Locationplanner Canton Lucerne
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Jahresbericht 2016/17
Jahresbericht 2016/17 1 Kantonsschule Sursee kssursee.lu.ch Editorial Sie halten den 150. Jahresbericht der Kantonsschule Sursee in Händen… Mit diesem Satz wollte die Redaktion den Jahresbericht lieb gewordenen Gewohnheiten? Aber auch die ändern für das Schuljahr 2016/2017 einleiten. Nun ist es aber sich mit der Zeit, und die Redaktion ist zuversichtlich, anders gekommen. Die Welt ändert sich − und wir uns dass unser Jahresbericht in der vorliegenden Form mit Logoentwurf 150 Jahre Kanti Sursee in und mit ihr. Die «Drucksachen» passen sich den tech- seinen spannenden und aufschlussreichen Hintergrund- nischen Möglichkeiten an und verlangen nach neuen berichten wohlwollende Leserinnen und Leser finden Lesegewohnheiten. Und so erhalten Sie, liebe Leserin wird. und geschätzter Leser, unseren Jahresbericht nicht mehr als gedrucktes Büchlein zugestellt, sondern sind ein- 150 Jahre Kantonsschule Sursee: Unser Jubiläum wer- geladen, am Bildschirm durch die Texte zu scrollen, die den wir mit einer kleinen, separat erscheinenden Schrift Einblicke ermöglichen und Auskunft geben über das feiern, wobei wir allen Regeln der Druckerkunst folgen. Spek trum an schulischen Aktivitäten im zurückliegenden Das 150. Jahr der Kanti Sursee war gleichzeitig auch Schuljahr. das erste Jahr unter der Leitung von Rektor Dr. Christoph 2 Logoanwendung farbig Freihofer; von seinen Erfahrungen wird er gleich an- 3 Und natürlich spielten auch finanzielle Aspekte eine ge - schliessend berichten. Wir bedanken uns für Ihr Inte- Aubergine-Neon wichtige Rolle beim Entscheid, -
FERIEN- UND FREIZEITAKTIVITÄTEN Region Willisau
FERIEN- UND FREIZEITAKTIVITÄTEN Region Willisau SOMMER | HERBST 2020 WILLISAU REGION WILLISAU 2 WILLISAU Öffentliche Stadtführungen Nutzen Sie die Gelegenheit und werfen Sie einen Blick vor und hinter die Kulissen der historischen Altstadt! Melden Sie sich jetzt bei Willisau Tourismus an. www.willisau-tourismus.ch/stadtfuehrungen 11.7. | 18.7. | 25.7. 1.8. | 8.8. | 15.8. | 5.9. | 3.10. 13.30 - 15.30 Uhr Weitere Informationen WILLISAU NEU! Krimi-Trail Willisau Krimi-Fans aufgepasst! Bei einem rätselhaften Kriminalfall in Willisau wurden Goldbarren gestohlen. Die Spuren führen quer durch Willisau zu einem gebrannten Wasser. Schlüp- fen Sie in die Rolle des Ermittlers, lö- sen Sie den rätselhaften Kriminalfall und überführen Sie den Täter. www.willisau-tourismus.ch/krimi-trail CHF 25 pro Gruppe i (max. 5 Pers.) REGION WILLISAU Adventure-Kalender Machen Sie mit beim spannendsten Adventskalender des Sommers! Täglich um 8 Uhr öffnet sich das Ta- gestürchen. Hinter den Türchen ver- bergen sich vielfältige Erlebnisange- bote aus der Zentralschweiz für einen Sommer voller Abenteuer. 15. Juni – 31. juli 2020 Öffnen Sie jetzt das Türchen zum Fe- rienglück – Frohe Adventure-Zeit! www.adventure-kalender.ch adventure-kalender.ch REGIONALE SPEZIALITÄTEN REGION WILLISAU 3 WILLISAU DIWISA Willisau SA Die DIWISA ist heute führend in der Produktion von Spirituosen. Alles begann in den Anfängen im Jahr 1918 mit dem Träsch für das bekannte Kafi Luz. Entdecken Sie an einer öffentlichen Führung, wie die Spirituosen hergestellt werden. Zur Auswahl stehen: Kafi-Luz- / Gin- / Vodka- und Marito-Rundgang www.diwisa.ch WILLISAUER RINGLI Das Willisauer Ringli gehört zum kulinarischen Erbe der Schweiz. Café Amrein Chocolatier Willisau Erleben Sie die Produktion der Willisauer Ringli bei einer öffentlichen Führung im Ursprungshaus der Willisauer Ringli. -
Alberswiler-Blättli Dezember 2017
Alberswiler Blättli Dezember 2017/Januar 2018 | Nr. 103 ✩ ✩ ✩ ✩ Dorf mit Stil Einladung zur Weihnachtsaufführung ✩ Traditionelles 2 „D‘Chinderbrugg7“ 8 BUUREZMORGE Liebe Eltern, ✩ Verwandte und Freunde Dank dem guten Gelingen in den letzte organisieren die Schülerinnen bereit und s zum 25. Mal ein gemütliches Sie ganz herzlich eingeladen sind. Geniessen Sie w ie jedes Jahr unser ADVENTSFENSTERmit einem gross 2017 en und reichhaltige Donnerstag, 21. Dez. 2017 um 19 UhrSie auch die Gelegenheit, in der Mehrzweckhalle Alberswil ab ca. ✩ Mit grosser Freude dürfen wir die Öffentliche Hauptprobe für Familien mit kleinen Bevölkerung aus Ettiswil, Kottwil und Kindern:Musikschule Donnerstag, 21. Dez. 201710 Region um 10.15 Uhr Willisau 24 Alberswil auch31 dieses Jahr einladen, Türkollekte zu Gunsten unserer Schulkasse im Dezember täglich eine Überra- Adventskonzert Etti schung zu erleben. Fr. 08. Dezember Mit viel Motivation und Plausch ent- 17:00 Uhr stehen an Fenster und Türen, in Gärten und Eingängen in unseren Pfarrkirche Ettiswil Gemeinden wunderschöne und stimmungsvolle Kunstwerke. ✩Weihnächtliche Instrumentalmusik ✩ Lasst euch diese Abende nicht ent- ✩gehen, geniesst die Gelegenheit, in verschiedener Nachbarn, Freunden, bekannt und Besetzung unbekannt Gesichter anzutreffen. Nehmt euch Zeit um Weihnachtsluft einzuatmen. Ab dem 1. Dezember wird immer um 17 Uhr das Türchen nach Plan geöffnet. Zwischen 18 Uhr und 19.30 Uhr wird an diesem Haus ein Punch ausgeschenkt. Sonntag, 24. Dezember Wer sich und seine Familie, Freunde und Bekannte an diesem Sonntag in entspannter Atmosphäre auf den bevorstehenden Weihnachtsabend einstimmen möchte, ist ganz Redaktionsteam herzlich eingeladen gemeinsam zur St. Blasius Kapelle zu spazieren! Vreni Kurmann | Senta Herrmann | Carolin Heise Sonntag, 24. Dezember | Programm: Treffpunkt: 14 Uhr, Sammelpunkt beim [email protected] Argrarmuseum Burgrain, Parkplatz. -
COVID-19 Impfung Beim Hausarzt/Hausärztin Generelle Informationen Zur Impfung
COVID-19 Impfung beim Hausarzt/Hausärztin Generelle Informationen zur Impfung: https://bag-coronavirus.ch/impfung/wieso-impfen/ Wer kann und soll sich bei der Hausarztpraxis impfen lassen? Personen über 75 Jahren Hochrisiko Patienten unabhängig vom Alter Registrierung zur Impfung Online Registrierung unter www.corona123.ch . Nach der Registrierung werden Sie zur Terminvereinbarung von der Hausarztpraxis kontaktiert. Die Verfügbarkeit von Terminen richtet sich nach der Impfstoffmenge. Denken Sie daran, sich abzumelden, falls Sie zwischenzeitlich vom kantonalen Impfzentrum oder einer anderen Impfstelle einen Termin wahrnehmen! Die Praxis Organisation dankt es Ihnen. Bitte rufen Sie für die Registrierung nicht in der Hausarztpraxis an. Die Registrierung kann nur über www.corona123.ch entgegengenommen werden. Folgende Praxen bieten aktuell Impfungen an: Arztpraxis Adresse PLZ Ort Bueripraxis Hauptstrasse 12 6033 Buchrain Praxis Dr. med. Christian Rauch Stengelmattstrasse 11 6252 Dagmersellen Dorfpraxis Ebikon AG Luzernerstrasse 4 6030 Ebikon Botenhofpraxis Botenhofstrasse 4 6205 Eich Praxis Gruppe Emmen Pestalozzistrasse 4 6032 Emmen Hausarztzentrum Gersag Rüeggisingerstrasse 29 6020 Emmenbrücke Xundheitszentrum Escholzmatt-Marbach Bahnhofstrasse 11 6182 Escholzmatt Arztpraxis Flühli Sörenberg AG Sonnenmatte 1 6173 Flühli Avegena Medical Center GmbH Postmatte 4 6232 Geuensee Dr. med. Nina Zwick Bahnhofstrasse 13d 6285 Hitzkirch MedZentrum Hochdorf Luzernstrasse 11 6280 Hochdorf Gruppenpraxis Horw Kantonsstrasse 130 6048 Horw Praxis Dr. Wüst AG Luzernerstrasse 11 6010 Kriens Centramed Luzern Frankenstrasse 2 6002 Luzern Dr. med. Didier Schmidle Alpenstrasse 9 6004 Luzern Praxis Dr. med. Stefan Müller Zihlmattweg 46 6005 Luzern Medicum Wesemlin AG Landschaustrasse 2 6006 Luzern Vitasol Haldenstrasse 47 6006 Luzern Landpraxis Meierskappel Brünismatt 2 6344 Meierskappel Hausärzte Region Reiden Walke B 6260 Reiden Gesundheitszentrum Dr. -
MEGGEN (LU) Map of Municipality Regional Overview
Economic Research Disposable Income in Swiss Municipalities MAY 2011 MEGGEN (LU) Map of Municipality Regional Overview Municipality Facts Canton LU Mandatory charges District Luzern low high Population (2009) 6'515 Fixed costs Swiss average Population growth (1999-2009) 1.0% low high Employed persons (2008) 1'729 The fixed costs comprise: living costs, ancillary expenses, charges for water, sewers and waste collection, cost of commuting to nearest center. The mandatory charges comprise: Income and wealth taxes, social security contributions, mandatory health insurance. Both are standardized figures taking the Swiss average as their zero point. Information about Commuting Commute to Transportation Commuter Time Integrated fare network / Cost per year in CHF mode no. (2000) each way travel pass Single person Married couple Family in minutes 1 commuter 2 commuters 1 commuter Luzern (LU) Private vehicle 965 8 - 2'134 6'174 2'207 Luzern (LU) Public transp. 965 18 TVLU 2 Zones 594 1'188 594 Zürich (ZH) Private vehicle 80 42 - 9'506 22'362 9'917 Zürich (ZH) Public transp. 80 72 Point-to-point ticket 2'628 5'256 2'628 Information on commuting relates to routes to the nearest relevant center. The starting point in each case is the center of the corresponding municipality. Travel costs associated with vehicles vary according to household type and are based on the following vehicle types: Single person = compact car, married couple = higher-price-bracket station wagon + compact car, family: medium-price-bracket station wagon. Disposable Income for Reference Households Single person Married couple (no children) Family (2 children) Retired couple In employment 1 person 2 persons 1 person Retired Income 75'000 250'000 150'000 80'000 Assets 50'000 600'000 300'000 300'000 Living situation Rented apartment 60m2 High-quality SFH Medium-quality SFH Rented apartment 100m2 Commute to Transp. -
Kat. 3 (Total: 228 Turnerinnen)
Rangliste Turnerinnen K3 26.05.2019 Jugendverbandsmeisterschaften Eschenbach LU Kat. 3 (Total: 228 Turnerinnen) Rang Ausz Name Vorname JG Verein Reck Boden Ring Sprung Total 1 J Steiger Sophia 2009 Büron TV STV 9.40 9.45 9.60 8.90 37.35 1 J Arnold Leonie Marie 2006 TZN Nidwalden 9.40 9.30 9.55 9.10 37.35 1 J Bregenzer Emilie 2009 Beromünster Frauenriege 9.05 9.25 9.65 9.40 37.35 4 J Galliker Sarina 2008 Littau TiV 9.25 9.20 9.70 9.05 37.20 4 J Zumbühl Jael 2008 Littau TiV 9.60 9.15 9.35 9.10 37.20 6 J Ottiger Ria 2009 Neuenkirch TnV STV 9.00 9.60 9.50 9.05 37.15 6 J Arnold Adeline 2009 Sursee TV STV 9.30 9.55 9.10 9.20 37.15 6 J Baumann Fabiola 2009 Beromünster Frauenriege 9.25 9.55 9.40 8.95 37.15 9 J Kirchhofer Alissa 2010 Büron TV STV 9.30 9.15 9.35 9.15 36.95 10 J Oroshi Jasstina 2007 Littau TiV 9.45 9.40 9.45 8.60 36.90 11 J Notter Hannah 2007 Hitzkirch STV 9.40 9.05 9.55 8.85 36.85 11 J Amrhyn Sara 2006 Ruswil TV STV 9.10 9.35 9.20 9.20 36.85 13 J Reinert Gianna 2008 Hochdorf DR STV 8.80 9.45 9.30 9.20 36.75 14 J Dafflon Lauriane 2008 TZN Nidwalden 9.00 9.40 9.30 9.00 36.70 15 J Heller Ladina 2007 Nebikon TV STV 8.85 9.55 9.40 8.80 36.60 15 J Reichle Merlin 2008 Kriens TnV STV 8.95 9.35 9.55 8.75 36.60 17 J Fecker Sarina 2009 Ballwil DR STV 9.10 9.10 9.20 9.15 36.55 17 J Faden Julia 2008 Sempach TV STV 9.40 9.00 9.20 8.95 36.55 19 J Zihlmann Lisa 2007 Luzern BTV STV 8.70 9.15 9.55 9.05 36.45 19 J Barmettler Carmen 2008 TZN Nidwalden 9.30 8.45 9.70 9.00 36.45 21 J Niederberger Jaelle 2009 Büron TV STV 9.20 8.85 9.70 8.65 36.40 21 -
Karte Der Seismischen Baugrundklassen Des Kanton Luzern
Karte der seismischen Baugrundklassen des Kanton Luzern Erläuterung Auftrags-Nr. 31.4042.001 Bern, 31.10.2012/jm/rc I:\Projekte\314042_Baugrundklassen Luzern\001\6_berich\4042.001be01_synth.docx Aktiengesellschaft Zertifiziert nach SN EN ISO 9001: 2000 Zertifikat Nr. 174842/16.7.2005 www.geo-online.com [email protected] 4002 Basel, Hochstrasse 48 Tel. 061 365 28 00 Fax 061 365 23 79 [email protected] 3007 Bern, Gartenstrasse 13 Tel. 031 389 34 11 Fax 031 381 31 15 [email protected] 2022 Bevaix, Rue du Collège 9 Tel. 032 846 24 61 Fax 032 846 24 63 [email protected] 3900 Brig, Bahnhofstrasse 7 Tel. 027 923 58 90 Fax 027 923 58 91 [email protected] 2855 Glovelier, ECO-Centre, Les Places 38 Tel. 032 461 20 48 Fax 032 461 20 42 [email protected] 2740 Moutier, Rue des Prés Tel. 032 493 40 43 Fax 032 493 40 44 [email protected] 4500 Solothurn, Niklaus-Konrad-Str. 8 Tel. 032 625 75 85 Fax 032 625 75 88 [email protected] 3700 Spiez, Postfach 474, Seestrasse 7 Tel. 033 650 72 82 Fax 033 650 72 88 [email protected] I:\Projekte\314042_Baugrundklassen Luzern\001\6_berich\4042.001be01_synth.docx Inhaltsverzeichnis Seite 1 Allgemeines 1 2 Einleitung und Zielsetzung 2 2.1 Ausgangslage 2 2.2 Vorgehen 2 3 Dokumentation 3 3.1 Normen und Verordnungen 3 3.2 Kartengrundlagen 3 3.3 Bohrungen und Profile 3 4 Geologischer Überblick 5 5 Baugrundklassen 5 5.1 Allgemeines: Richtlinie BWG 5 5.2 Spezielles: Entscheidungshilfe zur Klassifikation der Baugrundklassen des Kantonsgebietes Luzern nach SIA 261 6 6 Baugrundklassen -
Alberswil Altbüron Altishofen Buttisholz
Alberswil Demissionen im Gemeinderat keine Erneute Kandidaturen Erika Oberli-Gut (CVP, Gemeindepräsidentin), Josef Christen-Steinger (FDP, Soziales), Josef Häfliger-Meyer (CVP, Ammann) Neue Kandidaturen keine bekannt Besonderes am Wahlprozedere ändert sich nichts Altbüron Demissionen im Gemeinderat Alois Grüter (CVP, Soziales) Erneute Kandidaturen Valentin Kreienbühl (CVP, Gemeindepräsident), Renate Rölli-Affentranger (FDP, Bildung), Heidy Koffel-Bieri (FDP, Finanzen), Andreas Meyer (CVP, Bau) Neue Kandidaturen noch keine bekannt Besonderes am Wahlprozedere ändert sich nichts Altishofen Demissionen im Gemeinderat Marianne Hodel (CVP, Finanzen und Bau), Werner Hodel (CVP, Sicherheit) Erneute Kandidaturen Urs Kaufmann (CVP, Gemeindepräsident), Josef Szalai (CVP, Bildung), Esther Kipfer (FDP, Soziales) Neue Kandidaturen Stefan Meier (CVP), Simon Schwizer (CVP) Besonderes am Wahlprozedere ändert sich nichts Buttisholz Demissionen im Gemeinderat Roland Huwiler (CVP, Soziales) Erneute Kandidaturen Franz Zemp (CVP, Gemeindepräsident), Roland Bühler (SVP, Bau), Werner Bühler (FDP, Bildung), Irene Zemp (CVP, Finanzen) Neue Kandidaturen noch keine bekannt Besonderes am Wahlprozedere ändert sich nichts Dagmersellen Demissionen im Gemeinderat Irene Tschupp Bättig (CVP, Finanzen), Martin Luternauer (CVP, Bau) Erneute Kandidaturen Philipp Bucher (FDP, Gemeindepräsident); Urs Fellmann (CVP, Bildung); Susanne Hodel-Schumacher (parteilos, Soziales), Neue Kandidaturen Daniel Kunz (SVP) Besonderes am Wahlprozedere ändert sich nichts Ebersecken Demissionen im -
Bedload Transport in Mountain Streams Model Development, Numeric Simulation and Time Series Analysis
Research Collection Doctoral Thesis Bedload transport in mountain streams Model development, numeric simulation and time series analysis Author(s): Heimann, Florian U.M. Publication Date: 2015 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-010406973 Rights / License: In Copyright - Non-Commercial Use Permitted This page was generated automatically upon download from the ETH Zurich Research Collection. For more information please consult the Terms of use. ETH Library DISS. ETH NO. 22530 Bedload transport in mountain streams: Model development, numeric simulation and time series analysis A thesis submitted to attain the degree of DOCTOR OF SCIENCES of ETH ZURICH (Dr. sc. ETH Zurich) presented by FLORIAN ULRICH MAXIMILIAN HEIMANN M.Sc., Ludwig-Maximilians-Universität München and Technische Universität München born on 09.01.1985 citizen of Germany accepted on the recommendation of Prof. Dr. James W. Kirchner Dr. Dieter Rickenmann Dr. Jens M. Turowski Prof. Dr. Stuart N. Lane 2015 Contents Abstract . .6 Kurzfassung . .8 1 Introduction 10 1.1 Motivation . 10 1.2 Research gaps . 11 1.3 Objectives and structure of the thesis . 13 Study 1 . 13 Study 2 . 13 Study 3 . 14 Study 4 . 15 2 sedFlow – a tool for simulating fractional bedload transport and longitudinal profile evolution in mountain streams 19 2.1 Introduction . 20 2.2 Implementation of the sedFlow model . 24 2.2.1 Hydraulic calculation . 24 Flow routing . 24 Flow resistance . 26 2.2.2 Bedload transport calculation . 27 Bedload transport rate . 27 Evolution of channel bed elevation and slope . 30 2.2.3 Grain-size distribution changes . 32 2.3 Discussion . 34 2.3.1 Comparison of sedFlow implementations with similar mod- els ............................ -
A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland
A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland Dr. Liliana Schönberger Contents Abstract .............................................................................................................................. 3 1 Introduction ............................................................................................................. 4 1.1 Light pollution ............................................................................................................. 4 1.1.1 The origins of artificial light ................................................................................ 4 1.1.2 Can light be “pollution”? ...................................................................................... 4 1.1.3 Impacts of light pollution on nature and human health .................................... 6 1.1.4 The efforts to minimize light pollution ............................................................... 7 1.2 Hypotheses .................................................................................................................. 8 2 Methods ................................................................................................................... 9 2.1 Literature review ......................................................................................................... 9 2.2 Spatial analyses ........................................................................................................ 10 3 Results ....................................................................................................................11 -
Hecht April 2020
60. Ausgabe: 21. April 2020 ____________________________________________________________________________ Das Corona-Virus in den Augen von Luca, 4. Kl. als kleiner Fiesling. ____________________________________________________________________________ Fischbacher Dorfzeitung Fischbacher Dorfzeitung Editorial ___________________________________________________________________________________ Liebe Fischbacherinnen und Fischbacher bisher, ist durchaus angenehm. Und wenn uns mit der In der letzten Hechtausgabe habe ich an dieser Stelle Zwei-Meter-Abstand-Regel mehr räumliche Distanz auf- über die Hektik der Zeit geschrieben und der erlegt wurde, hat man doch das Gefühl von mehr Sehnsucht von uns allen nach gemütlichen Zeiten, Menschlichkeit, von Nähe, Aufmerksamkeit, Unter- nach Inseln der Gemächlichkeit, nach Zusammensein stützung, Mitgefühl. Aber klar, je nach persönlicher Situation, je nach Alter, je nach Branche, in der man und Ruhe. Es ist ein Wunsch, der in uns allen wohnt und der jetzt auf einmal Realität geworden ist. Kommt arbeitet, sind die Auswirkungen sehr unterschiedlich, und es uns deswegen immer noch wie im Traum vor, weil damit auch das persönliche Empfinden. Was aber wohl wir uns das immer geträumt haben? alle gleichermassen beschäftigt, sind die Fragen nach der Zukunft . Es herrscht eine Unsicherheit, die uns niemand Dass wir Menschen, die doch alles zustande bringen, nehmen kann. So viele Fragen und keine Antworten. nicht der Urheber dieser neuen Realität sind, sondern ein winzig kleines Virus, das macht die Sache doch Wie lange dauert es, bis die Krise überwunden ist? Wie speziell und interessant. Der Mensch, der sich ja schon wird das Leben nach der Krise sein? Sind wir mit der grenzenlosen Globalisierung überhaupt auf dem richtigen längst als Herrscher über die Natur und unsere Erde aufgespielt hat, findet sich jetzt plötzlich in der Rolle Weg? Müssen wir die Masslosigkeit unserer Gesellschaft des Unterlegenen, des Schwachen. -
Alles Eine Frage Der Perspektive
18/2019 16. bis 31. Oktober Kath. Pastoralraum meggerwald pfarreien Bild: PublicDomainPictures auf pixabay.com Alles eine Frage 2 Kolumne: Lieblingszeit 3 Das Feuer der Begeisterung der Perspektive 7 Firmung 2019 Seite 10–11 2 Pastoralraum meggerwald pfarreien www.kpm.ch Kolumne Adressen Lieblingszeit Pfarramt St. Martin Dorfweg 1, 6043 Adligenswil 041 372 06 21 [email protected] Susanna Schnider Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8.30–11.30 und 13.30–17.30 Donnerstagnachmittag geschlossen Pfarramt St. Pius Schlösslistrasse 2, 6045 Meggen 041 377 22 36 [email protected] Marianne Baldauf, Karin Jeffrey Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8.30–11.30 und 13.30–17.30 Bild: Erika Michel Pfarramt St. Oswald Welches ist Ihre liebste ein Anfang damit getan werden, sich Jahreszeit? oft in der nahen Natur aufzuhalten Kirchrainstrasse 6, Meine Lieblingszeit hat jetzt mit dem und sich von den Farben, dem Ernte- 6044 Udligenswil Herbst begonnen. Die kürzer werden- segen aber auch vom Zur-Ruhe-Kom- 041 371 02 20 den Tage, die langen Schatten, die men allen Lebens inspirieren zu las- [email protected] kühle Luft und vor allem die bunten sen. Um mit dem Dichter Christian Sandra Mettler Blätter. Zugegeben, andere Jahreszei- Friedrich Hebbel zu sagen: «… O stört Öffnungszeiten: ten haben auch ihre schönen Seiten. sie nicht, die Feier der Natur! Dies ist Dienstag und Mittwoch 8.00–11.30 die Lese, die sie selber hält …» Donnerstag 13.30–18.00 Herbstzeit – Alltagszeit Doch nach den sonnigen und sehr warmen Sommertagen mit vielen Ak- Pastoralraumteam tivitäten, Festen und Ferienwochen Ruedy Sigrist-Dahinden, bringt der Herbst wieder mehr Rhyth- Pastoralraumleiter mus in den Alltag.