Inhaltsverzeichnis
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Abwasserregion Orpund U. Umgebung Ackerbaustelle
Montag, 1. Februar 2021 Abwasserregion Orpund u. Umgebung Funktion Name Vorname Strasse Dauer PLZ Ort Delegierte(r) Muther Thomas Buchenweg 3 01.01.2017 - 2552 Orpund Vorstandsmitglied Schmid Matthias Nelkenweg 29 20.01.2021 - 2552 Orpund Ackerbaustelle Funktion Name Vorname Strasse Dauer PLZ Ort Leiter Sahli Niklaus Hohlenweg 34 01.01.2011 - 2552 Orpund Ausbildungszentrum für Sicherheit Funktion Name Vorname Strasse Dauer PLZ Ort Seite 1 von 14 Delegierte(r) Hess Michel Lindenstrasse 15 01.02.2021 - 2552 Orpund Mitglied Nydegger Peter Brüggstrasse 65 03.11.2010 - Leitungsausschuss 2552 Orpund Baukommission Funktion Name Vorname Strasse Dauer PLZ Ort PräsidentIn Schmid Matthias Nelkenweg 29 20.01.2021 - 2552 Orpund VizepräsidentIn Muther Thomas Buchenweg 3 27.01.2021 - 2552 Orpund Bauverwalter Lutz Christian Rainstrasse 36 01.06.2011 - 2553 Safnern Mitglied Letsch Bernhard Schützenhausstrasse 39 01.01.2021 - 2552 Orpund Mitglied Lötscher Robert Postfach 121 01.01.2021 - 2552 Orpund Seite 2 von 14 Mitglied Mäschli Patrick Waldweg 14 01.01.2017 - 2552 Orpund Beratungsstelle für Unfallverhütung Funktion Name Vorname Strasse Dauer PLZ Ort Delegierte(r) Nyffeler Heinz Wingarten 9 01.08.2007 - 2552 Orpund Betagtenheim Brügg im Fahr Funktion Name Vorname Strasse Dauer PLZ Ort Delegierte(r) 3 Stimmen Suter Ursula Hauptstrasse 100 01.01.2021 - 2552 Orpund Delegierte(r) 1 Stimme Grunder-Sigrist Lindenstrasse 25 01.01.2001 - Katharina 2552 Orpund Delegierte(r) 1 Stimme Leuenberger Jurastrasse 11 01.01.2021 - Esther 2552 Orpund Delegierte(r) 1 Stimme -
Liniennetz Biel Und Umgebung Plan Du Réseau Bienne Et Environs
www.fahrplanfelder.ch 2021 1 Region 22.000 Region Biel/Bienne Liniennetz Biel/Bienne Liniennetz Biel und Umgebung Plan du réseau Bienne et environs Magglingen La Chaux-de-Fonds Reuchenette-Péry Linien / Lignes 314 Gare End der Welt 315 79 Evilard Les Prés-d’Orvin école Le Grillon 70 315 73 321 Löhre–Stadien Magglingen Leubringen 1 Mauchamp–Stades 79 Evilard Plagne Plagne Zum Alten Schweizer Evilard Orvin Brügg–Orpundplatz Alte Chapelle Spitalzentrum Place du Cerf Bas du Village 2 La Lisière Beaumont Bellevue Frinvillier Frinvillier Gare Vauffelin Brügg–Place d’Orpond Sporthalle Centre hospitalier Orvin Cheval BlancOrvin Petit- Epicerie Orvin place du village Moulin Village Rte de Plagne Mösliacker–Vorhölzli Place du village église Frinvillier Vauffelin posteLes OeuchesVauffelin Romont BE 3 Kapellenweg 5 Les Prés-d’OrvinCh. des CernilsSous les Roches bif. sur Vauffelin Champs-Verlets Rte71 de VauffelinRomont BE Petit-Marais–Bois-Devant Helvetiaplatz 6 Frinvillier 4 Nidau Burgerallee–Vorhölzli Seilbahn Place Helvetia bif. sur Bienne Nidau Burgerallee–Bois-Devant 301 Vauffelin Vauffelin Nidau–Biel Bahnhof–Spitalzentrum Magglingen PavillonwegTschärisplatzGrausteinwegSydebusweg Eichhölzli Kloosweg Höheweg 5 Nidau–Bienne Gare–Centre hospitalier Chemin du Pavillon Place de la Charrière Chemin Pierre-Grise Chemin des Chatons Petit-Chêne Chemin du Clos La Haute-Route Macolin PortBellevue–Spitalzentrum Alpenstrasse Spiegel Mahlenwald bif. sur Plagne 6 PortBellevue–Centre hospitalier Forêt de Malvaux Rue des Alpes Miroir Schüss/Suze Dynamic Test Center Hohfluh Biel Reuchenettestr. 8 Klinik Linde–Fuchsenried Franz. Kirche Leubringenbahn Katholische KircheSonnhalde Pilatusstrasse Ried Bienne Rte de Reuchenette Fuchsenried Clinique des Tilleuls–Fuchsenried 301 Eglise catholique Eglise française Funi Evilard Rue du Pilate Schiffländte–Schulen Linde Rebenweg 8 9 Débarcadère–Ecoles Tilleul Ch. -
Brügg Eröffnet
Dorfnachrichten1 / 2010 nen: löten, installieren von Licht, tape- echer, deune spöter – oder git’s vilicht Roue si scho grächt verteilt u zur Zfride- zig Adventsfenstern in Brügg eröffnet. zieren und Boden verlegen. Je länger ich Lüt, wo das nid mache? Was isch das heit vo fascht aune abgäh worde. Äs het Es handelte sich um das Puppenhaus daran arbeitete, desto mehr Ideen kamen für nes Erläbnis gsi, we me aus Chnü- ou nüt gnützt, wenn Eutere vorgsproche von Eveline Helbling–van der Heijden, und jedes Detail musste wahrheitsgetreu deri mit de Eutere i ds Du Pont het si für zchlöne, dass doch ihre Suun oder das mit 208 Lämpchen in vollem Glanze nachgefertigt werden. Schliesslich wollte chönne goh a nes Theater, Vereinssoi- ihri Tochter e bestimmti Pärson dörf oder strahlte. Ein wahres Kunstwerk, welches ich ja ein typisches Berner Patrizierhaus ree, a ne Chüngeliusschtelig oder, we äbe nid söti spile. Güebt het me zerscht in mehrjähriger minutiöser und profes erschaffen. Lange war ich auf der Suche me de d Zahle guet kennt het, hie und im Schuehus. E wytere Höhepunkt isch sioneller Arbeit geschaffen wurde. Das nach Puppen, die ich selber bekleiden do a ne Lottomatsch und so wyter. Wi ds Apasse vo de Theaterkostüm gsi. Jetz schmucke Puppenhaus stiess bei der Be konnte. In Stuttgart wurde ich schliess- het me Stouz gha, aus Jugendriigeler uf hei d Soudate vom Näpi no gfürchiger völkerung auf ein reges Interesse. Dorf lich fündig. Ich liess mich nur von Be- dr Bühni ds schwär Güebte vorztrage usgseh u dr Pestalozzi het no grösseri nachrichten sprach mit der Künstlerin; schreibungen und Bildern der Mode um u nachhär, die Darbietige vo de Grosse Guetmüetigkeit usgstrahlet; aber ou die selbst, wenn nun die Zeit der langen und 1900 inspirieren. -
Einfamilienhaus in Grossen Garten Im Ländlichen
EINFAMILIENHAUS IN GROSSEM GARTEN IM LÄNDLICHEN MEINISBERG EINFAMILIENHAUS MOOSWEG 6 2554 MEINISBERG Ansprechpartner: Stefan Habegger Falbringen 33 2502 Biel/Bienne Mobil: +41 (0)79 439 22 45 E-Mail: [email protected] NHALTSVERZEICHNIS 1 Einfamilienhaus Moosweg 6 2554 Meinisberg INHALT Kartenausschnitte ................................................................................................................................................... 3 Situationsplan ......................................................................................................................................................... 4 Ortsbeschreibung .................................................................................................................................................... 5 Nützliche Informationen ..................................................................................................................................... 5 Objekt ...................................................................................................................................................................... 6 Raumprogramm ...................................................................................................................................................... 7 UG ....................................................................................................................................................................... 7 EG: ...................................................................................................................................................................... -
Aegerten – Brügg – Studen 2015
nachgefertigt werden. Schliesslich wollte ich ja ein typisches Berner Patrizierhaus erschaffen. Lange war ich auf der Suche - zig Adventsfenstern in Brügg eröffnet. - nach Puppen, die ich selber bekleiden Es handelte sich um das Puppenhaus konnte. In Stuttgart wurde ich schliess von Eveline Helbling–van der Heijden, Roue si scho grächt verteilt u zur Zfride lich fündig. Ich liess mich nur von Be- das mit 208 Lämpchen in vollem Glanze heit vo fascht aune abgäh worde. Äs het schreibungen und Bildern der Mode um strahlte. Ein wahres Kunstwerk, welches ou nüt gnützt, wenn Eutere vorgsproche 3 / 2015 1900 inspirieren. Ich merkte schnell, echer, deune spöter – oder git’s vilicht - in mehrjähriger minutiöser und profes- Dorfnachrichtensi für zchlöne, dass doch ihre Suun oder - dass bei solch kleinen Figuren der Stoff Lüt, wo das nid mache? Was isch das sioneller Arbeit geschaffen wurde. Das - ihri Tochter e bestimmti Pärson dörf oder nicht neu sein durfte, denn er verlieh dem für nes Erläbnis gsi, we me aus Chnü schmucke Puppenhaus stiess bei der Be- nen: löten, installieren von Licht, tape- äbe nid söti spile. Güebt het me zerscht Kleid erst nach mehreren Waschgängen - deri mit de Eutere i ds Du Pont het völkerung auf ein reges Interesse. Dorf zieren und Boden verlegen. Je länger ich im Schuehus. E wytere Höhepunkt isch den natürlichen Fall. Im Brügger Bro chönne goh a nes Theater, Vereinssoi- nachrichten sprach mit der Künstlerin; daran arbeitete, desto mehr Ideen kamen ds Apasse vo de Theaterkostüm gsi. Jetz ckenhaus wurde ich zum Beispiel auch Am Samstag, 1. Dezember, 2007 wur ree, a ne Chüngeliusschtelig oder, we selbst, wenn nun die Zeit der langen und und jedes Detail musste wahrheitsgetreu hei d Soudate vom Näpi no gfürchiger fündig. -
Regierungsratsbeschluss Sratsbeschluss
Der Regierungsrat Le Conseil -exécutif des Kantons Bern du canton de Berne Regierungsratsbeschluss RRB Nr.: 1227/2014 Datum RR-Sitzung: 22. Oktober 2014 Direktion: Volkswirtschaftsdirektion Geschäftsnummer: -- Klassifizierung: Nicht klassifiziert Kaminfeger-Kreisarrondierungen, Region Seeland, per 1. Februar 2015 Gestützt auf Artikel 11 Absatz 1 des Feuerschutz - und Feuerwehrgesetzes vom 20. Januar 1994 werden auf Antrag der Gebäudeversicherung Bern (GVB) per 1. Februar 2015 folgende Kreisarrondierungen beschlossen: 1. Kreis Nr. 2202, Pe ter Dietrich, Biel Dieser Kreis wird auf den 31. Januar 2015 aufgelöst. 2. Kreis Nr. 2303, Werner Frischknecht, Sutz -Lattrigen Übernahme von Kreis Nr. 2202 (Peter Dietrich, Biel): − Brügg, Evilard, Magglingen , Biel (Teil Mühlefeld), Biel (Quartier Linde), Biel (Quartier Mett), Biel (Quartier Mösli), Biel (Teil Bözingen), Biel (Teil Madretsch), Biel (Teile Stadt), 3446 Objektstunden Übernahme von Kreis Nr. 2103 (Fritz Hofer, Lengnau): − Biel (Neustadt), 317 Obje ktstunden Übergabe an Kreis Nr. 2203 (Fritz Hänni , Ins): − Epsach, Hagneck, Täuffelen -Gerolfingen, Mörigen, Sutz-Lattrigen, Ipsach, Nidau, Port, 2498 Objektstunden 3. Kreis Nr. 2103, Fritz Hofer, Lengnau Übernahme von Kreis Nr. 2202 (Peter Dietrich, Biel): − Safnern, 442 Objektstunden Übergabe an Kreis Nr. 2303 (Werner Frischknecht , Sutz-Lattrigen): − Biel (Neustadt), 317 Objektstunden 4. Kreis Nr. 2203, Fritz Hänni, 3232 Ins Übernahme von Kreis Nr. 2303 (Werner Frischknecht, Sutz-Lattrigen) : − Epsach, Hagneck, Täu ffelen-Gerolfingen, Mörigen, Sutz-Lattrigen, Ipsach, Nidau, Port, 2498 Objektstunden 02|00|O|1 Letzte Bearbeitung: 17.09.2014 / Version : 1 / Dok.-Nr.: 75613 / Geschäftsnummer: -- Seite 1 von 2 Nicht klassifiziert Der Regierungsrat des Kantons Bern Übergabe an Kreis Nr. 2002 (Matthias Hofstetter , Aarberg): − Jens, Bühl, Hermrigen, Merzligen, Walperswil, Bellmund, 963 Objektstunden 5. -
Gemeinde / Commune: Meinisberg Listennr. No Liste
Staatskanzlei des Kantons Bern Sitzverteilung und Wähleranteile / Repartition de sieges et pourcentage des vois Chancellerie d'Etat du Canton de Berne Grossratswahlen 25.03.2018 Election du Grand Conseil 25.03.2018 Gemeinde / Commune: Meinisberg Listennr. Kürzel Parteistimmen Wähleranteil No liste Sigle Suffrages de parti Pourcentage 1 BDP / PBD 685 11.4% 2 JBDP / JPBD 48 0.8% 3 EVP / PEV 318 5.3% 4 jevp / jpev 56 0.9% 5 EDU / UDF 349 5.8% 6 SVP Seeland 856 14.3% 7 SVP Biel/Bienne 1'317 21.9% 8 SP Frauen 558 9.3% 9 SP Männer 414 6.9% 10 PSR 7 0.1% 11 JUSO JS 53 0.9% 12 LOT / LOT 0 0.0% 13 FL 96 1.6% 14 PRR 37 0.6% 15 FDP Biel/Bienne + 323 5.4% 16 FDP Seeland 103 1.7% 17 jf 7 0.1% 18 glp Biel/Bienne / pvl Biel/Bienne 106 1.8% 19 glp Seeland / pvl Seeland 99 1.6% 20 jglp / jvl 36 0.6% 21 CVP Biel-Seeland / PDC Bienne-Seeland 75 1.2% Total 6'007 100.0% 16.04.2018 / 13:20 generiert / généré 1/36 Staatskanzlei des Kantons Bern Sitzverteilung und Wähleranteile / Repartition de sieges et pourcentage des vois Chancellerie d'Etat du Canton de Berne Grossratswahlen 25.03.2018 Election du Grand Conseil 25.03.2018 Listennr. Kürzel Parteistimmen Wähleranteil No liste Sigle Suffrages de parti Pourcentage 22 PdA/POP 28 0.5% 23 Grüne Seeland / Les Verts Seeland 352 5.9% 24 Grüne Biel / Les Verts Bienne / Grüne Biel / Les Verts Bienne 66 1.1% 25 SD / DS 12 0.2% 26 Piraten 6 0.1% Total 6'007 100.0% 16.04.2018 / 13:20 generiert / généré 2/36 Staatskanzlei des Kantons Bern Sitzverteilung und Wähleranteile / Repartition de sieges et pourcentage des vois Chancellerie d'Etat du Canton de Berne Grossratswahlen 25.03.2018 Election du Grand Conseil 25.03.2018 Liste1 Bürgerlich-Demokratische Partei / Parti Bourgeois-Démocratique Kürzel / Sigle BDP / PBD Kandidatenstimmen / Total des suffrages nominatifs 492 Zusatzstimmen / Suffrages complementaires 193 Parteistimmen / Total des suffrages de parti 685 Rang Name Vorname Jahrgang Beruf Wohnort Stimmen Rang Nom Prenom Ann. -
Informationsbroschüre
INFORMATIONSBROSCHÜRE IPSACH DIE ATTRAKTIVE SEEGEMEINDE HERZLICH WILLKOMMEN IN IPSACH Wir freuen uns, dass Sie Ipsach als Ihre neue Wohngemeinde gewählt haben. Sie sollen sich bei uns wohl fühlen. Mit dieser Informationsbroschüre möchten wir erreichen, dass Sie sich in Ihrer neuen Umgebung gut zurechtfinden. Bei Fragen können Sie entweder unsere Homepage besuchen oder Sie wenden sich an unsere Mitarbeiter*innen der Verwaltung, die Ihnen gerne weiterhelfen. Unsere Gemeinde profitiert besonders von der schönen Lage am Bielersee. Doch das ist nicht alles. Ipsach verfügt über die Vorteile einer Landgemeinde mit idyllischen Naherholungsgebieten in der Natur und die Nähe zur Stadt. Wir haben Errungenschaften, auf die wir stolz sind und die zum positiven Lebens- gefühl beitragen. Unsere moderne Infrastruktur und die zahlreichen aktiven Vereine tragen zu einer hohen Lebensqualität bei. Unsere Gemeinde lebt von der engagierten Bevölkerung. Im 2020 ist der Ge- meinderat deshalb unter dem Motto “Mir si Ipsach!” neue Wege gegangen. Der Zusammenhalt und die Weiterentwicklung sollen gefördert werden. Das Mot- to verdeutlicht: Gemeinsam können wir in unserer Gemeinde viel Positives bewegen. Ihr Gemeinderat 2 INHALTSVERZEICHNIS 4 GEOGRAFISCHE ÜBERSICHT 5 EINKAUFEN UND GASTRONOMIE 6 FREIZEIT 7 ERHOLUNG 8 ÖFFENTLICHER VERKEHR 9 KINDERTAGESSTÄTTE 10 SCHULANGEBOT 12 VEREINE Ortsname und 13 SOZIALES Wappen 14 POLITIK 15 VERWALTUNG Die älteste schriftliche Erwähnung von Ipsach stammt aus dem Jahr 1265. Die 16 UMWELT Aufzeichnungen beginnen bei den ersten 17 BEVÖLKERUNGSSTATISTIK menschlichen Spuren auf Ipsacher Boden mit Funden aus der Jungsteinzeit, der 18 CHRONIK Siedlung aus der Bronzezeit bis hin zum römischen Gutshof. Verdiente Bürger oder Veteranen der römischen Legion erhielten in den Provinzen häufig Landgüter zugeteilt. -
Busline Biel
Wichtige Informationen zum Fahrplanwechsel Angebot / Fahrausweise Die Bahnreisezentren der vom 12. Dezember 2010 Aare Seeland mobil – von Buslinie Biel-Meinisberg A bis Z alles aus einer Hand (Linie 72) NEU! Fahrausweise für nationale Destinationen Die Bahnreisezentren der Aare Seeland mobil, zum Beispiel in Nidau, bieten Unser Angebot wird erweitert. Sie wünschen ein Billett Meinisberg, Dorfplatz ein umfassendes Sortiment rund ums Reisen: nach Bern? Ab 12.12.2010 ist dies möglich! Fragen Sie bei den aufgeführten • Bahnbillette und Platzreservationen für Reisen in der Schweiz und ganz Poststellen nach Ihrem Wunschziel. Europa • Halbtax- und Generalabonnemente Fahrausweise nach und von den Buslinien Biel-Meinisberg und Biel-Pieterlen • Verbund- und Streckenabonnemente sind neu im nationalen Bereich bei allen Verkaufsstellen des öffentlichen • Gleis 7 – Easy Reisen für Jugendliche mit Halbtax-Abo – ab 19.00 Uhr Verkehrs erhältlich. gratis reisen • Mehrfahrtenkarten, Tageskarten • Junior- und Enkelkarten • Gruppenbillette Firmen, Vereine und Schulen Verkaufsstellen • Firmen-, Vereins- und Gruppenreisen • Freizeitangebote RailAway, z.B. Tagesausflüge Infocenter Biel Bahnhofplatz • Städte- und Ferienreisen rund um den Globus Mehrfahrtenkarten / ABO zigzag • Badeferien und Kreuzfahrten • Busreisen in der Schweiz und in Europa Post • Geschenkgutscheine Orpund, Safnern, Meinisberg und Pieterlen • Ausflugsbillette Einzelbillette für nationale Destinationen • Eventtickets (Starticket und Ticketcorner) Mehrfahrtenkarten Gruppenbillette Linien 72 -
Bieler Jahrbuch Annales Biennoises
Bieler Jahrbuch Annales biennoises 2013 2013 Bieler Jahrbuch Annales biennoises 2013 Bieler Jahrbuch / Annales biennoises Redaktion und Lektorat/Rédaction et lecture: Herausgeber: Arbeitsausschuss Bieler Jahrbuch / Reto Lindegger, Biel/Bienne Comité de publication: Erich Fehr, Hans-Ueli Aebi, Virginie Borel, Nicoletta Cimmino, Edna Epelbaum, Layout und Druck/Mise en pages et impression: David Gaffino, Marie-Pascale Hauser, Tobias Kaestli, W. Gassmann AG, Biel/Bienne Brigitte Kübli, Reto Lindegger, Clemens Moser, Marie-Thérèse Sautebin, Esther Thahabi. © 2014 Präsidialdirektion der Stadt Biel / 2014 Mairie de la Titelbild/Couverture: ville de Bienne Schlussfeier am Eidgenössischen Turnfest 2013. Foto: Enrique Muñoz Garcia ISSN 1423-7091 Table des matières | Annales biennoises 2013 | III 1. Teil: Allgemeine Beiträge 1re partie: Documentation d’intérêt général Princesse Mahi Ailleurs 2 (Mahité Orban) Sanja Josipovic Warten 7 Sanja Josipovic Wochenmarkt 8 Eva Leuenberger s’entreferir 9 Marie-Pierre Walliser Bielmatten, par 47.13600 Nord et 07.24995 Est 12 (-Klunge) Antonia Jordi «Mit Gott mit Ehren soll sich mein glükh mehren» Bieler Kompanien in Fremden Diensten (17. Jahrhundert) 18 Peter Fasnacht Mente et malleo: Mit Geist und Hammer! 32 Dr. Max Antenen Ein historischer Rückblick auf die geologische Erforschung des Seelandes und des Juras in der Umgebung von Biel 34 Nicoletta Cimmino Biel – weg vom schlechten Image des medialen Sorgenkindes 77 IV | Bieler Jahrbuch 2013 | Inhaltsverzeichnis 2. Teil: Beiträge zum Jahr 2013 2e partie: Documentation concernant l’année 2013 WIRTSCHAFT | ÉCONOMIE Sibylle Thomke Technik zum Anfassen statt Broschüren 80 Esther Thahabi Das WIBS Jahr 2013 83 KULTUR | CULTURE Alexandre Wenger SYS 2013 ou «L’aventure qui continue» 88 Werner Hadorn Neues Leben im alten Keller Wie es nach gut vier Jahrzehnten «Kulturtäter» im Kellertheater Théâtre de Poche weitergehen soll. -
Wohnbevölkerung Der Gemeinden Und Bezirke Am 1.1.2006 Link Öffnet
Ÿ Wohnbevölkerung der Gemeinden und Bezirke am 1.1.2006 Bevölkerungsstatistik (Reihe A), Heft 55 Population résidante des communes et districts au 1.1.2006 Statistique de la population (série A), cahier 55 Finanzverwaltung des Kantons Bern Administration des finances du canton de Berne 556.23 VORWORT Das Bundesamt für Statistik (BFS) stellt uns die Resultate der "Eidgenössischen Statistik des jährlichen Bevölkerungsstandes" (ESPOP) zur Verfügung. Die Datenlieferanten sind: Angaben für: Anfangsbestand Natürliche Wanderungs- Bürgerrechts- für die Bevölkerungs- Bevölkerungs- bewegungen, d.h. wechsel: fortschreibung: bewegungen, d.h. Zuzüge und Geburten und Wegzüge: Todesfälle: Schweizer: Volkszählung vom BFS-Zivilstandsstatistik Einwohnerkontrolle 5.12.2000 nach Zentrales Ausländer- zivilrechtlichem Wohnsitz Register Ausländer: Zentrales Ausländer- BFS-Zivilstandsstatistik Zentrales Ausländer- Register Register Wir publizieren im vorliegenden Heft: - Ständige Wohnbevölkerung am 1.1.2005 und am 1.1.2006 total und nach Staatsangehörigkeit - Ständige Wohnbevölkerung am 1.1.2006 nach Geschlecht und Staatsangehörigkeit - Bevölkerungsbilanz für das Jahr 2005 (ständige Wohnbevölkerung) - Mittlere Wohnbevölkerung ( zivilrechtlicher Wohnsitz ) 2005 nach Geschlecht und Staatsangehörigkeit - Die Entwicklung der ständigen Wohnbevölkerung vom 1.1.2001 bis 1.1.2006 Definition der Bevölkerungsbegriffe: (siehe S. 3) Die Ergebnisse liegen vor für sämtliche Gemeinden und Amtsbezirke des Kantons Bern. FINANZVERWALTUNG DES KANTONS BERN Bern, im Oktober 2006 -
Regionales Angebotskonzept Öffentlicher Verkehr 2022-2025
Regionale Verkehrskonferenz Conférence régionale des transports RVK 1 Biel - Seeland - Berner Jura CRT 1 Bienne - Seeland - Jura bernois Regionales Angebotskonzept öffentlicher Verkehr 2022-2025 Zusatzbericht Prüfaufträge 30. März 2020 Impressum Auftraggeber Regionale Verkehrskonferenz Biel-Seeland-Berner Jura Geschäftsstelle Seeland: Thomas Berz c/o BHP Raumplan AG, Fliederweg 10, Postfach 575, 3000 Bern 14 031 388 60 65 / [email protected] Geschäftsstelle Berner Jura : Arnaud Brahier c/o Association Jura bernois.Bienne, Route de Sorvilier 21, 2735 Bévilard 032 492 71 30 / [email protected] Begleitgruppe Thomas Berz und Arnaud Brahier, Geschäftsstelle RVK1 (Projektleitung) Ralph Thomas, Präsident RVK1 Christophe Gagnebin, Vizepräsident RVK1 Laurent Droz, Vertreter Jura bernois.Bienne Jacques Misteli, Vertreter Jura bernois.Bienne Barbara Eggimann, Vertreterin seeland.biel/bienne (ab 01.01.2020) Christine Jakob, Vertreterin seeland.biel/bienne Jürg Räber, Vertreter seeland.biel/bienne Konrad Schleiss, Vertreter Regionalplanung Grenchen-Büren (bis 31.12.2019) Florence Schmoll, Leiterin Abteilung Stadtplanung Stadt Biel Roger Racordon, Leiter Abteilung Infrastruktur Stadt Biel Michael Knecht, Kanton Bern, AÖV Auftragnehmer Bahn + Bus Beratung AG 3B, Bern Roland Haldemann (Projektleitung) Büro Dudler, Raum- und Verkehrsplanung, Biel Felix Dudler, Pierrick Leu Titelbild: Bahnhof Lyss (Quelle: rieggi.ch/Olivier Rüegsegger) RVK1_RAK2022-2025_Zusatzbericht_200330.pdf Prüfaufträge AK 2022–2025 Inhaltsverzeichnis Seite I / II Inhaltsverzeichnis