnerisches Gestalten». Seither bin ich von künstlerischen Themen fasziniert. Aus dem Kurs ist in der Kulturelles und Sport | 265

Die Bildreihe über die beiden Seiten zeigt, dass der Betrachter je nach Ansicht etwas Anderes erkennt. Nur falls man sich am rechten Ort vor die Skulptur stellt, zeigt sich ein Schirm

Unten ist mit einer einfachen Skulptur aufgezeigt – könnte Pauls Vorübung Zwischenzeit eine Ateliergruppe von 6-8 Personen entstanden – zum «Schirm» sein – was man unter «anamorph» verstehen kann alles Rentner.

Was wird in diesen Kursen alles vermittelt? Wir treffen wir uns wöchentlich, arbeiten an den verschiedenen Projekten und experimentieren mit unterschiedlichen Techniken: Malerei, Zeichnen und Skizzieren, Drucktechniken, Collagen, Modellieren, Keramik usw. Im Vordergrund steht weniger das «Werk» in Form eines Bildes oder einer Skulptur, sondern die Auseinandersetzung mit den Formen bildnerischer Umsetzung im Rahmen eines vorgegebenen Themas.

Beim Thema «Schirm» hast Du nicht nur grafisch einen attraktiven Flyer für die Ausstellung gestaltet... Ich wollte den Schirm einmal aus einer ganz andern Dimension heraus betrachten. Die anamorphe Gestaltung war dann eine Heraus- forderung, planerisch wie konstruktiv. ▹ 266 | Kulturelles und Sport

Du hast beim Begriff «anamorph» gezögert.... Ich wollte den Begriff, den wohl kaum jemand versteht, weglassen. Beispiele für die Anamorphose sind Objekte, bei denen man die Perspektive erst suchen muss, um diese zu erkennen – oder je nach Standort des Betrachters etwas Anderes aussagen. Wir versuchen dies hier fotografisch zu erklären.

Nur allein Handwerken, Zeichnen oder Malen kann es ja nicht sein... Gleichzeitig erfahren wir viel über Kunstgeschichte und aktuelle zeitgenössische Kunst, besuchen Museen oder Künstler in ihrem Atelier. Besonders wichtig sind die Impulse der Kursleitung und der Aus- tausch mit den übrigen Kursteilnehmern. ▹

Ein trojanisches Pferd als Mausefalle? Die Maus folgt dem Käse, der mit einem Faden hochgezogen wird. Ist sie in der Mitte des Käfigs, geht die Klappe zu und der Pfeil nach oben.

Bewegt man die Kurbel des Dinosauriers, schreitet dieser langsam vorwärts. Ein handbetriebener, mechanischer Roboter, der einen ausgeklügelten Mechanismus erfordert – den die heutige Robotertechnik mit Elektronik steuern würde... Kulturelles und Sport | 267 268 | Kulturelles und Sport

Wo entstand Deine Faszination für Poetische Maschinen? Der Redaktor möchte nur beifügen, wenn etwas schöpferisch Beim Besuch des Gugelmann Museums in Schönenwerd. Dort hat erscheint und die üblichen Bahnen verlässt, gelegentlich humorvoll mich die Begeisterung für bewegte Objekte aus Metall gepackt oder poetisch wirkt –dann ist es doch irgendwie Kunst? Denn hinter und nicht mehr losgelassen. Seither habe ich den Malerpinsel jeder Skulptur versteckt sich eine Auseinandersetzung mit einem und Zeichenstift immer öfter gegen den Lötkolben ausgetauscht. Thema auf vielfältige Weise. Das Ergebnis sind filigrane Objekte, bewegt über Handkurbeln, Zahnräder, Stangen und Hebel, alles aus einfachem Eisendraht. Anamorphe Objekte stimmten den Redaktor auch etwas nachdenklich, denn in der realen Welt – so glaubt er – dass Deine Maschinen finde ich echt schön und wenn ich in eine hineingucke, verschiedene Perspektiven auf ein Thema uns näher an dessen entdecke ich ausgeklügelt funktionierende Mechanismen, die oft sogar «Wahrheit» bringen. Beim «Schirm» scheint Manchen ein überraschen. Für mich ist das kreativ... Standpunkt zu genügen... ▫ Kunst oder Kitsch? Spielzeug oder Ausstellungsobjekt? Eigentlich spielt das keine Rolle. Hauptsache, es macht mir Spass und stellt mich immer wieder vor neue Herausforderungen. Kulturelles und Sport | 269

Schlossdomäne Wildegg seit 2011 Museum Aargau

Das Schloss Wildegg ist das Wahrzeichen unserer Gemeinde. Zusammen mit dessen Ländereien und dem Schlossgut bewirkte das einstige Legat der Julie von Effinger an die Eidgenossenschaft, dass die Wiesen und Abhänge oberhalb der Dorfteile – aus denen man bis in die Alpen blickt – von Überbauungen verschont blieben. Mittlerweile ist das Schloss zu einem weit- herum bekannten Ausflugsziel und Ort zahlreicher kul- turellen Anlässe geworden.

Die Saison 2015 – Keine Angst vor dem Berner Bär

Wie im ganzen Kanton Aargau gedachte man 2015 auch auf Schloss Wildegg dem Schicksalsjahr 1415, als die Berner Truppen im Aargau einmarschierten und den mächtigen Habsburgern ihre Stammlande entrissen. Auf Schloss Wildegg jedoch wurden die Berner keineswegs freundlich empfangen: Der damalige Schlossbesitzer Thüring von Hallwyl war ein Gefolgsmann Friedrichs IV. von Habsburg und leistete mit seinen Leuten erfolgreich Widerstand gegen die Berner Belagerung.

Bei der Mühle von Wildegg kam es gar zu einem blutigen Zwischenfall: Als Berner Knechte die Mühle plündern wollten, erstachen die Bewacher des Schlossherrn fünf von ihnen und die Berner zogen weiter nach Brugg.

Schloss Wildegg überstand das Schicksalsjahr 1415 vergleichsweise gut: Während die Verwandten des Schlossbesitzers auf der Stammburg Hallwyl den Brand der Schlossanlage hinnehmen mussten, wurde die Wildegg nicht einmal beschädigt. ▹ 270 | Kulturelles und Sport

Die Besucher erleben das Schicksalsjahr 1415 auf Schloss Wildegg Wie gewohnt wartete Schloss Wildegg auch in der Saison 2015 mit auch 600 Jahre später noch hautnah mit. Auf einem Audiorund- seinen Klassikern auf: Rundgänge durch den Schlossgarten, Vorfüh- gang durchs Schloss erzählen sechs Adlige und ein Knecht von der rungen eines Falkners sowie Entdeckungen im Gemüsegarten von Eroberung 1415. Sie verraten, wem sie sich widersetzten, wie sie ProSpecieRara rundeten das Programm ab. sich schliesslich an den Herrschaftswandel anpassten und wie sie ganz ordentlich von den neuen Herren profitierten. Die Saison 2016 – Ganz Ohr! Klingende Entdeckungen In der gewohnten Manier des Museum Aargau wurde die Geschichte auch in der Saison 2015 auf einer neuen szenischen 2016 lud Schloss Wildegg zu klingenden Entdeckungsreisen ein. Führung zu erleben. Auf der Führung «Sapperlot, jetzt sind wir Nach dem Motto «Ganz Ohr!» fragte man sich auf dem Schloss: Berner!» nahmen die beiden Schauspielerinnen Salomé Jantz und Wie tönt die Vergangenheit? Welche Geschichten erzählen alte Gabriela Angehrn die Besucherinnen und Besucher mit in längst Gegenstände? Und können Schlossmauern sprechen? vergangene Zeiten und erzählten von Vapeurs, Brämikappen und entspannten Generälen. Auf eine Besonderheit stiessen die Schlossbesucher im 800-jäh- rigen Schlosskeller: Dort fabulierten doch tatsächlich fünf alte Kulturelles und Sport | 271

Im Schlosshof oder -garten werden szenische Führungen und Serenaden gespielt, Falknerei vorgeführt, Hochzeitsapéros organisiert usw. und auch die 1. Augustfeier der Gemeinde fand 2016 im Schlosshof statt

Weinfässer und erzählten Geschichten aus alten Tagen. Im Die prächtige Gartenanlage der Schlossdomäne Wildegg war in der Schlossgarten hörte das Publikum über Lautsprecher alte und Saison 2016 wieder Anziehungspunkt für zahlreiche Besucher. Am ausgestorbene Klänge wie etwa ein Riemenantrieb oder eine Gartenjahr 2016, einer schweizweiten Kampagne zur Stärkung von Dampflokomotive. Freiräumen und Gärten, wirkte auch Schloss Wildegg mit und bot regelmässig Führungen durch den artenreichen Schlossgarten von Auf dem szenischen Rundgang «Es juckt der Floh im Ohr» – wie- ProSpecieRara. derum gespielt von Gabriela Angehrn und Salomé Jantz – gaben ehemalige Schlossbewohner, ein vorwitziges Dienstmädchen und An einem lauen Sommerabend Ende Juli spielte im Garten gar die die wohl berühmteste Märchentante der Schweiz Einblick in das Musik: Ein Streichquartett mit Fagott der Argovia Philharmonic Geschehen auf Schloss Wildegg. Sie erzählten von klappernden Rüs- war zu Gast und spielte an der Gartenserenade Musik von Mozart, tungen, von Wind, der ums Schloss pfiff und von Flöhen, die einem Piazolla und Gershwin. Dienstmädchen ins Ort gesetzt wurden. Die Geschichte wurde wie gewohnt spannend, volksnah, und mit einer guten Portion Humor Schloss Wildegg erlebte 2016 wieder eine erfolgreiche Saison mit vermittelt. Klängen aus Vergangenheit und Gegenwart. ▫ 272 | Kulturelles und Sport

Das Aarauer Studentenorchester ASTOR

Dieses Orchester ist im Jahrbuch schon deshalb erwähnt, weil immer wieder junge Leute aus unserer Gemeinde musikalische oder andere kulturelle Akzente setzen, nicht nur im Aargau, auch in Zürich – und darüber hinaus. In bester Erinnerung hier ist die begeisternde, überaus origi nelle und qualitativ überzeugende Eigenproduktion «Violetta»1, welche zudem viele junge Leute in den Gemeindesaal lockte. Orchester und Leitung gegründet 2011, Verein seit 2013 Präsident Yannick Berner,Aarau Feuer und Flamme, ein Samichlaus, ein Heimspiel, ein Ausflug in Musikalische Leitung Ramin Abassi, Möriken die Alpen und ein Jubiläum! Das die kurze Zusammenfassung über Aktuarin Marina Henzi die rege Tätigkeit des Aarauer Studentenorchesters in den Jahren Kassier Luca Indrizzi 2015/16.

Information www.astor-orchester.ch Das ASTOR ist ein kammersinfonisches Laienorchester, das Kontakte [email protected] seit der Gründung im Herbst 2011 ständig gewachsen ist. Über [email protected] fünfzig musikalisch begabte und begeisterte junge Menschen aus Beruf, Gymnasien oder Studium sind heute regelmässig dabei. Kulturelles und Sport | 273

An den selber organisierten Konzerten, an Gottesdiensten oder Das ASTOR ist mittlerweile eine feste Familie und lebt die Ziele, grösseren Privatanlässen werden Werke aus der Klassik und gemeinsam zu musizieren, dabei eine gute Qualität anzustreben, der Unterhaltungsmusik dargeboten. Der orchestereigene Chor Kreatives zu wagen, das Publikum zu überraschen und starke ermöglicht dabei auch die Aufführung von Vokalwerken. Freundschaften zu knüpfen. ▫

Kreative Kulturerlebnisse und ein ungezwungener Umgang zur Klassik gehörten immer zu den Leitsätzen des Ensembles, welche auch in den Jahren 2015 und 2016 verfolgt wurden. So reiste das ASTOR ins 1«Violetta» (siehe Fotos): Das ASTOR konzipierte dazu ein eigenes Bündnerland auf den Grap Sogn Gion, um anlässlich der Konferenz Drehbuch, basierend auf Giuseppe Verdis Oper «La traviata» des Europäischen Jugendparlaments die Europa-Hymne «Freude und Oscar Wildes Roman «The Picture of Dorian Gray», garniert schöner Götterfunken» zu spielen – ein fünfzigköpfiges Orchester auf mit einer breiten Stückwahl von der Habanera bis zur Filmmusik über 2000 Meter über Meer! von «Jurassic Park». Der ASTOR-Chor trat in witzig-komischen Rollen auf und unterstützte das Schauspieler-Duo Tatjana Sebben Eine regelmässige Zusammenarbeit mit verschiedenen jungen und Tonio Schneider. Für leidenschaftliche und erstaunliche Kunstschaffenden wurden zum Markenzeichen des ASTOR. Da Tanzeinlagen sorgten Deborah Saputo und Steven Forster. im Mai 2016 das fünfte Muttertagskonzert geplant war, feierte Besonders poetisch und stimmungsvoll war ein gemeinsames das Orchester diesen Geburtstag mit der ureigenen Operetten- Stück mit dem syrischen Oud-Spieler Haitham Katreb – eine produktion «Violetta»1, die an zwei Abenden im Gemeindesaal einmalige Klangsymbiose aus westlichem Orchester- und Möriken aufgeführt wurde. nahöstlichem Lautenklang! 274 | Kulturelles und Sport

Ein erstes Mal in ihrer Karriere konnte sie einen Finalkampf an einer EM bestreiten. Die Finalkämpfe aller Kategorien wurden am gleichen Abend durchgeführt und Maya Schärer hatte gegen die Russin Elizaveta Lazareva anzutreten, die den hart umkämpften, ausgeglichenen Kampf mit 2:0 für sich entscheiden konnte. Die Krönung des fast perfekten Wettkampftages war die Silbermedaille in der Kategorie U18 bis 53 kg. Das Teilnehmerfeld umfasste dreissig Sportlerinnen aus dreissig verschiedenen Europäischen Nationen.

Nachdem Maya Schärer schon 2015 bis zum Kampf um Rang 3 vorstossen konnte, diesen aber verlor, gelang es ihr nun, den Traum einer Medaille zu verwirklichen und die Saison 2016 erfolgreich zu beginnen. Nach Maya bei ihrem Spitzenkampf an der EM in Limassol Foto Boris Radjenovic dem 18. Geburtstag galt es den Wechsel in die Kategorie U21 zu meistern und dann auch in den Elite Kategorien starten zu können. Ohne grossen Trainingswillen und Unterstützung in einem starken Team können solch gute Resultate nicht gelingen. Maya Schärer Maya Schärer – trainierte schon als kleines Mädchen im Karate Do Brugg, wo sie vom Trainerstab vorbildlich auf die grossen Turniere vorbereitet Silbermedaille an der Karate Junioren wird. So sagt Maya: «Ohne meine Trainer, aber auch ohne meine Europameisterschaften in Zypern am 2. Februar 2016 Trainingspartner, Eltern und Freunde hätte ich diese Silbermedaille nie gewonnen und mein grosser Dank geht an alle die Leute, die Nach ausgezeichneten Rängen an der Junioren WM 2014 in mich täglich in irgendeiner Form unterstützen». Spanien und an der Junioren EM 2015 in Zürich, erreichte Maya Schärer an den Junioren Europameisterschaften in Limassol, Neben den rund 20 Trainingsstunden pro Woche, besuchte Maya Zypern ein weiteres Spitzenresultat in ihrer noch jungen Karriere. 2016 die Sport-Kanti an der Alten Kantonsschule Aarau, welche ihr «Erwarten konnte ich eine Medaille nicht, doch habe ich insgeheim ermöglicht, Schule und Sport unter einen Hut zu bringen und sowohl schon davon geträumt», sagte die Mörikerin Maya Schärer nach schulisch, wie auch sportlich professionell weiter zu kommen. dem Wettkampf. Diese Silbermedaille ist eine Belohnung nach Vor allem bei Randsportarten wie Karate ist es wichtig, auch die unzähligen Trainingsstunden und Entbehrungen während der berufliche und schulische Laufbahn zu planen. Nun heisst es mit Vorbereitungszeit – und auch dank der grossen Unterstützung im den Füssen auf dem Boden zu bleiben und weiter hart zu trainieren, Hintergrund durch Trainer, Trainingspartner, Familie und Freunden. um damit den Anschluss in der U21 zu schaffen und sich langsam Maya betonte denn auch, wie wichtig für sie das ganze Umfeld ans Elite Niveau anzutasten. ▫ sei. So war auch ihre Familie in Limassol mitfiebernd anwesend, und viele zuhause Gebliebene feuerten sie über den Livestream (nach einem Text von Markus Schärer) an und freuten sich über jeden Sieg auf dem Weg zum Erfolg. Kulturelles und Sport | 275

Ramona Härdi

Eisschnellläuferin Ramona Härdi trumpfte im Dezember 2016 an den Schweizer Meisterschaften gross auf. Trotzdem ist es für die 19-Jährige eine schwierige Saison.

Im Inlineskaten ist sie bereits 2015 mehrfache Schweizer Meiste- rin und als solche in der Nachwuchs-Nationalmannschaft. Im Eis- schnelllauf hat sie es innert kürzester Zeit über alle Distanzen in den Junioren-Weltcup geschafft. Diese Leistungen hat sie als Ama- teurin erreicht, also neben Schule und Lehre als Konstrukteurin.

An den Schweizer Meisterschaften im Eisschnelllauf kurz vor Weih- nachten 2016 war die 19-jährige Mörikerin sehr erfolgreich. Sie ging in vier Disziplinen an den Start und war viermal die Schnellste. Sie gewann Gold über 500, 1500, 3000 sowie 5000 Meter und holte sich damit auch in der Gesamtwertung – dem so genannten «klei- nen Vierkampf» – die goldene Auszeichnung. Dass sie gleich alle Rennen gewinnen würde, kam für sie überraschend. Eigentlich eher Langdistanzspezialistin, konnte sie sich vorher erst einen nationa- len Titel bei der Elite sichern.

Die fünf goldenen Medaillen sind für Ramona Härdi wichtig. Denn neben dem sportlichen Erfolg sind diese auch Motivationsspritze. Altersbedingt kann sie in dieser Saison international nicht mehr bei den Junioren starten und hat bis Ende 2016 den Sprung in den Weltcup der Elite nicht ganz geschaffen, da sie die erforderlichen Zeitlimiten noch nicht geknackt hat.

Daher hat Ramona neben den Schweizer Meisterschaften in der Ramona Härdi – früher erfolgreich im Inlineskating, heute im Eisschnelllauf laufenden Saison 2016/17 nur einen einzigen offiziellen Wettkampf Foto Fabio Baranzini bestreiten können. Beim U23-Weltcup in Minsk lief es nicht nach Wunsch, so bestreitet sie in diesem Winter vor allem Testwett- statt 40 Stunden arbeiten durfte. Ramona Härdi schloss im August kämpfe. Mental zwar wichtig, aber ein Vergleich mit der Internatio- 2016 ihre Lehre als ab. nalen Konkurrenz fehlt halt – also nur Trainingssaison? Für eine sportliche Verbesserung muss sie ins Ausland. Die beruf- Für ihre Trainings reist sie daher regelmässig ins Ausland. Oftmals liche, sportliche und nicht zuletzt auch die finanzielle Zukunft ist ins 500 Kilometer entfernte Inzell (De), wo die nächste 400 Meter noch offen. Immerhin knackte sie noch im Februar 2017 die Limite Eisschnellbahn liegt. So kommen für sie neben den rund 15 Trai- für 3000 Meter und darf somit am internationalen Weltcup 2017/18 ningsstunden pro Woche noch etliche Reisestunden dazu. Dieser in Südkorea teilnehmen, das die Planung für die kommenden Jahre Aufwand war nur zu bewältigen, weil der Arbeitgeber ihr zusätzli- etwas erleichtert. ▫ che 30 Ferientage im Jahr zugesteht und dass sie pro Woche nur 37 (aus verschiedenen Zeitungsartikeln) 276 | Kulturelles und Sport

Bei den rund 10 kg schweren Halloween-Kürbissen wurden Wurf- und In der freien Klasse schoss aus diesem Druckschlauch der Kürbis über das Rolldistanz gemessen Feld hinweg in den Wald Fotos Melanie Solloso

Sportlicher Spass im Hardhof Wurfmaschinen erinnerten. Das Ergebnis war dann zweitrangig, für die Konstrukteure stand der Spass am Tüfteln im Vordergrund und Zum Saisonschluss fliegen die Kürbisse die Zuschauer waren begeistert von den ausgeklügelten Maschinen.

Der Herbst ist vorbei und somit auch die Kürbiszeit. So gingen im Neu waren 2016 das «Kürbis suchen im Stroh» und eine Hüpfburg Hardhof Wildegg die Saisons 2015 und 2016 mit sportlichen Ereig- für die Kleinen. Sogar die Kleinsten konnten so mitmachen und sich nissen zu Ende. Die Familie Gebhard hat sich als Höhepunkt der im Werfen von Zierkürbissen versuchen. Die Kategorie «Grosse Saison 2015 erstmals einen speziellen Anlass ausgedacht, einen Kürbisse» verlangte im Vergleich einiges an Muskelkraft. Trotzdem Wettbewerb im Kürbisweitwurf. Nicht nur von Hand sollten die flogen und rollten die bis zu 10 Kilogramm schweren Kürbisse über orangen Wurfobjekte geschleudert werden, sondern auch mit 20 Meter weit. Hauptattraktion war ohne Zweifel die freie Klasse, selbst konstruiertem Gerät. Mit der Teilnahmegebühr von einem hier traten die Konkurrenten mit selbst gebastelten Wurfgeräten Franken war man dabei. an. Die meisten der Eigenkreationen – von der Gaspistole über die Federschleuder bis zum grossen Katapult mit 800 Kilogramm Spät im Herbst kauft niemand mehr Kürbisse und somit landen Gegengewicht – kamen auf beachtliche Wurfdistanzen, was vom die übrig gebliebenen auf dem Kompost. Mit oder ohne Weitwurf. Publikum mit Applaus belohnt wurde. In verschiedenen Kategorien wird der Wettbewerb durchgeführt. Die kleinsten Kürbisse flogen über 50 Meter weit, in der mittleren Den Sieger wählten beim letzten Wettkampf die Zuschauer. Das und schweren Kategorie spielte die Technik eine grosse Rolle. Wer Rennen machte Ivo Möhl, mit dem Druckrohr eines Fahrzeugs der es schaffte, die bis mehreren Kilogramm schweren Objekte so zu Firma Lüpold AG: der Kürbis wurde weit über das Kürbisfeld hinaus werfen, dass sie nicht zerplatzten, sondern weiter rollten, durfte geschleudert. mehrere Meter addieren. Rund 300 Kürbisse verschossen die rund 80 Teilnehmer. Fortset- Viel Spass hatten die Zuschauer mit den Katapulten. Mehrere zungen sind geplant – vorausgesetzt, es gibt genügend überschüs- Teams bauten Einrichtungen, die an römische oder mittelalterliche sige Kürbisse... ▫ Kulturelles und Sport | 277

Am traditionellen Bärzeli-Apéro im Foyer des Gemeindehauses umrahmte die Senioren-Musig den festlichen Anlass

Senioren Musig erlaubte, auch Engagements anzunehmen. Neben anderen Anläs- sen spielen sie in Altersheimen, umrahmen Gottesdienste oder Obmann Ulrich Fehlmann, 079 288 9276 bringen Geburtstagsständchen. DirigentFritz Hertach, 056 441 7415 oder 079 679 2248 Interessierte Musikanten jeden Alters sind bei der «Senioren-Musig» herzlich willkommen. Kontakt können Sie mit dem Obmann oder Im Jahr 2000 entschlossen sich einige ehemalige und langjährig Dirigenten aufnehmen. Die Seniorenmusiker freuen sich auf neue aktive Mitglieder der Musikgesellschaft Möriken-Wildegg, eine Mitglieder! ▫ «Senioren-Musig» zu gründen. Die Idee war, leichte und unterhalt- same Musikstücke zu spielen, sowie die Kameradschaft zu pflegen. Rund ein Dutzend vorwiegend pensionierte Musikanten besuchten die erste Probe. Manche hatten jahrelang kein Instrument mehr gespielt. Daher war wie erwartet – das musikalische Können tief. Einige Mühe bereitete es auch, ein geeignetes Probelokal zu finden. Nach wenigen Monaten musste man feststellen, dass ohne Diri- gent kein befriedigendes Musizieren möglich ist und es wohl keine Zukunft gab. Weiter erlaubte die schwache Besetzung in einzelnen Registern keine Auftritte.

Heute sind es etwa 25 Musikantinnen und Musikanten. Sie pro- ben jeweils am ersten und dritten Mittwoch monatlich im Foyer des Bezirksschulhauses Hellmatt, von 20.00 bis 21.30 Uhr. Unter der langjährigen Leitung von Fritz Hertach aus Brugg erreichten die Senioren mittlerweile ein musikalisches Niveau, welches ihnen 278 | Kulturelles und Sport

Stiftung zur Förderung und zum Erhalt militärhistorischer Technik der Schweizer Armee

Initiant und Motor: Peter Fischer, Lenzburg Ammerswilerstrasse 63 5600 Lenzburg Mithelfer: Bernhard Rohs Wohlenschwil MILITÄR MUSEUM WILDEGG Urs Heller, Gränichen Ruedi Kull, Möriken Kontakt; [email protected]

Information: Im Museum wartet für die Besucher ein kleines Restaurant www.militaermuseumwildegg.ch

Öffnungszeiten April – Oktober Militärmaterial aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges bis ins Jahr 2000. jeden 1. Samstag im Monat Schwerpunkte der Sammlung sind Fahrzeuge, Geschütze, Flugzeuge von 10.00 bis 16.00 Uhr und Panzer, die in unserem Land hergestellt oder modifiziert wurden. Darunter befinden sich auch seltene Spezialfahrzeuge oder Prototypen. Für Gruppen können Führungen Neben Kriegsgerät findet man lebensecht aufgebaute Ecken mit einer MILITÄR MUSEUM WILDEGG vereinbart werden. Feldküche, Feldbäckerei, einem Lazarett, und einen Kommandoposten mit Feldtelefon, Chiffriergerät und Notstromaggregat.

Eine echte Bereicherung ist die «amerikanische Ecke». Hier findet Zurück versetzt im Hardring – beim westlichen Dorfeingang von man Jeeps, Lastwagen und gepanzerte Kettenfahrzeuge aus der Wildegg – gibt es seit Frühjahr 2011 ein Militärmuseum, das von amerikanischen Armee, die beim «D-Day» dabei waren – dem einem kleinen Team betrieben wird. Die über 3000 Quadratmeter längsten Tag, also bei der Alliierten Landung in der Normandie grosse Halle reichte bald nicht mehr aus. Damit die Ausstellung während des Zweiten Weltkrieges. auch weiterhin mit dem Rollstuhl befahrbar ist – wurde im Jahre 2014 die Ausstellungsfläche um 550 Quadratmeter erweitert.Ende Eindrücklich ist die Panzersammlung, welche einen Überblick über 2016 war bereits eine zusätzliche Halle im Bau, welche später eine die Schweizer Panzerwaffe ermöglicht. Das Archiv der Pneufahrzeuge Umgestaltung der Ausstellung ermöglicht. umfasst Fahrzeuge von Berna, BMW, Bucher, Bührer, Hürlimann, Condor, Dodge, Faun, GMC, Henschel, Kaiser, Magirus Deutz, Was als private Leidenschaft begann, hat heute den Status eines Michigan, Mowag, Puch, Saurer, Steyr, Unimog, Vevey, Ward LaFrance, öffentlichen Museums. Jedes Jahr bietet die Schweizer Armee Willys usw. neue Ausstellungsobjekte an. Ständig können Peter Fischer und seine Mithelfer weitere Fahrzeuge annehmen. In der grossen Wunsch des Teams ist, sämtliche Fahrzeuge fahrtüchtig zu halten, Halle ausgestellt ist eine imponierende Auswahl von Schweizer was grosse Anstrengungen im Unterhalt bedeutet. ▫ Kulturelles und Sport | 279

Heute genügen solche Traktoren kaum mehr den Anforderungen Das Innere einer 150 mm Panzerhaubitze

Eine riesige Sammlung ausgedienter militärischer Objekte finden Besucher im Hardring Wildegg 280 | Kulturelles und Sport

Operette Möriken-Wildegg

Vorstand für die Produktion 2015 Daniel Angelini Präsident Produktionsleitung, Werbung, Sponsoring Yvonne Dätwyler Vizepräsidentin; Sponsoring, Requisite Martina Huber Administration, Koordination Felix Müller Orchester, Probenkoordination Rolf Schenker Finanzen, Vorverkauf Samuel Schmid Technik Marianne Steiner weitere Dienste

Der Verein Operette Möriken-Wildegg (OMW) entstand im Jahre 2003 aus dem Männerchor, dem Frauenchor und den Freun- den der Möriker Operette, um den immer anspruchsvolleren Aufgaben beim Organisieren einer Produktion besser gerecht zu werden. Die Operette ist seit über 100 Jahren zu einer festen Tradition geworden und die Ansprüche des Publikums und der Mitwirkenden sind ständig gestiegen. Mit jeder erfolgreichen Produktion wurde die Messlatte ein Stückchen höher gelegt und immer haben es die Verantwortlichen mit enormem Einsatz Kulturelles und Sport | 281

wieder geschafft, die Erwartungen zu erfüllen, nicht nur auf der Bühne und im Orchestergraben, sondern auch rundum mit wei- teren Diensten wie Verpflegung, Bar, Garderobe, Vorverkauf, dem Programmheft usw.

2015 – «Banditenstreiche»

Die Operette «Banditenstreiche» von Franz von Suppé (1819 – 1895) wurde vom 3. Oktober bis am 21. November 2015 insge- samt 25 Mal aufgeführt.

Bereits 1977 hatte sich die Operette Möriken-Wildegg an die- ses wenig bekannte Werk von Franz von Suppé gewagt und es sehr erfolgreich auf die hiesige Bühne gebracht. Die Geschichte dreht sich um eine abgebrochene Hochzeitsfeier und einen doch eher liebenswerten Räuberhauptmann, der zusammen mit sei- ner Bande schliesslich dafür sorgt, dass die richtigen Paare zuei- nander finden. Franz von Suppés Musik verleiht dem Werk viel Schwung, den die Mitwirkenden auf der Bühne auch sofort aufs Publikum übertragen konnten. Die Rückmeldungen der Besucher waren dann auch sehr positiv. Der Aufwand aller Beteiligten vor, auf und hinter der Bühne hatte sich zweifellos gelohnt. ▹ 282 | Kulturelles und Sport

Fotos Peter Siegrist.

Leider musste ein spürbarer Zuschauerrückgang in Kauf genommen werden. Die kulturelle Vielfalt in der näheren und weiteren Umgebung wird immer grösser und man ist schnell in den Städten mit ihren grossen Angeboten mit Musik, Theater, Film und Unterhaltung. Das macht allen Operettenbühnen der Schweiz zu schaffen. So blieben viele Plätze in den 25 Vorstellungen unbesetzt. ▫

Ausführende Musikalische Leitung Bruno Leuschner, Kirchberg BE Regie Thomas Dietrich, Neu-Ulm DE Choreografie Gizella Erdös, Windisch Bühnenbild Kristin Osmundsen, Zürich Kostüme Max Kaiser, Zürich Maske Fredi Schmid und Team, Möriken Solisten Raimund Wiederkehr, Andrea Hofstetter Wolf H. Latzel, Anna Gössi, Niklaus Rüegg Erwin Heusser, Erich Zwahlen, Thomas Leu Benjamin Widmer, Thomas Dietrich Monica Angelini, Larissa Angelini Chor 35 Sängerinnen und Sänger Orchester 26 Profimusiker aus der näheren und weiteren Region Kulturelles und Sport | 283

Präsidentin Iris Riedel, Niederlenz 062 534 0098 Vizepräsidentin Caroline Zeindler,Brugg 056 441 9200 Kassiererin Anita Bossinger, Möriken Aktuarin Andrea Baumann, Möriken Vertreterin der Musikkommission Andrea Jeremias, Möriken Musikalischer Leiter Stefan Ruckstuhl, Rothrist Unter der Leitung von Christoph Prendl studieren wir wöchentlich Dirigent Christoph Prendl, Basel bei unseren Chorproben mit viel Freude und Engagement Lieder aus dem Bereich Pop, Jazz und Rock ein. Gelegentlich unterneh- piCanti heisst p icant, i nspiriert, C reativ, a ufgestellt, n atürlich, men wir gesangliche Ausflüge in die Welt des Gospels, aber auch t emperamentvoll, i ndividuell – und beschreibt in wenigen Worten deutsche Schlager, sowie Mundartrock dürfen nicht fehlen. Seit die Seele unseres Chores, gegründet im Januar 2011 Beginn begleitet uns Stefan Ruckstuhl am Piano bei unseren Auf- tritten. Zudem engagieren wir zusätzliche Musiker für die Umrah- mung des Gesanges bei Konzerten.

Damit unsere Auftritte zu ganz spezielle Leckerbissen werden, set- zen wir uns alle mit grossem Engagement ein, die «Requisiten», «Verpflegung», «Werbung», «Technik» vorzubereiten. So kann es sein, dass wir neue Röckli in anderen Farben nähen, eine Schau- fensterpuppe ausleihen, auf dem Flugplatz Birrfeld oder auf dem Schlosshof Kurzfilme drehen, Fahnen nähen oder Stöcke spitzen…

Vor den Konzerten führen wir jeweils ein Intensivwochenende im Schwarzwald durch. Einerseits sind wir dabei intensiv am Singen, andererseits wird auch der Spass intensiv gepflegt.

Nach den ersten Konzerten im 2012 und der Konzertreihe «piCanti 6. September 2015 – 150 Jahre Musikgesellschaft, à la Carte» (2014) und «piCanti bekennt Farbe» (2016) freuen wir piCanti singen beim Festanlass im Gemeindesaal uns bereits auf die kommenden Konzerte 2017 und 2018. ▫ 284 | Kulturelles und Sport

Bruno Landis

Der Aargauer Künstler – mittlerweile pensionierter Zeichenlehrer der Bezirksschule Möriken-Wildegg – hat unter seinem Atelier an der Othmarsingestrasse, am Ende des Oberdorfs eine kleine Gale- rie eingebaut. Rund zweimal jährlich fanden dort Ausstellungen mit eingeladenen Künstlern statt: Im März 2015 die Ausstellung «Bünz- tales», im Oktober 2015 «Entstehen einer Gedenktafel». ▫ Kulturelles und Sport | 285

Überraschigschörli – Freude am Volkstümlichen

Das Überraschigschörli im Achseter Kirchlein und an einem volkstümlichen Konzert in der Kirche Möriken

Das Überraschigschörli besteht seit 2007 unter der Leitung von Alois Jeremias

Im 2015 gab das Chörli verschiedene Ständ- chen an Geburtstagen oder Hochzeiten. Im Frühjahr 2016 durfte es den Gottesdienst im «Achseter Chilchli» umrahmen. Achseten liegt im Entschligental zwischen Frutigen und Adelboden im Berner Oberland – die Heimat von Alois Jeremias.

Weiter durfte das Chörli eine finnische Reise- gruppe mit ihren Liedern erfreuen.

Im September 2016 war die Gruppe an der Jubilarenfeier der reformierten Kirchgemeinde Holderbank-Möriken-Wildegg engagiert. Höhepunkt des Jahres war das volkstümli- che Konzert in der Kirche Möriken mit Tabea Plattner an der Orgel. ▫ 286 | Kulturelles und Sport

Gemeinde- und Schulbibliothek

Bibliothek-Team 2015/2016 Leitung Manuela Lo Stellvertretung Leitung Sarah Fehr Bibliothek-Team – Sabine Bolliger, Sarah Fehr, Manuela Lo, und Ruth Morskoi Sabine Bolliger Ruth Morskoi

Das Team Die Bibliothek in Zahlen Ausbildung und Weiterbildung – Sabine Bolliger und Sarah Fehr Ende 2016 waren rund 17 200 Medien im Angebot der Bibliothek. schlossen im 2015, respektive 2016 ihre Ausbildungen als Bibliothe- Der Bestand bei der Belletristik erreichte rund 8 700 und bei der karin SAB erfolgreich ab. Um das begehrte Zertifikat zu erhalten, Sachliteratur 3 900 Bücher. Bei den Nonbooks wurden rund 4 600 musste auch eine bibliotheksbezogene Projektarbeit erstellt wer- Exemplare ausgeliehen. Als attraktive Ergänzung zum Printbestand den. Sabine Bolliger hat sich den Erstlesern angenommen und die können rund 18 300 eMedien über den Online-Katalog www.win- entsprechenden Bücher in einem übersichtlichen ABCDEF-System medio.net/moeriken-wildegg auf PC oder eReader geladen werden. geordnet von A für Anfänger (1 Wort bis 1 kurzer Satz pro Seite) bis Rund 2 060 Medien wurden 2016 von Kunden heruntergeladen. F für Flüssigleser (Fliesstext). Denn «nur wer gern liest, liest viel. Der gesamte Medienbestand stieg leicht an. Wer viel liest, liest gut. Wer gut liest, liest gern». Sarah Fehr erar- beitete ein Konzept für eine Projektwoche in der Bibliothek, die im Die Zahl der Medien Ausleihen belief sich auf 64 350 Bücher und Sommer 2017 durchgeführt werden wird. Sämtliche Bibliothekarin- Nonbooks. 21 130 Personen haben 2016 die Bibliothek frequentiert, nen besuchten Weiterbildungen, organisiert von der Bibliotheksför- Dies bedeutet, jeder Einwohner der Gemeinde hat durchschnittlich derung des Departementes für Bildung, Kultur und Sport (BKS). 4,8 mal die Bibliothek besucht und sich dabei insgesamt rund 15 Medien ausgeliehen. Arbeitsstunden – Die Bibliothekarinnen arbeiten zusammen rund 2500 Stunden für Ausleihe, Medien auswählen und ausrüsten, Ende 2016 waren 26% des Medienbestandes ausgeliehen. Den Aus- Klasseneinführungen vorbereiten und durchführen, Anlässe planen leihrekord machten die Hörbücher mit 42%, gefolgt von den DVDs und durchführen, Ausstellungen gestalten, Bibliothek dekorieren, mit 39%. Der Medienbestand wurde während des Jahres 10.39 mal Medien ausscheiden, Administration und Weiterbildung. umgesetzt, das heisst, jedes Medium wurde im Durchschnitt 10.39 mal ausgeliehen. Die DVDs (Ausleihdauer eine Woche) wurden 23 mal, Hörbücher 15 mal und Comics 14 mal umgesetzt. Kulturelles und Sport | 287

Für diese Schüler ist die Bibliothek im Untergeschoss des Schulhauses Die Wände geschmückt mit ausgestellten Bildern Möriken optimal gelegen

Kantonaler Bibliothekstag in Möriken-Wildegg Einblick in die Bibliothek und deren Angebot. Zudem wurden Bilder Der Aargauer Bibliothekstag fand am 22. Oktober 2016 im Gemein- und Fotografien von Projekt- und Klassenarbeiten ausgestellt. desaal Möriken statt. Thematisiert war das vielfältige Spektrum der Netzwerkarbeit, man zeigte exemplarisch Kooperationen aus der Schweizer Erzählnacht – Im 2015 waren die Dritt- und Viertkläss- Bibliothekspraxis und konkrete Massnahmen zur Gestaltung von ler von Möriken-Wildegg eingeladen zum grössten Kulturanlass Partnerschaften auf. Die 160 Tagungsteilnehmer haben sich inten- unseres Landes. Da er auf einen Freitag, den dreizehnten fiel, siv mit dem Thema Zusammenarbeit auseinandergesetzt, neue wurde er unter dem Motto «Hexereien und schwarze Katzen» Kontakte geknüpft und eine Aargauer Netzwerklandkarte als Leit- gefeiert. Die Kinder durchliefen verschiedene Posten zum Thema, faden für die Praxis erarbeitet. Als Highlight der Tagung wurde das wie zum Beispiel einen Orientierungslauf durchs Schulhaus, eine eigens für den Aargauer Bibliothekstag komponierte Bibliothekslied Geschichte vorgelesen bekommen, Tricks lernen, Werwölflen oder von den Tagungsteilnehmern uraufgeführt. Hexen-Lotto.

Thema der Erzählnacht 2016 war «Streng geheim». Die Schüler Bibliothek und Schule spürten Geheimnissen aller Art nach, knackten Rätsel, entschlüs- Alle Kindergärten und viele Schulklassen besuchten die Bibliothek selten Geheimschriften und entlarvten Verräter. Natürlich darf an im Laufe eines Jahres, einige häufig, andere gelegentlich. Viele solchen Anlässen eine ausgiebige Zwischenverpflegung nicht feh- Bücher und themenbezogene Medienboxen wurden ausgeliehen. len! Bevor die bezaubernd verzauberten, raffinierten Detektive in Das Projekt «Antolin» benutzen viele Schulklassen zur Sprach- und die Obhut der Eltern übergeben wurden, war ein gemütliches stilles Leseförderung; die mit «Antolin» bezeichneten Bücher werden Lesen mit der Taschenlampe angesagt. ▹ gelesen und Fragen zum Inhalt im Internet beantwortet. Die Lehr- person kann die Ergebnisse der Schüler auswerten. Kindergarten, Lesereise 2015 – Oberstufen-Schüler von Möriken-Wildegg kamen EK, 2. Primar- und 1. Oberstufe sowie die Lehrpersonen der Schule in den Genuss einer Lesung von Agnes Hammer. Die Autorin stu- Möriken-Wildegg erhielten bei interessanten Einführungen einen dierte Germanistik und Philosophie, arbeitete unter Anderem ▹ 288 | Kulturelles und Sport

das sind Remus, Olivia und Meander. Die drei Freunde erleben mitreissende Aben- teuer im sagenumwobenen Rom. Neben einer spannen- den Lesung erfuhr das Publi- kum auch Wissenswertes zur Entstehungsgeschichte des Buches und erhielt Einblicke in den Alltag des Autors.

Veranstaltungen für Kinder Zwärglimorge – Für Kin- der von 9 bis 24 Monaten mit ihren Eltern. Viermal im Jahr fand dieser Anlass für die kleinsten Bibliotheksbe- sucher statt. Luzia DiFazio führte mit viel Herzwärme und Sachkenntnis durch die Morgenveranstaltungen. Alt- bewährte Kinderlieder, Verse Geschichten-Stunde in der Bibliothek und Kniereiter wurden wiederentdeckt und neue dazu gelernt. Der Zwärglimorge bietet ein Zeitfenster für Eltern und ihre Babys, um mit sozial benachteiligten Jugendlichen und ist auch Anti-Aggressi- gemeinsam zu spielen, zu singen und sich mit anderen Erwachse- vitäts-Trainerin. Das Schreiben von Texten ist ihre Passion und die nen auszutauschen. Erfahrungen als Lehrerin fliessen in ihre Geschichten ein. Verslimorge – Für Kinder von 2 bis 4 Jahren mit ihren Eltern. Eben- Cyber-Mobbing ist das Thema in «Ich blogg dich weg!», das den falls viermal im Jahr fand der Verslimorge statt, um eine kurze Schülern vorgestellt wurde. Die Schüler durften von ihren Erfahrun- Geschichte anzuhören, viele spannende und lustige Verse, Lieder gen im Web berichten und wurden motiviert, über Mobbing nach- und Fingerspiele auszuprobieren. Mit ihren einfallsreichen, lustig zudenken und ihr Handeln zu reflektieren. In einigen Wildegger und interessant gestalteten Ideen, begeisterten die Leiterinnen der Schulklassen war dieses Buch anschliessend Klassenlektüre und Spielgruppen Waldmüüsli und Heubürzeli ihre Gästeschar. das Thema wurde weiter bearbeitet. Anschliessend an den Zwärgli- und Verslimorge, bot die Bibliothek Lesereise 2016 – Tierisch ging es für die Unterstufe in den span- ein Znüni mit Kaffee, Sirup und Zopf an. Die Eltern und die Kinder nenden, interaktiven Lesungen mit Julia Ginsbach zu: Das kleine genossen die ungezwungene Atmosphäre in der Bibliothek sehr Erdmännchen ist der Held vieler Abenteuer und erlebt mit seinem und konnten hier Kontakte knüpfen oder pflegen. besten Freund Pinsel die tollsten Dinge! Ob ein Elefantenbaby Hilfe braucht oder der Schatz vom Ur-ur-ur-ur-uropa gefunden werden Gschichtestund – Für Kinder ab Kindergartenalter. Achtmal jährlich muss – Tafiti und Pinsel sind zur Stelle. Christian Tielmanns Lesun- fand die Gschichtestund mit Rosmarie Jenzer statt. Die Kinder öff- gen nahmen die Mittelstufen-Zuhörer mit in die Antike. R.O.M., neten zuerst mit einem Ritual den Koffer Kunterbunt und hörten Kulturelles und Sport | 289

dann zwei spannende, mit viel Mimik, Gestik und Stim- menwechsel vorgetragene Bilderbuch-Geschichten. Bereits seit 20 Jahren lässt Rosmarie Jenzer die Kinder- herzen mit ihren Geschich- ten höher schlagen!

Jugendfest 2016 – Während den Festtagen wurde den jüngeren Festbesuchern das Gschichtezelt offeriert, eine Zusammenarbeit mit der reformierten Kirchge- meinde. Diese Veranstaltun- gen waren sehr gut besucht.

Kinderspielnachmittag – Am 3. September 2016 fand zum ersten Mal der Spielnachmittag für Kin- der statt. Gemeinsam mit dem Jugendtreff choo, dem Elternverein, der Ludo- thek, dem claro Laden und Szenen aus der Erzählnacht den Initianten «Spielplatz» wurde ein interessanter und abwechs- lungsreicher Parcour auf und um den Yul-Brynner-Platz auf die Beine gestellt. Die Bibliothek bot Geschichten-Stunden sowie einen aus Ina Haller’s Krimis fahren durch den Kreisel in Wildegg, besu- Bücher-Stapel-Wettbewerb an. Beide Angebote waren ein Hit. chen die Alte Kanti oder spazieren durch Aarau’s Gassen.

2015 und 2016 – Zur herbstlichen Tradition gehört die kompetente Veranstaltungen für Erwachsene und kurzweilige Vorstellung der persönlichen Bücher-Highlights 2015 – Eindrücklich erzählt Jürg Hugentobler aus «obladi oblada», des Jahres von Claudia Steiner und Doris Michel. vom kleinen Mädchen Alexandra Felder, das im Luzernischen unse- rer Zeit keinen optimalen Start ins Leben hatte und trotzdem oder Bücherbox gerade deswegen ihren Weg fand. In der Hausarztpraxis und auf der Gemeinde Möriken-Wildegg werden die Bücher in der attraktiven Bücherbox halbjährlich ausge- 2016 – Die Aargauer Autorin Ina Haller las aus ihrem neuesten Lokal- tauscht. Den Besuchern wird so die Wartezeit auf interessante, und Krimi «Schatten über dem Aargau». Lokal-Krimis sind sehr erfolg- immer wieder neue Art, verkürzt. Den Bewohnern des Altersheims reich, werden doch die Leser Beobachter und Mitspieler, die das bietet die Bibliothek einen «Hauslieferdienst». Dort werden beson- Umfeld und die lokalen Gewohnheiten kennen. Die Protagonisten ders die Hörbücher geschätzt. ▹ 290 | Kulturelles und Sport

Bücher-Highlights 2015 und 2016 mit Claudia Steiner und Doris Michel Jürg Hugentobler mit seinem «obladi blada»

Buchstart Frühlingsputz Buchstart ist ein gesamtschweizerisches Projekt zur Frühsprachför- Während den Frühlingsferien werden alle Medien geputzt, auf derung und zur ersten Begegnung von Kleinkindern mit Büchern. Schäden geprüft und (aus-) sortiert. Die Richtlinien der SAB Kinder, die von Anfang an mit Büchern aufwachsen, sind im Vor- (Schweiz. Arbeitsgemeinschaft der allg. öffentl. Bibliotheken) geben teil. Sie erfahren schon früh, wie viel Spass in Bildern und Büchern einen Erneuerungssatz von 10% bei Printmedien und 20% bei Non- steckt, und haben ihr Leben lang Freude am Lesen und Lernen. Neue books vor, um den Bestand attraktiv zu halten. Zusätzlichen Platz zugezogene Eltern erhalten im Willkommens-Brief der Gemeinde erhielt die Erwachsenen-Belletristik mit einem neuen Regal. einen Gutschein für ein Bücherpaket zum Abholen in der Bibliothek. Bibliothek als «Dritter Ort» Badi-Bibliothek In der Bibliothek darf man auch bei einer Tasse Kaffee oder beim Die beliebte «Badi-Bibliothek» ist seit 2011 in Betrieb und wurde Spiele spielen verweilen. Die Räumlichkeiten der Bibliothek eignen auch 2016 mit grossem Erfolg fortgeführt. Gemäss dem Motto sich ebenfalls sehr gut für Kurse aller Art oder sie sind als Galerie «Zum Lesen, Weitergeben, Zurückbringen oder Mitnehmen» nutzbar. Dank mobiler Regale können die Räume vielfältig gestaltet wurden im Laufe des Sommers etwa 600 ausgeschiedene oder werden, denn vermehrt werden auch Bibliotheken zu einer Begeg- geschenkte Bücher und Zeitschriften von den Badi-Besuchern gele- nungsstätte und einem kulturellen Veranstaltungsort. sen oder getauscht. Kulturelles und Sport | 291

Bibliothek und Schule

Ausstellungen Wechselnde Ausstellungen – zum Teil mit Vernissagen – verschö- nerten die Wände der Bibliothek. Meist waren die Künstler aus der Gemeinde, Schulklassen oder Gruppen aus Projektwochen: Beein- druckende «Licht und Feuer» Fotos von Elvira Schärer, filigrane Lastwagen-Bleistiftzeichnungen von Markus Schär, Wasserland- schaften der Kindergärtner, Regula Nuttli’s bunte Acryl-Gemälde, Ski fahrende Schneemänner der Erstklässler, Wolken- und Was- serfotos von Angelika Wildi, Mike Wüthrich’s sagenhafte Graffitis, Ferienerinnerungen von Nirit Gloor, Bücher-Origami Kunstwerke von Sara Räber und verblüffende Wortbilder von Elvira Schärer.

Die Bibliothek hat mittlerweile eine eigene Webseite: www.moewibibi.ch. ▫ 292 | Kulturelles und Sport

Chränzle für die Jugendfestbögen Jugendfestkommission 2016 Roland Lustenberger Präsident Tannäste werden um Seile gewickelt und «verdrahtet». Dekoratio- Karin Brenner Vertreterin Gemeinderat nen der Bögen werden gebastelt, Sprüche komponiert, die Brunnen Susann Di Benedetto Aktuarin geschmückt – damit Möriken-Wildegg zum schönsten Dorf wird. Elvira Schärer Dorfschmuck, Sicherheit, Festmotto Philipp Burger Bauten & Logistik Alte und neue Tradition Martin Kuse Event’s In Möriken fand am 22. Mai 1884 beim Gasthof Rössli das erste Pascal Riederer Kommunikation, Werbung Jugendfest statt. Im Aargau eine 400 Jahre alte Tradition – nun Beat Schenk Vertreter Schule, Umzug wieder in neuem Glanz! Der «Weisse» Jugendfestumzug erlebt Daniel Störi Finanzen am Jugendfest 2016 seine Renaissance: Die Mädchen weiss Oliver Widmer Schausteller, Social Media gekleidet mit einem Blumenkränzchen, einem Sträusschen aus Kornblumen und Schleierkraut. Die Burschen mit dunkler Hose und weissem Hemd. Seit dem Jugendfest 2010, beginnt und endet Ein Dorf im «Festfieber» das Jugendfest jeweils mit dem Stellen und endet mit dem Fällen Eine Woche vor dem grossen Fest laufen die Vorbereitungen jeweils der «Jugendfest-Tanne» auf Hochtouren: Viele Freiwillige bauen die Infrastruktur für den Festplatz auf und stellen die «Fest-Tanne». Die mitwirkenden Ver- Musical «Alice» eine bereiten sich auf dritten Festtag vor, die jungen Darsteller pro- Mit einer Crowdfunding-Kampagne und der tollen Unterstützung ben für ihren grossen Auftritt im Musical, die Musikgesellschaft, vieler Gönner, konnte das grosse Musical-Projekt «Bewegungs- mit Majoretten und Tambouren üben begeistert den Zapfenstreich. theater MöWi» realisiert werden. Mit vielen jungen Leuten, Musik- Schüler und Lehrer proben ihre Darbietungen für die Morgenfeier. gruppen, Dance Crew’s und der Insieme Dance Crew wurde eine In den verschiedenen Quartieren der Gemeinde werden die Gir- Musical-Produktion» einstudiert. Am Freitag und am Sonntag wurden landen für die Bögen «gekränzlet» – das heisst, riesige Mengen den Besuchern im Gemeindesaal dann tolle Aufführungen gespielt. ▹ Kulturelles und Sport | 293

Aufstellen der Bögen und Schmücken der Brunnen Lunapark auf dem Schulhausplatz

Festplatz im Aufbau Drohnenfoto Daniel Schärer 294 | Kulturelles und Sport

Die drei schönsten Festtage

Am Freitagabend, um 19.00 Uhr wurde das Jugend- fest eröffnet – und getreu dem Motto – das ganze Dorf «VERZAUBERT». Dann begann das Fest mit dem Zapfenstreich und dem Musical «Alice» im Gemeindesaal. Es wurde ein langer, aber gemütlicher Abend auf dem Festplatz bei bestem Wetter.

Am Samstagmorgen begann der Weisse Umzug bei Regenwetter in Wildegg. Anschliessend fand die Morgen feier mit all den Schulklassen im Gemeinde- saal statt. Für den Rest des Tages wurden für Gross und Klein verschiedene Unterhaltungs- und Verpfle- gungsmöglichkeiten geboten. Die Gemeinde zeigte sogar, dass man für eine gute Stunde auch ohne Strom ein Fest feiern kann. Grund: ein regionaler Stromausfall.

Bei traumhaftem Sommerwetter genossen Jung und Alt den letzten der drei Jungendfesttage. So begann der Sonntag mit einem Gottesdienst im Festzelt, umrahmt mit musikalischen Beiträgen der Musikge- sellschaft und dem Chor piCanti.

Neben vielen musikalischen Darbietungen fand am Nachmittag auch das bereits schon traditionelle Seifenkistenrennen statt. Das zahlreiche Publikum applaudierte den wagemutigen Fahrern – oder auch den fantasievollen Konstrukteuren.

In den folgenden Tagen wurde schnell aufgeräumt, die Jugendfest-Bögen und Festzelte abgebaut, die Festwiese umgeackert – und was Alles dazu noch gehört. Für eine Weile wird man auf der Gemeinde- webseite oder auf Facebook* noch Filme und Fotos zum gelungenen «Verzaubert» finden. ▫

* https://www.facebook.com/jufe.moewi Kulturelles und Sport | 295

Der traditionelle Umzug – wieder einmal in Weiss 296 | Kulturelles und Sport

Der Umzug ist im Dorf angekommen... Musik Holderbank zu Gast

Oberstufenschüler auf der Lauéstrasse Kulturelles und Sport | 297

Morgenfeier der Schule 298 | Kulturelles und Sport Kulturelles und Sport | 299 300 | Kulturelles und Sport

Musical «Alice» Kulturelles und Sport | 301 302 | Kulturelles und Sport

Spielnachmittag Kulturelles und Sport | 303

Seifenkistenrennen 304 | Kulturelles und Sport

Aktivitäten der Schützen. Es wird auch über erste Generationenkonflikte zu dieser Zeit berichtet. Die älteren Mitglieder wünschten sich eher erns- tere Musik, während die jüngeren Musiker lieber 150 Jahre zum Tanze aufspielten und so die Vereinskasse für den Instrumentenkauf äufnen wollten. Musikgesellschaft Die Geschicke der Musikgesellschaft sind mit Möriken-Wildegg1865–2015 denjenigen der Gemeinde eng verbunden. Die Musikgesellschaft Möriken-Wildegg hat die Dorf- 1865–2015 bevölkerung schon immer bei allen wichtigen JUBILÄUMSCHRONIK öffentlichen Anlässen und Feiern begleitet. Der Musikabend, das Jubilarenkonzert und Auftritte am Jugendfest gehören fix ins Kulturprogramm der Gemeinde. Nicht selten gab die Erneuerung von Instrumenten oder Uniformen Anlass zu einem grösseren Dorffest. Die Gemeinde war immer stolz auf ihre «Dorfmusik». Die Gemein- deversammlung hat denn auch bei mehreren Gelegenheiten nam- Hans-Jürg Reinhart, Gemeindeammann Möriken-Wildegg, schrieb fol- hafte Beträge zugunsten von Uniformen oder Musikinstrumenten gendes Grusswort in die Festbroschüre: gesprochen.

Das historische Lexikon der Schweiz beschreibt die grosse gesell- Im Namen des Gemeinderates beglückwünsche ich die Musikge- schaftliche Bedeutung der Musikgesellschaften im 19. und im sellschaft Möriken-Wildegg zu ihrem 150-Jahr-Jubiläum und wün- 20. Jahrhundert. Diese nahm erst mit der Einführung von Jugend- sche alles Gute, viel Musik und Geselligkeit für die Zukunft. Für die musikschulen in den 1970er Jahren etwas ab. Vor dem Zeitalter vielen aktiven Einsätze zugunsten der Gemeinde in den letzten 150 von Grammophon und Radio verbreiteten die Blasmusikkapellen Jahren möchten wir uns an dieser Stelle bei der Musikgesellschaft bei Platz- und Promenadenkonzerten die populären Melodien aus sowie den zugewandten Orten herzlich bedanken. Für die kommen- Oper, Operette und Volksmusik. Aus den Anfangszeiten unserer den Feierlichkeiten wünschen wir gutes Gelingen und heissen die Musikgesellschaft sind kaum Unterlagen vorhanden. Die Chro- geladenen Gäste und Funktionäre in unserer Gemeinde herzlich nik berichtet von Tanz- und Unterhaltungsmusik im Rahmen von willkommen. Kulturelles und Sport | 305

Wie kam es 1865 dazu?

Voller Freude, Stolz, aber auch Demut denken die Mitglieder an die 150-jährige Geschichte der Musikgesellschaft. Wir können uns heute kaum vorstellen, wie es in und um unser Dorf im Jahr 1865 ausgesehen hat. Viele Menschen verliessen unsere arme Region, welche ihre Bewohner kaum ernähren konnte – trotz wachsender Industrialisierung. Komponisten zu jener Zeit – wie Johannes Brahms, Richard Wagner oder Johann Strauss – hatten Mitte des 19. Jahrhunderts wohl kaum Einfluss auf die Gründung vieler Musikvereine in der Schweiz. Die Stadtmusik Zürich oder Brugg wurden 1846, die Stadtmusik Aarau 1853, die Stadtmusik Lenzburg erst 1917 gegrün- det. Dabei mangelte es bei der Gründung und später nicht an Schwierigkeiten: Mitgliederbe- stände waren klein, Instrumente und Noten teuer, so musste man letztere eben abschreiben, und eine geregelte Die Musikgesellschaft Möriken anno 1875 Ausbildung gab es kaum.

Vermutlich gab das Militär einige Impulse für das Aufkommen loka- Gründungsjahre ler Musikgesellschaften. In der Schweiz traten die nach französi- Im November des Jahres 1865 dann wird der Entschluss umgesetzt, schem Muster zusammengestellten Musikkorps um 1790 auf. Die das gemeinsame Freizeitvergnügen körperschaftlich zu organisie- Feldmusiken wurden zu unerlässlichen Einrichtungen mit wehr- ren. Überschwänglich ist im ersten Paragraphen der Gründungs- psychologischer und propagandistischer Bedeutung. Alle Kantone statuten geschrieben führten nach 1803 sukzessive die Harmonie-Feldmusiken ein. Es ist «Zweck der Gesellschaft ist, eine bleibende selbständige Musik zu denkbar, dass somit günstige, gebrauchte Blasinstrumente auch für bilden, zur Hebung und Veredlung eines schöneren und edleren Dorfmusikanten erschwinglich wurden. Gefühles».

Aus der Festschrift zum 100 Jahre Jubiläum, ist zu entnehmen, dass Damals zählte die Musikgesellschaft acht Mitglieder, doch in wenig bekannt ist über die Gründungssituation der Musikgesell- den ersten Vereinsjahren sollen viele Proben ausgefallen sein, da schaft Möriken-Wildegg, Protokolle aus der Zeit seien keine mehr schlicht nicht genügend Musikanten teilnehmen konnten. vorhanden. Im Zentrum der Vereinsgründung stand sicher die Freude am gemeinsamen Musizieren und an der Kameradschaft. In Ab dem Jahr 1900 führt der Verein Protokoll. Man besuchte regelmä- der ersten Hälfte des vorletzten Jahrhunderts begleiteten Blasmusi- ssig Musikfeste, was zu einer Steigerung der musikalischen Qualität ken marschierend die Schützen zu den Schiessanlagen und sorgten führte. 1908 war Möriken sogar Mittelpunkt eines grossen musika- nachher für gute Unterhaltung. Jahrzehnte lang wurde also Musik lischen Anlasses, denn es wurde im Dorf ein mittelaargauisches gemacht, als Marschmusik, zur Unterhaltung und zum Tanz, ohne Musik fest durchgeführt, an dem 17 Vereine teil nahmen. 1914, im ers- dass ein Musikverein bestand. ten Jahr des ersten Weltkrieges, spendete die Musikgesellschaft ▹ 306 | Kulturelles und Sport

– bereits mit 14 Aktivmitgliedern – den Rein- erlös des Neujahrskonzertes für die Armen- hilfskasse Möriken-Wildegg. 1919 bewilligte die Gemeindeversammlung die ersten Unter- stützungsgelder für die Musikgesellschaft. Als Gegenleistung verpflichtete sich der Verein zur Durchführung verschiedener Platzkonzerte, zur musikalischen Umrahmung des Jugend- festes und der 1. August-Feier. Im gleichen Jahr tritt der Verein dem Kantonalen Musikver- band bei, um 1923 in Zug zum ersten Mal an einem Eidgenössischen Musikfest mitzuwir- ken. 1926 erhielten die Musikanten ihre erste Uniform.

1958 wurde in Möriken der Gemeindesaal abge- rissen, um einem Neubau Platz zu machen. So musste die Musikgesellschaft vorerst im Schulhaus und später in der alten Mühle beim «Central» proben. Das Jahreskonzert wird zu Die Musikgesellschaft Möriken-Wildegg im Jahr 1931 und 1949 einem Kirchenkonzert, das in der reformierten Kirche in Möriken stattfindet. Am 17. Oktober 1959 wird mit der Musikgesellschaft Möriken- Wildegg dann der neue Gemeindesaal samt Probelokal eingeweiht.

1960 wurde beschlossen, neue Instrumente anzuschaffen. Dieses Vorhaben war allerdings von wenig harmonischen Tönen überschattet, wie die Protokolle dieses Jahres verraten. Der Probebesuch liess zu wünschen übrig. «Dank dem notorischen Schwänzen kann der Dirigent keine Probe abhalten und verlässt das Lokal».

Da sich die Situation kaum veränderte, drohte der Vorstand zurückzutreten. Die Idee zur Neuinstrumentierung aber blieb. Ein ein- maliger Mitgliederbeitrag von 20 Franken sowie eine öffentliche Spendensammlung – welche immerhin 16 833 Franken ergab – erlaubten es dem Verein, einen Teil der ausgedienten Instrumente zu ersetzen. Kulturelles und Sport | 307

1964, ein Jahr vor der 100-Jahr-Feier der Musik- gesellschaft wurde die Tambourengruppe, – damals mit vier Tambouren – gegründet. Ausserdem erhöhte die Gemeindeversamm- lung die Subventionen auf 3000 Franken und genehmigte einen einmaligen Betrag von 2000 Franken für neue Uniformen.

Der 100. Geburtstag

Am ersten Juliwochenende des Jahres 1965 zelebrierte die Musikgesellschaft ihr 100-jähri- ges Bestehen. Nach langen Vorbereitungen gab es angeregte Diskussionen, weil der Vorstand plante, die Jubiläumsfeier mit der Durchfüh- rung eines kantonalen Musiktages zu verbin- den. Man verzichtete dann aus finanziellen Gründen und lud stattdessen vier Gastvereine zu den Feierlichkeiten ein – die Musikgesell- 1965 – 100 Jahre Musikgesellschaft Möriken-Wildegg schaft Muri, die Musikgesellschaft Lupfig, die Musikgesellschaft Niederlenz und die Stadt- musik Lenzburg.

Am Eidgenössischen Musikfest 1966 in Aarau konkurriert die Musikgesellschaft zum ers- ten Mal in der ersten Stärkeklasse, wo die Jury das Prädikat «vorzüglich» vergab und einen weiteren Goldlorbeer überreichte. Der Zeit voraus erwies sich der Verein in Sachen Gleichberechtigung: Während die Aargauer Stimmbevölkerung dem Frauenstimmrecht erst 1971 zustimmte, war 1966 bereits die erste Frau in ihren Reihen willkommen. 1971 wurde an der Generalversammlung schon die Majorettengruppe ins Leben gerufen. ▹

Die 125-jährige Musikgesellschaft Möriken-Wildegg mit Majoretten 1990 308 | Kulturelles und Sport

29. November 2015 – Jubiläumskonzert in der katholischen Kirche St. Antonius in Wildegg

Immer wieder mussten abgenutzte Instrumente ersetzt werden. Die letzten 25 Jahre Verschiedene Anlässe halfen jeweils, die Vereinskasse zu füllen. Als äusserst grosszügig zeigte sich der Männerchor, der den gesamten Das Vereinsleben hat sich stark verändert. Viele Leute haben keine Reingewinn einer Operettenaufführung spendete. 1976 durften die Zeit oder wenig Lust in einem Verein aktiv mitzuwirken. Weiter Musikanten neue Instrumente in Empfang nehmen und sie beim ist das Freizeitangebot heute gross. So kämpfen viele Vereine mit Jahreskonzert im Dezember ein erstes Mal einem breiten Publikum Nachwuchsproblemen. Oft bietet eine Fusion oder Zusammen- präsentieren. arbeit mit einem Nachbarverein eine Überlebenschance. In der Region wurden Musikvereine bereits schon aufgelöst. In früheren Für 1990 – dem 125. Jubiläumsjahr – plante man lange im Voraus Jahren traten stets einige Schulabgänger, welche in der Musik- die Durchführung eines Kantonalen Musiktages. schule ein Instrument erlernten, dem Verein bei. Heute geschieht Kulturelles und Sport | 309

dies nur noch sporadisch. Auch ist das Inte- resse zum Erlernen eines Blasinstrumentes bei den Musikschülern gesunken. Die Musik- gesellschaft führte in den letzten Jahren aber verschiedene Anlässe durch, um interessierte Kinder für unsere Instrumente begeistern.

Die Musikgesellschaft Möriken-Wildegg ist glücklich, den Mitgliederbestand in den letz- ten Jahren halten zu können. Es melden sich auch immer zuziehende Musikanten, die hier einen attraktiven Musikverein suchen. Ende 2014 zählte der Verein rund 45 Bläser und Perkussionisten, 6 Marschtambouren und 10 Majoretten. Das jüngste Vereinsmitglied zählt 17, das älteste 75 Jahre. Das Durchschnitts- alter ist in den letzten 25 Jahren von 28 auf 42 Jahre angestiegen. Zur gleichen Zeit stieg der Frauenanteil von 15 auf erfreuliche 40 Prozent und man findet unter den Mitgliedern eine Wie begeistert man die Jungen für Blasmusik? – an Familienkonzerten Vielfalt von Berufen: Landwirte, Handwerker, Architekten, Sekretärinnen oder Akademiker.

Auf den folgenden Seiten sind noch einige Bilder gezeigt aus den verschiedenen Fest- anlässen im Rahmen des 150 Jahre Jubiläums der Musikgesellschaft Mörken-Wildegg ▫

Markus Fankhauser weiss die Musikanten der Musikgesellschaft Möriken zu begeistern. 310 | Kulturelles und Sport

150 Jahre Musikgesellschaft Möriken-Wildegg

Beginn der Festivitäten

Samstag, 21. März 2015 Festlicher Apéro im Foyer kurze Rede des Präsidenten Urs Lustenberger

Das Jubiläumskonzert im Gemeindesaal mit dem Jugendspiel Lenzburg , den Tambouren und Michael Hauenstein, Bass Kulturelles und Sport | 311 312 | Kulturelles und Sport

20. Juni 2015 – Platzkonzert auf dem Yul-Brynner-Platz

150 Jahre Musikgesellschaft Möriken-Wildegg

Weitere Festivitäten

Samstag, 5. September 2015 Empfang und Begrüssung des Jugenspiels Lenzburg und der eingeladenen Musikvereine aus Sulz, Erlinsbach, Niederlenz, Holderbank und Stetten bei Rottweil (D) Kulturelles und Sport | 313

Samstag, 5. September 2015 Musikgesellschaft Erlinsbach

Samstagabend, 20. Juni 2015 Konzert der Musikvereine im Gemeindesaal – hier der Musikverein aus Stetten 314 | Kulturelles und Sport

Sonntag, 6. September 2015 Familienkonzert mit dem Nachwuchs der Majoretten

Sonntag, 6. September 2015 Familienkonzert Kulturelles und Sport | 315

150 Jahre Musikgesellschaft Möriken-Wildegg

Abschluss der Festivitäten

Sonntag, 29 November 2015 Abschlusskonzert zum 1. Advent in der katholischen Kirche St. Antonius, Wildegg 316 | Kulturelles und Sport Kulturelles und Sport | 317

Weihnachtsfenster

Jedes Jahr zur Adventszeit werden die Laternen des Gewerbevereins vor die Türen gestellt und viele Familien schmücken ihre Fenster oder Eingänge. 318 | Kulturelles und Sport

Wiehnachtsmärt 4.–6. Dezember 2015

Der bereits traditionelle Anlass auf Schloss Wildegg vermittelt für die vielen Besucher stets eine einmalige Einstimmung auf den Advent.

Der Anlass hat ein eigenes Organisationskomitee, wobei der Gewerbeverein und freiwillige Helfer logistisch immer wieder viel dazu leisten. Kulturelles und Sport | 319 320 | Kulturelles und Sport

Wiehnachtsmärt 2.–4. Dezember 2016

...ein Bilderbogen vom 2. und 3. Dezember Kulturelles und Sport | 321 322 | Kulturelles und Sport

Schlossserenade, Bärenbistro

– und Opernbesuche

Wer pflegt hier diese Traditionen?

Die Freunde der Operette FMO. Der Verein hilft bei der Organisation der traditionellen Möriker Operette, veranstaltet, unterstützt verschiedene Anlässe. Hervorzuheben ist die traditionelle Serenade auf Schloss Wildegg – die bei schlechtem Wetter dann halt im Gemeindesaal stattfindet, was noch nicht häufig vorgekommen ist. Die FMO organisiert auch Besuche auswärtiger Bühnen.

5. Juni 2015 – Bären-Bistro mit Philip Galizia Die traditionelle Schlossserenade zieht stets viele Zuhörer in den Schlosshof – Mit der Wiedereröffnung des Gasthofs Bären drängte am 8. August 2015 mit dem Salonorchester «Musici Volante» sich eine Wiederaufnahme der regelmässigen Bären- Bistros geradezu auf. Als erstes nach der langen Pause machte der bekannte Kabarettist Philip Galizia Halt in Wildegg und begeisterte mit seinem Programm ‚Gratis zum Mitnehmen’ das Publikum. Erfreulicherweise wurden wir mit einem vollen Haus belohnt.

8. August 2015 – Wildegger Schloss-Serenade mit den «Musici Volanti» Bei herrlichstem Sommerwetter bezauberte das temperamentvolle Salon-Orchester aus Bern die zahlreich erschienenen Besucher. Virtuos und spiel- freudig sorgten sie mit einem schwungvollen Potpourri aus Csàrdàs, Tango und Wiener Schmäh für einen unvergesslichen Serenaden-Abend.

22. August 2015 – Besuch in Bregenz mit Puccinis «Turandot» Mit rund 30 Mitgliedern besuchten die FMO die berühmte Oper «Turandot» von Giaccomo Puccini. Das Wetter war perfekt und die stimmungsvolle Inszenierung mit viel Bewegung und Emotionen vermochte alle in ihren Bann zu ziehen. Kulturelles und Sport | 323

3. Oktober 2015 – Premiere der Operette «Banditenstreiche» von Franz von Soupé Auch bei diesem Bühnenstück engagierte sich die FMO in mehreren Sparten: Das Operettenmagazin, das sowohl Unterhaltungszeitschrift als auch Programmheft ist, wurde wiederum vom erweiterten Vorstand der FMO redaktionell betreut. Interessante Interviews und Wettbewerb, Reportagen und Hintergrundinformationen geben immer wieder einen guten Einblick in die Möriker Operettenwelt.

Selbstverständlich wurde die Cüplibar, wie schon seit vielen Jahren, von der FMO betrieben. Spritziger Prosecco aus dem Ursprungsgebiet und feine Cafés werden immer vom Publikum sehr geschätzt.

Ausserdem konnten der Verein seinen Mitgliedern für die Operetten-Premiere vergünstigte Tickets anbieten. Zahlreiche FMO’ler machten von diesem Angebot denn auch Gebrauch. 6. August 2016 – Schlossserenade mit der «Schüürmüli-Musig»

1. April 2016 – Bären-Bistro mit dem Kabarett «Klischee« Im sehr gut gefüllten Saal des Gasthofs Bären boten die beiden Protagonisten des Kabaretts «Klischee» beste Unterhaltung. In einem temporeichen Programm über Höhen und Tiefen zwischenmenschlicher Beziehungen sorgten sie mit Wortwitz und Slapstick für viele Lacher.

6. August 2016 – Schloss-Serenade mit der «Schüürmüli Musig» Auch dieses Jahr hatten die FMO grosses Wetter- glück. Barbara Schirmer, die bekannte Hackbrett- Virtuosin und ihre Mitmusiker konnten mit ihrer herzlichen Ausstrahlung und ihrer grossen Musikalität eine einzigartige Atmosphäre in den Schlosshof zau- bern. Ihre musikalische Reise durch die traditionelle Volksmusik und darüber hinaus vermochte die zahl- reichen Besucher zu faszinieren. ▹ 324 | Kulturelles und Sport

11. August 2015 – Besuch der Oper Rigoletto in Brugg In Zusammenarbeit mit der Oper Schenkenberg konnte der Verein seinen Mitgliedern den Premieren- Eintritt mit 20% Rabatt anbieten. Gegen 30 Personen benutzten diese Gelegenheit und genossen in Brugg die Oper «Rigoletto» von Giuseppe Verdi.

Der Verein ist im Möriker und Wildegger Kulturleben nicht mehr wegzudenken. Alle Jahre wieder sind pfiffige oder ungewöhnliche Anlässe organisiert. ▫

Im Bären-Bistro waren 2015 der Kabarettist Philip Galizia (oben) und 2016 das Kabarett «Klischee» (unten) zu Gast

Freunde der Möriker Operette gegründet 1979

Hier noch einige Angaben zu den FMO, die in diesem Jahrbuch nicht unter den Vereinen präsentiert sind:

Vorstand 2015–2016 Präsident Marc Frey Kassier Sergio Caneve Beisitzer: Ida Caneve, Karin Leuthard Vreni Klaus, Valery Braun, Erich Zwahlen

Aktueller Mitgliederbestand: rund 530. Website: www.FMOnews.ch Kulturelles und Sport | 325

Kulturlandschaften

Mit den freigehaltenen Abhängen um das Schloss – die Ländereien der Schlossdomäne sollten nach dem Willen der letzten Besitzerin nicht überbaut wer- den – wohnen wir in einer attraktiven Landschaft. Die Bünzauen, die Aareschutzauen und der Chestenberg bie- ten weiter einmalige Naturlandschaften, die zudem auch wertvollen Erholungsraum bieten. Kantonale Amtstellen haben in den letzen Jahrzehnten für grossräumige Rena- turierungen Entlang unserer Gewässer gesorgt.

In den Wäldern, die kaum mehr kostendeckend bewirt schaftet werden können, ist man bemüht, trotz modernem Maschinenpark der Natur viel Raum zu geben. Vor allem der obere Teil des Chestenberg grates birgt noch einen natürlich gewachsenen Wald, der die nackten Felsen langsam in Besitz genommen hat.

Die Landschaftskommission – Bindeglied zur Landschaft

Zwar ist Möriken-Wildegg kein typisches Bauerndorf mehr. Trotzdem prägt die Landwirtschaft den Charak- ter unserer Gemeinde auch heute noch mit. Dazu ei- nige Zahlen: – 285 Hektaren landwirtschaftliche Nutzfläche. Dies entspricht 43% der Gesamtfläche unserer Gemeinde – 11 Landwirtschaftsbetrieb, 2 biologische und 9 konventionelle, mit 35 Beschäftigten; – 7 Betriebe mit Rinderhaltung; – 10 Betriebe mit Ackerfläche, etc.

Hinter diesen Zahlen verbirgt sich eine Vielfalt, die es zu entdecken gilt. Die Landschaftkommission LAKO lädt deshalb regelmässig zu Begegnungen mit der Landwirtschaft in unserem Dorf ein. ▹ 326 | Kulturelles und Sport

Verschiedene Informationsanlässe bieten einen Ein- blick in die Tätigkeit der Bauern, die von der Tier- produktion, über den Acker- und Obstbau, bis auch zur Pflege der Kulturlandschaft reicht. Dabei wird auch auf die Rahmenbedingungen für die Landwirt- schaft mit den örtlichen natürlichen Verhältnissen, auf die Auflagen in Schutzgebieten, sowie auch auf die Landwirtschaftspolitik und deren Absatzmärkte eingegangen.

LAKO-Anlass 2015 Die Landschaftskommission LAKO lud die Bevöl- kerung am 27. Juni 2015 zu einem Arbeitstag in die Bünzaue ein. Mit der tatkräftigen Unterstützung von rund 25 Teilnehmenden wurde das Gebiet Gugelmatt am nördlichen Bünzufer vom Drüsigen Springkraut befreit. Diese Pflanze hat zwar sehr schmucke Blüten, ist aber ein sogenannter «Invasiver Neophyt», der aus dem Gebiet des Himalayas stammt. Sowieso lei- Bünz zwischen Mülimatten und Lindimatt am 28. November (oben) und am 8. Juni 2016 (unten) det das Gebiet der Bünzaue stark unter dem Bewuchs durch invasive Neophyten.

Neben dem Drüsigen Springkraut bereitet vor allem der Japanknöterich Probleme. Dessen Bekämpfung ist äusserst aufwändig, und im Gegensatz zum Spring- kraut nicht mittels Handarbeit zu bewältigen. Die Be- kämpfungsaktion erfolgte in enger Absprache mit der Abteilung Landschaft und Gewässer des Kantons.

LAKO Anlass 2016 Die Landschaftskommission (LAKO) lud die Bevöl- kerung unter dem Titel «Landwirtschaft – Gelebte Vielfalt» am 10. September 2016 zu einem Informa- tionsanlass ein. Rund 50 Personen folgten der Einla- dung und schnupperten an verschiedenen Stationen Stallluft, und erweiterten dabei ihr Wissen über die Aktivitäten der hiesigen Bauernbetriebe. Das ge- mütliche Beisammensein gegen Ende des Anlasses bot Bauernverbandspräsident Alois Huber die Ge- legenheit zu einem aktuellen agrarpolitischen Tour d’Horizon. ▹ Kulturelles und Sport | 327

Bünzauen zwischen Lindimatt und Witmatt am 30. Januar 2016 328 | Kulturelles und Sport

Im Selbstverständnis der Bauern steht die Produktion hochwertiger einheimischer Lebensmittel im Vordergrund. Und quasi als Nebenprodukt leisten sie so einen wichtigen Beitrag zur Pflege der Landschaft.

An einem früheren Anlass wurden den vie- len Besuchern auch unbekannte Zusammen- hänge zwischen Insekten, Fischen, Vögeln und Pflanzen in den Bünzauen erklärt. Der Redaktor staunte vor allem über die bana- le Eintagesfliege, deren jahrelange Entwick- lungsstadien auf und unter den Steinen des Flüsschens wichtig sind für Fisch, Eisvogel und Wasseramsel...

Auf diesen Seiten folgt noch ein kleiner Bilderbogen weiterer Naturbilder rund um unsere Gemeinde ▫ Mohn Ende Mai 2016 (oben) und Waldrebe Ende Februar im Bünzkies (unten) sowie Blaustern im Chestenbergwald (8. März 2015, rechts unten) Kulturelles und Sport | 329

Hasel im Geissechrage (5. Februar 2016, oben) und Bünz am Chappelerbode (28. November 2016, oben) und Amphibienlaich in den Biotopen (28. März 2015, unten) gefrorene Biotope auf der Lindimatt (30. Januar 2016, unten) 330 | Kulturelles und Sport

27. Februar 2016 – Bünz zwischen Geissechrage und Gugelmatt (oben) mit Spuren der eingewanderten Biber Kulturelles und Sport | 331

Märzglöckchen am Chestenberg (8. März 2015, oben) 27. Februar 2016 – Blick vom Lenzburgerwegli auf den Lauf der Bünz vor 1994 (oben), mit Bünz bei der Roossimatt (28. März 2015, unten) Wasser aus einem eingedohlten Bach und Blumen auf der Mülimatte (28. Mai 2016, unten) 332 | Kulturelles und Sport

«möwi Kultur» organisierte folgende Anlässe, die auch in der kleinen Dorfchronik ● rot markiert aufgeführt sind:

Liste 2015

– 04.01.2015 Bärzeliapéro Gemeindesaal – 21.01.2015 Himalaya Gemeindesaal – 05.03.2015 Chile Gemeindesaal Mitglieder der Kulturkommission «möwi kultur» – 08.03.2015 Kinderkonzert mit Andrew Bond Gemeindesaal – 26.03.2015 Ohne Rolf Gemeindesaal Eichenberger Markus, Gemeinderat, Präsidium ab 2. 4. 2012 – 30.05.2015 Rolf Miller – Comedy Foyer Gemeindesaal Schürlimattring 72, Wildegg – 01.08.2015 Bundesfeier Schloss Wildegg Gebhard-Schöni Esther, Dorfstrasse 4, Möriken ab 1. 1. 2010 – 22.08.2015 mit choo – möwimovie Gemeindesaal Fischer Karl, Quartierweg 2, Möriken ab 1. 1. 2010 – 12.11.2015 Mongolei Gemeindesaal Gelzer Nadejda, Gugelweg 17, Möriken ab 1. 1. 2010 – 26.11.2015 Peter Gysling Gemeindesaal Chioru Pascal, Züriacker 3, Möriken, Aktuar ab 1. 1. 2010 – 06.12.2015 Wettklöpfen Yul-Brynner-Platz Schärer Kurt, Rütiweg 4, Möriken ab 1. 5. 2012 – 18.12.2015 argovia philharmonic Gemeindesaal Rogenmoser Isabel, Gugelweg 18, Möriken ab 1.11. 2012 – 19.12.2015 Ronja, die Räubertochter Gemeindesaal Christen Markus, Gugelweg 20, Möriken ab 1. 1. 2013 Angelini Daniel, Steinlerstrasse 8B, Möriken ab 1. 1. 2015 Eisenhut Stefan, Römerweg 19, Möriken ab 1. 1. 2015 Liste 2016 Fankhauser Yvonne, Lehmgrube 20, Möriken ab 1. 1. 2015 Fehr Sarah, Bäumlimatt 7, 5702 Niederlenz ab 1. 1. 2015 – 03.01.2016 Bärzeliapéro Foyer Gemeindesaal – 19.01.2016 Skandinavien Gemeindesaal – 27.02.2016 Tom Träumer, Märlimusical Gemeindesaal – 03.03.2016 Michael Gerber, möwipolitics Gemeindesaal – 10.03.2016 Australien Gemeindesaal – 12.03.2016 Massimo Rocchi Gemeindesaal – 28.04.2016 «Ass Dur» Gemeindesaal – 20.05.2016 Hazel Brugger Gemeindesaal – 01.08.2016 Bundesfeier Schloss Wildegg – 23.09.2016 Simon Enzler Gemeindesaal – 02.11.2016 Mascha und der Bär Gemeindesaal – 04.11.2016 möwimovie Gemeindesaal und Yul-Brynner-Platz – 05.11.2016 Bänz Friedli Foyer Gemeindesaal – 15.11.2016 Kanada - Alaska Gemeindesaal – 02./3.12.2016 Wiehnachtsmärt Schloss Wildegg – 10./11.12.2016 Chlauschlöpfen, Wettkampf Yul-Brynner Platz Möriken 3. Januar 2016 – am traditionellen Bärzeliapéro im Gemeinde- – 16.12.2016 argovia philharmonic Gemeindesaal saal oder Foyer werden erfolg reiche Sportler und Einwohner – 17.12.2016 Pippi feiert Geburtstag Gemeindesaal mit speziellen Verdiensten für die Gemeinde gewürdigt Sonderartikel | 333

12. März 2012– Pfarrhaus und Kirche Holderbank stehen unter kantonalem Kulturgüterschutz

Die Glasfenster der Kirche Holderbank

von Georges Rapp und Urs Frick

Als begeisterter Fotograf von schönen oder interessanten Dingen fand ich anlässlich der Einweihung der Hörstation in der Kirche Holderbank, dass diese Glasfenster ins nächste Jahrbuch gehören, wie ich es bereits 2013-14 für die Kirche Möriken tat. Ich schickte dann die Fotos an Pfarrer Martin Kuse zuhanden seines Archivs und er machte mich umgehend darauf aufmerksam, dass Georges Rapp, Möriken, vor einigen Jahren akribisch der Geschichte dieser Fenster und der Kirche nachging. So sind wir beide durch einen seiner Ordner voller Protokolle, Briefen und andern Dokumenten gepflügt. Aus weiteren Quellen im Internet haben wir dann, ohne wissenschaftliche Ansprüche zu haben, einige Zusammenhänge gefunden, um die wahrhaft schönen Bilder mit wenigen Worten zu ergänzen. der Redaktor

Anmerkung zum Holderbanker Wappen: Zur Geschichte von Holderbank Es heisst blasoniert «In Rot ein grüner Die erste urkundliche Erwähnung von Holderbank erfolgte im Jahr Holunderbusch mit fünf weissen 1259 – wurde demnach bereits früher erwähnt als Möriken – die Blütendolden, umgeben von weisser Kirche von Holderbank erstmals 1275. In der Urkunde liessen Graf Rundbank.» Rudolf I. von Habsburg – der spätere deutsche König – und sein Cousin Graf Gottfried von Habsburg-Laufenburg aufzeichnen, Hierbei handelt es sich um ein so welche Lehen des elsässischen Klosters Murbach sie besassen. genanntes redendes Wappen; dieses Rudolf I. kaufte kurz vor seinem Tod im Jahr 1291 dem Kloster den erschien erstmals auf den Gemeindesiegeln des 19.Jahrhunderts. Hof Holderbank und zahlreiche weitere Besitzungen ab. Der Hof Der Ortsname stammt aus den althochdeutschen Wörtern entwickelte sich in der Folge zu einem kleinen Dorf. Die «niedere holuntar, für Holunder, und wang, für Abhang; -bank lässt sich Gerichtsbarkeit» lag in den Händen der jeweiligen Bewohner von demnach nicht auf eine Sitzbank zurückführen. Schloss Wildegg. ▹ 334 | Glasfenster der Kirche Holderbank

Chor und Kanzel der Kirche Holderbank

Die Familie Effinger ist eine aus Brugg Während des Konzils von Konstanz – mit all seinen Wirren um die stammende, vermutlich aus Papstwahl und den Interessenkonflikten unter den anwesenden zugewanderte Notabelnfamilie. Es existierten Vertretern der konkurrierenden Fürstenhäuser – war 1415 für die Zweige in Bern und Zürich. Hans Friedrich Eidgenossen ein günstiger Zeitpunkt, den Aargau zu erobern. aus Effingen gilt als Stammvater der Effinger. Holderbank gehörte nun zum Untertanengebiet der Stadt Bern, Sein Sohn Johannes Effinger (I.) wird von dem so genannten Berner Aargau. Kirchlich war Holderbank wie 1361 bis 1382 als Burger von Brugg erwähnt. Möriken Teil der Pfarrei Staufberg auf dem gleichnamigen Hügel. Ab 1483 herrschte elf Generationen lang die aus Brugg stammende 1483/84 kaufte Kaspar Effinger die Familie Effinger auf der Wildegg. Herrschaft Wildegg samt dazugehörigen Gütern und Rechten und erwarb gleichzeitig das Burgerrecht der Stadt Bern. Damit wurde Das Dorf bildete einen Teil des Gerichtsbezirks Möriken im Amt er zum Begründer der Wildegger Linie des Geschlechts. Ab dem Lenzburg, der mehr als dreihundert Jahre lang von der Familie 17. Jahrhundert gehörten die Effinger zum bernischen Patriziat. Effinger, den Wildegger Schlossherren, verwaltet wurde. 1528 Angehörige der Familie besassen neben anderen Gütern zeitweilig führten die Berner die Reformation ein. Ab Beginn des 18. Jahrhun- auch das Schloss Wildenstein in Veltheim. Mit dem Tod von Pauline derts wurde das Dorf Holderbank als eine von Möriken losgelöste Adelheid Julia «Julie» Effinger (1837–1912), die auf dem Kernenberg Gemeinde betrachtet. Im März 1798 marschierten die Franzosen ob Holderbank den Grundstein für den Effingerhort legte, starb die in die Schweiz ein, entmachteten die «Gnädigen Herren» von Bern Wildegger Familie 1912 aus. Die Grablege der Familie befindet sich in und riefen die Helvetische Republik aus. Die Region Lenzburg und der Kirche Holderbank. Der Zweig in Zürich erlosch 1590. somit auch Holderbank gehört seither zum Kanton Aargau. Sonderartikel | 335

Links vom Mosesfenster die Tafel, welche an die Schwester von Bernhard Effinger erinnert, den sie beim Bau finanziell unterstützte

Hofkirche der Wildegger Familie Effinger Die Kirche Holderbank diente den Wildegger Schlossherren, der Familie Effinger, als Begräbnisstätte. Bedeutend ist der spätgotische Taufstein aus der Zeit um 1470 mit dem Wap- pen des Hans Heinrich von Ballmoos, Herrn zu Wildegg und Wartenstein. 1701/02 erbaute der Junker Bernhard Effinger von Wildegg mit dem Berner Architekten Samuel Jenner einen kom- pletten Neubau im spätbarocken Stil. Seine Schwester unter- stützte ihn finanziell und seine Gemahlin stiftete die Kanzel. Obwohl die alte kleine Kirche vollständig abgerissen, wurde der Der kürzlich restaurierte Taufstein, der aus der Kirche vor 1701 stammt und Taufstein in die neue Kirche übernommen. unter dem sich die Gruft mit den Effingergräbern befindet

Kirche Holderbank und die Kirchgemeinden werden, was in Holderbank lange nicht geschah, vermutlich weil Die Kirche und dazugehörige Güter gingen 1805 an den Staat. Die die politische Gemeinde den Kirchenraum ebenfalls nutzen wollte. Effinger nahmen ihre Wappenscheiben in den Fenstern zurück aufs 1907 fand die Übergabe des Kirchenchores an die reformierte Kirch- Schloss. Mit der Änderung der Staatsverfassung von 1885 sollten gemeinde Holderbank-Möriken statt, das Kirchenschiff blieb jedoch die Kirchengüter an die örtlichen Kirchgemeinden zurückgegeben im Besitz der Einwohnergemeinde. ▹ 336 | Glasfenster der Kirche Holderbank

Aussenaufnahme des Fensters mit der Bergpredigt Familienwappen der Fischer (oben ) in einem Seitenfenster und das Tür- schloss beim Seiteneingang (unten)

Dann folgte eine lange, komplizierte Geschichte, auf die hier nicht Es gab in der Kirche seit 1702 mehrere Renovationen und bauliche näher eingegangen wird. Es fand erst 1963 die «Wiedervereini- Änderungen. So wurden 1899 die farbigen Glasscheiben gesetzt, 1917 gung» der Kirchgemeinden Holderbank und Möriken-Wildegg statt die Orgelempore, irgendwann das Vordach gebaut, 1940/41 die Grab- und dabei ging auch das Kirchenschiff an die Kirchgemeinde. Als platten vom Chorboden an die Wände im Schiff versetzt und 2015/16 «Abfindung» für die einst enteignete Kirche beschaffte die politische der Taufstein renoviert Gemeinde die neue Orgel. Sonderartikel | 337

Das Zentrum des Chors dominiert die Tafel, welche an Bernhard Effinger von Seitenfenster mit dem Familienwappen der Dübelbeiss Wildegg erinnert, der 1702 den Neubau einweihen konnte

Glasfenster im Chor ausserordentlich farbiger Frische. Die Seitenfenster des Kirchen- Da die Effinger nach 1805 – aufgrund der Verstaatlichung der Kirche schiffs, obwohl einfacher gestaltet, zeigen gewisse Ähnlichkeiten – ihre Wappenscheiben aufs Schloss «retteten», dienten langezeit mit den Chorfenstern und stammen wohl aus der selben Zeit – viel- Butzenscheiben oder Fensterglas als Ersatz. Die 1899 gestifteten leicht sogar derselben Werkstatt. Signaturen in zwei Fenstern ver- Glasfenster mit biblischen Szenen, zeigen Moses mit den Gesetzes- raten, dass die Holderbanker Kirchenfenster aus der seinerzeitigen tafeln, das Abendmahl, die Bergpredigt oder König David, alles Glasmalerei Kuhn in Basel stammen. Sie sind in einem damals weit Motive aus illustrierten Bibeln jener Zeit. Die Glas malerei ist von herum üblichen Stil gefertigt und gemalt. ▹ 338 | Glasfenster der Kirche Holderbank

Moses mit Gesetzestafeln Abendmahl Sonderartikel | 339

Bergpredigt König David 340 | Glasfenster der Kirche Holderbank

Was erst Nahaufnahmen verraten – zwei Fenster mit dem Namen des Details aus zwei Fenstern mit dem Hinweis auf die Glasmalerei Kuhn Stifters, Emil Laué, und der Jahrzahl 1899

Die Aufschrift am unteren Ende des einen Fensters verrät die von Farbverglasungen in Bierlokalen und Restaurants, darüber Jahr zahl 1899, eine weitere verrät den Stifter, Emil Laué. Emil Laué hinaus auch für zahlreiche Kirchen im Elsass und in der Schweiz, war Fabrikant und Nachkomme der Begründer der Wildegger so auch die Kirche Bremgarten oder die Predigerkirche in Zürich. Indienne-Stoffdruckerei. Eine weitere Aufschrift weist auf die Glas- Kuhn war zudem als Restaurator tätig. Nach seinem frühen Tod malerei Jakob Kuhn aus Basel hin. Es müssen aber dessen Nachfol- wurde die Werkstatt über mehrere Jahre von der Witwe Emilie ger sein, denn der Firmengründer starb 1888. Kuhn-Helmle weitergeführt, bis der jüngere Sohn Max (*1879) die Leitung übernahm. Der Glasmaler Jakob Kuhn 1871 kam Jakob Kuhn (*1845) aus Krummenau im Toggenburg nach Die Basler Stadtbuch Chronik vom Oktober 1888 schrieb «Der Basel und liess sich hier als Glasmaler nieder. In einer 1Publikation in Basel bekannte und beliebte Glasmaler Jakob Kuhn verlor am über die Basler Glasmalerei wird Jakob Kuhn als vielseitig begabt 14. Oktober bei einem Spaziergang... …mit seiner Familie in der und sehr produktiv beschrieben. Er gestaltete eine grosse Anzahl Gegend von Mariastein durch einen unglücklichen Sturz das Leben.» Unterhalb des Klosters Mariastein im Leimental gibt es kurze, steile 1Referenz: Anne Nagel, Hortensia von Roda, «...der Augenlust und dem Wege in ein Tälchen. Dass ein 43-jähriger Toggenburger dort bei Gemüth», Die Glasmalerei in Basel 1830-1930, Basel 1998, Seiten 27 ff einem Spaziergang sterben sollte, war kaum zu fassen. Sonderartikel | 341

Chor mit Widmungstafeln für Bernhard Effinger und der zweiten Gemahlin eines Enkels, der Maria Magdalena Elisabetha, geborene von Tscharner; gemäss Burgchronik eine Wohltäterin, die in der Gruft liegt. Das Familien wappen an der Kanzel erinnert an Bernhards Gattin, Barbara Effinger, geb. von Salis-Soglio

21. August 2016 – der renovierte Taufstein

Obwohl Blei als Gift damals bekannt war, bestand noch lange wenig Wissen über die Auswirkungen langfristiger Kontakte mit Blei. So könnte man heute speku lieren, dass Jabob Kuhn während seiner Arbeit – vor allem beim Löten der Glasfenster, zuviel davon einge- atmet hatte – wobei dann eine chronische Bleivergiftung gesund- heitliche Probleme verursachte. Glasmaler Kuhns Familie wurde anscheinend vom Schicksal ver folgt, denn 1925 starb seine Witwe, als Knaben mit einer Flobertpistole spielten. ▫ 342 | Glasfenster der Kirche Holderbank

Seitenfenster im Kirchenschiff mit Orgelempore

Kanzel und Glasfenster – die wenn von aussen betrachtet – den gleichen Stil verraten wie die Glasmalerei im Chor.

Die Grabplatten sind zu deren Schutz an den Wänden im Seitenschiff aufgestellt. Sie befanden sich früher am Boden rund um den Taufstein Sonderartikel | 343

8. Oktober 2016 – Pfarrhaus und weitere Effingergräber; die Grablege der Effinger war am Schluss nicht mehr einheitlich in der Gruft unter dem Taufstein, sondern wich nach der Verstaatlichung der Kirche 2005 an andere Orte aus, wie auch das Bild hier zeigt. Im Vordergrund das Grab der letzten Burgherrin auf Schloss Wildegg, Julie Effinger, mit den in Kupfer geprägten Inschriften. 344 | Glasfenster der Kirche Holderbank

21. August 2016 – die Kirche Holderbank am Effingerweg Sonderartikel | 345

Wildegger Strohzeiten

Wildegger Industrien nach 1840 Der allgemeine Niedergang des Indienne- drucks um 1840 verschonte auch das Wildegger Unternehmen der Familie Laué nicht; die Indiennefabrikation musste noch vor der Jahrhundertmitte aufgegeben werden. Die flexiblen Geschäftsherren verstanden es jedoch, rasch auf andere Geschäfts zweige umzusatteln. Unter Aus- nützung der Wasserkraft entstanden so 1857 eine Sägerei mit angefügten Maschinen für die Verarbeitung landwirtschaftlicher Pro- dukte, 1859 eine mechanische Werkstätte, 1874 eine Produktions stätte für Glanzfaden, welche wenig später zusammen mit den landwirtschaftlichen Die Siegfriedkarte von 1880 zeigt das Wildegger Industriegebiet, das Laué- Verarbeitungsmaschinen den Betrieb wieder einstellte. 1882 wurde Areal zwischen Bruggerstrasse und Strohegg. Das Fabrikationsgebäude der ein Trinkwasserpumpwerk für das Landwirtschaftsgut Strohegg Firma Isler ist bei Punkt 357 eingezeichnet. installiert, 1890 ein Wasserrad von fünf Metern Durchmesser zur Elektrizitätserzeugung gebaut.

Nach dem Tod von Emil Laué, dem Chef der dritten Fabrikanten- Einzug der Elektrizität generation und Stifter der Holderbanker Chorfenster, verkauften d ie Der Erste Weltkrieg mit seinem Kohlenmangel brachte der Erben 1904 einen Teil des Industriekomplexes, der im Gebiet zwi- Elek tro industrie eine beschleunigte Entwicklung. Anstelle von schen Bruggerstrasse und dem Abhang zur Strohegg lag. Dort wurde Wasser rädern oder Dampf wurde vermehrt Strom gebraucht Xylolith – eine Art Parkett – hergestellt, später eine Kohlen säurefabrik bei indus triellen Anwendungen. Dies verlangte nicht nur eine betrieben. Eine Sägerei und mechanische Werkstätte wurden 1907 höhere Elektrizitätsproduktion, sondern auch Kupferdraht in von der Firma Bickel erworben, in den Gebäuden eine Bleicherei Kabeln, Transformatoren usw. Am Ende des Krieges drängte es und Färberei eingerichtet. Das Unternehmen machte 1916 Konkurs. den aus Oberuzwil stammende Karl Tobler, Betriebsleiter eines Die ganze Fabrikanlage wurde zunächst vom Eidgenössischen Draht-und Kabelwerkes in Stein am Rhein, selber eine Firma Militärdepartement beschlagnahmt und der Betrieb zur Sicherstel- dieser Branche aufzubauen. Er hörte von den käuflichen Liegen- lung der Heeresversorgung mit Schiessbaumwolle (Celluslosenitrat schaften in Wildegg, Freunde halfen ihm seine Pläne zu reali- für rauchschwache Triebladungen etc.) auf Staatskosten weiterge- sieren: Am 17. Juni 1920 fand die Gründungsversammlung der führt. Erst nach Kriegsende konnte ein Käufer gesucht werden. Kupferdraht-Isolier-Werke Wildegg AG (KIW) statt. ▹ 346 | Strohzeiten in Wildegg

Das Freiamt war einst Zentrum der Mode mit seinen Strohgeflechten StM

Strohzeiten

Informationen zu den Strohzeiten entnahm ich teilweise aus der Familie Isler. Dieses Buch dokumentiert und illustriert umfassend Chronik zu 700 Jahren von Möriken-Wildegg, aus dem Internet und die Hintergründe, Techniken, Produkte und Menschen rund um aus der Widmung «Die Wildegger Isler in den Strohzeiten» von Fred die einst blühende Freiämter Stroh flechterei, wie im blauen Kasten Isler (3. September 1920 – 25. Februar 2005). Fred Isler wohnte mit skizziert. Freds Gattin, Anneli Isler, überliess mir das Buch mit der seiner Familie erst in einem heute verschwundenen Haus an der Anregung, nach den Wildegger Häusern im Jahr buch 2013-14, noch Werkstrasse, später dann im stattlichen Islerhaus an der Hellgasse, das Ende der Wildegger Bekleidungsindustrie im aktuellen Jahrbuch das die Nachfahren seines Urgrossvaters von Angehörigen der zu illustrieren. Dieses Buch gab mir Anstoss zu einen Besuch im Familie Laué erwarben. Er schrieb diese Widmung nach dem Besuch neuen Strohmuseum, wie auch dessen Webseite zu durch forsten und des Wohlener Stroh museums mit seiner Familie anlässlich seines 80. diente als Quelle wie Inspiration für diesen kleinen Sonderartikel. Geburtstages und klebte diese 1991 in das Buch «Strohzeiten» der Urs Frick, Redaktor Sonderartikel | 347

Die Villa Isler in Wohlen beherbergt das Strohmuseum seit Mai 2013. Die Villa wurde um das Jahr 1860 für den Strohfabrikanten Friedrich August Isler erbaut. Sie ist ein historisch wertvolles Beispiel klassizistischer Villen-Architektur und steht mit der dazugehörigen Parkanlage unter kantonalem Denkmalschutz.

Von den Wohlener zu den Wildegger Isler Auch nach der Schliessung der Indiennedruckerei diente ein Teil Zur anfänglichen Rosshaar- und Strohflechterei kam in den 1870-er des Lauéschen Fabrikkomplexes weiterhin der Textilfabrikation: Jahren noch die Baumwollbänder-Fabrikation hinzu. Wie die 1848 führte einer der Wohlener Fabrikanten, Fred Islers Urgross- Indiennedruckerei war auch die Hutgeflechtindustrie stark Export vater, Alois Isler-Vock (1822-1879), die im Freiamt verbreitete orientiert: Während jedoch die Kattunfabrikanten (cotton) ihre Pro- Hutflechterei in Wildegg ein. Vorerst als Handelsfirma und durch dukte an grosse Handelshäuser in Basel oder im Welschland verkauft Arbeitsvergabe an die Webstühle der Heimarbeiter. Zunächst als hatten, betreute die neue Fabrikantengeneration die Überseemärkte Isler & Otto, ab 1857 als Alois Isler & Cie. 1875 errichtete er den selber. Bereits 1857 verfügte die Firma Alois Isler & Cie. über eine Shedbau an der Bruggerstrasse, im Gebiet der heutigen Blakimatt. Zweigniederlassung in New York. In der Frühzeit der Indus tria li- Dieses gehörte vorher den Effingern auf Schloss Wildegg. Alois sierung hatten die einzelnen Kantonsregierungen die neu aufkom- Isler installierte anfangs einfache Holzflechtstühle und ab 1891 men den Wirtschaftszweige durch Handelsprivilegien oder Wirt- auch elektrisch betriebene Spezialmaschinen. schaftsmonopole auf ihrem eigenen Kantonsgebiet unterstützt. ▹ 348 | Strohzeiten in Wildegg

Blick in den Dachstock des Strohmuseums mit einfachen Werkzeugen einer Bauernstube

Nun galt es, der einheimischen Industrie auch im Ausland Rückhalt wieder neu entworfener Bordüren wurden in die Welt der Mode- zu geben: Der Gründer und seine Söhne ernteten im In- und Aus- schöpfer transportiert. land grosse Anerkennung und Ausstellungspreise. Alois Isler wirkte 1862/63 als Kantonskommissär für die Industrie-Weltausstellung in Fred Islers Vater, Max (1890-1963), der einzige Nachkomme seiner London und war 1866 bis 1872 Nationalrat. Generation, entschloss sich 1947 auf Grund der hutlosen Mode und scharfen japanischen Konkurrenz, die Fabrikation einzustellen. Othmar Isler (1851-1905), Nachfolger des Firmengründers, wurde Nach der Schliessung der Indienne-Industrie, welche Wildegg für 1902 zum ersten Präsidenten der neu gegründeten aargauischen einige Jahrzehnte zu einem wichtigen Industriestandort machte, Handelskammer bestimmt. Freds Grossvater, Emil Isler (1856-1907) folgten weitere 100 Jahre Pionierarbeit, die der Wildegger Familie baute 1895-96 die Villa Bünzegg, auch Villa Isler genannt, beim Isler zum Wohlstand verhalfen. heutigen Alterszentrum Chestenberg (siehe Beginn im Abschnitt «Soziales») und amtete als Vizepräsident des «Vereins Aargauischer Das Strohmuseum in Wohlen zeigt – auf Wunsch auch geführt – in Stroh industriellen», während sich Freds Götti, Paul Isler (1860- einer attraktiven audiovisuellen Ausstellung, Schubladen voller 1926), wohnhaft in New York, für den respektablen Export in die Muster der schönen Erzeugnisse, einfache Werkzeuge, allerlei USA einsetzte. Die modischen Strohhüte waren dort langezeit Maschinen aus den Strohzeiten, wie diese Industrie entstand, sich bei Damen und Herren hoch im Kurs und grosse Mengen immer entwickelte und wo die modischen Produkte getragen wurden. ▫ Sonderartikel | 349

Strohbleichen (oben links), ein Manipel, Teil eines liturgischen Gewandes (oben rechts) und einige Muster der kunstfertigen Strohflechter (unten) 350 | Strohzeiten in Wildegg

Eindrücke aus der Bauernstube mit einfachen Werkzeugen

Zur Strohflechterei – Die Strohflechterei ist ein Kunsthandwerk, bei dem aus Stroh und Anschließend schnitt man die Halmspitzen bis zum ersten anderen natürlichen Rohstoffen Gegenstände wie Hüte, Kappen, Knoten ab und sortierte die Halme nach ihrer Dicke. Dies Taschen, Schuhe, Tressen oder Hutschmuck hergestellt werden. Das geschah mit einem Halmensieb, einem rechteckigen Holzkasten Stroh stammt vom Sommerweizen oder Sommerroggen. Es wird mit auswechselbaren Siebböden. Die Bauern verkauften die gespalten, geflochten, gebleicht und schließlich geplättet. vorbereiteten und vorsortierten Strohhalme an Fergger – die Zwischenhändler – die von Hof zu Hof zogen. Wurde das Handwerk zunächst noch weitgehend in Heimarbeit von der ländlichen Bevölkerung betrieben, so entwickelte sich in Noch im ersten Viertel des 19. Jahrhunderts führte man vielerorts der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in einigen landwirtschaftlich auch die nachfolgenden Verarbeitungsprozesse in Heimarbeit geprägten Regionen Europas daraus ein blühender Industriezweig, durch, bis sich dann die (halb-)maschinelle Weiterverarbeitung in der sich vor allem auf die Produktion von Strohhüten konzentrierte Fabrikbetrieben durchsetzte. Mit einem Halmenresser wurden die und teilweise bis in die 1970er Jahre Bestand hatte. Die grösste Strohhalme der Länge nach aufgeschlitzt und flachgedrückt, danach Bedeutung der europäischen Strohindustrie hatte die Region säuberte man mit dem Halmenschaber die Innenseite vom Mark. Wohlen, im aargauischen Freiamt. Die angefeuchteten oder eingefetteten Halme wurden anschließend in einer Halmreibe – zwei in einem massiven Rahmen eingespannte Freiämter Strohflechterfamilie im Aargau, um 1840: Die Bauern Hartholzwalzen mit Kurbel und Pressbalken – hin- und hergezogen, schnitten die Halme kurz vor der Reife mit Sichel oder Sense und um sie zu glätten und geschmeidiger zu machen. legten sie bei guter Witterung auf dem Feld zum Trocknen aus, bei schlechtem Wetter hängten sie die Halmenbüschel in Scheunen auf. Mit einem Halmenreisser wurden auch schmale Strohstreifen Die getrockneten Halme wurden von Blättern und Blattscheiden gerissen und in einem Zwirnprozess zu feinen Schnürchen befreit und mit Schwefel gebleicht. verarbeitet. Diese dienten als Ausgangsmaterial für Dekorationen. Sonderartikel | 351

«Schnüerlirädli» (oben) – gespaltene Strohhalme wurden zu Schnüerli Die handbetriebene Perrault Flechtmaschine für Rosshaar (unten) verzwirnt (rechts)

Gespaltene und ausgewalzte Strohstreifen wurden auch auf Japanpapier und Baumwollgewebe geklebt, aus den so entstandenen Strohplatten konnten mit entsprechenden Apparaten verschiedene Tier- und Pflanzenmotive gestanzt oder gepresst werden. Auch war es möglich, aus Strohschnürchen netzartige Geflechte herzustellen, die mit Motiven und Ornamenten bestickt wurden.

Die Einführung modifizierter Jacquard-Webstühle zur Weiterverarbeitung der Strohhalme führte um 1830 zur Ablösung des bisherigen «Verlagssystems». Fabriken setzten sich rund zehn Jahre später mit dem Einsatz von Flechtmaschinen endgültig durch. Zusammen mit Baumwolle, Hanf, Rosshaar, Bast, Seide und Ramie ergaben sich vor allem in der Hutproduktion unzählige Möglichkeiten zur Gestaltung. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts kamen auch halb synthetische Materialien wie z. B. Cellophan, Manilahanf oder Viskose hinzu.

Literatur: Dieter Kuhn, Anton Wohler, Marcela Hohl, Birgit Littmann: «Strohzeiten - Geschichte und Geschichten der aargauischen Strohindustrie». AT Verlag, Aarau 1991, ISBN 3-85502-428-6. 352 | Strohzeiten in Wildegg Sonderartikel | 353

Strohhüte (links), Produktemuster in den Schubladen (oben)

Wichtigste Produkte des 19. Jahrhunderts (rechts, von oben nach unten): Geflecht, Rädligeflecht, Bordare, Blonde (Klöppelspitze), Gestrick Foto Strohmuseum StM 354 | Strohzeiten in Wildegg

Ein paar wenige Muster der Flechtkunst aus den unzähligen Schubladen in der Ausstellung Sonderartikel | 355

Bilderbogen aus dem Strohmuseum Wohlen 356 |

Das Tor zur Lindenterrasse im Schlosshof

«Omnia prudenter et respice finem» Übersetzt heisst dieser Spruch «Alles auf kluge Weise und bedenke das Ende»

Auf der Rückseite steht ein weiterer sinniger Spruch, der wohl auf die Bewohner des Schlosses zutreffen sollte: «Nomen bonum melius quam divitiae multae» oder «Ein guter Name ist besser als viel Reichtum» Kleine Dorfchronik 2015-2016 | 357

● 21.01.2015 möwikultur Himalaya Gemeindehaus Dorfchronik 2015–2016 26.01.2015 Konzert Infanteriespiel Brigade 5 Gemeindehaus

Die folgende Zusammenstellung soll das breite Spektrum der März 2015 Ereignisse in unserer Gemeinde aufzeigen, wie auch auf die 01.03.2015 Ökumenischer Suppentag Gemeindehaus kulturelle Vielfalt und Erfolge einiger Einwohner hinweisen. Die ● 05.03.2015 möwikultur Chile Gemeindehaus Liste kann nie vollständig sein. 07.03.2015 Trachtenabend Gemeindehaus ● Rot markiert sind Anlässe, welche von «möwi kultur», 07.03.2015 Ausstellung «Bünztales» Landis Galerie der Kulturkommission organisiert wurden.

Januar 2015 01.01.2015 Brass Band Imperial und Oberlandjodlerchörli Neujahrskonzert Gemeindehaus

● 08.03.2015 möwikultur Kinderkonzert mit Andrew Bond Gemeindehaus

● 04.01.2015 Bärzeliapéro Gemeindehaus 16./17.01.2015 Turnerabend SATUS Gemeindehaus

08.03.2015 Konzert der Musikschule Katholische Kirche 10.03.2015 Frauenverein; Clown Pipo Gemeindehaus 15.03.2015 Schlosscup, STV Trampolin Hellmatt 21.03.2015 Jubiläumskonzert – 150 Jahre MG Möriken Wildegg Gemeindehaus 25.03.2015 Osterbasteln Ludothek Gemeindehaus 25.03.2015 Kinderartikelbörse Ludothek Gemeindehaus 358 | Kleine Dorfchronik 2015-2016

● 26.03.2015 möwikultur Ohne Rolf Gemeindehaus 26.05.2015 Landfrauen – Rhabarberblätter aus Beton Strohegg 27.03.2015 mCheck Feier Musikschule Bezirksschule ● 30.05.2015 möwikultur Rolf Miller – Comedy Gemeindehaus

April 2015 Juni 2015 10.04.2015 Kindermusical Josef Gemeindehaus 13.06.2015 Flohmarkt von Kindern für Kinder, Ludothek Gemeindehaus 18.06.2015 Tour de Suisse 20.06.2015 Konzert mit Gastronomie, Musikgesellschaft Yul-Brynner Platz

14.04.2015 Frauenverein; Lotto Spielnachmittag Kath. Kirche 25.04.2015 Eröffnung Badi 21.06.2015 Museum Aargau – Erlebniswochenende Schloss Wildegg 22.06.2015 Ortsbürger- und Einwohnergemeindeversammlung Gemeindehaus 27.06.2015 Rundgang mit der Landschaftskommission Pumpwerk Hasli 28.06.2015 ref. Kirchgemeindeversammlung Kirche Holderbank 28.06.2015 Überraschigs Chörli, Konzert Reformierte Kirche

Juli 2015 11.07.2015 Gigathlon

August 2015 ● 01.08.2015 möwikultur Bundesfeier Schloss Wildegg 26.04.2015 Saisoneröffnung Schloss Wildegg 07.08.2015 Zeltnacht Schwimmbad 26.04.2015 Frühlingsfest Insieme Schule Hellmatt 08.08.2015 Beachvolleyballturnier Schwimmbad 08.08.2015 Schlossserenade FMO Schloss Wildegg Mai 2015 15.08.2015 Open House – Kindertagesstätte Teddybär 02.05.2015 Pro Specie Rara Schloss Wildegg 22.08.2015 Koffermarkt Alterszentrum 09.05.2015 Waldumgang Forstkommission 21.05.2015 Quartieranlass Gemeindehaus Kleine Dorfchronik 2015-2016 | 359

22.08.2015 Feuerwehrtag Feuerwehrlokal 05.09.2015 150 Jahre Musikgesellschaft Festakt, Konzert Gemeindehaus 06.09.2015 150 Jahre Musikgesellschaft Familienkonzert Gemeindehaus 10.09.2015 Jubilarenfeier, Ref. Kirche Möriken Gemeindehaus 12.09.2015 Tropical Night Schwimmbad 13.09.2015 Neuzuzügertreffen Schloss Wildegg 18.09.2015 Erntedankgottesdienst Reformierte Kirche Möriken 23.09.2015 Kinderartikelbörse Ludothek Gemeindehaus 24.09.2015 Schule – Schmöwi-Fest Pavillonschule 26./27.09.2015 Tulpenzwiebelmarkt Schloss Wildegg

● 22.08.2015 möwikultur und choo – möwimovie Gemeindehaus 23.8.2015 Alphorntreffen Schulhausplatz Möriken

Oktober 2015 03.10.2015 Operette «Banditenstreiche», bis 21.11. Gemeindehaus 24.10.2015 Entstehen einer Gedenktafel, September 2015 Guido Nussbaum Galerie Bruno Landis 04.09.2015 150 Jahre Musikgesellschaft Konzert Gemeindehaus 25.10.2015 Wildessen Alterszentrum Chestenberg 360 | Kleine Dorfchronik 2015-2016

November 2015 Dezember 2015 04.11.2015 Rekrutierung Feuerwehr Feuerwehr-Lokal 05.11.2015 Räbeliechtliumzug ● 12.11.2015 möwikultur Mongolei Gemeindehaus 16.11.2015 Claro Weltladen – Weihnachtsapéro

04./05.12.2015 Wiehnachtsmärt Schloss Wildegg ● 06.12.2015 möwikultur Wettklöpfen Yul-Brynner-Platz 06.12.2015 vorweihnachtliches Jodlerkonzert Kirche Möriken 08.12.2015 Frauenverein Möriken-Wildegg Gemeindehaus 17.11.2015 Ortsbürger- und ● 18.12.2015 möwikultur – argovia philharmonic Gemeindehaus Einwohnergemeindeversammlung Gemeindehaus ● 19.12.2015 möwikultur Ronja, die Räubertochter Gemeindehaus 21./22.11.2015 Kerzenziehen Ludothek Schulhaus Hellmatt 25.11.2015 Adventsbasteln Ludothek Gemeindehaus Januar 2016 25.11.2015 Konzert der Musikschule Reformierte Kirche 01.01.2016 Brass Band Imperial Lenzburg Gemeindehaus ● 26.11.2015 möwikultur Peter Gysling, Russland Gemeindehaus ● 03.01.2016 möwikultur Bärzeliapéro Gemeindehaus 28.11.2015 Missionsbazar Gemeindehaus

Bärzeliapéro – einige Möriker und Wildegger standen bereits um 10 Uhr vor 29.11.2015 Konzert Musikgesellschaft Katholische Kirche Wildegg verschlossenen Türen des Gemeindehauses; Infopanne aufgrund unterschied- 29.11.2015 Eidgenössisches Abstimmungswochenende licher Angaben in Dorfzeitung und Webseite Kleine Dorfchronik 2015-2016 | 361

12.01.2016 Seniorennachmittag – ● 27.02.2016 möwikultur Tom Träumer, Märlimusical Gmde'haus Thema Patientenverfügung Gemeindehaus ● 19.01.2016 möwikultur Skandinavien Gemeindehaus 22./23.01.2016 SATUS Turnerabend Gemeindehaus

27./28.02.2016 STV Turnerabend Gemeindehaus

März 2016 ● 03.03.2016 möwikultur Michael Gerber Gemeindehaus 04.03.2016 Weltgebetstag Reformierte Kirche Februar 2016 ● 10.03.2016 möwikultur Australien Gemeindehaus 09.02.2016 Seniorennachmittag – Blas mer id Schue ● 12.03.2016 möwikultur Massimo Rocchi Gemeindehaus 20.02.2016 Landfrauen und Frauenverein – Chüechlitag Gmd'saal 13.03.2016 Jubilarenkonzert der Musikgesellschaft Gemeindehaus 20.03.2016 Brunch Alterszentrum 27.03.2016 Osterfrühfeier mit Eiertütschen Reformierte Kirche 30.03.2016 Bücherflohmarkt Turnhalle Möriken

21.02.2016 Ökumenischer Suppentag Gemeindehaus 26./27.02.2016 Racletteplausch, Jodlerklub Schlossbrünneli Schlossgut 362 | Kleine Dorfchronik 2015-2016

April 2016 Mai 2016 01.04.2016 Bärenbistro – Kabarett Klischee (FMO) Bären 01.05.2016 Pro Spezie Rara Schloss Wildegg 08.04.2016 mCheck Feier, Musikschule Gemeindehaus 01.05.2016 Eröffnung Hörstation Kirche Holderbank 15.04.2016 Kindermusical «Verschleppt uf Babylon» Gemeindehaus

05.05.2016 Auffahrtsgottesdienst Schloss Wildegg 7./8.05.2016 «Violetta», Astor Studentenorchester Gemeindehaus 17.04.2016 Brass Band Imperial Lenzburg Gemeindehaus 19.05.2016 Musikschulkonzert Turnhalle Brunegg 23.04.2016 Waldarbeitstag Forstwerkhof 24.04.2016 Konzert «Stilbruch» Reformierte Kirche 24.04.2016 Bläserphilharmonie Aargau Gemeindehaus ● 28.04.2016 möwikultur «Ass Dur» Gemeindehaus 30.04.2016 Eröffnung Schwimmbad 30.04.2016 Pro Spezie Rara Schloss Wildegg

● 20.05.2016 möwikultur Hazel Brugger Gemeindehaus 21.05.2016 Schlosscup, STV Trampolin Hellmatt 22.05.2016 Ballett Starlight Ballettschule Gemeindehaus 29.05.2016 Konzert Chor Ammerswil Gemeindehaus Kleine Dorfchronik 2015-2016 | 363

Juni 2016 August 2016 04.06.2016 Flohmarkt, Ludothek Gemeindehaus ● 01.08.2016 möwikultur Bundesfeier Schloss Wildegg 04.06.2016 «De schnällscht Möriker», STV Möriken Wildegg Hellmatt 05.06.2016 Eidgenössisches Abstimmungswochenende 12.06.2016 Konzert Frauen- und Männerchor Gemeindehaus

05.08.2016 Zeltnacht Schwimmbad 06.08.2016 Beachclub Schwimmbad 06.08.2016 Schlossserenade, FMO Schloss Wildegg

15.06.2016 Ortsbürger- und Einwohnergemeindeversammlung Gemeindehaus 24.06.2016 Jugendfest, Zapfenstreich 25.06.2016 Jugendfest, Umzug

13.08.2016 80 Jahre Badi Wildegg 13.08.2016 Erlebnistag im Steinbruch der JCF 20.08.2016 Feuerwehrtag FW Chestenberg Feuerwehrlokal

26.06.2016 Jugendfest September 2016 03.09.2016 Kinderspieltag Yul-Brynner Platz 08.09.2016 Jubilarenfeier Kirche und Gemeindehaus 364 | Kleine Dorfchronik 2015-2016

10.09.2016 Gelebte Vielfalt,Landschaftskommission Umgang November 2016 10.09.2016 Tropical Night Schwimmbad ● 02.11.2016 möwikultur Mascha und der Bär Gemeindehaus 17.09.2016 Saisonschluss Badi 03.11.2016 Räbeliechtliumzug ● 23.09.2016 möwikultur Simon Enzler Gemeindehaus

24./25.09.2016 Tulpenzwiebelmarkt Schloss Wildegg 25.09.2016 Eidgenössisches Abstimmungswochenende 28.09.2016 Kinderkleiderbörse Gemeindehaus ● 04.11.2016 möwikultur möwimovie Gemeindehaus 28.09.2016 Information zu den Starkregen Mai und Juni ● 05.11.2016 möwikultur Bänz Friedli Gemeindehaus 06.11.2016 Kürbisweitwurf Hardhof Oktber 2016 08.11.2016 Seniorennachmittag Katholische Kirche 8./9.10.2016 Opera Brevis, Schwarzwaldmädel Gemeindehaus 10.11.2016 Information zur 21./22.10.2016 Kantonaler Bibliothekstag Gemeindehaus Milizorganisation im Aargau Gemeindehaus 28./29.10.2016 Turnerabend STV Möriken Wildegg Gemeindehaus 11./12.11.2016 Jahreskonzert MG Möriken Wildegg Gemeindehaus

29.10.2016 Einweihung Schulhaus Bünz 14.11.2016 Information Renovation Kirche Reformierte Kirche ● 15.11.2016 möwikultur Kanada - Alaska Gemeindehaus Kleine Dorfchronik 2015-2016 | 365

14.11.2016 Weihnachtsapéro Claro Weltladen Dezember 2016

18.11.2016 Jodlerabend Gemeindehaus ● 2./3. 12.2016 Wiehnachtsmärt Schloss Wildegg 19.11.2016 MöWi-Samstag 04.12.2016 Sonntagschlauschlöpfen mit dem Gemeinderat Gemeindehaus «Chlausbaar» Yul-Brynner Platz 19.11.2016 Kerzenziehen, Ludothek Schulhaus Hellmatt ● 10.12.2016 möwikultur Chlauschlöpfen, 26.11.2016 100 Jahre Missionsbazar Gemeindehaus Wettkampf Yul-Brynner Platz ● 11.12.2016 Regionaler Wettbewerb der Chlauschlöpfer Yul-Brynner Platz 13.12.2016 Seniorennachmittag – Frauenverein Gemeindehaus ● 16.12.2016 möwikultur – argovia philharmonic Gemeindehaus ● 17.12.2016 möwikultur Pippi feiert Geburtstag Gemeindehaus 18.12.2016 Dorfwiehnacht Dorfkern Möriken

27.11.2016 Abstimmungswochenende 27.11.2016 Chlauschlöpfen 28.11.2016 Gemeindeversammlung Gemeindehaus 366 |

Unteres Tor zum Garten und dem Rebberg von Schloss Wildegg Jahrbücher 1946 – 2014 und Sonderartikel | 367

Jahrbücher 1946 bis 2014 Nr. 4 1953–1954 (vergriffen) Wie das Neufeld im Birch entstand Sonderartikel, Redaktoren und Errata Auswanderung vor hundert Jahren Ein erfolgreicher Auswanderer Fred Fischer nach Friedrich Fischer Jeremias Gotthelf – Lebensbild 50 Jahre Zimmerei Schärer Möriken Giesserei Suter & Cie Wildegg Aargauische Kantonalbank Wildegg Das vorgeschichtliche Bergdorf auf dem Kestenberg – Abschluss und Ergebnis der Grabungen (Fortsetzung)

Nr. 5 1955–1956 (vergriffen) Aus der Schulgeschichte der Gemeinde seit 1590 Von Dorf und Flur der Gemeinde – Ortspläne von 1750–1803 Neuenburger Putsch 1856–1857 50 Jahre Schmid, Fischer & Cie. , Wildegg Vom Hochkamin in Holderbank Gemeindeprospekt

Nr. 6 1957–1958 (vergriffen) So sah das erste Jahrbuch für die Streit mit der Familie Effinger um den Kestenbergwald Amtsperiode 1946-1949 aus. Möriken und der Bahnbau Brugg– Aarau vor 100 Jahren Strassenverzeichnis der Gemeinde Der berühmte Filmschauspieler Yul Brynner – Bürger von Möriken Nr. 1 1946–1948 (vergriffen) Behörden, Kommissionen, Bildung und Erziehungswesen, Geschichtliches über das Schulwesen, Kirche und Kirchenbau, Landwirtschaft und Gewerbe. Aus vergangenen Zeiten

Nr. 2 1949–1950 (vergriffen) Die ältesten Möriker (bronzezeitliche Höhensiedlung) Kirchenneubau mit neuen Glocken und Einweihung Industrie und Gewerbe: Hellmühle (heute: JOWA) und Kupferdraht-Isolierwerke AG Wildegg

Nr. 3 1951–1952 (vergriffen) Ortsplanung seit 1949 Die Chorfenster der neuen Kirche Jura-Cement-Fabrik Wildegg Geschichte der Käserei Möriken Das Erscheinungsbild des Die Kestenbergsiedlung – Ausgrabungen von Johann Rudolf Dolder Jahrbuchs von 1949 bis 2004. 368 | Jahrbücher 1946 – 2014 und Sonderartikel

Nr. 7 1959–1960 Gemeindehaus-Neubau Nr. 12 1969–1970 Sagen und Spukgeschichten aus Möriken-Wildegg Ferienhaus Bettmeralp – Vorgeschichte und Bau Schlosserneuerung auf Wildegg Antoniuskirche in Wildegg – Neubau von 1968-69 von J Dahinden) Ein verdienter Möriker – Jakob Schmid-Egli Empfang von Bundesrat Ernst Brugger Tavernen und Gasthöfe Geschichte der Post in Wildegg und Möriken – 1. Teil: Rössli in Möriken und Bären in Wildegg Gemeinschaftsantennenanlage Zwei grosse Eidgenossen – Bundesrat Minger und General Guisan Nr. 13 1971–1972 Nr. 8 1961–1962 Bärenscheune und die Jodquelle in Wildegg, Aargauisches Kantonalschützenfest Möriken-Wildegg Entdecker und Fabrikant Jakob Friedrich Laue, Tavernen und Wirtschaften – 2. Teil: Aarhof und Diverse Bohrarbeiten, Wasseranalysen und Abfüllanlage Zwei verdiente Lehrkräfte – Philippine Schmid-Bryner und Karl Zehnder Nr. 14 1973–1974 Zwei Möriker Bürgergeschlechter – Arber und Baumann 25 Jahre Reinigungsdienst Karl Lüpold, Möriken Einige Geschichten und Anekdoten aus dem Berner Kalender der Abbruch der ersten Schweizer Eisenbetonbrücke in Wildegg Jahre 1840-45 von Jeremias Gotthelf Begrüssung von Bundespräsident Ernst Brugger Der Jass, das nationale Kartenspiel Einweihung der Bezirksschule Hellmatt Vom Chorgericht Nr. 9 1963–1964 (vergriffen) Dorfgeschichte (Ergänzungen zu Band 1) Nr. 15 1975–1976 (vergriffen) Gemeindeammänner seit 1803 Vorwort – Redaktionswechsel von Karl Hartmann und Bryner-Originale Otto Brunner zu Dr. Hans-Rudolf Fehlmann 150 Jahre Männergesang in Möriken Fotowettbewerb von 1975–76 mit 13 Gewinnern Bürgergeschlechter Meyer und Zingg Baumaschinenfabrik Hächler Nr. 16 1977–1978 (vergriffen) Der Opel-Blitz der Feuerwehr Einweihung der restaurierten Jodquelle in Wildegg Vor 200 Jahren – alte Gerichtsprotokolle zu Landverkäufen Nr. 10 1965–1966 Möriken-Wildegg verabschiedet «seinen» Bundesrat Grossbrand im Jahre 1906 100 Jahre Blasmusik in Möriken-Wildegg Nr. 17 1979–1980 Bürgergeschlechter Frey und Hoppler Zehn Jahre Ferienhaus auf der Bettmeralp 1969-1979 Von der Kirche Holderbank Über die Trinkwasserversorgung von Möriken-Wildegg Einweihung der Gotthardlokomotive «Wildegg» Zum Rücktritt von Gemeindeammann Hans Burger Verseilerei-Neubau der Kupferdraht-Isolierwerke AG, Wildegg Nr. 18 1981–1982 (vergriffen) Nr. 11 1967–1968 Zur Erinnerung an Hans Burger (1916–1981) Gemeindeschreiber seit 1803 Von allerlei Beinamen Lebensbild des Regierungsrates Friedrich Schmid von Möriken – 1. Teil: Familien Schmid, Gebhard, Lüpold von Otto Brunner Erstmaliges Dorffest 1967 – mit Besuch von Yul Brynner – 25 Jahre Freizeitwerkstatt Möriken Yul Brynners Vorfahren und Familien Allerlei Nöte in der guten alten Zeit Jahrbücher 1946 – 2014 und Sonderartikel | 369

Nr. 19 1983–1984 Nr. 26 1997–1998 Zum Andenken an Sekundarlehrer Hans Melliger (1911–1984) Yul Brynner – weltberühmter Schauspieler, Bürger von Möriken- Die erste schriftliche Erwähnung von Möriken (1292) Wildegg, 1920-1985 Von allerlei Familien-Beinamen Ernst Brugger – Regierungs- und Bundesrat – 2. Teil: Familien Bryner, Fischer, Hartmann Marilise Gygi-Reinhart Nutzung der Wasserkraft von Aare und Bünz Nr. 20 1985–1986 140 Jahre Eisenbahn in Wildegg (1858-1998) Von allerlei Familien-Beinamen – 3 Teil: Schärer, Säuberli, Hoppler Männer, die sicher, Christian Friedrich Laué, Johann Friedrich Laué

Nr. 21 1987–1988 (vergriffen) Von allerlei Familien-Beinamen – 4. Teil: Diverse Flur- und Dorfnamen von Möriken-Wildegg – mit grosser Flurnamenliste und Übersichtskarte

Nr. 22 1989–1990 Ausnahmsweise erschien dieses Jahrbuch ohne den gewohnten kulturellen Teil, im Hinblick auf das 700-Jahr Jubiläum unserer Gemeinde, zu welchem Anlass 1992 eine Chronik von Möriken-Wildegg erarbeitet wurde

Nr. 23 1991–1992 700 Jahre Möriken-Wildegg 1992 – Rückblick auf das Jubiläumsjahr Nr. 27 1999–2000 Beitrag der reformierten und der katholischen Kirchgemeinden zu Bürgergeschlechter Gebhart, Gäbhart, Gebhardt, Gäbhardt, den 700-Jahr Feierlichkeiten von Dr. E. M. Sauter Gäbhard und Gebhard Möriker-Wildegger Persönlichkeiten – Heinrich Geissberger, Felix Gloor-Kühni, 1951-1997 Lehrer und Prof Dr. Paul Karrer, Chemiker, Nobelpreisträger Bundesfeier «2000» und Besuch aus Amerika Betonbrücken in Wildegg – Pionierleistungen der JCF 1889 und 1963 Nr. 24 1993–94 100 Geburtstag von Otto Gebhard Nr. 28 2001–2002 Die Aare, «älteste Wildeggerin» – von Fähren, Schiffen und Flössen Familien Bryner und Briner von und in Möriken-Wildegg Das Bünzhochwasser vom 19. 5. 1994 Zur Geschichte der aargauischen Ortsbürgergemeinde 25 Jahre Ferienhaus Bettmeralp Jugenderinnerungen aus den Zwanziger und Dreissiger Jahren des letzten Jahrhunderts; 30 Jahre Musikschule Möriken-Wildegg Nr. 25 1995–96 (vergriffen) Zur Geschichte der Ortschaft Wildegg von Dr. med. Karl Amsler Nr. 29 2003–2004 Erinnerungen an die Jugendzeit in Wildegg von Alfred Oehler Die römische Villa von Möriken – Ausgrabungen der Möriker in Amerika von Judi Briner Kantonsarchäologie 2003-2004 von Andrea Schaer Die Anfänge des Alterszentrums «Chestenberg», Wildegg Die Ortsbürgergemeinde Möriken-Wildegg von Hans Bryner und Peter Gebhard 370 | Jahrbücher 1946 – 2014, Sonderartikel und Redaktoren 2011–2012

Das Erscheinungsbild der Gemeindejahrbuch Jahrbücher von 2005 bis 2010 Inhalt Schwarzweiss Jahrbuch 2011–2012 Neues Format ab Jahrbuch 2011-12 Inhalt in Farbe Nr. 30 2005–2006 Behörden, Verwaltung und Institutionen, Regionale Technische Nr. 33 2010–2012 betriebe RTB, Bildungs- und Erziehungswesen, Kirchliches Ähnliche Inhaltsstruktur wie in den vorhergehenden Jahrbüchern Leben, Politisches Leben, Vereine und Organisationen, Erweiterter kultureller Abschnitt; Schlossdomäne Wildegg, Zivilstandswesen, Dorfchronik Sonderartikel: Sonderartikel: 50 Jahre Freizeitwerkstätte Möriken-Wildegg – Landschaftsbild und historische Verkehrswege Regionale Feuerwehr Chestenberg in Möriken-Wildegg – Ein kurzer Kommentar in Text und Bild zur Dokumentation des Inventars historischer Verkehrswege der Schweiz von Cornel Doswald Nr. 31 2007–2008 Inhalt wie in vorhergehenden Jahrbüchern. Sonderartikel: Das Haus Schärer «s'Sigrischte» am Oberdorfweg 1 Die Kläranlage Langmatt in Wildegg Redaktoren der bisherigen Jahrbücher

Nr. 32 2009–2010 1945–1968 Karl Hartmann, Sekundarlehrer, Möriken Inhalt wie in vorhergehenden Jahrbüchern. Sonderartikel: 1969–1974 Otto Brunner, Primarlehrer, Möriken Schlossdomäne kommt in Aargauer Besitz von Hansueli Glarner 1975–1992 Hans-Rudolf Fehlmann, Dr. phil. ll, Möriken Möriken-Wildegg auf der Bettmeralp – eine 50-jährige Geschichte 1993–2000 Hans Erni, Dipl. Masch. Ing. ETH, Möriken und ein 40-jähriges Berghaus von Jürg Kästli 2001–2010 Ernst Strahm, Masch. Ing. HTL, Möriken ab 2011– Urs Frick, Möriken Jahrbücher 1946 – 2014, Sonderartikel und Errata | 371

Seite 197 – Vorstand der Freizeitwerkstätte, es schlichen sich Namen von 2012 in die Liste; hier die Korrektur:

Vorstand 2013 2014 Präsident Adrian Hüssy Adrian Hüssy Kursausschreibung Eva Birchmeier Eva Birchmeier Barbara Gasser Kursadministration Nadja Baumgartner Melanie Kehl

2013 – 2014 im Jobsharing Melanie Kehl Nadja Baumgartner Finanzen Orlanda Hugo Orlanda Hugo Yvonne Fankhauser Protokoll Marianne Fehlmann Marianne Fehlmann Kursorganisation Maja Dalcher Maja Dalcher EDV, Web-Master Adrian Hüssy Adrian Hüssy

Seite 295 – Blauer Kasten: Mutter oder Urgrossmutter von Ruth Gemeindejahrbuch Zschokke wurden vermischt. Die ursprünglich handgeschriebenen Jahrbuch 2013 – 2014 Blätter stammten von ihrer Mutter Lili, auch wenn darin noch einige Nr. 34 2013–2014 Hinweise von Lilis Grossmutter enthalten sind. Ähnliche Inhaltsstruktur wie in den vorhergehenden Jahrbüchern; mit drei Sonderartikeln: Seite 303: Der Ausdruck «Textilindustrie» wurde aus der «700 Jahr – Wildegger Häuser Chronik von Möriken-Wildegg», Seite 60, unten, entnommen und in – Otto Schärers Erlebnisse mit Alice Hünerwadel «Bekleidungsindustrie» geändert, da das Hauptgewerbe zu jener Zeit – Yul Brynner und Möriken die Strohflechterei war, neben Rosshaarflechterei und Bandweberei.

Seite 316, Im Sonderartikel zu Otto Schärers Leben war der Redaktor falsch informiert: Das Gebäude links an der Errata zum Jahrbuch 2013-14 Niederlenzerstrasse war nicht Otto Schärers Schreinerei, sondern die Wagnerei seines Schwiegervaters. Otto wohnte im Haus rechts. Es wurden dem Redaktor einige Fehler gemeldet. Diese wurden für die Online-Jahrbücher auf der Gemeindewebseite jeweils korrigiert.

Seite 10, Forstkommission, falsches Präsidium: Huber Alois , Effingerweg 3, Wildegg PR von 01.01.2016 bis 31.12.2012 Gebhard Peter, Rebweg 1, Möriken seit 1.1.2002, Präsidium seit 1.1.2011

Seite 117 – Falsches Hochzeitsjahr 2014, das der Redaktor der Liste des Zivilstandsamtes entnahm; Korrektur: 20. 07. 2013 Buckley Shannon Heather, amerikanische Staatsangehörige, und Lüpold Stefan Karl, von Möriken-Wildegg AG, Amletenweg 3, Möriken