Long-Term and Mid-Term Mobility During the Life Course
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Einzelrangliste 300 Meter Amt Willisau
Feldschiessen Einzelrangliste Beat Brunner (Menznau SG) 72. Christian Graber (Grossdietwil SV) 72. Beatrice Hodel (Wikon WV) 72. Janine Frei (Pfaffnau WV) 71. Hans-Peter Rölli (Richenthal FSG) 71. Roman Häfliger (Zell SG) 71. Josef Lingg (Dagmersellen FSG) 70. Peter Achermann (Wauwil Schützenverein Santenberg) 70. Peter Christen (Ettiswil FSG) 70. Peter Gander (Buchs LU SG) 70. Adrian Meier (Buchs LU SG) 70. Andrea Häfliger (Zell SG) 70. Jeremias Kunz (Luthern SG) 70. Patrick Studer (Pfaffnau WV) 69. Linda Mühlemann (Willisau Schützenverein Willisau-Land) 69. Hans Stöckli (Luthern SG) 69. Willy Albisser (Willisau Schützenverein Willisau-Land) 69. Alex Steiner (Altbüron FSG) 69. Roland Luternauer (Pfaffnau FSG) 69. Hans-Ruedi Aeschlimann (Fischbach WV) 69. Philipp Bossert (Altbüron FSG) 69. Paul Fischer (Willisau Schützenverein Willisau-Land) 69. Josef Kunz (Menznau SG) 69. Karl Jordi (St. Urban SG) 69. Thomas Schneider (Schötz SB) 69. Reto Kneubühler (Richenthal FSG) 69. Peter Kreienbühl (Wikon WV) 69. Daniel Egli (Menznau SG) 69. Kevin Steiner (Altbüron FSG) 69. Ursula Häsler (Buchs LU SG) 69. Philipp Rölli (Richenthal FSG) 69. Hans Marti (Menznau SG) 68. Isidor Marfurt (Wauwil Schützenverein Santenberg) 68. Markus Eiholzer (Grossdietwil SV) 68. Hans Kneubühler (Grossdietwil SV) 68. Markus Johann (Grossdietwil SV) 68. Josef Hodel (Luthern SG) 68. Stefan Fischer (Altbüron FSG) 68. Fritz Steinmann (Roggliswil FS) 68. Josef Lustenberger (Luthern SG) 68. Guido Peter Haas (Menznau SG) 68. Beat Fessler (Roggliswil FS) 68. Erwin Strässle (Willisau Stadtschützen) 68. Roger Aregger (Willisau Schützenverein Willisau-Land) 68. André Bucher (Uffikon MSG) 68. Roland Fellmann (Uffikon MSG) 68. Jonas Blum (Pfaffnau FSG) 68. Kevin Duss (Altishofen-Nebikon MSV) 68. -
Report Reference
Report ESPON ACTAREA:Thinking and planning in areas of territorial cooperation Implementation of the Swiss Spatial Strategy and Atlas of Swiss Action Areas CHILLA, Tobias, et al. & ESPON EGTC Abstract Combining diverse material gathered from the analysis of the Swiss policy context and the exploration of the 12 Swiss AAs, this separate report is aimed at providing a comprehensive view on the Swiss experience with soft territorial cooperation. Chapter 2 introduces the policy context relevant for the analysis of the Swiss AAs. Chapter 3 presents the different supra-regional collaborations taking place on Action Area level, framing them in their territorial context, and proposes an analytical grid to analysing them. Chapter 4 synthetises results obtained from the analysis of the 12 Swiss AAs, classifying them based on their maturity of cooperation and summarises policy options as expressed by field actors. Chapter 5 is set up as an Atlas, offering in-depth presentation of the 12 Swiss AAs. Reference CHILLA, Tobias, et al. & ESPON EGTC. ESPON ACTAREA:Thinking and planning in areas of territorial cooperation Implementation of the Swiss Spatial Strategy and Atlas of Swiss Action Areas. Luxembourg : ESPON EGTC, 2017, 167 p. Available at: http://archive-ouverte.unige.ch/unige:103275 Disclaimer: layout of this document may differ from the published version. 1 / 1 This targeted analysis is conducted within the framework of the ESPON 2020 Cooperation Programme, partly financed by the European Regional Development Fund. The ESPON EGTC is the Single Beneficiary of the ESPON 2020 Cooperation Programme. The Single Operation within the programme is implemented by the ESPON EGTC and co-financed by the European Regional Development Fund, the EU Member States and the Partner States, Iceland, Liechtenstein, Norway and Switzerland. -
CLUB-BLETTLI JUNI 2020 Heidi Schläppi Mit Raiffeisenkunden
Sektion Oberhasli CLUB-BLETTLI JUNI 2020 Heidi Schläppi mit Raiffeisenkunden Wir sind mehr als eine Bank. Reden Sie mit uns über Ihre Zukunft. «Mit uns haben Sie einen kompetenten und verlässlichen Partner für die Themen Vorsorge, Versicherung, Finanzieren, Anlegen und Pensionierung.» Heidi Schläppi, Kundenberaterin Raiffeisenbank Region Haslital-Brienz INHALT 5 Editorial 19 Tourenberichte 6 Informationen aus dem Vorstand 27 Von früher: Sektionstour Monte Rosa 7 Seniorenobfrau oder -mann gesucht 29 Zeileninserate 9 Monatshöck der Seniorinnen und Senioren 33 Impressum 11 Rettungsberichte 2019, 2. Teil 34 Vorstandsmitglieder 17 Tourenhöck 2020 TITELBILD Sustenhorn-Ostgrat Foto: Barbara Lechner Club-Blettli l 3 Wir wünschen allen SAC-Kameraden viele schöne Erlebnisse und frohe Stunden in den Bergen. Rieder Hans und Dillier Heini (SAC Oberhasli) ...die natürliche Kraft... EDITORIAL LIEBE MITGLIEDER Ein kleiner Rückblick auf die verkürzte Winter- Desinfektionsmittel, Mundschutz und Distanz- saison: Trotz wenig Schnee im Januar fanden die halter ergänzt werden? Der Seidenschlafsack zwei Ausbildungstage LVS und Skitechnik statt. gehört ja bereits seit längerem auf die Liste ;-) ! Bereits das erste Tourenwochenende im Val Wie sieht es mit dem Abstand aus? Langes, halb- Maighels konnte bei guten Verhältnissen und langes oder trotzdem kurzes Seil? einer Teilnehmerzahl von 7 Mitgliedern durch- geführt werden. Stand 29. Mai 2020 Im Februar war vor allem die Obwaldner-Truppe Per 30. Mai wir das Versammlungsverbot gelo- unterwegs, mit der Tour vom Arnihaagen. Gera- ckert und es dürfen sich bis zu 30 Personen auf de noch vor dem Lockdown konnte erfolgreich öffentlichen Plätzen, Spazierwegen und in Park- die Genuss-Skitourenwoche im Safiental durch- anlagen spontan treffen. geführt werden. Die restlichen Touren fielen mangels Schnee und Teilnehmer sowie aufgrund Ab dem 6. -
Gefahrenkarte Hochwasser Im Wynental Abgeschlossen
GEFAHRENKARTE HOCHWASSER IM WYNENTAL ABGESCHLOSSEN Wie steht es um den Hochwasserschutz in meiner Gemeinde? Diese Frage lässt sich für die Gemeinden Burg, Dürrenäsch, Gontenschwil, Gränichen, Leimbach, Menziken, Oberkulm, Reinach, Suhr, Teufental, Unterkulm und Zetzwil jetzt beantworten. Für das ganze Wynental wurde eine „Gefahrenkarte Hochwasser“ erstellt. Sie steht auf den Gemeindeverwaltungen sowie auf der Website des Kantons Aargau zur Verfügung und muss bei Baubewilligungsverfahren berücksichtigt werden. Vorbeugen und Schäden reduzieren sind die Ziele des gesamtheitlichen Hochwassermana- gements im Kanton Aargau. Zu diesem Zweck muss man die vorhandene Gefährdung ken- nen, um mit diesem Wissen Personen und Sachwerte vor Hochwasser schützen zu können. Die Gefahrenkarte Hochwasser zeigt auf, wo Siedlungsgebiet durch Überflutungen gefährdet ist. Gestützt auf den vorhandenen Ereigniskataster und ergänzt mit Erfahrungen aus den Gemeinden, wurden die potenziellen Schwachstellen aufgenommen und vermessen. Wo ein Gerinne oder Durchlass zu klein ist, tritt Wasser über die Ufer. Diese Überflutungsflächen und die entsprechenden Fliesstiefen wurden zum grössten Teil mit Computersimulationen berechnet. Die Resultate sind in den Fliesstiefenkarten dargestellt, welche für ein dreissig-, hundert- und dreihundertjährliches Hochwasserereignis (HQ30, HQ100, HQ300) sowie ein Ex- tremereignis (EHQ) erstellt wurden. Abbildung 1: Ausschnitt Unterkulm der Fliesstiefenkarte für ein hundertjährliches Hochwasser (HQ100) - 2 - Die Gefahrenkarte wird aus den -
Brügg Eröffnet
Dorfnachrichten1 / 2010 nen: löten, installieren von Licht, tape- echer, deune spöter – oder git’s vilicht Roue si scho grächt verteilt u zur Zfride- zig Adventsfenstern in Brügg eröffnet. zieren und Boden verlegen. Je länger ich Lüt, wo das nid mache? Was isch das heit vo fascht aune abgäh worde. Äs het Es handelte sich um das Puppenhaus daran arbeitete, desto mehr Ideen kamen für nes Erläbnis gsi, we me aus Chnü- ou nüt gnützt, wenn Eutere vorgsproche von Eveline Helbling–van der Heijden, und jedes Detail musste wahrheitsgetreu deri mit de Eutere i ds Du Pont het si für zchlöne, dass doch ihre Suun oder das mit 208 Lämpchen in vollem Glanze nachgefertigt werden. Schliesslich wollte chönne goh a nes Theater, Vereinssoi- ihri Tochter e bestimmti Pärson dörf oder strahlte. Ein wahres Kunstwerk, welches ich ja ein typisches Berner Patrizierhaus ree, a ne Chüngeliusschtelig oder, we äbe nid söti spile. Güebt het me zerscht in mehrjähriger minutiöser und profes erschaffen. Lange war ich auf der Suche me de d Zahle guet kennt het, hie und im Schuehus. E wytere Höhepunkt isch sioneller Arbeit geschaffen wurde. Das nach Puppen, die ich selber bekleiden do a ne Lottomatsch und so wyter. Wi ds Apasse vo de Theaterkostüm gsi. Jetz schmucke Puppenhaus stiess bei der Be konnte. In Stuttgart wurde ich schliess- het me Stouz gha, aus Jugendriigeler uf hei d Soudate vom Näpi no gfürchiger völkerung auf ein reges Interesse. Dorf lich fündig. Ich liess mich nur von Be- dr Bühni ds schwär Güebte vorztrage usgseh u dr Pestalozzi het no grösseri nachrichten sprach mit der Künstlerin; schreibungen und Bildern der Mode um u nachhär, die Darbietige vo de Grosse Guetmüetigkeit usgstrahlet; aber ou die selbst, wenn nun die Zeit der langen und 1900 inspirieren. -
Jahrbuch 2015 – 2016 Jahrbuch
2015 – 2016 Gemeindejahrbuch Jahrbuch 2015 – 2016 Jahrbuch 2015 – 2016 der Gemeinde Möriken-Wildegg Jahrbuch 2015 – 2016 der Gemeinde Möriken-Wildegg Ausgabe Nr. 35, Sommer 2017 Herausgeber Gemeinderat Redaktion und Gestaltung Urs Frick, Möriken Druck und Herstellung Kromer Print AG, Lenzburg 4 | Seite des Redaktors Auf dem Chestenberg Ende Dezember 2016 Seite des Redaktors Für «mein» drittes Jahrbuch versuchte ich, meine Texte kurz zu Traditionell enthalten die Jahrbücher Sonderartikel. Fast zufällig halten und Bildern viel Raum zu geben. Das Jahrbuch ist in einigen ergaben sich diesmal aus meiner Liebe zum Fotografieren spontan Kapiteln umfangreicher geworden und darf es wohl auch sein zwei Themen: für das Erscheinungsjahr 2017 oder 725 Jahre Möriken-Wildegg. – Zu den Fotos der Glasmalereien in der Kirche Holderbank erfuhr Vielleicht gelingt es mir – für jedermann zugänglich – auf die ich unerwartet noch allerlei Historisches. landschaftliche und kulturelle Attraktivität unserer Gemeinde – Nach den Wildegger Häusern des letzten Jahrbuchs, die aus der hinzuweisen. Zeit der blühenden Indiennedruckerei stammen, ist nun noch das Ende der Wildegger Bekleidungsindustrie illustriert. Aus vielen Quellen erhielt ich Texte, Listen oder Tabellen die ich für mein Layout anpassen musste. Zum Glück konnte ich mich auf Ich bedanke mich ganz herzlich bei Allen, die sich Zeit für meine Drittpersonen verlassen, die nach typografischen, ästhetischen Anliegen nahmen. oder sachlichen Mängeln suchten. Aus Kosten gründen verzichtete ich aber auf ein professionelles -
Buchser Vereine Und Deren Präsidenten 2021
Buchser Vereine und deren Präsidenten 2021 Verein Name, Vorname Adresse PLZ, Ort Telefon E-Mail Homepage Aikido-Club Aarau Hanna Kilchsperger Fabrikweg 16 5033 Buchs 062 822 63 04 [email protected] www.aikido-aarau.ch Argovia Pirates - American Footb. Gegeckas Viktor Unterdorfstr. 16 5505 Brunegg 079 309 23 94 [email protected] www.argovia-pirates.ch Cevi Jungschar Buchs-Rohr Aarau Uhlmann Patrick 5033 Buchs 078 662 62 72 [email protected] Circolo „ARSE“ Orsini Mario Brummelstrasse 25 5033 Buchs 062 822 19 51 [email protected] Damenturnverein Lehner Doris Spittelacherweg 4 5033 Buchs 062 824 81 49 [email protected] www.tvbuchs.ch Familienverein Rebecca Hess Fluhweg 5B 5033 Buchs 044 559 00 87 [email protected] www.familienvereinbuchs.ch Feuerwehrverein Zbinden Urs Titlisstrasse 23 5033 Buchs 062 842 74 77 [email protected] Fischereiverein Wohlfarth Daniel Aarauerstrasse 28 5102 Rupperswil 056 441 35 02 [email protected] Fussball-Club Milanovic Vera Rösslimattstr. 2A 5033 Buchs 079 800 72 57 [email protected] www.fcbuchs-ag.ch Gewerbeverein (Sekretariat) Esther Frey (Sekretariat) Gysistrasse 18 5033 Buchs 062 824 26 25 [email protected] www.gewerbeverein-buchs.ch Handballverein Rotweiss Schwammberger Franky Postfach 4048 5001 Aarau 079 204 84 84 [email protected] www.hvrwbuchs.ch Handharmonika-Club Huwyler Odette Brummelmattstrasse 5 5033 Buchs 062 822 52 61 [email protected] Harmoniemusik Ris Peter Schlattackerweg 56 5032 Aarau Rohr 076 427 07 15 [email protected] www.harmoniemusikbuchs.ch Jongliertreff BAARO Schenker Eric Salamattweg 8 5032 Aarau Rohr 062 838 42 89 [email protected] www.juggling.ch Jugendspiel HMB Wernli Jan Schulstrasse 7 4665 Oftringen [email protected] www.harmoniemusikbuchs.ch Katholischer Frauenbund Joggi Susi Bachstrasse 8 B 5033 Buchs 062 824 12 61 [email protected] Katholischer Kirchenchor Ringele Gisela Ausserfeldstrasse 10 5032 Aarau Rohr 062 822 51 46 [email protected] Kindernetzwerk Kissling Jörg Neumattstr. -
Reblandschaften Um Elfingen
Bözberg West – die Toskana des Aargaus Hornussen – Bözen – Effingen – Elfingen (– Zeihen) Ziemlich genau in der Mitte der Metropolitanregionen Basel und Zürich gibt es eine Gegend, die ihren ländlichen Charakter erhalten hat: Bözberg West mit 3000 ha Fläche, 3000 Einwohnern und 5 Dörfern. Eingefasst von den Wäldern des Tafeljuras im Norden, dem Bözberg im Osten und dem Faltenjura im Süden sind Teile des Gebietes als Typ-Landschaft „Aargauer Tafeljura“ im Bundesinventar der Landschaften von nationaler Bedeutung enthalten. Hornussen bis Rebsiedlung Fürst Hornussen war bis 1798 das oberste österreichische Dorf an der Bözbergstrasse. Strassendorf. Rechtwinklig abgehende Verbindungen (Häuserzeilen) nach Zeihen (Chilholz, Schenkenbergertal) und Ittenthal (Laufenburg). Typische Häuser mit gerundeten Toren. Weinbaudorf. Selbstversorgung. Ortsbild von nationaler Bedeutung (wie Elfingen und Oberzeihen). Seit der Eröffnung der Autobahn A3 (1996) Verkehr beidseits des Dorfes (Eisenbahn seit 1875). Die Bahnhöfe Hornussen und Effingen (Bautyp Bözberglinie) sind heute geschlossen Wanderung durch Häuserzeile Richtung Ittenthal, über die Autobahn und hinauf durch den Rebberg zur Rebsiedlung Fürst. Die Weinberge gehörten früher dem Kloster Säckingen. Achten Sie im Rebberg von Hornussen auf den roten Boden und die seltene Mauereidechse (braun, schlank, spitzer Kopf, Schwanz länger als Distanz Kopfspitze bis Hinterbeine). Sie kommt im Aargau nur an aussergewöhnlich warmen Orten vor. Lärmiger Ausblick auf den Talkessel von Frick und den Tiersteinberg (Tafeljura). Hier beginnen die Agglomeration Basel und unterhalb von Frick der Fricktaler Dialekt. Geologie Schichten Alle Juraschichten des Gebietes stammen aus Meeresablagerungen. Die Schichten sind, vergleichbar einer Cremeschnitte, mehr oder weniger flach. Zuunterst liegen die ältesten Schichten (Frick, Trias, ca. 200 Millionen Jahre alt, Saurierfunde). In Hornussen, Bözen, Ueken dominiert der Dogger (Hauptrogenstein), der zu einem roten Boden verwittert (ca. -
Die Kleine Zeitung Für Beinwil Am See Und Die Region 02/ 2021
Die kleine Zeitung für Beinwil am See und die Region 02/ 2021 Titelbild: Jubilar Hans Williner vom Werkdienst dorfheftli.ch facebook.com/dorfheftli instagram.com/dorfheftli GEMEINDE Tankrevisionen Hauswartungen Gemeindeverwaltung Entfeuchtungen Gemeindeverwaltung Beinwil am See Gemeindehausplatz 1 Grünabfuhr 5712 Beinwil am See 18. Februar 2021 Erismann AG Telefon: 062 765 60 10 5616 Meisterschwanden Papiersammlung Tel. 056 667 19 65 E-Mail: [email protected] www.erismannag.ch 03. März 2021 Öffnungszeiten BROCKENSTUBE CHROSIHUS Montag 08.00 – 11.30 14.00 – 18.00 Häckseldienst Dienstag 08.00 – 11.30 geschlossen 20. Februar 2021 BEINWIL AM SEE Durchstöbern Sie die Regale und geniessen Sie die gemütliche Atmosphäre im Chrosihus. Mittwoch 08.00 – 11.30 14.00 – 16.30 No guet zom bruuche, wertvoll, alt – mach ede Brocki z’ Böju halt Donnerstag 08.00 – 11.30 geschlossen Gemeindeversammlung Freitag 08.00 – 11.30 14.00 – 16.30 11. Juni und 12. November 2021 Februar geschlossen für Warenabgaben Terminvereinbarung möglich Während Sommer- und Herbstferien am Nach- Feiertage Warenannahme während den Öffnungszeiten oder per telefonischer Vereinbarung mittag geschlossen. 02. und 05. April 2021 Telefon 062 771 62 26. Website: http://chrosihus.jimdo.com Impressum Herausgeberin: Dorfheftli AG, Baselgasse 6a, 5734 Reinach, 062 765 60 00, Während den Sportferien geschlossen dorfheftli.ch, [email protected] 2021 Birrwil Verlags-/Geschäftsleitung: Heinz Barth birrwil.ch Redaktionsleitung: Thomas Moor (tmo.). Redaktoren: Fabienne Hunziker - (fhu), Debora Mazza (dem), Dirk C. Buchser (dcb), Patrick Tepper (pte). Re- porter: Peter Siegrist (psi), Elsbeth Haefeli (eh), Peter Eichenberger (ei), Silvia beinwil - only Gebhard (sg) Verkaufsleitung: Nicole Schmid (Seetal). Werbeberatung: Janine Murer (Obe- res Wynental), Sylvie Minnig (Mittleres Wynental) Boys* www.jugendarbeit Jugendarbeit Beinwil am See und www.instagram.com/jugendarbeitbeinwilbirrwil Erscheinung: einmal monatlich, 1. -
Netzplan Region Lenzburg
Netzplan Region Lenzburg Brugg Brugg Zürich HB Industriestrasse Arena 382 Auenstein / Schinznach Dorf 393 Schloss Mägenwil Bahnhof 379 Brunegg Zentrum Wildegg 334 Electrolux Möriken Eckwil Baden 379 Züriacker Bösenrain 530 380 382 Mägenwil Gemeindehaus 381 Brunegg Mägenwil Dorf Wildegg Möriken 334 Bahnhof Zentrum Gemeindehaus Mägenwil Oberäsch Steinler Mägenwil Gewerbepark Aare Wildegg Schürz 530 393 Niederlenz Othmarsingen Dorfplatz Bahnhof 551 Bahnhofstrasse Rupperswil 530 Staufbergstrasse Niederlenz Rössli Othmarsingen Ringstrasse Hetex Militärbetriebe Högern Aarau Rupperswil 394 Nord Traitafina 381 Bahnhof Autobahn- Haldenweg viadukt Gexistrasse Lenzburg Volg Hunzenschwil Bahnhof 381 380 Othmarsinger- Schloss Zofingen Unterdorf Hunzenschwil Schule 382 strasse 391 Hendschiken 394 Lenzhard 393 Alte Bruggerstrasse Hägglingen Korbacker Coop Langsamstig Berufsschule Güterstrasse 391 ChrischonaDottikon 396 Kronenplatz Birkenweg Zeughaus 394 MehrzweckhalleNeuhofstrasse Dufourstr. 396 346 392 Dorfstrasse General Herzog-Strasse 395 Hypiplatz 390 Dottikon-Dintikon 389 Angelrain Dintikon Post- Friedweg Bahnhof Jumbo Fünflinden strasse Beyeler 346345 Oberdorf Augustin Keller-Strasse Ziegeleiweg Weiherweg Staufen Dintikon Post Hunzenschwil Talhard Fünfweiher Gemeindehaus Staufen Lenzburg Wohlen Lindenplatz Dintikon 396 391 392 Schule Chrüzweg Bachstrasse 392 395 Rebrainstrasse Ammerswil 511 390 Dorfplatz Kirche Ober Schafisheim Ausserdorf Ammerswilerstrasse 346 530 dorf Birren Nord Wohlen Schafisheim 389 Ammerswil 530 Gemeindehaus Birren Süd Milchgasse -
Liste Des Variables Du Fichier Mobilités Scolaires (Domicile - Lieu D'études)
Liste des variables du Fichier Mobilités scolaires (domicile - lieu d'études) Nom de Libellé Précisions sur modalités variable COMMUNE Département et Se reporter à la documentation géographique du recensement : commune du lieu http://www.insee.fr/fr/bases-de- de résidence donnees/default.asp?page=recensement/resultats/doc/geographi e-rp.htm ARM Arrondissement Se reporter à la documentation géographique du recensement : municipal de http://www.insee.fr/fr/bases-de- résidence (Paris, donnees/default.asp?page=recensement/resultats/doc/geographi Lyon et Marseille) e-rp.htm La modalité "ZZZZZ" correspond à "Sans objet". DCETUE Pays et commune AL : Allemagne frontalière du lieu BE : Belgique d'études LU : Luxembourg MO : Monaco SU : Suisse AL100 : BECKINGEN AL101 : LOSHEIM AM SEE AL102 : MERZIG AL103 : METTLACH AL104 : PERL AL105 : WADERN AL106 : WEISKIRCHEN AL110 : EPPELBORN AL111 : ILLINGEN AL112 : MERCHWEILER AL113 : NEUNKIRCHEN AL114 : OTTWEILER AL115 : SCHIFFWEILER AL116 : SPIESEN-ELVERSBERG AL12A : UEBERHERRN AL12B : WADGASSEN AL12C : WALLERFANGEN AL120 : BOUS AL121 : DILLINGEN AL122 : ENSDORF AL123 : LEBACH AL124 : NALBACH AL125 : REHLINGEN-SIERSBURG AL126 : SAARLOUIS AL127 : SAARWELLINGEN AL128 : SCHMELZ AL129 : SCHWALBACH AL130 : BEXBACH AL131 : BLIESKASTEL AL132 : GERSHEIM AL133 : HOMBURG AL134 : KIRKEL AL135 : MANDELBACHTAL AL136 : ST INGBERT AL140 : FREISEN AL141 : MARPINGEN AL142 : NAMBORN AL143 : NOHFELDEN AL144 : NONNWEILER AL145 : OBERTHAL AL146 : ST WENDEL AL147 : THOLEY AL150 : FRIEDRICHSTHAL AL151 : GROSSROSSELN AL152 : HEUSWEILER -
Ordonnance Sur Les Prairies Sèches, OPPPS) Du 13 Janvier 2010 (Etat Le 1Er Janvier 2021)
451.37 Ordonnance sur la protection des prairies et pâturages secs d’importance nationale (Ordonnance sur les prairies sèches, OPPPS) du 13 janvier 2010 (Etat le 1er janvier 2021) Le Conseil fédéral suisse, vu l’art. 18a, al. 1 et 3, de la loi fédérale du 1er juillet 1966 sur la protection de la nature et du paysage (LPN)1, arrête: Section 1 Dispositions générales Art. 1 But La présente ordonnance a pour but de protéger et de développer les prairies et pâtu- rages secs (prairies sèches) d’importance nationale dans le respect d’une agriculture et d’une sylviculture durables. Art. 2 Inventaire fédéral 1 L’inventaire fédéral des prairies et pâturages secs d’importance nationale (inven- taire des prairies sèches) comprend les objets énumérés à l’annexe 1. 2 La description des objets, publiée séparément, fait partie intégrante de la présente ordonnance.2 Art. 33 Publication 1 La description des objets est publiée dans le Recueil officiel du droit fédéral (RO) sous la forme d’un renvoi (art. 5, al. 1, let. c, de la loi du 18 juin 2004 sur les publi- cations officielles4). Elle est accessible en ligne5. 2 L’inventaire des prairies sèches peut être consulté gratuitement auprès de l’Office fédéral de l’environnement (OFEV) et des services cantonaux responsables. RO 2010 283 1 RS 451 2 Introduit par le ch. I de l’O du 29 sept. 2017, en vigueur depuis le 1er nov. 2017 (RO 2017 5409). 3 Nouvelle teneur selon le ch. I de l’O du 29 sept. 2017, en vigueur depuis le 1er nov.