SWITZERLAND COPYED by : YB1PR – FAISAL Page 1
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Energie Ausserschwyz AG – Grundausbau
Projekt-/Programmbeschreibung von Projekten/Programmen zur Emissionsverminderung in der Schweiz Energie Ausserschwyz AG – Grundausbau Deckblatt Dokumentversion 1.8 Datum 26. Mai 2020 Gesuchsteller (Unternehmen) Energie Ausserschwyz AG Name, Vorname Urs Rhyner Strasse, Nr. Bodenwiesweg 7 PLZ, Ort 8854 Galgenen Tel. +41 55 450 60 55 E-Mail-Adresse [email protected] Projektentwickler E-Axiom GmbH (Unternehmen) Name, Vorname Tobias Frei Kontaktperson für Rückfragen ja (an Stelle von Gesuchsteller)? nein Tel. +61 603 33 10 E-Mail-Adresse [email protected] Ersteinreichung (Art. 7 CO2-Verordnung) erneute Validierung zur Verlängerung der Kreditierungsperiode (Art. 8a CO2-Verordnung) erneute Validierung aufgrund einer wesentlichen Änderung (Art. 11 Abs. 3 CO2-Verordnung) Diese Projektbeschreibung beruht auf der Vorlage Projektbeschreibung der Geschäftsstelle Kompensation, Version v5.0 / Oktober 2018. Bitte prüfen Sie vor dem Ausfüllen dieser Vorlage, ob die vorliegende Version noch aktuell ist. Die aktuelle Version ist zu finden unter https://www.bafu.admin.ch/bafu/de/home/themen/klima/fachinformationen/klimapolitik/kompensation-von-co2- emissionen/kompensationsprojekte-in-der-schweiz/umsetzung-von-kompensationsprojekten.html Projekt-/Programmbeschreibung von Projekten/Programmen zur Emissionsverminderung in der Schweiz Inhalt 1 Angaben zum Projekt/Programm ......................................................................................................3 1.1 Projekt-/Programmzusammenfassung ...................................................................................3 -
Swiss Economy Cantonal Competitiveness Indicator 2019: Update Following the Swiss Tax Reform (STAF)
Swiss economy Cantonal Competitiveness Indicator 2019: Update following the Swiss tax reform (STAF) Chief Investment Office GWM | 23 May 2019 3:12 pm BST | Translation: 23 May 2019 Katharina Hofer, Economist, [email protected]; Matthias Holzhey, Economist, [email protected]; Maciej Skoczek, CFA, CAIA, Economist, [email protected] Cantonal Competitiveness Indicator 2019 Following the adoption of the tax reform (STAF) on 19 • 1 ZG 0 = rank change versus previous year 100.0 May 2019, the canton of Zug remains the most competitive 2 BS +1 90.6 canton, as in 2018. Basel-Stadt has overtaken the canton of 3 ZH - 1 90.1 Zurich. 4 VD +3 75.2 5 AG - 1 74.3 • The cantons of Appenzell Innerrhoden and Glarus boast the 6 NW +2 72.4 most attractive cost environments. The canton of Bern has 7 SZ - 2 71.3 lost some of its tax appeal. 8 LU - 2 71.2 9 BL 0 71.1 • The tax reform burdens cantons' finances to different 10 GE +1 69.8 extents. In the near term, the cantons of Geneva and Basel- 11 TG - 1 66.7 Stadt are likely to lose revenue from profit tax. 12 SH 0 66.1 13 FR +1 62.9 14 SG - 1 62.8 Following the approval of tax reforms (STAF) in a recent referendum, 15 OW +3 58.6 cantons now need to make changes to their profits taxes. Although 16 AR +1 57.3 some cantons announced considerable cuts to profit taxes prior to 17 SO - 1 55.8 18 GL +4 55.5 the voting, others were more reluctant. -
COVID-19 Impfung Beim Hausarzt/Hausärztin Generelle Informationen Zur Impfung
COVID-19 Impfung beim Hausarzt/Hausärztin Generelle Informationen zur Impfung: https://bag-coronavirus.ch/impfung/wieso-impfen/ Wer kann und soll sich bei der Hausarztpraxis impfen lassen? Personen über 75 Jahren Hochrisiko Patienten unabhängig vom Alter Registrierung zur Impfung Online Registrierung unter www.corona123.ch . Nach der Registrierung werden Sie zur Terminvereinbarung von der Hausarztpraxis kontaktiert. Die Verfügbarkeit von Terminen richtet sich nach der Impfstoffmenge. Denken Sie daran, sich abzumelden, falls Sie zwischenzeitlich vom kantonalen Impfzentrum oder einer anderen Impfstelle einen Termin wahrnehmen! Die Praxis Organisation dankt es Ihnen. Bitte rufen Sie für die Registrierung nicht in der Hausarztpraxis an. Die Registrierung kann nur über www.corona123.ch entgegengenommen werden. Folgende Praxen bieten aktuell Impfungen an: Arztpraxis Adresse PLZ Ort Bueripraxis Hauptstrasse 12 6033 Buchrain Praxis Dr. med. Christian Rauch Stengelmattstrasse 11 6252 Dagmersellen Dorfpraxis Ebikon AG Luzernerstrasse 4 6030 Ebikon Botenhofpraxis Botenhofstrasse 4 6205 Eich Praxis Gruppe Emmen Pestalozzistrasse 4 6032 Emmen Hausarztzentrum Gersag Rüeggisingerstrasse 29 6020 Emmenbrücke Xundheitszentrum Escholzmatt-Marbach Bahnhofstrasse 11 6182 Escholzmatt Arztpraxis Flühli Sörenberg AG Sonnenmatte 1 6173 Flühli Avegena Medical Center GmbH Postmatte 4 6232 Geuensee Dr. med. Nina Zwick Bahnhofstrasse 13d 6285 Hitzkirch MedZentrum Hochdorf Luzernstrasse 11 6280 Hochdorf Gruppenpraxis Horw Kantonsstrasse 130 6048 Horw Praxis Dr. Wüst AG Luzernerstrasse 11 6010 Kriens Centramed Luzern Frankenstrasse 2 6002 Luzern Dr. med. Didier Schmidle Alpenstrasse 9 6004 Luzern Praxis Dr. med. Stefan Müller Zihlmattweg 46 6005 Luzern Medicum Wesemlin AG Landschaustrasse 2 6006 Luzern Vitasol Haldenstrasse 47 6006 Luzern Landpraxis Meierskappel Brünismatt 2 6344 Meierskappel Hausärzte Region Reiden Walke B 6260 Reiden Gesundheitszentrum Dr. -
MEGGEN (LU) Map of Municipality Regional Overview
Economic Research Disposable Income in Swiss Municipalities MAY 2011 MEGGEN (LU) Map of Municipality Regional Overview Municipality Facts Canton LU Mandatory charges District Luzern low high Population (2009) 6'515 Fixed costs Swiss average Population growth (1999-2009) 1.0% low high Employed persons (2008) 1'729 The fixed costs comprise: living costs, ancillary expenses, charges for water, sewers and waste collection, cost of commuting to nearest center. The mandatory charges comprise: Income and wealth taxes, social security contributions, mandatory health insurance. Both are standardized figures taking the Swiss average as their zero point. Information about Commuting Commute to Transportation Commuter Time Integrated fare network / Cost per year in CHF mode no. (2000) each way travel pass Single person Married couple Family in minutes 1 commuter 2 commuters 1 commuter Luzern (LU) Private vehicle 965 8 - 2'134 6'174 2'207 Luzern (LU) Public transp. 965 18 TVLU 2 Zones 594 1'188 594 Zürich (ZH) Private vehicle 80 42 - 9'506 22'362 9'917 Zürich (ZH) Public transp. 80 72 Point-to-point ticket 2'628 5'256 2'628 Information on commuting relates to routes to the nearest relevant center. The starting point in each case is the center of the corresponding municipality. Travel costs associated with vehicles vary according to household type and are based on the following vehicle types: Single person = compact car, married couple = higher-price-bracket station wagon + compact car, family: medium-price-bracket station wagon. Disposable Income for Reference Households Single person Married couple (no children) Family (2 children) Retired couple In employment 1 person 2 persons 1 person Retired Income 75'000 250'000 150'000 80'000 Assets 50'000 600'000 300'000 300'000 Living situation Rented apartment 60m2 High-quality SFH Medium-quality SFH Rented apartment 100m2 Commute to Transp. -
12 Swiss Books Recommended for Translation 3
2012 | no. 01 12 swiss Books Recommended foR tRanslation www.12swissbooks.ch 3 12 SWISS BOOKS 5 les ceRcles mémoRiaux / MeMOrIal CIrCleS david collin 7 Wald aus Glas / FOreSt OF GlaSS Hansjörg schertenleib 9 das kalB voR deR GottHaRdpost / The CalF In the path OF the GOtthard MaIl COaCh peter von matt 11 OgroRoG / OGrOrOG alexandre friederich 13 deR Goalie Bin iG / DeR keepeR Bin icH / the GOalIe IS Me pedro lenz 15 a ußeR sicH / BeSIde OurSelveS ursula fricker 17 Rosie GOldSMIth IntervIeWS BOyd tOnKIn 18 COluMnS: urS WIdMer and teSS leWIS 21 die undankBaRe fRemde / the unGrateFul StranGer irena Brežná 23 GoldfiscHGedäcHtnis / GOldFISh MeMOry monique schwitter 25 Sessualità / SexualIty pierre lepori 27 deR mann mit den zwei auGen / the Man WIth tWO eyeS matthias zschokke impRessum 29 la lenteuR de l’auBe / The SlOWneSS OF daWn puBlisHeR pro Helvetia, swiss arts council editoRial TEAM pro Helvetia, literature anne Brécart and society division with Rosie Goldsmith and martin zingg 31 Les couleuRs de l‘HiRondelle / GRapHic desiGn velvet.ch pHotos velvet.ch, p.1 416cyclestyle, p.2 DTP the SWallOW‘S COlOurS PrintinG druckerei odermatt aG marius daniel popescu Print Run 3000 © pro Helvetia, swiss arts council. all rights reserved. Reproduction only by permission 33 8 MOre unMISSaBle SWISS BOOKS of the publisher. all rights to the original texts © the publishers. 34 InFO & neWS 3 edItOrIal 12 Swiss Books: our selection of twelve noteworthy works of contempo rary literature from Switzerland. With this magazine, the Swiss arts Council pro helvetia is launching an annual showcase of literary works which we believe are particularly suited for translation. -
Lake Zürich Lake Cruises from Zürich
Lake Zürich Lake Cruises Zürich Bürkliplatz from Zürich Zürich Wollishofen Zürichhorn Casino Zollikon 3 April – 23 October 2011 Kilchberg Bendlikon Rüschlikon Küsnacht Thalwil Küsnacht Heslibach Oberrieden Erlenbach Herrliberg Horgen Meilen Halbinsel Au Uetikon Wädenswil Männedorf Stäfa Richterswil Uerikon Insel Ufenau Pfäffikon SZ Rapperswil Altendorf Lachen Schmerikon L Morning Round Trips 2 h Fares and information Z Zürich Bürkliplatz 09.00 Zürich Bürkliplatz 10.00 Adult Child (aged 6 –16) ZVV zones Zürichhorn Casino 09.14 Zürich Wollishofen 10.14 1/2-Fare Card, Dogs required Zollikon 09.21 Kilchberg Bendlikon 10.25 Upper Lake and 1. Cl. CHF 52.00 1. Cl. CHF 26.00 Küsnacht 09.30 Rüschlikon 10.31 Long Round Trip All zones at 08.30 am 2. Cl. CHF 31.60 2. Cl. CHF 15.80 Küsnacht Heslibach 09.36 Thalwil 10.40 Up. Lake Round Erlenbach 09.40 Erlenbach 10.47 1. Cl. CHF 40.00 1. Cl. CHF 20.00 Trip at 11.30 am/ All zones Thalwil 09.50 Küsnacht Heslibach 10.50 Long Round (9 O'ClockPass) Küsnacht 10.00 Küsnacht 11.00 2. Cl. CHF 24.00 2. Cl. CHF 12.00 Trips from 9.30 am Küsnacht Heslibach 10.06 Küsnacht Heslibach 11.06 with change in Richterswil resp. Stäfa 10, 40, 41, 42, 43 Erlenbach 10.10 Erlenbach 11.10 1. Cl. CHF 38.80 1. Cl. CHF 19.40 or Thalwil 10.20 Thalwil 11.20 Medium 2. Cl. CHF 23.60 2. Cl. CHF 11.80 10, 50, 51, 52, 53 Küsnacht 10.30 Rüschlikon 11.27 Round Trips with change in Männedorf 10, 40, 41, 42 Zollikon 10.38 Kilchberg Bendlikon 11.33 1. -
Seeuferplanung Zürich- Obersee 1997
KANTON ST. GALLENBAUDEPARTEMENT / PLANUNGSAMT SEEUFERPLANUNG Zürich-/Obersee Vernehmlassung 1995 Revision und Ergänzung 1997 OePlan/ Büro für Datum: 25.03.97 Landschaftspflege o Wegenstr. 5 Tel. Nr. : 071 / 722 57 22 9436 Balgach Fax. Nr.: 071 / 722 57 32 Thomas Oesch, dipl. Kulturing. ETH/SIA Peter Laager, dipl.phil.II, Geograf ý Spinnereistr. 29 Tel. Nr. : 055 / 210 29 02 Rolf Stieger, Landschaftsarchitekt HTL 8640 Rapperswil Fax. Nr.: 055 / 210 29 02 Seeuferplanung Zürich-/Obersee Kt. St. Gallen Seite 1 INHALTSVERZEICHNISSEITE 1 AUSGANGSLAGE4 2 ALLGEMEINE ZIELSETZUNG5 3 GRUNDLAGEN ZUM THEMA SEEUFER5 3.1 Begriffe5 3.2 Leben in der Uferzone6 3.3 Funktion der Flachwasserzone6 3.3.1 Allgemeines6 3.3.2 Besondere Lebensraumtypen6 3.4 Wichtige Gesetzesgrundlagen7 3.5 Raumplanerische Grundlagen8 4 VORGEHEN9 4.1 Ergänzung der Bestandesaufnahme9 4.2 Seeuferbewertung9 4.3 Vorrangfunktionen9 4.4 Koordination der see- und der landseitigen Planung9 4.4.1 Bearbeitung9 4.4.2 Abgrenzung10 5 BESTANDESAUFNAHME10 5.1 Natur und Landschaft10 5.1.1 Wasserstand10 5.1.2 Angaben zur Wasserchemie10 5.1.3 Angaben zu den Wasserpflanzen11 5.1.4 Beschaffenheit der Uferlinien13 5.1.5 Typisierung der landseitigen Lebensräume14 5.1.6 Angaben zur Vogelwelt16 5.1.7 Angaben zur Fischfauna17 5.1.8 Angaben zu den Amphibien17 5.1.9 Geotope18 5.2 Erholung18 5.2.1 Zugänglichkeit18 5.2.2 Intensität18 5.2.3 Erholungsdruck19 5.2.4 Privatschiffahrt auf Zürich- und Obersee19 Seeuferplanung Zürich-Obersee 1997/25.03.97/ OePlan Seeuferplanung Zürich-/Obersee Kt. St. Gallen Seite 2 -
631.230.1 Interkantonale Vereinbarung Über Die Hochschule Für Heilpädagogik Zürich 1
631.230.1 Interkantonale Vereinbarung über die Hochschule für Heilpädagogik Zürich 1 (Vom 21. September 1999) Die Kantone Zürich, Schwyz, Obwalden, Glarus, Zug, Solothurn, Schaffhausen, Appenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden, St. Gallen, Graubünden, Aar- gau und Thurgau vereinbaren: I. Allgemeine Bestimmungen § 1 Träger 1 Die Kantone Zürich, Schwyz, Obwalden, Glarus, Zug, Solothurn, Schaffhausen, Appenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden, St. Gallen, Graubünden, Aar- gau und Thurgau errichten und führen gemeinsam eine Hochschule für Heilpä- dagogik (Heilpädagogische Hochschule HfH, nachfolgend Hochschule). 2 Das Fürstentum Liechtenstein kann der Vereinbarung mit den gleichen Rech- ten und Pflichten wie die eines Trägerkantons beitreten. § 2 Rechtsnatur und Sitz 1 Die Hochschule ist eine öffentlich-rechtliche Anstalt mit eigener Rechtsper- sönlichkeit und mit dem Recht auf Selbstverwaltung. 2 Sitz der Hochschule ist Zürich. § 3 Aufgabe der Hochschule 1 Die Hochschule dient der Aus- und Weiterbildung von heilpädagogischen Lehr- kräften und von pädagogisch-therapeutischem Fachpersonal. 2 Die Hochschule betreibt in ihrem Tätigkeitsgebiet anwendungorientierte For- schungs- und Entwicklungsarbeit und erbringt für Dritte Dienstleistungen. 3 Die Tätigkeit der Hochschule richtet sich, soweit erforderlich, nach den Vor- schriften des Bundes, interkantonaler Vereinbarungen und gegebenenfalls der Trägerkantone über die Anerkennung der von der Hochschule erteilten Ausweise und Diplome. 4 Die Hochschule nimmt auf die Bedürfnisse behinderter Studierender Rück- sicht. § 4 Freiheit von Lehre und Forschung Die Freiheit von Lehre und Forschung ist im Rahmen der Ausbildungsziele der Hochschule gewährleistet. SRSZ 1.1.2015 1 631.230.1 § 5 Studienrichtungen 1. Ausbildungsstufe und –bereiche 1 Die Hochschule bildet im Rahmen von Aus- und Weiterbildung und unter Berücksichtigung der berufs-, fach- und funktionsspezifischen Bedürfnisse in folgenden Bereichen aus: 1. -
580 A5 Layout 1
Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich KR-Nr. 114/2015 Sitzung vom 3. Juni 2015 580. Anfrage (Optionen zum Wendegleis Herrliberg-Feldmeilen für die S20) Kantonsrat Lorenz Schmid, Männedorf, hat am 30. März 2015 folgende Anfrage eingereicht: Die seit Jahren sich verzögernde Einführung der S20 zeigt exemplarisch, dass die 3km lange einspurige Strecke zwischen Feldmeilen und Meilen den Verkehr der S-Bahn am rechten Zürichseeufer nachhaltig beschränkt. Ab Herrliberg-Feldmeilen verläuft die Linienführung am rechten Zürich- seeufer doppelspurig. Um eine (vorübergehende) Einführung der S20 ohne Wendegleis zu ermöglichen, ist es deshalb zwingend, die Kreuzun- gen der S-Bahnen möglichst seeabwärts weg von der einspurigen Strecke zwischen Feldmeilen und Meilen zu verlegen. Hierzu stellt sich die folgende, komplexe Frage: Ist eine Einführung der S20 im Viertelstundentakt bis nach Rapperswil mit allen Haltestellen der S7 zuzüglich Küsnacht abzüglich Kempraten möglich, wenn 1. …die seeabwärts fahrende S7 Rapperswil um 1 Minute und damit bei verkürztem Aufenthalt in Feldbach diesen Kreuzungspunkt um 2 Minu- ten vorverlegt verlässt und nach verkürztem Halt in Meilen den Bahn- hof Herrliberg-Feldmeilen auch tagsüber seeseitig auf Gleis 2 und frü- her um xx04/xx34 passiert und die seeaufwärts fahrende S16 erst nach der Durchfahrt der S7 in Herrliberg-Feldmeilen vom bergseitigen Ein- fahrtsgleis auf ihr «Ruhegleis» 2 wechselt 2. …und die seeabwärts fahrende S6 ab Meilen um 2 Minuten zeitlich vor- verlegt fährt und Uetikon deshalb 1 Minute früher verlässt, was mög- lich würde, wenn die seeaufwärts fahrende S7 ihre Wartezeit in Meilen um eine Minute verkürzt und Meilen um 1 Minute früher verlässt 3. -
In Innerrhoden Wandern Die Patienten Ab
29. August 2020 Seite 23 Auflage 99'312 Ex. St. Galler Tagblatt GES Reichweite 249'000 Leser 9001 St. Gallen Erscheint 6 x woe Fläche 69'000 mm2 Christoph Zweili Wert 8'400 CHF InIn InInnerrhodennerrhoden wandernwandern diedie PaPatiententienten abab KaKantonsübergreifendentonsübergreifende PatientenströmePatientenströme stellenstellen dasdas GesundheitswesenGesundheitswesen inin Frage.Frage. DerDer RufRuf nachnach VersorgungsregionenVersorgungsregionen wirdwird lalauter.uter. ChriChristophstoph ZwZweilieili lungen nach den Kantonen Zürich und GeGehtht es um diedie eigeneeigene Gesundheit,Gesundheit, lungen nach den Kantonen Zürich und AkutspiAkutspitälerntälern jährjährlichlich 757500 MiMillionenllionen spielen die Kantonsgrenzen für die Bern schweizweit zu den Kantonen mit spielen die Kantonsgrenzen für die Bern schweizweit zu den Kantonen mit FFrankenranken GeGesundheitskostensundheitskosten spsparen»,aren», der grössten Zuwanderung. Dies zeigt meismeistenten PaPatiententienten keinekeine Rolle.Rolle. InIn drdreiei der grössten Zuwanderung. Dies zeigt ssagtagt PatrickPatrick Schwendener,Schwendener, Gesund¬Gesund- eine neue Studie des Krankenversiche- vovonn viervier OsOstschweizertschweizer KaKantonenntonen wawan-n- eine neue Studie des Krankenversiche- heitsexperte bei PwC Schweiz. «Für rers Helsana (siehe Grafik). «Diese re- heitsexperte bei PwC Schweiz. «Für dedernrn die PaPatiententienten ab,ab, sisiee lalassenssen sisichch inin rers Helsana (siehe Grafik). «Diese re- das gesamte Gesundheitswesen wäre lativ hohe Zuwanderung ist -
Alles Eine Frage Der Perspektive
18/2019 16. bis 31. Oktober Kath. Pastoralraum meggerwald pfarreien Bild: PublicDomainPictures auf pixabay.com Alles eine Frage 2 Kolumne: Lieblingszeit 3 Das Feuer der Begeisterung der Perspektive 7 Firmung 2019 Seite 10–11 2 Pastoralraum meggerwald pfarreien www.kpm.ch Kolumne Adressen Lieblingszeit Pfarramt St. Martin Dorfweg 1, 6043 Adligenswil 041 372 06 21 [email protected] Susanna Schnider Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8.30–11.30 und 13.30–17.30 Donnerstagnachmittag geschlossen Pfarramt St. Pius Schlösslistrasse 2, 6045 Meggen 041 377 22 36 [email protected] Marianne Baldauf, Karin Jeffrey Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8.30–11.30 und 13.30–17.30 Bild: Erika Michel Pfarramt St. Oswald Welches ist Ihre liebste ein Anfang damit getan werden, sich Jahreszeit? oft in der nahen Natur aufzuhalten Kirchrainstrasse 6, Meine Lieblingszeit hat jetzt mit dem und sich von den Farben, dem Ernte- 6044 Udligenswil Herbst begonnen. Die kürzer werden- segen aber auch vom Zur-Ruhe-Kom- 041 371 02 20 den Tage, die langen Schatten, die men allen Lebens inspirieren zu las- [email protected] kühle Luft und vor allem die bunten sen. Um mit dem Dichter Christian Sandra Mettler Blätter. Zugegeben, andere Jahreszei- Friedrich Hebbel zu sagen: «… O stört Öffnungszeiten: ten haben auch ihre schönen Seiten. sie nicht, die Feier der Natur! Dies ist Dienstag und Mittwoch 8.00–11.30 die Lese, die sie selber hält …» Donnerstag 13.30–18.00 Herbstzeit – Alltagszeit Doch nach den sonnigen und sehr warmen Sommertagen mit vielen Ak- Pastoralraumteam tivitäten, Festen und Ferienwochen Ruedy Sigrist-Dahinden, bringt der Herbst wieder mehr Rhyth- Pastoralraumleiter mus in den Alltag. -
«It's Magic» Erweiterung Weih
Ausgabe November/Dezember 2017 IN DIESER AUSGABE NEUE MITARBEITENDE «IT’S MAGIC» MUSEUM ROOT ERWEITERUNG WEIH- MALL OF SWITZERLAND PÄCKLIANHÄNGER NACHTSBELEUCHTUNG CLEAN-UP-DAY 2017 MALWETTBEWERB IN ROOT Schon bald ist wieder Weihnachten! Erinnern Sie sich noch an die letzte Adventszeit? Root erstrahlte in neuem Glanz – die Weihnachtsbeleuchtung «it’s magic» konnte in Betrieb genommen werden. Die Beleuchtung kam gemäss diversen Rückmeldungen aus der Bevölkerung sehr gut an, was uns ausserordentlich freut. >> Lesen Sie weiter auf Seite 2 >> Fortsetzung des Leitartikels Die Arbeitsgruppe Weihnachtsbeleuchtung, beste- hend aus Vertretern des Gewerbevereines Rontal, der Kirchgemeinde Root, der Gemeinde Root und Hans Ulrich Imesch von IGGZ, hat das Konzept Weihnachtsbeleuchtung «it’s magic» im Jahr 2016 ausgearbeitet. Das Konzept besteht aus vier sich wiederholenden Elementen, die sich an Gebäuden, Bäumen und Kandelabern befinden. Die Gemeindeversammlung hat für 2017 ein weiteres Budget für den Ausbau der Weihnachtsbeleuchtung gesprochen. Bereits Anfangs 2017 hat sich die Arbeits- gruppe Weihnachtsbeleuchtung deshalb mit der Erweiterung der Weihnachtsbeleuchtung auseinander gesetzt. Aufgrund der bereits bestehenden Beleuch- tungen und Gesprächen mit Grundeigentümern wurden weitere Standorte festgelegt, welche ab dem 3. Dezember 2017 bestaunt werden können. Auch dieses Jahr möchten wir mit der Bevölkerung und allen am Projekt Beteiligten im Rahmen des Adventsfensters auf die schöne Weihnachtsbeleuch- tung anstossen. Deshalb laden wir Sie herzlich