MEGGEN (LU) Map of Municipality Regional Overview
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
COVID-19 Impfung Beim Hausarzt/Hausärztin Generelle Informationen Zur Impfung
COVID-19 Impfung beim Hausarzt/Hausärztin Generelle Informationen zur Impfung: https://bag-coronavirus.ch/impfung/wieso-impfen/ Wer kann und soll sich bei der Hausarztpraxis impfen lassen? Personen über 75 Jahren Hochrisiko Patienten unabhängig vom Alter Registrierung zur Impfung Online Registrierung unter www.corona123.ch . Nach der Registrierung werden Sie zur Terminvereinbarung von der Hausarztpraxis kontaktiert. Die Verfügbarkeit von Terminen richtet sich nach der Impfstoffmenge. Denken Sie daran, sich abzumelden, falls Sie zwischenzeitlich vom kantonalen Impfzentrum oder einer anderen Impfstelle einen Termin wahrnehmen! Die Praxis Organisation dankt es Ihnen. Bitte rufen Sie für die Registrierung nicht in der Hausarztpraxis an. Die Registrierung kann nur über www.corona123.ch entgegengenommen werden. Folgende Praxen bieten aktuell Impfungen an: Arztpraxis Adresse PLZ Ort Bueripraxis Hauptstrasse 12 6033 Buchrain Praxis Dr. med. Christian Rauch Stengelmattstrasse 11 6252 Dagmersellen Dorfpraxis Ebikon AG Luzernerstrasse 4 6030 Ebikon Botenhofpraxis Botenhofstrasse 4 6205 Eich Praxis Gruppe Emmen Pestalozzistrasse 4 6032 Emmen Hausarztzentrum Gersag Rüeggisingerstrasse 29 6020 Emmenbrücke Xundheitszentrum Escholzmatt-Marbach Bahnhofstrasse 11 6182 Escholzmatt Arztpraxis Flühli Sörenberg AG Sonnenmatte 1 6173 Flühli Avegena Medical Center GmbH Postmatte 4 6232 Geuensee Dr. med. Nina Zwick Bahnhofstrasse 13d 6285 Hitzkirch MedZentrum Hochdorf Luzernstrasse 11 6280 Hochdorf Gruppenpraxis Horw Kantonsstrasse 130 6048 Horw Praxis Dr. Wüst AG Luzernerstrasse 11 6010 Kriens Centramed Luzern Frankenstrasse 2 6002 Luzern Dr. med. Didier Schmidle Alpenstrasse 9 6004 Luzern Praxis Dr. med. Stefan Müller Zihlmattweg 46 6005 Luzern Medicum Wesemlin AG Landschaustrasse 2 6006 Luzern Vitasol Haldenstrasse 47 6006 Luzern Landpraxis Meierskappel Brünismatt 2 6344 Meierskappel Hausärzte Region Reiden Walke B 6260 Reiden Gesundheitszentrum Dr. -
Alles Eine Frage Der Perspektive
18/2019 16. bis 31. Oktober Kath. Pastoralraum meggerwald pfarreien Bild: PublicDomainPictures auf pixabay.com Alles eine Frage 2 Kolumne: Lieblingszeit 3 Das Feuer der Begeisterung der Perspektive 7 Firmung 2019 Seite 10–11 2 Pastoralraum meggerwald pfarreien www.kpm.ch Kolumne Adressen Lieblingszeit Pfarramt St. Martin Dorfweg 1, 6043 Adligenswil 041 372 06 21 [email protected] Susanna Schnider Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8.30–11.30 und 13.30–17.30 Donnerstagnachmittag geschlossen Pfarramt St. Pius Schlösslistrasse 2, 6045 Meggen 041 377 22 36 [email protected] Marianne Baldauf, Karin Jeffrey Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8.30–11.30 und 13.30–17.30 Bild: Erika Michel Pfarramt St. Oswald Welches ist Ihre liebste ein Anfang damit getan werden, sich Jahreszeit? oft in der nahen Natur aufzuhalten Kirchrainstrasse 6, Meine Lieblingszeit hat jetzt mit dem und sich von den Farben, dem Ernte- 6044 Udligenswil Herbst begonnen. Die kürzer werden- segen aber auch vom Zur-Ruhe-Kom- 041 371 02 20 den Tage, die langen Schatten, die men allen Lebens inspirieren zu las- [email protected] kühle Luft und vor allem die bunten sen. Um mit dem Dichter Christian Sandra Mettler Blätter. Zugegeben, andere Jahreszei- Friedrich Hebbel zu sagen: «… O stört Öffnungszeiten: ten haben auch ihre schönen Seiten. sie nicht, die Feier der Natur! Dies ist Dienstag und Mittwoch 8.00–11.30 die Lese, die sie selber hält …» Donnerstag 13.30–18.00 Herbstzeit – Alltagszeit Doch nach den sonnigen und sehr warmen Sommertagen mit vielen Ak- Pastoralraumteam tivitäten, Festen und Ferienwochen Ruedy Sigrist-Dahinden, bringt der Herbst wieder mehr Rhyth- Pastoralraumleiter mus in den Alltag. -
«It's Magic» Erweiterung Weih
Ausgabe November/Dezember 2017 IN DIESER AUSGABE NEUE MITARBEITENDE «IT’S MAGIC» MUSEUM ROOT ERWEITERUNG WEIH- MALL OF SWITZERLAND PÄCKLIANHÄNGER NACHTSBELEUCHTUNG CLEAN-UP-DAY 2017 MALWETTBEWERB IN ROOT Schon bald ist wieder Weihnachten! Erinnern Sie sich noch an die letzte Adventszeit? Root erstrahlte in neuem Glanz – die Weihnachtsbeleuchtung «it’s magic» konnte in Betrieb genommen werden. Die Beleuchtung kam gemäss diversen Rückmeldungen aus der Bevölkerung sehr gut an, was uns ausserordentlich freut. >> Lesen Sie weiter auf Seite 2 >> Fortsetzung des Leitartikels Die Arbeitsgruppe Weihnachtsbeleuchtung, beste- hend aus Vertretern des Gewerbevereines Rontal, der Kirchgemeinde Root, der Gemeinde Root und Hans Ulrich Imesch von IGGZ, hat das Konzept Weihnachtsbeleuchtung «it’s magic» im Jahr 2016 ausgearbeitet. Das Konzept besteht aus vier sich wiederholenden Elementen, die sich an Gebäuden, Bäumen und Kandelabern befinden. Die Gemeindeversammlung hat für 2017 ein weiteres Budget für den Ausbau der Weihnachtsbeleuchtung gesprochen. Bereits Anfangs 2017 hat sich die Arbeits- gruppe Weihnachtsbeleuchtung deshalb mit der Erweiterung der Weihnachtsbeleuchtung auseinander gesetzt. Aufgrund der bereits bestehenden Beleuch- tungen und Gesprächen mit Grundeigentümern wurden weitere Standorte festgelegt, welche ab dem 3. Dezember 2017 bestaunt werden können. Auch dieses Jahr möchten wir mit der Bevölkerung und allen am Projekt Beteiligten im Rahmen des Adventsfensters auf die schöne Weihnachtsbeleuch- tung anstossen. Deshalb laden wir Sie herzlich -
Adligenswil Emmen Horw Kriens Luzern Meggen Vitznau
adligenswil emmen horw kriens bibliotheksverband region luzern region bibliotheksverband luzern meggen Jahresbericht 2018 Jahresbericht Jahresbericht 2018 vitznau 1 vorwort Investitionen in die Zukunft Im Berichtsjahr 2018 konnte der Bibliotheks- verband Region Luzern sein 40jähriges Bestehen feiern! Und Grund zum Feiern lieferte nicht nur das Jubiläum, auch die Entwicklungen im Verband waren im vergangenen Jahr erfreulich: Schon 2017 konnte aufgrund des neuen Abomodells eine Steigerung der Ausleihen um 23.6 Prozent verzeichnet werden. 2018 setzte sich dieser Trend erfreulicherweise fort. Die 811’710 Aus- leihen im Verband bedeuteten einen erneuten Anstieg um 5.9 %. Inhaltsverzeichnis Zudem wurden 2018 drei wichtige Grundlagen Vorstand & Regionale Bibliothekskommission Vorwort 3 für die weitere Entwicklung des Verbandes Der Vorstand BVL tagte 2018 viermal, die Regio- Kommunikation 4 gelegt. So konnte einerseits die Leistungsver- nale Bibliothekskommission (RBK) monatlich. einbarung mit der Stadt Luzern um drei Jahre In den beiden Gremien wurden insbesondere Mitglieder des BVL bis 2022 verlängert werden. Die Stadtbibliothek die Verteilung der Gebühreneinnahmen, die Adligenswil 8 wird dabei wie bis anhin die Leitung der Zen- Verhandlungen mit der Gemeinde Buchrain, Emmen 12 tralstelle und damit wichtige Basisfunktionen die Planung von Werbekampagnen für die Horw 16 für den Verband übernehmen. kommenden Jahre sowie die Vorbereitungs- Kriens 20 Ursi Burkart-Merz arbeiten für die Einführung von RFID thema- Luzern, Bibliothek Ruopigen 24 Präsidentin Vorstand Im Weiteren wurde im 4. Quartal der gesamte tisiert – im Vorstand auf strategischer, in der Luzern, Stadtbibliothek 28 Medienbestand mit Radio Frequency Identifica- RBK auf operativer Ebene. Meggen 32 tion Tags (RFID-Tags) ausgerüstet. Diese neuen Vitznau 36 Tags bilden die Grundlage für die Einführung der RFID-Technologie im Ausleihbetrieb. -
Masterpieces of Swiss Entrepreneurship
Jean-Pierre Jeannet Thierry Volery Heiko Bergmann Cornelia Amstutz Masterpieces of Swiss Entrepreneurship Swiss SMEs Competing in Global Markets Masterpieces of Swiss Entrepreneurship Jean-Pierre Jeannet • Thierry Volery • Heiko Bergmann • Cornelia Amstutz Masterpieces of Swiss Entrepreneurship Swiss SMEs Competing in Global Markets Jean-Pierre Jeannet Thierry Volery IMD Department General Management International Institute for Management ZHAW School of Management and Law Lausanne, Vaud, Switzerland Winterthur, Zürich, Switzerland Heiko Bergmann Cornelia Amstutz KMU-HSG University of Lucerne University of St. Gallen Lucerne, Switzerland St. Gallen, Switzerland ISBN 978-3-030-65286-9 ISBN 978-3-030-65287-6 (eBook) https://doi.org/10.1007/978-3-030-65287-6 # The Editor(s) (if applicable) and The Author(s) 2021, This book is an open access publication. Open Access This book is licensed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 International License (http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/), which permits use, sharing, adaptation, distribution and reproduction in any medium or format, as long as you give appropriate credit to the original author(s) and the source, provide a link to the Creative Commons license and indicate if changes were made. The images or other third party material in this book are included in the book’s Creative Commons license, unless indicated otherwise in a credit line to the material. If material is not included in the book’s Creative Commons license and your intended use is not permitted by statutory regulation or exceeds the permitted use, you will need to obtain permission directly from the copyright holder. The use of general descriptive names, registered names, trademarks, service marks, etc. -
Tarifzonen Gültig Ab 13.12.2020
Tarifzonen Gültig ab 13.12.2020 Rothrist Olten Aarburg-Oftrigen Schöftland Ruhbank Industrie Linden Rothrist Mühlethal Mühlethalstr. Zofingen Lenzburg Schongau Strengelbach Riedtalstr. Oberschongau Aarau Schöftland Beinwil am See Vordemwald 76 Adelboden Aesch LU Pflege- Brittnau- 57 Mosen heim Brittnau Wikon Reitnau Reinach AG 47 Langenthal Menziken Ermensee Berg Pfaffnau Winikon Triengen Etzelwil Burg AG Hitzkirch Hämikon St.Urban Langnau Reiden 56 Maihuserstr. Schwarzen- Hitzkirch Dorf b. Reiden Triengenacker bach LU Niederwil Dagmersellen Büron Bohler Gelfingen Richenthal Uffikon Rickenbach LU Gunzwil Flecken Roggliswil Altishofen Eintracht Gunzwil Beromünster Kleinwangen 66 Knutwil Ludligen Nebikon Buchs LU Geuensee Flugplatz 37 Herlisberg Gruenbach St.Erhard- Chommlen Ebersecken Wauwil Knutwil Tann Paradisli Baldegg Altbüron 46 Kloster Hohenrain Hiltbrunnen Schötz Schenkon Schenkon Neudorf Langenthal Dorf Grossdietwil Zentrum Bäch Römerswil Ottenhusen Moosbrücke Kottwil Sursee Hochdorf Sins Unterdorf Dorf Hochdorf Schönau Rotkreuz SBB Fischbach LU Hildisrieden Alberswil Campus Oberkirch Eich Zubestr. (ausserhalb Passepartout) Ettiswil Sursee Seematt Hapfern Zell LU Gettnau Hochdorfstr. Ballwil Dietwil 28 Zug/Zürich Seemätteli Sempach Rain Grosswangen Nottwil Eschenbach Bahnhof Süd Hüswil Luzernerstr. Honau Sandblatten Waldibrücke Meierskappel Rot Oberdorf Sempach- Inwil Neuenkirch Wegscheiden Gisikon-Root Rotkreuz 45 Willisau Buttisholz 26 Root D4 Bertiswil Root Fänn Nord Langenthal Wahligen Nord Buchrain Ufhusen Rothenburg Udligenswil -
On the Way to Becoming a Federal State (1815-1848)
Federal Department of Foreign Affairs FDFA General Secretariat GS-FDFA Presence Switzerland On the way to becoming a federal state (1815-1848) In 1815, after their victory over Napoleon, the European powers wanted to partially restore pre-revolutionary conditions. This occurred in Switzerland with the Federal Pact of 1815, which gave the cantons almost full autonomy. The system of ruling cantons and subjects, however, remained abolished. The liberals instituted a series of constitutional reforms to alter these conditions: in the most important cantons in 1830 and subsequently at federal level in 1848. However, the advent of the federal state was preceded by a phase of bitter disputes, coups and Switzerland’s last civil war, the Sonderbund War, in 1847. The Congress of Vienna and the Restoration (1814–1830) At the Congress of Vienna in 1814 and the Treaty of Paris in 1815, the major European powers redefined Europe, and in doing so they were guided by the idea of restoration. They assured Switzerland permanent neutrality and guaranteed that the completeness and inviolability of the extended Swiss territory would be preserved. Caricature from the year 1815: pilgrimage to the Diet in Zurich. Bern (the bear) would like to see its subjects Vaud and Aargau (the monkeys) returned. A man in a Zurich uniform is pointing the way and a Cossack is driving the bear on. © Historical Museum Bern The term “restoration”, after which the entire age was named, came from the Bernese patrician Karl Ludwig von Haller, who laid the ideological foundations for this period in his book “Restoration of the Science of the State” (1816). -
Subaqueous Morphology of Lake Lucerne (Central Switzerland): Implications for Mass Movements and Glacial History
Swiss J Geosci (2011) 104:425–443 DOI 10.1007/s00015-011-0083-z Subaqueous morphology of Lake Lucerne (Central Switzerland): implications for mass movements and glacial history Michael Hilbe • Flavio S. Anselmetti • Raymond S. Eilertsen • Louise Hansen • Walter Wildi Received: 1 October 2010 / Accepted: 3 August 2011 / Published online: 25 November 2011 Ó Swiss Geological Society 2011 Abstract Bathymetric data available for Swiss lakes have document mass-movement activity on steep slopes above typically only low to moderate resolution and variable the lake. Six transverse moraines, visible as subaqueous quality, making them insufficient for detailed underwater ridges, as lake-floor lineaments, or only imaged on reflec- geomorphological studies. This article presents results of a tion seismic profiles, indicate a complex glacial-inherited new bathymetric survey in perialpine Lake Lucerne using morphology. As many of the documented features result modern hydrographic equipment. A digital terrain model from potentially catastrophic events, high-resolution (DTM) of the lake floor (raster dataset with 1 m cell size) bathymetry can significantly improve natural hazard covering the Chru¨ztrichter and Vitznau basins documents assessment for lakeshore communities by extending clas- signatures of major Holocene mass movements and relics sical hazard maps to the subaqueous domain. from the glacial history of the lake. Combining the bathymetry data with reflection seismic profiles and an Keywords Swath bathymetry Á Perialpine lakes Á existing event chronology allows investigating the mor- Natural hazards Á Subaqueous moraines Á phology in its geological context. Subaqueous sediment Soft-sediment deformation slide scars with sharp headwalls cover large areas on moderately inclined slopes. The particularly large Weggis slide complex, correlated with an historical earthquake (AD 1 Introduction 1601), features a *9 km long and 4–7 m high headwall and covers an area of several square kilometers. -
Klassifizierte Hotels Kanton Luzern Établissements Classifiés Canton Lucerne Alberghi Classificati Cantone Lucerna
Klassifizierte Hotels Kanton Luzern Établissements classifiés canton Lucerne Alberghi classificati Cantone Lucerna Hotel Renaissance Tel 041 226 87 87 [email protected] Pilatusstrasse 15 Fax 041 226 87 90 www.renaissance-lucerne.com 6002 Luzern The Hotel Tel 041 226 86 86 [email protected] Sempacherstrasse 14 Fax 041 226 86 90 www.the-hotel.ch 6002 Luzern Hotel Restaurant Vogelsang Tel 041 462 66 66 [email protected] Vogelsang 2 Fax 041 462 66 65 www.vogelsang.ch 6205 Eich Seehotel Kastanienbaum Tel 041 340 03 40 info@seehotel- St. Niklausenstrasse 105 kastanienbaum.ch 6047 Kastanienbaum www.seehotel- kastanienbaum.ch Hotel Astoria Tel 041 226 88 88 [email protected] Pilatusstrasse 29 Fax 041 226 88 90 www.astoria-luzern.ch 6002 Luzern Die Betriebe sind alphabetisch nach Standort sortiert. Les hôtels sont triés alphabétiquement par emplacement. Gli esercizi sono ordinati in ordine alfabetico in base alla località. 1 / 4 28.01.2021 Hotel Bella Vista Tel 041 545 88 88 [email protected] Haselmatte 11 6210 Sursee Gasthof Rössli Tel 041 370 10 30 [email protected] Dorfstrasse 1 www.roessli-adligenswil.ch 6043 Adligenswil Seminarhaus Chlotisberg Tel 041 917 33 05 [email protected] Chlotisberg 2 www.chlotisberg.ch 6284 Gelfingen Gasthaus zum Ochsen Tel 041 980 63 10 [email protected] Mühlestrasse 5 Fax 041 980 63 85 www.ochsen-grosswangen.ch 6022 Grosswangen Hotel Felmis Tel 041 349 19 19 [email protected] Kastanienbaumstrasse 91 Fax 041 349 19 18 www.felmis.ch 6048 Horw Gasthaus zur Waldegg Tel 041 340 41 40 -
Neue Legislatur
GMEINDSPOSCH T MEGGEN NUMMER 4 SEPTEMBER 2020 Neue Legislatur Gemeinderat Ortsplanung 2023 Energieversorgung Die Mitglieder des Gemeinderates Der Gemeinderat startet die Gesamt - Die vertiefte Machbarkeitsstudie für haben am 1. September 2020 die revision der Ortsplanung 2023 mit eine neue zentrale Wärmeversorgung neue Legislaturperiode in Angriff dem Slogan «Meggen gestalten». wurde eher negativ beurteilt, weil genommen. Die Ressorts und Die Bevölkerung kann sich bei diese unwirtschaftlich ist. Dezentrale Aufgaben sind verteilt. diesem Prozess einbringen. Lösungen sollen forciert werden. Seite 2 Seite 12 Seite 19 INHALTSVERZEICHNIS GRÜEZI Neue Legislatur 2 Gemeinderat: Ressorts und Aufgaben sind verteilt Liebe Leserin, lieber Leser 3 Interview mit der neuen Gemeinderätin 4 Die Controlling-Kommission der Gemeinde Die vorliegende Ausgabe der 5 Interview mit den beiden neuen CK-Mitgliedern Gmeindsposcht steht ganz im 6 Die Bildungskommission der Gemeinde Zeichen des Legislaturwechsels. 7 Die Einbürgerungskommission der Gemeinde Der langjährige Gemeinderat Josef Nachrichten 8 Interview mit alt Gemeinderat Josef Scherer Scherer wurde Ende August ehren - 10 Würdigung von abtretenden Behördenmitgliedern voll verabschiedet und Anfang 12 Start zur Gesamtrevision der Ortsplanung 2023 September durch Gemeinderätin 13 Aufwertung des öffentlichen Bereichs am See Karin Flück Felder abgelöst. 14 Sanierung des Schulhauses Zentral 2 15 Fassade der Sporthalle produziert Strom Josef Scherer freut sich, dass er 16 Mobilfunkantennen in Meggen: Wie weiter? in der Gemeinde einige Spuren 17 Wie der Schlosshügel zum Rebberg wurde hinterlassen konnte. Für Karin Flück 18 Hallenbad öffnete am 15. September 2020 wieder Felder ist es wichtig, dass alle 19 Ein Seewasser-Energienetz ist nicht sinnvoll Entscheide sachlich und zum Wohle 20 Qigong-Kurs überaus erfolgreich gestartet der Gemeinde getroffen werden. -
Locationplanner Canton Lucerne
Basel/Bern/Genf von Luzern Bahnhof 60 min/60 min/175 min Businesscenter Basel/Berne/Geneva Coworking from Lucerne Main Train Station 1 Business Park Luzern Lucerne 60 min/60 min/170 min www.businesspark-luzern.ch 60 min/60 min/175 min 2 A2 Coworking GmbH Lucerne Zug/Zürich/Zürich-Flughafenwww.a2coworking.ch/de 60 min/60 min/170 min Wikon 3 Business Hub Luzern Lucerne Zug/Zurich/Zurich-AirportSchongau von Luzern Bahnhofwww.businesshub-luzern.ch Wikon Schongau from Lucerne Main Train Station 4 Business-Park Dietschiberg Adligenswil Aesch Aesch www.h-1.ch 20 min/30 min/45 min 5 Centralis Switzerland GmbH Lucerne Altwis 20 min/30www.centralis.ch min/45 min Rickenbach 20 min/45 min/65 min 6 Regus Business Center Lucerne Reiden Triengen www.de.regus.ch Schlierbach Ermensee Hitzkirch Altwis Pfanau 7 Moore Stephens Luzern AG Lucerne www.msluzern.ch Dagmersellen Büron Roggliswil 8 Workspace Luzern Lucerne RickenbachGeuensee 20 min/45www.workspaceluzern.ch min/65 min Reiden TriengenAltishofen Knutwil Beromünster Nebikon 9 Hirschengraben Coworking + Innovation Lucerne Altbüron Schlierbach Hohenrain www.hirschengraben.org Ebersecken Sursee Ermensee Hitzkirch Egolzwil Wauwil Schenkon 10 Coworking Luzern Lucerne Mauensee www.coworking-luzern.ch Pfanau Grossdietwil Römerswil Schötz Hochdorf 11 Netzwerk Neubad Lucerne Dagmersellen Eich www.neubad.org BüronEttiswil Fischbach 12 Premium Business Centers Lucerne Alberswil Oberkirch Hildisrieden Ballwil www.premiumbc.ch Roggliswil Grosswangen Sempach 13 D4 Business Village Luzern Root Geuensee -
On the Way to Becoming a Federal State (1815–1848)
On the way to becoming a federal state (1815-1848) In 1815, after their victory over Napoleon, the European powers wanted to partially restore pre-revolutionary conditions. This occurred in Switzerland with the Federal Pact of 1815, which gave the cantons almost full autonomy. The system of ruling cantons and subjects, however, remained abolished. The liberals instituted a series of constitutional reforms to alter these conditions: in the most important cantons in 1830 and subsequently at federal level in 1848. However, the advent of the federal state was preceded by a phase of bitter disputes, coups and Switzerland’s last civil war, the Sonderbund War, in 1847. The Congress of Vienna and the Restoration (1814–1830) At the Congress of Vienna in 1814 and the Treaty of Paris in 1815, the major European powers redefined Europe, and in doing so they were guided by the idea of restoration. They assured Switzerland permanent neutrality and guaranteed that the completeness and inviolability of the extended Swiss territory would be preserved. Caricature from the year 1815: pilgrimage to the Diet in Zurich. Bern (the bear) would like to see its subjects Vaud and Aargau (the monkeys) returned. A man in a Zurich uniform is pointing the way and a Cossack is driving the bear on. © Historical Museum Bern The term “restoration”, after which the entire age was named, came from the Bernese patrician Karl Ludwig von Haller, who laid the ideological foundations for this period in his book “Restoration of the Science of the State” (1816). The pre-revolutionary elite already assumed power in most cantons when Napoleon’s opponents marched through at the end of 1813, partially restoring the earlier set-up with its social and political inequalities.