Brügg Eröffnet
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Liniennetz Biel Und Umgebung Plan Du Réseau Bienne Et Environs
www.fahrplanfelder.ch 2021 1 Region 22.000 Region Biel/Bienne Liniennetz Biel/Bienne Liniennetz Biel und Umgebung Plan du réseau Bienne et environs Magglingen La Chaux-de-Fonds Reuchenette-Péry Linien / Lignes 314 Gare End der Welt 315 79 Evilard Les Prés-d’Orvin école Le Grillon 70 315 73 321 Löhre–Stadien Magglingen Leubringen 1 Mauchamp–Stades 79 Evilard Plagne Plagne Zum Alten Schweizer Evilard Orvin Brügg–Orpundplatz Alte Chapelle Spitalzentrum Place du Cerf Bas du Village 2 La Lisière Beaumont Bellevue Frinvillier Frinvillier Gare Vauffelin Brügg–Place d’Orpond Sporthalle Centre hospitalier Orvin Cheval BlancOrvin Petit- Epicerie Orvin place du village Moulin Village Rte de Plagne Mösliacker–Vorhölzli Place du village église Frinvillier Vauffelin posteLes OeuchesVauffelin Romont BE 3 Kapellenweg 5 Les Prés-d’OrvinCh. des CernilsSous les Roches bif. sur Vauffelin Champs-Verlets Rte71 de VauffelinRomont BE Petit-Marais–Bois-Devant Helvetiaplatz 6 Frinvillier 4 Nidau Burgerallee–Vorhölzli Seilbahn Place Helvetia bif. sur Bienne Nidau Burgerallee–Bois-Devant 301 Vauffelin Vauffelin Nidau–Biel Bahnhof–Spitalzentrum Magglingen PavillonwegTschärisplatzGrausteinwegSydebusweg Eichhölzli Kloosweg Höheweg 5 Nidau–Bienne Gare–Centre hospitalier Chemin du Pavillon Place de la Charrière Chemin Pierre-Grise Chemin des Chatons Petit-Chêne Chemin du Clos La Haute-Route Macolin PortBellevue–Spitalzentrum Alpenstrasse Spiegel Mahlenwald bif. sur Plagne 6 PortBellevue–Centre hospitalier Forêt de Malvaux Rue des Alpes Miroir Schüss/Suze Dynamic Test Center Hohfluh Biel Reuchenettestr. 8 Klinik Linde–Fuchsenried Franz. Kirche Leubringenbahn Katholische KircheSonnhalde Pilatusstrasse Ried Bienne Rte de Reuchenette Fuchsenried Clinique des Tilleuls–Fuchsenried 301 Eglise catholique Eglise française Funi Evilard Rue du Pilate Schiffländte–Schulen Linde Rebenweg 8 9 Débarcadère–Ecoles Tilleul Ch. -
Bienne Jura Bernois Rapport Finale Du 12 Avril
Quelles perspectives pour Bienne et son bilinguisme ? Examen des éventuelles conséquences d’un départ du Jura bernois du Canton de Berne Rapport final Mandat du Canton de Berne, Chancellerie d’Etat Lausanne, avril 2011 Communauté d'études pour l'aménagement du territoire EPFL ENAC INTER CEAT • BP • Station 16 • 1015 Lausanne • tél. 021 693 41 65 • fax 021 693 41 54 • http://ceat.epfl.ch 37.161.10 – MS-SN-LB-LV 11.04.2011 Quelles perspectives pour Bienne et son bilinguisme ? Examen des éventuelles conséquences d’un départ du Jura bernois du Canton de Berne Rapport final Mandat du Canton de Berne, Chancellerie d’Etat Auteurs : Martin Schuler, chef de projet Sophie Noirjean Louis Boulianne Alain Jarne Pierre Dessemontet Luc Vodoz Lausanne, avril 2011 Ce rapport a été mandaté par le Canton de Berne et accompagné par le groupe de pilotage composé des personnes suivantes : M. Michel Schwob, vice-chancelier de l’Etat de Berne et directeur de l'Office des services juridiques et linguistiques (OSLJ) ; M. David Gaffino, secrétaire général du Conseil des affaires francophones du district bilingue de Bienne ; Mme Béatrice Sermet-Nicolet, présidente du Conseil des affaires francophones du district bilingue de Bienne (jusqu’en janvier 2011) ; Mme Barbara Labbé, chancelière municipale de la Ville de Bienne ; M. Gérard Caussignac, Chancellerie d’Etat de Berne ; M. Philippe Garbani, président du Conseil des affaires francophones du district bilingue de Bienne (dès janvier 2011). Remerciements L’équipe de la CEAT remercie vivement toutes les personnes qui l’ont aidée à mener à bien cette recherche : outre les personnes du groupe d’accompagnement, pour la qualité de leur encadrement, nous remercions les personnes qui nous ont accordé des entretiens, acteurs- clés des différents départements du Canton de Berne ainsi que de l’administration de la Ville de Bienne et de la vie locale et culturelle biennoise, dont la liste se trouve en annexe. -
Inhaltsverzeichnis
Seeländischer Musiktag Inhaltsverzeichnis Grusswort Gemeindepräsident . 3 Grusswort OK-Präsident . 5 Ehrengäste . 7 Programmübersicht . 9 Programm Freitag . 11 Programm Samstag . 13 Tagesablauf Musiktag (Sonntag) . 15 Seeländische Einzel- und Gruppenwettspiele . 17 Situationsplan . 20 Teilnehmerliste Blasmusikwettbewerb . 21 Wettbewerbsliteratur Blasmusikwettbewerb . 22 Terminplan Blasmusikwettbewerb . 23 Marschmusik . 24 Mitteilungen und Weisungen . 25 / 27 Regionale Musikschule Lengnau . 29 Musikkapelle Natters . 31 Musikgesellschaft Safnern . .33 Informationen Festwirtschaft . 35 / 37 Sponsoren und Gönner . 39 / 41 OK . 43 1 Elektrotechnische Unternehmung Hauptstrasse 194 2552 Orpund Tel. 032 356 00 56 [email protected] Fax 032 356 00 57 www.electro-gutjahr.ch Ihr Partner für elektrische Installationen aller Art! 2 Grusswort Willkommen in Safnern Es freut mich, Sie im Namen der Bevölkerung und der Behörden in unserem schmucken Dorf ganz herzlich zum Seeländischen Musiktag (30. Mai bis 1. Juni 2008) willkommen zu heissen. Die Musikgesellschaften tragen mit ihren sehr geschätzten Aktivitäten wesent- lich zur Erhaltung von wertvollem Kulturgut in unserer Gesellschaft bei. Die mu- sikalischen Darbietungen verleihen öffentlichen Feiern und Festen eine beson- dere Note und werden immer wieder ganz besonders geschätzt. Es freut mich daher, dass die Seeländischen Musikantinnen und Musikanten als Austra- gungsort unser Dorf Safnern gewählt haben. Insbesondere danke ich der Musikgesellschaft Safnern, den Organisatoren so- wie den Helferinnen -
Einfamilienhaus in Grossen Garten Im Ländlichen
EINFAMILIENHAUS IN GROSSEM GARTEN IM LÄNDLICHEN MEINISBERG EINFAMILIENHAUS MOOSWEG 6 2554 MEINISBERG Ansprechpartner: Stefan Habegger Falbringen 33 2502 Biel/Bienne Mobil: +41 (0)79 439 22 45 E-Mail: [email protected] NHALTSVERZEICHNIS 1 Einfamilienhaus Moosweg 6 2554 Meinisberg INHALT Kartenausschnitte ................................................................................................................................................... 3 Situationsplan ......................................................................................................................................................... 4 Ortsbeschreibung .................................................................................................................................................... 5 Nützliche Informationen ..................................................................................................................................... 5 Objekt ...................................................................................................................................................................... 6 Raumprogramm ...................................................................................................................................................... 7 UG ....................................................................................................................................................................... 7 EG: ...................................................................................................................................................................... -
Aegerten – Brügg – Studen 2015
nachgefertigt werden. Schliesslich wollte ich ja ein typisches Berner Patrizierhaus erschaffen. Lange war ich auf der Suche - zig Adventsfenstern in Brügg eröffnet. - nach Puppen, die ich selber bekleiden Es handelte sich um das Puppenhaus konnte. In Stuttgart wurde ich schliess von Eveline Helbling–van der Heijden, Roue si scho grächt verteilt u zur Zfride lich fündig. Ich liess mich nur von Be- das mit 208 Lämpchen in vollem Glanze heit vo fascht aune abgäh worde. Äs het schreibungen und Bildern der Mode um strahlte. Ein wahres Kunstwerk, welches ou nüt gnützt, wenn Eutere vorgsproche 3 / 2015 1900 inspirieren. Ich merkte schnell, echer, deune spöter – oder git’s vilicht - in mehrjähriger minutiöser und profes- Dorfnachrichtensi für zchlöne, dass doch ihre Suun oder - dass bei solch kleinen Figuren der Stoff Lüt, wo das nid mache? Was isch das sioneller Arbeit geschaffen wurde. Das - ihri Tochter e bestimmti Pärson dörf oder nicht neu sein durfte, denn er verlieh dem für nes Erläbnis gsi, we me aus Chnü schmucke Puppenhaus stiess bei der Be- nen: löten, installieren von Licht, tape- äbe nid söti spile. Güebt het me zerscht Kleid erst nach mehreren Waschgängen - deri mit de Eutere i ds Du Pont het völkerung auf ein reges Interesse. Dorf zieren und Boden verlegen. Je länger ich im Schuehus. E wytere Höhepunkt isch den natürlichen Fall. Im Brügger Bro chönne goh a nes Theater, Vereinssoi- nachrichten sprach mit der Künstlerin; daran arbeitete, desto mehr Ideen kamen ds Apasse vo de Theaterkostüm gsi. Jetz ckenhaus wurde ich zum Beispiel auch Am Samstag, 1. Dezember, 2007 wur ree, a ne Chüngeliusschtelig oder, we selbst, wenn nun die Zeit der langen und und jedes Detail musste wahrheitsgetreu hei d Soudate vom Näpi no gfürchiger fündig. -
Reformierte Kirchgemeinde Nidau
www.ref.ch/nidau | www.bürglen-be.ch | NOVEMBER 2015 23 INHALT Nidau > Seite 23 bis 25 KIRCHGEMEINDEN NIDAU UND BÜRGLEN Bürglen > Seite 26 bis 28 KIRCHGEMEINDE NIDAU Präsident: Ulrich Hafner, 2560 Nidau, 032 331 25 69 Sekretariat: Anita Di Gabriele, 2560 Nidau, 032 332 20 90 Redaktion: Renato Maag, 2560 Nidau, E-Mail: [email protected] EDITORIAL Düstere Aussichten? Es kommen wieder die eher düste- und eine Lücke, die es unmöglich Bei Ihm wird Gott, laut der Offenba- ren Tage auf uns zu. Immer kürzer scheint auszufüllen. Niemand kommt rung des Johannes, alle ihre Tränen Information werden sie und oft sind sie grau und darum herum, dies einerseits anzu- abwischen. Es wird keinen Tod mehr trüb. Nun könnte ich also an dieser nehmen und anderseits zu versu- geben, kein Leid und keine Schmer- zur neuen Orgel Stelle mit einem Bericht aus der Zeit chen all das zu überwinden. zen, und es werden keine Angst- hellerer Tage oder mit einer Ge- schreie mehr zu hören sein. Offb. 21,4 Dienstag, 17. November / 19 Uhr / schichte vom Sommer etwas Licht Dabei hilft mir die Zusage des Pau- in der Kirche Nidau und Farbe in diese Zeit bringen. lus im 1. Thessalonicher-Brief: «Es Auf diese Zusage hin halte ich mich liegt uns sehr daran, Geschwister, an die Aussagen der Bibel, wo es Es informieren über die geplante Das gerade will ich aber nicht. Denn dass ihr wisst, was mit ihnen (den heisst, dass Gott ein Gott der Leben- Neuanschaffung: auch diese Zeit gehört zu einem Jahr. Verstorbenen) geschehen wird, da- den ist und nicht der Toten. -
Fibl Switzerland in Brief
Profile FiBL Switzerland in brief The Research Institute of Organic Agriculture (FiBL) was optimize husbandry, feeding and pasture regimes and test founded in 1973 and has been based in Frick since 1997. It is homeopathic remedies and plant preparations. The socio- one of the world’s leading research centres for organic farm- economics division analyses business problems at organic ing. FiBL operates a vineyard which produces its own wine, farms, pricing of organic goods and cost recovery levels, ag- a fruit-growing area, a farm with farm shop and a restaurant, ricultural support measures and marketing issues. FiBL is a all of which are run on organic lines. FiBL employs 125 staff. sought-after partner in European Union research projects. It works closely with those involved with practical applica- In conjunction with its research FiBL operates an advisory tions of organic agriculture. Research and advisory projects service, so that results can quickly have an impact on practice. are being carried out on more than 200 organic farms all over Alongside the provision of advice to individual farms and to Switzerland. groups, the most important advisory channels are courses, Fruit, wine, vegetables and potatoes are the main subjects of the monthly journal “bioaktuell”, the website www.bioaktuell. crop research at FiBL. Trials are conducted on resisting pests ch and FiBL’s data sheets. The international cooperation divi- and diseases by promoting beneficial organisms, applying di- sion organizes tailor-made projects for market development, rect control measures, and improving cropping techniques. certification and applied research in developing countries. One division of the institute is dedicated to the quality of or- FiBL set up the independent institutes FiBL Germany (2001) ganic products and the processing involved. -
Jahresbericht 2010 Verbandsgemeinden
STATISTISCHE ANGABEN VERBANDSGEMEINDEN JAHRESBERICHT 2010 Anzahl der betreuten Personen Bellmund, Hagneck, Hermrigen, Ipsach, Jens, Merzligen, Mörigen, Nidau, Port, Sutz-Lattrigen, Täuffelen-Gerolfingen 01.01. 2010 Eintritte Austritte/ Betreute 31.12. 2010 Todesfälle Personen Heimbehörde 2010 Frauen 68 21 22 89 67 Präsident Fritz Widmer, Bellmund Männer 30 12 11 42 31 Vize-Präsident Urs Schilt, Gerolfingen Mitglieder Kurt Muster, Bellmund Insgesamt 98 33 33 131 98 Jean-Maurice Rasper, Ipsach Hansjörg Schenk, Port Herkunft der betreuten Personen Bernhard Stähli, Nidau Marianne Tenger, Hagneck 1 Bellmund 3 9 3 1 9 0 Hagneck 1 Leitung Ruferheim 1 1 Hermrigen 1 Heimleitung Daniel Diggelmann 20 Ipsach 9 Leitung Pflege Sabrina Lutz, Regula Ochsner, Jens 0 und Betreuung Karin Roth Merzligen 1 Mörigen 1 Leitung Hotellerie Anna Meyer Friedli bis 31.12.2010 7 Nidau 63 Beatrix Zeller ab 15.11.2010 5 Port 11 Leitung Sutz-Lattrigen 5 Technischer Dienst Andreas Hachen Täuffelen/Gerolfingen 7 11 63 Biel 20 Ärzte Andere 9 Heimärzte Dr. Hans-Rudolf Siegrist, Ipsach Dr. Hans-Jürg Schürch, Port Dr. Joseph Waltenspül, Port Altersverteilung nach Geschlecht Psychiater Dr. Bernhard Kohli, Bern Seelsorge Männer Frauen Pfarrer Beat Kunz, Sutz 100+ 90 – 99 80 – 89 70 – 79 Ruferheim Nidau Allmendstrasse 52 50 – 69 2560 Nidau 0 5 10 15 20 25 30 35 40 Anzahl Personen Tel. 032 332 27 27 Fax 032 332 28 28 Durchschnittliche Pflegestufe nach BESA 3,22(Vorjahr 3,24) www.ruferheim.ch Durchschnittsalter 85 Jahre [email protected] RUFERHEIM NIDAU Präsident des Gemeindeverbandes ERFOLGSRECHNUNG 2010 Bericht der Heimleitung Ruferheim Nidau Betriebsertrag 2009 2010 Der 2009 angekündigte Wechsel der Finanzierung der Das Ruferheim kann erneut auf ein erfolgreiches Jahr zu- Heime wurde 2010 erfolgreich umgesetzt. -
Gemeinde / Commune: Meinisberg Listennr. No Liste
Staatskanzlei des Kantons Bern Sitzverteilung und Wähleranteile / Repartition de sieges et pourcentage des vois Chancellerie d'Etat du Canton de Berne Grossratswahlen 25.03.2018 Election du Grand Conseil 25.03.2018 Gemeinde / Commune: Meinisberg Listennr. Kürzel Parteistimmen Wähleranteil No liste Sigle Suffrages de parti Pourcentage 1 BDP / PBD 685 11.4% 2 JBDP / JPBD 48 0.8% 3 EVP / PEV 318 5.3% 4 jevp / jpev 56 0.9% 5 EDU / UDF 349 5.8% 6 SVP Seeland 856 14.3% 7 SVP Biel/Bienne 1'317 21.9% 8 SP Frauen 558 9.3% 9 SP Männer 414 6.9% 10 PSR 7 0.1% 11 JUSO JS 53 0.9% 12 LOT / LOT 0 0.0% 13 FL 96 1.6% 14 PRR 37 0.6% 15 FDP Biel/Bienne + 323 5.4% 16 FDP Seeland 103 1.7% 17 jf 7 0.1% 18 glp Biel/Bienne / pvl Biel/Bienne 106 1.8% 19 glp Seeland / pvl Seeland 99 1.6% 20 jglp / jvl 36 0.6% 21 CVP Biel-Seeland / PDC Bienne-Seeland 75 1.2% Total 6'007 100.0% 16.04.2018 / 13:20 generiert / généré 1/36 Staatskanzlei des Kantons Bern Sitzverteilung und Wähleranteile / Repartition de sieges et pourcentage des vois Chancellerie d'Etat du Canton de Berne Grossratswahlen 25.03.2018 Election du Grand Conseil 25.03.2018 Listennr. Kürzel Parteistimmen Wähleranteil No liste Sigle Suffrages de parti Pourcentage 22 PdA/POP 28 0.5% 23 Grüne Seeland / Les Verts Seeland 352 5.9% 24 Grüne Biel / Les Verts Bienne / Grüne Biel / Les Verts Bienne 66 1.1% 25 SD / DS 12 0.2% 26 Piraten 6 0.1% Total 6'007 100.0% 16.04.2018 / 13:20 generiert / généré 2/36 Staatskanzlei des Kantons Bern Sitzverteilung und Wähleranteile / Repartition de sieges et pourcentage des vois Chancellerie d'Etat du Canton de Berne Grossratswahlen 25.03.2018 Election du Grand Conseil 25.03.2018 Liste1 Bürgerlich-Demokratische Partei / Parti Bourgeois-Démocratique Kürzel / Sigle BDP / PBD Kandidatenstimmen / Total des suffrages nominatifs 492 Zusatzstimmen / Suffrages complementaires 193 Parteistimmen / Total des suffrages de parti 685 Rang Name Vorname Jahrgang Beruf Wohnort Stimmen Rang Nom Prenom Ann. -
Informationsbroschüre
INFORMATIONSBROSCHÜRE IPSACH DIE ATTRAKTIVE SEEGEMEINDE HERZLICH WILLKOMMEN IN IPSACH Wir freuen uns, dass Sie Ipsach als Ihre neue Wohngemeinde gewählt haben. Sie sollen sich bei uns wohl fühlen. Mit dieser Informationsbroschüre möchten wir erreichen, dass Sie sich in Ihrer neuen Umgebung gut zurechtfinden. Bei Fragen können Sie entweder unsere Homepage besuchen oder Sie wenden sich an unsere Mitarbeiter*innen der Verwaltung, die Ihnen gerne weiterhelfen. Unsere Gemeinde profitiert besonders von der schönen Lage am Bielersee. Doch das ist nicht alles. Ipsach verfügt über die Vorteile einer Landgemeinde mit idyllischen Naherholungsgebieten in der Natur und die Nähe zur Stadt. Wir haben Errungenschaften, auf die wir stolz sind und die zum positiven Lebens- gefühl beitragen. Unsere moderne Infrastruktur und die zahlreichen aktiven Vereine tragen zu einer hohen Lebensqualität bei. Unsere Gemeinde lebt von der engagierten Bevölkerung. Im 2020 ist der Ge- meinderat deshalb unter dem Motto “Mir si Ipsach!” neue Wege gegangen. Der Zusammenhalt und die Weiterentwicklung sollen gefördert werden. Das Mot- to verdeutlicht: Gemeinsam können wir in unserer Gemeinde viel Positives bewegen. Ihr Gemeinderat 2 INHALTSVERZEICHNIS 4 GEOGRAFISCHE ÜBERSICHT 5 EINKAUFEN UND GASTRONOMIE 6 FREIZEIT 7 ERHOLUNG 8 ÖFFENTLICHER VERKEHR 9 KINDERTAGESSTÄTTE 10 SCHULANGEBOT 12 VEREINE Ortsname und 13 SOZIALES Wappen 14 POLITIK 15 VERWALTUNG Die älteste schriftliche Erwähnung von Ipsach stammt aus dem Jahr 1265. Die 16 UMWELT Aufzeichnungen beginnen bei den ersten 17 BEVÖLKERUNGSSTATISTIK menschlichen Spuren auf Ipsacher Boden mit Funden aus der Jungsteinzeit, der 18 CHRONIK Siedlung aus der Bronzezeit bis hin zum römischen Gutshof. Verdiente Bürger oder Veteranen der römischen Legion erhielten in den Provinzen häufig Landgüter zugeteilt. -
Jahresbericht 2011 in 76,5 Vollstellen (Inklusive Lernende) Teilten Sich: Männer Frauen Bereiche Personen Pflege (Fach- Und Assistenzpersonal, 100+
Anzahl Mitarbeitende nach Bereichen Altersverteilung nach Geschlecht JAHRESBERICHT 2011 In 76,5 Vollstellen (inklusive Lernende) teilten sich: Männer Frauen Bereiche Personen Pflege (Fach- und Assistenzpersonal, 100+ Physiotherapie) 83 90 – 99 Aktivierung 3 80 – 89 Hauswirtschaft/Lingerie 17 Küche/Cafeteria 21 70 – 79 Technischer Dienst 2 50 – 69 Verwaltung 5 0 5 10 15 20 25 30 35 40 Gesamtzahl Mitarbeitende 131 Anzahl Personen Lernende Fachfrau/Fachmann Gesundheit – J 3 Durchschnittliche Pflegebedarfsstufe 2011 nach BESA: Lernende Fachfrau/Fachmann Gesundheit – E 5 5,29 (12-stufiges System), Vorjahr 3,22 (10-stufiges System) PraktikantInnen Pflege 4 Durchschnittsalter 85,6 Jahre PraktikantInnen Pflegehelferin SRK 4 Lernende Koch 2 VERBANDSGEMEINDEN Praktikum Verwaltung 1 Bellmund, Hagneck, Hermrigen, Ipsach, Jens, Merzligen, In Ausbildung/Praktika (Anzahl Personen) 19 Mörigen, Nidau, Port, Sutz-Lattrigen, Täuffelen-Gerolfingen Vorstand STATISTISCHE ANGABEN Präsident Fritz Widmer, Bellmund Vize-Präsident Urs Schilt, Gerolfingen Anzahl der betreuten Personen Mitglieder Kurt Muster, Bellmund 01.01. 2011 Eintritte Austritte/ 31.12. 2011 Total Jean-Maurice Rasper, Ipsach Todesfälle betreute Hansjörg Schenk, Port Personen Bernhard Stähli, Nidau Frauen 67 25 24 68 92 Marianne Tenger, Hagneck Männer 31 19 21 29 50 Insgesamt 98 44 45 97 142 Leitung Ruferheim Heimleitung Daniel Diggelmann Leitung Admin., Herkunft der betreuten Personen stv. Heimleitung Christine Bart Leitung Pflege Regula Ochsner 2 Bellmund 1 11 1 1 und Betreuung Karin Roth (bis 31.12.2011) 15 Hagneck 2 0 Leitung Hotellerie Beatrix Zeller 1 Hermrigen 1 1 Leitung Ipsach 15 23 Technischer Dienst Andreas Hachen Jens 0 Ruferheim Nidau Merzligen 1 Ärzte Allmendstrasse 52 Mörigen 1 Heimärzte Dr. med. Hans-Jörg Schürch, Port 6 Nidau 64 2560 Nidau Dr. -
Busline Biel
Wichtige Informationen zum Fahrplanwechsel Angebot / Fahrausweise Die Bahnreisezentren der vom 12. Dezember 2010 Aare Seeland mobil – von Buslinie Biel-Meinisberg A bis Z alles aus einer Hand (Linie 72) NEU! Fahrausweise für nationale Destinationen Die Bahnreisezentren der Aare Seeland mobil, zum Beispiel in Nidau, bieten Unser Angebot wird erweitert. Sie wünschen ein Billett Meinisberg, Dorfplatz ein umfassendes Sortiment rund ums Reisen: nach Bern? Ab 12.12.2010 ist dies möglich! Fragen Sie bei den aufgeführten • Bahnbillette und Platzreservationen für Reisen in der Schweiz und ganz Poststellen nach Ihrem Wunschziel. Europa • Halbtax- und Generalabonnemente Fahrausweise nach und von den Buslinien Biel-Meinisberg und Biel-Pieterlen • Verbund- und Streckenabonnemente sind neu im nationalen Bereich bei allen Verkaufsstellen des öffentlichen • Gleis 7 – Easy Reisen für Jugendliche mit Halbtax-Abo – ab 19.00 Uhr Verkehrs erhältlich. gratis reisen • Mehrfahrtenkarten, Tageskarten • Junior- und Enkelkarten • Gruppenbillette Firmen, Vereine und Schulen Verkaufsstellen • Firmen-, Vereins- und Gruppenreisen • Freizeitangebote RailAway, z.B. Tagesausflüge Infocenter Biel Bahnhofplatz • Städte- und Ferienreisen rund um den Globus Mehrfahrtenkarten / ABO zigzag • Badeferien und Kreuzfahrten • Busreisen in der Schweiz und in Europa Post • Geschenkgutscheine Orpund, Safnern, Meinisberg und Pieterlen • Ausflugsbillette Einzelbillette für nationale Destinationen • Eventtickets (Starticket und Ticketcorner) Mehrfahrtenkarten Gruppenbillette Linien 72