GMEINDSPOSCH T MEGGEN

NUMMER 4 SEPTEMBER 2020

Neue Legislatur

Gemeinderat Ortsplanung 2023 Energieversorgung Die Mitglieder des Gemeinderates Der Gemeinderat startet die Gesamt - Die vertiefte Machbarkeitsstudie für haben am 1. September 2020 die revision der Ortsplanung 2023 mit eine neue zentrale Wärmeversorgung neue Legislaturperiode in Angriff dem Slogan «Meggen gestalten». wurde eher negativ beurteilt, weil genommen. Die Ressorts und Die Bevölkerung kann sich bei diese unwirtschaftlich ist. Dezentrale Aufgaben sind verteilt. diesem Prozess einbringen. Lösungen sollen forciert werden.

Seite 2 Seite 12 Seite 19

INHALTSVERZEICHNIS GRÜEZI

Neue Legislatur 2 Gemeinderat: Ressorts und Aufgaben sind verteilt Liebe Leserin, lieber Leser 3 Interview mit der neuen Gemeinderätin 4 Die Controlling-Kommission der Gemeinde Die vorliegende Ausgabe der 5 Interview mit den beiden neuen CK-Mitgliedern Gmeindsposcht steht ganz im 6 Die Bildungskommission der Gemeinde Zeichen des Legislaturwechsels. 7 Die Einbürgerungskommission der Gemeinde Der langjährige Gemeinderat Josef Nachrichten 8 Interview mit alt Gemeinderat Josef Scherer Scherer wurde Ende August ehren - 10 Würdigung von abtretenden Behördenmitgliedern voll verabschiedet und Anfang 12 Start zur Gesamtrevision der Ortsplanung 2023 September durch Gemeinderätin 13 Aufwertung des öffentlichen Bereichs am See Karin Flück Felder abgelöst. 14 Sanierung des Schulhauses Zentral 2 15 Fassade der Sporthalle produziert Strom Josef Scherer freut sich, dass er 16 Mobilfunkantennen in Meggen: Wie weiter? in der Gemeinde einige Spuren 17 Wie der Schlosshügel zum Rebberg wurde hinterlassen konnte. Für Karin Flück 18 Hallenbad öffnete am 15. September 2020 wieder Felder ist es wichtig, dass alle 19 Ein Seewasser-Energienetz ist nicht sinnvoll Entscheide sachlich und zum Wohle 20 Qigong-Kurs überaus erfolgreich gestartet der Gemeinde getroffen werden. 21 Nachbarschaftshilfe in der Gemeinde Meggen 22 Werden Sie Mitglied bei der Spitex Meggen Die Controlling-Kommission und die 23 Sunneziel Meggen: Es gab allen Grund zum Feiern Bildungskommission der Gemeinde Mitteilungen 24 Baubewilligungen, Weihnachtsmarkt, Christbaum haben die Legislatur 2020 bis 2024 25 Handänderungen, Wildsträucher-Aktion 2020 in neuer Zusammensetzung in Angriff Name n&Notizen 26 Lehrabschluss, Eintritte, Einbürgerungen genommen. Bei der Einbürgerungs - 27 Pensionierung Saalverwalter, Dienstjubiläen kommission hat sich in personeller Rückblick 28 Tag der offenen Türe Schulhäuser Hofmatt 1 und 2 Hinsicht nichts geändert. 30 Treffen der Pilatusgemeinden in Meggen Schule 31 Start in ein neues, spannendes Schuljahr Auf den folgenden Seiten werden die 32 Gesundheit als schulischer Dienst Behörden der Gemeinde in Wort und 33 Übersicht Schulhäuser: Wer ist wo? Bild vorgestellt. Die neugewählten 34 Strategische Ziele der Bildungskommission Mitglieder beantworten in Interviews Musikschule 35 Das Badi-Konzert auf dem Dorfplatz aktuelle Fragen. 36 50-Jahr-Jubiläum: Theaterprojekt neu im Dezember Jugend 37 Rückblick auf den aktiven Sommer 2020 Wir wünschen Ihnen viel Lesefreude Kultur 38 Kunstwerke aus der Sammlung der Gemeinde mit der September-Ausgabe der 39 Neu in der Bibliothek, «Lesefieber» und Lesung Gmeindsposcht. 40 19. Meggenhorn-Gespräch über Seide aus Gersau 41 Die Bildwelt von Irene Bisang im Benzeholz Freundliche Grüsse Agenda 42 Anlässe Ende September bis Anfang Dezember Kurt Rühle, Redaktor Geschichte(n) 44 Ausserordentliche Wetterereignisse in Meggen

Nächste Ausgabe: Dezember 2020

Bild Titelseite: Gemeindepräsident Urs Brücker hiess Karin Flück Felder zu Beginn der neuen Legislatur mit einem Blumenstrauss im Gemeinderat herzlich willkommen.

IMPRESSUM ÖKOLOGIE

Gmeindsposcht Meggen Die Gmeindsposcht wird auf Informationsmagazin des Gemeinderates 10 0% Recyclingpapier mit dem und der Gemeindeverwaltung Label «Blauer Engel» gedruckt. Am Dorfplatz 3, 6045 Meggen www.meggen.ch Die Gemeinde nimmt mit ihrer Beschaffungs - Die Megger Gmeindsposcht erscheint fünf Mal jährlich. politik eine Vorbildrolle ein. Sie setzt auf einen Redaktion und Gestaltung: umwelt schonenden Kurt Rühle, Stelle für Kommunikation, Gemeinde Meggen Umgang mit knappen kurt.ruehle @meggen.ch Ressourcen.

1 Gmeindsposcht Meggen Nr. 4 n September 2020 NEUE LEGISLATUR

Der Gemeinderat zu Beginn der neuen Legislatur, von links: Gemeinderat Olivier Class, Gemeindeammann HansPeter Hürlimann, Gemeinderätin Karin Flück Felder, Gemeindepräsident Urs Brücker, Gemeinderätin Carmen Holdener und Gemeindeschreiber Daniel Ottiger.

Gemeinderat Die Ressorts und Aufgaben sind verteilt

Die Mitglieder des Gemeinderates und Richtplanung, Öffentlicher Ver - tungsleitung. Er führt das Gemeinde - haben am 1. September 2020 die kehr, Wirtschaft, Versorgung und Be - ratssekretariat und das Stimmregis ter. neue Legislaturperiode in Angriff triebe. Zudem ist er für den Datenschutz und genommen. das Archiv verantwortlich. Olivier Class, Gemeinderat, In der Gmeindsposcht-Ausgabe An seiner Sitzung vom 2. September Pensum 4 5% vom Juli 2020 berichtete der Gemeinde - 2020 hat sich der Gemeinderat kon - Soziales, Kindes- und Erwachsenen - rat im Sinne einer Standort bestim - stituiert sowie die Ressorts und die schutz, Gesundheit und Alter. mung über die Legislaturziele 2016 bis Aufgaben zugeteilt. 2020. Carmen Holdener, Gemeinderätin, An seiner Klausur vom Herbst Urs Brücker, Gemeindepräsident, Pensum 4 5% 2020 wird er neben der Überprüfung Pensum 4 0% Volksschule, Sport, Freizeit und des Gemeindeleitbildes und des Vertretung der Gemeinde und des Jugend. Bestandes an Kommissionen und Gemeinderates nach aussen, Vorsitz Arbeitsgruppen die Legislaturziele für Gemeinderat und Gemeindeversamm - Karin Flück Felder, Gemeinderätin, die nächsten vier Jahre be raten, Ziele lung, Vorsitz Ortspartei- und Quartier - Pensum 4 0% und Visionen erarbeiten und die vereins-Präsidenten-Konferenz, Kul - Umwelt und Natur, Sicherheit, Land - wesentlichen Vorhaben bestimmen. turbetriebe, Personalwesen, Organi - wirtschaft, Energie, Versorgung und Anschliessend werden die Legis - sation, Information, Kommunikation Betriebe. laturziele 2020 bis 2024 formuliert und Marketing. und Anfang 2021 gegen aussen kom - Gemeindeschreiber, Legislaturziele muniziert. HansPeter Hürlimann, Die Geschäftsführung und die Bera - Kurt Rühle Gemeindeammann, Pensum 9 0% tung des Gemeinderates erfolgen Redaktor Finanzen und Steuern, Bau, Bauamt durch den Gemeindeschreiber Daniel und Liegenschaftsverwaltung, Orts- Ottiger, den Vorsitzenden der Verwal -

2 Gmeindsposcht Meggen Nr. 4 n September 2020 NEUE LEGISLATUR

Interview mit der neuen Gemeinderätin Karin Flück Felder «Alle Entscheide sachlich und zum Wohle unserer Gemeinde treffen»

Am 31. August 2020 erfolgte die (CK). Weshalb haben Sie sich zum um mich in die einzelnen Dossiers ein - ordnungsgemässe Amtsübergabe. «Rollenwechsel» entschieden? zuführen. Zudem unterstützte mich Einen Tag später trat die neue Während der letzten 12 Jahre hatte ich die Verwaltung mit ihrem grossen Gemeinderätin Karin Flück Felder die Möglichkeit, mich vertieft mit den Wissen und ihrer Erfahrung, sodass offiziell die Nachfolge des lang- Aufgaben und den Finanzen unserer ich eine perfekte Einführung in mein jährigen Gemeinderates Josef schönen Gemeinde auseinanderzu - neues Amt erleben durfte. Ich danke Scherer an. setzen. Dank des guten Austausches Seppi Scherer und den Mitarbeiterin - mit dem Gemeinderat und der Verwal - nen und Mitarbeitern der Verwaltung Im Interview berichtet Karin Flück tung wurde mir bald klar, dass mich ganz herzlich für die wertvolle Unter- Felder über ihren guten Vorsätze, die die Aufgaben als Gemeinderätin sehr stützung. Gründe für ihren «Rollenwechsel», die interessieren. Ich bin glücklich, dass Einführung ins neue Amt und die künf - ich nun die Chance habe, mich als Ihr Vorgänger im Amt ist ausgebil - tige Entwicklung ihrer Bereiche Um - Gemeinderätin für ein weiterhin deter Agronom. Sie kommen von welt, Energie und Sicherheit. attraktives Meggen einsetzen zu der Betriebswirtschaft und den können. Finanzen. Wird es jetzt einen Mit welchen guten Vorsätzen haben Richtungswechsel in den Bereichen Sie am 01. September 2020 Ihr Was übernahmen Sie von Ihrer Umwelt, Energie und Sicherheit neues Amt als Gemeinderätin bisherigen Tätigkeit als CK-Mitglied geben? angetreten? in den Gemeinderat? Seppi Scherer hat während der letzten Karin Flück Felder: Als Gemeinderätin Als CK-Mitglied hatte ich unter ande - 16 Jahre eine sehr wertvolle Arbeit ge - ist es mir wichtig, dass alle Entscheide rem die Aufgabe, zu den Finanz - leistet. Es wurden wichtige Projekte sachlich und zum Wohle unserer Ge - geschäften kritische Fragen zu stellen. initialisiert und umgesetzt. Mein Ziel meinde getroffen werden. Ich möchte Dies werde ich jetzt als Gemeinderätin ist es, diese gute Arbeit zusammen mit für die Anliegen der Bevölkerung und tun. unserer kompetenten Verwaltung wei - unserer Verwaltung ein offenes Ohr terzuführen und weiterzuentwickeln. haben und mich für konstruktive Wie haben Sie die Einführung in Ihr Einen Richtungswechsel wird es also Lösungen einsetzen. neues Amt erlebt? Wurden Sie ins nicht geben. kalte Wasser geworfen? Sie waren während 12 Jahren Mit - Seppi Scherer, mein Vorgänger, hat Interview: glied der Controlling-Kommission sich im Vorfeld viel Zeit genommen, Kurt Rühle, Redaktor

Ordnungsgemässe Amtsübergabe am 31. August 2020 im Gemeinderatszimmer: Von links die neue Gemeinderätin Karin Flück Felder, ihr Vorgänger Josef Scherer, Stephan Lackner, Controller / Leiter Finanzen, und Gemeindeschreiber Daniel Ottiger.

3 Gmeindsposcht Meggen Nr. 4 n September 2020 NEUE LEGISLATUR

Die Controlling-Kommission in neuer Zusammensetzung Die Mitglieder der Controlling-Kommission (CK) werden von den Stimmberechtigten alle vier Jahre gewählt. Die CK be - gleitet den politischen Führungskreislauf (Planung, Entscheidung, Kontrolle und Steuerung) zwischen der Gemeinde - versammlung und dem Gemeinderat. Sie erstattet den Stimmberechtigten und dem Gemeinderat Bericht und kann Empfehlungen abgeben. Bild: Die Mitglieder der Controlling-Kommission in der neuen Zusammensetzung, von links: Thomas Affolter, Roland Stucki (neu), Brigitte Lötscher (neu), Alain Bachmann (neuer Präsident) und Bruno Landolt.

Interview mit Alain Bachmann, neuer Präsident der Controlling-Kommission

Welche Themenbereiche liegen Mir ist wichtig, dass wir einerseits ordnung vorgegeben: Wir haben Ihnen aus finanzpolitischer Sicht als Team gut funktionieren und einerseits eine Beratungsfunktion, besonders am Herzen? zum anderen die Spannweite unserer zum anderen aber auch eine Auf - Zum einen finde ich, dass wir – wei - Funktion auch wirklich ausschöpfen. sichts- und Kontrollfunktion. Insofern terhin – eine gesunde und vernünftige Wir sind nicht in erster Linie eine sind wir der verlängerte Arm der Ausgabenpolitik pflegen sollten. Zum Rechnungsprüfungskommission – da - Stimmberechtigten bei Finanzpla - anderen liegt mir viel an einer realis- für gibt es die Revisionsstelle – und nung, Budgetierung und Abschluss. tischen Budgetierung. auch nicht unbedingt eine Spar - Hier müssen wir die Instrumente, be hörde, sondern ich verstehe uns Wie soll sich die Gemeinde Meggen die zur Verfügung stehen, noch präzi - eher als Sparringpartner des Ge - künftig in finanzpolitischer Hinsicht ser nutzen. Unter den Rahmenbedin - meinderats. Das soll aber nicht darin entwickeln? gungen von HRM 2 muss es möglich münden, dass wir zu einem Schatten- Aufgrund unserer Ausgangslage sind sein, so zu budgetieren, dass wir gemeinderat werden. Hier müssen wir wir – unter anderem auch finanziell – ohne Steuerrabatte – die es ohnehin unseren Platz noch finden. in einer ausserordentlich privilegier - nicht mehr gibt – aus kommen. ten Situation. Es gilt auch in der Welches sind die Hauptaufgaben Zukunft, einerseits den hohen Welche Ziele verfolgen Sie in der der Controlling-Kommission? Standard aufrechtzuerhalten, ande - neuen Legislatur als Präsident der Die Hauptaufgaben sind uns im rerseits aber auch, Augenmass zu Controlling-Kommission? Wesentlichen durch die Gemeinde - wahren.

4 Gmeindsposcht Meggen Nr. 4 n September 2020 NEUE LEGISLATUR

Interview mit den beiden neuen Mitgliedern der Controlling-Kommission

Brigitte Lötscher

Weshalb haben Sie sich als Mitglied der Ich bin motiviert, mich für eine fortschritt liche Gemeinde einzusetzen. Controlling-Kommission zur Verfügung gestellt?

Welche Themenbereiche liegen Ihnen Die Gemeinde soll sich in betriebswirtschaftlicher Hinsicht weiter- aus finanzpolitischer Sicht besonders entwickeln und eine effiziente Führungsstruktur leben. am Herzen?

Wie beurteilen Sie die Standortvorteile Der attraktive Lebensraum zieht viele finanz kräftige Bürger an, was sich von Meggen aus Sicht der Finanzen und seit Jahrzehnten positiv auf die Steuern auswirkt. der Steuern?

Wie soll sich die Gemeinde in Zukunft Meggen soll weiterhin attraktive Steuern und Lebensraum für alle sozialen in finanzpolitischer Hinsicht entwickeln? Schichten anbieten.

Roland Stucki

Weshalb haben Sie sich als Mitglied der Meggen liegt mir am Herzen. Als Mitglied der Controlling-Kommission Controlling-Kommission zur Verfügung kann ich einen aktiven Beitrag in der Gemeindepolitik leis ten. Die vertiefte gestellt? Auseinandersetzung mit den Geschäften der Gemeinde und der konstruk - tive Dialog mit dem Gemeinderat und der Verwaltung reizen mich. In der Kommission möchte ich zudem meinen juristischen Hintergrund für die Gemeinde gewinn bringend einbringen.

Welche Themenbereiche liegen Ihnen Die Gemeinde darf sich durch die erfreu lichen Überschüsse der vergange - aus finanzpolitischer Sicht besonders nen Jahre nicht dazu verleiten lassen, mit den Finanzmitteln sorglos um - am Herzen? zugehen. Die überge ordnete Gesetzgebung (Stichwort AFR18) hat für Meggen erhebliche Mehrbelastungen zur Folge. Auch sind die Auswirkun - gen der Corona-Krise auf das Steuersubstrat der Gemeinde noch schwer abzuschätzen. Daher ist eine umsichtige Ausgaben- und Investitions - planung von grosser Bedeutung.

Wie beurteilen Sie die Standortvorteile Meggen ist die Luzerner Gemeinde mit dem tiefsten Steuerfuss. Zudem von Meggen aus Sicht der Finanzen und verfügt die Gemeinde über einen sehr soliden Finanzhaushalt. In einigen der Steuern? anderen Zentralschweizer Gemeinden mag die Steuerbelastung noch tiefer liegen. Die Kombination von herausragender Wohnqualität und attraktivem Steuerklima ist in Meggen aber einmalig. Es braucht eine dis - ziplinierte Finanzpolitik, damit das auch in Zukunft so bleibt.

Wie soll sich die Gemeinde in Zukunft In einem herausfordernden übergeordneten finanzpolitischen Umfeld gilt in finanzpolitischer Hinsicht entwickeln? es, die Stand ortvorteile der Gemeinde zu verteidigen. Dazu braucht es in allen Aufgabenbereichen einen disziplinierten Umgang mit den Finanz - mitteln und eine besonnene Inves titionsplanung, welche die richtigen Prioritäten setzt. Auf der anderen Seite muss für eine sanfte, weitsichtige und nachhaltige Weiterentwicklung der Gemeinde gesorgt werden.

5 Gmeindsposcht Meggen Nr. 4 n September 2020 NEUE LEGISLATUR

Die Bildungskommission in neuer Zusammensetzung

Am 1. August 2020 hat die Bildungskommission der Gemeinde Meggen in neuer Zusammensetzung ihre Tätigkeit in Angriff genommen, von links: – Benjamin Murpf, neu – Schul- und familienergänzende Tagesstrukturen, Schulsozialarbeit SSA, Schulbibliothek, Integrative Sonderschulung IS, Integrative Förderung IF und Elternmitwirkung – Claudia Senn-Marty – Präsidium, Planung und Organisation, Mitglied des Personalausschusses, interne und externe Kommunikation und Kooperation, Qualitätsmanagement – Sandra Schneider – Stv. Präsidentin der Bildungskommission, Präsidentin Schulraumplanungskommission, Mitglied des Personalausschusses – Carmen Holdener (Gemeinderätin, von Amtes wegen) – Finanzen, Rechtsfragen – Judith Arnold – Musikschule, Mitglied des Personalauschusses, Sozialraumorientierung

Interview mit Benjamin Murpf, neues Mitglied der Bildungskommission

Mit welchen guten Vorsätzen haben ne gute Grundlage für später zu legen, Für welche Aufgabenbereiche sind Sie am 1. August 2020 das Amt als sowie aktiv mit Ideen und Inputs mit - Sie zuständig? Mitglied der Bildungs kommission arbeiten zu können. Ich bin für die folgenden Bereiche zu - angetreten? ständig: Ich bin Anfang August voller Vor - Welche Schwerpunkte möchten Sie – Schul- und familienergänzende freude gestartet. Die tägliche Arbeit in den nächsten vier Jahren setzen? Tagesstrukturen in der Ausbildung von jungen Berufs - Der Bereich der schul- und familien - – Schulsozialarbeit SSA schülerinnen und -schülern fasziniert ergänzenden Tagesstrukturen ist in – Schulbibliothek mich immer wieder aufs Neue und es den letzten Jahren in kurzer Zeit – Integrative Sonderschulung IS, ist spannend, bei der schweizweiten schnell gewachsen. Es zeigt sich, dass Integrative Förderung IF und Revision der Berufsausbildung Detail - das Bedürfnis der Eltern gross ist. Ich Elternmitwirkung. handel mitwirken zu können. Dieses möchte durch meine Arbeit die Vielfalt Fachwissen möchte ich nun sehr ger - und das Angebot laufend überprüfen ne auch bei den Kindern in die Grund - und diese entsprechend der Bedürf - schule miteinbringen, da ich weiss, nisse der Familien nach Möglichkeit wie wichtig es ist, auf dieser Stufe ei - erweitern und anpassen.

6 Gmeindsposcht Meggen Nr. 4 n September 2020 NEUE LEGISLATUR

Die Einbürgerungskommission in unveränderter Zusammensetzung

Am 1. September 2020 hat die Einbürgerungskommission der Gemeinde Meggen in unveränderter Zusammensetzung ihre Tätigkeit in Angriff genommen, von links: Fridolin Müller-Bodmer, Robert Amgwerd (Präsident), Pascal Frei, Silvia Rose Grüter, Franz Lötscher, Urs Brücker (Gemeindepräsident, von Amtes wegen) und Beni Bucher.

Interview mit Robert Amgwerd, Präsident der Einbürgerungskommission

Was ist Ihnen in Ihrer Funktion bringen Sie die verschiedenen verhältnissen, Grundkenntnisse der besonders wichtig? Standpunkte unter einen Hut? geografischen, historischen, politi - Wichtig sind mir vor allem ein rechts - Jedes Kommissionsmitglied kann und schen und gesellschaftlichen Verhält - staatlich korrektes Verfahren sowie soll bei jedem Gesuch relevante Fra - nisse, Teilnahme am sozialen und kul - die faire Behandlung und möglichst gen stellen, allfällige Vorbehalte und turellen Leben der Gesellschaft, Kon - objektive Gesamtbeurteilung der ge - Einwände sowie Argumente für und takte zu Schweizerinnen und Schwei - suchstellenden Person. Diskriminie - gegen die Einbürgerung vorbringen. zern. Das Gesetz enthält aber keine rung bzw. Bevorzugung, insbesonde - Diese Offenheit ermöglicht fundierte klaren «Messgrössen». Die Kommis - re aufgrund der Herkunft, der Religion Diskussionen und sachgerechte Ent - sion hat daher einen enormen Ermes - oder des Berufes, ist zu verhindern. scheide, die von allen Kommissions - sensspielraum. Auch Sympathien und Antipathien mitgliedern mitgetragen werden. De - dürfen keine Rolle spielen. Bei offe - ren Zugehörigkeit zu einer politischen Werden Gesuche von Kindern und nen Fragen und berechtigten Vor - Partei darf bei der Gesuchsbeurtei - Jugendlichen anders beurteilt als behalten ist ein Gesuch zu sistieren, lung keine Rolle spielen. jene von Erwachsenen? um weitere Abklärungen zu treffen. Auch Kinder und Jugendliche müssen Wichtig ist mir auch die konstruktive Welches war bisher die grösste im Rahmen ihrer Möglichkeiten eine Zusammenarbeit und die respekt - Herausforderung? altersgerechte Integration nachwei - volle, offene Kommunikation inner - Die grösste Herausforderung ist die sen und angemessene Kenntnisse halb der Kommission. Beurteilung der «Integration». Das über Meggen, den Kanton Luzern und Gesetz enthält nur allgemein formu - die Schweiz haben. Auch der von Die Einbürgerungskommission ist lierte Vorgaben, wie z.B. das Vertraut - ihnen zu beantwortende Fragebogen politisch zusammengesetzt. Wie sein mit den schweizerischen Lebens - enthält altersgerechte Fragen.

7 Gmeindsposcht Meggen Nr. 4 n September 2020 NACHRICHTEN

Interview mit Josef Scherer, Gemeinderat von 2004 bis 2020 «Es freut mich, dass ich in der Gemeinde Meggen

Josef Scherer hatte am 31. August 2020 nach 16 Jahren seinen letzten «Arbeitstag» als Gemeinderat. Am 1. September übernahm seine Nachfolgerin Karin Flück Felder die Bereiche Umwelt, Energie und Sicherheit.

Wir blicken mit Josef Scherer auf seine eindrückliche 16-jährige Amts - zeit zurück.

Was hat Sie in dieser Zeit am meisten beeindruckt? Josef Scherer: Die Vielfalt an Themen, aber auch die Komplexität. Sicher auch die hohe Professionalität und das Engagement aller Mitarbeiten - den. Es war stets spürbar: Für Meggen Josef Scherer zu Beginn seiner Amtszeit als Gemeinderat (links) und an vorderster arbeitet man gerne. Die Gemeinde ist Front beim Empfang für die Megger Kunstturnerin Ariella Kaeslin (rechts). ein guter Arbeitgeber. Sehr beeindruckend war und ist, wie wir als Team im Gemeinderat gut funktioniert haben. Obwohl die Po sitionen keines - wegs immer gleich waren, auch nicht zu jenen meiner Parteikollegen. Mit einer guten Diskussions- und auch Streitkultur haben wir aber immer Lösungen gefunden, hinter denen wir alle stehen konnten. Ich habe in diesen 16 Jahren kaum je Abstimmungen im Rat erlebt, wo eine Mehrheit gegenüber einer Minderheit entschieden hat.

Was hat Sie am meisten überrascht? Die Anspruchsmentalität von einigen Leuten, in Meggen und von extern. Vieles scheint selbstverständlich, und Mit dem Gemeinderat zu Beginn der Legislatur 2016 bis 2020. es irritierte mich einige Male, wenn da einfach die hohle Hand gemacht wird oder Forderungen platziert werden, lernte ich aber auch eine gewisse Situation im Wald, die Naturschutz- die in anderen Gemeinden, mit knap - Ruhe und Gelassenheit. gebiete, Neophyten, die Abfallwirt - peren Finanzen, kein Thema wären. Die Erfahrung hat sicher über die schaft oder die Art der Energieversor - Ich wünschte mir deshalb mehr Eigen - Jahre dazu bei getragen, dass man viel gung. Zugenommen haben über die verantwortung. gelöster wird und weiss, wie man mit Jahre sicher die Arbeitsbelastung, die schwierigen Situationen oder schwie - Themenvielfalt sowie die Ansprüche Was hat Sie am meisten gefordert? rigen Leuten umgehen muss. an professionelle und gut abgestützte Der Umgang mit meines Erachtens Lösungen. Die Bevölkerung ist eher ungerechtfertigter Kritik oder auch Wie haben sich die Aufgaben und kritischer geworden, was grundsätz - mit komplexen Themen, die nicht ein - Anforderungen im Verlauf der lich zu begrüssen ist. In meinem fach mit Schwarz-Weiss-Antworten zu 16 Jahre verändert? Ressort ist das Thema Energie viel lösen waren. Da gab es anfänglich Viele Themen sind geblieben und wichtiger geworden, das war sehr einige schlaflose Nächte. Mit der Zeit waren schon damals aktuell: Die spannend.

8 Gmeindsposcht Meggen Nr. 4 n September 2020 n einige Spuren hinterlassen konnte»

Was werden Sie in Zukunft vermissen? Was weniger? Die Sitzungen im Gemeinderat, aber auch die vielen sonstigen Zusam - menkünfte, auch geselliger Art, werde ich sicher vermissen. Auch die Zusam - menarbeit mit so vielen tollen Leuten, die am gleichen Strick in die gleiche Richtung ziehen, wird mir fehlen. Nicht vermissen werde ich die Beant - wortung von nervigen Mails mit frag - würdiger Kritik oder unsinnigen For - derungen. Oder auch undifferenzierte Vorwürfe und Kritik von einzelnen Leuten, die sich besser erst über die Zusammenhänge und Hintergründe erkundigen würden.

Im Jahr 2017 am kantonalen Aktionstag «WIRKEN für alle» auf dem Was gaben Sie Ihrer Nachfolgerin Dorfplatz Meggen. mit auf den Weg? Ich wünsche Karin Flück Felder ein Jahre entwickelten Fusionsprojektes gutes Gespür und gesunden Men - der Feuerwehr mit den Nachbar - schenverstand. Zuerst gut zuhören, gemeinden. Das wurde schlicht nicht analysieren, abklären, Argumente ab - mitgetragen. Es wäre eine kontra - holen und dann abwägen, bevor ent - produktive Zwängerei gewesen, wenn schieden wird. Die Anliegen und An - dies gleichwohl über die Köpfe der sprüche sind aufgrund der überdurch - Feuerwehrleute durchgesetzt worden schnittlich starken finanziellen Posi - wäre. tion von Meggen vielfältig und hoch. Man muss auch mal nein sagen kön - Welches waren Ihre Highlights? nen, auch wenn man sich fast alles Ich kann kaum eines hervorheben. Die leis ten kann. Es ist nicht sinnvoll, es Vielfalt an Themen und Projekten, die immer allen recht machen zu wollen. mir Freude machten, ist gross. Beim Blättern in alten Gmeindsposcht- In welche Richtung soll sich die Ausgaben gab es selbst bei mir viele Gemeinde in Zukunft entwickeln? Aha-Erlebnisse. Einige Stichworte aus In Meggen wurde in den letzten Jahren meiner Zeit und meinem Ressort er - zu schnell zu viel gebaut. Das Wachs - wähne ich gerne: Schweizer Solar - tum hat meines Erachtens viele Leute Beim Wümmet im Meggenhorn. preis für die Anlage auf der Scheune irritiert und gestört. Künftig sollte ge - Meggenhorn, die vielen Massnahmen bremst werden. Wir sind nicht darauf als Energiestadt für mehr erneuerbare angewiesen, die Bevölkerungszahlen Was war Ihnen in der Funktion als Energien und Energieeffizienz, die weiter so markant zu steigern. Schon Gemeinderat besonders wichtig? aufgewerteten Buchten im Meggen - gar nicht aus finanziellen Gründen. Da Nicht voreilig entscheiden, sondern horn, der Hortensiengarten im geht sonst zu viel Lebensqualität in zuerst die Pro- und Kontra-Argumente Schlosspark, die wieder belebte Meggen verloren. Überhaupt müssen kennenlernen. Das heisst auch, dass Meggenhorn-Schür, die Rebberg - wir darauf achten, dass die verblei - transparent politisiert und die Bevöl - erneuerung, das Ökovernetzungs - bende Natur und die Grünflächen kerung bei Projekten möglichst mit - projekt in der Landwirtschaft, die nicht weiter eingeengt werden, und einbezogen wird. Betroffene müssen Waldweiher, der Cevitch-Garten bei auch eine zu starke Verdichtung im die Entscheide schliesslich mittragen der Seematt, die dank Fusionen Siedlungsgebiet ist zu vermeiden. können. starke Zivilschutzorganisation, die gut Schön wäre, wenn sich Meggen ge - Ich erinnere mich an einen der ausgerüstete Feuerwehr und vieles rade im Bereich Energieversorgung allerersten Gemeinderatsbeschlüsse mehr. Es ist schön, dass man als noch klarer in Richtung fossilfrei ent - im Herbst 2004: Ablehnung des über Gemeinderat etwas bewegen kann. wickeln würde. Interview: Kurt Rühle

9 Gmeindsposcht Meggen Nr. 4 n September 2020 NACHRICHTEN

Würdigung Behördenmitglieder Zwei bis vier Legislaturen für die Gemeinde Meggen im Einsatz

Alain Rogger, Präsident Controlling-Kommission (von 2004 bis 2020)

Alain Rogger verliess die Control - Geschicke der CK und war für den ling-Kommisson nach 16 Jahren. Gemeinderat eine wichtige Ansprech - Davon hat er acht Jahre als Präsi - person in finanziellen und strate - dent die finanziellen Geschicke gischen Themen. In dieser Zeit wur - des Gemeinderates unterstützt. den die Gemeinde finanzen mit dem Diese Zeit war geprägt von Harmonisierten Rechnungsmodell 2 grossen Veränderungen. (HR M2) grundlegend umgebaut und die Kostenrechnung sowie das Im Jahr 2004 wurde Alain Rogger als Globalbudget mit den sieben Auf - Mitglied der FDP.Die Liberalen in stil - gabenbereichen eingeführt. ler Wahl in die Rechnungskommission gewählt. Die Rechnungskommission Herzblut und Engagement (RK) prüfte damals den Finanzhaus - Alain Rogger hat sich nie gescheut, halt der Gemeinde und erstattete den unbequeme Themen zu hinterfragen. Stimmberechtigten zur Jahresrech - Es gab keine Tabus, und wo etwas nung und zur Abrechnung von Son - nicht mehr zeitgemäss erschien, hielt derkrediten Bericht. Damals gab es er den Finger drauf. Dies half noch keine externe Revisionsstelle dem Gemeinderat, Themen jederzeit und die RK musste die Rechnungs - Alain Rogger selbstkritisch und offen anzugehen. legung und sogar Belege kontrollie - Bekannt sind die nüchternen Folien ren. Bereits damals nahm sie aber mit den kritischen Äusserungen auch Stellung zum Budget und zum CK begleitet seither als strategisches an den Gemeindeversammlungen, Steuerfuss. Controllingorgan mit beratender welche immer auf Verbesserungs - Funktion die politische Planung und potenzial aufmerksam machten, aber Rechnungskommission wird die Steuerung der Gemeinde. Sie auch die positiven Optimierungen zur Controlling-Kommission prüft auch den Aufgaben- und Finanz - würdigten. Ende der ersten Legislatur, im Jahr plan sowie das Budget und den Alain Rogger nahm seine Arbeit 2007, wurde die Gemeindeordnung Steuerfuss auf sachliche Richtigkeit als Präsident der CK jederzeit mit geändert und die RK wurde in die und finanzielle Vertretbarkeit. Herzblut und Engagement wahr. Der Controlling-Kommission (CK) umbe - Gemeinderat dankt Alain Rogger für nannt. Zeitgleich wurde die externe Wahl zum Präsidenten seinen langjährigen Einsatz im Revisionsstelle eingeführt und damit Im Jahr 2008 wurde Alain Rogger in Dienste der Gemeinde und wünscht änderte sich auch die Aufgabe von seinem Amt bestätigt. Weitere vier ihm alles Gute für die Zukunft. Alain Rogger als Mitglied der CK. Die Jahre später wurde er gegen einen Prüfung der buchhalterischen Richtig - Mitbewerber an der Urne zum Präsi - HansPeter Hürlimann keit fiel nun weg, dafür wurde die denten der CK gewählt. Von nun an Gemeindeammann strategische Funktion gestärkt. Die leitete Alain Rogger als Präsident die

10 Gmeindsposcht Meggen Nr. 4 n September 2020 Karin Flück Felder, Mitglied Controlling-Kommission (2008 bis 2020 )

Bei einer Stellenbesetzung erstellt und einer gesunden Hartnäckigkeit der Arbeitgeber einen Stellenbe - wurden Themen angepackt und zur schrieb und schreibt im Anschluss Klärung in den Sitzungen besprochen. die zu besetzende Stelle aus. Gesunder Menschen verstand sowie Fachkompetenz gepaart mit Kosten - Nach einem Evaluationsverfahren bewusstsein und Menschlichkeit führ - wird die Stelle mit jener Person be - ten stets zu wertvollen Erkenntnissen setzt, welche die im Vorfeld bestimm - und guten politischen Resultaten. ten Voraussetzung am besten erfüllt. Als Präsident der Controlling- Nicht so bei einer Bestellung einer Kommission schätzte ich Karin zu Kommission. Im besten Fall wird vom Beginn als fachkompetentes Kom - Volk eine fach kompetente Person ge - missionsmitglied, mit den Jahren als wählt, die das Tagesgeschäft versteht, Arbeitskollegin beim gleichen Arbeit - gewillt ist, sich in Fachthemen einzu - geber und heute ist es eine persön- denken und sich mit den bestehenden liche Freundschaft geworden; dies Kommissionsmitgliedern versteht. nachdem sich unsere Kommissions- Vor 12 Jahren wurde Karin Flück tätigkeit wie auch unsere berufliche Felder in die Controlling-Kommission Tätigkeit in andere Richtungen ent - gewählt, und schon bald stellte sich Karin Flück Felder wickelt haben. heraus, dass viel Fachkompetenz vor - Liebe Karin, herzlichen Dank für handen war. War dies dann der Grund, das Engagement und die wirklich tolle dass sie über all die Jahre erfolgreiche Felder das richtige Augenmass bei der Zusammenarbeit, fachlich, politisch Kommissionsarbeit leisten konnte? Es Problembewäl tigung hatte und zu - und menschlich. war die Grundlage, aber viel wichtiger dem den Biss, unangenehme Themen Alain Rogger, ehemaliger war der Umstand, dass Karin Flück aufzugreifen. Mit viel Engagement Präsident Controlling-Kommission

Stephan Aerni, Mitglied Schulpflege/Bildungskommission (2012 bis 2020)

Stephan Aerni wurde 2012 in die – Modellwechsel der Sekundarstufe damalige Schulpflege gewählt. und der Schulleitung Während zwei Legislaturen war er – Weiterentwicklung des Angebots für die Musik schule zuständig. der Tagesstrukturen – Überführung der Schulpflege in Als Vorgesetzter der Musikschullei - eine Bildungskommission mit tung gehörte somit die Personal - Entscheidungskompetenz führung zu seinen Hauptaufgaben, – Schaffen von optimalen Rahmen- aber auch die Mitarbeit bei der Umset - bedingungen zur Einführung des zung diverser Einflüsse gesetzlicher Lehrplans 21 Anpassungen und Neuerungen (KP17, – Erarbeitung und Umsetzung eines HR M2 und AFR18) auf die Musikschu - Konzepts für die interne und le. Darüber hinaus hat sich Stephan externe Kommunikation. Aerni insbesondere für die Einführung einer Leistungsbeur teilung der Musik - Stephan Aerni hat viel Herzblut schülerinnen und -schüler und für eine und Können für unsere Schülerinnen Optimierung der Kommunikation ein - Stephan Aerni und Schüler, für die Eltern, für Lehr - gesetzt. Weiter vertrat Stephan Aerni personen und Mitarbeitende, kurz für die Schule in der Kulturkommission unsere Schule und somit für unsere und war Mitglied des Personalaus - – Erarbeitung der Schulraum- Gemeinde eingesetzt. Wir haben seine schusses. Er war massgeblich betei - strategie, die zur Erweiterung Mitarbeit an unserer Schule sehr ge - ligt an mehreren Anstellungsprozes - und Sanierung des Hofmattareals schätzt und drücken ihm unseren sen von neuen Schulleitungsmitglie - geführt hat herzlichen Dank für dieses grosse dern. Eine Auswahl wichtiger Projek - – Erarbeitung von Personal- Engagement aus. te, an denen Stephan Aerni während ent wicklungs- und -erhaltungs- Claudia Senn-Marty acht Jahren mitgewirkt hatte: massnahmen Präsidentin Bildungskommission

11 Gmeindsposcht Meggen Nr. 4 n September 2020 NACHRICHTEN

Ortsplanung 2023 Start zur Gesamtrevision der Ortsplanung mit dem Slogan «Meggen gestalten»

Alle Grundeigentümer betroffen Die Gesamtrevision der Ortsplanung ist insofern aussergewöhnlich, weil al - le Grundeigentümer von den Änderun - gen betroffen sind. Dem Gemeinderat ist es deshalb ein grosses Anliegen, diese Um setzung zusammen mit Ihnen anzu gehen und Räume für Anliegen aus der Bevölkerung zu schaffen.

Neu eine Überbauungsziffer Im Frühjahr 2021 wird im Rahmen einer Startveranstaltung mit der Bevölkerung diskutiert, wie die Änderung der Ausnützungsziffer zur Überbauungsziffer umgesetzt werden kann. Dabei soll geklärt werden, ob die erarbeiteten Lösungs vorschläge weiterverfolgt werden können und welche zusätzlichen Faktoren es in Die Gemeinde Meggen mit dem Pilatus und dem Blick zur Stadt Luzern aus der Weiterbearbeitung zu berück - der Luft. Der Gemeinderat packt jetzt die Gesamtrevision der Ortsplanung an. sich tigen gilt. In Zusammenarbeit von Arbeitsgruppe, Ortsplanungskommis - sion und Gemeinderat ist ein Vorschlag Im Jahr 2017 hat die Gemeinde gesetzt, der folgende Mitglieder an - zu er arbeiten, welcher dem Kanton Meggen den Masterplan Meggen gehören: zur Vorprüfung und der Bevölkerung Zentrum erstellt. Diesen Frühling zur Mitwirkung vorgelegt wird. wurde das Siedlungsleitbild rechts - – HansPeter Hürlimann, Gemeinde- An schliessend an die Vorprüfung kräftig. Damit sind die Voraus- ammann (Vorsitz) findet die öffentliche Auflage der setzungen für die Gesamtrevision – Stefan Schärli, Präsident Gesamt revision statt. Abschliessend der Ortsplanung 2023 geschaffen. Baukommission und Mitglied wird die Gesamtrevision den Stimm - Nachfolgend legen wir dar, mit Ortsplanungskommission bürgern an der Urne zur Genehmigung welchen Schritten die Umsetzung – Roger Michelon, Ortsplaner unter breitet. der Revision erfolgen soll. Planteam S AG – Mark Zibell, Planteam S AG Informationsveranstaltungen Die Bevölkerung feierte das 950-Jahr- – Ruedi Imgrüth, Abteilungsleiter Vorgängig zur öffentlichen Mit wir - Jubiläum der Gemeinde Meggen mit Planung/Bau kung, der öffentlichen Auflage und dem Slogan «Meggen entdecken». – Urs Muff, Bausekretär. der Urnenabstimmung werden Infor - Nun gehen wir einen Schritt weiter mationsveranstaltungen für die Be - und starten mit dem Slogan «Meggen Die Arbeitsgruppe soll verschie - völkerung durchgeführt, um Anliegen gestalten» die Gesamtrevision der dene Grundlagen zuhanden der Orts - und Fragen zur Revision zu klären. Ortsplanung. Wir freuen uns, diesen planungskommission und des Ge - Gleichzeitig können Sie sich während Weg gemeinsam mit Ihnen zu be - meinderates vorbereiten. Insbeson - der öffentlichen Mitwirkung und der schreiten. dere hat sie aufzuzeigen, wie die ge - öffentlichen Auflage mit schriftlichen setzlich vorgegebene Änderung der Eingaben am Prozess beteiligen. Arbeitsgruppe eingesetzt Ausnützungsziffer zur Überbauungs - Wir werden Sie jeweils frühzeitig Wie wir bereits in der letzten Gmeinds - ziffer verträglich umgesetzt werden über diese Möglichkeiten informieren poscht informiert haben, hat der kann. Erste Vorschläge werden nun und Ihnen gerne für Fragen zur Ver- Gemeinderat eine Arbeitsgruppe ein - geprüft. fügung stehen. Ziel des Gemeinde - rates ist es, die Abstimmung zur Orts - planung im Jahr 2023 durchzuführen. Ruedi Imgrüth Leiter Planung / Bau

12 Gmeindsposcht Meggen Nr. 4 n September 2020 NACHRICHTEN

Aufwertung des öffentlichen Bereichs am See Masterplan Meggen Zentrum Die Grundlagen Seestrasse: Einbahnsystem geschaffen im Sommer eingeführt Mit dem Masterplan Meggen Zentrum wurden Leitplanken für Der Bereich Seestrasse bis und Fussgänger und Sonnenanbeter frei die Zentrumsentwicklung der mit Fridolin-Hofer-Platz soll wurde und die wegfallenden Park - Gemeinde Meggen erarbeitet. aufgewertet werden. Anlässlich plätze an den Wochenenden durch der Gemeinde abstimmung vom das Einbahnsystem entlang der Stras - Diese Erkenntnisse flossen in das 17. November 2019 erhielt der se ersetzt wurden. Gleichzeitig wur - Siedlungsleitbild ein und sollen so Gemeinderat den Auftrag, einen den für die Fahrräder mehr Abstell - weit wie möglich in der Orts - der Lage und der Situation flächen bereitgestellt. planung 2023 umgesetzt werden. angepassten Vorschlag aus- Wie wir in früheren Ausgaben der Die festgelegten Handlungsfelder zuarbeiten. Gmeindsposcht mitgeteilt haben, werden in unterschiedlichen Zeit - läuft zurzeit die Planung zur Aus - abschnitten zusammen mit den Als erster Schritt wurde an den Som - arbeitung der Aufwertung der Seepro - Grund eigentümern beplant und merwochenenden das Einbahnsystem menade, welche dem Gemeinderat be arbeitet. Aufgrund der Wichtig - zwischen der Badi und der Huob - wie einleitend erwähnt auf getragen keit einzelner Gebiete werden die strasse umgesetzt. Der Start erfolgte wurde. Projekte parallel zur Ortsplanung am Freitagabend, 10. Juli 2020. Die bearbeitet. Einführung dieses Einbahnsystems Unterschiedliche Rückmeldungen war bereits für letztes Jahr geplant ge - zu den erfolgten Massnahmen wesen, konnte jedoch damals auf - Die vorgenommenen Veränderungen grund einer Beschwerde nicht um - hatten sehr unterschiedliche Rück - gesetzt werden. meldungen seitens der Bevölkerung In diesem Jahr war es dann so zur Folge. So erreichten die Verwal - weit: Es wurden Verkehrsschilder tung sachliche Kommentare unter - mon tiert, welche für das Wochenende schiedlichster Art, welche sowohl zu - umgestellt werden können. An den stimmende wie ablehnende Haltun - Sommerwochenenden erfolgte der gen signalisierten. Der Gemeinderat Masterplan Meggen Zentrum, motorisierte Verkehr jeweils von Frei - dankt für die eingegangenen Rück - Handlungsfeld 1, Luzernerstrasse: tagabend bis Montagmorgen nur noch meldungen und wird diese bei den Ausstellung Projektwettbewerb von der Badi Richtung Huobstrasse. weiteren Schritten und Planungen in Die Signalisationsänderungen be - die Betrachtungen miteinbeziehen. Das Handlungsfeld 1 des Master - nötigten eine gewisse Angewöh - Ruedi Imgrüth plans Meggen Zentrum betrifft den nungsphase. Mit der Zeit spielte sich Leiter Planung / Bau Abschnitt Luzernerstrasse 14 bis das Verkehrsregime aber gut ein. Parkplatz Rüeggiswil. Fridolin-Hofer-Platz für Projektwettbewerb Motorfahrzeuge gesperrt Für diesen Abschnitt der Luzerner - Als weitere Massnahme wurde der strasse wurde ein Projektwett - Fridolin-Hofer-Platz für die Motorfahr - bewerb mit Präqualifikation durch - zeuge gesperrt. Dieser bleibt somit geführt. Insgesamt wurden neun den Fussgängern vorbehalten. Eine Büros ausgewählt. Der Projekt - grosse Sandfläche lädt auf dem Platz wettbewerb ist abgeschlossen. Die neu zum «Sünnele» und «Sändele» Jury hat das Siegerprojekt erkoren. ein. Die Idee dieser Sofortmass - nahmen wurde dem Gemeinderat im Ausstellung Rahmen eines Austausches mit Ver - Die im Rahmen des Projektwett - tretern der Quartiervereine und der bewerbs eingereichten neun Vor - Parteien angeregt und einhellig be - schläge werden vor der nächsten grüsst, dies mitunter auch aufgrund Gemeindeversammlung (Montag, der Vorgaben und Auswirkungen von 7. Dezember 2020) im Foyer des Covid-19. Gemeindesaals ausgestellt. Die ge - Die vorliegende Gestaltung ist Der Fridolin-Hofer-Platz am See nauen Daten der Ausstellung wer - als kurzfristige Übergangslösung ge - wurde für Motorfahrzeuge gesperrt. den auf www.meggen.ch publiziert. dacht, da der Fridolin-Hofer-Platz mit Er ist jetzt den Fussgängern der Sperrung für Fahrzeuge für die vorbehalten.

13 Gmeindsposcht Meggen Nr. 4 n September 2020 NACHRICHTEN

Schulliegenschaften Sanierung des Schulhauses Zentral 2

Nach dem Umzug der Primarklassen ersetzt werden. Aus diesem Grund vom Zentralschulhaus ins Schul- schlägt der Gemeinderat vor, diese zentrum Hofmatt kann mit den Massnahmen im Anschluss an die In - Arbeiten für die Sanierung und nensanierung nächstes Jahr ebenfalls die räumliche Anpassung des Schul - durchzuführen, sofern die Bürger dem hauses Zentral 2 begonnen werden. Budgetkredit zustimmen. Nach 34 Jahren zeigte sich, dass auch energetisch einiges Bauprogramm verbessert werden muss. Zurzeit laufen die Planerarbeiten auf Hochtouren. Die Ausschreibungen der Im Jahr 2012 fällte die Bildungs - ersten Handwerkerarbeiten sind er - kom mission gemeinsam mit dem folgt, Aufträge wurden erteilt. Die Um - Gemein d e rat den Strategieentscheid, bau- und Sanierungsarbeiten starten mittelfristig ein Primarschulzentrum in den Herbstferien und dauern bis im Hofmatt und ein Sekundarschul- Sommer 2021. Insbesondere lärmige zentrum Zentral zu schaffen. Mit dem Arbeiten werden wo möglich auf die Umzug der beiden vierten Primar- Schulhaus Zentral 2. Ferienzeit verlegt. klassen ins Schulzentrum Hofmatt wird Weil die beiden Primarklassen dies realisiert. Nun geht es darum, das neu im Schulzentrum Hofmatt unter- Schulhaus Zentral 2, jenes mit der gesetz ein eingeladener Wettbewerb gebracht sind und das Provisorium auf runden Bauform, zu sanieren und die durchgeführt werden. Es wurden dem Pausenplatz des Schulhauses notwendigen räum lichen Anpassungen verschiedene Architekturbüros aus Zentral 1 noch in Betrieb ist, sind keine für den Betrieb des Sekundarschul- Meggen zur Offertstellung einge - zusätzlichen Provisorien notwendig. zentrums vorzunehmen. laden. Der Gemeinderat erteilte den Auftrag für die weitere Planung und Auswirkungen Vorabklärungen im letzten Jahr Umsetzung im Herbst 2019 an das Ein Bauvorhaben in der Grösse von Im Jahr 2019 beauftragte der Gemein - Büro Beljan + Feucht Architekten aus über zwei Millionen Franken benötigt derat das Nachfolgebüro des damali - Meggen. auch entsprechende Installations - gen Planers, Abklärungen vorzuneh - plätze. Damit die Sicherheit gewähr - men. Es wurden der Zustand abgeklärt Vertiefte Abklärungen leistet ist, müssen Schulwege an - und die baulichen Anforderungen für Beljan + Feucht Architekten starteten gepasst und eine klare Trennung des die heutigen Schulformen ermittelt. Es Anfang 2020 mit der Erarbeitung des Verkehrs vorgenommen werden. Aus zeigte sich, dass neben dem Einbau Bauprojektes. Bei tieferen Abklärun - diesem Grund sind die markierten von Gruppenräumen und einem Raum, gen zeigte sich, dass nebst den ge - Parkplätze beim Zentralschulhaus in welchem sich die Schülerinnen und nannten Massnahmen auch betref - für die Öffentlichkeit während der Schüler selbst verpflegen können, fend Energie und Nachhaltigkeit Bauzeit gesperrt. Einzelne Parkplätze weitere Massnahmen in folgenden Be - weiter gehende Eingriffe sinnvoll sind. für Lehrpersonen sind noch vorhan - reichen notwendig und sinnvoll sind: Mit dem Einbau einer Lüftung mit Wär - den. Wir danken für Ihr Verständnis. – Erdbebensicherheit merückgewinnung und Einzelraum - HansPeter Hürlimann – Behindertengerechte Bauweise regulierung in den Klassenzimmern Gemeindeammann – Brandschutz kann der Energieverbrauch gesenkt – Elektrische Anlagen und und gleichzeitig der Komfort für Gebäudeautomation die Schülerinnen und Schüler erhöht Zwei zusätzliche Parkplätze – Einbau Photovoltaik-Anlage. werden. für die Feuerwehr Aufgrund dieser Abklärungen Die Stahlkonstruktion als Vorbau Vor dem Feuerwehrmagazin be - wurde im Sommer 2019 eine Grob - der runden Fassade weist Korrosions - stehen zwei öffentliche, weiss mar - kostenschätzung erstellt und an der schäden auf. Für eine nach haltige Sa - kierte Parkplätze, welche oft durch Gemeindeversammlung vom Dezem - nierung ist das Übermalen nicht mehr Private besetzt sind. Bei Einsätzen ber 2019 ein Investitionskredit von zu verantworten. Die einzelnen Teile und Übungen der Feuerwehr ste - 2,5 Mio Franken von den Stimmbürge - werden im Werk sand gestrahlt, ab - hen zu wenig Parkplätze zur Ver - rinnen und -bürgern genehmigt. gelaugt und neu beschichtet und fügung. Aus diesem Grund werden anschliessend wieder neu aufgebaut. die beiden Parkplätze beim Feuer - Vergabe des Planungsauftrages Weiter müssen auch die Wintergarten - wehrdepot neu gelb markiert und Gemäss der geschätzten Honorar - konstruktion auf der Nordseite erneu - für die Feuerwehr reserviert. summe konnte nach Submissions - ert und die Fenster sowie die Rollläden

14 Gmeindsposcht Meggen Nr. 4 n September 2020 NACHRICHTEN

Hofmatt Fassade der Sporthalle produziert Strom

Neu installiert: Photovoltaik-Anlage an der südlichen Fassade der Kunstrasen: Helikoptereinsatz bei Sporthalle Hofmatt. der Montage der neuen Beleuchtung.

Die Fassade der 15-jährigen Sport - Chance wurde gepackt und an der Die LED-Beleuchtung hat den Vorteil, halle Hofmatt wurde aufgefrischt südlichen Fassade eine Photovoltaik - dass sich die Ausleuchtung der An - und die Südseite mit einer Photo- Anlage angebracht. Gleichzeitig lage verbessert und der Blend effekt voltaik anlage ausgerüstet. Die wurde die Stromeinspeisung so an - für die umliegenden Wohn bauten be - Stromeinspeisung ist neu in gepasst, dass der Strom überall auf deutend kleiner ist. die ganze Schulanlage möglich, der Anlage genutzt werden kann, Mit der Schaltung in zwei Strom - überall dort, wo der Strom gerade unabhängig davon, wo er gebraucht kreise kann das Kunst rasenfeld bei gebraucht wird. wird. Damit der Schulbetrieb nicht ge - Bedarf nur halbseitig beleuchtet wer - stört wurde, erfolgte die Ausführung den. Aus statischen Gründen wurden Die moderne Bauweise der Sporthalle während der Sommerpause. auch die Kandelaber ersetzt. Für das hat ihre Tücken. Das Wasser der Dach - Aufstellen kam ein Helikopter zum brüstung lief über die Fassade und Weniger Stromverbrauch Einsatz. verursachte über die Jahre unansehn - beim Kunstrasenfeld Wir danken den Anwohnerinnen liche Verschmutzungen. Nach 15 Jah - Anfang September 2020 wurde die und Anwohnern für das Verständnis ren mussten diese gereinigt und die Beleuchtung des Kunstrasenfeldes hinsichtlich der lärmigen Arbeiten. Fassade neu gestrichen werden. Ein auf LED umgerüstet. Dank dieser Dachrandblech soll helfen, weitere Mass nahme kann rund die Hälfte des HansPeter Hürlimann Verunreinigungen zu minimieren. Die Stromverbrauchs eingespart werden. Gemeindeammann

Einbau Deckbelag: Totalsperrung der Kreuzbuchstrasse

Der Abschnitt Huobrain bis Kreuz - Einbau des lärmarmen Deckbelags Verkehr gesperrt. Die Umleitung er - buchstrasse 32 wird infolge Einbau auf dem Abschnitt Einmündung Huob - folgt über die Schlösslistrasse. des Deckbelags von Montag, rain bis zur Kreuzbuchstrasse 32. Der Die Arbeiten sind witterungsab - 28. September 2020, 08.00 Uhr lärmarme Belag auf diesem Abschnitt hängig und können nur bei trockener bis Freitag, 2. Oktober 2020, der Kreuzbuchstrasse ist Bestandteil Witterung stattfinden. Bei Schlecht - 16.00 Uhr gesperrt. des Lärmsanierungsprojekts der Ge - wetter verschieben sich die Arbeiten meinde Meggen. auf den nächstmöglichen Termin. Am Freitag, 25. September 2020 star - Während der Bauarbeiten wird Arnel Bösch ten die Vorbereitungsarbeiten für den dieser Abschnitt für den motorisierten Projektleiter Planung / Bau

15 Gmeindsposcht Meggen Nr. 4 n September 2020 NACHRICHTEN

Treffen mit Mobilfunkanbietern Mobilfunkantennen in Meggen: Wie weiter?

An einem Treffen mit den Mobilfunk- Auch wenn der Gemeinderat und fordert die Anlagenbetreiberin anbietern von Anfang Juli 2020 Meggen die Vereinbarung mit den Pro - auf, ein Baugesuch einzureichen. erläuterte der Gemeinderat die Er - vidern zurzeit nicht unterschreiben Handelt es sich um eine Baga - gebnisse der Bevölkerungsumfrage. kann, bleibt er in Kontakt mit Swiss- telländerung, ist jedoch kein Bau - com, Sunrise und Salt und führt die bewilligungsverfahren notwendig. Die Bevölkerung begrüsst eine aktive Verhandlungen für eine gemeinsame Zurzeit finden schweizweit An - und koordinierende Haltung der Ge - Lösungsfindung weiter. passungen an bestehenden Mobil- meinde sowie die Zurverfügungstel - funkantennen statt. Da bei Mobilfunk - lung von gemeindeeigenen Grund - Behandlung von Umbauten an anlagen Frequenzen und nicht Stand- stücken für neue Mobilfunkantennen. bestehenden Anlagen orte genehmigt werden, können die Da sich die Mehrheit der Befrag - Grössere Umbauten an bestehenden Mobilfunkanbieter bei bestehenden ten in der Umfrage skeptisch zur Ein - Mobilfunkanlagen unterliegen dem Anlagen im Sinne einer Bagatellände - führung von 5G äusserten, kann der öffentlichen Baubewilligungsverfah - rung ohne Änderung der genehmigten Gemeinderat die Vereinbarung mit den ren und sind öffentlich zu publizieren. Frequenzen bewilligungsfrei 5G ein - Providern zurzeit nicht unterzeichnen. Die Dienststelle Umwelt und Energie richten. Solange klare Richtlinien, Norm - (uwe) des Kantons Luzern überprüft Dies hat zur Folge, dass auch in werte und Standards fehlen, können anhand des Standortdatenblattes, ob der Gemeinde Meggen 5G Antennen 5G-Antennengesuche nicht seriös ein ordentliches Baubewilligungs - bestehen, welche auf den bereits ge - entschieden werden. verfahren zur Anwendung gelangt. Bei nehmigten Frequenzen von 3G basie - Baugesuche für neue Mobilfunk- einer Änderung auf adaptive Antennen ren und sozusagen als 5G light be - antennen werden in der Gemeinde ist in jedem Fall ein ordentliches Bau - zeichnet werden können. Meggen deshalb bis zum Vorliegen der bewilligungsverfahren durchzuführen. Vollzugshilfen und Messempfehlun - In diesen Fällen informiert die kanto - HansPeter Hürlimann gen des Bundes sistiert. nale Dienststelle uwe die Gemeinde Gemeindeammann

Schnellere Datenübertragung Ausbau des Glasfasernetzes in Meggen

Im Sommer hat die Swisscom das Mit dem Projekt «Fiber to the home» Projekt «Fiber to the street» in wird dies für die Zukunft ermöglicht. Meggen abgeschlossen. Alle Bei Neubauten ab 12 Wohnungen wer - Quartiere wurden mit Glasfaser den bereits heute solche Anschlüsse erschlossen. Damit wird eine realisiert. schnellere Datenübertragung Auch Firmenstandorte können ermöglicht. eine Glas fasererschliessung bei Swiss com bestellen. Ein flächen - Es war offensichtlich, dass im ersten deckender Ausbau mit Glasfaser bis in Halbjahr in der ganzen Gemeinde Trot - die Wohnung ist heute leider noch toire aufgegraben, Schächte geöffnet nicht möglich. Dies hat damit zu tun, und Kabel eingezogen wurden. Diese dass rechtliche Fragen in Bezug auf Arbeiten führte eine Drittfirma im Auf - eine Monopol stellung geklärt werden trag der Swisscom durch. Höhere Geschwindigkeiten in müssen. Bis in rund zwei Jahren wird Als weitere Massnahme wurden der Datenübertragung dank der das Projekt «Fiber to the home» um - in den Verteilkästen Verstärker ein - Glasfasertechnologie auch in gesetzt werden können. Übrigens: Für gebaut, sodass in den Haushalten der Gemeinde Meggen. alle Liegenschaften kann die aktuell eine Datengeschwindigkeit von rund zur Verfügung stehende Bandbreite im 500 Megabite pro Sekunde möglich Web überprüft werden. Sie können ist. Zum Vergleich: Als Grund - Grössere Daten übertragen unter swisscom.ch/checker diese ver sorgung muss die Swisscom min - Das Bedürfnis nach grösseren Daten- Angaben abrufen. destens 10 Megabite pro Sekunde zur mengenübertragungen ist bei ver - HansPeter Hürlimann Verfügung stellen. schiedenen Haushalten vorhanden. Gemeindeammann

16 Gmeindsposcht Meggen Nr. 4 n September 2020 NACHRICHTEN

Eine absolute fotografische Exklusivität: Die Aufnahme zeigt den Landwirtschaftsbetrieb Meggenhorn vor der Erstellung des Rebberges unterhalb des Schlosses.

40 Jahre Rebberg Wie der Schlosshügel zum Rebberg wurde

Seit 40 Jahren besitzt die Gemeinde unterhalb des Schlosses betrug 642 Direktverkauf Schlosswein, Marc auf dem Areal Meggenhorn einen Aren Riesling-Silvaner, 338 Aren Blau - und Schaumwein Meggenhorn eigenen Rebberg. Karl Schmidli, burgunder und 16 Aren Pinot gris. Karl – Direkt beim Gutsbetrieb damaliger Gemeinderat und einer Schmidli präsidierte den Interessen - Meggenhorn, Josef Bieri der Hauptinitianten, blickt auf die verein, welcher sich der Förderung (041 377 34 02/079 203 71 50) Erstellung des Rebbergs auf dem des Weinbaues in der Zentralschweiz – Bei der Gemeindeverwaltung Schlosshügel zurück. in qualitativer und quantitativer Hin - (041 379 82 1 6/[email protected]) sicht verschrieben hatte. – Bis Oktober: Schlossbistro und «Im Zusammenhang mit der Lösungs - Kurt Rühle, Redaktor Wohnmuseum Schloss Meggenhorn suche der künftigen Bewirtschaftung des Gutsbetriebes Meggenhorn kam ich zur Erkenntnis, dass sich das Gelände unterhalb des Schlosses mit den weiteren Voraussetzungen (Expo - sition, Neigung etc.) sehr gut für den Anbau der ältesten Kulturpflanze, der Rebe, eignen würde. Auf meinen An - trag haben meine Kollegin und Kolle - gen im Gemeinderat Meggen an der ers ten Sitzung im Jahre 1979 den Grundsatzentscheid gefällt, sämtliche Vorkehrungen zu treffen, um innert nützlicher Frist das vorgesehene Gelände südlich des Schlosses neu mit einem Rebberg zu bebauen, im Wissen, dass sich das Landschaftsbild verändern und dauerhaft neu prägen wird», hält Karl Schmidli rückblickend Die Situation im Meggenhorn heute: Blick über den Rebberg zum Schloss. fest. Die neu angelegte Rebfläche Auf der rechten Seite ist ein Teil des Bauernhauses zu erkennen.

17 Gmeindsposcht Meggen Nr. 4 n September 2020 NACHRICHTEN

Eidgenössische und kantonale Volksabstimmung Es gelangen am 27.09.2020 fünf eidgenössische Vorlagen und eine kantonale Vorlage zur Abstimmung.

Eidgenössische Vorlagen – Volksinitiative «Für eine massvolle Zuwanderung (Begrenzungs- initiative)» – Änderung des Bundesgesetzes über die Jagd und den Schutz wildlebender Säugetiere und «Pictures» wurde «Spiel des Jahres 2020». Vögel (Jagdgesetz) – Änderung des Bundesgesetzes über die direkte Bundessteuer Ludothek Meggen (Steuerliche Berücksichtigung der Kinderdrittbetreuungskosten) Die «Spiele des Jahres 2020» – Änderung des Bundesgesetzes über den Erwerbsersatz für Dienstleistende und bei Mutter- In Juni findet normalerweise das der Spielplättchen beim Rollen mit - schaft (Erwerbsersatzgesetz) Luzerner Spielforum statt, an dem nimmt und bestimmt, wie schnell man – Bundesbeschluss über die die Mitarbeiterinnen und Mitarbei - vorwärts kommt. Durch mehrere Spiel - Beschaffung neuer Kampf- ter der Ludothek die neuesten pläne ist man in der Anordnung der flugzeuge Gesellschaftsspiele kennenlernen, Wegstrecken sehr variabel. selbst ausprobieren und aus durch - Kennenlernen sollte man aber Kantonale Vorlage schnittlich 70 verschiedenen An- auch unbedingt das «Kennerspiel des – Volksinitiative «Fair von Anfang an, geboten ihre Favoriten bestellen. Jahres», nämlich das Kartenspiel «Die dank transparenter Vormiete!» Crew». Sie muss gemeinsam Aufträge Das war in diesem Jahr aufgrund der abarbeiten. Dieses Stichspiel erfor - Corona-Einschränkungen nicht mög - dert Taktik und Konzentration und ist Das Hallenbad öffnete lich, das Forum fiel aus. Also informier - für Kinder ab mindestens zehn Jahren, am 15. September 2020 ten sich die Kolleginnen und Kollegen aber auch für Erwachsene geeignet. wieder für Bevölkerung kurzerhand über das Internet und Das perfekte Spiel für den nächsten wählten die spannendsten und kurz - Spielabend in der Ludothek. Coronabedingt waren das Hallen- weiligsten Spiele selbst aus. So wer - bad Hofmatt und die Sauna der den die Megger wie gewohnt im Endlich wieder ein Spielabend Gemeinde für die Öffentlichkeit Herbst das «Spiel des Jahres» auslei - Der beliebte Halloween-Spielabend während längerer Zeit geschlossen. hen können. Gewählt wurde das für alle Schulkinder fällt in diesem abwechslungs reiche Brettspiel «Pictu - Herbst aus – aber nicht wegen Corona, Da die Badi Meggen Mitte September res», ein Familienspiel ab acht Jahren. sondern weil der 31. Oktober in die Saison 2020 beendete, wurde das Mit den unterschiedlichsten Material - diesem Jahr ausnahmsweise auf ein Hallenbad mit der Sauna und der wei - sets wie Bauklötzen, Würfeln, Symbol - Wochenende fällt. Dafür gibt es end - teren Infrastruktur am 15. September karten, Steinen oder sogar Schnür - lich wieder einen normalen Spiel - 2020 unter Auflagen wieder für die senkeln müssen Fotos möglichst ori - abend! Die Ludothek startet mit der Bevölkerung geöffnet. ginalgetreu nachgestellt und von den Veranstaltung für Kinder der 3. und anderen Teilnehmern erraten werden. 4. Schulklasse am Freitag, 23. Oktober Auflagen und Eigenverantwortung Zu lachen gibts dabei eine Menge! 2020 von 18.30 bis 20.00 Uhr, wie Zu den Auflagen gehören beschränkte immer im grossen Sitzungszimmer des Per sonenzahlen in den Garderoben, Für jedes Alter hats etwas dabei Gemeindehauses, hinter der Ludothek Duschen, im Badebereich sowie in der Lustig ist auch «Speedy Roll», das im Erdgeschoss. Sauna und im Solarium. «Kinderspiel des Jahres», das bereits Natürlich verhalten wir uns um - Wir danken Ihnen, wenn Sie Ihre Vierjährige gegeneinander, aber auch sichtig und beachten die entsprechen - Eigenverant wortung beim Besuch des miteinander und sogar ganz alleine, den Schutzmassnahmen, damit alle Hallen bades und der Sauna wahr - spielen können. Hier müssen Igel den wie gewohnt eine Menge Spass nehmen. schnellsten Weg nach Hause finden, haben! um sich vor dem Fuchs zu retten. Da - Christiane Höfer bei kommt ein Fusselball zum Einsatz, Ludothek Meggen

18 Gmeindsposcht Meggen Nr. 4 n September 2020 NACHRICHTEN

Energieversorgung Ein Seewasser-Energienetz ist nicht sinnvoll

Die vertiefte Machbarkeitsstudie ein konkretes Vorprojekt mit damit sinnvolle Lösungen für das ge - für eine neue zentrale Wärme- Kosten von mehreren Hunderttausend samte Gemeindegebiet möglich sind. versorgung, allenfalls mit See- Franken zu starten. Dies vor allem wasser, ist zu einer eher negativen auch, weil damit nur ein kleiner Teil Dezentrale Lösungen forcieren Beurteilung gekommen. Deshalb der Gebäude in Meggen so versorgt Dazu soll die Energieplanung 2018 sollen dezentrale Lösungen für den werden könnte. Die gewonnenen Fak - aufgrund der Ergebnisse detaillierter Heizungsersatz stärker unterstützt ten sprechen in Meggen somit auch und mit Alternativ-Varianten weiter - werden. gegen die künf tige Nutzung von See - verfolgt werden. So ist denkbar, dass wasser-Energie. Die Ergebnisse der das bestehende Gasleitungsnetz Die Wärmeenergiebedarfsdichte ist in Studie bringen aber wertvolle Erkennt - mittel- und langfristig auch für neue Meggen vergleichsweise gering. Es nisse für das weitere Vorgehen auf umweltfreundlichere Energieträger sind kurzfristig kaum grössere Abneh - dem Weg für den Umbau in eine Wär - wie Biogas oder synthetisches Gas mer in Aussicht. Ein Kälteenergie - meversorgung ohne fossile Energien. (Power to Gas) genutzt werden könnte. bedarf ist auch in Zukunft kaum zu er - Entsprechende Abklärungen laufen. warten. Ein Seewasser-Pumpwerk und In Quartieren mit Potenzial für eine Energiezentrale entlang der kleine Wärmeverbünde (beispiels - Kantonsstrasse wären zwar technisch weise Wärmepumpen mit Erdsonden - machbar. Die Kosten für ein neues feldern oder zentrale Holzheizungen) Leitungsnetz wären aber sehr hoch. sollen Abklärungen und die Realisie - Das Netz würde zudem nur einen klei - rung im Hinblick auf die angestrebte nen Teil des Siedlungsgebietes ver - Umstellung auf erneuerbare Energien sorgen. Die Wirtschaftlichkeit für ein noch vermehrt unterstützt werden. neues zentrales Wärmeenergienetz in Auch dezentrale Lösungen in Meggen wäre langfristig ohne wesent - Einzelgebäuden für den Verzicht auf liche Optimierung der Rahmenbe din- den Ersatz von Ölheizungen sollen gungen nicht gegeben. Dies sind die womöglich kurzfristig noch besser Ergebnisse der Studie der Energie - unterstützt werden. fabrik Bern vom Juni 2020. Die Energiekommission vertritt die Dazu prüft die Energiekommis - Meinung, dass bei anstehenden sion noch diesen Herbst eine Anpas - Variante Holz ebenfalls geprüft Sanierungen von alten Heizungen sung des aktuellen Förderprogramms. Die Energie fabrik Bern hat im Auftrag auf erneuerbare Energie umgestellt Ziel müsse es aus Sicht des Gemeinde- der Gemeinde Meggen und von werden sollte. rates sein, dass bei den vielen an - ewl Luzern die Machbarkeit für «See- stehenden Sanierungen von alten Energie Meggen Zentrum» vertieft ge - Heizungen nun auf erneuerbare prüft und auch zahlreiche Varianten Lösungen für das gesamte Energie umgestellt und so die Energie - und Standorte ana lysiert. So wurde Gemeindegebiet strategie des Bundes proaktiv und anstelle von Seewasser-Energie auch Die Energieplanung von Meggen aus zeitnah umgesetzt wird. ein zentrales Holzheiz-Kraftwerk ge - dem Jahr 2018 hat aufgezeigt, dass Josef Scherer, alt Gemeinderat prüft, welches künftig Teile des Meggen überdurchschnittlich stark Umwelt, Energie, Sicherheit Megger Siedlungsgebietes mit Wärme von fossilen Energien für die Wärme - versorgen könnte. Auch für diese versorgung abhängig ist und sehr vie - Alternative sind die Erfolgsaussichten le Heizungen alt sind, ein Ersatz somit eher schwierig. kurz- und mittelfristig ansteht. Schon Info-Veranstaltung damals wurde die Idee einer Nutzung «Erneuerbar heizen» Seewasser-Energie nicht von Seewasser an geregt, aber noch weiterverfolgen nicht eingehend geprüft. Gleichzeitig Einladung für alle interessierten Bau - Die Energiekommission Meggen und wurde schon in der damaligen Ener - herrschaften aus Meggen am Montag, der Gemeinderat haben die Ergeb - gieplanung empfohlen, auch soge - 09. November 2020, 18.30 Uhr in der nisse und den umfangreichen Schluss - nannte Mikroverbünde in den Aussen - Pfarrei St. Johannes an der Schädrüti - bericht der Machbarkeitsstudie in den quartieren zu prüfen. Zumal ein neu strasse 26, Luzern. Interessante Refe - letzten Wochen eingehend studiert aufzubauendes, zentrales Wärmenetz rate und spannende Themen: Von und beraten. Sie sind zum Schluss ge - immer nur auf den Zentrumsbereich «Welche erneuerbare Heizung passt in kommen, dass es zurzeit nicht sinnvoll ausgerichtet gewesen wäre. mein Gebäude» bis zur Impuls - ist, den Aufbau eines neuen Wärme - Der Gemeinderat will deshalb beratung «erneuerbar heizen». energie-Netzes weiterzuverfolgen und neue Wege und Alternativen prüfen, Anmeldung: [email protected]

19 Gmeindsposcht Meggen Nr. 4 n September 2020 NACHRICHTEN

Fortsetzung geplant Qigong-Kurs überaus erfolgreich gestartet

Qigong-Lektion mit Kursleiterin Helena Pajtler unter den schattenspendenden Bäumen bei der Piuskirche.

Seit dem 24. Juni 2020 finden in und Teilnehmer wird der Qigong-Kurs Personen zum gemeinsamen Umtrunk Meggen jeweils am Mittwoch um bis am 16. Dezember 2020 weiter - im Restaurant Pyramide. Bei einem 09.30 Uhr Qigong-Kurse statt. Das geführt. Neu wird der Kurs nur noch Getränk und spannenden Gesprächen bisherige Fazit fällt sehr positiv im Freien und nur bei trockenem tauschte man sich aus; ein wichtiger aus, weshalb eine Verlängerung Wetter stattfinden. Ein grosser Dank Bestandteil der Alterspolitik der bis Mitte Dezember vorgesehen ist. gebührt der Pfarrei St. Pius Meggen, Gemeinde. welche den Vorplatz der Piuskirche Bereits zum Startanlass trafen sich bei auch für die Fort setzung zur Ver - Fortsetzung im Jahr 2021 prächtigem Sommerwetter rund 90 fügung stellt. Mit Freude dürfen wir Die Alterskommission Meggen em p - Personen. Seither konnten 12 Kurs - mitteilen, dass Helena Pajtler weiter - fiehlt, auch 2021 einen Qigong-Kurs ab tage im Freien durchgeführt werden. hin die kompetente Kursleitung über - Frühling anzubieten. Entsprechende In der Regel nahmen zwischen 70 und nehmen wird. Dadurch können sich Planungen sind in Vorbereitung. Die 80 Personen am gemeinsamen Qigong viele Bewohnerinnen und Bewohner genauen Kursdaten werden wieder per teil. der Gemeinde an der Fortsetzung von Flyer bekanntgegeben. Qigong erfreuen. Bewährte Kursleiterin macht weiter Olivier Class Eigentlich wäre die Saison am Spannende Gespräche nach dem Kurs Gemeinderat Soziales / Gesundheit 23. September 2020 zu Ende gegan - Erfreulicherweise trafen sich im An - gen. Auf Wunsch der Teilnehmerinnen schluss an den Kurs jedes Mal einige

20 Gmeindsposcht Meggen Nr. 4 n September 2020 NACHRICHTEN

Nachbarschaftshilfe in der Gemeinde Meggen Gartenarbeit und angeregte Gespräche

Lara Bos aus Meggen nutzte den coronabedingten Lockdown für einen Freiwilligeneinsatz im Rahmen der Nachbarschaftshilfe: Die 24-jährige Studentin stattete der 85-jährigen Anna Keller einmal pro Woche einen Besuch ab und half ihr bei der Gartenarbeit. Gleichzeitig war sie eine sehr geschätzte Gesprächspartnerin.

Anna Keller genoss die Gesellschaft von Lara Bos, wie sie beim Fototermin für die Gmeindsposcht festhielt.

KONA

Anna Keller: «Ebenso wichtig war für mich der Kontakt zu Lara» «Ich war mit Lara und ihrem Einsatz Anna Keller (links) freute sich über die tatkräftige Unterstützung von sehr zufrieden. Aufgrund der Corona- Lara Bos bei der Gartenarbeit und die angeregten Gespräche. Krise war ich isoliert und hatte weni - ger Kontakt zu meinen Angehörigen. Ich konnte mit Lara reden. Sie half mir sehr gut unterhalten. Wir haben machen kann. Einmal pro Woche einen beim Jäten im Garten. Ebenso wichtig schnell ein gemeinsames Thema ge - Zeitaufwand von zwei bis vier Stun - war für mich aber der Austausch mit ihr. funden: Das Reisen in fremde Länder. den, das kann man sich leisten.» Dies machte mir eine grosse Freude. Ich war einmal pro Woche während Wir standen zwar weit auseinander und zwei Stunden bei Frau Keller und habe Aufgezeichnet von hielten den notwendigen Abstand ein, ihr im Garten geholfen. Selbstver - Kurt Rühle, Redaktor hatten es aber trotzdem sehr gut mit - ständlich empfehle ich einen solchen einander. Zusammengefasst heisst Freiwilligeneinsatz auch anderen dies: In erster Linie hatte ich eine nette Leuten. Davon können beide Seiten Gesellschaft zum Reden und zwei tens profitieren: Ich konnte helfen sowie Megger Freiwilligenarbeit und eine grosse Hilfe bei der Gartenarbeit. die Anwendung von Geräten lernen Nachbarschaftshilfe Lara ist so jung, sie könnte meine En - und einen neuen Menschen kennen - Freiwillige und ehrenamtlich Engagier - kelin sein. Ich habe selber Kinder und lernen. Frau Keller erhielt Unterstüt - te sind Menschen, die aus Idealismus Enkel. Ich habe die jungen Leute gerne zung im Garten und Gesellschaft. und sozialem Engagement einen wich - und kann gut mit ihnen umgehen. Nachbarschaftshilfe Meggen und tigen Beitrag zur gesellschaftlichen Aufgrund meiner gemachten Freiwilligenarbeit: Es war mir wichtig, Entwicklung und zur Förderung des Erfahrungen kann ich sagen, dass Zeit dafür zur Verfügung zu stellen. In - Zusammenlebens innerhalb einer die Freiwilligenarbeit in der Gemeinde formiert hatte ich mich vorgängig über Gemeinde beitragen. eine sehr gute Sache ist. Ich bin so die Website der Megger Freiwilligen - Die Freiwilligenarbeit spielt eine froh, dass Lara zu mir gekommen ist. arbeit. Mich hat bei diesem Angebot unverzichtbare Rolle in der Gestaltung Ohne ihre Hilfe und Unterstützung folgendes speziell angesprochen: Der einer tragfähigen und solidarischen hätte ich für diese Arbeit viel länger grosse Garten, dass ich einen anderen Gesellschaft. Sie ist ein zentraler Be - gehabt. Ich habe von der Freiwilligen - Teil von Meggen und einen Menschen standteil einer lebendigen und gut arbeit in der Gmeindsposcht gelesen kennenlerne und dass ich bei der funktionierenden Gemeinschaft. und finde sie eine sehr gute Sache.» Arbeit technische Geräte einsetzen Die Gemeinde Meggen ist sich kann. Jetzt weiss ich zum Beispiel, wie dieser Wirkung und Aufgabe bewusst Lara Bos: «Gartenarbeit machte man eine Hecke schneidet. und dankt allen Engagierten und Inte- mir Spass und ich konnte etwas Ich studiere im Ausland und hatte ressierten herzlich! Weitere Infor - Gutes tun» aufgrund des Lockdowns kein Stu - mationen und An gebote finden Sie auf «Bei meinen Freiwilligeneinsätzen im dium und deshalb Freizeit. Ich suchte der Website der Nachbarschaftshilfe: Garten habe ich mich mit Frau Keller einen Ort, an dem ich mich nützlich www.meggen-freiwillige.ch

21 Gmeindsposcht Meggen Nr. 4 n September 2020 NACHRICHTEN

Herzlichen Dank für Ihre Solidarität Werden Sie Mitglied bei der Spitex Meggen

Der Zusammenhalt in der Gemeinde Für Spenden in Gedenken an eine und die Wertschätzung gegenüber verstorbene Person zugunsten der dem Pflegepersonal und den Spitex Meggen haben wir auf der Ge - Betreuungsdiensten sind seit schäftsstelle eine schöne Auswahl an Corona besonders spürbar. Die Trauerkarten. Als Dankeschön geben Spitex Meggen durfte viel wir diese Karten kostenlos ab. Dankbarkeit von verschiedenen Wir danken allen Meggerinnen Seiten erfahren. und Meggern ganz herzlich für die Solidarität und freuen uns über jede Diese Solidarität ist ein wichtiger Teil Mitgliedschaft und Spende. der Gesellschaft und bestärkt uns alle, Eine Mitarbeiterin der Spitex dass wir auf dem richtigen Weg sind. Meggen stellt die Medikamente Spitex Meggen Mit der Mitgliedschaft bei der für eine Kundin oder einen Kunden Spitex Meggen tragen Sie einen wich - zusammen. Hinweis tigen Teil dazu bei und unterstützen Für weitere Informationen betreffend hilfsbedürftige Menschen direkt. Die Mitgliedschaft oder Spenden wenden Einnahmen aus den Mitgliederbei - Zusammenarbeit mit der Sie sich bitte an das Sekretariat der trägen und die Spenden fliessen voll- Spitex Stadt Luzern Spitex Meggen. umfänglich in den Spitex-Fonds. Die Spitex Meggen ist zu klein, um alle gesetzlich geforderten Dienstleistun - gen mit dem eigenen Team anbieten Freie Plätze am Mittagstisch zu können. Deshalb arbeiten wir seit (mittwochs und freitags) und mehreren Jahren mit der Spitex Stadt am Tagesplatz (dienstags) Luzern zusammen. Mit der Onkologie- Wir freuen uns auf Ihre Kontakt - Aus diesem Fonds werden für und Palliativpflege in Ergänzung zu nahme und geben Ihnen gerne Meggerinnen und Megger, welche den Dienstleistungen der Spitex Meg - Auskunft über die verschiedenen finanziell stark eingeschränkt sind, gen wird eine wichtige Brücke ge - Angebote. Mahlzeiten finanziert. Spenden, die schlagen. Weitere Dienstleistungen, Spitex Meggen, Am Dorfplatz 5, der Spitex Meggen zukommen, wer - welche von der Spitex Luzern über - 6045 Meggen den aber auch für Investitionen (z .B. nommen werden, sind der Abend - www.spitex-meggen.ch Anschaffung von E-Bikes) und andere dienst und die psychiatrische Pflege Tel. 041 377 48 40 Bereiche benötigt. und Betreuung.

Krankenkassenbeiträge: Prämienverbilligung 2021

Für viele Versicherte sind die hohen Anspruch auf 5 0% der bei der AHV-Zweigstelle Meggen be- Krankenversicherungsprämien eine Richtprämie haben antragt werden. finanzielle Belastung. – Kinder, sofern das massgebende Einkommen der Eltern einen Weitere Informationen und Zur Entlastung können auch dieses bestimmten Wert nicht übersteigt Beratung Jahr wieder Beiträge zur Verbilligung – junge Erwachsene (Jahrgang 1996 – Ausgleichskasse Luzern: der Krankenversicherungsprämien bis 2002), sofern sie sich am www.was-luzern.ch/ipv beantragt werden. 1. Januar 2021 in einer mindestens – AHV-Zweigstelle Meggen sechs Monate dauernden Aus- Anspruch haben Personen bildung befinden und das mass- Judith Schlumpf – die am 1. Januar 2021 im Kanton gebende Einkommen der Familie AHV-Zweigstelle Luzern steuerrechtlichen Wohnsitz einen bestimmten Wert nicht haben, übersteigt. Hinweis – die einem obligatorischen Kranken- Diese Publikation vermittelt nur eine versicherer angeschlossen sind, Anmeldung bis 31. Oktober 2020 Übersicht. Für die Beurteilung von – sofern die Richtprämie höher ist Die Anmeldung kann im Internet unter Einzelfällen sind ausschliesslich die als ein bestimmter Prozentsatz des ipv.was-luzern.ch erfasst sowie bei gesetzlichen Bestimmungen mass - massgebenden Einkommens. der Ausgleichskasse Luzern oder gebend.

22 Gmeindsposcht Meggen Nr. 4 n September 2020 NACHRICHTEN

Sunneziel Meggen Es gab allen Grund zum Feiern

Von links: Livia Odermatt, Jasmin Kojasevic, Feven Kibrom, Christian Caflisch, Deka Abdulle, Chayenne Meusel, Cécile Hüsken, Olivia Müllener, Destina Güner, Zewdinesh Yirketo, Chiara Zihlmann, Corinne Schildknecht, Merlinda Krasniqi, Daniel Luginbühl, Nadine Zimmermann, Sebastian Wolf, Beat Hegglin, Sonja Bacher.

Ein wunderbarer Sommerabend HF, ein Podiumsgespräch bezüglich Daniel Luginbühl absolvierte be - zeigte sich von seiner besten Seite, seines beruflichen Werdegangs. reits die Ausbildung zum Fachmann als die Absolventinnen und Absol - Gesundheit EFZ im Sunneziel Meggen venten verschiedener Ausbildungen und schloss nun die Ausbildung zum mit ihren Angehörigen zur Feier der Abschlüsse der Lernenden und diplomierten Pflegefachmann HF er - Abschlüsse im Sunneziel Meggen Studierenden: folgreich ab. In Anbetracht der progno - eintrafen. stizierten, fehlenden Fachkräfte in der Hauswirtschaftspraktikerin EBA Langzeitpflege setzt das Sunneziel Am Mittwoch, 08. Juli 2020 empfing Jasmin Kojasevic Meggen auf eine gezielte interne Aus- Zentrumsleiter Christian Caflisch die und Weiterbildung. Gäste in der Pergola des Sunneziels Fachfrau Hauswirtschaft EFZ Anschliessend sprach Christian Meggen und eröffnete die Feierlich - Livia Odermatt Caflisch die Gratulationen an Nadine keiten. Zimmermann zum Abschluss Betriebs - Zwölf Lernende aus verschiede - Restaurantfachfrau EFZ leiterin Facility Management und nen Fachbereichen, ein Studierender Chayenne Meusel Sebastian Wolf zum Abschluss Chef - Pflegefachmann HF und zwei Mitarbei - koch mit eidgenössischem Abschluss tende absolvierten ihre Ausbildung er - Assistentin Gesundheit und aus. folgreich. Davon schlossen zwei Ler - Soziales EBA Abgerundet wurde die Feier nende ihre Ausbildung mit der Ehren - Feven Kibrom durch die persönlichen Beiträge von meldung ab. Es gab also viele Gründe, Zewdinesh Yirketo Jasmin Kojasevic, Lernende Hauswirt - an diesem Abend gebührend zu feiern. schaftspraktikerin EBA, Chiara Zihl - Mit einer persönlichen Note wur - Fachfrau Gesundheit EFZ mann, Lernende Fachfrau Gesundheit den die Lernenden der Grundbildung Deka Abdulle EFZ, und Sonja Bacher, Fachfrau Ge - von Gabriela Troxler, Bildungsbeauf - Destina Güner sundheit EFZ. Gekonnt und mit viel tragte Sekundarstufe II, geehrt. Dies Olivia Müllener Freude blickten sie auf ihre Aus - liess so manche Erinnerung an die Merlinda Krasniqi bildungszeit im Sunneziel Meggen Ausbildungszeit im Sunneziel Meggen Corinne Schildknecht zurück und liessen die Anwesenden an aufleben. Sonja Bacher, mit Ehrenmeldung ihren Erlebnissen teilhaben. Chiara Zihlmann, mit Ehrenmeldung Bei einem reichhaltigen Apéro Podiumsgespräch und Gratulationen war im Anschluss Gelegenheit zum Sabine Renggli, Bildungsbeauftragte Dipl. Pflegefachmann HF persönlichen Austausch. Tertiärstufe, führte mit Daniel Lugin - Daniel Luginbühl bühl, Studierender Pflegefachmann Sunneziel Meggen

23 Gmeindsposcht Meggen Nr. 4 n September 2020 MITTEILUNGEN

Baubewilligungen

Bauherrschaft Bauobjekt Standort

Scherer Reto vertreten durch Neubau drei Einzelgaragen GB-Nr. 773, Hauptstrasse 21 Scherer Fredi, Hauptstrasse 21, 6045 Meggen

Gräfin von Arco-Zinneberg Caroline, Gestaltungsplan «Bergstrasse» GB-Nr. 28, Bergstrasse 6 Bergstrasse 6, 6045 Meggen

Prutkova Irina vertreten durch Umbau Dachgeschoss GB-Nr. 388, Teufmattweg 1 Müller Patrick, Teufmattweg 1, 6045 Meggen

Mobimo AG, c/o Mobimo Erstellung zwei Reklametafeln GB-Nr. 394, Gotthardstrasse 53 Management AG, Gotthardstrasse 53, 6045 Meggen

Tschopp René und Tschopp-Gehrig Einbau Einliegerwohnung und GB-Nr. 1779, Sportweg 22 Anita, Sportweg 22, 6045 Meggen Erstellung zusätzlicher Hauseingang

Blättler Otto, Schlösslistrasse 34, Dachsanierung und Erstellung GB-Nr. 1627, Schlösslistrasse 34 6045 Meggen Gartenterrasse auf bestehendem Unterstand

Sigrist Silvan, Sigrist Andreas, Änderung Verglasungen und GB-Nr. 1564, Tannenboden- Moor Isabelle, Tannenbodenstrasse 6, Anpassung Balkongeländer strasse 6 6045 Meggen im Obergeschoss

Bodum Land Meggen II AG, Umbau und Erweiterung Geschäfts- GB-Nr. 2084, Lerchenplatz 1 Lerchenplatz 1, 6045 Meggen haus mit Büroräumlichkeiten, Laden, Café und Wohnungen

Kaufmann Arthur, Kreuzbuchstrasse 67, Umbau und Erweiterung GB-Nr. 1392, Kreuzbuchstrasse 67 6045 Meggen Mehrfamilienhaus

Bucheli Matthias und Jasmin, Erstellung Pool GB-Nr. 1691, Flossenmatt 3 Flossenmatt 3, 6045 Meggen

Weihnachtsmarkt 2020 Christbaum für den abgesagt Dorfplatz gesucht

Immer am Samstag des ersten Es gehört zu einer schönen Tradition, Advents findet auf dem Dorfplatz in dass in der Advents- und Weihnachts - Meggen der traditionelle Weihnachts - zeit der Dorfplatz beim Gemeinde - markt statt. Für die Organisation und haus jeweils durch einen schönen Durchführung ist die IG Wiehnachts - Christbaum geschmückt wird. määrt Meggen verantwortlich. Paul Odermatt, Leiter des Werk - Gemäss Mitteilung der IG muss dienstes, sucht auch in diesem Jahr der diesjährige Weihnachtsmarkt einen Christbaum für den Dorfplatz. coronabedingt abgesagt werden. Der Baum sollte freistehend und rü ca. 8 bis 10 Meter hoch sein. In Frage kommende Eigentümer werden ge - beten, sich beim Werkdienst unter der Telefonnummer 041 377 11 73 zu mel - den. Besten Dank. rü

24 Gmeindsposcht Meggen Nr. 4 n September 2020 MITTEILUNGEN

Handänderungen

Objekt Verkäufer/Verkäuferin Käufer/Käuferin

GB Nr. 656, Kreuzbuchstrasse 121 Petitpierre Odile, Meggen Wehrle Simon, Willisau

STWE Nr. 4704, 50032, Amacher Markus, Aesch Stuber Beat, Zürich Meggenhornstrasse 9

GB Nr. 979, Rosenhaldenstrasse 19 Fuhrimann René, Herisau Erni Jensen Björn und Carmen, Ponti-Fuhrimann Beatrice, Meggen Fuhrimann Daniel, Dietikon

GB Nrn. 268, 528, Lerchenhalde 9 Heller Urs, Kloten Dätwyler Marianne, Luzern Helo Real Estate AG, Luzern

STWE Nr. 4345, Bächtenbühlstrasse 15 Rudin-Liner Gertrud, Meggen Blankenagel Michael und Veronika Halene, Meggen

GB Nr. 1828, Eiholzmatte 4 Helvetia Schweizerische Lebens- Helvetia Asset Management AG, versicherungsgesellschaft AG, Basel Basel

GB Nr. 1840, 50293, 50296, Kistler-Müller Melanie, Meggen Ljutic-Sakic Emsud und Almasa, Stampfiweg 29 Meggen

STWE Nr. 5254, 50821, 50822, Frei-Gassmann Elisabeth, Meggen Schärer Ursula, Meggen Obermattpark 1

STWE Nr. 4669, 50055, Lerchenbühl- Kyburz-Cai Xiaodan, Meggen Zhang Renchi, strasse 28

GB Nr. 2014, Schwerzi Sigrist Martha, Meggen Immo Fidelio GmbH, Meggen Singer-Sigrist Hedwig, Baden Hirschi-Sigrist Marie Louise, Root Schnider Benno, Meggen Pezzini-Sigrist Josy, Italien

STWE Nr. 5210, 50699, 50700, Bucher-Bahner Urs und Ute, Ryder Tyron und Maria, Risch Gotthardstrasse 55c Meggen

Gemeinde Meggen: Wildsträucher-Aktion 2020

Jeder Garten und jede Grünfläche wesen: Von den Bodenorganismen bis hat das Potenzial, eine grosse zu den Regenwürmern. Gemeinschaft mit einer immensen Vielfalt an Leben zu bilden. Bestellschluss am 09. Oktober Bei der Gemeinde können auch dieses Vögel, Schmetterlinge und Insekten Jahr wieder gratis Wildsträucher be - bevölkern die Lüfte. Bäume und zogen werden. Es stehen 27 verschie - Sträucher, tief verwurzelt, verbinden dene Sorten zur Auswahl. Himmel und Erde. Blumen und Das Bestellformular ist auf der blühende Sträucher erfreuen uns Website (Online-Schalter) und beim Menschen. Bauamt erhältlich. Bestellschluss ist Von Vögeln, Bienen und Käfern am 9. Oktober 2020. Die Sträucher werden insbesondere Wildsträucher können Mitte November 2020 beim als Nahrungsquelle genutzt. In einer Werkhof der Gemeinde Meggen ab - Die Strauchwicke gehört zu den Handvoll Erde haust eine unfassbare geholt werden. Besjana Thaqi 27 Wildsträuchern, welche gratis Anzahl von kleinsten Bodenlebe - Bauamt bezogen werden können.

25 Gmeindsposcht Meggen Nr. 4 n September 2020 NAMEN&NOTIZEN

Personalnachrichten

Mario Zwyssig neuer Saalverwalter Am 01. August 2020 nahm Mario Zwyssig als Nach - folger seines Vaters Joe Zwyssig seine neue Tätigkeit als Saalverwalter im Gemeindehaus auf. Mit ihm gewann die Gemeinde einen engagierten und gut ausgebildeten Mitarbeiter. Die gute Vernetzung und die grosse Ver - bundenheit zu Meggen runden das Profil von Mario Zwyssig ab.

Neue Mitarbeiterin im Hallenbad Christian Sigrist (links) und Gabriel Duraes freuen sich über ihren Renata Bucher, Pri - erfolgreichen Lehrabschluss. marlehrerin und Sportlehrerin ETH Diplom 1, ist unsere Werkdienst und Gemeindeverwaltung neue Mitarbeiterin im Hallenbad. Sie Zwei Lernende gefeiert absolviert zurzeit die Aus bildung zur Berufs- und Diplomtrainerin bei Swiss Olympic, Christian Sigrist, Lernender Fachmann Am 24. Juni 2020 fand zu Ehren war früher erfolg reiche Triathletin, ist Betriebsunterhalt Werkdienst, und der beiden Lernenden eine Feier statt. heute Trainerin im Spitzensport Gabriel Duraes, Kaufmann EFZ im Gemeindepräsident Urs Brücker über - (Triathlon) und beteiligt sich an der E-Profil, haben ihre Lehre bei der brachte die Glückwünsche und das Organisation von Events. Gemeinde Meggen erfolgreich ab - offizielle Geschenk des Gemeinde - geschlossen. rates und wünschte den beiden jun - Neuer Fachmann Betriebsunterhalt Christian Sigrist wurde mit der gen Berufsleuten auf ihrem weiteren in den Schulliegenschaften Hofmatt Ehrenurkunde ausgezeichnet (Noten- Lebensweg viel Glück und Erfolg. Pirmin Schorta durch schnitt von 5, 6). rü schloss seine Aus - bildung im Sommer 2020 als Fach mann Betriebsunterhalt Einbürgerungen Schweizerinnen und Schweizer (Fachrichtung Lie - genschaften) an Folgende Personen haben das Bürger - – Meyer Rudolf, von Nieder- der Hoch schule Luzern ab. recht der Gemeinde Meggen er - weningen ZH und Steffisburg BE, worben: Bodenweid 7 Wir heissen die drei neuen Mit- – Brun-Pezzotta Klaus Peter und – Wüthrich Sandra, von Trub BE, arbeitenden im Team der Gemeinde Vanda, von Schüpfheim LU, Kreuzbuchstrasse 128 herzlich willkommen und wünschen Bächtenbühlstrasse 15 – Lienhart-Maurer Karl und ihnen viel Freude bei der Ausübung – Brunner Santos Thomas und Madeleine, von Winterthur ZH, ihrer neuen Tätigkeit. Luzimar mit Luan und Anna, von Fridolin-Hofer-Strasse 4 Emmen LU, LU und – Cvetkovic-Ostojic Predrag und Bettwil AG, Seemattweg 6 Sanela mit Valeria und Vladimir, – Brunner Carlos, von LU von Emmen LU und Luzern LU, und Neuenkirch LU, Luzerner- Obergrubenweg 2 strasse 38 – Wicki-Meyer Simone mit Robin und – Schacher Reto, von Ebikon LU und Siri, von Luzern LU, Udligenswil LU Escholzmatt-Marbach LU, und Hasle LU, Kurzenfohren 6 Flossenmatt 19 – Schneider-Bühler Marc und – Steinmann Reto mit Emélie, Renata, von Luzern LU, Basel BS von Altbüron LU, Flossenmatt 16 und Beromünster LU, Rotmattstrasse 13

26 Gmeindsposcht Meggen Nr. 4 n September 2020 NAMEN&NOTIZEN

«Institution» im Gemeindehaus Saalverwalter Joe Zwyssig geht in Pension

Man darf Joe Zwyssig sicher mit Camping. Beim 50. Fröschenball orga - Fug und Recht als «Institution» nisierten wir ein Indoor-Feuerwerk. bezeichnen. Das rote Hemd war sein Joe Zwyssig war immer unterstützend Markenzeichen. Ende Oktober 2020 dabei. Er ist zudem Mitglied der geht der langjährige Saalverwalter IG Wiehnachtsmäärt Meggen. Den der Gemeinde in Pension. kleins ten Verein mit grosser Wirkung hat er mehrere Jahre lang präsidiert.» Während über 26 Jahren begleitete, terminierte und koordinierte Joe Viele Highlights Zwyssig die Veranstaltungen im Ge - Saalverwalter Joe Zwyssig hat sehr meindesaal, im Foyer des Gemeinde- viel zum guten Gelingen von Anlässen hauses und auf dem Dorfplatz. im Gemeinde saal und auf dem Dorf - Er war zudem für die Organisa - platz bei getragen. Zu den persön - tion der Rei nigung und des laufenden lichen Highlights gehören: Unterhalts des ganzen Gemeindehau - – Viele Veranstaltungen der ses zuständig. Gemeinde, der Musikschule Joe Zwyssig war den Vereinen und der Megger Vereine im und weiteren Organisatoren von An - Gemeindesaal Rotes Hemd: Während Jahren lässen immer ein zuver lässiger Part - – Gemeinde- und weitere Versamm- das Markenzeichen von ner, er teilte kompetente Auskünfte lungen, Filmvorführungen, Saalverwalter Joe Zwyssig. und hatte für die vielen Anliegen stets Theater und Musicals, Gewerbe- ein offenes Ohr. ausstellungen, Lagerrückblicke Jugendvereine, Fasnachtsanlässe, Vielseitig und kompetent Mit Herzblut eingesetzt Konzerte Musikverein und viele Joe Zwyssig stellte seine Viel seitigkeit «Joe Zwyssig setzte sich mit Herzblut andere mehr und seine Kompetenz auch bei ande - für unser Gemeindehaus und den Ge - – 1.-August-Feiern auf dem ren Gelegenheiten unter Beweis: So meindesaal ein», betont Gemeinde - Dorfplatz beispielsweise in der Führung der ammann HansPeter Hürlimann und – Veranstaltungen zum 950-Jahr- «Pyramide» (mieterlose Zeit) oder bei erinnert sich an den Fröschenball, den Jubiläum der Gemeinde der Koordination von Modernisie - er während 12 Jahren im Gemeinde - – Auftritte Duo Schmirinskis, rungsarbeiten im Ge meindehaus. saal organisieren durfte: «Für diesen Peach Weber und Mummenschanz Wir danken Joe Zwyssig für Anlass schleppten wir einiges in den – Theater mit Jörg Schneider seinen engagierten Einsatz im Dienste Saal: Beispielsweise einen Bambus - – House Party im Jahr 1996 der Gemeinde und wünschen ihm wald, Sägemehl für ein Schwingfest – Feierlichkeiten für die Megger für seine Zukunft alles Gute. oder einen Wohnwagen zum Motto Kunstturnerin Ariella Kaeslin. HH / rü

Dienstjubiläen Von links: Urs Fluder , Leiter Teilungsamt, 30 Jahre am 1. September 2020 Silvia Horat , Einschätzungsexpertin Steueramt, 10 Jahre am 1. September 2020 Dusanka Komlen , Raumpflegerin, 10 Jahre am 1. Oktober 2020 Stephan Gisler , Einschätzungs- experte Steueramt, 10 Jahre am 15. August 2020. Wir danken den Jubilarinnen und Jubilaren für ihre Treue und gratulie - ren ihnen herzlich zum Jubiläum.

27 Gmeindsposcht Meggen Nr. 4 n September 2020 RÜCKBLICK

Meggen Claudia Senn-Marty, Tag der offenen Türe in den Schulh Präsidentin der Bildungskommission Das eindrückliche Bauprojekt Sanie - «Primarschülerinnen und -schüler ler - rung und Erweiterung Schulzentrum nen auf dem Schulhausareal Hofmatt Hofmatt wurde am 05. September in modernen Schulhäusern und mit 2020 mit einem Tag der offenen modernen Unterrichtsformen. Die Türe offiziell abgeschlossen. Die grosszügige Aussengestaltung bietet beiden erweiterten und total Raum zum Spielen, Austoben und sich sanierten Schulhäuser Hofmatt 1 Zurückziehen. Den Lehrpersonen und Hofmatt 2 konnten auf einem stehen attraktive, moderne Räumlich - spannenden Rundgang besichtigt keiten zur Verfügung: Diese und werden. weitere Ziele wurden im Jahr 2013 in der gemeinsam mit dem Gemeinderat Die beiden rund 50-jährigen Gebäude und den Lehrpersonen entwickelten wurden mit Gruppenräumen er weitert Vision formuliert. Heute dürfen wir und in technischer Hinsicht an die mit grosser Freude feststellen, dass geänderten Schul bedürfnisse ange - die Vision erfolgreich umgesetzt passt. Ein selbsterklärender Rund - werden konnte. Für das Lernen der gang vermittelte einen Einblick in den Kinder wurde ein wunderbarer modernen Schulalltag von heute. Rahmen geschaffen.» Carmen Holdener, im Gemeinderat Die grosse elektronische für die Schule zuständig, führte Wandtafel beeindruckte durch den kleinen Festakt. Besonders beeindruckt zeigten sich die Besucherinnen und Besucher am Charles Vincent, Tag der offenen Türe von den grossen Rahmenprogramm: Leiter Dienststelle Bildschirmen in den Schul zimmern, Öffentliche Sport-Workshops welche als elektronische Wandtafel Der Tag der offenen Türe in den beiden Volksschulbildung wie auch direkt als Computer ver - Schulhäusern Hofmatt 1 und Hof- des Kantons Luzern wendet werden können. matt 2 wurde durch sechs öffentliche Die anwesenden Lehrpersonen Sport-Workshops abgerundet. Die «Mit dem Projekt Schulzentrum erklärten die Funktionsweise der Palette war vielfältig und reichte von Hofmatt deckt die Gemeinde Meggen grossen Bildschirme und betonten, der Pumptrackanlage mit dem Ski- bereits heute sehr viele Ziele und dass sie diese Geräte sehr gerne im und Sportclub Meggen und der Visionen der Schule mit Zukunft 2035 Unterricht einsetzen. asiatischen Kampfkunst mit dem im Kanton Luzern ab. Die Schule lebt, White Tiger Dojang Meggen über das sie bewegt sich und stellt sich den Bauprojekt gewürdigt Golfen mit Golf Meggen und das Entwicklungen und heutigen Anforde - Coronabedingt musste am Tag der Kinderprogramm von MAPAKi in der rungen: Dies wurde in Meggen hervor - offenen Türe auf grosse Festivitäten Turnhalle bis zum Ruder- und Tennis- ragend aufgenommen und umgesetzt. verzichtet werden. Im kleinen Rahmen club Meggen. In den sanierten, erweiterten oder würdigten Charles Vincent, Leiter der Kurt Rühle neu erstellten Gebäuden wird der Dienststelle Volksschulbildung des Redaktor Unterricht ins Zentrum gestellt. Kantons Luzern, Claudia Senn-Marty, Die Schülerinnen und Schüler er - Präsidentin der Bildungskommission leben in den Gebäuden wie auch im der Gemeinde, und Gemeinde - grosszügigen Aussenraum nicht nur ammann HansPeter Hürlimann das HansPeter Hürlimann, das Lernen, sondern auch das Leben. Bauprojekt Sanierung und Erweite - Gemeindeammann Schulhäuser haben auch eine rung Schulzentrum Hofmatt und erzieherische Wirkung und besitzen unterstrichen die hohe Bedeutung «Bauen benötigt viel Zeit. Vier Jahre eine Vorbildfunktion. Dies kommt hier für die Schule Meggen. dauerte es von der Strategie bis sehr gut zum Ausdruck. Charles Vincent überbrachte die zur Planung. Anschliessend wurde Die Volksschule Meggen ist sehr besten Grüsse des Regierungsrates während vier Jahren gebaut. Wir gut aufgestellt und bestens gerüstet und überreichte Gesamtschulleiter haben gemeinsam ein tolles Projekt für die Zukunft. Herzlichen Dank allen Urs Kaufmann einen Gutschein im umgesetzt, worauf wir stolz sein dür - Beteiligten für das Engagement in den Wert von 2000 Franken, welcher «für fen. Jetzt geht es mit der Sanierung des letzten acht Jahren von der Planung ein Vorhaben mit den Lernenden» Schulhauses Zentral 2 in die nächs te bis zur Realisierung.» verwendet werden soll. Phase (siehe Artikel Seite 14).»

28 Gmeindsposcht Meggen Nr. 4 n September 2020 häusern Hofmatt 1 und 2 mit Sport-Workshops

Corona-Schutzkonzept: Besichtigung der Schulhäuser Hofmatt 1 und Hofmatt 2 mit Masken.

Lehrpersonen stellten auf dem Rundgang die neuen, Sport-Workshops: Die Kinder hatten auch dieses Jahr grossen Bildschirme vor. grosse Freude an der Pumptrackanlage.

Charles Vincent, Leiter der Dienststelle Volksschulbildung Am Stand des Ruderclubs Meggen konnte man am des Kantons Luzern (links), überreicht Gesamtschulleiter Ruderergometer an der individuellen Technik und Urs Kaufmann einen Gutschein im Wert von 2000 Franken. der Kondition arbeiten.

29 Gmeindsposcht Meggen Nr. 4 n September 2020 RÜCKBLICK

Von Wasser über Kultur bis zur Kulinarik Treffen der Pilatusgemeinden in Meggen

Zu den Pilatusgemeinden gehören die Städte Luzern Nach der Begrüssung im Gemeindehaus durch und Kriens sowie die Gemeinden , Alpnach, Gemeindeammann HansPeter Hürlimann stand zuerst – Ebikon, Emmen, Hergiswil, , , Meggen coronabedingt in drei Gruppen und mit genügend und Schwar zenberg. Politische Vertreterinnen und Abstand – eine Besichtigung der Kreuztrotte auf dem Vertreter dieser Städte und Gemeinden trafen sich am Programm. Nach einem kleinen Spaziergang statteten die 4. September 2020 bei herrlichem Spätsommerwetter Gäste dem Atelier von Rolf Brem einen Besuch ab. in Meggen. In der Villa St. Charles Hall stellte HansPeter Hürli - mann die Wasserversorgung Meggen und die Sanierung Die gastgebende Gemeinde Meggen hatte unter dem der Transportwasserleitung Lauer z–Meggen vor. Motto «Meggen entdecken» ein interessantes Programm Der Apéro und das Nacht essen wurden durch zusammengestellt, welches vielfältige Themen von Wasser Gemeindepräsident Urs Brücker und seine Bourbon Street über Kultur bis Kulinarik beinhaltete. Jazz Band musikalisch umrahmt. Kurt Rühle, Redaktor

Gemeindeammann HansPeter Hürlimann führte eine Bei der Besichtigung der Kreuztrotte wurde der Gruppe auf dem Fussmarsch durchs Dorf an. Werdegang des Projekts aufgezeigt.

Louis Brem (links) zeigte das Atelier seines Gemeindepräsident Urs Brücker mit der Luzerner verstorbenen Vaters Rolf Brem, Megger Ehrenbürger. Stadträtin Franziska Bitzi Staub.

30 Gmeindsposcht Meggen Nr. 4 n September 2020 SCHULE

Schule Meggen Start in ein neues, spannendes Schuljahr

Mitte August startete der Unterricht an der Schule Meggen wieder. Ein Schuljahresstart ist immer ein spezielles Ereignis. Viele Lehrpersonen begrüssen neue Schülerinnen und Schüler.

Das gegenseitige Kennenlernen steht zu Beginn im Zentrum. Man darf sich an einen neuen Stundenplan und viel - leicht an eine neue Umgebung gewöh - nen. Damit dies alles klappt, ist jedes Jahr eine grosse Planung und Vor - bereitung notwendig, welche schon vor einigen Monaten begonnen hat. Es ist für alle Beteiligten jeweils sehr erfreulich, wenn alles so läuft wie Blick ins neue Studio der Tagesstrukturen in der ehemaligen Dienstwohnung geplant und die Unterrichts- oder Be - des Gemeindehauses. treuungstätigkeit wieder im Zentrum steht.

Was einmalig ist Das neue Schuljahr hat dieses Jahr aber noch verschiedene andere Themen mit sich gebracht, welche ein - malig sind: – Das Corona-Virus beschäftigt auch im neuen Schuljahr. Wir sind froh, dass wir im Präsenzunterricht arbeiten können. Dabei gelten die Hygiene- und Abstandsvorgaben des Bundes, welche wir einhalten. Für Besucher in der Schule gilt aber zurzeit eine Mas - kenpflicht, da die Abstandsregeln nicht eingehalten werden können. So werden alle Elternveranstaltungen bis Verregneter Start der Naturschule ins neue Schuljahr. auf Weiteres mit Schutzmasken durch - geführt. – Die Erweiterung und Sanierung des ferien intensiv gearbeitet und konnte sen oder alters- sowie geschlechter - Schulzentrums Hofmatt ist abge - nun nach den Ferien 41 Basisstufen - orientierten Angeboten für angemel - schlossen. In den Ferien wurde ein kinder begrüssen. Wir sind gespannt, dete Kinder realisieren. letztes Mal gezügelt. Nun ist die ge - wie sich dieses naturnahe Lernen samte Primarschule auf dem Hofmatt - in der altersdurchmischten Gruppe Weiterhin Schulmotto areal anzutreffen. Wir heissen die entwickeln wird und welche Impulse «Nachhaltig unterwegs» Schülerinnen und Schüler sowie die daraus für die ganze Schule entstehen Im neuen Schuljahr pflegen wir zudem Lehr per sonen, welche bis diesen Som - werden. unser Schulmotto «Nachhaltig unter - mer im Zentral 1 unterrichtet haben, – Zudem wurde in der ehemaligen wegs» weiter. So geht die Gestaltung ganz herzlich im Hofmatt willkommen. Dienstwohnung des Gemeindehauses bei den Hochbeeten, welche das – Wir haben den Unterricht an unserer ein weiterer Standort für die Tages - Schulareal noch ein wenig grüner neuen Naturschule , welche als Basis - strukturen eröffnet. Im sogenannten machen, weiter. Wir wollen einen stufe geführt wird, aufgenommen und Studio findet Mittags- und Nachmit - Schwerpunkt bei Beziehungen unter - sind sehr gut in dieses grosse Schul - tagsbetreuung statt. In den Zeiten der einander setzen. Wir dürfen uns auf entwicklungsprojekt gestartet. Das Nachmittagsbetreuung wird das Team ein vielseitiges und spannendes Team hat am bisherigen Naturkinder - der Tagesstrukturen in Zukunft auch Schuljahr freuen. Urs Kaufmann gartenstandort über die Sommer - spezielle Zeitfenster in Form von Kur - Gesamtschulleiter

31 Gmeindsposcht Meggen Nr. 4 n September 2020 SCHULE

Bildungskommission Gesundheit als schulischer Dienst

Gemäss Volksschulbildungs- und Gesundheitsgesetz haben die Schulärzte der Gemeinde Meggen Gemeinden für eine regelmässige gesundheitliche Vorsorge aller Schülerinnen und Schüler zu sorgen.

Diese Vorsorge wird von der Schule organisiert. Wir stellen die Gesund - heitsdienste kurz vor:

Schulärztlicher Untersuch Alle Schülerinnen und Schüler des Dr. med. FMH Dr. med. FMH Dr. med. FMH Kindergartens, der 4. Primarklasse Christoph Plattner Oliver Müller Jens Schlichting und der 2. Sekundarklasse werden Facharzt für Allgemein - Facharzt für Allgemeine Ärztepraxis Schlichting ärztlich untersucht. Diese obligato - medizin, Physikalische Innere Medizin Facharzt für Allgemeine rischen Untersuchungen dienen der Medizin und Rehabilita - Hofmattweg 15 Innere Medizin möglichen Erkennung bzw. Früherken - tion, Manuelle Medizin Tel. 041 377 22 37 Udligenswilerstrasse 5, nung von und Sportmedizin 6043 Adligenswil – Krankheiten und gesundheitlichen Am Dorfplatz 6 Tel. 041 370 78 78 Gefährdungen Tel. 041 377 50 10 – Entwicklungsstörungen – Defiziten, die das Lernen in der Schulzahnärzte der Gemeinde Meggen Schule gefährden (Visus, Gehör) – Misshandlungen – und fehlenden Impfungen.

Festgestellte auffällige Befunde samt entsprechender Handlungs - empfehlung werden ausschliesslich den Eltern mitgeteilt. Die Eltern ent - scheiden, ob der schulärztliche Unter - such inklusive freiwillige Impfungen von einem der Schulärzte oder einer Dr. med. dent. Miranda Dr. med. dent. Franziska Neu: Dr. med. dent. Ärztin/einem Arzt ihrer Wahl durch - Brunner-Kurmann Studer-Zollinger Sandro Rhyn geführt wird. In beiden Fällen verein - Brunner Praxis für Brunner Praxis für Zahnarztpraxis baren die Eltern selber einen passen - Zahnmedizin Zahnmedizin Reto Rhyn den Termin bei Schul- oder Privatarzt. Seidenhofstrasse 10 Seidenhofstrasse 10 Am Dorfplatz 6 Die Kosten für den Untersuch bei 6003 Luzern 6003 Luzern Tel. 041 377 17 71 einem der Schulärzte werden von der Tel. 041 210 20 05 Tel. 041 210 20 05 Gemeinde übernommen. Ein Unter - such durch einen privaten Arzt wird Schulzahnpflege-Instruktorin von den Eltern getragen bzw. über ihre Krankenkasse verrechnet.

Zahnmedizinischer Untersuch Die zahnmedizinische Kontrolle aller Schülerinnen und Schüler vom Kinder - garten bis zur Sekundarstufe erfolgt jährlich. Auch dieser Untersuch ist obligatorisch und umfasst – eine Kurzbefundaufnahme beim Schüler, Catharina Costantini – einmal pro Schulzeit zwei Schulzahnpflege- Röntgenbilder. Instruktorin SZPI

32 Gmeindsposcht Meggen Nr. 4 n September 2020 Die Durchführung des Unter - der Schulzahnärzte. Die Kosten für mit dem Ziel, dass die Lernenden bei suchs sowie allfällige Schäden werden den Untersuch bei einem Privatzahn - der Schulentlassung ihre Eigen ver - durch die Zahnärztin oder den Zahn - arzt haben die Eltern selber zu tragen. antwortung wahrnehmen können. arzt im persönlichen Zahnbüchlein der Die Prophylaxe-Lektionen finden Lernenden eingetragen und den Eltern Zahnmedizinische Prophylaxe während des Unterrichts statt und mitgeteilt. Die Behandlung fest - Alle Lernenden der Kindergarten-, sind für alle Lernenden obligatorisch. gestellter Mängel liegt in der Verant - Primar- und der Sekundarstufe wer - Die Kosten werden von der Gemeinde wortung der Eltern. den jährlich von einer ausgebildeten getragen. Auch hier entscheiden die Eltern, Schulzahnpflege-Instruktorin in zahn - Als Auswirkung von Covid-19 ob der zahnmedizinische Untersuch medizinischer Prophylaxe geschult. wird bis auf Weiteres auf das obligate von einem der Schulzahnärzte oder Dabei geht es um eine alters- und Zähneputzen verzichtet und der einem Zahnarzt ihrer Wahl durchge - stufengerechte Vermittlung Schwerpunkt auf theore tische Inputs führt wird. Die Eltern vereinbaren – der systematischen Zahnputz- zur Mundgesundheit gelegt. selber einen passenden Termin beim technik Schul- oder Privatarzt. – und von Grundkenntnissen über die Claudia Senn-Marty Die Gemeinde übernimmt die Zahnprophylaxe Präsidentin Bildungskommission Kos ten für den Untersuch bei einem

Schule Meggen Übersicht: Wer ist wo?

Schulzentrum Hofmatt Tagesstrukturen

Hofmatt 1 1. und 2. Primarklassen Hauptstandort Monami – Luzernerstrasse 14 Hofmatt 2 5. und 6. Primarklassen Weitere Standorte Studio (im Gemeindehaus) Hofmatt 3 Textiles Gestalten/Logopädie Club (hinter Schulhaus Hofmatt 4 3. und 4. Primarklassen Zentral 1) Schulsekretariat und Arena (Jugendtreff) Schulleitung Schulsozialarbeit

Schulzentrum Zentral

Zentral 1 Sekundarschule (2) Zentral 2 Sanierung im (1) (4) Schuljahr 2020/2021 (3) (6)

Weitere Standorte (5) Gemeindehausplatz Schulpsychologischer Dienst Grenztürliweg Naturschule Schulhausstrasse Kindergarten Altschulhaus Dreilindenstrasse Kindergarten Hofmatt Das Schulzentrum Hofmatt aus der Luft: ( 1) Hofmatt 1. Lerchenbühlhöhe Kindergarten Lerchenbühl (2) Hofmatt 2. ( 3) Hofmatt 3. ( 4) Hofmatt 4. Obermattstrasse Kindergarten Sentibühl (5) Sporthalle. (6) Turnhalle /Hallenbad.

33 Gmeindsposcht Meggen Nr. 4 n September 2020 SCHULE

Bildungskommission Strategische Ziele für die neue Legislatur

In Zusammenarbeit mit dem Gesamtheitlich analysiert ment», «Unterricht und Erziehung» Schulleitungsteam hat die Zur Bestimmung dieser strategischen sowie «Ergeb nisse und Wirkungen» Bildungs kommission die strate- Ziele haben die Mitglieder der Bil - eingehend analysiert. Aus jeder gischen Ziele für die neue dungskommission und der Schullei - Dimen sion wurden zwei Bereiche be - Legislatur definiert. tung gemeinsam eine gesamtheitliche stimmt, auf die in den nächsten vier Standortbestimmung durchgeführt. Jahren der Fokus der Schul- und Un - Diese Ziele sind die Basis für die Mehr - Anhand des «Orientierungs - terrichtsentwicklung gerichtet wird. jahresplanung der Schule, aus wel - rahmens für Schulqualität» der Der angestrebte Zustand wurde cher in den nächsten vier Schuljahren Dienststelle Volksschulbildung des gemäss der Darstellung unten je in jeweils konkrete Jahresziele abge - Kantons Luzern wurden die drei einem strategischen Ziel formuliert. leitet werden. Dimensionen «Führung und Manage - Claudia Senn-Marty

Führung und Management Unterricht und Erziehung Ergebnisse und Wirkungen

Führung wahrnehmen Unterricht gestalten Kompetenzerwerb

Die Schule Meggen gestaltet ihre Lehr- und Lernprozesse sind sinnvoll Überfachliche Kompetenzen werden Entwicklungen als kontinuierliche aufeinander aufgebaut sowie doku - kohärent aufgebaut und gezielt ge - Verbesserungsprozesse. mentiert und fördern die Selbst - fördert. beurteilung.

Ressourcen und Partnerschaften Kompetenzen Zufriedenheit mit Schule nutzen beurteilen und Unterricht

Vorhandenes Wissen wird aktiv aus - Die Beurteilung von fachlichen und Lernende, Eltern, Mitarbeitende und getauscht, zugänglich gemacht und insbesondere überfachlichen Kom - Bildungspartner sind mit der Schule genutzt. petenzen ist optimal gestaltet und Meggen zufrieden. basiert auf gemeinsamen Eckwerten.

34 Gmeindsposcht Meggen Nr. 4 n September 2020 MUSIKSCHULE

50-Jahr-Jubiläum Das Badi-Konzert auf dem Dorfplatz

Blockflöten-Ensemble. Reges Publikumsinteresse. Konzentration bei den Streichern.

Strassenmusik-Bläser Badi-Band auf dem Dorfplatz.

Zum Glück plante das Musikschul- nungen, Äusserungen und Empfindun - Strassenmusik-Konzert auf dem Dorf - Team für das 50-Jahr-Jubiläum der gen unserer Musikschülerinnen und platz. Musikschule Meggen verschiedene -schüler zum Thema «Meine Musik - Es lohnte sich, die Mühe der Vor - Aktivitäten verteilt auf das ganze schule». bereitung auf sich zu nehmen und die Schuljahr. So konnten im ersten Kurz vor dem Corona-Lockdown Unsicherheit bis zum Schluss aus - Semester des vergangenen Schul - präsentierte die Pianistin Nijolé zuhalten, ob eine Durchführung mög - jahres drei völlig unterschiedliche Abaryté ihren Jubiläumsfilm «Going lich sei oder nicht. Bei prächtigem und und entsprechend interessante Home» dem interessierten Publikum strahlendem Wetter konnte das Publi - Beiträge der Öffentlichkeit im Gemeinde saal. kum über drei Stunden Musik auf dem präsentiert werden. Im Mittelpunkt des Filmes stand Dorfplatz geniessen. Monika Schmid, welche während Den ersten Teil des Konzertes ge - Den Auftakt machte im Herbst 2019 36 Jahren die Musikschule leitete und stalteten die Klavierspieler, die Strei - das Projekt «Wie klingt Schloss mit ihrer initiativen Persönlichkeit die cher sowie die Blockflötenspielerin - Meggenhorn?». Die Schülerinnen und Musikschule nachhaltig prägte. Der nen und -spieler auf der linken Seite Schüler der Primarschule ergründeten Film ist auf der Webseite der Musik - des Dorfplatzes. Der zweite Teil wurde in einem Workshop mit Musikern des schule abrufbar. von den Gitarristen, den Bläsern und Luzerner Sinfonieor - den Perkussionisten bestritten. chesters LSO das Badi-Konzert auf Den Höhepunkt bildete zum Klangpotenzial von dem Dorfplatz Schluss die Badi-Band. In dieser Schloss Meggenhorn. Das geplante Badi- Ad-hoc-Formation spielten generatio - Das Ergebnis wurde Konzert musste leider nenübergreifend Lehrpersonen mit in einem Werkstatt - in der vorgesehenen Schülerinnen und Schülern zusam - konzert vorgestellt Form abgesagt wer - men. Das Pub likum war begeistert und und begeisterte das den. Damit aber die spendete allen Musizierenden einen anwesende Publi - Schülerinnen und gross zügigen Applaus. kum. Im Dezember Schüler ihre Vorberei - Christa Vogt präsentierte die Mu - tungen doch noch Leiterin Musikschule sikschule das Schüler*innen-Panora - präsentieren konnten, organisierte ma, ein buntes Kaleidoskop von Zeich - die Musikschule Ende Juni 2020 ein

35 Gmeindsposcht Meggen Nr. 4 n September 2020 MUSIKSCHULE

50-Jahr-Jubiläum Theaterprojekt neu im Dezember 2020

Das Theaterprojekt «Modern – schriftlich reserviert werden, da die Romeo und Julia» findet neu im Platzzahl beschränkt ist. Dezember 2020 statt. Die Theater - proben haben im September wieder Bonuskonzert zum Jubiläum begonnen. Das Jubiläumsorchester Am 23. September fand in der Pius - startet nach den Herbst - kirche ein kurzfristig an - ferien mit den Proben. gesetztes Konzert statt. Quasi als Bonus und Ent - Aurel Nowak und Alisha schädigung für die aus - Däschler freuen sich mit gefallenen Konzerte vom den Jugendlichen und Juni 2020. Die Musik - Kindern auf die Auf - schülerinnen und -schüler führungen! Premiere: spielten und sangen Samstag, 12. Dezember während eines Nachmit - um 19.00 Uhr und zweite Aufführung tagskonzerts unter dem Motto «Surpri - am Sonntag, 13. Dezember um 15.00 se» für die Senioren. Diese spendeten im Gemeindesaal. Informationen zum den jungen Musizierenden einen kräf - Schutzkonzept werden auf der Web - tigen und begeisterten Applaus. seite bekanntgegeben. Der Eintritt ist Christa Vogt kostenlos, aber die Plätze müssen Leiterin Musikschule Jugendliche bei der Probenarbeit.

50-Jahr-Jubiläum Die Musikschule als Kompetenz-Zentrum

Die Musikschule rühmt sich auf dend. Die Musikschule will zur per - Alters- und Leistungsstufen aus - ihrer Webseite, ein «Kompetenz- sönlichen Förderung möglichst aller zu bilden, vom Kleinkind bis zum wer - Zentrum» für Musik zu sein. Schülerinnen und Schüler beitragen. denden Profi. Die Musikschule richtet sich mit Als Beispiel sei die Pianistin In erster Linie unterrichten die Lehr - ihrem umfassenden Angebot aber Nijolé Abaryté genannt, welche personen der Musikschule Meggen auch an Kinder im Vorschulalter und wiederholt junge Studentinnen und Kinder und Jugendliche während der an Erwachsene. Die Kurse für Früh - Studenten auf die Aufnahmeprüfung obligatorischen Schulzeit im von erziehung und Eltern-Kind-Singen der Musikhochschule vorbereitete. ihnen gewünschten Instrument. Die werden sehr gut besucht und werden Da Nijolé Abaryté über eine Breitenwirkung ist dabei entschei - ent sprechend geschätzt. Die Erwach - umfangreiche Erfahrung in den Kon - senen können an der Musikschule ihre zertsälen Europas und der USA ver - musikalischen Fertigkeiten aufbauen fügt, kann sie ihre Kompetenz über oder bestehende Fähigkeiten ver - Performance und psychologische tiefen bzw. wieder aktivieren. Vorbereitung für Konzerte an Schüle - rinnen und Schüler sowie angehende Wettbewerbe, Aufnahmeprüfungen junge Profis weitergeben. Oft ist das Neben dem Unterrichten von verschie - genauso wichtig wie das exakte Üben denen Alterskategorien gehört auch über mehrere Monate. Dabei steht für das Unterrichten von unterschiedlich Nijolé Abaryté der Prozess, der Weg ambitionierten Schülerinnen und zum Ziel, im Mittelpunkt. Oft müssen Schülern zu den Aufgaben der Lehr - auf diesem gemeinsamen Weg Höhen personen. Unsere Lehrkräfte bereiten und Tiefen ausgehalten und gemeis - Unter der Anleitung von Nijolé regelmässig junge Musikstudentinnen tert werden. Eine vertrauensvolle Abaryté meisterte Fabrice Reichmuth und -studenten auf Wettbewerbe und Lern-Beziehung steht dabei immer am (links) vor den Sommerferien mit Aufnahmeprüfungen vor. Kein anderer Anfang und Ende eines Erfolgs. Erfolg die Aufnahme an die Zürcher Lehrberuf weist die Anforderung auf, Christa Vogt Hochschule der Künste ZHDK. Schülerinnen und Schüler in allen Leiterin Musikschule

36 Gmeindsposcht Meggen Nr. 4 n September 2020 JUGEND

Jugendanimation JAM Rückblick auf den aktiven Sommer 2020

Gruppenbild mit den jungen Graffiti- Textil-Workshop: Die Jugendlichen DJing ist mehr als nur Platten auf Künstlerinnen und -Künstlern. präsentieren eines ihrer Endresultate. den Plattenteller legen.

Vielfalt mit verschiedenen Angebo - bild, an Wänden oder Zügen in den Jugendlichen nahmen von zu Hause ten! Nach der kurzen Sommerpause Sinn, die auch in Meggen vermehrt zu alte Kleidungstücke mit und konnten bot die JAM für Kinder und Jugend- sehen sind. sie mit unterschiedlichen Techniken liche der Gemeinde Meggen ein Graffiti sind aber nicht nur ein aufpeppen. So wurden zum Beispiel mobiles Spielangebot an. Mit Geschmiere und ein Akt der Rebel lion, aus alten Hemden der Eltern Röcke Fahrrädern suchte sie die Adressa - sondern können auch eine Ausdrucks - oder T-Shirts geschneidert oder aus tinnen und Adressaten in Meggen form der eigenen Meinung und Fanta - Jeans Handtaschen genäht. Sieb - dort auf, wo sie sich üblicherweise sie sein. In vielen Städten und Ge - drucke verliehen alten T-Shirts aufhalten. meinden werden deshalb Areale und einen neuen Glanz. Die Motive wur - Flächen für ein legales Sprayen frei - den von den Kindern und Jugend - Der erste Schritt einer mobilen Kinder- gegeben, so auch die Unterführung lichen selber gestaltet. und Jugendarbeit ist somit getan und beim Schulhaus Hofmatt in Meggen. Die Ergebnisse konnten sich die ersten Erfahrungen sind gesam - Mit Graffiti ist es wie mit anderen sehen lassen. Die auf gepeppten melt. Dieses Angebot ist jedoch noch Kunstformen – es muss gelernt sein. Kleidungsstücke und wurden von den ausbaubar, weil wir für unseren An - Daher organisierte die JAM einen Graf - Kindern und Jugend lichen schon spruch zu wenig Kinder und Jugend - fiti-Workshop mit einer erfahrenen während des Workshops angezogen liche erreichen konnten. Anders da - Sprayerin. Lluvia Mosquera erklärte und in Gebrauch genommen. gegen war es bei den angebotenen den Jugendlichen die Entstehungs - Workshops: Die Begeisterung war so geschichte von Graffiti sowie die ver - DJ-Workshop gross, dass die Kinder und Jugend - schiedenen Formen und Möglich - Der DJ-Workshop erfolgte in Zusam - lichen die Wiederholung bzw. Weiter - keiten. Die Prävention von illegalem menarbeit mit dem Ferienpass. Die führung der Workshops wünschten. Sprayen war ein wichtiger Bestandteil Neugier der Kinder und Jugendlichen Rückblickend war dieser aktive des Workshops: Den Jugendlichen war schnell zu spüren und die limitier - Sommer für die JAM ein Erfolg nach wurden die Möglichkeiten, Grenzen ten Plätze schon während der Som - dem Corona-Lockdown, welcher der und Konsequenzen aufgezeigt. Da - merferien ausgebucht. Die Teilneh - Be ziehungsarbeit einen grossen Stein nach lernten die Jugendlichen den menden bekamen einen Einblick in in den Weg legte. richtigen Umgang mit der Spraydose die Geschichte des DJing und der und konnten selbst kreativ werden. Hip Hop-Kultur. Im theoretischen Teil Graffiti-Workshop Die farben frohen Kunstwerke können lernten sie die komplexe Technik. In Graffiti sind Teil einer vielschichtigen nun in der Unterführung bestaunt der Praxis konnten sie einfach mal Jugendkultur. Kulturhistorisch zählen werden. Musik machen. Dies war aber gar Graffiti zum Hip-Hop, der auch Rap, nicht so simpel wie einige der am - DJing und Break dance umfasst. Mit Textil-Workshop bitionierten Teilnehmerinnen und Teil - einem Sprayer namen schlüpfen Ein nachhaltiger Umgang mit den Res - nehmer dachten: DJing ist mehr als Jugendliche in eine neue Identität. sourcen ist auch der JAM ein wichtiges nur Platten auf den Plattenteller legen Wenn man an Graffiti denkt, Anliegen. Daher stand der Gedanke und braucht viel Übung und Geduld. kommen einem schnell illegale Bilder «Aus Alt wird Neu» im Zentrum des Andrea Heimberg, Jugendarbeiterin und Tags (Unterschriften) im Stadt - Textil-Workshops. Die Kinder und Ferdi Fis, Jugenarbeiter

37 Gmeindsposcht Meggen Nr. 4 n September 2020 KULTUR

Kunstwerke aus der Sammlung der Gemeinde Meggen Markus Schwander: Präzis platziert

Das Objekt «untitled, chewed # 44» des Künstlers Markus Schwander ist im Treppenaufgang des Gemeindehauses installiert.

Etwas Rosarotes klebt in einer Ecke. Das Objekt gleicht dem ausge - spuckten Kaugummi eines Riesen, kunstgerecht auf menschlicher Augenhöhe entsorgt.

Street Art Ist es Zufall, dass Markus Schwander unterrichtet? Der frech an die Wand gedrückte Kaugummi atmet jedenfalls den Charme öffentlichen Schul - wesens. Dazu ist sein Rosarot stereo - typ wie das Filmbild eines uniformier - ten Schulmädchens, das gerade eine Kaugummiblase platzen lässt. Bilder prägt der Kaugummi auch ausserhalb Markus Schwander, «untitled, chewed # 44», 2013, rosa Acrystal, der Schule, so das Strassenbild. Auf 54 x 52 cm, Auflage: 7 Ex. + 1 E. A., ausgestellt im Treppenaufgang dem Asphalt wird er als zierendes EG / 1. OG, Gemeindehaus, Am Dorfplatz 3, 6045 Meggen. Artefakt wörtlich «Street Art», ge - macht von Anonymus. Variante entwickelt. Dieser «Military Mini-Skulpturen in der Öffentlichkeit Gekaut Energy Gum» war in den U.S. Truppen - verteilt. Dennoch liegt Schwanders Pflanzliche Kaumassen sind verschie - rationen 2003 in Afghanistan und Irak Kaugummi – obwohl ohne Sockel – denen Völkern schon seit Urzeiten be - im Einsatz, laut Herstellerwerbung nicht auf dem Boden. Als klebriges kannt. Den Kioskkaugummi gäbe es zwecks Leistungssteigerung oder: für Mittelding in seiner Ecke hängend so nicht ohne den «Chicle» der Mayas. mehr Performanz. präsentiert es sich als Resultat einer Und die Geschichte zergliedert sich Arbeit des Kauens, eines Akts des wie immer in Geschichten. Wie oder Klebrig Konsums, der Umsätze und nicht zu - wo ist denn der Kaugummi in der Ge - Vom Pathos des Leistungswillens letzt Steuereinnahmen garantiert. genwart überhaupt ein «alltägliches» zeigt sich Schwanders Objekt jedoch «Untitled, chewed # 44» ist im Produkt? Das Rosarot von Hubba unbeeindruckt. Mimetisch gleicht es Gemeindehaus gut platziert. Bubba zum Beispiel hinterlässt einen die Aufgabe des Künstlers, eine Nebengeschmack. Sein Erfinder hat Masse zu formen, den namenlosen Er - Meredith Stadler zugleich eine militärische Kaugummi- zeugungen einer Menge an, die ihre

«klang» im Schloss Meggenhorn – für die Künstlerinnen und Künstler

Gerade in diesen speziellen Zeiten tragen. Die «klang»-Festtagskonzerte das «Fiacorda Ensemble» vom 10. bis ist es wichtig, dass man dieses Jahr auf Schloss Meggenhorn sind in 17. Oktober hören können, das auch mit Musik ausklingen lässt. Man Planung. Abhängig von der Anzahl schon bei «klang» aufgetreten ist. kann wieder LIVE-Musik geniessen. Konzertbesucher könnte dann eine Maskenpflicht gelten. Filmbeitrag über «klang» Zum Glück braucht man Mund und Falls Sie «klang» noch nicht kennen, Nase nicht, um die Musik zu hören «Fiacorda Ensemble» finden Sie unter www.klang.ch einen und den Musikerinnen und Musikern Die Informationen zu den «klang»- Filmbeitrag. Ein Bericht zu den Kon - beim Spielen zuzusehen. Stand heute Konzerten finden Sie spätestens ab zerten vom 26. bis 30. Dezember er - können Sie sich die Tage vom 26. bis Mitte November auf www.klang.ch, scheint in der Dezemberausgabe der 30. Dezember in Ihrer Agenda ein - wo Sie jetzt schon erfahren, wo Sie Gmeindsposcht. «klang»

38 Gmeindsposcht Meggen Nr. 4 n September 2020 KULTUR

«Lesefieber» in der Bibliothek Die Anwesenden staunten Neu in der Bibliothek Neue Bücher • Arnaldur Indridason – Die Buchbloggerin Manuela Das Mädchen an der Brücke Hofstätter kam mit 13 Büchern im • Bach Tabea – Das Vermächtnis der Gepäck in die Bibliothek Meggen. Seidenvilla • Calonder Gian Maria – Engadiner Frei und lebhaft stellte sie die Bücher Hochjagd im schönsten Berndeutsch vor und • Ferrante Elena – Das lügenhafte führte die Besucherinnen und Besu - Leben der Erwachsenen cher wortgewaltig in die Welten der • Grisham John – Das Manuskript Protagonisten. Zur Überraschung ver - • Hammesfahr Petra – Nach dem schenkte Manuela Hofstätter (Bild) Feuer die vorgestellten Bücher dem Pub - • Imboden Blanca – Kopfkino likum und versetzte damit alle An - • Roberts Nora – Schattenhimmel wesenden in Erstaunen. und viele andere meh r...

Neue Hörbücher • Christ Lena – Die Rumplhanni Lesung mit Benedikt Meyer in der Bibliothek • Coben Harlan – Der Junge aus dem Wald Auf den Spuren der Wäscherin • Colgan Jenny – Wo dich das Leben anlächelt • Franz Andreas – Der Flüsterer Stephanie Cordelier • Jacobi Charlotte – Sturm über der Villa am Elbstrand Am Sonntag, 15. November 2020 Urenkel geht der Geschichte nach • Lark Sarah – Schicksalssterne findet in der Bibliothek eine Lesung 125 Jahre später beschliesst ihr in • Mas Victoria – Die Tanzenden mit Benedikt Meyer und dem Buch Bern lebender Urenkel, ihrer Ge - • Rygiert Beate – George Sand und «Nach Ohio – auf den Spuren der schichte nachzugehen. Mit einem die Sprache der Liebe Wäscherin Stephanie Cordelier» Containerschiff reist er über den • Sparks Nicholas – Wenn du statt. Atlantik und mit dem Fahrrad nach zurückkehrst Ohio, um vor Ort herauszufinden, was 1891 wandert die erst 19-jährige Ste- Stephanie Cordelier wirklich erlebt Neue DVDs phanie Cordelier aus der Region Basel hat. Das Ergebnis heisst «Nach Ohio». Der Spion von Nebenan • Chaos auf in die USA aus. Aus ärmlichen Verhält - Der Historiker Benedikt Meyer der Feuerwache • J’accuse-Intrige • nissen stammend – die Mutter ernährt erzählt von Stephanies und seinen Mein Ende.Dein Anfang • Papst Fran - als Wäscherin die Familie, der Vater eigenen Abenteuern. Eine Mischung ziskus • Sobibor • Motherless Brook - ist Alkoholiker – erhofft sie sich in der aus Lesung, Publikums gespräch, lyn • Die Hochzeit • Die Känguru- Neuen Welt ein besseres Leben. In Bilderreise und Musik. Chroniken • Die Wolf-Gäng • Emma • Ohio lernt sie in der aufstrebenden Lesung am Sonntag, 15. Novem - Lindenberg! Mach dein Ding • Night- Kleinstadt Defiance den amerikani - ber 2020, ab 10.30 Uhr in der Biblio - life • Platzspitzbaby • Weiss wie schen Alltag kennen. Sie wird Dienst - thek mit Anmeldung. Nach der Lesung Schnee mädchen bei einer Ärztefamilie, be - wird ein Aperitif offeriert. ginnt, sich heimisch zu fühlen, und ist Öffnungszeiten stolz, ihrer Mutter regelmässig Geld Monika Peer Di/Do/Freitag 15.0 0– 18.00 Uhr schicken zu können. Dann wendet Leiterin Bibliothek /Artothek Mi/Sa 09.3 0– 12.00 Uhr sich das Schicksal gegen sie. Doch Claudia Emmenegger, Leiterin Stephanie hat gelernt zu kämpfen. Jugend /Sport /Vereine /Kultur Während der Herbstferien Di/Do 15.00 – 18.00 Uhr Sa 09.30 – 12.00 Uhr

Bibliothek/Artothek Hauptstrasse 50, 6045 Meggen Die Urenkel Tel. 041 377 51 80 Wäscherin und Autor www.bvl.ch Ste phanie Benedikt www.meggen.ch Cordelier Meyer

39 Gmeindsposcht Meggen Nr. 4 n September 2020 KULTUR

19. Meggenhorn-Gespräch über Seide aus Gersau «Die Krise zeigt, dass Qualität wichtig ist»

In Gersau mischt eine kleine Schlossfenster Seiden spinnerei im internationalen Topsegment der Garnproduzenten Sonniges Open-Air-Orgelkonzert mit: Die Camenzind + Co. AG ist Das Wetter spielte mit am Eröff - einzigartig in der Schweiz. Mit- nungskonzert der restaurierten inhaber Mathias Camenzind verrät, Welte-Orgel. Und wie: In der Som - wie sich das Traditionsunternehmen merhitze erwies sich der Luzerner im Weltmarkt behauptet. Organist Wolfgang Sieber als wah - rer Könner, Entertainer und Ver - Hanspeter Müller-Drossaart lädt am fasser origineller Transkriptionen. kommenden Meggenhorn-Gespräch, Geschmückt mit spannenden Fak - das wegen Corona auf das Saisonende ten von Dieter Utz und Susanne verschoben worden ist, dazu ein, Mathias und Nicole Camenzind Morger zur Orgel und witzigen hinter die Kulissen einer der letzten führen das Familienunternehmen Anekdoten aus der Schloss - Schweizer Spinnereien zu blicken. Er in fünfter Generation. geschichte wurde die Orgel- unterhält sich mit Mathias Camenzind, Matinée zum gelungenen Ein - der zusammen mit seiner Schwester weihungsfest, das gekonnt Bezüge Nicole Camenzind das Familienunter - zum Thema Stoff, zur Schlossherrin nehmen führt. 1730 gegründet, ist die Mathilde und Umgebung schuf und Schappespinnerei heute die noch das Publikum regelrecht begeister - einzige im Land. te. Einen interessanten Artikel da - zu finden Sie unter www.null41.ch/ Hochwertiges Garn geht in alle Welt blog/hitzige-orgelpfeifen. Schappe werden die Abfälle der Sei - denkokons genannt, die nach dem Ab - Hanspeter wickeln des Fadens übrigbleiben. Die Müller- Vorschau daraus gesponnene feine Schappe - Drossaart seide ist sehr angenehm auf der Haut moderiert. Workshop: Visible Mending und wird unter anderem für Unter - Kleider kreativ reparieren – verwan - wäsche verwendet. Camenzinds pro - deln Sie Ihr Lieblingsteil in ein exklu - duzieren auch Mischgarne aus Seide schätzt. Mathias Camenzind spürt, sives Einzelstück. Leitung: Anne und hochwertigen Naturfasern wie dass ein Umdenken stattfindet. Schlüter, Textildesignerin und Grün - etwa Kaschmir, Wolle oder Alpaka. Die Bereits sein Vater hat auf Klasse derin von The Hole Story, Meggen. Kundschaft aus aller Welt hat hohe statt Masse gesetzt. «Dieser Weg er - Sonntag, 18. Oktober 2020, 13.00 bis Ansprüche. «Die edlen Garne sind weist sich nun als richtig», ist Camen - 17.00 Uhr. Kosten: Fr. 100. – (inkl. Re - teuer, aber eben die besten», sagt zind überzeugt. «Die aktuelle Krise paraturkit und Anleitungsbüchlein). Mathias Camenzind. zeigt, dass Qualität wichtig ist und Max. 8 Teilnehmerinnen und Teilneh - Aus China bezieht er den Seiden - immer mehr nachgefragt wird. Wir mer. Anmeldung bis 14. Oktober 2020: kammzug: «Wir pflegen langjährige glauben schon lange daran.» [email protected]. Beziehungen zu den drei ausgewähl - Freuen Sie sich auf ein spannen - ten Lieferanten, und ich besuche sie des Meggenhorn-Gespräch rund um Sonderführung: Von Fäden alle zwei Jahre. Das garantiert uns, Herausforderungen, Tradition und In - und Pixeln dass wir nur die allerbeste Qualität er - novation im umkämpften Textilmarkt! Was Textilien und Digitalisierung mit - halten.» Hinsichtlich Qualität ist das einander zu tun haben – Einblick in Unternehmen international führend Susanne Morger, Kuratorin und eine unbekannte Seite der Weberei. und setzt schon lange auf Werte wie Betriebsleiterin Schloss Meggenhorn Mit Brigitta Petermann, Dozentin für Swissness, Energieeffizienz, Nach - Fachwissenschaften und Fachdidaktik haltigkeit und Umweltschutz. 19. Meggenhorn-Gespräch für Textiles Gestalten an der PH Bern. Sonntag, 1. November 2020, 11.00 Sonntag, 25. Oktober, 2020, 13.00 Uhr. Klein, aber fein Uhr, Eintritt frei. Beachten Sie, dass Eintritt: Erwachsene Fr. 8. –/ Kinder Camenzind beschäftigt 20 Mitarbei - die Anzahl der Plätze wegen Corona (7 bis 16 Jahre) Fr. 7. –. tende und produziert kleine Mengen. beschränkt und eine Platz reservation Wegen der Corona-Pandemie hat sich Massen-Industriekunden sind nicht obliga torisch ist: vieles geändert. Das Programm und das Segment, das bedient wird, viel - [email protected] die aktuellen Termine finden Sie mehr eine Kundschaft, die Exklusives Anmeldeschluss: 28. Oktober 2020. unter www.meggenhorn.ch.

40 Gmeindsposcht Meggen Nr. 4 n September 2020 KULTUR

Die Bildwelt von Irene Bisang im Benzeholz Von Erbsen, Kugeln, Vögeln und Lippenstift

Schmetterling Oranger Lippenstift

Die Kunstsammlung der Gemeinde Unaussprechbare Gegensätze menhängen zu Tage. Ihre Werke voll - Meggen besitzt zwei Werke der Der gekonnten Pinselführung und den führen einen metamorphotischen Tanz Künstlerin Irene Bisang, die in den geradezu wissenschaftlich genau ge - wie etwa das Bild des Schmetterlings Büroräumen der Spitex hängen und zeichneten Figuren stehen unaus - zeigt, aus dessen Flügel sich zwei Pa - dort so beliebt sind, dass die sprechbare Gegensätze gegenüber. In pageien herausbilden, die wiederum Mit arbeitenden diese nicht mehr der Kombination von Verführung und in einen Frauenkörper münden, der her geben. Nun werden neue Bilder Grusel, von Faszination und Zweifel von zwei zum Spitzentanz anheben - und Aquarelle der Künstlerin im entsteht eine eigenwillige Bild - den Beinen getragen wird. Unterstützt Benzeholz zu bewundern sein. sprache. durch das Licht-, Farb- und Raumspiel verdichtet sich der Inhalt zu einer geo - Irene Bisang greift alltägliche Situa- Kleine, unscheinbare Erbse metrisch kristallinen Struktur. tionen auf und kombiniert diese mit Der Ausstellungstitel «Whirled Peas» traumwandlerischen oder gar alp - bringt die vielschichtigen Themen zum Annamira Jochim traumartigen Zuständen. Ebenso drin - Vorschein. Die kleine, unscheinbare Kuratorin Benzeholz gen Symbole der Fruchtbarkeit, des Erbse, die auch in Märchen vorkommt Lebens und Vergehens oder auch aus und dort zur Verzweiflung führen Hinweise der christlichen Kultur ein. kann, wird in den Bildern von Bisang Ausstellung mit Werken von Irene zu Futter, Geschoss oder auch Welt - Bisang vom 03.10.2020 bis 01.11.2020 Lippenstift wird zum Flugzeug kugel. Die Erbse kann befruchten, im Benzeholz. oder Geschoss aber auch töten. In der Aussprache Freitag, 02.10.2020 , 18.30 Uhr: Der Lippenstift als Symbol der weib- gleich lautend verschiebt sich die Be - Vernissage lichen Verführung wird zum Flugzeug deutung des Titels zu «World Peace» Donnerstag, 15.10.2020 , 18.00 Uhr: oder Geschoss, auf dem bunte Vögel und impliziert somit auch eine politi - Konzert mit der Band Fluxius: durch die Luft fliegen. Eier liegen auf sche Komponente. Welche Beziehung Steven Tod, Gitarre, Jan Buchholz, einem Nest aus Knochen. Eine besteht zwischen Erbse und Welt? Bass, Thomas Reist, Schlagzeug Schnecke gleitet durch eine Gross - Release 957 Independent Art stadt und zieht ihre Lichtbahnen. Schmetterling, Papageien und Magazine # 109_XXO von Irene Bisang Manchmal stellt die Künstlerin wie in Frauenkörper Herausgeber: Stephan Wittmer «Handstand» aus der Sammlung der Die Vielschichtigkeit von Bedeutung Sonntag, 01.11.2020 , 16.00 Uhr: Gemeinde auch einfach die Welt auf tritt in den Werken von Irene Bisang in Die Künstlerin im Gespräch mit Giulia den Kopf. brüchigen oder unlogischen Zusam - Bernardi, anschliessend Finissage.

41 Gmeindsposcht Meggen Nr. 4 n September 2020 AGENDA

September 2020

So. 27. Eidgenössische und kantonale Volksabstimmung Gemeindehaus

Mo. –Fr. 28.09. – 02.10. Verein Kinder-Camps, polysportives Kinder-Camp Schulhaus Hofmatt, 09.30 – 16.00 Uhr

Bis am 23.11.2020 Bilderausstellung «Aquarell gegenständlich – Acryl abstrakt» mit Werken von Maria Tschuppert Sunneziel Meggen

Oktober 2020

Do. 15. SGF Meggen, Mittagsclub Oktober Sunneziel, 12.00 – 13.30 Uhr

Fr. 16. Ref. Kirche Power Girls, 18.15 – 21.15 Uhr

So. 18. Ref. Kirche, MITenandGOTTesdienst zum Erntedank 10.00 Uhr

Kath. Pfarrei, Chinderfiir Theresienkapelle, 10.45 – 11.45 Uhr

Workshop Visible Mending – Kleider kreativ reparieren Schloss Meggenhorn, Festsaal, 13.00 – 17.00 Uhr

Mi. – So. 21. – 25. Kulturverein, Kulturreise nach München Hotel Anna by Geisel

Fr. 23. Ludothek, Spielabend für Kinder ab 3. Klasse Grosses Sitzungszimmer im Gemeindehaus, Parterre, 18.30 – 20.00 Uhr

So. 25. Von Fäden und Pixeln – Sonderführung in der Ausstellung Leidenschaft Textil Schloss Meggenhorn, 1. Stock Wohnmuseum, 13.00 Uhr

Fr. 30. Ref. Kirche, 60plus «Ayurveda – Das Geheimnis von einem langen, glücklichen und gesunden Leben», 14.30 Uhr

November 2020

So. 1. Das 19. Meggenhorngespräch Schloss Meggenhorn, Festsaal, 11.00 Uhr

So. 8. Samariterverein, Samariterübung, Thema Arztvortrag mit Samariter Adligenswil-Udligenswil Schulanlage, 19.30 – 22.00 Uhr

Mo. 09. Informationsveranstaltung «erneuerbar heizen» für alle interessierten Bauherrschaften aus Meggen Pfarrei St. Johannes (Würzenbachsaal), Schädrütistrasse 26, 6006 Luzern, 18.30 Uhr bis 20.30 Uhr

Mi. 11. Kulturverein, Mittagstisch bei Lucas Rosenblatt Backstube, 12.00 – 14.00 Uhr

Fr. 13. Ref. Kirche, Power Girls 18.15 – 21.15 Uhr

Ref. Kirche, Kirchgemeindeversammlung 19.00 Uhr

So. 15. Lesung mit Benedikt Meyer und dem Buch «Nach Ohio – auf den Spuren der Wäscherin Stephanie Cordelier» Bibliothek, Hauptstrasse 50, 10.30 Uhr

Mi. 18. Seniorenverein, Herbstkonzert Senioren-Orchester Luzern Gemeindesaal, 15.00 – 19.00 Uhr

Do. 19. SGF Meggen, Mittagsclub November Restaurant Badhof, 12.00 – 13.30 Uhr

Sa. 21. Ref. Kirche, Fiire mit de Chliine 10.00 Uhr

So. 22. Ref. Kirche, Predigtgottesdienst zum Ewigkeitssonntag 10.00 Uhr

Fr. 27. Ref. Kirche, Power Girls 18.15 – 21.15 Uhr

So. 29. Kath. Pfarrei, Familiengottesdienst mit Samichlaus Piuskirche, 10.45 – 11.45 Uhr

Ref. Kirche, Singgottesdienst am 1. Advent 17.00 Uhr

42 Gmeindsposcht Meggen Nr. 4 n September 2020 AGENDA

Dezember 2020

Di. 1. Adventsleuchten – sanfte Lichtinterventionen rund ums Schloss Meggenhorn (bis 06.01.2021)

Fr. 4. Kulturverein, kulinarisches St. Nikolaus-Treffen 18.30 – ca. 22.30 Uhr

Ref. Kirche, Power Girls 18.15 – 21.15 Uhr

Mo. 7. Gemeinde, Budget-Gemeindeversammlung Gemeindehaus, Gemeindesaal, 20.00 – 22.00 Uhr

Herausforderung Familie: Die Dienstabteilung «Kinder Jugend Familie» der Stadt Luzern bietet im Haus am Kasernenplatz 3 in Luzern Kurzvorträge zu ausgewählten Themen an. Erfahrene Fachpersonen vermitteln Ihnen wertvolle Informationen und Tipps. Aktuelle Informationen finden Sie im Web unter www.kjf.stadtluzern.ch

Donnerstag, 22. Oktober 2020, 18.00 Uhr 4 Stunden online pro Tag – sind alle Jugendlichen süchtig? (12 bis 18 Jahre) – Referenten: Jugend- und Familienberatung CONTACT Region Luzern

Donnerstag, 29. Oktober 2020, 18.00 Uhr Familienalltag mit Kleinkind – Entwicklungsschritte spielerisch begleiten (bis 5 Jahre) – Referenten: Mütter- und Väterberatung Region Luzern

Donnerstag, 5. November 2020, 18.00 Uhr Familie, Beruf und Kinderbetreuung – wie finden wir, was wir brauchen? (bis 4 Jahre) – Referenten: Frühkindliche Bildung und Betreuung Stadt Luzern

Donnerstag, 12. November 2020, 18.00 – 19.15 Uhr Grosseltern im Spannungsfeld – viel Verantwortung, wenig Mitsprache? – Referenten: Jugend- und Familienberatung CONTACT Region Luzern

Donnerstag, 19. November 2020, 18.00 Uhr Humor in der Erziehung – wie Eltern auch in schwierigen Situationen einen kühlen Kopf bewahren können (bis 5 Jahre) – Referenten: Mütter- und Väterberatung Region Luzern

Donnerstag, 26. November 2020, 18.00 Uhr Pubertät im Anmarsch – was Eltern wissen müssen – Referenten: Jugend- und Familienberatung CONTACT Region Luzern

Donnerstag, 3. Dezember 2020, 18.00 Uhr Aufwachsen in der Leistungsgesellschaft – Wundermittel Langeweile (5 bis 12 Jahre) – Referenten: Jugend- und Familienberatung CONTACT Region Luzern

43 Gmeindsposcht Meggen Nr. 4 n September 2020 GESCHICHTE(N)

Hochwassermarkierungen am Fischereigebäude Dampfschiffstation Vordermeggen: Hochwasser 1910

Hochwasser, Hitze, Sturmwinde, Hagel und starke Schneefälle in früheren Zeiten Ausserordentliche Wetterereignisse

Wer erinnert sich nicht an Namen Hochwasser wie Vivian (1990), Lothar (1999), Burglind (2018) oder Sabine (2020). Die Uferzonen am See werden vor Unwetter bzw. Stürme, welche an allem zur Zeit der Bergschnee-Schmel - Gebäuden, Wäldern und Kulturen ze, kombiniert mit starken Niederschlä - grosse Schäden angerichtet haben. gen, gelegentlich überflutet. Entspre - chende Markierungen finden sich am Im Historischen Archiv gibt es Auf - Fischereigebäude an der Seestrasse. zeichnungen und Berichte über aus - serordentliche Wetterereignisse auch Ausserordentliche Hitze aus früheren Zeiten. 1983 Vom 26. bis 28. Juli gelangte sehr Starke und späte Schneefälle heisse Saharaluft in die Schweiz. Im Mittelland wurden verbreitet 33 bis 1908 Am 24. Mai zerstörte ein starker, 35° C gemessen. später Schneefall die Obsternte. Viele 2003 Im Sommer lagen die Tempera - Bäume wurden durch die Schneelast turen 4 bis 5,5° C über dem lang - zerrissen oder zu Boden gedrückt. jährigen Mittel. Wenn man bedenkt, dass Meggen da - mals vor allem vom Obstanbau (Tafel - Unwetter, Sturmwinde, Hagel obst und Verarbeitung zu Most) lebte, ist das Ausmass dieser Katastrophe zu 1850 Am 23. August zog ein schweres erahnen. Gewitter mit Sturmwinden und Hagel - Heftiges Unwetter im Bereich der 1931 Am 11. März fielen ca. 60 cm schlag über Meggen und vernichtete Herrenfahrstrasse im Jahr 1932. Neuschnee und verzögerten das be - den grössten Teil der Ernte. ginnende Wachstum. 1861 Am 09. Juni suchte nachmittags um 2 Uhr ein Hagelwetter Meggen 1958 Am 29. Juli erreichte nach dem heim. In 15 Minuten wurden Korn-, Mittag ein schweres Unwetter mit Obst- und Kirschenernten vernichtet. Hagelschlag Meggen. Die Luzerner Die ganze Gegend war schneeweiss. Tageszeitung «Vaterland» berichtete: 1932 Am 29. Juni fiel nahezu eine «Ein urplötzliches schweres Rauschen Stunde lang wolkenbruchartig Regen war begleitet vom Herniedersausen vermischt mit Hagel. Die meisten von baumnuss- bis eiergrossen Hagel - Strassen waren damals noch ohne schlossen.» Belag. So wurden die Strassen Beat Gähwiler unterspült, das Strassenkies weg - Archivar Historisches Archiv geschwemmt und auf die jeweils tiefer Schneefall am 24. Mai 1908 liegenden Gebiete verfrachtet.

44 Gmeindsposcht Meggen Nr. 4 n September 2020 DIE NÄCHSTE AUSGABE ERSCHEINT IM DEZEMBER 2020