Hecht April 2020
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Alberswil Altbüron Altishofen Buttisholz
Alberswil Demissionen im Gemeinderat keine Erneute Kandidaturen Erika Oberli-Gut (CVP, Gemeindepräsidentin), Josef Christen-Steinger (FDP, Soziales), Josef Häfliger-Meyer (CVP, Ammann) Neue Kandidaturen keine bekannt Besonderes am Wahlprozedere ändert sich nichts Altbüron Demissionen im Gemeinderat Alois Grüter (CVP, Soziales) Erneute Kandidaturen Valentin Kreienbühl (CVP, Gemeindepräsident), Renate Rölli-Affentranger (FDP, Bildung), Heidy Koffel-Bieri (FDP, Finanzen), Andreas Meyer (CVP, Bau) Neue Kandidaturen noch keine bekannt Besonderes am Wahlprozedere ändert sich nichts Altishofen Demissionen im Gemeinderat Marianne Hodel (CVP, Finanzen und Bau), Werner Hodel (CVP, Sicherheit) Erneute Kandidaturen Urs Kaufmann (CVP, Gemeindepräsident), Josef Szalai (CVP, Bildung), Esther Kipfer (FDP, Soziales) Neue Kandidaturen Stefan Meier (CVP), Simon Schwizer (CVP) Besonderes am Wahlprozedere ändert sich nichts Buttisholz Demissionen im Gemeinderat Roland Huwiler (CVP, Soziales) Erneute Kandidaturen Franz Zemp (CVP, Gemeindepräsident), Roland Bühler (SVP, Bau), Werner Bühler (FDP, Bildung), Irene Zemp (CVP, Finanzen) Neue Kandidaturen noch keine bekannt Besonderes am Wahlprozedere ändert sich nichts Dagmersellen Demissionen im Gemeinderat Irene Tschupp Bättig (CVP, Finanzen), Martin Luternauer (CVP, Bau) Erneute Kandidaturen Philipp Bucher (FDP, Gemeindepräsident); Urs Fellmann (CVP, Bildung); Susanne Hodel-Schumacher (parteilos, Soziales), Neue Kandidaturen Daniel Kunz (SVP) Besonderes am Wahlprozedere ändert sich nichts Ebersecken Demissionen im -
Chronik Des Amtes Willisau
Chronik des Amtes Willisau Autor(en): Weibel, Walter Objekttyp: Article Zeitschrift: Heimatkunde Wiggertal Band (Jahr): 29 (1971) PDF erstellt am: 25.09.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-718455 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Chronik des Amtes Willisau umfassend die Zeh vom 1. fuli 1970 bis 30. Juni 1971 Walter Weibel Kegion Willisau Der Rektor der kantonalen Mittelschule Willisau, Dr. phil. Heinrich Wey, nahm Abschied von der Willisauer Schule, der er zehn Jahre lang vorstand. Zum neuen Schulleiter wurde Prof. Alois Häfliger gewählt. Die Regionalplanung Rottal — oberes Wiggertal — Luthertal beschloß an ihrer Sitzung anfangs August, eine Uebersichtsphase für folgende Gutachten: Bevölkerung und Wirtschaft, Landwirtschaft, Landschaftsschutz, Hydrologie und Transportplan zu bearbeiten. -
Geschaeftsbericht Willisau Tourismus 2020 17032021 Neu.Indd
GESCHÄFTSBERICHT 2020 Willisau Tourismus RÜCKBLICK IN ZAHLEN HIGHLIGHTS PROJEKTE | 1 INHALT INHALT Vorwort des Präsidenten .......................................................................................... 1 Ein aussergewöhnliches Jahr ............................................................................ 2 Marketingaktivitäten ......................................................................................................... 5 Verein Willisau Tourismus ........................................................................................ 8 Rückblick in Zahlen ........................................................................................................ 10 Projekte ............................................................................................................................................... 12 Ausblick .............................................................................................................................................. 15 Termine und Dank ............................................................................................................ 16 2 | Weiherlandschaft Ostergau Willisau Geschätzte Vereinsmitglieder Liebe Leserinnen und Leser Ein in allen Belangen aussergewöhnli- An dieser Stelle ist es mir ein Bedürfnis zu danken. Zunächst ches Jahr liegt hinter uns. Normalbe- mal meinen Vorstands-Kolleginnen und -Kollegen, sie stellen trieb wurde für alle ein Fremdwort. Wir ihr Wissen und ihre Netzwerke für Willisau Tourismus zur Verfü- beschäftigten uns mit grossen -
Locationplanner Canton Lucerne
Basel/Bern/Genf von Luzern Bahnhof 60 min/60 min/175 min Businesscenter Basel/Berne/Geneva Coworking from Lucerne Main Train Station 1 Business Park Luzern Lucerne 60 min/60 min/170 min www.businesspark-luzern.ch 60 min/60 min/175 min 2 A2 Coworking GmbH Lucerne Zug/Zürich/Zürich-Flughafenwww.a2coworking.ch/de 60 min/60 min/170 min Wikon 3 Business Hub Luzern Lucerne Zug/Zurich/Zurich-AirportSchongau von Luzern Bahnhofwww.businesshub-luzern.ch Wikon Schongau from Lucerne Main Train Station 4 Business-Park Dietschiberg Adligenswil Aesch Aesch www.h-1.ch 20 min/30 min/45 min 5 Centralis Switzerland GmbH Lucerne Altwis 20 min/30www.centralis.ch min/45 min Rickenbach 20 min/45 min/65 min 6 Regus Business Center Lucerne Reiden Triengen www.de.regus.ch Schlierbach Ermensee Hitzkirch Altwis Pfanau 7 Moore Stephens Luzern AG Lucerne www.msluzern.ch Dagmersellen Büron Roggliswil 8 Workspace Luzern Lucerne RickenbachGeuensee 20 min/45www.workspaceluzern.ch min/65 min Reiden TriengenAltishofen Knutwil Beromünster Nebikon 9 Hirschengraben Coworking + Innovation Lucerne Altbüron Schlierbach Hohenrain www.hirschengraben.org Ebersecken Sursee Ermensee Hitzkirch Egolzwil Wauwil Schenkon 10 Coworking Luzern Lucerne Mauensee www.coworking-luzern.ch Pfanau Grossdietwil Römerswil Schötz Hochdorf 11 Netzwerk Neubad Lucerne Dagmersellen Eich www.neubad.org BüronEttiswil Fischbach 12 Premium Business Centers Lucerne Alberswil Oberkirch Hildisrieden Ballwil www.premiumbc.ch Roggliswil Grosswangen Sempach 13 D4 Business Village Luzern Root Geuensee -
Altbüron, Dorfbach
Massgebende Hochwasserabflüsse am Dorfbach in Altbüron Beurteilung der Wirkung des HWRB Isebahnloch Die vom Dorfbach am 21. Juni 2007 überschwemmte Meichten-/Dorfstrasse in Altbüron (Foto: Edwin Bütikofer). Auftraggeber: Verkehr und Infrastruktur des Kt. Luzern (vif) Abteilung Naturgefahren Bericht: 17/234 Reinach, Februar 2018 Scherrer AG, Hydrologie und Hochwasserschutz, Schönmattstrasse 8, CH-4153 Reinach, Tel. ++41 61 715 30 90 www.scherrer-hydrol.ch Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...................................................................................................................................2 1.1 Problemstellung...............................................................................................................................2 1.2 Vorgehen..........................................................................................................................................2 1.3 Gebietskennwerte............................................................................................................................4 1.4 Gewährsleute...................................................................................................................................4 2 Verwendete Daten und Unterlagen...........................................................................................5 3 Historische Hochwasser............................................................................................................7 3.1 Einleitung.........................................................................................................................................7 -
Antwort Auf Anfrage a 332
Regierungsrat Luzern, 15. Mai 2017 ANTWORT AUF ANFRAGE A 332 Nummer: A 332 Protokoll-Nr.: 544 Eröffnet: 15.05.2017 / Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartement Anfrage Klein Corinna über die Strassensanierung des Kantonsstras- senteilstücks K 11, Nebikon–Altishofen–Dagmersellen Zu Frage 1: Hat sich die Bauleitung Gedanken gemacht wie dieser Pendlerverkehr in den Stosszeiten über diese lange Bauzeit gemeistert werden kann? Um die verkehrlichen Auswirkungen des Baustellenbetriebs und die notwendigen flankieren- den Massnahmen aufzuzeigen, wurde ein unabhängiges Verkehrsgutachten in Auftrag gege- ben. Daraus resultierten folgende Erkenntnisse und Massnahmen, die in das Projekt einge- flossen sind: ‒ In den Hauptverkehrszeiten (06.00 – 8.00 Uhr und 16.00 – 18.00 Uhr) werden Kapazi- tätsprobleme entstehen (gemäss Grafik). In diesen Zeiten wird der Verkehr mit Verkehrs- lotsen geregelt, um so schneller auf ein verändertes Verkehrsaufkommen reagieren zu können. Eine grosse Herausforderung für dieses Team ist es, den Verkehr aus dem In- dustriegebiet Gäuerhof (Galliker und PanGas) und den Verkehr auf der Kantonsstrasse so aufeinander abzustimmen, dass der bestmögliche Wirkungsgrad des Gesamtsystems erreicht werden kann. 2001KR.1382 / A-332-Antwort-RR-KleinCorina Seite 1 von 4 Feh ler! U nbe ka nnter Name für Do kume nt -Eige ns cha ft. ‒ Kritisch ist ein Rückstau auf die Autobahnausfahrt Dagmersellen von Richtung Reiden. Um die Sicherheit auf der Stammachse der Autobahn A2 zu gewährleisten, wurde in Zu- sammenarbeit mit dem Bundesamt für Strassen (ASTRA) diese Ausfahrtsstrecke um 540 m verlängert. Weiter wird der Verkehr während der erwähnten Spitzenzeiten mit Ver- kehrslotsen geregelt, um das Abfliessen des Verkehrs von der Autobahn sicherzustellen. ‒ Um eine grössere Kapazität des motorisierten Verkehrs im Baustellenbereich zu errei- chen sowie die Sicherheit des Langsamverkehrs zu erhöhen, werden die Radfahrenden umgeleitet. -
IM DIGITALEN AUFWIND» Magazin Der
AZ SURSEE 31. Oktober 2018 Beilage Surseer Woche, Sempacher Woche, Trienger Woche INDUSTRIE- UND IHV HANDELSVEREINIGUNG REGION SURSEE-WILLISAU IM DIGITALEN AUFWIND Editorial Josef Sommer, Präsident der Industrie- und Handelsvereinigung Region Sursee-Willisau Digitalisierung – packen wir es an! «Viele haben Respekt vor der Digitalisierung» Liebe Leserinnen und Leser Die Schweiz ist Innovationsweltmeister, Natürlich ist der Weg auf dem Pfad der Digi- «Geschäftsführer müssen bei der Digitalisierung als Vorbilder wirken», ist IHV-Präsident Josef Sommer überzeugt. FOTO STI so der Global Innovation Index 2018, der talisierung nicht immer einfach. Er verlangt jährlich 126 Länder auf ihre Innovations- gelegentliches Innehalten und Überdenken kraft hin prüft. Zu den 80 untersuchten – und manchmal auch eine Extraschlaufe. Der digitale Wandel macht sich auch in un- Wie kann man sich Prozesse vorstellen, die kommt die Digitalisierung auch bei den Pro- Kriterien des Reports vom Juli 2018 zählen Bei Ihnen im KMU genauso wie in der Po- serer Region bemerkbar. Im Interview erklärt digitalisiert werden? duktionsbetrieben zum Tragen. Die ganze unter anderem das Bildungssystem sowie litik. Hier klären wir derzeit viele Einzelfra- IHV-Präsident Josef Sommer, welche Chancen Oft sind es repetitive Arbeiten, welche die Produktion wird heute zunehmend digital die Investitionen in Forschung und Ent- gen und tendieren dazu, das grosse Ganze und Risiken die Digitalisierung birgt und was Unternehmen digitalisieren. Ein einfaches abgebildet und gesteuert. Sie entwickelt wicklung, aber auch die Anmeldung neu- aus den Augen zu verlieren. Unternehmen brauchen, um aus dem Wandel Beispiel findet sich im Bürobereich: Beispiels- sich stetig weiter. er Patente – also der zukunftsträchtigen gestärkt hervorzugehen. weise wird immer mehr mit Plattformen Ideen aus der Wirtschaft. -
Juni 2019, 11–17Uhr G N E AB ATS O N 2 E En 12 B Sc B ILD Ingeladen
AUSGABE 212 Juni 2019 AUSGABE 212 JUNI 2019 MOBILE MONATSBILD ETTISWIL ETTISWIL MOBILE MONATSBILD ETTISWIL Tag der offenen Schlosstür Sonntag, 30. Juni 2019, 11–17 Uhr Sie sind herzlich eingeladen. A u s d e r G e m e i n d e Gemeinderat 4. Abrechnung Sonderkredit für Erstel- lung des Dorfparkplatzes Ettiswil und Verwaltung Beschluss: Antrag grossmehr- heitlich gutgeheissen (eine Gegen- stimme) 5. Wahl externe Revisionsstelle 2019 Abstimmungsergebnisse Beschluss: Die Lufida Revisions AG wird einstimmig gewählt (kein der Gemeindeversammlung vom Gegenmehr) 7. Mai 2019 6. Sonderkredit für Projektierung und Bau der Schulraumerweiterung Total Stimmberechtigte: 1'960 Personen Beschluss: Antrag einstimmig Stimmberechtigte: 127 Personen gutgeheissen (zwei Enthaltungen) Dauer: 20.00 – 22.10 Uhr 7. Sonderkredit für Planung Schul- haus Kottwil In Anwendung von § 112 des Stimm- Beschluss: Antrag einstimmig rechtsgesetzes werden die Abstimmungs- gutgeheissen (kein Gegenmehr) ergebnisse der erwähnten Gemeindever- sammlung wie folgt veröffentlicht: GEMEINDERAT ETTISWIL 1. Kenntnisnahme Jahresbericht 2018 Übergabe Anerkennungspreis Zustimmende Kenntnisnahme; keine Mit grosser Freude übergibt Gemeinde- Bemerkungen angebracht präsident Peter Obi den Preisträgern, 2. Rechnung 2018 der Einwohnerge- Heinz und Helga Troxler-Bisang, den An- meinde Ettiswil erkennungspreis 2018. Er lässt ihr Enga- 2.1 Genehmigung gement nochmals Revue passieren und a) Laufende Rechnung mit Aufwand- gibt seiner Freude und Dankbarkeit Aus- überschuss von Fr. 255'304.58 druck. b) Investitionsrechnung mit Nettoinves- titionen von Fr. 839'711.32 Heinz und Helga Troxler-Bisang ergreifen c) Bestandesrechnung per 31. Dezem- ihrerseits das Wort und danken für diese ber 2018 Anerkennung und für die Wertschätzung ihres Engagements. Sie nehmen diesen Beschluss: Anträge einstimmig Preis gemeinsam entgegen, so wie sie gutgeheissen (kein Gegenmehr) sehr vieles gemeinsam geleistet haben. -
Fahnenweihschiessen 2019 Schützenverein Grossdietwil
Fahnenweihschiessen 2019 Schützenverein Grossdietwil Flühli-Sörenberg, Feldschützengesellschaft Achermann Pascal Alpweidstrasse 18 6174 Sörenberg Vereinsabrechnung Vereinswettkampf Vereinskategorie 2 Vereinsschützen / Pflichtteilnehmer 14 / 10 Pflichtteilnehmer Achermann Pascal E 57-03 96 Schmid Bruno SV Kar 92 Emmenegger Konrad E 57-03 92 Röösli Roland S 90 92 Stadelmann Florian E 90 91 Bieri Marvin U21 90 89 Schmid Armin E 90 89 Wicki Hans SV Kar 88 Emmenegger Erwin E 90 87 Thalmann Florian E 90 87 903 Nicht-Pflichtteilnehmer Schnider Josef S 90 85 Emmenegger Marco E 90 85 Bichsel Pirmin U21 90 80 Beyeler Hans SV 90 76 326 Pflichtresultat +Zuschlag Nichtpflichtresultate / Pflichtteilnehmer = Resultat 903 6.520 10 90.952 VereinsWK 3.8 copyright by Indoor Swiss Shooting AG, 9200 Gossau www.IndoorSwiss.ch Fahnenweihschiessen 2019 Schützenverein Grossdietwil Ordonnanz D Sportgerät Resultat D1-Waldemmentaler 262 Achermann Pascal, 1985, E 57-03 49 Emmenegger Konrad, 1985, E 57-03 57 Emmenegger Marco, 1993, E 90 48 Schmid Bruno, 1947, SV Kar 57 Thalmann Florian, 1977, E 90 51 Ordonnanz E Sportgerät Resultat E1-Bärgler 265 Emmenegger Erwin, 1978, E 90 50 Röösli Roland, 1962, S 90 57 Schmid Armin, 1975, E 90 57 Schnider Josef, 1968, S 90 51 Stadelmann Florian, 1994, E 90 50 VereinsWK 3.8 copyright by Indoor Swiss Shooting AG, 9200 Gossau www.IndoorSwiss.ch Fahnenweihschiessen 2019 Schützenverein Grossdietwil Einzelresultate Sportgerät Resultat Auszeichnung Auszahlung 276097, Achermann Pascal, Sörenberg, 1985, E Vereinsstich 57-03 96 Auszeichnung -
2021 Ews Gm Rangliste 300M
Jordi Thomas, Chef EWS/GM/LMS Lischenweg 4, 4915 St.Urban Tel P: 062 929 39 14 Natel 079 604 78 14 E-Mail: [email protected] Einzelwettschiessen verbunden mit Ausscheidungsschiessen Gruppenmeisterschaft 2021 R a n g l i s t e Feld A 2021 * 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 Anz. Gruppen 24 16 43 42 44 43 41 43 42 Qual. Resultat 880 904 859 860 864 882 884 870 873 Anz. qual. Gruppen 28 14 35 32 35 31 33 36 35 Feld D 2021 * 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 Anz. Gruppen 46 22 76 77 75 183 179 185 183 Qual. Resultat 655 647 640 640 632 652 641 646 645 Anz. qual. Gruppen 30 20 51 49 55 102 102 101 103 Feld E 2021 * 2020 2019 2018 2017 Anz. Gruppen 57 42 98 102 98 Qual. Resultat 643 655 638 640 639 Anz. qual. Gruppen 40 24 62 62 62 * Direkte Qualifikation in die Eidg. Runden SGM-300m (aussergewöhnnliche Lage Covid19) LUZERNER KANTONALSCHUETZENVEREIN Rev. 01 St.Urban, 06. Mai 2021 Thomas Jordi, Chef EWS/GM Gruppenrangliste Feld A 300m EWS/GM Feld A 300m 17.04.2021 Feld A Rang Resultat Gruppe Gruppe Durchschnitt Sektion 1 971 Luzern Stadt SG 1 194.20 Luzern Schützengesellschaft der Stadt Luzern 2 962 Ebikon WV 1 192.40 Ebikon WV 3 961 Obernau FS 1 192.20 Obernau FS 4 948 Menznau SG 1 189.60 Menznau SG 5 945 Altishofen-Nebikon SebG 1 189.00 Altishofen-Nebikon Sebastiansgesellschaft 6 943 Willisau-Land SV 1 188.60 Willisau Schützenverein Willisau-Land 7 937 Roggliswil-Pfaffnau FSG 1 187.40 Roggliswil-Pfaffnau Feldschützengesellschaft 8 937 Altishofen-Nebikon SebG 2 187.40 Altishofen-Nebikon Sebastiansgesellschaft 9 927 Rothenburg -
Standartenweihschiessen 2019 Sebastiansgesellschaft Altishofen-Nebikon
Standartenweihschiessen 2019 Sebastiansgesellschaft Altishofen-Nebikon Adligenswil, Feldschützengesellschaft Lötscher Rolf Blattenstr. 1a 6043 Adligenswil Vereinsabrechnung Einzelresultate Sportgerät Resultat Auszeichnung Auszahlung 257374, Bachmann Adrian, Steffisburg, 1983, E Vereinsstich 90 90 Kranzkarte 10.- Auszahlungsstich 90 211 153576, Kurmann Gerold, Emmenbrücke, 1956, V Vereinsstich 90 79 Auszahlungsstich 90 313 952240, Rick Roos, Adligenswil, 2002, U21 Vereinsstich 90 82 952241, Robin Roos, Adligenswil, 2004, U17 Vereinsstich 90 68 153447, Schryber Josef, Adligenswil, 1963, S Vereinsstich Std 90 Auszeichnung k Auszahlungsstich Std 353 Kranzkarte 10.- Ja 153828, Zimmermann Fritz, Adligenswil, 1957, V Vereinsstich Std 79 Auszahlungsstich Std 286 VereinsWK 3.8 copyright by Indoor Swiss Shooting AG, 9200 Gossau www.IndoorSwiss.ch Standartenweihschiessen 2019 Sebastiansgesellschaft Altishofen-Nebikon Aesch FSG Franz Christen Roodigstr.9 6287 Aesch Vereinsabrechnung Vereinswettkampf Vereinskategorie 3 Vereinsschützen / Pflichtteilnehmer 13 / 8 Pflichtteilnehmer Schwegler Josef S 57-03 88 Müller Markus V Std 87 Christen Franz V Kar 86 Winiger Josef V 90 86 Häfeli Hans SV 57-03 86 Koch Gottlieb SV 57-03 84 Stadelmann Anton S 90 80 Huwiler Albert SV Kar 80 677 Nicht-Pflichtteilnehmer Wiederkehr Josef V 57-03 78 Wilhelm Alois V 57-03 74 Kopp Josef V 57-03 70 Rust Anton V 57-02 62 Eberli Erich SV 90 59 343 Pflichtresultat +Zuschlag Nichtpflichtresultate / Pflichtteilnehmer = Resultat 677 6.860 8 85.483 VereinsWK 3.8 copyright by Indoor -
Jahresbericht 2013/2014 Editorial
Jahresbericht 2013/2014 EDITORIAL Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser Wir freuen uns, Ihnen mit dem Jahresbericht 2013/14 einen Über- und Rückblick auf das vergangene Schuljahr zu vermitteln. Es umfasste neben dem Unterricht nach Stunden- plan wiederum spannende Projekttage, Projektwochen, Ausstellungen, Konzerte und Aufführungen. Die Berichte zu den einzelnen Veranstaltungen und Projekten bilden das Schulgeschehen des vergangenen Schuljahres ab und geben ein Zeugnis für das vielfältige Angebot der Kantonsschule Willisau. Besonders hervorheben möchte ich die erstmals durchgeführte zweite Projektwoche im Frühling, die uns in der Vorbereitung sehr stark gefordert hat, die dann aber mit den Pro- jekten und Modulen auf den einzelnen Klassenstufen zu einer interessanten und intensi- ven Projektwoche wurde. Einen anderen für unsere Schule wichtigen Erfolg bildet das Zustandekommen der ersten Klasse mit einem bilingualen Ausbildungsgang in Englisch. Die aufwändige Vorbereitungs- arbeit aller am Projekt Beteiligten wurde mit einem grossen Interesse unserer Schülerin- nen und Schüler belohnt: Im Schuljahr 2014/15 können wir mit einer voll besetzten vierten Klasse starten. Das Thema Sparen begleitete uns auch im Schuljahr 2013/14. Die Sparmassnahmen des Kantons und die damit verbundenen Sparaufträge führten zu einem schmerzhaften Ab- bau in diversen Bereichen, zum ersten Mal nun auch bei den Grundlagenfächern. Die Evaluation des auf 2010/11 eingeführten Schulführungsmodells zeigte auf, dass wir so- wohl das Modell als auch die Schulführungsarbeit noch optimieren können. Wir machten uns bereits im Schuljahr 2013/14 auf zwei Ebenen an die Arbeit und werden diesen Entwick- lungsprozess im Schuljahr 2014/15 fortsetzen. Dass wir grundsätzlich auf dem richtigen Weg sind, bewiesen uns die Resultate der ersten Elternbefragung, die wir in diesem Schuljahr durchgeführt haben.